DE2818965C2 - Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material

Info

Publication number
DE2818965C2
DE2818965C2 DE2818965A DE2818965A DE2818965C2 DE 2818965 C2 DE2818965 C2 DE 2818965C2 DE 2818965 A DE2818965 A DE 2818965A DE 2818965 A DE2818965 A DE 2818965A DE 2818965 C2 DE2818965 C2 DE 2818965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet
clamping
photoconductor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818965A1 (de
Inventor
Nobuyuki Chigasaki Kanagawa Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5026077A external-priority patent/JPS53135642A/ja
Priority claimed from JP5963377A external-priority patent/JPS53144745A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2818965A1 publication Critical patent/DE2818965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818965C2 publication Critical patent/DE2818965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • G03G15/752Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum with renewable photoconductive layer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

a) auf der Achse (22) der Trommel (1) sind Tragteile (25) für das zweite Klemmteil {26,26a) drehbar gelagert;
b) in den Tragteilen (25) sind Gleitstücke (26b) des zweiten Klemmteils (26, 26a; radial verschiebbar geführt und zur Achse (22) der Trommel (1) hin vorgespannt;
c) an den Gleitstücken (266; sind Führungsteile (30) angebracht, die an der Oberfläche (id) der Trommel (1) einschließlich der Vertiefung (If) entlang gleiten;
d) ein zu einer Drehbewegung vorgespannter Steuerhebel (36) ist schwenkbar an einem Tragteil (25) gelagert;
e) Anschläge (37,39) bringen das Tragteil (25) und den Steuerhebel (36) in Anlage aneinander und begrenzen dadurch ihre Schwenkbewegung;
f) ein stationärer Anschlag (47) setzt die Führungsteile (30) und damit das zweite Klemmteil (26, 26a; in einer äußeren radialen Lage still; und
g) ein mittels der Betätigungseinrichtung (44) zeitweilig verschwenkbarer Begrenzungshebel (42) verschwenkt in einer bestimmten, dem stationären Anschlag (47) zugeordneten Winkelstellung fß; der Trommel (1) den Steuerhebel (36),
h) der das Tragteil (25) arretiert und das erste Klemmteil (16) öffnet oder schließt.
45
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (26b) über eine Stift/Schlitz-Führung (27,28) mit den Tragteilen (25) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile durch Bolzen (30) gebildet werden.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (26b) und der Steuerhebel (36) durch Federn (32,38) vorgespannt sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Anschlag (47) einen konkaven Bereich für die Aufnahme des Führungsteils (30) aufweist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch Bolzen (37,39) gebildet werden, die an dem Steuerhebel (37) bzw. dem Tragteil (25) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch ein Solenoid (44)
60
65 gebildet wird.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungshebel (42) durch eine Feder (49) vorgespannt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung die Form eines V mit zwei schrägen Wänden (la, \b) aufweist, und daß das erste Klemmteil (16) an einer Wand (ib) und das zweite Klemmteil (26,26a; an der anderen Wand in Anlage kommen.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klemmteil (16) mehrere, längs einer Mantellinie der Umfangsfläche der Trommel (1) angeordnete Finger (16a; aufweist, die an einer drehbaren Welle (18) befestigt sind, und daß die Welle (18) durch eine Feder (21) in Klemmrichtung vorgespannt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspannen e;nes Blattes aus einem photoleitfähigen Material auf die rotierende Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 23 59 792 ist ein elektrophotographischcs Kopiergerät bekannt, bei dem ein Blatt aus einem photoleitfähigen Material auf der Umfangsfläche einer rotierenden Trommel befestigt werden kann; dabei werden das vordere und hintere Ende des Blattes durch Klemmteile an der Trommel angebracht, so daß dieses Blatt ausgetauscht werden kann, wenn nach der Herstellung einer vorgegebenen Zahl von Kopien die Photoleitfähigkeit des Materials nicht mehr ausreicht.
Weiterhin geht aus der DE-AS 23 21 427 eine Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einem umlaufenden Zylinder mit einer die vorlaufende Kante des Blattes erfassenden Greifeinrichtung und mit einer die nachlaufende Kante des Blattes drückenden Klemmeinrichtung hervor, die zum Öffnen und Schließen betätigt werden können; wesentlich ist hierbei, daß die Greifeinrichtung und die Klemmeinrichtung zu genau definierten Zeitpunkten geöffnet und geschlossen werden; hierüber werden jedoch keine näheren Angaben gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material auf die rotierende Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der das erste und das zweite Klemmteil synchron zueinander, nämlich automatisch zu genau definierten Zeitpunkten, betätigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß mit einer relativ einfachen, mechanischen Konstruktion die beiden Klemmteile so gesteuert werden, daß das empfindliche, photoleitfähige Material des Blattes ohne jede Beschädigung seiner Oberfläche selbsttätig auf die Oberfläche der rotierenden Trommel aufgespannt werden kann; die einzelnen
Bewegungen des Mechanismus sind sehr exakt synchronisiert und korreliert, so daß in genau definierten Lagen der Trommel das Blatt aufgespannt bzw. freigegeben wird. Die Betätigung dieser Vorrichtung erfolgt auf einfache Weise elektrisch, nämlich mittels eines einzigen Solenoids, so daß sie beispielsweise automatisch in Betrieb gesetzt werden kann, wenn von einem aufgespannten Blatt aus photoleitfähigen Material eine vorgegebene Zahl von Kopien hergestellt worden ist
Sobald der »Verbrauch« des aufgespannten Blattes festgestellt wird, was beispielsweise durch einfache Überwachung der Zahl der hergestellten Kopien erfolgen kann, wird die Trommel in einer bestimmten Stelle angehalten, so daß durch verschiedene, automatisch durchgeführte Arbeitsgänge unter gegebenenfalls erforderlicher Drehung der Trommel das aufgespannte Blatt abgenommen und ein neues, unverbrauchtes Blatt eingespannt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes,
Fig.2 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus photoleitfähigem Material auf die rotierende Trommel dieses elektrophotographischen Kopiergerätes,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Trommel mit der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes nach Fig. 2,
F i g. 4 einen Teil einer perspektivischen, auseinaüdergezogenen Darstellung des ersten und zweiten Klemmteils in Verbindung mit der Trommel nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch den wesentlichen Teil des zweiten Klemmteils nach F i g. 4,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer Austragrolle und eines zugeordneten Traghebels,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Abstreifeinrichtung für das Blatt aus dem photoieitfähigen Material,
F i g. 8 eine Seitenansicht der Trommel nach F i g. 3 in ihrer Ausgangsstellung, wobei das vordere Ende des Blattes aus photoleitfähigem Material an der Trommel angebracht ist,
Fig.9 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes nach Fig.2, wobei sich die Trommel in der Lage befindet, in der das Blatt ausgewechselt wird,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes nach F i g. 2 bei erregtem so Solenoid, um das zweite Klemmteil in der Lage für die Auswechslung des Blattes anzuhalten,
F i g. 11 eine Seitenansicht der Trommel mit aufgeklemmtem vorderen Ende des Blattes, wobei sich die beiden Klemmteile in der arretierten Lage für die Auswechslung des Blattes befinden,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Trommel, die aus der Lage nach F i g. 11 weitergedreht worden ist,
F i g. 13 eine Seitenansicht der Trommel in der Lage, in der sich ein Bolzen des zweiten Klemmteils längs des Umfangs der Trommel nach außen bewegt hat,
F i g. 14 eine Seitenansicht der Trommel, die aus der Lage nach F i g. 13 weitergedreht worden ist,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes unmittelbar vor dem öffnen des ersten Klemmteils,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei geöffnetem ersten Klemmteil,
Fig. 17 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes nach dem Ablösen des vorderen Endes des Blattes von der Umfangsflsche der Trommel durch die Abstreifeinrichtung nach F i g. 7,
Fig. 18 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufrpannen des Blattes, das über die Trennfinger der Abstreifeinrichtung nach F i g. 7 geführt wird,
Fig. 19 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, wenn der Bolzen des zweiten Klemmteils nach einer Umdrehung der Trommel aus der in F i g. 9 dargestellten Lage in die Vertiefungen der Trommeloberfläche gefallen ist,
F i g. 20 eine Ansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, wenn sich der Bolzen des zweiten Klemmteils auf der Umfangsbahn der Trommel nach au3en bewegt hat, nachdem sich die Trommel aus der Lage nach F i g. 19 etwas weitergedreht hat,
Fig.21 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, wenn der Bolzen des zweiten Klemmteils in die Vertiefung gefallen ist und das Blatt ausgestoßen wird, nachdem sich die Trommel zweimal aus der Lage nach F i g. 9 weitergedreht hat,
Fig.22 eine Darstellung der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, dessen vorderes Ende in Anlage an die Umfangsfläche der Trommel gebracht wird,
Fig.23 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, dessen vorderes Ende zwischen die schräge Wandung der Vertiefung und das geöffnete, erste Klemmteil eingeführt ist,
F i g. 24 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes mit festgeklemmten vorderen Ende,
F i g. 25 eine Seitenansicht der Trommel, wenn der Bolzen des zweiten Klemmteils (siehe F i g. 24) in die Vertiefung gefallen ist,
F i g. 26 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, wenn sich die Trommel aus der Lage nach F i g. 25 weitergedreht hat,
F i g. 27 eine Seitenansicht der Trommel unmittelbar vordem Festklemmendes hinteren Endes des Blattes,
F i g. 28 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufspannen des Blattes, wenn sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Blattes festgeklemmt sind, und
F i g. 29 eine Seitenansicht der Vertiefung in der Trommeloberfläche, wenn das hintere Ende des Blattes durch das zweite Klemmteil erfaßt und der übrige Teil des Blattes auf die Trommel aufgespannt ist.
In F i g. 1 ist ein elektrophotographisches Kopiergerät dargestellt, bei dem eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material auf die rotierende Trommel eingesetzt werden kann.
Gemäß F i g. 1 ist ein Blatt 5 aus einem photoleitfähigen Material (das im folgenden auch als »Photoleiter 5« bezeichnet wird) auf eine vorgegebene Länge geschnitten worden, so daß es um eine rotierende Trommel 1 gelegt werden kann. Das vordere sowie das hintere Ende des Photoleiters 5 werden durch Klemmeinrichtungen fixiert, die sich an der Umfangsfläche der Trommel t befinden. Nach jedem Kopiervorgang wird die Klemmeinrichtung 2 in eine Stillsetzstellung A gebracht, wie noch im einzelnen beschrieben werden soll. Wenn sich die Klemmeinrichtung 2 in dieser Lage befindet, wird eine zu kopierende Vorlage auf eine Glasplatte 3 gelegt. Wird eine Kopiertaste (nicht dargestellt) gedrückt, so dreht sich die Trommel 1 in
1S
Ii
■ Pfeilrichtung.
Die Oberfläche des Photoleiters 5" wird mittels einer Aufladungseinrichtung 4 gleichmäßig aufgeladen; bei der Bewegung der Glasplatte 3 in Richtung des Pfeils in F i g. 1 wird die aufgeladene Oberfläche des Photoleiters 5 über ein optisches System 5, das durch mehrere Glasfasern gebildet wird, mit einer Abbildung der Vorlage belichtet, wodurch eine elektrostatische, latente Abbildung der Vorlage entsteht. Diese elektrostatische, latente Abbildung auf dem Photoleiter 5 wird dann mittels einer Entwicklungseinrichtung 6 entwickelt. Durch eine Ladeeinrichtung 7 zum Übertragen einer Abbildung wird das auf diese Weise entwickelte Bild an ein Kopierblatt 9 übertragen, das von einer Blattablage 8 aus zugeführt worden ist. Das Kopierblatt 9, das eine Abbildung trägt, wird nunmehr mittels eines Förderbandes 11 weitertransportiert, so daß es zwischen ein Paar Bildfixierrollen 12 hindurchläuft, wo das Bild auf dem Kopierblatt 9 fixiert wird. Das Kopierblatt 9 wird dann auf eine Ablage 13 ausgetragen. Inzwischen sind die restlichen Ladungen auf dem Photoleiter S durch eine Löschladeeinrichtung 14 beseitigt. Die Trommel 1 wird weitergedreht, und wenn sie genau zweimal gedreht worden ist, wird die Klemmeinrichtung 2 in der Stellung A stillgesetzt. Nach einer Belichtung mittels der SELFOC-Linse 5 wird die Glasplatte 2 zurückbewegt, d.h. in der der Pfeilrichtung in Fig. 1 entgegengesetzten Richtung, so daß die Glasplatte 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Dies ist der Kopiervorgang des elektrophotographischen Kopiergeräts, bei welchem die Erfindung angewendet wird.
Der Aufbau der Einrichtung zum Aufspannen und Festklemmen sowie zum Abspannen und Abnehmen des Photoleiterblattes wird im einzelnen anhand der F i g. 2 beschrieben. Wie vorstehend ausgeführt, ist der Photoleiter S um die Umfangsfläche der Trommel 1 herumgelegt, und das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 ist mittels eines vorderen Klemmteils festgeklemmt, während das hintere Ende Sb des Photoleiters 5 durch ein hinteres Klemmteil festgeklemmt ist, wie im einzelnen nachstehend noch beschrieben wird.
An einem Umfangsteil der Trommel 1 ist eine V-förmige Vertiefung la entlang einer Mantellinie der Trommel 1 ausgebildet, wie in Fig.3 dargestellt ist. Normalerweise ist die V-förmige Vertiefung la in die Stellung A gebracht. In einer schrägen Wandung 16 der Vertiefung la sind eine Anzahl Schlitze 23 und eine Anzahl Fenster 15 ausgebildet. Eine Anzahl Finger 16a, welche sich von einem freien Ende eines vorderen Klemmteils 16 aus erstrecken, wie in Fig.4 dargestellt ist, stehen von den Fenstern 15 vor. Ein Spann-Nagel 17 ist an jedem Finger iba angebracht, wie in F i g. 4 dargestellt ist.
In F i g. 4 ist ein Grundteil des vorderen Klemmteils 16 an einer Welle 18 befestigt, welche im Inneren der Trommel 1 angeordnet ist und welche drehbar an den beiden inneren Endwandungen Ie der Trommel 1 gehalten ist An einem Ende der Welle 18 ist ein mitlaufender Hebel 19 befestigt, welcher nahe der Außenseite einer der inneren Endwandungen Ie angeordnet ist Ein Ende 19a des Hebels 19 ist umgebogen. Wie in F i g. 8 dargestellt, wird dem Hebel 19 durch eine Feder 21 um die Welle 18 eine Vorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn erteilt Jedoch ist eine Drehbewegung des Hebels 19 aufgrund der Vorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die entsprechenden Finger 16a verhindert, die an der schrägen Wandung 16anliegen.
In F i g. 3 und 4 ist eine Trommelwelle 22, welche starr mit der Trommel 1 verbunden ist, drehbar in zwei nicht dargestellten Seitenplatten gehaltert, und ein Paar schlüssellochförmige Tragarme 25 sind an den gegenüberliegenden Endteilen der Trommelwelle 22 angebracht.
Ein hinteres Klemmteil 26 weist einen Halte- und Tragteil 26a, welcher entlang einer Mantellinie der Trommel 1 gebogen ist, und ein Paar Gleitplatten 266
ίο auf, welche an beiden Enden des Trag- und Halteteils 26a umgebogen sind, um so beide Seiten der Trommel 1 zu überspannen. Das hintere Klemmteil 26 ist so bemessen, daß es in Richtung des Radius der Trommel 1 durch in den Gleitplatten 266 ausgebildeten Führungsschlitzen 27 und durch an dem Tragarm 25 befestigte Zapfen 28 verschiebbar ist.
Eine Feder 32 ist zwischen einem an jeder Gleitplatte 266 befestigten Bolzen 30 und einem an jedem Tragarm 25 befestigten Bolzen 31 gespannt. Das hintere Klemmteil 26 wird normalerweise in die Stellung A gebracht, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Jeder Bolzen 30, welcher durch die jeweilige Gleitplatte 266 in Richtung der Trommel 1 hindurchgeht, liegt mit einem gewissen Druck am Boden an jedem Ende der V-förmigen Vertiefung la an. Wie in Fig.5 dargestellt, ist an dem Tragteil 26a des hinteren Klemmteils 26 eine dünne Andrückplatte 33 aus Metall befestigt, und an einer Längsseite des Tragteils 26a sind eine Anzahl Nägel 34 ausgebildet, welche in entsprechenden Absländen nach unten vorstehen. Die jeweiligen Spitzen der Nägel 34 passen in Schlitze 24, die in der anderen schrägen Wandung \b der V-förmigen Vertiefung la ausgebildet sind (siehe F ig. 8).
An einer Welle 35, welche an dem Tragarm 25 befestigt ist, ist ein das Öffnen und Schließen steuerndes Teil 36 schwenkbar gehaltert, welches das vordere Klemmteil 16 öffnet oder schließt (siehe F i g. 4). An dem Steuerteil 36 ist ein Mitnehmer 36a ausgebildet, mit welchem das umgebogene Ende 19a des Hebels 19 in Anlage zu bringen ist. Ferner ist ein Bolzen 37 zum Stillsetzen des hinteren Klemmteils 26 fest an dem Steuerteil 36 angebracht Dem Steuerteil 36 wird durch eine Feder 38 in F i g. 2 um die Welle 35 herum eine Vorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn erteilt.
Jedoch ist eine Drehung des Teils 36 durch einen an dem Tragarm 25 befestigten Bolzen 39 verhindert
In Fig.2 ist sehr nahe bei einem Seitenteil der Trommel 1 ein Begrenzungshebel 42 angeordnet, welcher an einer an einer nicht dargestellten Seitenplatte befestigten Welle 41 schwenkbar gehaltert ist. Ein Arm 42a des Begrenzungshebels 42 ist durch eine Stange 43 mit einem Solenoid 44 verbunden. An einem Arm 426und einem weiteren Arm 42cdes Begrenzungshebels 42 sind Bolzen 45 bzw. 46 angebracht. Ein Anschlag 47 ist zum Anhalten und Stillsetzen des hinteren Klemmteils 26 unbeweglich gehalten.
Auf der rechten Seite der Trommel 1 und in unmittelbarer Nähe der Umfangsfläche der Trommel 1 ist in Fig.2 eine Abstreifeinrichtung 51 angeordnet -welche schwenkbar an einer an einer nicht dargestellten Seitenplatte befestigten Achse 48 gehaltert ist Ein Endteil der Abstreifeinrichtung 51 ist mit einem Betätigungsarm 51a versehen (siehe Fi g. 2 und 7). Der Betätigungsarm 51a liegt vermittels einer Feder 52 mit einem gewissen Druck an dem Bolzen 46 des . Begrenzungshebels 42 an. An einem Tragteil 516 der Abstreifeinrichtung 51 sind eine Anzahl Trennfinger 51c befestigt welche zur Umfangsfläche der Trommel 1 hin
ausgerichtet sind (siehe Fig.7). In Fig.2 sind auf der rechten Seite der Trommel 1 und in F i g. 6 sind an den gegenüberliegenden Enden der Trommel 1 ein Paar Traghebel 53 angeordnet (von welchen nur einer dargestellt ist).
Die Traghebel 53 sind schwenkbar an einer in nicht dargestellten Seitenplatten befestigten Achse 54 gehaltert, und eine Austragsrolle 56 ist schwenkbar zwischen den Enden der Arme 53a der Traghebel 53 gehaltert. Zumindest ein Traghebel weist einen weiteren Arm 53i> auf, dessen Ende vermittels einer Feder 57 mit einem gewissen Druck an einem an einer verschiebbaren Platte 58 befestigten Bolzen 59 anliegt.
Die verschiebbare platte 58 ist so ausgelegt, daß sie, geführt durch in Führungsschlitze 58a vorgestehende Bolzen. 61, nach oben und nach unten verschiebbar ist, und durch eine Feder 62 gezwungen wird, nach unten zu gleiten. Die verschiebbare Platte 58 wird jedoch durch einen an der verschiebbaren Platte 58 befestigten Bolzen 63 in einer vorgegebenen Lage gehalten, wobei der Boben 63 an einem Haken 64a eines Scharniers 64 anliegt, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Das Scharnier 64 ist an einer Achse 65 schwenkbar gehaltert, die an einer nicht dargestellten Grundplatte des Kopiergeräts befestigt ist. Das Scharnier 64 dient dazu, einen unteren Teil einer Klappe 66 an einem Seitenteil des Kopiergeräts anzubringen, wie in F i g. 1 dargestellt ist.
Zum Führen des Photoleiters 5, wenn dieser zugeführt oder ausgetragen wird, sind Führungsplatten 67 und 68 vorgesehen. In F i g. 1 ist ein Zustand des Kopiergeräts dargestellt, wenn ein Umlauf des Kopiervorgangs vorüber ist, wobei dann die Klemmeinrichtung 2 an der Trommel 1 in ihrer normalen Stillsetzstellung, in welcher das Kopiergerät für den nächsten Kopiervorgang bereit ist, nämlich in der Stellung A ein kleines Stück hinter der Ladeeinrichtung 4 angehalten ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das hintere Klemmteil 26 in eine Stellung gebracht, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, und die beiden Bolzen 30 liegen aufgrund der Federkraft der Feder 32 mit einem gewissen Druck an den beiden Enden if (siehe Fig. 3) der V-förmigen Vertiefung la an.
Ferner durchbohren, wie in F i g. 8 dargestellt ist, die Nägel 17 des vorderen Klemmteils 16 das vordere Ende 5a des Photoleiters 5, wodurch das vordere Ende Sa festgeklemmt ist. Das hintere Ende Sb des Photoleiters 5 wird durch die Nägel 34 des hinteren Klemmteils 26 festgeklemmt, welche das hintere Ende des Photoleiters S durchbohren. Die dünne Andrückplatte 33 aus Metall dient dazu, das Festklemmen mittels der Klemmeinrichtung 2 zu verstärken, da beide Enden des Photoleiters durch die beider. Seiten der Andrückplatte 33 elastisch federnd gegen die V-förmige Vertiefung la gedrückt werden. In F i g. 1 sind sowohl die Abstreifeinrichtung 51 als auch die Austragrolle 56 von der Umfangsfläche der Trommel 1 zurückgezogen, und die Klappe 66 ist geschlossen.
Wenn in diesem Zustand eine vorbestimmte Anzahl Kopien, beispielsweise 500 Kopien mittels des gleichen, um die Trommel 1 gelegten Photoleiters 5 hergestellt worden sind, ist das Kopiergerät so ausgelegt, daß ein Befehl, den Photoleiter Sgegen einen neuen Photoleiter auszutauschen, durch ein Signal von einem nicht dargestellten Zähler gegeben wird und entsprechend dem Signal eine Lampe, beispielsweise eine in einem •Schaltpult angeordnete Lampe aufleuchtet Wenn entsprechend dem Aufleuchten der Lampe die Klappe 66 um die Achse 65 aus der in F i g. 2 wiedergegebenen, vertikalen Stellung in die in Fig.9 wiedergegebene horizontale Stellung verschwenkt wird, drückt die Spitze des Hakens 64 den Bolzen 63 nach oben, so daß die verschiebbare Platte 58 entgegen der Federkraft der Feder 62 nach oben verschoben wird. Wenn dann auf diese Weise die Klappe 66 in die horizontale Stellung geöffnet ist, wird sie mittels eines nicht dargestellten Verriegelungsteils verriegelt.
Der Traghebel 53, dessen Arm 53a entsprechend der
ίο vorerwähnten Verschiebung der verschiebbaren Platte 58 mit einem gewissen Druck an dem Bolzen 59 anliegt, wird durch die Federkraft der Feder 57 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 54 gedreht, so daß die Austragrolle 56 mit einem gewissen Druck über den um die Trommel 1 herum gelegten Photoleiter 5 an der Trommel 1 in Anlage gebracht ist. Solange die vei schiebbare Platte 58 nach oben verschoben wird, wird ein Mikroschalter MS durch einen Ansatz 586 angeschaltet, der an einer Seite der Platte 58 angeordnet ist, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Durch ein Befehlssignal, das durch das Anschalten des Mikroschalters MS erzeugt wird, wird ein nicht dargestellter Antriebsmechanismus zum Drehen der Trommel 1 in Gang gesetzt, so daß die Trommel 1 und die Trommelwelle 22, welche starr miteinander verbunden sind, in der Richtung des Pfeils aus der in Fig.2 wiedergegebenen Stellung mit derselben Drehzahl gedreht werden, wie wenn kopien würde, und dann in der in F i g. 9 wiedergegebenen Stellung angehalten werden. Insbesondere wird die Trommel 1 in der Stellung B angehalten, in welcher die Klemmeinrichtung 2 an der Trommel 1 dem Anschlag 47 gegenüberliegt, damit der Photoleiter 5 gegen einen neuen ausgetauscht werden kann.
Die Trommel 1 wird in der Stellung B durch ein Antriebsgetriebe an der Trommel 1 angehalten, das durch einen entsprechenden Kupplungsmechanismus von einem Antriebsmechanismus, der die Trommel 1 antreibt, getrennt wird.
Wenn die Klemmeinrichtung 2 in der Stellung B angehalten ist, wird das Solenoid 44 erregt, so daß der Begrenzungshebel 42 um die Welle 41 entgegen der Federkraft einer Feder 49 gedreht wird. Hierdurch wird dann der Bolzen 45 des Begrenzungshebels 42 aus der in Fig.9 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 10 wiedergegebene Stellung gebracht, und das abgewinkelte Ende 366 des Steuerteils 36 wird durch den Bolzen 45 weggedrückt, so daß das Steuerteil um die Welle 35 entgegen der Federkraft der Feder 38 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Steuerteil 36 wird dadurch von dem Bolzen 39 getrennt und der Mitnehmerteil 36a erreicht die Drehbewegungsbahn des abgewinkelten Teils 19a des Hebels 19, wie in F i g. 11 dargestellt ist. Ferner wird entsprechend der Drehbewegung des Steuerteils 36 der Bolzen 37 aus der Stellung der F i g. 9 in die der F i g. 10 bewegt, so daß er mit einem gewissen Druck an einer Seite eines vorstehenden Teils 25a des Tragarms 25 in Anlage kommt
Inzwischen ist durch das Drehen des Begrenzungshebels 42 im Uhrzeigersinn der Bolzen 46 des Begrenzungshebels 42, welcher mit einem gewissen Druck an dem Betätigungsarm 51a der Abstreifeinrichtung 51 in Fi g. 9 in Anlage gekommen ist, von dem Begrenzungsarm 51a getrennt Folglich wird die Abstreifeinrichtung
Sl aufgrund der Federkraft der Feder 52 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 48 gedreht, so daß Trennfinger 51c (siehe Fig.7) über den Photoleiter S
'■ unter Druck an der Umfangsfläche der Trommel 1 in
Anlage gebracht werden, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Aus der Stellung der Fig. 10 und 11 wird die Trommel wieder in Richtung des Pfeils gedreht, und der Hebel 19 wird dann zusammen mit der Trommel 1 gedreht. Inzwischen bleiben der an der Welle 22 angebrachte Tragarm 25 und das Steuerteil 36, das über die Welle 35 schwenkbar an dem Tragarm 25 gehaltert ist, unabhängig von der Drehung der Trommel 1 ortsfest, da sie durch den Bolzen 37 bzw. durch den Bolzen 45 gesperrt werden.
, Wenn andererseits die Trommel 1 gedreht wird, steigen die Bolzen 30 (siehe Fig.3) der hinteren Klemmteile 26 entgegen der Federkraft der Feder 32 an den beiden Endteilen der schrägen Wandung ib der V-förmigen Vertiefung la hinauf, und zur selben Zeit wird das hintere Klemmteil 26 durch die Drehzapfen 28 in der Richtung des Radius der Trommel 1 und auch in der Richtung des Anschlags 47 gleitend geführt. Das hintere Klemmteil 26 wird dann aus der in F i g. 9 wiedergegebenen Stellung in die in F i g. 12 wiedergegebene Stellung gebracht. In der Zwischenzeit sind die Nägel 34, welche das hintere Ende Sbdes Photoleiters S durchbohrt haben, von dem hinteren Ende Sb freigekommen, wie in F i g. 12 dargestellt ist, so daß das hintere Ende Sb abgespannt, d. h. nicht mehr festgeklemmt ist.
Wenn die Bolzen 30 an den gegenüberliegenden Seiten der Trommel 1 bei einer weiteren Drehbewegung der Trommel 1 die Umfangsbahnen \d erreicht haben, wie in F i g. 13 dargestellt ist, dann kommen die Bolzen 30 mit einem konkaven Teil 47a des Anschlags 47 in Anlage, wodurch die Tragarme 25, das Steuerteil 36 und das hintere Klemmteil 26 angehalten werden. Andererseits wird die Trommel 1 zusammen mit dem Hebel 19 in Richtung des Pfeils fortlaufend weitergedreht, wie in F i g. 14 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das vordere Ende Sa des Photoleiters S noch durch das vordere Klemmteil 16 festgeklemmt.
Wenn die Trommel 1 aus der Stellung in Fig. 13 in die Stellung der Fig. 14 weitergedreht wird und die in Fig. 15 wiedergegebene Stellung erreicht, kommt eine Innenseite des abgewinkelten Endes 19a des Hebels 19. der zusammen mit der Trommel 1 gedreht worden ist, an einer schrägen Seitenkante 36c des Mitnehmerteils 36a des Steuerteils 36 in Anlage, welcher angehalten ist. Bei einer weiteren Drehung der Trommel 1 gleitet das abgewinkelte Ende 19a entlang der Kante des Mitnehmerteils 36a, wie in Fig. 16 dargestellt ist, und zum gleichen Zeitpunkt wird der Hebel 19 entgegen der Federkraft der Feder 21 im Uhrzeigersinn um die Welle 18 aus der Stellung in Fig. 15 in die Stellung der Fig. 16 gedreht, wodurch auch das vordere Klemmteil 16 dessen Grundtei' an der Welle 18 befestigt ist, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt werden dann die Nägel 17, welche das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 durchbohrt haben, aus dem vorderen Ende Sa herausgezogen, so daß das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 nicht mehr festgeklemmt ist, wie in F i g. 16 dargestellt ist
Da inzwischen die Trennfinger 51c der Abstreifeinrichtung 51, welche durch die Federkraft der Feder 52 mit einem gewissen Druck an der Umfangsfläche der Trommel 1 angelegen haben, sich der V-förmigen Vertiefung la nähern, dringen die jeweiligen Spitzen der •Trennfinger 51 callmählich in die Vertiefung la ein, wie in Fig. 15 dargestellt ist, und kommen schließlich mit dem Boden der jeweiligen Schlitze 23 (siehe F i g. 3) in Anlage. Inzwischen ist das vordere Ende Sa des Photoleiters S durch die Trennfinger 51c so geleitet worden, daß das vordere Ende Sa vollständig von dem vorderen Klemmteil 16 getrennt ist.
Bei einer weiteren Drehung der Trommel 1 stoßen die jeweiligen unteren Teile der Schlitze 23 gegen die Trennfinger 51c und drehen die Abstreifeinrichtung 51 entgegen der Federkraft der Feder 52 im Uhrzeigersinn um die Welle 48. Die Trennfinger 51 werden dann wieder mit Druck an der Umfangsfläche der Trommel 1 in Anlage gebracht, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Inzwischen wird die Austragrolle 56, welche den Photoleiter 5 durch die Federkraft der Feder 57 gegen die Umfangsfläche der Trommel 1 drückt, zusammen mit der Trommel 1 in Richtung des Pfeils in Fig. 18 gedreht, und durch die Drehbewegung der Austragrolle 56 und durch die Führung der Trennfinger 51c wird das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 in Richtung einer Führungsplatte 67 geleitet.
Wenn die Trommel 1 aus der in F i g. 18 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 19 wiedergegebene Stellung weitergedreht wird, wenn nämlich die Klemmeinrichtung 2 der Trommel 1 bei einer Drehbewegung der Trommel 1 aus der in Fig.9 wiedergegebenen Stellung genau die Stellung B erreicht, werden die Bolzen 30 des hinteren Klemmteils 26 durch die Federkraft der Feder 32 wieder in die Enden am Boden der V-förmigen Vertiefung la eingebracht. Hierdurch wird dann das hintere Ende Sbats Photoleiters 5wieder durch das hintere Klemmteil 26 festgeklemmt. Da jedoch die Trommel 1 weitergedreht wird, erreichen die Bolzen 40 wieder die Umfangsbahnen \dan den beiden Enden der Trommel 1, so daß das hintere Ende Sb des Photoleiters 5 wieder abgespannt wird, wie in F i g. 20 dargestellt ist.
Nachdem in Fig. 20 der Bolzen 30 die Umfangsbahn \d erreicht hat und dann an dem konkaven Teil 47a des Anschlags 47 in Anlage gekommen ist, wird das Solenoid 44 entregt, wodurch der Begrenzungshebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Federkraft der Feder 49 aus der in Fig. 10 wiedergegebenen Stellung in die in Fig.20 wiedergegebene Ausgangsstellung gedreht wird. Folglich wird der Bolzen 45 des Begrenzungshebels 42 aus der in F i g. 10 wiedergegebenen Stellung in die Fig.20 wiedergegebene Stellung bewegt, so daß er von dem Steuerteil 36 freigekommen ist. Gleichzeitig wird das Steuerteil 36 durch die Federkraft der Feder 38 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 35 gedreht und dann durch den Bolzen 39 in Fig.20 angehalten. Mit anderen Worten, der Mitnehmerteil 36a des Steuerteils 36 wird aus der Drehbewegungsbahn des abgewinkelten Endes 19a des Hebels 19 zurückgezogen. Ferner wird bei einer Drehung des Begrenzungshebels 42 entgegen dem Uhrzeigersinn der Bolzen 46 des Begrenzungshebels 42 aus der in Fig. 18 wiedergegebenen Stellung in die in F i g. 20 wiedergegebene Stellung gebracht und drückt gegen den Betätigungsarm 51a; folglich wird die Abstreifeinrichtung 51 im Uhrzeigersinn um die Welle 48 gedreht, so daß die Trennfinger 51c von der Umfangsfläche der Trommel 1 zurückgezogen werden. Wenn die Trommel 1 aus der in Fi g. 19 wiedergegebenen Stellung in die in Fig.20 wiedergegebene Stellung gedreht wird und die in F i g. 21 wiedergegebene Stellung erreicht, wenn nämlich die Trommel 1 bezüglich der Stellung B genau zweimal gedreht wird, wird der Bolzen 30 des hinteren Klemmteils 26 in den Bodenteil der V-förmigen Vertiefung la eingebracht, und die Trommel 1 wird in dieser Stellung angehalten.
Solange die Trommel 1 gedreht wird, liegt, da der "Mitnehmerteil 36a des in Fig.20 dargestellten Steuerteils 36 aus der Drehbeweguhgsbahn des abgewinkelten Endes 19a des Hebels 19 zurückgezogen ist, der Mitnehmerteil 36a nicht an dem abgewinkelten Ende 19a an. Infolgedessen wird das vordere Klemmteil 16 nicht wieder geöffnet. Dies wird jedoch später noch im einzelnen genauer beschrieben. Wie in Fig.20 dargestellt, wird der benutzte Photoleiter 5, dessen hinteres Ende Sb nicht mehr festgeklemmt ist, über die Trennfinger 51c in Austragrichtung weitergeleitet und dann entlang der oberen Fläche der Tür 66 aus dem Kopiergerät ausgetragen. Auf diese Weise ist dann der Photoleiter S, welcher um die Trommel 1 gelegt worden ist, von der Trommel 1 entfernt.
15
Als nächstes wird beschrieben, wie ein frischer Photoleiter um die Trommel 1 gelegt wird. Die Klemmeinrichtung 2 der Trommel 1 ist in der Stellung B stillgesetzt, um den verbrauchten Photoleiter gegen einen neuen auszutauschen, wie in Fig.21 dargestellt ist. Die in der Stellung B festgelegte Klemmeinrichtung 2 ist nämlich zur Aufnahme eines neuen Photoleiters bereit Die anderen beweglichen Elemente befinden sich in den entsprechenden, in Fig.9 wiedergegebenen Stellungen. Die jeweiligen Bewegungen der beweglichen Elemente sind, wenn ein neuer Photoleiter zugeführt wird, genau dieselben, wie wenn der verbrauchte Photoleiter ausgetragen wird. Wie in F i g. 22 dargestellt, wird ein neuer Photoleiter 5 entlang der Oberseite der Klappe 66 und der Führungsplatte 67 eingebracht, so daß das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 an der Umfangsfläche der Trommel 1 in Anlage kommt; durch Drücken einer nicht dargestellten Taste zum Einbringen oder Austragen eines Photoleiters oder durch Betätigen einer nicht dargestellten Einrichtung zum Fühlen des vorderen Endes Sa wird das in Fig.9 dargestellte Solenoid 44 erregt, so daß der Begrenzungshebel 42 auf dieselbe Weise, wie vorstehend bereits ausgeführt, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Demgemäß wird das Steuerteil 36 durch den Bolzen 45 im Uhrzeigersinn um die Welle 35 gedreht, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
Der Mitnehmerteil 36a des Steuerteils 36 erreicht die Drehbewegungsbahn des abgewinkelten Endes 19a des Hebels 19, wie in F i g. 11 dargestellt ist Wenn die Trommel 1 in die in Fig. 16 wiedergegebene Stellung gedreht wird, ist das vordere Klemmteil 16 geöffnet Bei einer weiteren Drehung der Trommel 1 in die in F i g. 23 wiedergegebene Stellung wird der Photoleiter S, dessen vorderes Ende Sa an der Umfangsfläche der Trommel 1 anliegt, weiter vorgeschoben, so daß das vordere Ende Sa zwischen die Finger 16s und die schräge Wandung 1 b eingebracht wird. Aus dieser Stellung wird dann die Trommel 1 in die in Fig.24 wiedergegebene Stellung weitergedreht, in welcher das abgewinkelte Ende 19a des Hebels 19 von dem Mitnehmerteil 36a auf einen Mitnehmerteil 36tf gefallen ist Zu diesem Zeitpunkt durchbohren die Nägel 17 des vorderen Klemmteils das Vordere Ende Sa des Photoleiters S, so daß das vordere Ende Sa festgeklemmt ist Nachdem das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 durch das vordere Klemmteil 16 festgeklemmt ist, fällt der in Fig.24 dargestellte Bolzen 30 des hinteren Klemmteils 26 auf den Boden der V-förmigen Vertiefung la, wie in F i g. 25 dargestellt ist. Wenn der Bolzen 30 dann die Umfangsbahn Id der Trommel 1 erreicht, mit anderen Worten, wenn die V-förmige Vertiefung la die Stillsetzstellung B durchläuft, wird das Solenoid 44 entregt, so daß das Steuerteil 36 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 35 gedreht wird, bis es mit dem Bolzen 39 in Anlage kommt. Infolgedessen wird der Mitnehmerteil 36a des Steuerteils aus der Drehbewegungsbahn des abgewinkelten Endes 19a des Hebels 19 zurückgezogen. Obwohl die Trommel 1 aus der in Fig.25 wiedergegebenen Stellung in die in Fig.26 wiedergegebene Stellung gedreht wird, kommt dadurch das abgewinkelte Ende 19a des Hebels 19 mit dem Mitnehmerteil 36a des Steuerteils 36 nicht in Anlage. Folglich wird das vordere Klemmteil 16, durch das das vordere Ende Sa des Photoleiters 5 festgeklemmt ist, nicht wieder geöffnet.
Die Trommel 1 führt aus der in F i g. 22 wiedergegebenen Stellung eine Umdrehung aus, um einen Photoleiter S aufzunehmen, und der Bolzen 30 ist auf den Boden der V-förmigen Vertiefung la gefallen. Bei einer weiteren Drehbewegung wird die Trommel 1 in die in F i g. 26 wiedergegebene Stellung und dann in die in Fig.27 wiedergegebene Stellung gedreht. Bei einer zweiten Umdrehung ist der Bolzen 30 wieder auf den Boden der V-förmigen Vertiefung la gefallen, wie in F i g. 28 dargestellt ist, wodurch das hintere Ende Sb des Photoleiters S durch das hintere Klemmteil 26 festgeklemmt wird. Auf diese Weise sind die beiden Enden Sa und Sb des Photoleiters S festgeklemmt. Nachdem das hintere Ende Sb in F i g. 28 festgeklemmt ist, wird die Trommel 1, wobei der Photoleiter weiter festgeklemmt bleibt, aus der in F i g. 28 wiedergegebenen Stellung in die In Fig.2 wiedergegebene Stellung zusammen mit dem Hebel 19, dem hinteren Klemmteil 26, das bis dahin angehalten worden ist, und auch zusammen mit dem Steuerteil 36 gedreht Auf diese Weise wird dann die Trommel 1 in der in Fig.2 wiedergegebenen Stellung A angehalten. Mit anderen Worten, die Klemmeinrichtung 2 an der Trommel 1 ist zum Kopieren in der normalen Stellung A stillgesetzt. Wenn in dieser Stellung die Klappe 66, die, wie in F i g. dargestellt, horizontal geöffnet worden ist in der vertikalen Lage geschlossen wird, wie in Fig. dargestellt ist, wird die verschiebbare Platte 58 durch die Federkraft der Feder 62 nach unten verschoben, und der Bolzen 59 der verschiebbaren Platte 58 wird mit Druck an dem arderen Arm 53b des Traghebels 53 in Anlage gebracht wodurch der Hebel 53 im Uhrzeigersinn um die Welle 54 gedreht wird, infolgedessen wird die Austragrolle 56 von der Umfangsfläche der Trommel 1 zurückgezogen. Zu diesem Zeitpunkt sind dann die anderen beweglichen Teile in ihre '.entsprechenden," in Fi g. 2wiedergegebenen Ausgangsstellungenzurückgebracht Folglich ist der neue Photoleiter um die* Trommel 1 gelegt, um so für den nächsten"Kopiervorgang bereit zu sein.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Materia! auf die rotierende Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes mit einer Vertiefung in der Trommeloberfläche, mit einem schwenkbaren, das vordere Ende des Blattes durch eine Vorspannkraft in die Vertiefung drückenden ersten Klemmteil, mit einem radial beweglichen, zweiten Klemmteil für das hintere Ende des Blattes, mit einer Gleitführung für das zweite Klemmteil und mit einer Betätigungseinrichtung für die beiden Klemmteile, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
15
DE2818965A 1977-04-30 1978-04-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material Expired DE2818965C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5026077A JPS53135642A (en) 1977-04-30 1977-04-30 Detachable device of sheet photoreceptor relative drum
JP5963377A JPS53144745A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Drum stop device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818965A1 DE2818965A1 (de) 1978-11-09
DE2818965C2 true DE2818965C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=26390710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818965A Expired DE2818965C2 (de) 1977-04-30 1978-04-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material
DE2858043A Expired DE2858043C2 (de) 1977-04-30 1978-04-28 Vorrichtung zum Aufspannen bzw. Abnehmen eines bogenförmigen, photoleitfähigen Materials auf die bzw. von der Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858043A Expired DE2858043C2 (de) 1977-04-30 1978-04-28 Vorrichtung zum Aufspannen bzw. Abnehmen eines bogenförmigen, photoleitfähigen Materials auf die bzw. von der Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4183652A (de)
DE (2) DE2818965C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830955A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Olympia Werke Ag Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
US4289395A (en) * 1979-12-28 1981-09-15 Pitney Bowes, Inc. Copy sheet deflector for an electrophotographic copier
US4357093A (en) * 1980-12-18 1982-11-02 International Business Machines Corporation Photoconductor tensioning device
JPS61277474A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd フイルム端部押圧装置
US4824096A (en) * 1987-07-17 1989-04-25 Polaroid Corporation Sheet clamp counterbalancing system for high speed sheet handling drums
US5081507A (en) * 1987-11-16 1992-01-14 Xerox Corporation Registration apparatus for a printing system
JPH01237683A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Hitachi Koki Co Ltd シート状感光体の給送装置
US5255056A (en) * 1990-04-20 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Photoconductor film clamping and tensioning system and method of use
US5324023A (en) * 1993-05-24 1994-06-28 Eastman Kodak Company Apparatus for securing flexible sheet material to a rotatable drum surface
US5516096A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for securing a flexible sheet to a rotatable supporting surface
US5666600A (en) * 1996-01-11 1997-09-09 Xerox Corporation Mandrel with a retractable segment for mounting a belt photoreceptor on the mandrel
JP4811432B2 (ja) * 2008-06-24 2011-11-09 沖電気工業株式会社 媒体収納繰出装置
JP2012008498A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US8459182B2 (en) 2010-09-17 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for securing printing forms on a mountable surface
US8397636B2 (en) 2010-09-22 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for tensioning a printing form
JP2022085402A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294933A (en) * 1941-08-11 1942-09-08 Pursell Arthur Identification device
US3827687A (en) 1971-04-21 1974-08-06 Minolta Camera Kk Device for supporting sensitive paper cassette for electrophotography copier
JPS5513910B2 (de) * 1972-04-28 1980-04-12
JPS5513911B2 (de) * 1972-06-17 1980-04-12
JPS5540868B2 (de) * 1972-08-08 1980-10-21
JPS567237B2 (de) * 1972-11-30 1981-02-17
IT1020700B (it) 1974-09-02 1977-12-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo per il ricambio automa tico di fogli in macchine tipogra fiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818965A1 (de) 1978-11-09
US4183652A (en) 1980-01-15
DE2858043C2 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818965C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material
DE2835167C2 (de)
DE2645624C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Zuführung eines Blattes zu einer rotierenden Walze
DE2821533C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE2546463C3 (de) Blattzufuhrvorrichtung für eine Kopiermaschine
DE2755784C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zufuhren eines Blattes in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2936071A1 (de) Reinigungsvorrichtung in form einer abstreifleiste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE2016824C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensorüberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE2951252A1 (de) Vorlagenzufuehreinrichtung
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2209515A1 (de) Automatische auf- und abspannvorrichtung fuer fotografisches filmmaterial
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE2444913B2 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE4028183C2 (de)
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE3600187C2 (de)
DE2351111C2 (de) Elektrophotographische Kopiermaschine
DE2026063C3 (de) Blattfördereinrichtung
DE2824284C2 (de) Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung eines Wagens eines Kopiergerätes mit einer photoleitfähigen Trommel
DE2350671A1 (de) Geraet und verfahren zum wegnehmen eines flexiblen blattes oder bogens von einer drehbaren trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858043

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858043

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858043

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858043

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee