DE2442567A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE2442567A1
DE2442567A1 DE2442567A DE2442567A DE2442567A1 DE 2442567 A1 DE2442567 A1 DE 2442567A1 DE 2442567 A DE2442567 A DE 2442567A DE 2442567 A DE2442567 A DE 2442567A DE 2442567 A1 DE2442567 A1 DE 2442567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
rollers
photoreceptor
support surface
paper sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442567B2 (de
Inventor
Yasuhiko Doi
Masamichi Hayashi
Takashi Hikosaka
Isao Iizaka
Osamu Miyamoto
Osamu Okada
Shunji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48101372A external-priority patent/JPS5753595B2/ja
Priority claimed from JP13587173A external-priority patent/JPS5624953B2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2442567A1 publication Critical patent/DE2442567A1/de
Publication of DE2442567B2 publication Critical patent/DE2442567B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/307Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with more than one photoconductor revolution for each copying cycle
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the transfer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

  • Kopiergerät Die Erfindung betrifft ein Eopiergerät, insbesondere ein elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät mit einer bewegbaren Auflagefläche zum Auflegen eines zu kopierenden Originals.
  • Üblicherweise ist es bekannt, in dem oben beschriebenen Kopiergerät entweder ein als Carlson-Bystem bekanntes Ropiersystem, bei dem eine elektrostatische latente Abbildung, die auf einem elektrofotoempfindlichen Fotorezeptor in Form einer Trommel oder eines endlosen Bandes gebildet wird, durch Anwendung eines Entwicklungsmaterials in Form von Pulver oder Flüssigkeit zum Übertragen der sichtbar gemachten Abbildung auf ein Kopierpapierblatt nachfolgend sichtbar gemacht wird, oder ein anderes System zu verwenden, bei dem die auf dem Fotorezeptor gebildete latente Abbildung direkt auf ein Kopierpapierblatt ohne Sichtbarmachung übertragen wird, wobei die auf das Kopierpapierblatt übertragene latente Abbildung nachfolgend entwikkelt wird, um die Kopie des Originals zu erhalten.
  • Trotz der Erfordernisse für eine kompakte Größe und einfache Handhabung gibt es jedoch kein Kopiergerät der oben beschriebenen Art, das diese Erfordernisse vollständig erfüllt.
  • Mit anderen Worten ist es bei den bekannten, oben beschriebenen Kopiergeräten mit sichtbar gemachter Abbildungsübertragung notwendig, die verschiedenen Verarbeitungsvorrichtungen, wie z.B. eine Koronaladeeinrichtung, eine Belichtungsvorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung, eine Übertragungsvorrichtung, eine Trennvorrichtung für das Kopierpapier, Ladungslöschvorrichtungen, eine Reinigungsvorrichtung usw., um den Fotorezeptor anzuordnen, wobei diese Anordnung unvermeidlich eine große Größe des Fotorezeptors selbst und eine komplizierte Konstruktion des Kopiergerätes als Ganzes mit der daraus folgenden mühseligen Instandhaltung zur Folge hat, während bei dem letzteren Gerätetyp,'der die auf das Kopierpapierblatt übertragene latente Abbildung entwickelt, kein den praktischen Gebrauch ausreichend erfüllendes Kopiergerät bis jetzt entwickelt worden ist, obwohl dieser letztere Eopiergerattyp die Nachteile ausschalten kann, die dem vorherigen Typ innewohneh, da die Entwicklungsvorrichtung nicht um den Fotorezeptor herum angeordnet werden muß.
  • Dementsprechend ist es ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektrofotografisches Kopiergerät zu schaffen, das eine kompakte Größe und geringes Gewicht aufweist, wobei die den bekannten Kopiergeräten innewohnenden Nachteile im wesentlichen vermieden sind.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrofotografisches Kopiergerät der oben beschriebenen Art zu schaffen, das vergleichsweise einfach in der Konstruktion und leicht instandzuhalten ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrofotografisches Kopiergerät der oben beschriebenen Art zu schaffen, das leicht zu bedienen ist und zuverlässig arbeitet, um saubere und eindeutige Kopien des Originals zu schaffen.
  • In dem erfindungsgemäßen Kopiergerät sind verschiedene Vorrichtungen, wie z.B. die Vorrichtungen für die koronaentladung, die Belichtung, die Übertragung, die Ladungslöschung usw., in kompakter Größe ausgeführt, wobei jede der Vorrichtungen wirkungsvoll um die Fotorezeptortrommel mit minimalen, notwendigen Zwischenräumen angeordnet ist, so daß es möglich ist, eine Fotorezeptortrommel mit kleinem Durchmesser zu verwenden. Zumindest ein Teil der Fläche der Fotorezeptortrommel wird verwendet, um die latente Abbildung mehr als einmal während eines Kopierarbeitsganges zu bilden, und ein optisches System des Sdblitzbelichtungstyps mit einer bewegbaren Auflagefläche für ein Original, wobei der Lichtweg von dem zu kopierenden Original zu der Fotorezeptorfläche auf der Trommel so angeordnet ist, daß er sich einmal an einer vorherbestimmten Stelle kreuzt, ist zur Verwendung mit der kleindimensionierten Fotorezeptortrommel so ausgebildet, daß der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Fotorezeptortrommel minimalisiert wird, und folglich kann die Größe des Kopiergerätes auf eine Größe reduziert werden, die etwa genauso groß ist wie ein kleiner Typ eines sogenannten Electrofax-Kopiergerätes.
  • Außerdem ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kopiergerätes in zwei Teile getrennt, d.h. den oberen Rahmen mit der Vorrichtung zur Bildung der latenten Abbildung und den unteren Rahmen mit den Vorrichtungen zur Zuführung des Kopierpapieres, der Ubertragung, der Entwicklung, der Fixierung usw., wobei der obere Rahmen schwenkbar mit dem unteren Rahmen zum Anheben des oberen Rahmens um die Schwenkverbindung verbunden ist, wobei durch diese Anordnung die innerhalb des Kopiergerätes befindlichen Teile leicht zugänglich sind, so daß das Ersetzen oder die Instandhaltung der Fotorezeptortrommel oder anderer Maschinenteile sehr wirkungsvoll durchgeführt werden kann.
  • Diese und andere erfindungsgemäße Merkmale-werden im folgenden an Hand von Beispielen mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung mit einem seitlichen Querschnitt des erfindungsgemäßen Kopiergerätes, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch insbesondere das Antriebs system dargestellt wird, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für eine Kopierpapierrolle, das in dem Gerät nach Fig. 1 verwendet wird, wobei das Gehäuse von dem Kopiergerät abgenommen worden ist, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig.S, wobei jedoch das Gehäuse an dem Kopiergerät befestigt ist, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab einer Übertragungsvorrichtung und der dazugehörigen Mechanik, die in dem Kopiergerät der Fig. 1 verwendet werden, Fig. 6 a eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts in vergrößertem Maßstab einer Entwicklungsvorrichtung, die in dem Kopiergerät der Fig. 1 verwendet wird, Fig. 6 b eine schematische Darstellung, die insbesondere ein Antriebssystem der Entwicklungsvorrichtung in Fig. 6 a zeigt, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts in vergrößertem Maßstab einer Ausführungsform einer Trocknungs- und Fixiervorrichtung, die in dem Kopiergerät nach Fig. 1 verwendet wird, Fig. 8 eine schematische Darstellung mit einem seitlichen Querschnitt in vergrößertem Maßstab einer anderen Ausführungsform einer Trocknungs- und Fixiervorrichtung, die in dem Kopiergerät nach Fig. 1 verwendet wird, Fig. 9 a in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsansicht eines Teils eines luftdurchlässigen Blattmaterials, das in der Trocknungs- und Fixiervorrichtung der Fig. 7 oder 8 verwendet wird, Fig. 9 b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9 a, jedoch mit einer anderen Ausführungsform, Fig. 9 c eine ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform wie Fig. 9 a, Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, zeigt jedoch insbesondere die Konstruktion des Gehäuses des Kopiergerätes, wobei der obere Rahmen in seiner angehobenen Stellung ist, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab einer Fotorezeptortrommel und der dazugehörigen Mechanik, die in dem Kopiergerät der Fig. 1 verwendet werden, Fig. 12 eine schematische Darstellung, die insbesondere die Stellungen der verschiedenen Schalter und entsprechenden-Betätigungsvorsprüngen zeigt, wie sie von der Unterseite des Gerätes in Fig. 1 gesehen werden, Fig. 13 eine elektrische Schaltungsdarstellung, die die verschiedenen Elemente des erfindungsgemäßen Kopiergerätes darstellt, Fig. 14 ein Zeitdiagramm, das die Betätigungsfolge des erfindungsgemäßen Kopiergerätes darstellt, und Fig. 15 eine schematische Darstellung eines seitlichen Querschnitts einer Entuicklungsvorrichtung des trockenen Typs, die bei dem Kopiergerät nach Fig. 1 verwendbar ist.
  • Es wird festgestellt, daß gleiche Teile durchgehend in den anliegenden Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das erfindungsgemäße elektrofotografische Kopiergerät mit einer beweglichen Auflagefläche zum Auflegen eines zu kopierenden Originals weist im allgemeinen gemäß den Fig. 1 bis 11 eine Trommel 1, die an ihrem äußeren Umfang eine Fotorezeptorfläche 3 hat und auf einer in dem Rahmen des Gerätegehäuses G gelagerten Achse drehbar befestigt ist, um sich in die durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung zu drehen, damit die Fotorezeptorfläche 3 aufeinanderfolgend an den verschiedenen, dort herum angeordneten Verarbeitungsstationen vorbeiläuft, wie z.B. eine Ladestation mit einem Koronaentlader 28, eine Schlitzbelichtungsstation, die mit einer Schlitzbelichtungsvorrichtung E verbunden ist, und eine Übertragungsstation mit einer bertragungsvorrichtung T, die horizontal bewegbare Auflagefläche 11, die oberhalb der Trommel 1 vorgesehen und auf dem oberen Teil des Gehäuses G hin- und herbewegbar gelagert ist, eine Zuführungsvorrichtung für Kopierpapier mit einer Anzahl von falzen und einer Kopierpapierwalze 16, die in einem Gehäuse 18 drehbar eingeschlossen ist, eine auf dem linken unteren Teil der Trommel 1 angeordnete Entwicklungsvorrichtung D und eine Trocknungs- und Fixiervorrichtung F für Kopierpapierblätter auf, die hinter der Entwicklungsvorrichtung D angeordnet ist.
  • Die bewegbare Auflagefläche 11 zum Auflegen des zu kopierenden Originals weist außerdem einen Rahmen 10, der eine in ihn eingesetzte durchsichtige Trageplatte 12 hat, z.B. aus Glas, eine drehbar an dem Rahmen 10 befestigte Plattenabdeckung 13, um die Platte 12 mit dem zu kopierenden Original dazwischen abzudecken, ein Paar Führungsschienen 14 zum Hin- und Herbewegen der Auflagefläche 11 und ein Gestell 15 zum Übertragen einer Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung auf.
  • Die Abbildungsstrahlen von dem auf der Auflagefläche i1 angeordneten Original werden auf den Fotorezeptor 3 auf der Trommel 1 durch die Schlitzbelichtungsvorrichtung E gerichtet, die feststehend zwischen der Auflagefläche 11 und der Fotorezeptortrommel 1 vorgesehen ist.
  • Die Schlitzbelichtungsvorrichtung E, die zum Abschirmen unnötigen Lichts in einem mit dem Gerätegehäuse G in geeigneter '1eise verbundenen optischen Rahmen 19 eingeschlossen ist, weist eine Lichtquelle 20, z.B. eine Halogen- oder Fluoreszenzlampe mit einem Reflexionsschirm 21 zum Beleuchten des zu kopierenden Originals auf, wobei ein optisches Schlitzsystem L einen ersten Spiegel 22, der unterhalb der Auflagefläche 11 und unter einem Neigungswinkel von etwa 450 bezüglich der unteren Fläche der Auflagefläche 11 zum Richten der Lichtstrahlen von dem Original auf einen zweiten Spiegel 23 durch eine in einer Linsenröhre 23b eingeschlossene Linse 23a vorgesehen ist, und einen dritten Spiegel 24 aufweist, der unmittelbar unterhalb der Auflagefläche 11 feststehend vorgesehen und in geeigneter Weise so geneigt ist, daß er die durch den Spiegel 23 durch die Linse 23a auf einen vierten Spiegel 25 reflektiert, der in dem der Trommel 1 benachbarten optischen Rahmen 19 befestigt ist, wobei der Spiegel 25 umgekehrt die Licht abbildungen von dem Original auf die Fotorezeptorfläche 3 zum Ausschalten einer ungleichmäßigen Belichtung zwischen eine Schlitzeinstellfläche 26 und eine Platte 27 richtet, die in der Nähe des die Abbildung bildenden Teils auf dem Fotorezeptor 3 angeordnet sind.
  • Es sei festgestellt, daß in dem obigen optischen System L der Lichtweg zwischen dem ersten Spiegel 22 und dem zweiten Spiegel 23 durch die Linse 23a so ausgebildet ist, daß er den Lichtweg zwischen dem dritten Spiegel 24 und dem vierten Spiegel 25 so kreuzt, daß der erforderliche Raum für das optische System, d.h. hauptsächlich der Abstand zwischen der Auflagefläche 11 und der Fotorezeptortrommel 1, weitgehend reduziert wird.
  • Die Fotorezeptortrommel 1 hat einen kleinen Durchmesser, z.B. etwa zwischen 50 bis 100 mm.
  • Obwohl die konventionelle Fotorezeptortrommel eine minimale Grenze von etwa 120 mm im Durchmesser hatte, wurde im Rahmen dieser Erfindung bestätigt, daß eine Fotorezeptortrommel mit einem kleinen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 mm eine wirkungsvolle Kopiereigenschaft ohne irgendeine optische Verzerrung der gebildeten Abbildungen nach wiederholten Experimenten und Probeläufen hat, wobei auch die Beziehung der Fotorezeptortrommel zu anderen, später erwähnten Verarbeitungsvorrichtungen berücksichtigt wurde, wobei diese Beobachtungen sehr zu der Verringerung der Größe des Kopiergerätes beigetragen haben.
  • Yezugnehend insbesondere auf die Fig. 1 ist die Koronaladeeinrichtung 28 feststehend oberhalb der sich im Uhrzeigersinn drehenden Fotorezeptortrommel 1 benachbart zu der elektrofotoempfindlichen Fotorezeptorschicht 3 (Fig. li) auf der Trommel 1 zum gleichmäßigen Laden der Schicht 3 befestigt, auf die die Abbildungsstrahlen von dem zu kopierenden Original durch die Schlitzbelichtungsvorrichtung E projiziert werden, die nacheinander das auf der Auflagefläche 11 angeordnete Original abtastet, die sich in Abtastrichtung bewegt, wodurch sich die elektrostatische, latente Abbildung ergibt, die der auf der Fotorezeptorschicht 3 gebildeten Abbildung des Originals entspricht.
  • Bezugneltmend auf die Fig. 3 und 4 ist eine Rolle 16 mit Kopierpapier drehbar in einem Gehäuse 18 gehaltert, das abnehmbar an der hinteren Seitenwand des Gerätegehäuses G (Fig. 1) befestigt ist. Das z.B. aus durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellte Gehäuse 18 weist ein oberes Gehäuseteil 18a und ein unteres Gehäuseteil 18b auf, die durch Gelenke 18c miteinander verbunden sind, so daß das obere Gehäuseteil 18a um die Gelenke 18c angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Es sei festgestellt, daß das Material für das Gehäuse 18 nicht notwendigerweise vollständig durchsichtig sein muß, sondern daß es teilweise durchsichtig sein kann, wenn es unter einem geeigneten Winkel betrachtet wird, daß es halbdurchsichtig ist, oder daß es einfach mit einer geeigneten Öffnung versehen sein kann.
  • Ein Paar Metallstücke 18d zum Zusammenwirken mit an dem Gerätegehäuse G befestigten Stiften p sind feststehend an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des unteren Gehäuseteils 18b befestigt, wobei ein Ende jedes Metallstücks 18d in bestimmtem Maße von dem Rand der Seitenwand des unteren Gehäuseteils 18b hervorsteht, die dem Gehäuse G gegenüberliegt.
  • Das Gehäuse 18 ist so ausgebildet, daß es an dem Gerätegehäuse G mit den vorstehenden Enden der Metallstücke 18d befestigt werden kann, die in in der entsprechenden Wand des Gehäuses G ausgebildeten Öffnungen h eingesetzt und danach in die Stifte p eingehakt werden.
  • Die Rolle 16 des Kopierpapiers ist auf einer Achse 5 befestigt, die abnehmbar durch ein Paar Lagerplatten 18e gehaltert wird, die an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des unteren Gehäuseteils 18b befestigt sind.
  • Ein Paar erste walzen 60, die von dem Gerätegehäuse G freigelegt sind, sind zur Zuführung einer Bahn Kopierpapier von der Rolle 16 in das Gerät G vorgesehen und teilweise durch eine Abdeckung Ga des Gehäuses G zur Abschirmung unnötigen Lichts umgeben. Wenn die Vorderkante der Papierbahn von der Rolle 16 zwischen die ersten Walzen 60 eingesetzt wird, wird das Kopierpapier kontinuierlich in das Kopiergerät G eingeführt, wenn der nachfolgende Kopiervorgang beginnt. Wenn Kennzeichnungsschilder, die die Papiergrößen B4, A4, B5 und A5 usw. darstellen, auf dem Gehäuse 18 befestigt sind, kann die Größe des Kopierpapierblattes einfach durch Vergleichen der Länge des Kopierpapierblattes mit diesen Kennzeichnungsschildern festgestellt werden.
  • \Yie oben beschrieben ist das obige Gehäuse 18 gemäß der Erfindung nicht nur in der Lage, das Vorliegen und die Größen der Kopierpapierblätter sehr leicht festzustellen, sondern auch in vorteilhafter Weise dazu in der Lage, die Größe des Kopiergerätes zu verringern, da das Gehäuse 18 abnehmbar an der äußeren Seitenwand des Gerätes zur leichten Handhabung be-' festigt ist.
  • Da außerdem die in dem Gehäuse 18 eingeschlossene Walze des Kopierpapiers mit ihrer fotoempfindlichen Fläche nach außen aufgewickelt ist, ist die entstehende Kräuselung des Kopierpapiers in bestimstem Maße besonders vorteilhaft, um das Kopierpapierblatt von der Fotorezeptorfläche 3 der Trommel 1, wie später beschrieben, sehr leicht zu trennen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird die Papierbahn von der Rolle 16 der Transportvorrichtung T durch die ersten Walzen 60, durch eine Schneidevorrichtung k mit einer feststehenden Schneide 61 und einer Drehklinge 62 zum Abschneiden der Papierbahn auf eine gewünschte Größe; durch ein Paar eine Schlinge bildende Walzen 63 zum Abschneiden der Papierbahn unter Spannung und durch ein anderes Paar zweiter Walzen 65 zugeführt zum Zuführen des abgeschnittenen Kopierpapierblattes in die Transportvorrichtung 2.
  • Während des obigen Zuführvorganges wird die opierpapierzuführungsgeschwindigkeit der obigen Walzen 63 so eingestellt, daß sie schneller ist als die der ersten Walzen 60 (das tatsächliche Geschwindigkeitsverhältnis ist in geeigneter Weise zwischen 1,05 bis 1,2), und eine Einwegkupplung 94 (Fig. 2) ist auf einer Achse auf einer der ersten Walzen 60 so befestigt, daß, nachdem die Vorderkante der Kopierpapierbahn die Walzen 63 erreicht hat, die Zuführungsgeschwindigkeit der ersten Walzen 60 der der Walzen 63 folgt, wobei sich die ersten Walzen 60 durch den Zug der Walzen 63 durch das Kopierpapierblatt drehen.
  • Außerdem ist die Zuführungsgeschwindigkeit der Schleifenwalzen 63 so eingestellt, daß sie schneller ist als die der zweiten Walzen 65, wobei das Kopierpapierblatt zugeführt wird und eine Schleife zwischen den Walzen 63 und 65 bildet.
  • Um die Kopierpapierbahn in ein Kopierpapierblatt der gewünschten Größe zu schneiden, werden die Drehbewegungen der Signal ersten Walzen 60 und der Schleifenwalzen 63 durch das / von dem Papierschneideschalter SW 6 (Fig. 12) angehalten, wobei die Walzen 65 sich weiterdrehen, Der Papierschneideschalter SW 6 wird betätigt, wenn sich die Auflagefläche 11 in Richtung eines Pfeils d bewegt, und gleichzeitig wird eine Spule 5L3 betätigt, um die Drehklinge 62 so zu drehen, daß die Papierbahn zwischen der Drehklinge 62 und der feststehenden Schneide 61 abgeschnitten wird.
  • Während des obigen Abschneidevorgangs werden die zweiten walzen 65 in Drehbewegung gehalten, wobei das durch die zweiten Walzen 65 zugeführte Kopierpapierblatt ohne Anhalten wegen der zwischen den Walzen 63 und den zweiten Walzen 65 gebildeten Schleife kontinuierlich zugeführt wird. Obgleich die Schleifenwalzen 63 nicht wie die ersten Walzen 60 angetrieben werden, nachdem die Kopierpapierbahn abgeschnitten worden ist, gestattet eine auf einer Achse auf einer der Walzen 63 befestigten Einwegkupplung 93 (Fig. 2), daß die Walzen 63 sich drehen, wobei sie der Zuführungsgeschwindigkeit der zweiten Walzen 65 mit Hilfe des Kopierpapierblattes folgen, nachdem die Schleife zwischen den Walzen verschwunden ist.
  • Hinter der Schneidevorrichtung K ist ein Preigabeschalter SW2 für die festgestellte Auflagefläche -in einer derartigen Betriebsstellung angeordnet, daß die Position des Kopierpapierblattes mit der Position der auf der Fotorezeptortrommel 1 gebildeten latenten Abbildung übereinstimmt, wenn das Kopierpapierblatt die Transportvorrichtung T erreicht hat. Die Vorderkante des Kopierpapierblattes erreicht den Freigabeschalter SW2, wobei das davon ausgehende Signal vorgesehen ist, um die Auflagefläche 11 zu bewegen, um die elektrostatische, latente Abbildung auf der Fotorezeptorfläche 3 der Trommel 1 zu bilden.
  • Die so gebildete latente Abbildung wird daraufhin auf das Kopierpapierblatt übertragen, das damit synchron der Transportvorrichtung T zugeführt wird.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 5 weist die Transportvorrichtung T hauptsächlich eine elektrisch isolierende Walze 29 und eine leitende Walze 30, die auf einer Trageplatte 32 drehbar befestigt sind, und eine Anzahl schmaler Bänder 31 auf, die die zwei Walzen 29 und 30 zur Aufrechterhaltung der Haftung des Kopierpapierblattes auf der Fotorezeptorfläche 3 der Trommel 1 verbinden. Die oben erwähnten Walzen 29 und 30, die feststehend auf den Achsen 29' und 30' befestigt sind, werden drehbar durch Lager 33 bzw. 34 gelagert, die an aufrechten, einander gegenüberliegenden Seitenwänden 32a der Trageplatte 32 befestigt sind. Jedes der Lager 33 und 34 ist an einem Metallstück 32b befestigt, das verschiebbar in einem länglichen Schlitz 32c aufgenommen wird, der in der Seitenwand 32a der Trageplatte 32 ausgebildet ist, und jedes der Lager 33 und 34 wird in geeigneter Weise durch eine Feder 35 in Richtung auf die Fotorezeptortrommel 1 so nach oben gedrückt, daß die Walzen 29 und 30 die Fotorezeptorfläche 3 unter gleichmäßigem Druck berühren. Die Trageplatte 32 ist starr auf einer Achse 37 befestigt, die drehbar in dem Rahmen 9 durch Lager 36 gehaltert wird. Ein annähernd L-fo"rmiger Hebel 38 ist an seinem Mittelteil an dem Ende der Achse 37 befestigt, die sich durch den Rahmen 9 hindurch erstreckt, wobei ein Ende des Hebels 38 schwenkbar mit einem Kolben 40 der Transportspule SL2 verbunden ist. Entsprechend dreht die Bewegung des Kolbens 40 der Spule SL2 in Richtung des durch eine durchgehende Linie dargestellten Pfeils die Trageplatte 32 über dieAchse 37 und den Hebel 38 in Richtung auf die Fotorezeptortrommel 1 (Fig. 1), wobei die Walzen 29 und 30 die Fotorezeptorfläche 3 berühren.
  • Bird die Erregung der Spule SL2 beendet, entfernen sich die Walzen 29 und 30 von dem Fotorezeptor 3 durch ihr eigenes Gewicht und das Gewicht der Trageplatte 32, um in die ursprüngliche Stellung im Abstand von der Trommel 1 zurückzukehren.
  • Der obige Bewegungsablauf der Trageplatte 32 wird durch die Spule SL2 durch die Signale bewirkt, die durch den Transportes startschalter SW5 (Fig. 12) und durch den Transportstoppschalter SW9 (Fig. 12) während der Hin- und Herbewegung der Auflagefläche 11 erzeugt werden.
  • Andererseits soll die Transportspule SL2 nur während der Periode wirken, in der die Vorderkante des Kopierpapierblattes die Transportvorrichtung T erreicht und dessen Hinterkante die Transportvorrichtung T durchlaufen hat.
  • Die isolierende Walze 29 mit einer äußeren Fläche aus Isolationsmaterial, z.B. elastischem Gummi oder Schwamm, soll so wirken, daß sie das auf der Fotorezeptorfläche 3 haftende Kopierpapierblatt ohne irgendeine außergewöhnliche Funkenentladung zwischen der FotorezeptoFfläche 3 und dem Kopierpapierblatt während des Zeitraums zwischen der Annäherung des Kopierpapierblattes zu der Fotorezeptorfläche 3 und der Haftung des Kopierpapierblattes auf der Fotorezeptorfläche 3 hält, insbesondere wenn sich das Kopierpapierblatt nahe der Fotorezeptorfläche 3 befindet. Die leitfähige Walze 30 besteht aus allgemein erhältlichem leitfähigen Gummi oder aus isolierenden Materialien, wie z.B. Polyurethan, die mit einem elastischen, leitfähigen Haftmittel zur elektrischen Leitung bedeckt oder imprägniert sind, und ist vorgesehen, den elektrostatischen Transport durch elektrisches Verbinden der Elektrode auf der Rückseite der Fotorezeptorschicht 3 mit der leitfähigen Walze 30 zu bewirken, die die Rückseite des Kopierpapierblattes berührt, um dazwischen einen Kurzschluß und folglich eine Erdung zu bewirken.
  • Das Oberflächenpotential der elektrostatischen, latenten Abbildung, die auf der Fotorezeptorfläche 3 der Trommel 1 gebildet worden ist, ist im Bereich zwischen 800 und 1600 Volt.
  • Da die atmosphärische Entladung gewöhnlich bei einer Potentialdifferenz von etwas mehr als 600 Volt bewirkt werden kann, wenn die Lücke zwischen der latenten Abbildung und dem Kopierpapierblatt im Bereich zwischen mehreren 10 bis 100 F beträgt, wird eine der auf der Fotorezeptorfläche 3 entsprechende latente Abbildung durch Kurzschließen und Erden der leitfähigen Walze 30 und der Elektrode an der Rückseite der Fotorezeptorschicht 3 gebildet, und es wird dem Kopierpapierblatt ermöglicht, zwischen der leitfähigen Walze 30 und der Fotorezeptorschicht 3 mit der, wie oben beschrieben, dazwischenliegenden Lücke hindurchzutreten. Anstelle des Kurzschließens und Erdens in der oben beschriebenen weise kann jedoch eine Vorspannung auf die leitfähige Walze 30 ausgeübt werden, um das oben erwähnte Potential zum Abgleich der 'siederholbarkeit der übertragenen latenten Abbildung mit verschiedenen Belichtungs-, Entwicklungs- und solchen Bedingungen einzustellen, die von den Eigenschaften der Fotorezeptorschicht 3 und dem Kopierpapierblatt abhängen.
  • Außerdem ist die isolierende Walze 29 nicht notwendigerweise in Berührung mit der Fotorezeptorfläche 3, sondern kann von dieser während der Übertragung im Abstand gehalten werden, wobei sich kein Nachteil für den engen Kontakt des Kopierpapierblattes einstellt, wenn nur die Bänder 31 in Berührung mit der Fotorezeptorfläche 3 sind. Das transportierte Kopierpapierblatt mit der darauf gebildeten latenten Abbildung wird von der Fotorezeptorfläche 3 gegen die elektrostatische Anziehung auf dieses teilweise dadurch getrennt, daß die Fotorezeptortrommel 1 einen kleinen Durchmesser (etwa 60 mm) aufweist und teilweise dadurch, daß die Elastizität des Kopierpapierblattes selbst vorteilhaft wirkt. Da außerdem die Rolle 16 des Kopierpapierblattes mit ihrer fotoempfindlichen Oberfläche, auf die die latente Abbildung zu übertragen ist, nach außen gewickelt ist, wird das Kopierpapier immer mit seiner Vorderkante während seines Transports etwas nach unten gebogen zugeführt, da eine Biegung auf dem Kopierpapier während der Wicklung auf der Rolle 16 gebildet worden ist, wobei die Biegung gegen die elektrostatische Anziehung während der Trennung des Kopierpapiers von der Potorezeptorfläche 3 wirkt, um die Trennung zu erleichtern. Zur Vorsorge für den Fall, wenn die Trennung wegen der Verwendung von besonders dünnen Kopierpapierblättern mit geringerer Elastizität als der bei gewöhnlich benützten ungenügend ist, werden Trennstücke 126 vorgese"en, die sich synchron mit der Bewegung der Transportvorrichtung T drehen, wobei in Fig. 5 eine Anzahl Trennstücke 126 dargestellt werden, die aus Materialien mit niedrigen Reibungskoeffizienten, wie z.B. Teflon, bestehen und die schwenkbar in regelmäßigen Abständen auf einer Achse 129 angeordnet sind, die drehbar in Lagern 130 durch die Seitenwände des Rahmens 9 des Gerätes G gehaltert wird. Ein Ring 128 ist feststehend auf der Achse 129 und benachbart zu jedem der Trennstücke 126 befestigt, wobei eine Torsionsfeder 127 zwischen dem Ring 128 und dem Trennstück 126 angeordnet ist.
  • Da ein Ende der Feder 127 an dem Ring 128 befestigt ist, wobei deren anderes Ende an dem Trennstück 126 befestigt ist, können die Stücke 126 die Potorezeptorfläche 3 gleichmäßig berühren.
  • Andererseits ist ein Hebel 131 in Form eines Dreiecks mit seinem Mittelteil feststehend auf dem Ende der Achse 129 befestigt, die durch den Rahmen 9 verläuft, wobei sich eine Zugfeder 132 zwischen einem Ende des Hebels 131 und einem auf dem Rahmen 9 befestigten Stift 132' erstreckt, während das andere Ende des Hebels 131 gezwungen wird, einen Stift 59 zu berühren, der an dem von dem Kolben 40 entfernten Ehde des Hebels 38 befestigt ist.
  • Dementsprechend wird bei Erregung der Transport Spule SL2 mit der Bewegung des Kolbens 40 in Richtung des durchgezeichneten Pfeils der Hebel 38 mit der Trageplatte 32 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei der Hebel 38 gleichzeitig den Hebel 131 dreht, der umgekehrt dafür sorgt, daß sich die Trennstücke 126 durch die Achse 129 drehen und durch die Federn 127 die Fotorezeptorfläcle 3 unter richtigem Druck berühren. Wenn die Erregung der Transport spule SL2 beendet wird, dreht sich der Hebel 38 zusammen mit der Drageplatte 32, mit dem Hebel 131 und mit der Achse 129 für die Trennstücke 126 im Uhrzeigersinn, und daher trennen sich die Trennstücke 126 von der Fotorezeptorfläche 3 und drehen sich in die ursprünglichen Lagen zurück.
  • Da, wie oben beschrieben, die Trennstücke 126 vorgesehen sind, um synchron mit der Drehung der Walzen 29 und 30 geschwenkt zu werden, wird selbst ein dünnes Kopierpapierblatt richtig von der Potorezeptorfläche 3 getrennt und durch ein Paar, die statische Aufladung löschende Walzen 67 der Entwicklungsvorrichtung D (Fig. 1) zugeführt, die am Einlaß der Entwicklungsvorrichtung D so vorgesehen sind, daß sie die statische Aufladung an der Rückseite des Kopierpapierblattes löschen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird, wie oben beschrieben, nach der Übertragung und der Trennung des Kopierpapierblattes die elektrostatische Ladung, die auf der Fotorezeptorfläche 3 verblieben ist, durch eine die Aufladung entfernende Vorrichtung, z.B. durch eine Löschlampe 133, entfernt, die in der Nähe der Trennstücke 126 vorgesehen ist, und danach wird jeglicher Staub, der auf der Fotorezeptorfläche 3 haftet, von dieser durch ein Tuch 134 zum Staubentfernen abgewischt, das so angeordnet ist, daß es die FotorezeDtorfläche 3 schwach berührt.
  • Da die Fotorezeptortrommel 1, die in dem erfindungsgemäßen Gerät vorgesehen ist, einen kleinen Durchmesser von etwa 60 mm hat, wobei die Trommel 1 so ausgebildet ist, daß sie sich mehr als einmal pro Kopierzyklus dreht, ist es für den ganzen äußere ren Umfang oder einen Teil der Fotorezeptorfläche 3 der Trommel 1 notwendig, daß er zweimal für die Bildung der latenten Abbildung, der Übertragung und der nachfolgenden Löschung für jeden Kopiervorgang benützt wird, außer in einem Fall, bei dem die Größe der zu kopierenden Abbildung besonders klein ist, so daß,nachdem eine ursprüngliche Bildung einer latenten Abbildung usw. vervollständigt worden ist, ähnliche Vorgänge wie Laden, Belichten und Übertragen wiederholt werden, bis das Abtasten der gesamten Fläche des zu kopierenden Originals beendet ist.
  • Das von der Fotorezeptorfläche 3 getrennte Kopierpapierblatt wird in die Entwicklungsvorrichtung D durch die Ladungslöschwalzen 67 transportiert, wobei das Oberflächenpotential der elektrostatischen, latenten Abbildung, die auf dem Kopierpapierblatt durch die Übertragung gebildet worden ist, vergleichBweise niedrig, normalerweise im Bereich zwischen 60 bis 150 Volt, ist, obwohl das Potential in Abhängigkeit von den Bedingungen, z.B. den Eigenschaften der Kopierpapierblätter und des Fotorezeptors 1, des Ladungspotentials auf dem Fotorezeptor und der Anwesenheit von Vorspannungen während der Übertragung usw., variieren kann, so daß eine Plüssigentwicklungsvorrichtung, die Elektrodenwalzen verwende*, vorteilhaft in dem oben erwähnten Fall verwendet wird.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 6 a weist die erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung D hauptsächlich einen ersten Entwicklungsrahmen 49, in dem vier drehbare untere Elektrodenwalzen 42 aus metallischem Material vorgesehen sind, drei Führungsplatten 44 zum Fuhren des Kopierpapierblattes, zwei Reinigungsbürsten 43, die drehbar in Berüh-rung mit den Elektrodenwalzen stehen, ein Paar Quetschwalzen 46 zum Entfernen der Entwicklungsflüssigkeit aus dem Kopierpapierblatt nach dem Entwickeln, eine Führungsplatte 45 zwischen der letzten Elektrodenwalze 42 und den Quetschwalzen 46 und eine Reinigungsvorrichtung 47, die in Berührung mit der oberen Walze der Walzen 46 zum Entfernen der Tonerteilchen angeordnet ist, die an der oberen Walze 46 haften, sowie einen zweiten Entwicklungsrahmen 50 auf, der an dem ersten Entwicklungsrahmen 49 vorgesehen ist, wobei in dem Rahmen 50 vier obere Elektrodenwalzen 41 aus metallischem Material nach oben oder nach unten bewegbar und drehbar an Stellen vorgesehen sind, die den unteren Elektrodenwalzen 42 des ersten Rahmens 49 entsprechen und in Berührung mit diesen sind, wobei eine Anfnahmeplatte 51 für einen Versorgungstank 136 des Entwicklungslösung feststehend an dem oberen Teil desRahmens 50 vorgesehen ist.
  • Die oben beschriebenen ersten und zweiten Entwicklungsrahmen 49 und 50 sind abnehmbar in einem Entwicklungstank 135 gehaltert, der einstückig mit einer Basisplltte B des Gerätegehäuses G (Fig. 1) ausgebildet ist, und wenn der zweite Rahmen 50 auf dem ersten Rahmen 49 befestigt ist, werden die oberen Elektrodenwalzen 41 so eingestellt, daß sie mit den unteren Elektrodenwalzen 42 wegen ihres Eigengewichtes unter Druck zusainmenwirken.
  • Die unteren Elektrodenwalzen 42 sind so ausgebildet, das sie von der durch den Antriebsmotor M (Fig. 1) übertragenen Antriebskraft angetrieben werden, wobei sich die oberen Walzen 41 drehen, indem sie der Drehung der unteren Walzen 42 folgen, und das Kopierpapierblatt wird transportiert, während es zvilschen den Salzen 41 und 42 gehalten wird. Jede der oberen Elektrodenwalzen 41 wird durch die ersten und zweiten Entwicklungsrahmen 49 und 50 elektrisch kurzgeschlossen.
  • Im allgemeinen ist die Beziehung zwischen der Feldstärke in der Umgebung der elektrostatischen, latenten Abbildung und dem Abstand zwischen Elektroden, z.B. dem Abstand zwischen einer latenten Abbildung, die auf der Oberfläche eines Kopierpapierblattes und einer Elektrodenwalze oder einer gegenüberliegenden Elektrode, wie z.B. einer Elektrodenplatte, gebildet ist, derart, daß die Feldstärke in einem weiten Bereich zunimmt, wenn der abstand zwischen den Elektroden abnimmt, während sie stark abnimmt, wenn der Abstand zwischen den Elektroden zunimmt. Intsnrechend ist in einer Entwicklungsvorrichtung mit Elektrodenwalzen die Entwicklungsstelle darauf beschränkt, in der Umgebung der Entwicklungswalzen angeordnet zu sein. In der Entwicklungsvorrichtung D der vorliegenden Erfindung mit einer oben beschriebenen Konstruktion wird optimale Entwicklungseigenschaft wegen der starken Zunahme der feldstärke mit aus--reichenuer Dichte der entwickelten Abbildungen durch Verwendung einer Anzahl von Elektrodenwalzen erzielt. Die B.einigungsbürsten 43, die so angeordnet sind, daß sie sich in Berührung mit den ';lektrodenvJcilzen 42 drehen, sind nicht nur dafür geeignet, die Verschmutzung der Rückseite des Kopierpapierblattes durch Entfernen der Entwicklungstoner zu verhindern, der aul? den Oberflachen der Walzen 42 haftet, sondern auch um die Verrineerung der Entwicklungswirksamkeit wegen des Niederschlages durch gleichmäßiges Umrühren der Entwicklungslösung zu verhindern, da sich die Bürsten 43 in der Entwicklungslösung drehen und diese dadurch umrühren.
  • Der Versorgungsbehälter 136 für die Entwicklungslösung, der in der Anfnahmeplatte 51 abnehmbar gehaltert ist, die auf dem zweiten Entwicklungsrahmen 50 feststehend befestigt ist, ist mit einer Öffnung 137 zur Zufuhr der Entwicklungslösung an dessen unterem Ende vorgesehen, wobei die Öffnung 137 einen Verschlußstopfen 137' aufweist, der normalerweise auf den Innenrand der Öffnung 137 durch eine Feder 138 gedrückt wird, um die Öffnung 137 mit dem unteren Ende des Stopfens 137' zu verschließen, der aus der Öffnung 137 herausragt.
  • Dementsprechend wird, wenn der Behälter 136 auf der Aufnahmeplatte 51 richtig angeordnet ist, das vorstehende Ende des Stopfens 137' und folglich die Feder 138 zurückgedrückt, wobei das vorstehende Ende des Stopfens 137' einen Teil des Entwicklungsbehälters 135 berührt und folglich Entwicklungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 136 in den Entwicklungsbehalter 135 fließt. Wenn die Uöhe der Entwicklungslösung die Öffnung 137 erreicht, wird verhindert, daß Luft in den Behälter 136 eintritt, während der Ausflu3 der Entwicklungslösung sus dem Behälter 136 unterbrochen und die Versorgung gleichzeitig beendet wird.
  • Gleichzeitig wird das in der Entwicklungslösung beim Durchlaufen zwischen den Elektrodenwalzen 41 und 42 entwickelte Kopierpapierblatt durch die Führungsplatten 44 und 45 zu den Quetschwalzen 46 transportiert, die unmittelbar oberhalb des Niveaus der EntwicklungsSlüssigkeit angeordnet sind, um unnötige Entwicklungslösung von dem Kopierpapierblatt zu entfernen, das daraufhin der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F (Fig. 1) zugeführt wird. Unmittelbar bevor es in die Trocknungs- und Fixiervorrichtung F eintritt, wird das Kopierpapierblatt erneut durch Walzen 48 (Fig. 1) mit flüssigkeitsabsorbierendem Material zum weiteren Entfernen unnötiger Entwicklungslösung geführt.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 weist die Trocknungs- und Fixiervorrichtung F gemäß der Erfindung eine obere röhrenförmige Heizvorrichtung H1 und eine untere rührenförmige Heizvorrichtung H2, die entlang den eg des Kopierpapierblattes zum Heizen und Fixieren der entwickelten Abbildung auf dem Kopierpapierblatt von dessen beiden Seiten angeordnet sind, Reflexionsschirme 52 und 53 für die Heizvorrichtungen H1 bzw. H2 zum Reflektieren der Heizstrahlen, ein gebläse 59, das oberhalb der Heizvorrichtung H1 zum sichten eines Luftstromes auf das geheizte Kopierpapierblatt zum Trocknen vorgesehen ist, Gehäuse 54 und 55, die die Heizvorrichtungen H1 und H2 zur Wärmeisolation umgeben, Führungsplatten 56 und 57, zwischen denen das Kopierpapierblatt transportiert werden soll, und ein Paar Walzen 58 zum Abgeben aer Kopie aus dem Gerät G auf.
  • Dementsprechend wird das entwickelte Kopierpapierblatt, bei dem uie unnötige entwicklungslösung beim Durchlaufen der flüssigkeitterabsorbierenden alzen 48 entfernt worden ist, daraufhin zwischen die Führungsplatten 56 und 57 geführt, wobei die Führungsplatten -6 und 57, insbesondere die letztere, durch die von der Heizvorrichtung H2 erzeugte Wärme erhitzt wird, so daß sie als Platte zur Erzeugung sekundärer Wärmestrahlen dient, was wirkungsvoll zur Verbesserung der Tonerfixierung durch Erlitzen des entwickelten Kopierpapierblattes von seiner Rückseite ist.
  • Das entwickelte Kopierpapierblatt, das während des Durchlaufen zwischen den Führungsplatten 56 und 57 auf eine höhere temperatur erhitzt wird, wird durch einen durch das Gebläe 59 verursachten Luftstrom angeblasell, um die Verdampfung der .ntwicklungslösung zu beschleunigen, und die Oberflache des Kopierpapierblattes wird ausreichend getrocknet, worauf das kopierte Papierblatt aus dem Serät G durch die Walzen 58 abgegeben wird.
  • In der Fig. 7 ist eine erste husführungsform der 'rocknungs-und Fixiervorrichtung F gemäß Fig. 1 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung F' einen hohlen Zylinder R, der aus Material mit guter Leitfähigkeit, z.B. aus Aluminium, hergestellt ist, wobei die innere Fläche oder oohl innere als äußere Flächen mit schwarzem anodisiertem Aluminium zum besseren Wärmeübergang behandelt worden sind, und der zur Drehung in Pfeilrichtung durch zwei alzen r1 und r2 gehaltert ist, die drehbar unterhalb des Zylinders R vorgesehen sind, eine in dem Zylinder R vorgesehene Heizvorrichtung H geeigneten Typs in der Nähe des Einlasses für das feuchte Kopierpapierblatt in der Nähe der flüssigkeitsabsorbierenden alzen 48 und ein flaches Band V aus, wie später erwähnt, luftdurchlüssigem Blattmaterial auf, das so durch die drei Walzen ra, rb und rc aufgehängt ist, daß es in naher Berührung mit der oberen Oberfläche des Zylinders R ist, wobei die Walzen ra, rb und rc drehbar entlang des oberen Umfangs des Zylinders R so angeordnet sind, daß das Band V, das die obere Oberfläche des Zylinders R berührt, angetrieben wird, indem es der Rotation des Zylinders R mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit folgt.
  • Es ist unnötig festzustellen, daß das Band V unabhängig durch eine geeignete unabhängige Antriebsvorrichtung angetrier.en werden kann, die mit einer der Walzen ra, rb und rc verbunden ist.
  • Der Zylinder R sollte vorzugsweise eine luftdichte Konstruktion (nicht gezeigt) aufweisen, so daß die Luft innerhalb des Zylinders R nicht durch die äußere Luft beeinflußt wird, um den Zylinder R bei einer optimalen Temperatur zum Fixieren des ropierpapierblattes zu halten, wobei ein nicht gezeigter Terperaturfühler, z.B. ein Thermistor oder eine Thermosäule, verwendet wird.
  • In Fig. 7 ist das Band V so ausgebildet, daß es das Kopierpapierblatt p in nahe Berührung mit dem oberen Umfang des Zylinders R bringt, und das der Entwicklung ausgesetzte feuchte Kopierpapierblatt p muß zwischen dem Zylinder R und dem Band V entlang der Oberfläche des Zylinders R mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der des Zylinders umlaufen.
  • Eine Führungsklinke 111 zum Führen des feuchten Kopierpapiers p von den Absorptionswalzen 48 ist in der Nähe der Oberfläche des Zylinders R an einer Stelle zwischen der Walze ra für das Band V und dem Zylinder R nahe des Einlasses für das Kopierpapierblatt p vorgesehen.
  • In ähnlicher Weise ist eine Trennklinke 110 zum Trennen des Kopierpapierblattes p, das zwischen dem Band V und dem Zylinder R transportiert wird, und zum Richten des riopierpapierblattes zu den Abgabewalzen 58 schwenkbar in Berührung mit der Oberfläche des Zylinders R in einer Stellung zwischen der alze r c für das Band V und dem Zylinder R und in der Nähe der walzen 58 zum Entladen des fixierten Kopierpapierblattes aus dem Gerät G vorgesehen.
  • Die Führungsklinke 111 und die Trennklinke 110 sollten vorzugsweise aus Material hergestellt sein, an dem Toner nicht haftet, z.B. Fluoroplastik.
  • Durch diese Anordnung wird das feuchte Kopierpapierblatt p, auf dem die elektrostatische, latente Abbildung durch die Entwicklungsvorrichtung D sichtbar gemacht worden ist, durch die mit der Reinigungsvorrichtung 47 versehenen Quetschwalzen 46 ausgedrückt und zwischen das Band V und den Zylinder R geführt, nachdem es die Absorptionswalze 48 zum weiteren Absorbieren der Entwicklungsflüssigkeit, die in dem Kopierpapierblatt verblieben ist, durchlaufen hat. Das so dem Zylinder R zugeführte Kopierpapierblatt wird durch den Zylinder R erhitzt (bei Temperaturen um etwa 80 bis 1000C), wenn es zwischen dem Band V und dem Zylinder R zum Trocknen und Fixieren hindurchläuft, und wird nachfolgend aus dem Gerät G durch die Abgabewelzen 58 abgegeben. Eine Abdeckplatte h und ein Abgasgebläse ef sind ausserdem oberhalb des Bandes V vorgesehen, um den Dampf und das Gas vom Heizen aus dem Gerät G abzuführen.
  • In Fig. 8 wird eine zweite Ausführungsform F" der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F nach Fig. 1 dargestellt.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform sind fünf V.ralzen r a rb , rc', ral und re' entlang der oberen Fläche des Zylinders R ansteile des Bandes V und der Walzen ra, rb und rc der ersten Ausführungsform mit Abständen zueinander drehbar vorgesehen.
  • Die Walzen ra bis re' berühren jeweils die Oberfläche des Zylinders R und sind so angeordnet, daß sie einen notwendigen Berührungsbereich zwischen dem Zylinder R und dem zu trocknenden und zu fixierenden feuchten Kopierpapierblatt p schaffen, wobei der äußere Umfang jeder der Walzen ra' bis re' durch geeines luftdurchlässiges Blattmaterial, wie unten erwähnt, in der gleichen leise abgedeckt ist, wie das Band V in der ersten Ausführungsform, so daß ausreichende Durchlässigkeit für Dampf und Gas vom Heizen zwischen den Walzen ra' bis re' und dem Kopierpapierblatt p erzielbar ist.
  • In den Fig. 9 a, b und c werden Ausführungsformen der luftdurchlässigen Blattmaterialien dargestellt, die in der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F' und B" der obigen ersten und zweiten Ausführungsformen in den Fig. 7 und 8 verwendbar sind.
  • Das Blattmaterial 120 gemäß Pi. 9 a ist entsprechend einem bei dem Band V in Fig. 7 verwendeten und weist eine biegsame Grundfläche 121 geeigneten Materials, wie z.B. Leder, Kunstharzfolien, Jev:ebe, Gummifolien, Metallbleche, Drahtgitter usw., und Pinselhaare 122 irgendeines Materials auf, das wärme-und abriebfest ist, wie z.B. Kunstfasern, Baumwoll- oder tierische Fasern, die in geeigneter Weise an der gesamten oberen Fläche der Grundfläche 121 Befestigt sind, wobei viele Belüftungslöcher 123 in der Grundfläche 121 ausgebildet sind, falls diese keine Luftdurchlässigkeit aufweist.
  • Die Pinselhaare 122 bilden aus der Fläche des Folienmaterials 120 eine unglatte Berührungsfläche, wobei die Spitzen der Pinselhaare 122 die entsprechenden Punkte auf der gesamten Fläche des feuchten Kopierpapierblattes p berühren, wodurch sie kleine Belüftungsräume bilden, die es ermöglichen, daß der Dampf zwischen dem Folienmaterial 120 und dem Kopierpapierblatt p strömt, und folglich wird der Dampf durch die Belüftungslöcher 123, die in der Grundfläche 120 ausgebildet sind, abgeführt.
  • Falls das oben beschriebene Folienmaterial 120 auf die Oberfläche der Walzen rat bis re' in der zweiten Ausführungs form F" der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F in Fig. 8 aufgebracht wird, müssen die Belüftungslöcher 123, die in Fig. 9 a vorgesehen Bind, nicht notwendigerweise ausgebildet sein, da die Berührungsfläche zwischen den Walzen rat bis re' und dem feuchten Kopierpapierblatt p klein ist und da die durch die Hitze erzeugten Dämpfe und Gase nach oben durch die Zwischenräiiie zwischen den benachbarten Walzen rat bis r01 abgeführt werden.
  • In dem in Fig. 9 b dargestellten Folienmaterial 130 werden viele warzenähnliche Vorsprünge 132 aus biegsamem Material, wie z.B. Gummi oder synthetischen Harzen, auf der Grundfläche 131 ausgebildet, wobei die Zwischenräume zwischen den benachbarten Vorsprüngen 132 in ausreichender Weise so ausgebildet sind, daß sie den Dampf von dem feuchten Kopierpapier speichern und abfließen lassen. In ähnlicher Weise wie bei dem in Fig. 9 a beschriebenen Folienmaterial 120 sollten viele Belüftungslöcher 133 ausgebildet sein, falls das Folienmaterial 130 auf dem Band V in Fig. 7 verwendet wird, wobei die Löcher 133 nicht notwendigerweise in der Grundfläche 131 ausgebildet sein müssen, falls das Folienmaterial 130 für die Walzen ra' bis re' in Fig. 8 verwendet wird oder falls die Grundfläche 131 aus luftdurchlässigen Materialien hergestellt ist.
  • Das in Fig. 9 c dargestellte Folienmaterial 140 weist eine Grundfläche 141 aus Gewebe oder Maschentuch auf, die eine an der oberen Fläche ausgebildete Filzschicht 142 hat.
  • Es sei festgestellt, daß die oben beschriebenen Folienmaterialien weiter verändert werden können, um für den Zweck geeignet zu sein. Z.B. kann eine derartige Filzschicht- 142 oder die Pinselhaare 122 direkt auf den Walzen rat bis re' der Vor-.
  • richtung F in Fig. 7 ausgebildet sein, oder ein einzelnes Blatt aus Faseryliesware kann als Folienmaterial anstelle der Konstruktion der Grundfläche 141 und der Filzschicht 142 gemäß Fig. 9 c verwendet werden.
  • Gemäß Versuchen im Rahmen der Erfindung sollten die oben beschriebenen Pinselhaare 122 in Fig. 9 a, die warzenartigen Vorsprünge 132 in Fig. 9 b und die Filzechicht 142 in Fig. 9 c zur Ausbildung der oberen Flächen des Folienmaterials 120, 130 und 140 als unglatte Berührungsflächen zur Schaffung kleiner Belüftungsräume zwischen dem Band V oder den Walzen ra' bis re' und dem feuchten Kopierpapierblatt p aus biegsamen Materialien hergestellt werden. Falls irgendwelche harte Materialien verwendet werden, ist es unmöglich, den sogenannten Aufsetzeffekt (offset effect) zu vermeiden, wenn derartige harte Materialien die Fläche des Kopierpapierblattes berühren. Falls andererseits die unglatten Berührungsflächen, wie oben beschrieben, aus biegsamen Materialien gebildet werden, müssen derartige biegsame Materialien nicht von der Art sein, die frei von Tonerhaftung sind, wie z.B. Tetrafluoräthylen, und deriAuisetzeffekt kann insoweit vermieden werden, daß bei tatsächlichem Gebrauch kein Nachteil praktisch auftritt, selbst wenn die biegsamen Materialien aus Naturfasern bestehen, an denen der Toner zu haften neigt.
  • Außerdem ist die Behandlung der inneren Umfangsfläche oder aowohl -der inneren als auch der äußeren Umfangsfläche des Zylinders R mit schwarzem, anodisiertem s mlnium wirkungsvoll, um die Wärme von der Heizvorrichtung H in dem Zylinder R zu absorbieren, was eine Zunahme des thermischen Wirkungsgrades zur Erhitzung des feuchten Kopierpapierblattes in großem Umfange zur Folge hat.
  • Indem die Heizvorrichtung H in den in Fig. 7 und 8 dargestellten Lagen mit der Dicke des hohlen Zylinders R von weniger als 2 mm versehen wird, kann ebenfalls die erforderliche Zeit, bis die Vorrichtung F' oder F" betriebsbereit ist, in vorteilhafter Weise verringert werden, um das Kopierpapierblatt p wirkungsvoll zu heizen, wobei die Anordnung die Stellung der Heizvorrichtung H oder die Anzahl der verwendeten Heizvorrichtungen nicht begrenzt, sondern verändert werden kann, um die Erfindung auf verschiedene Arten anzupassen.
  • Ein anderer Vorteil der oben beschriebenen Trocknungs- und Fixiervorrichtung F' und P" ist darin zu sehen, daß keine ungleichmäßige Erhitzung des Kopierpapierblattes erzeugt wird, da die Fläche des Bandes V oder der Walzen ra' bis re' zum Berühren des Kopierpapierblattes nahe auf der Oberfläche des Zylinders R als unglatte Berührungsfläche ausgebildet ist, die die gesamte Fläche des Kopierpapierblattes p in Form vieler Spitzen mit Zwischenräumen berührt, die zwischen dem Band oder den Walzen und dem Kopierpapierblatt gebildet werden. Dadurch wird eine bedeutende Zunahme des Wirkungsgrades beim Trocknen und Fixieren bei gleichmäßigem Erhitzen tiber die gesamte Fläche des Kopierpapierblattes erzielt, ohne die kopierten Abbildungen wegen des AuSsetzeffekteß zu zerstören, wodurch folglich die Kosten beim Kopieren in großem Rahmen verringert werden können.
  • Nach Fig. 10 ist das erfindungsgemäße Gerätegehäuse G in zwei Teile geteilt, d.h. einen oberen Rahmen 8 und einen unteren Rahmen 9, wobei der obere Rahmen 8 mit dem unteren Rahmen 9 durch dieselbe Achse 139 schwenkbar verbunden ist wie die untere hbgabewalze 58, die drehbar an dem unteren Rahmen 9 befestigt ist. Die Schwenkverbindung gestattet es, daß der obere Rahmen 8 um die Achse 139 in Richtung des Pfeiles A angehoben oder abgesenkt werden kann, um die Rahmen 8 und 9 in einem Gehäuse G zu verbinden. Zum Halten des oberen Rahmens 8 in der angehobenen oder abgesenkten Stellung sind ein Anschlagstift 141, der an der Seitenwand des oberen Rahmens 8 befestigt ist, und ein Hebel 142 vorgesehen, der schwenkbar an seinem unteren Ende mit dem unteren Rahmen 9 durch einen Stift 140 verbunden ist. Der Hebel 142 ist an seinem oberen Teil mit einer länglichen U-förmigen Auskehlung 142a versehen, in die ein Stift 140 gleitend eingreift. Die Auskehlung 142 ist weiterhin mit oberen und unteren gebogenen Teilen 143 und 144 versehen, die als Anschläge zum Halten des Stiftes 140 wirken. Wenn der Stift 140 in das obere gebogene Teil 143 der Auskehlung 142a gesteckt wird, wird der obere Rahmen 8 in seiner angehobenen Stellung gehalten, und der Rahmen 8 wird in seiner geschlossenen Stellung, in Verbindung mit dem unteren Rahmen 9, gehalten, wenn der Stift 141 in das untere gebogene Teil 144 der Auskehlung 142a eingeführt wird. Die Auflagefläche 11, der optische Rahmen 19, die Fotorezeptortrommel 1, die Koronaladevorrichtung 28, eine Löschlampe 133 und das obere Gehäuse 54 mit der Heizvorrichtung H1 für die Trocknungs- und Fixiervorrichtung F usw.
  • sind in dem oberen Rahmen 8 befestigt, während das abnehmbare Gehäuse 18 mit der Rolle 16 des Kopierpapieres, den Walzen 60, der Schneidevorrichtung k der Papierbahn mit der feststehenden Schneide 61 und der Drehklinge 62, den Walzen 63 und 65, der Transportvorrichtung T, dem Trennstück 126, den Walzen 67, der Entwicklungsvorrichtung D in dem Entwicklungsbehälter 135, die walzen 48, das untere Gehäuse 55 mit der Heizvorrichtung H2 für die Trocknungs- und Fixiervorrichtung F, die Walzen 58 usw.
  • in dem unteren Rahmen 9 entlang des Weges des Kopierpapierblattes angeordnet sind.
  • Obgleich in Fig. 10 die Trommel 1 als auf dem oberen Rahmen 8 befestigt gezeigt ist, ist es aus Gründen der Vereinfachung des Antriebes vorzuziehen, daß sich die Trommel 1 in dem unteren Rahmen 9 befindet.
  • In der Fig. 11 weist die Fotorezeptortrommel 1, die an dem oberen Rahmen 8 drehbar befestigt ist, eine zylindrische Trommel 2 aus elektroleitfähigem Material, z.B. Aluminium, ein Paar Scheiben 5, die die Seitenwände der Trommel 2 bilden, und eine Achse 4 auf, auf der die Trommel 2 befestigt ist.
  • Eine dünne Schicht amorphen Selens mit einer Dicke von Weniger als etwa 1 P ist auf dem äußeren Umfang der Trommel 2 angeordnet, wobei die Schicht weiterhin mit einer elektrofotoempfindlichen Schicht aus Polyvinylcarbazol mit einer Dicke von etwa 20 P abgedeckt ist, 1m eine Fotorezeptorfläche 3 zu bilden. Es ist klar, daß bekannte Fotorezeptoren aus nicht kristallinem Selen, Cadmiumsulfid oder Zinkoxyd anstelle. des oben erwähnten Verbundfotorezeptors 3 verwendet werden können.
  • Ein Getriebe 86 zum Antrieb der Fotorezeptortrommel 1 ist auf einem Ende der Achse 4 vorgesehen, um die Antriebskraft auf die Trommel 1 zu übertragen, um diese während des Betriebes in Uhrzeigerrichtung in Fig. 1 zu drehen. Die Fotorezeptortrommel ist so ausgebildet, daß sie in der unten beschriebenen Weise ersetzt werden kann.
  • Die Welle 4 der Trommel 1 ist an ihren Enden durch ein Paar Lager 6 gehaltert, die in Öffnungen 101 mit ausgekerbten Teilen 102 passen, wobei die Öffnungen 101 auf den einander gegenüberliegenden, heruntergezogenen Seiten 8' des oberen Rahmens 8 mit den Lagern 6 ausgebildet sind, die von einer Axialbewegung durch ein Paar Lagerhülsen 7 abgehalten werden, die abnehmbar an den äußeren Plächen der herabgezogenen Seiten 8' des oberen Rahmens 8 durch Sicherungsschrauben 7' befestigt sind. Beim Auswechseln der Trommel 1 werden die Lagerhülsen 7 durch Lösen der Schrauben 7' abgenommen, die Achse 4 wird axial bewegt, um die Lager 6 aus den Öffnungen 101 zu ziehen, und daraufhin kann die Achse 4 aus den Auskehlungen 102 zum Abnehmen der Trommel 1 herausgezogen werden.
  • In Fig. 2 wird das Antriebssystem des Kopiergerätes gemäß der Erfindung näher dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Das Antriebssystem weist hauptsächlich ein Antriebs system für die Auflagefläche, für die Entwicklungsvorrichtung und für die Zuführung des Kopierpapierblattes auf, die in den oberen und unteren Rahmen 8 und 9 des Gerätes G angeordnet sind.
  • In dem Antriebssystem für die Auflagefläche ist ein Kettenrad 70 auf einer Antriebsachse m des Motors M befestigt, und die Antriebskraft des Motors M wird von dem Kettenrad 70 über eine Kette 71 zum Bewegen der Auflagefläche 11 zu einem Leerlaufkettenrad 75, zu einem Kettenrad 76a der Abgabewalze, zu Leerlaufkettenrädern 68 und 69, zu einem Kettenrad 78 der Fotorezeptortrommel, zu einem Kupplu:ngskettenrad 80 zum Rückführen der Auflagefläche, zu einem Kupplungskettenrad 79 für den Vorschub der Auflage fläche und zu einem Leerlaufkettenrad 77 iibertragen, von denen jedes drehbar an dem Rahmen des Gerätes G befestigt ist. Das Kupplungskettenrad 79 für den Vorschub ist außerdem mit einem Vorschubkupplungsgetriebe 81 über eine Kupplung 0L1 zum Vorwärtsbewegen der Auflagefläche 11 versehen7 während ein Umkehrkupplungsgetriebe 82 über eine Kupplung CL2 zum Rückführen der Auflagefläche 11 mit dem Kupplung kettenrad 80 zum Rückführen der Auflagefläche 11 befestigt ist.
  • Die Drehungen des Vorschubkupplungsgetriebes 81 und des Umkehrkupplungsgetriebes 82 werden auf das Gestell 15 übertragen, das an dem bewegbaren Rahmen 10 (Fig. 1) der Auflagefläche 11 über ein Freilaufgetriebe 83 (idle gear) und ein Ritzel 84 zum Hin- und Herbewegen der Auflagefläche 11 befestigt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 wird der Vorschub der ;flagefläche 11 durch einen Pfeil d dargestellt, und die Rückführung der Auflagefläche 11 wird durch einen pfeil e gekennzeichnet.
  • Ein Getriebe 85 für die Fotorezeptortrommel ist feststehend auf derselben drehbaren Achse des Kettenrades 78 des Fotorezeptors befestigt, wobei das Getriebe 85 so ausgebildet ist, daß es in das Getriebe 86 des Fotorezeptors eingreift, das auf der Achse 4 der Fotorezeptortrommel 1 zum Drehen der Trommel 1 befestigt ist.
  • In dem Antriebssystem der Entwicklungsvorrichtung ist die Achse 139 für die untere Abgabewalze 58, wobei die Achse 139 ebenfalls als Schwenkverbindung für den oberen Rahmen 8 mit dem unteren Rahmen 9 des Gerätes G (Fig. 10) verwendet wird, außerdem mit zwei auf der Achse 139 befestigten Kettenrädern 76a und 76b für die Abgabewalze versehen, wobei eines der Kettenräder 76a mit der Kette 71 zum Hin- und Herbewegen der Auflagefläche 11, wie oben beschrieben, verbunden ist, während das andere Kettenrad 76b mit einer Antriebskette 72 der Entwicklungsvorrichtung verbunden ist, die über ein Kettenrad 87 der flüssigkeitsaufnehmenden Walze, über ein Antriebskettenrad 88 der Entwicklungsvorrichtung, über ein Leerlaufkettenrad 95 und über ein Kettenrad 89 der die statische Aufladung löschenden Walze geführt wird, um auf diese die Antriebskraft zu Ubertragen.
  • Dementsprechend treibt das Kettenrad 76a der Abgabewalze, das Kettenrad 87 der flüssigkeitaufnehmenden Walze und das Antriebskettenrad 88 der Entwicklungsvorrichtung die Abgabewalze 58, die flüssigkeitaufnehmsnde Walze 48 bzw. die Entwicklungsvorrichtung D (Fig. 1) an.
  • Nach Fig. 6 b treibt ein Getriebe 103 der Entwicklungsvorrichtung, das auf der gleichen Achse wie das Antriebskettenrad 88 der ßntwicklungsvorrichtung befestigt ist, die Quetschwalzen 46 (Fig. 1) über ein Quetschwalzengetriebe 104 und ausserdem ein Zeitschaltgetriebe 105 an, das auf der gleichen Achse wie das Quetschwalzengetriebe 104 befestigt ist. Ein Zeitschaltband 106 ist über das Zeitschaltgetriebe 105, ein Zeitschaltgetriebe 107 und ein Zeitschaltgetriebe 108 geführt, um die Getriebe 107 und 108 anzutreiben. Da ein Getriebe 109 für eine Elektrodenwalze, das auf der gleichen Achse wie das Zeitschaltgetriebe 107 befestigt ist, mit einem Getriebe 110 für die Reinigungsbürste zusammenwirkt, das wiederum in ein Getriebe 111 der Elektrodenwalze eingreift, während ein Elek- -trodengetriebe 112, das auf der gleichen Achse wie das Zeitschaltgetriebe 108 befestigt ist, mit einem Getriebe 113 der Reinigungsbürsten zusammenwirkt, das wiederum in ein Getriebe 114 der Elektrodenwalze eingreift, wird die Antriebskraft auf die Elektrodenwalzen 42 bzw. die Reinigungsbürsten 43 (Fig. 6 a) übertragen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 sind in dem Antriebssystem für die Kopierpapierblattzufffhrung zwei Kettenräder 89a und 89b für die die statische Elektrizität löschendenWalzen auf der Welle für eine der die statische Elektrizität löschenden Walzen 67 (Fig. 1) befestigt, wobei eines der Kettenräder 89a mit der oben erwähnten Antriebskette 72 der Entwicklungsvorrichtung verbunden ist, während das andere Kettenrad 89b mit einer Antriebskette 73 für die Kopierpapierblattzuführung verbunden ist, wobei diese Kette über ein Kupplungskettenrad 91 der Kopierpapierblattzuführung zu dessen Antrieb geführt ist. Eine Kupplung CL3 und ein Kupplungskettenrad 92 der Kopierpapierblatt zuführung sind auf der gleichen Achse wie das Kettenrad 91 befestigt,. so daß durch diese Kupplung CL3 die Antriebskraft auf das Kettenrad 92 übertragen wird. Es sei festgestellt, daß das oben erwähnte Kettenrad 91 feststehend auf der gleichen Achse wie eine der Walzen 65 (Fig. 1) zur gleichzeitigen Drehung mit dieser und während deren Betrieb befestigt ist. Eine Kette 74 für die Kopierpapierzuführung wird über das Kupplungskettenrad 92 der Kopierpapierzuführung, ein freilaufendes Getriebe 97, ein erstes Walzenkettenrad 96 und ein Kettenrad 90 für die Schleifenwalze geführt, um die Antriebskraft auf das Getriebe 97 und die Kettenräder 96 und 90 zu übertragen. Mechanische Einwegkupplungen 93 und 94 sind auf den gleichen Achsen wie die Kettenräder 90 bzw. 96 befestigt, wobei durch diese Kupplungen 93 und 94 die Antriebskraft auf die Schleifenwalze 63 und die erste Walze 60 (Fig. 1) übertragen wird.
  • Es sei festgestellt, daß die Einwegkupplung 94 derartig wirken soll, daß die ersten Walzen 60 sich drehen, indem sie der Drehung der Schleifenwalze 63 durch das Kopierpapierblatt folgen, während die Einwegkupplung 93 so wirkt, daß die Schleifenwalzen 63 oder die ersten Walzen 60 sich drehen, indem sie der Drehung der zweiten Walzen 65, wie oben beschrieben, durch das Kopierpapierblatt folgen.
  • In der Fig. 12 sind die Stellungen der Schalter für die Steuerung des erfindungsgemäßen Kopiergerätes, wie sie mit der Hin- und Herbewegung der Auflagefläche 11 zusammenhängen, so dargestellt, wie sie von der Unterseite des oberen Rahmens 8 des Gerätegehäuses G beobachtet werden, und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Mikroschalter, die durch die Hin-' und Herbewegung der Auflagefläche 11 betätigt werden, wie z.B. ein Schalter SW3 fAr den Vorschub der Auflagefläche, einen Stoppschalter SW4 für die Rückführung der Auflagefläche, einen Transportstartschalter SW5, einen Kopierpapierschneideschalter SW6, einen Schalter SW8 zur Rückführung der Auflagefläche und einen Transportstoppschalter SW9, sind auf der Gehäuseseite des Gerätes G befestigt, während die entsprechenden Vorsprunge 120, 116, 121, 123 und 124 zum Betätigen der oben erwähnten Mikroschalter SW3, SW4, SW5, SW6, SW8 und SW9 an der Seite der Auflagefläche 11 befestigt sind.
  • In Fig. 12 ist die Auflagefläche 11 in der Startstellung für den Kopiervorgang, wobei in diesem Zustand der Stoppschalter SW4 zur Rückfühtung der Auflagefläche durch den Vorsprung 116 niedergedrückt ist.
  • Die vorstehende Platte 122, die gleitend auf einer Seite der Auflagefläche 11 befestigt ist, ist an einer vorherbestimmten Stelle festgelogt, die der gewünschten Länge des zu kopierenden Originals in Verbindung mit einem beliebigen Abschneidekopf 100 (Fig. 11) entspricht, der auf einem Seitenrand der Auflagefläche 11 vorgesehen ist, um die Bahn des Kopierpapiers in eine Länge zu schneiden, die der des Originals entspricht.
  • Beim Beginn des Kopierens, wenn das Kopierpapierblatt den Schalter SW2 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 (Fig. 1) betätigt, wird die Spule SL1 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 erregt. Da die Spule SL1 mit einer verschiebbaren Verschlußplatte 118 verbunden ist, die zu einem Verschlußvorsprung 120 an der Plattform 11 durch eine Feder 119 gedrängt wird, um die Auflagefläche 11 anzuhalten, zieht bei Erregung die Spule 5L1 die Platte 118 von dem Vorsprung 120 weg gegen die Kraft der Feder 119, wodurch die Platte 118 von dem Vorsprung 120 freigegeben wird. Gleichzeitig wird der eine Rand der so gezogenen Platte 118 niedergedrückt und betätigt den Schalter SW3 zum Vorschub der Auflagefläche 11, wobei wiederum das Signal von diesem Schalter SW3 die Kupplung CL1 zum Vorschub der Auflagefläche 11 (Fig. 2) betätigt, wodurch die Auflagefläche 11 beginnt, sich in die durch den Pfeil d in Fig. 1 gekennzeichnete Vorschubrichtung zu bewegen.
  • Wenn der Schalter SWS zum Starten des Transportes zuerst durch den Vorsprung 121 niedergedrückt wird, wenn die uflagefläche 11 sich nach vorne bewegt, wird die Spule SL2 (Fig. 5) zum Transport betätigt, wobei die Walzen 29 und 30 der Transportvorrichtung T (Fig. 1) die Fotorezeptortrommel 1 berühren.
  • Wenn der Vorsprung 123 an der vorspringenden Platte 122 den Papierschneideschalter SW6 niederdrückt, wenn sich die Auflagefläche 11 nach vorne bewegt, wird daraufhin die Schneidespule 5L3 (Fig. 1) erregt, um die Drehklinge 62 zum Abschneiden der Bahn des Kopierpapiers, wie oben beschrieben, zu drehen. Wenn der Vorsprung 124, der an der Platte 122 befestigt ist, den Schalter SW8 zur Rückführung der Auflagefläche 11 niederdrückt, nachdem sie über den Schalter SW9 zum Anhalten des Transportes geführt worden ist, hört die Kupplung CL1 (Fig. 2) zum Vorschub der Auflagefläche 11 auf zu wirken, wobei die Kupplung CL2 (Fig. 2) zur Rückführung der Auflagefläche 11 betätigt wird, damit die Auflagefläche 11 die Rückkehrbewegung beginnt.
  • Während der Rückkehrbewegung der Auflagefläche 11 wird dadurch das Niederdrücken des Schalters SW9 durch den Vorsprung 124 die Transportspule SL2 nicht mehr erregt, wobei die Walzen 29 und 30 der Transportvorrichtung T von der Fotorezeptortrommel 1 abheben.
  • Entsprechend kehrt die Auflagefläche 11 in die ursprüngliche Startstellung zurück, wobei in diesem Fall der Vorsprung 116 den Schalter SW4 zum Anhalten der rückkehrenden Auflagefläche 11 niederdrückt, wobei das Signal von diesem Schalter SW4 die Erregung der Kupplung CL2 zum Rückführen der Auflagefläche 11 unterbricht.
  • In diesem Zustand verbleibt die Auflagefläche 11 in Ruhe, bis der nächste Kopiervorgang begonnen wird, Ein Hebel 125 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 wird benützt, wenn es notwendig ist, den Verschluß der Auflagefläche 11 von Hand freizugeben, und ist drehbar mit seinem Mittelteil durch einen Stift 125a an dem Gehäuse G in der Nähe der Verschlußplatte 118 befestigt, wobei ein Ende 125b des Hebels 125 schwenkbar mit einer Ecke der Platte 118 verbunden ist. Beim Drehen des freien Endes des Hebels 125 um den Stift 125a wird die Verschlußplatte 118 bewegt, um den Vorsprung 125 freizugeben, so daß die Auflagefläche 11 frei von Hand in Vorschubrichtung bewegt werden kann.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 13 und 14 wird der Steuermechanismus des erfindungsgemäßen Kopiergerätes im folgenden beschrieben.
  • In Fig. 13 wird ein Wechselstromschaltkreis dargestellt, der Hauptschalter SW10 und SW11, den Antriebsmotor M, die röhrenförmigen Heizvorrichtungen H1 und H2 zum Trocknen und Fixieren, eine thermische Sicherung TF zum Schutz der Trocknungs- und Fixiervorrichtung, einen Thermostaten TS zur Temperatursteuerung, eine Hochspannungsquelle HV, Lampen LA1, LA2 und LA3, die die Lichtquelle 20 (Fig. 1) zum Beleuchten bilden, ein hampentelais RY1, die Schneidespule SL3, die Kupplung CL3 für die Hopierp apierzufiihrung , den Papierschneideschalter SW6, der auch verwendet wird, um Informationen zum Anhalten der Zuführung der Kopierpapierblätter gibt, Gleichrichter SR1 bis SR5, Halterelais RY2-R und RY2-S, einen Schalter S'h7 zum Abschluß des Ropierpapierschneidevorgangs, die Kupplung CL1 zum Vorschub der Auflagefläche 11, ein Relais RY3, den Schalter SW2 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11, den Schalter SW8 zum hin- und Herbewegen der Auflagefläche 11, die Spule 5L1 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11, den Schalter SW3 für den Vorschub der Auflagefläche 11, einen Druckschalter SW1, die Kupplung CL2 zur Rückführung der Auflagefläche 11, den Schalter SW4 zum Anhalten der Rückkehrbewegung der Auflagefläche 11, ein Relais RY4, die mranCortspule SL2, den Schalter SW5 zum Starten des Transportes, den Schalter SW9 zum Anhalten des Transportes und Lampen LB1 bis LE6 aufweist, die die Löschlampe 133 (Fig. 1) bilden, wobei alle Teile miteinander verbunden sind, um den Wechselstronilreis zu bilden.
  • Die normalerweise offenen Hauptschalter SW10 und SW11 sind jeweils in Reihe mit einem normalerweise geschlossenen Sicherheitsschalter SW12 oder SW13 verbunden, die an der-VordertUr des Gerätes G oder an anderen geeigneten Teilen des Gerätes G vorgesehen sind, die geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Wenn die oben erwähnten Hauptschalter SW10 und SW11 durch Niederdrücken geschlossen werden, werden der Antriebsmotor M, die röhrenförmigen Heizvorrichtungen H1 und H2 zum Trocknen und Fixieren und die Lampen LB1 bis DB6 in Betrieb gesetzt, und die Antriebssysteme mit dem Kopierpapiertransport, außer den ersten Walzen 60 und den Schleifenwalzen 63 (Fig. 1), die mit dem Beginn der Papierzuführung verbunden sind, sowie die Fotorezeptortrommel 1 werden durch die Drehung des Antriebsmotors M angetrieben und drehen sich weiter, während die Hauptschalter SW10 und SW11 geschlossen sind.
  • Da der Thermostat TS zur Temperatursteuerung, der auf der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F befestigt ist, das Ein-und Abschalten des den Heizvorrichtungen H1 und H2 zuzuführenden Stroms steuert, wird die Temperatur in der Trocknungs- und Fixiervorrichtung F in einer konstanten Höhe gehalten. Die die Löschlampe 133 (Fig. 1) bildenden Lampen LB1 bis LB6 sind eingeschaltet, während die Hauptschalter SW10 und SW11 geschlossen sind, um die elektrostatische Ladung auf der Oberfläche der Fotorezeptortrommel 1 zu löschen. Nach der oben beschriebenen Vorbereitung des Kopiervorganges wird der Druckschalter SW1 durch Drücken eines nicht gezeigten Druckknopfes geschlossen. Da die Auflagefläche 11 in ihrer Startetellung ist, wird andererseits der Schalter USW 4 zum Anhalten der Umkehrbewegung der Auflagefläche 11 betätigt, wobei der bewegbare Kontakt zur Seite des Druckschalters SW1 geschlossen wird, und dementsprechend wird das Halterelais RY2-S (Sollspule) durch Schließen des Druckschalters SW2 erregt, wobei die Kontakte RY2-a1, RY2-a2, RX2-a3 und RY2-a4 des Relais RY2-S geschlossen sind.
  • Beim Schließen des Kontaktes RY2-a1 wird das Lampenrelais RY erregt, und die Lampen LA LA1, LA2 und LA3 zum Beleuchten des Originals werden durch die Kontakte RY1-a1 und RY1-a2 des Relais RY1 eingeschaltet, wobei die parallel zu den Lampen LA1 bis LA) verbundene Hochspannungsquelle HV gleichzeitig arbeitet. Wenn der Kontakt RY2-a2 des Relais RY2-S geschlossen wird, wird der Gleichrichter 5R1 durch die Papierzufuhrungskupplung CL3 (Fig. 2) unter Spannung gesetzt, die durch den Papierschneideschalter SW6 betätigt wird, der normalerweise zur Seite der Kupplung CL) hin geschlossen ist, außer wenn die Papierbahn geschnitten werden soll, wobei die ersten Walzen 60 und die Schleifenwalzen 63 (Fig. 1) sich drehen, um das Kopierpapierblatt der Fotorezeptortrommel 1 zuzuführen.
  • Wenn die Vorderkante des Kopierpapierblattes den Schalter SW2 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 erreicht, wenn sich das Kopierpapierblatt nach vorne bewegt, wird der Schalter SW2 geschlossen, um die Spule SL zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 zu betätigen, und beim Betätigen der Spule 5L1 wird die Platte 118 (Fig. 12) zum Festlegen der Auflagefläche 11 bewegt, um den Schalter SW3 (Fig. 12), wie oben beschrieben, für den Vorschub der AuSlagefläche 11 zu betätigen, und das Relais RY3 wird durch den Kon-.
  • takt RY2-a3 erregt, der durch die Betätigung des Halterelais RY2 geschlossen wird.
  • Die Erregung des Relais RY3 führt dazu, daß dessen Kontakte RY3-a1, RY3-a2 und RY3-a3 geschlossen und der Kontakt RY3-b1 geöffnet werden. Das Relais RY3 bleibt erregt und hält sich selbst durch die Schließung seines Kontaktes RY3 -a2 durch den normalerweise geschlossenen Schalter SW8 zur Rückführung der Auflagefläche 11.
  • Gleichzeitig wird die für den Vorschub der Auflagefläche 11 bestimmte Kupplung CL.1, die parallel zu dem Relais RY3 verbunden ist, zur Übertragung der Antriebskraft von dem Antriebssystem auf die Auflagefläche 11 betätigt, und die Auflagefläche 11 beginnt sich in Vorschubrichtung zu bewegen.
  • Wenn der Vorschub der Auflagefläche 11 beginnt, wird der Schalter SW4 zum Anhalten der Umkehrbewegung der Auflage fläche 11, der durch den Vorsprung 116 (Fig. 12) niedergedrückt ist, aus seiner niedergedrückten Stellung freigegeben, wobei der bewegliche Kontakt des Schalters SW4 von der Seite des Schalters SW2 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 auf die Seite der Kupplung CL2 zur Rückführung der Auflagefläche 11 umschaltet, und die Erregung der Spule 5L1 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 wird unterbrochen, so daß die Verschlußplatte 118 (Fig. 12) in die ursprüngliche Verschlußstellung zurückkehrt. Es sollte jedoch festgestellt werden, daß die Auflagefläche 11 tatsächlich nur aann festgelegt ist, wenn sie in ihre ursprüngliche Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
  • Obgleich der Schalter SW2 zum Freigeben des Verschlusses der Auflagefläche 11 vorgesehen ist, seinen Kontakt zu öffnen, wenn die Verschlußplatte 118 der Auflagefläche 11 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist, bleiben das Relais RY3 und die Kupplung CL1 für den Vorschub der Auflagefläche 11 in Betrieb, da das Relais RY3 sich selbst durch Schließung seines Kontaktes RY3-a2 hält.
  • Wenn sich die Auflagefläche 11 weiter nach vorne bewegt, wird der Schalter SW5 zum Starten des Transportes niedergedrückt, wobei dessen Kontakt geschlossen wird, und das Relais RY4 wird durch den Kontakt RY2-a4, der durch die Wirkung des Halterelais RY2 geschlossen ist, erregt, und gleichzeitig wird die Transportspule SL2, die parallel zu dem Relais RY4 ist, durch den Gleichrichter SR5 erregt.
  • Bei Erregung des Relais RY4 ist dessen Kontakt RY4-a geschlossen, und das Relais RY4 hält sich selbst und bleibt durch den Kontakt RY3-a3 erregt, der durch die Wirkung des Relais RY3 geschlossen ist, wodurch die Transportspule 5L2 in Betrieb bleibt.
  • Ein weiterer Vorschub der Auflagefläche 11 betätigt den Papierschneideschalter BW6, wobei dessen bewegbarer Kontakt auf die Seite der Papierzuführungskupplung CL3 umgeschaltet wird. Dementsprechend hört die kupplung CT3 auf zu wirken, wodurch die Drehung der ersten Walzen 60 und der Schleifenwalzen 63 angehalten wird, und gleichzeitig wird die Schneidespule SL3 erregt, um die Schneidevorrichtung k (Fig. 1) mit der feststehenden Schneide 61 und der Drehklinge 62 zum Abschneiden der Kopierpapierbahn zu betätigen, wobei in diesem Pall der Schalter SW7 zum Feststellen der Beendigung des normalen Betriebs der Drehklinge 62 betätigt wird, wobei dessen Kontakt geschlossen ist.
  • Beim Schließen des Kontaktes des. Schalters SW7 wird das Halterelais RY2-R (Rückstellspule) erregt, und durch die folgende Betätigung des Halterelais RY2-S (Einstellspule) wird jeder der geschlossenen Kontakte RY2-a1, RY2-a2, RY2-a3 und RY2-a4 wieder in die ursprüngliche Stellung geöffnet.
  • Bei weiterem Vorschub der Auflagefläche 11 wird der Schalter SW8 zum Rückführen der Auflagefläche 11 betätigt, um dessen Kontakt zu öffnen, wobei die Erregung des sich selbst haltenden Relais RY3 und der Kupplung CL1 für den Vorschub der Auflagefläche 11 unterbrochen wird.
  • Dementsprechend wird das Selbsthalten des Relais RY3 aufgegeben, so daß das Relais RY3 aufhört zu wirken, und das folgende Schließen des Kontaktes RY3-b1 des Relais RY3 betätigt die Kupplung CL2 für die Rückführung der Auflagefläche 11 durch Betätigung des Schalters SW4 zum Anhalten der Rückführung der Auflagefläche 11, und die Auflagefläche 11 beginnt die Bewegung in Rückkehrrichtung.
  • Gleichzeitig sind die Kontakte RY3-a1, RY3-a2 und RY3-a3 geöffnet, und die Öffnung des Kontakts RY3-a1 unterbricht die Erregung des Lampenrelais RY1, wobei dessen Kontakte RY1-a1 und RYl-a2 geöffnet sind, wodurch die Lampen LA1, LA2 und Le , die die Lichtquelle 20 zur Beleuchtung des zu kopierenden Originals bilden, abgeschaltet werden, und die Erregung der Hochspannungsquelle HV wird ebenfalls unterbrochen.
  • Bei Rückführung der Auflagefläche 11 wird der Schalter 5V9 zum Anhalten des Transportes betätigt, wobei dessen Kontakt geöffnet wird.
  • In obigem Zustand ist der parallel zu dem Schalter SW9 verbundene Kontakt RY3-a3 bereits geöffnet worden, und das Relais RY4 und die Transportspule SL2 wird durch den Schalter SV1 zum Anhalten des Transportes erregt. Wie oben beschrieben, gibt die Öffnung des Kontaktes des Schalters SW9 das sich selbst Halten des Relais RY4 frei, wobei sowohl das Relais RY4 und die Transportspule SL2 aufhören zu wirken. Wenn die Auflagefläche 11 sich weiter zurück in ihre ursprüngliche Ausgangsstellung bewegt hat, wird der Schalter SW4 zum Anhalten der Rückkehrbewegung der Auflagefläche 11 betätigt, um die Erregung der Kupplung CL2 zum Rückführen der Auflagefläche 11 zu unterbrechen, wobei die Auflagefläche 11 stationär in ihrer ursprünglichen Ausgangsstellung verbleibt.
  • Im Fall kontinuierlichen Kopierens bleibt der Druckschalter SW1 geschlossen, und durch Erregung des Halterelais PY2-S durch den Schalter SVj4 zum Anhalten der Rückkehrbewegung der Auflagefläche 11, jedesmal, wenn die Auflagefläche 11 zu der ursprünglichen Ausgangsposition zurückkehrt, wird der oben beschriebene Kopiervorgang wiederholt, wobei dieser Kopiervorgang durch Öffnen des Druckschalters SW1 unterbrochen erden kann, nachdem der Kopiervorgang für das letzte Kopierpapierblatt begonnen hat. Zum Beeinflussen des oben beschriebenen kontinuierlichen Kopierens können bekannte Zähler zum Einstellen der Kopienzahl verwendet werden.
  • Obgleich die obige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergerätes die Entwicklungsvorrichtung D des feuchten Typs mit den Elektrodenwalzen 41 und 42 verwendet, sei festgestellt, daß eine Entwicklungsvorrichtung des trockenen Typs, z.B. eine Vorrichtung D', wie in Fig. 15 gezeigt, anstelle der Entwicklungsvorrichtung D des feuchten Typs verwendet werden kann.
  • Gemäß Fig. 15 weist die Entwicklungsvorrichtung D' des trockenen Typs einen Zylinder 147, der feststehend oberhalb eines endlosen Bandes 146 zum Transport des Kopierpapierblattes p vorgesehen ist, wobei das Band 146 durch zwei Walzen 145 bewegbar gehaltert und in geeigneter Weise nach unten durch ein Paar Walzen 145a und ein anderes Paar Walzen 145b gedrückt wird, die drehbar auf dem Vorlauf bzw. Rücklauf des endlosen Bandes 146 befestigt sind, wobei die zwei Walzen 145a und die Walzen 145b jedes dieser Paare in einem vorherbestimmten Abstand angeordnet id. um dazwischen ein flaches Teil des endlosen Bandes 146 zu bilden, sowie eine Anzahl Magneten 148, die drehbar in dem Zylinder 147 angeordnet sind, und einen trichterförmigen Behälter 149 zum Verteilen des Tonerpulvers auf, der oberhalb der Trommel 147 befestigt ist.
  • Die magneten 148 in dem Zylinder 147 sind nahe der Oberfläche des Vorlaufs des endlosen Bandes 146 angeordnet und drehen sich in Richtung eines Pfeils i, während eine Öffnung 150 an dem unteren Teil des Behälters 149 ausgebildet ist, um das Tonerpulver auf die Oberfläche des Zylinders 147 gleichmäßig zu verteilen. Das so zugeführte Tonerpulver wird auf der Oberfläche des Zylinders 147 durch die Wirkung der Magneten 148 in Pinselhaaren 151 gebildet.
  • Das de!.. Vorlauf des Bundes 146 rechts von der Vorrichtung D' in Fig. 15 zugeführte Kopierpapierblatt wird weiter zu der Entickelstelle t unmittelbar unterhalb des Zylinders 147 transportiert, wenn sich das Band 146 bewegt, wobei an dieser Stelle t das Kopierpapierblatt, das eine darauf gebildete elektrostatische, latente Abbildung trägt, durch die Pinselhaare 151 leicht gerieben wird, wobei die latente Abbildung durch die Haftung des Tonerpulvers auf deren geladenem Teil sichtbar gemacht und weiter in die nachfolgende Verarbeitungsvorrichtung, wie z.B. die Fixiervorrichtung F, geführt wird. Die auf dem Zylinder 147 nach dem Durchlaufen der Belichtungsposition t verbleibenden Tonerteilchen werden an eine Stelle in der Nähe der Öffnung 150 des Behälters 149 zurückgebracht, da sich die Magneten 148 drehen, und mit frischem Toner aus dem Behälter 149 aufgefüllt, so daß erneut Pinselhaare 151 mit gleichmäßiger Tonerkonzentration gebildet werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar hervorgeht, ist in dem erfindungsgemäßen Kopiergerät die Fotorezeptortrommel, die üblicherweise einen großen Raum erfordert hat, in ihrem Durchmesser in optisch möglichem Ausmaß minimalisiert, wobei ein Kopierzyklus durch mehr als eine Umdrehung der Trommel vervollständigt wird.
  • In ähnlicher Weise werden verschiedene Verarbeitungsvorrichtungen, wie z.B. die Koronaladevorrichtung' die Belichtungsvorrichtung, die Transportvorrichtung, die Ladungslöschvorrichtung usw., die aufeinanderfolgend um die Fotorezeptortrommel angeordnet sind, nicht nur minimalisiert, sondern wirkungsvoll angeordnet, so daß das Kopiergerät eine kompakte Größe und ein geringes Gewicht aufweisen kann.
  • Da außerdem das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kopiergerätes in zwei Teile geteilt ist, d h. den oberen Rahmen mit der die latente Abbildung bildenden Vorrichtung, wie z.B. der Auflagefläche für das Original, mit dem optischen System und der Fotoreseptortrommel, und den unteren Rahmen mit der Zufüuuungs-Vorrichtung für das Kopierpapier, der Transportvorrichtung, der Entwicklungsvorrichtung und der Trocknungs- und Fixiervorrichtung usw., wobei der obere Rahmen schwenkbar mit dem unteren Rahmen so verbunden ist, daß der erstere um die Schwenkverbindung angehoben oder abgesenkt werden kann, kann der Austausch der Fotorezeptortrommel oder anderer Teile sehr leicht bewirkt werden, die gealtert sind oder sich nach vorbestimmten Zeiträumen abgenützt haben; sollte während des Betriebes des Gerätes die Beschädigung eines Kopierpapierblattes auftreten, kann das fehlerhafte Blatt sehr leicht entfernt werden.
  • Da, wie oben beschrieben, die verschiedenen Teile und Vorrichtungen leicht zugänglich sind,' ist das erfindungsgemäße Kopiergerät sowohl für den Benutzer als auch für den Hersteller vom Standpunkt der Instandhaltung aus gesehen sehr vorteilhaft.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Kopiergerätes ist es, daß die Entwicklungsvorrichtung des trockenen Typs durch geringe Änderungen in den entsprechenden Vorrichtungen des Gerätes verwendet werd-en kann.
  • Falls die Trocknungs- und Fixiervorrichtung, die den Zylinder mit der darin eingeschlossenen Heizvorrichtung und ein Band oder eine Anzahl Walzen mit Oberflächen aus luftdurohlässigen Materialien aufweist, in. dem erfindungsgemäßen topiergerät verwendet wird, kann eine sehr wirkungsvolle Trocknung und Fixierung der Kopierpapierblätter erzielt werden.
  • Außerdem ist die Verwendung des durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Gehäuses für die Rolle des Kopierpapieres sehr vorteilhaft, um das Vorhandensein der Kopierpapierblätter und deren Größe zum wirkungsvollen Kopieren zu bestätigen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ½) Elektrofotografisches Kopiergerät des Durchlauftyps mit einer horizontalen, an einem oberen Teil eines Gehäuses des Kopiergerätes hin- und herbewegbar befestigten Au£lagefläche für ein zu kopierendes Original, einer Fotoreeeptortrommel, die drehbar unter der Auflagefläche vorgesehen und entlang eines Weges relativ zu einer Anzahl Verarbeitungsvorrichtungen, wie z.B. einer Koronaladevorrichtung zum Laden einer Fotorezeptorfläche auf der Trommel, einer Schlitsbelichtungsvorrichtung, die mit einem zwischen der Auflagefläche una der Fotorezeptortrommel vorgesehenen optischen System zur B dung einer elektrostatischen, latenten Abbildung auf der Fotorezeptorfläche verbunden ist, einer Transportvorrichtung zum Übertragen der latenten Abbildung auf ein Kopierpapierblatt, einer Trennvorrichtung zum anschließenden Trennen des Kopierpapierblattes von der Fotorezeptortrommel und einer Ladungslöschvorrichtung zum Entfernen der auf der Fotorezeptorfläche verbleibenden Ladung nach dem Abtrennen des Kopierpapierblattes, bewegbar ist, mit einer Zufuhreinrichtung für eine Kopierpapierbahn, mit einer Zufuhrvorrichtung für die Kopierpapierblätter mit einer Schneidevorrichtung zum Schneiden der Kopierpapierbahn in die gewünschte Größe, mit einer Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln der auf das Kopierpapier übertragenen latenten Abbildung in eine sichtbare Abbildung und mit einer Trocknungs- und Fixiervorrichtung für das Kopierpapierblatt mit der entwickelten, sichtbaren Abbildung, wobei die Entwicklungsvorrichtung und die Trocknungs- und Fixiervorrichtung entlang eines enges des Kopierpapierblattes zwischen der Transportvorrichtung und einem Auslaß für das Kopierpapierblatt angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fotorezeptortrommel (1) in optisch möglichem Ausmaß minimalen Durchmesser aufweist, wobei jede der Verarbeitungsvorrichtungen geringe Maße aufweist, so daß sie um die Fotorezeptortrommel (1) anzuordnen sind und minimalen Raum zwischen den Verarbeitungsvorrichtungen und dem optischen System lassen, das eine Linse (23a) mit einem Spiegel (23) und eine Anzahl reflektierender Spiegel mit einem Lichtweg aufweist, der sich an einer vorherbestimmten Stelle zwischen der Auflagefläche (11) und der Fotorezeptortrommel (1) kreuzt, daß zumindest ein Teil der Fotorezeptorfläche vorgesehen ist, um die latente Abbildung mehr als einmal Je Kopierzyklus zu bilden, und daß das Gehäuse (G) in einen unteren und einen oberen Rahmen (9 bzw. 8) geteilt ist, der die Auflagefläche (11), das optische System und die Fotorezeptortrommel (1) aufweist und der schwenkbar mit dem unteren Rahmen (9) zum Anheben oder Absenken des oberen Rahmens (8) um eine Schwenkverbindung verbunden ist.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Durchmesser der Fotorezeptortrommel (1) zwischen 50 und 100 mm beträgt.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zufuhreinrichtung für die Kopierpapierbahn eine transparente, halbtransparente oder teilweise transparente Umhüllung (18) aufweist, die abnehmbar mit dem Gehäuse (G) verbunden ist und in der eine Kopierpapierrolle (16) drehbar gehaltert ist, wobei die Umhüllung (18) aus einem unteren und oberen Gehäuseteil (18b bzw. 18a) besteht, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. 4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennvorrichtung mit der Transportvorrichtung (T) synchron betätigbar ist.
  5. 5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e. k e n n z e i c h n e t , daß die Entwicklungsvorrichtung (D) als Feuchttyp mit einer Entwicklungslösung ausgebildet ist und einen ersten Entwicklungsrshmen (49), in dem eine Anzahl unterer Elektrodenwalzen (42) drehbar angeordnet sind, und einen zweiten Entwicklungsrahmen (50) aufweist, in dem den unteren Elektrodenwalzen (42) in deren Lage und Zahl entsprechende obere Elektrodenwalzen (41) drehbar angeordnet sind, und daß für die Entwicklungslösung ein Vorratsbehälter (136) abnehmbar an dem zweiten Rahmen (50) befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Rahmen (49 bzw. 50) in einem ntwicklungsbehält.r (135) abnehmbar aufgenommen sind, der in einer GrundplaSte (3), d.
    Gehäuses (G) einstückig ausgebildet ist,.
  6. 6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknungs- und Fixiervorrichtung (?) obere und untere Heizvorrichtungen (H1 bzw. X,) aufweist, zwischen denen das Kopierpapierblatt (p) hindurchführbar ist.
  7. 7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknungs- und Fixiervorrichtung (F') einen hohlen Zylinder (R) mit einer darin umschlossenen stationären Heizeinrichtung (H), der durch einen geeigneten Antrieb drehbar ist, und ein endloses Band (V) aus luftdurchlässigem Material aufweist, das in Berührung mit einer Fläche des hohlen Zylinders (R) steht und das durch eine Anzahl Walzen (r1, r2),bewegbar gelagert ist.
  8. 8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trocknungs- und Fixiervorrichtung einen hohlen Zylinder (R) mit einer darin umschlossenen stationären' Heizvorrichtung (H), der durch einen geeigneten Antrieb drehbar ist, und eine Anzahl drehbarer Walzen.(ra', rb', rc' rd', re') in festem Abstand zueinander aufweist, die in Berührung mit und entlang eines äußeren Umfangs des hohlen Zylinders (R) angeordnet und deren äußere Ulf' ange' flächen mit einen luStdurchlässigen Material bedeckt sind.
DE19742442567 1973-09-07 1974-09-05 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitfähigen Trommel Ceased DE2442567B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48101372A JPS5753595B2 (de) 1973-09-07 1973-09-07
JP13587173A JPS5624953B2 (de) 1973-11-30 1973-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442567A1 true DE2442567A1 (de) 1975-03-13
DE2442567B2 DE2442567B2 (de) 1980-09-04

Family

ID=26442252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442567 Ceased DE2442567B2 (de) 1973-09-07 1974-09-05 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitfähigen Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442567B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606458A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Eisbein Develop Kopiergeraet
DE2709539A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Ricoh Kk Halteeinrichtung an einem kopiergeraet
FR2365090A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Cellophane Sa Dispositif de sechage d'un materiau continu ou en feuille, et machine de reproduction utilisant un tel dispositif
DE3009122A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet
DE3018853A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Canon Kk Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE3004291A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Canon K.K., Tokyo Kopiergeraet
DE3136206A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergeraet, insbesondere buero-kopiergeraet
EP1213622A2 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Tonerstation-Antriebskettenschutzbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317340A (en) * 1976-07-30 1978-02-17 Canon Inc Recording device
JPS56122047A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS5778075A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Toshiba Corp Photoreceptor holding device for picture forming equipment

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969457U (de) * 1967-07-05 1967-09-28 Develop G M B H Appbau Elektrostatisches durchlaufkopiergeraet.
DE1298407B (de) * 1967-11-27 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
US3490842A (en) * 1966-10-18 1970-01-20 Sunbeam Business Equipment Co Electrophotostatic copying machine
US3498709A (en) * 1967-04-12 1970-03-03 Olivetti & Co Spa Desk top electrostatic copying machine
DE2047824A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-01 Olivetti & Co Spa Elektrostatische Tischkopiermaschine
DE2052188A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Statikon Copiers Ltd Kopiergerat
US3604797A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
US3606532A (en) * 1969-01-21 1971-09-20 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
FR2107706A5 (de) * 1970-09-15 1972-05-05 Minolta Camera Kk
DE2165416A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-27 Canon Kk Elektronische, fotografische Kopiermaschine
GB1312780A (en) * 1969-10-24 1973-04-04 Statikon Copiers Ltd Copying apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490842A (en) * 1966-10-18 1970-01-20 Sunbeam Business Equipment Co Electrophotostatic copying machine
US3498709A (en) * 1967-04-12 1970-03-03 Olivetti & Co Spa Desk top electrostatic copying machine
DE1969457U (de) * 1967-07-05 1967-09-28 Develop G M B H Appbau Elektrostatisches durchlaufkopiergeraet.
DE1298407B (de) * 1967-11-27 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
US3604797A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
US3606532A (en) * 1969-01-21 1971-09-20 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
DE2047824A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-01 Olivetti & Co Spa Elektrostatische Tischkopiermaschine
DE2052188A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Statikon Copiers Ltd Kopiergerat
GB1312780A (en) * 1969-10-24 1973-04-04 Statikon Copiers Ltd Copying apparatus
FR2107706A5 (de) * 1970-09-15 1972-05-05 Minolta Camera Kk
DE2165416A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-27 Canon Kk Elektronische, fotografische Kopiermaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606458A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Eisbein Develop Kopiergeraet
FR2341883A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Eisbein Develop Appareil a copier electrographique
DE2709539A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Ricoh Kk Halteeinrichtung an einem kopiergeraet
FR2365090A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Cellophane Sa Dispositif de sechage d'un materiau continu ou en feuille, et machine de reproduction utilisant un tel dispositif
DE3009122A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet
DE3050954C2 (de) * 1979-03-09 1988-11-17 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3018853A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Canon Kk Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE3004291A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Canon K.K., Tokyo Kopiergeraet
DE3136206A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergeraet, insbesondere buero-kopiergeraet
EP1213622A2 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Tonerstation-Antriebskettenschutzbaugruppe
EP1213622A3 (de) * 2000-12-11 2006-02-08 Eastman Kodak Company Tonerstation-Antriebskettenschutzbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442567B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE2111759A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE2435820A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2054276A1 (de) Elektrophotographische Reproduktions maschine
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE2166638A1 (de) Trennvorrichtung fuer beldempfangsmaterial
DE2531627A1 (de) Entladevorrichtung zum entladen der unnoetigen elektrostatischen ladung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2442567A1 (de) Kopiergeraet
DE2223934A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2359045A1 (de) Kopiermaschine, insbesondere xerographische kopiermaschine
CH623145A5 (de)
DE1497213C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines xerographischen Pulverbildes
DE2649624C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel und mit von dieser gesteuertem Kopierpapiervorschub
DE2844563A1 (de) Elektrofotografischer kopierer
DE1276445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE2900366A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2223926A1 (de) Elektronischer Lichtbildvervielfältiger des Umdrucktyps
DE2164989A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Übertragungstypus
DE2817611A1 (de) Elektrostatischer kopierer fuer unbehandeltes kopierpapier
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2457088B2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2741399A1 (de) Fotokopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8235 Patent refused