DE2052188A1 - Kopiergerat - Google Patents

Kopiergerat

Info

Publication number
DE2052188A1
DE2052188A1 DE19702052188 DE2052188A DE2052188A1 DE 2052188 A1 DE2052188 A1 DE 2052188A1 DE 19702052188 DE19702052188 DE 19702052188 DE 2052188 A DE2052188 A DE 2052188A DE 2052188 A1 DE2052188 A1 DE 2052188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arrangement
copier according
main drive
support arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052188
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Gilbert Weybridge Blake Kenneth Sidney Knaphill Surrey Shreeve, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATIKON COPIERS Ltd
Original Assignee
STATIKON COPIERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATIKON COPIERS Ltd filed Critical STATIKON COPIERS Ltd
Publication of DE2052188A1 publication Critical patent/DE2052188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

8383-70/Kö/S
Gase Sl
Convention Date:
October 24, 1969
Statikon Copiers Limited, London, England Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät oder reprographisch.es Gerät, insbesondere ein solches vom xerographischen Typ, bei welchem ein elektrostatisches Bild auf einer lichtempfindlichen Fläche gebildet und entwickelt und dann auf ein Papierblatt oder dergl. übertragen und aufgeschmolzen oder auf andere Weise permanent gemacht oder fixiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gerät zu schaffen, bei dem der Zugang zum Geräteinneren erleichtert ist.
Erfindungsgemäß ist ein Kopiergerät, beispielsweise ein reprographisches Kopiergerät vorgesehen, das eine erste Fläche, die ein übertragbares und entwickelbares Bild der zu kopierenden Daten tragen kann, beispielsweise eine Trommel mit einer lichtempfindlichen, z.B. photoleitenden Oberfläche, eine erste Anordnung zum Befördern von Kopiermaterial, z.B. Papier zur ersten Fläche, beispielsweise Rollen, welche die Papieroberfläche erfassen, und Führungen, welche das Papier in Berührung mit der ersten Fläche führen, sowie gegebenenfalls eine zweite Anordnung zum Erzeugen eines übertragbaren und entwickelbaren Bildes der zu kopierenden Daten auf der ersten Flüche, beispielsweise eine optische Abtast· und Bildübertragungeeinrichtung, eine Anordnung zum Bilden einer elektrostatischen Nachbildung oder Entsprechung des optischen Bildes auf der ersten Fläche und eine Anordnung zum Entwickeln der elektro-
109819/1763
statischen Nachbildung in übertragbare Form sowie gegebenenfalls eine dritte Anordnung, die bewirkt, daß das Kopiermaterial ein entwickeltes Bild der zu kopierenden. Daten annimmt, beispielsweise, eine Anordnung zum Übertragen des Bildes von der ersten Fläche auf das Kopiermaterial unter Erzeugung einer sichtbaren bildlicihe» Ent- , sprechung der ursprünglichen Daten, „ sowie eine Antriebseinrichtung, welche die erste Fläche und das Kopiermaterial mit der gleichen Geschiffiirtdi'gTseit antreibt, aufweist, wobei die erste Fläche yon einer ersten Traganordnung, beispielsweise zwei Seitenrahmen, zwischen welchen die erste Fläche beweglichίgehaltert ist, getragen wird, wobei ferner die erste Anordnung von einer zweiten Traganordnung, beispielsweise zwei Seitenrahmen, zwischen welchen die zweite Anordnung im gleichen "Sinne beweglich wie die erste Fläche gehaltert ist, getragen, wird, wobei die beiden Traganordnungen in und außer Anschlag beweglich sind, zum Beispiel· indem sie aneinander, beispielsweise an ihrem unteren Rand angelenkt sindy so daß die eine Traganordnung nach unten und von der anderen weg geschwenkt werden kann, wobei ein auf einer der beiden Traganordnungen, vorzugsweise auf der zweiten Traganordnung vorgesehener Hauptantrieb entweder die erste Fläche oder die erste Anordnung, vorzugsweise letztere antreibt sowie mit einer angetriebenen Anordnung in oder außer Eingriff ist, welche die erste Anordnung bzw. die erste Fläche, vorzugsweise letztere antreibt, ohne daß der Hauptantrieb außer Eingriff gebracht werden muß.
Die erste Fläche, beispielsweise eine Trommel kann auf bekannte Weise mit einer photoleitenden Oberfläche, beispielsweise aia?sr amorphem,glasigem Selen allein oder in Mischung »it Sensibilisiermitteln wie Tellur oder Arsentrisulfid oder Legierungen von Schwefel und Selen, wie in der britischen Patentschrift Nr; 1 091 862 1>eschrieben, oder Cadmiumverbindungen wie Cadmiumsulfid oder Cadmiumselensulfid (das aktiviert sein kann) oder organischen Photoleitern oder in Isolierbindemitteln dispergierten Photoleitern oder mit isolierenden Überzügen versehenen Tnotoleitern, wie in der britischen Patentschrift Nr........ beschrieben, versehen sein.
. ■ :■■;■■■ -■...,·■ XJ .·, J'1· -*,·.'.'.'· ■■·"■ . ' .■; ::. nr,.;- ■■ : .'■■ .9hfxx^:„ ■■■■ '."■■. ·.
Die optische Abtast©iraF,i?chited3ig kann eine Einriehtiing" sein, bei welcher das die zu kopiereTMleKT&ateri tragende Original5 '^äh einer Ab-
109819/1763
taststation vorbei und dann ausder Maschine herausbefördert wird, was vorzuziehen ist, da dadurch das Bildübertragungssystem einfacher wird und keine bewegten Teile zu enthalten braucht, oder aber eine Einrichtung, bei welcher das Original ortsfest bleibt und das ausleuchtende Abtastsystem an ihm vorbeitransportiert wird. Die Anordnung zu» Bilden einer elektrostatischen Nachbildung des optischen Bildes· auf der photoleitenden Oberfläche kann ein Koronaentladungsdraht sein, der die Oberfläche der Trommel unmittelbarvor deren Beleuchten mit einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung beaufschlagt. Wenn die Trommel sich unter dem Ausgangsende der optischen Bildübertragungseinrichtung vorbeidreht, wird die elektrostatische Ladung in denjenigen Flächenbereichen, wo das Original keine Daten trägt, teilweise entladen, während sie in denjenigen Flächenbereichen, welche den Daten entsprechen, erhalten bleibt.. Dies ist die wegen ihrer Einfachheit vorzuziehende Methode der Erzeugung einer elektrostatischen Entsprechung oder eines latenten Bildes, die jedoch auch nach vielen anderen Methoden erfolgen kann.
Das latente elektrostatische Bild wird vorzugsweise jetzt in übertragbarer Form entwickelt, kann jedoch auch direkt auf das Kopiermaterial übertragen und dort entwickelt werden, wie bekannt. Die Anordnung zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes in übertragbarer Form arbeitet vorzugsweise mit einem Toner-Trägergemisch-Stufenentwickler, obwohl man auch andere Entwickler wie die bekannten Nebelentwickler (cloud developers) verwenden kann. Vorzugsweise ist die Entwicklungsanordnung auf der gleichen Traganordnung wie die erste Fläche, d.h. wünschenswerterweise auf der ersten Traganordnung gehaltert.
Die Entwicklungsanordnung kann ein antreibendes Eingängsglied enthalten und auf der gleichen Traganordnung wie die erste Fläche oder Trommel gehaltert sein, und die angetriebene Anordnung, welche die erste Fläche oder Trommel antreibt, kann zugleich auch das antreibende Eingangsglied der Entwicklungsanordnung antreiben. Vorzugsweise verwendet man Stufen- oder Kaskadenentwickler mit Elevator oder Hebewerk zum Zurückbefördern der Kaskadenmischung aus dem
unteren zu einem oberen Bereich der Trommel· Die angetriebene Einrichtung zum Antreiben der ersten Fläche oder Trommel kann zweckmäßigerweise auch den Elevator des Kaskadenentwicklers antreiben. Vorzugsweise verwendet man also einen Kaskadenentwickler mit Elevator, der verstellbar auf der Traganordnung angeordnet und von der angetriebenen Einrichtung durch einen flexiblen Riemenantrieb angetrieben ist.
Wenn zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes ein Entwickler verwendet worden ist, kann die dritte Anordnung das entwickelte übertragbare Bild, beispielsweise aus geladenen, gefärbten schmelzbaren Polymerteilchen, auf das Kopierpapier mittels eines Koronaentladungsdrahtes oder einer anderen geeigneten Einrichtung übertragen.
Die Traganordnungen können, wie bereits erwähnt, dadurch in und außer Anschlag bewegbar sein, daß sie aneinander angelenkt sind. Der Hauptantrieb und die angetriebene Einrichtung sind vorzugsweise ineinandergreifende Räder, beispielsweise miteinander kämmende Zahn räder. Um das Auskuppeln und Wiedereinkuppeln möglichst leicht zu gestalten, sollte die gemeinsame Tangente der Zahnräder oder anderweitigen Antriebs- und angetriebenen Mittel durch die Schwenkachse der beiden Traganordnungen laufen. Wünschenswerterweise sind ferner die Achsen der Antriebsmittel und der angetriebenen Mittel parallel zu der genannten Schwenkachse, obwohl auch anderweitige Anordnungen, die das Ineinandergreifen der genannten Mittel erleichtern, verwendet werden können.
Die anfängliche Bewegung aus dem Anschlag heraus, wenn die angetriebene Einrichtung außer Eingriff mit der Antriebseinrichtung geht, sowie die Endbewegung in die Anschlagslage, wenn die beiden Einrichtungen wieder in Eingriff gehen, sollten sorgfältig so kontrolliert werden, daß sie verhältnismäßig langsam ablaufen und so eine Beschädigung der beiden Teile, beispielsweise ein Ausbrechen oder sonstiges Beschädigen von Zähnen der Zahnräder vermieden wird. Miteinander in Eingriff bringbare Mittel, vorzugsweise mit Hebelwirkung, sind somit an den beiden Traganordnungen vorgesehen, und zwar vorzugsweise an einer vom Schwenklager entfernten Stelle, so
109819/1763
BAD ORIGINAL
daß, wenn diese Mittel außer Eingriff gehen, die beiden Traganordnungen sich langsam ein kurzes Stück, beispielsweise in der Größenordnung der oder etwas größer als die Abmessungen der ineinander greifenden Teile der Hauptantriebseinrichtung und der angetriebenen Einrichtung, aus der Anschlagslage herausbewegen, so daß die Hauptantriebseinrichtung und die angetriebene Einrichtung außer Eingriff gebracht werden und umgekehrt die Hauptantriebseinrichtung und die angetriebene Einrichtung nur dadurch zum vollen Eingriff miteinander gebracht werden können, daß die genannten miteinander in Eingriff bringbaren Mittel wieder zum Eingriff miteinander gebracht werden.
Die genannten Mittel können aus einem Stift auf der einen, vorzugsweise der ersten Traganordnung und einem an der anderen, vorzugsweise der zweiten Traganordnung angelenkten Hebel bestehen. Der Hebel hat einen Schlitz, in den der Stift eingreift, so daß, wenn die beiden Teile außer Eingriff gehen, der Stift von der Schwenkachse des Hebels weggedrückt wird, und wenn die beiden Teile in Eingriff gehen, der Stift und damit die Traganordnung gegen die Schwenkachse des Hebels und damit gegen die Traganordnung, auf der sich der Hebel befindet, gedrückt werden. Der Schlitz ist vorzugsweise um eine Achse gekrümmt, die sich näher beim Schwenklager zwischen erster und zweiter Traganordnung befindet als die Schwenkachse des Hebels, und er ist so angeordnet und dimensioniert, daß, wenn sich der Stift am inneren Ende des Schlitzes befindet, die Hauptantriebseinrichtung und die angetriebene Einrichtung richtig und voll miteinander in Eingriff sind.
Die beiden Traganordnungen sind vorzugsweise durch Anschlagmittel verbunden, die das Ausmaß, in dem die beiden Traganordnungen auseinanderschwenken können, begrenzen. Zweckmäßigerweise sind sie außerdem mit Widerstandsmitteln, z.B. Reibungswiderstandsmitteln versehen, welche die Geschwindigkeit begrenzen, mit der die Traganordnungen sich in die Anschlagslage und vorzugsweise auch aus dieser heraus bewegen können.
Die Traganordnungen sind vorzugsweise auch mit Führungsein-
109819/1763
richtungen, beispielsweise in Form eines BlattStiftes oder einer Zunge und eines Schlitzes versehen, die sicherstellen, daß die Schlußbewegung in die Anschlagslage korrekt ausgerichtet erfolgt, so daß das richtige Ineinandergreifen der Hauptantriebseinrichtung und der angetriebenen Einrichtung unterstützt wird.
Nachstehend wird ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines xerographischen Dokumentenkopiergerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei abgenommener Außenwand;
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Teildarstellung des Gerätes in geöffneter Lage, so daß das Innere zugänglich ist;
Figur 3 einen Grundriß eines auf Seitenplatten des Gerätes angeordneten Teils; und
Figur 4 eine vereinfachte teilweise Seitenansicht des Trommelendes des Gerätes.
Das in Figur 1 gezeigte Dokumentenkopiergerät ist im allgemeinen von bekannter Art. Es enthält eine Transporteinrichtung 11, die ein zu kopierendes Schriftstück unter ein Sichtfenster 12 befördert. Das Schriftstück wird der Transporteinrichtung von der Bedienungsperson endweise über eine Eingabeplattform 13 an der Vorderseite des Gerätes angeliefert und der Bedienungsperson von der Transporteinrichtung 11 zurückgeliefert, wie durch den Pfeil 14 angedeutet. Das Fenster 12 befindet sich am Objektivende eines optischen Systems 15· Dieses enthält eine Lampe 16 zum Ausleuchten des unter dem Fenster 12 befindlichen Teils des Schriftstücks, wodurch ein optisches Bild des ausgeleuchteten Teils des Schriftstücks auf einem Teil der Mantelfläche einer Drehtrommel 17 entsteht. Die Oberfläche der Trommel besteht aus einer dünnen Schicht eines Materials wie eines amorphen glasigen Selen-Schwefelgemischs, das insofern photoleitend ist, als sein spezifischer Widerstand, obgleich iaaier sehr hoch, in der Dunkelheit höher ist als bei Beleuchtung. Ein Hauptantriebsmotor 18 des Gerätes treibt über eine Hauptantriebskette 19 die Transporteinrichtung 11 und die Trommel 17 (wie noch näher er-
.109813/1763
läutert werden wird) mit entsprechenden relativen Geschwindigkeiten an, so daß das sich bewegende Bild des sich bewegenden Schriftstücks sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Trommeloberfläche, auf die es projiziert wird. Jeder Teil der Trommeloberflache, die sich in Gegenuhrzeigenichtung (in Figur l) dreht, läuft unter einer Koronaentladungseinrichtung 20 vorbei, welche auf der Trommeloberfläche vor deren Belichtung mit dem optischen Bild eine gleichmäßige elektrostatische Ladung erzeugt. Durch teilweise Entladung unter Beleuchtung durch das optische Bild entsteht ein latentes elektrostatisches Bild, das mittels einer Entwicklereinheit 21 entwickelt wird, die ein Gemisch aus Träger plus Toner über die bildtragende Trommeloberfläche sprüht. Die Tonerteilchen des Gemisches werden aus diesem entfernt, wenn sie von den aufgeladenen Teilen der Trommeloberfläche elektrisch angezogen werden und dort haften. Im unteren Teil des Gerätes ist eine Papierschale 22 mit einem Papierstapel vorgesehen, und es ist ferner eine Einrichtung 71 (nicht gezeigt in Figur 1) vorhanden, die jeweils immer ein Papierblatt von der Oberseite dieses Stapels über eine Papierführung 23 und Papierförderrollen 24 und 25 in tangentiale Berührung mit der Trommel 17 vorschiebt. Die Steuerschaltung (nicht gezeigt) des Gerätes ist so beschaffen, daß die einzelnen Blätter so vorgeschoben werden, daß sie mit ihrem vorderen Rand die Trommeloberfläche deckungsgleich mit dem vorderen Rand eines entwickelten Bildes auf derselben berühren, und eine zweite Koronaentladungseinrichtung 26 bewirkt, daß die Tonerteilchen des entwickelten Bildes von der Trommeloberfläche auf das Papierblatt, während dieses mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Trommeloberfläche vorrückt, übertragen wird und dort, immer noch im Muster de s Bildes, haften bleibt. Das Papierblatt mit dem übertragenen Bild wird von der Trommeloberfläche durch eine Abstreif- und Führungsanordnung 27 abgestreift, die das Blatt zu Förderrollen 28 und 29 führt, die das Blatt durch eine Heizeinrichtung 30 transportieren, in welcher der Toner erhitzt und auf das Blatt aufgeschmolzen wird, so daß ein permanentes Bild entsteht. Die fertige Kopieläuft dann zwischen zwei Endrollen 31 und 32 aus dem Gerät aus.
Die Trommeloberfläche läuft, nachdem das Papierblatt von ihr
109819/1763
abgestreift ist, an einer Säuberungseinrichtung 33 mit einer Spule 34 vorbei, die mit einem Streifen aus Säuberungsmaterial 35 wie geeignet imprägniertem Papiergewebe beladen ist. Eine angetriebene Aufwickelspule 36 wickelt das gebrauchte Säuberungsstreifenmaterial auf, und eine Andrückrolle 37 drückt während des Säuberns den Streifen 35 gegen die Trommel, so daß etwaiger restlicher Toner von dieser entfernt wird. Die Andrückrolle 37 wird durch eine geeignete Einrichtung (nicht gezeigt) so angetrieben, daß sie den Streifen langsam vorantransportiert und auf diese Weise der Trommeloberfläche laufend ein sauberer Teil des Streifens dargeboten wird.
Die verschiedenen oben gekannten Teile des Gerätes sind zwischen zwei Seitenplatten montiert, und das Gerät, soweit bisher beschrieben, ist von bekannter Art. Derartige Geräte arbeiten sehr zufriedenstellendj jedoch läßt es sich nicht vermeiden, daß bei seltenen Gelegenheiten einmal ein Betriebsfehler vorkommt, , beispiele. weise ein Papierblatt falsch auf die Trommel aufgegeben oder von dieser abgenommen wird und sich im Inneren des Gerätes verklemmt. Bei bekannten Geräten dieser Art kann der Zugang ins Innere zwecks Entfernung eines eingeklemmten Papierblattes u.U. schwierig sein. Erfindungsgemäß sind dagegen Maßnahmen getroffen, durch die der Zugang stark erleichtert wird.
Zu diesem Zweck ist jede der Seitenplatten des Gerätes in zwei Teile 38 und 39 unterteilt, die drehbar oder schwenkbar aneinander angelenkt sind. Bei der vorliegenden Ausfuhrungsform hat jedes Teil 38 einen Halter 40, in dem das andere Teil 39 schwenkbar gelagert ist. Die Teile 39 sind durch drei Querverbindungsstangen 41 aneinander befestigt, und auf und zwischen ihnen sind die Trommel 17 und die Entwicklereinrichtung 21 »oiatiert, während die übrigen Teile des Gerätes auf und zwischen den Hauptteilen 38 der Seitenplatten montiert sind.
Auf jeden Seitenplattenteil 39 ist ein vorstehender Stift 42 angebracht, der normalerweise in tier richtigen Lagebeziehung zum entsprechenden Seitenplattentfeil 38 dorch einen entsprechenden von zwei Sperrhandgriffen 43 arrefcieirfc ist, die auf entsprechenden Enden einer Welle 44 angel»·acht sind, welche beide Seitenplatten-
teile 38 durchsetzt und in diesen drehbar ist. Einer oder jeder der Handgriffe 43 ist mit einem Federbolzen 45 versehen, auf dem das eine Ende einer Zugfeder 46 angebracht ist, deren anderes Ende auf einem Federbolzen 47 auf dem entsprechenden Seitenplattenteil 38 angebracht ist. Jeder Handgriff 43 hat einen Schlitz 48, in den der entsprechende Stift 42 eingreift, und vorzugsweise ist jeder Schlitz 48 kreisbogenförmig um ein unterhalb der Achse der Welle 44 befindliches Zentrum 74 ausgebildet. Wenn die Handgriffe angehoben werden (gegen die Spannung der Federn 46, bis diese ihre Totlage in bezug auf die Welle 44 durchlaufen haben), werden die Seitenplatt enteile 39 durch den Druck der gegen den Stift 42 anliegenden Wand des Schlitzes 48 zwangsweise von den Teilen 38 wegbewegt. Die Teile
38 und 39 können so beschaffen sein, daß sie in der arretierten Lage (wie in Figur 1 gezeigt) mit ihren Rändern genau zusammengefügt sind oder zusammenpassen, oder sie können auch im arretierten Zustand geringfügig voneinander beabstandet sein, wobei sie jedoch in beiden Fällen vorzugsweise zusammenpassende Stücke 49 und 49' haben, welche die richtige relative Lage der Teile 38 und 39 im arretierten Zustand sicherstellen.
Am Seitenplattenteil 38 auf derjenigen Seite der Maschine, auf welcher die Hauptantriebskette I9 vorgesehen ist, ist frei drehbar ein Kettenrad 50 gelagert, um welches die Kette 19 läuft und an dem ein Zahnrad 51 angeformt ist. Wenn die Seitenplattenteile 39 in ihrer Lage arretiert sind, ist das Zahnrad 51 in Eingriff mit einem Zahnrad 52 auf einer Welle SZ9 die drehbar in den anderen Seitenplattenteilen 39 gelagert ist. Diese Welle 53 trägt außerdem die Trommel 17. Die Trommel 17 und das Zahnrad 52 sind beide drehfest auf der Welle 53 montiert. Das Zahnrad 52 kämmt außerdem mit einem Zahnrad 54» das einstückig mit einem Riemenantriebsrad 55 ausgebildet und zusammen mit diesem drehbar an einem der Seitenplattenteile
39 gelagert ist. Ein Riemen 56 läuft um das Riemenantriebsrad 55 sowie über Führungsrollen 57 und 58, die sich um eine vertikale Achse drehen, und um eine Riemenscheibe 59» die sich um eine in Längsrich tung des Gerätes ausgerichtete Horizontalachse dreht. Die Riemenscheibe 59 treibt einen Drehelevator der Entwicklereinrichtung 21 an. Die Rollen 57 und 58 drehen sich im Leerlauf auf einer Welle 60,
10 9819/1763
die von einem Halter 61 getragen ist, der verj*ellbar an der Entwicklereinrichtung 21 befestigt ist, so daß der Riemen 56 aufgepaßt und richtig gespannt werden kann.
Man sieht, daß, wenn die Seitenplattenteile 39 sich in ihrer arretierten Lage befinden, wie in Figur 1 gezeigt, die über das Kettenrad 50 laufende Hauptantriebskette 19 sowohl die Trommel 17 als auch den Dreh- oder Umlaufelevator (72) der Entwicklereinrichtung 21 antreibt, der das Entwicklergemisch, das über die Trommel gesprüht oder geregnet ist, in einein oberen Trichter zurückbefördert. Wenn die Handgriffe 43 angehoben sind, wie in Figur 2 gezeigt, können die Seitenplattenteile 39 von den Seitenplattenteilen 38 weggeschwenkt oder abgeklappt werden, wie ebenfalls in Figur 2 gezeigt. Das mögliche Ausmaß des Wegsehwenkens oder Abklappens wird durch Anschlagstäbe 62 bestimmt, die jeweils mit ihrem einen Ende auf einem Bolzen 63 am entsprechenden Seitenplattenteil 38 schwenkbar angelenkt sind und jeweils einen Schlitz 64 haben, in den ein entsprechender Stift oder Bolzen an der entsprechenden Seitenplatte 39 eingreift. Die Stifte 65 können gewünschbenfalls mit federgespannten Reibungsscheiben Versehen sein, die an den Anschlagstäben 62 anliegen, so daß die Schwenkbewegung der Seitenplattenteile 39 besser kontrolliert wird. Die Zahnräder 51 und 52 sind so angeordnet, daß, wenn sie miteinander in Eingriff sind, ihre gemeinsame Tangente 77 durch die durch den Halter 40 gebildete Schwenk achse 73 läuft, so daß diese beiden Zahnräder, wenn sie im Zuge der Schwenkbewegung der Seitenplattenteile 39 außer Eingriff und in Eingriff gehen, sich direkt voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegen . (Figur 1 gibt diese Verhältnisse nicht völlig genau, sondern mehr schematisch wieder. Figur 4 dagegen zeigt dieses Merkmal genauer.)
Figur 4 ist eine zusammengesetzte Darstellung, die dadurch stark vereinfacht ist, daß Teile, die für das endgültige Eingreifen der Zahnräder 51 und 52 nicht wichtig sind, weggelassen sind. Figur 4 zeigt die Teile 38 und 39 in voller Anschlagslage, dagegen den Stift 42 und den Hebel 43 sowohl in vollem Eingriff miteinander (in ausgezogenen Linien) als auch unmittelbar vor dem Außereiiigriffgehen beim Öffnen (in gestrichelten Linien).
BAD ORIGINAL
109819/1763
Die gestrichelt dargestellte Lage des Stiftes 42 und des Hebels 43 entspricht auch der Lage unmittelbar vor dem Wiederineingriffgehen. Da der Hebel 43 nicht weiter hochschwenken kann als bis in die gezeigte Lage, wirkt er außerdem als Anschlag oder Anschlagsfläche, wodurch sichergestellt wird, daß die Teile 38 und 39 sowie die Zahnräder 51 und 52 sich nur dann in die Anschlagslage bewegen, wenn der Hebel 43 in Eingriff mit dem Stift 42 kommt.
Die Kurvenfora oder Krümmung des Schlitzes 48 ist so gewählt, daß der Stift 42 beim Außereingriffgehen um eine Strecke bewegt wird, die etwas länger ist als die Länge der Zähne 78 des Zahnrades 52. Wenn der Stift 42 wieder in Eingriff kommt, stößt die Wand des Schlitzes 48 den Stift aus der gestrichelt dargestellten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage, die er einnimmt, wenn er sich voll am Ende 78 des Schlitzes 48 befindet, und dadurch werden die Zähne der Zahnräder 52 und 51 weich oder sanft sowie sicher in Eingriff miteinander gebracht«
Aus Figur 2 sieht aan, daß bei abgeklappten oder weggeschwenkten Seitenplattenteilen 39 die Entwicklereinrichtung 21 und die Trommel 17 so voneinander abgesetzt sind, daß an der Trommel vorbei der Papierförderbereich um die Förderrollen 24 und 25, die Führung 23 und das benachbarte Ende der Führung 27 zugänglich ist, so daß eine etwaige Papierverklemmung in diesem Bereich ohne weiteres behoben werden kann, ohne daß die Entwicklereinrichtung 21 und die Trommel I7 zu diesem Zweck tatsächlich ausgebaut oder entfernt werden müssen, Ebenso kann, wenn die Trommel 17 gegen eine andere ausgetauscht werden muß, wie es gelegentlich notwendig ist, dies geschehen, ohne daß zuerst die Entwicklereinrichtung 21 ausgebaut werden muß. Man braucht vielmehr nur die Welle 53 von der Trommel 17 und dem Zahnrad 53 zu lösen und axial herauszuziehen, wonach die Trommel 17 senkrecht herausgehoben werden kann und eine andere Trommel auf die umgekehrte Weise eingesetzt werden kann.
Ferner" hat bei abgeklappten Seitenplattenteilen 39, wie in Figur 2 gezeigt, die Trommel 17 einen ausreichenden Abstand von der Andrückrolle 37 und des darüberlaufenden Säuberungsstreifen 35. Das Gerät kann so beschaffen sein, daß der Ersatz eines verbrauchten
109819/1763
Säuberungsstreifens durch einen frischen durch Abziehen der Spulen 34 und 36 in deren Axialrichtung durch eine zu diesem Zweck in dem jenigen der Seitenplattenteile 38 vorgesehene Öffnung erfolgt, an der sich nicht die Hauptantriebskette 19 befindet (Hinterseite in Figur 1). Sodann werden zwei frasche Spulen mit dem frischen Säube rungsstreifen zwischen ihnen eingesetzt. Dabei wird der Säuberungs streifen entlang der Andrückrolle 37 bewegtund insbesondere der frische Säuberungsstreifen hochkant über die Andrückrolle 37 eingeschoben. Dieser Vorgang wird erleichtert, wenn die Trommel 17 zuerst in dj.e in Figur 2 gezeigte Lage gebracht wird, da dann eine großzügig bemessene Schleife des Säuberungsstreifens zugelassen werden kann, um die Andrückrolle leicht freizugeben, ohne daß die Gefahr einer Verschmutzung der Trommel besteht.
Wie in Figur 3 gezeigt, hat jedes Stück 49 eine vorstehende
■ · '_■■■'..·■ .. * r *
Zunge 66, die in einen Schlitz 67 des entsprechenden Gegenstückes 49' eingreift, sowie Schultern 68, die bei arretierten Seitenplattenteilen 39 am Ende des Stückes 49' auf jeder Seite des Schlitzes anliegen. Die Zunge 66 ist an ihrem freien Ende vorzugsweise etwas verjüngt ausgebildet, um das Eintreten in den Schlitz zu erleichtern und die richtige Ausrichtung der Seitenplattenteile 38 und 39 sicherzustellen, und durch das Aneinanderanliegen der Schultern wird die Lage der Trommel 17 in der arretierten Anschlags- oder Fluchtungslage der Seitenplattenteile 39 festgelegt.
109810/1763

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Kopiergerät mit einer ersten Fläche, die ein übertragbares und entwickelbares Bild der zu kopierenden Daten aufnehmen kann, einer Transportanordnung zum Befördern von Kopiermaterial zur ersten Fläche sowie einer die erste Fläche und das Kopiermaterial mit der gleichen Geschwindigkeit antreibenden Anordnung, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die erste Fläche (17) an einer ersten Traganordnung (39) und die Transportanordnung (71> 23, 24/ 25) an einer zweiten Traganordnung (38) gelagert sind und daß die beiden Traganordnungen (38, 39) in eine eingerastete Anschlagslage bewegbar sind, wobei ein Hauptantriebselement (51) an einer der beiden Traganordnungen, das entweder die erste Fläche oder die Transportanordnung antreibt, ein angetriebenes Element (52), das die Transportanordnung bzw, die erste Fläche antreibt, antreibend erfaßt oder freigibt, ohne daß die Antriebsanordnung (18, 19, 24, 50) ausgekuppelt zu werden braucht.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das an der zweiten Traganordnung (38) angeordnete Hauptantriebselement (51) die Transportanordnung (71» 23, 24, 25) antreibt und das an der zweiten Traganordnung (39) angeordnete angetriebene Element (52) die erste Fläche (17) antreibt.
  3. 3· Kopiergerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung (15, 16, 20, 21) zum Erzeugen eines über tragbaren und entwickelbaren Bildes der zu kopierenden Daten auf der ersten Fläche (17) und durch eine Anordnung (26), die bewirkt, daß das Kopiermaterial ein entwickeltes Bild der zu kopierenden Daten annimmt.
  4. 4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entwicklereinrichtung (21) mit einem Antriebselement (59) an der gleichen Traganordnung (39) angeordnet ist wie die erste Fläche (17) und daß das die erste Fläche antreibende angetriebene Element (52) außerdem das Antriebs-
    10 9 819/1763
    - 14 element der Entwicklereinriehtung antreibt.
  5. 5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e η n— z e i chnet , daß die Entwicklereinriehtung (21) ein Kaskadenentwickler mit einem Hebewerk (72) ist, das verstellbar an der Traganordnung (39) gelagert (6l) und vom angetriebenenElement (52) durch einen Riemenantrieb (54, 55,56, 57, 58) angetrieben ist.
  6. 6. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traganordnungen (38, 39) in die und aus der Anschlagslage bewegbar sind, indem sie schwenkbar aneinander angelenkt (73) sind.
  7. 7. Kopiergerät nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Traganordnungen (38, 39) um eine Achse (73) an ihrem unteren Rand schwenkbar sind, derart, daß die eine nach unten von der anderen weggeschwenkt werden kann.
  8. 8. Kopiergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptantriebselement (51) und das angetriebene Element (52) ineinandergreifende Zahnräder sind, die auf den entsprechenden Traganordnungen (38, 39) so angeordnet sind, daß, wenn sie antreibend in Eingriff miteinander sind, ihre gemeinsame Tangente durch die Achse (73) verläuft, auf welcher die Traganordnungen (38, 39) schwenkgelagert sind.
  9. 9· Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden* Traganordnungen (39,' 38) eine verklinkbare Einrichtung (42, 43)J" vorgesehen ist, bei deren Ausklinken die beiden Traganordnungen e^Shfe , kurze Strecke aus der Anschlagslage wegbewegt werden, derart, daß das Hauptantriebselement (51) und das angetriebene Element (5^2*) außer Eingriff gebracht werden und das Hauptantriebselement und das angetriebene Element nur durch Wiederverklinken der verklinkbaren Einrichtung zum vollen Eingriff miteinander gebracht werden können.
  10. 10. Kopiergerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e η n-
    1098U/1763
    zeichnet, daß die verklinkbare Einrichtung aus einem Stift (42) an der einen Traganordnung (39) und einem Hebel (43) besteht, der an der anderen Traganordnung (38) angelenkt ist und einen Schlitz (48) hat, in den der Stift (42) eingreift, derart, daß bei Ausklinken der Stift von der Schwenkachse (44) des Hebels (43) weggedrückt wird und bei Wiederverklinken der Stift und damit seine Lagerung gegen die Schwenkachse des Hebels und damit gegen die Lagerung des Hebels gedrückt werden.
  11. 11. Kopiergerät nach Anspruch 1O3 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (48) um eine Achse (74) gekrümmt ist, die näher bei der Schwenkachse (73) der beiden Traganordnungen (38, 39) liegt als die Schwenkachse. (44) des Hebels (43), und daß der Schlitz so angeordnet und bemessen ist, daß , wenn sich der Stift (42) am inneren Ende (75) des Schlitzes befindet, das Ilauptantriebselement (51) und das angetriebene Element (52) richtig und voll miteinander im Eingriff sind.
  12. 12. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traganordnungen durch Anschlagmittel (62, 63 > 64, 65) verbunden sind, welche das Ausmaß, in dem die beiden Traganordnungen (38, 39) aus der Anschlagslage herausbewegbar sind, begrenzen.
  13. 13· Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traganordnungen durch eine Widerstandsanordnung (64* 65) verbunden sind, welche die Geschwindigkeit, mit der die Traganordnungen aus der Anschlagslage heraus und in die Anschlagslage bewegbar sind, begrenzt.
  14. 14. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die beiden Traganordnungen mit Führungseinrichtungen (49i 49') versehen sind, die sicherstellen, daß die Schlußbewegung in die Anschlagslage in richtiger Ausrichtung erfolgt, derart, daß das einwandfreie Ineinandergreifen des Hauptantriebselements und des angetriebenen Elements erleichtert wird.
    109819/1763
    L e e r s e i t e
DE19702052188 1969-10-24 1970-10-23 Kopiergerat Pending DE2052188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5217669 1969-10-24
US8297170A 1970-10-22 1970-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052188A1 true DE2052188A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=26267007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052188 Pending DE2052188A1 (de) 1969-10-24 1970-10-23 Kopiergerat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3736053A (de)
DE (1) DE2052188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442567A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Minolta Camera Kk Kopiergeraet
DE2528407A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierapparat
DE3004142A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Canon Kk Stuetzvorrichtung fuer einen bildtraeger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436301A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet
JPS5122206A (en) * 1974-08-16 1976-02-21 Shimizu Construction Co Ltd Suraimujokyosochi
DE2516436B2 (de) * 1975-04-15 1979-02-22 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
US4114998A (en) * 1977-01-14 1978-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Copying machine with removable photosensitive drum
JPS56122049A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS5778075A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Toshiba Corp Photoreceptor holding device for picture forming equipment
JPS57139764A (en) * 1981-02-24 1982-08-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copying device
JPS57154255A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Image forming apparatus
DE3117278C2 (de) * 1981-04-30 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebssystem für ein elektrofotografisches nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
US4470690A (en) * 1981-10-22 1984-09-11 Tetras, S.A. Removably mounted electrophotographic belt assembly for electrophotographic copier
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
JPH0623872B2 (ja) * 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
US4952989A (en) * 1985-04-16 1990-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Photoreceptor attachment device for an electrophotographic copying machine
DE3704993A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Kk Bilderzeugungsgeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088386A (en) * 1959-11-16 1963-05-07 American Photocopy Equip Co Electrophotographic photocopy machine
US3187651A (en) * 1960-12-23 1965-06-08 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3379106A (en) * 1964-12-31 1968-04-23 Xerox Corp Xerographic reproduction apparatus
US3490842A (en) * 1966-10-18 1970-01-20 Sunbeam Business Equipment Co Electrophotostatic copying machine
US3498709A (en) * 1967-04-12 1970-03-03 Olivetti & Co Spa Desk top electrostatic copying machine
NL167038B (nl) * 1969-01-21 Addressograph Multigraph Elektrofotografische kopieerinrichting.
US3604797A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
US3600082A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Singer Co Copying apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442567A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Minolta Camera Kk Kopiergeraet
DE2528407A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographischer kopierapparat
DE3004142A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Canon Kk Stuetzvorrichtung fuer einen bildtraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3736053A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2351526A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE2016824C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensorüberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE2445117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang
DE2818965C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE3936236C2 (de)
CH623145A5 (de)
DE2506534A1 (de) Elektrofotografischer kopierer
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2454152A1 (de) Doppelzweck-blatthandhabungsvorrichtung
DE2164220A1 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2407098A1 (de) Mit rueckwaertiger ausbeulung arbeitende vorrichtung zum zufuehren einzelner blaetter von einem stapel
DE2124647A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines For dermechanismus
DE2311862A1 (de) Automatisches kopiergeraet mit bewegter optischer abtasteinrichtung
DE2309296A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2847837A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE2646399A1 (de) Vorschiebbarer photorezeptor
DE2022924B2 (de) Blattfördervorrichtung an der Bildübertragungsstelle und Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection