DE69017097T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE69017097T2
DE69017097T2 DE69017097T DE69017097T DE69017097T2 DE 69017097 T2 DE69017097 T2 DE 69017097T2 DE 69017097 T DE69017097 T DE 69017097T DE 69017097 T DE69017097 T DE 69017097T DE 69017097 T2 DE69017097 T2 DE 69017097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
developing device
image forming
housing part
forming apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017097D1 (de
Inventor
Makoto Eki
Masanobu Maeshima
Kenji Oda
Eiji Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1164845A external-priority patent/JPH07101329B2/ja
Priority claimed from JP1167329A external-priority patent/JPH0810385B2/ja
Priority claimed from JP1176916A external-priority patent/JPH07107623B2/ja
Priority claimed from JP1183153A external-priority patent/JPH07107624B2/ja
Priority claimed from JP1226502A external-priority patent/JPH07107625B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69017097D1 publication Critical patent/DE69017097D1/de
Publication of DE69017097T2 publication Critical patent/DE69017097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1825Pivotable subunit connection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • G03G2221/1624Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit transporting cleaned toner into separate vessels, e.g. photoreceptors, external containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1648Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1861Rotational subunit connection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1876Process cartridge having a submodular arrangement for production purposes, e.g. manufacture or mass production

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, wie z.B. einen Laserstrahldrucker oder ein elektrostatisches Kopiergerät. Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf ein Bilderzeugungsgerät mit einem Hauptkörper der Maschine und mit einer Prozeßeinheit, die an dem Hauptkörper lösbar angebracht ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter Fachleuten ist es allgemein bekannt, daß insbesondere klein dimensionierte Bilderzeugungsgeräte des Typs, bei denen eine Prozeßeinheit lösbar an dem Hauptkörper der Maschine angebracht sind, weit verbreitete Akzeptanz finden. Die Prozeßeinheit beinhaltet eine rotierende Trommel, die ein auf ihrer Oberfläche angeordnetes lichtempfindliches Element, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungseinrichtung aufweist. Eine solche Maschine ist zum Beispiel in der EP-A-0 314 140 offenbart.
  • Die europäische Veröffentlichung EP-A-0 368 345 (veröffentlicht am 16.05.90) offenbart ein Bilderzeugungsgerät des Typs, bei dem der Hauptkörper aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen Gehäuseteil besteht, das an dem unteren Gehäuseteil zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position frei schwenkbar angebracht ist, und eine Prozeßeinheit ist an dem unteren Gehäuseteil des Hauptkörpers der Maschine lösbar angebracht. Die Prozeßeinheit ist aus einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit gebildet, die trennbar miteinander kombiniert sind. Die erste Einheit weist ein erstes Rahmenelement, eine Entwicklungsvorrichtung, die an dem Rahmenelement derart angebracht ist, daß sie über einen vorbestimmten Bereich frei beweglich ist, sowie eine elastische Vorspanneinrichtung zum elastischen Vorspannen der Entwicklungsvorrichtung in einer vorbestimmten Richtung auf. Die zweite Einheit besitzt ein zweites Rahmenelement, eine rotierende Trommel, die an dem zweiten Rahmenelement drehbar angebracht ist, sowie eine an dem zweiten Rahmenelement angebrachte Reinigungseinrichtung. In dem unteren Gehäuseteil des Hauptkörpers der Maschine dagegen sind eine Halterungs-Führungs-Einrichtung, die zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position schwenkbar angebracht ist, eine Halteeinrichtung, die zwischen einer Halteposition, in der sie die Halterungs- Führungs-Einrichtung in der angehobenen Position hält, und einer Freigabeposition beweglich ist, in der sie der Halterungs-Führungs-Einrichtung eine Bewegung in die abgesenkte Position gestattet, sowie eine elastische Vorspanneinrichtung zum elastischen Vorspannen der Halteeinrichtung in die Halteposition vorgesehen.
  • Die Prozeßeinheit wird folgendermaßen an dem Hauptkörper der Maschine angebracht. Zuerst wird das obere Gehäuseteil des Hauptkörpers der Maschine in die geöffnete Position verschwenkt, und die Halterungs-Führungs-Einrichtung wird in die angehobene Position gebracht. Die Halterungs- Führungs-Einrichtung wird durch die Halteeinrichtung, die durch die elastische Vorspanneinrichtung in die Halteposition vorgespannt wird, in der angehobenen Position gehalten. Danach wird die erste Einheit der Prozeßeinheit an der Halterungs-Führungs-Einrichtung angebracht. Wenn die erste Einheit in der für sie bestimmten Position angebracht ist, wirkt ein in der ersten Einheit ausgebildetes Vorsprungstück auf das Halteelement, um das Halteelement gegen die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanne inrichtung aus der Halteposition in Richtung auf die Freigabeposition zu bewegen. Die Halterungs-Führungs-Einrichtung, an der die erste Einheit angebracht ist, wird somit in die abgesenkte Position verschwenkt.
  • Danach wird die zweite Einheit auf einem Sockel plaziert, der in dem unteren Gehäuseteil angeordnet ist, und die Halterungs-Führungs-Einrichtung wird über die angehobene Position hinaus weiter angehoben, um das Halterungs-Führungs-Element und die erste Einheit, die daran angebracht sind, anzuheben. Anschließend wird die zweite Einheit auf dem Sockel ebenfalls angehoben, um die erste Einheit und die zweite Einheit in einer vorbestimmten Relation zu positionieren, und die erste Einheit und die zweite Einheit werden miteinander kombiniert. Wenn die erste Einheit mit der zweiten Einheit kombiniert ist, genauer gesagt, wenn das zweite Rahmenelement der zweiten Einheit sich in Eingriff mit dem ersten Rahmenelement der ersten Einheit befindet, verursacht die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung der ersten Einheit, daß eine vorbestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung (nämlich drehbare Abstandseinstellrollen, die in Abständen in Breitenrichtung angeordnet sind) mit beiden Seitenbereichen der rotierenden Trommel in Kontakt kommt.
  • Infolgedessen werden die rotierende Trommel und die Entwicklungsvorrichtung in einer vorbestimmten Position angeordnet. Wenn die Halterungs-Führungs-Einrichtung, an der eine Prozeßeinheit positioniert ist, die eine Kombination aus der ersten Einheit und der zweiten Einheit aufweist, in die abgesenkte Position verschwenkt wird, wird die Prozeßeinheit in einer vorbestimmten Betätigungsposition in dem unteren Gehäuseteil positioniert.
  • Das Bilderzeugungsgerät mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besitzt zwar verschiedene technische Vorteile, jedoch ist es nicht vollständig zufriedenstellend, und bei diesem herkömmlichen Bilderzeugungsgerät gibt es noch einige Probleme, die einer Lösung bedürfen.
  • Zum Beispiel (1), wenn die erste Einheit in einer vorbestimmten Position an der Halterungs-Führungs-Einrichtung angebracht ist, bewegt sich die Halteeinrichtung aus der Halteposition in Richtung auf die Freigabeposition, und somit wird die Halterungs-Führungs-Einrichtung nicht in der angehobenen Position gehalten.
  • (2) Wenn die Prozeßeinheit an dem Hauptkörper der Maschine angebracht oder von diesem gelöst werden soll, wird das obere Gehäuseteil in die geöffnete Position gebracht, und anschließend muß die Halterungs-Führungs-Einrichtung ohne Versagen von Hand angehoben werden.
  • Der Vorgang des Anbringens und Lösens der Prozeßeinheit an bzw. von dem Hauptkörper der Maschine ist somit nicht ausreichend einfach.
  • Wenn die zweite Einheit mit der ersten Einheit in Eingriff gebracht wird, ist es außerdem notwendig, sowohl die Halterungs-Führungs-Einrichtung mit der daran angebrachten ersten Einheit als auch die zweite Einheit von Hand anzuheben. Der Vorgang des Kombinierens der zweiten Einheit mit der ersten Einheit ist somit nicht einfach genug.
  • Wenn die zweite Einheit mit der ersten Einheit kombiniert werden soll, ist es notwendig, die erste Einheit und die zweite Einheit gegen die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung, die die Entwicklungsvorrichtung in einer vorbestimmten Richtung in der ersten Einheit elastisch vorspannt, in einer vorbestimmten Relation zu positionieren. Auch unter diesem Gesichtspunkt gestaltet sich der Vorgang des Kombinierens der zweiten Einheit mit der ersten Einheit nicht einfach genug.
  • Bei dem Vorgang der Montage der eigentlichen ersten Einheit der Prozeßeinheit, muß ein Zugfederelement, wie eine Schraubenfeder, in einer relativ engen Distanz zwischen dem ersten Rahmenelement und der Entwicklungsvorrichtung straff gespannt werden, und der Vorgang des straffen Spannens eines solchen Zugfederelements ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer derartigen Verbesserung des Bilderzeugungsgeräts, daß sich der Vorgang der Anbringung einer Prozeßeinheit an dem Hauptkörper der Maschine sowie der Vorgang des Lösens derselben von dem Hauptkörper ausreichend einfach gestalten.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer derartigen Verbesserung des Bilderzeugungsgeräts, daß sich der Vorgang der Anbringung der ersten Einheit der Prozeßeinheit an dem Hauptkörper der Maschine sowie der Vorgang des Kombinierens der zweiten Einheit mit der ersten Einheit der Prozeßeinheit ausreichend einfach ausführen lassen.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer dahingehenden Verbesserung des Bilderzeugungsgeräts, daß sich ein Zugfederelement ausreichend einfach zwischen dem ersten Rahmenelement und der Entwicklungsvorrichtung in der ersten Einheit der Prozeßeinheit straff spannen
  • Ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer dahingehenden Verbesserung des Bilderzeugungsgeräts, daß selbst dann, wenn die Prozeßeinheit an der in dem unteren Gehäuseteil angeordneten Halterungs-Führungs-Einrichtung angebracht ist, die in der Halteposition gehaltene Halteeinrichtung, in der sie die Halterungs-Führungs- Einrichtung hält, nicht aus der Halteposition bewegt wird, und daß dann, wenn das obere Gehäuseteil aus der Öffnungsposition in die Schließposition verschwenkt wird, die Halteeinrichtung in die Freigabeposition verschwenkt wird, in der die Halterungs-Führungs-Einrichtung in die abgesenkte Position bewegt wird, so daß die Anbringung der Prozeßeinheit an dem unteren Gehäuseteil sowie das Lösen derselben von diesem beträchtlich erleichtert werden können.
  • Ein fünftes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Bilderzeugungsgerät, bei dem dann, wenn das obere Gehäuseteil in die geöffnete Position verschwenkt wird, die Halterungs-Führungs-Einrichtung synchron hiermit in die angehobene Position bewegt wird, und bei der sich die Anbringung der Prozeßeinheit an dem unteren Gehäuseteil sowie das Lösen derselben von diesem beträchtlich vereinfachen lassen.
  • Ein sechstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Bilderzeugungsgeräts, bei dem dann, wenn die erste Einheit der Prozeßeinheit an der in der angehobenen Position gehaltenen Halterungs- Führungs-Einrichtung angebracht ist und die zweite Einheit der Prozeßeinheit auf dem Sockel plaziert ist, die erste Einheit und die zweite Einheit in einer vorbestimmten Beziehung positioniert sind, und daß dann, wenn die zweite Einheit in Richtung auf die erste Einheit bewegt wird, die zweite Einheit mit der ersten Einheit kombiniert werden kann, so daß die erste Einheit und die zweite Einheit dadurch sehr einfach in der Prozeßeinheit kombiniert werden können.
  • Ein siebtes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Bilderzeugungsgeräts, bei dem zum Zeitpunkt der Kombination der zweiten Einheit mit der ersten Einheit in der Prozeßeinheit die in der ersten Einheit befindliche Entwicklungsvorrichtung gegen die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung in der ersten Einheit in eine vorbestimmte Position gezwängt wird, so daß die Kombination der ersten Einheit und der zweiten Einheit in der Prozeßeinheit beträchtlich erleichtert ist; wenn andererseits die Prozeßeinheit in einer vorbestimmten Betätigungsposition gehalten ist, ist eine bestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung der ersten Einheit durch die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung in Kontakt mit den beiden Seitenbereichen der rotierenden Trommel der zweiten Einheit gehalten, und infolgedessen sind die rotierende Trommel und die Entwicklungsvorrichtung in einer vorbestimmten Beziehung angeordnet.
  • Ein achtes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Bilderzeugungsgeräts, bei dem in der ersten Einheit der Prozeßeinheit ein Befestigungselement vorgesehen ist, das an dem ersten Rahmenelement derart angebracht ist, daß es zwischen einer Federanbringposition und einer Betätigungsposition frei beweglich ist, wobei dann, wenn das Federanbringelement in der Federanbringposition gehalten ist und eine Zugfeder zwischen dem Federanbringelement und der Entwicklungsvorrichtung angebracht wird und anschließend das Federanbringelement zum Verlängern der Zugfeder in den Betätigungszustand bewegt wird, das Federanbringelement in der Betätigungsposition fixiert werden kann, so daß der Vorgang der Anbringung der eigentlichen ersten Einheit in der Prozeßeinheit stark vereinfacht werden kann.
  • In dem oberen Gehäuseteil des Hauptkörpers des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung ist eine Zwangsbewegungseinrichtung angeordnet, die während des Verschwenkens des oberen Gehäuseteils aus der geöffneten Position in die geschossene Position auf die Halteeinrichtung wirkt, um die Halteeinrichtung von der Halteposition in die Freigabeposition zu bewegen. Eine Kopplungseinrichtung ist zwischen dem oberen Gehäuseteil und der Halterungs-Führungs-Einrichtung angeordnet, die beim Verschwenken des oberen Gehäuseteils aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position die Halterungs- Führungs-Einrichtung in entsprechender Weise von der abgesenkten Position in die angehobene Position bewegt. Wenn die erste Einheit der Prozeßeinheit an der in der angehobenen Position gehaltenen Halterungs-Führungs-Einrichtung angebracht ist und die zweite Einheit der Prozeß einheit auf dem Sockel angebracht ist, werden eine in der ersten Einheit angeordnete erste Eingriffseinrichtung und eine in der zweiten Einheit angeordnete zweite Eingriffseinrichtung in einer vorbestimmten Beziehung angeordnet.
  • Eine Zwangseinrichtung, die selektiv auf die Entwicklungsvorrichtung wirkt, ist ebenfalls vorgesehen. Wenn die Prozeßeinheit an der in der angehobenen Position befindlichen Halterungs-Führungs-Einrichtung angebracht wird, zwängt die Zwangseinrichtung die Entwicklungsvorrichtung gegen die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung in eine vorbestimmte Position, und wenn die Halterungs- Führungs-Einrichtung in die abgesenkte Position bewegt wird, wirkt die Zwangseinrichtung nicht mehr auf die Entwicklungsvorrichtung ein. Ein Federanbringelement ist an dem ersten Rahmenelement in der ersten Einheit der Prozeßeinheit derart angebracht, daß es zwischen der Federanbringposition und der Betätigungsposition frei beweglich ist. Das Federanbringelement läßt sich in der Betätigungs- Position fixieren.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sowie die technischen Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Schnittansicht eines Laserstrahldruckers als ein Beispiel des Bilderzeugungsgeräts, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Prozeßeinheit bei dem Laserstrahldrucker der Fig. 1.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer ersten Einheit in der Prozeßeinheit der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene Perspektivansicht zur Erläuterung einer ersten Einheit, einer zweiten Einheit und eines Abdeckelements in der Prozeßeinheit der Fig. 2;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht zur Erläuterung der zweiten Einheit in der Prozeßeinheit der Fig. 2;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Abdeckeinrichtung im an der zweiten Einheit angebrachten Zustand;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht der zweiten Einheit, von der die Abdeckeinrichtung entfernt ist;
  • Fig. 8 und 9 Seitenansichten zur Erläuterung der Art und Weise, in der ein Zugfederelement in der ersten Einheit gespannt wird;
  • Fig. 10 und 11 vereinfachte Schnittansichten zur Erläuterung der Art der Anbringung der Prozeßeinheit in dem Bilderzeugungsgerät der Fig. 1;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht zur Erläuterung der zweiten Einheit und eines Plaziersockels für diese bei dem Bilderzeugungsgerät der Fig. 1;
  • Fig. 13 und 14 vereinfachte Schnittansichten zur Erläuterung der Prozeßeinheit und einer Zwangseinrichtung, die bei dem Bilderzeugungsgerät der Fig. 1 auf die Entwicklungsvorrichtung wirkt;
  • Fig. 15 eine vereinfachte Seitenansicht zur Erläuterung einer Entwicklungsvorrichtung-Vorspanneinrichtung, die bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel auf die Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit wirkt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Aufbau des Laserstrahldruckers als Ganzes
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Laserstrahldruckers als ein Beispiel des Bilderzeugungsgeräts der Erfindung. Der in Fig. 1 dargestellte Laserstrahldrucker besitzt einen Hauptkörper, der allgemein bei dem Bezugszeichen 2 dargestellt ist. Der Hauptkörper 2 beinhaltet ein unteres Gehäuseteil 4 und ein oberes Gehäuseteil 6, das sich öffnen und schließen läßt und über eine Stange 5, die sich in einer zu der Blattoberfläche der Fig. 1 senkrechten Richtung erstreckt und eine Schwenkachse bildet, an dem unteren Gehäuseteil 4 frei öffenbar und schließbar angebracht ist. Das obere Gehäuseteil 6 ist zwischen einer geschlossenen Stellung, die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellt ist, und einer geöffneten Stellung, die in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellt ist, frei verschwenkbar.
  • Eine Prozeßeinheit 8 ist in dem Hauptkörper 2 nahezu zentral angeordnet und in der nachfolgend beschriebenen Weise an dem Hauptkörper 2 lösbar angebracht. Die Prozeßeinheit 8 ist mit einer rotierenden Trommel 12 ausgestattet, die eine Bildträgereinrichtung bildet, und ein elektrostatographisches Material ist auf der Umfangsfläche der rotierenden Trommel 12 vorgesehen. Um die rotierende Trommel 12 herum, die in einer durch einen Pfeil 14 angedeuteten Richtung zu drehen ist, sind eine Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16, eine Entwicklungsvorrichtung 18, eine Transfer-Koronaentladungseinrichtung 20 und eine Reinigungseinrichtung 22 angeordnet. Die rotierende Trommel 12, die Koronaentladungseinrichtung 16, die Entwicklungsvorrichtung 18 und die Reinigungseinrichtung 22 bilden die Prozeßeinheit 8, die im folgenden noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Eine optische Einheit 24 ist in dem oberen Bereich des Inneren des Hauptkörpers 2 vorgesehen, und zwar genauer gesagt über der Prozeßeinheit 8. Die optische Einheit 24 besitzt ein Gehäuse 26 in Form einer kastenartigen Einheit, das an der Innenfläche des oberen Gehäuseteils 6 angebracht ist. Im Inneren des Gehäuses 26 sind eine Laserstrahlquelle (nicht gezeigt), ein rotierender Polygonalspiegel 28, der in einer vorbestimmten Richtung umlaufen kann, eine Bilderzeugungslinse 30, ein erster Reflexionsspiegel 34 und ein zweiter Reflexionsspiegel 36 angeordnet. Die Laserstrahlquelle (nicht gezeigt) lenkt einen Laserstrahl, der zum Beispiel auf einer von einem Computer ausgegebenen Bildinformation basiert, in Richtung auf den rotierenden Polygonalspiegel 28. Der von dem rotierenden Polygonalspiegel 28 reflektierte Laserstrahl erreicht den ersten Reflexionsspiegel 34 über die Bilderzeugungslinse 30, wie dies in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellt ist. Er wird von dem ersten Reflexionsspiegel 34 und dem zweiten Reflexionsspiegel 36 reflektiert und dann auf die Oberfläche der rotierenden Trommel 12 projiziert.
  • Im unteren Bereich des Inneren des Hauptkörpers 2, genauer gesagt unter der Prozeßeinheit 8, ist ein allgemein bei dem Bezugszeichen 42 dargestellter Transfermechanismus angeordnet. Der Transfermechanismus 42 beinhaltet ein Transferwalzenpaar 44, eine Führungsplatte 46, eine Führungsplatte 48, ein Fixierwalzenpaar 50 und ein erstes Abgabewalzenpaar 52, die eine Transferpassage 54 für den Transfer eines Blattmaterials, wie z.B. eines Aufzeichnungsblatts, bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das stromaufwärtige bzw. im Hinblick auf den Bewegungsablauf aufwärtige Ende der Transferpassage 54 gegabelt. Ein Zweig erstreckt sich in einer geraden Linie nach rechts, und an seinem stromaufwärtigen Ende ist eine Handeinführ-Zuführeinrichtung 56 vorgesehen. Der andere Zweig ist gekrümmt und erstreckt sich nach unten, und an seinem stromaufwärtigen Ende (genauer gesagt unter dem Transfermechanismus 42 und am Bodenbereich des Hauptkörpers 2) ist eine automatische Zuführeinrichtung 58 vorgesehen.
  • Die Handeinführ-Zuführeinrichtung 56 ist mit einer Auflage 60 versehen, die zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Zuführposition und einer nach oben verlagerten Aufbewahrungsposition (nicht gezeigt) frei schwenkbar ist, und bei Verwendung der Handeinführ-Zuführeinrichtung ist die Auflage 60 in der Zuführposition gehalten. Wenn ein Blattmaterial auf der Auflage 60 positioniert und durch eine in der rechten Fläche des Hauptkörpers 2 ausgebildete Öffnung 62 hindurch eingeführt wird, bewegt sich das Blattmaterial zwischen der unteren Oberfläche einer Führungswand 64 und der oberen Oberfläche einer Führungswand des unteren Gehäuseteils 4 vorwärts und wird zu dem Transferwalzenpaar 44 geleitet. Die automatische Zuführeinrichtung 58 beinhaltet eine Kassette 70 zur Aufnahme eines Blattmaterialstapels.
  • Die Kassette 70 wird lösbar in einen Kassettenaufnahmeabschnitt 74, der in dem unteren Bereich des Hauptkörpers 2 ausgebildet ist, eingebracht, und zwar durch eine in der linken Fläche des Hauptkörpers 2 ausgebildete Öffnung hindurch. Eine Förderwalze 76 ist über dem Kassettenaufnahmeabschnitt 74 angeordnet. Wenn sich die Förderwalze 76 in der durch einen Pfeil 78 dargestellten Richtung dreht, wird das Blattmaterial durch die Wirkung der Förderwalze 76 von der Kassette 70 her zugeführt. Das zugeführte Blattmaterial durchläuft eine Führungswand 80 des unteren Gehäuseteils 4 und einen Führungsbereich 83, der in einer Trennwand 82 vorgesehen ist, und wird dem Förderwalzenpaar 44 zugeführt.
  • Das stromabwärtige bzw. im Hinblick auf den Bewegungsablauf abwärtige Ende der Transferpassage 54 ist ebenfalls gegabelt, und diesbezüglich läßt sich ein Öffnungs- Schließ-Bereich 84 des oberen Gehäuseteils 6 selektiv in einer ersten Stellung, die in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellt ist, sowie in einer zweiten Stellung halten, die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellt ist. Wenn der Öffnungs-Schließ-Bereich 84, der aus einem ersten Element 86 und einem mit dem ersten Element 86 schwenkbar gekoppelten zweiten Bereich 87 gebildet ist, sich in der ersten Position befindet (wobei zu diesem Zeitpunkt das zweite Element 87 in einer positionsmäßigen Beziehung gehalten ist, in der es von dem ersten Element 86 wegragt), wird das von dem ersten Abgabewalzenpaar 52 geschickte Blattmaterial aus dem Hauptkörper 2 ausgeleitet und in der Innenfläche (der durch die strichpunktierte Linie dargestellten oberen Oberfläche) des Öffnungs- Schließ-Bereichs 84 aufgenommen.
  • Wenn dagegen der Öffnungs-Schließ-Bereich 84 in der zweiten Position angeordnet ist (wobei zu diesem Zeitpunkt das zweite Element 87 in einer positionsmäßigen Beziehung gehalten ist, in der es das erste Element 86 überlappt) wird das von dem ersten Abgabewalzenpaar 52 geschickte Blattmaterial zwischen dem Öffnungs-Schließ-Bereich 84 in dem oberen Gehäuseteil 6 und einem hochstehenden Wandbereich 88 hindurchbewegt sowie nach oben befördert, und durch die Wirkung eines zweiten Abgabewalzenpaares 90 wird 10 das Blattmaterial in einen Aufnahmebereich 92 ausgetragen, der in der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 2 ausgebildet ist. Der Aufnahmebereich 92 ist durch eine schräg verlaufende Wand 94 in dem oberen Gehäuseteil 6 gebildet. Ein Hilfsaufnahmeelement 96 ist an dem oberen Endbereich der schrägen oberen Wand 94 derart angebracht, daß es zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Aufnahmeposition und einer Aufbewahrungsposition (nicht gezeigt) frei schwenkbar ist.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Laserstrahldruckers im allgemeinen beschrieben.
  • Während die rotierende Trommel 12 in Richtung des Pfeils 14 rotationsmäßig bewegt wird, lädt die Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 das lichtempfindliche Material der rotierenden Trommel 12 auf, und dann wird ein Laserstrahl von der Laserstrahlquelle (nicht gezeigt) der optischen Einheit 24 auf das lichtempfindliche Element projiziert, und dadurch wird ein der Bildinformation entsprechendes, latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche aus dem lichtempfindlichen Material gebildet.
  • Unter der Wirkung der Entwicklungsvorrichtung 18 wird ein Toner auf das latente elektrostatische Bild auf dem lichtempfindlichen Element aufgebracht. Anschließend daran wird ein der Transferpassage durch die Handeinführ-Zuführeinrichtung 56 oder durch die automatische Zuführeinrichtung 58 zugeführtes Blattmaterial, wie z.B. ein Aufzeichnungsblatt, mit dem lichtempfindlichen Element in Berührung gebracht, und durch die Wirkung der Transfer-Koronaentladungseinrichtung 20 wird das Tonerbild auf dem lichtempfindlichen Element auf das Blattmaterial übertragen.
  • Das Blattmaterial mit dem auf dieses übertragenen Tonerbild wird von der rotierenden Trommel 12 abgeschält und zu dem Fixierwalzenpaar 50 befördert, und durch die Wirkung des Fixierwalzenpaares 50 wird das Tonerbild auf der Oberfläche des Blattmaterials fixiert. Das Blattmaterial mit dem darauffixierten Tonerbild wird durch das erste Abgabewalzenpaar 52 weiterbefördert und auf den Öffnungs- Schließ-Bereich 84 abgeben, wenn sich der Öffnungs- Schließ-Bereich 84 in der ersten Stellung befindet.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß dann, wenn das Blattmaterial auf den Öffnungs-Schließ-Bereich 94 ausgetragen wird, die jeweilige Oberfläche des Blattmaterials, auf der das Bild erzeugt ist, nach oben gerichtet ist. Wenn sich dagegen der Öffnungs-Schließ-Bereich 84 in der zweiten Position befindet, wird das zu der Abgabewalze 54 beförderte Blattmaterial weiter nach oben befördert und durch die Wirkung des zweiten Abgabewalzenpaares 90 in den Aufnahmebereich 92 ausgetragen.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist beim Austragen des Blattmaterials in den Aufnahmebereich 92 diejenige Oberfläche des Blattmaterials, auf der das Bild gebildet ist, nach unten weisend angeordnet. In der Zwischenzeit setzt die rotierende Trommel 12 ihre Rotationsbewegung fort, und der auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verbliebene Toner wird durch die Wirkung der Reinigungseinrichtung 22 entfernt.
  • Prozeßeinheit
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 in Verbindung mit Fig. 1 wird nun die Prozeßeinheit 8 ausführlich beschrieben.
  • Wie hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 zu sehen ist, besteht die Prozeßeinheit 8 aus einer ersten Einheit 102 und einer zweiten Einheit 104, die sich aneinander anbringen und voneinander trennen lassen. Die Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 und die Entwicklungsvorrichtung 18 sind in der ersten Einheit 102 vorgesehen, und die rotierende Trommel 12 und die Reinigungseinrichtung 22 sind in der zweiten Einheit 104 vorgesehen.
  • Die erste Einheit 102 wird zuerst ausführlich beschrieben. Die erste Einheit 102 besitzt einen Einheits-Rahmen 105 mit einem Paar Endwände 106 und 108, die in einer vorbestimmten Richtung voneinander beabstandet sind (der zu der Blattoberfläche der Fig. 1 und 2 senkrechten Richtung sowie in Links-Rechts-Richtung in Fig. 3). Die sich über die Endwände 106 und 108 erstreckende obere Oberfläche des Einheits-Rahmens 105 ist von einer oberen Wand 110 überdeckt. Der in Fig. 2 linke Bereich der oberen Wand 110 erstreckt sich nahezu horizontal, und ihr rechter Bereich verläuft in Fig. 2 schräg nach rechts oben. Die Entwicklungsvorrichtung 18 ist in dem rechten Teil des ersten Einheits-Rahmens 105 zwischen den Endwänden 106 und 108 angeordnet. Die Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 ist in dem oberen Endteil des linken Bereichs des ersten Einheits-Rahmens 105 zwischen den Endwänden 106 und 108 angeordnet.
  • In erster Linie unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun die Entwicklungsvorrichtung 18 allgemein beschrieben. Die Entwicklungsvorrichtung 18 ist mit einem Entwicklungsgehäuse 126 versehen, das aus einem unteren Gehäuseteil 128 und einem oberen Gehäuseteil 130 besteht, das an dem oberen Ende des unteren Gehäuseteils 128 angebracht ist. Eine Öffnung 136 ist in der linken Oberfläche (der der rotierenden Trommel 12 gegenüberliegenden Oberfläche) des unteren Gehäuseteils 128 in Fig. 2 ausgebildet, und ein Magnetbürstenmechanismus 138 ist in der Öffnung 136 angeordnet. Der Magnetbürstenmechanismus 138 ist gebildet aus einer hohlzylindrischen Hülse 140 und aus einem zylindrischen Dauermagneten 142, der im Inneren der Hülse 140 angeordnet ist.
  • Die Hülse 140 ist aus einem nicht-magnetischen Material, wie Aluminium, gebildet. Der Dauermagnet 142 besitzt vier Magnetpole, d.h. einen Entwicklungspol N&sub1;, der einer Entwicklungszone 139 entspricht, einen Zuführpol N&sub2;, der einer Zuführzone 141 (einer der Entwicklungszone 139 gegenüberliegenden Zone) entspricht, sowie Förderpole S&sub1; und S&sub2; zwischen dem Zuführpol N&sub2; und dem Entwicklungspol N&sub1;. Der Zuführpol N&sub2; und der Entwicklungspol N&sub1; sind Nordpole, und die Förderpole S&sub1; und S&sub2; sind Südpole.
  • Ein Rührelement 148 ist im unteren Bereich des Entwicklungsgehäuses 126 angeordnet. Ein Messer 146 ist über dem Magnetbürstenmechanismus 138 angeordnet. Der Basisbereich des Messers 146 ist an dem oberen Endbereich der Öffnung 136 des Entwicklungsgehäuses 126 befestigt, und sein freier Endbereich erstreckt sich in Richtung auf die Hülse 140 in Fig. 2 nach rechts unten und gelangt in einem Bereich zwischen dem Förderpol S&sub1; und dem Zuführpol N&sub2; in Druckkontakt mit der Oberfläche der Hülse 140. Das Messer 146 kann aus einem Material mit Elastizität, wie Phosphorbronze, gebildet sein und gelangt durch seine eigene elastische Verformung in Druckkontakt mit der Oberfläche der Hülse 140. Die vorspringende Länge (f) des Messers 146 ausgehend von einem Kontaktpunkt P des Messers 146 an der Hülse 140 bis zu seinem freien Ende kann ca. 2 bis 6 mm betragen. Ein Leckverhinderungselement 143a ist unterhalb des Magnetbürstenmechanismus 138 vorgesehen. Der Basisbereich des Leckverhinderungselements 143a ist an der Innenfläche des Bodens des Entwicklungsgehäuses 126 befestigt, und sein freier Endbereich steht mit der Hülse 140 in Berührung. Das Leckverhinderungselement 143a kann zum Beispiel aus einem Urethangummi gebildet sein.
  • Die Hülse 140 und das Rührelement 148 in der Entwicklungsvorrichtung sind mit einer Antriebsquelle antriebsmäßig gekoppelt, bei der es sich um einen reversiblen Elektromotor (nicht gezeigt) handeln kann, der in dem unteren Gehäuseteil 4 vorgesehen ist. Wenn ein auf dem lichtempfindlichen Element gebildetes, latentes elektrostatisches Bild entwickelt werden soll, wird die Hülse 140 in einer durch einen Pfeil 144 dargestellten Richtung gedreht, und das Rührelement 148 wird in einer durch einen Pfeil 152 dargestellten Richtung gedreht. In dem Entwicklungsgehäuse 126 ist ein Einkomponenten-Entwickler enthalten, der zum Beispiel nur aus einem magnetischen Toner besteht. Während des Entwicklungsvorgangs wird die Hülse 140 des Magnetbürstenmechanismus 138 mit einer Entwicklungs-Vorspannung beaufschlagt, und zwar durch die Wirkung einer Entwicklungs-Vorspannungsquelle 145, die aus einer Gleichstromspannungsquelle 147 zum Aufbringen einer Gleichstromspannung und aus einer Wechselstromspannungsquelle 149 zum Aufbringen einer Wechselstromspannung bestehen kann.
  • In der Entwicklungsvorrichtung 18 befördert das in Richtung des Pfeils 152 umlaufende Rührelement 148 den am Boden des Entwicklungsgehäuses 126 vorhandenen Toner in Richtung auf den Magnetbürstenmechanismus 138, wobei es den Toner durchrührt. Der auf diese Weise zugeführte Entwickler wird durch die Wirkung des Zuführpols N&sub2; des Dauermagneten 142 in der Zuführzone 141 magnetisch auf der Oberfläche der Hülse 140 gehalten. Der auf diese Weise festgehaltene Entwickler wird durch die Wirkung der sich in Richtung des Pfeils 144 drehenden Hülse 140 in Richtung auf die Entwicklungszone 139 bewegt und der Wirkung des Messers 146 zwischen dem Zuführpol N&sub2; und dem Förderpol S&sub1; auf der stromaufwärtigen Seite unterzogen. Das Messer 146 wirkt auf den auf der Oberfläche der Hülse 140 gehaltenen Entwickler ein und entfernt den überschüssigen Entwickler, so daß eine dünne Schicht des Entwicklers auf der Oberfläche der Hülse 140 gebildet wird. Der von der Hülse 140 festgehaltene Entwickler wird in Richtung des Pfeils 144 weiterbewegt und unter der Wirkung des Förderpols S&sub1; der Entwicklungszone 139 zugeführt.
  • In der Entwicklungszone 139 ist der entsprechende Entwicklungspol N&sub1; vorhanden, und der auf der Oberfläche der Hülse 140 festgehaltene Entwickler wird der Oberfläche der rotierenden Trommel 12 zugeführt, die sich in Richtung des Pfeils 14 dreht. Infolgedessen wird das auf dem lichtempfindlichen Element auf der rotierenden Trommel 12 gebildete latente elektrostatische Bild als Tonerbild entwickelt. Der Entwickler, der die Entwicklungszone 139 durchlaufen hat, wird durch die Rotation der Hülse 140 in Richtung des Pfeils 144 befördert und der Wirkung des Förderpols S&sub2; auf der stromabwärtigen Seite ausgesetzt sowie zu dem Entwicklungsgehäuse 126 zurückgeführt, nachdem er sich unter dem Magnetbürstenmechanismus 138 hindurchbewegt hat sowie zwischen der Hülse 140 und dem Leckverhinderungselement 143 hindurchgelaufen ist.
  • Als nächstes wird die Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 allgemein beschrieben. Die Koronaentladungseinrichtung 16 besitzt ein Entladungsgehäuse, das aus einem Teil der oberen Wand 110 des ersten Einheits-Rahmens 105 sowie aus sich nach unten erstreckenden Wänden 143a und 145a besteht, die zusammen mit der oberen Wand 110 als Einheit ausgebildet sind. Der erste Einheits-Rahmen 105, von dem ein Teil das Entladungsgehäuse bildet, ist vorzugsweise aus einem Kunstharz mit ausgezeichneter Lichtbogenfestigkeit gebildet, wie zum Beispiel einem modifizierten Polyphenylenoxid oder modifiziertem Polyphenylenethylen.
  • Im Inneren des Entladungsgehäuses ist ein Koronadraht 147a straff gespannt, und ein metallisches Gitterelement 151, das als Gitterelektrode wirkt, ist in der Öffnung des Entladungsgehäuses vorgesehen. Eine Korona von dem Koronadraht 147a der Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 wird auf die rotierende Trommel 12 aufgebracht, um der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements der rotierenden Trommel 12 eine Aufladung mit einer speziellen Polarität zu verleihen. Das Ausmaß der auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements aufgebrachten Ladung wird durch die Spannung gesteuert, mit der das metallische Gitterelement 151 beaufschlagt wird.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Aufladungs-Koronaentladungseinrichtung 16 und die Entwicklungsvorrichtung 18 in der ersten Einheit 102 vorgesehen sind, ist eine schmale rechteckige Öffnung 122 für die Belichtung in der oberen Wand 110 des ersten Einheits-Rahmens 105 ausgebildet, und eine kreisförmige Öffnung 124 ist in dem rechten Endbereich der oberen Wand 110 ausgebildet. Der Öffnung 124 entsprechend ist eine kreisförmige Zuführöffnung in der oberen Oberfläche des Entwicklungsgehäuses 126 der Entwicklungsvorrichtung 18 ausgebildet. Eine Abdichtkappe 150 ist in die Zuführöffnung eingepaßt (siehe auch Fig. 4). Durch Entfernen der Abdichtkappe 150 läßt sich somit neuer Toner durch die Öffnung 124 in dem ersten Einheits-Rahmen 105 sowie durch die Öffnung in dem Entwicklungsgehäuse 126 hindurch in das Entwicklungsgehäuse 126 einbringen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 wird nun die zweite Einheit 104 beschrieben. Die zweite Einheit 104 besitzt einen zweiten Einheits-Rahmen 107 mit einem Paar Endwände 112 und 114, die in der vorstehend genannten vorbestimmten Richtung (der zu der Blattoberfläche der Fig. 1 und 2 senkrechten Richtung) voneinander beabstandet sind. Die obere Oberfläche des zweiten Einheits-Rahmens 107 zwischen den Endwänden 112 und 114 ist von einer oberen Wand 116 überdeckt. Die rotierende Trommel 12 und die Reinigungseinrichtung 22 sind an dem zweiten Einheits-Rahmen 107 angebracht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 5 wird die Reinigungseinrichtung 22 beschrieben. Die Reinigungseinrichtung 22 beinhaltet ein Gehäuseelement 154, dessen beide Enden mit den Endwänden 112 und 114 des zweiten Einheits-Rahmens 107 verbunden sind. Innere Halterungswände 155 und 157, die mit der Innenfläche des Gehäuseelements 154 verbunden sind, sind innerhalb von den Endwänden 112 bzw. 114 angeordnet. Wie aus den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist, bilden das Gehäuseelement 154 und die inneren Halterungswände 155 und 157 eine Tonerrückführkammer 156 zum Zurückführen des Toners. Oberhalb der Tonerrückführkammer 156 ist ein elastisches Messer 158 angeordnet, das zum Beispiel aus einem Urethangummi bestehen kann. Der Basisbereich des elastischen Messers 158 ist an einer L-förmigen Halterungsplatte 160 befestigt, und ihr freier Endbereich steht in Richtung auf die rotierende Trommel 12 hervor.
  • Aus den Fig. 6 und 7 ist zu sehen, daß die Halterungsplatte 160 in sich über die inneren Halterungswände 155 und 157 erstreckender Weise derart angebracht ist, daß sie sich frei in Richtung auf die rotierende Trommel 12 zu sowie von dieser weg bewegen kann sowie sich frei zwischen einer zurückgezogenen Position, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, und einer vorbewegten Position, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, bewegen kann. Wenn die Halterungsplatte 160 in der zurückgezogenen Position ist, ist das freie Ende des elastischen Messers 158 von der rotierenden Trommel 12 entfernt und in einer inoperativen Position gehalten, in der es nicht auf das lichtempfindliche Element einwirkt. Wenn sich dagegen die Halterungsplatte 160 in der vorbewegten Position befindet, gelangt der freie Endbereich des elastischen Messers 158 in Druckkontakt mit der rotierenden Trommel 12 und wird in einer Betriebsposition gehalten, in der es auf das lichtempfindliche Element wirkt. Eine eine Vorspanneinrichtung bildende Vorspannfeder 162 ist zwischen der Halterungsplatte 160 und dem oberen Endbereich des Gehäuseelements 154 angeordnet. Die Vorspannfeder 162 spannt die Halterungsplatte 160 in Richtung auf die genannte vorbewegte Position vor und veranlaßt das elastische Messer 158, unter einem vorbestimmten Druck in Druckkontakt mit der Oberfläche der rotierenden Trommel 12 zu treten. Eine Tonertransfereinrichtung 164, die nachfolgend noch beschrieben wird, ist am Boden der Tonerrückführkammer 156 angeordnet.
  • In der Reinigungseinrichtung 22 wirkt das elastische Messer 158 auf die Oberfläche der rotierenden Trommel 12, die sich in Richtung des Pfeils 14 dreht, und der nach der Übertragung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verbliebene Toner wird durch die Wirkung des elastischen Messers 158 entfernt. Der auf diese Weise entfernte Toner fällt in die Tonerrückführkammer 156 und wird zu deren Boden geführt. Der auf dem Boden der Rückführkammer 156 gesammelte Toner wird durch die Wirkung der Tonertransfereinrichtung 164, die sich in der durch einen Pfeil 166 dargestellten Richtung drehte in den Raum im Inneren der rotierenden Trommel 12 zurückgeführt.
  • Die rotierende Trommel 12 wird nun weiter beschrieben. Die rotierende Trommel 12 besitzt einen hohlzylindrischen Trommelkörper 172, der zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung gebildet sein kann. Ein elektrostatographisches lichtempfindliches Element ist auf dessen Umfangsfläche angeordnet. Endwandelemente 174 und 176 sind an den gegenüberliegenden Endbereichen des Trommelkörpers 172 angebracht. Der eine Endbereich des Endwandelements 174 ragt von einem Ende des Trommelkörpers 172 nach außen, und ein großes Zahnrad 178 ist auf der Umfangsfläche dieses vorstehenden Endbereichs vorgesehen.
  • Das Zahnrad 178 ist mit der in dem unteren Gehäuseteil 4 vorgesehenen Antriebsquelle (nicht gezeigt) antriebsmäßig gekoppelt. Eine kurze Stange 180 ist an dem Endwandelement 174 festgelegt und an der Endwand 114 des zweiten Einheits-Rahmens 107 über ein Lagerelement 182 drehbar angebracht. Ein ringförmiger Flansch 179 ist an der Außenfläche des anderen Endwandelements 176 vorgesehen. Der Flansch 179 ist an dem inneren vorspringenden Bereich einer Halterungshülse 184 drehbar gelagert, die an der Endwand 112 des zweiten Einheits-Rahmens 107 fixiert ist.
  • Die Tonertransfereinrichtung 164 erstreckt sich innerhalb eines Hohlraums der rotierenden Trommel 12. Es ist eine. hülsenartige Wand 186 vorgesehen, die sich durch die innere Halterungswand 155 und die Endwand 112 hindurcherstreckt. Die Tonertransfereinrichtung 164 beinhaltet ein erstes Transferelement 188, das im Bodenbereich der Tonerrückführkammer 156 angeordnet ist, sowie ein zweites Transferelement 192 zum Leiten des rückgeführten Toners in der Tonerrückführkammer 156 in den Innenraum 190 (gebildet durch die Endwände 174 und 176 und den Trommelkörper 172) der rotierenden Trommel 12 hinein.
  • 30 Das erste Transferelement 188 besitzt einen Stangenbereich 194 und ein schraubenlinienförmiges Element 196, das um die Umfangsfläche des Stangenbereichs 194 gewickelt ist, und die einander gegenüberliegenden Enden des Stangenbereichs 194 sind über Lager 198 und 200 drehbar gelagert. Der eine Endbereich des Stangenbereichs 194 erstreckt sich durch die innere Halterungswand 157 in Richtung auf die Innenfläche der Endwand 114, und ein Zahnrad 202 ist an diesem einen Endbereich angebracht. Das Zahnrad 202 kämmt mit dem großen Zahnrad 178 der rotierenden Trommel 12 über ein Zahnrad 206, das auf einer kurzen Stange 204 drehbar angebracht ist, die an der Außenfläche der inneren Halterungswand 157 angebracht ist.
  • Die Tonertransfereinrichtung 164 besitzt außerdem ein nahezu U-förmiges hohlzylindrisches Element 208. Der eine Endbereich des hohlzylindrischen Elements 208 ist an dem von der Endwand 112 wegragenden Teil der hülsenartigen Wand 186 angebracht, und sein anderer Endbereich ragt durch die Halterungshülse 184 und die Endwand 176 der rotierenden Trommel 12 hindurch in den Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12. Das zweite Transferelement 192 ist im Inneren des hohlzylindrischen Elements 208 angeordnet. Das zweite Transferelement 192 kann aus einem flexiblen schraubenlinienförmigen Material, wie z.B. einer Schraubenfeder, gebildet sein. Sein einer Endbereich ist mit dem Stangenbereich 194 des ersten Transferelements 188 verbunden, und sein anderes Ende erstreckt sich durch das hohlzylindrische Element 208 und ragt geringfügig in den Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12 hinein.
  • Wenn sich die rotierende Trommel 12 in Richtung des Pfeils 14 dreht, dreht sich das erste Transferelement 188 über das große Zahnrad 178 und die Zahnräder 206 und 202 in Richtung des Pfeils 166 (Fig. 2), und die Rotationskraft des ersten Transferelements 188 wird auf das zweite Transferelement 192 übertragen. Der in der Tonerrückführkammer 156 aufgenommene verbrauchte Toner wird durch die Wirkung des ersten Transferelements 188 in Fig. 5 von links nach rechts befördert. Außerdem wird er durch die Wirkung des zweiten Transferelements 192 durch das hohlzylindrische Element 208 hindurch weiterbefördert und in den Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12 zurückgeführt. Zur Gewährleistung einer Übertragung der Rotationskraft von dem ersten Transferelement 188 auf das zweite Transferelement 192 sind eine Anzahl axial verlaufender, kurzer Träger 210 an dem anderen Endbereich des Stangenbereichs 194 in dem ersten Transferelement 188 vorgesehen. Diese kurzen Träger 210 bewirken eine geringfügige Aufweitung des zweiten Transferelements 192.
  • Im Hinblick auf den Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12, in dem der verbrauchte Toner aufgenommen wird, ist auf folgendes hinzuweisen. Die rotierende Trommel 12 ist derart ausgebildet, daß sie ca. 2500 Bilder bilden kann, von denen jedes flächenmäßig eine bestimmte Größe besitzt, z.B. Größe A4 nach Japanischer Industrienorm, und wenn etwa 2500 Bilder hergestellt sind, kommt die Lebensdauer ihres lichtempfindlichen Elements im wesentlichen zum Ende. Wenn in diesem Zusammenhang ca. 2500 Bilder hergestellt sind, hat sich der Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12 im wesentlichen mit verbrauchtem Toner gefüllt, der während dieser Zeit gesammelt wurde. Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel haben sich dann, wenn ca. 2500 Bilder hergestellt sind, ca. 68 g verbrauchten Toners ergeben. Andererseits ist der Innendurchmesser des Trommelkörpers 172 der rotierenden Trommel 27 mm, und die Distanz zwischen den Endwänden 174 und 176 beträgt 248 mm.
  • Das Volumen des Innenraums 190 liegt somit bei 142 cm³. Wenn ca. 2500 Bilder hergestellt worden sind, sind somit ca. 80 % des Gesamtvolumens des Innenraums 190 mit dem verbrauchten Toner gefüllt, und der verbrauchte Toner wird zusammen mit der rotierenden Trommel 12 weggeworfen. Durch derartige Voreinstellung des Volumens des Innenraums 190 der rotierenden Trommel 12 läßt sich der Außendurchmesser der rotierenden Trommel 12 auf ein Minimum reduzieren, während sich der Innenraum 190 der rotierenden Trommel 12 in effizienter Weise ausnutzen läßt. Als Ergebnis hiervon läßt sich das Gerät als Ganzes in seiner Größe reduzieren.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 zusammen mit Fig. 4 zu sehen ist, ist eine Abdeckeinrichtung 216 an der zweiten Einheit 104 angebracht, um das lichtempfindliche Element der an dem zweiten Einheits-Rahmen 107 angebrachten rotierenden Trommel 12 zu schützen. Die Abdeckeinrichtung 216 wird zum Zeitpunkt der Herstellung der zweiten Einheit 104 angebracht und zum Zeitpunkt der Benutzung von der zweiten Einheit 104 entfernt. Die Abdeckeinrichtung 216 ist gebildet aus einem starren Abdeckelement 218 und einer flexiblen Schutzfolie 220 (in Fig. 4 ist die Schutzfolie weggelassen). Das Abdeckelement 218 kann zum Beispiel aus einem Kunstharz hergestellt sein und in der in Fig. 6 gezeigten Weise an dem unteren Bereich der zweiten Einheit 104 angebracht sein.
  • Die Schutzfolie 220 kann aus Papier oder einem Kunstharz, wie einem Polyesterharz, hergestellt sind und in der in Fig. 6 gezeigten Weise an dem oberen Bereich der zweiten Einheit 104 angebracht sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Abdeckelement 218 eine Bodenwand 222 sowie Seitenwände 224 und 226, und ein Paar Kerben 228 ist in dem in Längsrichtung der Seitenwand 224 zentralen Bereich ausgebildet. Eine zwischen den Kerben 228 befindliche Stelle 224a ist elastisch verformbar. Ein Betätigungsstück 230 ist an der Außenfläche der Stelle 224a angebracht, und der Stelle 224a benachbart ist ein vorspringender Eingriffsbereich 225 vorgesehen. Ein geringfügig nach oben vorspringender Eingriffsbereich 232 ist in integraler Weise an den beiden Endbereichen der anderen Seitenwand 22 vorgesehen.
  • Ein rechteckige Öffnung ist in dem oberen Endbereich des Gehäuseelements 154 der zweiten Einheit 104 ausgebildet. Ein Eingriffselement 234 ist an dem oberen Endbereich der Halterungsplatte 160 angebracht. Der freie Endbereich des Eingriffselements 234 ragt durch die Öffnung hindurch nach außen, und ein sich nach unten erstreckender Eingriffsbereich 236 ist an dem vorspringenden Endbereich des Eingriffselements 234 vorgesehen. Der Eingriffsbereich 236 kann direkt an der Halterungsplatte 160 vorgesehen sein. Aufgrund dieser Konstruktion läßt sich das Abdeckelement 218 in Position an der zweiten Einheit 104 anbringen, indem man den jeweiligen Eingriffsbereich 232 in Eingriff mit einem halbkreisförmigen Einbuchtungsbereich 238 (Fig. 2) bringt, der in Fig. 4 an dem rechten Rand der Endwände 112 und 114 des zweiten Einheits-Rahmens 107 gebildet ist und den Eingriffsvorsprung 225 der Seitenwand 224 veranlaßt, auf den Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 234 einzuwirken.
  • Da in diesem Montagezustand der Eingriffsvorsprung 225 der Seitenwand 224 auf den Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 236 wirkt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Halterungsplatte 160 in der zurückgezogenen Position gehalten, und das elastische Messer 158 wirkt nicht auf die Oberfläche der rotierenden Trommel 12 ein. Die Verformung des elastischen Messers 158 und die Beeinträchtigung des lichtempfindlichen Elements sind somit während Transport und Bevorratung verhindert. Außerdem bedeckt im montierten Zustand der Bodenbereich 222 des Abdeckelements 218 die untere Oberfläche der zweiten Einheit 104; die Seitenwand 224 überdeckt die in Fig. 6 linke Oberfläche der zweiten Einheit 104; und die Seitenwand 226 überdeckt den unteren Bereich der in Fig. 6 rechten Oberfläche der zweiten Einheit 104.
  • Die Schutzfolie 220, die aus einer schwarzen Polyesterfolie gebildet sein kann, ist an dem einen Ende an der Innenfläche der oberen Wand 116 des zweiten Einheits-Rahmens 107 angebracht. Ihr anderes Ende überdeckt den Raum über der rotierenden Trommel 12 und ist an dem oberen Endbereich der Seitenwand 226 des Abdeckelements 218 angebracht. Die Schutzfolie 220 kann durch einen Kleber lösbar angebracht sein und überdeckt im angebrachten Zustand den offenen rechten Bereich in der oberen Oberfläche der zweiten Einheit 104 sowie den oberen Bereich der in Fig. 6 rechten Oberfläche der zweiten Einheit 104. Wenn sich die Abdeckeinrichtung 216 in Position befindet, ist das lichtempfindliche Element somit von dem Abdeckelement 218 und der Schutzfolie 220 bedeckt und liegt im wesentlichen nicht nach außen frei.
  • Eine Beeinträchtigung des lichtempfindlichen Elements durch externes Licht läßt sich somit exakt verhindern. Die Abdeckeinrichtung 216 läßt sich von der zweiten Einheit 104 abnehmen, indem man den Eingriffsbereich 225 der Seitenwand 224 von dem Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 234 löst und man das Abdeckelement 218 dann in bezug auf Fig. 6 im Gegenuhrzeigersinn um den Eingriffsbereich 232 als Zentrum verschwenkt und man anschließend unter Festhalten des Betätigungsbereichs 230 das Abdeckelement 218 nach unten zieht und man einen Endbereich der Schutzfolie von der oberen Wand 116 des zweiten Einheits-Rahmens 107 löst.
  • Als Ergebnis hiervon wird das lichtempfindliche Element der rotierenden Trommel 12 durch das Entfernen des Abdeckelements 218 und der Schutzfolie 220 in der in Fig. 7 gezeigten Weise freigelegt. Dies führt außerdem zum Lösen des Eingriffsbereichs 225 des Abdeckelements 218 von dem Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 234. Die als Halterungselement wirkende Halterungsplatte 160 wird somit in die vorbewegte Position bewegt (zu diesem Zeitpunkt besteht ein gewisser Freiraum zwischen dem Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 234 und dem oberen Endbereich des Gehäuseelements 154), und der freie Endbereich des elastischen Messers 158 wird durch die Wirkung der Vorspannfeder 162 mit der rotierenden Trommel 12 in Druckkontakt gebracht.
  • Wenn die rotierende Trommel 12 aus dein zweiten Einheits- Rahmen 107 entfernt wird, wird die Halterungsplatte 160 durch die Wirkung der vorspannfeder 162 in bezug auf Fig. 2 weiter nach rechts bewegt. Der Eingriffsbereich 236 des Eingriffselements 234 gelangt dadurch in Kontakt mit dem oberen Endbereich des Gehäuseelements 154, und die vorstehend erläuterte Bewegung der Halterungsplatte 160 wird exakt gehemmt.
  • Art und Weise, in der ein Zugfederelement in der ersten Einheit gespannt wird
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 8 und 9 wird die erste Einheit 102 der Prozeßeinheit 8 beschrieben. Ein Lagerbereich 300, der in Richtung der Breite (in der zu der Blattoberfläche der Fig. 8 und 9 senkrechten Richtung) nach innen ragt, ist in jeder der Innenflächen der Endwände 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 ausgebildet. Andererseits ist eine in Breitenrichtung nach außen ragende kurze Stange 302 in der Außenfläche der beiden Endwände des Entwicklungsgehäuses 126 der Entwicklungsvorrichtung 18 ausgebildet. Die Entwicklungsvorrichtung 18 ist zwischen den beiden Endwänden 106 und 108 des Einheits- Rahmens 105 positioniert, und die kurze Stange 302 läßt sich in den Lagerbereich 300 drehbar einsetzen, so daß sich die Entwicklungsvorrichtung 18 um die kurze Stange 302 schwenkbar an dem Einheits-Rahmen 105 anbringen läßt.
  • Ein in Breitenrichtung nach außen ragender Verankerungsvorsprung 304 ist ebenfalls an jeder der beiden Endwände des Entwicklungsgehäuses 126 ausgebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Federangreifelement 306 an der Außenseite jeder der Endwände 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 angebracht. Ein Loch 308 ist nahezu in dem zentralen Teil des Federangreifelements 306 ausgebildet, und eine Stellschraube 310 ist durch das Loch 308 in beide Endwände 106 und 108 geschraubt. Das Federangreifelement 306 ist dadurch an den Endwänden 106 und 108 um die Stellschraube 310 frei schwenkbar angebracht. Ein in Breitenrichtung nach innen ragender Eingriffsvorsprung 312 ist an dem einen Endbereich des Federangreifelements 306 (dem rechten Endbereich in den Fig. 8 und 9) ausgebildet.
  • Ein bogenförmiger Schlitz 314 ist in jeder der Endwände 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 ausgebildet, und der Eingriffsvorsprung 312 ragt durch den Schlitz 314 hindurch auf die Innenseite der Endwände 106 und 108 des Einheits- Rahmens 105. Ein Zugfederelement 318 (bei dem es sich um eine Zug-Schraubenfeder handeln kann), das die Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung bildet, ist zwischen jedem Eingriffsvorsprung 304 (der eine Federangreifstelle der Entwicklungsvorrichtung 18 bildet) und jedem Eingriffsvorsprung 312 (der die Angreifstelle des Federangreifelements 306 bildet) gespannt.
  • Beim Anordnen des Zugfederelements 318 befindet sich jedes der Federangreifelemente 306 in einer Federanbringposition, in der der Eingriffsvorsprung 312 an dem oberen Ende des Schlitzes 314 anliegt, d.h. in der in Fig. 8 gezeigten Position angeordnet ist. Die freie Länge des Zugfederelements 318 entspricht zweckdienlicherweise der Distanz zwischen dem Eingriffsvorsprung 304 und demeingriffsvorsprung 312, wenn das Federangreifelement 306 in der Federanbringposition angeordnet ist. Ohne Notwendigkeit, eine Kraft auf das Zugfederelement 318 auszuüben und dieses zu spannen, läßt sich dabei das eine Ende des Zugfederelements 318 mit dem Eingriffsvorsprung 304 in Eingriff bringen, und sein anderes Ende läßt sich mit dem Eingriffsvorsprung 312 in Eingriff bringen.
  • Trotz der Tatsache, daß die Eingriffsvorsprünge 304 und 312 in einem relativ engen Bereich zwischen den Endwänden 106 und 108 des Einheits-Rahmenelements 105 sowie der Endwand eines Entwicklungsgehäuses 126 positioniert sind, läßt sich das Zugfederelement 318 somit relativ einfach in der erforderlichen Weise zwischen den Eingriffsvorsprüngen 304 und 312 spannen. Nachdem das Zugfederelement 318 zwischen dem Eingriffsvorsprung 304 und dem Eingriffsvorsprung 312 gespannt worden ist, plaziert man einen Finger an dem anderen Endbereich (dem linken Endbereich in den Fig. 8 und 9), und das Federangreifelement 306 wird in bezug auf Fig. 8 und 9 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 9 gezeigte Betätigungsposition verschwenkt.
  • In dieser Betätigungsposition liegt der Eingriffsvorsprung 312 des Federangreifelements 306 an dem unteren Ende des Schlitzes 314 an. Danach wird eine Stellschraube 322 durch ein Loch 320 hindurch, das in dem anderen Endbereich des Federangreifelements 306 ausgebildet ist, an den Endwänden 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 angebracht, und auf diese Weise ist das Federangreifelement 306 in einer in Fig. 9 gezeigten Betätigungsposition fixiert. Wenn das Federangreifelement 306 aus der Federanbringposition in die Betätigungsposition verschwenkt wird, wird der Eingriffsvorsprung 312 des Federangreifelements 306 von dem Eingriffsvorsprung 304 des Entwicklungsgehäuses 318 entfernt, und das Zugfederelement 318 wird somit gespannt.
  • Das gespannte Zugfederelement 318 schafft eine elastische Vorspannung der Entwicklungsvorrichtung 18 in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn. Wie in vereinfachter Weise in Fig. 9 gezeigt ist, ist die Entwicklungsvorrichtung 18 somit elastisch in einer Position gehalten, in der der obere Endbereich des Entwicklungsgehäuses 126 an einer Anlagewand 324 aniiegt, die an dem oberen Endbereich der Endwände 106 und 108 des Entwicklungsgehäuses 126 des Einheits-Rahmens ausgebildet ist. Die Entwicklungsvorrichtung 18 beinhaltet ein Paar Abstandseinstellrollen 326 (von denen eine in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist), die beidseits der bereits genannten Entwicklungshülse 140 (Fig. 2) angeordnet sind.
  • Wenn, wie später noch beschrieben wird, eine durch Kombinieren einer ersten Einheit 102 mit einer zweiten Einheit 104 gebildete Prozeßeinheit 8 in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, verursacht die elastische Vorspannwirkung des Zugfederelements 318, daß die Abstandseinstellrollen 326 der Entwicklungsvorrichtung 18 elastisch gegen beide Endbereiche (die beiden Endbereiche werden nicht zur Bilderzeugung verwendet) der rotierenden Trommel 12 gedrückt werden. Die rotierende Trommel 12 und die Entwicklungsvorrichtung 18 (insbesondere ihre Entwicklungshülse 140) werden somit in einer vorbestimmten Beziehung positioniert.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Entwicklungsvorrichtung 18 an dem Einheits-Rahmen 105 schwenkbar angebracht. Falls gewünscht, ist es möglich, die Entwicklungsvorrichtung 18 an dem Einheits-Rahmen 105 in einer derartigen Weise anzubringen, daß sie sich in einer bestimmten Richtung frei geradeaus bewegen kann, sowie die Entwicklungsvorrichtung 18 durch das Zugfederelement 318 in einer speziellen Richtung elastisch vorzuspannen. Das Federangreifelement 306 kann anstatt einer schwenkbaren Anbringung desselben zur Ausführung einer freien Geradeaus-Bewegung zwischen der Federanbringposition und der Betätigungsposition angebracht werden.
  • Art der Anbringung der ersten Einheit
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 10 und 11 werden nun die Art der Anbringung der ersten Einheit 102 der Prozeßeinheit 8 sowie ihre zugehörige Konstruktion beschrieben.
  • Wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist ein Paar hochstehender Halterungsplatten 402 (von denen in den Fig. 10 und 11 nur eine gezeigt ist) im Abstand voneinander in Breitenrichtung (der zu der Blattoberfläche der Fig. 10 und 11 senkrechten Richtung) in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet. Die sich im wesentlichen horizontal erstrekkende Stange 5 zum öffenbaren und schließbaren Anbringen des oberen Gehäuseteils 6 ist zwischen dem Paar der hochstehenden Halterungsplatten 402 angebracht. Das obere Gehäuseteil 6 besitzt ein Paar Halterungselemente 404, die innerhalb einer jeden der hochstehenden Halterungsplatten 402 auf der Stange 5 schwenkbar angebracht sind.
  • Jedes der Halterungselemente 404 besitzt einen Befestigungsbereich 406, der an seinem nahezu mittleren Bereich an der Stange 5 schwenkbar angebracht ist, einen Halterungsbereich 408, der sich von dem einen Ende des Befestigungsbereichs 406 nahezu rechtwinklig zu diesem weg erstreckt sowie einen Zwangsbereich 410, der sich von dem anderen Ende des Befestigungsbereichs 406 nahezu rechtwinklig zu diesem weg erstreckt.
  • Zwischen dem Befestigungsbereich 406 und dem Halterungsbereich 408 des Halterungselements 404 ist ein nahezu dreieckiger Verstärkungsplattenbereich 412 vorgesehen. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich zu erkennen ist, bildet der Zwangsbereich 410 des Halterungselements 404 eine Zwangsbewegungseinrichtung. Eine äußere Abdeckung usw. des oberen Gehäuseteils 6 sind an dem Halterungsbereich 408 des Halterungselements 404 angebracht. Das Halterungselement 404 wird zwischen einer in Fig. 10 gezeigten, geöffneten Position und einer in Fig. 11 gezeigten, geschlossenen Position verschwenkt, und gemäß dieser Schwenkbewegung des Halterungselements 404 wird das obere Gehäuseteil 6 zwischen einer in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellten, geöffneten Position sowie einer in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellten, geschlossenen Position verschwenkt.
  • Zwischen der hochstehenden Halterungsplatte 402 an dem unteren Gehäuseteil 4 und dem Halterungselement 404 des oberen Gehäuseteils 6 ist eine elastische Vorspanneinrichtung 414 angeordnet, bei der es sich um eine Kompressions-Schraubenfeder handeln kann. Wie aus Fig. 11 erkennbar ist, wird dann, wenn das Halterungselement 404 (und somit das obere Gehäuseteil 6) in der geschlossenen Position gehalten ist, von der elastischen Vorspanneinrichtung 414 eine elastische Kraft auf das Halterungselement 404 aufgebracht, und zwar an einer Stelle geringfügig rechts von der Stange 5 in Fig. 11 oder an einer Stelle, die mit der vertikalen Richtung der Stange 5 im wesentlichen ausgerichtet ist, und dadurch wird das Halterungselement 404 (und somit das obere Gehäuseteil 6) in Fig. 11 im Gegenuhrzeigersinn (d.h. in eine geschlossene Position) vorgespannt oder im wesentlichen in keiner Richtung vorgespannt.
  • Wie jedoch durch Vergleichen von Fig. 11 mit Fig. 10 erkennbar ist, wird dann, wenn eine Schwenkbewegung des Halterungselements 404 (und somit des oberen Gehäuseteils 6) aus der geschlossenen Position etwas in Richtung auf die geöffnete Position beginnt, eine elastische Kraft auf das Halterungseleinent 404 in Fig. 10 an einer links von der Stange 5 liegenden Stelle ausgeübt, und dadurch wird das Halterungselement 404 (und somit das obere Gehäuseteil 6) in Fig. 10 im Uhrzeigersinn elastisch vorgespannt. Wenn das obere Gehäuseteil 6 in die in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellte geöffnete Position verschwenkt ist, liegt ein geeigneter, in dem oberen Gehäuseteil 6 angeordneter Anschlagbereich (nicht gezeigt) an einem geeigneten, in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordneten Anschlagbereich (nicht gezeigt) an, so daß ein Verschwenken des oberen Gehäuseteils 6 (und somit des Halterungselements 404) über die geöffnete Position hinaus verhindert wird.
  • Wie wiederum unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 zu sehen ist, ist ein Paar in Breitenrichtung voneinander beabstandeter Halterungs-Führungs-Elemente 416 ebenfalls an der Stange 5 des unteren Gehäuseteils 4 angebracht. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung zu erkennen ist, besitzt das Paar der Halterungs-Führungs-Elemente 416 eine Halterungs-Führungs-Einrichtung zum Anbringen der Prozeßeinheit 8 und genauer gesagt der ersten Einheit 102. Jedes der Halterungs-Führungs-Elemente 416 ist mit seinem einen Endbereich (dem rechten Endbereich in den Fig. 10 und 11) schwenkbar an der Stange 5 angebracht, und zwar zwischen jeder hochstehenden Halterungsplatte 402 und jedem Halterungselement 404, und wie nachfolgend beschrieben wird, wird jedes der Halterungs-Führungs-Elemente 416 zwischen einer in Fig. 10 gezeigten angehobenen Position und einer in Fig. 11 gezeigten abgesenkten Position verschwenkt. Führungsvorsprünge 418 und 420 sind an den jeweiligen Innenflächen der Halterungs-Führungs-Elemente 416 ausgebildet. Zwischen den Führungsvorsprüngen 418 und 420 ist ein Führungskanal 422 gebildet.
  • Der stromaufwärts von dem Führungskanal 422 gelegene Bereich, nämlich der linksseitige Bereich in den Fig. 10 und 11, nimmt in Stromaufwärtsrichtung allmählich in seiner Breite zu. Jedes der Halterungs-Führungs-Elemente 416 besitzt einen nach unten ragenden Haltebereich 424 in seinem mittleren Bereich. Im Hinblick auf das Paar der Halterungs-Führungs-Elemente 416 sind Halteelemente 426 an jeder Innenfläche der hochstehenden Halterungsplatten 403 des unteren Gehäuseteils 4 angebracht. Jedes der Halteelemente 426, das eine auf das Halterungs-Führungs-Element 416 wirkende Halteeinrichtung bildet, ist an seinem unteren Endbereich über einen Befestigungsstift 427 an der hochstehenden Halterungsplatte 402 schwenkbar angebracht.
  • Ein Führungsvorsprung 428 ragt von jedem oberen Endbereich der Halteelemente 426 nach außen. Jede der hochstehenden Halterungsplatten 402 besitzt einen darin ausgebildeten, bogenförmigen Schlitz 430, und ein geführter Vorsprung 428 ist in den Schlitz 430 eingeführt. Jedes der Halteelemente 426 läßt sich somit zwischen einer in Fig. 10 gezeigten Halteposition und einer in Fig. 11 gezeigten Freigabeposition bewegen. In der in Fig. 10 gezeigten Halteposition ist ein geführter Vorsprung 428 an dem einen Ende (der linken Seite in Fig. 10) des Schlitzes 430 positioniert, und in der in Fig. 11 gezeigten Freigabeposition ist der geführte Vorsprung 428 in dem anderen Ende des Schlitz es 430 (dem rechten Ende in Fig. 11) positioniert. Vorsprünge 432 und 434 sind an den jeweiligen Innenflächen der Halteelemente 426 ausgebildet.
  • Der obere Endbereich des Vorsprungs 432 wirkt als Haltebereich, und der obere Endbereich des Vorsprungs 434 wirkt als Zwangsbereich. Ein nach außen ragender Eingriffsstift 436 ist an jeder der hochstehenden Halterungsplatten 402 des unteren Gehäuseteils 4 angebracht. Zwischen diesen Eingriffsstiften 436 und den geführten Vorsprüngen 428 ist ein Federelement 438 straff gespannt, bei dem es sich um eine Zug-Schraubenfeder handeln kann. Das eine Vorspanneinrichtung bildende Federelement 438 spannt das Halteelement 426 in Fig. 10 im Gegenuhrzeigersinn elastisch vor und hält das Halteelement 426 elastisch in der in Fig. 10 gezeigten Halteposition.
  • Wenn das Halteelement 426 in der in Fig. 10 gezeigten Halteposition gehalten ist, befindet sich der obere Endbereich des Vorsprungs 432 in Berührung mit dem unteren Ende des Haltebereichs 424 des Halterungs-Führungs-Elements 416, um das Halterungs-Führungs-Element 416 in der in Fig. gezeigten angehobenen Position zu halten. Wenn das Halteelement 426 in der im folgenden noch zu beschreibenden Weise in die in Fig. 11 gezeigte Freigabeposition verschwenkt wird, kann das Halterungs-Führungs-Element 416 eine Schwenkbewegung von der in Fig. 10 gezeigten angehobenen Position in die in Fig. 11 gezeigte abgesenkte Position ausführen, und das Halterungs-Führungs-Element 416 wird durch sein Eigengewicht und durch das Gewicht der daran angebrachten Prozeßeinheit 8 in die in Fig. 11 gezeigte abgesenkte Position verschwenkt.
  • Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist zwischen jedem der Halterungsbereiche 408 des Halterungselements 404 und jedem der Halterungs-Führungs-Elemente 416 eine Kopplungseinrichtung 440 angeordnet, die aus einem flexiblen Draht gebildet sein kann. Anstatt aus dem flexiblen Draht, der an seinem einen Ende an dem Halterungsbereich 408 des Halterungselements 404 und an seinem anderen Ende an dem Halterungs-Führungs-Element 416 angebracht ist, kann die Kopplungseinrichtung 440 auch aus einem geeigneten Gestängemechanismus gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 sowie Fig. 1 wird im folgenden die Wechselwirkung zwischen dem Halterungselement 404, dem Halterungs-Führungs-Element 416 und dem Halteelement 426 beschrieben. Wenn das obere Gehäuseteil 6 aus einer geschlossenen Position, die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellt ist, in eine geöffnete Position verschwenkt wird, die in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellt ist, wird somit das Halterungselement 404 von der in Fig. 11 gezeigten geschlossenen Position in die in Fig. 10 gezeigte geöffnete Position verschwenkt.
  • In Abhängigkeit von dem Schwenkvorgang des Halterungselements 404 zieht die Kopplungseinrichtung 440 an dem Halterungs-Führungs-Element 416, und das Halterungs-Führungs- Element 416 wird aus der in Fig. 11 gezeigten abgesenkten Position in die in Fig. 10 gezeigte angehobene Position verschwenkt. Gleichzeitig hiermit wird das Halteelement 426 durch die elastische Vorspannwirkung des Federelements 438 von der in Fig. 11 gezeigten Freigabeposition in die in Fig. 10 gezeigte Halteposition verschwenkt.
  • Der obere Endbereich des Vorsprungs 432 des in die Halteposition verschwenkten Halteelements 426 liegt an dem gehaltenen Bereich 424 des in die angehobene Position verschwenkten Halterungs-Führungs-Elements 416 an, und somit wird das Halterungs-Führungs-Element 416 exakt in der angehobenen Position gehalten. Das in die in Fig. 10 gezeigte, geöffnete Position geschwenkte Halterungselement 404 wird durch die Vorspannwirkung der elastischen Vorspanneinrichtung 414 in der geöffneten Position gehalten. Die Kopplungseinrichtung 440 hat somit auch die Funktion, das Halterungs-Führungs-Element 416 in der angehobenen Position zu halten.
  • Beim Verschwenken des oberen Gehäuseteils 6 aus der in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellten geöffneten Position in die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellte geschlossene Position, beschreibt das vordere Ende des Zwangsbereichs 410 des Halterungselements 404 eine Ortskurve, die in Fig. 10 in einer Punkt-Strich-Linie gezeigt ist. Wie aus einem Vergleich der Fig. 10 und 11 leicht zu erkennen ist, erfolgt beim Verschwenken des Halterungselements 404 aus der in Fig. 10 gezeigten geöffneten Position in die in Fig. 11 gezeigte geschlossene Position eine Wechselwirkung des Zwangsbereichs 410 des Halterungselements 404 mit dem anderen Endbereich des Vorsprungs 434 des Halteelements 426.
  • Infolgedessen wird das Halteelement 426 aus der in Fig. 10 gezeigten Halteposition zwangsläufig in die in Fig. 11 gezeigte Freigabeposition verschwenkt. Wenn das Halteelement 404 in die in Fig. 11 gezeigte geschlossene Position verschwenkt wird, wird die Kopplungseinrichtung 440, die bis dahin das Halterungs-Führungs-Element 416 in die angehobene Position gezogen hat, gelockert. Die Wirkung, das Halterungs-Führungs-Element 416 in seiner angehoben Position zu halten, wird somit aufgehoben, und das Halterungs- Führungs-Element 416 wird aus seiner in Fig. 10 gezeigten angehobenen Position in die in Fig. 11 gezeigte abgesenkte Position verschwenkt.
  • Wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 sowie Fig. 10 zu sehen ist, ist in der ersten Einheit 102 der Prozeßeinheit 8 ein nach außen ragendes geführtes Stück 442 in integraler Weise an den Außenflächen der beiden Endwände 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 ausgebildet. Außerdem ist eine Eingriffsaussparung 444 an den vorderen Enden (rechtes Ende in Fig. 10) der Endwände 106 und 108 ausgebildet. Wenn sich das Paar der Halterungs-Führungs-Elemente 416 in der in Fig. 10 gezeigten angehobenen Position befindet, läßt sich die erste Einheit 102 an dem Halterungs- Führungs-Element 416 anbringen oder von diesem lösen. Beim Anbringen der ersten Einheit 102 an dem Halterungs- Führungs-Element 416 wird die erste Einheit 102 von der linken Seite in Fig. 10 her zwischen das Paar der Halterungs-Führungs-Elemente 416 eingeführt, und das in den beiden Endwänden 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 ausgebildete geführte Stück 442 wird dazu veranlaßt, sich in den an der Innenfläche des Halterungs-Führungs-Elements 416 ausgebildeten Führungskanal 422 hineinzubewegen.
  • Wenn die erste Einheit 102 in Fig. 10 nach rechts in die in Fig. 10 gezeigte Position bewegt wird, befinden sich die in den vorderen Enden 106 und 108 des Einheits-Rahmens 105 ausgebildeten Aussparungen 444 in Eingriff mit der Stange 5. Auf diese Weise ist verhindert, daß sich die erste Einheit 102 in Fig. 10 nach rechts bewegt, und sie ist in einer erforderlichen Position in dem Halterungs- Führungs-Element 416 angeordnet. Zum Lösen der ersten Einheit 102 von dem in der angehobenen Position befindlichen Halterungs-Führungs-Element 416 läßt sich die erste Einheit 102 in Fig. 10 nach links bewegen.
  • Art der Anbringung der zweiten Einheit
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 in Verbindung mit den Fig. 10 und 12 werden nun die Art der Anbringung der zweiten Einheit 104 der Prozeßeinheit 8 sowie ihre zugehörige Konstruktion beschrieben.
  • Wie in den Fig. 3, 4 und 10 zu sehen ist, ist in der ersten Einheit 102 ein in Fig. 10 von links nach rechts vorgesehener Führungskanal 502 in jeder der beiden Endwände 106 und 108 des Einheits-Rahmenelements 105 ausgebildet. Das stromaufwärtige Ende dieses Führungskanals 502 ist in Fig. 10 nach links offen, und sein stromabwärtiges Ende ist geschlossen. Der Führungskanal 502 ist mit Ausnahme seines stromaufwärtigen Endes außerdem in Breitenrichtung nach außen hin offen. Andererseits ist in der zweiten Einheit 104 ein geführter Vorsprung 504 an jeder der Endwände 112 und 114 des Einheits-Rahmenelements 107 ausgebildet. Die geführten Vorsprünge 504 ragen von dem oberen Ende des in Fig. 10 rechten Endbereichs an den Endwänden 112 und 114 in Breitenrichtung nach außen. Der Führungskanal 502 bildet eine Eingriffseinrichtung in der ersten Einheit 102, und der geführte Vorsprung 504 bildet eine Eingriffseinrichtung in der zweiten Einheit 104. Wenn die zweite Einheit 104 mit der ersten Einheit 102 kombiniert wird, wird der geführte Vorsprung 504 in den Führungskanal 502 hinein eingeführt.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 12 zu sehen ist, ist ein Paar Plaziersockel 508 und 510 im Abstand voneinander in Breitenrichtung an einem Fixiergehäuse 506 ausgebildet, das das in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnete Fixierwalzenpaar 50 (Fig. 1) überdeckt. Der eine Plaziersockel 508 ist durch den eigentlichen Fixiersockel 506 gebildet, und der andere Plaziersockel 510 ist durch ein weiteres Element gebildet, das an dem Fixiergehäuse 506 angebracht ist. Jeder der Plaziersockel 508 und 510 besitzt im wesentlichen horizontale Plazierflächen 508 und 516 sowie schräg verlaufende Flächen 518 und 520, die sich von den äußeren Rändern der Plazierflächen 514 und 516 in Breitenrichtung wegerstrecken sowie in Breitenrichtung schräg nach außen und oben verlaufen.
  • Wenn sich das Halterungs-Führungs-Element 416 in der in Fig. 10 gezeigten angehobenen Position befindet, wird die erste Einheit 102 an dem Halterungs-Führungs-Element 416 angebracht. Während das Halterungs-Führungs-Element 416 in der angehobenen Position gehalten wird, wird die zweite Einheit 104 an der ersten Einheit 102 angebracht. Beim Anbringen der zweiten Einheit 104 wird die zweite Einheit 104 zuerst auf den Plaziersockeln 508 und 510 plaziert. Genauer gesagt werden, wie dies in den Fig. 10 und 12 gezeigt ist, die beiden Endbereiche der unteren Fläche der an der zweiten Einheit 104 angebrachten Abdeckeinrichtung 216 auf den Plaziersockeln 508 und 510 plaziert, und die zweite Einheit 104 wird auf den Plaziersockeln 508 und 510 plaziert.
  • Wie in Fig. 10 deutlich zu sehen ist, ist der geführte Vorsprung 504 in der zweiten Einheit 104 dem stromabwärts davon gelegenen Ende des Führungskanals 502 in der ersten Einheit 102 gegenüberliegend positioniert. Danach wird die erste Einheit in Richtung auf die zweite Einheit 102 bewegt, und zwar in Fig. 10 nach rechts. Als Ergebnis hiervon wird der geführte Vorsprung 504 von seinem stromabwärtigen Ende der zweiten Einheit 104 in den Führungskanal 502 eingeführt. Wie in Fig. 10 durch die strichpunktierte Linie gezeigt ist, ist bei Bewegung der zweiten Einheit 104 in Fig. 10 nach rechts, bis der geführte Vorsprung 504 an dem geschlossenen stromabwärtigen Ende des Führungskanals anliegt, die zweite Einheit 104 in der erforderlichen Weise an der ersten Einheit 102 angebracht.
  • Außerdem ist eine Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Verriegeln der ersten Einheit 102 und der zweiten Einheit 104 vorgesehen. Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 zu sehen ist, besitzt die Verriegelungseinrichtung ein Paar Eingriffselemente 522, die in Fig. 4 im linken Endbereich der oberen Wand 110 des ersten Einheits-Rahmens 105 vorgesehen sind. Das Paar der Eingriffselemente 522 ist einander gegenüberliegend angeordnet und in Breitenrichtung (der Richtung von rechts unten nach links oben in Fig. 4) des ersten Einheits-Rahmens 105 voneinander beabstandet und über einen Stift schwenkbar angebracht. Der eine Endbereich jedes Eingriffselements 522 ragt von der oberen Wand 110 nach unten, und ein Hakenbereich 524 ist an diesem einen Endbereich vorgesehen. Der andere Endbereich jedes Eingriffselements 522 ragt von der oberen Wand 110 nach oben, und dieser vorspringende Endbereich wirkt als Betätigungsbereich. Entsprechend der Ausbildung der Eingriffselemente 522 der ersten Einheit 102 ist andererseits ein Paar rechteckiger Öffnungen 526, die in Breitenrichtung (der Richtung von rechts unten nach links oben in Fig. 4) voneinander beabstandet sind, in der oberen Wand 116 der zweiten Einheit 104 ausgebildet.
  • Wenn die zweite Einheit 104 an der ersten Einheit 102 angebracht ist, ragen die Hakenbereiche 524 der Eingriffselements 522 nach unten durch die in der oberen Wand 116 des zweiten Einheits-Rahmens 107 ausgebildeten Öffnungen 526 hindurch. Durch in Eingriff Bringen dieser Hakenbereiche 524 mit denjenigen Stellen der oberen Wand 116, in denen die Öffnungen 526 gebildet sind, werden die erste Einheit 102 und die zweite Einheit 104 über die Verriegelungseinrichtung lösbar miteinander verriegelt. Jedem Eingriffselement 524 entsprechend ist eine Vorspannfeder 528 vorgesehen, die jedes Eingriffselement 522 in Richtung auf die Öffnung 526 in der oberen Wand 116 vorspannt. Die Vorspannfedern 528 halten somit die Hakenbereiche 524 der Eingriffselemente 522 in Eingriff mit den Öffnungen 526.
  • Wenn die zweite Einheit 104 in der vorstehend erläuterten Weise bewegt und an der ersten Einheit 102 angebracht wird, kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen der oberen Wand 116 der zweiten Einheit 104 und den Hakenbereichen 524 der Eingriffselemente 522, durch die die Eingriffselemente 522 gegen die Vorspannwirkung der Vorspannfedern 528 verschwenkt werden. Wenn die Vorspannwirkung der zweiten Einheit 104 in eine vorbestimmte Position verlagert ist, werden die Eingriffselemente 522 durch die Vorspannwirkung der Vorspannfedern 528 in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt, und die Hakenbereiche 524 gelangen in die Öffnungen 526 und treten in Eingriff mit den Federn 528.
  • Nach der Anbringung der zweiten Einheit 104 an der ersten Einheit 102 in der vorstehend beschriebenen Weise wird die Abdeckeinrichtung 216 von der zweiten Einheit 104 entfernt. Danach wird das oberen Gehäuseteil 4 in die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellte geschlossene Position verschwenkt, und das Halterungselement 404 wird in die in Fig. 11 gezeigte geschlossene Position verschwenkt. Das Halterungs-Führungs-Element 416 wird dadurch in der vorstehend beschriebenen Weise in die in Fig. 11 gezeigte abgesenkte Position verschwenkt, und die aus der ersten Einheit 102 und der zweiten Einheit 104 zusammengesetzte Prozeßeinheit 8 wird in der in Fig. 1 gezeigten Betätigungsposition positioniert, d.h. in der vorbestimmten Position innerhalb des unteren Gehäuseteils 4. Sollte in dem unterhalb der Prozeßeinheit 8 vorhandenen Transfermechanismus 42 ein Blattmaterial steckenbleiben, wird das obere Gehäuseteil 4 in die in Fig. 1 in strichpunktierter Linie dargestellte geöffnete Position verschwenkt. Wenn die Prozeßeinheit 8 in die in Fig. 10 gezeigte angehobene Position verschwenkt ist, läßt sich ein steckengebliebenes Blattmaterial somit in einfacher Weise entfernen.
  • Im Hinblick auf die Anbringung der zweiten Einheit 104 an der ersten Einheit 102 schafft die vorliegende Erfindung außerdem die folgenden Verbesserungen. Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 gezeigt ist, ist eine zweckdienlicherweise aus einem Federelement, wie einer Blattfeder, gebildete Zwangseinrichtung 530 an einer erforderlichen Stelle in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet.
  • Wie in Fig. 13 zu sehen ist, wirkt dann, wenn das Halterungs-Führungs-Element 416 in der angehobenen Position gehalten ist, der freie Endbereich der Zwangseinrichtung 530 auch auf die Entwicklungsvorrichtung 18 an der ersten Einheit 102 ein, und die Entwicklungsvorrichtung 18 wird im Hinblick auf den Einheits-Rahmen 105 in einem vorbestimmten Winkel um die als Zentrum dienenden kurze Stange 302 in Fig. 13 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, und zwar entgegen der elastischen Vorspannwirkung des in der ersten Einheit 102 angeordneten Zugfederelements 318 (Fig. 4, 8 und 9).
  • Selbst wenn die zweite Einheit 104 an der ersten Einheit 102 angebracht ist, wird somit die Abstandseinstellrolle 326 (Fig. 8 und 9) in der Entwicklungsvorrichtung 18 nicht von der rotierenden Trommel 12 mit Druck beaufschlagt. Mit anderen Worten heißt dies, daß dann, wenn die erste Einheit 102 an der zweiten Einheit 104 angebracht werden soll, die zweite Einheit 104 nicht entgegen der elastischen Vorspannwirkung des in der ersten Einheit 102 angeordneten Zugfederelements 318 bewegt werden muß, so daß sich der Anbringungsvorgang der zweiten Einheit 104 im Hinblick auf die erste Einheit 102 entsprechend einfacher durchführen läßt. Der Vorspannwinkel der Entwicklungsvorrichtung 18 durch die Zwangseinrichtung 530 kann in einem derartigen Ausmaß ausgebildet sein, daß in dem Zustand, in dem die zweite Einheit 104 in der erforderlichen Weise an der ersten Einheit 102 angebracht ist, ein gewisser Spalt zwischen der Abstandseinstellrolle 326 und der rotierenden Trommel 12 gebildet ist.
  • Wenn in der in Fig. 14 gezeigten Weise das Halterungs-Führungs-Element 416 in die abgesenkte Position verschwenkt ist und die daran angebrachte Prozeßeinheit 8 in einer erforderlichen Betätigungsposition gehalten ist, kann die Zwangseinrichtung 530 nicht auf die Entwicklungsvorrichtung 18 einwirken. Die Abstandseinstellrolle 326 der Entwicklungsvorrichtung 18 ist somit durch die elastische Vorspannwirkung des Zugfederelements 318 in einer erforderlichen Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 14) vorgespannt und gegen die rotierende Trommel 12 gedrückt.
  • Anstatt die Zwangseinrichtung 530 an einer vorbestimmten Stelle in dem unteren Gehäuseteil 4 anzuordnen, kann die Zwangseinrichtung 532, die zweckdienlicherweise aus einem Federelement, wie z.B. einer Blattfeder, gebildet ist, an der Entwicklungsvorrichtung 18 angebracht werden, wie dies in strichpunktierter Linie in Fig. 13 dargestellt ist. Wenn das Halterungs-Führungs-Element 416 in der in Fig. 13 gezeigten angehobenen Position gehalten ist, liegt der freie Endbereich der Zwangseinrichtung 532 an einem stationären Element 534 an, das in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet. Dadurch ist die Entwicklungsvorrichtung 18 gegen die elastische Vorspannwirkung des Zugfederelements 140 in Fig. 13 im Gegenuhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel vorgespannt. Wenn dagegen das Halterungs-Führungs-Element 416 in die in Fig. 14 gezeigte abgesenkte Position verschwenkt wird und die Prozeßeinheit 8 in der vorbestimmten Betätigungsposition positioniert wird, ist das freie Ende der Zwangseinrichtung 532 von dem stationären Element 534 getrennt und wird frei. Die Zwangswirkung der Zwangseinrichtung 532 wird somit aufgehoben.
  • Bei einem in Fig. 15 gezeigten modifizierten Beispiel ist das Zugfederelement in der ersten Einheit 102 weggelassen. An einer vorbestimmten Stelle des unteren Gehäuseteils 4 ist eine Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung 536 angeordnet, bei der es sich um ein Kompressions-Schraubenfederelement handeln kann. Wenn bei diesem modifizierten Beispiel die zweite Einheit 104 an der ersten Einheit 102 angebracht wird, wird die Entwicklungsvorrichtung 18 in keinerlei Richtung in der ersten Einheit 102 vorgespannt. Wenn das Halterungs-Führungs-Element 416 in die in Fig. 15 gezeigte abgesenkte Position verschwenkt wird und die Prozeßeinheit 8 in der vorbestimmten Betätigungsposition angeordnet ist, wirkt das freie Ende der Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung 536 auf die Entwicklungsvorrichtung 18, um diese in Fig. 15 im Uhrzeigersinn elastisch vorzuspannen. Dadurch wird die Abstandseinstellrolle 326 (Fig. 8 und 9) in der Entwicklungsvorrichtung 18 auf die rotierende Trommel 12 niedergedrückt.
  • Wenn anstatt der Anordnung der Entwicklungsvorrichtungs- Vorspanneinrichtung 536 in der erforderlichen Position in dem unteren Gehäuseteil 4 die Entwicklungsvorrichtungs- Vorspanneinrichtung 538, bei der es sich um eine Kompressions-Schraubenfeder handeln kann, in der erforderlichen Position in dem oberen Gehäuseteil 6 angeordnet ist, wie dies in Fig. 15 in strichpunktierter Linie dargestellt ist, und das obere Gehäuseteil 6 in die geschlossene Position verschwenkt wird, wirkt das freie Ende der Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung 538 auf die Entwicklungsvorrichtung 18, so daß diese in Fig. 15 im Uhrzeigersinn elastisch vorgespannt wird, und somit wird die Abstandseinstellrolle 140 in der Entwicklungsvorrichtung 18 auf die rotierende Trommel 12 niedergedrückt.
  • Es sind zwar bevorzugte Beispiele des gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Bilderzeugungsgeräts unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsbeispiele zu beschränken. Es versteht sich, daß im Rahmen der Ansprüche der Erfindung auch verschiedene Modifikationen und Veränderungen möglich sind.

Claims (24)

1. Bilderzeugungsgerät mit einem Hauptkörper (2) der Maschine, der ein unteres Gehäuseteil (4) und oberes Gehäuseteil (6) aufweist, das an dem unteren Gehäuseteil zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position frei schwenkbar angebracht ist, und mit einer Prozeßeinheit (8), die an dem unteren Gehäuseteil (4) des Hauptkörpers (2) lösbar angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem unteren Gehäuseteil (4) des Hauptkörpers (2) des Bilderzeugungsgeräts eine Halterungs-Führungs-Einrichtung (416), die zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position beweglich angebracht ist, und eine Halteeinrichtung (426) vorgesehen sind, die zwischen einer Halteposition, in der die Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) in der angehobenen Position gehalten ist, und einer Freigabeposition beweglich ist, in der sich die Halterungs- Führungs-Einrichtung (416) in die abgesenkte Position bewegen kann,
daß das untere Gehäuseteil (4) außerdem mit einer Vorspanneinrichtung (438) zum Vorspannen der Halteeinrichtung (426) in die Halteposition versehen ist, so daß bei Positionierung der Halterungs-Führungs- Einrichtung (416) in der angehobenen Position die Prozeßeinheit (8) an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) angebracht und von dieser getrennt werden kann und daß bei Positionierung der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) in der abgesenkten Position die an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) angebrachte Prozeßeinheit (8) an einer vorbestimmten Aktionsstelle gehalten ist;
sowie weiterhin dadurch gekennzeichnet,
daß in dem oberen Gehäuseteil (6) des Hauptkörpers (2) eine Zwangsbewegungseinrichtung (414) vorgesehen ist, die beim Verschwenken des oberen Gehäuseteils (6) von der geöffneten Position in die geschlossene Position dazu ausgelegt ist, auf die Halteeinrichtung (426) gegen die Vorspannwirkung der Vorspanneinrichtung (438) zu wirken, um die Halteeinrichtung (426) von der Halteposition in die Freigabeposition zu bewegen.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1,
wobei die Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) aus einem Paar von Halterungs-Führungs-Elementen (416) gebildet ist, die in Abständen in Breitenrichtung angeordnet sind,
wobei die Halteeinrichtung (426) aus einem Paar von Halteelementen (426) gebildet ist, die entsprechend den Halterungs-Führungs-Elementen (416) angeordnet sind,
und wobei die Vorspanneinrichtung (438) aus einem Paar von Federelementen (438) gebildet ist, die in Relation zu jedem der Halteelemente (426) angeordnet sind.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2,
wobei jedes der Halterungs-Führungs-Elemente (416) zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position frei schwenkbar ist und jedes der Halteelemente (426) zwischen der Halteposition und der Freigabeposition frei schwenkbar ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei zwischen dem oberen Gehäuseteil (6) und der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) eine Kopplungseinrichtung (440) angeordnet ist, die beim Verschwenken des oberen Gehäuseteils (6) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position diesem folgt und von der abgesenkten Position in die angehobene Position bewegt wird.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4,
wobei die Kopplungseinrichtung (440) aus einem flexiblen Draht (414) gebildet ist, dessen eines Ende an dem oberen Gehäuseteil (6) befestigt ist und dessen anderes Ende an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) befestigt ist.
6. Bilderzeugungsgerät nach-einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei eine elastische Vorspanneinrichtung (414) zwischen dem unteren Gehäuseteil (4) und dem oberen Gehäuseteil (6) zum elastischen Vorspannen des oberen Gehäuseteils (6) in der geöffneten Position angeordnet ist.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6,
wobei die elastische Vorspanneinrichtung (414) aus einem Federelement (414) gebildet ist, das derart angeordnet ist, daß es das obere Gehäuseteil (6) in der geöffneten Position elastisch vorspannt, wenn das obere Gehäuseteil (6) seine Schwenkbewegung von der geschlossenen Position in Richtung auf die geöffnete Position beginnt.
8. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Prozeßeinheit (8) aus einer ersten Einheit (102) und einer zweiten Einheit (104) gebildet ist, die trennbar kombiniert sind, wobei die erste Einheit (102) an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) anbringbar und von dieser lösbar ist, wobei eine erste Eingriffseinrichtung (502) in der ersten Einheit (102) angeordnet ist, eine zweite Eingriffseinrichtung (504) in der zweiten Einheit (104) angeordnet ist und wobei durch Kombinieren der zweiten Eingriffseinrichtung (504) mit der ersten Eingriffseinrichtung (502) die zweite Einheit (104) mit der ersten Einheit kombiniert werden kann;
wobei ein Plaziersockel (508, 510) für die zweite Einheit (104) in dem unteren Gehäuseteil (4) angeordnet ist, wenn die Halterungs-Führungs-Einrichtung in der angehobenen Position gehalten ist und die erste Einheit (102) an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) angebracht ist und wobei in diesem Zustand die zweite Einheit (104) auf dem Plaziersockel (508, 510) plaziert ist, die zweite Eingriffseinrichtung (504) in einer bestimmten Beziehung zu der ersten Eingriffseinrichtung (502) positioniert ist und durch Bewegen der zweiten Einheit (104) in Richtung auf die erste Einheit (102) die erste Eingriffseinrichtung (502) mit der zweiten Eingriffseinrichtung (504) in Eingriff gebracht werden kann.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8,
wobei es sich bei der ersten Eingriffseinrichtung (502) um ein Paar Führungskanäle (502) handelt, die in Breitenrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei es sich bei der zweiten Eingriffseinrichtung (504) um geführte Vorsprünge (504) handelt, die in Abständen in Breitenrichtung angeordnet sind, wobei dann, wenn die Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) in der angehobenen Position positioniert ist und die erste Einheit (102) an der Halterungs- Führungs-Einrichtung (416) angebracht ist, in diesem Zustand die zweite Einheit (104) auf dem Plaziersockel (508, 510) plaziert ist, wobei jeder der geführten Vorsprünge (504) in der Nähe von dem jeweiligen Eingang der Führungskanäle (502) positioniert ist.
10. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die Prozeßeinheit (8) aus einer ersten Einheit (102) und einer zweiten Einheit (104) gebildet ist,
wobei die erste Einheit (102) ein erstes Rahmenelement (105), das sich an der Halterungs-Führungs- Einrichtung (416) anbringen und von dieser lösen läßt, eine Entwicklungsvorrichtung (18), die an dem ersten Rahmen (102) über einen vorbestimmten Bereich beweglich angebracht ist, und eine Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (318, 536, 539) zum elastischen Vorspannen der Entwicklungsvorrichtung (18) in eine vorbestimmte Richtung aufweist;
wobei die zweite Einheit (104) ein zweites Rahmenelement (107), das mit dem ersten Rahmenelement (105) der ersten Einheit (102) trennbar kombiniert ist, und eine rotierende Trommel (12) aufweist, die an dem zweiten Rahmenelement (107) drehbar angebracht ist und ein auf ihrer Oberfläche angeordnetes lichtempfindliches Element besitzt, wobei weiterhin eine Zwangseinrichtung (530, 532) angeordnet ist, die dann, wenn die an der ersten Einheit (102) angebrachte Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) sich in der angehobenen Position befindet, die Entwicklungsvorrichtung (18) in eine Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Richtung entgegen der elastischen Vorspannwirkung der Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (318, 538) zwingt,
und wobei dann, wenn die erste Einheit (102) an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) in der angehobenen Position angebracht ist und die zweite Einheit (104) mit der ersten Einheit (102) kombiniert ist, die Entwicklungsvorrichtung (18) von der rotierenden Trommel (12) durch eine Zwangswirkung der Zwangseinrichtung (530, 532) getrennt ist, jedoch dann, wenn die Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) von der angehobenen Position in die abgesenkte Position bewegt wird, die Zwangseinrichtung (530, 532) nicht mehr auf die Entwicklungsvorrichtung (18) einwirken kann und durch die Vorspannwirkung der Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (318, 536, 538) eine vorbestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung (18) von einer vorbestimmten Stelle der zweiten Einheit (104) elastisch mit Druck beaufschlagt wird und dadurch die Entwicklungsvorrichtung (18) und die rotierende Trommel (12) in einer vorbestimmten Beziehung positioniert werden.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10,
wobei die Zwangseinrichtung (530) aus einem Federelement (530) gebildet ist, das an dem unteren Gehäuseteil (4) angebracht ist und mit der Entwicklungsvorrichtung (18) in Berührung gehalten ist.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10,
wobei die Zwangseinrichtung (532) aus einem Federelement (532) gebildet ist, das an der Entwicklungsvorrichtung (18) angebracht ist und mit dem unteren Gehäuseteil (4) in Berührung gehalten ist.
13. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei ein Paar von Abstandseinstellrollen (326) an der Entwicklungsvorrichtung (18) mit einem Abstand in Breitenrichtung drehbar angebracht ist und die beiden Abstandseinstellrollen (326) gegen beide Seiten der Umfangsfläche der rotierenden Trommel (12) gedrückt sind.
14. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei die Prozeßeinheit (8) aus einer ersten Einheit (102) und einer zweiten Einheit (104) gebildet ist, die trennbar kombiniert sind,
wobei die erste Einheit (102) ein erstes Rahmenelement (105), das an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) anbringbar oder von dieser lösbar ist, sowie eine Entwicklungsvorrichtung (18) aufweist, die an dem ersten Rahmenelement (105) über einen vorbestimmten Bereich beweglich angebracht ist,
wobei die zweite Einheit (104) ein zweites Rahmenelement (107), das mit dem ersten Rahmenelement (105) der ersten Einheit (102) trennbar kombiniert ist, sowie eine rotierende Trommel (12) aufweist, die an dem zweiten Rahmenelement (107) drehbar angebracht ist und auf deren Oberfläche ein lichtempfindliches Element angeordnet ist,
und wobei in dem unteren Gehäuseteil (4) weiterhin eine Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (318, 536) angeordnet ist, die bei Bewegung der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416), an der die Prozeßeinheit (8) angebracht ist, in die abgesenkte Position auf die Entwicklungsvorrichtung (18) wirkt, um diese elastisch in eine vorbestimmte Richtung vorzuspannen und die vorbestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung (18) gegen die vorbestimmte Stelle der zweiten Einheit (104) elastisch nach unten zu drükken, wodurch die Entwicklungsvorrichtung (18) und die rotierende Trommel (12) in einer vorbestimmten Beziehung positioniert sind.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14,
wobei die Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (536) aus einem an dem unteren Gehäuseteil (4) angebrachten Federelement (536) gebildet ist.
16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14 oder 15,
wobei ein Paar von Abstandseinstellrollen (326) an der Entwicklungsvorrichtung (18) mit einer breitenmäßigen Beabstandung voneinander drehbar angebracht ist und das Paar von Abstandseinstellrollen (326) gegen beide Seiten der Umfangsfläche der rotierenden Trommel (12) angedrückt ist.
17. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
wobei die Prozeßeinheit (8) aus einer ersten Einheit (102) und einer zweiten Einheit (104) gebildet ist, die trennbar kombiniert sind, wobei die erste Einheit (102) ein erstes Rahmenelement (105), das an der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416) anbringbar und von dieser lösbar ist, sowie eine Entwicklungsvorrichtung (18) aufweist, die an dem ersten Rahmenelement (105) über einen vorbestimmten Bereich beweglich angebracht ist,
wobei die zweite Einheit (104) ein zweites Rahmenelement (107), das mit dem ersten Rahmenelement (105) der ersten Einheit (102) trennbar kombiniert ist, sowie eine rotierende Trommel (12) aufweist, die an dem zweiten Rahmenelement (107) drehbar angebracht ist und auf deren Oberfläche ein lichtempfindliches Element angeordnet ist,
und wobei in dem oberen Gehäuseteil (6) weiterhin eine Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (538) angeordnet ist, die bei Bewegung der Halterungs-Führungs-Einrichtung (416), an der die Prozeßeinheit (8) angebracht ist, in die abgesenkte Position und bei Verschwenken des oberen Gehäuseteils (6) in die geschlossene Position auf die Entwicklungsvorrichtung (18) wirkt, um diese elastisch in eine vorbestimmte Richtung vorzuspannen und die vorbestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung (18) gegen die vorbestimmte Stelle der zweiten Einheit (104) elastisch nach unten zu drücken, so daß die Entwicklungsvorrichtung (18) in einer vorbestimmten Beziehung zu der rotierenden Trommel (12) angeordnet ist.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, wobei die Entwicklungsvorrichtungs-Vorspanneinrichtung (538) aus einem an dem oberen Gehäuseteil (6) angebrachten Federelement (538) gebildet ist.
19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, wobei ein Paar von Abstandseinstellrollen (326) in Breitenrichtung voneinander beabstandet an der Entwicklungsvorrichtung (18) drehbar angebracht ist und das Paar von Abstandseinstellrollen (326) gegen beide Seiten der Umfangsfläche der rotierenden Trommel (12) angedrückt ist.
20. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei die Prozeßeinheit (8) durch eine erste Einheit (102) und eine zweite Einheit (104) gebildet ist, die trennbar kombiniert sind,
wobei die erste Einheit (102) ein erstes Rahmenelement (105) und eine Entwicklungsvorrichtung (18) aufweist, die an dem ersten Rahmenelement (105) über einen vorbestimmten Bereich beweglich angebracht ist, wobei die zweite Einheit (104) ein zweites Rahmenelement (107), das mit dem ersten Rahmenelement (105) der ersten Einheit (102) trennbar kombiniert ist, sowie eine rotierende Trommel (12) aufweist, die an dem zweiten Rahmenelement (107) drehbar angebracht ist und auf deren Oberfläche ein lichtempfindliches Element angeordnet ist,
wobei die erste Einheit (102) weiterhin ein Federangreifelement (306), das an dem ersten Rahmenelement (105) zwischen einer Federanbringposition und einer Betätigungsposition beweglich angebracht ist und in der Betätigungsposition fixierbar ist, sowie ein Zugfederelement (318) aufweist, das zwischen dem Federangreifelement (306) und der Entwicklungsvorrichtung (18) angeordnet ist,
wobei bei Verschwenken des Federangreifelements (306) in die Betätigungsposition aus der Federanbringposition die Distanz zwischen der Angreifstelle des Federangreifelements (306) und der Federangreifstelle der Entwicklungsvorrichtung (18) lang wird und wobei das Zugfederelement (306) die Entwicklungsvorrichtung (18) elastisch vorspannt, um eine vorbestimmte Stelle der Entwicklungsvorrichtung (18) elastisch gegen die vorbestimmte Stelle der zweiten Einheit (104) nach unten zu drücken.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 20,
wobei bei Positionierung des Federangreifelements (306) in der Federanbringposition die Distanz zwischen der Federangreifstelle des Federangreifelements (306) und der Federangreifstelle der Entwicklungsvorrichtung (18) der freien Länge der Zugfeder (318) entspricht.
22. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 20 oder 21,
wobei die Angreifstelle an einem Endbereich des Federangreifelements (306) ausgebildet ist, die Federangreifstelle innerhalb des ersten Rahmenelements (105) positioniert ist und der andere Endbereich des Federangreifelements (306) außen an dem ersten Rahmenelement (105) angeordnet ist.
23. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
wobei das Federangreifelement (306) zwischen der Federanbringposition und der Betätigungsposition schwenkbar angebracht ist.
24. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
wobei ein Paar von Abstandseinstellrollen (326) in Breitenrichtung voneinander beabstandet in der Entwicklungsvorrichtung (18) drehbar angebracht ist und das Paar von Abstandseinstellrollen (326) gegen beide Seitenbereiche der Umfangsfläche der rotierenden Trommel (12) niedergedrückt ist.
DE69017097T 1989-06-27 1990-06-27 Bilderzeugungsgerät. Expired - Fee Related DE69017097T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1164845A JPH07101329B2 (ja) 1989-06-27 1989-06-27 画像形成装置
JP1167329A JPH0810385B2 (ja) 1989-06-29 1989-06-29 画像形成装置
JP1176916A JPH07107623B2 (ja) 1989-07-07 1989-07-07 画像形成装置
JP1183153A JPH07107624B2 (ja) 1989-07-14 1989-07-14 イメージングユニット
JP1226502A JPH07107625B2 (ja) 1989-08-31 1989-08-31 イメージングユニットの装着構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017097D1 DE69017097D1 (de) 1995-03-30
DE69017097T2 true DE69017097T2 (de) 1995-10-26

Family

ID=27528354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030389T Expired - Fee Related DE69030389T2 (de) 1989-06-27 1990-06-27 Bilderzeugungsgerät
DE69017097T Expired - Fee Related DE69017097T2 (de) 1989-06-27 1990-06-27 Bilderzeugungsgerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030389T Expired - Fee Related DE69030389T2 (de) 1989-06-27 1990-06-27 Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5027152A (de)
EP (2) EP0615170B1 (de)
KR (1) KR0137456B1 (de)
DE (2) DE69030389T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136333A (en) * 1989-06-30 1992-08-04 Lexmark International, Inc. Electrophotographic printer and cartridge arrangement
US5182595A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Konica Corporation Image forming apparatus having an dismountable process cartridge
US5204713A (en) * 1990-08-24 1993-04-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic apparatus
KR930011661B1 (ko) * 1990-10-25 1993-12-16 현대전자산업 주식회사 급지카세트를 제거한 레이저 빔 프린터
DE69207229T2 (de) * 1991-03-01 1996-06-20 Canon Kk Bilderzeugungssystem und eine in diesem eingesetzte entfernbare Arbeitseinheit
DE69210534T2 (de) * 1991-04-10 1996-10-02 Canon Kk Prozesskartusche und verfahren zur montage der prozesskartusche
JP3278198B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、前記プロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置
DE69324063T2 (de) * 1992-05-29 1999-09-30 Canon Kk Bilderzeugungsgerät
JP2769950B2 (ja) * 1992-06-25 1998-06-25 キヤノン株式会社 枠体ロック機構及び前記枠体ロック機構を用いた画像形成装置
JP3073102B2 (ja) * 1992-09-28 2000-08-07 富士通株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
EP0608812B1 (de) * 1993-01-26 1998-12-09 Sharp Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
JP3337859B2 (ja) * 1994-04-26 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6070029A (en) * 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Coupling member, process cartridge, electrophotographic image forming apparatus and assembling method
KR100310126B1 (ko) * 1997-06-06 2002-02-19 이토가 미찌야 감광체드럼이통합된회전형현상유니트
US6118959A (en) * 1998-05-28 2000-09-12 Michlin; Steven Bruce Toner cartridge tool for holding pin removal and improved holding pin
JP3432208B2 (ja) * 2000-11-17 2003-08-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及びカートリッジ装着方法
KR100739696B1 (ko) 2005-03-04 2007-07-13 삼성전자주식회사 용지적재유닛 및 이를 적용한 화상형성장치
US7221888B2 (en) * 2005-04-24 2007-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing device cartridge having position in which rollers are separated from photoconductor
US7725056B2 (en) * 2006-01-10 2010-05-25 Ricoh Co., Ltd. Triboelectric charging device and field assisted toner transporter
US8078083B2 (en) * 2006-04-18 2011-12-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus in which developing unit is easily detachable to photosensitive member unit
JP5142848B2 (ja) * 2008-06-18 2013-02-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5542741B2 (ja) * 2010-11-30 2014-07-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー供給装置及びトナー収納容器
JP7190106B2 (ja) * 2018-11-27 2022-12-15 株式会社リコー 粉体収納容器、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188670A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Mita Ind Co Ltd シエル型静電複写機
JPS6052887A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Fuji Xerox Co Ltd 複写機
JPS60113277A (ja) * 1983-11-25 1985-06-19 Ricoh Co Ltd 記録装置
JPS60140264A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Olympus Optical Co Ltd 電子写真複写装置
JPS61165766A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Tokyo Electric Co Ltd 静電写真装置
JPH0799448B2 (ja) * 1985-02-27 1995-10-25 三田工業株式会社 シエル型静電複写機
JPS61279871A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 画像形成装置
KR920001973B1 (ko) * 1986-01-24 1992-03-07 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 정전 사진장치
JPS6445846U (de) * 1987-09-16 1989-03-20
US5111244A (en) * 1987-10-30 1992-05-05 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine with improved process and optional unit assemblies
JP2815151B2 (ja) * 1988-08-29 1998-10-27 株式会社リコー 画像形成装置
US5028966A (en) * 1988-11-10 1991-07-02 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5027152A (en) 1991-06-25
EP0405514A3 (en) 1992-03-18
KR0137456B1 (en) 1998-06-15
EP0405514A2 (de) 1991-01-02
EP0405514B1 (de) 1995-02-22
EP0615170B1 (de) 1997-04-02
EP0615170A2 (de) 1994-09-14
DE69030389D1 (de) 1997-05-07
DE69017097D1 (de) 1995-03-30
DE69030389T2 (de) 1997-07-17
EP0615170A3 (de) 1995-08-09
KR910001479A (ko) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017097T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE68921038T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3631494C2 (de)
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE69210534T2 (de) Prozesskartusche und verfahren zur montage der prozesskartusche
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE68915382T2 (de) Automatische Dokumentenfördervorrichtung und damit ausgestattete Bildverarbeitungsmaschine.
DE69534556T2 (de) Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat
DE3587456T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE3855856T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2936071A1 (de) Reinigungsvorrichtung in form einer abstreifleiste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE3445591A1 (de) Kopiermaschine
DE3883665T2 (de) Arbeitseinheit für ein Bildformungsgerät.
DE69203984T2 (de) Zweiachsenverschiebungshebemechanismus für ein entwicklungsgerät.
DE69013088T2 (de) Entwicklungseinheit eines Bilderzeugungsgerätes.
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee