DE3800238A1 - Bilderzeugendes geraet - Google Patents

Bilderzeugendes geraet

Info

Publication number
DE3800238A1
DE3800238A1 DE3800238A DE3800238A DE3800238A1 DE 3800238 A1 DE3800238 A1 DE 3800238A1 DE 3800238 A DE3800238 A DE 3800238A DE 3800238 A DE3800238 A DE 3800238A DE 3800238 A1 DE3800238 A1 DE 3800238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
image
section
main part
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800238A
Other languages
English (en)
Inventor
Mastoki Sutou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3800238A1 publication Critical patent/DE3800238A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/026Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and stationary pressing, supporting or guiding elements forming a transport nip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/111Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and a diverter per bin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Ver­ besserungen an bilderzeugenden Geräten. Im einzelnen be­ trifft sie Geräte, bei denen Zusatzeinrichtungen wahlweise in Vertikalrichtung des Gerätes angeordnet werden können.
Bei elektronischen Fotokopiergeräten besteht die moderne und starke Tendenz, wahlweise ein oder mehrere Zusatzein­ richtungen, wie Sortiereinrichtung, automatischen Original­ einzug, Papierversorgungseinheit und dgl. am Gerät oder Gerätehauptteil anzuordnen, die hoch entwickelt und er­ staunlich effektiv und funktionstüchtig sind, um so zahl­ reiche Anforderungen der Kunden zu erfüllen und Hoch­ leistungs-Kopiergeräte zu schaffen.
Es ist allgemein bekannt und übliche Praxis, daß diese Sortiereinrichtung od. dgl. wahlweise Zusatzeinrichtungen seitlich am Gerätehauptteil und um diesen herum ange­ ordnet sind. Somit erfordert die gesamte Kopiergeräte­ anordnung eine große Stellfläche, um dem Gerätehauptteil zu genügen. Somit erfordert weiterhin die gesamte Kopier­ geräteanordnung eine große Stellfläche, um den vorstehend genannten Anforderungen zu genügen und damit ist eine be­ trächtliche Verringerung der von Kopiergeräten verstellten Bürofläche eines der ernsthaftesten Anliegen bei den Kunden.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bilderzeugendes Gerät zu schaffen, das nur die kleinste mögliche Stellfläche benötigt, bei dem im wesentlichen alle Zusatzeinrichtungen in vertikaler Bauweise und mit großer Kombinationsfreiheit gruppiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein bild­ erzeugendes Gerät, gekennzeichnet durch einen Geräte­ hauptteil, der mit einem Abschnitt zum Erzeugen von Bildern auf einem Kopierpapier versehen ist; eine unter dem Haupt­ teil angeordnete Papierversorgungseinheit, um den Haupt­ teil mit Kopierpapier zu versorgen; eine unter dem Haupt­ teil angeordnete Papierausgabeeinrichtung zum Ausgeben des mit dem Bild versehenen Kopierpapiers; eine erste Transporteinrichtung zum vertikalen Transportieren des Kopierpapiers aus der Versorgungseinheit in den Hauptteil, und eine zweite Transporteinrichtung zum vertikalen Trans­ portieren des Kopierpapiers vom Hautpteil in die Papier­ ausgabeeinrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Elektrofotokopiergerät das mit einer Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen bilderzeu­ genden Einrichtung versehen ist, in perspek­ tivischer Darstellung;
Fig. 2 das Fotokopiergerät gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 3 eine Modifikation des Gerätes in einer An­ sicht gemäß Fig. 2.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ ziffern bezeichnet.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren und im einzelnen der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Gemäß der Fig. 1, die die Ausführungsform in Umrißlinien und perspektivischer Darstellung darstellt, besteht das Elektrofotokopiergerät aus einem Gerätehauptteil 1; einer Papierausgabeeinheit 2; einer Papierversorgungseinheit 3 und einem automatischen Originaleinzug 4, der im folgenden mit ADF abgekürzt wird, wobei diese Baueinheiten nacheinander von oben nach unten in der Reihenfolge 3, 2, 1 und 4 an­ geordnet sind, wie dies klar dargestellt ist. Wie dies anzunehmen ist, sind diese Baueinheiten 1, 2, 3 und 4 als separate und unabhängige Baueinheiten ausgebildet, die voneinander getrennt und wieder zusammengebaut werden können, wenn dies gelegentlich gewünscht wird.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist in der Mitte des Maschinenhauptteils 1 des Kopiergerätes im wesentlichen eine fotoempfindliche Trommel 11 angeordnet, die in Pfeilrichtung a drehbar ist; und um die Trommel sind mehrere unterschiedliche Bilderzeugungselemente, wie eine erste Entwicklereinrichtung 12 a, eine zweite Entwickler­ einrichtung 12 b, eine statische Ladeeinrichtung 12 c, Reinigungseinrichtung 12 d, Löschlampe 12 c etc. angeordnet um bei Bedarf mit der Trommel in einem herkömmlichen elek­ trofotografischen Vorgang zusammen zuwirken. Die erste und zweite Entwicklereinrichtung 12 a, 12 b sind so ange­ ordnet und konstruiert, daß sie den Entwicklungsvorgang unter Verwendung von jeweils unterschiedlich farbigen Tonern, die speziell ausgewählt sind, durchführen können. Anzumerken ist, daß jeder dieser unterschiedlich farbigen Toner, wahlweise verwendet wird. Oberhalb der Trommel 11 ist ein herkömmliches optisches System 13 angeordnet, das nur schematisch dargestellt ist, und das so konstruiert und angeordnet ist, daß Bilder eines Originals, wenn eines auf einem gläsernen Originaltisch 14 oberhalb der Trommel 11 angeordnet ist, durch einen Bildabtastvorgang und Pro­ jektionsvorgang in Pfeilrichtung b parallel zum Original­ tisch projiziert werden, wie dies in Fachkreisen allge­ mein bekannt ist.
Das optische System 13 besteht aus einer herkömmlichen Be­ lichtungslampe (nicht dargestellt), vier Spiegeln 13 a bis 13 d und einer Projektionslinse 13 e.
Unterhalb der Trommel 11 befindet sich ein horizontal sich erstreckender, kreisförmiger Papier-Durchgangsweg, bestehend aus den Durchgangselementen 101, 102, 103 und 104. Das erste Durchgangselement 101 ist durch eine im wesentlichen horizontal liegende Papierführung bestimmt, die auf einer Höhe direkt unterhalb der Trommel 11 von einem in Papierzuführrichtung oberhalb liegenden Teil bis zur Trommel und in Richtung eines Bildfixier-Walzenpaars 14 sich erstreckt, das wie durch die kleinen Pfeile ange­ geben in entgegengesetzte Richtungen dreht und im Eingriff steht, um auf einem Kopierpapier, welches entlang dem Durchgangselement 101 geführt wird, durch Schmelzen Tonerbilder aufzubringen. Das zweite Durchgangselement 102 besteht im wesentlichen aus einer U-Umkehrung, be­ stehend aus einem parallelen Paar U-förmiger Führungs­ schienen, um das durch das Walzenpaar 14 geführte Kopier­ papier zum dritten Durchgangselement 103 zu transportieren, das im wesentlichen auf einer niedereren Höhe unterhalb des ersten Durchgangselementes 101 horizontal liegt.
Das dritte Durchgangselement 103 wird durch ein Paar, in entgegengesetzte Richtung laufende Transportgurte 15 und 16 gebildet, die unterhalb des ersten Durchgangs­ elementes 101 in niedrigerer Höhe angeordnet sind und die um entsprechende Antriebswalzenpaare 15 a, 15 b und 16 a, 16 b laufen, die symmetrisch zueinander (in der Fig. 2 in vertikaler Richtung gesehen) so angeordnet sind, daß die gemeinsam im Eingriff stehenden Gurt­ teile in die allgemeine Papierzuführrichtung c laufen. Ein Paar im Abstand zueinander parallel liegende Führungs­ platten 100 a, 100 b bilden zusammen einen anschließenden Durchgang 100, und sind so angeordnet, daß sie sich von den Ausgangsenden der beiden Gurte 15, 16 aberstrecken um das aus diesem herausgeführte Papier weiterzuleiten.
Das Durchgangselement 104 bildet einen U-förmigen Rück­ lauf, um das Ausgangsende des Durchgangs 100 mit dem Eingangsende des ersten Durchgangselementes 101 zu ver­ binden.
An den oberen und unteren Enden des vierten Durchgangs­ elementes 104 sind ein weiteres Durchgangselement 105 und 106 vorgesehen. Das erste Element 105 führt zu einer Ausgangsöffnung 105 a in der Bodenplatte 1 A des Geräte­ hauptteils 1, während das Element 106 zu einer anderen Ausgangsöffnung 106 a führt, die ebenfalls in der Boden­ platte 1 A jedoch im Abstand zur Öffnung 106 a, angeordnet ist. Das obere und Ausgangsende des Durchgangs 105 wird mit dem ersten Hauptdurchgang 101 am Eingangsende des­ selben in Verbindung gehalten, während das obere und untere Ende des zweiten Durchgangs 106 mit dem Ausgangs­ ende des Verlängerungsdurchgangs 100 und der anderen Ausgangsöffnung 106 a in der Bodenplatte 1 A des Geräte­ hauptteils 1 in Verbindung steht. Bei der Papieraufnahme, wird das untere Ende des vierten Durchgangselementes 104, welches entweder mit dem Ausgangsende des Verlängerungs­ durchgangs oder mit dem Eingangsende des zweiten weiteren Durchgangs 106 in Verbindung stehen kann, über eine Weiche oder dgl. Elemente 201, 202, die entweder wie mit durchgezogener Linie oder mit gestrichelter Linie dargestellt, positioniert sein kann, umgeschaltet. Somit wird das Kopier­ papier vom Ausgangsende des dritten Durchgangselementes 103 wahlweise am Durchgang 104 oder 106 geliefert, indem die Umschalteinrichtung 201, 202 wahlweise und genau betätigt wird. Abhängig von dieser Umschaltoperation kann das Kopierpapier wahlweise aus dem dritten Durch­ gangselement 103 entweder in den Durchgang 104 oder 106 geleitet werden.
An der Oberseite des Gerätehauptteils 1 ist wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist eine Betätigungsschalttafel 17 angordnet. Diese Schalttafel 17 hat neben anderen Schalt­ und Anzeigeelementen einen Druckschalter 18 zum Eingeben der Druckinstruktion einen Kopierart-Wählschalter 19 zum speziellen Wählen der Kopierart.
Die Papierausgabeeinheit 2 besteht aus einem Kopierpapier- Ausgabeabschnitt 21 (siehe Fig. 1 und 2) der durch einen großen freien Raum repräsentiert wird, der nach außen hin offen ist. Im unteren Teil desselben ist ein Papier­ ausgabetrog 22 angeordnet. An einer Seite des Papieraus­ gabeabschnittes 21 ist in vertikaler Richtung von der Unterseite des Gerätehauptteils 1 zum Trog 22 hin ein Papierausgabedurchgang 23, sowie ein Papierzuführdurch­ gang 26 angeordnet, der sich im wesentlichen vertikal vom Papierzuführabschnitt 3 bis zur Unterseite des Geräte­ hauptteils erstreckt.
Im rechts liegenden Teil des Papierausgabeabschnittes 21 ist der Papierausgabedurchgang 23 und der Papierzuführ­ durchgang 26 angeordnet. Der erstgenannte Durchgang 23 erstreckt sich von einer Öffnung 23 a in der Deckwand der Papierausgabeeinheit 2, die mit der Öffnung 106 im Boden des Gerätehauptteils 1 fluchtet, bis zum Papier­ ausgabetrog 22. Auf der anderen Seite erstreckt sich der zuletztgenannte Durchgang 26 im wesentlichen vertikal von der anderen Öffnung 26 a im Boden der Papierausgabe­ einheit 2 zu einer anderen Öffnung 26 b in der Deckwand der Baueinheit 2, die mit der Öffnung 105 a im Boden des Gerätehauptteils 1 fluchtet, um aus der Papierversorgungs­ einheit 3 Papierblätter aufzunehmen.
In der Nähe der Öffnung 23 a des Papierausgabedurchgangs 23 ist ein Walzenpaar 24 angeordnet. Auf ungefähr mittlerer Höhe des Papierausgabedurchgangs 23 ist ein weiteres Walzenpaar 25 angeordnet. Die das Papier führende Ver­ bindung zwischen diesen beiden Walzenpaaren 24, 25 ist durch das Vorsehen eines Verbindungsdurchganges 108 sicher­ gestellt, der durch zwei im wesentlichen J-förmige Bleche 108 a, 108 b gebildet wird.
In der Papierzuführ-Durchgangseinheit 26 befinden sich zwei benachbarte, gurtgetriebene Walzenpaare 27 a, 27 b und 28 a, 28 b, die jeweils aus zwei in vertikaler Richtung getrennten Walzen bestehen, um die jeweiligen Transport­ gurte 27, 28 in Kontakt miteinander anzutreiben, um zwischen diesen beiden einen Einzelpapier-Zuführdurch­ gang 111 zu bilden. Zueinander benachbarte Walzen 27 a, 28 a und 27 b, 28 b sind jeweils in der Nähe der oberen und unteren Öffnung 26 b und 26 a angeordnet. Wie durch einen kleinen Pfeil 111 a angegeben, bilden die einander berührenden Teile der Gurte 27 und 28 einen nach oben gerichteten Papierzuführweg bei entsprechender Drehung der Walzen 27 a, 27 b und 28 a, 28 b.
Die Papierzuführeinheit 3 ist mit einem Behälterkasten 31 versehen, der aus der Baueinheit 3 herausziehbar und in diese einschiebbar ist, wie dies in der Fig. 1 durch strich­ punktierte Linien dargestellt ist, um ein Hineinschieben und Herausziehen zu ermöglichen. In dieser Baueinheit 3 ist ein Papieraufnahmetrog 32 vorgesehen, indem ein Papier­ stapel P liegt. Die Bezugsziffer 33 bezeichnet eine Papierzuführwalze die oberhalb und drehbar nahe der Aus­ gangskante des Trogs 32 so angeordnet ist, daß sie am Papierstapel P anliegen kann oder von diesem abgerückt sein kann. Wenn diese Walze in die Pfeilrichtung gedreht wird und am Papierstapel anliegt, wird das oberste Papier­ blatt jedesmal vorgerückt.
In einem gewissen Abstand zur ersten Zuführwalze 33 ist ein zweites Zuführwalzenpaar 34 angeordnet, wobei zwischen dem Walzenpaar 34 und einer Öffnung 112 a in der Deckwand der Papierversorgungseinheit 3 eine gekrümmte Papierführung 112 vorgesehen ist, wobei die Öffnung 112 a als Ausgangs­ ende der Führung 112 dient und mit der Papiereingangs­ öffnung 26 a im Boden der Papierausgabeeinheit 2 fluchtet.
Auf dem Original-Glastisch 14 ist ein ADF 4 montiert, der wie in der Fig. 1 dargestellt, gemäß den durchgezogenen Linien geschlossen und wie durch die Pfeile m, m′ ange­ geben zu öffnen ist.
Zu diesem Zweck ist am rückwärtigen Teil des Gerätehaupt­ teils 1 ein Gelenk vorgesehen, obwohl dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Am ADF 4 befindet sich ein oberer und ein unterer Trog 41 bzw. 42, wobei der obere Trog zur Aufnahme des Originals und der untere Trog 42 zur Ausgabe des Originals dient.
Unter dem Papierausgabetrog 42 ist ein endloser Trans­ portgurt 43 angeordnet und um ein Paar horizontal ver­ setzter Antriebswalzen 43 a und 43 geführt, die in die gemeinsame Pfeilrichtung wie in der Fig. 2 dargestellt, drehen. Zwischen den Antriebswalzen 43 a und 43 b ist eine frei umlaufende Zwischenwalze 43 c angeordnet, die mit der Innenfläche des Gurtes in Reibungskontakt steht. Der untere Abschnitt des Gurtes wird an die Oberfläche des Original-Glastisches 14 angedrückt, wenn der ADF 4 in der geschlossenen Position ist.
Am Zuführende des Papierversorgungstroges 41 ist eine Papierzuführwalze 45 und eine Vorschubwalze 46 angeordnet, die beide in die gleiche Richtung drehbar sind, wie dies allgemein bekannt ist, und wie dies durch kleine Pfeile angegeben ist. Mit einem Abstand zum gegenüberliegenden Ende des Gurtes 43 und vor dem Anfang des Papierausgabe­ trogs 42 ist ein Walzenpaar 47, bestehend aus einer kleinen und einer großen Walze, die miteinander im Ein­ griff stehen, angeordnet, die in einander entgegengesetzte Richtungen drehen, um den Papierausgabevorgang durchzu­ führen, wie dies jeweils durch kleine Pfeile angegeben ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Elektrofoto­ kopiergerätes mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau und den Zusatzeinrichtungen beschrieben.
Nach dem Öffnen des ADF 4 wird auf dem Glastisch 11 ein Original abgelegt. Der Druckschalter 18 wird auf EIN eingeschaltet, wodurch die Originaloberfläche durch eine Belichtungslampe (nicht dargestellt) und mittels des optischen Systems 13 belichtet wird, während das optische System in die Pfeilrichtung b bewegt wird und das re­ flektierte Licht über die Reflektoren 13 a, 13 b, 13 c und 13 d und weiter durch die Projektionslinse 13 e auf die fotoempfindliche Oberfläche der Trommel 11 projiziert wird, um wie allgemein bekannt den Belichtungsvorgang durchzuführen. Die so erzeugten elektrostatisch latenten Bilder werden durch eine erste oder zweite Entwicklerein­ richtung 12 a oder 12 b zur Erzeugung der entsprechenden Tonerbilder, wie allgemein bekannt, behandelt.
Auf der anderen Seite werden Kopierpapierblätter aus dem in der Papierzuführeinheit aufgenommenen Papierstapel P blattweise durch Drehen und Andrücken der Ausgabewalze 33 in Pfeilrichtung h vorgerückt und weiter durch rotierende Zuführwalzen 34 und durch den stationären Führungsdurchgang 112 und die Registrieröffnungen 112 a, 26 a in den nach oben sich erstreckenden Transportdurch­ gang 111 zwischen die umlaufenden Transportgurte 27, 28, die im Papierzuführabschnitt 26 der Papierausgabeeinheit 2 angeordnet sind, transportiert.
Mit der Rotation der Antriebs- und Führungswalzen 27 a, 27 b und 28 a, 28 b wird das in die Papierversorgungseinheit oder genauer gesagt in die Kammer 26 eingeleitete Kopier­ papier, wie in der Fig. 3 durch den Pfeil g dargestellt, durch den Transportdurchgang 111 zwischen den benach­ barten umlaufenden Transportgurten 27, 28 nach oben transportiert, sowie durch die benachbarten Registra­ tionsöffnungen 26 b, 105 a in den Innenraum des Geräte­ hauptteils 1 geleitet.
Das so eingeführte Kopierpapier wird durch den Durchgang 105 bis 101 geführt, wobei der Durchgang 101 direkt unter der Trommel 1 angeordnet ist, wie dies vorstehend ausge­ führt ist, um dort das Tonerbild der Trommel zu übertragen, und das Papier wird weiter durch die Bildfixierwalzen 14 geleitet, um es dem herkömmlichen Schmelz-Bildfixiervor­ gang zu unterziehen.
Dann wird das mit dem Bild versehene Papier weiter durch den Durchgang 102 und 103 geleitet, und in dem letztge­ nannten Durchgang in Pfeilrichtung c transportiert.
Wenn als Kopierart "normal" gewählt worden ist, sind die Umschaltklinken 201, 202 in der geradlinigen Position. Dann wird das in Frage stehende Kopierpapierblatt durch den gekrümmten Durchgang 106, wie durch einen Pfeil e angegeben, und weiter in die Papierausgabekammer 23 der Baueinheit 2 geleitet.
Wenn im Gegensatz hierzu und vor dem Einschalten des Druckschalters 18 die zusammengesetzte Kopierart zum Drucken von Kopierbildern zweier unterschiedlicher Ori­ ginale auf die gleiche Fläche eines einzigen Kopier­ papierblattes gewählt worden ist, um die Umschalt­ klinken aus der durchgezogen gezeichneten Position in die gestrichelt dargestellte Position umzuschalten, wird das mit einem Kopierbild versehene Papierblatt durch den Durchgang 104 in Pfeilrichtung d transportiert, um in den ersten Durchgang 101 zurückgeschickt zu werden, damit dort das zweite Tonerbild übertragen werden kann, und wird dann auf die gleiche Art und Weise wie bei dem vor­ stehend beschriebenen ersten Abbildevorgang in die Papierausgabekammer 23 der Baueinheit 2 geleitet.
Das in die Papierausgabekammer 23 mit dem Bild versehene Kopierpapierblatt wird weiter unter Einwirkung des Walzenpaares 24 durch den Durchgang 107 in vertikaler Richtung nach unten, und wie durch den Pfeil f angegeben, transportiert. Dann wird das Papier von dem Walzenpaar 25 erfaßt und von diesem durch den Durchgang 108 und schließlich in den Papierausgabetrog 22 transportiert.
An diesem Punkt der Beschreibung ist anzumerken, daß wenn die Entwicklereinheit, die während dem ersten und zweiten Kopiervorgang verwendet wird, bei dieser zusammengesetzten Kopierart von der ersten Einheit 12 a zur zweiten Entwickler­ einheit umgeschaltet wird, kann eine zweifarbige Kopie erzeugt werden.
Wenn andererseits der ADF 4 verwendet wird, wird das unterste Blatt des im Originalvorratstrog 41 enthaltenen Originalstapels S durch die entsprechende Rotation der Papierzuführwalze 45 und Vorschubwalze 46 in die Pfeil­ richtung j vorgerückt, wenn der Druckschalter 17 einge­ schaltet wird. Wenn das zugeführte Originalblatt an einer Position unter dem umlaufenden Fördergurt 43 an­ kommt, wird es in Pfeilrichtung i transportiert, wobei es über die obere Oberfläche des Glastisches 14 unter Einfluß des Reibungskontaktes mit dem Transportgurt gleitet und wird an einer vorbestimmten Position des Glastisches automatisch angehalten.
Dann wird der herkömmliche Abtast-Belichtungsvorgang des optischen Systems 13 wie bei den vorstehend be­ schriebenen Kopieroperationen, ausgelöst.
Bei Beendigung der Abtastoperation des optischen Systems 13 wird das Original wieder in Pfeilrichtung i transpor­ tiert, läuft durch das Papierausgabe-Walzenpaar 47 und gelangt schließlich in den Originalausgabetrog 42.
Andere Kopiererzeugungsoperationen sind in diesem Fall die gleichen wie bei dem vorstehend beschriebenen Fall, bei dem der ADF 4 nicht in Betrieb ist. Daher kann auf die de­ taillierte Beschreibung im vorliegenden Fall verzichtet, werden, ohne daß das Verständnis der vorliegenden Erfindung dadurch leidet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 eine Modifikation der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Gleiche oder ähnliche Geräteteile, wie sie bei der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsform bereits dargestellt und beschrieben worden sind, und der Aufbau und die Funktionsweise dieser Teile wird zur Vermeidung von Wiederholungen im folgenden weggelassen.
Anzumerken ist, daß im Fall der vorliegenden Modifikation zusätzlich an beiden Seiten des Gerätehauptteils 1 je­ weils ein Papierzuführkassetten-Aufnahmeteil 51 und Papierausgabetrog-Aufnahmeteil 54 zusätzlich zu der untersten Papierzuführeinheit 3 und der mittleren Papier­ ausgabeeinheit 2, die im wesentlichen wie die vorstehend beschriebenen ausgeführt sind, angeordnet. Oberhalb des zuerst genannten Aufnahmeteils 51 ist eine Papierzuführ­ walze 52 angeordnet, die in der angegebenen Pfeilrichtung drehbar ist. In den Teilen 51 und 54 sind jeweils eine Papierzuführkassette 53 mit einem Kopierpapierstapel P und ein Papierausgabetrog 54 lösbar aufgenommen.
Mit der Rotation der Papierzuführwalze 52 werden Papier­ blätter nach und nach aus dem Stapel P der Kassette 53 in Richtung auf den Papierdurchgang 101 geführt. Wenn das Kopierpapier mit Kopierbildern versehen ist, wird es am Papierausgabetrog 54 ausgegeben. In diesem Fall kann entweder die Papierzufuhr aus der Kassette 53 oder aus der Papierzuführeinheit 3 gewählt werden. Zu diesem Zweck ist am in Bewegungsrichtung am Anfang liegenden Teil des Durchgangs 101 eine Umschaltklinke 204 vorgesehen, um die Möglichkeit für eine wahlweise Verbindung des Durch­ gangs 101 entweder mit der Papierversorgungskassette 53 oder dem Durchgang 105 zu schaffen.
Auf ähnliche Art und Weise ist am in Transportrichtung unten liegenden Teil des Fixierwalzenpaares 14 eine Um­ schaltklinke 205 angeordnet, um zu ermöglichen, daß das Kopierpapier entweder in den Papierausgabetrog 54 oder in den Durchgang 102 geleitet wird.
Bezüglich des vorliegenden Papierausgabetrog-Abschnittes 2 ist anzumerken, daß wie dargestellt, in mehreren Stufen übereinander mehrere Papierausgabetröge 22 angeordnet sind, und daß weiterhin in mehreren Stufen entlang der Führungs­ platte 109, die den Papierausgabedurchgang 23 in entsprech­ ender Art und Weise bildet, Umschaltklinken 203 angeordnet sind, um zu ermöglichen, daß diese Klinken entweder die mit durchgezogener Linie oder gestrichelt dargestellte Position einnehmen können. Auf diese Art und Weise können Kopierpapierblätter, die von oben durch den Durchgang 107 zugeführt werden, in mehreren übereinander angeordneten Trögen 22 mittels des entsprechend mehrstufigen Papier­ führungsdurchgangs 110 sortiert werden, wodurch die Möglich­ keit einer Papiersortierbetriebsart gegeben ist.
Weiterhin ist bezüglich des Papierzuführabschnittes 3 anzumerken, daß die Papierzuführtröge 32 in mehreren Stufen übereinander angeordnet sind, und daß jeweils Papierzuführwalzen drehbar und an die jeweiligen Papier­ stapel P andrückbar und von diesen abhebbar vorgesehen sind.
Diese Papierzuführtröge 32 können Stapel P mit unter­ schiedlicher Blattgröße aufweisen und damit kann irgend­ eine gewählte Größe des Papierstapels falls gewünscht, verwendet werden.
Anzumerken ist, daß zwischen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und der vorstehend beschriebenen Modi­ fikation gewisse bauliche Unterschiede bezüglich des Gerätehauptteils 1, des Papierausgabeabschnittes 2 und des Papierzuführabschnittes 3 bestehen. Die Baueinheiten sind jedoch untereinander austauschbar. Daher ist es möglich jede Kombination aus Gerätehauptteil 1, Papier­ ausgabeabschnitt 2 und Papierzuführabschnitt 3 durch Austauschen der Bauelemente zu erzeugen und diese Kombi­ nationen können modifiziert werden.
Weiterhin ist anzumerken, daß sowohl in der zuerst be­ schriebenen Ausführungsform als auch in der modifizierten Auführungsform der Papierversorgungsabschnitt 3, Papier­ ausgabeabschnitt 2 und Gerätehauptteil 1 von unten nach oben zu einer Gesamtbaueinheit zusammengestellt sind. Wenn jedoch eine wesentliche Verringerung der Stell­ fläche des ganzen Kopiergerätes erzielt werden soll, ist die Montageart auf die vorstehend beschriebene begrenzt. Bei einer modifizierten Anordnung kann beispielsweise der Papierausgabeabschnitt 2 unten im Gerät angeordnet sein, und der Papierversorgungsabschnitt 3 und der Geräte­ hauptteil 1 können darüber angeordnet sein. In diesem Fall kann im Innenraum des Papierversorgungsabschnittes 3 ein Kopierpapier-Transportdurchgang vorgesehen sein, der vom Gerätehauptteil 1 bis zum Papierausgabeabschnitt 2 reicht, um das Kopierpapier zu transportieren.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele und Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche denkbar sind.

Claims (8)

1. Bilderzeugendes Gerät bestehend aus einem Haupt­ teil mit einem Abschnitt zum Erzeugen eines Bildes auf einem Kopierpapier, einem Papierversorgungsabschnitt zum Versorgen des Hauptteils mit Kopierpapier und einem Papierausgabeabschnitt zum Ausgeben des im Hauptteil mit dem Kopierbild versehenen Kopierpapiers, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hauptteil (1), der Papierversorgungsabschnitt (3) und der Papierausgabe­ abschnitt (2) als separate Baueinheiten ausgebildet sind, die voneinander lösbar vertikal übereinander angeordnet sind, und daß das Gerät eine erste Transporteinrichtung (26) zum vertikalen Transportieren des Kopierpapiers vom Papierversorgungsabschnitt (3) zum Hauptteil (1) und eine zweite Transporteinrichtung (23) zum vertikalen Transpor­ tieren des Kopierpapiers vom Hauptteil (1) zum Papierausgabe­ abschnitt (2), aufweist.
2. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierausgabeab­ schnitt (2) in vertikaler Richtung zwischen dem Hauptteil (1) und dem Papierversorgungsabschnitt (3) angeordnet ist.
3. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Transporteinrichtungen (26, 23) integrale Bestandteile des Papierausgabeabschnitts (2) sind.
4. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) einen vom Papierversorgungsabschnitt (3) unabhängigen Papier­ zuführteil (53) aufweist, wobei das Kopierpapier dem bild­ erzeugenden Abschnitt ohne Passieren der ersten Transport­ einrichtung (26) zugeführt wird.
5. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (1) einen vom Papierausgabeabschnitt (2) unabhängigen Papierausgabe­ teil (54) aufweist, wobei das mit dem Bild versehene Ko­ pierpapier von dem, daß Bild erzeugenden Abschnitt ohne Passieren der zweiten Transporteinrichtung (22) in den Ausgabeteil (54) transportiert wird.
6. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierausgabeabschnitt (2) mehrere Papiertröge (22) zur sortierten Aufnahme der Kopien aufweist.
7. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transport­ einrichtung (23) den Papiertrögen (22) zugeordnete Papier­ führungsdurchgänge (110) aufweist, um die Kopien in den Trögen (22) sortiert abzulegen.
8. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierversorgungs­ abschnitt (3) mehrere Papieraufnahmeteile (32) zum Auf­ nehmen von Kopierpapierblättern unterschiedlicher Größe aufweist.
DE3800238A 1987-01-09 1988-01-07 Bilderzeugendes geraet Granted DE3800238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62003801A JPH0820785B2 (ja) 1987-01-09 1987-01-09 複写機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800238A1 true DE3800238A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=11567300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800238A Granted DE3800238A1 (de) 1987-01-09 1988-01-07 Bilderzeugendes geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4857963A (de)
JP (1) JPH0820785B2 (de)
DE (1) DE3800238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915343A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Sharp Kk Elektrophotographischer drucker
DE4021045A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Canon Kk Bildaufzeichnungsgeraet
DE29623628U1 (de) * 1996-09-09 1999-04-22 Gretag Imaging Ag Vorrichtung zum Aufkopieren von fotografischen Kopiervorlagen auf blattförmiges Kopiermaterial

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617176B2 (ja) * 1988-06-21 1994-03-09 株式会社日立製作所 画像再生装置
JP2939621B2 (ja) * 1989-02-13 1999-08-25 コニカ株式会社 原稿搬送装置
US5103267A (en) * 1989-04-04 1992-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming system for performing simplex and duplex recording
JPH04166956A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2634107B2 (ja) * 1991-07-24 1997-07-23 三田工業株式会社 画像形成装置及びその排紙装置
JPH0777850A (ja) * 1993-09-10 1995-03-20 Konica Corp 画像形成装置
US6048060A (en) * 1996-11-11 2000-04-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printing medium discharge apparatus used in an ink jet printer
JP3537326B2 (ja) * 1998-10-26 2004-06-14 理想科学工業株式会社 画像形成装置
JP3548494B2 (ja) * 2000-04-18 2004-07-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2003155156A (ja) * 2001-09-07 2003-05-27 Canon Inc シート処理装置及び画像形成装置
US7159862B2 (en) * 2003-01-14 2007-01-09 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet delivery mechanism for image forming apparatus
JP2006267779A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Pfu Ltd 液体現像電子写真装置
JP2006341958A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙搬送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583844A (en) * 1983-09-19 1986-04-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image recording apparatus with separable upper and lower sections and displaceable paper feed unit
DE3546069A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-03 Sharp K.K., Osaka Automatisches duplex-kopiergeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136862A (en) * 1977-04-13 1979-01-30 International Business Machines Corporation Paper orientation for duplexing and collating
US4235485A (en) * 1978-12-21 1980-11-25 The Timken Company Unitized multirow tapered roller bearing
GB8315722D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Duplex copier
JPS6041053A (ja) * 1983-08-16 1985-03-04 Canon Inc 両面複写機
JPS6041954U (ja) * 1983-08-26 1985-03-25 コニカ株式会社 複写装置
DE3336971C2 (de) * 1983-10-07 1995-05-11 Kluessendorf Heinrich H Gmbh Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
JPS60120455U (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 コニカ株式会社 複写機
US4721381A (en) * 1984-03-06 1988-01-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Duplex copying apparatus
JPS60230164A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 像記録装置
JPS61138262A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Sharp Corp 自動両面複写機
JPH0736086B2 (ja) * 1985-07-09 1995-04-19 ミノルタ株式会社 複写機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583844A (en) * 1983-09-19 1986-04-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image recording apparatus with separable upper and lower sections and displaceable paper feed unit
DE3546069A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-03 Sharp K.K., Osaka Automatisches duplex-kopiergeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915343A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Sharp Kk Elektrophotographischer drucker
US5065197A (en) * 1988-05-11 1991-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic printer having compact geometric projection regions
DE4021045A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Canon Kk Bildaufzeichnungsgeraet
DE29623628U1 (de) * 1996-09-09 1999-04-22 Gretag Imaging Ag Vorrichtung zum Aufkopieren von fotografischen Kopiervorlagen auf blattförmiges Kopiermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63172172A (ja) 1988-07-15
US4857963A (en) 1989-08-15
JPH0820785B2 (ja) 1996-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744555C2 (de)
DE3800238A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE3218747C2 (de)
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE69725035T2 (de) Blatt-Ausgeber
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3142653A1 (de) Elektrophotographischer kopierer
DE19609435A1 (de) Umkehrpfad für eine automatische Zuführeinrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE2858789C2 (de)
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2360178A1 (de) Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung
DE10028363A1 (de) Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE3720458A1 (de) Abbildungsgeraet und prozessbaugruppe fuer das abbildungsgeraet
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2008194A1 (de) Elektro fotografische Kopiervorrichtung
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE4238444A1 (de)
DE3543250C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP