DE2528407A1 - Elektrophotographischer kopierapparat - Google Patents

Elektrophotographischer kopierapparat

Info

Publication number
DE2528407A1
DE2528407A1 DE19752528407 DE2528407A DE2528407A1 DE 2528407 A1 DE2528407 A1 DE 2528407A1 DE 19752528407 DE19752528407 DE 19752528407 DE 2528407 A DE2528407 A DE 2528407A DE 2528407 A1 DE2528407 A1 DE 2528407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
sheet
copier
assembly unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528407C2 (de
Inventor
Yuji Enoguchi
Takao Fujiwara
Hidetoshi Kawabata
Takaji Kurita
Hiroshi Murasaki
Masaya Ogawa
Susumu Tanaka
Kenichi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49073016A external-priority patent/JPS5854392B2/ja
Priority claimed from JP9096674U external-priority patent/JPS5119751U/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2528407A1 publication Critical patent/DE2528407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528407C2 publication Critical patent/DE2528407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1645Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for conducting air through the machine, e.g. cooling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1669Details about used materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

GLAWE, DELFS1 MOLL & PARTNER
PATENTANWÄLT
DR.-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN DIPL-ING. KLAUS DELFS, HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
B MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 UEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 65 48 TELEX 52 25 05
MÜNCHEN A 67
2 HAMBURG13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL. (040) 410 20 08 TELEX 21 29 21
Minolta Camera Kabushiki Kaislia
Osaka / Japan.
Elektrophotographischer Kopierapparat
Die Erfindung betrifft einen Kopierapparat und insbesondere einen elektrophotographischen Kopierapparat, der einen Bildträger verwendet, um eine latente elektrostatische Abbildung eines zu kopierenden Originals darauf abzubilden, wobei die latente Abbildung anschließend in ein sichtbares (Doner-Purverbild entwickelt wird, welches dann auf ein Kopier-Papierblatt übertragen wird.
Üblicherweise wird bei elektrophotographischen Kopierapparaten der oben beschriebenen Art ein beweglicher lichtempfind-
509883/0898
— 1 —
licher Bildträger in der Form einer Trommel od. dgl. weitgehend verwendet. Um den Bildträger herum sind nacheinander Verfahrensstationen angeordnet, wie etwa eine Korona-Ladestation zum Aufbringen der elektrischen Ladung auf die Bildträgeroberfläche, eine Belichtungsstation zur Bildung einer latenten elektrostatischen Abbildung eines zu kopierenden Originals auf die Bildträgeroberfläche durch eine Lichtquelle und ein optisches System, wobei die Belichtungsstation zwischen der Auflagefläche, auf die das Original gelegt wird, und der Bildträgeroberfläche angeordnet ist, eine Entwicklungsstation mit einer Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln der latenten Abbildung in ein sichtbares Toner-Pulverbild, eine Übertragungsstation zur Übertragung des Toner-Pulverbildes auf ein Kopier-Papierblatt, eine Fixiervorrichtung zum Fixieren des kopierten Papierblattes durch Wärme einrichtungen und eine Tonerrest-Entfernungsvorrichtung zum Entfernen der Tonerteilchen von der Bildträgeroberfläche.
Bei den herkömmlichen Kopierapparaten der oben beschriebenen Art weisen insbesondere die Entwicklungsvorrichtung, die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung und der Bildträger Verschleißabschnitte oder Teile auf, die eine vorbestimmte Lebensdauer haben und die nach einer vorbestimmten Zeitdauer ersetzt und nacheinander justiert werden müssen, um eine gleichförmige Reproduktion oder Kopierqualität zu erhalten. Insbesondere, wenn die lichtempfindliche Oberfläche des Bildträgers selbst altert oder sich durch Lichtstrahlen, Wärme, elektrische Ladung usw.
509883/0898
- 2 -
verschlechtert, ist bei Verschlechterung der kopierten Bilder, was auf eine Abnahme in den Kennmerkmal en durch die Adhäsion des Toner-Harzpulvers an der lichtempfindlichen Oberfläche oder durch auf der lichtempfindlichen Oberfläche ausgebildete Verschleißriefen zurückzuführen ist, ein Ersetzen des Bildträgers notwendig. Auch in der Entwicklungsvorrichtung ist ein periodisches Austauschen nötig, da eine Qualitätsverschlechterung der kopierten Bilder dadurch zustande kommt, daß die Abbildungsdichte abnimmt oder die Bildumrisse Undefiniert werden, was auf eine nicht stabile Ladung auf den Tonerteilchen zurückzuführen ist, die sich ergibt aus der Adhäsion des Toner-Harzpulvers, Abnutzung oder Verschlechterung auf der Oberfläche von magnetisierbaren Trägerteilchen zum Transport der Tonerteilchen. Ähnlich ist bei der Tonerrest-Entfernungsvorrichtung ein Auswechseln der Vorrichtung notwendig, wenn das Reinigungsvermögen abnimmt, was auf eine Verschlechterung der Reinigungsteile zurückzuführen ist, z.B. einer Reinigungsbürste aus fasrigem Material, eines Reinigungstuchs in Form eines Gewebes oder eines Rakels in der Form eines gummiähnlichen Materials, oder wenn eine übermäßige Abnutzung der Reinigungsteile auftritt, was nicht durch bloßes Reinigen behoben werden kann.
Demgemäß wurden in den herkömmlichen Kopierapparaten der oben beschriebenen Art Bildträger, die Entwicklungsvorrichtung und die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung getrennt in dem Kopierapparat lösbar eingebaut, um, abhängig von der Notwendigkeit, die Verschleißteile auszutauschen und solche Bestand-
509883/0898
teile zu Justieren, wobei diese Anordnung jedoch verschiedene Nachteile aufweist. Einer dieser Nachteile besteht darin, da die die Qualität der kopierten Bilder beeinflussenden relativen Stellungen der Entwicklungsvorrichtung, des Bildträgers und der Tonerrest-Entfernungsvorrichtung genau eingestellt werden müssen, daß verschiedene Bauteile zum genauen Positionieren dieser Vorrichtungennötig sind, so daß der Kopierapparat selbst unerwünscht kompliziert wird, was einen weiteren Nachteil mit sich bringt, daß das Ersetzen der Verschleißteile und deren Justierung einen beträchtlichen Zeitaufwand und mühsame Verfahren erfordert.
Um diese oben beschriebenen Fachteile zu überwinden, wurden in den früheren Jahren einige Konzeptionen vorgeschlagen, die die Wartungsfrequenz vermindern durch erhöhte Leistungsfähigkeit der Entwicklungsvorrichtung, der Tonerrest-Entfernungsvorrichtung und des Bildträgers. Diese Konzeptionen sind jedoch nicht wünschenswert, da sie notwendigerweise eine übermäßige Größe des Kopierapparates als Ergebnis haben. Andererseits werden die in den Kopierapparaten der oben beschriebenen Art verwendeten Entwicklungsvorrichtungen allgemein in zwei Typen eingeteilt, von denen der eine der Kaskadentyp ist, bei dem das Entwicklermaterial, das magnetisierbares Trägermaterial und Tonerteilchen enthält, kaskadenartig auf die Bildträgeroberfläche aus einer darüberliegenden Stellung fällt, um die auf der Bildträgeroberfläche ausgebildete latente Abbildung in das sichtbare Toner-Pulverbild zu entwickeln, und von
509883/0898
denen der andere der Magnetbürstentyp ist, bei dem das Entwicklermaterial angezogen wird auf die Oberfläche einer angrenzend an die Bildträgeroberfläche angeordneten, magnetischen Entwicklungsrolle und damit Magnetbürsten-Borsten darauf bildet, um mit den Borsten gegen die auf der Oberfläche des Bildträgers ausgebildete, latente Abbildung zu reiben, um die latente Abbildung in das sichtbare Toner-Pulverbild zu entwickeln. Hinsichtlich der Qualität der kopierten Abbilder ist die Vorrichtung des Kaskadentyps nicht sehr gut in der Reproduktion von Halbtönen, obwohl die Reproduktion von Briefen, Zeichnungen usw. deutlich und klar möglich ist, ohne daß beim Kopieren eine Verstellung der Belichtungsmenge nötig ist, während die Vorrichtung des Magnetbürstentyps beim Kopieren eine Einstellung der Belichtungsmenge benötigt, jedoch eine deutliche Reproduktion von Halbtönen in Bildern od. dgl. ermöglicht. Diese in beiden Typen innewohnenden Vor- und Nachteile machen es sehr schwer, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, die die Vorteile von beiden Typen gleichzeitig aufweist.
Weiterhin hat der herkömmliche Kopierapparat der oben beschriebenen Art den Nachteil, daß der darin eingebaute Mechanismus zur manuellen und automatischen Zuführung von Kopier-Papierblättern dazu neigt, kompliziert zu sein, und folglich als Ergebnis eine übermäßige Größe und hohe Herstellungskosten des Kopierapparates selbst nach sich zieht.
Dementsprechend besteht eine wesentliche Aufgabe der Erfindung darin, einen elektrophotographischen Kopierapparat zu
509883/0898
- 5 -
Bchaffen, in dem ein Bildträger, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Tonerrest-Entfernungsvorrichtung vorteilhaft in einem Gehäuse als eine Einheit eingebaut sind, so daß sie in das Kopierapparatgehäuse lösbar eingesetzt werden können, um solche Bauteile wirksam ersetzen und warten zu können und die in den herkömmlichen Kopierapparaten innewohnenden Nachteile im wesentlichen zu eliminieren.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektrophotographischen Kopierapparat der oben beschriebenen Art zu schaffen, der genau arbeitet und leicht zu bedienen ist, um klar und deutlich kopierte Abbilder zu reproduzieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektrophotographischen Kopierapparat der oben beschriebenen Art zu schaffen, der einfach in der Konstruktion ist und eine kompakte Größe aufweist, womit niedrige Herstellungskosten erreicht werden.
Weiterhin hat die Erfindung die Aufgabe, einen elektrophotographischen Kopierapparat der oben beschrieben Art zu schaffen, in dem eine wirksam^ Zuführungsvorrichtung einfacher Konstruktion für die Kopierblätter eingebaut ist, die wahlweise für manuelle oder automatische Kopierpapierzuführung geeignet ist.
509883/0898
- 6 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die drei Hauptbestandteile des Kopierapparates, d.h. ein Bildträger in der Gestalt einer Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Tonerrest-Entfernungsvorrichtung vorteilhaft in einem Gehäuse als eine Einheit eingebaut, wobei diese Aufbaueinheit lösbar in das Gehäuse des Kopierapparates eingesetzt wird, und von ;jeder Vorrichtung eine Abtriebswelle von der Rückwand der Aufbaueinheit sich nach außen erstreckt, um mit der entsprechenden, im Kopierapparat-Gehäuse vorgesehenen Antriebswelle in Eingriff zu kommen. Bei dieser Anordnung kann die Aufbaueinheit, die die zusammengesetzten Vorrichtungen enthält, die nach einer vorbestimmten Zeitdauer verbrauchte und abgenutzte Teile aufweist, aus dem Kopierapparat-Gehäuse entfernt werden, da ein Ersetzen durch eine getrennt vorbereitete, neue Aufbaueinheit vorgesehen ist, die die neuen, zusammengesetzten Vorrichtungen enthält. Damit kann die Wartung oder der Austausch von solchen zusammengesetzten Vorrichtungen sehr vereinfacht und wirksam durchgeführt werden. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Kopierapparat durch wahlweises Einsetzen getrennt vorbereiteter Aufbaueinheiten, die entweder die Entwicklungsvorrichtung des Kaskadentyps oder die des Magnetbürstentyps enthalten, in das Kopierapparat-Gehäuse sehr leicht vom Kaskaden-Entwicklungstyp zum Magnetbürsten-Entwicklungstyp oder umgekehrt umgewandelt werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße, auswechselbare Aufbaueinheit für die zusammengesetzten Vorrichtungen vorteilhaft bei verschiedenen Kopierapparattypen verwendet werden, z.B. bei einem Kopierapparat
509883/0898
- 7 -
mit einer beweglichen Plattform, auf die ein Original gelegt wird, oder bei einem Kopierapparat mit einer stationären Plattform, abhängig von den Erfordernissen. Weiterhin kann durch den Einbau der Kopierpapier-Zuführungsvorrichtung, die eine leichte Auswahl der manuellen oder automatischen Zuführung ermöglicht, durch einfache Verfahren ein wirksamer Kopierbetrieb bewirkt werden.
Somit sieht die Erfindung einen elektrophotographischen Kopierapparat vor, bei dem ein Bildträger, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Eeinigungsvorrichtung für die Tonerrestteilchen zusammen in einem Gehäuse als eine Einheit eingebaut sind, so daß sie lösbar in das Kopierapparat-Gehäuse eingesetzt werden können, um derartige Hauptbestandteile wirksam ersetzen und warten zu können. Der Kopierapparat weist ferner eine Kopierpapier-Zuführungsvorrichtung auf, die vom manuellen Papiereinsetzen auf die automatische Papierzuführung oder umgekehrt durch eine einfache Handhabung umgeschaltet werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Mg. 1 eine schematische Darstellung eines Seitenrisses eines erfindungsgemäßen Kopierapparates,
Fig. 2 einen Querschnitt, im vergrößerten Maßstab, einer im Kopierapparat nach Fig. 1 verwendeten Aufbaueinheit,
509883/0898
- 8 -
Fig. 3 eine perspektivische Daxstellung, teilweise abgebrochen, der Konstruktion der Aufbaueinheit nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anordnung der angetriebenen Bauteile der Aufbaueinheit nach Pig. 2,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber insbesondere eine Veränderung davon,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, aber insbesondere eine Veränderung davon,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Anordnung eines angetriebenen Mechanismus in der Aufbaueinheit von Fig. 6,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber insbesondere die Anordnung der Antriebsbauteile ohne die Aufbaueinheit,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber insbesondere den internen Antriebsmechanismus, der mit den Antriebsbauteilen verbunden ist,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung, teilweise abgebrochen, der Verbindung zwischen den angetriebenen Bauteilen der Aufbaueinheit und den im Kopierapparat-G-ehäuse vorgesehenen antreibenden Bauteilen,
509883/0898
. 40*
Fig. 11 ein elektrisches Schaltungsdiagramm, das die Verbindungen der verschiedenen Elemente des erfindungsgemäßen Kopierapparates darstellt,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht v/ie Fig. 1, aber insbesondere eine Veränderung der BlattzufUhrungsvorrichtung,
Fig. 13 einen Seitenriß der in dem Kopierapparat von Fig. eingebauten Blattzuführungsvorrichtung mit einem automatischen Blattzuführungsabschnitt dieser Vorrichtung in Betriebsstellung,
Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13, aber insbesondere einen manuell bedienbaren Blatteinsetzungsabschnitt der Blattzuführungsvorrichtung in Betriebsstellung,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht, teilweise abgebrochen, eines im Kopierapparat von Fig. 12 verwendeten, automatischen B1 at t zuführungsgehäuses,
Fig. 16 eine schematische Ansicht des auseinandergenommenen automatischen Blatt Zuführungsgehäuses von Fig. 15,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht, im vergrößerten Maßstab, der Konstruktion einer im automatischen Blattzuführungsgehäuse von Fig. 15 verwendeten Blattzuführungsklaue,
509883/0898
- 10 -
fig. 18 eine perspektivische Ansicht, im vergrößerten Maßstab, der Punktion einer im Gehäuse von Fig. 15 verwendeten Stoppplatte,
Fig. 19 einen Querschnitt, im vergrößerten Maßstab,der Stoppplatte und des damit verbundenen, im Gehäuse nach Fig. verwendeten Mechanismus,
Fig. 20 einen Seitenriß, im vergrößerten Maßstab, der die Funktion der im Gehäuse von Fig. 15 verwendeten Stoppplatte erklärt, und
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht, im vergrößerten Maßstab, der Konstruktion eines Abschnittes der manuellen Blattzuführung der Blattzuführungsvorrichtung von Fig. 14·
In allen Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopierapparat, der hauptsächlich aufweist ein Gehäuse T, eine stationäre transparente Auflagefläche 3, die horizontal am Oberteil des Gehäuses T zum Auflegen eines zu kopierenden Originals 4 gelagert ist, eine Hauptlichtquelle L, die in einem gekrümmten Spiegel 5 eingeschlossen und unter und angrenzend an die Auflagefläche 3 beweglich angeordnet ist, um in einer Richtung parallel zur Unterfläche der Auflagefläche 3 eine hin-
509883/089 8
- 11 -
und hergehende Bewegung auszuführen, um das Original 4 zu beleuchten, einen optischen Spiegel und ein Linsensystem, die zusammen mit der Lichtquelle L bewegbar sind, um die Lichtstrahlen vom Original 4 auf die Oberfläche eines Bildträgers 1 zu werfen, eine auswechselbare Einheit P mit einer rechtwinkligen, kastenähnlichen Form, die in einem Aufnahmeteil]'' das ähnliche Gestalt aufweist und annähernd im Mittelteil des Gehäuses !E unter der Auflagefläche 3 ausgestaltet ist, gleitend und lösbar aufgenommen wird und die weiterhin aufweist Vorder- und Rückwand 31 mit dem Bildträger 1, einer Entwicklungsvorrichtung A und einer Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C, die dazwischen in einer später beschriebenen Art integriert angeordnet sind, um eine Aufbaueinheit Pc zu definieren, eine BlattZuführungsvorrichtung W, die unterhalb der Aufbaueinheit Pc am unteren linken Abschnitt des Gehäuses T angeordnet ist, ein Übertragungsladegerät 44, das unter und angrenzend an die Bildträgertrommel 1 zum Übertragen des auf der Bildträgeroberfläche 1a
liegt ausgebildeten, sichtbaren Tonerbilds auf ein Kopierblatt,' und eine Fixiervorrichtung F, die auch unter der Aufbaueinheit Pc an einem unteren, rechten Abschnitt des Gehäuses T von Fig. 1 angeordnet ist, um die übertragene Abbildung auf dem Kopierblatt zu fixieren.
In der Aufbaueinheit Pc ist der trommeiförmige Bildträger 1, der einen annähernd gleichen oder kleineren Durchmesser als die Höhe der Vorder- oder Rückwand der Aufbaueinheit Pc aufweist, drehbar an einer Welle angeordnet, die in der Vorder- und Rück-
509883/0898
- 12 -
wand im Mittelabschnitt der Aufbaueinheit Pc geeignet gelagert ist, während die Entwicklungsvorrichtung A des Magnetbürstentyps angrenzend an und links von der Bildträgertrommel 1 angeordnet ist, während die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C dicht neben der Trommel 1 im rechten Abschnitt der Aufbaueinheit Pc in Fig. 1 vorgesehen ist.
Die Aufbaueinheit Pc weist in ihren unteren entgegengesetzten Endabschnitten metallische Positionierteile 32, 33 auf, die verschiebbar in Eingriff kommen mit den entsprechenden verschiebbaren fellen 35 und 36, die an den entgegengesetzten unteren Endabschnitten des Aufnahmeteils T1 des Gehäuses T angeordnet sind.
Die Bildträgertrommel 1 weist v/eiterhin ein zylindrisches Tragteil aus Metall auf, wie etwa Aluminium oder Edelstahl, oder ein ähnliches Tragteil aus Kunststoff od. dgl. mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser (60 bis 100 mm), das eine dünne Außenschicht aus Aluminium, Chrom, Nickel usw. aufweist, die durch Vakuumbedampfung oder Elektroplattierung auf die Außenfläche des Tragteiles aufgebracht wird. Auf diese Außenschicht wird weiterhin eine dünne elektro-photoleitfähige Schicht aus amorpher Se-Legierung, die z.B. 10 bis 30 Grew.-$ Te oder 10 bis 30 Gew.-5& As enthält, oder aus einer die drei Bestandteile Se, Te und As enthaltenden legierung durch Vakuumbedampfung aufgebracht, und zwar in einer Dicke weniger als 1 u, vorzugsweise annähernd 0,5 u, wobei ein organischer
509883/0898
- 13 -
Halbleiter wie etwa PVK in flüssiger Form darauf aufgebracht wird, um eine endlose Filmschicht von 10 bis 30 u zu bilden, vorzugsweise etwa 20 u im getrockneten Zustand. Alternativ kann eine solche elektro-photoleitfähige Schicht mit einer einzigen Schicht aus amorpher Se-Legierung gebildet v/erden.
Obwohl in der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Kopierapparat von kompakter Größe durch die Anwendung einer BiIdträgertrommel mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist, muß hier bemerkt v/erden, daß die Bildträgertrommel innerhalb des Bereichs der Erfindung nicht auf die oben beschriebene Art begrenzt ist, sondern von ^eder herkömmlichen Art sein kann.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Korona-Ladegerät 2 angrenzend an den oberen, rechten Teil der Bildträgertrommel 1 dargestellt, das eine Koronaentladung bewirkt und passende Polarität für Ladekennmerkmale der elektro-photoleitfähigen Schicht der Bildträgertrommel 1 aufweist, um nacheinander die Oberfläche 1a der Trommel 1 bei deren Drehung aufzuladen. Die Oberfläche des Gehäuses des Korona-Ladegerätes 2 weist die Gestalt eines Drahtgeflechtes auf, hinter dem eine Löschlampe EL2 angeordnet ist, um die unnötige, auf der Bildträgertrommel 1 verbleibende Ladung zu löschen.
Die Lichtstrahlen vom Original 4, das durch die unterhalb der Auflagefläche 3 angeordnete Lichtquelle L direkt oder über den gekrümmten Spiegel 5 und einen Reflexionsspiegel 6 beleuch-
509883/0898
- 14 -
tet wird, werden auf einen unterhalb der Auflagefläche 3 angeordneten Spiegel M1 in einer Richtung senkrecht zur Unterseite der Auflagefläche 3 gerichtet. Der Spiegel M2 wiederum richtet Über eine Linse 7 die Abbildungsstrahlen auf einen Spiegel M3 und dann auf einen Spiegel M4, wobei die Spiegel M3 und M4 starr zwischen der Auflagefläche 3 und der Bildträgertrommel 1 angeordnet und geeignet geneigt sind, um die Lichtstrahlen auf die photoempfindliche Oberfläche 1a der Bildträgertrommel 1 über eine drehbar über der !Trommel 1 angeordnete, die Belichtungsmenge einstellende Platte 8 zu lenken, damit die latente elektrostatische Abbildung des Originals 4 auf der photoempfindlichen Oberfläche 1a der Bildträgertrommel 1 gebildet wird.
Wenn die Trommel 1 eich dreht, erreicht der die latente Abbildung bildende Teil der photoempfindlichen Oberfläche 1a die Entwicklungsvorrichtung A, wo die latente Abbildung in ein sichtbares Toner-Pulverbild entwickelt wird. Die im linken Teil der Aufbaueinheit Pc angrenzend an die Trommel 1 in Fig. 1 eingebaute Entwicklungsvorrichtung A erstreckt sich über die Breite der Bildträgeroberfläche 1a und ist in einem Gehäuse A1 eingeschlossen, das eine öffnung G angrenzend an die Bildträgeroberfläche 1a aufweist und auch mit einem im linken Teil der Aufbaueinheit Pc eingebauten Toner-Abgabebehälter 20 verbunden ist, und in dem sich auch Entwicklermaterial befindet, das aus magnetisierbaren Trägerteilchen, wie etwa Eisenteilchen und elektroskopischem Tonerpulver, z.B. aus Earzpulverbehandelter, mit für die Entwicklung geeigneter Polarität auf-
509883/0898
- 15 -
geladener Druckerschwärze, "besteht. Im rechten !eil des Gehäuses A1, angrenzend an die öffnung G, ist eine Magnetrolle E drehbar angeordnet, die aufweist einen äußeren Zylinder 9 aus nichtmagnetischem Material, wie etwa Aluminium oder Messing, der z.B. eine sehr geringe Wellung auf seiner Außenfläche zur erhöhten Reibung aufweist und zur Drehung zwischen der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pc drehbar gelagert ist, und drei stationäre, in den äußeren Zylinder 9 eingeschlossene Stabmagnete 11, 12 und 13. Die Stabmagnete 11, 12 und 13 sind im Abstand voneinander in einem Winkel von etwa 90° angeordnet und starr an einem Stab 10 befestigt, der an der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pc geeignet befestigt ist, wobei der Magnetpol des Magneten 11 speziell zur Achse der Bildträgertrommel 1 hin gerichtet ist.
Wenn der Außenzylinder 9 sich dreht, wird das sich im Gehäuse A1 befindliche Entwicklermaterial auf die Oberfläche des Zylinders 9 durch die Magnetkraft des Magneten 12 angezogen, so daß sich Magnetbürsten-Borsten auf der Zylinderoberfläche an der Position des Magneten 11 ausbilden, die leicht gegen die auf der Oberfläche 1a der rotierenden Trommel 1 ausgebildete latente Abbildung reiben, um die latente Abbildung in ein sichtbares Toner-Pulverbild zu entwickeln. Am unteren Teil von und angrenzend an den Zylinder 9 ist eine Einstellplatte 14 angeordnet, um die Länge der sich bildenden Borsten einzustellen. Das so für die Entwicklung benutzte Entwicklermaterial wird weiterhin durch den Magneten 13 angezogen und durch den Zylin-
509883/0898
- 16 -
der 9 bei dessen Drehung in Pfeilrichtung mitgenommen, so daß es von dem Zylinder 9 abgestreift wird durch eine Abstreifplatte 15, die am oberen linken Teil des Zylinders 9 in Berührung mit der Oberfläche des Zylinders 9 angeordnet ist.
Das im Toner-Abgabebehälter 20 gespeicherte Tonerpulver 19 wird durch eine Rührschaufel 18 aufgerührt und gleichzeitig durch die Trägerteilchen aufgehäuft , welche auf die Oberfläche einer den Toner liefernden Magnetrolle 17 angezogen werden, wobei die Magnetrolle 17 angrenzend an eine zwischen dem Entwicklergehäuse A1 und dem Toner-Abgabebehälter 20 gebildete öffnung drehbar angeordnet ist. Die so auf die Rolle 17 angezogenen Tonerteilchen werden dann bei rotierender Rolle 17 in das Entwicklergehäuse A1 befördert und nachfolgend aufgerührt und wirksam mit dem vom Außenzylinder 9 abgestreiften Entwicklermaterial durch die Drehung einer Rührschaufel 16 für das Entwicklermaterial vermischt. Durch diese Anordnung wird die Tonerkonzentration im verwendeten Entwicklermaterial wieder hergestellt, um ein konstantes Niveau für die nachfolgende Entwicklung zu erhalten.
Die Bildträgeroberfläche 1a der Trommel 1, die das durch die Entwicklungsvorrichtung A entwickelte sichtbare Toner-Pulverbild trägt, erreicht die Übertragungsstation bei Drehen der Trommel 1, um das Toner-Pulverbild auf ein tjbertragungsmaterial oder ein in einer unten beschriebenen Art zugeführtes Kopierblatt zu übertragen.
509883/0898
- 17 -
In der Blatt zuführungs vor richtung W, die im linken unteren !eil des Gehäuses T angeordnet ist, werden geschnittene Blätter P des Übertragungsmaterials, z.B. Kopierpapier, das in einer Schale oder einem Gehäuse h gehalten wird und gegen eine Trennrolle 37 durch Druckfedern 43 gedruckt wird, Blatt für Blatt einer Übertragungsstation zugeführt über die Rolle 37, eine Führungsplatte g1, ein Paar Führungsrollen 40 und ein Paar Führungsplatten g2. Durch Drehen eines Tisches 42 zum manuellen Einsetzen, der schwenkbar mit einer an dem Rahmen des Gehäuses T befestigten Welle 0 verbunden ist, in eine mit gestrichelten Linien in Fig. 1 gekennzeichnete Stellung^bei gleichzeitigem lösen des Drucks der geschnittenen Blätter P im Gehäuse h gegen die Trennrolle 37 durch einen nicht gezeigten Mechanismus, wird ein manuelles Einsetzen der Kopierblätter möglich durch ein Führungsplattenpaar g3, Führungsrollen 39 zum manuellen Einsetzen, ein Führungsplattenpaar g4, eine die Trennrolle 37 berührende Zuführungsrolle 38, Führungsplatten g5 und das Zuführungsrollenpaar 40.
Das der Übertragungsstation in der oben beschriebenen Art zugeführte Kopierblatt wird eng an die Bildträgeroberfläche 1a der Bildträgertrommel 1 angezogen, wobei das auf der Oberfläche 1a ausgebildete Toner-Pulverbild auf das Kopierblatt durch das unterhalb der Trommel 1 angeordnete Übertragungsladegerät 44 übertragen wird, wobei die durch da^ Ladegerät 44 aufgetragene Ladung von entgegengesetzter Polarität zu den Tonerteilchen ist, um eine wirksame Übertragung des Toner-Pulverbildes auf das Kopierblatt zu ermöglichen.
609883/0898
- 18 -
Das Kopierpapier, auf das das Toner-Pulverbild in der oben beschriebenen Art übertragen wird, wird von der Oberfläche 1a durch eine Trennplatte 22 getrennt, die im rechten unteren Teil der Aufbaueinheit Pc und mit Gleitkontakt mit der Bildträgeroberfläche 1a vorgesehen ist, und darauf in die mit einem Fixiererhitzer 46 versehene Fixiervorrichtung F über ein Förderband 45 befördert, das einen Sauglüfter 45a aufweist und an einer Vielzahl von Rollen beweglich angeordnet ist. In dieser Fixiervorrichtung F wird die übertragene Abbildung auf das Kopierpapier fixiert und das kopierte Papierblatt daraufhin aus dem Kopierapparat heraus in eine Schale (nicht gezeigt) befördert über ein Wärmerollenpaar 47, Trennteile 48 und ein Entladerollenpaar 49·
Nach der Trennung des Kopierblattes in der oben beschriebenen Art wird die noch Tonerrestteilchen aufweisende Bildträgeroberfläche 1a durch eine löschlampe EL1 entladen, die angrenzend an den unte.ren rechten Teil der Oberfläche 1a angeordnet ist und sich in einer der Trennplatte 22 folgenden Stellung befindet, und erreicht dann bei drehender Trommel 1 die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C, die neben der Bildträgertrommel 1 in der Aufbaueinheit Pc eingebaut ist.
Die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C enthält normalerweise einen Reinigungsteil 01, einen Führungsteil 02 und einen Filterteil C3, die miteinander in Verbindung stehen. Der Reinigungsteil C1weist weiterhin auf eine konvexe Gehäuseober-
5Q9883/0898
- 19 -
platte 25» die einen bogenförmigen Querschnitt hat, und eine konkave G-ehäuseunterplatte 26 mit einem ähnlichen bogenförmigen Querschnitt, die zusammenhängend verbunden ist mit der Bodenplatte des Führungsteils 02, wobei die Vorderkanten der Gehäuseplatten 25 und 26 sich in einem kleinen Abstand, wie bei cc und ß in Fig. 2, von der Bild träge roberf lache 1a befinden und eine öffnung Gc angrenzend an die Oberfläche 1a definieren. In der öffnung, die durch die sich gegenüberliegenden Gehäuseplatten 25 und 26 definiert wird, ist eine Reinigungsbürste b angeordnet, die eine drehbar an den Wänden 31 der Aufbaueinheit Pc angeordnete Stange 23 und Bürstenborsten f aus an der ganzen AuJenoberflache befestigtem Tierpelz, wie etwa Kaninchenpelz oder synthetischer Pelz, aufweist. Die Bürstenborsten f sind in Gleitkontakt mit der Gehäuseoberplatte 25 während der Drehung der Reinigungsbürste b, während sie sich in einem vorbestimmten Abstand zur Gehäuseunterplatte 26 befindet, um bei Drehung der Reinigungsbürste b dazwischen einen Saugdurchgang S (Fig. 2) zu bilden. Bin Wackelstab 24, der sich über die Breite des Reinigungsteiles C1 erstreckt und starr an der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pc befestigt ist, ist im Weg der Borsten f an einer Stoßstelle der Gehäuseoberplatte 25 und einer Oberplatte U des Führungsteils 02 so angeordnet, daß er die Borsten f während der Drehung der Bürste b berührt. Etwa im Mittelteil des Führungsteils 02, das durch die Oberplatte U mit halbkreisförmigem Querschnitt, eine mit der Gehäuseunterplatte 26 einstückig verbundene Bodenplatte und die Vorder- und Rückwand der Aufbaueinheit Pc gebildet
509883/0898
- 20 -
wird, ist drehbar eine Tonersammeirolle 27 angeordnet, die eine drehbare Elektrodenbuchse enthält. Eine Abstreifplatte 28 erstreckt sich im rechten Winkel zu der Oberfläche der Grundplatte des Führungsteils 02, wobei die Oberkante der Platte 28 sich in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Tonersammeirolle 27 befindet. Angrenzend an den unteren Teil der Platte 28 ist eine mit einer Spiralnut ausgebildete Bolle 29 drehbar angeordnet, um die von der Sammelrolle 27 durch die Platte 28 abgestreiften Tonerteilchen in eine Tonersammelflasche 21 (Pig.3) zu befördern. In einem schachtelartigen IFilterteil 03, das in seinem unteren Teil mit dem Ftihrungsteil 02 verbunden ist, ist ein Filtersack 30 angeordnet, um die in der Abzugsluft enthaltenen Tonerteilchen in einer weiter unten beschriebenen Art auszufiltern.
Wenn die die Tonerrestteilchen tragende Bildträgeroberfläche 1a die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C bei Drehung der Trommel 1 in Pfeilrichtung erreicht, wischen die Bürstenborsten f der Reinigungsbürste b die Tonerrestteilchen von der Bildträgeroberflache 1a durch die Drehung der Bürste b in Pfeilrichtung weg, während die als Gebläse funktionierende Eeinigungsbürste Luft in den Reinigungsteil 01 durch den Spalt ß zwischen der Bildträgeroberfläche 1a und der Vorderkante der Gehäuseunterplatte 26 einsaugt und dann die luft durch den zwischen den Bürstenborsten f und der Gehäuseunterplatte 26 gebildeten Saugdurchgang S fließen läßt. Andererseits streichen die Tonerteilehen-enthaltenden Bürstenborsten f während
509883/0898
- 21 -
der Drehung der Reinigungsbürste b gegen den Wackelstab 24, wobei die Tonerteilchen von den Bürstenborsten f befreit werden. In diesem Fall werden die so befreiten Tonerteilchen vom Luftstrom in Pfeilrichtung mitgenommen, so daß sie auf die Oberfläche der Tonersammelrolle 27 angezogen und anschließend von der Rolle 27 durch die Platte 28, bei Drehung der Rolle 27 in Pfeilrichtung, abgestreift werden und dann auf die mit einer Spiralnut versehene Rolle 29 fallen, die die Tonerpartikelehen in die Tonersammelf lasche 21 befördert. Der Luftfluß, durch den die Tonerteilchen in der oben beschriebenen Art entfernt werden, erreicht den Filterteil C3 und entweicht aus der Aufbaueinheit Pc durch den Filtersaek 30 und die Öffnungen a, die in der Seitenwand links vom Gehäuse Pc in den Pig. 2 und 3 ausgestaltet sind.
In den Fig. 4 und 8 ist der Antriebsmechanismus der mit der Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung A versehenen Aufbaueinheit Pc dargestellt. Es muß bemerkt werden, daß die Fig. 4, zum besseren Verständnis der Anordnung von verschiedenen Teilen des Antriebsmechanismus, die Aufbaueinheit Pc von der Rückwand 31 aus gesehen zeigt. Durch die Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pc ragen drehbar angeordnet eine Abtriebswelle 60 für die Bildträgertrommel, eine Abtriebswelle 61 für die Entwicklungsvorrichtung, eine Abtriebswelle 68 für die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung und eine Abtriebsrolle 67 für die Reinigungsbürste, wobei im Mittelteil des äußersten Endes der Wellen 60, 61 und 68 jeweils ein Zapfen in einer Richtung senkrecht zu den WeI-
509883/0898
- 22 -
lenachsen starr befestigt ist.
Andererseits erstrecken sich durch die innerste Wand des Aufnahmeteils T1 des Kopierapparat-Gehäuses T, drehbar angeordnet, eine Antriebswelle d8 für die Bildträgertrommel, eine Antriebswelle d2 für die Entwicklungsvorrichtung, eine Antriebswelle d12 für die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung, die jeweils ein Verbindungsteil 215, 206 oder 224 an ihrem Ende aufweisen, und eine Antriebsscheibe 237 für die Reinigungsbürste, die an der Welle d16 befestigt ist, wobei diese Teile sich in entsprechenden Stellungen befinden und in Eingriff kommen mit den angetriebenen Wellen 60, 61, 68 und der angetriebenen Rolle 67 der Aufbaueinheit Pc, um die Wellen 60, 61, 68 und die Rolle 67 durch Antriebsmittel (nicht gezeigt) anzutreiben.
Das auf die angetriebenen Wellen 60, 61, 68 und die Rolle 67 übertragene Drehmoment treibt an die an der Welle 60 befestigte Bildträgertrommel 1, den Außenzylinder 9 der Entwicklungsvorrichtung A und auch ein starr an der gleichen Welle 61 befestigtes Kettenrad 62, welches wiederum über eine um die Kettenräder 62 und 63 zur Drehung der Schaufel 16 herumgelegte Kette mit einem Kettenrad 63 verbunden ist, welches an einer Welle der das Entwicklermaterial aufrührenden Schaufel 16 befestigt ist, das starr an der Welle 68 befestigte Zahnrad 69» das mit einem Zahnrad 70 in Eingriff kommt, welches an einer Welle der Tonersammeirolle 27 zur Drehung der Rolle 27 befe-
509883/0898
- 23 -
stigt ist, und die mit der Rolle 67 verbundene Reinigungsbürste 23» während ein an der gleichen Welle wie das Kettenrad 63 starr befestigtes Zahnrad 16a über ein Zwischenzahnrad 64 mit einem Zahnrad 65 in Eingriff kommt, welches an einer den Toner liefernden Magnetrolle 17 starr befestigt ist und weiterhin mit einem Zahnrad 66 kämmt, welches an einer Welle der das Tonerpulver aufrührenden Schaufel 18 zur Drehung der Schaufel 18 befestigt ist. Das an die Welle der Tonersammelrolle 27 befestigte Zahnrad 70 greift weiterhin über ein Zwischenzahnrad 71 in ein Zahnrad 72 ein, das starr an einer Welle der mit einer Spiralnut versehenen Rolle 29 zum Transport des Tonerpulvers befestigt ist, um die Rolle 29 zu drehen.
Die elektrische Spannung für die Erregung des in der Aufbaueinheit Pc eingebauten Korona-Ladegerätes 2 und der Löschlampen EL1 und EL2 wird über einen Stecker und eine Steckdose (nicht gezeigt) geliefert, die in der Aufbaueinheit Fc und dem Kopierapparat-Gehäuse T entsprechend vorgesehen sind.
In Fig. 5 ist eine veränderte Ausführungsform des Kopierapparates von Pig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Entwicklungsvorrichtung A des Magnetbürstentyps und die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung C des Bürstenreinigungstyps, die als Bestandteile der Aufbaueinheit Pc der Fig. 1 beschrieben wurden, durch eine Entwicklungsvorrichtung Ac des Kaskadentyps und eine Reinigungsvorrichtung Cp des Papierbahntyps ersetzt, welche in ähnlicher Weise in eine Aufbaueinheit
509883/0898
- 24 -
Pd eingebaut sind, während der optische Spiegel und das linsensystem, die die Platte 8 zur Einstellung der Belichtungsmenge enthalten und in ihrer Anwendung in der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben wurden, ebenfalls durch einen bekannten Abbildungsübertrager 7 ersetzt werden, der durch ein Bündel von optischen Fasern gebildet wird, wie es aus der US-PS
3 658 407 bekannt ist.
In der Aufbaueinheit Pd ist die Entwicklungsvorrichtung Ac des Kaskadentyps angrenzend an und links von der Bildträgertrommel 1 angeordnet, während die Eeinigungsvorrichtung Op des Papierbahntyps in der liähe und rechts von der !Trommel 1 zwischen der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pd vorgesehen ist, wobei die Aufbaueinheit Pd an ihren entgegengesetzten unteren i'eilen metallische Positionierteile 32 und 33 aufweist, die gleitend mit den entsprechend verschiebbaren V/ellen 35 und 36 in Eingriff kommen, die an den entgegengesetzten unteren Abschnitten des Aufnahmeteils T1 des Gehäuses T in ähnlicher Weise wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 angeordnet sind. Die Konstruktion und Funktion des Bildträgers 1 und des Korona-Ladegerätes 2 sind ähnlich denen der Ausführungsform von Fig. 1, so daß deren Beschreibung abgekürzt wird. Weiterhin sind in dieser Ausführungsform die in der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendete stationäre Auflagefläche 3 für das Original
4 und der hin- und hergehende Bewegungen ausführende, gekrümmte, die Lichtquelle L einschließende Spiegel 5 entsprechend ersetzt durch eine transparente Auflagefläche 3'» die horizontal
509883/0898
- 25 -
und hin- und hergehend gelager ist auf dem Oberteil des Gehäuses T, und durch einen Reflektierschirm 51, der eine gemäß einer Kurve 2. Ordnung gehörende Oberfläche 5a aufweist und starr unter und angrenzend an die Auflagefläche 31 angeordnet ist und die Lichtquelle L zur Beleuchtung des Originals 4 durch die Oberfläche 5a einschließt. Die Abbildungslichtstrahlen des so belichteten Originals 4 werden über den Abbildungsübertrager 7 auf die lichtempfindliche Oberfläche 1a der vorher durch das Korona-Ladegerät 2 aufgeladenen Bildträgertrommel 1 gerichtet, um die latente elektrostatische Abbildung auf der Oberfläche 1a in ähnlicher Weise zu bilden, wie es in der Ausführungsform nach Fig . 1 beschrieben wurde.
Bei Drehung der Trommel 1 erreicht der die latente Abbildung bildende Teil der lichtempfindlichen Oberfläche 1a die Entwiklungsvorrichtung Ac des Kaskadentyps, wobei die latente Abbildung in ein sichtbares Toner-Pulverbild entwickelt wird. Die Entwiklungsvorrichtung Ac, die im linken Teil der Aufbaueinheit Pd in Fig. 5, angrenzend an die Bildträgertrommel 1, angeordnet ist, erstreckt sich über die Breite der Bildträgeroberfläche 1a und ich in ein Gehäuse Ad eingeschlossen, das eine Öffnung G' angrenzend an die Bildträgeroberfläche 1a aufweist und auch mit der Toner-Abgabevorrichtung 20 im linken Teil der Aufbaueinheit Pd verbunden ist, wobei sich in der Toner abgabe vor richtung 20 Entwicklungsmaterial befindet, das magnetisierbares Trägermaterial und elketroskopisches Tonerpulver enthält. Im rechten oberen Teil des Gehäuses Ad neben
509883/0898
- 26 -
der Öffnung G-1 ist eine Sammelrolle R1 für das Entwicklermaterial und eine weitere Rolle R2, direkt unterhalb der Rolle R1, für den Transport des Entwicklermaterials drehbar angeordnet. Die Sammelrolle R1 weist weiterhin einen Außenzylinder 9a aus nichtmagnetischem Material, wie etwa Aluminium oder Messing, der in geeigneter Weise zwischen der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pd drehbar gelagert ist, und drei stationäre Stabmagneten nu, nip und nu (Tig. 6) auf, die im Außenzylinder 9a eingeschlossen sind und im Abstand voneinander in einem Winkel von etwa 90° zueinander stehen und starr an einer geeignet an der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pd befestigten Stange 10a befestigt sind, während die Rolle R2 einen drehbaren Außenzylinder 9b aus ähnlichem Material und ähnlicher Konstruktion wie die Rolle R1 aufweist. In der Rolle R2 sind drei stationäre Stabmagneten m., m,- und mg (Pig. 6), die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen Winkel von annähernd 90° miteinander bilden und starr an einer Stange 10b befestigt sind, in ähnlicher Weise enthalten wie die Magneten m.j, m2 und nu der Rolle R1. Das in der Toner-Abgabevorrichtung 20 gespeicherte Tonerpulver 19 wird durch die Rührsehaufel 18 aufgerührt und gleichzeitig in das Entwicklergehäuse Ad durch die den Toner liefernde Magnetrolle 17 befördert, die auf ihrem äußeren Umfang mehrere Magnetpole (nicht gezeigt) aufweist und nur während des Betriebs der Entwicklungsvorrichtung Ac rotiert. Das Tonerpulver 19 wird danach durch die das Entwieklermaterial aufrührende Schaufel 16 aufgerührt, um es ausreichend mit dem Trägermaterial zu mischen. Das so mit dem Toner-
509883/0898
- 27 -
pulver aufgefüllte Entwicklermaterial wird auf der unterhalb der Rolle E1 angeordneten Platte 15 angesammelt, damit es auf den Außenzylinder 9 a angezogen wird und durch, die Magnetkraft der Magneten bu bis m.. bei Drehung des Zylinders 9a in Pfeilrichtung angehoben wird. Am oberen rechten Teil der Rolle R1, angrenzend an den Außenumfang des Zylinders 9a, wobei das auf den Zylinder 9a angezogene Entwicklermaterial von der Magnetkraft der Magneten m.. bis nw befreit wird, ist eine Kaskadenplatte 9c zur Aufteilung des Entwicklermateriales in zwei Wege angeordnet, so daß ein !eil des Entwicklermateriales kaskadenartig über die Oberfläche der Platte 9c auf die Bildträgeroberfläche 1a fällt, um die auf der Oberfläche 1a ausgebildete latente Abbildung in ein sichtbares Toner-Pulverbild zu entwikkeln, während der größte Teil des Entwicklermateriales durch einen Spalt zwischen dem Außenzylinder 9a und der entsprechenden Kante der Platte 9c auf die Rolle R2 fällt, so daß es durch die Wirkung der Magneten m. bis mg auf die Oberfläche des Zylinders 9b angezogen und in das Entwicklergehäuse Ac1 zurückbefördert wird, wenn der Zylinder 9b sich in Pfeilrichtung dreht.
Konstruktion und Punktion von Blattführungsmechanismus W, Übertragungsstation, Blatt-Trennplatte 22, Fixiervorrichtung F und Blatt-Entlademechanismus sind in der veränderten Ausführungsform von Fig. 5 ähnlich wie in der Ausführungsform von Fig. 1, so daß deren Beschreibung abgekürzt werden kann.
0 9883/0898
- 28 -
Hach !Trennung des Kopierblattes in der in der Ausführung nach Fig. 1 detailliert beschriebenen Art wird die noch Tonerrestteilchen aufweisende Bildträgeroberflache 1a durch eine Iiöschlampe BL1 entladen, die sich angrenzend an den unteren rechten !eil der Oberfläche 1a in einer Stellung befindet, die der Trennplatte 22 folgt, und erreicht, bei Drehung der Trommel 1, die Reinigungsvorrichtung Cp des Papierbahntyps, die im rechten Teil der Aufbaueinheit Pd, angrenzend an die Bildträgertrommel 1, eingebaut ist. Die Reinigungsvorrichtung Cp weist im allgemeinen auf eine im Mittelteil der Vorrichtung Cp angeordnete Reinigungspapierrolle 82, eine Druckrolle 81, die links von der Rolle 82 vorgesehen ist und deren Oberfläche mit der Oberfläche 1a der Trommel 1 in Berührung kommt, eine unter der Rolle 82 angeordnete Zwischenrolle 83 und eine neben der Rolle 82 im linken Teil des Gehäuses Pd angeordnete Aufnahmerolle 84 für das Reinigungspapier, wobei die Rollen 81, 82, 83 und 84 zur Drehung in Pfeilrichtung auf entsprechenden Wellen (nicht gezeigt) befestigt sind, die geeignet in der Vorder- und Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pd gelagert sind. Die Bahn 80 des Reinigungspapiers der Rolle 82 ist um die Druckrolle 81 gelegt, wird gegen die Oberfläche 1a der Trommel 1 gepreßt, wenn die Rolle 81 und die Trommel 1 sich in Pfeilrichtung bewegen, und wird auf die Rolle 84 über die Zwischenrolle 83 aufgenommen. Die Papierbahn 80 wird durch einen später beschriebenen Kupplungsmechanismus, nur bei Drehung der Bildträgertrommel 1 in der Größenordnung von etwa 5 mm pro Kopierverfahren, auf die Rolle 84 aufgenommen.
509883/0898
- 29 -
Wean die Trommel 1 in der in Pig. 5 gezeigten Pfeilrichtung rotiert, rotiert die Druckrolle 81 auch in Pfeilrichtung, wobei die Papierbahn 80 gegen die Oberfläche 1a der !Trommel 1 gepreßt wird,und die lonerrestteilchen auf der Oberfläche 1a werden dann durch die Bahn 80 weggewischt, wonach die die Tonerrestteilchen tragende Bahn 80 durch die Rolle 84 aufgenommen wird.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 wird das Kopierverfahren in der oben beschriebenen Art wiederholt.
In den Pig. 7 und 8 ist der Antriebsmechanismus für die oben beschriebene Aufbaueinheit Pd mit der Entwicklungsvorrichtung Ac des Kaskadentyps dargestellt. Pig. 7 zeigt die Aufbaueinheit Pd von der Rückwand 31 aus. Durch die Rückwand 31 der Aufbaueinheit Pd ragen, drehbar angeordnet, eine Abtriebswelle 100 für die Bildträgertrommel, eine Abtriebswelle 104 für die Entwicklungsvorrichtung, eine Abtriebswelle 101 für die Reinigungsvorrichtung, wobei die Mittelteile der Wellen 100, 104 und 101 in einer Richtung senkrecht zur Achsenwelle einen starr daran befestigten Zapfen aufweisen.
Weiterhin erstrecken sich durch die innerste Wand des Aufnahmeteils 11 des Gehäuses T, drehbar gelagert, eine Antriebswelle d8 der Bildträgertrommel mit dem Verbindungsteil 215» eine Antriebswelle d2 der Entwicklungsvorrichtung mit dem daran befestigten Verbindungsteil 206 und eine Welle d12 mit dem
509883/0898
- 30 -
Verbindungsteil 224, um die oben erwähnte Reinigungsvorrichtung Cp anzutreiben, wobei diese Seile sich in entsprechenden Stellungen befinden und mit den angetriebenen Wellen 100, 104 und 101 der Aufbaueinheit Pd zum Antreiben der Wellen 100, 104 und 101 über die Antriebsmittel (nicht gezeigt) im Gehäuse T vorgesehen sind.
Das über die Abtriebswelle 100 der Aufbaueinheit Pd übertragene Drehmoment treibt die an die Welle 100 befestigte BiIdträgertrommel 1 an, während die auf die Welle 104 übertragene Drehung ein an der Welle 104 befestigtes Kettenrad 105 antreibt, das über eine Kette 121 mit den starr auf den Entwicklungsrollen R1 und R2 zur Drehung der Außenzylinder 9a und 9b befestigten Kettenzahnrädern 106 und 107 verbunden ist. Die Kette 121 ist um ein Kettenrad 108 herumgelegt, das auf einer Welle für die das Entwicklermaterial aufrührende Schaufel 16 zur Drehung der Schaufel 16 befestigt ist. Auf der Welle der Schaufel 16 ist ebenfalls ein Zahnrad 1C9 starr befestigt, so daß das Drehmoment weiter auf ein an der Welle für die den Toner liefernden Rolle 17 befestigtes Zahnrad 112 über ein Zwischenzahnrad 110 übertragen wird und ein Zahnrad 111 mit dem Zahnrad 110 zur Drehung der Rolle 17 kämmt. Das Zahnrad 112 greift in ein auf der Welle für die das Tonerpulver aufrührende Schaufel 18 befestigtes Zahnrad 113 zur Drehung der Schaufel 18 ein. In der Zwischenzeit wird das auf die Abtriebswelle 101 der Auf baueinheit Pd übertragene Drehmoment auf ein auf der Welle für die Papierbahn-Aufnehmespule 84 befestigtes
509883/0898
- 31 -
Zahnrad 103 übertragen, und zwar über die Papierzuführungs-Kupplungszahnräder 114, 115» 116 und 117, die an einem Kupplungsarm 118 so drehbar angeordnet sind, daß sie mit einem starr auf der Welle 101 angeordneten Zahnrad 102 zur Drehung der Spule 84 in Eingriff kommen. Der Arm 118 mit den darauf drehbar angeordneten Zahnrädern 114» 115, 116 und 117 wird normalerweise durch eine zwischen dem oberen Ende des Arms und der Wand 31 der Aufbaueinheit Pci sich erstreckenden Zugfeder 119 in einer Richtung weg vom Zahnrad 103 gezogen, die auf der Welle der Aufnahme spule 84 befestigt ist, und ist durch ein Solenoid 120, das nur bei Drehung der Trommel 1 betätigt wird, in eine Stellung verschiebbar, in der das Zahnrad 117 mit dem Zahnrad 103 zur Drehung der Spule 84 kämmt.
Die elektrische Spannung zur Erregung des Korona-Ladegerätes 2, der Löschlampen EL1 und EL2 und des Solenoids 120, die in der Aufbaueinheit Pd eingebaut sind, wird durch einen Stekker und eine Steckdose (nicht gezeigt) geliefert und ist in der Aufbaueinheit Pd und dem Gehäuse T entsprechend vorgesehen.
Mit Bezug auf die Pig. 8, 9 und 10 wird nun das in dem Gehäuse Ϊ enthaltene Antriebssystem beschrieben. In Fig. 9 ist etwa in der Mitte des Gehäuses T ein Hauptmotor MM angeordnet. Auf der Seite der Antriebswelle d des Motors MM mit der niedrigen Geschwindigkeit ist ein Kegelrad 201 starr befestigt, das in ein auf einer Welle d1 befestigtes Kegelrad 202 in Eingriff
509883/0898
- 32 -
7-9
kommt, wobei die Welle d1 in einer Richtung senkrecht zur Achse der Antriebswelle d drehbar angeordnet ist. Die Kettenräder 203 und 204 sind starr auf der Welle d1 parallel zum Kegelrad 202 befestigt. Auf der Antriebswelle d2 der Entwicklungsvorrichtung ist ein Kettenrad 205 starr parallel zu dem Verbindungsteil 206 befestigt, wobei das Kettenrad 205 über die Kette 207 mit dem Kettenrad 203 verbunden ist, um das Drehmoment des Motors MM auf die Welle d2 und das Verbindungsteil 206 zu übertragen. Ein Verbindungsteil 209 ist an einer Antriebswelle d3 des Transportriemens befestigt, wobei ein Kettenrad 208 an die Welle d3 parallel zum Teil 209 befestigt ist. Auf einer drehbaren Welle d4 ist ein Antriebskettenrad 210 für die Blattzuführungsrolle fest montiert, um über eine Blattführungskupplung 244 zusammen mit den Blattführungsrollen zu rotieren, wobei auf der Welle d4 parallel zum Kettenrad 210 ein Zahnrad 239' befestigt ist, das mit einem Zahnrad 240 in Eingriff kommt, welches auf einer Welle d5 für die manuelle Blatteinsetzungsrolle starr befestigt ist. Auf der Welle d5 ist ein Kettenrad 241 starr an einem Zahnrad 240 befestigt und über eine Kette 243 mit einem Kettenrad 242 verbunden, das an der Welle d6 für die Zuführungsrolle bei manuell eingesetzten Blättern befestigt ist, um mit dem Zahnrad 239'und dem Zwischenzahnrad 239 mechanisch in Eingriff zu kommen, so daß die Antriebskraft nur während der Blattzuführung durch manuelles Einsetzen (nicht gezeigt) auf die Zuführungsrolle für die manuell eingesetzten Blätter übertragen wird.
508883/0898
- 33 -
Ein Antriebskettenrad 212" für die Bildträgertrommel ist starr an der drehbaren Welle d7 befestigt, während ein Kettenrad 211 zur Richtungsänderung starr an einer angrenzend-an die Welle d7 angeordneten Welle befestigt ist. Auf der Welle d7 ist parallel zum Kettenrad 212 ein Zahnrad 213 starr befestigt, das das Verbindungsteil 215 für die Antriebswelle d8 der Bildträgertrommel über ein Zahnrad 214 antreibt, das starr an der Welle d8 parallel zum !eil 215 befestigt ist. Ein Kettenrad 217 zum Vorschieben der Auflagefläche 3 ist starr auf der drehbaren Welle d9 befestigt, wobei ein an einer drehbaren Welle befestigtes Kettenrad 216 zur Richtungsänderung zwischen den Wellen d7 und d9 angeordnet ist. Auf der Welle d9 ist ein Zahnrad 218 parallel zu dem Kettenrad 217 über eine Kupplung 245 zum Vorschieben der Auflagefläche 3 gelagert, wobei dieses Zahnrad 218 die Auflagefläche 3 in einer Bildabtastrichtung über eine an der unteren Seite der Auflagefläche 3 befestigte Zahnstange und ein Zahnrad 219 antreibt, wobei das Zahnrad 219 mit der Zahnstange 220 in Eingriff kommt und auf einer drehbaren, unter der Zahnstange 220 angeordneten Welle d10 starr befestigt ist. Ein Kettenrad 221 zum Antreiben der Auflagefläche 3 in umgekehrter Richtung ist starr an einer angrenzend an das Zahnrad 219 angeordneten drehbaren Welle dl 1 befestigt. Auf der gleichen Welle d11 ist parallel zum Kettenrad 221 ein Zahnrad 222 befestigt, das die Auflagefläche 3 in umgekehrter Richtung über ein Zahnrad 219 und die Zahnstange 220 antreibt. Ein Kettenrad 223 zum Antrieb der Reinigungsvorrichtung Cp ist starr auf der Welle d12 befestigt, auf der das früher erwähnte Verbindungsteil 224
509883/0898
- 34 -
parallel zum Kettenrad 223 starr befestigt ist. Auf der drehbaren Welle d13 ist ein Antriebskettenrad 225 der Wärmerolle starr befestigt, um über ein starr auf derselben Welle d13 parallel zum Kettenrad 225 befestigtes Zahnrad 226 ein auf einer Welle d14 für die Wärmerolle befestigtes Zahnrad 227 anzutreiben. Auf der Welle d14 für die Wärmerolle ist parallel zum Zahnrad 227 ein Kettenrad 229 starr befestigt, das über eine Kette 247 mit einem zusammen mit einem Zahnrad 230 auf einer drehbaren Y/elle d15 starr befestigten Kettenrad 231 verbunden ist. Die Zahnräder 227 und 230 greifen in die Zahnräder 228 und 232 ein, die auf den entsprechenden oberen Rollen zur !Drehung derselben zusammenhängend miteinander ausgestaltet sind. Ein Kettenrad 233 zur Richtungsänderung ist auf einer drehbaren, in der Hähe des Motors MM vorgesehenen Welle befestigt, und eine um die Kettenräder 203, 208, 210, 211, 212, 216, 217, 221, 223, 225 und 233 herumgelegte Rollenkette wird in der in Pig. 9 gezeigten Pfeilrichtung zur Drehung dieser Kettenräder angetrieben. Auf der Seite der Antriebswelle d des Motors MM mit der hohen Drehzahl ist eine Antriebsscheibe 235 starr befestigt, die mit einer starr auf einer drehbaren Welle di6 befestigten Reinigungsbürsten-Antriebsscheibe 237 über einen Riemen 238 zum Antreiben der Antriebsscheibe 237 verbunden ist, wobei der Riemen 238 auch über eine drehbare Antriebsscheibe 236 zur Richtungsänderung gelegt ist.
Wenn z.B. die Aufbaueinheit Pd, wie in Fig. 10 dargestellt ist, in das Aufnahmeteil T1 des Gehäuses S eingesetzt wird,
509883/0898
— 35 —
greift die Abtriebswelle 100 der Bildträgertrommel, die Antriebswelle 104 der Entwicklungsvorrichtung und die Antriebswelle 101 der Reinigungsvorrichtung, die jeweils durch die Eückwand 31 der Aufbaueinheit Pd ragen, entsprechend in das Verbindungsteil 215 der Antriebswelle d8 der Bildträgertrommel, in das Verbindungsteil 206 der Antriebswelle d2 der Entwicklungsvorrichtung und in das Verbindungsteil 224 der Antriebswelle d12 der Reinigungsvorrichtung ein, und das Antriebsmoment des Hauptmotors MM wird auf den internen Mechanismus der Aufbaueinheit Pd übertragen. Am unteren Teil der Aufbaueinheit Pd, in der Nähe des Positionierteiles 33, ist ein Stecker tm befestigt zur Verbindung mit einer Steckdose (nicht gezeigt), die an dem Kopierapparat-Gehäuse T zur Betätigung des in der Aufbaueinheit Pd eingebauten elektrischen Systems vorgesehen ist.
Mit Bezug auf die Pig. 5 und 11 wird der elektrische Steuerkreis des erfindungsgemäßen Kopierapparates beschrieben.
Nach Schließen eines Hauptschalters MSW werden eine Pilotlampe PL und die Fixiervorrichtung F erregt, wobei die Funktion des Fixiergerätes F tatsächlich gesteuert wird durch eine Temperatursteuereinrichtung Tc, die mit der Fixiervorrichtung F in Serie geschaltet ist.
Wenn ein Druckschalter SW eingeschaltet wird, wird ein Relais RL1 erregt und über einen Kontakt IS4 selbsthemmend ge-
509883/0898
- 36 -
halten, während ein Relais RL2 gleichzeitig über einen Kontakt 1S2 erregt wird, und das Relais RL2 dann selbsthemmend über einen Kontakt 2S2 gehalten wird, und damit der Hauptmotor MM, die Löschlampe EL1 und eine Hochspannungsquelle H(D erregt, wobei die Hochspannungsquelle HQ! jeweils die Spannung für das Korona-Iadegerät 2 und das Übertragungs-Ladegerät 44 liefert. Durch den Kontakt 1S. des Relais RL1 wird dann die Belichtungslampe L eingeschaltet, während die elektromagnetische Kupplung 245 zum Vorschieben der Plattform 3' über einen Kontakt 1S^ erregt wird und die Plattform 31 in Bildabtastungsrichtung sich zu bewegen anfängt. Gleichzeitig wird auch über den Kontakt 1S, die Blattzuführungskupplung 244 erregt, so daß die Zufuhr eines Kopierblattes beginnt,und, wenn die Vorderkante des Kopierblattes einen bewegliehen Kontaktarm eines im Weg des Kopierblatts befindlichen Hikroschalters HSP niederdrückt, wird die Blattzuführungskupplung 244 entregt und die Arbeitsweise gestoppt.
Hach Beendigung der Belichtung der Licht abbildung des Originals auf der Bildträgeroberfläche 1a, bei bewegter Auflagefläche 3', berührt die Auflagefläche 3' einen beweglichen Kontaktarm eines Mikroschalters MS2 zur öffnung des Kontaktes des Schalters HS2; danach wird das selbsthemmende Relais RL1 zurückgesetzt, die Belichtungslampe L ausgeschaltet und der Kontakt 1S2 umgeschaltet, so daß die Kupplung 245 zum Vorschieben der Auflagefläche 31 entregt wird, während die Kupplung 246 zum Zurückkehren der Auflagefläche 31 erregt wird. Danach beginnt die Auflagefläche 3* sich in Rückwärtsrichtung zu bewe-
509883/0898
- 37 -
gen, wobei die Löschlampe EL2 über den Kontakt 1S- eingeschaltet wird, wodurch, da das Korona-Ladegerät 2 noch eingeschaltet bleibt und die äußeren Zylinder 9a und 9b für die Entwicklungsrollen K.1 und R2 durch den Hauptmotor UM angetrieben werden, die Entwicklung des nicht gewünschten Teils der Bildträgeroberfläche 1a eliminiert wird und damit ein unnötiger Verbrauch von Tonerpulver und eine zusätzliche Belastung der Reinigungsvorrichtung C zum Entfernen des überschüssigen Tonerpulvers vorteilhaft verhindert wird.
Danach kehrt die Auflagefläche 3* zu einer vorbestimmten Stellung zurück und betätigt einen Mikroschalter MS1 zur Erregung des Beiais RL3. Danach wird eine Kapazität C1 über den Kontakt 3Sp entladen, wodurch ein Zeitrelais TR in der Form eines Impulssignales betätigt wird. Das Zeitrelais TR arbeitet nur während des Kopierens eines Blattes und wird auf eine Zeit gesetzt, in der ein Kopierblatt maximaler Größe in eine Schale (nicht gezeigt) entladen wird. Wenn das Relais RL2 durch das Zeitrelais TR an einem vorbestimmten Zeitpunkt entregt wird, fällt das Relais RL2 ab, wobei der Hauptmotor MM, die Löschlampe EL1 und die Hochspannungequelle HT abgeschaltet werden, und der Kopierapparat ist nach Beendigen eines Kopierzyklus für den weiteren Kopierbetrieb bereit.
Bei wiederholter Produktion mehrerer Kopierblätter arbeitet der durch gestrichelte Linien in Pig. 11 umrandete Teil als Blattzähler, wobei ein Schalter CSW1 mit einem Druckschalter SW
509883/0898
- 38 -
parallel geschaltet wird, um durch eine Spule SOU ein- oder ausgeschaltet 2m werden, und ein durch die Spule SOL1 geschalteter Drehschalter CSW2 mit einer aus den Kapazitäten C1 und C2 bestehenden Ladeschaltung verbunden ist. Unter der Annahme, daß die Zahl der 201 holenden Kopierblätter auf N Blätter gesetzt wird, wird die Kapazität C2 über den Kontakt 3S~ des Relais KL3 während des Vorschiebens der Auflagefläche 3' aufgeladen, und, nach dem nachfolgenden Zurückkehren der Auflagefläche 3', der Mikroschalter MS1 mit der über den Kontakt 3S3 entladenen Kapazität C2 geschlossen und mit der Spule SOL1 selbsthemmend über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg gehalten, wobei der Schalter CSW1 wie beim Schließen des Druckschalters SW geschlossen wird und gleichzeitig der bewegliche Kontakt des Drehschalters CSW2 um einen Schritt vorrückt, wobei danach eine Bewegung auf einen Kontakt (N-1) für den nachfolgenden Kopierbetrieb folgt. Obwohl das Vorrücken des beweglichen Arms des Schalters CSW2 in gleicher Weise, wie oben beschrieben, wiederholt wird, wird die Kapazität C2 nicht aufgeladen, wenn das letzte Kopierblatt kopiert wird, so daß die Spule SOL1 danach nicht betätigt und damit der Kopierbetrieb beendet wird.
Im Falle der Kopierpapier-Blattzuführung durch manuelles Einsetzen wird der Tisch 42 für das manuelle Einsetzen, der auch als Deckplatte dient, um die Achse O bis zu einer, durch eine gestrichelte Linie in Pig. 5 gekennzeichnete offene Stellung gedreht und ein Kontakt eines Mikroechalters MS3 für das
509883/Ω898
- 39 -
manuelle Einsetzen umgeschaltet, um den Schaltkreis des Druckschalters SW davon abzuschalten, und gleichzeitig kommt das Zwischenzahnrad 239 mit dem Zahnrad 239' der Welle für die manuelle Blattzuführung in Eingriff, um die Zuführungsrollen 39 anzutreiben.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar wird, sind bei dem erfindungsgemäßen Kopierapparat die austauschbaren Aufbaueinheiten Pc oder Pd so beschaffen, daß sie leicht verbunden und angetrieben werden können durch den im Kopierapparat-Gehäuse T vorgesehenen Antriebsmechanismus, so daß der Kopierapparat als Magnetbürsten-Entwicklungstyp oder Kaskaden-Entwicklungstyp benützt werden kann, je nach den Erfordernissen, durch bloßes Einsetzen entweder der Aufbaueinheit Pc mit der Entwicklungsvorrichtung des Magnetbürstentyps oder der mit der Entwicklungsvorrichtung des Kaskadentyps ausgestatteten Aufbaueinheit Pd in das Kopierapparat-Gehäuse. Ba darüber hinaus derartige Aufbaueinheiten von verschiedenen Entwicklungstypen wahlweise in Kopierapparate gesetzt werden können, die für das Original eine stationäre Auflagefläche oder eine hin- und hergehende Bewegungen ausführende Auflagefläche aufweisen, ist es leicht, durch geeignete Kombination der Kopierapparat-Gehäuse und der dazugehörigen Aufbaueinheiten einen vielseitig einsetzbaren Kopierapparat zu schaffen, wodurch ein Kopierapparat, der für den Zweck das jeweilig passende Entwicklungssystem aufweist, sehr wirksam gebraucht werden kann.
509883/(1898
- 40 -
Das Einsetzen der drei Hauptbestandteile, d.h.. der Bildträgertrommel, der Entwicklungsvorrichtung und der Reinigungsvorrichtung, in eine Aufbaueinheit ist besonders vorteilhaft beim Warten und Reparieren solcher Hauptbestandteile oder beim Ersetzen zerschlissener Teile davon, da der Apparat durch Austauschen einer solchen alten Aufbaueinheit durch eine getrennt vorbereitete neue Aufbaueinheit schnell benutzt werden kann, wodurch die Unbequemlichkeiten auf Seiten des Benutzers, nämlich daß der Apparat während der Wartungs-, Reparatur- oder Austauscharbeiten nicht benutzt werden kann, wesentlich eliminiert werden können.
Da darüber hinaus der Bildträger, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung in einer Aufbaueinheit zusammen eingebaut sind, werden nicht nur Positionierungsmittel, die die relativen Stellungen dieser Elemente untereinander bestimmen, unnötig, sondern die Betriebsgenauigkeit des gesamten Kopierapparates wird merklich verbessert, und darüber hinaus ermöglicht die Schnelligkeit beim Zusammensetzen und Einrichten derartiger Aufbaueinheiten eine Massenproduktion von Kopierapparaten bei guter Produktivität. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kopierapparates, aus wirtschaftlichen Erwägungen und aus der Sicht, verschiedene Geldmittel einzusparen, besteht darin, daß die über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg benutzte Aufbaueinheit vom Hersteller solcher Aufbaueinheiten zur Wiederherstellung derselben eingesammelt werden kann.
509883/0898
- 41 -
In den Fig. 12 bis 21 ist eine weitere Veränderung der Ausführungsform von Pig. 1 dargestellt. In der veränderten Ausführungsform wird die in der Ausführungsform von Pig. 1 beschriebene Blattzuführungsvorrichtung \7 durch eine veränderte Blattzuführungsvorrichtung V/1 ersetzt, deren Punktion später beschrieben wird. Die übrige Konstruktion und Punktion des Kopierapparates ! ist gleich wie in der Ausführungsform von Pig. 1, so daß die Beschreibung davon abgekürzt wird.
Die in Pig. 12 im linken unteren !eil 301 des Apparates T dargestellte, erfindungsgemäße Blattzuführungsvorrichtung ¥/· weist im allgemeinen eine erste Blattzuführungsrolle 302 auf, die auf einer geeignet im Eahmen (nicht gezeigt) des Kopierapparates Ϊ gelagerten Welle befestigt ist und durch Betätigung eines Mikroschalters SW oder des Druckknopfes (nicht gezeigt) in Bewegung gesetzt wird, ein Gehäuse 310 für die automatische Blattzuführung, in dem sich ein Stapel von Kopierblättern befindet, und eine Führungsplatte oder Führungstisch 340 zum manuellen Einsetzen der Kopierblätter. Anschließend an die Führungsplatte 340 weist der !eil 301 weiterhin eine Hilfsrol-Ie 303 zur manuellen Papierzuführung auf, die durch Betätigen des Hauptschalters (nicht gezeigt) des Apparates ! in Drehung versetzt wird.
Wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, weist das Gehäuse 310 für die automatische Papierzuführung weiterhin einen Grund kasten 311, der eine rechtwinklige, schachtelähnliche Gestalt
509S83/G898
- 42 -
"besitzt und oben offen ist, und einen Behälter 330 auf, der auf einer Tragplatte 321 angeordnet ist und sich in dem G-rundkasten 311 befindet. Der G-rundkasten 311 weist einen Boden 311a, lange Seitenwände 311b und kurze Seitenwände 311c und 311d auf, und ein Teil des Bodens 311a ist an seiner Seite, angrenzend an die kurze Seitenwand 311c, erhaben, um einen abgestuften Teil 312 im Grundkasten 311, wie in Pig. 16 gezeigt ist, zu bilden. Ein Positioniervorsprung 313 erstreckt sich von der Innenwand der beiden Seitenwände 311b im rechten Winkel nach innen, und zwar in einer Stellung, die sich an die Seitenwand 311d anschließt, wobei eine Öffnung 314 und eine bogenförmige Nut 315 in den beiden Seitenwänden 311b angrenzend an den Vorsprung 313 ausgebildet sind. Eine an ihren entgegengesetzten Enden in den entsprechenden Öffnungen 314 gelagerte Welle 316 weist weiterhin ein Stoppplattenpaar 317 auf, deren obere Teile an der Welle 316, in der Nähe deren entgegengesetzter Enden, starr befestigt sind, und deren untere Teile an einer v/elle 319 starr befestigt sind, die, wie in Fig. 16 gezeigt ist, in einer Richtung parallel zur Wellenachse 316 angeordnet ist. Wenn die entgegengesetzten Enden der V/elle drehbar in den öffnungen 314 aufgenommen werden, erstrecken sich die entsprechenden Enden der Welle 319 durch die bogenförmigen Nuten 315 und sind in diesen gleitend gelagert.
Die Tragplatte 321 weist auf eine Führungsplatte 322 und eine Bodenplatte 326, die an ihrer einen Kante, wie bei 325, gelenkig an der Führungsplatte 322 gelagert ist, wobei die
509883/Π898
- 43 -
Führungsplatte 322 an ihren drei Seitenkanten entsprechende Einstellplatten 524 aufweist, die allgemein bekannt sind und entlang einem Paar von Führungsnuten 323 gleiten, die in der Platte 322 senkrecht zu deren Seitenkanten ausgebildet sind. Von der einen Seitenkante der Bodenplatte 326 aus, deren Kante parallel zu einer der Seitenwände 31 Tb des Grundkastens 311 verläuft, erstreckt sich eine Führungswand 327» die im wesentlichen eine dreieckige Gestalt aufweist und die schrägen Seiten 328a und 328b besitzt, während sich ein Vorsprung 329' im rechten Winkel von derselben Kante der Platte 326, nahe bei der Vorderkante der Platte 326 und entfernt von deren angelenkter Kante, nach unten erstreckt. Von diesem Vorsprung 329' aus erstreckt sich ein Zapfen 329 senkrecht zur Oberfläche des Vorsprungs 329f nach außen und kommt mit einer an einem vorderen oberen Teil der Stoppplatte 317 (Fig. 20) ausgebildeten Ausnehmung 318 in Eingriff.
Der Behälter 330 weist auf einen Kastenteil 331 zur Aufnahme der Kopierblätter und eine Tragplatte 332, die an ihrer einen Kante an eine entsprechende Kante des Kastenteils 331 angelenkt ist, wie in 333 (Fig. 16). Die Tragplatte 332 weist Seitenwände 332a auf, die sich im rechten Winkel von den entgegengesetzten Seitenkanten der Platte 332 nach oben erstrecken. An beiden Vorderkanten 332b der Seitenwände 332a ist ein Papierzuführungs-Greiferteil 334 mit dreieckigem Querschnitt, das eine sich etwa im rechten Winkel von der Oberkante des Teils 334 aus nach innen erstreckende Klaue 334a besitzt und
509883/0898
- 44 -
an ihrer die Außenfläche der Seitenwand 332a berührenden Seite mit einem senkrecht gerichteten, verlängerten Schlitz 335 ausgestaltet ist, über ein Zapfenpaar 336 gleitend an der Seitenwand 332a angeordnet, was am besten aus Fig. 17 zu ersehen ist, wobei beide Seitenwände 332a in der Nähe der Vorderkante 332b der Wand 332a einen eingekerbten Teil 332c aufweisen.
Beim Zusammenbau des Gehäuses 310 der automatischen Blattzuführung wird die Führungsplatte 322 der Tragplatte 321 geeignet am abgestuften Teil 312 des Grundkastens 311 befestigt, während eine Druckfeder 320 zwischen der Bodenplatte 326 der Tragplatte 321 und der Bodenplatte 311a des G-rundkastens 311 vorgesehen ist. Wenn die Platte 326 gegen die Kraft der Feder 320 hinuntergedrückt wird, bis die Platte 326 die Positioniervorsprünge 313 berührt, greift der Zapfen 329 der Platte 326 in die Ausnehmung 318 der Stoppplatte 317 ein und die Platte 326 wird in dieser Stellung gehalten, während ihre Unterseite die Vorsprünge 313 (Pig. 19 und 20) berührt. Der Behälter 330 wird dann auf der Tragplatte 321 und der Behälterteil 331 des Behälters 330 auf der Führungsplatte 322 der Tragplatte 321 plaziert, wobei der Behälter 331 durch die Einstellplatten 324, die abhängig von der Größe des Behälters 331 (Fig. 16) verschiebbar sind, in dieser Stellung gehalten wird.
Die Führungsplatte 340, siehe insbesondere Fig. 21, für das manuelle Papiereinsetzen weist eine zweite Führungsplatte 345 und eine erste Führungsplatte 341 auf, die an ihrer unteren
509333/0338 - 45 -
. «Ffc.
Kante an die entsprechende Kante der zweiten Führungsplatte 345» wie bei 344» angelenkt ist und um das Gelenkteil 344 bis zu einem Winkel von etwa 90° geschwenkt werden kann. In der ersten Führungsplatte 341 sind in der Hahe der Seitenkante der Platte 341 ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Längsschlitze senkrecht zu den Seitenkanten ausgebildet, und eine die Blattweite einstellende Platte 342 mit dreieckigem Querschnitt ist an beiden Seiten der ersten Platte 341 über dieses Schlitzpaar, z.B. über Zapfen (nicht gezeigt), verschiebbar angeordnet, so daß die Entfernung zwischen den Platten 342 je nach Breite der dazwischen gehaltenen Kopierblätter eingestellt werden kann. Angrenzend an die Vorderkante der zweiten Führungsplatte 345, d.h. die von dem Gelenkteil 344 entfernt gelegene Kante, ist dicht an der Unterseite der Platte 345 eine erste Druckrolle 346 zum manuellen Blatteinsetzen drehbar angeordnet, welche durch einen an der entsprechenden Stelle der Platte 345 ausgebildeten Schlitz die erste Blattzuführungsrolle 302 unter Druck berührt, während an der Hinterkante der Platte 345» an einer Stelle angrenzend an den Gelenkteil 344 und nahe bei der Unterseite der Platte 345, ein zweites Druckrollenpaar 347 für das manuelle Blatteinsetzen drehbar vorgesehen ist, das durch die an den entsprechenden Stellen der Platte 345 ausgebildeten Schlitze unter Druck die Hilfsrollen 303 für die manuelle Papierzuführung berührt. Angrenzend an die Rollen 346 ist an der Seitenkante der Platte 345 im rechten Winkel zu dieser Seitenkante ein nach unten sich erstrekkender, herabhängender Teil 348· ausgebildet, an dem eine
S09883/0898 - 46 -
Druckrolle 348 drehbar gelagert ist, um unter Druck mit der schrägen Seite 328a der Wand 327 der Tragplatte 321 in Berührung zu kommen, während ein Hilf srollenpaar 349 unter der Platte 345 zwischen der Druckrolle 348 und den Rollen 347 parallel zu den Rollen 347 drehbar angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Umfange der Rollen 349 von der Oberfläche der Platte 345 durch entsprechende, in der Platte 345 ausgebildete Schlitze nach außen erstreckt. Die oben beschriebene Führungsplatte 340 für das manuelle Blatteinsetzen wird über Führungsteile 305 >
die am Seitenrahmen (nicht gezeigt) des Gehäuses T im Kopierbefestigt sind
apparat-Gehäuse T'gleitend aufgenommen. Wie in den Fig. 14 und 21 dargestellt ist, ist ein Mikroschalter SW in dem Apparat T an einer Stelle unter der zweiten Platte 345 des Führungstisches 340 vorgesehen. Dabei erstreckt sich ein Betätigungsarm 351 des Mikroschalters MSP durch einen in der Platte 345 ausgebildeten Schlitz 350 und ragt bis zu einem gewissen Grad aus der Oberfläche der Platte 345 hervor. Dieser Arm 351 betätigt, wenn er bei manuellem Einsetzen des Kopierblattes durch dieses heruntergedrückt wird, den Mikroschalter MSP zum Antreiben der ersten Führungsrolle 302. Zum Festhalten der Kopierblätter ist im Kopierapparat-Gehäuse T (Fig. 21) eine Druckplatte 306 vorgesehen.
Wenn eich bei dieser Anordnung der Führungstisch 340 in der äußersten linken Stellung befindet, wenn dessen erste Führungsplatte 341 in der senkrecht erhobenen Stellung ist, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, und wenn das Gehäuse 310 der automati-
509883/0898
- 47 -
sehen Blatt zuführung, das den Behälter 330 aufweist und mit Kopierblättern vorbestimmter Größe beladen ist, in den linken unteren !eil 301 des Gehäuses T eingesetzt wird, so berühren die Enden der sich durch die bogenförmigen Nuten 315 des Grundkastens 311 erstreckenden, beweglichen Welle 319 ein Paar von Vorsprüngen 304 (Pig. 18 und 20), die an entsprechenden Stellen des Gehäuses T vorgesehen sind. Nach Einsetzen des Gehäuses 310 an eine bestimmte Stelle im Teil 301 des Gehäuses T rotieren die Stoppplatten 317 im Uhrzeigersinne um die Welle 316, wobei der Zapfen 329 der Tragplatte 321 dann sich aus der Ausnehmung 318 der Stoppplatte 317 löst, und die Tragplatte 332 des Behälters 330, zusammen mit der Bodenplatte 326 der Platte 321, wird um die Gelenkachsen 333 und 325 des Behälters 330 und der Platte 321 durch die Druckkraft der Feder 320 nach oben gedreht, so daß die Oberfläche des Kopierblattes die erste Blattzuführungsrolle 302 berührt. Nach Drücken des Druckknopfes (nicht gezeigt) wird das Kopierblatt P, Blatt für Blatt, von der Oberseite des Stapels, wie in Fig. 13 gezeigt, vorwärtsbefördert .
Wenn beim manuellen Blatteinsetzen die erste Führungsplatte 34-1, die in vertikaler Stellung gehalten wird, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, im Gegenuhrzeigersinn um die Gelenkachse 344 in eine völlig offene Stellung gedreht wird, damit mit der Oberfläche der zweiten Führungsplatte 345 fluchtet, und dann in einen Teil 301 des Gehäuses T in eine, in Fig. 14 gezeigte Stellung geschoben wird, so wird die Druckrolle 348 der
509883/0898
- 48 -
Platte 345 auf die schräge Seite 328a der Wand 327 der Tragplatte 321 gedrückt, so daß die (Tragplatte 332 des Behälters 330 niedergedrückt und das Kopierblatt vom Kontakt mit der ersten Zuführungsrolle 302 gelöst wird. Danach berührt die Druckrolle 346 für das manuelle Papiereinsetzen die erste Blattzuführungsrolle 302, wie in Pig. 14 gezeigt ist, wodurch, nach Einsetzen eines Kopierblattes über den Führungstisch 341, die sich kontinuierlich drehende Blattzuführungshilfsrolle 303 das Kopierblatt nach vorne befördert und die Vorderkante des Kopierblattes den Mikroschalter MSP betätigt, der wiederum die erste Blattzuführungsrolle 302 zur weiteren Vorwärtsbeförderung des Kopierblattes in Drehung versetzt. Es muß angemerkt v/erden, daß der Behälter 330, obwohl er durch die Druckrolle 348 nach unten gedrückt wird, nicht in dieser Stellung festgehalten wird, da die die Vorsprünge 304 berührende Stoppplatte 317 sich in einer veränderten Stellung befindet, die in der Pig. 20 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Zur Umkehrung der automatischen Blattzuführung muß nur der Tisch 340 für das manuelle Blatteinsetzen in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht werden, in der seine Führungsplatte 341 sich in der vertikalen Stellung befindet, wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, wobei die Platte 332 des Behälters 330 des Gehäuses 310 für die automatische Blattzuführung zusammen mit der Bodenplatte 326 der Platte 321 um die G-elenkachsen 333 und 325 durch die Kraft der Feder 320 nach oben gedreht wird, während sich die Oberfläche des die erste Blattzuführungsrolle 302 berührenden Kopierblattes in der Betriebsstellung für die automatische Blattzuführung befindet.
509883/0898
- 49 -
Es ist offensichtlich, daß die Vorrichtungen für das Eingreifen oder Lösen der Platte 332 in oder aus dem Grundkasten 311 und auch die Antriebsmethode für die erste Blattzuführungsrolle 302 nicht auf die Form beschränkt sind, die in der veränderten Ausführungsform der Fig. 12 bis 21 beschrieben wurde, sondern daß auch verschiedene andere Vorrichtungen in den Bereich dieser Erfindung fallen.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird in der erfindungsgemäßen Blattzuführungsvorrichtung W1 der Antriebsmechanismus vereinfacht, da sowohl die manuelle Blattzuführung als auch die automatische Blatt zuführung durch eine Blattzuführungs-Antriebsrolle durchgeführt werden können. Darüber hinaus wird das Umschalten von der automatischen Blattzuführung zum manuellen Blatteinsetzen oder umgekehrt durch einen Handgriff bewerkstelligt, und zwar dadurch, daß der Tisch für das manuelle Blatteinsetzen entweder in das Gehäuse eingesetzt oder aus diesem herausgenommen wird, womit ein großer Beitrag zur wirksamen Handhabung des Kopierapparates beim tatsächlichen Gebrauch beigetragen wird.
Es ist außerdem anzumerken, daß die Blattzuführungsvorrichtung W1, die in der Ausführungsform von Pig. 1 beschrieben wurde, auch bei der Ausführungsform von Pig. 5 oder federn anderen Kopierapparat anwendbar ist, bei dem ein wirksames und genaues Umschalten von der automatischen Blatt zuführung auf die manuelle Blattzuführung oder umgekehrt erforderlich ist.
509883/0898
- 50 -
•iVf.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungs-
formen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.
509883/0898
- 51 -

Claims (18)

  1. Pat e η t a η s ρ r Ü c h e
    1y Elektropliotograpliischer Kopierapparat mit einem Bildträger, der eine photoleitfähige Außenfläche aufweist, drehbar gelagert ist und auf einem Weg entlang einer Vielzahl von Verfahrensstationen "bewegbar ist, wie etwa einer Korona-Ladestation mit Korona-Ladeeinrichtungen zur vorherigen Aufladung der photoleitfähigen Außenfläche des Bildträgers, einer Belichtungsstätion mit Beleuchtungseinrichtungen für ein zu kopierendes Original und einem optischen System zur Abbildung des Originals auf der vorher aufgeladenen photoleitfähigen Oberfläche des Bildträgers, um eine latente elektrostatische Abbildung des Originals auf der photoleitfähigen Oberfläche zu bilden, einer Entwicklungsstation mit Entwicklungseinrichtungen zur Entwicklung der latenten Abbildung in ein sichtbares !Doner-Pulverbild, einer Übertragungsvorrichtung mit Einrichtungen zum Übertragen des Toner-Pulverbildes auf ein IJbertragungsmaterial, das der Übertragungsstation durch eine Blattzuführungsvorrichtung zugeführt wird, einer Reinigungsstation mit Einrichtungen zum Entfernen der Tonerrestteilchen auf der photoleitfähigen Außenfläche des Bildträgers und einer Fixierstation mit Fixiereinrichtungen zum Fixieren des übertragenen, sichtbaren Toner-Pulverbildes auf dem Übertragungsmaterial und Einrichtungen zum Entladen des fixierten Materials aus dem Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet , daß der
    509883/0898
    - 52 -
    Kopierapparat eine Aufbaueinheit (P), in der der Bildträger (1), die Entwicklungseinrichtungen (A) und die Tonerrest-Entfernungseinrichtungen (C) integriert und betriebsfertig eingebaut sind, und ein Aufnahmeteil (T..) in dem Gehäuse (T) des Kopierapparates aufweist, um die Aufbaueinheit (P) lösbar aufzunehmen.
  2. 2. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Original (4) auf einer transparenten Auflagefläche (3) angebracht wird, die von einem Oberteil des Kopierapparat-Gehäuses (T) getragen wird, und die Beleuchtungseinrichtung (L) und das optische System (111 - M4,7) über der Aufbaueinheit (P) zwischen der Auflagefläche (3) und dem Bildträger (1) in dem Kopierapparat-Gehäuse (T) angeordnet sind.
  3. 3· Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (W) für das Übertragungsmaterial, die Übertragungsstation und die tfixierstation (P) unter der Aufbaueinheit (P) in dem Kopierapparat-Gehäuse (T) angeordnet sind.
  4. 4· Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufbaueinheit eine Positioniervorrichtung aufweist, die gleitend in eine Pührungswelle eingreift, die an der entsprechenden Stelle in dem Aufnahmeteil vorgesehen ist, um in dem Aufnahmeteil lösbar
    509883/0898
    - 53 -
    aufgenommen zu werden, wobei der Bildträger die Entwicklungseinrichtungen und die Tonerrest-Entfernungseinrichtungen jeweils ein Verbindungsmittel aufweisen, das, nach Einsetzen der Aufbaueinheit in das Auf nähme teil, mit einer entsprechenden
    Antriebswelle in Eingriff kommt, die am Aufnahmeteil vorgesehen ist und mit Antriebs vorrichtungen zum Antreiben des Bildträgers, der Entwicklungseinrichtungen und der Tonerrest-Entfernungseinrichtungen in Eingriff kommt und die davon, nach
    Zurückziehen der Aufbaueinheit aus dem Aufnahmeteil, lösbar
    ist, daß die Aufbaueinheit weiterhin elektrische Verbindungsmittel aufweist, die mit einer Spannungsquelle im Kopierapparat-Gehäuse nach Einsetzen der Aufbaueinheit in das Aufnahmeteil verbunden und nach Herausnehmen der Aufbaueinheit aus dem Aufnahmeteil von dieser getrennt sind.
  5. 5. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß darin der Bildträger, die Entwicklungsvorrichtung und die Tonerrest-Entfernungsvorrichtung etwa in einer linie in der Aufbaueinheit angeordnet sind, wobei der Bildträger sich in der Mitte der Aufbaueinheit befindet.
  6. 6. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Bildträger eine Trommelform aufweist und sein Durchmesser ungefähr gleich der Höhe der Aufbaueinheit ist.
    509883/0898
    - 54 -
  7. 7. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Aufbaueinheit etwa gleich der Breite des Kopierapparates ist.
  8. 8. Elektrophotographiecher Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungsvorrichtungen vom Magnefbürstentyp sind.
  9. 9. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungsvorrichtungen vom Kaskadentyp sind.
  10. 10. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lonerrest-Entfernungseinrichtungen vom Reinigungsbürstentyp sind und Saugvorrichtungen aufweisen.
  11. 11. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tonerrest-Entfernungsvorrichtungen vom Papierbahnreinigungstyp sind.
  12. 12. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Original auf
    eine transparente Auflagefläche gelegt wird, die von einem
    horizontalen Oberteil des Gehäuses getragen wird, und daß diese Auflagefläche, auf die das zu kopierende Original gelegt
    wird, stationär bleibt, wobei die Beleuchtungsvorrichtungen
    509883/0898
    - 55 --
    lind das optische System, die unterhalt und angrenzend an die Auflagefläche angeordnet sind, hin- und hergehende Bewegungen in einer Richtung parallel zur Unterseite der Auflagefläche ausführen, um das Original zu beleuchten und das Lichtbild des Originals auf die photoleitfähige Oberfläche des Bildträgers zu richten.
  13. 13· Elektrophotogr aphis eher Kopierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das optische System eine Vielzahl von Spiegel- und Linsenanordnungen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie das Lichtbild auf die photoleitfähige Oberfläche des Bildträgers richten.
  14. 14. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das optische System einen Bildübertrager darstellt, der durch ein Bündel von optischen Fasern gebildet wird.
  15. 15· Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Original auf eine horizontal auf einem Oberteil des Gehäuses getragene transparente Auflagefläche gelegt wird, und daß die Auflagefläche, auf die das zu kopierende Original gelegt wird, so angeordnet ist, daß sie horizontale hin- und hergehende Bewegungen ausführt zusammen mit Beiichtungsvorrichtungen und dem optischen System, die unterhalb und angrenzend an diese Auflagefläche angeordnet sind und stationär bleiben, wenn das Origi-
    509883/0 898
    - 56 -
    nal belichtet wird und das Liclifbild des Originals auf die photoleitfähige Oberfläche des Bildträger gerichtet wird.
  16. 16. Blektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß das optische System eine Vielzahl von Spiegel- und Idnsenanordnungen aufweist, die das Lichtbild auf die photoleitfähige Oberfläche des Bildträgers richten.
  17. 17· Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das optische System einen Abbildungsübertrager darstellt, der aus einem Bündel von optischen Fasern gebildet wird.
  18. 18. Elektrophotographischer Kopierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattzuführungsvorrichtung für das Übertragungsmaterial aufweist eine erste Blattzuführungsrolle, die am Kopierapparat-Gehäuse drehend gelagert ist, ein Gehäuse für die automatische Blattzuführung, das einen Stapel des in Blättern geschnittenen Übertragungsmaterials darin aufnimmt, wobei das oberste Blatt des Stapels an den Umfang einer ersten Blattzuführungsrolle durch Federmittel während der automatischen Blattzuführung gedrückt wird, einen Führungstisch für das manuelle Blatteinsetzen, der im Kopierapparat-Gehäuse an einer Stelle zwischen der ersten Blattzuführungsrolle und dem Gehäuse für die automatische Blattzuführung angeordnet ist, und eine zweite drehbar ange-
    509883/Q898
    - 57 -
    ordnete Blattzuführungsrolle für die Zuführung des manuell
    eingesetzten Blattes aufweist, wobei die zweite Bl at t zuführung srolle die erste Blatt zuführung s ro lie berührt, um die Zuführung des manuell eingesetzten Blattes zu ermöglichen, und außerdem Auslösungsvorrichtungen, um den Kontakt zwischen der ersten
    Blattzuführungsrolle und dem obersten Blatt des Übertragungsmaterialstapels zu lösen, wobei der Stapel des Übertragungsmaterials sich während der Zuführung des manuell eingesetzten Blattes im Gehäuse für die automatische Blattzuführung befindet.
    509883/0898
    - 58 -
DE2528407A 1974-06-25 1975-06-25 Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung Expired DE2528407C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49073016A JPS5854392B2 (ja) 1974-06-25 1974-06-25 電子写真複写装置
JP9096674U JPS5119751U (de) 1974-07-29 1974-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528407A1 true DE2528407A1 (de) 1976-01-15
DE2528407C2 DE2528407C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=26414150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528407A Expired DE2528407C2 (de) 1974-06-25 1975-06-25 Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3985436A (de)
DE (1) DE2528407C2 (de)
FR (1) FR2276620A1 (de)
GB (1) GB1490770A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950961A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Coulter Systems Corp Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3135751A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Sharp K.K., Osaka "vorrichtung zur wahlweise manuellen oder automatis chen papierzufuehrung in einem kopiergeraet"
DE3146301A1 (de) * 1980-11-22 1982-07-08 Canon K.K., Tokyo "bilderzeugungsgeraet mit einer austauscheinheit"
DE3240026A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-26 Canon K.K., Tokyo Reproduktions-einbaueinheit und bilderzeugungsgeraet fuer deren einsatz
DE3247247A1 (de) 1981-12-22 1983-07-07 Canon K.K., Tokyo Sicherheitseinrichtung fuer eine arbeitseinheit
DE3304768A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Canon K.K., Tokyo Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
FR2532075A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Canon Kk Module de traitement a monter de maniere amovible dans un appareil de formation d'images, cet appareil et dispositif de nettoyage d'une electrode de decharge d'un tel appareil
DE2857150C2 (de) 1977-04-19 1984-10-04 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Elektrophotographisches Kopiergerät
EP0153824A2 (de) * 1984-02-07 1985-09-04 Mita Industrial Co. Ltd. Kopiermaschine nach dem Baukastenprinzip

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044881A (en) * 1976-04-13 1977-08-30 International Business Machines Corporation Serial printer with linear motor drive
US4097139A (en) * 1976-09-30 1978-06-27 Xerox Corporation Reproducing machine having interchangeable developer housings
DE2717269C2 (de) * 1977-04-19 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
NL189155C (nl) * 1977-04-19 1993-01-18 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatische kopieerinrichting.
US4165069A (en) * 1977-08-01 1979-08-21 International Business Machines Corporation Copier having removable paper feed module
US4270856A (en) * 1978-05-23 1981-06-02 Applied Copy Technology, Inc. Conversion kit for photocopying machine
JPS5777141A (en) * 1980-10-30 1982-05-14 Toshiba Corp Paper feeder in picture forming device
US4432632A (en) * 1981-01-13 1984-02-21 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for holding a recording member in the form of an endless belt in a recording system using the same
JPS57133469A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic copying machine
JPS57154255A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Image forming apparatus
JPS57163276A (en) * 1981-04-01 1982-10-07 Canon Inc Picture forming device
JPS57185449A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Canon Inc Picture forming device
US4470689A (en) * 1981-06-02 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process unit
DE3220538C2 (de) * 1981-06-02 1987-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät
US4462677A (en) * 1981-06-22 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus using a process unit with a protective cover
DE3225883C2 (de) * 1981-07-10 1985-09-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät
JPS5825651A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Canon Inc 画像形成装置
JPS5865674A (ja) 1981-10-16 1983-04-19 Ricoh Co Ltd プリンタ
US4511237A (en) * 1982-04-08 1985-04-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrophotographic reproducing machine
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS58190965A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Canon Inc 感光体ユニット及びこの感光体ユニットが着脱可能な画像形成装置
US4575221A (en) * 1982-05-20 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and an image forming apparatus using the same
JPS592061A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Canon Inc 現像装置
GB2127744B (en) * 1982-08-17 1986-07-02 Canon Kk Multicolour printing
US4588280A (en) * 1982-08-17 1986-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process unit detachably mountable thereto
GB2132942B (en) 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS59116951U (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 京セラミタ株式会社 複写機の動力伝達装置
US4627716A (en) * 1983-08-12 1986-12-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Toner handling apparatus for electro-photographic copying machines
DE3444557C2 (de) * 1983-12-06 1994-11-24 Canon Kk Drucker
JPS60184274A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Minolta Camera Co Ltd 分離ベルト接離機構
US4544260A (en) * 1984-05-25 1985-10-01 Xerox Corporation Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus
US4556308A (en) * 1984-05-25 1985-12-03 Xerox Corporation Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus
GB2180795B (en) * 1985-09-17 1990-08-29 Canon Kk Image bearing member and driving mechanism therefor
DE3631495A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Canon Kk Mit einer bilderzeugungsvorrichtung verwendbares bildtraegerelement
US4748473A (en) * 1985-10-21 1988-05-31 Rank Xerox Limited Printing apparatus with detack device
US4655578A (en) * 1986-03-24 1987-04-07 Xerox Corporation Reproducing apparatus cartridge mounting assembly
GB2189327A (en) * 1986-04-15 1987-10-21 Xerox Corp Copier having readily replacable photoconductive member
US4868599A (en) * 1986-06-02 1989-09-19 Seiko Epson Corporation Device and method for storing toner waste
GB8618186D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 Xerox Corp Toner cleaning apparatus
JPS6364068A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Ricoh Co Ltd 静電記録装置
GB2198991B (en) * 1986-12-15 1991-02-13 Xerox Corp Electrostatographic reproducing machine and process unit therefor
GB2207885B (en) * 1986-12-15 1990-10-10 Xerox Corp Process unit for an imaging apparatus
GB8629943D0 (en) * 1986-12-15 1987-01-28 Xerox Corp Process unit
GB8629942D0 (en) * 1986-12-15 1987-01-28 Xerox Corp Process unit
US4786937A (en) * 1987-05-01 1988-11-22 Xerox Corporation Processing cartridge with one time function sheet
US4841334A (en) * 1987-07-28 1989-06-20 Kentek Information Systems, Inc. Electrographic printer with small diameter drum and charged transfer belt
GB8719545D0 (en) * 1987-08-19 1987-09-23 Xerox Corp Process unit
US5404198A (en) * 1989-12-15 1995-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
GB2241089B (en) * 1990-02-20 1993-12-08 Xerox Corp Electrostatographic machine
JP2540975B2 (ja) * 1990-03-19 1996-10-09 富士ゼロックス株式会社 静電複写機のクリ−ニング装置
US5828928A (en) * 1990-04-27 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device
US5623328A (en) * 1990-04-27 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable
JP3107391B2 (ja) * 1990-11-28 2000-11-06 株式会社東芝 画像形成装置
US5179414A (en) * 1991-01-22 1993-01-12 Compag Computer Corporation Apparatus for developing an image on a photoconductive surface
US5266999A (en) * 1991-04-01 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus for use with the same
KR940003109B1 (ko) * 1991-04-17 1994-04-13 삼성전자 주식회사 화상 기록장치
KR940005153B1 (ko) * 1991-04-22 1994-06-11 삼성전자 주식회사 Led프린터의 화상형성장치
JPH05134488A (ja) * 1991-06-05 1993-05-28 Canon Inc プロセスカートリツジ及び前記プロセスカートリツジの組立て方法及び前記プロセスカートリツジを装着可能な画像形成装置
JP3278198B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、前記プロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置
US5298941A (en) * 1991-07-15 1994-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having grounded metal plate supporting drive transmitting members and separating electrical equipment units
EP0530491B1 (de) * 1991-08-02 1997-05-07 Minolta Co., Ltd. Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit abnehmbarer Bilderzeugerkassette
DE69223383T2 (de) * 1991-11-20 1998-04-16 Canon Kk Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
JPH05224476A (ja) * 1991-12-20 1993-09-03 Canon Inc プロセスカートリッジ及び前記プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置
JPH06282122A (ja) * 1992-04-16 1994-10-07 Canon Inc ブレード部材、ブレード部材取り付け方法、プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの組立て方法及び画像形成装置
JP3270121B2 (ja) * 1992-06-30 2002-04-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP0577893B1 (de) * 1992-06-30 1997-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit
JPH0675439A (ja) * 1992-06-30 1994-03-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3320102B2 (ja) * 1992-06-30 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3157610B2 (ja) * 1992-06-30 2001-04-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3270120B2 (ja) * 1992-06-30 2002-04-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3259985B2 (ja) * 1992-09-04 2002-02-25 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
EP0770932B1 (de) * 1992-09-04 1999-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69320738T2 (de) * 1992-09-04 1999-02-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
KR0134171B1 (ko) * 1992-09-04 1998-04-22 미타라이 하지메 프로세스카트리지
JP3285392B2 (ja) * 1992-09-04 2002-05-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6408142B1 (en) 1992-09-04 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus
US5341200A (en) * 1992-12-28 1994-08-23 Xerox Corporation Removable process unit with waste toner storage
US5331388A (en) * 1992-12-28 1994-07-19 Xerox Corporation Simple reliable counter assembly of reduced parts for a toner cartridge
US5966566A (en) * 1993-03-24 1999-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Recycle method for process cartridge and image forming apparatus
US5475467A (en) * 1993-04-19 1995-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Sealing member, and process cartridge and image forming apparatus using same
JP3285414B2 (ja) * 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3347476B2 (ja) 1993-06-30 2002-11-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生方法
US5392108A (en) * 1993-11-22 1995-02-21 Xerox Corporation Stripping device
US5452066A (en) * 1993-11-26 1995-09-19 Xerox Corporation Shutter seal assembly
JP3337859B2 (ja) * 1994-04-26 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
KR0149702B1 (ko) * 1994-09-08 1998-12-15 김광호 전자사진 프로세서 카트리지
FR2750115B1 (fr) 1996-06-19 1998-08-28 Valois Bague de fixation metallique vissable pour fixer un organe de distribution sur un recipient
JP3466831B2 (ja) * 1996-08-29 2003-11-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5769727A (en) * 1996-12-27 1998-06-23 Lisco, Inc. Swing
US5845175A (en) * 1998-03-27 1998-12-01 Xerox Corporation Rigid interference gear mount for enhanced motion quality
JP3372932B2 (ja) * 1999-05-20 2003-02-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6427059B1 (en) * 1999-12-29 2002-07-30 Nexpress Solutions Llc Apparatus for positioning work stations in a document printer/copier
JP4046933B2 (ja) 2000-08-02 2008-02-13 キヤノン株式会社 駆動伝達装置及びこれを備える画像形成装置
US6487383B2 (en) 2001-04-12 2002-11-26 Lexmark International, Inc. Dynamic end-seal for toner development unit
JP4378299B2 (ja) * 2004-02-20 2009-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
KR100577690B1 (ko) 2005-01-12 2006-05-10 삼성전자주식회사 현상장치 및 이를 가지는 화상형성장치
US7386249B2 (en) * 2005-06-07 2008-06-10 Lexmark International, Inc. Roller with mechanical properties influenced by rotation
JP2007010838A (ja) 2005-06-29 2007-01-18 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US7667724B2 (en) * 2005-10-13 2010-02-23 Xerox Corporation Customer replaceable unit with high voltage power supply
US7623807B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-24 Lexmark International, Inc. Dynamic seal for component surfaces
JP4444997B2 (ja) * 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US8116657B2 (en) * 2007-12-18 2012-02-14 Lexmark International, Inc. Upper seal for inhibiting doctor blade toner leakage
US8099012B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-17 Lexmark International, Inc. Developer roll lip seal
US8644725B2 (en) 2011-05-18 2014-02-04 Lexmark International, Inc. Multiple stiffness seal for imaging component surfaces
ES2698256T3 (es) * 2011-08-19 2019-02-01 Hewlett Packard Development Co Contenedor de tóner
JP2014237472A (ja) * 2013-06-07 2014-12-18 キヤノン株式会社 梱包部材、梱包部材に梱包されたカートリッジ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597835A1 (de) * 1967-11-24 1970-08-27 Friden Division The Singer Co Kopiergeraet
DE2052188A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Statikon Copiers Ltd Kopiergerat
DE2165146A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Xerox Corp Elektrostatische Reproduktionsmaschine mit einem auf Rollen geführten Aufzeichnungsträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419264A (en) * 1967-04-21 1968-12-31 Xerox Corp Document handling system
BE759792A (nl) * 1969-12-10 1971-06-03 Agfa Gevaert Nv Elektrostatisch kopieerapparaat
US3738743A (en) * 1971-04-05 1973-06-12 Pitney Bowes Inc Flat bed electrostatic photocopier design for customer serviceability

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597835A1 (de) * 1967-11-24 1970-08-27 Friden Division The Singer Co Kopiergeraet
DE2052188A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Statikon Copiers Ltd Kopiergerat
DE2165146A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Xerox Corp Elektrostatische Reproduktionsmaschine mit einem auf Rollen geführten Aufzeichnungsträger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857150C2 (de) 1977-04-19 1984-10-04 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2857890C2 (de) * 1977-04-19 1986-07-24 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE2950961A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Coulter Systems Corp Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3135751A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Sharp K.K., Osaka "vorrichtung zur wahlweise manuellen oder automatis chen papierzufuehrung in einem kopiergeraet"
DE3146301A1 (de) * 1980-11-22 1982-07-08 Canon K.K., Tokyo "bilderzeugungsgeraet mit einer austauscheinheit"
DE3240026A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-26 Canon K.K., Tokyo Reproduktions-einbaueinheit und bilderzeugungsgeraet fuer deren einsatz
DE3247247A1 (de) 1981-12-22 1983-07-07 Canon K.K., Tokyo Sicherheitseinrichtung fuer eine arbeitseinheit
DE3249865C2 (de) * 1981-12-22 1991-04-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3304768A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Canon K.K., Tokyo Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
FR2532075A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Canon Kk Module de traitement a monter de maniere amovible dans un appareil de formation d'images, cet appareil et dispositif de nettoyage d'une electrode de decharge d'un tel appareil
EP0153824A2 (de) * 1984-02-07 1985-09-04 Mita Industrial Co. Ltd. Kopiermaschine nach dem Baukastenprinzip
EP0153824A3 (en) * 1984-02-07 1985-11-27 Mita Industrial Co. Ltd. Unit-type copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276620B1 (de) 1981-12-31
US3985436A (en) 1976-10-12
DE2528407C2 (de) 1982-05-27
FR2276620A1 (fr) 1976-01-23
GB1490770A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528407A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE3751240T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2111759A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2435820A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3485902T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2531627A1 (de) Entladevorrichtung zum entladen der unnoetigen elektrostatischen ladung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2803200A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer eine elektrophotographische kopiermaschine
DE3784178T2 (de) Entwicklersystem fuer reproduktions- und kopiergeraete.
DE1803414A1 (de) Photoelektrostatische Kopier-Maschine
DE19636783B4 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2652550A1 (de) Kopierapparat
DE3141424C2 (de) Belichtungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2748005A1 (de) Elektrofotographisches kopiergeraet
DE1935980A1 (de) Kopierapparat
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2109674C3 (de)
DE2027580A1 (de) Verfahren zur übertragung von Pulverbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination