DE4003695C2 - Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit - Google Patents

Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit

Info

Publication number
DE4003695C2
DE4003695C2 DE19904003695 DE4003695A DE4003695C2 DE 4003695 C2 DE4003695 C2 DE 4003695C2 DE 19904003695 DE19904003695 DE 19904003695 DE 4003695 A DE4003695 A DE 4003695A DE 4003695 C2 DE4003695 C2 DE 4003695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
process unit
housing
drum
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904003695
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003695A1 (de
Inventor
Hirofumi Hasegawa
Narutaka Yoshida
Naoto Ohmori
Takashi Gonda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1031827A external-priority patent/JPH02210482A/ja
Priority claimed from JP1031821A external-priority patent/JPH02210462A/ja
Priority claimed from JP1031823A external-priority patent/JPH02210479A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE4003695A1 publication Critical patent/DE4003695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003695C2 publication Critical patent/DE4003695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/1864Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms associated with a positioning function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • G03G15/0862Detection or control means for the developer level the level being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device
    • G03G2215/0891Optical detection
    • G03G2215/0894Optical detection through a light transmissive window in the developer container wall
    • G03G2215/0897Cleaning of the light transmissive window
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1669Details about used materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1693Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for charging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1876Process cartridge having a submodular arrangement for production purposes, e.g. manufacture or mass production

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät und insbesondere eine Prozeßeinheit, die herausnehmbar im Hauptgehäuse des Druck- oder Kopiergerätes angeordnet ist. In der Prozeßeinheit sind das fotoleitfähige Aufzeichnungselement und die Entwicklungswalze in einer Baueinheit vereint, die in den Hauptteil des Druck- oder Kopiergerätes einsetzbar ist.
Eine derartige Prozeßeinheit ist durch die EP-A 0 116 976 bekannt. Dabei kann die Prozeßeinheit in einem oberen Teil eines Kopiergerätes befestigt werden, wobei eine fotoempfindliche Trommel und eine Entwicklerwalze mit der Prozeßeinheit am Gehäuse des Kopiergerätes befestigt werden können. Hierbei wird ein Lagerelement der Trommel in einen Aufnahmebereich eingebracht, und ein Stützglied der Walze wird in Öffnungen, die in der Vorder- und Rückwand des Gehäuses der Prozeßeinheit ausgebildet sind, zum Positionieren befestigt. Weiterhin ist an der Vorderwand der Prozeßeinheit ein Eingriffsstift in eine Eingriffsöffnung eingebracht. Ein Eingriffsstift an der Prozeßeinheit wird in eine Eingriffsöffnung im Gehäuse des Kopiergerätes eingebracht, so daß die Prozeßeinheit am Kopiergerätegehäuse positioniert werden kann.
Durch diese separate Ausgestaltung des Haltebereichs für das fotoleitfähige Element einerseits und das Positioniergliedes an der Prozeßeinheit andererseits kann das fotoleitfähige Element nur indirekt positioniert werden. Das heißt auftretende Fertigungsfehler oder -toleranzen der Prozeßeinheit wirken sich beim Positionieren des fotoleitfähigen Elementes nachteilig aus, so daß gegebenenfalls die Antriebswelle für das fotoleitfähige Element nicht mit der Antriebswelle des Gehäuses verbunden werden kann. Eine derartige nicht exakte Positionierung des fotoleitfähigen Elementes kann zu verschobenen Kopierbildern führen.
Durch die US-PS 4 785 319 ist eine Verarbeitungseinheit bekannt, die in einer oberen Einheit eines Druckers montiert werden kann. Hierbei ist die fotoleitfähige Trommel mittels eines Lagerzapfens gelagert, der in der Verarbeitungseinheit durch einen Positionierbereich positioniert ist. Der Positionierbereich seinerseits wirkt mit dem Positionierbereich des Druckergehäuses so zusammen, daß die Verarbeitungseinheit im Druckergehäuse positioniert ist. Das heißt, auch bei diesem Gerät wird das fotoleitfähige Element nur indirekt im Druckergehäuse positioniert, was sich auf die Qualität der erzielten Kopien bzw. Drucke nachteilig auswirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prozeßeinheit der eingangs beschriebenen Art so weiter zu entwickeln, daß insbesondere das fotoleitfähige Element beim Einsetzen der Prozeßeinheit in ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät exakt positionierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Prozeßeinheit gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Prozeßeinheit sind dem Unteranspruch 2 zu entnehmen.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von vorteilhaften Ausführungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Querschnitt einen Drucker einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einem Querschnitt einen Drucker in einem Zustand, in dem die obere Einheit in bezug auf die untere Einheit geöffnet ist;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht eine optische Ein­ heit der Ausführungsform, gesehen von der Unterseite derselben;
Fig. 4 in einer Querschnittsansicht eine Prozeßeinheit der Ausführungsform;
Fig. 5 in Draufsicht die Prozeßeinheit;
Fig. 6 in einer perspektivischen Explosionsansicht die Prozeßeinheit;
Fig. 7 in Explosions-Querschnittsansicht die Prozeßeinheit;
Fig. 8 in einer querverlaufenden Querschnittsansicht die Ladeeinrichtung der Ausführungsform;
Fig. 9 in einem Längsschnitt die Ladeeinrichtung;
Fig. 10 eine teilweise Ansicht von unten der Ladeeinrich­ tung;
Fig. 11 in einer querverlaufenden Querschnittsansicht die Ladeeinrichtung;
Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht die Ladeinrich­ tung, die an der Prozeßeinheit befestigt ist;
Fig. 13 in einer Querschnittsansicht die Vorratsbehälterein­ heit der Erfindung;
Fig. 14 in einer perspektivischen Explosionsansicht eine Antriebsrolle der Erfindung;
Fig. 15 in einer Querschnittsansicht ein Zahnrad der Erfin­ dung; und
Fig. 16 in einer perspektivischen Explosionsansicht einen Zustand, in dem das fotoleitfähige Element und die Walze durch Halteglieder getragen sind.
Es sollte zunächst bemerkt werden, daß für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
In Fig. 1 ist ein Drucker 1 gezeigt, dessen Aufbau unten beschrieben werden soll.
A. Hauptteil 2 (siehe Fig. 1 und 2)
Ein Hauptteil 2 des Druckers 1 ist in zwei Teile geteilt, eine untere Einheit 20 und eine obere Einheit 21. Die Einheit 20 weist einen Seitenrahmen 22 auf beiden Seiten auf, und die Einheit 21 hat einen Seitenrahmen 23 auf beiden Seiten. Diese Seitenrahmen 22 und 23 sind drehbar miteinander durch eine Achse 24 verbunden, damit die obere Einheit 21 in bezug auf die untere Einheit 20 in Richtungen zum Öffnen und Schließen geschwenkt werden kann, die durch die Pfeile (b) und (b′) angedeutet sind.
Die obere Einheit 21 ist in der durch den Pfeil (b) angedeute­ ten Richtung durch eine (nicht gezeigte) Feder federbelastet und wird im offenen Zustand durch einen Offenhaltemechanismus 26 gehalten.
In dem Mechanismus 26 ist ein Arm 27 drehbar am Seitenrahmen 23 der oberen Einheit 21 mit einem Stift 28a befestigt. Ein Stift 28b, der an dem freien Ende des Arms 27 angeordnet ist, ist in eine Führungsnut 29 eingesetzt, die an dem Seitenrahmen 22 der unteren Einheit 21 angeordnet ist. Die Nut 29 hat Ein­ griffsbereiche 29a, 29b und 29c. Entsprechend den Öffnungs- und Schließbetätigungen der oberen Einheit 21 wird der Stift 28b in der Nut 29 bewegt. Indem der Stift 28b mit einem der Eingriffsbereiche 29a, 29b und 29c in Eingriff kommt, wird die obere Einheit 21 im geöffneten Zustand unter einem vorgegebe­ nen Winkel gehalten, der durch den Eingriffsbereich bestimmt ist, mit dem der Stift 28b im Eingriff steht.
B. Optische Einheit 5 (siehe Fig. 1 und 3)
Eine optische Einheit 5 hat ein kastenförmiges Gehäuse 30, das nach oben geöffnet ist. Im Gehäuse 30 sind eine Laserlicht­ quelle, ein polygonaler Spiegel, eine torische Linse, ein Halbspiegel, ein sphärischer Spiegel, ein Spiegel, ein Reflek­ tor usw. angeordnet. Ein Belichtungsschlitz 31 ist im Boden des Gehäuses 30 ausgebildet.
Eine Löscheinrichtung 32 ist am Boden des Gehäuses 30 angeord­ net. Die Löscheinrichtung 32 ist so ausgebildet, daß Lampen, lichtemittierende Dioden, 35 an mehreren Bodenbereichen 34 angeordnet sind, die an einer Lagerungsplatte 33 angeordnet sind, und ist durch eine Grundplatte 36 an der unteren Ober­ fläche des Gehäuses 30 mit Befestigungsbereichen 37 derselben verbunden.
Die optische Einheit 5 mit der obigen Konstruktion ist an der oberen Einheit 21 mit mehreren Bolzen 38 befestigt.
C. Prozeßeinheit40
Die bilderzeugende Einheit 40 ist so aufgebaut, daß eine foto­ leitfähige Trommel 3, eine Ladeeinrichtung 4, eine Entwick­ lungseinrichtung 7 und eine Reinigungseinrichtung 10 integral an einem Einheitenhauptteil 41 angeordnet sind.
(i) Einheitenhauptteil 41 (siehe Fig. 4 bis 7)
Der Einheitenhauptteil 41 ist aus einem oberen Rahmen 42 und Seitenrahmen 43 aufgebaut, die von beiden Seiten des oberen Rahmens 42 sich nach unten erstrecken. Am oberen Rahmen 42 sind ein Befestigungsbereich 44 für die Ladeeinrichtung, ein Belichtungsschlitz 45 und Löscheinrichtungs-Einsatzlöcher 47 vorgesehen. Der Belichtungsschlitz 45 kann durch eine Abdek­ kung 46 geöffnet und geschlossen werden. An der äußeren Ober­ fläche des Seitenrahmens 43 sind Führungen 48 und Ausnehmungen 50 (eine der Ausnehmungen 50 ist nicht gezeigt) ausgebildet, die einander gegenüberstehen. Jede Ausnehmung 50 weist Löcher 51 und 52 auf.
(ii) Ladeeinrichtung 4 (siehe Fig. 8 bis 12)
Die Ladeeinrichtung 4 hat einen kleinen Halter 61 und einen großen Halter 62, die aus Isoliermaterial hergestellt sind, an beiden Enden eines Stabilisators 60 mit allgemein U-förmigem Querschnitt. Der große Halter 62 ist in einer Richtung läng­ lich, die die Längsrichtung senkrecht des Stabilisators 60 schneidet. In dem großen Halter 62 sind zwei leitende flache Federn 63 und 64 in einer Richtung angeordnet, die senkrecht die Längsrichtung des Stabilisators 60 schneidet. Die einen Enden der Federn 63 und 64 sind durch Stützbereiche 62a und 62b des großen Halters gehalten, die auf dem gegenüberliegen­ den Ende des Stabilisators angeordnet sind. Die freien Enden der Federn 63 und 64 sind an einem Abschnitt 62c angeordnet, der zum Stabilisator 60 gerichtet ist. Kontakte 65 und 66 sind an den festen Enden der Federn 63 und 64 angeordnet, um von denselben an der linken Seite des großen Halters 62 in Fig. 8 hervorzustehen.
Ein Ladedraht 67 ist ungefähr in der Mitte des Stabilisators 60 angeordnet. Das eine Ende des Drahtes 67 steht im Eingriff mit dem Vorsprung 68 des kleinen Halters 61, und das andere Ende desselben steht im Eingriff mit dem freien Ende der Feder 63, so daß der Draht 67 durch die Rückstellkraft der Feder 63 gepannt ist.
Ein Gitter oder Sieb 69 ist an der Öffnung des Stabilisator 60 vorgesehen. Das eine Ende des Gitters oder Siebs 69 steht mit dem Vorsprung 70 des kleinen Halters 61 im Eingriff, und das andere Ende desselben steht mit dem freien Ende der Feder 64 in Eingriff, so daß das Gitter oder Sieb 69 durch die Rück­ stellkraft der Feder 64 gespannt wird.
Der Lader 4 mit dem beschriebenen Aufbau wird auf unten beschriebene Weise in Stellung gebracht. Der Stabilisator 60, der kleine Halter 61 und der große Halter 62 werden in den Befestigungsbereich 44 für den Lader des Einheitenhauptteils 41 eingepaßt. Vorsprünge 71 bzw. 72, die am kleinen Halter 61 und großen Halter 62 angeordnet sind, werden in Ausnehmungen 73 und 74 des Einheitenhauptteiles 41 eingepaßt, damit sich der Lader 4 nicht drehen kann. Die Positionierstifte 79 werden in den Einheitenhauptteil 41 und den kleinen Halter 61 und in den Einheitenhauptteil 41 und den großen Halter 62 eingesetzt. Bei diesem Positioniervorgang wird der Lader 4 in bezug auf den Befestigungsteil 44 für den Lader durch die Stifte 79 fixiert, so daß der Lader sich in Längsrichtung bewegen kann. Daher kann diese erlaubte Bewegung verhindern, daß irgendwel­ che Überlast gewaltsam auf den Lader 4 und den Einheitenhaupt­ teil 41 durch Wärmeverformung desselben übertragen wird. Die Eingriffsbereiche 75 und 76, die am großen Halter 62 angeord­ net sind, werden in Eingriffslöcher 77 und 78 des Einheiten­ hauptteiles 41 eingesetzt, um ein Herunterfallen zu verhin­ dern.
(iii) Entwicklungseinrichtung 7 (siehe Fig. 4 bis 7)
Die Entwicklungseinrichtung 7 ist aus einer Entwicklungsein­ heit 80 und einer Vorratsbehältereinheit 95 aufgebaut.
Ein Gehäuse 81 der Entwicklungseinheit 80 ist allgemein ungefähr rechteckig, und eine Antriebsrolle 82, die als Entwicklungs­ rolle oder -walze dient, ist entlang der Öffnung eines Vorder­ bereiches 81a des Gehäuses 81 angeordnet.
Die Walze 82 ist so ausgebildet, daß eine Hülse 84 aus Gummi, Kautschuk und dergleichen einen Kern 83 bedeckt, und es ist ein Zahnrad 86 an dem einen Ende der Walze 82 befestigt. Beide Enden einer Stützachse 85 der Walze 82 sind in Nuten 81c eingesetzt, die an beiden Seitenwänden des Gehäuses 81 ausge­ bildet sind, um die Walze 82 durch Lager 87 zu stützen, die in die Nuten 81c eingesetzt sind.
Die Walze 82 weist ein Dünnfilmglied 88 auf, das die Umfangs­ oberfläche der Hülse 84 bedeckt. Ein blattförmiges Gebilde aus Kunstharz wie z.B. Polyamid oder Polyester, ein dünner Film aus Metall wie Nickel oder Chrom, oder ein blattförmiges Gebilde, das so aufgebaut ist, daß das Kunstharzblatt über die äußere Oberfläche des Metallfilms laminiert ist, kann als Dünnglied 88 verwendet werden. Wenigstens ein Teil der Ober­ fläche des Elementes 88 ist aufgerauht, und die Umfangslänge des Gliedes 88 ein wenig länger als die Hülse 84.
Eine der Umfangsoberfläche beider Enden der Walze 82 im Abstand gegenüberstehende Wand (89) ist an vorge­ gebenen Zwischenräumen auf der Innenseite des Gehäuses 81 ausgebildet. Ein elastisches Glied 90 ist zwischen der Wand 89 und dem Dünnfilmglied 88 angeordnet. Das Dünnfilmglied 88 steht in enger Berührung mit der Umfangsoberfläche an der Rückseite der Antriebsrolle 82. An der Vorderseite der An­ triebsrolle 82 ist ein Raum 91 zwischen der Rolle 82 und dem Glied 88 gebildet. Am Boden des Gehäuses 81 ist ein (nicht gezeigtes) Kunstharzblatt befestigt, dessen freies Ende mit dem Glied 88 unter Druckberührung steht. Ein Kontakt 88a ist an dem einen Ende des Gehäuses 81 angeordnet, und das eine Ende desselben steht in Berührung mit dem Glied 88. Eine Regulierplatte 92 ist an der Decke des Gehäuses 81 befestigt, und das freie Ende der Platte 92 berührt unter Druck die Umfangsoberfläche des rückwärtigen Teils 81b des Gliedes 88. Ein Rührblatt bzw. eine Rührklinge 93 ist parallel mit der Antriebsrolle 82 am rückwärtigen Teil 81b des Gehäuses 81 angeordnet.
Ein Vorratsbehälter 96 der Vorratsbehältereinheit 95 hat eine Öffnung 97, die an der Vorderseits 96a des Vorratsbehälters 96 die Verbindung zwischen innen und außen herstellt. Eine Rühr­ klinge 98 ist drehbar im Vorratsbehälter 96 angeordnet und weist Reinigungsglieder 99 auf, die aus einem blattförmigen Element aus Polyester usw. an den Enden der Klinge bestehen. Wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, sind licht­ durchlässige Bereiche 100 und 101 aus durchsichtigem Material an der Decke und dem Boden des Vorratsbehälters 96 und in der Nähe an einer Mittellinie (S) in Vertikalrichtung seitlich versetzt zum Drehzentrum (P) des Rührblattes 98 vorbeigehend angeordnet. Die inneren Oberflächen der Bereiche 100 und 101 werden durch die Reinigungsglieder 99 entsprechend der Rotation des Blattes 98 gereinigt. Die inneren Oberflächen der Bereiche 100 und 101 sind entlang dem sich bewegenden Ort der Reinigungsglieder 99 angeordnet, um gleichförmig zu reinigen.
Die Vorderseite der Vorratsbehältereinheit 95 ist in die Rückseite der Entwicklungseinheit 80 eingepaßt, und die Berührungsflächen sind mit Hilfe von Klebstoff aneinander befestigt, um die Entwicklungseinheit 80 mit der Vorratsbehäl­ tereinheit 95 zu verbinden, um eine Einheit zu bilden. Die Entwicklungseinheit 80 und die Vorratsbehältereinheit 95 sind miteinander verbunden, um dazwischen einen Pufferraum 102 zu bilden.
Die Antriebsrolle 82 wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben. Der Kern 83 der Antriebsrolle 82 schließt einen Achsenbereich 83a, ein Rohr 83b, das den Achsenbereich 83a umgibt, und eine Vielzahl von Rippen 83c ein, über die der Achsenbereich 83a mit dem Rohr 83b verbunden ist. Der Kern 83 ist durch Ziehen oder Extrusionsformen als eine Einheit ausgebildet, danach sind das Rohr 83b und Teile der Rippen 83c in einem vorbestimmten Bereich von der Endoberfläche des einen Endes des Kerns 83 durch eine Behandlung auf einer Drehbank weggeschnitten, so daß der Achsenbereich 83a und der Rest der Rippen 83c, d.h. Eingriffsbereiche 83d, vom Rohr 83b vorste­ hen. Das Rohr 83b und alle Rippen 83c in einem vorbestimmten Bereich von der Endoberfläche des äußeren Endes derselben werden abgeschnitten, so daß nur der Achsenbereich 83a vom Rohr 83b vorsteht. Als Ergebnis dient der Achsenbereich 83a, der vom Rohr 83b hervorsteht, als Stützachse 85.
Ein Durchgangsloch 86a ist im Zentrum des Zahnrades 86 ausge­ bildet, und mehrere Schlitze 86b sind radial um das Loch 86a ausgebildet.
Das Ende der Stützachse 85 des Kerns 83 der Antriebsrolle 82 wird in das Loch 86a des Zahnrades 86 eingesetzt, und Ein­ griffsbereiche 83d, die vom Rohr 83b hervorstehen, werden in die Schlitze 86b eingesetzt, so daß das Zahnrad 86 sich nicht relativ zum Kern 83 drehen kann.
Wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, kann das Zahnrad 86 auf beiden Seiten symmetrische Schlitze 86c aufweisen. In diesem Falle können beide Enden der Stützachse 85 in das Loch 86a des Zahnrades 86 eingeführt werden mit dem Ergebnis, daß es nicht notwendig ist, beide Seiten des Zahnrades 86 daraufhin zu beurteilen, ob dort die Stützachse 85 hineingesteckt werden kann, insbesondere bei automatischer Montage.
Die Entwicklereinrichtung 7 mit der oben beschriebenen Kon­ struktion wird an dem Einheitenhauptteil 41 mit Hilfe von Bolzen 108 befestigt, nachdem sie dort angeordnet worden ist. Die Stützachse 85 der Antriebsrolle 82 wird in einem Zustand gehalten, daß sie dem Loch 51 des Seitenrahmens 43 gegenüber­ steht.
(iv) Fotoleitfähige Trommel 3 (siehe Fig. 6)
Die Trommel 3 ist so ausgebildet, daß eine fotoleitfähige Schicht über die Umfangsoberfläche eines Zylinderelementes gebildet ist, das aus einem Material wie Aluminium besteht, und es ist ein Zahnrad 110 an dem einen Ende der Trommel 3 befestigt.
Die Trommel 3 ist innerhalb des Einheitenhauptteiles 41 ange­ ordnet und steht dabei der Antriebsrolle 82 gegenüber und ist an dem Einheitenhauptteil 41 durch Halteglieder 53 zum Posi­ tionieren des fotoleitfähige Elementes 3 und der Antriebs­ rolle 82 befestigt.
Jedes der Halteglieder 53 hat ein Plattenglied mit derselben Form wie die Ausnehmung 50 des Seitenrahmens 43 des Einheiten­ hauptteils 41, eine Tragachse 55, die durch das Ende des Plat­ tengliedes hindurchgeht, und ein Lager 54, das am anderen Ende des Plattengliedes angeordnet ist. Die Halteglieder 53 tragen die Trommel 3 drehbar, während das Lager 54 und die Stützachse 55 in die Löcher 51 bzw. 52 eingesetzt sind und jede Stütz­ achse 55 in je ein Lagerloch 111 der Trommel 3 eingesteckt ist. Gleichzeitig sind die Lager 54 an beiden Enden der Stütz­ achse 85 der Antriebsrolle 82 befestigt, um die Antriebsrolle 82 drehbar durch die Halteglieder 53 zu halten. Die Halteglie­ der 53 werden in die Ausnehmungen 50 eingesetzt und an densel­ ben mit Hilfe von Bolzen 57 befestigt.
Die Trommel 3 und die Antriebsrolle 82 werden durch die Stützachsen 55 und die Lager 54 der Halteglieder 53 getragen, die dieselbe Form haben mit dem Ergebnis, daß die Entfernung zwischen der Trommel 3 und der Rolle 82 axial konstant gehalten wird.
(v) Reinigungseinrichtung 10 (siehe Fig. 4, 6 und 7)
Die Reinigungseinrichtung 10 weist einen Aufnahmekasten 114 für beim Reinigen entfernten Toner mit einer Öffnung 113 an einer Stelle, die der Trommel 3 gegenübersteht, ein Reinigungsblatt oder eine Reinigungsklinge 115, die nahe der Öffnung 113 angeordnet ist, und ein Dichtglied 150 auf, das aus einem Filmelement, das aus einem Material wie Uretan besteht. Die Reinigungsklinge 115 und ein Befestigungsglied 116, das die Reinigungsklinge 115 trägt, werden durch eine Feder 117 in eine Richtung gedrückt, die durch den Pfeil in den Fig. 4 und 7 gezeigt ist. Die Feder 117 ist nicht auf diesen eine Kraft ausübenden Zustand eingestellt, wenn die Reinigungseinrichtung 10 nicht verwendet wird. Ist die Reinigungseinrichtung 10 am Einheitenhauptteil 41 befestigt, erlaubt ein Löseglied 151, daß die Feder 117 in den eine Kraft ausübenden Zustand in Übereinstimmung mit der Öffnung der oberen Einheit 21 versetzt wird. Danach wird dieser eine Kraft ausübende Zustand auf­ rechterhalten. Eine Abdeckung 118 ist an der Reinigungsein­ richtung 10 befestigt, um die untere Oberfläche der Trommel 3 zu bedecken.
Die Reinigungseinrichtung 10 ist an dem Einheitenhauptteil 41 auf der Seite der Trommel 3, die der Entwicklungseinrichtung 7 gegenüber­ steht, angebracht und dann an den Seiten­ rahmen 43 des Einheitenhauptteils 41 durch Positionierstifte 119 befestigt.
D. Befestigungsbereich für die Prozeßeinheit
Wie dies oben beschrieben worden ist, sind die Trommel 3, der Lader 4, die Entwicklungseinrichtung 7 und die Reinigungsein­ richtung 10 zusammen am Einheitenhauptteil 41 angeordnet, um die Prozeßeinheit 40 zu bilden. Die Einheit 40 ist lösbar an einem Befestigungsteil 120 für die Prozeßeinheit befestigt, der an der oberen Einheit 21 angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Befestigungsteil 120 für die Prozeßeinheit ist allgemein durch zwei Rahmen 121 gebildet. Einer der Rahmen 121 ist in den Zeichnungen nicht gezeigt.
Jeder Rahmen 121 ist schwenkbar durch jeden Seitenrahmen 23 der oberen Einheit 21 durch eine Achse 122 getragen. Zwei Stifte 123 und 124 sind am Rahmen 121 angeordnet. Diese Stifte 123 und 124 sind in Führungsnuten 125 bzw. 126 des Seitenrah­ mens 23 eingesetzt, die um die Achse 122 kreisförmig ausgebil­ det sind, um den Öffnungswinkel des Rahmens 121 zu regulieren. Führungen 127 sind an den Innenseiten des Rahmens 121 angeordnet.
Die Prozeßeinheit 40 ist an der oberen Einheit 21 befestigt, die in dem geöffneten Zustand auf solche Weise gehalten wird, daß die an den Seitenrahmen 43 des Einheiten­ hauptteils 41 angeordneten Führungen 48 zwischen den Rahmen 121 eingesetzt sind, während die Führungen 48 sich entlang den Führungen 127 bewegen. Bei dieser Befestigung bewirkt ein (nicht gezeigter) Eingriffsteil, der an einem der Rahmen 121 angeordnet ist, daß sich die Abdeckung 46 des Einheitenhaupt­ teils 41 für den Belichtungsschlitz dreht, um den Belicht­ ungsschlitz 45 zu öffnen, mit dem Ergebnis, daß der Schlitz 45 geöffnet und mit dem Belichtungsschlitz 31 der optischen Einheit 5 verbunden ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Die obere Einheit 21, an der die Prozeßeinheit 40 befestigt worden ist, wird in der Richtung geschlossen, die durch den Pfeil (b′) dargestellt ist, und zwar in solcher Weise, daß der Stift 28b von den Eingriffsbereichen 29a, 29b und 29c der Führungsnut entfernt wird, während der Arm 27 des Offenhaltemechanismus 26 betätigt wird.
Bei diesem Schließvorgang entsprechend dem Schließvorgang der oberen Einheit 21 berührt die Prozeßeinheit 40 zuerst die untere Einheit 20. Dann wird die obere Einheit 21 über die untere Einheit 20 geschlossen. Danach wird die Prozeßeinheit 40 sowohl an den Einheiten 20 und 21 in einer normalen Stellung befestigt, um die Abdeckung 118 in eine andere Stel­ lung als die Stellung zu bewegen, bei der sie die Trommel 3 bedeckt, was dazu führt, daß die untere Oberfläche der Trommel 3 freiliegt.
Die Lampen 35 der Löscheinrichtung 32, die am Boden des Gehäu­ ses der optischen Einheit 5 befestigt sind, werden in die Einsetzlöcher 47 für die Löscheinrichtung des Einheitenhaupt­ teiles 41 eingesetzt, und die Lampen 35 stehen eng der Trommel 3 durch einen Raum gegenüber, der zwischen dem Lader 4 und der Reinigungseinrichtung 10 ausgebildet ist.
Wie dies in Fig. 16 gezeigt ist, gelangen Positioniervorsprün­ ge 56 der Stützachsen 55, die aus den Haltegliedern 53 heraus­ ragen, die die Trommel 3 und die Antriebsrolle 82 tragen, in Ausnehmungen 131 von Rahmen 130, die an der unteren Einheit 20 angeordnet sind, mit dem Ergebnis, daß die Halteglieder 53 in bezug auf den Rahmen 130 der unteren Einheit 20 positioniert sind. Das Zahnrad 110 der Trommel 3 kommt in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 132, das auf einem der Rahmen 130 angeordnet ist, um die Trommel 3 mit dem Antriebssystem des Hauptteiles 2 zu verbinden.
In ähnlicher Weise werden die Antriebsrollen 82 und die Rührklingen 93 und 98 mit dem Antriebssystem des Hauptteiles 2 verbunden.
Die Halteglieder 53 sind also auf den Rahmen 130 durch die Vorsprünge 56 der Stützachsen 55 lokalisiert, und die Trommel 3 wird durch die Stützachsen 55 getragen. Daher kann die Trommel 3 auf der unteren Einheit 20 mit guter Genauigkeit positioniert werden.
Als Ergebnis kann das Zahnrad 110 der Trommel 3 genau mit der Antriebsrolle 132 in Eingriff kommen, um glatt eine Antriebs­ kraft vom Antriebssystem des Hauptteils 2 auf die Trommel 3 zu übertragen.
Wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, sind die Kontakte 65 und 66 der flachen Federn 63 und 64, die am Lader 4 angeordnet sind, mit elektrischen Stromversorgungseinheiten 135 und 136 der unteren Einheit 20 verbunden, um dem Lader 4 elektrische Lei­ stung zuzuführen. In ähnlicher Weise ist der Kontakt 88a (siehe Fig. 4 und 7), der an der Entwicklungseinrichtung 7 angeordnet ist, mit einer (nicht gezeigten) elektrischen Leistungsquelle des Hauptteiles 2 verbunden.
Wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, stehen die lichtempfangenden Elemente 105 der oberen Einheit 21 dem oberen Lichtdurchlaßbe­ reich 100 des Vorratsbehälters 95 der Entwicklungseinheit 7 gegenüber. Lichtemittierende Elemente 107 der unteren Einheit 20 stehen dem unteren Lichtdurchgangsweg 101 gegenüber. Die lichtempfangenden Elemente 105, die nach oben gerichtet sind, werden durch ein lichtunterbrechendes Glied 106 getragen, um zu verhindern, daß Licht zwischen den lichtempfangenden Elementen 105 und dem Lichtdurchlaßbereich 100 eintritt.
Betriebsweise
Die Betriebsweise des Druckers 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden.
Im Drucker 1 rotiert die Trommel 3 in einer Richtung, die durch den Pfeil (a) gezeigt ist, um auf ein vorgegebenes elektrischen Potential durch den Lader 4 geladen zu werden. Ein Laserstrahl 6 beleuchtet von der optischen Einheit 5 die geladene Umfangsoberfläche der Trommel 3, die geladen ist, um ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend zu reprodu­ zierender Information darauf zu bilden.
Danach wird dann das elektrostatische latente Bild in ein sichtbares Bild in Form eines Tonerbildes durch die Entwick­ lungseinrichtung 7 entwickelt. Das Tonerbild wird auf ein Kopierpapier übertragen, das von einer Kopierpapiervorratsein­ heit 8 zu einer Stelle transportiert wird, die einem Übertra­ gungslader 9 gegenübersteht.
Das Papier mit dem übertragenen Tonerbild wird zu einer Fixiereinrichtung 12 transportiert, und das Tonerbild wird auf das Papier mit Hilfe von Hitzeeinwirkung fixiert, bevor das Papier, auf dem das Tonerbild fixiert worden ist, in eine Kopierpapierausgabeeinheit 13 ausgegeben wird. Der Toner, der nicht auf das Papier übertragen worden ist, und auf der Trommel 3 verblieben ist, wird durch die Reinigungseinrichtung 10 gesammelt. Die elektrische Ladung, die auf der Trommel 3 zurückgeblieben ist, wird durch Belichtung durch die Lampen 35 der Löscheinrichtung 32 gelöscht.

Claims (2)

1. Prozeßeinheit (40), die herausnehmbar im Hauptgehäuse eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeräts angeordnet ist, mit
  • - einem in einem Gehäuse (41) der Prozeßeinheit drehbar angeordneten fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (3) und einer in diesem Gehäuse drehbar angeordneten Entwicklungswalze (82),
  • - einem ersten, an einer Stirnseite des Gehäuses (41) der Prozeßeinheit anbringbaren Halteglied und einem zweiten, an der anderen Stirnseite des Gehäuses der Prozeßeinheit anbringbaren Halteglied,
    wobei beide Halteglieder (53) einen in das Gehäuseinnere der Einheit zeigenden Lagerzapfen (55) zum Lagern des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements (3) und in vorgegebenem Abstand zu diesem Lagerzapfen ein Lagerelement (54) zur Lagerung der Entwicklungswalze (82, 88) aufweisen, und wobei
  • - der Lagerzapfen (55) auf der vom Gehäuse (41) der Prozeßeinheit abgewandten Seite aus dem jeweiligen Halteglied (53) hervorsteht, und dort als Positionierelement (56) ausgebildet ist, das in einen jeweils am Hauptgehäuse (20) des Geräts angeordneten Positionierabschnitt (131) einbringbar ist.
2. Prozeßeinheit (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (3) ein Zahnrad (110) angebracht ist, welches bei Positionierung der Prozeßeinheit im Positionierabschnitt (131) mit einem am Hauptgehäuse (20, 21) angeordneten Antriebszahnrad (132) in Eingriff tritt.
DE19904003695 1989-02-10 1990-02-07 Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit Expired - Lifetime DE4003695C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1031827A JPH02210482A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 画像形成装置
JP1031821A JPH02210462A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 画像形成装置
JP1031823A JPH02210479A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003695A1 DE4003695A1 (de) 1990-08-23
DE4003695C2 true DE4003695C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=27287481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003695 Expired - Lifetime DE4003695C2 (de) 1989-02-10 1990-02-07 Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003695C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828928A (en) * 1990-04-27 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device
US5623328A (en) * 1990-04-27 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable
US5294960A (en) * 1990-11-06 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
US5682579A (en) * 1990-11-06 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
EP0692746B1 (de) * 1990-11-06 2000-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
US5351114A (en) * 1991-04-22 1994-09-27 Hitachi, Ltd. Electrophotographic copying apparatus having ribbon-shaped toner image carrier
US5249026A (en) * 1991-05-17 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system and process cartridge mountable on same
JP3073102B2 (ja) * 1992-09-28 2000-08-07 富士通株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5826132A (en) * 1997-11-14 1998-10-20 Xerox Corporation Variable size, replaceable toner sump pans for print cartridges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582150A (en) * 1976-08-18 1980-12-31 Ricoh Kk Electrophotographic copying machines
JPS59152458A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Mita Ind Co Ltd シエル型静電複写機
US4785319A (en) * 1986-08-05 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Electrographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003695A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631494C2 (de)
DE69630996T2 (de) Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE69926559T2 (de) Montageelement, Trommelflansch, photoempfindliche Trommel und Prozesskassette
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE69534556T2 (de) Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat
DE4138079C2 (de) Elektrophotographische Prozeßeinheit
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE3348145C2 (de)
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE3249865C2 (de)
DE60005766T2 (de) Verfahren zur Montage einer Entwicklungsvorrichtung
DE69717884T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69734544T2 (de) Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69816494T2 (de) Aufladevorrichtung mit Stromversorgungseinheit
DE112009001406T5 (de) Kartusche und elektrografische Bilderzeugungsvorrichtung, die die Kartusche verwendet
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE3631495A1 (de) Mit einer bilderzeugungsvorrichtung verwendbares bildtraegerelement
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE602005003171T2 (de) Entwicklerkartusche und Bilderzeugungsgerät
DE2950961A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042502

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4042502

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042502

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP