DE3445591A1 - Kopiermaschine - Google Patents

Kopiermaschine

Info

Publication number
DE3445591A1
DE3445591A1 DE19843445591 DE3445591A DE3445591A1 DE 3445591 A1 DE3445591 A1 DE 3445591A1 DE 19843445591 DE19843445591 DE 19843445591 DE 3445591 A DE3445591 A DE 3445591A DE 3445591 A1 DE3445591 A1 DE 3445591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
roller
roller unit
copying machine
photoreceptor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445591
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445591C2 (de
Inventor
Masakatsu Nara Itoigawa
Masaru Hirakata Osaka Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24254983A external-priority patent/JPS60131582A/ja
Priority claimed from JP25216183A external-priority patent/JPS60135981A/ja
Priority claimed from JP25075083A external-priority patent/JPS60136784A/ja
Priority claimed from JP58249984A external-priority patent/JPS60140286A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3445591A1 publication Critical patent/DE3445591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445591C2 publication Critical patent/DE3445591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1615Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element being a belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
Anmelderin;
SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku
Osaka, Japan
PATENTANWÄLTE
Dr.-ing. von Kreisler 11973 +1981
Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selting Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
13. Dezember 1984 Sg-DB/my
Kopiermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Kopiermaschine mit einem Fotorezeptor in Form eines endlosen Bandes, insbesondere auf eine Anordnung zum einfachen Austausch des Fotorezeptorbandes.
Bei einer bekannten Kopiermaschine der erwähnten Art, z.B. gemäß US-PS 4 332 458 ist das Auswechseln des endlosen Bandes zeitaufwendig. Gemäß US-PS 4 332 458 verläuft das Fotorezeptorband im Tropfenquerschnitt über eine Rolle großen Durchmessers und eine Rolle kleinen Durchmessers.
Wenn das Fotorezeptorband ausgewechselt werden soll, muß die Bedienungsperson die Kopiermaschine zunächst zu einer freien Stelle bringen. Dann zieht sie die Rollen und das Fotorezeptorband gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Teilen in Richtung senkrecht zur Rollenachse aus dem Gehäuse der Maschine streichholzschachtelartig
heraus. Wenn das Fotorezeptorband zum Schutz gegen äußeren Lichteinfall von einer Abdeckung umgeben ist, muß diese zunächst geöffnet werden. Dann wird die Spannung des Fotorezeptorbandes durch Verkürzung des Abstandes zwischen der großen und der kleinen Rolle gelockert. Da die Rollen freitragend gelagert sind, wird das Fotorezeptorband in Achsrichtung der Rollen abgezogen.
Wenn ein neues Fotorezeptorband montiert ist, werden die Rollen zur Spannung des neuen Fotorezeptorbandes wieder auseinandergedrückt. Es wird die Lichtschutzabdeckung geschlossen und die Anordnung in das Gehäuse zurückgeschoben.
Bei der bekannten Kopiermaschine ist die Qualität des auf einem Kopierpapier reproduzierten Bildes problematisch und außerdem ist das Auswechseln des Fotorezeptorbandes schwierig.
Da die Rollen freitragend gelagert sind, sind sie insbesondere an ihren freien Enden empfindlich gegen senkrecht zu ihrer Achse auf sie einwirkende äußere Kräfte. Nach langer Benutzungsdauer können die Rollen daher nicht in den richtigen Positionen gehalten werden, wodurch sich eine ungleichmäßige Belichtung des Originalbildes auf der Fotorezeptorfläche oder Abweichungen bei dem reproduzierten Bild ergeben. Obwohl dies durch Ausbildung der freitragenden Anordnung aus steifem Material verbessert werden kann, wird die Kopiermaschine hierdurch sperrig und teuer.
Bei montiertem neuem Fotorezeptorband kann es passieren, daß man die Kopiermaschine in einen kopierbereiten Zustand versetzt, ohne daß das Band ordnungsgemäß vollständig eingesetzt ist. In einem solchen Falle wird ein
3 A 4 5 5 91
Teil des Bildes nicht reproduziert oder der Kopiervorgang kann dann nicht beginnen, wenn ein Detektor den Zustand des montierten Fotorezeptorbandes ermittelt.
Da zur Vervollständigung des Fotorezeptorbandaustausches mehrere Schritte durchgeführt werden müssen, kann man einige von ihnen vergessen. Beispieslweise kann man versehentlich unterlassen, die Rollen nach der Montage des neuen Fotorezeptorbandes auseinanderzuziehen, um das Band zu spannen oder man kann vergessen, die Lichtschutzabdeckung zu schließen. In solchen Fällen können z.B. die Abdeckung und das Band Schaden erleiden und/ oder es kann die Qualität des reproduzierten Bildes sehr schlecht sein.
Die Erfindung soll bei einer Kopiermaschine die vorstehend beschriebenen Nachteile überwinden und insbesondere eine Kopiermaschine schaffen, die den einfachen Austausch des Fotorezeptorbandes ohne Extraraumbedarf ermöglicht.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben weist die erfindungsgemäße Kopiermaschine eine Rolleneinheit auf, die aus einer Antriebsrolle und einer leerlaufenden Umlenkrolle besteht, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Von den in Achsrichtung der Rollen entgegengesetzten Enden ist ein Ende in dem Gehäuse der Kopiermaschine gelagert. Auf den Rollen ist ein endloses Fotorezeptorband montiert. Das Gehäuse ist mit einem Deckel versehen, der zwischen einer angesetzten und einer abgenommenen Position bewegbar ist. Bei angesetztem Deckel wird das andere Ende der Rolleneinheit von diesem gehalten, während es bei geöffnetem Deckel frei liegt, wodurch die Herausnahme und die Montage des endlosen Fotorezeptorbandes in Achsrichtung der Rollen auf
■Τ-
einfache Weise möglich sind.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern benannt. Es zeigen:
Fig. 1 eine scheraatische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiermaschine,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Verbindung eines endlosen Bandes,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiermaschine,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Deckels und eines Spannhebels,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Fig. 6 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Deckel ungenügend schließt,
Fig. 8, 9 und 10 Vorderansichten der erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiermaschine zur Veranschaulichung der Schritte zum Verschluß des Deckels während des Herunterklappens des oberen Raumes auf den unteren Raum,
Fig. 11 eine Verriegelungsanordnung für den Deckel,
Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht des Spannhebeis und der ihm zugeordneten Teile,
Fig. 13 und 14 Seitenansichten des Spannhebels und der ihm zugeordneten Teile in Spannstellung und in Entspannungsstellung,
Fig. 15 und 16 Seitenansichten der erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiermaschine bei angehobenem oberen
•s-
Raum und gegen den unteren Raum abgesenktem oberen Raum,
Fig. 17 eine perspektivische schematische Ansicht einer Anordnung zur Lagerung der Rollen für das endlose Fotorezeptorband,
Fig. 18 eine Seitenansicht von der entgegengesetzten Seite der elektrostatischen Kopiermaschine und
Fig. 19 eine Schemaansicht einer verjüngten Welle, die in einer Lageröffnung gelagert ist.
Fig. 1 zeigt eine Kopiermaschine, bei der die Erfindung angewendet wird. Die Kopiermaschine besteht aus einer beweglichen Platte 1, auf der ein zu kopierendes Original angeordnet ist, einer Lampe 2 zur gleichmäßigen Belichtung des Originals und einer optischen Einrichtung 3, die eine SELFOC-Linse aufweist, welche ein Bild des Originals zu einer Belichtungsstation überträgt, in der ein Lichtbild des Originals auf eine Fläche eines Fotorezeptorbandes 4 (Master M) projiziert wird, wodurch ein latentes elektrostatisches Bild des Originals auf der Fotorezeptorfläche gebildet wird. Das Fotorezeptorband 4 ist ein Endlosband, das zwischen einer großen Rolle 16 und einer kleinen Rolle 17 verläuft und sich in Richtung des Pfeiles bewegt, so daß es nacheinander mehrere der erwähnten Behandlungsstationen passiert. Die Rollen 16 und 17 sind parallel oder zueinander etwas geneigt. Allgemein gesagt, sind sie im wesentlichen parallel zueinander.
Vor der Belichtungsstation befindet sich eine Ladestation, die aus einer Koronaentladungselektrode 5 besteht, welche sich über das Fotorezeptorband 4 erstreckt, so daß auf die Fotorezeptorfläche gleichmäßig elektrostatische Ladungen aufgetragen werden.
An der Belichtungsstation werden die Ladungen in dem belichteten Bereich der Fotorezeptorfläche zerstreut,
wodurch ein latentes elektrostatisches Bild entsteht.
Eine Entwicklungsstation besteht aus einer Entwickler-/ Reinigungsvorrichtung 6, die Tonerpartikel mit einer dem elektrostatischen latenten Bild entgegengesetzten elektrostatischen Ladung kaskadenartig über die Fotorezeptorfläche verteilt, wodurch die Tonerpartikel an dem elektrostatischen latenten Bild haften und ein Pulverbild in der Konfiguration der herzustellenden Kopie erzeugt. Die Entwickler-/Reinigungsvorrichtung 6 ist mit einem TonerZuführungsbehälter 7 ausgestattet.
An einer Ubertragungsstation wird das Tonerpulverbild elektrostatisch von der Fotorezeptorfläche auf ein Kopierblatt übertragen, das von einer Zuführungswalze 9 aus einer Kassette 8 entnommen worden ist und von zwei Transportwalzen 10 vorgeschoben wird. Die Zuführungswalze 9 wird in Abhängigkeit von einem Kopiermaterialzuführungssignal von einer Steuereinheit (nicht gezeigt) betätigt, die den Kopiervorgang sequentiell steuert. Es ist eine Blattregistriervorrichtung 11 vorgesehen, die jedes einzelne Kopiermaterialblatt in zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung des Fotorezeptorbandes 4 stoppt und ausrichtet, so daß sich der Kopf des Kopiermaterialblattes mit dem Kopf des zu übertragenden Bildes deckt. Die eigentliche Übertragung des Tonerpulverbildes auf das Kopiermaterial wird von einer Koronaübertragungsvorrichtung 12 veranlaßt, die ein elektrostatisches Feld erzeugt, das die das Pulverbild aufweisenden Tonerpartikel von der Fotorezeptorfläche anzieht und ihre elektrostatische Haftung an der Oberfläche des Kopiermaterials verursacht.
-AO-
An die Ubertragungsstation schließt sich eine Abzugsvorrichtung (nicht gezeigt) an, die die Kopiermaterialblätter von der Fotorezeptorfläche abzieht. Die abgenommenen Kopiermaterialblätter werden einer Fixierwalze 13 zugeführt, an der das Pulverbild auf dem Kopiermaterial dauerhaft fixiert wird und sodann v/erden sie auf einen Ablägetisch 25 abgeworfen (Fig. 3).
An einer Entladungsstation befinden sich eine Entladungslampe 14 und eine Entladungsvorrichtung 15. In dieser Station wird die Fotorezeptorfläche verhältnismäßig hellem Licht ausgesetzt, das eine im wesentlichen vollständige Entladung jeder auf diesem zurückgebliebenen elektrostatischen Restladung bewirkt.
15
Das elektrostatische Band wird weiter hinter die Belichtungsstation zu einer Reinigungsstation bewegt, die aus der Entwickler-/Reinigungsvorrichtung 6 besteht. In dieser Station wird die Fotorezeptorfläche zur Entfernung von zurückgebliebenen Resttonerpartikeln gebürstet.
Das Fotorezeptorband 4 läuft um eine Antriebsrolle 16 mit verhältnismäßig großem Durchmesser und eine leerlaufende Umlenkrolle 17 mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser um, deren gegenseitiger Abstand das Band 4 in vorgegebener Weise spannt. Die Antriebsrolle 16 ist über geeignete Anschlüsse mit einem Hauptmotor 18 verbunden. Die leerlaufende Umlenkrolle 17 ist, wie Fig.
12 am besten erkennen läßt, an einen Spannhebel 31 angeschlossen, mit dessen Hilfe die Umlenkrolle 17 zum Austausch des Fotorezeptorbandes 4 in Pfeilrichtung gegen die Antriebsrolle 16 bewegt v/erden kann. Eine von den Rollen 16 und 17 sowie den ihnen zugeordneten Teilen gebildete Anordnung wird als Rolleneinheit 24 be-
zeichnet und sie ist am besten in Fig. 17 erkennbar.
Das Fotorezeptorband 4 ist ursprünglich ein langer Bandstreifen mit entgegengesetzten Enden. Die entgegengesetzten Enden werden durch eine geeignete Verbindungsplatte 19 miteinander verbunden (Fig. 2) . Das Fotorezeptorband 4 hat eine gewisse Elastizität und da es als endloses Band vorliegt, läßt es sich einfach auf den Rollen 16 und 17 montieren bzw. von diesen abnehmen. Durch die Betätigung des Spannhebels 31, der nachfolgend beschrieben wird, verläuft das Fotorezeptorband 4 gespannt zwischen den Rollen 16 und 17, wodurch es auf diesen stramm gehalten ist. Anstatt des in Fig. 2 gezeigten Bandes kann ein nahtloses Band benutzt werden.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kopiermaschine, die in einen oberen und einen unteren Raum unterteilt ist.
Der obere Raum wird durch einen oberen Rahmen 21 gebildet, der unter Einsatz einer Achse 22 an einen unteren Rahmen 23 des unteren Raumes angelenkt ist. Der obere Raum wird dtirch geeignete Federorgane (nicht gezeigt) offengehalten, wie Fig. 3 zeigt.
Der obere Raum enthält die Platte 1, die Lampe 2, die optische Einrichtung 3, die Koronaentladungselektrode 5, die Entwickler-/Reinigungsvorrichtung 6, den Tonerzuführungsbehälter 7, die Entladungslampe 14, die Entladungsvorrichtung 15 und die Rolleneinheit 24. Der untere Raum enthält die Kassette 8, die Zuführungswalze 9, die Transportwalzen 10, die Blattregistriervorrichtung 11, die Koronaübertragungsvorrichtung 12, die Fi-
xierwalze 13 und den Ablagetisch 25. Der obere und der untere Raum sind längs des Weges des Kopiermaterials getrennt.
Der obere Rahmen 21 des oberen Raumes enthält eine öffnung 28, durch die eine Bedienungsperson Zugang zu der Rolleneinheit 24 hat, um das Fotorezeptorband 4 auszuwechseln. Ein Deckel 26 ist auf einer Achse 36 klappbar befestigt, die sich auf der Außenfläche des oberen Rahmens 21 unmittelbar unter der öffnung 28 erstreckt, so daß der Deckel 26 die öffnung 28 verschließen kann, wodurch die Rolleneinheit 24 gegen von außen einfallendes Licht abgeschirmt wird. Der Deckel 26 hat einen Unterteil, der teilweise entfernt ist, damit die Bedienungsperson den Spannhebel 31 selbst bei geschlossenem Deckel 26 erreichen kann. Einzelheiten des Spannhebels 31 werden später in Verbindung mit Fig. 4, 5 und 12 bis 16 erläutert. Ein an dem unteren Rahmen 23 klappbar befestigter Deckel 27 bedeckt die gesamte Seitenfläche des oberen Raumes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Fotorezeptorband 4 in folgenden Schritten ausgewechselt. Zunächst wird der Deckel 27 geöffnet. Dann wird der obere Raum um eine Achse 22 nach oben geschwenkt, um den oberen Raum von dem unteren Raum zu trennen. Anschließend wird der nun in senkrechter Stellung Pa (durchgezogene Linie in Fig. 4) befindliche Spannhebel 31 von Hand um eine Achse 3 2 in Richtung des Pfeiles A in die waagerechte Stellung Pb gedreht (strichpunktierte Linie in Fig. 4). Die weitere Beschreibung anhand der Fig. 12 bis 14 verdeutlicht, daß das Fotorezeptorband 4 gespannt wird, wenn der Hebel 31 sich in seiner senkrechten Stellung Pa befindet und daß
diese Spannung aufgehoben ist, wenn der Hebel 31 seine waagerechte Stellung Pb eingenommen hat. Fig. 3 zeigt den Spannhebel 31 in waagerechter Stellung Pb. Sodann wird der Deckel 26 geöffnet, nachdem die Verriegelung zwischen einer Hakenanordnung 33 und einer öffnung 42 gelöst worden ist. Einzelheiten der Hakenanordnung 33 und der öffnung 42 werden später in Verbindung mit Fig. 11 erläutert. Nun ist die Kopiermaschine in dem in Fig.
3 gezeigten Zustand und das Fotorezeptorband kann ausgetauscht werden.
Der Deckel 26 ist so angeordnet, daß er sich erst öffnen läßt, wenn der Spannhebel 31 in seine waagerechte Stellung Pb gedreht worden ist. Solange der Spannhebel 31 seine senkrechte Stellung Pa innehat, greift sein oberes Ende 31a in eine Tasche ein, die aus drei Wänden 34a,34b und 34c gebildet wird. Wenn der Deckel 26 bei senkrechtstehendem Spannhebel 31 geschlossen wird, verhindert der Zusainmengriff zwischen dem oberen Ende 31a und der Wand 34c eine Öffnung des Deckels 26, wie Fig. 5 zeigt. Wenn der Deckel 26 geöffnet ist, muß der Spannhebel 31 bereits in seine waagerechte Stellung Pb gekippt worden sein. Deshalb ist die auf das Fotorezeptorband 4 ausgeübte Spannung aufgehoben, wie aus der Beschreibung der Fig. 12 bis 14 hervorgeht. Bei diesen Verhältnissen kann das alte Fotorezeptorband 4 aus der öffnung 28 herausgezogen und ein neues Fotorezeptorband
4 eingesetzt werden.
0 Gemäß Fig. 6 trägt der Deckel 26 außerdem auf dem Unterteil seiner Innenfläche eine Führungsplatte 35, die bei Drehung des Deckels 26 in Richtung D um die Achse 36 zum Verschluß der öffnung 28 das Fotorezeptorband 4 an seiner Seite 4a in Richtung C drückt, wodurch das Band 4 in die richtige Einbaustellung kommt. Wenn das
- μ •/ft-
Band 4, z.B. bei Austausch gegen ein neues Band, nicht vollständig eingeführt worden ist, wird es deshalb von der Führungsplatte 35 in die richtige Einbaustellung gezwungen.
5
Der Deckel 26 ist so angeordnet, daß er erst verschließbar ist, wenn der Spannhebel 31 seine waagerechte Stellung Pb eingenommen hat. Wenn der Spannhebel 31 vor Schließen des Deckels 26 in die senkrechte Stellung Pa gedreht worden ist, berührt die Wand 34a das Ende 31a des Spannhebels 31 (Fig. 7) , wodurch die weitere Drehung des Deckels 26 in Richtung D verhindert wird. Durch diese Anordnung schließt der Deckel 26 erst, wenn der Spannhebel 31 seine waagerechte Position innehat, d.h. wenn das Fotorezeptorband 4 entspannt ist. Wenn der Deckel 26 schließt, befindet sich daher das Fotorezeptorband 4 immer in entspanntem Zustand und kann von der Führungsplatte 35 in die richtige Position gebracht werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Führungsplatte 35 aus einer Polyethylenterephtalatplatte (P.E.T.) mit einer Dicke von 0,2 mm.
Zum Verschließen des Deckels 26 und zur Drehung des Spannhebels 31 sind folgende Schritte notwendig: zunächst wird der Deckel 26 geschlossen und dann wird der Spannhebel 31 aus der waagerechten Stellung Pb in die senkrechte Stellung Pa gedreht. Anschließend wird der obere Rahmen 21 nach unten gedrückt, bis er an den unteren Rahmen 23 anstößt und dann wird der Seitendeckel 27 geschlossen und die Kopiermaschine ist einsatzbereit.
Gemäß der Erfindung kann bei Einrichtung der Kopiermaschine automatisch in richtiger Reihenfolge der Deckel 26 geschlossen und der Spannhebel 31 aus der waagerechten Stellung Pa in die senkrechte Stellung Pb gedreht werden, wenn der obere Rahmen 21 auf den unteren Rahmen 23 abgesenkt wird. Der Mechanismus zur Durchführung solcher automatischen Bewegungen des Deckels 26 und des Spannhebels 31 wird nachfolgend beschrieben.
Gemäß Fig. 8 ist der untere Rahmen 23 an einer Stelle in der Nähe des Verlaufes der Achse 36 mit einer stehenden Wand 41 ausgestattet. Die stehende Wand 41 erstreckt sich vom Boden des unteren Rahmens 23 nach oben und sie weist einen zum Boden des unteren Rahmens 23 senkrechten unteren Teil 41b sowie einen oberen Endteil 41a auf, der in bezug auf den unteren Teil 41b schräg verläuft.
Wenn der geöffnete obere Rahmen 21 in Richtung des Pfeiles in Fig. 8 nach unten gedrückt wird, berührt der obere Rand der stehenden Wand 41 den Deckel 26 und veranlaßt seine Drehung im Gegenuhrzeigersinn. Wenn der obere Rahmen 21 weiter nach unten gedrückt wird, berührt eine Schrägfläche 26a des Deckels 26 den oberen Endteil 41a und der Deckel 26 wird im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht (Fig. 9) . Schließlich berührt der untere Teil 41b den Deckel 26 und schließt ihn vollständig, wie Fig. 10 zeigt. Durch diese Anordnung wird der Deckel 26 geschlossen, selbst wenn die Bedienungsperson dies bei der Instandsetzung der Maschine vergessen hat.
Wenn der Deckel 26 vollständig geschlossen ist, greift die Hakenanordnung 33 in die öffnung 4 2 ein und verrie-
gelt den Deckel 26 in Schließstellung. Einzelheiten der Hakenanordnung 33 werden nachfolgend erläutert.
Gemäß Fig. 11 weist die Hakenanordnung 33 eine Halterung 33d auf, die senkrecht von dem Deckel 26 absteht. Es ist eine längliche Platte 33c vorgesehen, deren einer Endteil durch den Deckel 26 hindurchragt und auf einer Seite desselben, d.h. auf der Außenseite des oberen Raumes, angeordnet ist. Der andere Endteil der länglichen Platte 33c befindet sich auf der anderen Seite des Deckels 26 und ist mit einem Haken 33a ausgerüstet. Von einem Zwischenteil der länglichen Platte 33c ragt ein Schenkel 33e nach unten und ist ri.it der Halterung 33d verbunden. Die längliche Platte 33c weist außerdem eine Leiste 33b auf, die nach oben ragt und diagonal gegen die Innenfläche des Deckels 26 gerichtet ist. Durch die Elastizität des Schenkels 33e kann die längliche Platte 33c sich schaukelnd bewegen. Durch die Elastizität auch der Leiste 33b wird die längliche Platte 33c zur Rückkehr in die Position gemäß Fig. 11 gezwungen, und zwar insbesondere dann, wenn äußere Kräfte zur Drehung der länglichen Platte 33c um den Schenkel 33e in dem Pfeil F entgegengesetzter Richtung zur Einwirkung kommen. Die Rolleneinheit 24 weist eine Platte 43 auf, die die öffnung 42 zur Aufnahme des Hakens 33a enthält. Zur Freigabe des Zusammengriffs zwischen Haken 33a und öffnung 42 wird das in Fig. 11 linke Ende der länglichen Platte 33c nach unten gedrückt und nach links gezogen, um den Haken aus der öffnung auszuklinken.
Nachfolgend wird die Einrichtung zur Spannung des Fotorezeptorbandes 4 beschrieben. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Spannung durch Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Rollen 16 und 17 und
sie wird durch den Spannhebel 31 und die ihm zugeordneten nachfolgend beschriebenen Teile hervorgerufen.
Gemäß Fig. 12 besitzt der Spannhebel 31 einen zentralen Vorsprung, der mit einem Ende einer Anschlußlasche 58 starr verbunden ist, die parallel zu dem Spannhebel 31 verläuft. Zur Verbindung des Spannhebels 31 mit der Anschlußlasche 58 dient eine Welle 54, die in der Rolleneinheit 24 festgelegt und in bezug auf die große Rolle 16 stationär ist. Daher ist der Abstand zwischen der großen Rolle 16 und der Welle 54 unveränderbar. Die Verbindung zwischen der Anschlußlasche 58 und dem Spannhebel 31 ist fest, so daß Anschluß lasche 58 und Spannhebel 31 fest zusammengehalten werden. Die Welle 54 erstreckt sich durch die Anschlußlasche 58 hindurch und ist in einen Führungsschlitz 53 lose eingesetzt, der in einer L-förmigen Spannplatte 52 ausgebildet ist (Fig. 13) . Das andere Ende der Anschlußlasche 58 ist mit einem Zapfenvorsprung 59 versehen, der ebenfalls lose in den Führungsschlitz 53 eingreift. Das Ende der Spannplatte 52 ist mit der Achse 51 der kleinen Rolle 17 verbunden. Zwischen einem von der Spannplatte 52 ausgehenden Zapfen 55 und einem an der Rolleneinheit 24 fest vorgesehenen Teil 56 befindet sich eine Spannfeder 57, die die Spannplatte 52 in Richtung G vorspannt. Wie Fig. 18 zeigt, ist auf der anderen Seite der Rolleneinheit 24 eine der beschriebenen Anordnung ähnliche Einrichtung, jedoch ohne Spannhebel 31, vorgesehen.
Nachfolgend wird die Bewegung des Spannhebels 31 und der ihm zugeordneten Teile beschrieben.
Fig. 13 zeigt einen gespannten Zustand, in dem der Spannhebel 31 seine Senkrechtstellung Pa innehat. In diesem Zustand liegt der Zapfenvorsprung 59 über der
-μ -
stationären Welle 54. Wenn der Spannhebel 31 in Richtung H um die Welle 54 gedreht wird, dreht sich auch die Anschlußlasche 58 in gleicher Richtung. Während der Drehung des Spannhebels 31 verschieben sich die Welle 54 und der Zapfenvorsprung 59 längs des Führungsschlitzes 53. Daher wird bei Drehung des Spannhebels 31 die Spannplatte 52 gezwungen, sich entgegen der Zugkraft der Feder 57 nach rechts zu bewegen, wodurch der Zapfenvorsprung 59 auf die rechte Seite der Welle 54 verlagert wird. Wenn der Spannhebel 31 seine waagerechte Position Pb vollständig eingenommen hat (Fig. 14) , wird die Spannplatte 5 2 um ein dem Abstand zwischen der Welle 54 und dem Zapfenvorsprung 5 9 entsprechendes Stück χ nach rechts bewegt. Der Abstand zwischen der großen Rolle 16 und der kleinen Rolle 17 wird daher um das Stück χ verkürzt und ein um die Rollen 16 und 17 herumgeführtes Fotorezeptorband wird entspannt. Daher kann ein altes Fotorezeptorband leicht entfernt und ohne Schwierigkeiten durch ein neues Fotorezeptorband ersetzt werden.
Wenn das neue Fotorezeptorband wieder gespannt werden soll, wird der Spannhebel 31 aus der waagerechten in die senkrechte Stellung gedreht. Während der Drehung des Hebels 31 bewegt sich der Zapfenvorsprung 59 längs des Schlitzes 53 nach oben und schiebt die Spannplatte 52, unterstützt von der Zugkraft der Feder 57, nach links.
Anschließend wird der Mechanismus zur Durchführung der automatischen Bewegung des Spannhebels 31 beschrieben.
Gemäß Fig. 15 ist der untere Rahmen 23 mit einem Ansatz 60 versehen, der vom Boden des unteren Rahmens 23 nach oben ragend an einer solchen Stelle vorgesehen ist, daß
während des Schließens des oberen Rahmens 21 die Spitze des Ansatzes 60 das rechte Ende des waagerechten Spannhebels 31 berührt. Der Ansatz 60 drückt gegen den Spannhebel 31 und dreht ihn im Gegenuhrzeigersinn in Richtung I (Fig. 16). Dabei bewegt sich die kleine Rolle 17 aus der Position C in die Position D und es wird das Fotorezeptorband 4 automatisch gespannt.
Der beschriebene Mechanismus zur automatischen Durchführung der Bewegungen des Deckels 26 und des Hebels 31 ist so eingestellt, daß erst der Deckel 26 schließt und dann der Hebel 31 in senkrechte Stellung gedreht wird, so daß die in Verbindung mit Fig. 7 geschilderte Fehlfunktion vermieden wird.
15
Außerdem wird gemäß der Erfindung ein Ende (das hintere Ende) der Rolleneinheit 24 starr von dem Rahmen gehalten, während ihr anderes Ende (das vordere Ende) bei offenem Deckel 26 frei liegt, jedoch bei geschlossenem Deckel 26 stabil gelagert ist. Einzelheiten bezüglich der Lagerung der Rolleneinheit 24 werden nachfolgend beschrieben.
Gemäß Fig. 17 ist die Rolleneinheit 24 mit einem Stützrahmen 61, einer Frontabdeckung 62 und einer Oberplatte 63 versehen. Die große Rolle 16 und die kleine Rolle 17 sind zwischen dem Stützrahmen 61 und der Frontabdeckung 62 angeordnet.
Gemäß Fig. 18 wird das hintere Ende der Rolleneinheit 24 von einem Außenrahmen 71 abgedeckt, der mit der Wand des oberen Rahmens 21 identisch ist. Der Außenrahmen 71 hat eine öffnung 72, durch die verschiedene Teile sichtbar sind. Die Rolleneinheit 24 ist an dem Außenrahmen 71 fest gelagert und der Stützrahmen 61 ist mit
- Yi -
-AD-
dem Außenrahmen 71 mittels Schrauben 73 fest verbunden. Die Achse 51 der kleinen Rolle 17 ist durch eine längliche öffnung 64 in dem Stützrahmen 61 lose hindurchgesteckt und wird von einer Spannplatte 65 drehbar gehalten. Die Spannplatte 65 weist eine L-förmige Führungsnut 66 auf, die die stationäre V7elle 5 4 aufnimmt. Ein Ende einer Anschlußlasche 67 ist mit der stationären Welle 54 drehbar verbunden, die durch eine öffnung in dem Stützrahmen 61 hindurchragt. Das andere Ende der Anschlußlasche 67 weist einen Zapfenvorsprung 68 auf, der lose in die Führungsnut 66 eingreift. Ein nicht gezeigtes Vorspannorgan zieht die Spannplatte 65 in Fig. 18 nach rechts, d.h. in Richtung zur Spannung des Fotorezeptorbandes 4.
Der vordere Endteil einer Welle 69, auf der die große Rolle 16 montiert ist, ist in einem Lager drehbar gelagert, das in der Frontabdeckung 6 2 untergebracht ist (Fig. 17). Das vordere Ende der Achse 69 verjüngt sich, wie Fig. 19 zeigt, und ragt durch eine öffnung 74 in dem Deckel 26 hindurch. Zur Erleichterung der Einführung des konischen Endes der Achse 6 9 bei jedem Verschluß des Deckels 26 ist die öffnung 74 ebenfalls konisch ausgebildet, wie Fig. 19 erkennen läßt. Der hintere Endteil der Achse 69 wird von einem Lager 70 (Fig.18) in dem Stützrahmen 61 drehbar gehalten und ihr hinteres Ende ist abgeschrägt, um passend und drehbar in eine konische Aussparung in dem Außenrahmen 71 eingreifen zu können. Außerdem ragt das vordere Ende der stationären Welle 54 von dem Spannhebel 31 nach außen und ihr vorderes Ende ist abgeschrägt, um durch eine öffnung 75 in dem Deckel 26 hindurchsteckbar zu sein. Vorzugsweise ist zur Erleichterung der Einführung die öffnung 75 ebenfalls konisch gestaltet.
-VS-
-HA-
Bei geöffnetem Deckel 26 wird die Rolleneinheit 24 nur an ihrem hinteren Ende in dem oberen Rahmen 21 gehalten, und zwar ist sie durch die Schrauben 73 und die in die konische öffnung eingreifende Achse 69 befestigt. Bei geöffnetem Deckel 26 ist daher das vordere Ende der Rolleneinheit 24 frei, wodurch der einfache Austausch des Fotorezeptorbandes 4 möglich ist. Bei geschlossenem Deckel 26 wird die Rolleneinheit 24 auch an ihrem vorderen Ende durch Eingriff der stationären Welle 54 in die konische Öffnung 75 sowie der Achse 69 in die konische öffnung 74 gehalten. Ohne weitere konstruktive Maßnahmen zur Lagerung der Rollen verändern diese ihre Position selbst nach langer Benutzungsdauer nicht.
Gemäß der Erfindung geschieht das Schließen des Deckels 26, die Positionierung des montierten Fotorezeptorbandes 4 und dessen Spannung automatisch bei Schließen des oberen Rahmens 21. Jeder dieser Schritte kann jedoch auch einzeln durchgeführt werden.
Die Spannplatte 65 und die ihr zugeordneten Teile können durch die öffnung 72 in dem Stützrahmen 61 nach außen versetzt sein.
Viele Abwandlungen des beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels sind im Rahmen der Erfindung möglich.
- Leerseite -

Claims (7)

ANSPRÜCHE
1. Kopiermaschine,
gekennzeichnet
durch eine Rolleneinheit (24) mit einer Antriebsrolle (16) und einer zu dieser im wesentlichen parallelen, leerlaufenden Umlenkrolle (17), wobei die Rolleneinheit (24) in Achsrichtung der Rollen (16,17) entgegengesetzte Enden aufweist;
durch eine erste Einrichtung (61,73) zur Halterung des einen Endes der Rolleneinheit (24)t durch ein auf den Rollen (16,17) montierbares endloses Fotorezeptorband (4) und
durch eine zweite Einrichtung (26), die zwischen einer angesetzten und einer abgenommenen Position so bewegbar ist, daß sie in ihrer angesetzten Position das andere Ende der Rolleneinheit (24) hält und dieses in ihrer abgenommenen Position freigibt, so daß das endlose Fotorezeptorband (4) bei abgenommener Einrichtung (26) in Achsrichtung der Rollen (16,17) von diesen abnehmbar oder auf diese auflegbar ist.
2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen der zweiten Einrichtung (26) zugeordneten Führungsteil (35) , der bei Bewegung der zweiten Einrichtung (26) in ihre angesetzte Position die Seite des endlosen Fotorezeptorbandes (4) in korrekte Montageposition drückt.
-a-
3. Kopiermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rolleneinheit (24) eine Verstelleinrichtung (31,58,52,54) aufweist, die die leerlaufende Umlenkrol-Ie (17) zwischen einer Entspannungsposition, in der der Abstand zwischen der Antriebsrolle (16) und der Umlenkrolle (17) so verkürzt ist, daß das Fotorezeptorband
(4) gelockert ist und einer Spannposition verstellt, in der der Abstand zwischen der Antriebsrolle (16) und der Umlenkrolle (17) so vergrößert ist, daß das montierte Fotorezeptorband (4) eine vorgegebene Spannung erhält.
4. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein oberer Rahmen (21) die Rolleneinheit (24) trägt, daß ein unterer Rahmen (23) den oberen Rahmen (21) abstützt und daß der obere Rahmen (21) in bezug auf den unteren Rahmen (23) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist.
5. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Einrichtung aus einem Deckel (26) besteht, der Anschlußteile (33,74,75) zur Erfassung des anderen Endes der Rolleneinheit (24) aufweist und der auf einer Achse (36) klappbar gelagert ist, die an einer Stelle unterhalb der Rolleneinheit (24) an dem oberen Rahmen
(21) angeordnet ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des oberen Rahmens (21) erstreckt, so daß der Deckel (26) in bezug auf die Rolleneinheit (24) zwischen der angesetzten und der abgenommenen Position klappbar ist.
6. Kopiermaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem unteren Rahmen (23) eine Betätigungseinrichtung (41) angeordnet ist, die den Deckel (26) während der Schließbewegung des oberen Rahmens (21) berührt und wegdrückt, so daß der Deckel (26) bei Bewegung des oberen Rahmens (21) in Schließstellung automatisch in seine angesetzte Stellung gelangt.
7. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem unteren Rahmen (23) eine Betätigungseinrichtung (60) angeordnet ist, die die Verstelleinrichtung (31,58;52,54) während der Schließbewegung des oberen Rahmens (21) berührt und so betätigt, daß die leerlaufende Umlenkrolle (17) automatisch ihre Spannstellung einnimmt.
DE3445591A 1983-12-20 1984-12-14 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem endlosen Fotorezeptorband Expired DE3445591C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24254983A JPS60131582A (ja) 1983-12-20 1983-12-20 電子写真複写装置
JP25216183A JPS60135981A (ja) 1983-12-23 1983-12-23 電子写真複写装置
JP25075083A JPS60136784A (ja) 1983-12-26 1983-12-26 電子写真複写装置
JP58249984A JPS60140286A (ja) 1983-12-27 1983-12-27 電子写真複写装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445591A1 true DE3445591A1 (de) 1985-07-04
DE3445591C2 DE3445591C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=27477891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445591A Expired DE3445591C2 (de) 1983-12-20 1984-12-14 Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem endlosen Fotorezeptorband

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4616920A (de)
DE (1) DE3445591C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623323A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Sharp Kk Kopiergeraet
EP0244104A2 (de) * 1986-04-15 1987-11-04 Xerox Corporation Arbeitseinheit für Bildformungsgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0774928B2 (ja) * 1985-07-10 1995-08-09 株式会社リコー 複写機等における分離搬送装置
US4739371A (en) * 1986-11-10 1988-04-19 Xerox Corporation Low cost belt module
US4956676A (en) * 1987-04-16 1990-09-11 Kentek Information Systems, Inc. Electrographic color printer/copier
US4804993A (en) * 1987-08-05 1989-02-14 Eastman Kodak Company Photoconductive member mounting mechanism for an electrophotographic reproduction apparatus
US4803511A (en) * 1987-09-08 1989-02-07 Eastman Kodak Company Sliding plate assembly
JPH0682245B2 (ja) * 1987-12-22 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0224688A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2555753B2 (ja) * 1990-03-19 1996-11-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置におけるプリントカートリッジの取付装置
JP2750009B2 (ja) * 1991-02-12 1998-05-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5243384A (en) * 1991-03-28 1993-09-07 Xerox Corporation Customer replaceable belt module
JP2536355B2 (ja) * 1991-09-18 1996-09-18 岩崎通信機株式会社 製版機
US5708924A (en) * 1996-09-30 1998-01-13 Xerox Corporation Customer replaceable photoreceptor belt module
US6167223A (en) * 1997-04-11 2000-12-26 Xerox Corporation Photoreceptor drive module
US7079790B2 (en) * 2001-10-26 2006-07-18 Kyocera Corporation Image forming apparatus
FI118017B (fi) * 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa
FI118016B (fi) * 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Hihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa ja menetelmä hihnalenkin vaihtamiseksi rainanmuodostuskoneen päänvientinauhan hihnakuljettimessa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332458A (en) * 1978-10-02 1982-06-01 Pitney Bowes Inc. Table top copy machine
DE3301124A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bildaufzeichnungseinrichtung
US4415263A (en) * 1981-10-22 1983-11-15 Tetras S.A. Electrophotographic copier apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167038B (nl) * 1969-01-21 Addressograph Multigraph Elektrofotografische kopieerinrichting.
JPS5839465Y2 (ja) * 1974-05-31 1983-09-06 ミノルタ株式会社 複写機における複写紙搬送ユニツト
AU531958B2 (en) * 1978-10-02 1983-09-15 Tetras S.A. Table top copy machine
JPS5640827A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Mitsubishi Electric Corp Reticle affixing frame
US4470690A (en) * 1981-10-22 1984-09-11 Tetras, S.A. Removably mounted electrophotographic belt assembly for electrophotographic copier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332458A (en) * 1978-10-02 1982-06-01 Pitney Bowes Inc. Table top copy machine
US4415263A (en) * 1981-10-22 1983-11-15 Tetras S.A. Electrophotographic copier apparatus
DE3301124A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bildaufzeichnungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623323A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Sharp Kk Kopiergeraet
EP0244104A2 (de) * 1986-04-15 1987-11-04 Xerox Corporation Arbeitseinheit für Bildformungsgerät
EP0244104A3 (en) * 1986-04-15 1989-04-05 Xerox Corporation Process unit for an imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445591C2 (de) 1987-03-12
US4616920A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445591C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem endlosen Fotorezeptorband
DE3443036C2 (de)
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE3410251C2 (de)
DE19606097B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerzuführeinheit und Verarbeitungseinheit
DE69030389T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE69014782T2 (de) Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät.
DE69224307T2 (de) Apparat zum Zuführen von Blättern
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3855856T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE3907875C2 (de)
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE3218582C2 (de) Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE3638869A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4300939A1 (en) Paper transport system for image prodn. unit esp. copier - has three rollers and three surface parts for closing three guide plates to make pressure contact so that paper can be transported and plates opened for paper release
DE2649083C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera
DE3722917C2 (de)
DE3153660C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3935530A1 (de) Geraet mit einer einrichtung zum zufuehren von papier aus einer papierspeichereinrichtung
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE4204726A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee