DE10028363A1 - Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung - Google Patents

Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung

Info

Publication number
DE10028363A1
DE10028363A1 DE10028363A DE10028363A DE10028363A1 DE 10028363 A1 DE10028363 A1 DE 10028363A1 DE 10028363 A DE10028363 A DE 10028363A DE 10028363 A DE10028363 A DE 10028363A DE 10028363 A1 DE10028363 A1 DE 10028363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet discharge
sheets
movable tray
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028363B4 (de
Inventor
Hiroshi Yoshizawa
Masaru Watanabe
Rikio Kasahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE10028363A1 publication Critical patent/DE10028363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028363B4 publication Critical patent/DE10028363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • B65H2301/162Normal or offset stacking mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Blattsortiereinrichtung für eine Blattaustrageinrichtung, welche ein Blattaustragtablett aufweist, welches ausgetragene Blätter aufnimmt, wenn die Blattsortiereinrichtung nicht an dem Blattaustragtablett angebracht ist. Die Blattsortiereinrichtung weist ein bewegliches Tablett auf, welches so ausgebildet ist, dass es die von der Blattaustrageinrichtung ausgetragenen Blätter aufnimmt, und weiter so ausgebildet ist, dass es sich in einer Richtung der Hin- und Herbewegung im Wesentlichen senkrecht zu der Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung und in der Blattebene der auf dem Tablett abgelegten Blätter hin- und herbewegt, und zwar um einen vorbestimmten Hub, welcher zur Sortierung der Blätter erforderlich ist. Die Blätter werden durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert. Die Blattsortiereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett angebracht ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattsortiereinrichtung, welche an einer Blattaustrageinrichtung anbringbar bzw. von ihr abnehmbar ist.
Die japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 8-91677 beschreibt eine Blattsortier­ einrichtung, welche von einer Bilderzeugungseinrichtung, wie etwa einem Kopierapparat und einem Drucker, ausgetragene Blätter sortiert, indem sie in einer Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung um einen vorbestimmten Hub verlagert bzw. verschoben werden. Der Inhalt der vorgenannten Publikation wird hierin in seiner Gesamtheit durch Bezug­ nahme darauf eingeschlossen.
Die oben beschriebene Blattsortiereinrichtung weist Hauptelemente, wie etwa einen Ge­ samtrahmen bzw. ein Gesamtgestell, welcher ein Paar von Blattaustragrollen und einen Antriebsmechanismus trägt, auf. Die Blattsortiereinrichtung ist integral zusammen mit der Bilderzeugungseinrichtung als ein Teil davon vorgesehen. Mehr im Einzelnen ist eine Blattnachbearbeitungseinrichtung stromabwärts von einem Hauptkörper der Bilder­ zeugungseinrichtung in Bezug auf die Blattförderrichtung angebracht und die Blattnach­ bearbeitungseinrichtung weist darin die Blattsortiereinrichtung auf. In der Blattnachbe­ arbeitungseinrichtung ist die Blattsortiereinrichtung an einer Zwischenposition zwischen einem Paar von Blattaufnahmerollen vorgesehen, welche an der stromaufwärtigsten Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung gelegen ist, um die von dem Hauptkörper geför­ derten Blätter aufzunehmen, und einem Blattaustragtablett oder -trog, nachfolgend im­ mer kurz Blattaustragtablett genannt, welches an der stromabwärtigsten Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung gelegen ist.
In der oben beschriebenen Nachbearbeitungseinrichtung werden in einem Sortiermodus die Blätter zu dem Blattaustragtablett über die Blattsortiereinrichtung ausgetragen, nach­ dem sie die Blattförderbahn, welche sich durch die Blattnachbearbeitungseinrichtung erstreckt, durchlaufen haben. In einem Nicht-Sortiermodus werden die Blätter ebenfalls über die Blattsortiereinrichtung, ohne dabei sortiert zu werden, zu dem Blattaustragtab­ lett ausgetragen. Sowohl im Sortiermodus als auch im Nicht-Sortiermodus erfordert es Zeit, um die Blätter zu dem Blattaustragtablett auszutragen, nachdem die Blätter von dem Hauptkörper der Bilderzeugungseinrichtung erhalten wurden, weil die Blätter durch die Blattnachbearbeitungseinrichtung über die Blattsortiereinrichtung gefördert werden.
In dieser Bauart einer Bilderzeugungseinrichtung, in welcher eine Blattnachbearbei­ tungseinrichtung mit einer Blattsortiereinrichtung stromabwärts von dem Hauptkörper der Bilderzeugungseinrichtung in Bezug auf die Blattförderbahn angebracht ist, muss der Benutzer die Blattnachbearbeitungseinrichtung mit der Blattsortiereinrichtung direkt an dem Hauptkörper der Bilderzeugungseinrichtung anbringen, wenn der Benutzer, der ur­ sprünglich nur Nicht-Sortierjobs bzw. -aufträge bearbeitet und ein Blattaustragtablett ohne Anbringung der Blattnachbearbeitungseinrichtung verwendet und wenn der Nutzer später Blattsortierjobs bzw. -aufträge ausführen muss. Demzufolge nimmt die Blattnach­ bearbeitungseinrichtung Platz weg.
Eine andere herkömmliche Blattnachbearbeitungseinrichtung für die Verwendung in ei­ ner Bilderzeugungseinrichtung weist ein Blattaustragtablett auf, welches Sortier- und Heftfunktionen besitzt. Weil der Blattsortiervorgang in der Blattnachbearbeitungsein­ richtung ausgeführt wird, muss ein Benutzer, der keine Heftvorgänge (-jobs) ausführt, aber Blattsortiervorgänge (-jobs) ausführt, die Blattnachbearbeitungseinrichtung mit Ein­ richtungen sowohl für das Blattsortieren als auch das Heften an der Bilderzeugungsein­ richtung anbringen. Demzufolge muss der Benutzer eine Blattnachbearbeitungseinrich­ tung mit gesteigerter Größe anbringen.
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben genannten und anderer Prob­ leme und Nachteile gemacht und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, sich diesen Problemen und Nachteilen zu widmen bzw. sie zu beseitigen.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft eine neue Blattsor­ tiereinrichtung und eine Blattaustrageinrichtung, welche eine Blatttransportentfernung und die Zeit zum Austragen der Blätter zu einem Tablett oder Trog (nachfolgend immer kurz Tablett) reduziert werden kann.
Die bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung schafft eine neue Blattsortiereinrichtung und Blattaustrageinrichtung, in welcher die Blattsortiereinrich­ tung leicht an der Blattaustrageinrichtung in einer kompakten und Raum sparenden Aus­ bildung angebracht werden kann.
Diese Ziele sowie weitere werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Schaffung einer neuen Blattsortiereinrichtung für eine Blattaustrageinrichtung erreicht, welche ein Blattaustragtablett aufweist, welches die ausgetragenen Blätter aufnimmt, wenn die Blattsortiereinrichtung nicht an dem Blattaustragtablett angebracht ist. Die Blattsortier­ einrichtung weist ein bewegliches Tablett auf, welches so ausgebildet ist, dass es aus der Blattaustrageinrichtung ausgetragene Blätter aufnimmt und weiter so ausgebildet ist, dass es in einer hin- und hergehenden Richtung hin- und hergehend bzw. -bewegbar ist, und zwar im wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung, um einen vorbestimmten Hub, welcher zur Sortierung der Blätter erforderlich ist. Die Blätter werden durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts in der Hin- und Herbewegungsrichtung sortiert. Die Blattsortiereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett angebracht werden kann.
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen er­ sichtlich.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, welche eine Gesamtkonstruktion einer Blatt­ austrageinrichtung darstellt, an welcher eine Blattsortiereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht, welche die Blattaustrageinrichtung darstellt, an welcher die Blattsortiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht angebracht ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, welche ein Blattaustragtablett und umgeben­ de Elemente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, welche die an dem Blattaustragtablett ange­ brachte Blattsortiereinrichtung und umgebende Einrichtungen bzw. Gerä­ teteile gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, welche die Blattsortiereinrichtung darstellt, wenn Blätter auf einem beweglichen Tablett der Blattsortiereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sortiert wer­ den,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, welche die Blattsortiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Blattsortiereinrichtung, wobei der Schnitt im We­ sentlichen entlang einer Linie C-C von Fig. 6 gelegt ist,
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht, welche einen Teil einer Basis bzw. eines Sockels der Blattsortiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung darstellt,
Fig. 9 eine Schnittansicht der Blattsortiereinrichtung, wobei der Schnitt im We­ sentlichen entlang einer Linie D-D von Fig. 6 gelegt ist,
Fig. 10 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung, welche eine An­ triebseinrichtung der Blattsortiereinrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung darstellt,
Fig. 11A eine teilweise Schnittansicht eines beweglichen Tabletts, wenn das beweg­ liche Tablett an einer Seite einer Bedienungseinheit bzw. Programmierein­ heit, bzw. Betriebsarteinstelleinheit, nachfolgend immer kurz Bedienungs­ einheit, angeordnet ist,
Fig. 11B eine teilweise geschnittene Ansicht des beweglichen Tabletts, wenn das bewegliche Tablett an einer Seite gegenüber einer Seite einer Bedienungs­ einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ange­ ordnet ist,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein bewegliches Tablett von oben, wenn Blätter in mehreren Gruppen bzw. Sätzen (sets) auf dem beweglichen Tablett gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sortiert werden,
Fig. 13 eine erläuternde Darstellung für einen Vergleich eines Neigungswinkels des beweglichen Tabletts mit einem Neigungswinkel des Blattaustragtab­ letts,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, welche Blattaustragrollen und eine Wand der Blattaustrageinrichtung gemäß der vorliegenden Erindung darstellt,
Fig. 15 eine Schnittansicht, welche ein Führungsteil darstellt, welches abnehmbar an der Wand des Blattaustragtabletts gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 16 ein Blockschaltbild, welches eine Regel- bzw. Reguliereinrichtung der Blattaustrageinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 17A eine perspektivische Ansicht, welche eine Steckverbindung zur Verbin­ dung der Blattsortiereinrichtung und einer Zentraleinheit bzw. eines Mik­ roprozessors (CPU) darstellt,
Fig. 17B eine perspektivische Ansicht, welche eine Steckverbindung zur Verbin­ dung einer Blattverbindungs-(Relaying-)Einrichtung und dem Mikropro­ zessor bzw. der Zentraleinheit (CPU) darstellt,
Fig. 17C eine perspektivische Ansicht, welche eine Steckverbindung zur Verbin­ dung einer zweiten Blattsortiereinrichtung mit der Zentraleinheit bzw. dem Mikroprozessor (CPU) darstellt,
Fig. 17D eine perspektivische Ansicht, welche eine Steckverbindung zur Verbin­ dung einer Blattnachbearbeitungseinrichtung mit dem Mikroprozessor bzw. der Zentraleinheit (CPU) darstellt,
Fig. 18A eine erläuternde Ansicht einer Verbindungsbedingung von Steckverbin­ dungen, wenn die Blattübertragungseinrichtung an der Blattaustragein­ richtung angebracht ist,
Fig. 18B eine erläuternde Ansicht einer Verbindungsbedingung von Steckverbin­ dungen, wenn die Blattsortiereinrichtung an der Blattaustrageinrichtung angebracht ist,
Fig. 18C eine erläuternde Ansicht einer Verbindungsbedingung von Steckverbin­ dungen, wenn die zweite Blattsortiereinrichtung an der Blattaustragein­ richtung angebracht ist,
Fig. 18D eine erläuternde Ansicht einer Verbindungsbedingung von Steckverbin­ dungen, wenn die Blattnachbearbeitungseinrichtung an der Blattaustragein­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 19 eine schematische Ansicht, welche die Gesamtkonstruktion einer Blattaus­ trageinrichtung darstellt, an welcher eine zweite Blattsortiereinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ange­ bracht ist,
Fig. 20 eine schematische Ansicht, welche eine Gesamtkonstruktion einer Blatt­ austrageinrichtung darstellt, an welcher eine Blattnachbearbeitungsein­ richtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erin­ dung angebracht ist,
Fig. 21 eine Draufsicht, welche eine Bedienungseinheit darstellt,
Fig. 22A eine Ansicht, welche ein Display der Bedienungseinheit darstellt, wenn entweder die Blattsortiereinrichtung oder die zweite Blattsortiereinrichtung betrieben wird,
Fig. 22B eine Ansicht, welche ein Display der Bedienungseinheit darstellt, wenn die Blattnachbearbeitungseinrichtung betrieben wird, und
Fig. 23 eine schematische Ansicht, welche eine Gesamtkonstruktion einer Blatt­ austrageinrichtung darstellt, in welcher ein Teil einer alternativen Blatt­ sortiereinrichtung in eine Aussparung des Hauptkörpers der Blattaustrag­ einrichtung eingefahren ist.
Nachfolgend wird für die Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszei­ chen identische oder entsprechende Teile in allen Ansichten bezeichnen.
Allgemein weist eine Blattaustrageinrichtung eine einzelne Funktion des Austragens von Blättern auf. In dieser Ausführungsform weist eine Blattaustrageinrichtung auch eine Bilderzeugungseinrichtung auf und die schematische Konfiguration der Blattaustragein­ richtung ist unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Eine Blattaustrageinrichtung 1 als Ganzes besitzt im Wesentlichen Kastenform, in welcher drei kastenförmige Einheiten gestapelt sind, eine untere Einheit 1D, eine mittlere Einheit 1M und eine obere Einheit 1U.
In den unteren Einheiten 1D sind vier Blattzufuhrkassetten 3 vertikal übereinander vor­ gesehen. Jeweilige Blattzufuhrkassetten 3 können in einer Richtung senkrecht zur Pa­ pierfläche bzw. -ebene von Fig. 2 herausgezogen werden und nehmen Blätter verschie­ dener Größen auf. In dieser beispielsweisen Ausführungsform nimmt nur die oberste Blattzufuhrkassette 3 Blätter P auf. Blattvorschubrollen 3a sind jeweils bei den Blattzu­ fuhrkassette 3 vorgesehen, um die Blätter P Blatt für Blatt zur rechten Seite von Fig. 2 durch Drehung zuzuführen. An der rechten Seite jeder Blattzufuhrkassette 3 ist eine sich nach aufwärts erstreckende vertikale Blattförderbahn 2 vorgesehen. Jedes Paar von Blattförderrollen 2a ist in der vertikalen Blattförderbahn 2 vorgesehen und sie sind von­ einander beabstandet.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird das Blatt P, welches durch die Blattvor­ schubrollen 3a vorgeschoben wird, aufwärts zu der mittleren Einheit 1M durch die ver­ tikale Blattförderbahn 2 gefördert. In der mittleren Einheit 1M sind eine Bilderzeu­ gungseinrichtung 4 und ein Hauptkörper 5 vorgesehen. Die Bilderzeugungseinrichtung 4 besitzt einen kastenförmigen Aufbau, welcher im Wesentlichen oberhalb der vertikalen Blattförderbahn 2 angeordnet ist. Der Hauptkörper 5 besitzt ebenso einen kastenförmi­ gen Aufbau, der integral an der unteren linken Seitenfläche der Bilderzeugungseinrich­ tung 4 vorgesehen ist und ist oberhalb der Blattvorschubkassetten 3 angeordnet.
In der Bilderzeugungseinrichtung 4 sind ein Paar Ausricht- bzw. Einstellrollen 6, eine Bilderzeugungseinheit 7, eine Fixiereinheit 8 und ein Paar Blattaustragrollen 9 in der Richtungserstreckung von der Blattförderbahn 2 vorgesehen. Es ist vorgesehen, dass das Blatt P von den Blattaustragrollen 9 zur linken Seite gemäß Fig. 4, das heißt in einer durch einen Pfeil A in Fig. 2 angegebenen Richtung, ausgetragen wird (hierauf wird nachfolgend als Blattförderrichtung A Bezug genommen), und zwar zu der oberen Flä­ che des Hauptkörpers 5 hin.
In dem Hauptkörper 5 sind eine Stromversorgung zum Antrieb der Blattaustrageinrich­ tung 1, eine Regel- bzw. Reguliereinrichtung zur Regelung bzw. Regulierung der Blatt­ austrageinrichtung 1 und eine Laserschreibeinrichtung vorgesehen.
Die Bilderzeugungseinheit 7 weist eine fotoleitende Trommel und eine Aufladeeinheit, eine Entwicklungseinheit, eine Transfereinheit und eine Reinigungseinheit für die foto­ leitende Trommel auf, welche alle um die fotoleitende Trommel herum angeordnet sind. Ein Tonerbild wird auf der fotoleitenden Trommel durch einen bekannten elektrofoto­ grafischen Prozess erzeugt und dann auf das Blatt P durch die Transfereinheit übertra­ gen. Nachfolgend wird das Blatt P zu der Fixiereinheit 8 gefördert. Die Ausricht- bzw. Einstellrollen 6 werden so gesteuert, dass das durch die vertikale Blattförderbahn 2 ge­ förderte Blatt derart vorgeschoben wird, dass ein voreilendes Ende des Blattes D eine Transferstation in der Bilderzeugungseinheit 7 zeitgesteuert fluchtend mit einem vorei­ lenden Ende des auf der fotoleitenden Trommel erzeugten Tonerbilds erreicht.
Nachfolgend wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Das Blatt P, auf welchem das Tonerbild nach Durchlaufen durch die Fixiereinrichtung 8 fixiert worden ist, wird von den Blattaustragrollen 9 in der Blattaustragrichtung A ausgetragen und fällt auf ein Blattaustragtablett 10. Das Blattaustragtablett 10 ist integral an dem oberen Teil des Hauptkörpers 5 vorgesehen. Speziell weist das Blattaustragtablett 10 eine Schrägfläche 10a auf, welche in der Blattförderrichtung A nach aufwärts ansteigt, eine Wand 10b, welche vertikal an dem stromaufwärtigen Ende der Schrägfläche 10a in der Blattförder­ richtung A und im Wesentlichen unterhalb der Blattaustragrollen 9 vorgesehen ist und eine im Wesentlichen horizontale Fläche 10c, welche sich an das stromabwärtige Ende der Schrägfläche 10a in der Blattförderrichtung A anschließt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Bildabtasteinheit (Scanningeinheit) 11 auf dem obe­ ren Teil der Bilderzeugungseinrichtung 4 derart vorgesehen, dass die Bildabtasteinheit 11 über das Blattaustragtablett 10 ragt. Obgleich deren Darstellung weggelassen wurde, um eine zu große Komplexität von Fig. 2 zu vermeiden, ist eine Tragwand 12 zwischen der Bildabtasteinheit 11 und dem Hauptkörper 5 vorgesehen, um die Bildabtasteinheit 11 zu tragen, wie dies in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. In ähnlicher Weise ist eine Darstellung der Tragwand 12 in den Fig. 1, 19, 20 und 23 weggelassen, um deren zu große Kom­ plexität zu vermeiden.
Eine obere Oberfläche der Bildabtasteinheit 11 dient als ein Auflagetisch für ein Origi­ naldokument, auf welchen ein abzutastendes Originaldokument gelegt wird. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine Andruckklappe bzw. -platte 21 an der oben beschriebenen oberen Seite der Bildabtasteinheit 11 vorgesehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, scannt ein Scanner mit einem beweglichen Licht bzw. Lichtstrahl oder Lichtquelle 11a, einem Objektiv 11b und einer Abbildungseinrichtung 11c das Originaldokument, nachdem das Originaldo­ kument auf den Auflagetisch für das Originaldokument der Bildabtasteinheit 11 gelegt worden ist. Die abgetastete bzw. gescannte Information wird in einer Zentraleinheit bzw. einem Mikroprozessor (CPU) gespeichert, was später in Fig. 16 beschrieben wird. Eine Laserschreibeinrichtung in dem Hauptkörper 5 schreibt ein Bild auf der fotoleiten­ den Trommel der Bilderzeugungseinheit 7 auf Grund der abgetasteten bzw. gescannten Informationen.
Gemäß Fig. 3 ist eine Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung A definiert als Rich­ tung B (das heißt in einer Richtung senkrecht zur Papierfläche bzw. -ebene von Fig. 2). Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, fällt das von den Blattaustragrollen 9 in der Blatt­ förderrichtung A vorgeschobene Blatt auf die Schrägfläche 10a und gleitet dann entlang der Schrägfläche 10a zur stromaufwärtigen Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung A. Danach kommt das Blatt P mit seiner stromaufwärtigen Kante an der Wand 10b ansto­ ßend zum Stillstand. Das nächste ausgetragene Blatt P fällt in ähnlicher Weise auf die Schrägfläche 10a und die Blätter P werden wiederholt und aufeinander folgend auf der Schrägfläche 10a fluchtend, und ohne sortiert zu sein, aufgestapelt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ragt ein Endbereich der Bildabtasteinheit 11 in der Rich­ tung B wie ein Vordach vor und eine Bedienungseinheit 13 ist an der oberen Oberfläche des vorragenden Teils der Bildabtasteinheit 11 vorgesehen. Die Bedienungseinheit 13 weist Schalter für den Betrieb der Blattaustrageinrichtung 1 und Anzeigen zum Anzeigen von Betriebsbedingungen auf. Weil eine Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 (welche später in Fig. 20 beschrieben ist) an dem stromabwärtigen Seitenteil des Hauptkörpers 5 in der Blattförderrichtung A befestigt werden kann, steht die Bedienungsperson ge­ wöhnlich in einer Position, in welcher sie der Bedienungseinheit 13 zugewandt ist, wenn die Bedienungsperson die fluchtend bzw. ausgerichtet auf dem Blattaustragtablett 10 gestapelten Blätter entnimmt.
Um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die auf dem Blattaustragtablett 10 gesta­ pelten Blätter leicht zu entnehmen, ist ein Teil der oberen Fläche des Blattaustragtabletts 10 auf der Seite der Bedienungseinheit 13 ausgenommen und ein konkaver Bereich ist ausgebildet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Nachdem ein letztes Blatt der Blätter auf das Blattaustragtablett 10 ausgetragen worden ist, kann die Bedienungsperson leicht die gestapelten Blätter fassen, indem sie mit der Hand in den konkaven Bereich 14 fasst.
In der oben beschriebenen Blattaustrageinrichtung 1 wird, wenn die Bedienungsperson die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragenen Blätter sortieren will, eine Blattsortier­ einrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Weil die Blattsortiereinrichtung 16 abnehmbar an dem Blattaustragtablett 10 ange­ bracht ist, kann die Blattsortiereinrichtung 16 leicht von dem Blattaustragtablett 10 ent­ fernt werden, falls dies notwendig sein sollte. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein ge­ stufter Bereich 5a an der horizontalen Fläche 10c auf der stromabwärtigen Seite in Be­ zug auf die Blattförderrichtung A vorgesehen und auf der Seite der Bedienungseinheit 13 ist ein Teil der Anbringungs- bzw. Abnahmeeinrichtung zum Anbringen bzw. Abnehmen des Unterbaus 17 der Blattsortiereinrichtung 16 an dem bzw. von dem Blattaustragtablett 10 vorgesehen. Weiterhin ist eine abgestufte Schraube 15, welche an der dem gestuften Bereich Sa zugewandeten Innenfläche der Tragwand 12 vorgesehen ist, ebenfalls Teil der Anbringungs-/Abnahmeeinrichtung für den Unterbau 17.
Die Fig. 1 und 4 stellen die Blattaustrageinrichtung 1 dar, wenn die Blattsortiereinrich­ tung 16 an dem in den Fig. 1 und 3 dargestellten Blattaustragtablett 10 angebracht ist. In der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Blattsortiereinrichtung 16 ist ein bewegliches Tab­ lett 18 an dem Unterbau 17 vorgesehen und eine Antriebseinrichtung 22 (dargestellt in Fig. 10) ist zwischen dem Unterbau 17 und dem beweglichen Tablett 18 vorgesehen. Der Unterbau 17, das bewegliche Tablett 18 und die Antriebseinrichtung 22 sind mitein­ ander in der Blattsortiereinrichtung 16 integriert. Weil der Unterbau 17 und das beweg­ liche Tablett 18 die Antriebseinrichtung 22 überdecken, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, ist die Antriebseinrichtung 22 nicht in einer Außendarstellung (external view) der Blattaustrageinrichtung in den Fig. 1 und 4 dargestellt. Die Antriebseinrichtung 22 er­ laubt es, das bewegliche Tablett 18 in der Hin- und Herbewegungsrichtung B um einen für das Sortieren der Blätter erforderlichen vorbestimmten Hub hin- und herzubewegen.
Fig. 6 zeigt eine Außendarstellung (external view) der Blattsortiereinrichtung 16. Eine Wand 18a ist vertikal am stromaufwärtigen Ende des beweglichen Tabletts 18 in Bezug auf die Blattförderrichtung A ausgebildet. Wenn die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht ist, befindet sich die Wand 18a des beweglichen Tab­ letts 18 benachbart und parallel zu der Wand 10b des Blattaustragtabletts 10 in Bezug auf die Richtung B.
An der oberen Fläche des beweglichen Tabletts 18 sind die Wand 18a, eine Schrägfläche 18A, welche von dem Bodenteil der Wand 18a zur stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Blattförderrichtung A ansteigt, und eine horizontale Fläche 18C, welche an das stromabwärtige Ende der Schrägfläche 18A anschließt.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht der Blattsortiereinrichtung 16, wobei der Schnitt im We­ sentlichen entlang der Linie C-C von Fig. 6 gelegt ist und der Schnitt durch den Mittel­ teil der Blattsortiereinrichtung 16 in der Richtung B verläuft. Gemäß Fig. 7 sind auf der Rückseite des beweglichen Tabletts 18 die beiden Führungsplatten 18b und 18c integral an dem beweglichen Tablett 18 der Gestalt vorgesehen, dass die Führungsplatten 18b und 18c voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet und parallel zuein­ ander mit Bezug auf die Richtung B sind (das heißt die jeweiligen Führungsplatten 18b und 18c sind parallel zu der Wand 18a). Die Führungsplatten 18b und 18c verlängern bzw. erstrecken sich in der Richtung B (das heißt in der Richtung senkrecht zur Papier­ oberfläche von Fig. 7). Die Bodenflächen der Führungsplatten 18b und 18c sitzen auf Rollen 17a bzw. 17b auf bzw. stoßen an diesen an, welche von dem Unterbau 17 der Blattsortiereinrichtung 16 getragen werden.
Eine Mehrzahl von Rollen 17a bzw. 17b sind in der Richtung B vorgesehen (das heißt in der Richtung senkrecht zur Papieroberfläche von Fig. 7). Die Rollen 17a und 17b wer­ den durch das bewegliche Tablett 18 belastet und drehen sich, während das bewegliche Tablett 18 in der Richtung B hin- und herbewegt wird, um den Bewegungswiderstand des beweglichen Tabletts 18 zu reduzieren.
Auf der Rückseite des beweglichen Tabletts 18 sind mit dem beweglichen Tablett 18 integrale Führungsplatten 18d und 18e derart Vorgesehen, dass die jeweiligen unteren Bereiche der Führungsplatten 18d und 18e nach auswärts in L-Form abgebogen sind. Die unteren abgebogenen Bereiche der Führungsplatten 18d und 18e stehen verschiebbar mit Führungsbereichen 17d bzw. 17c im Eingriff, welche an dem Unterbau 17 ausgebil­ det sind, um zu verhindern, dass das bewegliche Tablett 18 frei beweglich ist, und um zu regulieren, dass sich das bewegliche Tablett 18 nur in der Richtung B bewegt.
Die oben beschriebene Regulierung der Bewegungsrichtung des beweglichen Tabletts 18 ermöglicht es, dass sich das bewegliche Tablett 18 mittels der Antriebseinrichtung 22, welche einen Nockenmechanismus (der später beschrieben wird) aufweist, hin- und her­ bewegt und die Blätter in geeigneter Weise sortiert.
Wie weiterhin aus Fig. 7 ersichtlich, ist ein konkaver Bereich 19 von umgekehrter U- Form, dessen Öffnung abwärts gerichtet ist, in der Seitenwand des Unterbaus 17 an der Seite gegenüber der Seite der Bedienungseinheit 13 (das heißt der Rückseite in Fig. 7 gesehen) und an der stromabwärtigen Seite mit Bezug auf die Blattförderrichtung A aus­ geformt. Wiederum wird auf Fig. 6 Bezug genommen; danach ist ein gestuft ausgenom­ mener Bereich 20 in der Seitenwand es Unterbaus 17 auf der Seite der Bedienungsein­ heit 13 (das heißt der Vorderseite gemäß der Darstellung in Fig. 6) und an der stromab­ wärtigen Seite mit Bezug auf die Blattförderrichtung A ausgebildet. Wie in Fig. 8 darge­ stellt, ist der Durchmesser d1 des abgestuften Kopfs der Schraube 15 so gewählt, dass er groß genug ist, dass der abgestufte Kopf der Schraube 15 mit dem konkaven Bereich 19 im Eingriff steht.
Wenn der Unterbau 17 der Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 an­ gebracht ist, befindet sich der konkave Bereich 19 mit dem abgestuften Kopf der Schraube 15 im Eingriff, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, und der ausgenommene Be­ reich 20 befindet sich im Eingriff mit dem gestuften Bereich 5a, wie dies in Fig. 4 dar­ gestellt ist. Durch die oben beschriebenen Eingriffsbeziehungen ist die Position des Un­ terbaus 17 (das heißt die Position der Blattsortiereinrichtung 16) auf dem Blattaustrag­ tablett 10 festgelegt. Jeweilige Paare des konkaven Bereichs 19 und der abgestuften Schraube 15 und des ausgenommenen Bereichs 20 sowie des gestuften Bereichs 5a ent­ sprechen einer Konfiguration eines Paars eines konkaven Bereichs, dessen Öffnung sich vertikal erstreckt, und eines konvexen Bereichs, welcher vertikal in Eingriff mit dem konkaven Bereich gelangen kann. Diese Paare aus dem konkaven Bereich 19 und der abgestuften Schraube 15 sowie des ausgenommenen Bereichs 20 und des gestuften Be­ reichs 5a bilden eine Anbringungs-/Abnahmeeinrichtung, durch welche der Unterbau 17 leicht von oben an/von dem Blattaustragtablett 10 angebracht/abgenommen werden kann und die Position des Unterbaus 17 kann leicht eingestellt bzw. eingenommen werden.
Wegen der oben beschriebenen Anbringungs-/Abnahmeeinrichtung kann der Unterbau 17 (das heißt die Blattsortiereinrichtung 16) leicht an/von dem Blattaustragtablett 10 an­ gebracht/abgenommen werden, und zwar an vorbestimmten Positionen. Durch die Anbringungs-/Abnahmeeinrichtung kann die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaus­ tragtablett 10 an denjenigen Positionen angebracht werden, welche Bedingungen erfül­ len, wie: die Bewegungsrichtung des beweglichen Tabletts 18 ist senkrecht zur Blattför­ derrichtung; die Blattsortiereinrichtung 16 kann in geeigneter Weise das von den Blatt­ austragrollen 9 ausgetragene Blatt P erhalten, wobei die Wand 18a des beweglichen Tabletts 18 benachbart zur Wand 10b des Blattaustragtabletts 10 ist. Auf diese Weise kann die Blattsortiereinrichtung 16 leicht an vorbestimmten Positionen eingestellt bzw. eingesetzt werden, wo die Blattsortiereinrichtung 16 in adäquater Weise Blätter sortieren kann.
Weil die Blattsortiereinrichtung 16 eine kompakte und integrale Einrichtung ist, kann die Blattsortiereinrichtung 16 leicht an dem Blattaustragtablett 10 mit der oben beschriebe­ nen Anbringungs-/Abnahmeeinrichtung angebracht werden. Die Blätter werden von den Blattaustragrollen 9 auf dem beweglichen Tablett 18 ausgetragen, wenn die Blattsortier­ einrichtung 16 angebracht ist.
Der Vorgang des Stapelns von Blättern auf dem beweglichen Tablett 18 ist ähnlich demjenigen des Blattaustragtabletts 10. Im Einzelnen fällt das von den Blattaustragrollen 9 ausgetragene Blatt P auf die schräge Fläche 18A. Nachfolgend rutscht das Blatt P ent­ lang der Schrägfläche 18A durch die Schwerkraft zu der stromaufwärtigen Seite mit Be­ zug auf die Blattförderrichtung A, bis das stromaufwärtige Ende bzw. die stromaufwär­ tige Kante des Blatts P gegen die Wand 18a stößt. Dann kommt das Blatt P zum Still­ stand und wird fluchtend bzw. ausgerichtet auf dem beweglichen Tablett 18 gestapelt.
Wenn die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragenen Blätter P sortiert werden, ist das bewegliche Tablett 18 voreingestellt, sich zu der Seite gegenüber der Seite der Bedie­ nungseinheit 13 in der Richtung B zu bewegen und erhält eine vorbestimmte Zahl von Blättern P in der Position an der Seite gegenüber der Seite der Bedienungseinheit 13, in die es bewegt worden ist. Danach wird das bewegliche Tablett 18 zu der Seite der Be­ dienungseinheit 13 in der Richtung B bewegt und erhält eine vorbestimmte Anzahl von Blättern P in der Position an der Seite der Bedienungseinheit 13, in die es bewegt wor­ den ist. Durch Bewegung des bewegbaren Tabletts 18 zwischen den beiden oben be­ schriebenen Positionen können die Blätter P auf dem beweglichen Tablett 18 zu einer Gruppe vorbestimmter Zahl von Blättern sortiert werden. Die Bedingung der sortierten Blätter P ist in den Fig. 5 und 9 dargestellt.
Gemäß den Fig. 5 und 9 ist die erste Gruppe von sortierten Blättern mit P1 bezeichnet, die zweite Gruppe von sortierten Blättern mit P2 bezeichnet und die Gruppen von sor­ tierten Blättern gehen weiter mit P3, P4 usw. Die sortierten Blätter jeder Gruppe sind auf dem beweglichen Tablett 18 mit der nacheilenden Kante der Blätter durch die Wand 18a adäquat fluchtend bzw. ausgerichtet.
Die Wand 18a des beweglichen Tabletts 18 ist neben der Wand 10b des Blattaustragtab­ letts 10 angeordnet. Weil das bewegliche Tablett 18 die von den Blattaustragrollen 9 auf dem Blattaustragtablett 10 ausgetragenen Blätter erhält, ist die Blattförderentfernung zu dem beweglichen Tablett 18 im Wesentlichen die gleiche wie diejenige zu dem Blattaus­ tragtablett 10. Verglichen mit der oben beschriebenen herkömmlichen Blattnachbearbei­ tungseinrichtung, in welcher die Blattsortiereinrichtung an einer von den Blattaufnahme­ rollen entfernten Position vorgesehen ist, ist die Blattförderentfernung von den Blattaus­ tragrollen 9 zu der Blattsortiereinrichtung 16 in dieser Ausführungsform herabgesetzt. Demzufolge kann die Zeit für den Blattsortiervorgang herabgesetzt werden.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht der Blattsortiereinrichtung 16, wobei der Schnitt im We­ sentlichen entlang der Linie D-D von Fig. 6 gelegt ist, welcher durch diejenige Position verläuft, in der die Antriebseinrichtung 22 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 9 ist die An­ triebseinrichtung 22 im Wesentlichen im mittleren Teil des beweglichen Tabletts 18 in der Richtung B vorgesehen, welche senkrecht zu der Blattförderrichtung A ist. Weiter­ hin ist, da die Antriebseinrichtung 22 in einem gewissen Ausmaß in vertikaler Richtung hoch ist, die Antriebseinrichtung 22 unter der horizontalen Oberfläche 18C angeordnet, welche höher als die anderen Bereiche des beweglichen Tabletts 18 ist, und ist im We­ sentlichen im mittleren Teil des beweglichen Tabletts 18 in der Richtung B angeordnet. So weit die Antriebseinrichtung 22 im Wesentlichen im Mittelteil des beweglichen Tab­ letts 18 in der Richtung B angeordnet ist, ist es für das bewegliche Tablett 18 kein Problem, die Blätter P zu erhalten, wenn der Seitenendbereich des beweglichen Tabletts 18 wenigstens an der Seite der Bedienungseinheit 13 in der Richtung B niedriger als der Mittelbereich des beweglichen Tabletts 18 ist.
In dieser Ausführungsform sind die Seitenendbereiche des beweglichen Tabletts 18 in der Richtung B an sowohl der Seite der Bedienungseinheit 13 als auch der Seite gegen­ über der Seite der Bedienungseinheit 13 niedriger ausgebildet als der Mittelbereich des beweglichen Tabletts 18, und zwar um eine Höhe "h", wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Weil die Tragwand 12 an der Seite gegenüber der Seite der Bedienungseinheit 13 steht, kann die Bedienungsperson die Blätter auf dem beweglichen Tablett 18 nur von der Seite der Bedienungseinheit 13 entnehmen. Wegen des oben beschriebenen gestuften Bereichs des beweglichen Tabletts 18 an der Seite der Bedienungseinheit 13, welcher um die Hö­ he "h" niedriger als der Mittelbereich des beweglichen Tabletts 18 ist, kann die Bedie­ nungsperson leicht die Blätter P auf dem beweglichen Tablett 18 entnehmen, indem sie ihre Hand in den oben beschriebenen abgestuften Bereich führt.
Wenn die Antriebseinrichtung 22 auf der Seite der Bedienungseinheit 13 anstelle des oben beschriebenen Mittelbereichs des beweglichen Tabletts 18 in der Richtung B vor­ gesehen ist, muss der oben beschriebene gestufte Bereich für die Erleichterung der Ent­ nahme von Blättern an einer Stelle näher zur Seite der Bedienungseinheit 13 vorgesehen werden. Demzufolge nimmt die Größe der Blattaustrageinrichtung als Ganzes zu. Des­ halb kann der gestufte Bereich ohne Vergrößerung der Breite des beweglichen Tabletts in der Richtung B und ohne Zunahme der Größe des Blattaustragapparats vorgesehen werden, weil die Antriebseinrichtung 22 beim Mittelbereich des beweglichen Tabletts 18 in der Richtung B in dieser Ausführungsform vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Antriebseinrichtung 22 beschrieben. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, weist die Antriebseinrichtung 22 eine an dem Unterbau 17 vorgesehene No­ ckeneinrichtung und integral mit dem beweglichen Tablett 18 vorgesehene Führungsteile auf. Die Nockeneinrichtung weist Hauptelemente, wie etwa einen Motor 23, einen No­ cken 24 mit scheibenförmiger Gestalt und ein Gleitteil 25 auf. Ein drehbarer Körper 26 von scheibenförmiger Gestalt ist integral bzw. zusammen mit dem Nocken 24 vorgese­ hen und dreht sich synchron mit den Hin- und Herbewegungen des beweglichen Tabletts 18.
Der Motor 23 ist an dem Unterbau 17 an dessen Mittelteil in Bezug auf die Richtung B befestigt. Eine Drehwelle 23a des Motors 23 steht in festem Eingriff mit dem Nocken 24 an einer Stelle die exzentrisch von der Mittelachse des Nockens 24 durch die mit dem Bezugszeichen L in Fig. 10 bezeichnete Exzentrizität abweicht.
Die Mitte des drehbaren Körpers 26 koinzidiert mit der Drehachse bzw. der Mitte der drehbaren Welle 23a. Eine Abdeckplatte bzw. Maskierplatte, nachfolgend kurz Abdeck­ platte 27 ist um die Hälfte des Umfangs des drehbaren Körpers 26 vorgesehen, wie dies im Einzelnen aus Fig. 10 ersichtlich ist. Ein Sensor 28 weist eine lichtemittierende Ein­ heit 28a und eine lichtempfangende Einheit 28b auf, welche einander zugewandt sind und in einer vorbestimmten Entfernung voneinander liegen. Der Sensor 28 ist auf einem feststehenden Teil (z. B. dem Unterbau 17) so befestigt, dass die Abdeckplatte 27 (Mas­ kenplatte) zwischen der lichtemittierenden Einheit 28a und der lichtempfangenden Ein­ heit 28b angeordnet ist.
Eine Detektoreinrichtung 29 weist die Abdeckplatte 27 und den Sensor 28 auf. Die De­ tektoreinrichtung 29 stellt eine Hin- und Herbewegungsposition des beweglichen Tabletts 18 fest. Das Gleitteil 25 ist plattenförmig, wobei es wenigstens ein Paar von Seiten be­ sitzt, die einander parallel zugewandt sind. In dieser Ausführungsform kann das Gleitteil 25 ein quadratisches plattenförmiges Teil mit einem Loch 25a in seiner Mitte sein. Der Nocken 24 steht gleitend und drehbar im Eingriff mit dem Loch 25a und dadurch trägt das Gleitteil 25 den Nocken 24.
Wie in den Fig. 9, 11A und 11B dargestellt, sind Rippen 30 und 31 als Führungsteile parallel in Bezug auf die Blattförderrichtung A an der Rückseite des beweglichen Tab­ letts 18 ausgebildet. Das Gleitteil 25 ist zwischen den Rippen 30 und 31 in gleitendem Eingriff aufgenommen.
Wie in Fig. 7 beschrieben, weist das bewegliche Tablett 18 der Blattsortiereinrichtung 16 die Führungsplatten 18b/18c und die geführten Bereiche 17c/17d auf und ist so regu­ liert, dass es sich nur in der Richtung B bewegt. Wenn der Motor 23 in irgendeiner Richtung gedreht wird, gleitet das Gleitteil 25 entlang den Rippen 30 und 31. Demzu­ folge kann sich das bewegliche Tablett 18 in der Hin- und Herbewegungsrichtung B um einen Hub des Doppelten der in den Fig. 11A und 11B dargestellten Exzentrizität L hin- und herbewegen. Wegen des Mechanismus, in dem der exzentrische Nocken 24 mit dem Motor 23 verbunden ist, kann sich das bewegliche Tablett 18 hin- und herbewegen, ohne dass eine Einrichtung, wie etwa eine reversible oder umsteuerbare Rolle, verwendet wird, welche einen komplizierten Steuermechanismus erfordert.
Wie in Fig. 12 dargestellt, beläuft sich, wenn das bewegliche Tablett 18 in der oben beschriebenen Weise hin- und herbewegt wird, die Verschiebedistanz zwischen der ers­ ten Gruppe von sortierten Blättern P1 und der zweiten Gruppe von sortierten Blättern P2 auf 2 × L (das heißt das Doppelte der Exzentrizität L).
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, entnimmt die Bedienungsperson die auf dem beweglichen Tablett 18 gestapelten Blätter nur von der Seite der Bedienungseinheit 13 her, weil die Tragwand 12 an der Seite gegenüber der Seite der Bedienungseinheit 13 steht, und die Bilderzeugungseinrichtung 4 und die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 (siehe Fig. 20) stromaufwärts bzw. stromabwärts des beweglichen Tabletts 18 in Bezug auf die Blatt­ förderrichtung A vorgesehen sind. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist der gestufte Bereich, welcher um die Höhe "h" niedriger als der Mittelteil des beweglichen Tabletts 18 ist, an der Seite der Bedienungseinheit 13 des beweglichen Tabletts 18 vorgesehen, um für die Bedienungsperson die Entnahme der Blätter von dem beweglichen Tablett 18 zu er­ leichtern.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es für die Bedienungsperson leicht, die sortierten Blätter zu entnehmen, wenn das bewegliche Tablett 18 nach der Beendigung des Sortierens der Blätter so gesteuert wird, dass es an der Seite der Bedienungseinheit 13 zum Stehen kommt. Zusätzlich kann, wenn das bewegliche Tablett 18 so gesteuert wird, dass es ein erstes Blatt der Blätter an der Seite gegenüber der Seite der Bedie­ nungseinheit 13 erhält, die Bedienungsperson leicht alle Sätze von sortierten Blättern ergreifen, und zwar lediglich durch Ergreifen der untersten ersten Gruppe von sortierten Blättern P1, welche an der Seite der Bedienungseinheit 13 angeordnet ist, wie dies in den Fig. 5, 9 und 12 dargestellt ist.
Eine innerhalb des Hauptkörpers 5 vorgesehene Regeleinrichtung und die Detektor- bzw. Fühleinrichtung 29 regeln bzw. regulieren die Positionierung des beweglichen Tabletts 18. Die Regeleinrichtung weist eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 auf, wel­ che in Fig. 16 dargestellt ist. Die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 regelt die Blattaus­ trageinrichtung 1, die Blattsortiereinrichtung 16 und andere Einrichtungen. Insbesondere regelt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 den Erhalt von Daten von einem Nur-Lese- Speicher oder ROM-Speicher (ROM) 33, nachfolgend kurz ROM-Speicher 33 genannt, das Senden/Erhalten von Information an/von einem Schreib-Lese-Speicher mit direktem Zugriff bzw. Direktzugriffsspeicher (RAM) 34, nachfolgend RAM-Speicher 34 genannt, und den Erhalt von Signalen von dem Sensor 28 und einer Verbindungseinrichtung bzw. Steckverbinder 40. Die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 regelt ferner die Anzeige und die Schaltbetriebsinformation der Bedienungseinheit 13 gemäß den Instruktionen von der Bedienungseinheit 13, wie etwa eine Anzahl von Originaldokumenten, eine Anzahl von Kopien, einen Nicht-Sortiermodus, einen Sortiermodus, einen Stapelmodus, einen Heft­ modus usw. Die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 regelt das Senden von Eingangsin­ formation von Außerhalb, welche für die Positionierung des beweglichen Tabletts 18 relevant ist, zur Antriebseinrichtung 22 und zum Antreiben des Motors 23.
Bezugnehmend auf die Fig. 11A und 11B rotieren der Nocken 24 und der drehbare Kör­ per 26 im Uhrzeigersinn, wie dies durch einen Pfeil angegeben ist. Fig. 11A stellt eine Bedingung unmittelbar nach dem Vorbeilaufen der Abdeckplatte 27 zwischen der licht­ emittierenden Einheit 28a und der lichtempfangenden Einheit 28b des Sensors 28 dar, das heißt eine Bedingung, wenn die lichtempfangende Einheit 28b vom AN- in den AUS-Zustand geschaltet wurde. In diesem Zustand ist die Drehposition des Nockens 24 so eingestellt, dass das bewegliche Tablett 18 am nächsten zur Seite der Bedienungsein­ heit 13 positioniert ist.
Fig. 11B stellt einen Zustand dar, wenn die Abdeckplatte 27 unmittelbar vor dem Sensor 28 positioniert ist, das heißt einen Zustand, wenn die lichtempfangende Einheit 28b von dem AUS- in den AN-Zustand geschaltet ist. In diesem Zustand ist die Drehposition des Nockens 24 so eingestellt, dass das bewegliche Tablett 18 am nächsten zur Seite gegen­ über der Seite der Bedienungseinheit 13 positioniert ist.
Demzufolge kann es leicht durch die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 auf Grund des AN-/AUS-Schaltzustandes des Sensors 28 beurteilt werden, ob das bewegliche Tablett 18 an der Seite der Bedienungseinheit 13 oder an der Seite gegenüber der Seite der Be­ dienungseinheit 13 positioniert ist. Weil die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 einen Zustand des Bilderzeugungsverfahrens erkennt, und zwar auf der Grundlage der Ein­ gangsinformation von der Bedienungseinheit 13, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 die Vollendung des Blattsortiervorganges durch das bewegliche Tablett 18. Auf Grund der Beurteilung der oben beschriebenen zugehörigen Information kann die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 das bewegliche Tablett 18 nach der Beendigung des Sortierens der Blätter so steuern, dass es auf der Seite der Bedienungseinheit 13 zum Stillstand kommt. Ähnlich kann die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 das bewegliche Tablett 18 so steuern, dass es das erste Blatt der Blätter an der Seite gegenüber der Seite der Bedienungseinheit 13 erhält.
In dieser Ausführungsform ist, wenn die Blätter von der Blattsortiereinrichtung 16 sor­ tiert werden, die Position, wo das bewegliche Tablett 18 die Blätter erhält, höher als die Position, wo das Blattaustragtablett 10 die Blätter erhält, weil die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht ist und die Position der Blattaustragrollen 9 nicht geändert ist. Demzufolge können die Blätter auf dem beweglichen Tablett 18 nicht in richtiger Ausrichtung bzw. Fluchtung gestapelt werden, weil die von den Blattaus­ tragrollen 9 ausgetragenen Blätter nicht gleichmäßig auf der schrägen Fläche 18A zu gleiten und die stromaufwärtige Kante der Blätter in Bezug auf die Blattförderrichtung A nicht gegen die Wand 18a anzustoßen brauchen.
Durch verschiedene Experimente, wie etwa in Fig. 13 dargestellt, haben die Erfinder einen Winkel θ1 der schrägen Fläche 18A des beweglichen Tabletts 18 an einer willkür­ lich festgelegten Position Q1 der schrägen Fläche 18A größer als den Winkel θ2 der schrägen Fläche 10a des Blattaustragtabletts 10 an einer willkürlich festgelegten Position Q2 der schrägen Fläche 10a entsprechen der willkürlich gewählten Position Q1 festge­ legt. Durch Festlegung der Winkel der Neigungen, wie oben beschrieben, können die Blätter auf dem beweglichen Tablett 18 in richtiger Ausrichtung gestapelt werden, selbst wenn die Position, wo das bewegliche Tablett 18 die Blätter erhält, höher als die Positi­ on ist, an der das Blattaustragtablett 10 die Blätter erhält.
In dieser Ausführungsform steht, wenn die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaus­ tragtablett 10 angebracht ist, die Wand 18a des beweglichen Tabletts 18 stromabwärts von der Wand 10b des Blattaustragtabletts 10 in Bezug auf die Blattförderrichtung A. Demzufolge ist, selbst wenn die Wand 10b des Blattaustragtabletts 10 in einer optimalen Position (das heißt unmittelbar unterhalb der Blattaustragrollen 9) hinsichtlich der An­ ordnungen mit den Blattaustragrollen 9 vorgesehen bzw. angeordnet ist, die nacheilende Kante der Blätter nicht in der Lage, die Wand 18a zu überwinden bzw. zu überqueren und können an bzw. auf der Wand 18a in Abhängigkeit von den Blattgrößen bleiben. Demzufolge können die Blätter nicht adäquat auf dem beweglichen Tablett 18 ausge­ richtet werden.
Um sicherzustellen, dass die Blätter zu dem beweglichen Tablett 18 über die Wand 18a ausgetragen werden können, sind, wie in Fig. 14 dargestellt, ausgeschnittene Bereiche 33 an drei Stellen der Wand 10b in der Richtung B gebildet, um anbringbare bzw. ab­ nehmbare Führungsteile 34 an den ausgeschnittenen Bereichen 33 anzubringen. Der aus­ geschnittene Bereich 33 ist im Hinblick auf die Erleichterung der Anbringung des Füh­ rungsteils 34 an der Wand 10b ausgebildet. Wie in Fig. 15 dargestellt, weist das Füh­ rungsteil 34 einen Schlitz 34c zum Eingriff, einen Führungsbereich 34a und einen Ein­ rastbereich 34b, welcher dem Führungsbereich 34 über den Schlitz 34c weg zugewandt ist, auf.
Wenn das Führungsteil 34 an dem ausgeschnittenen Bereich 33 angebracht wird, gelangt der Schlitz 34c mit dem ausgeschnittenen Bereich 33 in Eingriff und der Einrastbereich 34b kommt durch Verwendung seiner Elastizität mit einem an der Wand 10b unterhalb des ausgeschnittenen Bereichs 33 ausgebildeten konkaven Bereich 33a in Eingriff. Durch diese Eingriffe überdeckt der Führungsbereich 34a den oberen Teil der Wand 10b ober­ halb des oberen Endbereichs der Wand 18a.
Der Führungsbereich 34a überragt die Wand 18a und weist eine nach unten zur linken Seite hin steil nach abwärts geneigte Führungsfläche, wenn Fig. 15 betrachtet wird, auf, und zwar an der stromabwärtigen Seite des Führungsbereichs 34a in Bezug auf die Blatt­ förderrichtung A. Die Führungsfläche des Führungsbereichs 34a ist stromabwärts der Wand 18a in Bezug auf die Blattförderrichtung A angeordnet und führt die nacheilende Kante der Blätter in Bezug auf die Blattförderrichtung A über die Wand 18a. Wenn das Führungsteil 34 an dem ausgeschnittenen Bereich 33 der Wand 10b angebracht ist, ist es so ausgebildet, dass die Oberseite des Führungsteils 34 um eine durch den Bezugsbuch­ staben K in Fig. 15 angegebene Höhe höher ist als der untere Bereich des ausgeschnitte­ nen Bereichs 33, um die Oberseite des Führungsteils 34 mit der Oberseite der Wand 10b auszurichten, wo die ausgeschnittenen Bereich 33 nicht ausgebildet sind.
Wie oben beschrieben, ist, wenn die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtab­ lett 10 angebracht ist, das Führungsteil 34 auch an dem ausgeschnittenen Bereich 33 der Wand 10b angebracht. Durch Anbringen des Führungsteils 34 an der Wand 10b kann die nacheilende Kante der Blätter verschiedener Größen, die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragen werden, adäquat zur stromabwärtigen Seite der Wand 18a in Bezug auf die Blattförderrichtung A geführt werden. Demzufolge werden die Blätter auf dem bewegli­ chen Tablett 18 der Blattsortiereinrichtung 16 fluchtend bzw. ausgerichtet gestapelt. Es ist möglich, das Führungsteil an der Wand 10b anzubringen oder es von dort abzuneh­ men, falls dies notwendig ist.
In der oben beschriebenen Blattaustrageinrichtung 1 kann, weil die Blattsortiereinrich­ tung 16 leicht an dem Blattaustragtablett 10 angebracht werden kann, der Blattsortier­ vorgang in einer kompakten und Raum sparenden Konfiguration ausgeführt werden.
Nachfolgend wird die Blattaustrageinrichtung 1 gemäß einer anderen Ausführungsform beschrieben. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist, weil die Bildabtasteinheit 11 die Blattsortiereinrichtung 16 in der Blattaustrageinrichtung 1 überragt, die Stapelkapa­ zität des beweglichen Tabletts 18 für die sortierten Blätter begrenzt. In einer anderen Ausführungsform kann, um eine große Menge sortierter Blätter auf einem Tablett zu stapeln und um zusätzliche Funktionen, wie etwa eine Heftfunktion auszuführen, eine alternative Blattaustrageinrichtung stromabwärts in Bezug auf die Blattförderrichtung A von dem Hauptkörper angebracht werden. Die oben beschriebene Blattaustrageinrich­ tung ist mit einer zweiten Blattsortiereinrichtung mit einer Blattsortierfunktion und eine Blattnachbearbeitungseinrichtung mit einer Sortier- und Heftfunktion versehen. Fig. 19 stellt die Blattaustrageinrichtung 1 dar, an welcher die zweite Blattsortiereinrichtung angebracht ist, und Fig. 20 stellt die Blattaustrageinrichtung 1 dar, an welcher eine Blattnachbearbeitungseinrichtung angebracht ist. Wenn die Bedienungsperson eine große Anzahl von Blättern sortieren muss, wird eine zweite Blattsortiereinrichtung 35 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht. Wenn die Bedienungsperson die Heftfunktion be­ nötigt, wird eine Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht.
Nachfolgend wird die Blattaustrageinrichtung 1, welche in Fig. 19 dargestellt ist, be­ schrieben. Die zweite Blattsortiereinrichtung 35 ist an der Blattaustrageinrichtung 1 anbringbar bzw. von ihr abnehmbar, und zwar am stromabwärtigen Seitenende des Hauptkörpers 5 in Bezug auf die Blattförderrichtung A. Die zweite Blattsortiereinrich­ tung 35 weist ein bewegliches Tablett 35a, einen Verschiebemechanismus 35b und eine Auf- und Abbewegungseinrichtung (nicht gezeigt) auf. Das bewegliche Tablett 35a sor­ tiert die Blätter durch Hin- und Herbewegung in der Richtung B senkrecht zu der Blatt­ förderrichtung A um einen vorbestimmten Hub. Der Verschiebemechanismus 35b treibt das bewegliche Tablett 35a an. Der Auf- und Abbewegungsmechanismus bewegt das bewegliche Tablett 35a entsprechend der auf dem beweglichen Tablett 35a gestapelten Menge von Blättern auf und ab. Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte und dazu be­ schriebene Antriebseinrichtung oder auch alternative Verschiebemechanismen können als Verschiebemechanismus 35b verwendet werden. Weil das bewegliche Tablett 35a auf- und abbewegt werden kann, kann eine größere Menge von Blättern auf dem beweglichen Tablett 35a gestapelt werden als auf dem beweglichen Tablett 18 der Blattsortierein­ richtung 16.
Wenn die zweite Blattsortiereinrichtung 35 an dem stromabwärtigen Seitenende des Hauptkörpers 5 in der Blattförderrichtung A angebracht wird, wird eine Blattweiterlei­ tungseinrichtung 38 an dem Blattaustragtablett 10 anstelle der Blattsortiereinrichtung 16 angebracht. Die Hauptfunktion der Blattweiterleitungseinrichtung 38 ist es, die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragenen Blätter weiter zu der zweiten Blattsortiereinrichtung 35 weiterzuleiten. Als eine Subfunktion stapelt die Blattweiterleitungseinrichtung 38 Blätter auf ihr.
Die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragenen Blätter werden durch eine Umlenkein­ richtung 36 bzw. einen Umlenkkeil 36 (nachfolgend kurz Umlenkeinrichtung 36 ge­ nannt) so umgeschaltet, dass sie in zwei Richtungen in die Blattweiterleitungseinrichtung 38 gelenkt bzw. gerichtet werden. In einer Richtung werden die Blätter zu dem bewegli­ chen Tablett 35a gefördert, und zwar über eine Blattförderbahn 38a, in welcher Blatt­ förderrollen vorgesehen sind. In der anderen Richtung werden die Blätter zu einem Blattaustragtablett 38c ohne Blattverschiebungsfunktion über ein Paar von Blattaustrag­ rollen 38b gefördert.
Wie in Fig. 20 dargestellt, ist die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 an der Blattaus­ trageinrichtung 1 anbringbar bzw. von ihr abnehmbar, und zwar am stromabwärtigen Seitenende des Hauptkörpers 5 in Bezug auf die Blattförderrichtung A. Die Blattnachbe­ arbeitungseinrichtung 39 weist ein Blattaustragtablett 39a auf, welches entsprechend der Menge der darauf gestapelten Blätter auf- und abbewegt wird, und eine Blattbearbei­ tungseinrichtung 39b, welche eine Hefteinrichtung hat, die einen Stapel von Blättern heftet. Weiterhin sortiert das Blattaustragtablett 39a Blätter, welche durch die Blattbear­ beitungseinrichtung 39b gefördert wurden, und zwar durch eine Hin- und Herbewegung in einer Richtung senkrecht zur Blattförderrichtung A um einen vorbestimmten Hub.
Wenn die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 am stromabwärtigen Seitenende des Hauptkörpers in der Blattförderrichtung A angebracht ist, wird die Blattweiterleitungs­ einrichtung 38 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht. Wie oben beschrieben, werden die von den Blattaustragrollen 9 ausgetragenen Blätter so umgeschaltet, dass sie zur Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 oder zu dem Blattaustragtablett 38c durch die Um­ lenkeinrichtung 36 umgeschaltet werden.
In der oben beschriebenen anderen Ausführungsform ist eine Anbringungs- /Abnahmeeinrichtung, durch welche die Blattweiterleitungseinrichtung 38 an bzw. von dem Blattaustragtablett 10 an geeigneten Position anbringbar/abnehmbar ist, ähnlich derjenigen, die zum Anbringen/Abnehmen der Blattsortiereinrichtung 16 an/von dem Blattaustragtablett 10 verwendet wird. Das heißt, die Blattweiterleitungseinrichtung 38 wird an dem Blattaustragtablett 10 durch Verwendung des gestuften Bereichs 5a und der gestuften Schraube 15, wie in Fig. 3 dargestellt, angebracht.
Wie oben beschrieben, trägt die Blattaustrageinrichtung 1 die Blätter in vier (verschie­ denen) Bedingungen aus, wobei (1) das Blattaustragtablett 10 verwendet wird, (2) die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht wird, (3) die Blatt­ weiterleitungseinrichtung 38 und die zweite Blattsortiereinrichtung 35 angebracht wer­ den und (4) die Blattweiterleitungseinrichtung 38 und die Blattnachbearbeitungseinrich­ tung 39 angebracht werden. Abhängig von den oben beschriebenen Bedingungen wird die in der Bedienungseinheit 13 angezeigte Betriebsinformation geändert.
Im Falle der Bedingung (1) erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattsortiereinrichtung 16 und die Blattweiterleitungseinrichtung 38 nicht an dem Blatt­ austragtablett 10 angebracht sind. Demzufolge steuert die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 nicht die Anzeige der Betriebsinformation des Sortierens und Heftens auf der Bedie­ nungseinheit 13. Im Falle der Bedingung (2) erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht ist und steuert die Anzeige der Betriebsinformation für das Sortieren auf der Bedienungseinheit 13. Im Falle der Bedingung (3) erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattweiterleitungseinrichtung 38 und die zweite Blattsortiereinrichtung 35 an der Blatt­ austrageinrichtung 1 angebracht sind und steuert die Anzeige der Betriebsinformation für das Sortieren auf der Bedienungseinheit 13. Im Falle des Zustandes (4) erkennt die Zent­ ralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattweiterleitungseinrichtung 38 und die Blatt­ nachbearbeitungseinrichtung 39 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht sind und steuert die Anzeige der Betriebsinformation für das Sortieren und Heften auf der Bedie­ nungseinheit 13.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 21 und 22 ist nun beschrieben, wie die Betriebsinforma­ tion auf der Bedienungseinheit 13 angezeigt wird. In Fig. 21 ist die Bedienungseinheit 13 von Fig. 4 vergrößert dargestellt. Die Bedienungseinheit 13 weist ein LCD- (Flüssigkristallanzeige-)Feld 131 und Berührungsschalter 132a und 132b auf, welche an der rechten Seite des LCD-Anzeigefeldes 131 dargestellt sind. Die Berührungsschalter 132a bzw. 132b weisen jeweils Anzeigen von Pfeilen auf, welche in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Eine Sortier-/Heftauswahltaste 133 ist unterhalb des LCD-Anzeigefeldes 131 und am linken Seitenbereich der Bedienungseinheit 13 vorgesehen, um entweder den Sortiermo­ dus, einen Stapelmodus oder einen Heftmodus auszuwählen. In dem Sortiermodus wer­ den die Blätter durch einen Satz von Blättern mit aufeinander folgenden Seitenzahlen sortiert. In dem Stapelmodus werden die Blätter durch einen Satz von Blättern der glei­ chen Seitenzahl sortiert. Auf der Oberfläche der Sortier-/Heftauswahltaste 133 ist ein lichtemittierender Anzeigeabschnitt 133a einer lichtemittierenden Diode (LED) vorgese­ hen und die Buchstaben von "Sortieren/Heften" sind aufgedruckt.
Weiterhin sind eine Duplexmodüstaste, eine Vergrößerungs-/Verkleinerungstaste, eine Automatik-Verkleinerungs-/Vergrößerungstaste und eine Vollformattaste an der rechten Seite der Sortier-/Heftauswahltaste 133 angeordnet und eine Bilddichte- bzw. Bildhellig­ keitseinstellungstaste ist im unteren Bereich der Bedienungseinheit 13 angeordnet.
Im Falle der oben beschriebenen Bedingung (1) zeigt das LCD-Anzeigefeld 131 die Standard-Betriebsinformation für Bilderzeugungsvorgänge an. Die Standard-Be­ triebsinformation sind z. B. Zahlentasten, die Anzahl der Kopien, die Blattgröße bzw. das Blattformat, die Größe der Vergrößerung/Verkleinerung usw. Im Falle der Bedin­ gung (1) spricht die Sortier-/Heftauswahltaste 133 nicht an und der lichtemittierende Anzeigeabschnitt 133a bleibt unbeleuchtet. Deshalb wird, selbst wenn die Sortier- /Heftauswahltaste 133 gedrückt wird, die Anzeige der Standard-Betriebsinformation auf dem LCD-Anzeigefeld 131 nicht geändert.
Im Falle der Bedingungen (2) und (3) ist die Sortier-/Heftauswahltaste 133 aktiv und der lichtemittierende Anzeigeabschnitt 133a wird beleuchtet. Das LCD-Anzeigefeld 131 schaltet von der Anzeige der Standard-Betriebsinformation zur Anzeige, wie in Fig. 22A dargestellt, um.
Gemäß Fig. 22A ist das LCD-Anzeigefeld 131 in obere und untere Abschnitte unterteilt. Im linken Seitenbereich des oberen Abschnitts des LCD-Anzeigefelds 131 sind die Buchstaben "Sortieren/Heften" angezeigt, was die gleiche Angabe, wie auf der Sortie­ ren-/Heftenauswahltaste 133 ist. An dem rechten Seitenbereich des oberen Abschnitts des LCD-Anzeigefelds 131 ist eine Markierung 131a angezeigt, um die Bedienungsper­ son anzuweisen, eine Auswahl durch Drücken der Berührungsschalter 132a und 132b vorzunehmen. An dem oberen linksseitigen Bereich des unteren Abschnitts des LCD- Anzeigefelds 131 sind die Buchstaben von "Sortieren" und die Darstellungen, welche den Sortiermodus angeben, dargestellt. An dem oberen rechtsseitigen Bereich des unte­ ren Abschnitts des LCD-Anzeigefelds 131 sind die Buchstaben von "Stapeln" und die den Stapelmodus angebenden Darstellungen angezeigt. Der Sortiermodus und der Sta­ pelmodus können durch Drücken der Berührungsschalter 132a und 132b ein- bzw. um­ geschaltet werden. Weil die Blattsortiereinrichtung 16 und die zweite Blattsortierein­ richtung 35 keine Heftfunktion besitzen, kann der Heftmodus nicht durch irgendwelche Tasten im Falle der Bedingungen (2) und (3) gewählt werden.
An dem unteren rechtsseitigen Bereich des unteren Abschnitts des LCD-Anzeigefelds 131 befindet sich ein Lösch-(Clear-)Schalter und ein "OK"-Schalter, welche angezeigt sind. Weil bei einem Bilderzeugungsvorgang der Sortiermodus häufiger als der Heftmo­ dus verwendet wird, hat der Sortiermodus Vorrang über den Heftmodus. Dementspre­ chend sind die Buchstaben von "Sortieren" und die Darstellungen, welche den Sortier­ modus anzeigen, auf dem LCD-Anzeigefeld 131 hervorgehoben dargestellt. Die Bedie­ nungsperson kann in den Stapelmodus durch Drücken des Berührungsschalters 132b schalten. Weiterhin wird der Stapelmodus zu dem Sortiermodus durch Drücken des Be­ rührungsschalters 132a umgeschaltet, wenn die Bedienungsperson zu dem Sortiermodus zurückkehren muss.
Nachdem die Bedienungsperson den Sortiermodus oder den Stapelmodus gewählt und den "OK"-Schalter gedrückt hat, wird der gewählte Modus eingestellt und das LCD- Anzeigefeld 131 schaltet zur Anzeige der Standard-Betriebsinformation für zusätzliche Einstellungen um. Um den eingestellten Modus zu löschen, drückt die Bedienungsperson den "Lösch"-Schalter. Auf diese Weise wird der gewählte Modus gelöscht und die Stan­ dard-Betriebsinformation wird wieder auf dem LCD-Anzeigefeld 131 dargestellt.
Im Falle der Bedingung (4) wird die Sortier-/Heftauswahltaste 133 aktiv und der licht­ emittierende Anzeigeabschnitt 133a wird beleuchtet. Das LCD-Anzeigefeld 131 schaltet von der Anzeige der Standard-Betriebsinformation zu der Anzeige, wie in Fig. 22B dar­ gestellt, um. Die Anzeige von Fig. 22B ist im Wesentlichen die gleiche wie diejenige von Fig. 22A mit Ausnahme eines "Heft"-Schalters, welcher auf dem unteren linksseiti­ gen Bereich des unteren Abschnitts des LCD-Anzeigefelds 131 vorgesehen ist. Durch Drücken des Berührungsschalters 132b werden die Buchstaben von "Heften" hervorge­ hoben und der Heftmodus wird gewählt. Weiterhin wird der Heftmodus durch Drücken der hervorgehobenen Buchstaben von "Heften" gelöscht. Demzufolge kehren die Buch­ staben von "Heften" in den nicht hervorgehobenen Zustand zurück und dann wird der Sortiermodus gewählt und die Buchstaben von, "Sortieren" und die den Sortiermodus angebenden Darstellungen werden hervorgehoben. Ähnlich zu den Bedingungen von (2) und (3), welche in Verbindung mit Fig. 22A beschrieben wurden, besitzt der Sortiermo­ dus Vorrang über den Heftmodus. Durch Drücken des Berührungsschalters 132b wird der Sortiermodus in den Heftmodus umgeschaltet.
Nachdem die Bedienungsperson entweder den Sortiermodus oder den Stapelmodus oder den Heftmodus wählt und den "OK"-Schalter drückt, wird der gewählte Modus einge­ stellt und das LCD-Anzeigefeld 131 schaltet die Anzeige der Standard- Betriebsinformation für zusätzliche Einstellungen um. Um den eingestellten Modus zu löschen, drückt die Bedienungsperson den "Lösch"-Schalter. Daraufhin wird der ge­ wählte Modus gelöscht und es wird wieder die Standard-Betriebsinformation auf dem LCD-Anzeigefeld 131 angezeigt.
Somit steuert die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 das Umschalten der auf der Bedie­ nungseinheit 13 angezeigten Betriebsinformation dadurch, dass erkannt wird, wenn die Blattsortiereinrichtung 16 oder die Blattweiterleitungseinrichtung 38 an dem Blattaus­ tragtablett 10 angebracht ist oder wenn die zweite Blattsortiereinrichtung 35 oder die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 in Kombination mit der Blattweiterleitungseinrich­ tung 35 angebracht ist, oder wenn weder die Blattsortiereinrichtung 16 noch die Blatt­ weiterleitungseinrichtung 38 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht ist.
Um die Betriebsinformation automatisch umzuschalten, wie in Fig. 17A dargestellt, ist eine Steckerverbindung 41 am Ende einer Verbindungsleitung zum Motor 23 und dem Sensor 28 der Blattsortiereinrichtung 16 vorgesehen. Weiterhin ist, wie in Fig. 17B dar­ gestellt, eine Steckverbindung 42 am Ende einer Verbindungsleitung zur Blattweiterlei­ tungseinrichtung 38 zum Antreiben und Steuern der Blattweiterleitungseinrichtung 38 vorgesehen.
Die oben beschriebenen Steckverbindungen 41 und 42 können mit der Steckverbindung 40 verbunden werden, welche den Anschluss mit der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 herstellt (wie in Fig. 16 gezeigt und dazu beschrieben). Wenn z. B. die Blattsortierein­ richtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht wird, wird die Steckverbindung 41 mit der Steckverbindung 40 verbunden. Wenn die Blattweiterleitungseinrichtung an dem Blattaustragtablett 10 angebracht wird, wird die Steckverbindung 42 mit der Steckver­ bindung 40 verbunden.
Wenn weder die Steckverbindung 41 noch die Steckverbindung 42 mit der Steckverbin­ dung 40 verbunden ist, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattaus­ trageinrichtung 1 sich in dem oben beschriebenen Zustand (1) verbindet. Wenn die Steckverbindung 41 mit der Steckverbindung 40 verbunden ist, erkennt die Zentralpro­ zessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattaustrageinrichtung 1 sich in dem oben beschriebe­ nen Zustand (2) befindet. Wenn die Steckverbindung 42 mit der Steckverbindung 40 verbunden ist, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattaustragein­ richtung 1 sich in den oben beschriebenen Bedingungen (3) oder (4) befindet. Wie oben beschrieben, führt die zweite Blattsortiereinrichtung 35 eine Blattsortierung in dem Zu­ stand (3) aus und die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 führt eine Blattsortierung und ein Heften in dem Zustand (4) aus.
Damit die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 zwischen den Bedingungen (3) und (4) un­ terscheiden kann, ist eine Steckverbindung 50 mit der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 verbunden, wie dies in den Fig. 17C und 17D dargestellt ist. Wie ferner in Fig. 17C dargestellt, ist eine Steckverbindung mit der zweiten Blattsortiereinrichtung 35 über eine Leitung verbunden und, wie in Fig. 17D dargestellt, ist eine Steckverbindung 52 mit der Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 über eine Leitung verbunden. Jede der Steckverbin­ dungen 51 und 52 kann mit der Steckverbindung 50 verbunden werden, welche die Ver­ bindung zu der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 herstellt. Die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 unterscheidet zwischen den Bedingungen (3) und (4) durch Beurteilung der Verbindung der Steckverbindungen 51 oder 52 mit der Steckverbindung 50. Insbesondere, wenn die Steckverbindung 51 mit der Steckverbindung 50 verbunden ist, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, dass die Blattaustrageinrichtung 1 in dem Zustand (3) ist. Wenn die Steckverbindung 52 mit der Steckverbindung 50 verbunden ist, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU),32, dass die Blattaustrageinrichtung 1 sich in dem Zustand (4) befindet. Die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 steuert die Ein­ schaltung der auf der Bedienungseinheit 13 angezeigten Betriebsinformationen in Über­ einstimmung mit den Feststellungen (der eingeschalteten Betriebseinheiten) der Zentral­ prozessoreinheit (CPU) 32.Wie in den Fig. 18A und 18B dargestellt, weist die Steckverbindung 40 vier Verbin­ dungsanschlüsse T1, T2, T3 und T4 auf, welche alle mit der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 verbunden sind. Gemäß Fig. 18A weist die Steckverbindung 42 für die Blatt­ weiterleitungseinrichtung 38 vier Verbindungsanschlüsse t1, t2, t3 und t4 auf und die Verbindungsanschlüsse t1 und t2 sind miteinander verbunden. Gemäß Fig. 18B weist die Steckverbindung 41 für die Blattsortiereinrichtung 16 vier Verbindungsanschlüsse t1', t2', t3' und t4' auf und die Verbindungsanschlüsse t1' und t3' sind miteinander verbun­ den.Gemäß Fig. 18A erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, wenn die von der Zent­ ralprozessoreinheit (CPU) 32 über den Verbindungsanschluss T1 ausgegebenen Signale über den Verbindungsanschluss T2 wieder zur Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 zu­ rückgeführt werden, dass die Blattweiterleitungseinrichtung 38 an dem Blattaustragtab­ lett 10 angebracht ist. Gemäß Fig. 18B erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, wenn die von der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 über den Verbindungsanschluss T1 über den Verbindungsanschluss T3 zur Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 zurückgeführt werden, dass die Blattsortiereinrichtung 16 an dem Blattaustragtablett 10 angebracht ist. Der Verbindungsanschluss T4, welcher mit den Verbindungsanschlüssen t4 und t'4 ver­ bunden ist, sowie andere Verbindungsanschlüsse (nicht gezeigt) werden für das Sen­ den/Empfangen verschiedener Informationen und zum Anschalten/Abschalten der Ener­ gie usw. verwendet. Wenn keine der Steckverbindungen 41 oder 42 mit der Steckver­ bindung 40 verbunden ist, erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 dass weder die Blattsortiereinrichtung 16 noch die Blattweiterleitungseinrichtung 38 an dem Blattaus­ tragtablett 10 angebracht ist. Das heißt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 erkennt, dass das Blattaustragtablett 10 für die Aufnahme der von den Blattaustragrollen 9 aus­ getragenen Blätter verwendet wird.In ähnlicher Weise unterscheidet die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 zwischen der Anbringung der zweiten Blattsortiereinrichtung 35 und der Blattnachbearbeitungsein­ richtung 39 durch Signale über die Verbindungsanschlüsse. Wie in den Fig. 18C und 18D dargestellt, weist die Steckverbindung 50 vier Verbindungsanschlüsse M1, M2, M3 und M4 auf, von denen jede mit der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 verbunden ist. Gemäß Fig. 18C weist die Steckverbindung 51 für die zweite Blattsortiereinrichtung 35 vier Verbindungsanschlüsse m1, m2, m3 und m4 auf und die Verbindungsanschlüsse ml und m2 sind miteinander verbunden. Gemäß Fig. 18D weist die Steckverbindung 52 für die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 vier Verbindungsanschlüsse m1', m2', m3' und m4' auf und die Verbindungsanschlüsse m1' und m3' sind miteinander verbunden. Gemäß Fig. 18C erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, wenn die von der Zent­ ralprozessoreinheit (CPU) 32 über den Verbindungsanschluss M1 ausgegebenen Signale über den Verbindungsanschluss M2 wieder zur Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 ge­ führt werden, dass die zweite Blattsortiereinrichtung 35 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht ist. Gemäß Fig. 18B erkennt die Zentralprozessoreinheit (CPU) 32, wenn die von der Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 über den Verbindungsanschluss M1 ausgege­ benen Signale wieder über den Verbindungsanschluss M3 zur Zentralprozessoreinheit (CPU) 32 zurückgeführt werden, dass die Blattnachbearbeitungseinrichtung 39 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht ist. Der Verbindungsanschluss M4, welcher mit den Verbindungsanschlüssen m4 und m'4 verbunden ist und weitere (nicht gezeigte) Verbindungsanschlüsse werden für das Senden/Empfangen verschiedener Informationen und zum An-/Abschalten der Energie usw. verwendet. Wenn weder die Steckverbindun­ gen 51 noch 52 mit der Steckverbindung 50 verbunden sind, erkennt die Zentralprozes­ soreinheit (CPU) 32, dass weder die zweite Blattsortiereinrichtung 35 noch die Blatt­ nachbearbeitungseinrichtung 39 an der Blattaustrageinrichtung 1 angebracht sind.In der oben beschriebenen Blattaustrageinrichtung 1 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Blattsortiereinrichtung 16 angebracht ist, der Unterbau 17 der Blattsortiereinrichtung 16 so ausgebildet, dass er an dem Blattaustrag­ tablett 10 angebracht wird. Wie oben beschrieben, ist die Stapelkapazität des bewegli­ chen Tabletts 18 für die sortierten Blätter begrenzt, weil die Bildabtasteinheit 11 das Blattaustragtablett 10 überragt. Um die Stapelkapazität des beweglichen Tabletts 18 zu erhöhen, kann eine alternative Blattsortiereinrichtung 16' verwendet werden. Wie in Fig. 23 dargestellt, weist die Blattsortiereinrichtung 16' das bewegliche Tablett 18 und eine Antriebs-/Unterbaueinheit 43 auf. Insbesondere eine Unterbaueinrichtung und eine Antriebseinrichtung sind in der Antriebs-/Unterbaueinheit 43 in kompakter Weise kom­ biniert. Für die Anbringung der Antriebs-/Unterbaueinheit 43 ist eine Aussparung, wel­ che zum Einsetzen der Antriebs-/Unterbaueinheit 43 groß genug ist, an dem oberen und stromabwärtigen Bereich des Hauptkörpers 5 in Bezug auf die Blattförderrichtung A ausgebildet. Somit kann der Raum für den Unterbau 17 der Blattsortiereinrichtung 16 durch Integrierung der Unterbaueinrichtung und der Antriebseinrichtung in die Antriebs- /Unterbaueinheit 43 eingespart werden und indem die Antriebs-/Unterbaueinheit 43 in der Aussparung des Hauptkörpers 5 aufgenommen wird. Demzufolge kann eine größere Menge von Blättern auf dem beweglichen Tablett 18 gestapelt werden.Die Erfindung bezieht sich also auf eine Blattsortiereinrichtung für eine Blattaustrageinrich­ tung, welche ein Blattaustragtablett aufweist, welches ausgetragene Blätter aufnimmt, wenn die Blattsortiereinrichtung nicht an dem Blattaustragtablett angebracht ist. Die Blattsortier­ einrichtung weist ein bewegliches Tablett auf, welches so ausgebildet ist, dass es die von der Blattaustrageinrichtung ausgetragenen Blätter aufnimmt, und weiter so ausgebildet ist, dass es sich in einer Richtung der Hin- und Herbewegung im Wesentlichen senkrecht zur der Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung und in der Blattebene der auf dem Tab­ lett abgelegten Blätter hin- und herbewegt, und zwar um einen vorbestimmten Hub, welcher zur Sortierung der Blätter erforderlich ist. Die Blätter werden durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert. Die Blattsor­ tiereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett angebracht ist.Zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der obigen Anweisungen und Angaben möglich. Selbstverständlich kann innerhalb des Bereichs der angefügten Ansprüche die Erfindung auch anders als oben beschrieben praktiziert werden.Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der beiden japanischen Patentanmel­ dungen Nr. 11-160413, angemeldet am 8. Juni 1999 und Nr. 2000-088691, angemeldet am 28. März 2000 in Anspruch genommen. Die gesamten Inhalte der beiden Anmeldun­ gen werden durch Bezugnahme auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ge­ macht. Bezugszeichenliste 1 Blattaustrageinrichtung
1D untere Einheit
1M mittlere Einheit
1U obere Einheit
2 Blattförderbahn
2a Blattförderrollen
3 Blattzufuhrkassetten
3a Blattvorschubrollen
4 Bilderzeugungseinrichtung
5 Hauptkörper
5a gestufter Bereich
6 Ausricht- bzw. Einstellungsrollen
7 Bilderzeugungseinheit
8 Fixiereinheit
9 Bildaustragrollen
10 Blattaustragtablett
10a Schrägfläche
10b Wand
10c im Wesentlichen horizontale Fläche
11 Bildabtasteinheit
11a bewegliches Licht bzw. Lichtquelle oder Laserstrahl
11b Objektiv
11c Abbildungseinrichtung
12 Tragwand
13 Bedienungseinheit
14 konkaver Bereich
15 abgestufte Schraube
16 Blattsortiereinrichtung
17 Unterbau
17a Rollen
17b Rollen
17c Führungsbereich
17d Führungsbereich
18 bewegliches Tablett
18a Wand
18b Führungsplatte
18c Führungsplatte
18d Führungsplatte
18e Führungsplatte
18A Schrägfläche
18C horizontale Fläche
19 konkaver Bereich
20 gestuft ausgenommener Bereich
21 Andruckklappe bzw. -platte
22 Antriebseinrichtung
23 Motor
23a Drehwelle
24 Nocken mit scheibenförmiger Gestalt
25 Gleitteil
25a Loch
26 drehbarer Körper
27 Abdeckplatte
28 Sensor (lichtemittierende Einheit)
28a lichtemittierende Einheit
28b lichtempfangende Einheit
29 Detektoreinrichtung
30 Rippe
31 Rippe
32 Zentralprozessoreinheit (CPU)
33 ROM-Speicher
33 ausgeschnittene Bereiche
33a konkaver Bereich
34 Direktzugriffs-RAM-Speicher
34 Führungsteile
34a Führungsbereich
34b Einrastbereich
34c Schlitz
35 zweite Blattsortiereinrichtung
35a bewegliches Tablett
35b Verschiebemechanismus
36 Umlenkeinrichtung bzw. Umlenkkeil
38 Blattweiterleitungseinrichtung
38a Blattförderbahn
38b Blattaustragrollen
38c Blattaustragtablett
39 Blattnachbearbeitungseinrichtung
39a Blattaustragtablett
39b Blattbearbeitungseinrichtung
40 Steckverbindung
41 Steckverbindung
42 Steckverbindung
43 Unterbaueinheit
50 Steckverbindung
131 LCD-Anzeigefeld
131a Markierung
132a Berührungsschalter
132b Berührungsschalter
133 Sortierheftauswahltaste
133a lichtemittierender Anzeigeabschnitt
P Blatt
A Blattaustragrichtung
B Richtung
T1 bis T4 Verbindungsanschlüsse
Q1 Position
Q2 Position

Claims (29)

1. Blattsortiereinrichtung (16) für eine Blattaustrageinrichtung (1) mit einem Blatt­ austragtablett (10), welches ausgetragene Blätter (P) erhält, wenn die Blattsortierein­ richtung (16) nicht an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, wobei die Blattsortier­ einrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter erforderlich Hub hin- und herbewegt, und
eine Antriebseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei die Blätter durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und wobei die Blattsortierein­ richtung (16) so ausgebildet ist, dass sie an defü Blattaustragtablett (10) abnehmbar an­ gebracht ist und wobei eine Anhalteposition des beweglichen Tabletts so vorgesehen ist, dass sie durch die Betrieb der Antriebseinrichtung (22) gemäß einer Eingangsinformati­ on von außen einstellbar ist.
2. Blattsortiereinrichtung (16) für eine Blattaustrageinrichtung (1) mit einem Blatt­ austragtablett (10), welches ausgetragene Blätter (P) erhält, wenn die Blattsortierein­ richtung (16) nicht an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, wobei die Blattsortier­ einrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung (1) verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter erforderlich Hub hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und ein zum Tragen des be­ weglichen Tabletts (18) darauf ausgebildeter Unterbau (17) so ausgebildet ist, dass er abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist und wobei eine Einrichtung zur Anbringung/Abnahme, welche den Unterbau abnehmbar an dem Blattaustragtablett an­ zubringen erlaubt, wenigstens ein Paar aus einem konkaven Bereich mit einer vertikalen Öffnung und einem konvexen Bereich, welcher so ausgebildet ist, dass er vertikal mit dem konkaven Bereich in Eingriff steht, aufweist, und das Paar aus dem konkaven Be­ reich und dem konvexen Bereich zwischen dem Unterbau (17) und dem Blattaustragtab­ lett (10) vorgesehen ist.
3. Blattsortiereinrichtung (16) für eine Blattaustrageinrichtung (1), welche aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter erforderlich Hub hin- und herbewegt, und
eine Antriebseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch die Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und die Antriebsein­ richtung (22) in einem im Wesentlichen mittleren Teil des beweglichen Tabletts (18) in Bezug auf die Richtung der Hin- und Herbewegung vorgesehen ist und wobei das be­ wegliche Tablett (18) einen Seitenendbereich entlang der Blattförderrichtung an einer Seite einer Bedienungseinheit (13) der Blattaustrageinrichtung (1) aufweist, wobei die Höhe von wenigstens dem Seitenendbereich geringer als die Höhe des mittleren Teils des beweglichen Tabletts (18) ist.
4. Blattsortiereinrichtung (16) für eine Blattaustrageinrichtung (1), welche aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung (1) verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter erforderlich Hub hin- und herbewegt,
einen Unterbau (17), der so ausgebildet ist, dass er das bewegliche Tablett (18) drauf trägt,
eine Antriebseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und die Antriebseinrichtung (1) eine Nockeneinrichtung aufweist, welcher
einen Motor (23) besitzt, der an einen dem beweglichen Tablett (18) zugewandten Unterbau (17) befestigt ist,
einen scheibenförmigen Nocken (24) besitzt, welcher exzentrisch an der Dreh­ welle (23a) des Motors (23) befestigt ist, und
ein Gleitteil (25) besitzt, welches so ausgebildet ist, dass es den Nocken (24) der­ art trägt, dass der Nocken (24) sich dreht und ferner so ausgebildet ist, dass es in der Richtung der Hin- und Herbewegung durch ein Führungsteil verschiebbar geführt ist, welches Führungsteil an dem beweglichen Tablett (18) vorgesehen ist.
5. Blattsortiereinrichtung nach Anspruch 4, in welcher der Unterbau (17) das be­ wegliche Tablett (18) derart trägt, dass das bewegliche Tablett (18) sich nur in der Richtung der Hin- und Herbewegung bewegt.
6. Blattsortiereinrichtung (16) für eine Blattaustrageinrichtung (1) mit einer geneig­ ten Aufnahmefläche eines Blattaustragtabletts (10), welches ausgetragene Blätter erhält bzw. auffängt, wenn die Blattsortiereinrichtung (16) nicht an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter erforderlich Hub hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und eine Aufnahmefläche des beweglichen Tabletts (18) in Bezug auf die Blattförderrichtung aufwärts geneigt ist, wobei der Neigungswinkel der Aufnahmefläche des beweglichen Tabletts (18) größer als der Neigungswinkel der geneigten Aufnahmefläche des Blattaustragtabletts (10) ist.
7. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P), und
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, um die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu sortieren, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blatt­ austragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt und sich in einer im Wesentlichen senkrecht zur Blattförderrichtung verlaufenden Richtung einer Hin- und Herbewegung um einen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlichen Hub hin- und herbewegt, und
eine Antriebseinrichtung (22), welche so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei eine Anhalteposition des beweglichen Tabletts (18) so vorgesehen ist, dass sie durch Betrieb der Antriebseinrichtung (22) in Abhängigkeit von Eingangsinformation von außen einstellbar ist.
8. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P), und
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, um die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu sortieren, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer hin- und hergehenden Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlich Hub hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und ein zum Tragen des be­ weglichen Tabletts (18) darauf ausgebildeter Unterbau (17) so ausgebildet ist, dass er abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist und wobei eine Einrichtung zur Anbringung/Abnahme, welche den Unterbau (17) abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) anzubringen erlaubt, wenigstens ein Paar aus einem konkaven Bereich mit einer vertikalen Öffnung und einem konvexen Bereich, welcher so ausgebildet ist, dass er vertikal mit dem konkaven Bereich in Eingriff steht, aufweist, und das Paar aus dem konkaven Bereich und dem konvexen Bereich zwischen dem Unterbau (17) und dem Blattaustragtablett (10) vorgesehen ist.
9. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P), und
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, um die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu sortieren, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blatt­ austragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt und sich in einer im Wesentlichen senkrecht zur Blattförderrichtung verlaufenden Richtung einer Hin- und Herbewegung um einen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter erforderlichen Hub hin- und her­ bewegt,
einer Antriebseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch die Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und die Antriebsein­ richtung (22) in einem im Wesentlichen mittleren Teil des beweglichen Tabletts in Be­ zug auf die Richtung der Hin- und Herbewegung vorgesehen ist und wobei das bewegli­ che Tablett einen Seitenendbereich entlang der Blattförderrichtung an einer Seite einer Bedienungseinheit (13) der Blattaustrageinrichtung (1) aufweist, wobei die Höhe von wenigstens dem Seitenendbereich geringer als die Höhe des mittleren Teils des bewegli­ chen Tabletts (18) ist.
10. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P), und
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, um die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu sortieren, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blatt­ austragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt und sich in einer im Wesentlichen senkrecht zur Blattförderrichtung verlaufenden Richtung einer Hin- und Herbewegung um einen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlichen Hub hin- und herbewegt,
einem Unterbau (17), der so ausgebildet ist, dass er das bewegbare Tablett (18) darauf trägt, einer Antriebseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) hin- und herbewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und die Antriebseinrichtung (22) eine Nockeneinrichtung aufweist, welche
einen Motor (23) besitzt, der an einen dem beweglichen Tablett (18) zugewandten Unterbau (17) befestigt ist,
einen scheibenförmigen Nocken (24) besitzt, welcher exzentrisch an der Dreh­ welle (23a) des Motors (23) befestigt ist, und
ein Gleitteil (25) besitzt, welches so ausgebildet ist, dass es den Nocken (24) der­ art trägt, dass der Nocken (24) sich dreht und ferner so ausgebildet ist, dass es in der Richtung der Hin- und Herbewegung durch ein Führungsteil verschiebbar geführt ist, welches Führungsteil an dem beweglichen Tablett (18) vorgesehen ist.
11. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 10, wobei der Unterbau (17) das bewegliche Tablett (18) derart trägt, dass das bewegliche Tablett (18) sich nur in der Richtung der Hin- und Herbewegung bewegt.
12. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9), und
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P),
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) angebracht ist, um die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu sortieren, wobei die Blattsortiereinrichtung (16) aufweist:
ein bewegliches Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blatt­ austragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt und sich in einer im Wesentlichen senkrecht zur Blattförderrichtung verlaufenden Nin- und Herbewegungsrichtung um ei­ nen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlichen Hub hin- und her­ bewegt,
wobei die Blätter (P) durch Hin- und Herbewegung des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung sortiert werden und die jeweiligen Aufnah­ meflächen des beweglichen Tabletts (18) und des Blattaustragtabletts (10) in der Blatt­ förderrichtung nach aufwärts geneigt sind und ein Neigungswinkel der Aufnahmefläche des beweglichen Tabletts (18) größer als der Neigungswinkel der Aufnahmefläche des Blattaustragtabletts (10) ist.
13. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P),
einer Blattsortiereinrichtung (16), welche so ausgebildet ist, dass sie abnehmbar an dem Blattaustragtablett (10) stromabwärts von den Blattaustragrollen (9) in Bezug auf die Blattförderrichtung angebracht ist, um die Blätter (P) zu sortieren, und
einer Blattweiterleitungseinrichtung (38), welche so ausgebildet ist, dass sie die von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blätter (P) zu einer stromabwärtigen Seite in der Blattförderrichtung weiterleitet und welche so ausgebildet ist, dass sie an dem Blattaustragtablett (10) abnehmbar angebracht ist, wenn die Blattsortiereinrichtung (16) nicht angebracht ist.
14. Blattaustragsystem nach Anspruch 13, welches weiterhin aufweist:
eine Bedienungseinheit (13), welche so ausgebildet ist, dass sie die Betriebsin­ formation anzeigt, und
eine Regeleinrichtung, welche so ausgebildet ist, dass sie die Bedienungseinheit (13) zum Schalten der anzuzeigenden Betriebsinformation in Abhängigkeit von der An­ bringung entweder der Blattsortiereinrichtung (16) oder der Blattweiterleitungseinrich­ tung (38) umschaltet.
15. Blattaustragsystem nach Anspruch 14, in welchem die Blattsortiereinrichtung (16) und die Blattweiterleitungseinrichtung (38) an Verbindungseinrichtungen oder Steckver­ bindungen angeschlossen sind, welche jeweils Verbindungsanschlüsse bzw. Steckverbin­ dungsanschlüsse aufweisen, und wobei die Verbindungsanschlüsse bzw. Steckverbin­ dungsanschlüsse die Verbindung auf eine unterschiedliche Weise zwischen den Verbin­ dungseinrichtungen oder Steckverbindungen, welche die Blattsortiereinrichtung (16) und die Blattweiterleitungseinrichtung (38) verbinden, herstellen, und wobei die Regelein­ richtung elektrisch mit einer Verbindungseinrichtung oder Steckverbindung verbunden ist, welche entweder die Verbindungseinrichtungen oder Steckverbindungen zur Verbin­ dung der Blattsortiereinrichtung (16) oder die Verbindungseinrichtungen oder Steckver­ bindungen zur Verbindung der Blattweiterleitungseinrichtung (38) verbinden.
16. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem Blattaustragtablett (10) zur Aufnahme von von den Blattaustragrollen (9) ausgetragenen Blättern (P),
mit einem beweglichen Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blattaustragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt, und weiter so ausgebildet ist, dass es sich in der Richtung der Hin- und Herbewegung im Wesentlichen senkrecht zu der Blattförderrichtung um einen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter (P) not­ wendigen Hub hin- und herbewegt, wobei das bewegliche Tablett (18) eine im Wesentli­ chen vertikale Wand (18a) aufweist, um die Kanten der von den Blattaustragrollen aus­ getragenen Blätter (P) in der Blattförderrichtung (fluchtend) auszurichten, und
ein Führungsteil (34), welches so ausgebildet ist, dass es oberhalb eines oberen Endteils der Wand (18a) positioniert ist, um die Blätter (P) in der Blattförderrichtung über die Wand (18a) zu führen.
17. Blattaustragsystem nach Anspruch 16, wobei das Führungsteil (34) abnehmbar ist.
18. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem beweglichen Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von den Blattaustragrollen (9) ausgetragene Blätter (P) aufnimmt und sich in einer im Wesentli­ chen senkrecht zur Blattförderrichtung verlaufenden Hin- und Herbewegungsrichtung um einen vorbestimmten, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlichen Hub hin- und herbewegt,
einer Feststelleinrichtung, welche so ausgebildet ist, dass sie eine Position des beweglichen Tabletts (18) in der Richtung der Hin- und Herbewegung feststellt,
eine Bedienungseinheit (13), und
einer Regeleinrichtung, welche so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) nach der Fertigstellung des Sortierens der Blätter (P) an einer Seite nahe der Bedie­ nungseinheit (13) auf Grund der von der Feststelleinrichtung festgestellten Information zum Stillstand bringt.
19. Blattaustragsystem mit:
einem Paar Blattaustragrollen (9),
einem beweglichen Tablett (18), welches so ausgebildet ist, dass es von der Blatt­ austrageinrichtung (1) ausgetragene Blätter (P) erhält und dass es sich in einer Hin- und Herbewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Blattförderrichtung der Blattaustrageinrichtung (1) verläuft, um einen vorbestimmen, für das Sortieren der Blätter (P) erforderlich Hub hin- und herbewegt,
einer Regeleinrichtung, welche so ausgebildet ist, dass sie das bewegliche Tablett (18) so steuert, dass es ein erstes Blatt der Blätter (P) aufnimmt, wenn das bewegliche Tablett (18) sich an einer Seite im Abstand von der Bedienungseinheit (13) befindet.
20. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 18, in welchem die Feststelleinrichtung auf­ weist:
eine Abdeckplatte (27), welche entlang eines Halbkreises am Umfang eines dreh­ baren Körpers (26) vorgesehen ist, welcher sich synchron mit den Hin- und Herbewe­ gungen des beweglichen Tabletts (18) dreht, und
einen Sensor (29), welcher auf einem stationären Teil derart vorgesehen ist, dass die Abdeckplatte (27) zwischen einer lichtemittierenden Einheit (28a) und einer licht­ empfangenden Einheit (28b) des Sensors (29) angeordnet ist.
21. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 7, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
22. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 8, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
23. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 9, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
24. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 10, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
25. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 12, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
26. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 13, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
27. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 16, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
28. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 18, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
29. Blattaustragsystem gemäß Anspruch 19, die weiterhin eine Bilderzeugungsein­ richtung (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie ein Bild auf einem Blatt (P) er­ zeugt.
DE10028363A 1999-06-08 2000-06-08 Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung Expired - Fee Related DE10028363B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16041399 1999-06-08
JP11-160413 1999-06-08
JP00-088691 2000-03-28
JP2000088691A JP2001058754A (ja) 1999-06-08 2000-03-28 シート仕分け装置及びシート排紙装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028363A1 true DE10028363A1 (de) 2001-03-15
DE10028363B4 DE10028363B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=26486935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028363A Expired - Fee Related DE10028363B4 (de) 1999-06-08 2000-06-08 Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634640B1 (de)
JP (1) JP2001058754A (de)
KR (1) KR100370542B1 (de)
CN (1) CN1160236C (de)
DE (1) DE10028363B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981391B2 (en) 2002-09-30 2011-07-19 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647240B2 (en) * 2001-03-12 2003-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Original feeding apparatus having a plurality of sensors
US6671472B2 (en) * 2001-03-15 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, control method thereof and control program therefor
US7535594B2 (en) * 2003-02-25 2009-05-19 Ricoh Company, Limited Scanning lens for optical scanner, optical scanner, and image forming apparatus
JP2004354848A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
JP4587482B2 (ja) * 2005-11-29 2010-11-24 株式会社リコー 排出紙仕分け装置
EP1834797A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Seiko Epson Corporation Staplerpositionsänderungsvorrichtung und damit ausgerüstete Aufzeichnungs- oder Flüssigkeitsausstoßvorrichtung
JP2009157238A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Oki Data Corp 画像形成装置
JP2010058851A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2014024283A (ja) 2012-07-27 2014-02-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP5879313B2 (ja) * 2013-09-18 2016-03-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート処理装置
EP3147244B1 (de) * 2015-09-25 2018-02-21 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Blattstapel- und verfahren zur bildung von versetzten stapelbündeln
ES2670048T3 (es) * 2015-09-25 2018-05-29 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Apiladores de láminas y método para la formación de apilamientos de láminas
JP6572819B2 (ja) * 2016-04-25 2019-09-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート積載トレイ及びそれを備えたシート後処理装置並びに画像形成装置
JP7038357B2 (ja) * 2016-09-21 2022-03-18 デュプロ精工株式会社 加工処理装置及びスタッカ装置
JP6801346B2 (ja) * 2016-09-30 2020-12-16 ブラザー工業株式会社 搬送装置
JP6880628B2 (ja) 2016-09-30 2021-06-02 ブラザー工業株式会社 搬送装置
US10933665B2 (en) * 2017-03-30 2021-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Module to increase medium storage capacity
JP7199838B2 (ja) * 2018-05-31 2023-01-06 キヤノン株式会社 画像記録装置
JP7171242B2 (ja) * 2018-05-31 2022-11-15 キヤノン株式会社 画像記録装置およびその制御方法
JP7251258B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-04 株式会社リコー シート仕分け装置、後処理装置及び画像形成システム
JP7463857B2 (ja) * 2020-06-05 2024-04-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 仕分け装置およびそれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370052A (en) * 1979-04-19 1983-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus with detachable sorter
US5215300A (en) * 1985-03-15 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Tray apparatus
JPS6318376A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Canon Inc 画像形成装置
JPH01187173A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH0891677A (ja) 1994-09-29 1996-04-09 Konica Corp シート仕分け装置
JP3399667B2 (ja) 1994-11-17 2003-04-21 株式会社リコー 用紙後処理装置
US5618035A (en) * 1994-11-25 1997-04-08 Gradco (Japan) Ltd. Offset stacker
JPH0986785A (ja) 1995-09-25 1997-03-31 Canon Inc 記録装置の排紙装置装着検知方法および記録装置および排紙装置
JP3410912B2 (ja) 1996-11-25 2003-05-26 株式会社リコー 搬送装置
US5737987A (en) * 1996-06-21 1998-04-14 Xerox Corporation Plural mode stacking system for slit sheets
JPH11130334A (ja) 1997-10-31 1999-05-18 Ricoh Co Ltd シート収容装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981391B2 (en) 2002-09-30 2011-07-19 Evonik Degussa Gmbh Aqueous hydrogen peroxide solutions and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1276334A (zh) 2000-12-13
CN1160236C (zh) 2004-08-04
KR100370542B1 (ko) 2003-01-30
DE10028363B4 (de) 2006-05-18
JP2001058754A (ja) 2001-03-06
KR20010020954A (ko) 2001-03-15
US6634640B1 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028363A1 (de) Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung
DE69724215T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE4219002C2 (de) Bindeeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE602004001570T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60215284T2 (de) Blattspeicher und damit versehene Bogenzuführvorrichtung, und Bilderzeugungsgerät
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE202006020615U9 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE69634216T2 (de) Wiederzufuhrgerät und Bilderzeugungsgerät
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4406667C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3443060C2 (de)
DE69737963T2 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE3302692A1 (de) Bilderzeugungs- oder abbildungsgeraet
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE102018115932B4 (de) Eingabehandhabung für Medienverarbeitungsvorrichtungen
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE3800238A1 (de) Bilderzeugendes geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee