DE3220538C2 - Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät - Google Patents
Prozeßeinheit für ein elektrografisches BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE3220538C2 DE3220538C2 DE19823220538 DE3220538A DE3220538C2 DE 3220538 C2 DE3220538 C2 DE 3220538C2 DE 19823220538 DE19823220538 DE 19823220538 DE 3220538 A DE3220538 A DE 3220538A DE 3220538 C2 DE3220538 C2 DE 3220538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process unit
- cover
- unit according
- drum
- image forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 110
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 109
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1828—Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
- G03G21/1832—Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1628—Clamshell type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1671—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
- G03G2221/1612—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage plural shutters for openings of process cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1648—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1669—Details about used materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Abstract
Es wird ein Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträger und einer auf den Bildträger einwirkenden Reproduziervorrichtung beschrieben. Das Bilderzeugungsgerät weist eine Abdeckung auf, die in eine erste Position zur Abdeckung der Oberfläche des Bildträgers und in eine von der ersten Position zurückgezogene zweite Position bewegbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Bewegung der Abdeckung.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Prozeßeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine Prozeßeinheit dieser Art ist in der US-PS 39 85 436 beschrieben. Sie enthält eine fotoleitfähige Trommel als Bildträger, eine Entwicklungsvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung und eine Entladungseinrichtung zu einer Baugruppe zusammengefaßt. Eine solche Prozeßeinheit ist einfach aus dem Bilderzeugungsgerät herauszunehmen, wodurch der Wartungsaufwand herabgesetzt wird. Darüberhinaus kann sie gegen eine andere Prozeßeinheit ausgetauscht werden, was den Vorteil hat, daß beispielsweise mit unterschiedlichen Farben entwickelt werden kann, wenn Prozeßeinheiten mit unterschiedlich gefärbtem Entwickler zur Verfügung stehen.
- Ein Nachteil der bekannten Prozeßeinheit liegt jedoch darin, daß die Gefahr einer mechanischen Beschädigung oder einer Verschmutzung des Bildträgers gegeben ist, die bei der Handhabung der Prozeßeinheit auftreten kann, wenn sie dem Bilderzeugungsgerät entnommen ist. Ebenso ist der Bildträger dann Lichteinfall ausgesetzt, was seine Qualität verschlechtert.
- Die US-PS 41 66 692 offenbart ein Kopiergerät, bei dessen Abschalten eine Lichtverschlußplatte in den Projektionslichtweg geschwenkt wird, um ein unerwünschtes und schädliches Belichten des fotoleitfähigen Materials zu vermeiden. Ferner wird beim Abschalten eine Übertragungsvorrichtung von dem fotoleitfähigen Material abgehoben, um dessen Beschädigung durch den fortgesetzten Andruck zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prozeßeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß jede Beeinträchtigung des Bildträgers bei der Handhabung der Prozeßeinheit sicher vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Trennen der Prozeßeinheit von geräteseitigen Arbeitseinrichtungen bzw. beim Entriegeln der Prozeßeinheit eine Abdeckung dieselbe automatisch verschließt, so daß keinerlei Beeinträchtigung des Bildträgers möglich ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Bildempfangsmaterialtransportweg durch Aufklappen des Geräts bzw. Absenken von geräteseitigen Arbeitseinrichtungen freigelegt werden kann, um einen Papierstau beseitigen zu können. Die herausgenommene Prozeßeinheit kann ebenso wie ein Vorrat noch nicht benutzter Prozeßeinheiten oder Prozeßeinheiten mit anderer Entwicklerfarbe beliebig gehandhabt und gelagert werden, ohne daß irgendeine Beeinträchtigung des Bildträgers befürchtet werden muß.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kopiergerät als Beispiel für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät;
- Fig. 2 einen Schnitt durch den Hauptteil des Kopiergeräts in geöffnetem Zustand;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung;
- Fig. 4 und 5 Seitenansichten zur Darstellung eines Mechanismus zur Bewegung der Abdeckung;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Prozeßeinheit;
- Fig. 7 eine Seitenansicht zur Darstellung der Luftführung der Abdeckung;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispieles eines Kopiergeräts;
- Fig. 9 und 10 Schnitte durch das Gerät nach Fig. 8;
- Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, in der ein Mechanismus zur Bewegung der Abdeckung dargestellt ist;
- Fig. 12 einen Schnitt durch den Hauptteil eines Kopiergeräts;
- Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 12 dargestellten Geräts;
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Prozeßeinheit;
- Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Prozeßeinheit mit einer daran befestigten Abdeckung;
- Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung;
- Fig. 17 eine Vorderansicht, in der die Funktionsweise eines Verriegelungshebels der Prozeßeinheit dargestellt ist;
- Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer Verstellvorrichtung für die Abdeckung;
- Fig. 19 eine Vorderansicht, die die Abdeckung in ihrer Schließstellung zeigt;
- Fig. 20 eine Vorderansicht, die die Abdeckung in ihrer Offenstellung zeigt;
- Fig. 21 einen Schnitt durch ein weiteres Beispiel eines Kopiergeräts;
- Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines Stegteils;
- Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer Prozeßeinheit;
- Fig. 24 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Abdeckung;
- Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Abdeckung für einen Schlitzbelichtungsbereich und
- Fig. 26A bis 26F Seitenansichten von weiteren Ausführungsformen der Prozeßeinheit.
- Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Kopiergerät beschrieben, bei dem die Prozeßeinheit verwendet ist.
- Fig. 1 zeigt einen Hauptteil C des Kopiergeräts im Schnitt. Fig. 2 ist eine Schnittansicht dieses Hauptteils C im geöffneten Zustand. In diesen Figuren ist mit 1 ein Vorlagenschlitten bezeichnet, der aus einem transparenten Material, wie beispielsweise Glas, besteht und auf Schienen R in Richtung des Pfeiles a hin- und herbewegbar ist. Mit 2 ist eine Abbildungselementeanordnung mit kurzer Brennweite und kleinem Durchmesser bezeichnet. Eine auf dem Vorlagenschlitten 1 befindliche Vorlage O wird durch eine Lampe L angestrahlt, und das optische Reflektionsbild der Vorlage wird mittels der Anordnung 2 in Schlitzbelichtung auf eine fotoleitfähige Trommel 3 als Bildträger projiziert. Die Trommel 3 ist um die Achse 3 b in Richtung des Pfeiles b drehbar gelagert. Mit 4 ist ein Auflader zum gleichmäßigen Aufladen der Trommel 3 bezeichnet, die mit einer fotoleitfähigen Schicht aus Zinkoxyd oder einer fotoleitfähigen Schicht 3 a aus einem organischen Halbleitermaterial versehen ist.
- Die durch den Auflader 4 gleichmäßig aufgeladene Trommel 3 wird mittels der Anordnung 2 einer bildmäßigen Belichtung ausgesetzt, so daß ein elektrostatisches Ladungsbild auf der Trommel ausgebildet wird. Dieses Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungsvorrichtung 5, die eine Magnetwalze 5 a und einen Tonerspeicher 5 b umfaßt, zu einem sichtbaren Bild entwickelt. Ein in einer Kassette S befindliches Blatt P wird mittels einer Vorschubwalze 6 und Registrierwalzen 7, die zu dem auf der Trommel 3 befindlichen Bild synchron rotieren, auf die Trommel 3 geführt. Mit einem Übertragungs-Entlader 8 wird das auf der Trommel 3 befindliche Toner-Bild auf das Blatt P übertragen. Danach wird das Blatt P durch eine Trenneinrichtung 9 a (beispielsweise einen gezeigten Trennriemen B oder einen Koronaentlader o. ä.) von der Trommel 3 getrennt und über eine Führung 9 und eine Quetschwalze 9 c einer Fixiervorrichtung 10 zugeführt, um das Toner-Bild auf dem Blatt P zu fixieren, wonach das Blatt P durch Austragwalzen 11 auf eine Auffangvorrichtung 12 geführt wird. Nach der Übertragung des Toner-Bildes wird der auf der Trommel 3 verbleibende Toner durch einen Reiniger 13 entfernt. Dieser Reiniger 13 ist mit einem Reinigungsblatt 13 a und einem Tonerspeicher 13 b versehen. Mit 9 b ist eine Trennwalze bezeichnet, F bezeichnet ein Wärmeabsorptionsfilter und 16 bezeichnet eine Schlitzöffnung zum Projizieren eines Bilds der Vorlage auf die Oberfläche der Trommel 3.
- Die fotoleitfähige Trommel 3, der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5 und der Reiniger 13 , die um die Trommel 3 herum angeordnet sind, sind von einem Rahmenelement 14 a umgeben, das als Lichtabschirmwand wirkt, wobei die vorstehend genannten Bauteile zusammen eine Prozeßeinheit 14 bilden. Wie hiernach beschrieben wird, ist diese Prozeßeinheit 14 relativ zum Hauptteil C des Kopiergerätes so angeordnet, daß sie in Richtung der Rotationsachse der Trommel 3 herausziehbar ist, wenn der Hauptteil geöffnet ist. Wenn die Prozeßeinheit am Hauptteil angebracht oder aus diesem herausgezogen wird, wird ein Gleitabschnitt 14 b des Rahmenelements 14 a der Baugruppe 14 mit einer Seitenführung 15 des Hauptteils in Eingriff gebracht und durch diese geführt. Das Rahmenelement 14 a besteht aus schwarzem starren Kunststoff. Es kann jedoch auch aus Metall oder Holz hergestellt sein.
- Wie man Fig. 2 entnehmen kann, weist das Kopiergerät C eine Lagerwelle 19 auf, so daß es in ein oberes Gehäuse 17 und ein unteres Gehäuse 18 aufgeteilt werden kann. Das obere Gehäuse 17 ist mittels einer Feder 19 a um die Lagerwelle 19 aufwärts schwenkbar. Die Reproduziereinrichtung, die das optische System 2, L, die Trommel 3, die Entwicklungsvorrichtung 5 und den Reiniger 13 umfaßt, ist innerhalb des oberen Gehäuses 17 angeordnet. Die Vorschubwalze 6, der Übertragungs-Entlader 8, die Trenneinrichtung 9 a, die Führung 9 und die Fixiervorrichtung 10 sind in der Bahn für den Blattransport innerhalb des unteren Gehäuses 18 angeordnet. Somit wird durch Aufwärtsschwenken des oberen Gehäuses 17 die Bahn für den Blatttransport freigelegt.
- Es wird nunmehr ein Fall beschrieben, bei dem das obere Gehäuse 17 aufwärts geschwenkt wird, um eine Wartung des Kopiergerätes durchzuführen, wie sie beispielsweise bei Papierstau erforderlich ist.
- In Fig. 2 ist mit 20 eine Abdeckung zur Abschirmung und zum Schutz eines freiliegenden Abschnitts Q der Trommel 3 dargestellt. Die Abdeckung 20 ist unterhalb der Prozeßeinheit 14 an derselben angebracht. Diese Abdeckung 20 besteht aus schwarzem starren Kunststoff der gleichen Qualität wie das Rahmenelement 14 a, beispielsweise aus einem ABS-Harz, und ist so gekrümmt, daß sie als Lichtsperre dient und kein Licht auf die Oberfläche der Trommel 3 auftreffen kann. Die Abschirmung schützt des weiteren die Trommeloberfläche vor Beschädigungen.
- In Fig. 3 ist ein Beispiel für die Konstruktion der Abdeckung dargestellt. Wie man Fig. 3 entnehmen kann, befinden sich an den gegenüberliegenden Längsenden einer Welle 3 b der Trommel 3 Schwenkarme 21 a und 21 b, deren Enden an den gegenüberliegenden Längsenden der Abdeckung 20 mit Hilfe einer Welle 33 drehbar befestigt sind.
- Des weiteren befinden sich die gegenüberliegenden Längsenden des anderen Endabschnitts der Abdeckung 20 mit Hilfe einer Welle 34 in drehbarem Eingriff mit Schwenkarmen 22 a und 22 b. Die Schwenkarme 22 a und 22 b sind an einer Welle 23 befestigt. Ein Betätigungshebel 25 ist am Ende der Welle 23 angebracht. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, sind die Schwenkarme 21 a und 21 b durch eine Feder 24 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt. Das bedeutet, daß die Abdeckung 20 immer in eine Stellung vorgespannt wird, in der sie die Oberfläche der Trommel 3 abdeckt. Die gegenüberliegenden Enden der Feder 24 werden durch einen Vorsprung 24 a an einer inneren Abdeckung 14 d der Prozeßeinheit 14 und einen Vorsprung 24 b am Schwenkarm 21 a (Fig. 4 und 5) gehalten.
- Wenn bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Betätigungshebel 25 durch einen noch zu beschreibenden Mechanismus im Uhrzeigersinn bewegt wird, wird auch die Welle 23 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Abdeckung 20 durch die Schwenkarme 22 a und 22 b, die jeweils an einem Ende der Welle befestigt sind, im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Die Abdeckung 20 wird daher aus ihrer Stellung zur Abdeckung der Oberfläche der Trommel 3 zurückgezogen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 4 ein Vorsprung 26 derart an dem unteren Gehäuse 18 ausgebildet, daß der Vorsprung 26 nach dem Einbau der Prozeßeinheit 14, d. h. der Trommel 3, in eine vorgegebene Lage gegen den Betätigungshebel 25 stößt, wenn das obere Gehäuse 17 geschlossen wird, und dadurch diesen Hebel nach oben drückt und im Uhrzeigersinn bewegt. Dadurch wird durch das Schließen des oberen Gehäuses 17 die Abdeckung 20 automatisch von der Oberfläche der Trommel 3 zurückgezogen, so daß der Übertragungsbereich geöffnet wird und eine Bildübertragung möglich ist.
- Wenn dagegen das obere Gehäuse 17 geöffnet wird, kommt nach Fig. 5 der Betätigungshebel 25 außer Eingriff zum Vorsprung 26, so daß die Schwenkarme 21 a und 21 b durch die Kraft der Feder 24 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt werden, wodurch die Abdeckung 20 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird und eine Stellung einnimmt, in der sie der Oberfläche der Trommel 3 gegenüberliegt und somit den freigelegten Übertragungsabschnitt der Trommel 3 gegenüber der Übertragungsöffnung des Rahmenelements 14 a abdeckt. Das heißt, wenn das obere Gehäuse 17 geöffnet wird, deckt die Abdeckung 20 automatisch den freiliegenden Abschnitt der Oberfläche der Trommel 3 ab, wobei sie als Lichtsperre wirkt, so daß daher die Beeinflussung der Trommeloberfläche durch Licht und Beschädigungen derselben verhindert werden.
- In die Prozeßeinheit 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Reproduziereinrichtungen wie beispielsweise die Trommel 3, die Entwicklungsvorrichtung 5, der Reiniger 13, der Auflader 4 usw. eingebaut, so daß gleichzeitig mit dem Austausch der Trommel die entsprechenden Einrichtungen ausgetauscht werden, um dadurch den Wartungsaufwand herabzusetzen. Das heißt, wenn der Hauptteil C geteilt und geöffnet worden ist, wird die Prozeßeinheit 14 von den geräteseitigen Seitenführungen 15 dadurch lösbar, daß ein nicht gezeigter Anschlag gelöst wird. Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Prozeßeinheit 14 zur Entnahme aus dem Hauptteil C herausgezogen werden, wobei der freiliegende Abschnitt Q der Trommel 3 durch die Abdeckung 20 geschützt ist. Dadurch wird verhindert, daß Licht auf die Oberfläche der Trommel 3 auftrifft und somit eine Qualitätsverschlechterung oder Beschädigung der fotoleitfähigen Schicht bewirkt. Auf diese Weise wird die Handhabung des Kopiergeräts in beträchtlichem Maße verbessert werden.
- Wenn die Prozeßeinheit 14 eingebaut ist, ist sie gegen die Umgebung außer an dem Übertragungsabschnitt Q durch das Rahmenelement 14 a abgedeckt, das als Lichtsperre wirkt. Wenn die Prozeßeinheit 14 aus dem Hauptteil des Kopiergerätes in eine helle Umgebung herausgezogen wird, ist der Übertragungsabschnitt Q durch die Abdeckung 20 abgedeckt und daher der Schutz der Oberfläche der Trommel verbessert.
- Durch die Kraft der Feder 24 wird die Abdeckung 20 immer in eine Stellung vorgespannt, in der sie die Oberfläche der Trommel 3 abdeckt, so daß die Abdeckung 20 eine stabile Lage in Schließstellung für den Abschnitt Q einnimmt.
- In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Prozeßeinheit 14, wobei diese aus dem Hauptteil C herausgenommen ist. Mit 14 c ist ein Griff bezeichnet, der zum Herausnehmen der Prozeßeinheit entlang den Seitenführungen 15 dient. Mit 14 e ist ein Handgriff zum Halten der herausgenommenen Prozeßeinheit bezeichnet. Die Belichtungsschlitzöffnung 16 ist im oberen Abschnitt der Prozeßeinheit 14 ausgebildet.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist entlang der Schlitzöffnung 16 eine Schiene 16 a vorgesehen, entlang der eine gestrichelt dargestellte als Lichtsperre wirkende Platte 28 befestigt werden kann. Diese Platte 28 besteht aus einem ABS-Harz o. ä. und dient ebenfalls als Lichtsperre wie das Rahmenelement 14 a.
- Die Platte kann mit Hilfe einer Nase 28 a so eingeschoben werden, daß sie die Schlitzöffnung 16 abdeckt, wodurch die Trommel 3 vollständig gegen Umgebungslicht abgeschirmt und somit eine Qualitätsverschlecherung der fotoleitfähigen Schicht verhindert werden kann.
- Die Schlitzöffnung 16 muß jedoch nicht immer gegen Lichtstrahlung abgeschirmt werden. Beispielsweise kann man auf die als Lichtsperre wirkende Platte verzichten, wenn der Schlitz schmal ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel wird somit auch bei der Teilung des Hauptteils C des Kopiergerätes während einer Wartung, wie beispielsweise bei einem Papierstau, die Oberfläche der Trommel automatisch durch die Abdeckung abgedeckt, so daß keine Gefahr besteht, daß die Trommeloberfläche beschädigt oder in anderer Weise in ihrer Qualität beeinträchtigt wird.
- Ferner kann bei dem Ausführungsbeispiel bei geschlossener Lage des oberen Gehäuses 17, bei der die Abdeckung 20 zurückgezogen ist und eine Lage in der Nähe des in Fig. 7 gezeigten Reinigers 13 einnimmt, der von einem Gebläse 27 erzeugte Luftstrom mittels der Abdeckung 20 geleitet werden. Dies ist vorteilhaft, wenn Gebläseluft zum Verhindern von Ozonansammlungen um den Auflader 4 oder eines Temperaturanstieges am Reiniger 13 benötigt wird.
- Die Strömungsbahn der Gebläseluft ist in Fig. 7 durch Pfeile angedeutet. Mit 27 ist ein Querstromgebläse bezeichnet, während mit 29 ein Ozonfilter bezeichnet ist.
- Die Prozeßeinheit wurde vorstehend in Verbindung mit einem Kopiergerät beschrieben, bei dem das obere Gehäuse zur Behebung eines Papierstaus o. ä. geöffnet wird. Aber auch für den Fall, daß das Gehäuse nicht in einen oberen und unteren Teil aufgeteilt ist, kann ein entsprechendes als Lichtsperre für die Trommel wirkendes Element konstruiert werden. Beispielsweise kann der Betätigungshebel 25 durch eine nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung festgelegt werden, nachdem die Abdeckung 20 durch den von Hand im Uhrzeigersinn bewegten Betätigungshebel 25 in ihre zurückgezogene Stellung bewegt worden ist.
- Mit der Prozeßeinheit steht somit ein Bilderzeugungsgerät zur Verfügung, bei dem der Bildträger auch bei dem Beheben eines Papierstaus o. dgl. nicht beschädigt bzw. in seiner Qualität verschlechtert wird.
- Es wird nunmehr ein anderes Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 8, 9, 10 und 11 beschrieben.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hauptteil des Kopiergeräts nicht in zwei Teile aufgeteilt und geöffnet, sondern der Förderteil des Geräts auf Abstand zur Trommel 3 gebracht, um die Handhabung bei Papierstau zu erleichtern.
- Nach Fig. 9 weist ein Förderteil 56 eine Trennwalze 9 b als Trenneinrichtung, einen Übertragungs- Entlader 8, eine Führung 9 und eine Förderwalze 9 c auf und ist schwenkbar an einer Lagerwelle 56 a gelagert. Mittels einer Blattfeder 53, die an einem Ende des Förderteils 56 angebracht ist und durch einen Freigabehebel 52 nach oben gedrückt wird, wird die Relativlage zwischen dem Förderteil 56 und der Trommel 3 mit Hilfe eins nicht gezeigten Anschlags festgelegt. Eine andere im Förderteil 56 angebrachte Blattfeder 54 drückt eine Übertragungsführung 58 nach oben. Die Übertragungsführung 58 ist um eine Welle 7 a einer unteren Registrierwalze 7 schwenkbar und stößt gegen einen nicht gezeigten Anschlag, wodurch die Relativlage zwischen der Übertragungsführung 58 und der Trommel 3 bestimmt wird. In diesem Zustand ist das Kopiergerät betriebsbereit.
- Es wird nunmehr ein Fall beschrieben, bei dem ein Papierstau behoben wird.
- Zuerst öffnet die Bedienungsperson eine Vordertür 57 des Hauptteils C (Fig. 8). Danach dreht sie einen Handgriff 50 im Uhrzeigersinn in Richtung eines Pfeils c nach unten (Fig. 10). Der Handgriff 50 ist an einer Welle 51 befestigt, so daß durch Drehen des Handgriffes 50 ein an der Welle 51 befestigter Freigabehebel 52 geschwenkt wird. Wenn der Freigabehebel 52 in die Lage nach Fig. 10 geschwenkt wird, wird der Förderteil 56 um die Lagerwelle 56 a von der Trommel 3 weg bewegt. Damit gelangen der Übertragungs- Entlader 8, die Führung 9 usw. in eine Lage, in der sie in Abstand zur Oberfläche der Trommel 3 stehen. Da die Blattfeder 54 verschwenkt wird, wird die Übertragungsführung 58 ebenfalls um die Welle 7 a der unteren Registrierwalze 7geschwenkt und von der Trommel 3 weg bewegt.
- Wenn der Freigabehebel 52 zum Beheben eines Papierstaus betätigt wird, wird an der Prozeßeinheit auch die Abdeckung 20 bewegt. Der Mechanismus hierfür wird nachfolgend beschrieben.
- An einem Ende der Welle 51 ist ein Arm 55 mit einem gegabelten Abschnitt 55 a befestigt. Ein Stift 21 c des Schwenkarms 21 b greift in den gegabelten Abschnitt 55 a des Arms 55 (Fig. 11). Somit schwenkt der Arm 55 infolge der Drehung des Freigabehebels 52 im Uhrzeigersinn ebenfalls im Uhrzeigersinn. Der Schwenkarm 21 b dreht sich infolge der Bewegung des Stifts 21 c gegen den Uhrzeigersinn und bewegt die Abdeckung 20 gegen die Kraft der Feder 24 in denjenigen Raum, aus dem der Förderteil 56 abgesenkt worden ist, und in eine Lage zur Abdeckung der Oberfläche der Trommel (Fig. 10).
- Somit während der Behebung eines Papierstaus die Trommel 3 durch die Abdeckung geschützt. Wenn der Freigabehebel 52 die Freigabestellung nach Fig. 9 einnimmt, wird er durch das Gewicht des Förderteiles 56 in dieser Stellung gehalten.
- Wenn die Bedienungsperson nach dem Beheben des Papierstaus den Handgriff 50 gegen den Uhrzeigersinn dreht und ihn in seine in Fig. 8 gezeigte Stellung zurückführt, wird die Abdeckung 20 von der Oberfläche der Trommel 3 zurückgezogen, und der Förderteil 56 und die Übertragungsführung 58 kehren in ihre Betriebsstellungen zurück. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Prozeßeinheit 14 am Hauptteil C des Kopiergeräts lösbar angebracht.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung auch für andere Vorgänge als beispielsweise zur Behebung eines Papierstaus bewegt werden, so daß sich Beschädigungen oder Qualitätsverschlechterungen der Trommel in zuverlässiger Weise verhindern lassen.
- Es wird nunmehr anhand der Fig. 12 bis 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Hauptteil des Kopiergeräts nicht in zwei Teile aufteilbar ist.
- In Fig. 12 ist ein Kopiergerät im Schnitt dargestellt, bei dem die Prozeßeinheit Anwendung findet. In dieser Figur sind Elemente, die in ihrer Wirkungsweise Elementen nach Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Mit E ist ein Tisch zur Papierzufuhr von Hand bezeichnet.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Trommel 3 und der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5, der Reiniger 13 sowie ein Filter 40, die um die Trommel 3 herum angeordnet sind, zusammen von dem Rahmenelement 14 a umgeben, das als Lichtsperre wirkt, und bilden zusammen die Prozeßeinheit 14. Das Rahmenelement 14 a besteht aus schwarzem starren Kunststoff, kann jedoch auch aus Metall oder Holz hergestellt sein. Wie in Fig. 13 dargestellt ist, kann die Prozeßeinheit 14 als Ganze in Richtung der Rotationsachse der Trommel aus dem Hauptteil C herausgezogen werden, da sie lösbar an diesem angebracht ist. Wenn die Prozeßeinheit in den Hauptteil eingesetzt wird, wird sie von dem Gleitabschnitt 14 b ihres Rahmenelements 14 a geführt, der mit der Seitenführung 15 des Hauptteils in Eingriff tritt. In Fig. 13 ist die Prozeßeinheit 14 mit entferntem Rahmenelement 14 a dargestellt, um die einzelnen Einrichtungen zu zeigen. Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht der Prozeßeinheit mit angebrachtem Rahmenelement 14 a. In Fig. 14 ist mit 41 ein Fenster bezeichnet, über das die Trommel 3 durch das Filter 40 hindurch belichtet wird. Mit 42 ist ein Verriegelungshebel bezeichnet, der zum Festlegen der Prozeßeinheit 14 in der Einsatzlage nach dem Einschieben die Prozeßeinheit in den Hauptteil C dient. D bezeichnet eine Vordertür des Hauptteils C, die geöffnet und geschlossen werden kann. In Fig. 13 ist die Vordertür D im geöffneten Zustand dargestellt, wobei ihr unterer Abschnitt als Scharnier wirkt. Ein Handgriff der Prozeßeinheit 14 ist mit 43 bezeichnet.
- Es wird nunmehr der Bewegungsmechanismus für die Abdeckung beschrieben, die die Oberfläche der in der Prozeßeinheit 14 enthaltenen Trommel 3 schützt, wenn die Prozeßeinheit aus dem Hauptteil C des Kopiergeräts entnommen worden ist.
- Bei dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Abdeckung aus einem lichtundurchlässigen steifen Material, so daß sie in Bezug auf die Oberfläche der in der Prozeßeinheit 14 angebrachten Trommel 3 als Lichtsperre wirkt und die Gefahr von Beschädigungen der Trommeloberfläche ausschließt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Bau-Prozeßeinheit 14 eine Übertragungs-Öffnung t, die in demjenigen Abschnitt der Einheit ausgebildet ist, der dem Auflader 8 gegenüberliegt, wenn die Einheit in den Hauptteil C eingesetzt worden ist. Am Rahmenelement 14 a der Prozeßeinheit 14 sind Schienen 44 und 45 an den gegenüberliegenden Enden der Öffnung t angebracht (Fig. 15). Eine als Lichtsperre wirkende Abdeckung 46 ist an den Schienen 44 und 45 verschiebbar angeordnet und öffnet oder schließt die Öffnung t. Die Abdeckung 46 ist zum Teil bogenförmig ausgebildet, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, und kann glatt entlang den Schienen 44 und 45 gleiten. Nach Fig. 15 stößt ein Rand 46 a der Abdeckung 46 gegen einen Rand des Rahmenelements 14 a , wenn die Öffnung t geschlossen ist. Die Abdeckung behält diese Stellung bei, solange keine äußere Kraft auf sie einwirkt. Da die Abdeckung 46 aus einem steifen Material besteht, wie beispielsweise einem nicht transparenten schwarzen Kunststoff Metall, wirkt sie als Lichtsperre, so daß kein Licht auf die Oberfläche der Trommel auftrifft. Durch Verschließen der Öffnung t unter Abdeckung der Trommel 3 schützt sie ferner die Oberfläche der Trommel vor Beschädigungen, wie es in Fig. 15 gezeigt ist. Eine bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete fotoleitfähige Schicht 3 a aus Zinkoxyd oder einem organischen Halbleitermaterial wird insbesondere durch Licht mit Wellenlängen im Bereich von 300 bis 400 nm oder unterhalb von 400 nm beschädigt. Durch die schwarze Kunststoff- oder Eisenplatte wird jedoch zuverlässig Licht in diesem Wellenlängenbereich abgehalten. An den gegenüberliegenden Enden der Abdeckung 46 sind Haltestifte 47 und 48 angebracht.
- Der Verriegelungshebel 42, der an einer nicht gezeigten Seitenplatte des Hauptteils C angebracht ist, ist zwischen Stellungen A und B um eine Welle 49 schwenkbar (Fig. 17). Wenn der Verriegelungshebel 42 in der Stellung A steht, kann die Prozeßeinheit 14 aus dem Hauptteil C herausgezogen werden. Steht jedoch der Verriegelungshebel 42 in der Stellung B, kann dadurch die Prozeßeinheit 14 nicht aus dem Hauptteil C herausgezogen werden. Wie Fig. 18 zeigt, sind Arme 60 und 61 an der Welle 49 des Verriegelungshebels 42 befestigt und ebenfalls zwischen Stellungen A und B synchron zum Hebel 42 um die Welle 49 schwenkbar. Stifte 62 und 63 sind an einer nicht gezeigten Rückseitenplatte des Hauptteils C befestigt. Eine Gleitplatte 64 ist so angebracht, daß sie entlang Schlitzen 65 und 66 gleiten kann, in die die Stifte 62 und 63 greifen. Die Gleitplatte 64 weist einen vorstehenden Stift 67 auf, der in einen Schlitz 68 im Arm 60 greift. Aufgrund der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 42 aus der Stellung A in die Stellung B gleitet die Gleitplatte 64 aus einer Stellung A&min; in eine Stellung B&min;. Eine an einer nicht gezeigten Vorderseitenplatte des Hauptteils angesetzte Gleitplatte 69 hat ähnlichen Aufbau wie die Gleitplatte 64 und gleitet ebenfalls aus der Stellung A&min; zur Stellung B&min;, wenn der Verriegelungshebel 42 aus der Stellung A in die Stellung B bewegt wird.
- Die Gleitplatten 64 und 69 sind mit Ausschnitten 70 und 71 versehen, die mit den Haltestiften 47 und 48 der Abdeckung 46 in Eingriff kommen, wenn die entlang der Seitenführung 15 des Hauptteils C eingesetzte Prozeßeinheit 14 eine vorgegebene Lage erreicht. Dieser Zustand ist in Fig. 19 gezeigt. Die Fig. 19 ist eine Schnittansicht, die die Prozeßeinheit 14 im in den Hauptteil C eingesetzten oder aus diesem herausgezogenen Zustand zeigt. Bei diesem Zustand steht der Verriegelungshebel 42 in der Stellung A, und der Ausschnitt 70 der Gleitplatte 64 kommt mit dem Haltestift 47 in Eingriff, wobei die Abdeckung 46 in einer Stellung steht, in der sie die Öffnung t verschließt und die Trommel 3 abdeckt, so daß keine Lichtstrahlen auf die Trommel 3 auftreffen können. Wenn der Verriegelungshebel 42 in die Stellung B bewegt wird, um die Prozeßeinheit 14 am Hauptteil C festzulegen, nachdem sie in den Hauptteil C eingesetzt worden ist, gleiten die Gleitplatten 64 und 69 in die Stellung B&min;, so daß auch die Abdeckung 46 in die Stellung B&min; gleitet und dabei die Öffnung t und die Trommel freigibt, wodurch ein Zustand hergestellt wird, bei dem ein Kopiervorgang ablaufen kann (Fig. 20). Der Abstand zwischen den Gleitplatten 64 und 69 und der Abstand zwischen den Haltestiften 47 und 48 ist größer als die Breite des Kopierpapiers, so daß diese daher den Durchgang des Kopierpapiers nicht störend beeinflussen.
- Wenn die Prozeßeinheit 14 aus dem Hauptteil C herausgezogen werden soll, wird der Verriegelungshebel 42 in die Stellung A bewegt, um eine Bewegung der Prozeßeinheit zu ermöglichen, wobei die Abdeckung 46 die Öffnung t verschließt (Fig. 19) und die Oberfläche der Trommel abdeckt, so daß auch nach der Herausnahme der Prozeßeinheit aus dem Hauptteil C die Abdeckung verhindert, daß Licht auf die Trommel 3 auftrifft und diese beschädigt. Die Abdeckung schützt somit die Trommel 3, wobei die Abdeckung 46 durch das Lösen der Verriegelung der Prozeßeinheit bewegt wird.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 46 mit einer Sperrklinke versehen sein, um die Offen- und Schließstellung aufrecht zu erhalten. Alternativ dazu kann die Abdeckung auch durch eine Feder o. ä. immer in die Offen- oder Schließstellung gedrückt werden.
- Somit wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Einsetzen der Prozeßeinheit in den Hauptteil bzw. vor der Herausnahme derselben aus dem Hauptteil die Abdeckung durch die Bewegung des Verriegelungshebels bewegt, wodurch die fotoleitfähige Trommel in zuverlässiger Weise gegen Lichteinfall oder Beschädigung geschützt wird.
- Der Mechanismus zum Verstellen der Abdeckung 46 kann auch einen Kolben aufweisen.
- Wie vorstehend beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel vor der Entnahme der Prozeßeinheit 14 aus dem Hauptteil C der freiliegende Abschnitt der Trommel 3, nämlich derjenige Abschnitt, der der Öffnung t entspricht, die im Rahmenelement 14 a für die Bildübertragung vorgesehen ist durch die Abdeckung 46 abgedeckt werden. Die Prozeßeinheit 14 kann somit aus dem Hauptteil C herausgenommen und vom Hauptteil C entfernt aufbewahrt werden, wobei die Trommel 3 gegen Lichteinfall abgeschirmt ist, d. h. ohne daß die fotoleitfähige Schicht beschädigt wird.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Oberfläche der Trommel 3 nicht nur während des Ein- oder Ausbaus der Prozeßeinheit 14 geschützt werden, sondern beispielsweise auch dann, wenn die Vordertür o. dgl. zur Reparatur des Hauptteils C geöffnet wird. Auch in diesem Fall kann die Abdeckung durch Betätigung des Verriegelungshebels bewegt werden, um die Trommel zu schützen.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Abdeckung durch die Bewegung des Verriegelungshebels bewegt. Es ist jedoch auch möglich, die Abdeckung 46 in dem in Fig. 15 gezeigten Zustand direkt von Hand zu bewegen. Beispielsweise kann die Abdeckung 46 entlang den Schienen 44 und 45 unmittelbar von Hand geschlossen werden, um die Behebung eines Papierstaus durchführen zu können. Nach Behebung des Papierstaus kann die Abdeckung 46 wieder von Hand geöffnet werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Abdeckung durch die Bewegung der Prozeßeinheit während des Einsetzens in den Hauptteil oder der Entnahme aus dem Hauptteil verstellt wird.
- In Fig. 21 ist ein Zustand gezeigt, bei dem die Prozeßeinheit 14 in den Hauptteil C des Kopiergeräts eingesetzt wurde und die Abdeckung 46 geöffnet ist.
- Im Hauptteil C ist ein Steg 70 der Abdeckung 46 der eingesetzten Prozeßeinheit 14 gegenübergesetzt. Wie Fig. 22 zeigt, hat der Steg 70 einen S-förmigen Schlitz 71. Wie Fig. 23 zeigt, ist an der Abdeckung 46 der Prozeßeinheit 14 in einer im wesentlichen mittigen Lage bezüglich der Einsetzrichtung und an der Seitenkante in Öffnungs- und Schließrichtung ein Stift 72 angebracht. Die Abdeckung 46 kann durch Bewegung des Stifts 72 von A nach B geöffnet werden. Wenn die Prozeßeinheit 14 zur Hälfte in den Hauptteil C eingeschoben ist, greift der Stift 72 in den Schlitz 71 in der in Fig. 22 dargestellten Lage A ein. Bei weiterem Einschieben der Prozeßeinheit wird der Stift 72 durch den Schlitz 71 geführt. Wenn die Baugruppe eine vorgegebene Einsatzlage erreicht, nimmt der Stift 72 schließlich die Lage B ein. Dies bedeutet, daß sich der Stift 72 von A nach B bewegt hat, so daß die Abdeckung 46 aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung gelangt ist. Wenn dagegen die Prozeßeinheit aus dem Hauptteil C herausgezogen wird, wird die Abdeckung 46 entsprechend aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung versetzt. Fig. 21 stellt einen Schnitt entlang einer Linie E-F in Fig. 22 dar. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Abdeckung 46 durch das Einschieben der Prozeßeinheit 14 in den Hauptteil C des Kopiergeräts oder die Entnahme der Prozeßeinheit aus demselben geöffnet bzw. geschlossen werden.
- Sobald die Prozeßeinheit aus dem Hauptteil herausgezogen ist, ist die fotoleitfähige Trommel durch die Abdeckung gegen Licht abgeschirmt so daß sie niemals beschädigt wird. Wenn die Abdeckung aus einem schlagfesten Material besteht, entfällt die Gefahr, daß die Bedienungsperson die Trommel berührt oder mit irgendetwas gegen sie schlägt und sie dabei beschädigt.
- In Fig. 24 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist schaumstoffähnliches Moltopren 46 b am vorderen Rand 46 a der Abdeckung 46 befestigt. Dadurch wird ein Spalt zwischen dem vorderen Rand 46 a der Abdeckung 46 und dem Rand des Rahmenelements 14 a vollständig geschlossen, was zu einer weiteren Verbesserung der Lichtabschirmwirkung beiträgt.
- In Fig. 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das schlitzförmige Fenster 41 geschlossen, über das die Trommel 3 belichtet wird.
- In Fig. 25 sind mit 41 a und 41 b Schienen bezeichnet, die entlang dem Fenster 41 befestigt sind, über das die Trommel 3 belichtet wird. Wenn eine Gleitplatte T, die aus einem ähnlichen Material wie die Abdeckung besteht, mittels einer Nase Ta entlang den Schienen 41 a und 41 b eingeschoben wird, wird das Fenster 41 geschlossen. Durch Herausziehen der Gleitplatte T aus den Schienen 41 a und 41 b wird das Fenster 41 geöffnet. Somit wird bei diesem Ausführungsbeispiel auf zuverlässigere Weise ein Lichteinfall auf den Bildträger verhindert. Anstelle der Gleitplatte T kann beispielsweise auch eine schwenkbare Platte längs des Fensters 41 angebracht werden, mit der das Fenster 41 ebenfalls auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auch das Einschieben bzw. Herausziehen der Gleitplatte T an bzw. aus den Schienen 41 a und 41 b in Verbindung mit dem Einbau bzw. Ausbau der Prozeßeinheit 14 in den bzw. aus dem Hauptteil C erfolgen.
- Durch Kombination mit des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird bei dem letzteren Ausführungsbeispiel auf zuverlässige Weise ein Lichteinfall auf den Bildträger verhindert. Bei einer geringen Breite des Fensters ist es jedoch nicht immer erforderlich, das Fenster zu öffnen und zu schließen. Daher kann das Öffnen bzw. Schließen des Fensters vorgenommen werden, wenn es erforderlich ist. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist nicht nur für das Öffnen bzw. Schließen des Fensters 41 für die Belichtung, sondern auch beispielsweise für das Öffnen bzw. Schließen eines Fensters für eine Vorbelichtung geeignet, falls ein derartiges Fenster vorgesehen ist.
- Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde in Verbindung mit einer Abdeckung erläutert, die aus einem schwarzen lichtundurchlässigen steifen Material besteht, so daß kein Licht auf die Oberfläche der Trommel 3 treffen und die Oberfläche der Trommel beschädigen kann. Die Abdeckung kann aber beispielsweise auch aus einem nichtundurchlässigen weichen Material wie schwarzem Polyesterfilmmaterial, Moltopren o. dgl. bestehen, und zwar in erster Linie aufgrund der Eigenschaften als Lichtsperre einschließlich der Reflektion und Absorption von Licht. Die Abdeckung kann ferner aus einem lichtdurchlässigen steifen Material wie transparentem Kunststoff o. dgl. bestehen, um damit in erster Linie eine mechanische Beschädigung der Trommeloberfläche zu verhindern. Darüber hinaus muß auch dann, wenn eine Wirkung als Lichtsperre bezweckt ist, die Abdeckung nicht immer aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen, sondern sie kann auch aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, wenn dieses Material Lichtstrahlen eines Wellenlängenbereiches abfangen kann, die die fotoleitfähige Schicht beschädigen. Beispielsweise kann auch bei einem Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein magnetisches Bild auf einer Isolationsschicht erzeugt wird, die Hauptaufgabe der Abdeckung darin bestehen, eine Beschädigung der Isolationsschicht zu verhindern.
- Das Material der Abdeckung kann Metall, wie beispielsweise Eisen, Aluminium o. dgl. oder ein anderes bekanntes Material sein, wie beispielsweise Kunstharz, Holz o. dgl. Wenn von diesen Materialien ein elastisches Material verwendet wird, kann das Öffnen bzw. Schließen der Abdeckung glatter vonstatten gehen. Wenn darüber hinaus von diesen Materialien ein schlagfestes Material ausgewählt wird, kann die Prozeßeinheit unter mechanischem Schutz, der Trommel durch die Abdeckung ein- und ausgebaut werden.
- Im Vorstehenden wurde ein Bildträger als Beispiel beschrieben, der mit einer fotoleitfähigen Schicht aus einem organischen Halbleitermaterial oder aus Zinkoxyd versehen ist. Es versteht sich jedoch, daß auch andere fotoleitfähige Schichten anwendbar sind. Auch muß nicht unbedingt ein mit einer fotoleitfähigen Schicht versehener Bildträger Verwendung finden. Vielmehr ist beispielsweise auch ein Bildträger anwendbar, bei dem eine Isolierschicht o. dgl. benutzt wird. Der Bildträger muß auch nicht trommelförmig ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise aus einem endlosen Riemen bestehen, der über Riemenscheiben geleitet wird.
- Die Prozeßeinheit ist nicht nur auf das Entwicklungsverfahren mit magnetischer Bürste beschränkt, sondern es können auch andere Entwicklungssysteme Verwendung finden, wie beispielsweise Kaskadenentwicklung, Pelzbürstenentwicklung oder Pulverwolkenentwicklung.
- Das Reinigungssystem ist nicht auf eine Reinigung mittels Reinigungsblättern beschränkt, sondern es kann auch eine Reinigung mittels Pelzbürste, eine Walzenreinigung, eine Gewebereinigung o. dgl. Anwendung finden.
- Darüber hinaus ist das Abbildungselement nicht auf eine Anordnung mit kurzer Brennweite und geringem Durchmesser begrenzt, sondern es kann sich dabei auch um eine übliche Linse, eine Stablinse o. dgl. handeln.
- Das Verfahren zur Bilderzeugung unterliegt keinen Begrenzungen, so daß auch beispielsweise das Carlson-System, das NP-System (US-PS 3 6 66 363) oder das PIP-System Anwendung finden kann.
- Auch sind im Vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen zusätzlich zu der fotoleitfähigen Trommel verschiedene andere Einrichtungen, wie beispielsweise die Entwicklungsvorrichtung, der Reiniger, der Auflader usw., in die Prozeßeinheit eingebaut sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. Wie beispielsweise in den Fig. 26A bis 26F gezeigt ist, können die Anordnung 2, der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5 und der Reiniger 13 als Reproduziereinrichtungen zusammen mit der fotoleitfähigen Trommel 3 in einer Prozeßeinheit K enthalten sein (Fig. 26A). Darüber hinaus kann eine Trenneinrichtung 9 a vorhanden sein (Fig. 26B). Auch die Entwicklungsvorrichtung 5 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Fig. 26C), der Reiniger 13 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Fig. 26D), der Auflader 4, die Entwicklungsvorrichtung 5 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Fig. 26E) oder der Auflader 4, der Reiniger 13 und die fotoleitfähige Trommel 3 (Fig. 26F) können zu einer Einheit zusammengebaut sein. Wie bereits erwähnt, muß der Bildträger keine fotoleitfähige Trommel 3 sein. Das heißt, die Prozeßeinheit kann den Bildträger und einen Teil der Reproduziereinrichtung oder die gesamte Reproduziereinrichtung als Einheit enthalten. Die auf den Bildträger einwirkende Reproduziereinrichtung besteht bei den Ausführungsbeispielen aus der Anordnung 2, dem Auflader 4, der Entwicklungsvorrichtung 5, dem Übertragungs-Entlader 8, der Trenneinrichtung 9 a, dem Reiniger 13 usw.
Claims (17)
1. Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät zum Ausbilden eines Bilds auf auf Bildempfangsmaterial, die einen Bildträger und mindestens eine im Rahmen des Bilderzeugungsprozesses auf diesen einwirkende weitere Einrichtung aufweist und die eine vorgegebene Arbeitsstellung, in der sie mit weiteren Arbeitseinrichtungen des Bilderzeugungsgeräts zusammenwirkt, einbringbar und aus dem Bilderzeugungsgerät herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßeinheit (14) eine Abdeckung (20; 46) zum Schutz des Bildträgers (3), eine Halterung (21, 22; 44, 45), die die Abdeckung (20; 46) zwischen einer Schließstellung, in der sie den Bildträger (3) abdeckt, und einer Offenstellung bewegbar haltert, und ein Eingriffselement (25; 21 c; 47, 48; 72) aufweist, das mit einem geräteseitigen Betätigungselement (26; 50, 55; 60, 61, 64, 69; 71) derart zusammenwirkt, daß die Abdeckung (20; 46) in ihre Schließstellung bewegt wird, wenn die Prozeßeinheit (14) und geräteseitige Arbeitseinrichtungen voneinander getrennt werden und/oder eine Verriegelungseinrichtung (42) zum Verriegeln der Prozeßeinheit (14) in ihrer Arbeitsstellung entriegelt wird.
2. Prozeßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Einsetzen in den oberen Abschnitt (17) eines in zwei voneinander wegbewegbare Abschnitte (17, 18) unterteilten Bilderzeugungsgeräts und derart ausgebildet ist, daß sie beim Öffnen des Bilderzeugungsgeräts von den Arbeitseinrichtungen im unteren Abschnitt (18) trennbar ist.
3. Prozeßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Trennen von den geräteseitigen Arbeitseinrichtungen aus dem Bilderzeugungsgerät herausziehbar ausgebildet ist.
4. Prozeßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Trennen von den geräteseitigen Arbeitseinrichtungen (8, 9) durch Absenken derselben ausgebildet ist.
5. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) mittels einer Feder (24) in Richtung ihrer Schließstellung vorgespannt ist.
6. Prozeßeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) an der Halterung (21, 22) der Abdeckung (20) angreift.
7. Prozeßeinheit nach Anspruch 2 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21, 22) der Abdeckung (20) mit einem Schwenkhebel (25) als Eingriffselement verbunden ist, der mit einem geräteseitigen Vorsprung (26) derart zusammenwirkt, daß die Abdeckung beim Trennen der beiden Geräteabschnitte (17, 18) unter der Wirkung der Feder (24) in ihre Schließstellung bewegt wird.
8. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) mit einem Stift (21 c) als Eingriffselement versehen ist, der für die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Abdeckung bei in das Bilderzeugungsgerät eingesetzter Prozeßeinheit (14) mit einem geräteseitigen, von Hand betätigbaren Hebelarm (55) in Eingriff steht, dessen Schwenkbewegung geräteseitige Arbeitseinrichtungen von der Prozeßeinheit trennt.
9. Prozeßeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (21 c) für den Eingriff mit dem einen entsprechenden Schlitz (55 a) aufweisenden Hebelarm (55) ausgebildet ist.
10. Prozeßeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (46) einen Stift (72) als Eingriffselement trägt, der für die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Abdeckung beim Einschieben bzw. Herausziehen der Prozeßeinheit (14) mit einem geräteseitigen S-förmigen Schlitz (71) in Eingriff bringbar ist.
11. Prozeßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (47, 48) so ausgebildet ist, daß es bei in das Bilderzeugungsgerät eingesetzter Prozeßeinheit (14) mit einer geräteseitigen Veriegelungseinrichtung (42) in Eingriff steht, mit der die Prozeßeinheit in ihrer Arbeitsstellung verriegelbar ist.
12. Prozeßeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement in Form von Nasen (47, 48) der Abdeckung (46) für den Eingriff mit Aussparungen (70, 71) in einem Gestänge (60, 61, 64, 69) der Verriegelungseinrichtung (42) ausgebildet ist.
13. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Abdeckung (20) schwenkbare Arme (21 a, 21 b, 22 a, 22 b) aufweist.
14. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1, 3 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Abdeckung (46) Schienen (44, 45) aufweist.
15. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20; 46) aus einem Material besteht, das lichtundurchlässig ist, mindestens aber Licht einer Wellenlänge von 400 nm oder weniger, insbesondere von 300 bis 400 nm sperrt.
16. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20; 46) aus Kunstharz oder Metall besteht.
17. Prozeßeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20; 46) schwarz ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8542481A JPS57200052A (en) | 1981-06-02 | 1981-06-02 | Picture forming device |
JP56096407A JPS57211181A (en) | 1981-06-22 | 1981-06-22 | Picture forming device |
JP57064152A JPS58181062A (ja) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | 画像形成装置 |
JP57064151A JPS58181061A (ja) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220538A1 DE3220538A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3220538C2 true DE3220538C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=27464406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220538 Expired DE3220538C2 (de) | 1981-06-02 | 1982-06-01 | Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3220538C2 (de) |
GB (1) | GB2101933B (de) |
HK (1) | HK46388A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58139162A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-18 | Canon Inc | プロセスキツト及びこのキツトを用いる像形成装置 |
US4575221A (en) * | 1982-05-20 | 1986-03-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit and an image forming apparatus using the same |
US4588280A (en) * | 1982-08-17 | 1986-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process unit detachably mountable thereto |
US4566777A (en) * | 1982-08-23 | 1986-01-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit for image forming apparatus |
GB2132942B (en) * | 1982-09-30 | 1987-07-29 | Canon Kk | Detachable parts of image-forming apparatus |
JPS59198476A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-10 | Canon Inc | 現像装置 |
DE3442028A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zur erzeugung von abbildungen von positiv- und negativ-originalen |
US4829334A (en) * | 1986-05-28 | 1989-05-09 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image-forming machine having a cover member for covering part of an image bearing member |
GB8715481D0 (en) * | 1987-07-01 | 1987-08-05 | Xerox Corp | Electrostatographic machine |
JP2675558B2 (ja) * | 1987-11-02 | 1997-11-12 | 株式会社東芝 | 画像形成装置 |
JPH05904Y2 (de) * | 1987-11-16 | 1993-01-12 | ||
US5266999A (en) * | 1991-04-01 | 1993-11-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus for use with the same |
JP3200139B2 (ja) * | 1991-04-01 | 2001-08-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置 |
JPH05224476A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-09-03 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置 |
US5353098A (en) * | 1992-11-24 | 1994-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Image printing apparatus having a rotatable protective cover for a developer carrier roller therein |
GB2337483B (en) * | 1998-05-22 | 2001-08-15 | Green Cartridge Company Ltd | Retractable shield for a photosensitive member |
US6470159B2 (en) | 2001-02-23 | 2002-10-22 | Gcc Management Limited | Retractable shield for photosensitive member |
DE60336861D1 (de) | 2002-09-24 | 2011-06-01 | Ricoh Co Ltd | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
US4166692A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Protection and safety device for a photocopying machine |
US4167321A (en) * | 1976-09-14 | 1979-09-11 | Olympus Optical Co., Ltd. | Photosensitive drum for electrographic apparatus |
-
1982
- 1982-06-01 DE DE19823220538 patent/DE3220538C2/de not_active Expired
- 1982-06-02 GB GB8216021A patent/GB2101933B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-06-23 HK HK46388A patent/HK46388A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK46388A (en) | 1988-07-01 |
GB2101933B (en) | 1985-08-21 |
GB2101933A (en) | 1983-01-26 |
DE3220538A1 (de) | 1982-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220538C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3335661C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3784275T2 (de) | Resttoner-sammelsystem. | |
DE2857890C2 (de) | Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger | |
DE69717884T2 (de) | Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3415577A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE3323086C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung in einem Abbildungen fertigenden Gerät | |
DE3330262C2 (de) | ||
DE3807430C2 (de) | ||
DE3409778C2 (de) | Fixiereinrichtung für Tonerbilder | |
DE69030389T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3026969A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2167139B1 (de) | Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil | |
DE2013487A1 (de) | Elektrofotografischer Vervielfältiger | |
DE2054276A1 (de) | Elektrophotographische Reproduktions maschine | |
DE2813741A1 (de) | Elektrophotographische vorrichtung | |
DE69821165T2 (de) | Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2052188A1 (de) | Kopiergerat | |
DE2217706C3 (de) | Vorlagenhalter eines Projektionskopiergerätes | |
DE3218582C2 (de) | Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse | |
DE3722917C2 (de) | ||
DE3153660C2 (de) | Bildaufzeichnungsger{t | |
DE2741399A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE3616931C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |