DE102016113266A1 - Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016113266A1
DE102016113266A1 DE102016113266.7A DE102016113266A DE102016113266A1 DE 102016113266 A1 DE102016113266 A1 DE 102016113266A1 DE 102016113266 A DE102016113266 A DE 102016113266A DE 102016113266 A1 DE102016113266 A1 DE 102016113266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guide
guide surface
sheet conveying
image forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113266.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Akito Sekigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102016113266A1 publication Critical patent/DE102016113266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1695Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for paper transport
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/006Means for preventing paper jams or for facilitating their removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6567Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/441Housings movable for facilitating access to area inside the housing, e.g. pivoting or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/11Clearing faulty handling, e.g. jams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H3/68Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00561Aligning or deskewing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Blattfördergerät (104) hat ein Abdeckungselement (124) mit einer ersten Führungsfläche (124a), die ein Blatt führt und die in der Lage ist, zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand mit Bezug auf den Gerätekörper (201A) umzuschalten, ein Führungselement (122) mit einer zweiten Führungsfläche (122b), die der ersten Führungsfläche gegenüberliegt, und eine Fördereinheit (121), die ein Blatt durch einen Pfad zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche fördert. Das Führungselement hat einen Anlageabschnitt (122d), der aus einer Vertiefung in der zweiten Führungsfläche ausgebildet ist, und es ist an dem Gerätekörper zu einer Außenseite des Gerätekörpers kippbar gestützt. Das Blattfördergerät hat ferner einen Regulierungsabschnitt (123), der an dem Gerätekörper gestützt ist und der so ausgebildet ist, dass er an dem Anlageabschnitt anliegt, um einen Kippwinkel des Führungselements zu regulieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blattfördergerät, das Blätter fördert, und auf ein Bilderzeugungsgerät, das mit selbigem ausgestattet ist.
  • Beschreibung der verwandten Technologie
  • In dem Fall, dass in einem Bilderzeugungsgerät ein Papierstau oder andere Anomalitäten auftreten, ist es wünschenswert, dass ein Bediener, etwa ein Anwender oder ein Serviceingenieur, eine schnelle Lösung zum Zugang interner Komponenten des Geräts hat, sodass Wiederherstellungsbetätigungen ermöglicht sind. Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2 770 321 A offenbart ein Bilderzeugungsgerät mit einem ersten Schachtelement, das sich in einer dem Öffnen und Schließen eines Abdeckungselements entsprechenden Schwenkbewegung bewegt, und einem zweiten Schachtelement, das einen Blattförderweg zwischen dem ersten Schachtelement bildet und in der Lage ist, sich mit Bezug auf einen Körperrahmen in einer Schwenkbewegung zu bewegen. Wenn der Bediener das Abdeckungselement öffnet, dann wird gemäß dem Bilderzeugungsgerät das zweite Schachtelement, das an einer inneren Seite des ersten Schachtelements positioniert ist, durch sein Eigengewicht in Richtung einer äußeren Seite des Gerätekörpers gekippt. Dadurch wird das an einer inneren Seite des zweiten Schachtelements positionierte Element freigelegt, und es wird ein Zustand realisiert, in welchem der Bediener die Wiederherstellungsbetätigungen durchführen kann.
  • Wenn ein Führungselement, das zu der äußeren Seite des Gerätekörpers kippt, etwa das zweite Schachtelement gemäß der obigen Patentdruckschrift vorgesehen ist, dann kann das Führungselement beim Kippen auf einen großen Kippwinkel mit anderen Elementen in störenden Eingriff gelangen. Um mit diesem Problem umzugehen, kann ein Regulierungselement vorgesehen werden, um einen Kippbereich des Führungselements zu regulieren, indem es an einer Führungsfläche anliegt, d. h. an der äußeren Seitenfläche mit Bezug auf den Gerätekörper des Führungselements. Wenn jedoch ein solches Regulierungselement vorgesehen ist, können Kratzspuren und andere Beschädigungen, die durch das Regulierungselement an der Führungsfläche ausgebildet werden, eine solche Förderanomalität verursachen, dass das Blatt durch den beschädigten Abschnitt verfangen wird, und die Förderleistungsfähigkeit des Blatts kann verschlechtert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blattfördergerät bereitzustellen, das eine Wahrscheinlichkeit einer Förderanomalität verringert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe durch ein Blattfördergerät gelöst, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Weitere Ausführungsbeispiele sind in Ansprüchen 2 bis 12 niedergelegt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Die beiliegenden Zeichnungen, die in die Beschreibung eingegliedert sind und einen Teil davon bilden, stellen beispielhafte Ausführungsformen, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine Frontansicht eines Blattzuführgeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine Frontansicht eines Blattzuführgeräts in einem Fall, in dem eine aufmachbare Abdeckung offen ist.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Duplexführung gesehen von einer Seite eines vertikalen Pfads.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Duplexführung und eines Regulierungsabschnitts.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die die Duplexführung, den Regulierungsabschnitt und die aufmachbare Abdeckung zeigt.
  • 7A ist eine Querschnittsansicht der Duplexführung und der aufmachbaren Abdeckung, die in 4 dargestellt sind, in einem Zustand, in dem sich die aufmachbare Abdeckung in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • 7B ist eine vergrößerte Ansicht, in der der Bereich vergrößert ist, der durch die Strichpunktlinie in 7A gezeigt ist.
  • 7C ist eine Schnittansicht der Duplexführung in einem Zustand, in dem sich die aufmachbare Abdeckung in einem offenen Zustand befindet.
  • 8 ist eine Perspektivansicht der Duplexführung gemäß einem modifizierten Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 9A ist eine Schnittansicht der Duplexführung gemäß dem modifizierten Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 9B ist eine Querschnittsansicht, in der der in 9A gezeigte Bereich vergrößert ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird als Bezugnahme für das Beschreiben von Positionsbeziehungen in vertikalen und Links- und Rechts-Richtungen ein Zustand verwendet, in welchem ein Bilderzeugungsgerät von einer Vorderseite gesehen wird, d. h. der Blickpunkt von 1.
  • Bilderzeugungsgerät
  • Ein Bilderzeugungsgerät 201 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Vollfarblaserstrahldrucker, dessen allgemeine Anordnung in 1 dargestellt ist. Das Bilderzeugungsgerät 201 hat eine Bilderzeugungseinheit 201B, die ein Bild an einem Blatt P erzeugt, eine Fixiereinheit 220, die ein Bild an dem Blatt P fixiert, usw. im Inneren eines Gerätekörpers (Druckerkörpers) 201A, d. h. eines Bilderzeugungsgerätekörpers. Ein Bildlesegerät 202, das Bilddaten eines Dokuments liest, ist in einem oberen Abschnitt des Gerätekörpers 201A angeordnet, während eine Stützfläche des Dokuments im Wesentlichen horizontal positioniert ist. Ein Blattabgabefach 230 ist in einem Abgaberaum, zu welchem das Blatt P abgegeben wird, zwischen dem Bildlesegerät 202 und dem Gerätekörper 201A vorgesehen. Außerdem ist eine Blattzuführeinheit 201E, die Blätter P zu der Bilderzeugungseinheit 201B zuführt, in dem Gerätekörper 201A vorgesehen. Die Blattzuführeinheit 201E hat Blattzuführgeräte 100A, 100B, 100C und 100D, die vertikal an einem unteren Abschnitt des Gerätekörpers 201A angeordnet sind, und ein manuelles Blattzuführgerät 100M, das an einem rechten Seitenabschnitt des Gerätekörpers 201A angeordnet ist.
  • Die Bilderzeugungseinheit 201B ist eine sogenannte vierwalzige Vollfarbbilderzeugungseinheit mit einem Laserscanner 210, vier Prozesskartuschen 211 und einer Zwischenübertragungseinheit 201C. Die Prozesskartuschen erzeugen Tonerbilder mit jeweiligen Farben, welche gelb (Y), magenta (M), cyan (C) und schwarz (K) sind. Jede Prozesskartusche 211 hat eine lichtempfindliche Trommel 212, die aus einem Lichtleiter besteht, d. h. ein bildtragendes Element, eine Ladeeinrichtung 213, d. h. eine Ladeeinheit, einen Entwickler 214, d. h. eine Bildentwicklungseinheit und einen Reiniger, d. h. eine Reinigungseinheit, die nicht gezeigt ist. Eine Tonerkartusche 215, die Toner mit verschiedenen Farben speichert, ist abnehmbar an dem Gerätekörper 201A an einem oberen Abschnitt der Bilderzeugungseinheit 201B angebracht.
  • Die Zwischenübertragungseinheit 201C hat einen Zwischenübertragungsriemen 216, d. h. einen Zwischenübertragungskörper, der um eine Antriebswalze 216a und eine Spannwalze 216b gewunden ist, und die Einheit ist über den vier Prozesskartuschen 211 angeordnet. Der Zwischenübertragungsriemen 216 ist so angeordnet, dass er mit den lichtempfindlichen Trommeln 212 der jeweiligen Prozesskartuschen 211 in Kontakt ist und er ist so angetrieben, dass er sich in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung, d. h. der Richtung von Pfeil Q durch die von einer nicht gezeigten Antriebseinheit angetriebenen Antriebswalze 216a dreht. Die Zwischenübertragungseinheit 201C hat Primärübertragungswalzen 219, die mit einer Innenumfangsfläche des Zwischenübertragungsriemens 216 an Positionen in Kontakt sind, die den jeweiligen lichtempfindlichen Trommeln 212 gegenüberliegen, und Primärübertragungsabschnitte T1 sind als Walzenspaltabschnitte des Zwischenübertragungsriemens 216 und der lichtempfindlichen Trommeln 212 ausgebildet. Außerdem hat die Bilderzeugungseinheit 201B eine Sekundärübertragungswalze 217, die an einer der Antriebswalze 216a gegenüberliegenden Position mit einer Außenumfangsfläche des Zwischenübertragungsriemens 216 in Kontakt ist. Ein Sekundärübertragungsabschnitt T2, an welchem ein an dem Zwischenübertragungsriemen 216 getragenes Tonerbild auf das Blatt P übertragen wird, ist als ein Walzenspaltabschnitt der Sekundärübertragungswalze 217 und des Zwischenübertragungsriemens 216 ausgebildet.
  • In den zuvor wie beschrieben angeordneten, jeweiligen Prozesskartuschen 211 wird ein elektrostatisches Latentbild durch den Laserscanner 210 an der Fläche der lichtempfindlichen Trommel 212 gezeichnet und Toner wird von den Entwicklern 214 zugeführt, um Tonerbilder jeweiliger Farben zu bilden, die mit negativer Polarität geladen sind. Die Tonerbilder werden sequentiell in mehreren Lagen auf den Zwischenübertragungsriemen 216 an dem jeweiligen Primärübertragungsabschnitt T1 übertragen, d. h. primär übertragen, indem eine Übertragungsvorspannung mit positiver Polarität auf die Primärübertragungswalzen 219 aufgebracht wird, und ein Vollfarbtonerbild wird an dem Zwischenübertragungsriemen 216 ausgebildet.
  • Gleichzeitig mit dem zuvor beschriebenen Tonerbilderzeugungsprozess wird das von der Blattzuführeinheit 201E zugeführte Blatt P in Richtung eines Registrierwalzenpaars 240 gefördert, wo eine Schrägstellung des Blatts P durch das Registrierwalzenpaar 240 korrigiert wird. Das Registrierwalzenpaar 240 fördert das Blatt P zu einer Zeitgebung, die mit der Übertragungszeitgebung des an dem Zwischenübertragungsriemen 216 ausgebildeten Vollfarbtonerbilds übereinstimmt, zu dem zweiten Übertragungsabschnitt T2. Das an dem Zwischenübertragungsriemen 216 getragene Tonerbild wird an dem Sekundärübertragungsabschnitt T2 sekundär auf das Blatt P übertragen, indem eine Übertragungsvorspannung mit positiver Polarität auf die Sekundärübertragungswalze 217 aufgebracht wird.
  • Das Blatt P, auf welches das Tonerbild übertragen wurde, wird durch die Fixiereinheit 220 erwärmt und gepresst, und ein Farbbild wird auf dem Blatt P fixiert. Das Blatt P mit dem daran fixierten Bild wird durch ein Abgabewalzenpaar 225 zu dem Blattabgabefach 230 abgegeben und auf dem Fach getragen. Wenn Bilder an beiden Seiten des Blatts P zu erzeugen sind, dann wird das Blatt P, das die Fixiereinheit 220 passiert hat, in einer Rückschaltbewegung durch ein Rückförderwalzenpaar 222 bewegt, das in der Lage ist, eine Vorwärts-/Rückwärtsrotation durchzuführen und in einer Rückwärtsfördereinheit 201D vorgesehen ist. Danach wird das Blatt P über einen Neu-Förderpfad R wieder zu der Bilderzeugungseinheit 201B gefördert, sodass an der Rückseite des Blatts P ein Bild erzeugt wird.
  • Blattfördergerät
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf das Blattfördergerät 100C, das dritte von oben, eine Konfiguration des Blattfördergeräts beschrieben. Das erste, zweite und vierte Blattfördergerät 100A, 100B und 100D von oben haben ähnliche Komponenten wie das Blattfördergerät 100C, sodass die Komponenten mit einer ähnlichen Konfiguration und Betrieb mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und deren ausführliche Beschreibung ausgelassen wird. Es ist anzumerken, dass, während das Bilderzeugungsgerät 201 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Blattzuführgeräte 100A, 100B, 100C und 100D aufweist, ein auf ähnliche Weise konfiguriertes Blattzuführgerät beispielsweise zusätzlich unter dem Blattzuführgerät 100D vorgesehen werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat das Blattzuführgerät 100C eine Kassette 103, eine Zuführeinheit 101 und eine Blattfördereinheit 104, und sie führt das Blatt P über einen vertikalen Pfad 126 (siehe 1) zu, der sich in dem Gerätekörper 201A entlang einer vertikalen Richtung erstreckt. Die Kassette 103, d. h. ein Speicherabschnitt oder eine die Blätter P stützende Stützeinheit hat ein Kassettengehäuse 106, ein Fach 105, eine Fachhebeplatte 109, eine Nachlaufendenregulierungsplatte 120, usw. Das Kassettengehäuse 106 ist an dem Gerätekörper 201A abnehmbar montiert, indem es entlang einer Vorne-Hinten-Richtung, d. h. einer zu der Blattebene von 1 senkrecht verlaufenden Richtung von einer vorderen Seite des Bilderzeugungsgeräts 201 bewegt wird. Das Fach 105, der die Blätter P stützt und angehoben und abgesenkt wird, und die Fachhebeplatte 109, die das Fach 105 anhebt und absenkt, sind in dem Kassettengehäuse 106 gespeichert. Die Nachlaufendenregulierplatte 102 ist so vorgesehen, dass sie einen nachlaufenden Endabschnitt des an dem Fach 105 getragenen Blatts P in einer Blattzuführrichtung in Kontakt ist, und sie bestimmt die Position des Blatts P, indem sie an dem nachlaufenden Endabschnitt des Blatts P anliegt, und indem ihr vorderer Endabschnitt an einer Innenwand des Kassettengehäuses 106 anliegt.
  • Das Fach 105 hat einen unteren Abschnitt, der durch die Fachhebeplatte 109 gestützt ist, und er ist in einer Vertikalrichtung um eine Schwenkwelle 105a schwenkbar angeordnet, welche in einer Blattzuführrichtung an einer stromaufwärtigen Seite, d. h. der linken Seite in 2 der Nachlaufendenregulierungsplatte 120 vorgesehen ist. Die Fachhebeplatte 109 ist über einen Antriebsübertragungsabschnitt an einem nicht gezeigten Hebemotor angeschlossen, und die Fachhebeplatte hebt das Fach 105 an (zieht ihn hoch), indem sie durch den Hebemotor angetrieben wird und entlang der Vertikalrichtung um die Schwenkwelle 109a schwenkt.
  • Die Zuführeinheit 101, die die an der Kassette 103 getragenen Blätter P separiert und Stück für Stück zuführt, hat eine Aufnahmewalze 102, eine Zuführwalze 107, eine Separierwalze 108 usw. Diese Walzen (102, 107 und 108) sind so angeordnet, dass deren Achsrichtungen in einer Richtung angeordnet sind, die senkrecht zu einer Blattzuführrichtung verläuft, d. h., in einer Richtung senkrecht zu der Blattebene von 2. Die Zuführwalze 107 ist an einer Blattzuführantriebswelle 107A angebracht, die an einem Blattzuführrahmen 125 schwenkbar gestützt ist. Die Blattzuführantriebswelle 107A ist über einen Antriebsübertragungsabschnitt an einem nicht gezeigten Blattzuführmotor angeschlossen und dreht die Zuführwalze 107 entlang der Blattzuführrichtung. Die Separierwalze 108 ist an einer Separierwalzenwelle 108A angebracht, die mit Bezug auf die Blattzuführantriebswalze 107A eine feste Relativposition hat, und eine Rotation in einer Rückwärtsrichtung der Zuführwalze 107 wird über einen nicht gezeigten Drehmomentbegrenzer in die Separierwalze 108 eingebracht.
  • Eine Hebeplatte 111, die sich in der Blattzuführrichtung stromaufwärts erstreckt, ist an der Blattzuführantriebswelle 107A gestützt und ist in einer Vertikalrichtung schwenkbar. Die Aufnahmewalze 102 ist an einer Aufnahmewalzenwelle 102A angebracht, die an einem voreilenden Endabschnitt der Hebeplatte 111 schwenkbar gestützt ist, und sie ist über ein Leerlaufzahnrad 114, das von der Hebeplatte 111 gestützt ist, an der Blattzuführantriebswelle 107A angeschlossen. Ein Höhenerfassungssensor 110 der Übertragungsbauart (THRUBEAM-Bauart), der in der Lage ist, eine Höhenposition der Hebeplatte 111 zu erfassen, ist in der Nähe der Hebeplatte 111 angeordnet. Der Höhenerfassungssensor 110 erzeugt ein EIN-Signal, indem ein nicht gezeigter Erfassungsmerker, der an der Hebeplatte 111 vorgesehen ist, erfasst wird, wenn sich die Zuführwalze 107 an einer vorbestimmten Höhenposition befindet, die derart festgelegt ist, dass die Zuführwalze 107 mit einem an dem Fach 105 getragenen Blatt in Kontakt ist (die im weiteren Verlauf als eine Blattzuführposition bezeichnet wird).
  • Die Blattfördereinheit 104 hat das Förderwalzenpaar (Vertikalpfadwalzen) 121, d. h. die Fördereinheit, eine Duplexführung 122, d. h. das Führungselement, eine aufmachbare Abdeckung 124, d. h. ein Abdeckungselement, und einen Anschlag 123, d. h. einen Regulierungsabschnitt. Die Blattfördereinheit 104 ist ein Blattfördergerät, das das Blatt P über den zwischen der aufmachbaren Abdeckung 124 und der Duplexführung 122 ausgebildeten Vertikalpfad 126 fördert.
  • Das Förderwalzenpaar 121 besteht aus einer ersten Förderwalze 121a, die durch den Gerätekörper über den Blattzuführrahmen 125 drehbar gestützt ist, und einer zweiten Förderwalze 121b, die über die aufmachbare Abdeckung 124 drehbar gestützt ist. Das Förderwalzenpaar 121 ist in einer Blattzuführrichtung stromabwärts der Zuführwalze 107 angeordnet. Zumindest eine von der ersten und der zweiten Förderwalze 121a und 121b des Förderwalzenpaars 121 ist über einen Antriebsübertragungsmechanismus an einem nicht gezeigten Fördermotor angeschlossen, und die Walzen fördern das von der Zuführwalze 107 empfangene Blatt P zu der oberen Richtung.
  • Die Duplexführung 122 ist zwischen der Kassette 103 und der aufmachbaren Abdeckung 124 angeordnet, und eine Fläche an der Seite der aufmachbaren Abdeckung 124 und eine Fläche an der Seite der Kassette 103 sind beide als Führungsflächen ausgebildet. In der Duplexführung 122 bildet eine Vertikalpfadführungsfläche 122b, d. h. eine zweite Führungsfläche, die der aufmachbaren Abdeckung 124 gegenüberliegt, einen Teil des Vertikalpfads 126, der sich entlang der Vertikalrichtung zwischen einer Führungsfläche 124a, d. h. der ersten Führungsfläche der aufmachbaren Abdeckung 124 erstreckt. Eine Zuführpfadführungsfläche 122a, d. h. eine dritte Führungsfläche, die einer Führungsfläche 125a zugewandt ist, die an dem Blattzuführrahmen 125 vorgesehen ist, während sie einen Fährpfad 128 bildet, ist an einer Seite vorgesehen, die der Vertikalpfadführungsfläche 122b der Duplexführung 122 entgegengesetzt ist. Die Zuführpfadführungsfläche 122a ist in einer sanft gekrümmten Art von einer oberen rechten Richtung, d. h. der Zuführrichtung durch die Zuführwalze 107 zu einer oberen Richtung, d. h. der Förderrichtung durch das Förderwalzenpaar 121 ausgebildet, und das von der Zuführwalze 107 geschickte Blatt P wird in Richtung des Förderwalzenpaars 121 geführt. Ein oberer Endabschnitt der Duplexführung 122 ist unter dem Förderwalzenpaar 121 positioniert, und der Zuführpfad 128 und der Vertikalpfad 126 sind an einer Position unter einem Walzenspaltabschnitt des Förderwalzenpaars 121 zusammengeführt. Mit anderen Worten ist die Zuführpfadführungsfläche 122a, die in einer gekrümmten Art ausgebildet ist, wenn man sie von einer Blattbreitenrichtung betrachtet, die senkrecht zu der Förderrichtung des Blatts verläuft, mit einem stromabwärtigen Ende der Vertikalpfadführungsfläche 122b an einem stromabwärtigen Ende angeschlossen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist die aufmachbare Abdeckung 124 schwenkbar an einer Abdeckungsschwenkwelle 124b gestützt, die an einem unteren Abschnitt angeordnet ist. Die aufmachbare Abdeckung 124 ist ein Öffnungs-/Schließelement, das in einer schaltbaren Art zwischen einem geschlossenen Zustand, d. h. einem in 2 gezeigten Zustand, in dem ein Teil der rechten Seitenfläche des Gerätekörpers 201A abgedeckt ist, und einem offenen Zustand, d. h. einem in 3 gezeigten Zustand, der von dem geschlossenen Zustand nach rechts verschwenkt ist, angeordnet ist. Die Duplexführung 122 des Blattfördergeräts 100C und die Duplexführung 122 des Blattfördergeräts 100D sind in Vertikalrichtung eine über der anderen angeordnet, und die Führungsfläche 124a der aufmachbaren Abdeckung 124 liegt den jeweiligen Vertikalpfadführungsflächen 122b dieser Duplexführungen 122 gegenüber. Außerdem stützt die aufmachbare Abdeckung 124 die zweite Förderwalze 121b des Blattfördergeräts 100D drehbar. Wenn die aufmachbare Abdeckung 124 zum Öffnen betätigt wird, werden daher die Komponenten beider Blattzuführgeräte 100C und 100D gleichzeitig zu der Außenseite des Geräts freigelegt.
  • Die Duplexführung 122 ist eine kippbare Führung, d. h. eine Schwenkführung, die in einer Links- und Rechts-Richtung um eine Führungswelle 122c kippbar (verschwenkbar) vorgesehen ist, welche an einer Kippachse angeordnet ist, die sich in einem unteren Teil, d. h. stromaufwärtigen Teil in der Förderrichtung der Duplexführung 122 befindet. Ein Befestigungsabschnitt 122e ist an beiden Endabschnitten in einer Breitenrichtung, d. h. der zu der Blattebene von 2 senkrecht verlaufenden Richtung an dem oberen Teil der Duplexführung 122 vorgesehen, und der Befestigungsabschnitt 122e ragt in Richtung der aufmachbaren Abdeckung 124 und des Blattzuführrahmens 125 vor. Wenn die aufmachbare Abdeckung 124 sich in einem geschlossenen Zustand befindet, dann ist eine abdeckungsseitige Kontaktfläche 122g des Befestigungsabschnitts 122e mit der aufmachbaren Abdeckung 124 in Kontakt, wohingegen die körperseitige Kontaktfläche 122f des Befestigungsabschnitts 122e mit dem Blattzuführrahmen 125 in Kontakt ist. Das heißt, die Position der Duplexführung 122 wird befestigt, indem sie den Befestigungsabschnitt 122e hat, der zwischen der aufmachbaren Abdeckung 124 und dem Blattzuführrahmen 125 zwischengeordnet ist, und der Vertikalpfad 126 und der Zuführpfad 128 werden dadurch definiert. Wie später beschrieben ist, kippt die Duplexführung 122 durch ihr Eigengewicht, wenn die aufmachbare Abdeckung 124 zum Öffnen betätigt wird, und das weitere Kippen über einen vorbestimmten Betrag hinaus wird durch einen Regulierungsmechanismus 130 reguliert.
  • Blattzuführbetrieb
  • Als Nächstes wird ein Blattzuführbetrieb des wie vorstehend konfigurierten Blattzuführgeräts 100C beschrieben. Wenn ein Befehl zum Zuführen eines Blatts von einer Steuereinheit in dem Gerätekörper 201A zu dem Blattzuführgerät 100C empfangen wird, dann werden der Blattzuführmotor und ein Fördermotor (beide sind nicht gezeigt) gestartet, und der Blattzuführbetrieb wird gestartet. Ein oberstes Blatt P, das an der Kassette 103 getragen wird, wird bei einer vorbestimmten Höhe gehalten, indem das Fach 105 durch die Fachhebeplatte 109 angehoben wird.
  • Wenn die Drehung des Blattzuführmotors in die Blattzuführantriebswelle 107A eingegeben wird, dann starten die Zuführwalze 107, die Separationswalze 108 und die Aufnahmewalze 102 jeweils mit dem Drehen, während die Anhebeplatte 111 auf eine Position abgesenkt wird, an der die Aufnahmewalze 102 die Blattzuführposition erreicht. Wenn die Aufnahmewalze 102 die Blattzuführposition erreicht und mit dem obersten Blatt P in Kontakt ist, dann wird das oberste Blatt P aufgenommen und in Richtung der Zuführwalze 107 gefördert, und das Blatt P wird ferner durch die Zuführwalze 107 über den Zuführpfad 128 in Richtung des Förderwalzenpaars 121 gefördert. Zu diesem Zeitpunkt verhindert die von der Separationswalze 108 eingegebene Rückwärtsdrehung, dass eine Vielzahl von Blättern P zwischen die Zuführwalze 107 und die Separationswalze 108 eintritt, d. h. sie verhindert ein Duplexzuführen.
  • Wenn das von der Zuführwalze 107 geschickte Blatt P das Förderwalzenpaar 121 erreicht, dann wird das Blatt P durch den Vertikalpfad 126 durch das Förderwalzenpaar 121 nach oben gefördert. Das Blatt P wird weiter über die Förderwalzenpaare 121 des ersten und zweiten Blattzuführgeräts 100A und 100B gefördert, erreicht das Registrierungswalzenpaar 240 und wird zu der Bilderzeugungseinheit 201B zugeführt. Außerdem arbeitet die Blattfördereinheit 104 des Blattzuführgeräts 100C auch dann, wenn das Blatt P von einem unterhalb angeordneten Blattzuführgerät zugeführt wird. Das heißt, die Blattfördereinheit 104 des Blattzuführgeräts 100C fördert das über das Förderwalzenpaar 121 des Blattzuführgeräts 100D geschickte Blatt P zu der oberen Richtung. Dadurch führt die Duplexführung 122 das von dem Blattzuführgerät 100D in der Vertikalpfadführungsfläche 122b, d. h. der zweiten Führungsfläche geförderte Blatt P, und das von dem Blattzuführgerät 100C in der Zuführpfadführungsfläche 122a geförderte Blatt P jeweils zu dem Bilderzeugungsabschnitt. Die Kassette 103 des Blattzuführgeräts 100C ist ein Beispiel eines ersten Blattspeicherabschnitts, der in einem unteren Abschnitt des Bilderzeugungsabschnitts positioniert ist, und die Kassette 103 des Blattzuführgeräts 100D ist ein Beispiel eines zweiten Blattspeicherabschnitts, der unter dem ersten Blattspeicherabschnitt positioniert ist.
  • Ausführliche Anordnung des Regulierungsmechanismus
  • Als Nächstes wird ein Regulierungsmechanismus 130, der das Kippen der Duplexführung 122 reguliert, ausführlich beschrieben. Der Regulierungsmechanismus 130 hat, wie in 2 dargestellt ist, einen Anlageabschnitt 122d, der aus einer Senkung (Vertiefung) in der Vertikalpfadführungsfläche 122b der Duplexführung 122 ausgebildet ist, und einen Anschlag 123, der an dem Gerätekörper 201A befestigt ist. Es ist anzumerken, dass, während der Anschlag 123 in 2 innerhalb der aufmachbaren Abdeckung 124 dargestellt ist, der Anschlag 123 tatsächlich an den Körper 201A des Bilderzeugungsgeräts 201 gestützt ist. Der Anschlag 123 ist mit dem Anlageabschnitt 122d in Kontakt, wenn die aufmachbare Abdeckung 124 geöffnet ist, und verhindert, dass die Duplexführung 122 auf einen Winkel hinter einem vorbestimmten Winkel kippt (siehe 3). Hier bezieht sich der vorbestimmte Winkel auf einen Winkel, der so eingestellt ist, dass er es dem Blatt P ermöglicht, einfach beseitigt zu werden, wenn das Blatt P zwischen der Führpfadführungsfläche 122a der Duplexführung 122 und dem Blattzuführrahmen 125 oder in dem Zuführpfad 128 eingeklemmt wird.
  • Die Anlageabschnitte 122d, die Anlageflächen für den Anschlag 123 sind, sind an beiden Seiten der Duplexführung 122 in der Breitenrichtung des Blatts P angeordnet und sind innerhalb eines Bereichs einer Förderfläche der Vertikalpfadführungsfläche 122b angeordnet, wie in 4 dargestellt ist. Die Anlageabschnitte 122d und 122d sind Beispiele von einem ersten Anlageabschnitt und einem zweiten Anlageabschnitt, die an einer Seite und einer anderen Seite in der Breitenrichtung des Führungselements angeordnet sind. Ferner sind die Anschläge 123 und 123, die jeweils mit den Anlageabschnitten 122d und 122d in Kontakt kommen, Beispiele eines ersten Regulierungsabschnitts und eines zweiten Regulierungsabschnitts. Der Förderbereich der Vertikalpfadführungsfläche 122b bezieht sich auf einen Bereich, der mit dem Blatt P in Kontakt sein soll und der dazu konfiguriert ist, als eine Führung zu funktionieren. Der Bereich in der Breitenrichtung des Blatts P des Förderbereichs bezieht sich auf eine innere Seite einer maximalen Breite des Blatts P, das durch das Förderwalzenpaar 121 zu fördern ist, d. h. den Bereich, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die gestrichelte Linie A-A und die gestrichelte Linie B-B definiert ist.
  • Die Vertikalpfadführungsfläche 122b ist so ausgebildet, dass Führungsrippen 122h, d. h. Rippen, die sich entlang einer Blattzuführrichtung (Vertikalrichtung von 4) erstrecken, in einer vorragenden Art an einer glatten, ebenen Fläche 122p, die der Führungsfläche 124a der aufmachbaren Abdeckung 124 gegenüberliegt, vorgesehen sind. Die Führungsrippen 122h sind an einer Vielzahl von Positionen in der Breitenrichtung des Blatts P angeordnet, und die Anlageabschnitte 122d sind so ausgebildet, dass sie von der ebenen Fläche 122p an Positionen, die mit den Führungsrippen 122h in der Breitenrichtung nicht überlappen, eingesenkt sind. Es ist anzumerken, dass der Anlageabschnitt 122d an einer Position angeordnet ist, die der Führungswelle 122c, d. h. der Kippachse der Duplexführung 122 näher als eine Zentralposition angeordnet ist, die durch eine gestrichelte Linie D-D der Vertikalpfadführungsfläche 122b in der Blattzuführrichtung gezeigt ist.
  • Die Anschläge 123, d. h. die Regulierungsabschnitte sind an einem Körperrahmen 203 befestigt, d. h. dem Rahmenkörper des Gerätekörpers 201A, und sind an Positionen angeordnet, an denen sie in der Lage sind, an den Anlageabschnitten 122d anzuliegen, wie in 5 und 6 dargestellt ist. Mit anderen Worten sind die Anschläge 123 dann, wenn sich die aufmachbare Abdeckung 124 in einem geschlossenen Zustand befindet, an beiden Seitenabschnitten in der Breitenrichtung des Blatts P innerhalb des Förderbereichs der Führungsfläche 124a der aufmachbaren Abdeckung 124 positioniert. Ferner sind die Anschläge 123 an einem unteren Abschnitt der Seitenführungsabschnitte 124c, d. h. an beiden Seitenabschnitten in der Breitenrichtung der Führungsfläche 124a angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 123 als Ganzes ausgebildet, wobei eine Außenabdeckung 127 einen hinteren Seitenabschnitt der rechten Seitenfläche des Gerätekörpers 201A bedeckt.
  • Die Querschnittsformen des Anlageabschnitts 122d und des Anschlags 123 werden unter Bezugnahme auf 7A bis 7C, die Schnittansichten entlang der gestrichelten Linie VII-VII von 4 sind, beschrieben. 7A veranschaulicht die Duplexführung 122 und den Regulierungsmechanismus 130 in einem Fall, dass sich die aufmachbare Abdeckung 124 in einem geschlossenen Zustand befindet, und 7B veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs von 7A, der von der Strich-Punkt-Linie umgeben ist. 7C veranschaulicht die Duplexführung 122 und den Regulierungsmechanismus 130 in einem Fall, in dem die aufmachbare Abdeckung 124 sich in einem offenen Zustand befindet.
  • Wie in 7A und 7B dargestellt ist, hat der Anlageabschnitt 122d einen abgestuften Abschnitt d1, der in einer abgestuften Form von der ebenen Fläche 122p an einer stromaufwärtigen Seite in der Blattzuführrichtung, d. h. der Richtung des Pfeils Fd vertieft ist, und eine geneigte Fläche d2, die glatt und auf die ebene Fläche 122p folgend an der stromabwärtigen Seite angeschlossen ist. Daher ist die Form des gesamten Körpers des Anlageabschnitts 122d von der Position der ebenen Fläche 122p, d. h. der Position der gestrichelten Linie in der von der aufmachbaren Abdeckung 124 wegzeigenden Richtung vertieft.
  • Der Anschlag 123 hat eine Kontaktfläche 123a, die dem Anlageabschnitt 124d gegenüberliegt, und die Kontaktfläche 123a ist so ausgebildet, dass sie bei einem zu der geneigten Fläche d2 passenden Winkel geneigt ist, sodass sie mit der geneigten Fläche d2 des Anlageabschnitts 122d in Flächenkontakt ist (siehe 7C). Wenn sich die aufmachbare Abdeckung 124 ferner in einem geschlossenen Zustand befindet, dann befindet sich die Kontaktfläche 123a an einer Position, an der sie von der Vertikalpfadführungsfläche 122b weiter entfernt als ein nähester Abschnitt c1 ist, der am nächsten zu der Vertikalpfadführungsfläche 122b der Seitenführungsabschnitte 124c der Führungsfläche 124a positioniert ist.
  • Öffnungs- und Schließbetrieb der aufmachbaren Abdeckung
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Duplexführung 122, die wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, während des Umschaltens der aufmachbaren Abdeckung 124 zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand beschrieben. Wenn die aufmachbare Abdeckung 124 sich in dem geschlossenen Zustand befindet (2 und 7A), wie dies beschrieben ist, wird die Duplexführung 122 dadurch fixiert, dass sie zwischen der aufmachbaren Abdeckung 124 und dem Blattzuführrahmen 125 an dem Befestigungsabschnitt 122a zwischengelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anlageabschnitte 122d und die Anschläge 123 des Regulierungsmechanismus 130 getrennt.
  • Wenn in diesem Zustand die aufmachbare Abdeckung 124 in Richtung der rechten Richtung geöffnet ist, d. h. in der Richtung des Pfeils A1 von 3, und auf den offenen Zustand geschaltet wird, wird der Befestigungsabschnitt 122e freigegeben, und die Duplexführung 122 startet durch ihr Eigengewicht mit dem Kippen in Richtung der rechten Richtung, d. h. in der Richtung von Pfeil A2. Wenn der Kippwinkel der Duplexführung 122 den vorbestimmten Winkel erreicht, dann liegen die Anlageabschnitte 122d an der Kontaktfläche 123a der Anschläge 123 an, und das Kippen der Duplexführung 122 stoppt (siehe 3, 5 und 7C). Wenn sich die aufmachbare Abdeckung 124 in dem offenen Zustand befindet, wird dadurch die Duplexführung 122 derart reguliert, dass der Kippwinkel den vorbestimmten Winkel nicht überschreitet.
  • Wenn ein Schließbetrieb des Umschaltens der aufmachbaren Abdeckung 124 von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand, d. h. ein Kippbetrieb zu der linken Seite durchgeführt wird, dann kommt die Duplexführung 122 an dem Befestigungsabschnitt 122e mit der aufmachbaren Abdeckung 124 in Kontakt und kippt zusammen mit dem Kippen der aufmachbaren Abdeckung 124 nach links. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anlageabschnitte 122d des Regulierungsmechanismus 130 und die Kontaktflächen 123a der Anschläge 123 getrennt. Wenn die aufmachbare Abdeckung 124 eine Position in dem geschlossenen Zustand erreicht, dann ist der Befestigungsabschnitt 122e zwischen der aufmachbaren Abdeckung 124 und dem Blattzuführrahmen 125 wieder zwischengeordnet, wodurch die Duplexführung 122 befestigt ist, und die Blattfördereinheit 104 wird sich in einem Zustand befinden, in dem sie in der Lage ist, das Blatt P zu fördern.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kippt die Duplexführung 122 der Blattfördereinheit 104 in Richtung der äußeren Seite des Gerätekörpers 201A zusammen mit dem Öffnungsbetrieb der aufmachbaren Abdeckung 124. Daher werden an einer inneren Seite der Duplexführung 122 angeordnete Elemente freigelegt und sie können durch Öffnen der aufmachbaren Abdeckung 124 einfach erreicht werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Duplexführung 122 und der Blattzuführrahmen 125 getrennt, wenn die aufmachbare Abdeckung 124 offen ist, sodass das Blatt P und dergleichen, das sich in dem Zuführpfad 128 verfangen hat, beispielsweise einfach beseitigt werden kann. Außerdem wird die Duplexführung 122 durch den Regulierungsmechanismus 130 daran gehindert, über einen vorbestimmten Winkel hinaus zu kippen, sodass die Duplexführung 122 mit anderen Elementen nicht in störenden Eingriff gelangt.
  • In einer wie zuvor beschrieben konfigurierten Blattfördereinheit 104 ist der Anlageabschnitt 122d des Regulierungsmechanismus 130 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer von der Vertikalpfadführungsfläche 122b der Duplexführung 122 vertieften Art ausgebildet. Daher kann verhindert werden, dass das durch den vertikalen Pfad 126 geförderte Blatt P mit dem Anlageabschnitt 122d in Kontakt kommt. Diese Konfiguration verringert die Wahrscheinlichkeit eines Förderfehler, bei dem das Blatt P sich an einem Teil des Förderpfads verfängt, selbst wenn die Anlageabschnitte 122d während des Öffnungs- und Schließbetriebs der aufmachbaren Abdeckung 124 an den Anschlägen 123 anliegen, und dass Beschädigungen, etwa Kratzspuren, an den Anlageabschnitten 122d ausgebildet werden.
  • Es ist hier denkbar, eine andere Konfiguration als ein erstes Vergleichsbeispiel hinsichtlich des vorliegenden Ausführungsbeispiels anzuwenden, wobei ein Anlageabschnitt außerhalb des Förderbereichs der Vertikalpfadführungsfläche 122b vorgesehen ist. Das heißt, dieses Vergleichsbeispiel beinhaltet die Duplexführung 122, die die Anlageabschnitte hat, die als vorragende Abschnitte ausgebildet sind, die in der Breitenrichtung der gestrichelten Linie A-A oder der gestrichelten Linie B-B von 4 nach außen vorragen, während an dem Gerätekörper 201A befestigte Anschläge an den vorragenden Abschnitten anliegen. Es ist zu erwarten, dass diese Konfiguration verhindert, dass sich das Blatt P an den an den Anlageabschnitten ausgebildeten Kratzspuren verfängt.
  • Jedoch ragt der Anlageabschnitt gemäß dieser Vergleichskonfiguration zu der äußeren Seite des Förderbereichs der Duplexführung 122 vor, sodass der von der Duplexführung 122 benötigte Raum in der Breitenrichtung verglichen mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer wird. Als ein Ergebnis kann die Abmessung des Geräts größer werden. Andererseits sind die Anlageabschnitte 122d gemäß der Duplexführung 122 des vorliegenden Ausführungsbeispiels innerhalb des Förderbereichs der Vertikalpfadführungsfläche 122b vorgesehen, und die Anschläge 123 sind auf ähnliche Weise innerhalb des Förderbereichs der Führungsfläche 124a der aufmachbaren Abdeckung 124 vorgesehen. Mit anderen Worten ist der Regulierungsmechanismus 130 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines Abschnitts des Vertikalpfads 126 angeordnet, durch welchen das Blatt P hindurchfährt, sodass eine Zunahme der Abmessung des Geräts selbst dann minimiert wird, wenn der Regulierungsmechanismus 130 vorgesehen wird.
  • Außerdem wird ein Beispiel des Bereitstellens von Regulierungsabschnitten in einer Nähe der Kippwelle der Duplexführung 122 als ein zweites Vergleichsbeispiel bezüglich des vorliegenden Ausführungsbeispiels betrachtet. Das heißt, dieses Vergleichsbeispiel nimmt eine Konfiguration an, bei der Nockenelemente an der Führungswelle 122c angebracht sind, und Regulierungselemente vorgesehen sind, die die Kippbewegung der Führungswelle regulieren, indem sie mit den Nockenwellen in Eingriff sind, wenn die Duplexführung 122 einen vorbestimmten Winkel erreicht. Gemäß dieser Konfiguration kann es möglich sein, die Vergrößerung des Belegungsraums der Duplexführung zu unterdrücken, während verhindert wird, dass das Blatt P sich an Kratzspuren und dergleichen, die an dem Anlageabschnitt ausgebildet sind, verfängt.
  • Wenn jedoch gemäß dieser Konfiguration der Anwender beispielsweise die Duplexführung 122 beim Entfernen des Blatts P berührt, wird das auf die Duplexführung 122 aufgebrachte Drehmoment in einem Bereich aufgenommen, der der Kippwelle nahe ist. Dann wird auf das Nockenelement und das Regulierungselement eine große Kraft aufgebracht, sodass Maßnahmen ergriffen werden, müssen etwa das Bereitstellen einer Vielzahl von Nockenelementen und Regulierungselementen, um zu verhindern, dass das Gerät beschädigt wird. In diesem Fall kann die Konfiguration des Geräts komplex werden und die Abmessung des Geräts kann größer werden, wodurch eine Zunahme der diesbezüglichen Kosten verursacht wird. Andererseits sind die Anschläge 123 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass sie an den Anlageabschnitten 122d an Positionen zwischen der an einem unteren Abschnitt der Duplexführung 122 vorgesehen Führungswelle 122c und dem oberen Endabschnitt der Duplexführung 122 anliegen. Daher wird die erforderliche Festigkeit der Anlageabschnitte 122d und der Anschläge 123 verglichen mit dem zweiten Vergleichsbeispiel klein, und es wird verglichen mit dem zweiten Vergleichsbeispiel eine einfachere Konfiguration erhalten, während verhindert wird, dass sich das Blatt P verfängt, ohne den von der Duplexführung belegten Raum zu vergrößern.
  • Die Vertikalpfadführungsfläche 122b gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die ebene Fläche 122p und die Führungsrippen 122h, die in einer vorragenden Art an der ebenen Fläche 122p ausgebildet sind, und die Anlageabschnitte 122d, die in einer vertieften Art an der ebenen Fläche 122p ausgebildet sind. Mit anderen Worten sind die Anlageabschnitte 122d von der ebenen Fläche 122p, die an einer niedrigeren, vertieften Position mit Bezug auf einen vorderen Abschnitt der Führungsrippen 122h angeordnet ist, weiter vertieft. Dadurch kann zuverlässiger verhindert werden, dass das Blatt P mit den Anlageabschnitten 122d in Kontakt kommt.
  • Außerdem sind die Anlageabschnitte 122d gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer niedrigeren Seite als die zentrale Position in der Vertikalrichtung der Vertikalpfadführungsfläche 122b vorgesehen. Daher können die Anschläge 123 an einer Position vorgesehen sein, die der Position der Vertikalpfadführungsfläche 122b in dem geschlossenen Zustand verglichen mit einem Fall näher ist, in welchem der Winkel der Kippregulierung der Duplexführung 122 gleich ist, jedoch die Anlageabschnitte 122d an einer Seite vorgesehen sind, die weiter oben als die zentrale Position in der Vertikalrichtung der Vertikalpfadführungsfläche 122b liegt. Somit kann die Abmessung des Geräts in der Kipprichtung der Duplexführung 122, d. h. der Links-Rechts-Richtung von 2 verkleinert werden.
  • Modifiziertes Beispiel
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel des Blattfördergeräts 100C gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. Die Duplexführung 122 gemäß dem vorliegenden modifizierten Beispiel hat eine Hebeneigung 122s, d. h. einen Neigungsabschnitt, der das Blatt P anhebt, die stromaufwärts in der Blattzuführrichtung des Anlageabschnitts 122d angeordnet ist. Die anderen Konfigurationen sind ähnlich wie die des zuvor beschriebenen Blattzuführgeräts 100C, sodass gemeinsame Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und deren Beschreibung ausgelassen ist.
  • Die Hebeneigung 122s ist stromaufwärts, d. h. an der unteren Seite in der Blattzuführrichtung des Anlageabschnitts 122d vorgesehen und überlappt mit dem Anlageabschnitt 122d in der Breitenrichtung, wie in 8 dargestellt ist. Wie in 9A und 9B dargestellt ist, hat die Hebeneigung 122s einen geneigten Abschnitt s1, der an einer stromaufwärtigen Seite ausgebildet ist und sanft geneigt ist und auf die ebene Fläche 122b folgend erhaben ist, und einen abgestuften Abschnitt s2, der an einer stromabwärtigen Seite ausgebildet ist, und von dem geneigten Abschnitt s1 in einer stufenartigen Form auf die Höhe der ebenen Fläche 122p abfällt. Der Bereich, in welchem der geneigte Abschnitt s1 und der gestufte Abschnitt s2 aneinandergefügt sind, hat mit Bezug auf die ebene Fläche 122p eine größte Höhe, und die Höhe ist so festgelegt, dass sie gleich wie oder kleiner als die Höhe der Führungsrippe 122h ist, die der Hebeneigung 122s am nächsten ist. Diese Anordnung macht es möglich, zu verhindern, dass die Hebeneigung 122s mit dem Fördern des Blatts P in störenden Eingriff gelangt.
  • Wenn bei dem Blattzuführgerät 100C gemäß diesem modifizierten Beispiel das Blatt P, das durch den Vertikalpfad 126 nach oben gefördert wurde, einen Endabschnitt in der Breitenrichtung der Vertikalpfadführungsfläche 122b passiert, dann passiert das Blatt P die Hebeneigung 122s, bevor es die Position passiert, die dem Anlageabschnitt 122d entspricht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, verglichen mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, die Höhendifferenz zwischen dem Anlageabschnitt 122d und der Vertikalpfadführungsfläche 122b, die an der stromabwärtigen Seite des Anlageabschnitts angeordnet ist, um eine Höhe größer festgelegt, die der Höhe des abgestuften Abschnittes s2 der Hebeneigung 122s entspricht, sodass es möglich wird, zuverlässiger zu verhindern, dass das Blatt P mit dem Anlageabschnitt 122d in Kontakt kommt. Selbst wenn das Blatt P in der Breitenrichtung oder in der Blattzuführrichtung verwölbt wird, ist das vorliegende modifizierte Beispiel zusätzlich zu den Wirkungen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels in der Lage, zu verhindern, dass das Blatt P mit dem Anlageabschnitt 122d in Kontakt gelangt, und stellt die Förderleistungsfähigkeit des Blatts P zuverlässiger sicher.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blattfördereinheit 104 als ein Abschnitt des Blattzuführgeräts 100C konfiguriert, es ist jedoch auch möglich, die Fördereinheit als ein Blattfördergerät bereitzustellen, etwa als eine Umkehrfördereinheit 201D, die das Blatt P unabhängig von dem Blattzuführgerät fördert. In diesem Fall ist das Führungselement nicht notwendigerweise so konfiguriert, dass dessen beide Seiten als Führungsflächen festgelegt sind, wie in dem Fall der Duplexführung 122, und das Führungselement sollte lediglich zumindest eine Führungsfläche an der dem Abdeckungselement gegenüberliegenden Seite haben.
  • Außerdem ist die aufmachbare Abdeckung 124 in den Links- und Rechts-Richtungen um die Abdeckungskippwelle 124b, die an dem unteren Abschnitt der Abdeckung angeordnet ist, kippbar, die Kippachse der Abdeckung kann jedoch an dem oberen Abschnitt oder dem Seitenabschnitt vorgesehen sein. Als ein weiteres Beispiel kann ein Abdeckungselement der verschiebbaren Bauart anstelle der kippbaren, aufmachbaren Abdeckung 124 vorgesehen werden, oder die Abdeckung kann ein Abdeckungselement sein, das von dem Gerätekörper 201A abgenommen werden kann. Schlussendlich kann jedes Abdeckungselement verwendet werden, solange es zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem ein Abschnitt des Gerätekörpers 201A bedeckt ist, und einem offenen Zustand, in dem die Duplexführung 122, d. h. ein Führungselement freiliegt, umgeschaltet werden kann.
  • Die Duplexführung 122, d. h. das Führungselement ist nicht auf ein Element beschränkt, das entlang den Links- und Rechts-Richtungen kippen kann, sondern es kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der das Führungselement beispielsweise entlang der Oben- und Unten-Richtungen kippbar ist. Das Führungselement, d. h. die Duplexführung 122 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet eine Konfiguration, bei der es in der Auswärtsrichtung des Gerätekörpers 201A zusammen mit dem Öffnungsbetrieb der aufmachbaren Abdeckung 124 gekippt wird, das Führungselement kann jedoch auch eine Konfiguration annehmen, bei der es kippt, nachdem das Abdeckungselement von dem geschlossenen Zustand auf den offenen Zustand umgeschaltet wurde. Außerdem ist das Ausführungsbeispiel nicht auf eine Konfiguration beschränkt, bei der das Führungselement durch sein Eigengewicht kippt, sondern das Führungselement kann eine Konfiguration annehmen, bei der es durch Aufnehmen einer Vorspannkraft von einem Vorspannelement, etwa einer Schraubenfeder kippt.
  • Außerdem ist der Anschlag 123, d. h. der Regulierungsabschnitt nicht auf eine Konfiguration beschränkt, bei der er einstückig mit der Außenabdeckung 127 vorgesehen ist, sondern er kann ein an dem Gerätekörper 201A befestigtes, unabhängiges Element sein. Solange der Regulierungsabschnitt das Kippen des Führungselements reguliert, indem er mit dem Anlageelement in einem Zustand in Kontakt ist, in dem der Regulierungsabschnitt an dem Gerätekörper 201A zumindest dann gestützt wird, wenn sich das Abdeckungselement in dem offenen Zustand befindet, kann ein Abschnitt oder die GEsamtheit des Regulierungsabschnitts so gestaltet sein, dass sie sich mit Bezug auf den Gerätekörper bewegen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es so zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten, beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Interpretation zuzuweisen, sodass alle solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen umfasst sind.
  • Ein Blattfördergerät (104) hat ein Abdeckungselement (124) mit einer ersten Führungsfläche (124a), die ein Blatt führt und die in der Lage ist, zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand mit Bezug auf den Gerätekörper (201A) umzuschalten, ein Führungselement (122) mit einer zweiten Führungsfläche (122b), die der ersten Führungsfläche gegenüberliegt, und eine Fördereinheit (121), die ein Blatt durch einen Pfad zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche fördert. Das Führungselement hat einen Anlageabschnitt (122d), der aus einer Vertiefung in der zweiten Führungsfläche ausgebildet ist, und es ist an dem Gerätekörper zu einer Außenseite des Gerätekörpers kippbar gestützt. Das Blattfördergerät hat ferner einen Regulierungsabschnitt (123), der an dem Gerätekörper gestützt ist und der so ausgebildet ist, dass er an dem Anlageabschnitt anliegt, um einen Kippwinkel des Führungselements zu regulieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2770321 A [0002]

Claims (12)

  1. Blattfördergerät mit: einem Gerätekörper; einem Abdeckungselement mit einer ersten Führungsfläche, die dazu konfiguriert ist, ein Blatt zu führen, wobei das Abdeckungselement so konfiguriert ist, dass es zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand mit Bezug auf den Gerätekörper umschaltet; einem Führungselement, das an dem Gerätekörper zu einer Außenseite des Gerätekörpers kippbar gestützt ist, wobei das Führungselement Folgendes aufweist: eine zweite Führungsfläche, die der ersten Führungsfläche gegenüberliegt; und einen Anlageabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er von der zweiten Führungsfläche vertieft ist; einer Fördereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein Blatt durch einen Pfad zwischen der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche fördert; und einem Regulierungsabschnitt, der an dem Gerätekörper gestützt ist, wobei der Regulierungsabschnitt so ausgebildet ist, dass er so an dem Anlageabschnitt anliegt, dass ein Kippwinkel des Führungselements so reguliert wird, dass er einen vorbestimmten Winkel in einem Zustand nicht überschreitet, in welchem das Abdeckungselement von dem geschlossenen Zustand auf den offenen Zustand umgeschaltet ist.
  2. Blattfördergerät gemäß Anspruch 1, wobei das Führungselement zusammen mit dem Umschalten des Abdeckungselements von dem geschlossenen Zustand auf den offenen Zustand auf die äußere Seite des Gerätekörpers kippt.
  3. Blattfördergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Anlageabschnitt innerhalb eines Bereichs positioniert ist, der einer maximalen Breite eines durch die Fördereinheit zu fördernden Blatts mit Bezug auf eine Blattbreitenrichtung entspricht, die senkrecht zu einer Blattförderrichtung verläuft.
  4. Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Führungselement eine dritte Führungsfläche aufweist, die ein Blatt an einer Seite führt, die der zweiten Führungsfläche gegenüberliegt.
  5. Blattfördergerät gemäß Anspruch 4, wobei das Führungselement um eine Kippachse kippt, die sich an einem stromaufwärtigen Teil des Führungselements in einer Förderrichtung des von der Fördereinheit geförderten Blatts befindet, und wobei die dritte Führungsfläche gesehen von einer senkrecht zu der Förderrichtung verlaufenden Blattbreitenrichtung in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, wobei die dritte Führungsfläche mit einem stromabwärtigen Ende der zweiten Führungsfläche in der Förderrichtung verbunden ist.
  6. Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Führungsfläche eine ebene Fläche und Rippen aufweist, wobei die Rippen von der ebenen Fläche vorragen und sich entlang einer Blattförderrichtung erstrecken, und wobei der Anlageabschnitt so ausgebildet ist, dass er in die ebene Fläche vertieft ist.
  7. Blattfördergerät gemäß Anspruch 6, wobei das Führungselement einen Neigungsabschnitt aufweist, der stromaufwärts des Anlageabschnitts in einer Blattförderrichtung angeordnet ist und der mit Bezug auf die ebene Fläche derart geneigt ausgebildet ist, dass ein stromabwärtiger Teil des Neigungsabschnitts in der Blattförderrichtung höher als ein stromaufwärtiger Teil des Neigungsabschnitts von der ebenen Fläche vorragt.
  8. Blattfördergerät gemäß Anspruch 7, wobei eine Höhe des Neigungsabschnitts mit Bezug auf die ebene Fläche gleich wie oder kleiner als eine Höhe der Rippen von der ebenen Fläche ist.
  9. Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Anlageabschnitt näher an einer Kippachse des Führungselements als an einer zentralen Position, in der Blattförderrichtung, der zweiten Führungsfläche positioniert ist.
  10. Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Anlageabschnitt einen ersten Anlageabschnitt und einen zweiten Anlageabschnitt aufweist, die jeweils an einer Seite und an einer anderen Seite in der Blattbreitenrichtung vorgesehen sind, die senkrecht zu einer Blattförderrichtung verläuft, und der Regulierungsabschnitt einen ersten Regulierungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er an dem ersten Anlageabschnitt anliegt, und einen zweiten Regulierungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er an dem zweiten Anlageabschnitt anliegt.
  11. Bilderzeugungsgerät mit: einem Gerätekörper; einem Bilderzeugungsabschnitt, der in dem Gerätekörper vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, ein Bild an einem Blatt zu erzeugen; und einem Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Blattfördergerät dazu konfiguriert ist, das Blatt zu fördern.
  12. Bilderzeugungsgerät mit: einem Gerätekörper; einem Bilderzeugungsabschnitt, der in dem Gerätekörper vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, ein Bild an einem Blatt zu erzeugen, dem Blattfördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Blattfördergerät dazu konfiguriert ist, das Blatt zu fördern; einem ersten Blattspeicherabschnitt, der unter dem Bilderzeugungsabschnitt vorgesehen ist und Blätter speichert; und einem zweiten Blattspeicherabschnitt, der unter dem ersten Blattspeicherabschnitt vorgesehen ist und Blätter speichert, wobei das Führungselement eine dritte Führungsfläche aufweist, die das Blatt an einer der zweiten Führungsfläche gegenüberliegenden Seite führt, wobei die zweite Führungsfläche dazu konfiguriert ist, das von dem zweiten Blattspeicherabschnitt zu dem Bilderzeugungsabschnitt geförderte Blatt zu führen, und wobei die dritte Führungsfläche dazu konfiguriert ist, das von dem ersten Blattspeicherabschnitt zu dem Bilderzeugungsabschnitt geförderte Blatt zu führen.
DE102016113266.7A 2015-08-06 2016-07-19 Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät Withdrawn DE102016113266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-156177 2015-08-06
JP2015156177A JP6270788B2 (ja) 2015-08-06 2015-08-06 シート搬送装置及び画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113266A1 true DE102016113266A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56890585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113266.7A Withdrawn DE102016113266A1 (de) 2015-08-06 2016-07-19 Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9738469B2 (de)
JP (1) JP6270788B2 (de)
KR (1) KR20170017730A (de)
CN (1) CN106681119A (de)
DE (1) DE102016113266A1 (de)
GB (1) GB2542665B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7059032B2 (ja) 2018-02-13 2022-04-25 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP2020019619A (ja) 2018-07-31 2020-02-06 キヤノン株式会社 シート給送装置、画像形成装置及び回転体
JP7365579B2 (ja) * 2019-11-22 2023-10-20 株式会社リコー シート収納装置及び画像形成装置
JP7456487B2 (ja) * 2020-03-03 2024-03-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置、読取制御方法
JP2021165193A (ja) 2020-04-07 2021-10-14 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成システム
JP2021179555A (ja) * 2020-05-15 2021-11-18 キヤノン株式会社 読取装置、画像形成装置
JP2021181354A (ja) 2020-05-19 2021-11-25 キヤノン株式会社 測定装置、画像読取装置及び画像形成システム
JP2021190877A (ja) 2020-05-29 2021-12-13 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成システム
JP2021190876A (ja) 2020-05-29 2021-12-13 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成システム
US20230257030A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-17 Ford Global Technologies, Llc Extendable cargo bed with side wall storage compartment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770321B2 (ja) 1988-06-01 1998-07-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616277A (ja) 1991-12-25 1994-01-25 Fujitsu Ltd 用紙搬送ガイド開閉機構
JP3546024B2 (ja) * 2001-03-27 2004-07-21 京セラミタ株式会社 用紙搬送装置
JP3870919B2 (ja) * 2003-03-20 2007-01-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4577105B2 (ja) * 2005-06-13 2010-11-10 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2007055789A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Fuji Xerox Co Ltd 用紙搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
JP2008102298A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Canon Inc 画像形成装置
US7917057B2 (en) * 2007-04-13 2011-03-29 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus with a front cover having a release member disposed to avoid incorrect operation
JP4508244B2 (ja) * 2008-01-31 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置、及びこれを備えた画像記録装置
US8620183B2 (en) * 2008-10-16 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus and image forming apparatus
JP5455671B2 (ja) 2009-01-30 2014-03-26 キヤノン株式会社 シート処理装置と画像形成装置
US8371582B2 (en) * 2009-06-29 2013-02-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5474228B2 (ja) 2012-04-27 2014-04-16 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
CN103569727B (zh) * 2012-07-26 2016-09-07 京瓷办公信息系统株式会社 薄片体输送装置以及具备该装置的图像形成装置
US9517906B2 (en) * 2012-08-29 2016-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Conveying guide, sheet conveying apparatus, and image forming apparatus
JP6141779B2 (ja) * 2013-09-20 2017-06-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置、シート給送装置
JP6119587B2 (ja) * 2013-12-06 2017-04-26 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP6303640B2 (ja) * 2014-03-13 2018-04-04 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770321B2 (ja) 1988-06-01 1998-07-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9738469B2 (en) 2017-08-22
GB201612486D0 (en) 2016-08-31
JP6270788B2 (ja) 2018-01-31
JP2017036100A (ja) 2017-02-16
KR20170017730A (ko) 2017-02-15
US20170036873A1 (en) 2017-02-09
GB2542665A (en) 2017-03-29
GB2542665B (en) 2020-10-07
CN106681119A (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113266A1 (de) Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69634216T2 (de) Wiederzufuhrgerät und Bilderzeugungsgerät
DE69916409T2 (de) Blatttransportsystem
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE60206444T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen
DE202010018306U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69627767T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69816757T2 (de) Kassettenaufbau zum Zuführen von Blättern mit unterschiedlichem Gewicht
DE202006020615U9 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE2936272A1 (de) Kopierwiederholungssystem
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69824999T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE4015904A1 (de) Blatt-transporteinrichtung eines druckers
DE102016113860A1 (de) Blattabgabevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE69909414T2 (de) Mit Vakuum- und Blattwellungseinrichtung arbeitende Bogenzuführvorrichtung für eine Hochleistungsbogenzuführanlage
DE10028363A1 (de) Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE4309445B4 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE19916591B4 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung
DE60309755T2 (de) Aufzeichnungsmedium-Transportvorrichtung und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät
DE69816232T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee