DE3220538A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents
BilderzeugungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3220538A1 DE3220538A1 DE19823220538 DE3220538A DE3220538A1 DE 3220538 A1 DE3220538 A1 DE 3220538A1 DE 19823220538 DE19823220538 DE 19823220538 DE 3220538 A DE3220538 A DE 3220538A DE 3220538 A1 DE3220538 A1 DE 3220538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- image forming
- forming apparatus
- assembly
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1828—Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
- G03G21/1832—Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1628—Clamshell type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1671—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
- G03G2221/1612—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage plural shutters for openings of process cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1648—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1669—Details about used materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträger und einer auf den Bildträger
einwirkenden Reproduziereinrichtung.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft eine elektrofotografische
Kopiervorrichtung, die als Beispiel für ein Bilderzeugungsgerät dienen kann.
Bei einer elektrofotografischen Kopiervorrichtung müssen verschiedene Verbrauchsmaterialien ausgetauscht
werden. So muß zum Beispiel neuer Entwickler zugeführt,
verbrauchter Toner entfernt, der Koronadraht gesäubert oder Bildempfangsmaterial während einer mangelhaften
Zuführung desselben entfernt und die Vorrichtung gewartet und überprüft werden. Wenn ein
Blockieren des Bildempfangsmaterials auftritt, muß die
Störungsquelle beseitigt werden. Bisher bestand bei einer derartigen Wartung einer Kopiervorrichtung die
Gefahr, daß die Oberfläche des Bildträgers von einer Hand oder einem Werkzeug berührt und somit beschädigt
wird.
Wenn eine Wartung durchgeführt wird, wird normalerweise
die Vordertür o.a. der Vorrichtung geöffnet,
Deutsche Bank (München) KIo S1/61070
DrcEdnet tank (München! KIn 3939 844
Postscheck (München] KIo 670-43-804
oder die Vorrichtung wird in Vcrtikalrichtung geteilt geöffnet. Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß
Licht von außen in den Hauptteil der Kopiervorrichtung eindringt, so daß die Oberfläche des Bildträgers, insbesondere
im Bildübertragungsbereich, diesem Licht ausgesetzt ist, was zu einer Qualitätsverschlechterung der
fotoleitfähigen Schicht des Bildträgers führt, falls
dieser eine solche fotoleitfähige Schicht aufweist.
Wie aus der US-PS 3 985 436 hervorgeht, hat man bereits vorgeschlagen, eine Baugruppe zu konstruieren, bei der
Reproduziereinrichtungon, die eine fotoleitfähige Trommel,
eine Entwicklungsvorrichtung, einen Reiniger, einen Auflader etc. enthalten, zu einer Einheit zusammengefaßt sind, ind die
verschiedenen Einheiten zu einem Zeitpunkt während des Austausches der fotoleitfähigen Trommel auszutauschen und
dadurch den Wartungsaufwand herabzusetzen. Durch Übernahme dieser Konstruktion kann der Benutzer in einfacher Weise
jede Einheit austauschen, die eine periodische Wartung erforderlich macht, so daß auf diese Wei.se der vom Service
durchzuführende Wartungsaufwand reduziert werden kann.
Darüber hinaus kann durch Austausch der Baugruppe durch eine Baugruppe, die Toner einer anderen Farbe enthält, die Erzeugung
von Farbbildern möglich gemacht werden. Zum anderen kann durch Austausch der Baugruppe durch eine Baugruppe
mit einem anderen Entwickler ein solcher Entwickler Verwendung finden, der der zu kopierenden Vorlage gerecht
wird.
Wenn jedoch die Baugruppe ausgetauscht oder aus der Kopiervorrichtung
entfernt wird, kann die von der Baugruppe gehaltene fotoleitfähige Trommel von der Hand des Servicemannes
berührt und somit beschmutzt oder beschädigt werden.
Darüber hinaus kann die beispielsweise eine fotoleitfähige Schicht aus Zinkoxyd oder einem organischen Halbleiter-
material aufweisende Trommel einfallendem Licht ausgesetzt
sein, was zu einer Qualitätsverschlechterung der fotoleitfähigen Schicht führt. Durch Beschädigung oder
Verschmutzung der fotoleitfähigen Trommel oder durch eine Qualitätsverschlechterung der fotoleitfähigen Schicht kann
die Qualität der erzeugten Bilder leiden.
Bei Verwendung einer derartigen Baugruppe wird diese
häufig auch dann ausgewechselt, wenn sie an sich betriebsbereit ist, um die Lebensdauer der Baugruppe zu erhöhen
oder um die Baugruppe durch eine Baugruppe zu ersetzen, die Toner einer anderen Farbe enthält. Es ist folglich erforderlich,
die fotoleitfähige Trommel entsprechend zu schützen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem während der
Durchführung einer Wartung des Gerätes, wie beispielsweise der Entfernung von blockiertem Bildempfangsmaterial, die
Oberfläche des Bildträgers gegenüber Verschmutzungen oder Beschädigungen geschützt werden kann.
Erfindungsgemäß soll ferner ein. Bilderzeugungsgerät geschaffen
werden, bei dem während der Durchführung einer Wartung des Gerätes, wie beispielsweise der Entfernung von
blockiertem Bildempfangsmaterial, die Oberfläche des Bildträgers gegenüber Lichteinfall und damit verbundenen Qualitätsverschlechterungen
geschützt werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines BiIderzeugungsgerätes,
bei dem der Bildträger geschützt ist, um auf diese Weise klare Bilder zu erhalten.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch ein Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträger und einer auf den Bildträger einwirkenden Reproduziereinrichtung
gelöst, die durch eine Abdeckung, welche in eine erste
U —
Q Position zur Abdeckung der Oberfläche des Bildträgers
und in eine von der ersten Position zurückgezogene zweJte
Position bewegbar ist, und durch Einrichtungen zur Bewegung der Abdeckung gekennzeichnet ist. ·
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Bilderzeugungsgerät
kann somit der Bildträger zuverlässigerweise geschützt werden, so daß klare Bilder erzeugt werden können.
1Q Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Sämtliche Teile können von erfindungswesentlicher Bedeutung
sein. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel
eines Kopiergerätes;
Figur 2 einen Schnitt durch den Hauptteil des Kopiergerätes in geöffnetem Zustand;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung;
Figuren
4 und 5 Seitenansichten zur Darstellung eines Mechanismus
zur Bewegung der Abdeckung;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Reproduzierbaugruppe
;
Figur 7 eine Seitenansicht zur Darstellung der Luftführung der Abdeckung;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles
eines Kopiergerätes;
l·' i guren
9 und 10 Schnitte durch das Gerät der Figur 8;
1 -
Figur 11 eine perspektivische Ansicht, in der ein
Mechanismus zur Bewegung der Abdeckung dargestellt ist;
Figur 12 einen Schnitt durch den Hauptteil des Kopiergerätes ;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht des in Figur 12 dargestellten Gerätes;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer Reproduzierbaugruppe;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht der Reproduzierbaugruppe
mit einer daran befestigten Abdeckung;
Figur 16 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung;
Figur 17 eine Vorderansicht, in der die Funktionsweise des Antigleithebels der Reproduzierbaugruppe
dargestellt ist;
Figur 18 eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung für die Abdeckung;
Figur 19 eine Vorderansicht, die die Abdeckung in ihrer geschlossenen Position zeigt;
Figur 20 eine Vorderansicht, die die Abdeckung in ihrer
geöffneten Position zeigt;
Figur 21 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kopiergerätes;
Figur 22 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes
eines Bügels;
Figur 23 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe;
Figur 24 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Abdeckung;
Figur 25 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Abdeckung für die Schlitzbelichtung;
und die
Figuren
26 A 26 F
Seitenansichten von weiteren Ausführungsformen der Reproduzierbaugruppe.
Anhand der Zeichnungen wird nunmehr eine Ausführungsform eines
Kopiergerätes beschrieben, bei dem die Erfindung Verwendung finden kann.
Figur 1 zeigt den Hauptteil C des Kopiergerätes im Schnitt. Figur 2 ist eine Schnittansicht dieses Hauptteils C im geöffneten
Zustand. In diesen Figuren ist mit 1 ein Vorlagenschlitten bezeichnet, der aus einem transparenten Material,
wie beispielsweise Glas, besteht und auf Schienen R in. Richtung des Pfeiles a hin- und herbewegbar ist. Mit 2 ist eine Abbildungselementeanordnung
mit kurzer Brennweite und kleinem Durchmesser bezeichnet. Eine auf dem Vorlagenschlitten 1 befindliche
Vorlage 0 wird durch eine Lampe L angestrahlt, und das optische Rcflcktionsbi1d der Vorlage wird mittels der
Anordnung 2 in Schlitzbelichtung auf eine fotoleitfähige
Trommel 3 projiziert. Die fotoleitfähige Trommel 3 ist um
die Achse 3b in Richtung des Pfeiles b drehbar gelagert. Mit 4 ist ein Auflader zum gleichmäßigen Aufladen der fotoleitfähigen
Trommel 3, die mit einer fotoleitfähigen Schicht
aus Zinkoxyd oder einer fotoleitfähigen Schicht '3a aus einem organischen Halbleitermaterial versehen ist, bezeichnet
Die durch den Auflader 4 gleichmäßig aufgeladene Trommel 3 wird mittels der Anordnung 2 einer bildmäßigen Belichtung
ausgesetzt, so daß ein elektrostatisches Ladungsbild auf der Trommel ausgebildet wird.
Dieses elektrostatische Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungsvorrichtung 5, die eine Magnetwalze 5a und
einen Tonerspeicher 5b umfaßt, in ein sichtbares Bild überführt. Ein in einer Kassette S befindliches Blatt P
wird mittels einer Vorschubwalze 6 und Registerwalzen 7, die zu dem auf der fotoleitfähigen Trommel 3 befindlichen
Bild synchron rotieren, auf die Trommel 3 geführt. Ober einen Übertragungs-Entlader 8 wird das auf der fotoleitf
ähigen Trommel 3 befindliche Toner-Bild auf das Blatt P übertragen. Danach wird das Blatt P durch Trenneinrichtungen
(beispielsweise einen gezeigten Trennriemen B oder einen Koronaentlader o.a.) von der Trommel 3
getrennt und über eine Führung 9 und eine Quetschwalze 9c einer Fixiervorrichtung 10 zugeführt, um das Toner-Bild
auf dem Blatt P zu fixieren, wonach das Blatt P durch Austragwalzen 11 auf eine Auffangvorrichtung 12 geführt
wird. Nach der Übertragung des Toner-Bildes wird der auf der Trommel 3 verbleibende Toner durch einen Reiniger 13
entfernt. Dieser Reiniger 13 ist mit einem Reinigungsblatt
13a und einem Tonerspeicher 13b versehen. Mit der Bezugsziffer 9b ist eine Trennwalze bezeichnet, F bezeichnet ein
Wärmeabsorptionsfilter und 16 bezeichnet eine Schlitzöffnung
zum Projizieren eines Bildes der Vorlage auf die Oberfläche der Trommel 3.
In erfindungsgemäßer Weise sind die fotoleitfähige Trommel 3,
der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5, der Reiniger
13 und das Filter F, die um die fotoleitfähige Trommel
3 herum angeordnet sind, von einem Rahmenelement 14a umgeben, das als Lichtauffangwand wirkt, wobei die vorstehend
genannten Bauteile zusammen eine Reproduzier-Baugruppe bilden; Wie hiernach beschrieben wird, ist diese Baugruppe
14 relativ zum Hauptteil C des Kopiergerätes so angeordnet,
Q daß sie in Richtung der Rotationsachse der Trommel 3
herausziehbar oder demontierbar ist, wenn der Hauptteil geöffnet ist. Wenn die Baugruppe am Hauptteil montiert
oder von diesem demontiert "wird, wird der Gleitabschnitt
14b des Rahmenelementes 14a der Baugruppe 14 mit der
Seitenführung 15 des Hauptteils in Eingriff gebracht und durch diese geführt. Das Rahmenelement 14a besteht
aus schwarzem starren Kunststoff. Es kann jedoch auch aus Metall oder Holz hergestellt sein.
Wie man Figur 2 entnehmen kann, weist das Kopiergerät C eine Lagerwellc 19 auf, so daß es in ein oberes Gehäuse
und ein unteres Gehäuse 18 aufgeteilt werden kann. Das obere Gehäuse 17 ist mittels einer Feder 19a um die
Lagerwelle 19 aufwärts schwenkbar. Die Reproduziereinrichtung, die das optische System 2, die fotoleitfähige
Trommel, die Entwicklungsvorrichtung 5 und den Reiniger umfaßt, ist innerhalb des oberen Gehäuses 17 angeordnet.
Die Vorschubwalze 6} der Übertragungs-Entlader 8, die Trenneinrichtung
9a, die Führung 9 und die Fixiervorrichtung sind in der Bahn für den Blatttransport.innerhalb des unteren
Gehäuses 18 angeordnet. Somit wird durch Aufwärtsschwenken des oberen Gehäuses 17 die Bahn für den Blatttransport
freigelegt.
Es wird nunmehr ein Fall beschrieben, bei dem das obere
Gehäuse 17 aufwärts geschwenkt wird, um eine Wartung des Kopiergerätes durchzuführen, wie sie beispielsweise bei
blockierendem Bildempfangsmaterial (Papierstau) erforderlich
ist·
In Figur 2 ist mit 20 eine Abdeckung zur Abschirmung und zum Schutz der freiliegenden Fläche der Trommel 3 dargestellt.
Die Abdeckung 20 ist unterhalb der Baugruppe 14 vorgesehen und einstückig mit derselben ausgebildet. Diese
Abdeckung 20 besteht aus schwarzem starren Kunststoff der
Q gleichen Qualität wie das Rahmenelement 14a, beispielsweise
aus einem ABS-Harz., und besitzt eine gekrümmte Form, so daß sie als Lichtsperre dient und Licht nicht auf die
Oberfläche der foto]eitfähigen Trommel 3 auftreffen kann.
Die Abschirmung schützt desweiteren die Trommeloberfläche
vor Beschädigungen.
In Figur 3 ist eine beispielhafte Konstruktion der Abdeckung
dargestellt. Wie man Figur 3 entnehmen kann, befinden sich -JQ an den gegenüberliegenden Längsenden der Welle 3b der
fotoleitfähigen Trommel 3 Schwenkarme 21a und 21b, und die Enden dieser Arme sind an den gegenüberliegenden Längsenden
der Trommelabdeckung 20 mit Hilfe einer Welle 33 drehbar befestigt.
Desweiteren befinden sich die gegenüberliegenden Längsenden des anderen Endabschnittes der Trommelabdeckung 20 mit
Hilfe einer Welle 34 in drehbarem Eingriff mit Schwenkarmen 22a und 22b. Die Schwenkarme 22a und 22 b sind an einer
2Q Welle 23 befestigt. Ein Betätigungshebel 25 ist am Ende
der Welle 23 angebracht. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, sind die Schwenkarme 21a und 21b durch eine Feder
gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt (falls erforderlich kann eine ähnliche Feder auch für den Arm 21b vorgesehen
2^ werden). Das bedeutet, daß die Abdeckung 20 immer in einer
Position gehalten wird, in der sie die Oberfläche der Trommel 3 abdeckt. Die gegenüberliegenden Enden der Feder
werden durch einen Vorsprung 24a an der inneren Abdeckung 14d der Baugruppe 14 und einen Vorsprung 24b am Arm 21a [Figuren
3Q 4 und 5) gehalten.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Betätigungshebel 25 durch einen noch zu beschreibenden Mechanismus
im Uhrzeigersinn bewegt wird, wird auch die Welle T1^ im Uhrzeigersinn gedreht, und die Abdeckung 20 ^kann durch
die Schwenkarme 22a und 22b, die jeweils ein an der Welle
Q befestigtes Ende aufweisen, im Uhrzeigersinn gedreht
werden. Die Abdeckung 20 kann daher aus ihrer Lage zur Abdeckung der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 3
(dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt) zurückgezogen werden. Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in Figur 4 gezeigt ist, ein Vorsprung 26 einstückig
mit dem unteren Gehäuse 18 ausgebildet und in einer Lage angeordnet, in der der Vorsprung 26 nach dem
Einbau der Baugruppe 14, d.h. der fotoleitfähigen Trommel
ig 3, in eine vorgegebene Lage gegen den Betätigungshebel 25
stößt, wenn das obere Gehäuse 17 geschlossen wird und dadurch diesen Hebel 25 nach oben drückt und im Uhrzeigersinn
bewegt. Dadurch wird durch das Schließen des oberen Gehäuses 17 die Abdeckung 20 automatisch von der Oberfläche
der Trommel 3 zurückgezogen, so daß der Übertragungsbereich geöffnet wird und eine Bildübertragung möglich ist»
Wenn in umgekehrter Weise das obere Gehäuse 17 geöffnet wird, gerät der Betätigungshebel 25 mit dem Vorsprung 26
außer Eingriff, wie in Figur 5 gezeigt, so daß die Schwenkarme 21a und 21b durch die Kraft der Feder 24 gegen den
Uhrzeigersinn gedreht werden und die Abdeckung 20 als Folge davon gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und eine
Position einnimmt, die der Oberfläche der Trommel 3 gegenüberliegt und somit den freiliegenden Abschnitt (Übertragungsabschnitt)
der fotoleitfähigen Trommel 3 gegenüber
der Übertragungsöffnung des Rahmenelementes 14a abdeckt.
Mit anderen Worten, wenn das obere Gehäuse 17 geöffnet ist, deckt die Abdeckung 20 automatisch den freiliegenden
Abschnitt der Oberfläche der Trommel 3 ab, wobei sie als
Lichtsperre wirkt, so daß daher die Beeinflussung der Trommelobcrflache durch Licht und Beschädigungen derselben
verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Baugruppe 14 ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reproduzier-
einrichtungen, die beispielsweise die fotole i t fähi p,e
Trommel 3, die Entwicklungsvorrichtung 5, der Reiniger 13, der Auflader 4 etc., einstückig ausgebildet sind, so daß
während des Austausches der fotoleitfähigen Trommel die
entsprechenden Einheiten alle zu einem Zeitpunkt ausgetauscht werden können, um dadurch den Wartungsaufwand
herabzusetzen. Mit anderen Worten, wenn der Hauptteil C getrennt und geöffnet worden ist, wird die Baugruppe 14
von den Schienen 15, 15 an der Seite des Hauptteils lösbar, indem ein Anschlag (nicht gezeigt) gelöst wird. Bei
der vorliegenden Ausführungsform kann die Baugruppe 16,
wenn sie aus dem Hauptteil C herausgenommen werden soll, herausgezogen werden, wobei der freiliegende Abschnitt'Q
der fotoleitfähigen Trommel 3 durch die Abdeckung 20
geschützt wird. Dadurch wird verhindert, daß Licht auf die Oberfläche der Trommel 3 auftrifft und somit eine Qualitätsverschlechterung oder Beschädigung der fotoleitfähigen
Schicht bewirkt. Auf diese Weise kann das Betriebsverhalten des Kopiergerätes in beträchtlichem Maße verbessert
werden.
Wenn man die erfindungsgemäß ausgebildete Baugruppe einbaut,
ist die Umgebung der Baugruppe mit Ausnahme der Übertragungsöffnung Q durch ein Rahmenelement 30a abgedeckt, das als
Lichtsperre wirkt. Wenn somit die Baugruppe 14 aus dem Hauptteil
des Kopiergerätes in eine helle Umgebung herausgezogen wird, ist die Übertragungsöffnung Q durch die Abdeckung
20 abgedeckt und der Schutz für die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel wird verbessert.
Durch die Kraft der erfindungsgcmäß vorgesehenen Feder
wird die Abdeckung 20 immer in eine Position gedrückt, in der sie die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 3 abdeckt,
so daß die Abdeckung 20 eine ständige Lage in Schließstellung der öffnung Q einnimmt.
In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der Baugruppe gezeigt, wie diese aus dem Hauptteil C herausgenommen ist.
Mit 14c ist ein Griff bezeichnet, der zum Herausziehen des Korpus der Baugruppe entlang den Schienen 15, 15 dient,
und mit 14e ist ein Handgriff zum Halten der herausgenommenen Baugruppe bezeichnet. Eine Belichtungsschlitzöffnung
16 ist im oberen Abschnitt der Baugruppe 14 ausgebildet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Schiene 16a entlang der öffnung 16 vorgesehen, und eine als Lichtsperre
wirkende Platte 28 (dargestellt in gestrichelten Linien) kann entlang dieser Schiene 16a befestigt werden.
Diese Platte 28 besteht aus einem ABS-IIarz o.a. und dient
ebenfalls als Lichtsperre, wie der Wandabschnitt 14a.
Die Platte kann in Richtung des gezeigten Pfeiles mit Hilfe einer Nase 28a (gestrichelt dargestellt) gleitend
bewegt werden, so daß sie die öffnung 16 abdeckt, durch . die fotoleitfähigc Trommel 3 vollständig gegenüber dem
Licht der Umgebung abgeschirmt und somit eine Qualitätsverschlechterung der fotoleitfähigen Schicht verhindert
werden kann.
Die öffnung 16 muß jedoch nicht immer gegen Lichtstrahlung
abgeschirmt sein. Beispielsweise kann man auf eine als Lichtsperre wirkende Platte verzichten, wenn die Breite des
Schlitzes nur gering ist.
- 19 -
Mittels der vorliegenden Erfindung wird somit auch bei der Aufteilung des Hauptteils C des Kopiergerätes während der
Durchführung einer Wartung, die beispielsweise bei einem Papierstau, in zwei Teile die Oberfläche der fotoleitfähigen
Trommel automatisch durch die Abdeckung abgedeckt, und es besteht keine Gefahr, daß die Trommeloberfläche beschädigt
oder in anderer Weise in ihrer Qualität beeinträchtigt wird.
Ferner kann bei der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen
Lage des oberen Gehäuses 17, wenn die Abdeckung 20 zurückgezogen ist und eine Lage in der Nähe des in Figur 7
gezeigten Reinigers 13 einnimmt, die Strömungsbahn der von einem Gebläse 27 erzeugten Gebläseluft durch diese
Abdeckung 20 geführt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn Gebläseluft zur Verhinderung von Ozonansammlungen um den
Auflader 4 oder eines Temperaturanstieges am Reiniger 13 benötigt wird.
Die Ströniungsbahn der Gebläseluft ist in Figur 7 durch
Pfeile angedeutet. Mit der Bezugsziffer 27 ist ein Querstromgebläse bezeichnet, während ein Ozonfilter
die Bezugsziffer 29 aufweist.
5
5
Die Erfindung wurde bislang in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben, bei der das obere Gehäuse
zur Behebung eines Papierstaus o.a. geöffnet wird. Aber auch für den Fall, bei dem das Gehäuse nicht in einen
oberen und unteren Teil aufgeteilt wird, kann ein entsprechendes als Lichtsperre für die Trommel wirkendes
Element konstruiert werden. Beispielsweise kann der Betätigungshebel 25 durch Arretiereinrichtung (nicht
gezeigt) festgestellt werden, wenn die Abdeckung 20 durch den manuell im Uhrzeigersinn bewegten Betätigungshebel
25 in ihre zurückgezogene Position bewegt worden ist.
Mit Hilfe der Erfindung kann somit ein Bilderzeugungsgerät
zur Verfügung gestellt werden, bei dem der Bildträger auch im Falle eines Blockierens des BiIdempfangsmaterials
o.a. nicht beschädigt bzw. in seiner Qualität verschlechtert werden kann.
Es wird nunmehr ein anderes Ausführungsbeispiel anhand
der Figuren 8, 9, 10 und 11 beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hauptteil des Kopiergerätes nicht in zwei Teile aufgeteilt und
geöffnet, sondern der Förderteil des Gerätes ist im Abstand von der foto leitfähigen Trommel 3 angeordnet,
um eine Behandlung bei Papierstau zu erleichtern.
In Figur 9 weist der Förderteil 56 eine getrennte 3^ Walze 9 b als Trenneinrichtung, einen Übertragungs-
Entlader 8, eine Führung 9 und eine Förderwalze 9 c auf und ist schwenkbar um eine Lagerwelle 56 a gelagert.
Mittels einer Blattfeder 53, die an einem Ende des Förderteiles 56 vorgesehen ist und durch einen
Freigabehebel 52 nach oben gedrückt wird, wird die Relativlage zwischen dem Förderteil 56 und der Trommel
3 mit Hilfe eines Anschlages (nicht gezeigt) festgelegt. Eine andere im Förderteil 56 vorgesehene
Blattfeder 54 drückt eine Übertragungsführung 58 nach oben. Da die Übertragungsführung 58 um die untere
Welle 7 a einer Registerwalze 7 schwenkbar ist, stößt sie gegen einen Anschlag (nicht gezeigt), wodurch die
Relativlage zwischen der Übertragungsführung 58 und der Trommel 3 bestimmt wird. In diesem Zustand ist
das Kopiergerät betriebsbereit.
Es \tfird nunmehr ein Fall beschrieben, bei dem ein
Papierstau behoben wird.
Zuerst öffnet die Bedienungsperson die Vordertür 5 7 des Hauptteils C (Figur 8). Danach dreht sie einen
Handgriff 50 im Uhrzeigersinn (Richtung des Pfeiles c in Figur 10) nach unten. Der Handgriff 50 ist an
einer Welle 51 befestigt, und durch Drehen des Handgriffes 50 wird der an der Welle 51 befestigte Freigabehebel
52 gedreht. Wenn der Freigabehebel 52 in die Position der Figur 9 gedreht wird, wird der Förderteil
56 um eine Lagerwelle 56 a und von der Trommel 3 weg bewegt. Mit anderen Worten, der Übertragungs-Entlader
8, die Führung 9 etc. gelangen in eine Lage, in der sie einen Abstand von der Oberfläche der
Trommel 3 aufweisen. Da die Blattfeder 54 verschwenkt
wird, wird die Übertragungsführung 58 ebenfalls um die Welle 7 a der unteren Walze der Registerwalzen 7
'
gedroht und von der Trommel 3 weg bewegt.
Wenn der Freigabehebel 5 2 zum Beheben eines Papierstaus betätigt wird, wird in erfindungsgemäßer Weise
auch die Abdeckung 20 .bewegt. Der Mechanismus hierfür wird nachfolgend beschrieben.
Ein Arm 55 ist an einem Endabschnitt der Welle 51 befestigt und weist ein gegabeltes Ende auf. Ein
Stift 21 c des Schwenkarmes 21 b befindet sich mit dem gegabelten Abschnitt 55 a des Armes 55 (Figur 11)
in Eingriff. Somit rotiert der Arm 55 infolge der Drehung des Freigabehebels 52 im Uhrzeigersinn ebenfalls
im Uhrzeigersinn. Der Schwenkarm 21 b dreht sich infolge der Bewegung des Stifts 21 c gegen den
Uhrzeigersinn und bewegt die Abdeckung 20 gegen die Kraft der Feder 24 in denjenigen Raum, aus dem der
Förderteil 56 abgesenkt worden ist, und in eine Lage
zur Abdeckung der Oberfläche der Trommel (Figur 10). 20
Somit wird während der Behebung eines Papierstaus die Trommel 3 durch die Abdeckung geschützt. Wenn der
Hebel 52 die Freigabestellung der Figur 9 einnimmt, wird er durch das Gewicht des Förderteiles 56 in dieser
Stellung gehalten.
Wenn die Bedienungsperson nach dem Beheben des •Papierstaus den Handgriff 50 gegen den Uhrzeigersinn droht
und ihn. in seine in Figur 8 gezeigte Stellung zurückführt, wird die Abdeckung 20 von der Oberfläche der
Trommel 3 zurückgezogen, und der Förderteil 56 und die Übertragungsführung 58 kehren in ihre Betriebs-Stellungen
zurück. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Baugruppe 14 relativ zum Hauptteil C des
·* Kopiergerätes lösbar montiert.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
kann die Abdeckung infolge von anderen Vorgängen, wie beispielsweise der Behebung eines Papierstaus,
bewegt werden, so daß sich Beschädigungen oder Qualitätsverschlechterungen der Trommel in zuverlässiger Weise verhindern lassen.
Es wird nunmehr anhand der Figuren 12 bis 20 eine weitere Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform
besitzt eine Konstruktion, bei der der Hauptteil des Kopiergerätes nicht in zwei Teile aufteilbar
ist.
In Figur 12 ist ein Kopiergerät im Schnitt dargestellt,
bei dem die vorliegende Erfindung Verwendung finden kann. In dieser Figur sind Elemente, die in
ihrer Wirkungsweise Elementen der Figur 1 entsprechen, mit entsprechenden Bezugsziffern wie in Figur 1 versehen.
Mit E ist ein manuell zu bedienender Zuführtisch bezeichnet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die fotoleitfähige
Trommel 3 und der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5, der Reiniger 13 und das Filter 40,
^ die um die fotoleitfähige Trommel 3 herum angeordnet
sind, zusammen von dem Rahmenelement 14 a umgeben,
das als Lichtsperre wirkt, und bilden zusammen eine Reproduktionsbaugruppe 14. Das Rahmenelement 14 a
besteht aus schwarzem starren Kunststoff, kann jedoch auch aus Metall oder Holz hergestellt sein. Wie in
Figur 13 dargestellt ist, kann die Baugruppe I4 als
Ganzes in Richtung der Rotationsachse der Trommel aus dem Ilauptkörper G herausgezogen werden, da sie lösbar
an diesem montiert ist. Wenn die Baugruppe in den Ilauptkörper eingesetzt wird, wird sie von dem Gleit-
abschnitt 14 b des Rahmenelementes 14 a der Baugruppe
14 geführt, der mit der Seitenführung 15 des Hauptteiles in Eingriff tritt. In Figur 13 ist die
Baugruppe 14 mit entferntem Rahmenelement 14 a gezeigt, um die einzelnen Einheiten zu verdeutlichen.
Figur 14 ist eine perspektivische Ansicht der Baugruppe mit montiertem Rahmenelement 14 a. In Figur
14 ist mit 41 ein Fenster bezeichnet, durch das die Trommel 3 belichtet wird, und ein Filterelement
trägt die Bezugsziffer 40. Mit 42 ist ein Antigleithebel bezeichnet, der zur Positionierung der Baugruppe
14 in der eingesetzten Position dient, wenn die Baugruppe in den Hauptteil C eingeschoben worden
ist. D bezeichnet die Vordertür des Hauptteils C, die geöffnet und geschlossen werden kann. In Figur
ist die Tür D im geöffneten Zustand dargestellt, wobei ihr unterer Abschnitt als Scharnier wirkt. Der
Handgriff der Baugruppe 14 ist mit 43 bezeichnet.
^O üs wird nunmehr der Bewegungsmechanismus für die Abdeckung,
die die Oberfläche der von der Baugruppe getragenen fotoleitfähigen Trommel 3 schützt, wenn
die Baugruppe vom Hauptteil C des Kopiergerätes entfernt worden ist, beschrieben.
Bei der im folgenden beschriebenen Ausführungsform besteht die Abdeckung aus einem nicht transparenten,
starren Material, so daß sie in Bezug auf die Oberfläche der in der Baugruppe 14 vorgesehenen Trommel
. 3 als Lichtsperre wirkt und die Gefahr von Beschädigungen
der Trommeloberfläche ausschließt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt die Baugruppe
14 eine Übertragungsbereichsöffnung t, die in
demjenigen Abschnitt der Baugruppe vorgesehen ist, der dem Auflader 8 gegenüberliegt, wenn die Baugruppe
in den Hauptkörper C eingesetzt worden ist. Am Rahmenelement 14 a der Baugruppe"14 sind Schienen 44 und
45 an den gegenüberliegenden Endabschnitten der öffnung t vorgesehen (Figur 15). Eine als Lichtsperre
wirkende Abdeckung 46 ist gleitend auf den Schienen 44 und 45 angeordnet und öffnet und schließt die
öffnung t. Die Abdeckung 46 ist zum Teil bogenförmig
^O ausgebildet, wie in Figur 16 gezeigt, und kann glatt
entlang den Schienen 44. und 45 gleiten. Wie in Figur 15 gezeigt ist, stößt das Ende 46 a der Abdeckung 46
gegen ein Ende des Rahmenelementes 14 a, wenn die öffnung t geschlossen ist, und die Abdeckung behält
' ·> diese Position bei, es sei denn, es wirkt eine äußere
Kraft auf sie ein. Da die Abdeckung 46 aus einem starren Element besteht, wie beispielsweise einer
nicht transparenten schwarzen Kunststoff- oder Metallplatte (Eisenplatte o.a.), kann sie als Lichtsperre
wirken, so daß kein Licht auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel auftrifft. Durch Verschließen
der öffnung t und Abdeckung der fotoleitfähigen Trommel 3 kann sie ferner die Oberfläche
der Trommel vor Beschädigungen schützen, wie in Figur ° 15 gezeigt ist. Die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete fotoleitfähige Schicht 3 a aus Zinkoxyd
oder einem organischen Halbleitermaterial wird insbesondere durch Wellenlängen im Bereich von 300-400
nm oder 400 mn oder weniger beschädigt. Die
schwarze Kunststoff- oder Eisenplatte kann jedoch in zuverlässiger Weise Licht in diesem Wellcnlüngenbereich
aussperren.
Die Haltestifte 47 und 48 sind an den gegenüberliegenden Enden der Abdeckung 46 vorgesehen. ,
Der Antigleithebel 42, der an einer Seitenplatte (nicht gezeigt) des Ilauptteils C vorgesehen ist,
ist zwischen Positionen A und B um eine Welle 49 schwenkbar, wie in Figur 17 gezeigt. Wenn sich der
Hebel 42 in der Position A befindet, kann die Baugruppe 14 aus dem Hauptteil C herausgezogen werden.
Befindet sich jedoch der Hebel 42 in der Position ß, kann die Baugruppe 14 aufgrund des Hebels 42
nicht aus dem Hauptteil C herausgezogen werden.
'0 Wie desweiteren in Figur 18 gezeigt ist, sind Arme
60 und 61 an der Welle 49 des Hebels 42 befestigt und ebenfalls zwischen Positionen A und B synchron
zum Hebel 42 um die Welle 49 schwenkbar angeordnet. Stifte 62 und 63 sind an der Rückseitenplatte
(nicht gezeigt) des Ilauptteils C befestigt, und eine Gleitplatte 64 ist so montiert, daß sie entlang
von Schlitzen 65 und 66 gleiten kann, in die Stifte 62 und 63 eingreifen. Die Gleitplatte 64
weist einen davon vorstehenden Stift 67 auf, der in den Schlitz 68 des Armes 60 eingepaßt ist. Aufgrund
der Schwenkbewegung des Hebels 42 aus der Position A in die Position B gleitet die Platte 64 von einer
Position A' in eine Position B1. Eine an der Vorderseitenplatte
(nicht gezeigt) des Hauptteils montierte Gleitplatte 69 besitzt eine ähnliche Konstruktion
wie die Gleitplatte 64 und gleitet ebenfalls von der Position A1 zur Position B1, wenn' der
Hebel 42 aus der Position A in die Position B bewegt wird.
Die Gleitplatten 64 und 69 sind mit Ausschnitten 70
und 71 versehen, die in der Lage sind, mit den vorstehend erwähnten Haltestiften 47 und 48 der Abdeckung
46 in Eingriff zu treten, wenn die entlang der Führung 15 des Ilauptteils C eingesetzte Bau-
gruppe 14 eine vorgegebene Position erreicht. Dieser Zustand ist in Figur 19 verdeutlicht. Bei Figur 19
handelt es sich um eine Schnittansicht, die die Baugruppe 14 im in den Ilauptkörper C eingesetzten oder aus diesem herausgezogenen Zustand zeigt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Hebel 42 in der Position A, und der Ausschnitt 70 der Gleitplatte 64
steht mit dem Haltestift 47 in Eingriff, wobei sich die Abdeckung 46 in einer Position befindet, in der sie die Übertragungsöffnung t verschließt und die
fotoleitfähige Trommel 3 abdeckt, so daß Lichtstrahlen nicht auf die Trommel 3 auftreffen können. Wenn der Hebel 42 in die Position B bewegt wird,
um die Baugruppe 14 relativ zum Hauptteil C zu haltern, nachdem sie in den Hauptteil C eingesetzt
worden ist, gleiten die Gleitplatten 64 und 69 in
die Position B', so daß auch die Abdeckung 46 in
die Position B' gleitet und dabei die öffnung t und die fotoleitfähige Trommel freigibt, so daß ein Zustand hergestellt wird, in dem ein Kopiervorgang
ablaufen kann (Figur 20). Der Abstand zwischen den Gleitplatten 64 und 69 und der Abstand zwischen den Haltestiften 47 und 48 ist größer als die Breite
handelt es sich um eine Schnittansicht, die die Baugruppe 14 im in den Ilauptkörper C eingesetzten oder aus diesem herausgezogenen Zustand zeigt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Hebel 42 in der Position A, und der Ausschnitt 70 der Gleitplatte 64
steht mit dem Haltestift 47 in Eingriff, wobei sich die Abdeckung 46 in einer Position befindet, in der sie die Übertragungsöffnung t verschließt und die
fotoleitfähige Trommel 3 abdeckt, so daß Lichtstrahlen nicht auf die Trommel 3 auftreffen können. Wenn der Hebel 42 in die Position B bewegt wird,
um die Baugruppe 14 relativ zum Hauptteil C zu haltern, nachdem sie in den Hauptteil C eingesetzt
worden ist, gleiten die Gleitplatten 64 und 69 in
die Position B', so daß auch die Abdeckung 46 in
die Position B' gleitet und dabei die öffnung t und die fotoleitfähige Trommel freigibt, so daß ein Zustand hergestellt wird, in dem ein Kopiervorgang
ablaufen kann (Figur 20). Der Abstand zwischen den Gleitplatten 64 und 69 und der Abstand zwischen den Haltestiften 47 und 48 ist größer als die Breite
des Kopierpapiers, so daß diese daher den Durchgang
des Kopierpapiers nicht störend beeinflussen.
Wenn die Baugruppe 14 aus dem Hauptteil C herausgezogen
werden soll, wird der Hebel 42 in die Position A bewegt, um eine Bewegung der Baugruppe zu ermöglichen,
woraufhin die Abdeckung 46 die öffnung t verschließt (Figur 19) und die Oberfläche der fotoleitfähigen
Trommel abdeckt, so daß sogar nach Herausnahme der Baugruppe aus dem Hauptteil C die Abdeckung
verhindert, daß Licht auf die fotoleitfähige Trommel 3 auftrifft und diese beschädigt. Die Abdeckung
schützt somit die Trommel 3. Mit anderen Worten, die
schützt somit die Trommel 3. Mit anderen Worten, die
Abdeckung 4ϋ kanu aufgrund dor Freigabe der lluJterung
der Baugruppe bewegt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
kann die Abdeckung 46 'mit einer Sperrklinke versehen sein, um die offenen und geschlossenen Positionen
aufrecht zu erhalten. Alternativ dazu kann die Abdeckung auch durch eine Feder o.a. immer in die
offene oder geschlossene Position gedrückt werden. 10
Somit bewegt sich bei der vorliegenden Ausführungsform nach dem Einsatz der Baugruppe in den Hauptteil
oder nach der Herausnahme derselben aus dem Hauptteil die Abdeckung infolge der Bewegung des Hebels,
wodurch die fotoleitfähige Trommel in zuverlässiger Weise gegen Lichteinfall oder Beschädigung geschützt
werden kann.
Der Mechanismus zum Antrieb der Abdeckung 46 kann ^O auch einen Kolben aufweisen.
Wie vorstehend beschrieben, kann bei der vorliegenden Ausführungsform nach Herausnahme der Baugruppe 14
aus dem Hauptteil C der freiliegende Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 3 (nämlich derjenige Abschnitt,
der der Übertragungsöffnung t entspricht, die im Rahmenelement 14 a für die Bildübertragung
vorgesehen ist) durch die Abdeckung 46 abgedeckt werden. Die Baugruppe 14 kann somit aus dem Ilauptteil
C herausgenommen werden, wobei die fotoleitfähige
Trommel 3 gegen Lichtcinfall abgeschirmt ist, d.h. ohne daß die fotoleitfähige Schicht beschädigt wird,
und die Baugruppe 14 kann in einer vom Hauptteil C entfernten Lage aufbewahrt werden.
- - 29 -
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Oberfläche
der Trommel 3 nicht nur während der Montage oder Demontage der Baugruppe 14 in Bezug auf den
Hauptteil C geschützt, sondern beispielsweise auch dann, wenn die Vorderfür o.a. zur Reparatur des
Hauptteils C geöffnet wird. Auch in diesem Fall kann die Abdeckung durch Betätigung des Hebe]s bewegt werden, um die fotoleitfähige Trommel zu
schützen.
10
10
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Abdeckung infolge der Bewegung des Hebels bewegt. Es
ist jedoch auch möglich, die Abdeckung 46 in dem in Figur 4 gezeigten Zustand unmittelbar manuell zu bewegen.
Bei diesem Beispiel kann die Abdeckung 46 entlang den Schienen 44 und 45 unmittelbar manuell
geschlossen werden, um die Behebung eines Papierstaus durchführen zu können. Nach Behebung des Papierstaus
kann die Abdeckung 46 wieder manuell geöffnet werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Abdeckung durch die Bewegung der Baugruppe
während des Hinsetzens in den Hauptteil oder des Entfernens aus dem Hauptteil angetrieben wird.
In Figur 21 ist ein Zustand gezeigt, in dem die Baugruppe
14 in den Hauptteil C des Kopiergerätes eingesetzt wurde und in dem die Abdeckung 46 geöffnet ist,
30
Im Hauptteil C ist ein Steg 70 in einer Position vorgesehen,
die der Abdeckung 46 der eingesetzten Baugruppe 14 gegenüberliegt. Wie in Figur 22 gezeigt
ist, besitzt der Steg 70 einen S-förmigen Schlitz Wie Figur 23 zeigt, ist an der Abdeckung 46 der Bau-
gruppe 14 in einer im wesentlichen mittigen Lage relativ zur Einsatzrichtung und an der Seitenkante
in öffnungs- und Schließrichtung ein Stift 72 vorgesehen. Die Abdeckung 46 kann durch Bewegung des
Stiftes 72 von A nach B geöffnet werden. Wenn die Baugruppe 14 zur Hälfte in den Hauptteil C eingesetzt
ist, greift der Stift 72 in den Schlitz 71 in einer Figur 22 dargestellten Position A1 ein.
Bei weiterem Einsetzen der Baugruppe wird der Stift 72 durch den Schlitz 71 geführt, und die Baugruppe
erreicht eine vorgegebene Einsatzposition, in der der Stift 72 schließlich die Position B einnimmt.
Dies bedeutet, daß sich der Stift 72 von A nach B bewegt hat, so daß die Abdeckung 46 aus ihrer geschlossenen
Position in ihre geöffnete Position gelangt ist. Wenn in umgekehrter Weise die Baugruppe
aus dem Hauptteil C herausgezogen wird, wird die Abdeckung 46 analog von ihrer geöffneten Position
in ihre geschlossene Position überführt. Figur 21
^O stellt einen Schnitt entlang Linie E-F in Figur 22
dar. Somit kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 46 in Ansprache auf das Einsetzen
der Baugruppe 14 in den Hauptteil C des Kopiergerätes oder in Ansprache auf die Herausnahme
der Baugruppe aus demselben geöffnet oder geschlossen werden.
Wann immer die Baugruppe aus dem Hauptteil herausgezogen ist, ist die fotoleitfähige Trommel durch
die Abdeckung gegenüber Lichtstrahlung abgeschirmt und wird daher niemals beschädigt. Wenn die Abdeckung
aus einem schlagfestcn Material besteht, wird die Gefahr reduziert, daß die Bedienungsperson die Trommel
berührt oder mit irgendetwas gegen dieselbe
'
schlägt und sie dabei beschädigt.
In Figur 24 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform
ist schaumstoffähnliches Moltopren (moltplene) 46 b
am vorderen Ende 46 a-der Abdeckung 46 befestigt. Dadurch wird der Spalt zwischen dem vorderen linde
46 a der Abdeckung 46 und dem Ende des Rahmenelementes
14 a vollständig geschlossen, was zu einer weiteren Verbesserung der lichtabschirmenden Wirkung
beiträgt.
IO
IO
In Figur 25 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist eine geschlitzte
öffnung 41, durch die die Trommel 3 belichtet wird, geschlossen.
15
15
In Figur 25 sind mit den Bezugsziffern 41 a und 41 b Schienen bezeichnet, die entlang der Schlitzöffnung
41, durch die die Trommel 3 belichtet wird, befestigt sind. Wenn eine Gleitplatte T, die aus
einem ähnlichen Material wie die Abdeckung besteht, mittels einer Nase Ta entlang den Schienen 41 a und
41 b geführt wird, kann die Schlitzöffnung 41 verschlossen werden. Durch Herausziehen der Gleitplatte
T aus den Schienen 41 a und 41 b kann die öffnung
2-> geöffnet werden. Somit kann die vorliegende Ausführungsform
in einer zuverlässigeren Weise einen Lichteinfall auf den Bildträger verhindern. Die Gleitplatte
T muß nicht immer verwendet werden; beispielsweise kann auch eine schwenkbare Platte entlang der
öffnung 41 montiert sein. Das öffnen bzw. Schließen
der öffnung 41 kann ebenfalls durch eine solche Platte in einfacher Weise durchgeführt werden. Auch
bei dieser Ausführungsform kann die Montage bzw. Demontage der Gleitplatte T an bzw. von den Schie-
■^ nen 41 a und 41 b zusammen mit der Montage bzw. De-
montage der Baugruppe 14 relativ zum Hauptteil C erfolgen.
Durch Kombination mit "der vorhergehenden Ausführungsform
kann die vorliegende Ausführungsform in zuverlässiger Weise einen Lichteinfall auf den
Bildträger verhindern. Bei einer geringen Breite der öffnung ist es jedoch nicht immer erforderlich,
die öffnung zur Belichtung wie bei der vorliegenden Ausführungsform zu öffnen und zu schließen, sondern
das öffnen bzw. Schließen der öffnung kann durchgeführt
werden, wie es erforderlich ist. Die vorliegende Ausführungsform ist nicht nur für das
öffnen bzw. Schließen der öffnung 41 zu Belichtungszwecken,
sondern auch beispielsweise für das öffnen bzw. Schließen einer öffnung für eine Vorbelichtung
geeignet, falls eine derartige öffnung vorgesehen ist.
Jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
wurde in Verbindung mit einer Abdeckung erläutert, die aus einem schwarzen, nicht transparenten, starren
Material besteht, so daß Licht nicht auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 3 auftreffen und
2^ die Oberfläche der Trommel nicht beschädigt werden
kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Ausführungsform begrenzt. Die Abdeckung
kann beispielsweise auch aus einem nichttransparenten,
weichen Material (schwarzes Polyester-
■^ füllmaterial, Moltplene o.a.) bestehen, und zwar in
erster Linie aufgrund der Eigenschaften als Lichtsperre (einschließlich Rcflektion und Absorption von
Licht). Die Abdeckung kann ferner aus einem transparenten, starren Material (transparenter Kunststoff o.a.)
bestehen, und zwar in erster Linie, um eine Beschädigung der Trommeloberflache zu verhindern. Darüber
hinaus muß auch dann, wenn eine Wirkung als Lichtsperre bezweckt ist, die Abdeckung nicht immer aus
einem nichttransparenten Material bestehen, sondern sie kann auch aus einem lichtdurchlässigen Material
hergestellt sein, wenn dieses Materia] Lichtstrahlen eines Wellenlängenbereiches auffangen kann,
die die fotoleitfähige Schicht beschädigen. Bei-'^
spielsweise kann auch bei einem Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein magnetisches Lichtbild auf
einer Isolationsschicht erzeugt wird, die Hauptaufgabe der Abdeckung darin bestehen, eine Beschädigung
der Isolationsschicht zu verhindern. 15
Bei dem Material der Abdeckung kann es sich um.Metall,
wie beispielsweise Eisen, Aluminium o.a., oder ein anderes bekanntes Material handeln, wie beispielsweise
Kunstharz, Holz o.a. Wenn von diesen Materialien
ein elastisches Material verwendet wird, kann der öffnungs- bzw. Schließvorgang der Abdeckung glatter
vonstatten gehen. Wenn darüber hinaus von diesen Materialien ein schlagfestes Material ausgewählt wird,
kann die Baugruppe montiert oder demontiert werden,
wobei die Trommel durch die Abdeckung geschützt wird.
Im Vorstehenden wurde ein Bildträger als Beispiel beschrieben, der mit einer fotoleitfähigen Schicht
aus einem organischen Halbleitermaterial oder aus Zinkoxyd versehen ist. Es versteht sich jedoch, daß
die Erfindung nicht auf diese Ausführungsforincn beschränkt ist, sondern daß auch andere fotoleitfähige
Schichten anwendbar sind. Auch muß nicht unbedingt ein mit einer fotoleitfähigen Schicht versehener Bildträger
Verwendung finden, sondern die Erfindung ist
beispielsweise auch anwendbar auf einen Bildträger, der von einer Isolationsschicht o.a. Gebrauch macht.
Der Bildträger muß· auch nicht trommeiförmig ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise aus einem
endlosen Riemen bestehen, der über Riemenscheiben geleitet wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf das Entwicklungsverfahren
mit magnetischer Bürste be-
'" schränkt, sondern es können auch andere Entwicklungssysteme
Verwendung finden, wie beispielsweise Kaskadenentwicklung, Pelzbürstenentwicklung oder Pulverentwicklung
(Powder cloud divelopment).
Das Reinigungssystem ist nicht auf eine Reinigung mittels Reinigungsblättern beschränkt, sondern es
kann auch eine Reinigung mittels Pelzbürste, eine Walzenreinigung, eine Gewebereinigung o.a. Anwendung
finden.
Darüber hinaus ist das Abbildungselement nicht auf eine Bilderzeugungsanordnung mit kurzer Brennweite
und geringem Durchmesser begrenzt, sondern es kann sich dabei auch um eine übliche Linse oder um eine
Stablinse o.a. handeln.
Das Verfahren zur Bilderzeugung ist in keiner Weise Begrenzungen ausgesetzt, jedoch kann beispielsweise
ebenfalls das Carlson-System, das NP-System (US-PS 666 363) oder das PIP-System Anwendung finden.
Auch ist im Vorhergehenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden, bei dem zusätzlich zu der fotoleitfähigen
Trommel verschiedene andere Einrichtungen, wie beispielsweise die Entwicklungsvorrichtung, der
Reiniger, der Aufladcr etc., in die Baugruppe eingearbeitet
worden sind. Die Erfindung ist jedoch auch auf diesen Anwendungsfall nicht beschränkt.
Wie beispielsweise in den Figuren 26 A - 26 F gezeigt ist, können die.Anordnung 2, der Auflader 4,
die Entwicklungsvorrichtung 5 und der Reiniger 13 als Reproduziereinrichtungen zusammen mit der fotoleitfähigen
Trommel 3 in der Baugruppe K (Figur 36 A) enthalten sein. Darüber hinaus kann eine Trenneinrichtung
9 a vorhanden sein (Figur 36 B). Auch die Entwicklungsvorrichtung 5 und die fotoleitfähige
Trommel 3 (Figur 26 C), der Reiniger 13 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Figur 26 D), der Auflader
4, die Entwicklungsvorrichtung 5 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Figur 26 E) oder der Auflader 4,
der Reiniger 13 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Figur 26 F) können einstückig eingearbeitet sein.
Wie bereits erwähnt, muß der Bildträger keine fotoleitfähige Trommel 3 sein. Mit anderen Worten, die
Baugruppe kann den Bildträger und einen Teil der Reproduziereinrichtung
oder die gesamte Reproduziereinrichtung einstückig einschließen. Die auf den . Bildträger einwirkende Reproduziereinrichtung besteht
bei der vorliegenden Ausführungsform aus der
Anordnung 2, dem Auflader 4, der Entwicklungsvorrichtung 5, dem Übertragungs-Entlader 8, der Trenneinrichtung
9 a, dem Reiniger 13 etc.
Erfindungsgemäß kann somit ein Bilderzeugungsgerät vorgesehen werden, bei dem der Bildträger durch eine
Abdeckung gegen Qualitätsverschlechterungen oder Beschädigungen
geschützt wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Bilderzeugungsgerät
35
- 36 -·■
mit einem Bildträger und einer auf den Bildträger
einwirkenden Reproduziervorrichtung. Das Bilderzeugungsgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Abdeckung aufweist, die in eine erste Position zur Abdeckung der Oberfläche des Bildträgers und
in eine von der ersten Position zurückgezogene zweite Position bewegbar ist, und eine Vorrichtung zur
Bewegung der Abdeckung.
Leerseite
Claims (39)
1. Juni 1982 DE 2183 Patentansprüche
1. Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträger und einer
auf den Bildträger einwirkenden Reproduziereinrichtung, gekennzeichnet durch eine Abdeckung
C20), die in eine erste Position zur Abdeckung
der Oberfläche des Bildträgers und eine zweite, von
der ersten Position zurückgezogene Position bewegbar
istjund Einrichtungen zur Bewegung der Abdeckung (20).
2. Als Einheit ausgebildete Baugruppe mit einem Bildträger
und einer auf den Bildträger einwirkenden Reproduziereinrichtung, welche Baugruppe lösbar an einem Bilderzeugungsgerät
montierbar ist, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (20), die in eine erste Position
zur Abdeckung der Oberfläche des Bildträgers und eine zweite, von der ersten Position zurückgezogene Posi
tion bewegbar ist.
3. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (20) eine Schutzabdeckung ist, die ver
hindert, daß die Oberfläche des Bildträgers beschädigt wird.
4. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (20) als Lichtsperre wirkt, um das
auf die Oberfläche des Bildträgers fallende Licht aufzufangen.
5. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (20) aus starrem Material besteht.
6. Bi]derzeugung.sgerät oder Baugruppe nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) aus einem Element
besteht, das in der Lage ist, Licht einer Wellenlänge von 300-400 nm oder 400 nm oder weniger aufzufangen.
15
15
7. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das starre Material Kunstharz oder Metall ist.
8. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) schwarz ist.
9. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Entwicklungsvorrichtung (5) aufweist.
10. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Abbildungselementeanordnung
(2) mit kurzer Brennweite und geringem Durchmesser aufweist.
11. Bilderzeugungsvorrichtung oder Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduziereinrichtung einen Auflader
(4) umfaßt.
12. Bilderzeugungsvorrichtung oder Baugruppe nach
Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduziereinrichtung
einen Reiniger (13) aufweist.
13. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Trenneinrichtung (B) aufweist.
10
10
14. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduziereinrichtung einen Übertragungsentlader
(8) aufweist.
15
15
15. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildträger eine fotoleitfähige Schicht (3a)
aus einem organischen Halbleitermaterial aufweist.
16. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger eine fotoleitfähige Schicht (3a)
aus Zinkoxyd aufweist.
17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Einrichtung
zur Bewegung der Abdeckung (20) mit einem Schlitz versehen ist.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur
Bewegung der Abdeckung (20) einen auf der Abdeckung vorgesehenen Stift aufweist.
19. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
Q daß die Abdeckung (20) auf Schienen läuft.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Bewegungseinrichtung
mit einer anderen Tätigkeit des Hauptteils
des Gerätes gekoppelt ist.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennze ichnet, daß die andere Tätigkeit
der öffnungs- bzw. Schließvorgang des Hnuptteil
des Gerätes ist.
22. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die andere Tätigkeit der Öffnungsvorgang des Förderweges von Bildempfangs
material ist.
23· Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Öffnungsvorgang des Förderweges des Bildempfangsmaterials der Rotations
vorgang einer Führung ist.
24» Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 22, dadurch g c k c η η ζ c ichnet, daß der öffnungsvor-5
gang des Förderweges des Bildempfangsmaterials der Vor
gang einer Wegbewegung eines Übertragungs-Entladers (8) von einer fotoleitfähigen Trommel (3) ist.
25. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Haupt teil
aufweist, der in einen ersten Lagerteil (17)und einen zweiten Lagerteil (18) aufteilbar ist, daß der erste
und zweite Lagerteil über eine Lagerwelle (19) miteinander gekoppelt sind und daß der erste Lagerteil (17)
um die Lagerwelle (19) aufwärts schwenkbar ist.
Q 26. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 25, dadurch
g e kenn ze i c hn et, daß die aufwärts ge~
richtete Schwenkbewegung des ersten Lagerteils(17) durch eine Feder (19a) durchgeführt wird.
27. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichne t, daß in dem ersten Lagerteil (17) eine Übertragungsvorrichtung für konvergierendes
Licht, eine Beleuchtungslampe (2), eine fotoleitfähige Trommel (3), eine Entwicklungsvorrichtung
(5), ein Reiniger (13) und ein Korona-Auflader (4) vorgesehen sind.
28. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem ersten Lagerteil (17) eine Vorschubwalze (6), ein Übertragungs-Entlader
(8), eine Trenneinrichtung (9a), eine Führung (9) und eine Fixiervorrichtung (10) vorgesehen sind.
29. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennze ichnet, daß die Bewegungseinrichtung einen schwenkbaren Arm aufweist.
30. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung
einen Betätigungshebel (25) aufweist.
31. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zweiten
Lagerteil (18) cine Iiingriffseinrichtung vorgesehen
ist, die mit der Bewegungseinrichtung in Eingriff bringbar
ist, um die Abdeckung (20) in die zweite Position zu bewegen.
32. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 31, dadurch
gekennze ichne t, daß die Eingriffseinrichtung
einen Vorsprung (26) aufweist.
7 3220533
33. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) einer Vorspannkraft in die
erste Position ausgesetzt ist, um die Oberfläche des Bildträgers abzudecken.
34. Bilderzeugungsgerät oder Baugruppe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorspannkraft durch eine Feder (24) aufgebracht
wird.
35. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Entwicklungsvorrichtung (8), einen
Reiniger (13) und einen Auflader (4) als Einheit um
faßt.
36. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Abbildungselementeanordnung (2) mit kurzer
Brennweite, eine Entwicklungsvorrichtung (8), einen Auflader (4) und einen Reiniger (13) als Einheit um-•
faßt.
37. Baugruppe nach Anspruch 36, dadurch g ekennzeichnet
, daß die Reproduziereinrichtung desweiteren eine Trenneinrichtung (9a) aufweist.
38. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
ζ e i c h η e t, daß die Rcproduzicreinrichtung eine Entwicklungsvorrichtung (8) und einen
Auflader (4) als Einheit umfaßt.
39. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reproduziereinrichtung eine Entwicklungsvorrichtung (8) und einen Reiniger (13) als Einheit aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8542481A JPS57200052A (en) | 1981-06-02 | 1981-06-02 | Picture forming device |
JP56096407A JPS57211181A (en) | 1981-06-22 | 1981-06-22 | Picture forming device |
JP57064152A JPS58181062A (ja) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | 画像形成装置 |
JP57064151A JPS58181061A (ja) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220538A1 true DE3220538A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3220538C2 DE3220538C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=27464406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220538 Expired DE3220538C2 (de) | 1981-06-02 | 1982-06-01 | Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3220538C2 (de) |
GB (1) | GB2101933B (de) |
HK (1) | HK46388A (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521739A1 (fr) * | 1982-02-12 | 1983-08-19 | Canon Kk | Module de traitement et mecanisme de montage et de demontage de ce module dans un appareil de formation d'image |
EP0096261A2 (de) * | 1982-05-20 | 1983-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Bildformungsgerät zur Anwendung dieser Vorrichtung |
EP0101325A2 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät hierfür |
DE3330262A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-23 | Canon K.K., Tokyo | In einem bilderzeugungsgeraet verwendbare arbeitspatrone |
DE3335661A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben |
FR2545235A1 (fr) * | 1983-04-26 | 1984-11-02 | Canon Kk | Dispositif de developpement |
DE3442028A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zur erzeugung von abbildungen von positiv- und negativ-originalen |
EP0297917A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | Xerox Corporation | Elektrostatographisches Gerät |
DE3837527A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsvorrichtung |
EP0316870A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Mita Industrial Co. Ltd. | Abdeckung für Originalhalter |
EP0247602B1 (de) * | 1986-05-28 | 1990-12-27 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungseinrichtung |
EP0507528A2 (de) * | 1991-04-01 | 1992-10-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Bilderzeugungssystem |
EP0549089A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungssystem |
US5266999A (en) * | 1991-04-01 | 1993-11-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus for use with the same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5353098A (en) * | 1992-11-24 | 1994-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Image printing apparatus having a rotatable protective cover for a developer carrier roller therein |
GB2337483B (en) * | 1998-05-22 | 2001-08-15 | Green Cartridge Company Ltd | Retractable shield for a photosensitive member |
US6470159B2 (en) | 2001-02-23 | 2002-10-22 | Gcc Management Limited | Retractable shield for photosensitive member |
DE60319329T2 (de) | 2002-09-24 | 2009-03-12 | Ricoh Co., Ltd. | Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
US4166692A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Protection and safety device for a photocopying machine |
US4167321A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-11 | Olympus Optical Co., Ltd. | Photosensitive drum for electrographic apparatus |
-
1982
- 1982-06-01 DE DE19823220538 patent/DE3220538C2/de not_active Expired
- 1982-06-02 GB GB8216021A patent/GB2101933B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-06-23 HK HK46388A patent/HK46388A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
US4166692A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Protection and safety device for a photocopying machine |
US4167321A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-11 | Olympus Optical Co., Ltd. | Photosensitive drum for electrographic apparatus |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521739A1 (fr) * | 1982-02-12 | 1983-08-19 | Canon Kk | Module de traitement et mecanisme de montage et de demontage de ce module dans un appareil de formation d'image |
EP0096261A3 (en) * | 1982-05-20 | 1986-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | A process kit and an image forming apparatus using the same |
EP0096261A2 (de) * | 1982-05-20 | 1983-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Bildformungsgerät zur Anwendung dieser Vorrichtung |
EP0467418A1 (de) * | 1982-05-20 | 1992-01-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und diese Einheit verwendendes Bildformungsgerät |
EP0101325A3 (en) * | 1982-08-17 | 1984-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | A process unit and an image forming apparatus using the same |
EP0101325A2 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät hierfür |
FR2532075A1 (fr) * | 1982-08-23 | 1984-02-24 | Canon Kk | Module de traitement a monter de maniere amovible dans un appareil de formation d'images, cet appareil et dispositif de nettoyage d'une electrode de decharge d'un tel appareil |
DE3330262A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-23 | Canon K.K., Tokyo | In einem bilderzeugungsgeraet verwendbare arbeitspatrone |
DE3335661A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Canon K.K., Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben |
FR2545235A1 (fr) * | 1983-04-26 | 1984-11-02 | Canon Kk | Dispositif de developpement |
DE3442028A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zur erzeugung von abbildungen von positiv- und negativ-originalen |
EP0247602B1 (de) * | 1986-05-28 | 1990-12-27 | Mita Industrial Co. Ltd. | Bilderzeugungseinrichtung |
EP0297917A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | Xerox Corporation | Elektrostatographisches Gerät |
EP0297917A3 (en) * | 1987-07-01 | 1989-12-13 | Xerox Corporation | Electrostatographic machine |
DE3837527A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsvorrichtung |
EP0316870A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Mita Industrial Co. Ltd. | Abdeckung für Originalhalter |
EP0316870A3 (en) * | 1987-11-16 | 1990-04-11 | Mita Industrial Co. Ltd. | Original-holding cover |
EP0507528A2 (de) * | 1991-04-01 | 1992-10-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Bilderzeugungssystem |
EP0507528A3 (en) * | 1991-04-01 | 1993-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming system with it |
US5266999A (en) * | 1991-04-01 | 1993-11-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus for use with the same |
EP0549089A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungssystem |
EP0764893A1 (de) * | 1991-12-20 | 1997-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät |
US5878304A (en) * | 1991-12-20 | 1999-03-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge having shiftable cover with inner protrusion |
US6075956A (en) * | 1991-12-20 | 2000-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge having shiftable cover and guide member for directing airflow |
US6097911A (en) * | 1991-12-20 | 2000-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge having shiftable cover with specific spacing between cover and cartridge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3220538C2 (de) | 1987-05-07 |
HK46388A (en) | 1988-07-01 |
GB2101933B (en) | 1985-08-21 |
GB2101933A (en) | 1983-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335661C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3220538A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3784275T2 (de) | Resttoner-sammelsystem. | |
DE2857890C2 (de) | Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger | |
DE69717884T2 (de) | Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE19832270B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung, um ein empfindliches bilderzeugendes Element zu schützen, welches freigelegt wird, wenn ein Öffnungs-/Verschlussteil offen ist | |
DE3415577C2 (de) | ||
DE69018230T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3409778C2 (de) | Fixiereinrichtung für Tonerbilder | |
DE69014782T2 (de) | Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät. | |
DE2167139B1 (de) | Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil | |
DE3018853A1 (de) | Bildinformationsaufzeichnungsgeraet | |
DE69017097T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3330262A1 (de) | In einem bilderzeugungsgeraet verwendbare arbeitspatrone | |
DE2054276A1 (de) | Elektrophotographische Reproduktions maschine | |
DE2013487A1 (de) | Elektrofotografischer Vervielfältiger | |
DE2701863B2 (de) | Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel | |
DE2815567A1 (de) | Blattfoerdereinrichtung | |
DE3855856T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE2016824C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensorüberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel | |
DE2052188A1 (de) | Kopiergerat | |
DE3218582C2 (de) | Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse | |
DE2817300C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn | |
EP0362204B1 (de) | Abdeck- und reinigungsvorrichtung für den optischen zeichengenerator in einer elektrofotografischen druckeinrichtung | |
DE69213525T2 (de) | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Bilderzeugungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |