DE3616931C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3616931C2 DE3616931C2 DE3616931A DE3616931A DE3616931C2 DE 3616931 C2 DE3616931 C2 DE 3616931C2 DE 3616931 A DE3616931 A DE 3616931A DE 3616931 A DE3616931 A DE 3616931A DE 3616931 C2 DE3616931 C2 DE 3616931C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- original
- template
- document
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
- G03G15/605—Holders for originals or exposure platens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/6221—Transparent copy platens
- G03B27/6228—Platen covers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6207—Holders for the original in copying cameras
- G03B27/6221—Transparent copy platens
- G03B27/6235—Reciprocating copy platens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit schlitzförmiger optischer
Abtastung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Kopiergerät ist bereits aus der
DE-OS 15 97 162 bekannt. Es enthält einen hin- und herbewegbaren Vorlagen
tisch, der eine schwenkbare Vorlagenabdeckung trägt.
In einem elektrophotographischen Kopiergerät wird üblicher
weise eine zu kopierende Vorlage auf einen transparenten
Vorlagentisch gelegt, um durch optische Abtastung
der Vorlage ein elektrostatisches latentes Bild auf
einem Photoempfänger zu erzeugen, der auf der Oberfläche
einer rotierenden Trommel liegt. Die zu kopierende Ober
fläche der Vorlage liegt dabei auf der oberen Fläche
des Vorlagentisches. Beim Abtasten der Vorlage
wird diese obere Fläche von Licht durchsetzt. Das an der
Vorlage reflektierte Licht wird dann mit Hilfe von
Linsen und Spiegeln auf den Photoempfänger übertragen.
Normalerweise befindet sich oberhalb des Vorlagen
tisches eine verschwenkbare Vorlagenabdeckung, durch die
verhindert wird, daß Licht beim Abtasten der auf dem
Vorlagentisch liegenden Vorlage nach außen
dringt. Die untere Seite der Vorlagenabdeckung ist dabei
weiß.
Im allgemeinen ist die Größe der Vorlaenabdeckung
identisch mit der Größe des Vorlagentisches
bzw. mit der Größe der Fläche, die von der zu kopierenden
Vorlage überdeckt wird. Die Vorlagenabdeckung, die aus
einem nicht transparenten Material besteht, überdeckt
somit die gesamte zu kopierende Vorlage. Ist die
Vorlagenabdeckung heruntergeklappt und bedeckt die zu
kopierende Vorlage auf dem Vorlagentisch, so
läßt sich die Position der Vorlage auf dem Vorlagen
tisch nicht mehr genau überprüfen. Bevor nicht
eine Kopie angefertigt und aus dem elektrophotographischen
Kopiergerät ausgegeben worden ist, läßt sich also nicht
feststellen, ob sich die zu kopierende Vorlage auf dem
Vorlagentisch relativ zu seiner Sollage verschoben
hat, nachdem die Vorlagenabdeckung durch einen Benutzer
heruntergeklappt worden ist. Darüber hinaus besteht die
Gefahr, daß nach Durchführung eines Kopiervorganges die
Vorlage auf dem Vorlagentisch vergessen wird,
da es durch die Vorlagenabdeckung abgedeckt und somit
nicht sichtbar ist.
Ein Kopiergerät mit transparenter Vorlagenabdeckung ist bereits in der
DE-OS 34 42 788 beschrieben worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kopiergerät der
eingangs genannten Art
so weiterzubilden, daß durch einen
Benutzer leicht überprüft werden kann. ob sich eine zu
kopierende Vorlage unterhalb der Vorlagenabdeckung
befindet und dort richtig positioniert ist, ohne daß das zur
Abtastung der Vorlage verwendete Licht nach außen dringen kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter
ansprüchen zu entnehmen.
Das Kopiergerät nach der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß
- - die Vorlagenabdeckung transparent ist, und
- - über dem Abtastschlitz und der Vorlagenabdeckung gerätefest eine schwenkbare, nichttransparente Lichtschutz-Abdeckung vorgesehen ist.
Im Gerätegehäuse befindet
sich vorteilhaft eine Ausnehmung zur Aufnahme der
vorderen abgebogenen Kante der heruntergeklappten Licht
schutz-Abdeckung, wodurch gewährleistet ist, daß auch seitlich bzw.
nach vorn in Richtung des Benutzers kein Licht nach außen
tritt.
Vorzugsweise wird mit dem Öffnen und Schließen der Vorlagenabdeckung
gleichzeitig auch die Lichtschutz-Abdeckung verschwenkt. Bei hoch
geklappter Vorlagenabdeckung kann die Lichtschutz-Abdeckung von
dieser gestützt werden, so daß beim Herunterklappen der
Vorlagenabdeckung die Lichtschutz-Abdeckung aufgrund ihres
Eigengewichtes ebenfalls heruntergeklappt wird.
Die Lichtschutz-Abdeckung ist fest mit
dem Gerätegehäuse verbunden. Sie liegt dabei
nur oberhalb eines Abtastschlitzes im Gerätegehäuse,
wobei der Vorlagentisch mit der Vorlagenab
deckung unter der Lichtschutz-Abdeckung hin- und herbewegt wird. In
Bewegungsrichtung des Vorlagentisches ragt
dieser zu beiden Seiten über die Lichtschutz-Abdeckung hinaus.
Aufgrund der transparenten Vorlagenabdeckung läßt sich
jederzeit erkennen, ob unterhalb der Vorlagenabdeckung
eine zu kopierende Vorlage liegt, und ob diese richtig
auf dem Vorlagentisch positioniert ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar. Es zeigt
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch ein elektrophoto
graphisches Kopiergerät mit einem
Vorlagentisch,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Vorlagentisch,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Vorlagen
tisches mit heruntergeklappter Vorlagenab
deckung, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Vorlagen
tisches mit hochgeklappter Vorlagenabdeckung.
In der Fig. 1 ist ein seitlicher Schnitt durch ein
elektrophotographisches Kopiergerät
dargestellt, das einen Vorlagentisch
enthält.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Vorlagentisch.
Beim elektrophotographischen Kopiergerät nach Fig. 1 liegt
ein Photoempfänger 1 auf der Oberfläche einer Trommel, die
in Richtung des Pfeils drehbar ist. Eine Corona-Auflade
station 2 dient zur gleichförmigen Aufladung der Oberfläche
des Photoempfängers 1. Ein Lichtmuster einer zu kopierenden
Vorlage fällt im Punkt 3 auf den aufgeladenen Photo
empfänger 1, um dort ein elektrostatisches latentes Bild
zu erzeugen. Eine Entwicklerstation 4 dient zur Ent
wicklung dieses latenten Bildes auf dem Photoempfänger 1
und erzeugt ein Tonerbild. Mit Hilfe einer Übertragungs
station 5 wird das auf dem Photoempfänger 1 erzeugte
Tonerbild auf ein Blatt Kopierpapier übertragen. Das
Kopierpapier wird mit Hilfe zweier Transportrollen 6
transportiert. Eine Ladestation 5 dient zur elektrostatischen
Trennung des Kopierpapiers vom Photoempfänger 1. Mit Hilfe
eines Transportbandes 8 wird das vom Photoempfänger 1 abge
trennte Kopierpapier zu zwei Fixierrollen 9 transportiert,
wobei das Kopierpapier durch einen Luftstrom gehalten wird.
Das Kopierpapier wird schließlich auf einem ausgangsseitigen
Trägertisch 10 abgelegt, nachdem es durch die beiden Fixierrollen
9 hindurchgelaufen ist. In einer Kopierpapierkassette 11
liegt ein Stapel von Kopierpapierblättern. Jeweils das
oben liegende Kopierpapierblatt wird mit Hilfe einer Auf
nahmerolle 12 eingezogen. Das aufgenommene Kopierpapierblatt
aus der Kopierpapierkassette 11 wird mit Hilfe zweier
Transportrollen 6 zur photoempfindlichen Trommel transportiert.
Die beiden Transportrollen 6 werden so angesteuert, daß
das einzelne Blatt Kopierpapier die Übertragungsposition
dann erreicht, wenn auch das Tonerbild auf dem Photoempfänger
1 diese Position erreicht hat. Das einzelne Blatt Kopierpapier
und die Trommel werden also synchron zueinander bewegt.
Nach Übertragung des Tonerbildes auf das Kopierpapierblatt
und Trennung des Kopierpapierblattes von der Trommel wird
der Photoempfänger 1 so weitergedreht, daß er zunächst an
einer AC-Coronaladestation 13 und dann an einer Lichtquelle
14 zur Entfernung der verbleibenden Ladungen vorbeiläuft.
Im Bereich der Entwicklerstation 4 werden nachfolgend die
verbleibenden Tonerteilchen vom Photoempfänger 1 durch die
Entwicklerstation 4 wieder entfernt. Ein optisches System 15
mit Spiegeln und Linsen dient zur Projektion des Bildes
der zu kopierenden Vorlage auf den Photoempfänger 1
im Bereich 3.
Damit das Bild der zu kopierenden Vorlage auf den Photo
empfänger 1 projiziert werden kann, weist der Vorlagen
tisch 16, auf dem die zu kopierende Vorlage liegt,
eine transparente Glasplatte auf. Der Vorlagen
tisch 16 liegt an der oberen Seite des elektrophotographischen
Kopiergerätes und wird gemeinsam mit der zu kopierenden
Vorlage hin- und herbewegt. Mit Hilfe einer drehbaren
Vorlagenabdeckung 17 wird die auf dem Vorlagen
tisch 16 liegende Vorlage abgedeckt.
Die Fig. 3 zeigt einen seitlichen Schnitt durch den Vorlagen
tisch 16. Dieser Vorlagentisch 16 weist
eine transparente Glasplatte 18 auf, auf der die zu
kopierende Vorlage beim Kopiervorgang liegt, deren Ende
von einem Träger 19 unterstützt wird. Mit dem Träger 19
ist eine Gleiteinrichtung 21 verbunden, mit deren Hilfe
der Vorlagentisch 16 entlang einer Gleitschiene
20 bewegt werden kann, die mit dem Gehäuse des elektrophoto
graphischen Kopiergerätes verbunden ist. Der Vorlagen
tisch 16 kann dabei entlang der Gleitschiene 20 synchron
mit der Drehung des Photoempfängers 1 bzw. der Trommel hin-
und herbewegt werden. Der Träger 19 ist mit einer weiteren
Trageinrichtung 23 verbunden, mit der das Ende einer
Vorlagenabdeckung drehbar verbunden ist, und zwar um
eine Achse 22, so daß sich die Vorlagenabdeckung 17
relativ zum Vorlagentisch 16 verschwenken läßt.
Am anderen Ende der Vorlagenabdeckung 17 befindet sich
ein Griff 24, mit dessen Hilfe die Vorlagenabdeckung 17
nach oben oder unten bzw. geöffnet oder geschlossen werden
kann. Außerhalb des Bereichs des Griffes 24, der der trans
parenten Glasplatte 18 schräg gegenüberliegt, ist die
Vorlagenabdeckung 17 transparent. Das Ende des Vorlagen
tisches 16, das dem Träger 19 der transparenten
Glasplatte 18 gegenüberliegt, wird direkt durch eine
Abstützung 25 gehalten, die mit dem Gehäuse des elektro
photographischen Kopiergerätes verbunden ist. Ein Rahmen
26 mit rechtwinkligem Profil umgreift sowohl die Glasplatte
18 als auch die Abstützung 25 und kombiniert beide Elemente
miteinander.
An der oberen Seite des elektrophotographischen Kopier
gerätes befindet sich ein Abtastschlitz, durch den Licht
in Richtung zur kopierenden Vorlage übertragen werden kann,
welches sich auf dem Vorlagentisch 16 befindet.
Innerhalb des elektrophotographischen Kopiergerätes, und
dem Abtastschlitz seitlich gegenüberliegend, befindet sich
eine Lichtquelle 27 mit einer Lampe und einem Reflektor,
so daß Licht in Richtung der zu kopierenden Vorlage
abgestrahlt werden kann. Das von der Vorlage reflektierte Licht
fällt auf den Photoempfänger 1 auf der Trommel auf, nachdem
es die Spiegel 15-1, 15-2 und 15-3, die Linse 15-4 und
den Spiegel 15-5 passiert hat. Eine der Lichtquelle 27 und
dem Abtastschlitz gegenüberliegende Lichtschutz-Abdeckung 28 verhindert,
daß Licht nach außen austritt. Die Lichtschutz-Abdeckung 28 ist um
eine Achse 30 drehbar, die auf einem Träger 29 gelagert
ist. Das Ende des Trägers 29 ist mit dem Gehäuse des
elektrophotographischen Kopiergerätes verbunden. Ist die
Lichtschutz-Abdeckung 28 heruntergeklappt, so ragt
das freie Ende der Lichtschutz-Abdeckung 28 in eine Ausnehmung
31, die sich innerhalb des Gehäuses des elektrophotographischen
Kopiergerätes befindet.
Da die Vorlagenabdeckung 17 auf dem Vorlagen
tisch 16 transparent ist, kann Licht von der Lichtquelle 27
durch sie hindurchtreten. Durch die Lichtschutz-Abdeckung 28 wird
jedoch verhindert, daß Licht nach außen austritt, wenn diese
geschlossen ist.
Die Fig. 4 zeigt den Vorlagentisch 16 bei
hochgeklappter Vorlagen
abdeckung 17. Wie zu erkennen ist, läßt sich die Vorlagen
abdeckung 17 nach oben um etwa 90° gegenüber der Glasplatte
18 verschwenken. Diese Stellung kann von der Vorlagen
abdeckung 17 beibehalten werden. Während der geöffneten
Stellung der Vorlagenabdeckung 17 wird die Lichtschutz-Abdeckung
28 mittels der oberen Kante der Vorlagenabdeckung 17
(Griff 24 bzw. Betätigungseinrichtung) positioniert.
Bei einem derart ausgebildeten elektrophotographischen
Kopiergerät wird zunächst die Vorlagenabdeckung 17 geöffnet
bzw. nach oben geklappt, wenn eine zu kopierende Vorlage
auf der transparenten Glasplatte 18 des Vorlagen
tisches 16 an einer geeigneten Stelle positioniert werden
soll. Wird der Griff 24 der Vorlagenabdeckung 17 angehoben,
so dreht sich diese um die Achse 22. Wie in Fig. 4 zu er
kennen ist, beträgt der Öffnungswinkel etwa 90°, wobei die
Stellung der Vorlagenabdeckung 17 beibehalten wird.
Hierzu kann zum Beispiel eine geeignete Einrastvorrichtung
vorgesehen sein. Entsprechend der Öffnungsbewegung der
Vorlagenabdeckung 17 wird auch die Lichtschutz-Abdeckung 28 ver
schwenkt, und zwar um die Achse 30, da die Spitze des
Griffs 24 mit der Lichtschutz-Abdeckung 28 in Kontakt steht. Auch
die Lichtschutz-Abdeckung 28 wird also beim Hochklappen der Vorlagen
abdeckung 17 nach oben verschwenkt und in ihrer hohen
Stellung gehalten, wie in Fig. 4 angegeben ist. Der Griff
24 ragt dabei seitlich über die Lichtschutz-Abdeckung 28 hinaus, wie
die Fig. 2 erkennen läßt.
Ist die Vorlagenabdeckung 17 geöffnet, wie in Fig. 4
dargestellt, so kann eine zu kopierende Vorlage an einer
geeigneten Stelle auf der transparenten Glasplatte 18 des
Vorlagentisches 16 angeordnet werden. Anschließend
wird die Vorlagenabdeckung 17 unter Betätigung des Griffs
24 heruntergeklappt. Dabei wird auch gleichzeitig die Licht
schutz-Abdeckung 28 aufgrund seines Eigengewichts heruntergeklappt,
da diese auf der oberen Kante der Vorlagenabdeckung 17
bzw. des Griffs 24 aufliegt. Bei heruntergeklappter
Vorlagenabdeckung 17 bzw. geschlossenem Vorlagen
tisch 16 ist also ebenfalls die Lichtschutz-Abdeckung 28 herunter
geklappt, wie die Fig. 3 zeigt, wobei die abgewinkelte
obere bzw. vordere Kante der Lichtschutz-Abdeckung 28 in die
Ausnehmung 31 eingreift.
Da die Vorlagenabdeckung 17 transparent ist, ist die
auf dem Vorlagentisch 16 liegende und zu
kopierende Vorlage sichtbar, so daß leicht festgestellt
werden kann, ob sie gegenüber ihrer
exakten Position bzw. Kopierposition verschoben ist oder
nicht. Sind Vorlagenabdeckung 17 und Lichtschutz-Abdeckung 28 ent
sprechend der Fig. 3 heruntergeklappt, so kann ein Kopier
startschalter zur Einleitung eines Kopiervorganges betätigt
werden. In diesem Fall wird der Vorlagentisch
16 zusammen mit der Vorlagenabdeckung 17 hin- und herbe
wegt. Die Lichtschutz-Abdeckung 28 steht dabei still. Diese Licht
schutz-Abdeckung 28 liegt der Lichtquelle 27 bzw. dem Abtast
schlitz gegenüber und verhindert, daß Licht durch die trans
parente Vorlagenabdeckung 17 nach außen tritt. Vorzugsweise
ist die innere bzw. untere Seite der Lichtschutz-Abdeckung 28,
die der Vorlagenabdeckung 17 gegenüberliegt, weiß,
so daß keine dunklen bzw. balkenförmigen Bereiche bei einem
Kopiervorgang ohne Vorlage erzeugt werden.
Nach Beendigung des Kopiervorganges bzw. nach Zurückbe
wegung des Vorlagentisches 16 und der Vorlagen
abdeckung 17 in die Ausgangsposition läßt sich leicht er
kennen, ob eine Vorlage auf dem Vorlagentisch
16 liegt oder nicht. Sie kann daher nach Abschluß des
Kopiervorganges nicht mehr vergessen werden.
Wie oben beschrieben, werden nur der Vorlagen
tisch 16 und die Vorlagenabdeckung 17 hin- und herbewegt,
während die Lichtschutz-Abdeckung 28 feststeht und mit dem Gehäuse
des elektrophotographischen Kopiergerätes nur schwenkbar
um die Achse 30 verbunden ist. Um den Vorlagen
tisch 16 leicht und mit verminderter Reibung zwischen der
Lichtschutz-Abdeckung 28 und der Vorlagenabdeckung 17 bewegen zu
können, kann die Lichtschutz-Abdeckung 28 mit einer Walze oder Rolle
versehen sein, und zwar an der dem Gehäuse des elektro
photographischen Kopiergerätes gegenüberliegenden Seite.
Durch die Lichtschutz-Abdeckung 28
wird die Vorlagenabdeckung im Bereich des Abtastschlitzes
abgedeckt. Der restliche Bereich der transparenten Vorlagen
abdeckung liegt frei.
Claims (3)
1. Kopiergerät mit schlitzförmiger optischer Abtastung,
mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagentisch (16), der
eine schwenkbare Vorlagenabdeckung (17) trägt, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- - die Vorlagenabdeckung (17) transparent ist, und
- - über dem Abtastschlitz und der Vorlagenabdeckung (17) geätefest eine schwenkbare, nichttransparente Licht schutz-Abdeckung (28) vorgesehen ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gerätegehäuse eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme der
vorderen abgebogenen Kante der heruntergeklappten Licht
schutz-Abdeckung (28) vorhanden ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit dem Öffnen und Schließen der Vorlagenab
deckung (17) gleichzeitig auch die Lichtschutz-Abdeckung
(28) verschwenkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985077133U JPH0423234Y2 (de) | 1985-05-23 | 1985-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616931A1 DE3616931A1 (de) | 1986-11-27 |
DE3616931C2 true DE3616931C2 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=13625304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616931 Granted DE3616931A1 (de) | 1985-05-23 | 1986-05-20 | Geraet zur vervielfaeltigung von dokumenten auf optischem wege |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4727400A (de) |
JP (1) | JPH0423234Y2 (de) |
DE (1) | DE3616931A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4768068A (en) * | 1987-07-20 | 1988-08-30 | Xerox Corporation | Document feeder and flattener for moving platen copiers |
DE3804312A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Sood Ralf A | Vorrichtung zur verbesserung der abtastqualitaet bei optischen abtastvorrichtungen |
US5136331A (en) * | 1991-04-10 | 1992-08-04 | Gracie James A | Device for copying curled documents |
US5331380A (en) * | 1992-07-07 | 1994-07-19 | Nasset William J | Copy reproduction holding and alignment layout apparatus |
JP2002111977A (ja) * | 2000-10-03 | 2002-04-12 | Nisca Corp | 画像読取装置及び画像読み取り方法 |
US7388691B2 (en) * | 2003-02-26 | 2008-06-17 | Transpecific Ip Ltd. | Method of operating a double-sided scanner |
WO2017109991A1 (ja) * | 2015-12-25 | 2017-06-29 | 株式会社Pfu | 画像読取装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1797639C3 (de) * | 1966-12-10 | 1980-06-19 | Canon K.K., Tokio | Luftführung bei einem mit fortschreitender streifenweiser Projektion arbeitenden Kopiergerat |
US3612684A (en) * | 1969-05-13 | 1971-10-12 | William T Jones | Adapter for a copying machine |
US3642376A (en) * | 1970-06-29 | 1972-02-15 | Xerox Corp | Removable platen cover |
JPS5215233B2 (de) * | 1973-07-27 | 1977-04-27 | ||
NL174500C (nl) * | 1973-11-08 | 1984-06-18 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerinrichting met een systeem voor een reflexbelichting van het origineel. |
JPS5215233U (de) * | 1975-07-21 | 1977-02-03 | ||
US4014607A (en) * | 1976-03-03 | 1977-03-29 | Xerox Corporation | Removable screening system for a transparency reproduction machine |
JPS56161649U (de) * | 1980-04-30 | 1981-12-01 | ||
JPS6131540Y2 (de) * | 1980-08-27 | 1986-09-13 | ||
US4595285A (en) * | 1983-11-24 | 1986-06-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Translucent document cover for use in electrophotographic copying machine |
US4639128A (en) * | 1985-03-08 | 1987-01-27 | Ricoh Company, Ltd. | Automatic platen document stop for electrophotographic copying apparatus having an automatic feed arrangement |
-
1985
- 1985-05-23 JP JP1985077133U patent/JPH0423234Y2/ja not_active Expired
-
1986
- 1986-05-20 DE DE19863616931 patent/DE3616931A1/de active Granted
- 1986-05-22 US US06/865,787 patent/US4727400A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4727400A (en) | 1988-02-23 |
JPH0423234Y2 (de) | 1992-05-29 |
JPS61193450U (de) | 1986-12-02 |
DE3616931A1 (de) | 1986-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142653C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2366431C2 (de) | Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät | |
DE2220791A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE1925398A1 (de) | Elektrostatische Reproduktionsmaschine | |
DE3414541A1 (de) | Einrichtung fuer kopiergeraete zur ermittlung des formats einer zu kopierenden vorlage | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69009598T2 (de) | Blattstapeleinrichtung. | |
DE3433665A1 (de) | Ablenker zur beseitigung von stauungen | |
DE3616931C2 (de) | ||
DE1269880B (de) | Kopiergeraet | |
DE3218582A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3004291C2 (de) | Kopiergerät | |
DE2753021B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
EP0017904A1 (de) | Projektionskopiergerät | |
DE3015835C2 (de) | Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2657440A1 (de) | Sichtanzeigegeraet | |
DE1964853C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE69116997T2 (de) | Bilderzeugungseinheit | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE3935530A1 (de) | Geraet mit einer einrichtung zum zufuehren von papier aus einer papierspeichereinrichtung | |
DE2604724C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE2700532A1 (de) | Belegabdeckung fuer kopiergeraet mit andrueckplatte | |
DE3118332A1 (de) | Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet | |
DE2728851C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2820713A1 (de) | Elektrofotografische vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |