DE60206444T2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen Download PDF

Info

Publication number
DE60206444T2
DE60206444T2 DE60206444T DE60206444T DE60206444T2 DE 60206444 T2 DE60206444 T2 DE 60206444T2 DE 60206444 T DE60206444 T DE 60206444T DE 60206444 T DE60206444 T DE 60206444T DE 60206444 T2 DE60206444 T2 DE 60206444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
arrangement
arranging
shaped medium
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206444D1 (de
Inventor
Shuuya Ohta-ku Nagasako
Kazuya Ohta-ku Tsutsui
Masahiro Ohta-ku Tamura
Akihito Ohta-ku Andoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001098812A external-priority patent/JP4204763B2/ja
Priority claimed from JP2001098848A external-priority patent/JP4188572B2/ja
Priority claimed from JP2001165122A external-priority patent/JP4469107B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60206444D1 publication Critical patent/DE60206444D1/de
Publication of DE60206444T2 publication Critical patent/DE60206444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/741Guiding means movable in operation
    • B65H2404/7414Guiding means movable in operation pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/351Means for moving support shifting transversely to transport direction, e.g. for handling stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, eine Bilderzeugungsvorrichtung und eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, dass eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums existiert, welches mit einem Bild ausgebildet ist und sequentiell bzw. aufeinander folgend in regelmäßigen Abständen gefördert bzw. zugeführt wird und auf einer Ablage als Stapeleinrichtung in einem gestapelten Zustand ausgerichtet wird und um sie zu sortieren.
  • Als ein Beispiel der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium existiert eine unbekannte hocheffiziente Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium. Der Entwurf der Vorrichtung besteht darin, dass sie Folgendes aufweist: Entlademittel zum Entladen eines blattförmigen Mediums, das darin befördert wird, Blattstapelmittel (nachstehend als eine Ablage bezeichnet) zum Stapeln des blattförmigen Mediums, das durch das Entlademittel entladen wird, Anordnungsmittel, derart wie Anordnungsbestandteile, die einander benachbart angeordnet sind, sodass die Enden des blattförmigen Mediums, das auf der Ablage gespeichert wird, dazwischen gelegen sind, wobei die Enden durch das Entlademittel parallel mit der Entladerichtung des blattförmigen Mediums sind, und Sortiermittel zum Sortieren des blattförmigen Mediums durch Bewegen der Ablage oder des Anordnungsmittels um einen bestimmten Wert in der Verschieberichtung, welche senkrecht zu der Entladerichtung des blattförmigen Mediums durch das Entlademittel ist.
  • Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium bildet einen Teil der Bilderzeugungsvorrichtung oder einen Teil der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, sodass sie das nächste blattförmige Medium ausrichtet, das sequentiell bzw. aufeinander folgend befördert wird, und Sortierbehandlung ausführt, wenn dies erforderlich ist.
  • Für die Ausrichtung wird Ausrichtungstätigkeit durch das Ausrichtungsmittel durchgeführt, und Sortiertätigkeit wird durch das Sortiermittel für das Sortieren durchgeführt, wobei jeweilige Tätigkeiten für die Ausrichtung oder das Sortieren in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden, welche die selben sind wie Intervalle, bei welchen das blattförmige Medium sequentiell bzw. aufeinander folgend befördert wird.
  • Zum Beispiel ist innerhalb des Zeitintervalls, während dem ein blattförmiges Medium entladen wird und das nächste blattförmige Medium entladen wird, Folgendes erforderlich: (1) Rückkehr- bzw. Rückführvorgang (welcher außerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung ist) zum Durchführen der Anordnung in der Richtung des Entladens durch Verwenden von Neigung der Ablage oder durch Zurückkehren bzw. Zurückführen des blattförmigen Mediums bis es an dem Endzaun anliegt, und zwar mittels des Rückkehr- bzw. Rückführmittels, um soeben entladenes blattförmiges Medium mit Rändern bzw. Kanten anzuordnen, welche in der Richtung des Entladens sind des bereits entladenen blattförmigen Mediums sind, (2) Anordnungstätigkeit für dazwischen liegende Ränder bzw. Kanten, welche in der Richtung der Verschiebung sind, und zwar des blattförmigen Mediums zwischen Anordnungsmitteln zusammen mit dem selben Bündel von blattförmigen Medium, das bereits entladen wurde, um Ränder bzw. Kanten des blattförmigen Mediums in der Richtung der Verschiebung anzuordnen, und (3) Sortiermittel zum Verschieben der Ablage (oder Anordnungsmittel) um einen bestimmten Wert, nachdem das letzte blattförmige Medium des selben Bündels entladen wurde und bevor das erste blattförmige Medium des nächsten Bündels ankommt.
  • Ein Beispiel der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die mit Anordnungsmitteln ausgestattet ist, welche im Stande sind, die vorstehend erwähnte Sortiertätigkeit durchzuführen, wird mit Bezug auf 163 beschrieben.
  • In 163(a) und (b) ist eine Ablage 12, welche auf und ab bewegbar ist, links von einem Paar Entladungsrollen bzw. -walzen 3 als Entlademittel angeordnet. Die Ablage 12 wird durch Steuerfunktion gesteuert, welche nicht gezeigt ist, sodass sie in einem Abstand ist, welcher zum Entladen geeignet ist, und zwar von einem Klemmabschnitt der Entladungsrollen bzw. -walzen 3.
  • Ein blattförmiges Medium, das von den Entladungsrollen 3 entladen wird, ist in Kontakt mit einem Endzaun 131 gekommen, entlang welchem Neigung der Ablage 12 wegen ihres Gewichtes oder dem Zurückführen einer Klaue, welche nicht gezeigt ist, und schließlich so genannte Längsausrichtung erreicht wird.
  • Ein Paar Anordnungsbestandteile, welche als Paneele bzw. Platten geformt sind, sind gegenüber liegend zueinander in der Richtung des Schneidens der Ebene der Zeichnung oberhalb der Ablage 12 angeordnet. Ein vorderer Anordnungsbestandteil wird durch Bezugszeichen 102a bezeichnet, jedoch ist ein Anordnungsbestandteil 102b, welcher innerhalb durch die Ebene der Zeichnung weiter als der Anordnungsbestandteil 102a gelegen ist, nicht gezeigt.
  • Ein oberer Abschnitt (Basisabschnitt) des Anordnungsbestandteils 102a ist schwenkbar mit einem Schaft bzw. Stab 108 verbunden, der seine Länge in der Richtung des Schneidens der Ebene der Zeichnung hat (nachstehend Verschiebungsrichtung). Ein oberes Ende des Anordnungsbestandteils 102a ist gleitend in einer Aussparung, eingepasst, die als ein Sockel bzw. Basis 105a definiert ist. Ein Sockel bzw. Basis 105a ist gebildet, sodass der Schaft bzw. Stab 108 und ein Führungsschaft bzw. -stab 109, welcher parallel mit dem Schaft bzw. Stab 108 ist, im Stande sind, durch zu gleiten, und sein oberer Abschnitt ist an einem Band befestigt, welches an und zwischen einem Paar Rollen in der Richtung der Verschiebung angebracht ist. Eine der Rollen, die das Band stützen bzw. tragen, ist durch Bezugszeichen 120a bezeichnet. Außerdem ist ein Motor zum Antreiben der Rolle 120a (Schrittmotor) durch Bezugszeichen 104a bezeichnet.
  • Durch Antreiben des Motors 104a werden die Rolle 120a und deshalb das Band gedreht. Auf diese Weise wird der Sockel bzw. Basis 105a verschoben und der Anordnungsbestandteil 102a wird in der Richtung der Verschiebung verschoben.
  • Ein Schaft bzw. Stab 110 ist parallel mit dem Schaft bzw. Stab 108 angeordnet, und ist in Berührung mit der Schulter bzw. Vorsprung 102a4, die an dem Anordnungsbestanteil 102a definiert ist. Der Berührungspunkt ist beabstandet und diagonal von dem Schaft bzw. Stab 108 in seiner rechten Seite gelegen. Der Schaft bzw. Stab 110 ist in Berührung mit der freien Endseite eines L-förmigen Hebels 113, welcher um einen Stütz- bzw. Tragschaft bzw. -stab 112 herum drehbar ist. Die andere Seite des Hebels 113 ist mit einem Plunger eines Solenoids 115 über eine Feder 114 verbunden.
  • Wenn das Solenoid 115 geschlossen bzw. ausgeschaltet ist, wird die freie Endseite des Anordnungsbestandteils 102a um den Schaft bzw. Stab 108 herum geschwenkt, und zwar wegen seines Eigengewichtes, sodass die freie Endseite des Anordnungsbestandteils 102a in der Aussparung 80a positioniert ist, welche in der Ablage 12 definiert ist, wie dies zum Beispiel in 163(a) gezeigt ist. Diese Position ist die extrem geschwenkte Position des Anordnungsbestandteils 102a, und die Position wird durch Berührung eines Teils des Anordnungsbestandteils 102a und eines ausgesparten Abschnittes des Sockels bzw. Basis 105a gehalten bzw. gestützt.
  • Wenn das Solenoid 115 abgeschaltet wird, falls ein blattförmiges Medium während der Schwenkbewegung vorhanden ist, legt sich der Anordnungsbestandteil 102a auf das blattförmige Medium während der Schwenkbewegung und stoppt das Schwenken und schwenkt anderweitig bis er innerhalb der Aussparung 80a der Ablage 12 (Drehposition für die Anordnung) in Berührung kommt. Die Drehposition für die Anordnung ist eine Position in der Richtung des Drehens des Anordnungsbestandteils, und in dieser Position für die Anordnung kann die Anordnungsposition in der Richtung der Verschiebung eingenommen werden.
  • Wenn das Solenoid 115 angestellt wird, wie dies in 163(b) gezeigt ist, wird der Schaft bzw. Stab 110 durch den Hebel 113 nieder gedrückt, der durch ein Langloch bzw. langes Loch 90a geführt wird, und der Anordnungsbestandteil 102a schwenkt um den Schaft bzw. Stab 108 herum und wird oberhalb der Ablage 12 evakuiert (Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung).
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, können, weil derselbe Aufbau wie der Aufbau zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102a für den Anordnungsbestandteil 102b angewendet wird, können durch Betätigen des Schrittmotors 104a zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102a und des Schrittmotors 104b zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102b, welche jeweils nicht gezeigt sind, die Anordnungsbestandteile 102a und 102b einander angenähert oder voneinander getrennt werden. Außerdem kann durch diese Tätigkeit so genannte Queranordnung durchgeführt werden, was Anordnung des blattförmigen Mediums bedeutet, das auf die Ablage 12 in der Richtung der Verschiebung entladen wird.
  • Wenn das Entladen für ein Bündel Blätter beendet wird, das eine bestimmte Anzahl von Blättern hat, und zwar durch Durchführen der Queranordnung durch Wirkung der Anordnungsbestandteile 102a und 102b bei jedem blattförmigen Medium, das auf die Ablage 12 entladen wird, wird die Ablage 12 in der Richtung der Verschiebung verschoben, um das nächste Bündel von dem vorhergehenden Bündel zu sortieren bevor das nächste Bündel des blattförmigen Mediums beginnt, entladen zu werden.
  • Mit Bezug auf die vorliegende Erfindung kann, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der selben Position bleiben, wie während der Anordnungstätigkeiten und nicht der Bewegung der Ablage 12 folgen, das angeordnete blattförmige Medium in Unordnung gebracht werden, und zwar durch Ergriffen werden durch irgendeines der Anordnungsbestandteile 102a und 102b.
  • Folglich wird vor der Verschiebung der Ablage 12 zum Beispiel das Solenoid angestellt. Dann kann, weil die freie Endseite des Anordnungsbestandteils 102a (102b) nach oben bewegt wird, wie dies in 163(b) gezeigt ist, das blattförmige Medium, welches bereits angeordnet worden ist und auf die Ablage 12 gestapelt worden ist, angeordnet werden, ohne in Unordnung gebracht zu werden.
  • Gemäß der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Anordnungsbestandteil 102a (102b) um den Schaft bzw. Stab 108 in Richtung einer Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung gedreht wird, der Schaft bzw. Stab 110 durch die Kraft des Solenoids 115 nach unten gedrückt. Weil der Schwenkbereich des Anordnungsbestandteils 102a (102b) durch Auf- und Abhub des Schaftes bzw. Stabes 110 bestimmt wird, ist der Schwenkbereich als solcher beschränkt. Verschiebungswerte der Anordnungsmittel 102a, 102b sind nicht nur durch zwei Positionen bestimmt, d.h. den Drehpositionen für Anordnung und Evakuierung bzw. Entleerung, wie dies in 163 gezeigt ist, und der Anordnungsbestandteil 102a (102b) ist immer oberhalb der Ablage 12 gelegen.
  • Wenn das blattförmige Medium, das auf der Ablage 12 gestapelt ist, durch eine geeignete Bedienungsperson aufgenommen wird, kann die Hand der Bedienungsperson verletzt werden, und zwar durch gekratzt werden durch die Anordnungsbestandteile 102a (102b), oder der Anordnungsbestandteil 102a (102b) kann gebrochen werden, während das gestapelte blattförmige Medium von der Ablage 12 aufgenommen bzw. in die Hand genommen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können bei dem Aufbau, der Blattstapelmittel enthält, die sich in der Nähe der Entladeöffnung auf- und abbewegen, welche mit Ausstoßmitteln ausgestattet ist, vorstehende Anordnungsmittel die Auf- und Abbewegung der Blattstapelmittel stören.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Vorrichtung, wie diese vorstehend beschrieben ist, wird, wenn das Solenoid 115 aus ist, falls ein blattförmiges Medium während der Schwenkbewegung vorhanden ist, der Anordnungsbestandteil 102a auf dem blattförmigen Medium anliegen und während der Schwenkbewegung das Schwenken stoppen, und anderweitig schwenken bis es innerhalb der Aussparung 80a der Ablage 12 (Drehposition für Anordnung) in Berührung kommt. Der Anordnungsbestandteil 102b verhält sich ähnlich.
  • Der Abstand von den Entladerollen bzw. -walzen 3 zu der Ablage 12, d.h. die Höhe der Ablage wird durch einen nicht gezeigten Sensor wahrgenommen, und so gesteuert, dass die freien Enden der Anordnungsbestandteile 102a, 102b den Seiten des blattförmigen Mediums auf der Ablage 12 gegenüber liegen, und die Anordnungsfunktion wird auf diese Weise vervollständigt.
  • Außerdem ist jeder Anordnungsbestandteil 102a, 102b, welcher in der Drehposition für die Anordnung ist, in extremer Schwenkposition, wie dies vorstehend beschrieben ist, und diese Position wird durch den Teil des Anordnungsbestandteils 102a gehalten bzw. gestützt, der in Berührung mit dem ausgesparten Ende des Sockels bzw. Basis 105a ist.
  • Im Sortiermodus wird die Haltung des Anordnungsbestandteils zwischen zwei Positionen pro jedem Bündel gewechselt, d.h. zwischen anliegend sein an dem blattförmigen Medium und gegenüberliegend sein mit Seitenenden der Blätter. Ebenfalls in einem einfachen Stapelmodus, der anders als der Sortiermodus ist, ist die freie Endseite der Anordnungsmittel an dem jeweiligen Seitenende des blattförmigen Mediums gelegen, sodass jedes Mal das blattförmige Medium zwischen den Anordnungsbestandteilen befördert wird, wobei die Anordnungsbestandteile in Richtung zueinander bewegt werden, um das blattförmige Medium anzuordnen.
  • Das blattförmige Medium, das auf der Ablage 12 entladen und gestapelt wurde, kann wegen verschiedenen Faktoren gewellt bzw. verzogen werden, und die Richtung dieses Wellens bzw. Verziehens ist darauf gerichtet, abhängig von dem Modell der Vorrichtung zu sein. Entweder in dem Fall des Sortiermodus oder des einfachen Stapelmodus ohne Sortieren, wenn die Menge des blattförmigen Mediums, das auf der Ablage gestapelt wird, vergrößert wird, wird die Tendenz des Wellens intensiviert, wobei deshalb in Übereinstimmung mit der Richtung oder Größe der Wellung des blattförmigen Mediums, das auf der Ablage 12 gestapelt wird, die freie Endseite des Anordnungsbestandteils, welches für Anordnung in der Drehposition ist, das blattförmige Medium vergebens stößt, oder der Anordnungsbestandteil stört das Verschieben der Ablage 12, um die Anordnung der Blätter zu behindern, was in unvollständiger Anordnungsfunktion resultiert.
  • Dementsprechend kann eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, eine Bilderzeugungsvorrichtung und eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gute Anordnungsfunktion realisieren, und zwar mittels des Anordnungsbestandteils, sogar wenn Wellung eines blattförmigen Mediums, das auf den Blattstapelmittel gestapelt wird, eintritt. Dieser Aspekt der Vorrichtung ist nicht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die vorstehenden Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, hat die vorliegende Erfindung Beschaffenheiten, wie diese nachstehend beschrieben werden.
    • (1) Eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Folgendes enthält: Entlademittel zum Entladen eines blattförmigen Mediums, das darin befördert wird, Blattstapelmittel zum Stapeln des blattförmigen Mediums, dass durch das Entlademittel entladen wird, Anordnungsmittel zum Anordnen des blattförmigen Mediums durch das dazwischenlegen der Enden dazwischen, welche parallel mit der Entladerichtung des blattförmigen Mediums sind, und zwar durch die Entlademittel des blattförmigen Mediums, das auf die Blattstapelmittel gestapelt wird, und Sortiermittel zum Sortieren des blattförmigen Mediums durch Bewegen des Blattstapelmittels oder des Anordnungsmittels durch einen bestimmten Wert in der Verschieberichtung, welche senkrecht zu der Entladerichtung des blattförmigen Mediums ist, wobei das Anordnungsmittel aus einer Position bewegt werden kann, wo das Anordnungsmittel Anordnungstätigkeit für das blattförmige Medium auf dem Blattstapelmittel durchführt, zu einer Position, wo das Anordnungsmittel in einem Hauptkörper zum Empfangen empfangen wird, und auch von der Empfangsposition zu einer Position bewegt werden kann, wo das Anordnungsmittel die Anordnungstätigkeit ausführen kann (Anspruch 1). Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es möglich, Verletzung der Hände der Bedienungsperson während des Aufnehmens des blattförmigen Mediums durch gestört werden durch das Anordnungsmittel oder Brechen des Anordnungsmittels zu verhindern.
    • (2) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (1) beschrieben ist, wobei das Anordnungsmittel durch Drehbewegung von der Empfangsposition (Drehposition zum Empfangen) zu einer Position verschoben wird, um die Anordnungstätigkeit (Drehposition zum Anordnen) auszuführen (Anspruch 2). Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein einfacher Aufbau durch die Drehbewegung um eine Drehwelle bzw. -schaft herum erlangt werden.
    • (3) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, wie in Absatz (2) beschrieben, wobei eine Führung vorgesehen ist, welche es dem Anordnungsmittel ermöglicht, sich gleitend in der Verschieberichtung um die Drehwelle bzw. -schaft herum zu bewegen, welche das Zentrum bzw. der Mittelpunkt der Drehbewegung ist (Anspruch 3). Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbau der Vorrichtung vereinfacht, und zwar durch gemeinsame Verwendung des Antriebsmittels. Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann Verschiebung zwischen der Drehposition und der Empfangsposition einfach durch Drehbewegung erlangt werden.
    • (4) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (3) beschrieben ist, wobei der Ausrichtungsbestandteil zu der Drehposition zum Empfangen bewegt wird, um durch Drehen der Drehwelle bzw. -schaft empfangen zu werden (Anspruch 4). Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Anordnungsbestandteil in drei Positionen durch ein gemeinsames Antriebsmittel zu schwenken.
    • (5) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (2) bis (4) beschrieben wird, wobei das Anordnungsmittel durch Drehen der Drehwelle bzw. -schaft bzw. -stab bewegt werden kann, sodass bei der Drehposition für die Anordnung, der Drehposition zum Empfangen und der Drehposition zwischen der Drehposition für die Anordnung und der Drehposition zum Empfangen die freie Endseite des Anordnungsbestandteils von dem blattförmigen Medium auf der Ablage zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entladung bewegt werden kann, wobei die Anordnungsmittel evakuiert bzw. entleert werden, und diese Bewegung kann durch eine Antriebsquelle der Drehwelle bzw. des Drehschaftes durchgeführt werden (Anspruch 5).
    • (6) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (5) beschrieben ist, wobei das Anordnungsmitel eine bestimmte Menge an freiem Drehbereich um die Drehwelle bzw. Drehschaft hat (Anspruch 6). Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anordnungsbestandteil mit einer Drehwelle bzw. Drehschaft gedreht, während die freie Endseite des Anordnungsbestandteils wegen seines Eigengewichts gezwungen wird, Anordnungstätigkeit auszuführen.
    • (7) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (6) beschrieben ist, wobei der Drehbereich durch ein Lücke bzw. einen Spalt in der Drehrichtung in einem Eingriffsabschnitt zwischen einem konvexen Abschnitt, der entweder in einer der Drehwelle bzw. Drehschaft oder dem Anordnungsbestandteil ausgebildet ist, und einem konkaven Abschnitt definiert ist, der in der anderen Drehwelle bzw. Drehschaft ausgebildet ist (Anspruch 7). Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnungstätigkeit durch Drehen des Anordnungsbestandteils mit der Drehwelle bzw. Drehschaft ausgeführt, während die freie Endseite des Anordnungsbestandteils hochgetrieben wird, wobei sein Eigengewicht verwendet wird.
    • (8) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (3) bis (7) beschrieben ist, wobei das Anordnungsmittel ein Paar von Anordnungsbestandteilen enthält, um eine Anordnungstätigkeit auszuführen, bei welcher Positionen der zwei Enden des blattförmigen Mediums, welche parallel zu der Austragsrichtung sind, durch Legen des blattförmigen Mediums angeordnet werden, welches von dem Austragsmittel ausgetragen wird und auf die Auflage gestapelt wird, mit seinen zwei Enden, die zwischen den Anordnungsbestandteilen liegen und in Berührung mit den Anordnungsbestandteilen kommen, und wobei die Anordnungsbestandteile die Anordnungstätigkeit ausführen, um das blattförmige Medium anzuordnen, das nach der Sortiertätigkeit in unterschiedlichen Positionen von dem blattförmigen Medium aufgestapelt ist, das vor der Sortiertätigkeit aufgestapelt ist, sodass die Anordnungsmittel in einem Hauptkörper der Vorrichtung aufgenommen werden, und zwar indem sie in eine vorherbestimmte Position als ihre Home- bzw. Rückkehrposition geschwenkt werden (Anspruch 8). Gemäß der Erfindung, die in dem achten Aspekt dieser Erfindung beschrieben ist, kann der Anordnungsbestandteil kurz in die empfangende Position für jedes blattförmige Medium bewegt werden, das verschiedene erhältliche Größen bzw. Formate hat.
    • (9) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (8) beschrieben ist, wobei nach der Vervollständigung einer Reihe von Anordnungstätigkeiten das Anordnungsmittel zu der Home- bzw. Rückkehrposition bzw. Ausgangsposition bewegt wird, dann in der Drehposition empfangen wird, um zu empfangen (9). Gemäß der Erfindung des neunten Aspekts dieser Erfindung ist eine schnelle Bewegung von der Drehposition zum Empfangen zu der Home- bzw. Rückkehrposition möglich.
    • (10) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (9) beschrieben ist, wobei falls nachfolgende Aufgaben zu tun sind, wird es verhindert bzw. untersagt, dass der Anordnungsbestandteil zu der Home- bzw. Rückkehrposition bewegt wird und in der Drehposition zum Empfangen aufgenommen wird (Anspruch 10). Gemäß der Erfindung des zehnten Aspekts dieser Erfindung kann, weil die Zeitdauer, die für Wechselwirkung bzw. Pendelbewegung zu der Home- bzw. Rückkehrposition eingespart wird, Zeitdauer für Bewegen zu der empfangenden Position für die nachfolgende Aufgabe verkürzt werden.
    • (11) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (8) bis (10) beschrieben ist, wobei wenn Last, die einen bestimmten Wert übersteigt, auf dem Anordnungsbestandteil während der Drehung des Anordnungsbestandteils angewendet wird, wird ein Aufbau verwendet, welcher den Anordnungsbestandteil am Schwenken in Richtung der Drehposition zum Empfangen hindert (Anspruch 11). Gemäß der Erfindung des elften Aspekts dieser Erfindung gibt es keine Möglichkeit der Verletzung, wenn die Drehung durch die Hände blockiert wird.
    • (12) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (11) beschrieben ist, wobei die Last, die einen bestimmten Wert überschreitet, als eine Last eingestellt wird, die stärker als eine Last ist, die einen menschlichen Körper in einem Fall nicht verletzen wird, bei dem Schwenkbewegung des Anordnungsbestandteils durch einen Teil des menschli chen Körpers blockiert wird (Anspruch 12). Gemäß der Erfindung des zwölften Aspekts dieser Erfindung wird Verletzung des menschlichen Körpers vermieden.
    • (13) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (12) beschrieben ist, wobei der Anordnungsbestandteil angepasst ist, Erregungskraft in Drehrichtung anzuwenden (Anspruch 13). Gemäß der Erfindung des dreizehnten Aspekts dieser Erfindung ist es leicht, sichere Drehung durch Regulieren der Erregungskraft einzurichten.
    • (14) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (13) beschrieben ist, wobei die erregende Kraft automatisch durch die Bewegung des Anordnungsbestandteils von der empfangenden Position zu der Home- bzw. Rückkehrposition angewendet wird (Anspruch 14). Gemäß der Erfindung des vierzehnten Aspekts dieser Erfindung wird Sicherheit für die Home- bzw. Rückkehrposition garantiert.
    • (15) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (14) beschrieben ist, wobei ein Evakuierungs- oder Entleerungsschaft bzw. -stab, mit einem konvexen Abschnitt oder einem konkaven Abschnitt, die trennbar mit einem konkaven Abschnitt oder einem konvexen Abschnitt in Eingriff bringbar sind, die in dem Anordnungsbestandteil definiert sind, in der Home- bzw. Rückkehrposition an dem Drehschaft bzw. -stab angeordnet ist, wobei der Evakuierungs- oder Entleerungsschaft bzw. -stab durch erregende Kraftmittel gedrückt wird, sodass die Rotationskraft, welche in der selben Richtung wie die Richtung der Drehung der Anordnungsmittel während des Empfangens angewendet wird, und die Drehung des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes durch das erregende Kraftmittel wird durch einen Anschlag bzw. Stoppereinrichtung an einer bestimmten Drehposition gestoppt (Anspruch 15). Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Eingriff mit dem Anordnungsbestandteil durch Halten der Position des Papierrüttler-Evakuierungs- bzw. Entleerungsschaftes bzw. -stabes leichter gemacht.
    • (16) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (15) beschrieben ist, wobei die bestimmte Drehposition des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes ausgewählt wurde, um in derselben Richtungsposition wie der konvexe Abschnitt oder der konkave Abschnitt zu sein, die in dem drehenden Schaft bzw. Stab definiert sind (Anspruch 16). Gemäß dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen drehenden Schaft bzw. Stab automatisch mit dem Papierrüttler-Evakuierungs- bzw. Entleerungsbestandteil in Eingriff zu bringen, ohne von der Bewegung des Anordnungsbestandteils an der Drehposition zum Empfangen abhängig zu sein. Gemäß des siebzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Anordnungsbestandteil in Eingriff und integriert mit dem Papierrüttler-Evakuierungs- bzw. Entleerungsschaft in derselben Drehposition wie den konvexen Abschnitt oder den konkaven Abschnitt zu halten, die in dem drehenden Schaft bzw. Stab definiert sind.
    • (17) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (16) beschrieben ist, wobei eine Stoppeinrichtung des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes durch Kombination eines bogenförmigen langen Loches bzw. Langloches vorgesehen ist, das sein Zentrum bzw. Mittelpunkt an einem Kern des drehenden Schaftes bzw. Stabes hat, welcher es dem Anordnungsbestandteil ermöglicht, sich in einem bestimmten Drehbereich zu drehen, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu seiner Drehrichtung während des Empfangens, und eine Projektion bzw. Vorsprung ist mit dem Langloch im Eingriff, und der Schaft bzw. Stab wurde integral bzw. einstückig mit der Drehwelle bzw. Drehschaft angeordnet (Anspruch 17).
    • (18) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (17) beschrieben ist, wobei der bestimmte Drehbereich ein Schwenkbereich des Anordnungsbestandteils um dem Drehschaft bzw. -stab herum ist, und wobei sich der Bereich, in dem sich der Anordnungsbestandteil durch Drehen von der Drehposition für die Anordnung zu der Drehposition zum Empfangen verschieben kann (Anspruch 18). Gemäß dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, weil leere bzw. ungenutzte Drehung des Anordnungsbestandteils um den Drehschaft bzw. -stab herum möglich ist, in dem Bereich zwischen Drehpositionen von der Drehposition für Anordnung zu der Drehposition zum Empfangen ein Störfall bzw. Unfall vermieden werden.
    • (19) Eine Bilderzeugungsvorrichtung, die Bilderzeugungsmittel zum Ausbilden eines Bildes, das auf einem blattförmigen Medium ausgebildet wird, und Fördermittel zum Befördern des blattförmigen Mediums enthält, auf welchem Bilderzeugung ausgeführt wurde, wobei die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium in irgendeinem der Absätze (1) bis (18) bereit gestellt wird (Anspruch 19). Gemäß dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Sicherheit für die Bilderzeugungsvorrichtung sichergestellt.
    • (20) Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Folgendes aufweist: Nachbehandlungsmittel für ein blattförmiges Medium zum Durchführen einer Nachbehandlung an einem blattförmigen Medium und Fördermittel zum Befördern des blattförmigen Mediums, auf welchem Nachbehandlung ausgeführt worden ist, wobei die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (1) bis (18) beschrieben ist, zur Verfügung gestellt wird (Anspruch 20). Gemäß dem 20. Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Sicherheit für die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium sichergestellt.
    • (21) Die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (20) beschrieben ist, wobei die Blattstapelmittel aufgebaut sind, um sich hoch und runter durch das Entlademittel hindurch zu bewegen (Anspruch 21). Gemäß dem 21. Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anordnungsleistung für das Blattstapelmittel, welches sich hoch und runter durch das Entlademittel hindurch bewegt, durch Empfangen bzw. Aufnehmen des Anordnungsmittels in einem Hauptkörper verbessert.
    • (22) Eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (1) beschrieben ist, wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, zum Durchführen der Anordnungstätigkeit durch Ermöglichen der Anordnungsmittel, empfangen zu werden, und zwar durch bewegt werden von dem Anordnungstätigkeitsbereich, wo die Anordnungstätigkeit für das blattförmige Medium an den Blattstapelmitteln ausgeführt werden kann, zu dem Empfangsbereich in einem Hauptkörper, und durch bewegen der Anordnungsmittel von dem Anordnungstätigkeitsbereich zu dem Empfangsbereich (Anspruch 22). Gemäß dem 22. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Aufbau durch gemeinsames Verwenden des Antriebsmittels vereinfacht werden.
    • (23) Die Anordnungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (22) beschrieben ist, wobei in der Verschieberichtung der Aufnahme- bzw. Empfangsbereich außerhalb des Entlademittels angeordnet war (Anspruch 23). Gemäß dem 23. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Anordnungsmittel in einem sicheren Bereich empfangen bzw. aufgenommen werden, ohne durch das Entlademittel beeinträchtigt zu werden.
    • (24) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (22) beschrieben ist, wobei in der Verschieberichtung die Position, welche dem empfangenden bzw. auf nehmenden Bereich entspricht, als eine Home- bzw. Rückkehrposition bestimmt wurde (Anspruch 24). Gemäß dem 24. Aspekt der vorliegenden Erfindung ist sie leicht zu steuern.
    • (25) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (22) beschrieben ist, wobei in der Verschieberichtung der empfangende bzw. aufnehmende Bereich außerhalb des anordnenden Tätigkeitsbereiches angeordnet war (Anspruch 25). Gemäß dem 25. Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es relativ leicht, den empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich anzuordnen, weil irgendein Bestandteil oder Vorrichtung, die für die Anordnungstätigkeit notwendig sind, außerhalb des anordnenden Bereiches vorgesehen ist.
    • (26) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (22) beschrieben ist, wobei in der Verschieberichtung der empfangende bzw. aufnehmende Bereich außerhalb des Blattstapelmittels angeordnet wurde (Anspruch 26). Gemäß dem 26. Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in der Verschieberichtung die Auf- bzw. Abbewegung des Blattstapelungsmittels nicht beeinträchtigt, weil der empfangende bzw. aufnehmende Bereich außerhalb des Blattstapelungsmittels angeordnet ist.
    • (27) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (26) beschrieben ist, wobei, weil das Blattstapelungsmittel zwischen wenigstens zwei stationären Positionen verschoben wird, wobei das Anordnungsmittel bestimmt bzw. festgelegt ist, um in dem empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich empfangen bzw. aufgenommen zu werden, wenn es in einer beliebigen Position zwischen den zwei stationären Positionen ist (Anspruch 27). Gemäß dem 27. Aspekt der vorliegenden Erfindung ist während dem Empfangen bzw. Aufnehmen des Anordnungsmittels Störung bzw. Beeinträchtigung zwischen dem Anordnungsmittel und dem sortierten bzw. angeordneten blattförmigen Medium vermeidbar.
    • (28) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (22) bis (27) beschrieben ist, wobei die Anordnungsmittel gleitend und schwenkbar mit einer Führungswelle bzw. -schaft in Eingriff ist, welche so angeordnet ist, dass die Längsrichtung ihres Führungsrohrs, das in ihrer Basis ausgebildet ist, der Verschieberichtung entspricht (Anspruch 28). Gemäß dem 28. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Anordnungsmittel zu der empfangenden bzw. aufnehmenden Position evakuiert bzw. entleert werden, wo die Hand der Bedienungsperson nicht während des Aufnehmens des blattförmigen Mediums beeinträchtigt wird, und zwar durch hin- und herbewegen des Anordnungsmittels in der Ver schieberichtung, um das blattförmige Medium anzuordnen und nach der Anordnungstätigkeit durch Schwenken des Anordnungsmittels.
    • (29) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (28) beschrieben ist, wobei eine Eingriffsausparung, die eine Tiefe in senkrechter Richtung zu dem Führungsschaft bzw. -stab hat, in dem Führungsrohr definiert ist, wobei ein Teil des Antriebsblockes zum Anwenden der Antriebskraft hin- und herbeweglich in der Verschieberichtung gleitend mit der Eingriffsaussparung in Eingriff ist, und wobei das Führungsrohr angepasst ist, um zu der empfangenden bzw. aufnehmenden Position um den Führungsschaft bzw. -stab herum zu schwenken, und zwar innerhalb eines Bereiches, in welchem der Eingriff nicht freigegeben ist (Anspruch 29). Gemäß dem 29. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, weil die Anordnungstätigkeit, die durch die Anordnungsmittel erforderlich ist, und die Schwenktätigkeit in Richtung der empfangenden bzw. aufnehmenden Position durch Kraftübertragung von dem Antriebsblock ausgeführt werden kann, der funktionsbereite Mechanismus vereinfacht werden.
    • (30) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (29) beschrieben ist, wobei Regelmittel zum Regeln der Position des Schwenkens der Anordnungsmittel in der äußeren Peripherie bzw. Umfang des Führungsrohres ausgebildet sind (Anspruch 30). Gemäß dem 30. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Anordnungsmittel eine bestimmte Position einnehmen, derart wie Drehpositionen für die Anordnung, die Evakuierung bzw. Entleerung und das Empfangen bzw. Aufnehmen.
    • (31) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (30) beschrieben ist, wobei das regelnde Mittel eine erste Erstreckung bzw. Vorsprung aufweist, welche bzw. welcher Teil des Mittels zum Regeln der Drehung des Anordnungsmittels ist, und zwar wegen seines Eigengewichtes, um die Haltung des Anordnungsmittels in die Drehposition einzustellen, und zwar zum Anordnen in dem Anordnungstätigkeitsbereich, und eine zweite Erstreckung bzw. Vorsprung, die bzw. der mit der Aussparung eines Nockens in Eingriff bringbar ist, der in dem Bereich entsprechend zu dem empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich angeordnet ist (Anspruch 31). Gemäß dem 31. Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Drehposition für die Anordnung für den Drehbereich für die Anordnung und der empfangende bzw. aufnehmende Zustand für den empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich automatisch verwirklicht.
    • (32) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (31) beschrieben ist, wobei die Aussparung des Nockens einen geradlinigen bzw. linearen Abschnitt, der sich in Richtung der Verschieberichtung erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt aufweist, und zwar zum Drehen eines freien Endes des Anordnungsmittels in Richtung des empfangenden bzw. aufnehmenden Bereiches (Anspruch 32). Gemäß dem 32. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die zweite Erstreckung bzw. Vorsprung in der Aussparung reibungslos geführt werden.
    • (33) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in den Absätzen (31) oder (32) beschrieben ist, wobei die erste Erstreckung bzw. Vorsprung mit einem Gewichtbalken in Eingriff ist, der an dem Antriebsblock geführt und gestützt wird, um innerhalb eines bestimmten Bereiches eines Anschlages oder Hubes betriebsfähig zu sein, so dass die Anordnungsmittel um die Führungswelle bzw. -schaft herum geschwenkt werden, und zwar durch ein Moment wegen dem Eigengewicht der Anordnungsmittel in Richtung der Drehposition der Anordnung, und druck- bzw. andruckangetrieben durch Druck- bzw. Andruckantriebsmittel, die ein Solenoid verwenden, um von der Drehposition zum Anordnen zu der Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung verschoben zu werden (Anspruch 33). Gemäß dem 33. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann mittels des Druck- bzw. Andruckantriebsmittels das Anordnungsmittel einfach und zuverlässig geschaltet werden, und zwar bei einer Drehposition für die Anordnung und einer Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung.
    • (34) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (33) beschrieben ist, wobei der Gewichtsbalken angeordnet ist, um dem Anordnungstätigkeitsbereich zu entsprechen und nicht einen Bereich erreicht, der dem empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich entspricht, und wobei ein Sensor zum Schalten des Andruck- bzw. Druckantriebsmittels in einem ausgeschalteten Zustand unmittelbar vor der Position angeordnet ist, wo das Führungsrohr in die Aussparung des Nockens eingeführt ist (Anspruch 34). Gemäß dem 34. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die zweite Erstreckung bzw. Vorsprung reibungslos in die Aussparung des Nockens eingeführt werden, und zwar durch automatisches Verschieben der Anordnungsmittel zu der Anordnungsposition für die Evakuierung bzw. Entleerung.
    • (35) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in den Absätzen (31) bis (33) beschrieben ist, wobei die erste Erstreckung bzw. Vorsprung mit dem Gewichtsbalken in Eingriff ist, und zwar mit der ersten Erstreckung bzw. Vorsprung oberhalb der zweiten Erstreckung bzw. Vorsprung (Anspruch 35). Gemäß dem 35. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem Anordnungstätigkeitsbereich, wo der Gewichtsbalken hinreichen kann, das Anordnungsmittel zuverlässig in Drehposition für die Anordnung oder in Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung gebracht werden, und zwar durch sicheres Andruck- bzw. Druckantreiben des Gewichtsbalkens mit der ersten Erstreckung bzw. Vorsprung.
    • (36) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (33) beschrieben ist, wobei das Anordnungsmittel den Gewichtsbalken zu einer oberen Grenze des Anschlages bzw. Hubes bringt, wobei sein Eigengewicht verwendet wird, so dass die Anordnungsmittel an der Drehposition für die Anordnung gehalten bzw. gestützt werden, und wobei das Druckantriebsmittel des Gewichtsbalkens den Gewichtsbalken zu einer niedrigeren Grenze des Anschlages bzw. Hubes durch Druck antreibt, so dass die Anordnungsmittel zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung verschoben werden (Anspruch 36). Gemäß dem 36. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann mittels des Andruck- bzw. Druckantriebsmittels das Anordnungsmittel einfach und sicher in die Drehposition für die Anordnung und für die Evakuierung bzw. Entleerung geschaltet werden.
    • (37) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (36) beschrieben ist, wobei, wenn das durch Andruck bzw. Druck antreibende Mittel für den Gewichtsbalken angeschaltet ist, ist das Anordnungsmittel bei einer Position, wo die zweite Erstreckung bzw. Vorsprung zu einem Einlass der Aussparung des Nockens passt (Anspruch 37). Gemäß dem 37. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die zweite Erstreckung bzw. Vorsprung reibungslos zu der Aussparung des Nockens gerichtet werden.
    • (38) Die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (37) beschrieben ist, wobei als ein Mittel zum Detektieren, ob die Anordnungsmittel in dem Empfangs- bzw. Aufnahmebereich empfangen bzw. aufgenommen wurden, ein Sensor angeordnet ist, welcher eine Position des Antriebsblockes in der Verschieberichtung detektiert (Anspruch 38). Gemäß dem 38. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es, obwohl indirekt, wahrgenommen werden, ob das Anordnungsmittel den Empfangs- bzw. Aufnahmebereich erreicht.
    • (39) Eine Bilderzeugungsvorrichtung, die Bilderzeugungsmittel zum Ausbilden eines Bildes auf einem blattförmigen Medium und Mittel zum Befördern des blattförmigen Mediums, auf welchem ein Bild ausgebildet ist, aufweist, wobei die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (22) bis (38) beschrieben ist, bereitgestellt wird (Anspruch 39). Gemäß dem 39. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann Sicherheit für die Erzeugungsvorrichtung sichergestellt werden.
    • (40) Eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die ein Nachbehandlungsmittel für ein nachbehandeltes blattförmiges Medium und Fördermittel zum Fördern des blattförmigen Mediums, auf welchem Nachbehandlung durchgeführt worden ist, aufweist, wobei die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in irgendeinem der Absätze (22) bis (38) beschrieben ist, zur Verfügung gestellt wird (Anspruch 40). Gemäß dem 40. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann Sicherheit für die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium während der Evakuierung bzw. Entleerung eines Anordnungsbestandteils sichergestellt werden.
    • (41) Die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die in Absatz (40) beschrieben ist, wobei die Blattstapelmittel aufgebaut sind, um sich durch das Entlademittel hin- und herzubewegen (Anspruch 41). Gemäß dem 41. Aspekt der vorliegenden Erfindung kann durch Empfangen bzw. Aufnehmen des Anordnungsmittels in dem Hauptkörper die Ausrichtungsleistung für das blattförmige Medium, welches durch das Entlademittel hin- und herbewegt wird, erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Bilderzeugungsvorrichtung und einer Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus einer geneigten Richtung.
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus einer geneigten Richtung.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium und der Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
  • 5(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptteil der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium zeigt, und 5(b) ist eine schematische perspektivische Ansicht von Sensor-Peripheriegeräten, welche die Höhe der Ablage steuern.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Hauptteils der Mittel zum Bewegen der Ablage, welche die Ablage in der Verschieberichtung bewegen, wobei sie ihren Aufbau zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptteil eines Ablageantriebsmechanismus zeigt.
  • 8 ist eine Vorderansicht, die ein Schneckenrad und einen Home- bzw. Ausgangspositionssensor zeigt.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die das Schneckenrad und den Home- bzw. Ausgangspositionssensor zeigt.
  • 10 ist eine schematische Vorderansicht eines Anordnungsbestandteils und eines Mittels zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von stromabwärts der Entladerichtung.
  • 11 ist eine schematische Vorderansicht des Anordnungsbestandteils und des Mittels zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von stromabwärts der Entladerichtung.
  • 12 ist eine schematische Vorderansicht des Anordnungsbestandteils und des Mittels zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von stromabwärts der Entladerichtung.
  • 13(a), (b) und (c) zeigen eine Reihenfolge der Sortier- und Anordnungstätigkeit entsprechend eines einseitigen Bewegungszustandes.
  • 14(a), (b) und (c) zeigen eine Reihenfolge der Sortier- und Anordnungstätigkeit gemäß einem beidseitigen Bewegungszustand.
  • 15 zeigt den Hauptteil der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus der Richtung A von 2.
  • 16 zeigt den Hauptteil der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus der Richtung B von 2.
  • 17 zeigt den Hauptteil der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus der Richtung C von 2.
  • 18(a) zeigt den Zustand, in welchem das Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Anordnung ist, und 18(b) zeigt den Zustand, in welchem das Anordnungsmittel bei der Drehposition zum Empfangen bzw. Aufnehmen ist.
  • 19(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die das hintere Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, 19(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die das Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, und 19(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die das vordere Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Anordnung zeigt.
  • 20(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die den hinteren Anordnungsbestandteil bei einer Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung zeigt, 20(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die das Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung zeigt, und 20(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die die Vorderseite des Anordnungsmittels bei der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung zeigt.
  • 21(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die das hintere Anordnungsmittel bei der Drehposition für Anordnung zeigt, 21(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die das Anordnungsmittel bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, 21(b') ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die den Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, und 21(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die den vorderen Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Anordnung zeigt.
  • 22(a) ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die das Anordnungsmittel zeigt, das gewellte Papiere anordnet, und 22(b) ist eine Seitenansicht derselben Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • 23(a) ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die den Anordnungsbestandteil in dem evakuierten bzw. entleerten Zustand nach dem Anordnen der gewellten Papiere zeigt, und 23(b) ist eine Seitenansicht derselben Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • 24(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die den hinteren Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, 24(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die den Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Anordnung zeigt, und 24(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die den vorderen Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Anordnung zeigt.
  • 25(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die den hinteren Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung zeigt, 25(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die den Anordnungsbestandteil bei der Drehpositionen für die Evakuierung bzw. Entleerung zeigt, und 25(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die den vorderen Anordnungsbestandteil bei der Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung zeigt.
  • 26(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die den hinteren Anordnungsbestandteil bei der Drehposition zum Empfangen bzw. Aufnehmen zeigt, 26(b) ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die den Anordnungsbestandteil bei der Drehposition zum Empfangen bzw. Aufnehmen zeigt, und 26(c) ist eine geschnittene Teilansicht, die den vorderen Anordnungsbestandteil bei der Drehposition zum Empfangen bzw. Aufnehmen zeigt.
  • 27 zeigt den Hauptteil der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus der Richtung A von 2.
  • 28 zeigt den Hauptteil der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, betrachtet aus der Richtung C von 2.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht des Anordnungsbestandteils und einer gleitenden Drehwelle bzw. -schaft.
  • 30 ist eine Ansicht in zerlegter Anordnung, die den Aufbau der hinteren Seite der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht, die die Tätigkeit des Anordnungsbestandteils zeigt.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle zeigt.
  • 33 zeigt eine Schnittansicht des Schnittes K von 32.
  • 34 zeigt eine Schnittansicht des Schnittes Q von 32.
  • 35 ist eine Ansicht in zerlegter Anordnung, die den Aufbau für den stützenden bzw. tragenden Anordnungsbestandteil an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle zeigt.
  • 36 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt.
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau für den stützenden bzw. tragenden Anordnungsbestandteil an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt.
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau für das Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt.
  • 40(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Tragen bzw. Stützen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt, und 40(b) ist eine schematische Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 41(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Wellen- bzw. Schaftende der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt, und 41(b) ist eine schematische Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 42(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Endabschnitt der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt, und 42(b) ist eine schematische Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 43(a) ist eine Ansicht in zerlegter Anordnung, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Endabschnitt der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt, und 43(b) ist eine schematische Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 44(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Endabschnitt der gleitenden Drehwelle zeigt, und 44(b) ist eine schematische Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 45(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau zum Stützen bzw. Tragen des Anordnungsbestandteils an dem vorderen Endabschnit der gleitenden Drehwelle bzw. -schaft zeigt, und 45(b) ist eine schematischen Ansicht, die aus der axialen Richtung betrachtet wird.
  • 46 ist ein Blockschaltbild eines Steuersystems.
  • 47 ist ein Ablaufdiagramm für die Verschiebeanordnung von Papier.
  • 48 ist eine schematische Darstellung einer Bilderzeugungseinrichtung mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Empfangs- bzw. Aufnahmefunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 49 ist eine schematische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 50 ist eine schematische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 51 ist eine Vorderansicht der Bilderzeugungsvorrichtung und der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • 52 ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die aus einer schrägen oberen Position betrachtet wird.
  • 53 ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die aus der oberen schrägen Position betrachtet wird.
  • 54 ist eine schematische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium und der Bilderzeugungsvorrichtung.
  • 55 ist eine schematische Vorderansicht der Ausrichtungsbestandteile und Mittel für den Ausrichtungsbestandteil, betrachtet stromabwärts von der Entladerichtung.
  • 56 ist eine schematische Vorderansicht der Anordnungsbestandteile und Mittel für den Anordnungsbestandteil, betrachtet stromabwärts der Entladerichtung.
  • 57 ist eine schematische Vorderansicht der Anordnungsbestandteile und Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet stromabwärts der Entladerichtung.
  • 58(a), (b) und (c) zeigen aufeinander folgend Sortier- und Anordnungstätigkeiten durch einen einseitigen Bewegungsmodus.
  • 59(a), (b) und (c) zeigen aufeinander folgend Sortier- und Anordnungstätigkeiten durch einen beidseitigen Bewegungsmodus.
  • 60 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptelemente der Anordnungsmittel und Mittel zum Bewegen der Anordnungsmittel zeigt.
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungsrohrs und seiner peripheren Elemente.
  • 62 ist eine perspektivische Ansicht in zerlegter Anordnung einer Antriebsvorrichtung für den Anordnungsbestandteil.
  • 63 ist eine perspektivische Ansicht eines Nockenrohres.
  • 64 ist eine perspektivische Ansicht in zerlegter Anordnung, die die Verbindungsbeziehung zwischen dem Nockenrohr und dem Führungsrohr darstellt.
  • 65 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnungstätigkeit darstellt.
  • 66 ist eine perspektivische Ansicht, die den Empfangszustand des Anordnungsbestandteils zeigt.
  • 67 ist ein Ablaufdiagramm für die Verschiebeanordnung des Papiers.
  • 68 ist eine schematische Darstellung der Bilderzeugungsvorrichtung mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 69 ist eine schematische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blatförmiges Medium, die Empfangsfunktion für einen Anordnungsbestandteil hat.
  • 70 ist eine schematische Darstellung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 71 ist eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 72 zeigt die Position der Anordnungsmittel in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die eine Vielzahl von Ablagen hat, die auf und ab bewegbar sind, mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die Empfangsfunktion für den Anordnungsbestandteil hat.
  • 73 ist eine Vorderansicht der Bilderzeugungsvorrichtung und der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • 74 ist eine perspektivische Teilansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die aus der oberen schrägen Position betrachtet wird.
  • 75 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium und der Bilderzeugungsvorrichtung.
  • 76 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils.
  • 77 ist eine Draufsicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils.
  • 78 ist eine Schnittansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils.
  • 79(a) zeigt eine Zustand, wo der Anordnungsbestandteil in der drehenden Position für die Anordnung ist, und 79(b) zeigt einen Zustand, wo der Anordnungsbestandteil in der drehenden Position für das Empfangen bzw. Aufnehmen ist.
  • 80(a) ist eine geschnittene Teilansicht, die den Anordnungsbestandteil in Drehposition für die Anordnung in Beziehung auf eine konvexe Platte zeigt, und 80(b) ist eine geschnittene Teilansicht, die den Anordnungsbestandteil in Drehposition für die Anordnung in Beziehung auf die Aufnahme einer Detektor-Kodiereinrichtung zeigt.
  • 81(a) zeigt einen Zustand, wenn der Anordnungsbestandteil in einen Anordnungsfehler gerät, wenn sich Wellung nach oben ereignet, und 81(b) zeigt einen Zustand, wenn der Anordnungsbestandteil in Anordnungsfehler gerät, wenn sich Wellung nach unten ereignet.
  • 82 zeigt eine konvexe Platte zum Detektieren der Haltung bzw. Lage des Anordnungsbestandteils.
  • 83 zeigt die konvexe Platte zum Detektieren der Lage des Anordnungsbestandteils und der Lage des Detektionssensors.
  • 84(a) ist eine Vorderansicht, die die Lageänderung des Anordnungsbestandteils zeigt, und 84(b) zeigt die ausgegebene Wellenform des Lagedetektionssensors gemäß der Lageänderung des Anordnungsbestandteils.
  • 85 ist eine Vorderansicht des Anordnungsbestandteils, die Schlitze zeigt, die in der konvexen Platte definiert sind.
  • 86 ist eine Ansicht, die die Positionsbeziehung des Anordnungsbestandteils mit Papier zeigt, wenn Anordnungstätigkeit eines Papierbündels ausgeführt wird.
  • 87(a) ist eine Vorderansicht, die dem Anordnungsbestandteil mit Papierenden gegenüber liegt, und 87(b) zeigt die ausgegebene Wellenform des Lagedetektionssensors.
  • 88(a) ist eine Vorderansicht, die den Anordnungsbestandteil zeigt, der sich auf der Oberseite der Papiere bewegt, und 88(b) zeigt die ausgegebene Wellenform des Lagedetektionssensors.
  • 89 ist eine perspektivische Ansicht des Lagedetektionssensors.
  • 90 zeigt die Lage des Detektionssensors und der konvexen Platte, in welcher Schlitze in zwei konzentrischen Kreisen in zwei Reihen angeordnet sind.
  • 91 zeigt ein Beispiel der Kombination der konvexen Platte, die eine Reihe von Schlitzen und zwei Lagedetektionssensoren hat.
  • 92(a) zeigt ein Beispiel der Kombination der konvexen Platte, die zwei Reihen von Schlitzen und zwei Lagedetektionssensoren hat, und 92(b) zeigt die ausgegebene Wellenform des Lagedetektionssensors.
  • 93(a) zeigt ein Beispiel der Kombination der konvexen Platte, die zwei Reihen von Schlitzen und zwei Lagedetektionssensoren hat, und 93(b) zeigt die ausgegebene Wellenform des Lagedetektionssensors.
  • 94(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 94(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 94(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 95(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 95(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 95(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 96(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 96(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 96(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 97(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 97(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 97(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 98(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 98(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 98(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 99(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 99(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 99(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 100(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 100(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 100(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 101(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 101(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 101(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 102(a) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 102(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 102(c) ist eine geschnittene Teilansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 103(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand darstellt, in welchem eine kleine Anzahl Papiere ist, welche nach oben gewellt sind, die auf der Ablage gestapelt sind, und 103(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 103(a) zeigt.
  • 104(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine größere Anzahl Papiere als in 103(a), welche nach oben gewellt sind, auf der Ablage gestapelt sind, und 104(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 104(a) zeigt.
  • 105(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine größere Anzahl Papiere als in 103(b), welche nach oben gewellt sind, auf der Ablage gestapelt ist, und 105(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 105(a) zeigt.
  • 106(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine kleine Anzahl Papiere, welche nach unten gewellt sind, auf der Ablage gestapelt sind, und 106(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 106(a) zeigt.
  • 107(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine größere Anzahl von Papieren als in 106(a), welche nach unten gewellt sind, auf der Ablage gestapelt ist, und 107(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 107(a) zeigt.
  • 108(a) ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine größere Anzahl von Papieren als in 107(a), welche nach unten gewellt sind, auf der Ablage gestapelt ist, und 108(b) ist eine vergrößerte Ansicht, die die Lage des Anordnungsbestandteils unter dem Zustand von 108(a) zeigt.
  • 109(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 109(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln für das Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 109(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 110(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten und der linken Seite, 110(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 110(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 111(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 111(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln für das Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 111(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 112(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 112(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 112(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 113(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 113(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 113(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 114(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 114(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 114(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 115(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 115(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 115(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 116(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 116(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 116(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 117(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 117(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 117(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 118(a) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der linken Seite, 118(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 118(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 119(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 119(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 119(c) zeigt Mittel zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, betrachtet von der rechten Seite.
  • 120(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 120(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 120(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 121(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 121(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 121(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 122(a) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und, 122(b) ist eine Seitenansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 123(a) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und, 123(b) ist eine Seitenansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 124(a) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, und, 124(b) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 125(a) stellt die Entleerungsmenge von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile dar, bei nach oben gewellter Anordnung, und, 125(b) stellt die Entleerungsmenge von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile dar, wobei nach unten gewellte Anordnung vorliegt.
  • 126(a) stellt die Entleerungsmenge von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile dar, wobei nach oben gewellte Anordnung vorliegt, und, 126(b) stellt die Entleerungsmenge von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile dar, wobei nach unten gewellte Anordnung vorliegt.
  • 127(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 127(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 127(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 128(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 128(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 128(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 129(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 129(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 129(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 130(a) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der linken Seite, 130(b) ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen des Anordnungsbestandteils, und 130(c) zeigt Mittel zum Bewegen der Anordnungsbestandteile, betrachtet von der rechten Seite.
  • 131 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 132 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 133 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 134 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 135 ist eine Vorderansicht von Mitteln zum Bewegen der Anordnungsbestandteile.
  • 136 ist ein Ablaufdiagramm für die Initialtätigkeit des Anordnungsbestandteils, wenn Energie angeschaltet wird.
  • 137 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 138 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 139 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 140 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 141 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 142 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 143 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 144 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 145 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 146 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 147 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 148 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 149 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 150 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 151 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 152 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 153 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 154 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 155 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 156 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 157 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 158 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 159 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 160 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 161 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 162 ist ein Ablaufdiagramm in Bezug auf die Anordnungstätigkeit.
  • 163(a) stellt die Drehposition für die Anordnung des Anordnungsbestandteils gemäß des unbekannte Standes der Technik dar, und 163(b) stellt die Drehposition für die Entleerung der Anordnungsbestandteile gemäß des unbekannten Standes der Technik dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zunächst enthält ein blattförmiges Medium in dieser Beschreibung Kopierpapier, Übertragungspapier, Aufzeichnungspapier, Abdeck- bzw. Hüllenpapier, Pappe bzw. Kanon, Papier für Computer, Papier für spezielle Zwecke und OHP-Blätter usw., jedoch wird nachstehend das Wort (Papier) für eine der vorstehenden Bezeichnungen verwendet.
  • Bei einer Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, welche Nachbehandlung, derart wie stempeln bzw. prägen, ausführt, mit einer Stanz- bzw. Locheinheit zum Stanzen bzw. Lochen zum Archivieren, Hefteinrichtung, oder Bilderzeugungsvorrichtung wird bei Kopierern ein von einem Endlademittel entladenes Blatt erforderlich, um in einem bevorzugt genauem Sortierzustand gestapelt zu werden, so dass ein Papierbündel, das sortiert und gestapelt ist, zu den nächsten Verfahren gesendet werden kann, zum Beispiel zu einer Stanz- bzw. Lochmaschine.
  • Wenn der Grad von Genauigkeit über die Anordnung für das Papierbündel schlecht ist, weil das von einer Ablage entladene Papierbündel erfordert, von Hand ein oder mehrere Male angeordnet zu werden, ist die Effizienz des Verfahrens sehr niedrig. Aus diesem Grund erfordert das obere Segment zum Beispiel eines so genannte Kopierers einen hohen Grand von Anordnungsgenauigkeit für gestapelte Papiere, wobei deshalb eine Notwendigkeit für das Verbessern des Grades der Anordnungsgenauigkeit besteht, und eine derartige Notwendigkeit kann durch Verwenden von Anordnungsmitteln, Rückführmitteln oder Sortiermitteln befriedigt werden, die nachstehend beschrieben werden, und Gefahr durch die Anordnungsbestandteile kann in der selben Weise vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium der vorliegenden Erfindung ist es möglich, (1) die Vorrichtung als eine integrierte Einheit auszubilden, und (2) die Vorrichtung kann integral mit oder kombiniert durch andere Vorrichtungen verwendet werden, die Mittel zum Entladen des blattförmigen Mediums haben, zum Beispiel eine Bilderzeugungsvorrichtung ohne Anordnungsfunktion und Sortierfunktion, oder eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium ohne Anordnungsfunktion und Sortierfunktion, so dass das blattförmige Medium auf der Ablage durch die Anordnungsfunktion und die Sortierfunktion angeordnet und sortiert wird.
  • Zuerst werden nachstehend durch Verwenden als ein Beispiel die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, Endlademittel zum Entladen des blattförmigen Mediums, die Ablage als ein Blattstapelmittel zum Stapeln des blattförmigen Mediums, das durch das Endlademittel entladen wurde, Anordnungsmittel, Sortiermittel, Sortiertätigkeit, Aufbau für die Sicherheit der Abmessungen für die Anordnungsmittel, der Steuertyp des Sortierens, speziell die Bilderzeugungsvorrichtung mit der Ausrichtungsvorrichtung für das blattförmige Medium und die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die zwei Ablagen verwendet, beschrieben.
  • [1] Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium
  • a. Allgemeiner Überblick der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • Die Vorrichtung wird durch Verwenden als Beispiele einer unabhängigen Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die mit der Bilderzeugungsvorrichtung verbunden ist, und einer integral ausgebildeten Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium beschrieben.
  • In den 1 bis 4 ist die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium als Nachbehandlungsmittel zum Ausführen der Nachbehandlung an Papier mit der Bilderzeugungsvorrichtung 50 verbunden. Gemäß den Inhalten der Nachbehandlung, die durch die Bedienungsperson in Auftrag gegeben wurden, wird Papier S, auf welchem Bilderzeugung durchgeführt worden ist, durch die Bilderzeugungsmittel in der Bilderzeugungsvorrichtung 50 zu der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium befördert.
  • Wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 50 eine Kopiermaschine ist, können die Inhalte der Nachbehandlung in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium wie folgt sein. (1) ein allgemeiner Modus für das einfache Stapeln der Papiere in der Reihenfolge des Entladens. Bei diesem Modus werden die Verfahren durch in Auftrag geben der Größe des Papiers und der Anzahl des Kopierens durchgeführt. (2) Heftmodus zum Durchführen der Heftbehandlung. In diesem Modus werden die Verfahren durch Handhaben der Papiergröße und der Anzahl des Kopierens durch die Instruktion über die Anzahl der einzuheftenden bzw. einzuordnenden Papiere und der Position des Heftens durchgeführt. (3) Modus zum Durchführen der Sortierbehandlung. In diesem Modus werden die Verfahren durch in Auftrag geben der Papiergröße und der Anzahl der zu sortierenden Papiere durchgeführt. (4) Lochmodus. In diesem Modus wird das Lochen bzw. Stanzen durchgeführt. Außerdem können andere Behandlungen vorgenommen werden, wie dies erforderlich ist.
  • Wenn ein Befehl, die Nachbehandlung zu betätigen, von der Schalttafel der Kopiermaschine zu den Steuermitteln, die eine CPU hat, durch Betätigen der Tasten übertragen wird, wird die Nachbehandlung durch Signalkommunikationen in Bezug auf die Nachbehandlungstätigkeit durchgeführt, welche zwischen der Bilderzeugungsvorrichtung 50 und der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium und dem Steuermittel durchgeführt wird. Auch ist diese Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium mit einer Anordnungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium integriert, die ein Anordnungsmittel hat, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Mit der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium kann die Nachbehandlung ausgewählt werden, um ausgeführt zu werden oder nicht, und die nachbehandelten Papiere im Fall der Nachbehandlungsdurchführung oder die nicht nachbehandelten Papiere im Fall der Nichtdurchführung der Nachbehandlung können in sortierter Weise angeordnet werden, wobei eine Sortierfunktion und eine Anordnungsfunktion der Anordnungsvorrichtung des blattförmigen Mediums verwendet wird.
  • 4 stellt ein Beispiel eines gesamten Aufbaus der Nachbehandlungsvorrichtung 51 des blattförmigen Mediums dar. Die Nachbehandlungsvorrichtung des blattförmigen Mediums der vorliegenden Ausführungsform kann verwendet werden, indem sie mit anderen Vorrichtungen verbunden wird, die Blattentladungsmittel haben, z.B. Bilderzeugungsvorrichtung 50 ohne Anordnungsfunktion, und kann die Papiere auf der Ablage 12 mit Anordnungsfunktion anordnen.
  • Papiere, die in der Bilderzeugungsvorrichtung 50 mit Bild ausgebildet werden, werden zu der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium übertragen. Es kann gewählt werden, ob die Nachbehandlung durchgeführt wird oder nicht, und nachbehandelte Papiere im Fall der Nachbehandlungsdurchführung oder nicht nachbehandelte Papiere im Fall der Nichtdurchführung der Nachbehandlung werden auf der Ablage in der Richtung des Entladens a durch Anordnungstätigkeit der Anordnungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium mit der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium verbunden, und falls notwendig werden sie in sortierter Weise, voneinander durch bestimmte Anzahlen von Öffnungen in der Richtung der Verschiebung d gestapelt, welche senkrecht zu der Endladerichtung a ist (Richtung orthogonal zu der Ebene von 4, nachstehend siehe 5). Diese Sortierfunktion wird durch Ablagebewegungsmittel 98 erfüllt, welche die Ablage in die Richtung der Verschiebung d bewegen (welcher nachstehen beschrieben wird).
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, hat die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium eine anhebbare Ablage 12 als Blattstapelmittel, während sie eine beständige Ablage 14 als eine Positionshalteablage an ihrem oberen Abschnitt hat.
  • In der Nähe der Blatttransportierposition der Bilderzeugungsvorrichtung 50 sind ein Einlasssensor 36 und ein paar Einlassrollen 1 angeordnet und Papier, das durch die Einlassrollen 1 eingefügt wird, wird entlang eines entsprechenden Förderweges gemäß dem Nachbehandlungsmodus befördert.
  • Stromabwärts eines Paares von Einlassrollen 1 ist eine Loch- bzw. Stanzeinheit 15 angeordnet, welche das Lochen ausführt, und Förderrollen 2a sind stromabwärts der Locheinheit 15 angeordnet. Stromabwärts eines Paares von Förderrollen 2a ist eine Abzweigklaue 8a angeordnet, und Papiere werden wechselweise entlang des Förderweges in Richtung der beständigen Ablage 14 durch die Abzweigklaue 8a oder entlang des sich im Wesentlichen horizontal erstreckten Förderweges geführt. Wenn sie in Richtung der beständigen Ablage 14 befördert werden, werden die Papiere durch ein paar Förderrollen 60 gefördert und dann zu der beständigen Ablage 14 entladen, und zwar durch ein paar Entladerollen 62.
  • Eine Abzweigklaue 8b ist stromabwärts der Abzweigklaue 8a angeordnet und Papiere werden jeweils durch die Abzweigklaue 8b zu einer Nichtheftstrecke E oder Heftstrecke F geführt. Die Abzweigklauen 8a, 8b sind aufgebaut, um ihre Positionen durch An-/Aussteuerung des Solenoids zu ändern, welches nicht gezeigt ist.
  • Ein Papier, welches zu der Nichtheftstrecke E geführt wird, wird durch das Paar von Förderrollen 2b gefördert und zu der Ablage 12 entladen, und zwar durch eine Entladerolle 3, welche das Entlademittel ist. Eine Rückführrolle 121 (nicht in anderen Figuren gezeigt, weil sie keine direkte Beziehung mit der vorliegenden Erfindung hat), welche zu einem Endzaun 131 zurückgeführt wird, ist als Rückführmittel angeordnet, um mit dem unteren Abschnitt des Paares der Entladerollen 3 überlappt zu sein, oder um Papier mit seinem hinteren Ende anzuordnen, das in seiner unteren Position ist.
  • Eine Entladerolle 3 hat eine obere Rolle 3a und eine untere Rolle 3b, und zwar mit der unteren Rolle 3b drehbar zu einem freien Ende der Stütz- bzw. Tragemittel 66 verbunden, welche schwenkbar befestigt und aufwärts und abwärts mit ihrer stromaufwärtigen Seite der Blattentladerichtung gestützt sind. Die untere Rolle 3b ist in Berührung mit der oberen Rolle 3a, und zwar durch ihr Gewicht oder erregende Kraft, und Papiere werden durch die Schnittstellen bzw. -flächen der zwei Rollen entladen. Wenn ein Papierbündel, an welchem Archivierbehandlung vorgenommen worden ist, entladen wird, werden die Stützmittel 66 schwenkbar nach oben bewegt, und in einer vorherbestimmten zeitlichen Abstimmung zurückgeführt. Diese zeitliche Abstimmung wird basierend auf einem Detektionssignal eines Entladesensors 38 bestimmt. Der Entladesensor 38 ist unmittelbar an der stromaufwärts gelegenen der Entladerolle 3 angeordnet.
  • Ein Papier, das zu der Heftstrecke F geführt wird, wird durch ein Paar Förderrollen 2c gefördert. Die Abzweigklaue 8c ist stromabwärts der Förderrollen 2c angeordnet, und das Papier wird wahlweise zu einer Original-Heftstrecke G oder Entleerungsstrecke H durch die Abzweigklaue 8c geführt. Die Abzweigklaue 8c ist ebenfalls angepasst, um ihre Position durch die An-/Aussteuerung eines Solenoids zu ändern, welches nicht gezeigt ist.
  • Ein Papier, dass zu der Original-Heftroute G geführt wird, wird durch ein Paar von Förderrollen 4 gefördert, detektiert durch einen Entleerungssensor 37, und in die Heftablage (nicht gezeigt) durch ein paar Entladerollen 68 gestapelt. Während dieses Verfahrens wird jedes Papier in Längsrichtung (Blattförderrichtung) durch eine Schlagrolle 5 ausgerichtet, und in Querrichtung (Richtung der Blattbreite, senkrecht zu der Entladerichtung a) durch einen Rüttlerzaun 9 ausgerichtet. Inmitten der Aufgaben d.h. zwischen dem letzten Papier des vorherigen Bündels und dem ersten Papier des nächsten Bündels wird eine Hefteinrichtung 11 durch ein Heftsignal von einem Steuermittel, das nicht gezeigt ist, betätigt, und Archivierbehandlung wird durchgeführt.
  • Wenn der Abstand zwischen Papieren, die aus der Bilderzeugungsvorrichtung 50 entladen werden, kurz ist und das nächste Papier vor der Vervollständigung der Archivierbehandlung ankommt, wird das nächste Papier zu einer Entleerungsstrecke H geführt, und temporär entleert. Das Papier, welches zu der Endladestrecke H geführt wurde, wird durch ein Paar von Förderrollen 16 zurückgeführt.
  • Ein Papierbündel, auf welchem Archivierbehandlung beendet wurde, wird nachfolgend zu der Entladerolle 3 über eine Führung 69 transportiert, und zwar durch ein Ausstoßband 10, das eine Ausstoßklaue 10a hat, und dann zu der Ablage 12 entladen. Die Ausstoßklaue 10a ist angepasst, damit ihre Position durch einen Sensor 39 detektiert werden kann.
  • Die Schlagrolle 5 überträgt Pendelbewegung um einen Stütz- bzw. Tragepunkt 5a, durch das Solenoid (nicht gezeigt), und wirkt auf das Papier, das intermittierend in die Heftablage transportiert wird, so dass das Papier gegen einen Endzaun 131 stößt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, hat das Paar der Entladerollen 68 eine Bürstenrolle, welche den hinteren Endabschnitt des Papiers am entgegengesetzten Gleiten hindert. Außerdem dreht sich die Schlagrolle 5 entgegen den Uhrzeigersinn. Vorstehend beschrieben ist der Überblick des Aufbaus und der Tätigkeit der wesentlichen Funktionsteile der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium kann Papiere anordnen und sortieren, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, wie dies nachstehend beschrieben wird, ebenso gut kann Nachbehandlung als eine wesentliche Funktion durchgeführt werden. Das Wort Anordnung enthält zwei Bedeutungen, derart wie Anordnung von Enden von Papier in der Endladerichtung a, und Anordnung von Enden von Papier in der Verschieberichtung d, während die frühere durch eine Funktion der Rückführungsrolle 121 als ein Rückführmittel erreicht wird, welches anstoßen gegen den Endzaun 131 durchführt, und die letztere wird durch ein Paar von Anordnungsbestandteilen 102a, 102b als Anordnungsmittel erreicht.
  • In 4 enthält die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium als ihre Hauptbestandteile die Entladerolle 3, die Ablage 12, welche das Papier S empfängt, das von der Entladerolle 3 entladen wird, Hebe-/Senkmittel, welche die Ablage 12 heben/senken, Positionsbestimmungsmittel, welche die Richtung des Hebens/Senkens der Ablage 12 steuern, Ablagebewegungsmittel als Sortiermittel, welche die Ablage 12 in Verschieberichtung d hin- und herbewegen (Richtung des Schneidens der Ebene von 2) senkrecht zu der Endladerichtung a von 4, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b als Anordnungsmittel und ihre Antriebsbestandteile.
  • Zwischen diesen Bestandteilen sind die Ablagehebe-/-senkmittel durch Bezugszeichen 95 in 5(a) bezeichnet, Positionsbestimmungsmittel für die Richtung des Hebens/Senkens sind durch Bezugszeichen 96 in 5(a) und (b) bezeichnet, und die Ablagebewegungsmittel sind durch 98 in den 6 und 7 bezeichnet, wobei ihre Einzelheiten nachstehend beschrieben werden.
  • b. Ablage und Ablagebewegungsmittel als Sortiermittel
  • Bezug nehmend auf 4 wird das Papier S durch ein Paar Förderrollen 2b als Fördermittel von der Abzweigklaue 8b zu der Ablage 12 über den Entladesensor 38 gefördert, und in Richtung der Entladerichtung a durch die Entladerolle 3 zugeführt.
  • Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, ist die obere Seite der Ablage 12 nach oben geneigt, sodass ihre Höhe in der Entladerichtung a höher wird. Ein Endzaun 131, der aus einer vertikalen Fläche bzw. Ebene besteht, ist an dem unteren Teil der geneigten Ebene der Ablage 12 gelegen.
  • In 4 wird das entladene Papier S aus der Entladerolle 3 zwischen den Anordnungsbestandteilen 102a und 102b aufgenommen, welche sich an empfangenden Positionen befinden, und gleitet auf der Ablage 12 entlang der Neigung, und wenn die Rückführrolle 121 angeordnet ist, wird als eine Ursache der Funktion der Rückführrolle 121 das hintere Ende des Papiers durch Stoßen gegen den Endzaun 131 ausgerichtet. Das Papier S auf der Ablage 12, welches mit dem hinteren Ende ausgerichtet wird, wird in der Verschieberichtung d (Richtung der Breite) wegen der Anordnungstätigkeit der Anordnungsbestandteile 102a und 102b angeordnet.
  • Wie dies in 5(a) gezeigt ist, sind, weil eine Aussparung 80a an dem Abschnitt entsprechend dem Anordnungsbestandteil 102a definiert ist, und eine Aussparung 80b an dem Abschnitt entsprechend dem Anordnungsbestandteil 102b definiert ist, bestimmte Abschnitte aufgebaut, um teilweise niedriger als die obere Seite der Ablage 12 zu sein. Wenn kein Papier zumindest auf den Aussparungen 80a und 80b gestapelt ist, sind die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in ihrer empfangenden Position orientiert, sodass einige Abschnitte der Bestandteile oberhalb der Aussparungen 80a und 80b gelegen sind und gehalten werden, um mit der Ablage 12 überlappt zu sein. Dies stellt sicher, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b Berührung mit der Endfläche des Papiers S während der Anordnungstätigkeit veranlassen würden.
  • Bezug nehmend auf 5(a) wird die Ablage 12 durch die Hebe/Senkmittel 95 gehoben bzw. gesenkt, während sie durch die Positionsbestimmungsmittel 96 gesteuert wird, um immer in geeigneter Position für das landende Papier S zu sein.
  • Folglich wird, wenn die Höhe der gestapelten Oberfläche höher wird, gemäß dem kontinuierlichen Entladen der Papiere von der Entladerolle 3 auf die Ablage 12, die Ablage 12 gesteuert, um durch einen geeigneten Wert abgesenkt zu werden, und zwar durch die Ablage-Hebe-/-senkmittel 95 und Positionsbestimmungsmittel 96, die die Hebe/Senkrichtung der Ablage regeln, sodass die Position der oberen Oberfläche der Papiere in einer bestimmten Höhe von dem Klemmabschnitt der Anordnungsrolle 3 bleibt und die Landeposition bei einem bestimmten Niveau bleibt.
  • In 4 und 5(a) ist die Entladerolle 3 in einer konstanten Position. Folglich hindert, ohne Heben/Senken der Ablage 12, weil die Höhe des Papierbündels höher als die Papiere S wird, die auf der Ablage 12 entladen und gestapelt werden, das Papierbündel irgendein Entladen von Papier, deshalb wird folglich das Entladen des Papiers S unmöglich gemacht.
  • Durch Bereitstellen der Hebe/Senkmittel ist es möglich, die Ablage 12 zu heben/zu senken, und deshalb den Abstand zwischen dem Klemmabschnitt der Entladerolle 3 und der oberen Oberfläche der Ablage 12, oder den Abstand zwischen dem Klemmabschnitt der Entladerolle 3 und der oberen Oberfläche der Papiere S auf der Ablage 12 in einem geeigneten Abstand mittels der Positionsbestimmungsmittel zu halten, sodass Entladen reibungslos bewirkt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Papiere S auf der Ablage 12 zu entladen, und zwar mit kleiner Abweichung der Landeposition.
  • Wie dies in 5(a) gezeigt ist, wird die Ablage 12 durch ein Hebe/Senkband 70 verschoben. Die Hebe/Senkbänder 70 werden durch einen Hebe/Senkmotor 71 durch einen Getriebe zug und einen Zahnriemen angetrieben, und durch Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung des Hebe/Senkmotors 71 gehoben oder gesenkt. Dieses Hebe/Senkband 70, der Hebe/Senkmotor 71, der Getriebezug und der Zahnriemen sind Hauptbestandteile des Hebe/Senkmittels 95, welches die Ablage hebt/senkt. Das Papier S, das auf der Ablage 12 entladen wird, gleitet über eine geneigte Oberfläche der Ablage 12 nach unten, und wird in der Entladerichtung ausgerichtet, und zwar indem sein unteres Ende an den Endzaun 131 gestoßen wird.
  • Folglich wird anschließend, während die Papiere S, auf welchen Bilderzeugung vorgenommen worden ist, dann wieder auf der Ablage 12 gestapelt werden, die obere Oberfläche der Papiere S höher. In der Nähe der Rückführrolle 121 ist an der oberen Oberfläche der gestapelten Papiere wie dies in den 5(a) und (b) gezeigt ist, ein Papieroberflächenhebel 1200 vorgesehen, wobei sein eines Ende schwingend an der Welle bzw. Schaft 73a gestützt bzw. getragen wird, und angeordnet ist, um wegen seinem Eigengewicht in Berührung zu sein, und sein anderes Ende, welches angepasst ist, um durch einen Papieroberflächensensor 130a oder 130b detektiert zu werden, der eine Lichtunterbrechungseinrichtung bzw. Lichtschranke aufweist.
  • Der Papieroberflächensensor 130b ist vorhanden, um die Aufwärts- und Abwärtspositionen der Ablage 12 bei einem normalen Blattstapelmodus zu steuern, und der Papieroberflächensensor 130a ist vorhanden, um die selbe Art von Steuerung in einem Heftmodus auszuführen, wobei die Papierentladeposition in Übereinstimmung mit den Modi geändert wird.
  • Der Papieroberflächenhebel 1200 wird gestützt bzw. getragen, sodass er durch ein Moment seines Eigengewichtes gedreht wird, und zwar mit der Stützwelle bzw. -schaft 73a als ein Zentrum bzw. Mittelpunkt. Wenn die Position der oberen Oberfläche der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden, höher wird, wird ein gekrümmtes Ende des Papieroberflächenhebels 1200 nach oben gedrückt, und zwar durch die obere Oberfläche, und mit der Welle bzw. Schaft 73a als einen Stützpunkt gedreht, und deshalb wird der Papieroberflächensensor 130b bei Detektieren des fächerförmigen Plattenteils angeschaltet, der an dem anderen Ende des Papieroberflächenhebels 1200 gebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ablage 12 gestaltet, um durch den Hebel-/Senkantriebsmotor 71 abgesenkt zu werden.
  • Bei der zeitlichen Abstimmung, wenn der Papieroberflächensensor 130b abgeschaltet wird, wobei der Papieroberflächenhebel 1200 durch Absenken der Ablage 12 gedreht wird, wird der Abstieg der Ablage 12 durch den Hebe-/Senkmotor 71 gestoppt. Durch Wiederholen einer derartigen Tätigkeit wird die Lücke bzw. Spalt zwischen der Ablage 12 und dem Klemmabschnitt der Entladerolle 3 gesteuert, um in einem bestimmten Abstand gehalten zu werden. Steuerung durch den Papieroberflächensensor 130b wird in einem normalen Modus ausgeführt, währen die Steuerung durch den Papieroberflächensensor 130a in einem Heftmodus ausgeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in einem normalen Modus, weil die Oberfläche der Papiere S jedes Mal höher wird, wenn Papier S entladen wird, jedes Mal das freie Ende des Papieroberflächenhebels 1200 mit dem Papieroberflächensensor 130b überlappt, wobei die Ablage 12 gesteuert wird, um abgesenkt zu werden, bis der Papieroberflächensensor 130b durch den Hebe-/Senkantriebsmotor 71 abgeschaltet wird. Dadurch wird der Positionszustand für das Landen des Papiers S auf der Ablage bestimmt, und zwar durch die geeignete Steuerung der Lücke bzw. Spalt zwischen der Entladerolle 3 und der Ablage 12 (höchste Oberfläche der Papiere). Die Papieroberflächensensoren 130a, 130b und der Papieroberflächenhebel 1200 sind Hauptbestandteile von Mitteln zum Bestimmen der Position der Ablage 96, um die Höhe der Ablage 12 konstant zu steuern, und sie detektieren Informationen zum Bestimmen der Position und senden sie zu den Steuermitteln.
  • Die Höhe der Ablage 12 unter einer derartig geeigneten Lücke bzw. Spalt ist auf eine geeignete Entladeposition bezogen, und ist eine Position, die als eine geeignete Position zum Empfangen der Papiere in einem normalen Zustand eher als in einem speziellen Zustand, derart wie eine Wellung eingerichtet ist.
  • Wenn das Papier einzeln in dem Normalmodus entladen wird, und ein geheftetes Papierbündel in dem Heftmodus entladen wird, weil die Entladezustände natürlich unterschiedlich sind, sind die geeigneten Entladepositionen für die Ablage 12 ebenfalls unterschiedlich. Es ist ebenfalls offensichtlich von der Tatsache, dass die Positionen der Papieroberflächensensoren 130a, 130b unterschiedlich eingerichtet sind. Auch beim Vervollständigen der Nachbehandlung wird die Tätigkeit zum Absenken der Ablage 12 um etwa 30 mm ausgeführt, um für das Aufnehmen der Papiere bereit zu stehen.
  • In dem normalem Modus, Heftmodus oder anderen Modi, die sich auf irgendeine Nachbehandlung beziehen, wird bei jeder geeigneten Referenzhöhe das Papier S von der Entladerolle 3 auf die Ablage 12 entladen, wobei die Ablage jedes Mal abgesenkt wird, wenn Papier S gestapelt wird, und schließlich wird die untere Beschränkungsposition durch den unteren Beschränkungssensor 76 detektiert. Ebenfalls wird, wenn die Ablage angehoben wird, die Ablage 12 durch eine Referenzhöhe angehoben, basierend auf detektierten Informationen über die Papieroberfläche durch Verwenden der Mittel zum Bestimmen der Position, derart wie die Papieroberflächensensoren 130a, 130b und der Papieroberflächenhebel 1200, usw. Um die Sortiertätigkeit auszuführen, wird die Ablage 12 von einem Ende zu dem anderen in der Verschieberichtung bewegt, welches die Durchdringungsrichtung der Zeichnungsebene von 4 ist, d.h. die Richtung, die durch Symbol „d" von 5(a) bezeichnet ist, und wird gleitend auf dem Sockel bzw. Basis 18 gestützt bzw. getragen, um von dem anderen Ende zu dem einen Ende bewegt zu werden.
  • Das Ablagebewegungsmittel 98 wird nachstehend beschrieben. In 5 wird die Ablage 12 von einem Ende zu dem anderen Ende in Verschieberichtung d zum Ausführen der Sortiertätigkeit bewegt, und dort dann von dem einen Ende zu dem anderen Ende bewegt. Wenn eine Arbeitseinheit, in welcher eine bestimmte Anzahl der entladenen Papiere, die aus einem Papierbündel bestehen, als eine Sortiereinheit behandelt wird, die als 1 Aufgabe definiert ist, wird die Ablage 12 nicht in Verschieberichtung d während einer selben Aufgabe bewegt, jedoch wird die Ablage 12 in der Verschieberichtung d bewegt, wenn jede eine Aufgabe (Bündel) beendet wird, sodass die Papiere S, die in der nächsten Aufgabe entladen werden, in einem Bewegungsende davon empfangen werden.
  • Jedes Mal, wenn die Papiere S entladen werden und auf der Ablage 12 gestapelt werden, wird die Rückführtätigkeit für das Papier und die Anordnungstätigkeit durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt.
  • Ebenfalls in dem Sortiermodus wird, wenn das Stapeln des letzten Papiers vollständig ist, die Sortiertätigkeit ausgeführt, und zwar durch Bewegung der Ablage 12 zu der Verschieberichtung d.
  • In Bezug auf die 6 und 7 sind die Ablagebewegungsmittel 98 gezeigt, welche, um die Papiere (einschließlich eines Papierbündels) zu sortieren, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, die Sortiertätigkeit durch Bewegen der Ablage 12 in der Verschieberichtung d ausführen. Weil der Verschiebungswert d' der Ablage 12 ein Wert ist, der zum Sortieren erforderlich ist, ist es bevorzugt, dass er abhängig von der Papiergröße oder der Art des Papiers und der Präferenz der Bedienungsperson usw. bestimmt wird, jedoch, werden zum Beispiel etwa 20 mm gut sein.
  • Die Ablagebewegungsmittel 98, wie sie in 6 gezeigt sind, enthalten einen Ablagestütz- bzw. Ablagetrageaufbau zum Stützen bzw. Tragen der Ablage 12 an einem Sockel bzw. Basis 18, und wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, den Ablagehin- und -herbewegungsmechanismus zum Hin- und Herbwegen der Ablage 12.
  • Der Ablagestützaufbau 160 wird in Bezug auf 6 beschrieben. In 4 sind zwei Führungsplatten 30, 31, welche in der Breite entgegengesetzt zueinander sind, integral an dem Sockel bzw. Basis 18 angeordnet, und sie haben ihre Längen in Verschieberichtung d. Außerhalb jeder dieser Führungsplatten 30, 31 ist die Welle bzw. Schaft vorstehend und Rollen 32, 33 werden axial gestützt bzw. getragen.
  • Unterhalb der Ablage 12 hat ein flacher Abschnitt, der eine flache Oberfläche aufweist, seine innere Länge, welcher größer als der Abstand zwischen den Rollen 32, 33 in der Breite ist, und welcher lang genug ist, um den Wert der Verschiebung der Ablage in der Verschieberichtung d zu bedecken. Der flache Abschnitt ist an den Rollen 32, 33 angebracht. Außerdem sind bei dem flachen Abschnitt der Ablage 12 zwei Paare von Wellen bzw. Schaften an Positionen angeordnet, die entsprechend der Innenseite der Führungsplatten 30, 31 sind, sodass jede Rolle 34, 35 axial an den zwei Wellen- bzw. Schaftpaaren gestützt bzw. getragen wird. Diese Rollen 34, 35 sind in Berührung mit der Innenseite jeder Führungsplatte 30, 31.
  • Die Rollen 32, 33, 34, 35 und Führungsplatten 30, 31 bilden einen Ablagestützaufbau 160, welcher die Ablage 12 in Verschieberichtung d stützt bzw. trägt. Durch den Ablagestützaufbau 160 wird das Gewicht der Ablage 12 durch die Rollen 32, 33 getragen, und die Ablage 12 wird in den Führungsplatten 30, 31 in Verschieberichtung d geführt, um bewegt zu werden.
  • Antriebskraft für Hin- und Herbewegen wird durch Kombinieren des Ablagehin- und -herbewegungsmechanismus mit der Ablage 12 angewendet, die durch den Ablagestützaufbau 160 gestützt bzw. getragen wird, sodass die Hin- und Herbewegung in Verschieberichtung d möglich ist. Mittels der Ablagebewegungsmittel, die derart zusammengesetzt sind, kann die Ablage 12 in Verschieberichtung d durch einen bestimmten Wert, der für das Papiersortieren erforderlich ist, hin- und herbewegt werden.
  • Nun wird eine beispielhafte Ausführungsform des Ablagehin- und -herbewegungsmechanismus erläutert, und zwar zusammen mit den Positionsbestimmungsmitteln. In 7 wird die Ablage 12 in derselben Richtung betätigt wie der Endzaun 131 in der Verschieberichtung d betätigt wird, weil die Ablage 12 in dem Konvex-Konkaven-Teil des Endzauns 131 eingefügt ist. Eine Halterung bzw. Konsole 41, die ein Langloch 41a hat, ist an einem zentralen bzw. mittigen Abschnitt der Verschieberichtung d des Endzauns 131 angebracht, und ein Stift 42 ist in dem Langloch 41a eingesetzt.
  • Der Stift 42 wird sicher in einem Schneckenrad 43 eingesetzt, das axial an einem Hauptkörper gestützt bzw. getragen wird, der nicht gezeigt ist. Die sichere Einsetzungsposition ist exzentrisch von dem Drehzentrum bzw. Drehmittelpunkt des Schneckenrades 43 gelegen. Der Erwerb der Exzentrizität ist eine Hälfte des Verschiebungswertes d' der Ablage 12 in Verschieberichtung d.
  • Das Schneckenrad 43 ist aufgebaut, um sich mittels einer Schnecke 46 zu drehen, die von einem Motor 44 über einen Zahnriemen 45 gedreht wird. Der Stift 42 wird durch Drehung des Schneckenrades 43 gedreht, und die Ablage 12 wird in ihrer Bewegungsrichtung geändert, um sich gerade bzw. geradlinig in der Verschieberichtung d gemäß dem Wert der Exzentrizität hin- und herzubewegen. Der Aufbau des Stiftes 42, der sich exzentrisch dreht, des Langlochs 41a und seine Peripherien bzw. Umfänge bilden einen Hauptteil des Ablagehin- und -herbewegungsmechanismus.
  • Wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, sind eine scheibenförmige Kodiereinrichtung 47, die zwei große unterschiedliche Ausschnitte 43L, 43S hat, ein halbkreisförmiger langer konvexer Abschnitt und ein kurzer Abschnitt, der benachbart damit ist, welche relativ durch die zwei Ausschnitte 43L, 43S gebildet wurden, an dem Schneckenrad 43 vorgesehen.
  • Der Ausschnitt 43L ist ein langer Ausschnitt, und der Ausschnitt 43S ist ein kurzer Ausschnitt. Bei jeder halben Drehung der Kodiereinrichtung 47 detektiert ein Home- bzw. Ausgangssensor 48 die Länge der Kodiereinrichtung 47 durch die Lücke bzw. Spalt zwischen zwei konvexen Abschnitten, sodass das Signal zum Stoppen eines Antriebsmotors 44 von dem Steuermittel emittiert wird.
  • In 8 stoppt der Motor 44, wenn der Ausschnitt 43S, welcher ein kurzer Ausschnitt ist, der Kodiereinrichtung 47, die in Richtung des Teils 49 gedreht wird, durch den Home- bzw. Ausgangssensor 48 geführt wird und mit dem kurzen konvexen Abschnitt überlappt. In diesem Zustand ist der Stift an der hinteren Seite, und die Ablage 12 wird ebenfalls zu der hinteren Seite durch den Endzaun 131 von 7 bewegt, der zu der hinteren Seite bewegt wird.
  • In 9 stoppt der Motor 44, wenn der Ausschnitt 43L, welcher ein langer Ausschnitt ist, der Kodiereinrichtung 47, die aus dem Zustand gedreht wird, der in 8 gezeigt ist, und zwar speziell in Richtung des Teils 49, durch den Home- bzw. Ausgangssensor 48 hindurch geführt wird und mit dem langen konvexen Abschnitt überlappt. In diesem Zustand ist der Stift 42 bei der vorderen Seite und die Abdeckung wird ebenfalls durch den Endzaun 131 von 7 zu der vorderen Seite bewegt, der zu der vorderen Seite bewegt wird.
  • Auf diese Weise kann identifiziert werden, ob die Ablage 12 bei der hinteren Seite oder der vorderen Seite ist, und zwar durch Wahrnehmen der Länge des Ausschnittes der Kodiereinrichtung 47 mittels des Home- bzw. Ausgangssensors 48 und durch Verwenden der wahrgenommenen Information.
  • Auf diese Weise wird Entladen der Papiere, die ein Bündel aufweisen, unter derselben Aufgabe empfangen, und zwar durch den gehenden Hub der Hin- und Herbewegung der Ablage 12, zwischen den Hüben der Hin- und Herbewegung der Ablage 12 in der Verschieberichtung d, während das Entladen der Papiere, die ein anderes Bündel aufweisen, unter der nächsten Aufgabe durch den kommenden Hub der Ablage 12 empfangen wird.
  • Durch Wiederholen dieser Sortiertätigkeit wird ein Papierbündel für jede Aufgabe in einem Zustand gestapelt, dass jedes Bündel zueinander konkav-konvex durch einen bestimmten Wert versetzt ist, sodass jedes Bündel für jede Aufgabe (Bündel) sortiert werden kann. Verschiebungswert d' kann als ein geeigneter Wert bestimmt werden, und zwar 5 bis 25 mm, welche genug sind, um das Sortieren in Bezug auf die Papiergröße zum Beispiel 20 mm für A4-Größe klar zu stellen.
  • c. Anordnungstätigkeit
  • Das Paar von Anordnungsbestandteilen 102a, 102b, die Anordnungsmittel bilden, besteht aus einem paneel- bzw. plattenförmigen Körper, und Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 sind an dem niedrigsten der Anordnungsbestandteile 102a, 102b gelegen, und sich gegenseitig gegenüberliegende Oberflächen sind ebene Oberflächen, welche senkrecht zu der Verschieberichtung d sind.
  • Auf diese Weise ist es durch Bereitstellen der sich gegenseitig gegenüberliegenden Oberflächen der Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 als ebene bzw. plane Oberflächen senkrecht zu der Verschieberichtung d möglich, dass ein Papierbündel durch zuverlässige Berührung und Trennung angeordnet wird, und zwar zwischen den Anordnungsabschnitten 102a1, 102b1 und Enden der Papiere S, die durch Bewegung der Anordnungsbestandteile 102, 103 in Verschieberichtung d auf der Ablage 12 gestapelt werden. Ferner kann durch Verwenden des paneel- bzw. plattenförmigen Körpers ein kompakter Aufbau erlangt werden.
  • Die Anordnungsmittel enthalten ein Paar von Anordnungsbestandteilen zum Durchführen der Anordnungstätigkeit, bei welcher Positionen von zwei Enden, welche parallel mit der Entladerichtung sind, des von der Entladerolle 3 entladenen und auf der Ablage 12 gestapelten Papiers eng zusammen sind, um durch den Anordnungsabschnitt 102a1, 102b1 für Anordnung berührt zu werden, und wobei die Anordnungsmittel die Anordnungstätigkeit ausführen, um Papiere anzuordnen, welche nach dem Sortieren gestapelt wurden, und zwar in unterschiedlicher Position mit der Position des blattförmigen Mediums, welches vor dem Sortieren archiviert worden ist.
  • In 10 werden Anordnungsbestandteile dargestellt, die stromaufwärts gelegen von der Entladerichtung a in 2 betrachtet werden, wobei die Anordnungsmittel 102a1, 102b1 aufgebaut sind, um entgegengesetzte Lücken bzw. Spalte von jedem Anordnungsabschnitt 102a1, 102b1 als L1 zu haben.
  • Um den Zeitpunkt der Anordnungstätigkeit werden, wenn das Papier auf die Ablage 12 entladen wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu einer Einsetzposition bewegt, wo die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 das Papier S von der Papierrolle 3 erwarten können, um eingefügt zu werden, und zwar mit dem Abstand zwischen den Anordnungsabschnitten breiter als die Breite des Papiers, und in der Einsetzposition, wobei das Entladen des Papiers S von der Papierrolle 3 erwartet wird. In 11 ist, betrachtet von stromabwärts der Entladerichtung a in 2 die Einsetzposition zum Beispiel eine Position, in welcher der Abstand um 7 mm breiter in einer Seite als die Papierbreite eines Bündels SS von Papieren des A4-Formats sind.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b befinden sich an einer Position, wo sie das Papier empfangen können, das etwas verschoben in der Verschieberichtung d entladen wurde, und sie können das Papier mit minimalem Spielraum empfangen, und wenn die Papiere entladen und auf der Ablage 12 gestapelt sind, werden die Anordnungsbestandteile zu einer Position bewegt, welche schmaler als die Papierbreite ist, wie dies in 12 gezeigt ist, um die Papiere anzuordnen. Der Grund, warum die Empfangsposition wie vorstehend beschrieben eingestellt wird, besteht darin, dass es mehr Zeit in Anspruch nimmt, zu einer Home- bzw. Ausgangsposition zurückzukehren, wenn der Spielraum während der Anordnungstätigkeit größer ist. Natürlich ist es möglich, jedes Mal die Anordnungsbestandteile von der Home- bzw. Ausgangsposition zu der Anordnungsposition zu bewegen.
  • Als bestimmter Wert des Zeitpunkts für das Papier S, um von der Entladerolle 3 auf die Ablage 12 entladen zu werden und vollständig Fehler zu stoppen werden (1) durch Annähern der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zueinander, wie dies durch Pfeile in 11 bezeichnet wird, oder (2) durch Bewegen eines Anordnungsbestandteils zwischen den beiden Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in der Richtung des Pfeils in 11, wobei der andere Bestandteil am Bewegen gehindert wird, wobei folglich, wie dies in 12 gezeigt ist, die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 gegen die zwei Enden angrenzen, welche parallel mit der Entladerichtung des Papierbündels SS sind (Richtung des Schneidens der Zeichnungsebene), und zwar bei einer Position wo die Lücke bzw. Spalt der Anordnungspositionen etwas schmaler als die Breite des Papiers ist.
  • Der schmale Wert ist zum Beispiel ein Zustand, in welchem die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 an den Enden des Papierbündels SS angrenzen, sodass eine Seite des Papiers um 1 mm geklammert wird, und die Enden des Papierbündels SS werden durch den geklammerten Wert angeordnet. Danach kehren die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Empfangsposition zurück, wie dies in 11 beschrieben ist, und warten auf das Entladen des nächsten Papiers S.
  • Außerdem wird, wenn die Anordnungstätigkeit derart wie bei (1) ausgeführt wird, sie als beidseitiger Bewegungsmodus bezeichnet, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in Bezug zueinander angenähert sind, um Anordnung durchzuführen. Ebenfalls für die Tätigkeit von (2) wird sie als einseitiger Bewegungsmodus bezeichnet, wobei ein Anordnungsbestandteil 102a oder 102b in der Pfeilrichtung bewegt wird, um Anordnung in einem Zustand durchzuführen, wobei der andere Anordnungsbestandteil gestoppt wird. Diese Anordnungstypen werden ausführlicher in der folgenden „Anordnungstätigkeit" erläutert.
  • Während derselben Aufgabe werden, bis alle die Papiere, die dasselbe Bündel bilden, entladen sind, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zwischen Empfangsposition, dargestellt in 11 als ein Bewegungsende der Ablage 12, und Anordnungsposition, dargestellt in 12, bewegt.
  • Wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b sich an der Empfangsposition befinden, die in 11 gezeigt ist, ist nicht jede Position des Papiers S, das von der Entladerolle 3 in Verschieberichtung d entladen wird immer dieselbe, und es kann eine Vorspannung wegen Schräglauf usw. geben. Folglich wird es, wenn die Empfangsposition, welche durch Abstand zwischen den Anordnungspositionen 102a1, 102b1 bestimmt wird, breiter ist, leichter, Papiere zu empfangen, jedoch wenn sie zu breit wird, ist der Verschiebewert der Anordnungsbestandteile 102a, 102b unter der Anordnungstätigkeit so groß, dass er nicht bei Modellen für schnelle Entladung anwendbar ist.
  • Folglich ist es bevorzugt, Papiere S unter der Bedingung zu empfangen bzw. aufzunehmen dass der Abstand zwischen den Anordnungsabschnitten 102a1, 102b1 so schmal wie möglich ist, d.h. die Empfangsposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b ist so schmal wie möglich, während der Abstand zwischen den oberen Abschnitten der Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 breit ist.
  • Im Verschiebemodus wird bei entweder einseitigem Bewegungsmodus oder beidseitigem Bewegungsmodus, wenn die Anordnungstätigkeit ausgeführt wird, ein Papierbündel für die gegenwärtige Aufgabe, z.B. Papiere des A4-Formats und Verschiebewert von 20 mm, auf einem Papierbündel gestapelt, das sich auf die vorherige Aufgabe bezieht, welches bereits angeordnet ist, und zwar mit Versetzung entsprechend dem Wert der Verschiebung, wobei der Anordnungsbestandteil 102a oder 102b, welcher stromabwärts der Verschiebung genau vor der gegenwärtigen Aufgabe vollständig ist, in Berührung mit der oberen Oberfläche des Papierbündels für die vorherige Aufgabe ist.
  • Bei dem einseitigen Bewegungsmodus wird die Anordnung durch Hindern des Anordnungsbestandteils an der oberen Oberfläche des Papierbündels für die vorherige Aufgabe am Bewegen und durch Bewegen des gegenüberliegenden Anordnungsbestandteils ausgeführt, während bei beidseitigem Bewegungsmodus, weil beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b bewegt werden, Anordnung mit einem Anordnungsbestandteil ausgeführt, das in Berührung mit der oberen Oberfläche der Papiere ist.
  • Außerdem weil entweder bei dem einseitigem Bewegungsmodus oder dem beidseitigem Bewegungsmodus, wenn der Anordnungsbestandteil zu der Empfangsposition zurück geführt wird, wie dies in 11 gezeigt ist, und zwar nach Vollendung der vorherigen Aufgabe, ein Papierbündel für die vorherige Aufgabe, welches bereits angeordnet wurde, auf der Ablage 12 in Unordnung gebracht werden kann, und zwar durch Ergriffen werden durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b während der Verschiebung der Ablage 12 für die nächste Aufgabe, wobei, um die vorstehend erwähnte Unordnung zu vermeiden, wird Entleerungstätigkeit angewendet, um die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von dem Oberteil der Papiere nach der Vervollständigung der einen Aufgabe zu trennen.
  • Entleerungstätigkeit kann durch Bewegen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b oder Absenken der Ablage 12 durchgeführt werden, jedoch wird bei dieser Ausführungsform das Schwenken der Anordnungsbestandteile 102a, 102b um einen Stützpunkt herum angewendet, um zu evakuieren bzw. zu entleeren. Jeweilige Anordnungstätigkeit in einem einseitigem Bewegungsmodus oder beidseitigem Bewegungsmodus wird nachstehend beschrieben.
  • (1) Einseitiger Bewegungsmodus.
  • Mit Bezug auf 13 wird Anordnungstätigkeit bei einseitigem Bewegungsmodus der Anordnungsbestandteile 102a, 102b erläutert. In 4 wird das Papier S bei der Entladerolle 3 in Entladerichtung a durch den Förderweg entladen, wo das Paar Förderrollen 2b, der Entladesensor 38 und die Entladerolle 3, usw. angeordnet sind.
  • [Die erste Aufgabe]
  • In den 2 und 13(a) wird das in Richtung der Entladerichtung a entladene Papier S in der Richtung des nach unten abgeschrägten Pfeils D entladen, und auf die Ablage 12 wegen seines Eigengewichts fallen gelassen. Hier wird von der Anzahl der Papiere, die ein Bündel der Papiere bilden, angenommen, dass sie bereits gestapelt sind. Vor der Entladung der Papiere S wird die Ablage 12 zu einer Endseite der Verschieberichtung d, z.B. der hinteren Seite, im Voraus durch den Ablagehin- und -herbewegungsmechanismus, der in den 6 bis 9 gezeigt ist, und in der Richtung der Verschieberichtung d bewegt, wobei der Anordnungsbestandteil 102a in Empfangsposition ist (welche als Zweipunkt-Strich-Linie in 13(a) bezeichnet ist), und zwar entsprechend der Erläuterung in 11, und wobei der Anordnungsbestandteil 102b nahe dem Papierende ist, und wobei in der Auf-/Abrichtung jedes Anordnungsbestandteil 102a, 102b in einer Anordnungsposition ist, wo seine Drehung wegen dem Eigengewicht durch den Anschlag bzw. Stopper oder Papier gestoppt wird, d.h. wo der Anordnungsabschnitt 102a1, 102b1 der Seite des Papierbündels gegenüber liegt, und wobei eine Menge der Papiere, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bilden können, in Bezug auf die erste Aufgabe gestapelt werden.
  • Wenn neues Papier S entladen wird, wird der Anordnungsbestandteil 102b nicht bewegt, während der Anordnungsbestandteil 102a in Richtung des Papierbündels SS-Nr. 1 bewegt wird, um sich mit Enden der Papiere zu berühren oder anzustoßen, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, sodass das Bündel SS-Nr. 1 geschmälert wird, und zu der Anordnungsposition (welche durch die Volllinie in 13 bezeichnet wird) bewegt wird, wo es einwärts des Papiers gelegen ist, und zwar durch etwa 1 mm von Enden der Papiere, um Anordnungstätigkeit auszuführen, wie dies in 12 erläutert wird.
  • Durch eine derartige Anordnungstätigkeit wird das Papierbündel SS-Nr. 1 in einem Zustand angeordnet, das keine Ablenkung Δx auftritt (siehe 3), und zwar während des freien Falls des Papiers S von dem Klemmabschnitt der Entladerolle 3 auf die obere Oberfläche der Papiere. Danach wird der Anordnungsbestandteil 102a zu der Empfangsposition zurückgeführt, die durch die Volllinie bezeichnet wird. Eine derartige Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn Papier S ausgestoßen wird und auf der Ablage 12 gestapelt wird.
  • Einige der ausgestoßenen Papiere tragen ein Verschiebebefehlsignal. Ein Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist das erste Papier, und ob das Verschiebebefehlsignal getragen wird oder nicht, wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn kein Befehlsignal durch das Steuermittel detektiert wird, nachdem das Entladen einer bestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bildet, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Home- bzw. Ausgangsposition (siehe 10) zurück geführt, ohne Verschieben der Ablage 12, weil so kein Befehlsignal das Ende der Aufgabe beinhaltet.
  • [Die zweite Aufgabe]
  • Wenn ein Befehlsignal durch das Steuermittel detektiert wird, nachdem Entladen einer bestimmten Anzahl von Papieren, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bildet, vollständig ist, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, während das Papier die Ablage 12 erreicht, weil das Papier das erste Papier für die nächste Aufgabe ist. Vor der Verschiebung werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der oberen Oberfläche der Papiere verschoben, und zwar zu einer Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung (welche ein Referenzzustand in der 195(b) ist) in der Richtung Auf und Ab, um in Evakuierungs- bzw. Entleerungszustand zu sein, und die Ablage 12 wird von der hinteren Seite zu der vorderen Seite in diesem Evakuierungs- bzw. Entleerungszustand verschoben.
  • Nach der Verschiebung werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Empfangsposition verschoben, die in 11 in Verschieberichtung dargestellt ist, und werden von der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung zu der Drehposition für Anordnung, in Bezug auf 195(a), in Auf/Ab-Richtung bewegt.
  • Hier ist die Drehposition für die Anordnung eine Position, in welcher die Anordnungsbestandteile 102a, 102b um den Stützpunkt herum gedreht werden, wegen des Moments des Eigengewichts, um an einem Stopper bzw. Anschlag durch ihre unteren Enden gestoppt zu werden, die in die Aussparungen 80a, 80b abgesenkt werden, oder eine Position, wo, wenn Papiere vorhanden sind, die Drehung der Bestandteile wegen des Eigengewichts durch die Papiere gestoppt wird.
  • In 13(b) ist nach der Vorwärtsverschiebung der Ablage 12 der vordere Anordnungsbestandteil 102a nahe den Enden der Papiere in Verschieberichtung und ist in einer Drehposition, wo er sich auf dem ersten Papierbündel SS-Nr. 1 bewegt, um Anordnung in der Auf/Ab-Richtung auszuführen, während der hintere Anordnungsbestandteil 102b zu der Aussparung 80b in Auf/Ab-Richtung abgesenkt wird, und in einer bestimmten Aufnahmeposition von Enden der Papiere in Verschieberichtung ist, wie dies durch die Zweipunkt-Strich-Linie bezeichnet ist. Außerdem wird in 13(b) eine Papiermenge, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden kann, das sich auf die zweite Aufgabe bezieht, gestapelt.
  • Wenn die Papiere S, die sich auf die zweite Aufgabe beziehen, entladen werden, wird der vordere Anordnungsbestandteil 102a nicht bewegt, während der hintere Anordnungsbestandteil 102b in Verschieberichtung d in Richtung des zweiten Papierbündels SS-Nr. 2 bewegt wird, um sich mit Enden der Papiere zu berühren oder anzustoßen, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, sodass das Bündel SS-Nr. 2 geschmälert wird, und zu der Anordnungsposition bewegt wird, die durch die Volllinie in 13(b) bezeichnet wird, um Anordnungstätigkeit auszuführen.
  • Durch derartige Anordnungstätigkeit wird das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 angeordnet. Danach wird der Anordnungsbestandteil 102b zu der Empfangsposition zurückgeführt. Derartige Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn Papier S auf der Ablage 12 entladen und gespeichert wird.
  • Es gibt zwei Fälle, einen Fall des Tragens eines Verschiebebefehls und den Fall des Nicht-Tragens des Verschiebebefehls bei den entladenen Papieren. Papier, das den Verschiebebefehl trägt, ist das erste Papier, und ob Verschiebebefehl getragen wird oder nicht, wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert. Wenn kein Befehlsignal durch Steuermittel detektiert wird, nachdem das Entladen einer bestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Home- bzw. Ausgangsposition (siehe 10) zurückgeführt, ohne Verschieben der Ablage 12, weil so kein Befehlsignal das Ende der Aufgabe beinhaltet.
  • [Die dritte Aufgabe]
  • Wenn ein Befehlsignal durch Steuermittel detektiert wird, nachdem das Entladen einer bestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, während das Papier die Ablage 12 erreicht, während das Papier das erste Papier (führendes Papier) der nächsten Aufgabe ist. Vor der Verschiebung werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der oberen Oberfläche der Papiere zu einer Drehposition zu einer Evakuierung bzw. Entleerung (welche der Referenzzustand in der 195(b) ist) in der Auf/Ab-Richtung verschoben, um in dem Evakuierungs- bzw. Entleerungszustand zu sein, und die Ablage 12 wird von der vorderen Seite zu der hinteren Seite in diesem Evakuierungs- bzw. Entleerungszustand verschoben.
  • Nach der Verschiebung ist der Anordnungsbestandteil 102b an der Empfangsposition gelegen, die von dem Ende des Papiers beabstandet ist, wie dies durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 13(c) bezeichnet ist, während der Anordnungsbestandteil 102a an der Aufnahmeposition gelegen ist, die von dem Ende des Papiers beabstandet ist, wie dies in 13(c) dargestellt ist. Ebenfalls werden in der Auf/Ab-Richtung die Anordungsbestandteile 102a, 102b von der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung zu der Drehposition für die Anordnung bewegt.
  • Folglich grenzt der hintere Anordnungsbestandteil 102b gegen das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 an, und ist nahe dem Ende des dritten Papierbündels SS-Nr. 3 gelegen, dass danach befördert wird, während der vordere Anordnungsbestandteil 102a in einer bestimmten Empfangsposition ist, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie bezeichnet wird. Außerdem stellt 13(c) einen Zustand dar, in welchem eine Papiermenge gestapelt wird, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bilden kann, das sich auf die dritte Aufgabe bezieht.
  • Wenn die Papiere S, die sich auf die dritte Aufgabe beziehen, entladen werden, wird der hintere Anordnungsbestandteil 102b nicht bewegt, während der vordere Anordnungsbestandteil 102a in Verschieberichtung d bewegt wird, und zwar in Richtung des dritten Papierbündels SS-Nr. 3, um sich mit Enden der Papiere zu berühren oder anzustoßen, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, sodass das Bündel SS-Nr. 3 geschmälert wird, und zu der Anordnungsposition bewegt wird, die in 12 gezeigt ist, um Anordnungstätigkeit auszuführen.
  • Danach wird der Anordnungsbestandteil 102a zu der Empfangsposition zurückgeführt, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie bezeichnet wird. Eine derartige Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn Papier S auf der Ablage 12 entladen und gestapelt wird. Einige der entladenen Papiere tragen ein Verschiebebefehlsignal. Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist das erste Papier, und ob Verschiebebefehl getragen wird oder nicht wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn kein Befehlsignal durch Steuermittel detektiert wird, nachdem Entladung einer bestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bildet, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu einer Home- bzw. Ausgangsposition (siehe 10) zurückgeführt, ohne die Ablage 12 zu verschieben, weil so kein Befehlsignal das Ende der Aufgabe beinhaltet.
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bilden, falls Steuermittel ein Verschiebebefehlsignal identifizieren, weil das Papier ein Kopfpapier der nächsten Aufgabe ist, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, bis das erste Papier die Ablage 12 erreicht. Bevor die Ablage 12 verschoben wird, wird das Entladen des ersten Papiers durch Bewegen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu einer Drehposition ausgeführt, und zwar für Evakuierung bzw. Entleerung und durch Verschiebung der Ablage 12 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite unter dem Zustand, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b sich zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung bewegen. Danach wird derselbe Typ des Verfahrens, wie vorstehend beschrieben, wiederholt.
  • (2) Beidseitiger Bewegungsmodus
  • 14 stellt Anordnungstätigkeit gemäß dem beidseitigen Bewegungsmodus mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b dar. In 4 wird Papier S von der Entladerolle 3 in Entladerichtung a über Förderweg übertragen, wo das Paar der Förderrollen 2b, der Entladesensor 38 und Entladerolle 3 angeordnet sind.
  • [Die erste Aufgabe]
  • In 14(a) wird wie in dem Fall des einseitigen Bewegungsmodus Papier nach unten auf die Ablage 12 fallen gelassen. Hier wird eine Anzahl von Papieren, welche ein Papierbündel bildet, bereits gestapelt.
  • Vor dem Entladen des Papiers S ist die Ablage 12 angrenzend an ein Ende der Verschiebungsrichtung d, z.B. einer hinteren Seite, im Vorlauf mittels des Ablage Hin- und Herbewegungsmechanismus, der in den 6 bis 9 beschrieben ist, und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b sind, wie dies in 11 gezeigt ist, in Empfangspositionen gelegen, d.h., Positionen, die jeweils als wechselnde Zweipunkt-Strich-Linie gezeigt sind, die sich auf eine Drehposition für die Anordnung beziehen, wie dies in 195(a) gezeigt ist, wobei eine Papiermenge aufgestapelt wird, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bilden kann, das sich auf die erste Aufgabe bezieht.
  • Wenn das Papier S entladen wird, berühren oder stoßen sich die Anordnungsbestandteile 102a, 102b mit Enden, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, und zwar von Papier und werden in einer Anordnungsposition übertragen, wie dies in 12 gezeigt ist, in der Richtung des Zugangs zu den Papierbündel S-Nr. 1, so dass sie das Papierbündel SS-Nr. 1 dazwischen einfügen, um Anordnungstätigkeit auszuführen. Durch diese Anordnungstätigkeit wird ein Papierbündel SS-Nr. 1 ähnlich in dem Fall des einseitigen Bewegungsmodus angeordnet, ohne querlaufende Ablenkung Δx (siehe 3), welche während des freien Fall von Papier S erzeugt werden kann. Danach werden die Anordnungsbestandteile 102a. 102b zu der Empfangsposition zurückgeführt, die in 11 gezeigt ist. Die Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn Papier S auf der Ablage 12 entladen und gestapelt wird.
  • Einige der entladenen Papiere tragen ein Verschiebebefehlsignal. Das Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist ein Kopfpapier eines Papierbündels, und ob das Verschiebebefehlsignal getragen wird oder nicht wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig bzw. beendet ist, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bilden, falls Steuermittel nicht ein Verschiebebefehlsignal detektieren, welches das Ende dieser Aufgabe bedeutet, veranlasst dies die Ablage 12, nicht verschoben zu werden und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Home- bzw. Ausgangsposition zurückgeführt zu werden (siehe 10).
  • [Die zweite Aufgabe]
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das erste Papierbündel SS-Nr. 1 bilden, falls die Steuermittel ein Verschiebebefehlsignal identifizieren, weil das Papier ein Kopfpapier der nächsten Aufgabe ist, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, bis das erste Papier die Ablage 12 erreicht. Zu dem Zeitpunkt von derartigem Verschieben der Ablage 12 werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in Richtung der oberen Seiten evakuiert bzw. entleert, und zwar entfernt von der oberen Oberfläche der Papiere, und zwar durch bewegt werden zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung (Referenzposition in 195(b)), und die Ablage 12 wird von der hinteren Seite zu der vorderen Seite unter diesem evakuierten bzw. entleerten Zustand verschoben.
  • Nach der Verschiebung in Verschieberichtung sind die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in Empfangsposition gelegen, die durch wechselnde Zweipunkt-Strich-Linie in 14(b) bezeichnet wird, und in Auf-/Abrichtung, wobei sie von der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung verlagert werden, bezogen auf 195(b), wie dies in 14(b) gezeigt ist, so dass der Anordnungsbestandteil 102a auf den Papieren verlagert bzw. verschoben wird, und der Anordnungsbestandteil 102b in die Aussparung 80b verschoben wird. Außerdem wird in 14(b) eine Papiermenge, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden kann, bezogen auf die zweite Aufgabe, aufgestapelt.
  • Wenn die Papiere S in Bezug auf die zweite Aufgabe entladen werden, berühren sich oder stoßen sich die selben Anordnungsbestandteile 102a, 102b, wie dies vorstehend beschrieben ist, mit Enden, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, und zwar von Papieren, um zu der Anordnungsposition bewegt zu werden, die in 10 gezeigt ist, durch bewegt werden von der Position der Zweipunkt-Strich-Linie zu der Position, die durch die Volllinie gezeigt wird, d.h., in der Richtung des Zugangs zu den zweiten Papierbündel SS-Nr. 2, so dass sie das Papierbündel SS-Nr. 2 dazwischen einfügen, um Anordnungstätigkeit auszuführen. Durch diese Anordnungstätigkeit wird das zweite Papierbündel angeordnet. Danach bewegen sich die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zurück und werden zu der Empfangsposition zurückgeführt, wie dies durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 14(b) gezeigt ist. Derartige Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn das Papier S auf der Ablage 12 entladen und gestapelt wird.
  • Einige der entladenen Papiere sind mit und ohne getragenes Verschiebebefehlsignal. Das Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist ein Kopfpapier eines Papierbündels, und ob das Verschiebebefehlsignal getragen wird oder nicht wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl an Papieren vollständig ist, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden, falls die Steuermittel nicht ein Verschiebebefehlsignal detektieren, welches das Ende dieser Aufgabe bedeutet, veranlasst dies die Ablage 12, nicht verschoben zu werden, und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, zu der Home- bzw. Ausgangsposition zurückgeführt zu werden (siehe 10).
  • [Die dritte Aufgabe]
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das zweite Papierbündel SS-Nr. 2 bilden, falls die Steuermittel ein Verschiebebefehlsignal identifizieren, weil das Papier ein Kopfpapier der nächsten Aufgabe ist, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, bis das erste Papier die Ablage 12 erreicht. Zu dem Zeitpunkt derartiger Verschiebung der Ablage 12 werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b evakuiert bzw. entleert, und zwar durch bewegt werden zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung, und die Ablage 12 wird von der vorderen Seite zu der hinteren Seite unter diesem evakuierten bzw. entleerten Zustand verschoben.
  • Nach der Verschiebung in der rechten/linken Richtung sind beide der Anordnungsbestandteile 102, 102b in der Empfangsposition gelegen, bezeichnet durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 14(c) und in der Auf-/Abrichtung, wobei der Anordnungsbestandteil 102a zu der Aussparung 80a gesenkt wird und der Anordnungsbestandteil 102b auf dem zweiten Papierbündel SS-Nr. 2 wegen seines Eigengewichtes anliegt. Außerdem wird in 14(c) eine Anzahl Papiere, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bilden kann, in Bezug auf die dritte Aufgabe aufgestapelt.
  • Wenn die Papiere S, die sich auf die dritte Aufgabe beziehen, entladen werden, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in die Richtung des Zugangs zu dem dritten Papierbündel SS-Nr. 3 bewegt, um das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 dazwischen einzufügen, so dass sie sich mit Enden berühren oder anstoßen, welche parallel mit der Entladerichtung a sind, und zwar von Papieren, und als ein Ergebnis werden sie zu der Anordnungsposition bewegt, die durch die Volllinie von 14(c) bezeichnet wird, um Anordnungstätigkeit auszuführen. Durch diese Tätigkeit wird das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 angeordnet.
  • Danach bewegen sich die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zurück und werden zu der Empfangsposition zurückgeführt, wie dies durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 14(c) gezeigt ist. Derartige Tätigkeit wird jedes Mal ausgeführt, wenn Papier S auf der Ablage 12 entladen und gespeichert wird.
  • Einige der entladenen Papiere tragen ein Verschiebebefehlsignal. Das Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist ein Kopfpapier eines Papierbündels, und ob Verschiebebefehlsignale getragen wird oder nicht, wird durch Steuermittel detektiert, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig ist, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bilden, falls Steuermittel nicht ein Verschiebebefehlsignal detektieren, welches das Ende dieser Aufgabe bedeutet, veranlasst dies die Ablage 12, nicht verschoben zu werden und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, zu der Home- bzw. Ausgangsposition zurückgeführt zu werden (siehe 10).
  • Wenn das Entladen der vorherbestimmten Anzahl von Papieren vollständig bzw. beendet ist, die das dritte Papierbündel SS-Nr. 3 bilden, falls Steuermittel ein Verschiebebefehlsignal identifizieren, weil das Papier ein Kopfpapier der nächsten Aufgabe ist, wird die Ablage 12 für die nächste Aufgabe verschoben, bis das erste Papier die Ablage 12 erreicht. Zu dem Zeitpunkt von derartiger Verschiebung von Ablage 12 werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b evakuiert bzw. entleert, und zwar durch bewegt werden zu der Drehposition für Evakuierung, und die Ablage 12 wird von der hinteren Seite zu der vorderen Seite unter diesem evakuierten bzw. entleerten Zustand verschoben, um das Entladen des Kopfpapiers zu ermöglichen. Danach wird der selbe Typ des Verfahrens, wie dies vorstehend beschrieben ist, wiederholt.
  • Ebenfalls, um das Sortieren durchzuführen, ist eine andere Ausführungsform ebenfalls verfügbar, bei welcher Verschiebung und Anordnung zusammen ausgeführt werden können, und zwar durch Ausführen der Anordnung in einer Position, wo die Anordnungsbestandteile 102a, 102b durch einen Wert bewegt werden, wie dies notwendig ist, ohne die Verschiebung der Ablage 12 eher als durch Bewegen der Ablage 12 in Verschieberichtung, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • d. Beispiel des Aufbaus zum Drehen der Anordnungsbestandteile
  • 15 ist eine Ansicht der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium von 2, betrachtet von oben, d.h., in einer Richtung von Pfeil A. 16 ist eine Ansicht, betrachtet aus einer Richtung von Pfeil B und 17 ist eine Ansicht, betrachtet von einer Richtung von Pfeil C.
  • In den 15 bis 17 haben sie, weil ein Mechanismus zum Antreiben eines Anordnungsbestandteils 102a und ein Mechanismus zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102b unabhängig voneinander sind, denselben Aufbau. Für einen Mechanismus zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102a wird der Zusatz "a" zu dem Bezugszeichen von jedem Bestandteil für die Erläuterung hinzugefügt, während für den Anordnungsbestandteil 104b der Zusatz "b" zu demselben Bezugszeichen hinzugefügt wird, aber die Erläuterung für dieses wird weggelassen.
  • Für den annähernden Zentrums- bzw. Mittelpunktabschnitt in der Verschieberichtung d einer Halterung 90, welche ihre Länge in der Verschieberichtung D hat, sind zwei Schrittmotoren 170a, 170b an dem oberen Abschnitt der Halterung installiert.
  • Ein Zahnriemenrad 172a ist axial in einer Position vorwärts entfernt von einer Rolle bzw. Riemenscheibe 171a gestützt bzw. getragen, integral mit einem Schrittmotor 170a, so dass sich ein Zahnriemen 173a zwischen den Rollen bzw. Riemenscheiben erstreckt. Der Oberabschnitt eines Sockels bzw. Basis 174 ist an einem Abschnitt parallel mit der Verschieberichtung B des Zahnriemens 173a angebracht.
  • Beide enden in Längsrichtung der Halterung 90, die ihre Länge in der Verschieberichtung d hat, sind L-förmig abgewinkelt bzw. gebogen, und eine gleitende Drehwelle bzw. -schaft 176 und eine gleitbare Welle bzw. Schaft 177, welche parallel mit der Verschieberichtung b sind, sind zwischen den Biegungen gegenüberliegend zueinander installiert. Die gleitende Drehwelle 176 wird axial an der Halterung 90 getragen bzw. gestützt, und die gleitbare Welle 177 ist an der Halterung 90 befestigt bzw. gesichert. Die gleitende Drehwelle 176 ist gleitend in dem Sockel bzw. Basis 174a eingepasst.
  • Der konvexe Abschnitt 176h ist entlang der Verschieberichtung d in der gleitenden Drehwelle 176 gebildet. Ein Sockel bzw. Basis 174a ist gleitend eingepasst mit und geschnitten durch die gleitende Rotationswelle 176, die den konvexen Abschnitt 176h in der Verschieberichtung d hat, und ist mit einer Nut 174a2 senkrecht zu der Achse der gleitenden Drehwelle 176 versehen.
  • Gleichzeitig ist das obere Ende des Anordnungsbestandteils 102a gleitend eingepasst mit und geschnitten durch die gleitende Drehwelle 176, wie dies in 16 gezeigt ist, und ein bogenförmiger Hohlraum bzw. Lücke 102a3, der von der gleitenden Drehwelle 176 hervorgebracht wird, ist gebildet.
  • An der Basis des Anordnungsbestandteils 102a ist ein nabenwulstartiger Abschnitt 102a5 gebildet, und die gleitende Drehwelle 176 ist gleitend da hindurch geführt. Der nabenwulstartige Abschnitt 102a5 ist mit einer bogenförmigen konvexen Platte 102a4 versehen, und zwar in der Form von Mähnen bzw. Kreisringsegmenten, hervorgebracht von der gleitenden Drehwelle 176. Die Ebene der konvexen Platte 102a4 ist senkrecht zu der Achse der gleitenden Drehwelle 176.
  • In Bezug auf 15 wird die konvexe Platte 102a4 in die Nut 174a2 mit Spielraum eingesetzt. In 16 schwenkt der Anordnungsbestandteil 102a um die gleitende Drehwelle 176 herum, und zwar durch das Moment seines Gewichts, aber das Schwenken wird durch die Berührung zwischen dem konvexen Abschnitt 176h und dem Aufprallabschnitt von einem Ende des Hohlraums bzw. der Lücke 102a3 blockiert.
  • Wie dies in 16 gezeigt ist, kommt, wenn die gleitende Drehwelle 176 an einer vorherbestimmten Drehposition gestoppt wird, der konvexe Abschnitt 176a in Berührung, und zwar durch den Aufprallabschnitt, der durch die Seitenoberfläche des einen Endes des Hohlraums bzw. Lücke 102a3 gebildet wird, wegen dem Moment des Eigengewichts des Anordnungsbestandteils 102a, so dass die Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn verändert wird, und ein derartiger Zustand, dass der Anordnungsbestandteil 102a innerhalb der Aussparung 80 gelegen ist, wird als ein Zustand bezeichnet, dass der Anordnungsbestandteil 102a in einer Drehposition für die Anordnung ist.
  • In der Drehposition der Anordnung ist das untere Ende des Anordnungsbestandteils 102a in der Aussparung 80a gelegen, wenn ganze Papiere nicht auf der Ablage 12 gestapelt sind. Wenn Papiere auf der Ablage 12 gestapelt worden sind, wird der Anordnungsbestandteil 102a durch die Papiere gedrückt und um die gleitende Schwenkwelle 176 gedreht, so dass der Hohlraum bzw. Lücke 102a3 in Bezug auf den konvexen Abschnitt 176a bewegt wird, welcher in einer stationären Position ist, und deshalb wird ein Zustand erlangt, dass der Anordnungsbestandteil 102a auf die Papiere gelegt wird, d.h. ein Zustand, der in 13(b) oder 14(b) gezeigt ist. Dieselbe Tätigkeit wird bei dem Anordnungsbestandteil 102b angewendet.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b haben den bogenförmigen Hohlraum bzw. Lücke 102a3, der bzw. die von der gleitenden Drehwelle 176 hervorgebracht wird, und ein vorherbestimmter Wert von Spielraum in der Drehrichtung wird als freier Drehbereich zwischen dem Hohlraum bzw. Lücke 102a3 und dem konvexen Abschnitt 176h erzeugt, welcher damit in Eingriff ist.
  • In dem Bereich des Spielraums können die Anordnungsbestandteile 102a, 102b frei gedreht werden, und haben ihre Breite in der Drehposition für die Anordnung. Der vorherbestimmte Wert ist ein Wert, durch welchen, wie dies z.B. in 195(a) gezeigt ist, der Anordnungsbestandteil 102a nach oben von der Aussparung 80a und weg von der oberen Oberfläche eines Papierbündels SS-Nr. 1 bewegt wird, das auf der Ablage 12 gestapelt wurde, bevor die Ablage 12 verschoben wird, wie dies in 13(b) gezeigt ist.
  • Wie dies vorstehen erörtert wurde, sind in 16 der konvexe Abschnitt 176h und der Hohlraum bzw. Lücke 102a3 angeordnet, so dass sie Spielraum haben, welcher unverzichtbar ist, und zwar entlang der Drehrichtung, und, wie dies in der Figur gezeigt ist, kann der Anordnungsbestandteil 102a angehoben werden, wenn die gleitende Drehwelle 176 in Uhrzeigerrichtung mit dem konvexen Abschnitt 176 gedreht wird, der in Berührung mit dem Aufprallabschnitt eines Endes des Hohlraums bzw. der Lücke 102a3 ist, und zwar durch das Moment seines Gewichtes, während die Drehbewegung der gleitenden Drehwelle 176 nicht auf den Anordnungsbestandteil 102a übertragen wird, wenn die gleitende Drehwelle 176 entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht wird, und zwar mit dem Anordnungsbestandteil 102a nach unten gehalten. Damit kann Anordnungsbehandlung in dem Sortiermodus ausgeführt werden.
  • Der Sockel bzw. Basis 174a wird stabil durch die zwei Wellen gestützt bzw. getragen, d.h., der gleitenden Drehwelle 176 und der gleitbaren Welle 177, wodurch er in Verschieberichtung d bewegt werden kann. Die Bewegung des Anordnungsbestandteils 102a in der Verschieberichtung d wird durch Antreiben des Schrittmotors 170a erreicht, weil die Antriebskraft durch den Motor zu dem Zahnriemen 173a und zu dem Sockel bzw. Basis 174a übertragen wird, bezogen auf den Zahnriemen und schließlich wird die Antriebskraft von dem Sockel bzw. Basis 174a zu dem Anordnungsbestandteil 102a übertragen, und zwar über den eingepassten Abschnitt zwischen der Nut 174a2 und der konvexen Platte 102a4, und in dem Verfahren werden die gleitende Drehwelle 176 und die gleitbare Welle 177 als eine Führung verwendet.
  • In ähnlicher Weise wird die Bewegung des Anordnungsbestandteils 102b in der Verschieberichtung d durch Treiben des Schrittmotors 170b erreicht, weil die Antriebskraft durch den Motor auf einen Zahnriemen 173b und auf einen Sockel bzw. Basis 174b, bezogen auf den Zahnriemen 173b übertragen wird, und schließlich wird die Antriebskraft von dem Sockel bzw. Basis 174b auf den Anordnungsbestandteil 102b übertragen, und zwar über den eingepassten Abschnitt zwischen der Nut 174b2 (nicht gezeigt) und der konvexen Platte 102a4 (nicht gezeigt), und bei dem Verfahren werden die gleitende Drehwelle 176 und die gleitbare Welle 177 als eine Führung verwendet.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird, wenn die Schrittmotoren 170a, 170b unabhängig vorwärts und rückwärts angetrieben werden, unabhängige Positionsbestimmungssteuerung für den jeweiligen Anordnungsbestandteil 102a, 102b in der Verschieberichtung d möglich gemacht. Das heißt, der Anordnungsbestandteil 102a, 102b kann in der jeweiligen Position, die in den 10 bis 14 dargestellt wird, gelegen sein. Eine Position, welche eine Referenzposition für die Bewegung in der Verschieberichtung d ist, ist eine Home- bzw. Ausgangsposition, und die Home- bzw. Ausgangsposition wird durch einen Home- bzw. Ausgangspositionssensor 178a detektiert, wobei ein Betätigungsglied 177a angebracht ist, welches mit dem Sockel bzw. Basis 174a integriert ist, und zwar an die Halterung 90, und die Anordnungsbestandteile werden zu der Empfangsposition oder Anordnungsposition auf der Basis der detektierten Position bewegt.
  • In 15 und 17 ist ein Zahnrad G1, das einen Verzögerungsgetriebezug bildet, an dem axialen Ende an der hinteren Seite der gleitenden Drehwelle 176 angebracht, und ein Zahnrad G2, welches direkt mit der Welle bzw. Schaft des Schrittmotors 179M verbunden ist, ist mit dem Zahnrad G1 in Eingriff.
  • Der Antrieb des Schrittmotors 179M wird von dem Zahnrad G2 auf das Zahnrad G1 übertragen, wodurch sich die gleitende Drehwelle 176 dreht. In 16 wird der Anordnungsbestandteil 102a durch Drehen des konvexen Abschnittes 176a in der Uhrzeigerrichtung zusammen mit der gleitenden Drehwelle 176 geschwenkt, um Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung gemäß 195(b) unter der Bedingung zu erlangen, dass der konvexe Abschnitt 176h in Berührung mit dem Aufprallabschnitt des Hohlraums bzw. Lücke 102a3 zum Ausüben der Drehung gehalten wird.
  • Bevorzugt ist eine derartige Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung das minimale Niveau, wo es möglich ist, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b am Beeinträchtigen mit den Papieren auf der Ablage während der Verschiebung der Ablage 12 zu hindern.
  • Bei diesem Beispiel ist es möglich, die Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a beträchtlich größer als bei dem Stand der Technik zu machen, und zwar in Übereinstimmung mit dem Antriebswert des Schrittmotors 179M, weil Schwenkpositionen der Anordnungsglieder 102a, 102b durch direktes Drehen der gleitenden Drehwelle 176 stabilisiert werden. Deshalb kann, z.B. wenn die Position, die in 18(a) gezeigt ist, als die Drehposition für die Anordnung verwendet wird, wie dies in 18(b) gezeigt ist, der Anordnungsbestandteil 102a in den Empfangsraum bzw. -zwischenraum 180a, 180b eingesetzt werden, und zwar durch Drehung in Uhrzeigerrichtung um 90°.
  • Hier ist der Hauptkörper als ein Gegenstand, in welchem die Empfangsräume 180a, 180b vorgesehen sind, in diesem Beispiel eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, weil die empfangenden bzw. aufnehmenden Räume 180a, 180b integral bzw. einstückig mit der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium ausgebildet sind, wobei die Empfangsräume 180a, 180b bevorzugt darin vorgesehen sind (siehe 2 bis 4).
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b sind in der Verschieberichtung d vorgesehen, um in den Empfangsräumen 180a, 180b empfangen bzw. aufgenommen zu werden, die in dem Hauptkörper definiert sind, und zwar durch geschwenkt werden in die Home- bzw. Ausgangsposition, wie dies in 10 gezeigt ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist es für irgendeine Papiergröße, deren Verwendung in Betracht gezogen wird, möglich, dass Papiere zu der Empfangsposition in kurzer Zeit bewegt werden.
  • Wie dies nachstehend beschrieben wird, wird nach der Anordnungstätigkeit, während der eine Reihe von Aufgaben vervollständigt bzw. beendet wird, der Anordnungsbestandteil zu der Home- bzw. Ausgangsposition bewegt, und wird in die Drehposition zum Empfangen bzw. Aufnehmen eingesetzt, so dass der Anordnungsbestandteil von der Drehposition zum Empfangen zu der Home- bzw. Ausgangsposition übertragen werden kann.
  • Wie dies nachstehend beschrieben wird, werden zu der Zeit, wenn eine Reihe von Anordnungstätigkeiten vervollständigt bzw. beendet wird, falls die nachfolgende Aufgabe beibehalten wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Home- bzw. Ausgangsposition bewegt, und wobei die Anordnungsbestandteile 102a, 102b am Einsetzen in der Empfangsposition gehindert werden. Deshalb kann, weil Zeit, die für die Hin- und Herbewegung zu der Homeposition erforderlich ist, abgebaut wird, Bewegungszeit zu der Empfangsposition für die nachfolgende Aufgabe verkürzt werden.
  • Als Mittel zum Bestimmen der Position für die Anordnungsbestandteile 102a, 102b mit Bezug auf die Bestimmung ihrer Positionen bei der Drehposition für die Anordnung in den 16 und 18(a) oder der Drehposition zum Empfangen in 18(b) ist in diesem Beispiel, wie dies in den 15, 17 und 18 gezeigt ist, eine Steuerscheibe 182 definiert, wobei ein Ausschnitt für das Steuern in dem vorderen Wellenende der gleitenden Drehwelle 176 gebildet ist, und zwar einstückig mit der gleitenden Drehwelle 176, und die zwei Ausschnitte 182a, 182b, die in einer Steuerscheibe 182 definiert sind, werden durch einen stationären Sensor 183 detektiert, der an der Halterung 90 angeordnet ist, und die Drehstoppposition eines Schrittmotors 179M wird bestimmt.
  • Die Drehposition für die Anordnung, die in 18(a) gezeigt ist, wird durch das Detektieren des Ausschnittes 182a mittels des Sensors 183 bestimmt, und die Drehposition zum Empfangen wird durch Detektieren des Ausschnittes 182b mittels des Sensors 183 bestimmt. Ebenfalls kann die Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung mittels des Schrittmotors 179M bestimmt werden, basierend auf entweder der Drehposition für Anordnung oder der Drehposition für Empfangen.
  • Die gleitende Drehwelle 176 ist eine Welle, welche der Kern der Drehung der Anordnungsbestandteile 102a, 102b ist, und die Welle 176 überträgt Drehbewegung der Drehposition für die Anordnung, der Drehposition für die Evakuierung bzw. Entleerung, und der Drehposition zum Empfangen an die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, und zwar wirkt sie gleichzeitig als eine Führung für die Bewegung der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Verschieberichtung d.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b können jeweils zu der Home- bzw. Ausgangsposition, die in 10 gezeigt ist, der Empfangsposition, die in 11 gezeigt ist, und der Anordnungsposition, die in 12 gezeigt ist, bewegt werden, und zwar durch Verwenden der Führungsfunktion der gleitenden Drehwelle 176 durch Antreiben der Schrittmotoren 104a, 104b.
  • e. Ausführungsform des Sortierens und Empfangen des Anordnungsbestandteils
  • e-1. Sortieren
  • Wenn die Sortieranordnung ausgeführt wird, wobei der in 14 gezeigte beidseitige Bewegungsmodus verwendet wird, wie dies in den 19(a), (b) und (c) gezeigt ist, und zwar für Papiere, welche von der Entladerolle 3 der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium entladen werden und auf der Ablage 12 gestapelt werden, wird so genannte Queranordnung, welche in Verschieberichtung d der Papiere ist, durchgeführt, und zwar durch Rütteln der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Verschieberichtung d (siehe 14(a)).
  • Als nächstes wird, wie dies in den Figuren (a), (b) und (c) gezeigt ist, die Ablage 12 in Richtung der vorderen Seite in der Verschieberichtung verschoben, so dass die Stapelposition für das nächste Bündel der entladenen Papiere vor dem Entladen des nächsten Bündels versetzt worden ist, und ebenfalls wird die Ablage 12 evakuiert bzw. entleert, und zwar durch Drehen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b nach oben, so dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b und die gestapelten Papiere auf der Ablage 12 nicht miteinander berührt werden. Für diese Tätigkeiten wird die gleitende Drehwelle 176 in der Richtung der Aufwärtsdrehung gedreht und zwar durch Antreiben des Schrittmotors 179M.
  • Als ein Ergebnis dieser Drehung werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung verschoben und zwar durch Anheben des Aufprallabschnittes von einem Ende des bogenförmigen Hohlraums bzw. Lücke 102a3, 102b3, und zwar mittels des konvexen Abschnittes 176h, welcher integral bzw. einstückig mit dem konvexen Abschnitt 176h der gleitenden Drehwelle 176 ist.
  • Als nächstes sollten die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, welche in der Drehposition für Evakuierung bzw. Entleerung sind, durch Aufwärtsdrehung zu der Drehposition für die Anordnung zurückgeführt werden, wo die Anordnung für die Papiere möglich ist, um Anordnung für das nächste Papierbündel durchzuführen. Aus diesem Grund wird, wie dies in den 21(a), (b) und (c) gezeigt ist, die gleitende Drehwelle 176 zu derselben Position gedreht wie in 19 in der Richtung der Abwärtsdrehung und zwar mit dem konvexen Abschnitt 176h, welcher integral bzw. einstückig mit der gleitenden Drehwelle 176 ist, die mit dem Aufprallabschnitt in Berührung ist, der in einem Ende des Hohlraums bzw. Lücke 102a4, 102b4 definiert ist, welcher in den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b ausgebildet ist.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden in der Richtung der Abwärtsdrehung um die gleitende Drehwelle 176 gedreht. Dadurch bewegt sich der Anordnungsbestandteil 102a, welcher an der Seite ist, wo die Papiere bereits auf der Ablage 12 gestapelt sind, auf dem Papierbündel, während der andere Anordnungsbestandteil 102b an der Seitenfläche des Papierbündels gelegen ist (siehe 14(b)), und zwar durch Drehen der gleitenden Drehwelle 176 zu derselben Position wie in 19 in der Richtung der Abwärtsdrehung.
  • Die Ursache, warum das vorstehende möglich ist, besteht darin, dass wenn die gleitende Drehwelle 176 in der Richtung der Abwärtsdrehung von der Position, die in den 20(a), (b) und (c) gezeigt ist, zu der Position gedreht wird, die in den 19(a), (b) und (c) gezeigt ist, obwohl der Anordnungsbestandteil 102a, welcher bei der gestapelten Seite an der Ablage 12 ist, auf das Oberteil des Papierbündels gelegt wird, wobei der konvexe Abschnitt 176h innerhalb des Hohlraums bzw. Lücke 102a3 kontinuierlich in der Richtung der Abwärtsbewegung gedreht wird, so dass er kontinuierlich zu der Position gedreht wird, wo er der Seitenfläche des Papierbündels gegenüberliegen kann, und ebenfalls wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in diesen Positionen danach in der Verschieberichtung d gerüttelt werden, ist es möglich, das nächste Bündel von Papieren anzuordnen, die in der Richtung senkrecht zu der Papierförderrichtung entladen werden.
  • Folglich werden, wenn das nächste Papierbündel entladen wird, wie dies in 21(b) gezeigt ist, die Papiere mit Versatz von dem vorherigen Papierbündel in der Richtung (Verschieberichtung) senkrecht zu der Papierförderrichtung gestapelt, und durch Rütteln der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Verschieberichtung d angeordnet. Anordnungstätigkeit wird durch Wiederholen einer derartigen Reihe von Tätigkeiten ausgeführt (siehe 14(b)).
  • Wenn die Sortieranordnungsbehandlung fertig ist, werden, um Berührung zwischen den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b und einem Papierbündel auf der Ablage 12 zu vermeiden, während die Ablage 12 in Verschieberichtung c verschoben wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b um die gleitende Drehwelle gedreht, und zwar in der Richtung der Aufwärtsdrehung, durch die Aufwärtsdrehung der gleitenden Drehwelle 176, und zu dieser Zeit können die Anordnungsbestandteile 102a, 102b gedreht werden, und zwar so viel wie die gleitende Drehwelle 176 gedreht wird, weil die gleitende Drehwelle 176 keine Begrenzung um den Drehwinkel hat.
  • Aus diesem Grund ist, wie dies in 22 gezeigt ist, wenn entladene Papiere nach oben gewellt werden, Berührung zwischen den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b und einem Papierbündel auf der Ablage 12 vermeidbar, während die Ablage 12, auf welcher das Papierbündel gestapelt ist, in Verschieberichtung d verschoben wird, wie dies in 23 gezeigt ist.
  • e-2. Empfangstätigkeit
  • Wenn das Drucken einer gewünschten Papiermenge beendet ist, wie dies in den 24(a), (b) und (c) gezeigt ist, wie dies in den 25(a), (b) und (c) gezeigt ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b getrennt voneinander in Verschieberichtung d bewegt, und die Sockel bzw. Basen 174a, 174b zu den Sensoren 178a, 178b zum Detektieren der Home- bzw. Ausgangspositionen von jedem Anordnungsbestandteil 102a, 102b bewegt werden, und dann durch die Sensoren 178a, 178b detektiert werden und schließlich die gleitende Drehwelle 176 in der Richtung der Aufwärtsdrehung gedreht wird. Durch diese Tätigkeit wird der jeweilige Anordnungsbestandteil 102a, 102b gedreht, um in dem Empfangsraum 180a, 180b empfangen zu werden, der in dem Hauptkörper angeordnet ist, d.h. der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, wie sie in 26 dargestellt ist.
  • In den vorstehend beschriebenen Beispielen wird, obwohl Fälle, in welchen die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Position oberhalb der gleitenden Drehwelle 176 empfangen bzw. aufgenommen werden, erklärt werden, falls sie in der Position unterhalb der gleitenden Drehwelle 176 empfangen bzw. aufgenommen werden, z.B. in 18(a) und (b), die Position des Hohlraums bzw. Lücke 102a3 eingestellt, um punktsymmetrisch um den Kern der gleitenden Drehwelle 176 zu sein, und Positionsbeziehungen des konvexen Abschnittes 176h in dem Hohlraum bzw. Lücke und Positionsbeziehungen zwischen jeweiligen Bestandteilen eingerichtet werden, so dass der Zustand, der in den 18(a), (b) gezeigt ist, erlangt werden kann.
  • f. Sicherheitsmechanismus
  • Bei dem Aufbau der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die vorstehend beschrieben ist, und zwar, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der Drehposition für Anordnung die in 16, 18(a), 19 und 21 gezeigt ist, zu der Drehposition für Empfang geschwenkt werden, die in 18(b) gezeigt ist, falls das Schwenken durch irgendein Hindernis in dem Schwenkweg gestört wird, können die Anordnungsbestandteile 102a, 102b gebrochen werden oder, falls das Hindernis die menschliche Hand ist, kann die Hand verletzt werden. Folglich kann ein Sicherheitsmechanismus wie folgt hinzugefügt werden.
  • Solch ein Sicherheitsgrundsatz wird erforderlich, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b empfangen und gedreht werden, und weil das Empfangen und die Drehung in den Home- bzw. Ausgangspositionen ausgeführt werden, sind diese Sicherheitsmechanismen jeweils an der vorderen Seite und den hinteren Seitenenden in der Verschieberichtung d an der drehend-gleitenden Welle 176 aufgebaut, welche die Home- bzw. Ausgangspositionen sind, innerhalb welcher die Anordnungsbestandteile in 28 und 29 aufgenommen und gedreht werden. Die Sicherheitsmechanismen, die an der vorderen Seite und an den hinteren Seitenenden vorgesehen sind, werden jeweils durch Bezugszeichen 190a und 190b bezeichnet.
  • In 29, die die Anordnungsbestandteile 126a, 126b zeigt, die für leichtes Verstehen zusammen mit der drehend-gleitenden Welle 176 betrachtet werden, wobei beide Enden der drehend-gleitenen Welle 176 in der Verschieberichtung d mit einer Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a der Vorderseite und einer Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200b der Rückseite versehen sind, welche unabhängig getrennt von der drehend-gleitenden Welle 176 sind.
  • Jedes der vorderen und hinteren Seitenenden der drehend-gleitenden Welle 176 ist mit einer Welle 176d mit kleinem Durchmesser in einer gestuften Form ausgebildet. Die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a, 200b haben eine identische äußere Form und Größe, so dass die rotierend-gleitende Welle 176 und ihr innerer Durchmesserteil gebildet ist, um eine Abmessung zu haben, dass der Teil 176d mit kleinem Durchmesser in sie eingepasst werden kann.
  • In 30, die den Aufbau des vorderen Seitenendes der drehenden-gleitenden Welle 176 darstellt, ist die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a mit einem konvexen Teil 200ah ausgebildet, welches identisch mit dem konvexen Teil 176h ist, mit einem Durchmesser, der derselbe ist mit dem der drehenden-gleitenden Welle 176a. Durch in Eingriff bringen dieser Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a auf der Welle 176d mit kleinem Durchmesser, wie dies in 30 gezeigt ist, wird der Zustand erlangt, dass die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle gegen das stufenförmige Ende angrenzt. 29 zeigt diesen Zustand.
  • Wie dies in 29 gezeigt ist, ist es, falls der konvexe Teil 200ah und 176h miteinander in dem Zustand ausgerichtet werden, dass die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a auf der Welle 176 mit kleinem Durchmesser in Eingriff ist, möglich, den Nabenteil 102a5 des Anordnungsbestandteils 102a zu der vorderen Seite zu gleiten, und folglich den Nabenteil 102a5 auf der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a zu führen. Gleichermaßen ist es möglich, den Nabenteil 102b5 des Anordnungsbestandteils 102b zu der hinteren Seite zu gleiten, und folglich den Anordnungsbestandteil 102b5 auf der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200b zu führen.
  • Wie dies in den 31 und 32 gezeigt ist, wird es, wenn der Nabenteil 102a5 auf der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a positioniert ist, möglich, den Anordnungsbestandteil 102a um die Welle 176d mit kleinem Durchmesser zusammen mit der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a zu drehen, wie dies in 31 gezeigt ist.
  • In ähnlicher Weise ist es, mit Bezug auf die hintere Seite, wie in den 31 und 32 gezeigt, wenn der Nabenteil 102a5 auf der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200b positioniert ist, möglich, den Anordnungsbestandteil 102b um die Welle 176d mit kleinem Durchmesser zusammen mit der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200b zu drehen, wie dies in 31 gezeigt ist. Ihre Drehungen können entweder in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung ausgeführt werden. Mit diesen Drehungen können die Anordnungsbestandteile 102a, 102b innerhalb der Empfangsräume 180a, 180b empfangen werden.
  • In 32 wird, wenn der konvexe Teil 176h in der kreuzförmigen Position in Bezug auf die vordere Seite fixiert bzw. befestigt wird, und folglich der Nabenteil 102a5 an der drehendengleitenden Welle 176 positioniert wird, d.h. in den Zustand von Querschnitt K, der innenseitig mehr nach innen positioniert ist als die Home- bzw. Ausgangsposition, wobei die Drehbewegung, die durch ein Moment wegen des Eigengewichts des Anordnungsbestandteils 102a erzeugt wird, gestoppt ist, und zwar weil der angrenzende Teil des oberen Endes des Spielraums 102a3 an den konvexen Teil 176h angrenzt, wie dies in 33 gezeigt ist. Dieser Zustand entspricht der Anordnungsdrehposition, die in 18(a) gezeigt ist, und wobei das untere Ende des Anordnungsbestandteils 102a innerhalb des konkaven Teils 80a gelegen ist. Auf diese Weise ist es möglich, weil es der Anordnung ermöglicht wird, sich in Uhrzeigerrichtung zu drehen, den Zustand wie in 21(c) gezeigt zu erlangen, falls die obere Oberfläche des Papiers den Anordnungsbestandteil 102a nach oben drängt.
  • In 32 wird, wenn der konvexe Teil 176 und der konvexe Teil 200ah in der kreuzförmigen Richtung (in der horizontalen Richtung) in Bezug auf die vordere Seite fixiert bzw. befestigt wird, und folglich der Nabenteil 102a5 an der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a positioniert wird, d.h. in dem Zustand von Querschnitt Q, der an der Home- bzw. Ausgangsposition positioniert ist, die Drehbewegung, die durch ein Moment wegen des Eigengewichts des Anordnungsbestandteils 102a erzeugt wird, gestoppt, weil der angrenzende Teil des oberen Endes des Spielraums 102a3 an dem konvexen Teil 200ah angrenzend ist.
  • Hierbei werden die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a und der Teil 176d mit kleinem Durchmesser miteinander verbunden, und zwar durch antreibende bzw. erregende Mittel, die nachstehend beschrieben werden, wobei ein Drehmoment in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn auf dem Anordnungsbestandteil 102a angewendet wird, und zwar über die Welle 176d mit kleinem Durchmesser in 34 und wobei die Drehung des Anordnungsbestand teils 102a durch dieses antreibende bzw. erregende Mittel durch einen Anschlag bzw. Stopper blockiert wird, der zwischen dem Anordnungsteil 102a und der Welle 176d mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist.
  • Deshalb ist es möglich, den Anordnungsbestandteil 102a mit einer Kraft nach oben zu drängen, die die elastische Kraft des antreibenden bzw. erregenden Mittels in 34 überwindet. Mit anderen Worten ist es möglich, wenn es beabsichtigt ist, die Welle 176d mit kleinem Durchmesser in der Uhrzeigerrichtung zu drehen, um den Anordnungsbestandteil 102a in der empfangenden bzw. aufnehmenden Drehposition anzuordnen, nur die Welle 176d mit kleinem Durchmesser zu drehen, sogar wenn der Anordnungsbestandteil 102a durch eine äußere Kraft gedrückt wird, wodurch sie als ein Sicherheitsmechanismus funktioniert.
  • Nachstehend wird der Verbindungszustand zwischen der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a und der Welle 176d mit kleinem Durchmesser durch das antreibende bzw. erregende Mittel erläutert.
  • In 35 ist das axiale Ende eines Teils 176d mit kleinem Durchmesser mit einem D-förmigen Teil 176d1 gebildet, und zwar durch Flachschleifen, und ein rotationsübertragender Bestandteil 202 ist in diesem D-förmigen Teil 176d1 eingepasst. Dadurch können sich die rotierende-gleitende Welle 176 und der rotationsübertragende Bestandteil 202a integral bzw. zusammen drehen. Der rotationsübertragende Bestandteil 202a und die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a sind durch eine Torsionsschraubenfeder 204 verbunden mit Schenkeln, die vorgespannt sind, um geöffnet werden zu können.
  • Eine Endseite einer Torsionsschraubenfeder 204a ist in ein Loch 202a1 des Rotationsübertragungsbestandteil 202a eingesetzt, und die andere Endseite der Rotationsschraubenfeder 204a ist in ein Loch 200a1 eingesetzt, das in einem axialen Ende des Rotationsübertragungsbestandteils 202a vorgesehen ist.
  • Eine Erstreckung bzw. Vorsprung 202a2, die bzw. der an einer Seitenoberfläche des Rotationsübertragungsbestandteils 202a gebildet ist, wird in das lange Loch bzw. Langloch 200a2 eingesetzt, das an einem axialen Ende der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a vorgesehen ist und in einer Bogenform erstreckt ist, zentriert an der Achse des Rotationsübertragungsbestandteils 200a.
  • Unter dem Zustand, dass der Rotationsübertragungsbestandteil 202a an dem D-förmigen Tel 176d1 fixiert bzw. befestigt ist, wird die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a drehbar zwischen dem Rotationsübertragungsbestandteil 202a und dem Stufenteil 176a1 der drehenden-gleitenden Welle 176 gehalten.
  • In 35 wird, relativ zu der drehenden-gleitenden Welle 202a, integral zu dem Rotationsübertragungsbestandteil 176, die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a in der Uhrzeigerrichtung durch die Torsionsschraubenfeder 204a erregt bzw. angetrieben. Die Drehung der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a durch diese Energie wird gestoppt, wenn ein Ende des Langlochs 200a2 gegen den Vorsprung 202a2 angrenzt. In diesem Fall sind der konvexe Teil 176h und der konvexe Teil 200ah in einer identischen Phasenposition gelegen, und berührt, ohne einen gestuften Teil zu bilden, wie dies in 36 gezeigt ist.
  • Wenn der Anordnungsbestandteil 102a, welcher an dem rotierenden-gleitenden Bestandteil 176 gelegen war, wie dies in 37 gezeigt ist, auf der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a gleitet, wie dies in 38 gezeigt ist, und die drehende-gleitende Welle 176 gedreht wird, dreht sich der Rotationsübertragungsbestandteil 202a ebenfalls, und zwar durch integriert sein mit dem drehenden-gleitenden Bestandteil 176, und die Drehung wird zu der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a über die Torsionsschraubenfeder 204a übertragen, wie dies in 39 gezeigt ist.
  • Dadurch dreht sich die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a um den Teil 176d mit kleinem Durchmesser, wobei der konvexe Teil 200ah der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a den Nabenteil 102a5 zusammendrückt, wodurch der Anordnungsbestandteil 102a gedreht werden kann.
  • In den 40(a) und (b) wird, wenn die äußere Kraft U auf den Anordnungsbestandteil 102a ausgeübt wird, und der Anordnungsbestandteil und die Evakuierungs- bzw. Entladungswelle nicht gedreht werden können, wie dies in 39 gezeigt ist, sogar wenn die drehende-gleitende Welle 176 und der Rotationsübertragungsbestandteil 202a die Aufwärtsdrehung (Uhrzeigerrichtung) starten, wird die Evakuierung- bzw. Entleerungswelle 200a gestoppt, so dass die Torsionsschraubenfeder 204a verdreht wird.
  • In 41(a) und (b) drehen sich die rotierende-gleitende Welle 176 und der Rotationsübertragungsbestandteil 202a zu einem Vorgabewinkel und beenden die Drehung. Die Torsionsschraubenfeder 204a ist verdreht durch die Differenz des Drehwinkels zwischen der Evakuierung- bzw. Entleerungswelle 200a, dem drehenden-gleitenden Bestandteil 176 und dem Rotationsübertragungsbestandteil 202a.
  • Hierbei in 42, und zwar weil die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a drehbar um den Teil 176d mit dem kleinen Durchmesser der drehenden-gleitenden Welle 176 wird, falls die äußere Kraft U, die auf den Anordnungsbestandteil 102a ausgeübt wird, wie dies in 41 gezeigt ist, freigegeben wird, beginnt die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a sich zu drehen, und zwar in einer Richtung, die dieselbe mit der der drehenden-gleitenden Welle 176 ist, und zwar durch die Kraft, so dass die verdrehte Torsionsschraubenfeder 204a von 40(a) und (b) bis 41(a) und (b) dazu neigte, zu ihrem Ausgangspunkt zurück zu kehren, wodurch sich der Anordnungsbestandteil 200a ebenfalls zu der Aufwärtsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn) dreht, die dieselbe wie die der drehenden-gleitenden Welle ist. Der Anordnungsbestandteil 102b der hinteren Seite ist ähnlich aufgebaut und führt dieselben Tätigkeiten aus.
  • Gleichermaßen wird, falls eine Last bzw. Belastung über einen vorherbestimmten Wert entsprechend zu der äußeren Kraft U, z.B. eine Hand oder der andere Körperteil einer Bedienungsperson zu dem Anordnungsbestandteil 102a in einer Position ausgestreckt bzw. hingehalten wird, die ihre Drehung blockiert, wobei wenn sich der Anordnungsbestandteil 102a dreht, wird die Torsionsschraubenfeder 204a als ein erregendes bzw. antreibendes Mittel gebogen und folglich durch ein Niveau geführt, dass der ausgestreckte bzw. hingehaltene Körperteil nicht beschädigt wird.
  • Weil die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a, die durch die Torsionsschraubenfeder 204a erregt bzw. angetrieben wird, an der Home- bzw. Ausgangposition positioniert ist, wird der Anordnungsbestandteil 102a automatisch durch bewegen von der empfangenen bzw. aufgenommenen Position zu der Home- bzw. Ausgangsposition vorgesehen.
  • Die Stärke der Torsionsschraubenfeder 204a wird auf ein derartiges Ausmaß eingestellt, dass der Anordnungsbestandteil 102a nicht die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a drehen wird, wenn der Nabenteil 102a5 von der drehenden-gleitenden Welle 176 auf die Evakuie rungs- bzw. Entleerungswelle 200a bewegt wird, und zwar unter der Tätigkeit des Drehmoments wegen des Eigengewichts in 38. Dies ist, um eine bestimmte Evakuierungs- bzw. Entleerungsposition der Drehung zu sichern, und zwar, dass der Anordnungsbestandteil 102a nicht nach unten aus einer vorherbestimmten Position verschoben wird.
  • Die Kombination des Langlochs 200a2 und des Vorsprungs 202a2 bildet einen Anschlag bzw. Stopper, der die Drehung der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a behindert bzw. einschränkt. Das der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a durch das Langloch 200a2 ermöglichte Drehausmaß entspricht dem Ausmaß, mit dem der Anordnungsbestandteil 102a von der anordnenden Drehposition zu der empfangenden Position in dem Empfangsraum gedreht werden kann.
  • 43(a) und (b) zeigen die Positionsbeziehung der drehenden-gleitenden Welle 176, des Anordnungsbestandteils 102a, der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a, der Torsionsschraubenfeder 204a und des Rotationsübertragungsbestandteils 202a, und zeigen ebenfalls den Aspekt, dass der Anschlag bzw. Stopper 206a, der gegen die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a angrenzt und der Stopper bzw. Anschlag, der in dem Langloch 200a2 vorgesehen ist, das entlang des Umfangs der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a gebildet ist, eingesetzt sind.
  • Hierbei, und zwar während der Anordnungsbestandteil in der Position durch eine Kraft fixiert bzw. befestigt ist, die auf den Anordnungsbestandteil 102a von außen angewendet wird, wenn der Anordnungsbestandteil 102a innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium empfangen bzw. aufgenommen wird, drehen sich die drehende-gleitende Welle 176 und der Rotationsübertragungsbestandteil 202a nach oben zu einer gewünschten Position und stoppen dann, und wenn die von außen auf den Anordnungsbestandteil 102a angewendete Kraft freigegeben wird, dreht sich die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a in einer Richtung, die identisch zu der der drehenden-gleitenden Welle 176 ist, und zwar durch die wiederhergestellte Torsionskraft der Torsionsschraubenfeder. Jedoch neigt wegen der Nachwirkung die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a dazu, sich zu einem Winkel zu drehen, der größer ist als der der drehenden-gleitenden Welle 176.
  • Deshalb wird durch den Aufbau des Langlochs 200a2, das in dem Rotationsübertragungsbestandteil 202a vorgesehen ist und des Vorsprungs 202a, wie dies in 44 gezeigt ist, der Drehwinkel der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a beschränkt, wodurch die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a blockiert wird, um sich zu drehen, wobei der Drehwinkel der drehenden-gleitenden Welle 176 überschritten wird.
  • Außerdem, wird, wenn der Anordnungsbestandteil 102a zurückgeführt wird, welcher in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium außerhalb seiner ursprünglichen Position empfangen wurde, die Evakuierungs- bzw. Entladungswelle 200a entgegengesetzt zu der Richtung zu dem Zeitpunkt des Empfangens des Anordnungsbestandteils gedreht. In diesem Fall wird jedoch eine Kraft, welche dazu neigt, die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a um die drehende-gleitende Welle 176h nach unten in der Zeichnung zu drehen, ebenfalls auf die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a angewendet, und zwar durch die Nachwirkung der Drehung der Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a und des Gewichts des Anordnungsbestandteils 102a.
  • Deshalb wird die Evakuierungs- bzw. Entleerungswelle 200a veranlasst, sich gegen den Anschlag bzw. Stopper 206 zu drehen, der an einem unbeweglichen Bestandteil verankert ist, wie dies in 45 gezeigt ist, wodurch die Drehung außerhalb von ihm blockiert wird. Außerdem wurde die Beschreibung gegeben, dass die Umgebung des Anordnungsbestandteils 102a bei der Umgebung des Anordnungsbestandteils 102b angewendet werden kann wie sie ist.
  • g. Beispiel der Steuerung, wobei Steuermittel verwendet werden
  • Dieses Beispiel ist ein Beispiel der Sortiersteuerung, die unter dem gesamten Aufbau der Vorrichtung ausgeführt wird, in welcher die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium mit der Bilderzeugungsvorrichtung 50 verbunden ist, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, und die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium ist mit der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gemäß der vorliegenden Erfindung versehen. Außerdem wird die Anordnungstätigkeit erläutert werden, basierend auf dem Fall von beidseitigem Bewegungsmodus, der vorstehend mit Bezug auf 14 erwähnt wurde, und die Sortiertätigkeit wird mit dem Aspekt des Verschiebens der Ablage 12 erläutert.
  • Mit Bezug auf 46, die einen Steuer- bzw. Regelkreis der Steuermittel zeigt, tauscht die CPU 700 Informationen mit ROM 710 aus, in welchem ein Steuerprogramm gespeichert ist, und führt die Steuerung aus, die in jedem Ablaufdiagramm bezeichnet wird, um nachstehend erläutert zu werden, und zwar durch Eingeben eines Taktsignals von einem Taktgeber 720.
  • Für diesen Zweck tauscht eine CPU 700 Signale mit der Bilderzeugungsvorrichtung 50 aus, und ist angepasst, Informationen an einen Steuertreiber 740 für einen Schrittmotor, einen Motortreiber 750 und einen Treiber 760 auszugeben, und zwar durch Eingeben von Informationen von einer Gruppe von Sensoren 730.
  • Die Gruppe von Sensoren 730 drückt im Allgemeinen verschiedene Sensoren aus, die in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und verschiedene Sensoren erschienen während der Steuerung, basierend auf den Ablaufdiagrammen, um nachstehend entsprechend dazu erörtert zu werden.
  • Der Steuertreiber 740 des Schrittmotors steuert verschiedene Schrittmotoren, die in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium und der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und insbesondere verschiedene Motoren; die in dem Ablaufdiagramm erschienen, um nachstehend entsprechend dazu erläutert zu werden. In 46 sind sie durch ein Symbol M dargestellt.
  • Der Motortreiber 750 steuert verschiedene DC-Motoren, die in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium und der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und insbesondere verschiedene Motoren, die in dem Ablaufdiagramm erscheinen, um nachstehend entsprechend dazu erläutert zu werden. In 46 sind sie durch ein Symbol M dargestellt.
  • Der Treiber 760 steuert verschieden Solenoide, die der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium und der Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und insbesondere verschiedene Solenoide, die in dem Ablaufdiagramm erscheinen, um nachstehend entsprechend dazu erläutert zu werden. In 46 werden sie durch ein Symbol SOL dargestellt. Eine CPU 700 in 46 ist ein Hauptteil zum Ausführen des Ablaufes, um nachstehend erläutert zu werden, und bildet den Kern der Steuermittel in der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn ein Verschiebemodus zum Sortieren der Blätter in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium ausgewählt wird, wird ein Papier, das von einer Endladerolle 65 der Bilderzeugungsvorrichtung 50 befördert wird, durch ein paar Einlassrollen 1 empfangen bzw. aufgenommen, durch das Paar Förderrollen 2a und das Paar Förderrollen 2b geführt und zu der Ablage 12 durch die Endladerolle 3 entladen, welche ein letztes bzw. Endfördermittel ist. Zu diesem Zeitpunkt behalten die Abzweigklauen 8a, 8b kontinuierlich eine Nichterfüllungsposition bei, und Blätter werden aufeinander folgend einzeln durch den selben Förderdurchgang geführt und auf der Ablage 12 entladen.
  • Die folgenden Ablaufdiagramme zeigen nur die Teile, die sich auf die vorliegende Erfindung in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium beziehen. Wenn der Hauptschalter, welcher im Allgemeinen die Bilderzeugungsvorrichtung 50 und die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium der 1 und 2 steuert, auf AN geschaltet wird, und folglich der Sortiermodus ausgewählt wird, wird die folgende Steuerung ausgeführt.
  • In 47 wird, falls der Startknopf der Bilderzeugungsvorrichtung 50 auf AN geschaltet wird (Schritt P1) der Schrittmotor 179N vorwärts gedreht, um den Anordnungsbestandteil 102a auszusenden, der in der empfangenden bzw. aufnehmenden Drehposition empfangen wird (18(b)) (Schritt P2). Wie dies in 18(a) gezeigt ist, wird, falls der Sensor 183 einen Schlitz 182a detektiert (Schritt P3), der Schrittmotor 179M gestoppt (Schritt P4). Zu diesem Zeitpunkt, und zwar weil die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der anordnenden Drehposition sind (siehe 18(a)), und der Sensor 183 den Schlitz 182a detektiert hat, dreht sich der Schrittmotor 179 rückwärts, und zwar durch einen vorherbestimmten Wert, der den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b ermöglicht, sich zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition zu drehen (Schritt P5), um die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in die evakuierende Drehposition zu legen (siehe 20), mit Bezug auf die anordnende Drehposition.
  • Die Schrittmotoren 104a, 104b werden zu einem vorherbestimmten Wert in Richtung einer Richtung gedreht, dass sich jeweilige Anordnungsbestandteile annähern und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der evakuierenden Drehrichtung zu der Empfangsposition bewegt werden (siehe 11), und zwar geeignet für eine Papiergröße bzw. Papierformat.
  • Weil die Anordnungsbestandteile 102a, 102b noch in der evakuierenden Drehposition sind, obwohl sie zu der Empfangsposition bewegt worden sind, wird der Schrittmotor 179M vorwärts gedreht, bis der Sensor den Schlitz 182a detektiert, wie dies in 18(a) gezeigt ist (Schritt P7 und Schritt P8) und dann gestoppt (Schritt P9). Auf diese Weise sind die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Empfangsposition, die in 11 gezeigt ist, in der Verschieberichtung und sind in der anordnenden Drehposition in der Drehrichtung, die in 19 gezeigt ist, wodurch sie in dem Zustand des Standes durch das Entladen des Blattes sind.
  • Danach wird eine Steuerung in der folgenden Weise ausgeführt.
  • Ein entladenes und kommendes Papier kann ein Verschiebebefehlsignal tragen oder nicht. Ein Papier, das ein Verschiebebefehlsignal trägt, ist ein erstes bzw. vorderstes Papier der Aufgabe (Abschnitt) und es ist angepasst bzw. eingerichtet, um durch Steuermittel erkannt zu werden, ob ein Papier den Verschiebebefehl trägt oder nicht, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn das Papier den Entladesensor 38 passiert.
  • Wenn das Steuermittel nicht das Verschiebebefehlsignal erkennt, bedeutet dies die Beendigung der Aufgabe. Deshalb wird die Ablage 12 nicht zu ihrer Home- bzw. Ausgangsposition (siehe 10) verschoben und zurückgeführt, nachdem die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition angehoben werden. Falls das Steuermittel das Verschiebebefehlsignal erkennt, ist das Papier das erste der nächsten Aufgabe, und während des Zeitintervalls, bei dem das Papier an der Ablage 12 ankommt, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b im Voraus zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition angehoben, wobei die Ablage 12 für die nächste Aufgabe angehoben wird und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der anordnenden Drehposition zurückzukehren, um bei dem Entladen des Blattes zu stehen.
  • Und, falls der Sensor 38 das Entladen des Papiers detektiert, während des Stehens bei dem Entladen in Schritt P10, wird die Anordnungstätigkeit in Schritt P11 ausgeführt. Diese Anordnungstätigkeit ist dieselbe wie die, die in 14(a) dargestellt ist. In Schritt P12 wird es entschieden, ob die Aufgabe beendet ist oder nicht. Wenn die Aufgabe nicht beendet ist, wird sie zu dem Schritt P10 zugeführt und dann wird sie wiederholt, bis die Aufgabe beendet ist. Wenn die Aufgabe in Schritt P12 als beendet entschieden ist, geht es weiter zu Schritt P13 als einem Vorbereitungsschritt zum Ausführen der Anordnungstätigkeit für die nächste Aufgabe.
  • In Schritt P13 wird als Vorlaufvorbereitung für das Verschieben der Ablage 12 der Schrittmotor 179M getrieben, und die Anordnungsbestandteile 102a, 102 werden um einen erforderlichen Wert in Richtung der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht, wodurch sie in der entleerenden Drehposition positioniert werden. In Schritt P14 wird die Ablage 12 verschoben.
  • In Schritt P15 wird es entschieden, ob die nächste Aufgabe vorhanden ist oder nicht. Falls das Vorhandensein entschieden wird, geht es weiter zu Schritt P7 zum Ausführen der Aufgabe (nächste Aufgabe), und falls Nichtvorhandensein entschieden wird, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102 zu den Home- bzw. Ausgangspositionen bewegt, die in 10 gezeigt sind, weil eine andere Aufgabe erwartet wird.
  • In Schritt P17 wird es entschieden, ob eine andere Aufgabe vorhanden ist oder nicht. Wenn das Vorhandensein entschieden wird, geht es zu Schritt P6 und wendet sich einem Verfahren, derart wie Bewegen der Anordnungsbestandteile zu der Empfangsposition zu, die für die andere Aufgabe geeignet ist, und wenn das Nichtvorhandensein entschieden wird, weil die Aufgabe beendet ist, dreht sich der Schrittmotor rückwärts (Schritt P18), der Sensor 183 detektiert den Schlitz 182 (Schritt P19) und der Schrittmotor 179M wird gestoppt und zurückgedreht, falls die Anleitungsbestandteile 102a, 102 an der empfangenen Drehposition (18(b)) ankommen.
  • [2] Beispiele, die bei der Bilderzeugungsvorrichtung angewendet werden
  • Die Beispiele beziehen sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die Bilderzeugungsmittel zum Ausbilden eines Bildes auf einem Papier haben, und Fördermittel zum Fördern des bilderzeugten Blattes. Die Bilderzeugungsvorrichtung 50', die in 48 gezeigt ist, enthält Bilderzeugungsmittel, welche gemeinsam zu der Bilderzeugungsvorrichtung 50 in den 1 und 2 sind. Die Bilderzeugungsvorrichtung 50' weist Anordnungsbestandteile 102a, 102, Antriebsmittel zum Antreiben der Anordnungsbestandteile, Empfangsräume 180a, 180, eine Rückführrolle 121 und ihre Verschiebemittel auf. In der Bilderzeugungsvorrichtung 50' gibt es einige Bestandteile, die gemeinsam mit den Bestandteilen der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium sind, die bis jetzt erläutert wurde, und diese Bestandtei le werden durch Bezugszeichen bezeichnet, die identisch mit diesen sind, die bis jetzt verwendet wurden und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In 48 ist ein Bilderzeugungsteil 135 im Wesentlichen in dem Zentrums- bzw. mittleren Abschnitt des Hauptkörpers der Vorrichtung gelegen, und ein Papierzuführteil 136 ist genau unterhalb des Bilderzeugungsteils 135 gelegen. Der Papierzuführteil 136 enthält eine Blattzuführkassette 210.
  • Es ist möglich, eine Manuskriptlesevorrichtung (nicht gezeigt) in dem oberen Teil der Bilderzeugungsvorrichtung 50' vorzusehen, wenn dies erforderlich ist. Der obere Teil des Bilderzeugungsteils 135 ist mit einer Rolle RR, einer Führungsplatte und dergleichen versehen, als Mittel zum Befördern eines bilderzeugten Blattes.
  • Der Bilderzeugungsteil 135 ist mit einer elektrischen Ausrüstungseinheit Q zum elektrischen Antreiben oder Steuern der Vorrichtung versehen. Ferner ist ein trommelförmiger Photoleiter 5000 darin gelegen. In dem Umfang dieses Photoleiters sind mit einer elektrifizierenden Vorrichtung 600 zum Elektrifizieren der Oberfläche des Photoleiters 5000 eine Entwicklungsvorrichtung 7000 zum Belichten der Oberfläche des Photoleiters mit Laserlicht, eine Entwicklungsvorrichtung 800 zu Sichtbarmachen eines elektrostatischen latenten Bildes, das belichtet ist und auf der Oberfläche des Photoleiters 5000 gebildet ist, eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen des sichtbar gemachten Tonerbildes, das auf dem Photoleiter 5000 sichtbar gemacht ist, eine Reinigungsvorrichtung 1000 zum Entfernen und Wiedergewinnen von Toner, der auf der Oberfläche des Photoleiters nach dem Übertragen verblieben ist, und dergleichen jeweils vorgesehen.
  • Der Photoleiter 5000, die elektrifizierende Vorrichtung 600, eine Belichtungsvorrichtung 7000, eine Entwicklungsvorrichtung 800, eine Übertragungsvorrichtung 900, die Reinigungsvorrichtung 1000 und dergleichen bilden Hauptteile der Bilderzeugungsmittel. Eine Fixiervorrichtung 140 ist ungefähr an der oberen Seite des Photoleiters 5000 und stromabwärts des Photoleiters 5000 in dem Papierförderdurchgang gelegen.
  • Falls die Bilderzeugungsvorrichtung als ein Drucker funktioniert, wird ein Bildsignal eingegeben, wenn ein Bild erzeugt wird. Der Photoleiter 5000 wird einheitlich durch die elektrifizierende Vorrichtung 600 in der Dunkelheit elektrifiziert. Belichtungslicht wird auf den ein heitlich elektrifizierten Photoleiter 5000 gestrahlt, und zwar durch die Lichtemission einer Laserdiode LD (nicht gezeigt) der Belichtungsvorrichtung 7000 und kommt an dem Photoleiter über einen gut bekannten Polygonalspiegel auf der Basis des Bildsignals an, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche des Photoleiters gebildet wird. Diese elektrostatische latente Bild wird mit der Drehung des Photoleiters 5000 bewegt, in ein sichtbares Bild durch die Entwicklungsvorrichtung 800 gewandelt und dann zusätzlich bewegt und in Richtung der Übertragungsvorrichtung 900 gerichtet.
  • Inzwischen werden ungebrauchte Blätter in der Blattzuführkassette eines Blattzuführteils 136 empfangen bzw. aufgenommen, und eine untere Platte 220, die schwenkbar getragen bzw. gestützt ist, ist angepasst, um durch eine Feder gedrängt zu werden, so dass das Papier S, das auf der unteren bzw. Bodenplatte 220 angeordnet ist, gegen die Blattzuführrolle 230 gedrückt wird.
  • Wenn ein Papier für Übertragung zugeführt wird, dreht sich die Blattzuführrolle 230, wodurch das Papier S von der Blattzuführkassette 210 herausgeführt wird und zu einem Paar Widerstandsrollen 1400 befördert wird.
  • Die Förderung von Papier, das zu den Widerstandsrollen 1400 gesendet bzw. befördert wird, wird hier zeitweise gestoppt. Die Widerstandsrollen 1400 starten die Förderung der Blätter nach dem zeitliche Abstimmung ausgeführt ist, so dass die Positionsbeziehung zwischen dem Tonerbild auf der Oberfläche des Photoleiters 5000 und des vorderen Endes des Papiers S eingestellt ist, um für die Bildübertragung in der Übertragungsposition geeignet zu sein, auf welcher die Übertragungsvorrichtung 900 installiert ist.
  • Das bildübertragende Papier wird mit einem Tonerbild fixiert, während es durch eine Fixiervorrichtung 140 geführt wird. Das Papier, das durch die Fixiervorrichtung 140 geführt wird, wird durch die Rolle RR gefördert, welche ein Fördermittel ist, durch den Entladesensor 38 geführt und dann von der Entladerolle 3 auf die Ablage entladen.
  • Weil der Aufbau und die Funktionen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b und der Empfangsräume 180a, 180b nachstehend dieselben sind, wie diese die in den vorstehend genannten Beispielen erläutert wurden, wird die Beschreibung weggelassen.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung dieses Beispiels wird die Anpassung der Anordnungsbestandteile 102a, 102b und dergleichen und Sortieren durch die Sortiermittel ebenfalls bei den Blättern S ausgeführt, die auf der Ablage gestapelt sind, und Mittel zum Sicherstellen der Sicherheit sind ebenfalls vorgesehen.
  • [3] Anwendung der Nachbehandlungsvorrichtung der Ausführung, dass sich das Blattstapelmittel auf und ab durch das Entlademittel bewegt.
  • In letzter Zeit ist die Digitalisierung von Bilderzeugungsvorrichtungen, derart wie Kopiermaschinen fortgeschritten, und Bilderzeugungsvorrichtungen einer komplexen Ausführung, die eine Vielzahl von Funktionen haben, derart wie Druckerfunktion, Kopierfunktion und Faxfunktion, haben zugenommen.
  • Unter diesem Hintergrund ist, weil die Notwendigkeit in Erwartung um Sortieren für jede Funktion auszuführen, an ihre Grenzen gekommen ist, die Ablage-Vervielfachung bei der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium und dergleichen ebenfalls fortgeschritten. Weil es zwei Ablagen als Blattstapelmittel bei der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium der Ausführung gibt, die in 4 als Ganzes dargestellt ist, ist es möglich, sofort die Unterbrechung des Kopierens auszuführen, zum Beispiel während des Entladens der Druckerblätter. Weil jedoch die ständige Ablage 14 die Ablage ist, die nur für einfaches Entladen der einzelnen Blätter verwendet wird, ohne dass Schub- bzw. Stapelverarbeitung ausgeführt wird, kann im Wesentlichen eine Ablage die hinzugefügte Menge (Stapelverarbeitung) und dergleichen als eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium haben.
  • Unter diesem Hintergrund ist eine Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium entwickelt worden, die installiert ist, um imstande zu sein, eine Vielzahl von Ablagen in einem Entladeport bzw. -öffnung zu empfangen bzw. aufzunehmen.
  • Ein Beispiel einer derartigen Nachbehandlungsvorrichtung 303 für ein blattförmiges Medium ist in den 49 und 50 gezeigt. In Bezug auf 49 wird eine obere Ablage 301 an dem Entladeport E1 bereitgehalten, und eine untere Ablage 302 wird an dem unteren Entladeport E2 positioniert, und mit Bezug auf 50 ist die obere Ablage 301 an dem unteren Entladeport E2 positioniert.
  • Während der innere Aufbau der Nachbehandlungsvorrichtung 303 insgesamt nicht identisch mit dem der Nachbehandlungsvorrichtung 50 für ein blattförmiges Medium ist, die in 4 gezeigt ist, gibt es viele gemeinsame Teile, außer dass der erste der zwei Ablagen enthält, die auf und ab bewegbar sind.
  • Deshalb werden Bestandteile, welche funktional mit den inneren Bestandteilen der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gleich sind, und zwar in Verbindung mit dem inneren Aufbau, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, die in den 49 und 50 verwendet werden, und die Beschreibung wird weggelassen.
  • Nicht stapelverarbeitete Blätter werden zu dem Entladeport E1 entladen, während ein Bündel stapelverarbeiteter Blätter oder nicht stapelverarbeiteter Blätter zu dem Entladeport E2 entladen werden. Unter dem Zustand, dass die Ablage 302 positioniert ist, um imstande zu sein, Blätter zu empfangen, die von dem unteren Endlateport E2 entladen werden, wie dies in 49 gezeigt ist, bilden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ein Hindernis, obwohl die Ablage 301 durch den Entladeport E2 führen kann, welcher ein Entladmittel ist, wenn die Ablage 301 angepasst ist, um von der Position abgesenkt zu werden, in der Ablage 302 platziert ist, wie dies in 49 gezeigt ist, so dass sie Blätter von dem Entladeport E2 aufnehmen kann, wie dies in 50 gezeigt ist.
  • Deshalb sind die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufgebaut, um in Übereinstimmung mit der Beschreibung für jedes der vorstehenden Beispiele zu sein, so dass sie in den Empfangsräumen 108a, 108b empfangen werden können, wodurch die Ablagen 301, 302 durch den Entladeport E führen können, welcher ein Entlademittel ist, und zwar ohne irgendein Problem.
  • Die Ablagen 301, 302 werden eingepasst, um entlang getrennter Führungen gleitbar zu sein, die individuell in den Auf- und Abrichtungen führen, und im Stande sind, um unabhängig auf und ab bewegt zu werden, durch getrennte Ablagehebemittel, wie dies in 5(a) dargestellt ist.
  • Diese Nachbehandlungsvorrichtung 303 für ein blattförmiges Medium weist Bilderzeugungsmittel auf, die gemeinsam mit der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium sind, wie sie in 4 gezeigt ist. Zum Beispiel weist sie die Anordnungsbestandteile 102a, 102b und Mittel um sie anzutreiben, die Empfangsräume 180a, 180b, die Rückführrolle 121 und Mittel um sie zu verschieben und dergleichen auf.
  • (Weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung)
  • [1] Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium
  • a. Zusammenfassung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium
  • b. Ablage und Ablagebewegungsmittel als Sortiermittel
  • c. Anordnungstätigkeit
  • (1) Einseitiger Bewegungsmodus
  • [Erste Aufgabe], [Zweite Aufgabe], [Dritte Aufgabe]
  • (2) Beidseitiger Bewegungsmodus
  • [Erste Aufgabe], [Zweite Aufgabe], [Dritte Aufgabe]
  • Die vorstehenden Begriffe sind dieselben wie diese des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Ferner sind die 1 bis 4, und 10 bis 14 des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung nahezu entsprechend zu den 51 bis 54 und 55 bis 59. Deshalb können sie geeignet in Austausch miteinander verwendet werden.
  • d. Beispiel des Aufbaus für die drehbaren Verschiebeanordnungsmittel
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der umgebende Aufbau und die Tätigkeit des Anordnungsmittels der vorderen Seite, des Anordnungsmittels 102a' erläutert, und die Erläuterung des umgebenden Aufbaus und der Tätigkeit des Anordnungsmittels der hinteren Seite, die Beschreibung des Anordnungsmittels 102b' wird weggelassen, weil sie in Übereinstimmung mit der Beschreibung der umgebenden Bestandteile des Anordnungsmittels 102a' sind.
  • Beschreibung entsprechend zu Anspruch 28
  • 60 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteile der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium zeigt, die in den 51 bis 59 gezeigt ist. Mit Bezug auf 60 sind der Mechanismus zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102a' der vorderen Seite und des Mechanismus zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102b' der hinteren Seite getrennt durch die Papierfördermittellinie O-O, die zwischen ihnen positioniert ist, und sie haben einen identischen Aufbau. Deshalb werden wie bei den Mechanismus zum Antreiben des Anordnungsbestandteils 102a' Bestandteile durch Bezugszeichen bezeichnet, die einen Zusatz „a" haben und ihr Aufbau wird beschrieben, aber bei dem Anordnungsbestandteil 104b werden gleiche Bestandteile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, mit dem Zusatz „b", und die Beschreibung wird weggelassen.
  • Eine Führungswelle 400, die eine Länge in der Verschieberichtung d hat, wird an einer Seitenplatte 402b (hintere Seite) und einer Seitenplatte 402a (vordere Seite) befestigt. Jedoch ist die vordere Seitenplatte 402a nicht gezeigt. Ein Führungszylinder 102a'2, der an dem Basisende des Anordnungsbestandteils 102a' gebildet ist, ist mit der Führungswelle 400 in Eingriff um gleitbar und drehbar zu sein. Durch Verwenden dieses Aufbaus ist es, falls der Anordnungsbestandteil 102a' in der Verschieberichtung hin- und herbewegt wird, möglich, die Blätter anzuordnen, und wenn der Anordnungsbestandteil 102a' um die Führungswelle 400 gedreht wird, ist es möglich, den Anordnungsbestandteil 102a' zu der Empfangsposition zu evakuieren in welcher die Hand einer Bedienungsperson nicht zu der Zeit des Entladens der Blätter stört.
  • Beschreibung entsprechend zu Anspruch 29
  • Mit Bezug auf 61 ist der Führungszylinder 102a'2 mit einer Eingriffsnut 102a'2-1 gebildet, die eine Tiefe in der Richtung senkrecht zu der Führungswelle 400 hat. In 60 ist ein Plattenteil 404a1, welcher ein Teil eines Antriebsblocks 404a ist, in der Eingriffsnut 102a'2-1 in Eingriff, um gleitbar zu sein, wobei der Antriebsblock mit einer Antriebskraft versehen ist, die sich frei in der Verschieberichtung d hin- und herbewegt. Hier bedeutet der Begriff „gleitbar", dass sich der Plattenteil 404a1 um die Führungswelle 400 drehen kann, und zwar in den Zustand, dass sie in der Eingriffsnut 102a'2-1 in Eingriff ist. Wegen diesem ist die Eingriffsnut 102a'2-1 in der Form von „⊐" bearbeitet, und der Plattenteil 404a1 ist in der Eingriffsnut senkrecht zu der Achse in Eingriff.
  • Die Tiefe der Eingriffsnut 102a'2-1 ist bemessen bzw. dimensioniert, sodass der Plattenteil 404a1 nicht von der Eingriffsnut 102a'2-1 gelöst bzw. frei gegeben wird, sogar wenn sich der Führungszylinder 102a'2 dreht, und der Führungszylinder 102a'2 dreht sich um die Führungswelle 400 innerhalb der Beschränkungen, wobei der Eingriffszustand nicht frei gegeben wird, um die Rotations-Evakuierung zu der Empfangsposition der stromaufwärts gelegenen Seite in der Förderrichtung a auf die Ablage 12 zu ermöglichen, wie dies durch den Pfeil in 66 bezeichnet wird.
  • Mit dieser Eingriffsbeziehung kann der Eingriffsbestandteil 102a' in der Verschieberichtung bewegt werden, und zwar durch den Antriebsblock 404a, wodurch es möglich ist, die Anordnungstätigkeit auszuführen, ebenso gut wie sich um die Führungswelle 400 zu drehen, und um zu der Empfangsposition durch eine derartige Drehung verschoben zu werden, und es ist möglich, die Anordnungstätigkeit, die Drehtätigkeit zu der Empfangsposition und dergleichen auszuführen, und zwar durch die Kraftübertragung von dem Antriebsblock, weil die Eingriffsbeziehung mit dem Antriebsblock beibehalten wird, sogar wenn er Drehtätigkeit zu der Empfangsposition ausführt.
  • Wie dies in 62 gezeigt ist, ist der obere Teil des Antriebsblocks 404a an dem Riemen bzw. Band 406a befestigt. Der Riemen 404a ist zwischen Rollen bzw. Riemenscheiben 408a, 410a gewunden, welche in der Verschieberichtung d beabstandet sind, wobei der obere Teil des Antriebsblocks an dem Teil des Riemens 402a befestigt ist, der sich parallel zu der Führungswelle 400 erstreckt. Obwohl die Rotationsachse von jeder Rolle bzw. Riemenscheibe 408a, 410a optional sein kann, ist sie parallel zu der Mittellinie der Papierförderung O-O in diesem Beispiel erstreckt.
  • Die Rolle bzw. Riemenscheibe 408a ist direkt mit dem Schrittmotor 412a verbunden, der Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen ausführen kann, und dieser Schrittmotor 412a ist an einem unbeweglichen Bestandteil befestigt, der nicht gezeigt ist. Die Rolle bzw. Riemenscheine 410a wird schwenkbar an einem unbeweglichen Standteil gestützt bzw. getragen, der nicht gezeigt ist.
  • Der Schrittmotor 412a ist angrenzend an der Förder-Mittellinie O-O positioniert, und die Rolle bzw. Riemenscheibe 410a ist nach außen außerhalb der Breite der Ablage 12 in der Verschieberichtung d positioniert, wobei, wenn der Antriebsblock 404a bewegt wird, wenn der Riemen 406a durch das Treiben des Schrittmotors 412a gedreht wird, bewegt sich der Anordnungsbestandteil 102a' ebenfalls in der Verschieberichtung mit dem Führungszylinder 102a'2, weil der Plattenteil 404a1 in dem 102a'2-1 in Eingriff ist. Deshalb kann durch Treiben des Schrittmotors in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen die Anordnungstätigkeit ausgeführt werden.
  • Weil die Bewegung des Antriebsblocks 404a nicht stabil ist, wenn der Antriebsblock 404a nur durch das Band 406a befestigt ist, ist ein Arm 404a2 in der Richtung der Förder-Mittellinie O-O erstreckt und mit der Führungsnut 402m verbunden, die in der Seitenplatte 402 des Hauptkörpers gebildet ist, um die Stabilität der Bewegung zu verstärken, wie dies in 62 gezeigt ist.
  • Beschreibung entsprechend den Ansprüchen 23 und 25.
  • Wie dies in den 51 bis 54 gezeigt ist, bilden behälterförmige Empfangsbereiche 108a, 108b zum Empfangen des Anordnungsbestandteils 102a' innerhalb des Hauptkörpers in der Außenseite der Entladerolle 3 ein Entlademittel in der Verschieberichtung d.
  • Weil die Empfangsbereiche 180a, 180b in der Außenseite der Entladerolle 3 gebildet sind, ist es nach der Beendigung der Anordnungstätigkeit möglich, die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in einem sicheren Platz in der Außenseite des Anordnungstätigkeitsbereiches zu empfangen bzw. aufzunehmen, den die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' belegen, wenn sie die Anordnungstätigkeit ausführen, wie dies in den 58 und 50 dargestellt ist, und die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' stören sich nicht mit der Antriebswelle der Entladerolle 3, sogar wenn sie auf der Ablage quer zu der Entladerolle 3 evakuiert und aufgenommen werden. Die Außenseite des Anordnungstätigkeitsbereiches hat einen Vorteil, dass sie leicht mit einem Empfangsbereich versehen werden kann, weil verschiedene Bestandteile und Mechanismen für das Entladen des Papiers oder die Anordnungstätigkeit erforderlich sind.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 24
  • Hier ist der Zwischenraum zwischen den Empfangsbereichen 180a, 180b außerhalb der maximalen Breite der Blätter positioniert, und weil die Empfangsposition in der Verschieberichtung ein Tätigkeitsstartpunkt der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' wird, falls eine Position in der Verschieberichtung entsprechend diesen Empfangspositionen auf eine Home- bzw. Rückkehr- bzw. Ausgangsposition in der Antriebstätigkeit der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' eingestellt wird, ist es möglich, die Anordnungsbestandteile zu einer Empfangsposition zu bewegen (siehe 56), die für Blätter von unterschiedlichen Größen bzw. Formaten durch eine einfache Steuerung geeignet ist.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 26
  • Weil die empfangenden bzw. aufnehmenden Bereiche 180a, 180b außerhalb der Ablage 12 in der Verschieberichtung d vorgesehen sind, wie dies in 51 bis 54 gezeigt ist, werden die Auf- und Abbewegungen der Ablage 12 nicht gestört.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 27
  • Die Ablage 12 wird zwischen zwei Einstellungspositionen verschoben, wie dies in Sortier- und Anordnungstätigkeiten von 6 bis 9, 58 oder 59 dargestellt ist. Die Empfangsbereiche 180a, 180b sind an Positionen gelegen, die gleich von der Fördermittellinie O-O beabstandet sind. Deshalb sind, wenn die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' empfangen werden, die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' angepasst, um in den Empfangsbereichen 180a, 180b empfangen zu werden, nachdem die Ablage 12 in eine optionale Position zwischen diesen beiden Einstellungspositionen bewegt wird, um Störung mit sortierten und angeordneten Blättern auszuschließen. Bevorzugt können die Anordnungsbestandteile in den Empfangsbereichen 180a, 180b empfangen bzw. aufgenommen werden, nachdem die Ablage 12 zu der Zentrums- bzw. Mittelpunktposition zwischen den zwei Einstellungspositionen bewegt wird.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 30
  • In den Anordnungstätigkeitsbereichen der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' werden die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' um die Führungswelle 400 gedreht und in anordnenden Drehpositionen positioniert, wie dies in den 58, 59 und 65 gezeigt ist, oder in Evaku ierungs- bzw. Entleerungspositionen, die in 163(b) gezeigt sind, und außerhalb der Anordnungstätigkeitsbereiche, die in den Positionen angeordnet sind, werden sie in den Empfangsbereichen 180a, 180b empfangen, die in 66 gezeigt sind.
  • Gleichermaßen sieht dieses Beispiel Regelmittel zum Regeln der Drehpositionen der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in der Peripherie des Führungszylinders 102a'2 vor, um einen konstanten Drehzustand zu erlangen, der sich um die Führungswelle 400 herum zentriert.
  • Beschreibung entsprechend den Ansprüchen 22 und 31
  • Die Regelmittel weisen eine erste Erstreckung bzw. Vorsprung, welche bzw. welcher ein Teil des Mittels zum Regeln der Drehung der Anordnungsbestandteile durch Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment ist, um die Haltung der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in den Anordnungstätigkeitsbereichen einzustellen bzw. festzulegen, in welchen die Anordnungsbestandteile die Anordnungstätigkeit ausführen, und eine zweite Erstreckung bzw. Vorsprung auf, die mit Eingriffs- bzw. Schlosslöchern bzw. Nockennuten in Eingriff ist (um nachstehend erläutert zu werden), die in den Bereichen vorgesehen sind, die den empfangenden bzw. aufnehmenden Bereichen bzw. Empfangsbereichen 180a, 180b entsprechen.
  • Mit Bezug auf 61 wird die erste Erstreckung bzw. Vorsprung durch Symbol 102a'2-2 bezeichnet, und die zweite Erstreckung bzw. Vorsprung wird durch Symbol 102a'2-3 bezeichnet. All diese ersten und zweiten Vorsprünge sind als Stücke bzw. Teile oder wellen- bzw. schaftförmige Körper gebildet, die integral bzw. einstückig mit dem Führungszylinder 102a'2 gebildet sind und nach außen von der Peripherie des Führungszylinders vorstehend sind.
  • Von diesen zwei Vorsprüngen ist der erste Vorsprung 102a'2-2 ein Teil der Mittel zum Regeln der Drehung des Anordnungsbestandteils 102a' um die Führungswelle 400 durch Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment. In 61 ist der erste Vorsprung 102a'2-2 stromaufwärts gelegen der Drehrichtung positioniert, die durch den Pfeil 413 als die Drehrichtung des Anordnungsbestandteils 102a' gezeigt ist, und zwar durch Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment, und der zweite Vorsprung 102a'2-3 ist etwas stromabwärts gelegen des ersten Vorsprungs positioniert.
  • In 60 und 61 wird, weil der erste Vorsprung 102a'-2 gegen einen Gewichtsbalken bzw. -stab 414 läuft, die Drehung des Anordnungsbestandteils 102a' durch Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment blockiert.
  • Der Gewichtsbalken 414 wird eingepasst wie eine Brosche bzw. Brochette in Bohrungen 404a3, 404b3, die in den Antriebsblöcken 404a, 404b gebildet sind, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken.
  • Unter der Bedingung, dass eine äußere Kraft auf den Gewichtsbalken 414 angewendet wird, wird der Gewichtsbalken 414 nach oben gedrängt und in der oberen Beschränkung über die ersten und zweiten Vorsprünge 102a'2, 102b'2 gestoppt, durch das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' und der Führungszylinder 102a'2 regelt die Abwärtsdrehung des Anordnungsbestandteils 102a', wodurch die anordnende Drehposition eingenommen wird. Dies ist der Fall bei dem Anordnungsbestandteil 102b'. Außerdem ist es, falls der Gewichtsbalken 414 durch eine äußere Kraft nach unten gedrängt wird, welche stärker ist als das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsbestandteils 102a', möglich, den Anordnungsbestandteil 102a' in der Evakuierungsrotationsposition in der unteren Beschränkung der Bohrung 404a3 anzuordnen.
  • Der Gewichtsbalken 414 ist mit einem bundförmigen Bestandteil (nicht gezeigt) zum Verhindern der Positionsfehlanpassung versehen, so dass seine Position nicht in Beziehung zu der Verschieberichtung d versetzt wird. Der Gewichtsbalken hat nur eine Länge des Ausmaßes, dass er durch die jeweiligen Bohrungen 404a3, 404b3 des Antriebsblocks 404a, 404b getragen bzw. gestützt werden kann, wenn die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in der anordnenden Drehposition in der Verschieberichtung d sind. Dieser Bereich entspricht dem Anordnungsdrehbereich und seine Außenseite entspricht dem Empfangsbereich in der Position, wobei Nockenzylinder 416a, 416b, die Nockennuten 416a1 und 416b1 haben, in der Position entsprechend des Empfangsbereichs gelegen sind.
  • Wenn sich der Antriebsblock 404a zu der vorderen Seite bewegt, wird der erste Vorsprung 102a'-2 von dem Gewichtsbalken 414 abgenommen, und der zweite Vorsprung 102a'-3 ist mit der Nockennut 416a1 in Eingriff.
  • Durch Vorsehen der Regelmittel, die durch diese zwei Vorsprünge gebildet sind, kann der Anordnungsbestandteil 102a' die anordnende Drehposition oder die Evakuierungs- bzw. Entleerungsdrehposition in dem Anordnungsdrehbereich einnehmen, und es ist möglich, den Anordnungsbestandteil 102a' in dem Empfangsbereich zu drehen, um ihn in die Empfangsbereiche 180a, 180b einzuführen.
  • Das Schalten der Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a' kann automatisch ausgeführt werden, und zwar lediglich durch Bewegen des Antriebsblocks 404a in der Verschieberichtung. Außerdem kann, weil der Antriebsblock 404a durch den Schrittmotor 412a angetrieben wird, der Anordnungsbestandteil 102a' von dem Anordnungstätigkeitsbereich zu dem Empfangsbereich bewegt werden, und zwar durch den Schrittmotor 412a. Ferner ist es, weil der Schrittmotor 412a den Anordnungsbestandteil 102a' in der Verschieberichtung bewegen kann, d.h., um die Anordnungstätigkeit auszuführen, möglich, den Anordnungsbestandteil von dem Anordnungsbereich zu dem Empfangsbereich zu bewegen, wobei das Antriebsmittel verwendet wird, das das Ausführen der Anordnungstätigkeit veranlasst, wodurch Vereinfachung des Aufbaus durch gemeinsames Verwenden des Antriebsmittels ins Auge gefasst werden kann.
  • Außerdem ist es möglich, die anordnende Drehposition in dem Anordnungsdrehbereich und den empfangenden Zustand in dem Empfangsbereich automatisch zu verwirklichen.
  • Beschreibung entsprechend den Ansprüchen 32, 33, 36 und 37
  • Wie dies in 63 gezeigt ist, besteht das Eingriffs- bzw. Schlossloch bzw. Nockennut 416a aus einem linearen bzw. geradlinigen Abschnitt bzw. Teil 416ax, der in der Verschieberichtung erstreckt ist, und einem gebogenen Abschnitt bzw. Teil 416ay zum Drehen der freien Endseite des Anordnungsbestandteils, d.h., Anordnungsteil 102a'1 in Richtung des Empfangsbereiches 180a.
  • Der Anordnungsbestandteil 102a', von welchem der erste Vorsprung 102a'2-2 den Gewichtsbalken 414 nach oben drängt, um die anordnende Drehposition einzunehmen, wenn der Anordnungsbestandteil die Anordnungstätigkeit in dem Anordnungsdrehbereich ausführt, wobei die entleerende Drehposition nach der Beendigung der Anordnungstätigkeit eingenommen wird, weil der Gewichtsbalken 414 durch eine äußere Kraft nach unten gedrängt wird, wie dies in 65 gezeigt ist, wobei sich sein Führungszylinder 102a'2 in Richtung der vorderen Seite bewegt, weil der Anordnungsbestandteil durch den Antriebsblock 404a angetrieben wird, welcher nicht gezeigt ist, und eine äußere Kraft, die auf den Gewichtsbalken angewendet wird, wird in der zweiten Position genau vor dem Nockenzylinder 416 freigegeben bzw. gelöst.
  • Wegen diesem wird die Position des zweiten Vorsprungs 102a'2-3 bestimmt, weil der Gewichtsbalken 414 zu der oberen Beschränkung der Bohrung 404a3 nach oben gedrängt wird, und zwar durch das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsbestandteils 102a'. Der zweite Vorsprung 102a'3-3 wird in den geraden bzw. linearen Teil 416ax eingeführt wobei der erste Vorsprung 102a'2 von dem Gewichtsbalken 414 getrennt wird, währen der zweite Vorsprung 102a'2-3 noch in dem geraden bzw. linearen Teil ist, wenn der erste Vorsprung zusätzlich in der Verschieberichtung bewegt wird, wobei dann der zweite Vorsprung 102a'3 in dem gekrümmten Teil 416ay ergriffen wird, wobei der Führungszylinder 102a'2 entlang der gekrümmten Nockennut gedreht wird, und der Anordnungsbestandteil 102a' zu dem Empfangsbereich gedreht wird.
  • Weil die Nockennut 416a1 aus dem linearen Teil 414ax und dem gebogenen Teil 416ay besteht, kann der erste Vorsprung 102a' reibungslos den zweiten Vorsprung 102a'3 zu dem linearen Teil 416ax unter der Bedingung einführen, dass der erste Vorsprung 102a'2-2 durch den Gewichtsbalken 414 geregelt wird.
  • Als Voraussetzung wird der zweite Vorsprung 102a'2-2, der in dem Führungszylinder 102a'2-2 vorgesehen ist, welcher integral bzw. einstückig mit dem Anordnungsbestandteil 102a' ist, justiert, um in der Position zu sein, die übereinstimmend mit dem Öffnungsende des linearen Teils 416ax ist, welches der Eintrittsteil der Nockennut 416a1 ist, wenn das Solenoid SOL1, welches das Druckmittel für den Gewichtsbalken 414 ist, in den AUS-Zustand eingestellt wird. D.h., ihre Positionsbeziehung des Koppelns wird bestimmt, so dass der zweite Vorsprung 102a'2-3 zu der Position kommt, die gleich des Öffnungsendes des linearen Teils 416ax ist, welches der Eintrittsteil der Nockennut ist, wenn der Gewichtsbalken 414 nach oben gedrängt wird, und zwar zu der oberen Beschränkung des Langloches 404a3 durch das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsbestandteils 102a'. Auf diese Weise wird der zweite Vorsprung 102a'2-2 reibungslos in die Nockennut 416a1 eingeführt.
  • In 60 ist der Gewichtsbalken in dem Langlochteil des Hebels 418 in der Position eingepasst, die der Papierfördermittelllinie O-O entspricht. Der mittlere Teil des Hebels 418 wird an einer Drehpunktwelle bzw. -schaft 420 schwenkbar auf einem unbeweglichen Bestandteil gestützt bzw. getragen, wodurch er sich frei drehen kann.
  • An dem freien Ende des Hebels 418 ist der Plunger von Solenoid SOL1 durch eine Feder 421 verbunden. Wenn das Solenoid SOL1 auf AUS (nicht erregt) eingestellt wird, wird die äußere Kraft im Wesentlichen nicht auf den Gewichtsbalken 414 angewendet, und der Gewichtsbalken wird zu der oberen Beschränkung des Langlochs 414b3 angehoben, und zwar weil das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsbestandteils 102a' größer als das Gewicht des Gewichtsbalkens 414 ist. In dieser Situation ist der Anordnungsbestandteil 102a' in der anordnenden Drehposition.
  • Wenn das Soleniod SOLIAN (erregt) ist, wird der Gewichtsbalken 414 nach unten gedrängt, und zwar zu der unteren Beschränkung des Langlochs 404b3, weil der Plunger die freie Endseite eines Hebels 418 zieht, und der Anordnungsbestandteil 102a' zu der empfangenden Drehrichtung dreht, weil der Gewichtsbalken den ersten Vorsprung 102a'2-2 nach unten drängt.
  • Durch das Dräng- bzw. Druckmittel, das das Soleniod wie dieses verwendet, kann der Anordnungsbestandteil 102a' einfach und sicher zwischen der anordnenden Drehposition und der Evakuierungsdrehposition geschaltet werden.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 34
  • In 62 kommt der Gewichtsbalken 414 nicht an dem Bereich an, der dem Empfangsbereich entspricht, weil der Anordnungsbestandteil 102a' in dem Bereich angebracht ist, der dem Anordnungstätigkeitsbereich entspricht, und ein Sensor 424 ist vorgesehen, um das Druckmittel zu schalten, das durch das Solenoid gebildet wird, und zwar in den AUS-Zustand in der Position (zweite Position) genau bevor der Führungszylinder 102a'2 in die Nockennut 416a1 eingeführt wird.
  • Der Antriebsblock 404a ist mit einem Vorsprung 404a4 versehen, und wenn der Sensor 424 diesen Vorsprung 404a4 detektiert, wird das Solenoid SOL1 zu AUS geschaltet.
  • Durch das automatische Verschieben des Anordnungsbestandteils 102a' zu der Evakuierungsdrehposition ist es möglich, reibungslos den zweiten Vorsprung 102a'2-3 in die Nockennut 416a1 einzuführen.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 35
  • Mit Bezug auf 61 ist es möglich, den ersten Vorsprung 102a'2-2 sicher bzw. positiv durch den Gewichtsbalken 414 zu drängen, und den Anordnungsbestandteil 102a' sicher an der anordnenden Drehposition oder der Evakuierungsdrehposition anzuordnen, weil der erste Vorsprung 102a'2-2 höher als der zweite Vorsprung 102n'2-3 gelegen ist, und der Gewichtsbalken 414 und der erste Vorsprung 102a'2-2 sind zunächst in dem Anordnungstätigkeitsbereich in Eingriff, in welchem der Gewichtsbalken ankommt.
  • Beschreibung entsprechend Anspruch 38
  • Weil der Anordnungsbestandteil 102a' zu dem Empfangsbereich während des Drehens verschoben wird, ist es schwierig, direkt und sicher die Verschiebung zu der empfangenen Position zu detektieren. Deshalb wird bei diesem Beispiel der Zustand, dass der zweite Vorsprung 102a'2-3 an dem gebogenen Teil 416ay ankommt, indirekt in Betracht gezogen als der Zustand, dass der Anordnungsbestandteil 102a' in dem Empfangsbereich ist. Wegen diesem wird der Arm 404a2, der von dem Antriebsblock 404a vorsteht, verwendet, und der Sensor ist angepasst, um den Arm 404a2 zu detektieren, wie dies in 62 gezeigt ist, und der Zeitpunkt, wenn der zweite Vorsprung 102a'2-3 an einer geeigneten Position in dem gebogenen Teil 416ay ankommt, und der Anordnungsbestandteil 102a' in einem gewünschten Empfangsbereich ankommt, und der Zeitpunkt, wenn der Arm 404a2 durch den Sensor 426 detektiert wird, werden veranlasst, konform bzw. im Einklang zu sein. Dadurch ist es, obwohl indirekt, möglich, elektrisch zu detektieren, ob der Anordnungsbestandteil 102a' an dem Empfangsbereich ankommt.
  • e. Spezifisches Beispiel der Sortiertätigkeit und der Empfangstätigkeit des Anordnungsbestandteils
  • e-1. Sortiertätigkeit
  • Wenn die Sortier- und Anordnungstätigkeiten in den beidseitigen Bewegungsmodus ausgeführt werden, der in 59 dargestellt ist, drehen sich die Schrittmotoren 412a und 412b (Schrittmotor für die hintere Seite, welcher nicht gezeigt ist) in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen, und zwar relativ zu den Blättern, die von der Entladerolle 3 entladen werden, und auf der Ablage 12 unter dem AUS-Zustand des Solenoids SOL1 gestapelt werden, so dass die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in der Verschieberichtung der Blätter rütteln werden, wie dies in 65 gezeigt ist, wodurch das sogenannte kreuzweise anordnen der Blätter ausgeführt wird (entsprechend zu 59(a)).
  • Als nächstes wird die Ablage 12 in Richtung der Vorderseite in die Richtung verschoben, die durch den Pfeil an der Verschieberichtung d bezeichnet wird, so dass die Positionen, in welchen die entladenen Blätter gestapelt werden, uneinheitlich sind, bevor die Blätter der nächsten Aufgabe entladen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden jedoch die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' gedreht, um in der Evakuierungs- bzw. Entleerungsposition in der Aufwärtsdrehrichtung zu sein und dann von der blattförmigen Oberfläche evakuiert bzw. entleert zu werden, und zwar durch Einstellen des Solenoids in den AN-Zustand, so dass die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' und ein Bündel von Blättern, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, nicht miteinander berührt werden. Nachdem die Ablage 12 verschoben ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a', 102b', welche in der Evakuierungsdrehposition waren, zu der anordnenden Drehposition zurückgeführt, dass sie die Blätter anordnen, und zwar um die Blätter der nächsten Aufgabe durch Einstellen des Solenoids in den AUS-Zustand anordnen.
  • Dadurch ist es möglich, den Anordnungsbestandteil 102a', welcher an der Seite der Ablage 12 ist, die bereits mit Blättern gestapelt ist, auf die obere Oberfläche eines Papierbündels zu legen, und den anderen Anordnungsbestandteil 102b' an einer Seitenoberfläche des Papierbündels zu positionieren (entsprechend 59(b)).
  • Dies ist möglich, weil die Drehung des Anordnungsbestandteils 102a' nicht in der Richtung geregelt ist, dass der erste Vorsprung 102a'2-2 von dem Gewichtsbalken 414 in 61 gelöst bzw. freigegeben ist. In dieser Position ist es, falls die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' in der Verschieberichtung d gerüttelt werden, möglich, die Anordnungstätigkeit in Beziehung auf die entladenen Blätter der nächsten Aufgabe auszuführen, und zwar in der Richtung senk recht zu der Papierförderrichtung. Durch Wiederholen einer Reihe dieser Tätigkeiten wird die Anordnungstätigkeit in dem Sortiermodus ausgeführt (entsprechend 59(b)).
  • e-2. Empfangstätigkeit
  • Wenn das Drucken der Blätter beendet ist, wobei die Anzahl durch den Anwender bestimmt wird, werden die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' weg von einander in der Verschieberichtung bewegt, wie dies in 66 gezeigt ist, und wenn sich der Arm 402a2 zu dem Sensor 426 zum Detektieren der Home- bzw. Ausgangsposition der jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b bewegt, und durch den Sensor 426 detektiert wird, wird die Drehung des Schrittmotors 412a gestoppt. Um diese Zeit werden die Anordnungsbestandteile in den Empfangsbereich 180a verschoben, wie dies in 66 gezeigt ist.
  • Obwohl der Fall, dass die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' zum Empfangen nach untern gedreht werden, in den vorstehenden Beispielen offenbart war, ist es möglich, in der Ausführung bzw. dem Typ zu verwirklichen, dass die Anordnungsbestandteile zum Empfangen nach oben gedreht werden.
  • g. Beispiel der Steuerung, wobei Steuermittel verwendet werden
  • Weil dies dem entspricht, das in 46 bei der ersten Erfindung gezeigt wurde, wird die Beschreibung teilweise weggelassen.
  • Das folgende Ablaufdiagramm zeigt nur die Teile, die sich auf die vorliegende Erfindung bei der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium beziehen. Auch hierbei wird der Anordnungsbestandteil 102a' der vorderen Seite beschrieben werden, und die Beschreibung in Bezug auf den Anordnungsbestandteil 102b' der hinteren Seite wird weggelassen, weil der letztere dem ersteren entspricht. Durch Schalten des Hauptschalters, welcher die Bilderzeugungsvorrichtung 50 und die Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium von 51 und 52 zu AN schaltet und folglich den Sortiermodus auswählt, wird die folgende Steuerung ausgeführt.
  • In 67 wird, wenn der Startknopf der Bilderzeugungsvorrichtung 50 zu AN geschaltet wird (Schritt P1) es entschieden, ob der Anordnungsbestandteil 102a' empfangen wird, wie dies in 66 in dem Empfangsbereich 180a gezeigt ist, und zwar auf der Basis, ob der Sensor 426 zu AN geschaltet wird oder nicht (Schritt P2).
  • Wenn der Anordnungsbestandteil 102a' in dem Empfangsbereich ist, geht es weiter zu Schritt P3. Wenn der Anordnungsbestandteil 102a' nicht in dem Empfangsbereich ist, wird der Schrittmotor 412a rückwärts in den Schritt P3 gedreht und stoppt zu diesem Zeitpunkt, wenn der Sensor 426 zu AN geschaltet wird, um die Home- bzw. Ausgangsposition zu detektieren (Schritt P4, Schritt P5).
  • Wenn der Anordnungsbestandteil 102a' auf diese Weise in die Home- bzw. Ausgangsposition kommt, dreht sich der Schrittmotor 412a vorwärts, wodurch sich der Antriebsblock 404a in Richtung der Fördermittellinie O-O der Blätter bewegt (Schritt P6).
  • Zu einem gewünschten Zeitpunkt (zweite Position), nachdem der Schrittmotor 412a die Vorwärtsdrehung gestartet hat, d.h. zu einem Zeitpunkt, bei dem der Sensor 424 den Vorsprung 404a4 detektiert, wird das Solenoid SOL1 zu AN geschaltet. Auf diese Weise wird der Anordnungsbestandteil 102a' zu der Entleerungsdrehposition gedreht und kann das Stören mit den Blättern, die auf der Ablage gestapelt sind, vermeiden.
  • Wenn der Anordnungsbestandteil 102a' die Empfangsposition erreicht (siehe 56), und zwar durch Impulszählung des Schrittmotors 412a (Schritt P8) wird der Motor gestoppt (Schritt P9).
  • Hier wird die Ablage 12 zu der hinteren Seite verschoben (Schritt P10). Dies geschieht deswegen, um es leicht zu machen, die Blätter auf der Ablage zu entnehmen und zwar bei der Nachbehandlung des Typs, dass die Bedienungsperson an der vorderen Seite positioniert ist.
  • In Schritt P11 wird das Solenoid SOL1 zu AUS geschaltet, um den Anordnungsbestandteil 102a' in die anordnenden Drehposition zu legen, wobei die Anordnungstätigkeit durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen des Schrittmotors 412a jedes Mal ausgeführt wird, wenn ein Papier entladen wird, nachdem Befinden durch die Entladung der Blätter und diese Verfahren werden wiederholt, bis die Aufgabe beendet ist (Schritt P12, Schritt P13, Schritt P14, 65).
  • Wenn die Aufgabe beendet wurde, wird das Solenoit SOL1 auf AN geschaltet, um den Anordnungsbestandteil 102a' in die Entleerungsdrehposition zu legen, dann wird die Ablage 12 zu der vorderen Seite für die Sortier- und Anordnungstätigkeiten der nächsten Aufgabe verschoben, wenn eine ungerade Zahl der Aufgabe vervollständigt wurde (Schritt P18), wobei die Ablage 12 zu der hinteren Seite in Schritt P17 verschoben wird, wenn eine gerade Zahl der Aufgabe vervollständigt wurde.
  • In Schritt P18 wird es geprüft, ob eine Reihe von Aufgaben vervollständigt wurde oder nicht. Wenn eine Reihe von Aufgaben nicht vervollständigt wurde, geht es zu Schritt P11 zum Anordnen der nächsten Blätter weiter, und wenn eine Serie der Aufgabe vervollständigt wurde, wird der Schrittmotor 412a rückwärts gedreht, um den Anordnungsbestandteil 102a' zu der vorderen Seite (Empfangsbereichseite) in Schritt P20 zu bewegen, und die Ablage wird zu der mittleren Position bewegt, bevorzugt zu der Mittel(punkt)position in Schritt P21. Dies ist, um die Störung zwischen dem Ende der Ablage 12 in der Verschieberichtung und dem Anordnungsbestandteil 102a' zu vermeiden, wenn der Anordnungsbestandteil 102a' von der zweiten Position abgesenkt wird.
  • In der zweiten Position, bei der der Sensor den Vorsprung 404a4 detektiert, wird das Solenoid SOL1 zu AUS geschaltet (Schritt P22), um den Anordnungsbestandteil 102a' zu der anordnenden Drehposition zu senken, und ebenfalls um ihn zu der vorderen Seite zu bewegen, wobei der zweite Vorsprung 102a'2-3 in den lineareren Teil 416ax einzuführen ist, und ferner wird, falls der zweite Vorsprung an dem gebogenen Teil 416ay ankommt und folglich der Anordnungsbestandteil 102a' an dem Empfangsbereich ankommt (Schritt P23), der Schrittmotor 412a gestoppt (Schritt P24) und eingefahren, um zurückzukehren.
  • [2] Beispiel, das bei einer Bilderzeugungsvorrichtung angewendet wird
  • 68 zeigt die Bilderzeugungsvorrichtung, bezogen auf den weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, und weil sie der entspricht, die in 48 bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, wird die Beschreibung weggelassen.
  • [3] Anwendung bei der Nachbehandlungsvorrichtung des Typs, dass sich Stapelmittel durch Entlademittel auf und ab bewegen
  • 69 bis 71 zeigen die Nachbehandlungsvorrichtung, die auf den weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bezogen ist, und weil sie der entspricht, die in den 49 und 50 in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, wird die Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 72 ist in dem Typ, bei dem sich die Ablage 301 durch die Entladerolle 3 auf und ab bewegt, kein Problem in dem Typ, dass die Empfangsbereiche zum Empfangen der Anordnungsbestandteile 102a', 102b' und dergleichen außerhalb der Breite der Ablage angesichts der Verschieberichtung vorgesehen sind, aber wenn die Empfangsbereiche innerhalb der Breite der Ablage vorgesehen sind, wird es beabsichtigt, dass die Empfangsbereiche 180a, 180b für die Anordnungsbestandteile 102a', 102b' im Inneren eines Körpers weiter nach innen als der Abstand ΔX vorgesehen werden, welcher als ein Weg für die Auf- und Abbewegungen der Ablage 301 sichergestellt werden muss.
  • (Weiterer Aspekt der Vorrichtung)
  • [1] Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium
  • a. Zusammenfassung der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium
  • In Verbindung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein einfacher Stapelmodus bereitgestellt, um lediglich zu stapeln, ohne die Blätter zu sortieren.
  • b. Ablage und Ablagebewegungsmittel als Sortiermittel
  • Es ist beabsichtigt, extensiv den normalen Modus des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung für den Sortiermodus und den einfachen Stapelmodus anzuwenden.
  • Ferner wird Folgendes dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hinzugefügt.
  • Bei dem einfachen Stapelmodus, Sortiermodus, Heftmodus und alle der anderen Modi, die sich auf Nachbehandlung beziehen, werden Blätter 2, von denen jedes von der Entladerolle 3 in einer geeigneten Referenzhöhe entladen wird, auf die Ablage 12 ausgestoßen, und die Ablage 12 wird abgesenkt, weil sich die Blätter angesammelt haben und schließlich ihre Position der unteren Beschränkung durch einen Sensor der unteren Beschränkung detektiert wird. Außerdem wird, wenn die Ablage 12 angehoben wird, sie zu der Referenzhöhe auf der Basis der Papierinformation angehoben, die durch Positioniermittel detektiert wird, derart wie Papiersensoren 130a, 130b, ein Papieroberflächenhebel 1200 und dergleichen.
  • Um die Sortiertätigkeit auszuführen, wird die Ablage 12 getragen bzw. gestützt, um gleitbar an dem Sockel bzw. Basis 18 zu sein, so dass sie sich zu einer Endseite der Verschieberichtung, die durch das Symbol b in 5(a) dargestellt ist, dann zu der anderen Endseite bewegt und sie bewegt sich von dem einen Ende wieder zu der anderen Endseite.
  • Nachstehend wird das Ablagebewegungsmittel 98 erläutert. Mit Bezug auf 5 geht, um die Sortiertätigkeit auszuführen, die Ablage 12 zu einer Seite in der Verschieberichtung d, kehrt dann zu der anderen Seite zurück, und wird weiter verschoben, um sich von der anderen Seite zu der einen Seite zu bewegen. Wenn die Tätigkeitseinheit, welche eine Sortiereinheit ist, zu dem Zeitpunkt, wenn eine vorherbestimmte Anzahl von Blättern, die eine Aufgabe bilden, behandelt wird, werden sie als eine Aufgabe angenommen, wobei die Ablage 12 nicht in der Verschieberichtung d in einer selben Aufgabe verschoben wird, und die Ablage 12 wird in der Verschieberichtung d jedes Mal bewegt, wenn eine Aufgabe beendet ist, und empfängt die entladenen Blätter, die in der nächsten Aufgabe enthalten sind, an dem bewegten Ende einer Richtung.
  • Jedes Mal, wenn ein Papier auf der Ablage entladen und gestapelt wird, wird Papierrückführtätigkeit und Anordnungstätigkeit durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt. Ferner wird bei dem Sortiermodus, wenn das letzte Papier einer Aufgabe gestapelt wird, die Sortiertätigkeit durch die Bewegung der Ablage 12 in der Verschieberichtung d ausgeführt.
  • c. Anordnungstätigkeit
  • Folgendes wird dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hinzugefügt.
  • Das Paar der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die das Anordnungsmittel bilden, sind aus einem plattenförmigen Körper gebildet, wobei die Anordnungsteile 102a1, 102b1, die bei den freien Endseiten vorgesehen sind, in den niedrigsten Teilen der freien Endseiten in den An ordnungsbestandteilen 102a, 102b positioniert sind, und ihre entgegengesetzten Seiten sind in flachen Oberflächen gebildet, und zwar senkrecht zu der Verschieberichtung d.
  • In dem vorderen Anordnungsbestandteil 102a ist der obere Teil des Anordnungsteils 102a1 zu der vorderen Seite gebogen und ausgedehnt, wodurch ein Reliefteil 102a2 gebildet wird, und gleichfalls ist bei dem hinteren Anordnungsbestandteil 102b der obere Teil des Anordnungsteils 102b1 zu der hinteren Seite gebogen und ausgedehnt, wodurch ein Reliefteil 102b2 gebildet wird. Der Abstand zwischen diesen entgegengesetzten Reliefteilen 102a2 und 102b2 ist größer als der Abstand zwischen den Anordnungsteilen 102a1 und 102b1, wodurch die von der Entladerolle 3 entladenen Blätter am Laufen gegen die Anordnungsbestandteile 102a, 102b gehindert werden.
  • (1) Einseitiger Bewegungsmodus
  • [erste Aufgabe], [zweite Aufgabe], [dritte Aufgabe]
  • (2) Einseitiger Bewegungsmodus
  • [erste Aufgabe], [zweite Aufgabe], [dritte Aufgabe]
  • Die vorstehenden Begriffe sind im Wesentlichen identisch mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung außer den vorstehenden. Ferner entsprechen die 1 bis 4 in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen den 73 bis 75 des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Deshalb ist es beabsichtigt, dass die ersteren in Austausch mit den letzteren geeignet angewendet werden können.
  • d. Beispiel des Aufbaus für die drehbaren Verschiebeanordnungsbestandteile
  • 76 ist eine Ansicht, die die Antriebsmittel für die zentralen bzw. mittigen Anordnungsbestandteile der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium zeigt, die in 74 gezeigt ist, und zwar dargestellt in der Richtung von Pfeil X, d.h. in der stromabwärts gelegenen Seite der Entladerichtung a, wobei 77 eine Ansicht derselben ist, dargestellt in der Richtung des Pfeils Y, und 78 ist eine Schnittansicht der Antriebsmittel für den Anordnungsbestandteil, der in der Richtung von Pfeil Z dargestellt ist.
  • Folgende Beschreibung ist im Wesentlichen identisch mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, außer diese, die zu dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hinzugefügt sind.
  • Der Anordnungsbestandteil 102b ist ebenfalls gleichermaßen mit Kodiereinrichtungen 102a6, 102b6 versehen, wobei eine Vielzahl der Anzahl von Schlitzen in jeder der Kodiereinrichtungen 102a6, 102b6 gebildet sind. In Verbindung mit dem Anordnungsbestandteil 102a können diese Schlitze durch einen Positionsdetektionssensor 450a detektiert werden, der an einem Pfeiler bzw. Lager 174a angebracht ist, und in Verbindung mit dem Anordnungsbestandteil 174b können sie durch einen Postitionsdetektionssensor 450b (nicht gezeigt) detektiert werden, der an einem Pfeiler bzw. Lager 174b angebracht ist, wodurch jedes der Anordnungsbestandteile 102a, 102b angepasst ist, um unabhängig in ihren Positionen detektiert zu werden.
  • In den 76, 77, 79 und 80 ist die Gleitwelle 176 mit einer scheibenförmigen, den Empfang bzw. die Aufnahme detektierenden Kodiereinrichtung 400 an dem axialen Ende der hinteren Seite versehen, und das axiale Ende ist direkt mit der Welle bzw. Schaft des Schrittmotors 179M verbunden. Die den Empfang bzw. die Aufnahme detektierende Kodiereinrichtung 400 ist mit zwei Schlitzen 400J, 400K an ihrem Umfang gebildet, und der Sensor 400s, der an der Halterung 90 angebracht ist, detektiert diese Schlitze, um die Anzahl der Umdrehungen der drehenden-gleitenden Welle 176 durch den Schrittmotor 179M zu steuern, und unter der Bedingung, dass der Anordnungsbestandteil in der Home- bzw. Ausgangsposition ist, detektiert der Home- bzw. Ausgangspositionssensor 178a das Betätigungsglied 177a, wodurch es möglich ist, den Anordnungsbestandteil 102a zu der empfangenden Drehposition zu drehen, die innerhalb des Empfangsraums 180a in dem Hauptkörper vorgesehen ist, wie dies in 79 gezeigt ist. Es ist ebenfalls möglich, den Anordnungsbestandteil in die anordnende Drehposition zu legen, wie dies in 80 gezeigt ist.
  • Ferner ist es möglich, die Position der Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf eine optionale Drehposition einzustellen, und zwar durch Zählen der Drehrichtung und -anzahl des Schrittmotors 179M auf der Basis der empfangenden Drehposition oder der anordnenden Drehposition der Anordnungsbestandteile. Zum Beispiel ist es gemäß des Wellungszustandes der Blätter möglich, die Position auf die Entleerungsdrehungsposition einzustellen, so dass sich die Anordnungsbestandteile nicht auf die Blätter absenken können. Wie dies in den 79 und 80 gezeigt ist, wird der Schlitz 400K zum Detektieren der empfangenden Drehposition verwendet und der Schlitz 400J wird zum Detektieren der empfangenden Drehposition verwendet.
  • Außerdem werden die Anordnungsbestandteile um 90° in Richtung des Uhrzeigersinns in der empfangenden Drehposition in 79 gedreht, verglichen mit der anordnenden Drehposition, die in 80 gezeigt wird und in den Empfangsräumen 180a, 180b in dem Hauptkörper empfangen bzw. aufgenommen. Hier bedeutet der Hauptköper als ein Gegenstand, in welchem die Empfangsräume 180a, 180b vorgesehen sind, die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, und weil sie integral bzw. einstückig mit der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium in diesem Beispiel aufgebaut ist, kann gesagt werden, dass sie in der Vorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium ausgebildet ist (siehe 73 bis 75).
  • Gleichermaßen dreht sich durch Antreiben des Schrittmotors 179M die drehende-gleitende Welle bzw. Schaft 176 und die Drehpositionen (Stellungen) der Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden variiert. Das heißt, falls sich das konvexe Teil 176a in Richtung des Uhrzeigersinns zusammen mit der drehenden-gleitenden Welle bzw. Schaft 176 in 78 dreht, ist es möglich, die Entleerungsdrehungsposition entsprechend zu 163(b) und die andere Drehungsposition durch Drehen des Anordnungsbestandteils 102a in Richtung des Uhrzeigersinns in der Form von gedrängter Drehung unter der Bedingung zu verwirklichen, dass der konvexe Teil 176h mit dem angrenzenden Teil in dem Lücken- bzw. Spaltteil 102a3 in Berührung kommt.
  • Gleichermaßen hat die drehende-gleitende Welle 176, die als die Mittelachse für die Drehbewegungen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b dient, eine Funktion zum Übertragen der Drehbewegungen in der anordnenden Drehposition, der Evakuierungsdrehungsposition, der aufnehmenden Drehposition und dergleichen zu diesen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b, und dient ebenfalls als eine Führung zum Bewegen dieser Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der Verschiebrichtung d.
  • Durch Antreiben der Schrittmotoren 104a, 140b ist es möglich, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu jeder Position zu bewegen, derart wie die Home- bzw. Ausgangsposition, die in den 10 und 11 gezeigt ist, die empfangende Position, die in 12 gezeigt ist, und die anordnende Position, die in 12 gezeigt ist, wobei die Führungsfunktion der drehenden-gleitenden Welle 176 verwendet wird.
  • e. Sicherheitsmechanismus
  • Weil dieser dem in 1 gezeigten des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung entspricht, wird die Beschreibung teilweise weggelassen.
  • Bei diesem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Höhe der auf der Ablage 12 entladenen Blätter durch die Positioniermittel 96 detektiert, und die Höhe der Ablage wird durch die Ablagehebemittel 95 detektiert, so dass sie in einer vorherbestimmten Position ist, d.h. der Abstand von dem Entlademittel zu einer blattförmigen Oberfläche muss in einem Bereich sein, der für das Entladen der Blätter geeignet ist. In einem einfachen Stapelmodus werden die Schrittmotoren 170a, 170b jedes Mal angetrieben, wenn ein Papier entladen wird, wodurch die Anordnungstätigkeit durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt wird. Ferner wird in dem Sortiermodus das Ablagebewegungsmittel 98 ferner durch den Motor 44 angetrieben, und die Entleerungstätigkeit durch den Schrittmotor 179M wird ebenfalls ausgeführt, wodurch Sortier- und Anordnungstätigkeiten, die in den 10 bis 14 dargestellt sind, ausgeführt werden.
  • [2] Verkörperter weiterer Aspekt der Vorrichtung
  • a. Ausführungsform (42)
  • Zu dem Zeitpunkt der Anordnungstätigkeit kann es, falls die Stellung bzw. Haltung der Anordnungsbestandteile 102a (102b) in der anordnenden Drehposition immer konstant ist, wie dies in 163(a) gezeigt ist, gelegentlich unmöglich sein, die Anordnungstätigkeit auszuführen, weil das Anordnungsteil 102a1 (102b1) des Anordnungsbestandteils 102a (102b) nicht mit dem Ende des Papiers in Berührung sein kann, und zwar abhängig von einer Richtung und Abmessung einer Wellung des Papiers, das auf der Ablage 12 gestapelt ist.
  • Das heißt, obwohl die Positioniermittel 96 (siehe 5) die Höhe der oberen Oberfläche des Papiers in einem bestimmten Bereich steuern, sind, wenn die Wellung des Papiers groß ist, die Position, die durch den Papieroberflächenhebel 1200 detektiert wird und die Position des Anordnungsbestandteils 102a (102b) diskrepant, wodurch die Anordnungstätigkeit nicht ausgeführt werden kann, wenn das Papier nach unten gewellt ist, wie dies in 81(b) gezeigt ist, weil der Anordnungsbestandteil 102a (102b) nach dem Ende des Papiers durchläuft wie er ist, und wenn das Papier nach oben gewellt ist, wie dies in 81(a) gezeigt ist, weil das Reliefteil 102a2 (102b2) (siehe 10) dem Ende des anzuordnenden Papiers entspricht.
  • Deshalb wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Drehung auf die drehende-gleitende Welle 176 übertragen, und zwar durch das Treiben des Schrittmotors 179M, wie dies bereits in den 76, 77 und 78 dargestellt ist, wodurch sich die Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf der Welle 176 drehen, so dass die Stellung verlagerbar geschaffen wird. Durch Steuern des Antriebswertes des Schrittmotors 179 ist es möglich, die Drehposition optional zu steuern, und die Stellung der Anordnungsbestandteile zu justieren.
  • Das heißt, es ist möglich, die Anordnungsbestandeile 102a, 102b zusammen mit der drehenden-gleitenden Welle 176 zu drehen, und falls die Anordnungsbestandteile 102a, 102b veranlasst werden, zu rütteln (Hin- und Herbewegung in der Verschieberichtung d), und zwar durch Antreiben der Schrittmotoren 170a, 170b in dem Zustand, dass die drehende-gleitende Welle 176 in einer optionalen Position gestoppt wird, ist es möglich, die Anordnungstätigkeit auszuführen, während die optionale Stellung beibehalten wird.
  • Zum Beispiel kann, wenn das Papier, das auf der Ablage 12 entladen wird, nach oben gewellt ist, wie dies in 81(a) gezeigt ist, das Anordnungsteil 102a1 (102b1) durch Drehen der drehenden-gleitenden Welle 176 mit dem Ende des Papiers in Berührung sein, so dass die Anordnungsbestandteile nach oben zu richten sind, und zwar von der Nichterfüllungsposition, die durch die gestrichelte Linie bezeichnet wird, wobei sie in der Drehposition gestoppt werden, wobei das Reliefteil 102a2 (102b2) von dem Ende des anzuordnenden Papiers beabstandet ist, und das Anordnungsteil 102a1 (102b1) an dem Ende des anzuordnenden Papiers positioniert ist, und wobei dann dem Anordnungsbestandteil 102a (102b) ermöglicht wird, zu rütteln.
  • Außerdem kann, wenn das Papier, das auf der Ablage 12 entladen wird, nach unten gewellt ist, wie dies in 81(b) gezeigt ist, das Anordnungsteil 102a1 (102b1) in Berührung mit dem Ende des Blattes sein, und zwar durch Drehen der drehenden-gleitenden Welle 176, so dass die Anordnungsbestandteile nach unten zu richten sind, und zwar von der Nichterfül lungsposition, die durch die gestrichelte Linie bezeichnet wird, wobei sie in der Drehposition gestoppt wird, dass der Anordnungsbestandteil 102a1 (102b1) an dem Ende des anzuordnenden Papiers positioniert ist, und wobei dann dem Anordnungsbestandteil 102a (102b) ermöglicht wird, zu rütteln.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnungstätigkeit durch die Anordnungsbestandteile auszuführen, und zwar ungeachtet des gewellten Zustandes des Papiers, weil die Stellung zu der Anordnungsposition justiert werden kann, dass das Ende des Papiers ergriffen bzw. gefangen werden kann.
  • b. Ausführungsform (43)
  • Das spezifische Verfahren zum Steuern der Stellungen der Anordnungsbestandteile in Anspruch 42 wird nachstehend hierin dargestellt. In den 76 und 78 ist in dem Teil, wo der Pfeiler bzw. Lager 174a (174b) den Anordnungsbestandteil 102a (102b) greift bzw. fängt, die konvexe Platte 102a6' (102b6') in der Form einer Mähne bzw. eines Kreisringsegments vorgesehen, wie dies in 82 gezeigt ist, und in der konvexen Platte 102a6' (102b6') ist eine Vielzahl von Schlitzen SLT zum Detekieren der Stellung des Anordnungsbestandteils ausgebildet.
  • Wie dies in den 78 bis 80 und 83 gezeigt ist, ist ein Lagedetektionssensor 450a' (450b') in dem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174a (174b) vorgesehen, um in diese Schlitze SLT von ihren beiden Seiten eingesetzt zu werden. Hier wird z.B. vorausgesetzt, dass der Lagedetektionssensor 450a' ein AUS-Signal ausgibt, wenn nichts in dem Anzeigeabschnitt vorhanden ist, und ein AN-Signal ausgibt, wenn der Anzeigeabschnitt abgehört bzw. unterbrochen wird. Wenn die drehende Gleitwelle 176 gedreht wird, und folglich der Anordnungsbestandteil 102a (102b) gedreht wird, wie dies in 84(a) gezeigt ist, durchlaufen die Lagedetektionsschlitze SLT durch jedes Zentrum des Lagedetektionssensors 450a' (450b') und die CPU (siehe 46) gibt wechselweise AN- und AUS-Signale aus, wie dies in 84(b) gezeigt ist.
  • Zum Beispiel kann, wenn die Schlitze SLT mit Bezug auf den Anordnungsbestandteil 102a angeordnet sind, wie dies in 85 gezeigt ist, die Lage bzw. Haltung (Drehwinkel) des Anordnungsbestandteils durch Berechnen von 2α° × AN-Anzahlen in Bezug auf den Anord nungsbestandteil 102a detektiert werden. Derselbe Gegenstand ist für den Anordnungsbestandteil 102b erhältlich.
  • Auch wenn die Anordnung in dem Sortiermodus ausgeführt wird, werden die vorderen und hinteren Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts evakuiert bzw. entleert, nachdem ein Teil der Anordnung vollständig ist, wobei während dem eine Ablage 12 in einer Verschieberichtung d verschoben wird, und wobei dann die Anordnungsbestandteile 102a, 102b herunterkommen.
  • Dadurch, wird, wie dieses in 74 gezeigt ist, ein Anordnungsbestandteil 102b auf einem Papierbündel angeordnet, und der andere Anordnungsbestandteil 102a wird an entgegengesetzten Enden des Papierbündels angeordnet.
  • Zum Beispiel wird vor einem Zustand, der in den 74 und 86 gezeigt ist, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b nach oben evakuiert bzw. entleert werden und dann auf das Papierbündel herunterkommen, der Anordnungsbestandteil 102a an einem Ende eines Teils des Papierbündels angeordnet, und der Anordnungsbestandteil 102b wird auf dem Papierbündel angeordnet, wobei die Lage des Anordnungsbestandteils 102a so ist, wie dies in 87(a) gezeigt ist, und die Lage des Anordnungsbestandteils 102b so ist, wie dies in 88(a) gezeigt ist.
  • Zu dem Zeitpunkt, wenn AN- und AUS-Signale des Lagedetektionssensors 450a' und des Lagedetektionssensors 450b' von einem Zeitpunkt gezählt werden, dass der Anordnungsbestandteil 102a und der Anordnungsbestandteil 102b nach oben evakuiert bzw. entleert werden, und zwar mittels der Drehung der drehbaren Gleitwelle 176 (hier sind die drehenden Evakuierungs- bzw. Entleerungspositionen von beiden Anordnungsbestandteilen gleich zueinander), wobei Signale, die Wellenformen haben, wie dies in 87(b) und 88(b) gezeigt ist, jeweils von dem Lagedetektionssensor 450a' und dem Lagedetektionssensor 450b' ausgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a α° + 2α° × 4 (4 mal AN-Signale) und der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b ist α° + 2α° × 2 (2 mal AN-Signale), und weil der Drehwinkel von einem Anordnungsbestandteil, das auf dem Papierbündel angeordnet ist, kleiner ist als der des anderen Anordnungsbestandteils, das an dem Ende des Papierbündels angeordnet ist, kann es bestimmt werden, dass α° + 2α° × 4 > α° + 2α° × 2 ist, folglich ist der Anordnungsbestandteil 102a der andere Anordnungsbestand teil, der an dem Ende des Papierbündels angeordnet ist, und der Anordnungsbestandteil 102b ist der eine Anordnungsbestandteil, der an dem Papierbündel angeordnet ist.
  • Gleichermaßen kann, wenn die entleerende Drehposition bekannt ist, ein Anordnungsbestandteil, der auf dem Papierbündel angeordnet ist, spezifiziert werden, und außerdem kann eine Position von dem gedrehten Winkel des Anordnungsbestandteils, der an dem Ende des Papierbündels angeordnet ist, bekannt sein. Hier sind, wenn Papiere auf der Ablage 12 gewellt sind, die Höhen der gewellten Papiere üblicherweise gleich in der Verschieberichtung d.
  • Hier kann, basierend auf der Lage (der Drehwinkel von der entleerenden Drehposition) des Anordnungsbestandteils, das auf dem Papierbündel angeordnet ist, der Drehwinkel von der entleerenden Drehposition zu einer Position erlangt werden, wo der Anordnungsbestandteil an einem Ende des Papierbündels angeordnet ist, und zwar durch Berechnung in Bezug auf den entgegengesetzten Anordnungsbestandteil, und Steuerung zu der Position kann ausgeführt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird, und zwar, weil der Anordnungsbestandteil 102b in 88 der Anordnungsbestandteil ist, der auf dem Papierbündel auf der Basis seines Drehwinkels angeordnet ist, der Drehwinkel des Anordnungsabschnittes 102a1 des Anordnungsbestandteils 102a, das an dem Ende des Papierbündels angeordnet ist, durch addieren oder abstrahieren bzw. subtrahieren eines vorherbestimmten Winkels erlangt, der experimentell bestimmt wird, und zwar zu oder von dem Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b.
  • Auch der vorherbestimmte Winkel wird variiert in Übereinstimmung damit, ob die Papiere nach oben oder nach unten gewellt sind. Weil jedoch die Orientierung bzw. Ausrichtung der Wellung mittels der Papierarten auf eine konstante Orientierung eingestellt wird, und zwar bei einer Papier-Nachbehandlungsvorrichtung oder einer Bilderzeugungsvorrichtung, kann der zu justierende bzw. anzustellende Wert auf einen Erfahrungswert gemäß der Orientierung eingestellt werden.
  • Eine spezifische Ausführungsform wird beschrieben. In einem Sortiermodus wird beim Ausführen der Anordnung des n-ten Teils (n ist eine natürliche Zahl) nach dem ersten Teil, wie dies in 95 gezeigt ist, wenn Drehwinkel der jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der entleerenden Drehposition des Anordnungsbestandteils, das an einer Seite des Papierbündels angeordnet ist, wie dies in 94 gezeigt ist, durch einen Winkel β größer gemacht werden als der Drehwinkel &° des Anordnungsbestandteils, der auf dem n-ten Teil des Papierbündels von der entleerenden Drehposition angeordnet ist, wobei der Anordnungsabschnitt 102b1 zum Ausführen der Anordnung sicher an einem Ende der Papiere des n-ten Teils eingestellt wird.
  • Durch Wiederholen einer Serie dieser Anordnungstätigkeiten an späteren Teilen können Papiere geeignet durch die Anordnungsbestandteile angeordnet werden, ungeachtet der Art der Bilderzeugungsvorrichtung, der gewellten Richtung der Papiere, des Wellungswertes bzw. der Wellungshöhe und der Anzahl von Papieren, die auf der Entladeablage gespeichert sind.
  • c. Ausführungsform (47)
  • Wenn die vorstehenden Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts und abwärts um die drehende Gleitwelle 176 gedreht werden, kann es nur durch Zählen der Anzahl der Schlitze SLT, die in der konvexen Platte 102a6' (102b6') gebildet sind, die an den Gleitabschnitten dieser Anordnungsbestandteile vorgesehen ist, wobei sie durch den Lagedetektionssensor 450a' (450b') führen, nicht bekannt sein, ob die Anordnungsbestandteile aufwärts oder abwärts um die drehbare Gleitwelle 176 gedreht werden.
  • Hier wird an Stelle des Überwachens der Schlitze SLT mittels des Lagedetektionssensors 450a' (450b'), wie dies in den 82 bis 88 gezeigt ist, der Lagedetektionssensor 450a (450b) verwendet, wie dies in 89 gezeigt ist. Der Lagedetektionssensor 450a (450b) hat zwei Detektionsabschnitte, den ersten Detektionsabschnitt SE1 und den zweiten Detektionsabschnitt SE2 an unterschiedlichen Positionen an demselben Sensor.
  • Schlitze SLT1, SLT2 in zwei Säulen bzw. Reihen sind an zwei konzentrischen Kreisen angeordnet, wie dies in 90 gezeigt ist, sodass die Phase der zeitlichen Abstimmung zum Detektieren der Schlitze nicht zueinander passen sollte, entsprechend zu diesem Detektionsabschnitt.
  • Oder, wie dies in 91 gezeigt ist, sind in der konvexen Platte 102a6' (102b6') zwei Positionen an einem Kreis, um welchen die Schlitze angeordnet sind, mit Sensoren 450a1 (450b1) und 450a2 (450b2) versehen, die einen Detektionsabschnitt haben, sodass die Phase der zeitlichen Abstimmung zum Detektieren der Schlitze nicht zueinander passen sollte.
  • Indem so vorgegangen wird, falls die konvexe Platte 102a6 (102b6) gedreht wird, wie dies durch einen Pfeil in 92(a) gezeigt ist, und der erste Detektionsabschnitt SE1 und der zweite Detektionsabschnitt SE2 von dem Lagedetektionssensor 450a (450b) Signale ausgeben, derart wie diese, die jeweils in 92(b) gezeigt sind, wobei in einem Fall, der in 93(b) gezeigt ist, die Anordnungsbestandteile in einer Richtung gedreht werden, die entgegengesetzt zu dem Pfeil ist, der in 92(a) gezeigt ist, wobei Signale, derart wie diese, die in 93(b) gezeigt sind, ausgegeben werden können.
  • Als ein Ergebnis bekommt in der Drehrichtung, die in 92(a) gezeigt ist, nachdem das Signal des ersten Detektionsabschnitts SE1 AN bekommen hat und dann eine gegebene Zeit verstreicht, das Signal des zweiten Detektionsabschnitts SE2 AN, wie dies in 92(b) gezeigt ist, während in der Drehrichtung, die in 93(a) gezeigt ist, entgegengesetzt zu dem vorstehenden Fall, nachdem das Signal des ersten Detektionsabschnitts SE1 AN bekommt, und dann eine gegebene Zeit verstreicht, das Signal des zweiten Detektionsabschntits SE2 AUS bekommt, wie dies in 93(b) gezeigt ist.
  • Gleichermaßen kann mittels der Differenz der zeitlichen Abstimmung der AN-, AUS-Signale des ersten Detektionsabschnitts SE1 und des zweiten Detektionsabschnitts SE2 die Abweichung bzw. Veränderung in der Drehrichtung der konvexen Platte 102a6 (102b6), d.h. des Anordnungsbestandteils 102a (102b) detektiert werden.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung eine Kombination von zwei Schlitzreihen und einem Sensor, der zwei Detektionsabschnitte hat, wie dies in 90 gezeigt ist, durch die 92 und 93 veranschaulicht wird, die Drehrichtung des Anordnungsbestandteils 102a (102b) in einem Fall der Kombination von einer Reihe von Schlitzen und zwei Sensoren detektiert werden, wie dies ebenso in 91 gezeigt ist.
  • In dem so verfahren wird, kann, wenn die Anordnungsbestandteile aufwärts und abwärts um die drehende Gleitwelle gedreht werden, ob die Anordnungsbestandteile aufwärts oder abwärts gedreht werden, detektiert werden, und Lagepositionen der Anordnungsbestandteile können geeignet eingestellt werden.
  • d. Ausführungsform (48)
  • Wenn die Lage der Anordnungsbestandteile 102a (102b) durch den Lagedetektionssensor 450a' (450b') oder durch den Lagedetektionssensor 450a (450b) detektiert wird, oder wenn die Höhe der Papiere auf der Ablage 12 detektiert wird, und zwar mittels eines Drehwinkels der Anordnungsbestandteile, kann in einem Fall, dass, wenn die Position des Lagedetektionssensors auf eine bestimmte Position fixiert ist, die Lage der Anordnungsbestandteile, von welchen die Position gemäß der Papiergröße bzw. des Papierformats variiert, nicht durch den Lagedetektionssensor detektiert werden.
  • Die damit in Beziehung stehenden Probleme werden durch diese Ausführungsform gelöst werden.
  • In den 77 und 78 ist der Lagedetektionssensor 450a an einem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174a vorgesehen, der sich zusammen mit dem Anordnungsbestandteil 102a bewegt. Obwohl die Beschreibung der Verwendung weggelassen wird, ist der Lagedetektionssensor 450b an einem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174b vorgesehen, der sich ebenfalls zusammen mit dem Anordnungsbestandteil 102b bewegt.
  • Gemäß diesem Aufbau, und zwar wenn die Empfangs- bzw. Aufnahmesitze 174a, 174b, um den Anordnungsbestandteil 102a, 102b in der Verschieberichtung d zu bewegen, werden die Lagedetektionssensoren 450a, 450b, die an jedem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174a, 174b vorgesehen ist, zusammen bewegt, und die konvexen Platten 102a6, 102b6, die jeweils an den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b vorgesehen sind, können immer detektiert werden.
  • Beim Anordnen der Lagedetektionssensoren 450a1, 450a2 (450b1, 450b2) in einer Ausführungsform, die in 91 gezeigt ist, kann durch Vorsehen des Lagedetektionssensors 450a1, 450a2 an dem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174a und des Lagedetektionssensors 450b1, 450b2 an dem Empfangs- bzw. Aufnahmesitz 174b ähnlich zu der vorstehenden Ausführungsform dieselbe Wirkung erlangt werden. Bei dieser Ausführungsform können sogar, wenn die Position der Anordnungsbestandteile gemäß der Papiergröße bzw. des Papierformats variiert wird, die Lagen der Anordnungsbestandteile durch die Sensoren detektiert werden.
  • e. Ausführungsform (49)
  • Wellungsorientierungen der Papiere, die auf der Ablage gestapelt werden, werden gemäß den Typen der Bilderzeugungsvorrichtungen variiert. Folglich passen, wenn Position und Lage der Anordnungsbestandteile mittels der Anordnungsbestandteile immer in der Anordnung konstant sind, der Anordnungsabschnitt 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b nicht zu Enden der Papiere, die auf der Ablage gespeichert sind, und folglich kann die Anordnung nicht ausgeführt werden.
  • Hier ist der Aufbau wie folgt:
    Wenn Anordnungen der jeweiligen Teile der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in dem Sortiermodus ausgeführt werden, wird die Anordnung eines ersten Papierbündels ausgeführt, wie dies in 96 gezeigt ist, und dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b einmal nach oben evakuiert bzw. entleert, wie dies in 97 gezeigt ist, und inzwischen wird die Ablage 12 in der Verschieberichtung (Richtung der Breite) verschoben.
  • Dann wird durch Drehen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die nach oben zu einer niedrigeren Nichterfüllungsposition evakuiert sind, wie dies in 98 gezeigt ist, um Anordnung eines zweiten Teils auszuführen, ein Anordnungsbestandteil 102b an dem ersten Teil der auf der Ablage 12 gestapelten Papiere angeordnet, und der andere Anordnungsbestandteil 102a wird an dem entgegengesetzten Ende des ersten Teils der Papiere angeordnet, während auf das Entladen des zweiten Teils der Papiere gewartet wird.
  • In einem Fall der Anordnung gemäß einem Aspekt der beidseitigen Bewegung, wie dies in 14 gezeigt ist, werden, wenn der zweite Teil der Papiere zwischen den Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 99 befördert wird, der Anordnungsbestandteil 102a und der Anordnungsbestandteil 102b hin- und hergehend bewegt, wodurch der zweite Teil der Papiere angeordnet wird. Durch Wiederholen einer Reihe dieser Tätigkeiten kann die Anordnung in dem Sortiermodus ausgeführt werden.
  • Jedoch in Nichterfüllungspositionen der jeweiligen Teile der Papiere bei der Anordnung durch die Anordnungsbestandteile kann die Anordnung nicht ausgeführt werden, abhängig von einem gewellten Zustand der anzuordnenden Papiere. Zum Beispiel wird, wenn Papiere, die von der Bilderzeugungsvorrichtung befördert werden, nach oben gewellt sind, die Position des Anordnungsbestandteils 102a (102b) konstant fixiert und die Höhendetektion wird an einem Endteil des unteren Stroms in der Förderrichtung der Papiere ausgeführt, die von den Anordnungsabschnitten mittels eines Positioniermittels 96 getrennt werden. Deshalb wird, weil die Papiere an auslaufenden Abschnitten 102a2, 102b2 sequentiell bzw. aufeinander folgend angeordnet werden, die höher sind als die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, d.h., das Ende des Papiers, das an dem Oberteil des Papierbündels angeordnet ist, die untere Wellung aufeinander folgend angeordnet, weil sich die Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 in der Reihenfolge erhöht, wie dies in den 103, 104 und 105 gezeigt ist, wobei das Ende der Papiere an den auslaufenden Abschnitten 102a2, 102b2 der Anordnungsbestandteile angeordnet ist, und folglich die Papiere nicht mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b angeordnet werden können.
  • Im Gegensatz dazu werden, wenn die von der Bilderzeugungsvorrichtung beförderten Papiere nach unten gewellt sind, weil sich die Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, in der Reihenfolge erhöht, wie dies in den 106, 107 und 108 gezeigt ist, die Papiere an einer niedrigeren Seite als die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 gestapelt, im Gegensatz zu dem vorstehenden Fall. Deshalb wird die Überlappung des Anordnungsbestandteils 102a1 und der Enden der Papiere allmählich klein, wie dies durch die gestrichelte Linie in 107(a) gezeigt ist, und als ein Ergebnis sind die Papiere nicht in Berührung mit den Anordnungsabschnitten, sodass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann.
  • Hier wird die Wellungsrichtung der Papiere auf der Basis des inneren Aufbaus der Bilderzeugungsvorrichtung bestimmt. Deshalb kann, wenn die Papier-Nachbehandlungsvorrichtung einen Typ der Bilderzeugungsvorrichtung mittels von Signalen bestimmen kann, die von der Bilderzeugungsvorrichtung gesendet wurden, die Wellungsrichtung der Papiere, die von der Bilderzeugungsvorrichtung befördert wurden, bekannt sein. Wenn es bestimmt wird, dass die nach oben gewellten Papiere von der Bilderzeugungsvorrichtung befördert werden, weil sich die Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, erhöht, wie dies in den 103 bis 105 gezeigt ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b gesteuert, um ihren Positionen zu einer höheren Position als die Nichterfüllungsposition zu ändern, und zwar mittels eines Schrittmotors 179M, der in 76 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz dazu werden, wenn es bestimmt wird, dass die nach unten gewellten Papiere von der Bilderzeugungsvorrichtung befördert werden, weil sich die Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, erhöht, wie dies in den 106 bis 108 gezeigt ist, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b gesteuert, ihre Positionen in eine niedrigere Position zu ändern als die Nichterfüllungsposition, und zwar mittels eines Schrittmotors 179M, der in 76 gezeigt ist.
  • Durch Steuern der Anordnungsbestandteile, um die Anordnungslagen bzw. -haltungen einzunehmen, abhängig von der Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden, werden die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu Enden der Papiere angepasst, um angeordnet zu werden, und folglich kann die Anordnung genau ausgeführt werden, ungeachtet der Wellungsrichtung.
  • f. Ausführungsform (44)
  • Die Wellungsrichtung und die Wellungshöhe der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, wird mit dem Papiertyp verändert. Somit passt, wenn nicht der Anordnungsabschnitt zum Anordnen der Papiere in Bezug auf die anderen Anordnungsbestandteile die Wellungsrichtung und die Wellungshöhe der Papiere detektiert und Position und Lage der Anordnungsbestandteile bei der Anordnung in dem Sortiermodus steuert, und zwar auf der Basis der Lage des Anordnungsbestandteils, das auf dem Papierbündel angeordnet ist, das auf der Ablage gestapelt ist, der Anordnungsabschnitt des Anordnungsbestandteils, der an dem Ende des Papierbündels angeordnet ist, nicht zu den Papieren, und die Anordnung kann nicht ausgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium im Stande, genau zu veranlassen, dass der Anordnungsabschnitt des Anordnungsbestandteils zu dem Ende der Papiere passt.
  • Wenn die Anordnung der jeweiligen Teile der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in dem Sortiermodus ausgeführt wird, wird die Anordnung eines ersten Teils des Papierbündels ausgeführt, wie dies in 94 gezeigt ist, und dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b einmal aufwärts evakuiert, wie dies in 97 gezeigt ist, und inzwischen wird die Ablage 12 in der Verschieberichtung (Richtung der Breite) verschoben. Zu diesem Zeitpunkt kann stromabwärts gelegen in der Verschieberichtung der Ablage 12 mittels der Detektionsausgabe des Home- bzw. Ausgangspunktsenors 48 die Detektionsbewegung der Kodiereinrichtung 47 bekannt sein, wie dies in 7 bis 9 gezeigt ist, und ebenfalls kann es bekannt sein, dass der Anordnungsbestandteil an einer Seite (stromabwärts gelegen in der Verschieberichtung), zu welcher die Ablage 12 verschoben wurde, d.h., der Anordnungsbestandteil 102b, wie in 98 gezeigt, an dem ersten Teil der Papiere in Anordnung des nächsten zweiten Teils der Papiere angeordnet ist.
  • Dann wird, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die aufwärts evakuiert sind, wie dies in 97 gezeigt ist, abwärts zu der Position gedreht werden, in welcher der erste Teil der Papiere angeordnet ist, wie dies in 96 gezeigt ist, um Anordnung eines zweiten Teils der Papiere auszuführen, wobei der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a, das auf dem nächsten zweiten Teil der Papiere angeordnet ist, mittels jedem Schlitz SLT1, SLT2 und des Lagedetektionssensors 450a (450b) der konvexen Platten 102a6, 102b6 detektiert werden kann, die an den jeweiligen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 78 vorgesehen sind, und folglich kann es detektiert werden, mit welchem Ausmaß die Anordnungsbestandteile 102a, 102b jeweils abwärts gedreht werden.
  • Hier wird, wie dies in 98(a) gezeigt ist, vorausgesetzt, dass der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, der an dem Ende des ersten Teils der Papiere von der evakuierten Drehposition angeordnet ist, A° ist. Weil die Ablage 12 langsam angehoben wird, wenn die Anordnung des zweiten Teils der Papiere ausgeführt wird, wie dies in den 98 bis 99 gezeigt ist, wenn die Anordnung des zweiten Teils der Papiere vervollständigt ist, wie dies in 99 gezeigt ist, ist der endgültige Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, das an dem ersten Teil der Papiere von der evakuierenden Drehposition angeordnet ist, A° + ΔA°.
  • Als nächstes werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b wieder aufwärts evakuiert, wie dies in 100 gezeigt ist, um die Anordnung des dritten Teils der Papiere auszuführen, und die Ablage 12 wird in der Verschieberichtung (Richtung der Breite) verschoben. Dann passt, weil der Anordnungsbestandteil 102b, der an dem ersten Teil der Papiere in Anordnung des zweiten Teils der Papiere angeordnet ist, an dem entgegengesetzten Ende der Papiere an geordnet ist, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die aufwärts evakuiert sind, abwärts gedreht werden, wie dies in 101 gezeigt ist, der Anordnungsabschnitt 102b1 des Anordnungsbestandteils 102b genau zu dem Ende des dritten Teils der Papiere, und zwar durch Drehen des Anordnungsbestandteils 102b um A° + ΔA° oder mehr durch α°, um es etwas abwärts zu drehen.
  • Auch wenn die evakuierten Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die in den 100 gezeigt sind, zu der Position für die Anordnung des dritten Teils der Papiere weiter gehen, wie dies in 101 gezeigt ist, wird der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a, das auf dem zweiten Teil der Papiere angeordnet ist, in Anordnung des dritten Teils der Papiere detektiert. Zum Beispiel wird vorausgesetzt, dass der Drehwinkel B° ist, wie dies in 101(b) gezeigt ist. Dann ist, weil die Ablage 12 während der Anordnung des dritten Teils von Papieren angehoben wird, wenn die Anordnung des dritten Teils von Papieren vollständig ist, wie dies in 102 gezeigt ist, der endgültige Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a, das auf dem zweiten Teil der Papiere von der evakuierenden Drehposition angeordnet ist, B° + ΔB°.
  • Auch wenn die Anordnung eines vierten Teils von Papieren ausgeführt wird, passt der Anordnungsabschnitt 102b1 des Anordnungsbestandteils 102a genau zu dem Ende des vierten Teils der Papiere, und zwar durch Drehen des Anordnungsbestandteils 102a um B° + ΔB° oder mehr um α° des Spielraums, um es etwas abwärts zu drehen.
  • Gleichermaßen können durch Wiederholen einer Reihe diese Anordnungstätigkeiten bei späteren Teilen der Papiere, Papiere genau mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b angeordnet werden, ungeachtet der Art der Bilderzeugungsvorrichtung, der Wellungsrichtung der Papiere, der Wellungshöhe und der Anzahl der Papiere, die auf der Endladeablage gestapelt sind.
  • g. Ausführungsform (45)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist vorhanden, um dieselben Probleme, wie diese in Anspruch 44 zu lösen. Wenn die Anordnung der jeweiligen Teile von Papieren mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b in dem Sortiermodus ausgeführt wird, wird die Anordnung eines ersten Teils der Papiere ausgeführt, wie dies in 96 gezeigt ist, und dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b einmal aufwärts evakuiert, wie dies in 97 gezeigt ist, und inzwischen wird die Ablage 12 in der Verschieberichtung (Richtung der Breite) verschoben. Dann können, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die aufwärts evakuiert sind, wie dies in 97 gezeigt ist, diese abwärts zu der Position gedreht werden, in welcher der erste Teil der Papiere angeordnet ist, wie dies in 98 gezeigt ist, um Anordnung eines zweiten Teils der Papiere auszuführen, der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, der an dem nächsten zweiten Teil der Papiere angeordnet ist, mittels von jedem Schlitz SLT1, SLT2 und dem Lagedetektionssensor 450a (450b) der konvexen Platten 102a6, 102b6 detektiert werden, die an den jeweiligen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 78 vorgesehen sind, und folglich kann detektiert werden, mit welchem Ausmaß die Anordnungsbestandteile 102a, 102b jeweils abwärts gedreht werden.
  • Wegen dem Vergleichen der Drehwinkel der jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden Drehposition miteinander, kann es erkannt werden, dass der Anordnungsbestandteil, der auf dem zweiten Teil der Papiere angeordnet ist, kleiner in dem Drehwinkel ist, und dass zwei Anordnungsbestandteile 102a, 102b an unterschiedlichen Teilen der Papiere angeordnet sind, und zwar bei der Anordnung von anderen Teilen der Papiere als nächstes zu dem zweiten Teil der Papiere, wobei der Anordnungsabschnitt 102a1 (102b1) des Anordnungsbestandteils 102a (102b) genau zu dem Ende des n-ten Teils der Papiere passt, und zwar durch Drehen des Anordnungsbestandteils, das entgegengesetzt dem Ende der Papiere angeordnet ist, bei der Anordnung des n-ten (n ist eine natürliche Zahl) Teils der Papiere durch den endgültigen Drehwinkel des Anordnungsbestandteils, das auf dem n – 1-ten Teil der Papiere bei der Anordnung des n – 1-ten Teils der Papiere von der evakuierenden Drehposition oder mehr durch α° ist.
  • Gleichermaßen können durch Wiederholen einer Reihe dieser Anordnungstätigkeiten an späteren Teilen der Papiere, Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b genau angeordnet werden, ungeachtet der Art der Bilderzeugungsvorrichtung, der Wellungsrichtung der Papiere, der Wellungshöhe und der Anzahl der Papiere, die auf der Entladeablage gestapelt sind.
  • h. Ausführungsform (46)
  • Bei dem Sortiermodus werden, wenn Wellungshöhen in der Entladerichtung und in einer Richtung senkrecht zu der Richtung sind, die unterschiedlich in der Ebene bzw. Fläche ist, die die Entladerichtung der Papiere umfasst, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts evakuiert, wie dies in 110 gezeigt ist, um Anordnung des n + 1-ten Teils der Papiere auszuführen, und zwar nach dem Ausführen der Anordnung des n-ten Teils der Papiere später als den ersten Teil der Papiere, wie dies in 109 gezeigt ist. Dann wird die Ablage 12 verschoben und dann wird die Anordnung des n + 1-ten Teils der Papiere gestartet, wie dies in 111 gezeigt ist. Es wird vorausgesetzt, dass der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, das auf dem n-ten Teil der Papiere von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition in 109 D° + Δ'° ist. Wenn der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, das entgegengesetzt dem Ende des n + 1-ten Teils der Papiere von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition angeordnet ist, ist '° + Δ'° + α° in der Anordnung des n + 1-ten Teils der Papiere, wie dies in 111 gezeigt ist, wobei der Anordnungsbestandteil 102a an dem Ende der Papiere in Anordnung des n + 1-ten Teils der Papiere gleitend bzw. umlaufend ist, sodass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann.
  • Hier kann, wenn die Differenz zwischen dem Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a, der dem Ende des n-ten Teils der Papiere von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Anordnung des n-ten Teils der Papiere gegenüberliegt, und dem Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, der auf den Papieren von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Anordnung des n-ten Teils der Papiere angeordnet ist, größer als α° ist, kann die Anordnungstätigkeit an dem n + 1-ten Teil der Papiere nicht ausgeführt werden. Deshalb wird zu dem Zeitpunkt eine Warnung von der Bilderzeugungsvorrichtung oder von der Papier-Nachbehandlungsvorrichtung ausgegeben, und eine Bedienungsperson stoppt das Entladen der Papiere auf der Basis der Warnung. Nachdem ein Anwender die Papiere entfernt, wird die Anordnungstätigkeit bei dem verbleibenden Teil der Papiere gestartet.
  • Indem so vergangen wird, kann die Anordnung der gesamten Papiere ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann sogar, wenn sich Wellung der Papiere ereignet, sodass die Anordnungstätigkeit in dem Sortiermodus nicht in der Weise ausgeführt werden kann, die Anordnungstätigkeit am kontinuierlichen Ausführen gehindert werden, ohne irgendwelche Maßnahmen und Anordnung der gesamten Papierteile kann ausgeführt werden.
  • i. Ausführungsform (50)
  • Bei der herkömmlichen Papier-Nachbehandlungsvorrichtung kann, weil die Richtung oder die Größe der Wellung unterschiedlich gemäß den auf der Ablage 12 zu stapelnden Papiertypen ist, die Höhe der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden, und die Höhe, in welcher die Anordnung durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt wird, die mittels des Papierdetektionshebels 1200 detektiert werden, der in der Papier-Nachbehandlungsvorrichtung vorgesehen ist, unterschiedlich voneinander sein, und die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zum Anordnen der Papiere kann nicht an das Ende der Papiere angepasst werden, sodass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann.
  • Zum Beispiel werden in einem Fall einer Vorrichtung, die eine Eigenschaft hat, dass eine Wellung auftritt, die das Ende eines Papiers stromabwärts gelegen in der Papierförderrichtung anhebt, wie dies in 81(a) gezeigt ist, und zwar sogar wenn die Anordnungsbestandteile an der anordnenden Position angeordnet sind, die eingestellt ist, falls eine derartige Wellung nicht auftritt, wobei die Anordnungsabschnitte von dem Ende der Papiere getrennt sind. Dasselbe ist erhältlich für einen Fall, dass eine Wellung auftritt, die das Ende eines Papiers stromabwärts gelegen in der Papierförderrichtung nach unten biegt, wie dies in 81(b) gezeigt ist.
  • Hier werden auf der Basis einer Eigenschaft dieser Wellung, d.h. einer Tatsache, dass die Höhe der Papiere gleich zueinander an einem vorderen und einem hinteren Teil in einer Richtung der Breite (vordere-hintere Richtung) von Papier ist, wobei beide anordnenden Drehpositionen der Anordnungsbestandteile mit Bezug auf die Höhe der Papiere bestimmt werden, die mittels der Anordnungsbestandteile an einer vorbestimmten Seite detektiert wird.
  • Bei der Anordnungstätigkeit in einem einfachen Stapelmodus für einfaches Stapeln und Anordnen der Papiere auf der Ablage 12, und zwar nicht in dem Sortiermodus, werden Papiere auf der Ablage 12 gestapelt, bis die Anzahl der gestapelten Papiere eine vorherbestimme Anzahl ist, wie dies in 112 gezeigt ist. Zu dem Zeitpunkt, bei dem die Anzahl der Papiere die vorherbestimme Anzahl erreicht (die minimale Anzahl, bei welcher der Einfluss wegen der Wellung aufritt), bei welcher die Höhe der Papiere abweichend bzw. unnormal ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts evakuiert, wie dies in 113 gezeigt ist, und der Anordnungsbestandteil an einer Seite wird in der Richtung der Breite der Papiere bewegt, sodass eine Lücke bzw. Spalt zwischen beiden Anordnungsbestandteilen schmaler als die Breite der Papiere wird.
  • Als nächstes werden, wie dies in 114 gezeigt ist, beide Anordnungsbestandteile in Richtung der anordnenden Drehpositionen gedreht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Anordnungsbestandteil, der in der Richtung der Breite der Papiere bewegt wird, zum Beispiel der Anordnungsbestandteil 102b, auf dem Papierbündel angeordnet, bei welchem die Anordnung ausgeführt worden ist. Hier kann es, wenn der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils von der evakuierenden Drehposition mittels des Lagedetektionssensors 450b und der Schlitze SLT1, SLT2 der konvexen Platte 102b6 detektiert wird, detektiert werden, in welchem Ausmaß der Anordnungbestandteil 102b abwärts von der evakuierenden Drehposition gedreht wird, um mit einer oberen Oberfläche der Papiere in Berührung zu kommen.
  • Wie dies in 115 gezeigt ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts evakuiert, und der Anordnungsbestandteil 102b an einer Seite wird bewegt, um eine Lücke bzw. Spalt zwischen beiden Anordnungsbestandteilen zu einer Lücke bzw. Spalt bei der Anordnung wiederherzustellen, und zwar eine Papiereingabeposition. Dann wird, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts gedreht werden, um sie an Positionen in der Anordnung anzuordnen, und zwar durch drehen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts mehr um α1° als der Drehwinkel A1° des Anordnungsbestandteils 102b, detektiert beim Gehen von 113 zu 114, wobei der jeweilige Anordnungsabschnitt 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b an dem Ende der anzuordnenden Papiere erreichbar ist. Deshalb kann die Anordnung ausgeführt werden, ohne die Wellungsrichtung oder die Wellungshöhe von auf der Ablage 12 zu stapelnden Papieren zu beeinflussen.
  • j. Ausführungsformen (51 und 52)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist zum Lösen derselben Probleme wie in Anspruch 50.
  • Die vorliegende Ausführungsform wird beschrieben.
  • Bei der Anordnungstätigkeit in einem einfachen Stapelmodus werden Papiere auf der Ablage 12 gestapelt, bis die Anzahl der gestapelten Papiere eine vorherbestimmte Anzahl ist, wie dies in 117 gezeigt ist. Zu dem Zeitpunkt, dass die Anzahl der Papiere die vorherbestimme Anzahl erreicht, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts zu der evakuierenden Drehposition evakuiert, wie dies in 118 gezeigt ist, und ebenfalls werden beide Anordnungsbestandteile einheitlich bewegt, sodass eine Lücke bzw. Spalt zwischen beiden Anordnungsbestandteilen schmaler als die Breite des Papiers wird.
  • Als nächstes werden beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts zu dem anordnenden Drehpositionen gedreht. Dadurch werden die jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf dem Papierbündel angeordnet, bei welchem die Anordnung ausgeführt worden ist, wie dies in 119 gezeigt ist. Hier kann es, wenn mittels des Lagedetektionssensors 450a (450b) und der Schlitze SLT1, SLT2 der konvexen Platte 102a6, 102b6 detektiert wird, die in den jeweiligen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 78 vorgesehen sind, detektiert werden, in welchem Ausmaß die Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts gedreht werden, um an der oberen Oberfläche der Papiere angeordnet zu werden.
  • Zum Beispiel wird vorausgesetzt, dass der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b B1° ist, und der Drehwinkel des anderen Anordnungsbestandteils 102a C1° ist. Dann gibt es eine Beziehung zwischen ihnen, aus B1° > C1°, B1° = C1° und B1° < C1°. Um die Anordnungstätigkeit wieder auszuführen, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts evakuiert, wie dies in 120 gezeigt ist, und beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden bewegt, um eine Lücke bzw. Spalt zwischen beiden Anordnungsbestandteilen zu einer Lücke bzw. Spalt bei der Anordnung wieder herzustellen. Dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts gedreht, um sie an dem entgegengesetztem Ende des anzuordnenden Papierbündels anzuordnen. Zu diesem Zeitpunkt werden, wenn B1° > C1° oder B1° < C1° auf der Basis des Drehwinkel ist, der in 119 detektiert wird, die jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht, und zwar abwärts mehr durch einen gegebenen Winkel α° als den größeren Drehwinkel (der Drehwinkel B1° des Anordnungsbestandteils 102b in 119). D.h., in Bezug auf den Anordnungsbestandteil der zwei Anordnungsbestandteile, dessen eines freies Ende (Anordnungsabschnitt) in unterer Position ist, werden ihre Lagen bzw. Haltungen auf die Anordnungsposition zum schichtweise Anordnen bzw. dazwischen legen der Papiere justiert.
  • Ebenfalls werden, wenn B1° = C1° ist, die jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht, um in einer niedrigeren Position durch ein gegebenen Winkel α° zu sein als B1° oder C1°.
  • Dadurch werden die jeweiligen Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 der Anordnungsbestandteile 102a, 102b genau zu dem Ende der Papiere angepasst, und folglich kann die Anordnung ausgeführt werden, ohne die Wellungsrichtung oder die Wellungshöhe der auf der Ablage 12 zu stapelnden Papiere zu beeinträchtigen.
  • k. Ausführungsformen (53, 54)
  • Wenn die Justierung der Wellungsrichtung oder -höhe der Papiere, die auf der Ablage gestapelt werden, mittels Detektion (Detektion der Lage) oder Justierung (Justierung der Lage) des Drehwinkels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt wird, die in der Papier-Nachbehandlungsvorrichtung vorgesehen sind, ist eine vorherbestimme Zeitdauer für diese Detektion oder Justierung erforderlich. Deshalb kann, wenn die Entladegeschwindigkeit der Papiere in der Bilderzeugungsvorrichtung groß ist, die Detektion der Wellungsrichtung oder höhe der Papiere durch die Anordnungsbestandteile nicht möglich sein.
  • Der Aufbau dieser Ausführungsform ist wie folgt.
  • Bei der Anordnungstätigkeit in einem einfachen Stapelmodus wird eine vorherbestimmte Anzahl von Papieren auf der Ablage 12 mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b gestapelt, wie dies in den 109 bis 116 gezeigt ist, und dann erfordert die Detektion der Wellungsrichtung oder -anzahl mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b Zeit. Deshalb kann, wenn die Entladegeschwindigkeit der Papiere von der Bilderzeugungsvorrichtung 50, die mit der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium verbunden ist, groß ist, das Entladezeitintervall der Papiere lang gelassen werden, um die zeitliche Abstimmung des Entladens zu verlangsamen, und zwar durch Bewirken, dass die Papierentladegeschwindigkeit von dem Entlademittel (Papierentladerolle 3) der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium klein ist. Inzwischen kann die Wellungsrichtung oder die Anzahl der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b detektiert werden, und die Lagesteuerung kann auf der Basis des Detektionsergebnisses ausgeführt werden.
  • Bei der Anordnungstätigkeit in einem einfachen Stapelmodus wird eine vorherbestimmte Anzahl von Papieren auf der Ablage 12 mittels der Vielzahl der Anordnungsbestandteile 102a, 102b gestapelt, wie dies in 117 bis 121 gezeigt ist, und dann erfordert die Detektion der Wellungsrichtung oder die Menge der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b Zeit. Deshalb kann sogar in diesem Fall, wenn die Papierentladegeschwindigkeit der Bilderzeugungsvorrichtung 50, die in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium vorgesehen ist, groß ist, das Papierentladezeitintervall lang bewirkt werden, um die Verzögerung der zeitlichen Abstimmung des Entladens zu verlangsamen, und zwar durch Bewirken, dass die Papierentladegeschwindigkeit von dem Entlademittel der Papier-Nachbehandlungsvorrichtung klein ist. Inzwischen kann die Wellungsrichtung oder die Anzahl der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b detektiert werden, und die Lagesteuerung kann auf der Basis des Detektionsergebnisses ausgeführt werden.
  • l. Ausführungsform (55)
  • Wenn Wellung nicht einheitlich bei Papieren auftritt, die auf der Ablage 12 gestapelt werden, und zwar mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium vorgesehen sind, kann die Anordnung durch die Anordnungsbestandteile nicht ausgeführt werden, sogar mittels der Lagesteuerung der Anordnungsbestandteile bei der Anordnung. Maßnahmen in diesem Fall werden beschrieben.
  • Bei der Anordnungstätigkeit in einem einfachen Stapelmodus kann, wenn die Wellungsrichtung oder die Anzahl der Papiere auf der Ablage 12 mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b detektiert wird, und sich der Anordnungsabschnitt 102a1 aufwärts (auf oder abwärts) von dem Anordnungsabschnitt 102b1 des anderen Anordnungsbestandteils 102b entfernt, wobei ein Anordnungsbestandteil 102a in 122 gezeigt ist, die Wellungsrichtung oder die Anzahl der Papiere auf der Ablage 12 durch Vergleichen der Lagen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b miteinander detektiert werden, wie dies in 123 gezeigt ist.
  • Zum Beispiel ist, wenn in 123 der Drehwinkel von einem Anordnungsbestandteil 102a von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition A2° ist, und der Drehwinkel des anderen Anordnungsbestandteils 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition B2° ist, dann ist A2° < B2°. Deshalb wird, obwohl der Anordnungsbestandteil 102b um B2° + α° von der evakuierenden Drehposition gedreht wird, um es zu dem entgegengesetztem Ende der Papiere zu steuern, der Anordnungsabschnitt 102a1 des Anordnungsbestandteils 102a unterhalb des Endes der Papiere angeordnet, um neu eingerichtet zu werden, und sein auslaufender Abschnitt 102a6 wird an dem Ende der Papiere angeordnet, um neu eingerichtet zu werden, sodass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann.
  • In 122 wird vorausgesetzt, dass der Winkel des Anordnungsabschnittes 102a1 genau vor dem Anordnungsabschnitt 102a1 des einen Anordnungsbestandteils 102a zum Ausführen der Anordnung sich aufwärts (oder abwärts) von dem Anordnungsabschnitt 102b1 des anderen Anordnungsbestandteils 102b entfernt, und zwar zum Ausführen der Anordnung ΔC1° (vorherbestimmter Wert) ist. Wenn A2° – B2° > ΔC1° in 23 ist, wird die Förderung der Papiere von der Bilderzeugungsvorrichtung 50 oder von der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium einmal gestoppt, und dieser vorüber gehende Stopp der Anordnungstätigkeit wird veranlasst, um Anwender durch eine Lampe oder eine sonstige geeignete Warnung zu informieren. Dadurch kann das Stapeln der Papiere auf der Ablage, auf welcher Anordnung nicht angewendet werden kann, verhindert werden, und zwar mittels Maßnahmen der Bedienungsperson.
  • m. Ausführungsform (56)
  • Bei der Anordnung in dem Sortiermodus mit der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium werden, weil die Ablage 12 in einer Richtung senkrecht zu der Papierentladerichtung verschoben wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b benötigt, um aufwärts evakuiert zu werden, damit sie nicht das Bündel der Papiere berühren, die auf der Ablage 12 gestapelt sind.
  • Jedoch wird, weil die Höhe des Bündels der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, variiert, und zwar abhängig von der Wellungsrichtung, derart wie Wellung nach oben oder Wellung nach unten, wie dies in den 125(a) und (b) gezeigt ist, der Evakuierungswert der Anordnungsbestandteile veranlasst, entsprechend veränderlich zu sein.
  • Zum Beispiel, wenn der Evakuierungswinkel, der für die Wellung nach oben erforderlich ist, wie dies in 125(a) gezeigt ist, A2° ist, und der Evakuierungswinkel, der für die Wellung nach unten erforderlich ist, wie dies in 125(b) gezeigt ist, B2° ist, und zwar A2° > B2°, und der Evakuierungswert, der für das nach oben gewellte Papier erforderlich ist, muss not wendigerweise größer sein als der Evakuierungswert, der für nach unten gewelltes Papier erforderlich ist.
  • Hier kann, wenn die Wellungsrichtung oder die Anzahl der zu entladenden Papiere vorher bekannt ist, die evakuierende bzw. entleerende Drehposition derart eingestellt werden, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausreichend das Papierbündel meiden, das auf der Ablage 12 gestapelt ist, wodurch vollständige Evakuierung bzw. Entleerung möglich ist.
  • Ebenfalls in einem Fall der Wellung nach oben, wie dies in 126(a) gezeigt ist, ist ein hoher Evakuierungswert erforderlich, und zwar mit Erhöhung bei der Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden (A2° > C°), und im Gegenteil ist in einem Fall der Wellung nach unten, wie dies in 126(b) gezeigt ist, der kleine Evakuierungswert erforderlich, und zwar mit Zunahme in der Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden (B2° < D1°).
  • Gleichermaßen können, wenn der Evakuierungswert der Anordnungsbestandteile gemäß der Wellungsrichtung der Papiere und der. Anzahl der gestapelten Papiere eingestellt wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b vollständig gemieden bzw. umgangen werden und das Bündel der Papiere kann effizient auf der Ablage 12 bei Verschiebung der Ablage 12 gestapelt werden.
  • Bei der Verschiebetätigkeit der Blattstapelmittel können die Anordnungsmittel vollständig und effizient evakuiert bzw. entleert werden, ohne die Wellungsrichtung der Papiere zu beeinträchtigen, die auf dem Blattstapelmittel gestapelt werden.
  • n. Ausführungsform (57)
  • Weil die Wellungshöhe der Papiere mit der Erhöhung bei der Anzahl der Papiere, die auf der Ablage 12 in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium gestapelt werden, größer wird, kann der erforderliche Evakuierungs- bzw. Entleerungswert der Anordnungsbestandteile 102a, 102b variiert werden. Auch im Fall der Evakuierungs- bzw. Entleerungsmenge der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, weil zu viel Zeit für die Evakuierung- bzw. Entleerungstätigkeit erforderlich ist, kann das Zeitintervall bei der Anordnungstätigkeit nach der Verschiebungstätigkeit der Ablage 12 nicht erfüllt werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist wie folgt aufgebaut.
  • Bei dem Sortiermodus wird, wenn die Anordnung von jedem Teil der Papiere mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt wird, die Anordnung des ersten Teils der Papiere ausgeführt, wie dies in 127 gezeigt ist, dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b einmal aufwärts evakuiert und inzwischen wird die Ablage 12 horizontal verschoben. Zu dieser Zeit kann die Verschieberichtung der Ablage bekannt sein, und es kann ebenfalls bekannt sein, dass der Anordnungsbestandteil, der stromabwärts in der Verschieberichtung der Ablage 12 gelegen ist, d.h., der Anordnungsbestandteil 102b in 127 ist an dem ersten Teil der Papiere bei Anordnung des nächsten Teils der Papiere angeordnet.
  • Als nächstes, wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b, die aufwärts evakuiert werden, abwärts gedreht werden, um Anordnung des zweiten Teils der Papiere auszuführen, wie dies in 128 gezeigt ist, kann der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b, der an den ersten Teil der Papiere angeordnet ist, wie folgt bekannt sein.
  • Durch Wahrnehmen durch die jeweiligen Schlitze SLT1, SLT2 und den Lagedetektionssensor 450 (a), 450 (b) der konvexen Platte 102a6, 102b6, die an den jeweiligen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 78 vorgesehen ist, kann es detektiert werden, in welchem Ausmaß die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht werden.
  • Dadurch kann der Drehwinkel, von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b, das auf dem ersten Teil der Papiere angeordnet ist, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, bekannt sein. Hier wird zum Beispiel vorausgesetzt, dass der Drehwinkel von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b, das auf dem ersten Teil der Papiere angeordnet ist, E° ist. Wenn die Anordnung des zweiten Teils der Papiere vollständig ist, und dann die Anordnungsbestandteile 102a, 102b wieder aufwärts evakuiert werden, wie dies in 129 gezeigt ist, und zwar durch Einstellen des Evakuierungs- bzw. Entleerungswinkels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, so dass die evakuierende bzw. entleerende Drehposition eine Position ist, wo die Anordnungsbestandteile mehr aufwärts durch einen Spielraumwinkel β° gedreht werden, als der Drehwinkel E°, und zwar von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition des Anordnungsbestand teils 102b, das auf dem ersten Teil der Papiere angeordnet ist, wobei die auf der Ablage 12 gestapelten Papiere gemieden bzw. umgangen werden können. Mit anderen Worten ist die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition auf eine Position eingestellt, die durch E° – β° mehr abwärts ist als die evakuierende bzw. entleerende Drehposition.
  • Auf der Basis des in Beziehung stehenden Evakuierungs- bzw. Entleerungszustandes wird die Ablage 12 verschoben, wie dies in 129 gezeigt ist, und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden abwärts von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht, wie dies in 130 gezeigt ist, wobei dann auf das Entladen des dritten Teils der Papiere gewartet wird.
  • Durch Wiederholen einer Reihe dieser Tätigkeiten können die Anordnungsbestandteile vollständig und schnell evakuiert bzw. entleert werden, ungeachtet der Wellungsrichtung oder der Anzahl der Papiere. β° des Spielraumwinkels ist ein minimaler Wert zum Verhindern der Störung mit Papieren und kann im Wesentlichen für umfangreiche Vorrichtungen bestimmt werden.
  • Dadurch können die Anordnungsbestandteile vollständig und schnell evakuiert bzw. entleert werden, ohne die Wellungsrichtung und die Anzahl der Papiere zu beeinträchtigen, die auf dem Blattstapelmittel beim Verschieben des Blattstapelmittels gestapelt werden.
  • o. Ausführungsform (58)
  • Es gibt einen Fall, dass der Wellungswert der Papiere, die auf der Ablage 12 in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium an vier Ecken eines Papiers oder an beiden Enden des Papiers in der Verschieberichtung variiert. Aus diesem Grund können, sofern nicht die Anordnungsbestandteile entsprechend dem Wellungswert evakuiert werden, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b mit dem Bündel der Papiere in Berührung kommen, welche auf der Ablage 12 gestapelt werden, und falls der Evakuierungswert der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu groß ist, wird zu viel Zeit für die Evakuierung bzw. Entleerung benötigt und folglich kann das Zeitintervall bei der Anordnung nach der Verschiebung der Ablage 12 nicht befriedigend sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist wie folgt aufgebaut:
    In dem Sortiermodus gibt es, wie dies in 131 bis 135 gezeigt ist, einen Fall, dass eine Wellung, die unterschiedlich groß in der Verschieberichtung eingestellt ist auftritt, derart wie eine Wellung, wobei das vordere Ende der Papiere angehoben ist oder dergleichen.
  • Auch ist diese Wellung Vorrichtung für Vorrichtung konstant, derart wie bei der Bilderzeugungsvorrichtung.
  • In 131 ist der zweite Teil der Papiere angeordnet. Bei der vorherigen Anordnung des ersten Teils der Papiere sind alle der Anordnungsbestandteile 102a, 102b außerhalb der Enden der Papiere eingeordnet, und kein Anordnungsbestandteil ist auf den Papieren angeordnet. Weil ein Anordnungsbestandteil auf der oberen Oberfläche der Papiere von dem zweiten Teil der Papiere angeordnet ist, kann Wellung der Papiere detektiert werden. Die Detektion wird mittels der jeweiligen Schlitze SLT1, SLT2 und des Lagedetektionssensors 450a, 450b der konvexen Platten 102a6, 102b6 ausgeführt, die bei den jeweiligen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b in 78 vorgesehen sind.
  • Obwohl ein Zustand vor dem Zustand, der in 131 gezeigt ist, nicht gezeigt ist, wird die Anordnung zuerst an dem ersten Teil der Papiere ausgeführt, und die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu einer maximalen Nichterfüllungsposition gedreht, welche als eine Drehposition bestimmt ist, um die Papiere nicht zu beeinträchtigen, und evakuiert wird, um den zweiten Teil der Papiere zu sortieren, und zwar auf der Basis von irgendeinem in Betracht zu ziehenden Wellungswert, und dann wird die Ablage 12 verschoben. Dann werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts gedreht.
  • Wie dies in 131 gezeigt ist, wird der Anordnungsbestandteil 102b zu der anordnenden Drehposition gedreht, in welcher der Sensor 400S, die die Anordnungsposition der detektierenden Schlitze 400J detektiert (siehe 80), und der Anordnungsbestandteil 102a wird auf dem ersten Teil der Papiere angeordnet und gestoppt, bevor dieselbe anordnende Drehposition erreicht wird. Der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a von der Nichterfüllungs-Evakuierungsposition zu der oberen Oberfläche des ersten Teils der Papiere wird mittels des Lagedetektionssensors 450a detektiert. Dieser Drehwinkel ist F°.
  • Wann immer Papiere in dem zweiten Teil entladen werden, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b hin- und hergehend bewegt, um die Anordnung auszuführen. Wenn Entladen und Anordnung von allen des zweiten Teils der Papiere vollständig ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Nichterfüllungs-Evakuierungsposition gedreht, wie dies in 132 gezeigt ist, um das Sortieren des dritten Teils der Papiere auszuführen, und wobei die Ablage 12 zurück verschoben wird.
  • Als nächstes werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b abwärts gedreht.
  • Wie dies in 133 gezeigt ist, wird der Anordnungsbestandteil 102a zu der anordnenden Drehposition gedreht, in welcher der Sensor 400S die anordnende Position der detektierenden Schlitze 400J detektiert (siehe 80), und der Anordnungsbestandteil 102b wird an der oberen Oberfläche des zweiten Teils der Papiere angeordnet und gestoppt, bevor dieselbe anordnende Drehposition erreicht wird. Der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b von der Nichterfüllungs-Evakuierungsposition zu der oberen Oberfläche des zweiten Teils der Papiere wird mittels des Ladedetektionssensors 450b detektiert. Dieser Drehwinkel ist G°.
  • In 133 werden, wann immer Papiere in den dritten Teil entladen werden, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b hin- und hergehend bewegt, um Anordnung auszuführen. Wenn Entladen und Anordnung von allen Papieren des dritten Teils vollständig ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b aufwärts gedreht und evakuiert, wie dies in 134 gezeigt ist, um das Sortieren des vierten Teils der Papiere auszuführen, wobei die Ablage 12 nach vorn verschoben wird.
  • Damit der Evakuierungswert, der in 134 gezeigt ist, so klein wie möglich eingestellt wird, und außerdem in der vorliegenden Ausführungsform die Beeinträchtigung mit Papieren nicht eintreten kann, werden die detektierten Drehwinkel F° und G° verwendet. Hier existiert eine Beziehung aus F° > G°, F° < G° und F° = G°.
  • Wenn F° > G° wird ein Winkel F° – G° + α° erhalten, und zwar durch Abstrahieren bzw. Subtrahieren des kleinen G° von dem großen F° und dann wird durch Addieren eines gegebenen Spielraumwertes α° zu ihm eingestellt als die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b beim aufwärts Drehen des Anordnungsbestandteils 102b von der oberen Oberfläche der Papiere. Mit anderen Worten werden beide Anordnungs bestandteile 102a, 102b durch den neuen Evakuierungswinkel evakuiert, der um G° – α° von der evakuierenden Drehposition bei der Detektion abwärts gedreht wird. Wenn F° < G° wird ein Winkel G° – F° + α° erlangt, und zwar durch Abstrahieren bzw. Subtrahieren des kleinen F° von dem großen G° und dann wird durch Addieren eines gegebenen Spielraumwertens α° zu ihm die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a eingestellt, und zwar durch abwärts Drehen des Anordnungsbestandteils 102a von der oberen Oberfläche der Papiere. Mit anderen Worten, werden beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b durch den neuen Evakuierungswinkel evakuiert, der um F° – α° von der evakuierenden Drehposition bei Detektion abwärts gedreht wird. Wenn F° = G° wird es in Betracht gezogen, dass beide nicht durch Wellung von Papieren beeinträchtigt sind, wobei ein Winkel durch Abstrahieren bzw. Subtrahieren eines gegebenen Wertes von dem Winkel F° oder G° erlangt wird, und zwar von der evakuierenden Drehposition bei der Detektion, d.h. ein Winkel, der bei Detektion abwärts von der evakuierenden Drehposition gedreht wird, wird zu dem Evakuierungswinkel der neuen evakuierenden Drehposition eingestellt, und beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden evakuiert. Es kann einen Fall geben, dass Wellung an beiden Seiten auftritt, aber es ist hier kein Problem. Falls dies so ist, wird die Justierung ausgeführt, indem der gegebene Wert α° genommen wird.
  • Dadurch können Papiere, die auf der Ablage 12 gestapelt werden, vollständig umgangen bzw. gemieden werden. In 135 werden, wann immer Papiere in dem vierten Teil entleert werden, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zur Anordnung hin- und herbewegt. Außerdem wird, wenn die Entleerung von allen Papieren des vierten Teils vollständig ist, und die Ablage 12 verschoben wird, um den fünften Teil der Papiere anzuordnen, der gegebene Wert α° zu einem größeren Wert des Drehwinkels des Anordnungsbestandteils 102a in 135 hinzugefügt bzw. addiert, und der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b und der Winkel werden auf den Evakuierungs- bzw. Entleerungswinkel eingestellt.
  • Nun können durch Wiederholen einer Reihe dieser Tätigkeiten die Anordnungsbestandteile vollständig und schnell evakuiert werden, ungeachtet der Wellungsrichtung und des Wellungswertes der Papiere.
  • Wenn so vorgegangen wird, wird durch Einstellen des Evakuierungs- bzw. Entleerungswinkels mit Bezug auf die Position des Anordnungsbestandteils, und zwar aus den zwei Bestandteilen, von welchem ein freies Ende an einer unteren Position angeordnet ist, d.h. von wel chem der Drehwinkel von der Nichterfüllungs-Evakuierungsposition größer ist, Zeitverlust wegen dem Wiederherstellen der Nichterfüllungs-Evakuierungsposition abgezogen werden, und die Anordnungsbestandteile können vollständig und schnell evakuiert werden, ungeachtet der Wellungsrichtung und der Menge der Papiere.
  • p. Ausführungsform (59)
  • Die Wellungsrichtung der auf der Ablage zu stapelnden Papiere in der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium wird abhängig von dem Typ der Bilderzeugungsvorrichtung bestimmt. Deshalb können, sofern nicht der Evakuierungswert der Anordnungsbestandteile 102a, 102b abhängig von dem Typ der Bilderzeugungsvorrichtung variiert wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b mit dem Bündel der Papiere, die auf der Ablage 12 bei Verschieben der Ablage 12 gestapelt werden, in Berührung sein. Auch weil die Evakuierungszeit im Falle des Evakuierungswertes der Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu ausgedehnt ist, kann das Zeitintervall bei der Anordnung nach dem Verschieben der Ablage 12 nicht zufrieden stellend sein.
  • Bei der Anordnung in dem Sortiermodus werden, wenn die Anordnung des vorherigen Teils der Papiere vollständig ist, und dann die Anordnung des nächsten Teils der Papiere ausgeführt wird, die Anordnungsbestandteile 102a, 102b benötigt, um evakuiert zu werden, so dass die Anordnungsbestandteile nicht mit dem Papierbündel kollidieren, das auf der Ablage 12 gestapelt ist. Der Evakuierungswert wird variiert, abhängig von der Wellungsrichtung der Papiere, die auf der Ablage 12 entladen werden oder auf der Ablage 12 gestapelt sind.
  • Weil die Wellungsrichtung der entladenen Papiere beinahe bestimmt ist, abhängig von dem inneren Aufbau der Bilderzeugungsvorrichtung 50, die mit der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium verbunden ist, und zwar durch Senden eines Signals zum Bestimmen des Typs der Bilderzeugungsvorrichtung 50 zu einem Steuermittel, zum Beispiel einer in 46 gezeigten CPU700 der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium, wobei die Wellungsrichtung der Papiere, die auf der Ablage 12 der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium gestapelt werden, bestimmt wird und der Evakuierungswert auf der Basis der Wellung eingestellt wird.
  • Wenn die zu stapelnden Papiere aufwärts gewellt sind, wird der Evakuierungswert des Anordnungsbestandteils 102a eingestellt, um größer als der in einem Nichterfüllungszustand zu sein, wenn keine Wellung vorliegt. Im Gegensatz wird er, wenn die zu stapelnden Papiere abwärts gewellt sind, eingestellt, um kleiner als der Evakuierungswert in dem Nichterfüllungszustand zu sein.
  • Wenn das Entleeren eines Stoßteils der Papiere vollständig ist, wird die Ablage 12 verschoben, und die Anzahl der Papiere, die einen Teil bilden, ist Aufgabe für Aufgabe unterschiedlich. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der spezifische Evakuierungswert abhängig von der Anzahl der Papiere bestimmt, die einen Teil bilden. Durch Speichern einer Übersicht des geeigneten Evakuierungswertes abhängig von der Anzahl der Papiere in dem Speicher der CPU 700 und eingeben der Anzahl der Papiere, die einen Teil bilden, kann der Evakuierungswert der Anordnungsbestandteile 102a, 102b geeignet eingestellt werden. Auch sogar dann, wenn die Papierentladegeschwindigkeit in der Bilderzeugungsvorrichtung groß ist, wird die Evakuierungszeit der Anordnungsbestandteile klein und somit kann die Anordnung nach dem Verschieben der Ablage schnell ausgeführt werden. Dadurch können, sogar in irgendeiner Bilderzeugungsvorrichtung die Anordnungsbestandteile vollständig und schnell beim Verschieben der Blattstapelmittel evakuiert werden.
  • [3] Beispiel der Steuerung
  • Entsprechend dem Beispiel der Steuerung in 46 gemäß der ersten Erfindung wird die Erläuterung dieses Beispiels weggelassen.
  • Folgender Ablauf zeigt nur den Teil in der Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, der für die vorliegende Erfindung relevant ist.
  • Durch Anschalten des Hauptschalters, dem die Bilderzeugungsvorrichtung in den 73 und 75 und die Nachbehandlungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium anvertraut sind, und auswählen des Sortiermodus wird die folgende Steuerung ausgeführt.
  • a. Initialisierung der Steuerung der Anordnungsbestandteile
  • Initialisierungstätigkeit der Anordnungsbestandteile 102a, 102b, wenn die Energiequelle in 136 an ist, wird beschrieben. In 136 wird die Energiequelle der Bilderzeugungsvorrichtung 50 angeschaltet (Schritt P1), AN-Prüfung in dem Home- bzw. Ausgangspositionssensor 178a, 178b wird ausgeführt, und dann falls in AN, und zwar weil die Position in der Verschieberichtung in der Position ist (Home- bzw. Ausgangsposition, siehe 10 und 77), die dem Aufnahmeraum 180a, 180b entspricht, wird der Schrittmotor 179M im Schritt P5 getrieben, um die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der empfangenden Drehposition zu drehen (siehe 79). Durch Detektieren des die Empfangsposition detektierenden Schlitzes 400K mit dem Sensor 400S wird der Schrittmotor 179M gestoppt.
  • Wenn es in Schritt P2 bestimmt wird, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b nicht in der Home- bzw. Ausgangsposition sind, werden die Schrittmotoren 170a, 170b getrieben, bis die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Home- bzw. Ausgangsposition bewegt werden (Schritt P3, P4).
  • b. Anordnungssteuerung
  • b-1. Steuerbeispiel 1: Entsprechend Ausführungsformen (43, 44 und 46)
  • Die Erläuterung wird in Bezug auf die 137 bis 140 beschrieben. Diese Figuren zeigen einen Teil eines Ablaufdiagramms und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, versehen mit * in jeder Figur, bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Die Initialisierung der Anordnungsbestandteile wird in Schritt P10 ausgeführt. Die Tätigkeit dieser Initialisierung ist wie dies vorstehend beschrieben ist in Bezug auf 136, und wenn der Schritt P10 vollständig ist, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in dem Empfangsraum 180a, 180b empfangen bzw. aufgenommen.
  • Wenn Modi zum Ausführen der Anordnung derart wie Sortiermodus, einfacher Stapelmodus oder dergleichen eingestellt werden, wird der Anordnungsmodus in Schritt P11 bestimmt, zu Schritt P12 zu gehen, und der Schrittmotor 179M wird vorwärts gedreht, um die Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der empfangenden Drehposition zu der evakuierenden Drehposition zu drehen. Wenn Modi zum Nichtausführen der Anordnung gewählt werden, ist es "Ende".
  • Die Bewegung zu der evakuierenden Drehposition wird durch einen vorherbestimmten Wert mittels des Schrittmotors 179M ausgeführt, und wenn der vorherbestimmte Wert der Drehung erlangt wird, stoppt die Drehung des Schrittmotors 179M (Schritt P14).
  • Auf der Basis eines Zustandes, dass die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in der evakuierenden Drehposition angeordnet sind, und zwar durch Drehen des Schrittmotors 170a, 170b durch einen vorherbestimmten Wert, werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in Richtung der Eingangsposition bewegt (siehe 11), und wenn sie die Eingangsposition abhängig von der Anzahl der Schritte in dem Motor erreichen, stoppt die Drehung des Motors (Schritt P15 bis P17).
  • Als nächstes werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P18 bis P20), und zwar zum Warten für das Entladen der Papiere auf der Ablage 12 (Schritt P21).
  • In einem Fall des ersten Teils der Papiere wird, wann immer ein Papier entladen wird, ein Verfahren zum Ausführen der Anordnungstätigkeit (siehe 14) von z.B. rückwärts- und vorwärts bewegen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt, bis die Anordnung des Teils der Papiere vollständig ist (Schritt P22, P23, P24).
  • Wenn die Anordnung des ersten Teils der Papiere vollständig ist, müssen die Anordnungsbestandteile 102a, 102b vor dem Verschieben der Ablage 12 zum Sortieren evakuiert werden. Deshalb wird der Schrittmotor 179M rückwärts gedreht (Schritt P35), und wenn die Anordnungsbestandteile 102a, 102b die evakuierende Drehposition erreichen (Schritt P36), wird die Ablage 12 verschoben (Schritt P37).
  • Wenn die bestimmte Anzahl der Teile 1 ist, ist das Verfahren vollständig, aber wenn ein neuer Teil bestimmt wird, geht das Verfahren von Schritt P38 zu Schritt P39, und der Schrittmotor 179M wird vorwärts gedreht, um die Anordnungsbestandteile 102a, 102b an der anordnenden Drehposition anzuordnen, und zwar unterhalb der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition (Schritt P40). Hier wird, weil der zweite Teil der Papiere in Betracht gezogen wird, wenn Papiere entladen werden (Schritt P21) die Anordnungstätigkeit ausgeführt, und zwar mittels der Anordnungsbestandteile 102a, 102b durch Schritt P22 und P25 (Schritt P26).
  • Ob die Ablage 12 an einer vorderen Seite oder an einer hinteren Seite angeordnet wird, wird in Schritt P27 bestimmt. Der Anordnungsbestandteil bei der vorliegenden Position nach dem Bewegen von der Position der Ablage 12 vor dem Verschieben ist der Anordnungsbestandteil, der auf den Papieren angeordnet ist. Weil die Position der Ablage 12 von ausgelesenen Daten der Kodiereinrichtung 47 durch den Home- bzw. Ausgangspositionssensor 48 detektiert wird, wenn in Schritt 47 verschoben wird, und zwar durch Detektieren der Position der Ablage 12 in Schritt P27, kann der Anordnungsbestandteil, der auf den Papieren angeordnet ist, spezifiziert werden, und durch Detektieren seines Drehwinkels wird eine Lage zum schichtweisen Anordnen der Enden der Papiere bei der Anordnungstätigkeit an dem nächsten Teil (dritter Teil) der Papiere vorgenommen, und entsprechend wird die Lage des Anordnungsbestandteils gesteuert.
  • Spezifisch wird, wenn es in Schritt P27 bestimmt wird, dass die Ablage 12 an der hinteren Seite angeordnet wird, der Anordnungsbestandteil 102b an der hinteren Seite, wie dies in 99 gezeigt ist, auf den Papieren angeordnet, und der Anordnungsbestandteil 102b an der vorderen Seite ist entgegengesetzt zu dem Ende der Papiere. In diesem Fall wird die Drehposition des Anordnungsbestandteils an der hinteren Seite als Referenzdaten in Schritt P28 gespeichert. Außerdem wird die Drehposition des Anordnungsbestandteils an der vorderen Seite als Vergleichspositionsdaten in Schritt P29 gespeichert.
  • Oder wenn es in Schritt P27 bestimmt wird, dass die Ablage 12 an der vorderen Seite angeordnet wird, wird der Anordnungsbestandteil 102a an der vorderen Seite angeordnet, wie dies in 14(b) gezeigt ist, und zwar an dem ersten Teil der Papiere, und der Anordnungsbestandteil 102b an der hinteren Seite ist entgegengesetzt zu dem Ende des zweiten Teils der Papiere. In diesem Fall wird die Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a an der vorderen Seite als Referenzdaten in Schritt P33 gespeichert. Außerdem wird die Drehposition des Anordnungsbestandteils an der hinteren Seite als Vergleichspositionsdaten in Schritt P34 gespeichert.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass es in Schritt P27 bestimmt wird, dass die Ablage 12 an der hinteren Seite angeordnet ist. Dann sind die Referenzpositionsdaten des Anordnungsbestandteils 102b A° + ΔA°, d.h. ein Winkel, gedreht von der Evakuierungs- bzw. Entleerungsposition, wie dies in [2]f in Schritt P24 beschrieben ist.
  • In einem Fall der Anordnung des dritten Teils der Papiere werden in Schritt P35 bis Schritt P40 die Anordnungsbestandteile zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht, um den dritten Teil der Papiere zu entleeren, wobei die Ablage 12 verschoben wird, und die Anordnungsbestandteile sind in der anordnenden Drehposition und warten auf das Entladen der Papiere. Wenn der dritte Teil der Papiere entladen ist, geht das Verfahren zu Schritt P30, und die Differenz zwischen den Referenzdaten und den Vergleichsdaten, die nach dem Anordnen des zweiten Teils der Papiere gespeichert werden, werden detektiert.
  • Wenn dieser detektierte Wert größer als ein vorherbestimmter Wert N1 für untaugliche Justierung ist, bedeutet dies, dass das Ende des ersten Teils der Papiere wegen der Wellung sehr angehoben ist. Unter der relevanten Wellung entfernt sich der Anordnungsabschnitt 102b1 des Anordnungsbestandteils 102b von der kurzen Seite des dritten Teils der Papiere, und folglich kann die Anordnung nicht vollständig sein. Deshalb ist eine Warnung in Schritt P31 vorhanden und die Bedienungsperson ergreift Maßnahmen, derart wie stoppen des Entladens der Papiere gemäß dieser Warnung.
  • Wenn dieser detektierte Wert nicht größer als ein vorherbestimmter Wert N1 in Schritt P30 ist, ist die Justierung möglich. So wird die anordnende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b durch einen Spielraumwert α° mehr abwärts gedreht als die Referenzpositionsdaten A° + ΔA°, welcher ein Drehwinkel von der evakuierenden Drehposition ist (Schritt P32). Dadurch kommt der Anordnungsabschnitt 102b1 des Anordnungsbestandteils 102b in Kontakt mit dem Ende des dritten Teils der Papiere, wodurch die Anordnungstätigkeit ausgeführt wird. Dies ist für den vierten oder späteren Teil der Papiere erhältlich, und wenn Anordnung der bestimmten Teile der Papiere vollständig ist (Schritt P38) endet die Anordnungssteuerung.
  • Wie vorstehend wird bei diesem Beispiel auf der Basis des Detektionsergebnisses des Anordnungsbestandteils, das auf den Papieren angeordnet ist, der andere Anordnungsbestandteil gesteuert, um eine Lage bzw. Haltung zum schichtweisen Anordnen der Enden der Papiere einzunehmen.
  • b-2. Steuerbeispiel 2: Entsprechend zu Ausführungsformen (43, 44, 45 und 46)
  • Die Erläuterung mit Bezug auf 137 bis 141 wird beschrieben. In dem Ablaufdiagramm wie diesem Steuerbeispiel wird Schritt P27 von 139 in dem Steuerbeispiel von b-1 durch Schritt P2700 in 141 ersetzt.
  • Das heißt, obwohl in dem Beispiel von b-1 der Anordnungsbestandteil, der auf den Papieren angeordnet ist, die mit den Referenzpositionsdaten verbunden sind, auf der Basis der Position der Ablage 12 bestimmt wird, wobei es in diesem Beispiel auf der Basis der Auf- und Ab-Beziehung der zwei Anordnungsbestandteile bestimmt wird, wie dies in Schritt P2700 von 140 gezeigt ist.
  • Es wird bestimmt, ob die anordnende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b an der hinteren Seite höher als die anordnende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a an der vorderen Seite ist oder nicht. Wenn die anordnende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b an der hinteren Seite höher als die anordnende Drehposition des Anordnungsbestandteils 102a an der vorderen Seite ist, ist der Anordnungsbestandteil 102b an der hinteren Seite der Anordnungsbestandteile, der auf den Papieren angeordnet ist, und folglich wird die Position des Anordnungsbestandteils 102b als Referenzpositionsdaten gespeichert. Zu dem Zeitpunkt ist der andere Anordnungsbestandteil 102a entgegengesetzt zu dem Ende der Papiere und folglich wird seine anordnende Drehposition als vergleichende Daten gespeichert.
  • Da die anordnende Drehposition von einem höher als die des anderen Mittels ist, da der Drehwinkel von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gemeinsam für beide Anordnungsbestandteile kleiner ist, und da der Anordnungsbestandteil, von welchem der Drehwinkel von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition kleiner ist als der Anordnungsbestandteil, der auf der oberen Oberfläche der Papiere angeordnet ist, und durch Detektieren der Auf- und Ab-Beziehung zwischen zwei Anordnungsbestandteilen, kann die Anordnungssteuerung wie in dem vorstehenden Beispiel ausgeführt werden.
  • b-3. Steuerbeispiel 3: Entsprechend zu Ausführungsform (50)
  • Erläuterung mit Bezug auf 142 bis 146 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt einen Teil eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, die mit * in jeder Figur versehen sind, bilden die Figuren ein Ablaufdia gramm. Der Schritt PP1 in 142 hat dieselben Inhalte wie diese von Schritt P10 bis Schritt P17 in 137.
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf einen einfachen Stapelmodus und in Schritt P11 von PP1 wird Ja ausgewählt, um zu Schritt P18 zu gehen.
  • In 142 werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P18 bis P20) und warten auf das Entladen der Papiere auf die Ablage 12 (Schritt P21).
  • Wenn die Papiere entladen sind, wird die Anordnungstätigkeit mittels der Anordnungsbestandteile in Schritt P41 ausgeführt. Es wird in Schritt P42 bestimmt, ob die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist oder nicht. Die bestimmte Anzahl der Papiere ist die Anzahl der Papiere zum Vervollständigen des Bilderzeugens, das durch einen Anwender gefordert wird.
  • Wenn die bestimmte Anzahl der Papiere in Schritt P42 erreicht ist, endet die Steuerung, und wenn die bestimmte Anzahl nicht erreicht ist, wird es in Schritt P43 bestimmt, ob eine vorherbestimmte Anzahl der Papiere entladen ist oder nicht. Die vorherbestimmte Anzahl der Papiere ist eine minimale Anzahl, bei welcher Wellung in der Förderrichtung Tauglichkeit der Anordnungsabschnitte an dem Ende der Papiere bestimmt bzw. beeinflusst, und die Entleer- und Anordnungstätigkeit werden wiederholt, bis die Anzahl der Papiere erreicht ist (Schritt P21, P41 und P42). Eine Zähleinrichtung zählt die vorherbestimmte Anzahl der Papiere.
  • Wenn die vorherbestimmte Anzahl in Schritt P43 erreicht ist, werden die Anordnungsbestandteile zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht (Schritt P44, P45 und P46) und dann wird irgendein Anordnungsbestandteil, z.B. der Anordnungsbestandteil 102b um einen vorherbestimmten Wert vorwärts gedreht, bis er auf den Papieren angeordnet ist (Schritt P47).
  • In Schritt P48 werden beide Anordnungsbestandteile in Richtung der anordnenden Drehposition gedreht (Schritt P48, P49 und P50). Während der Drehung berührt der Anordnungsbestandteil 102b die obere Oberfläche der Papiere und wird gestoppt, und die Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition wird als Positionsdaten gespeichert (Schritt P51). Zum Beispiel sind die Positionsdaten A1°, die in 116 gezeigt sind.
  • Dadurch kann die Höhe der oberen Oberfläche der Papiere, von welchen die Höhe wegen der Wellung an dem Ende stromabwärts in der Förderrichtung variiert, mittels eines Anordnungsbestandteils 102b detektiert werden. In einem Fall findet Wellung stromabwärts in der Förderrichtung statt, weil die Höhe der oberen Oberfläche der Papiere an dem Ort entsprechend des Anordnungsbestandteils gleich in der Richtung der Breite der Papiere ist. Deshalb werden, wenn Information an der Höhe der oberen Oberfläche der Papiere mittels des Anordnungsbestandteils einer Seite erlangt werden kann, beide Anordnungsbestandteile durch Verwendung dieser Information gedreht, um den Anordnungsabschnitt des Anordnungsbestandteils an das Ende der Papiere anzupassen.
  • Nachdem beide Anordnungsbestandteile zu der evakuierenden bzw. entladenden Drehposition gedreht werden, um in dem evakuierenden bzw. entleerenden Zustand zu sein (Schritt P52, P53 und P54), wird der Anordnungsbestandteil in Schritt P47 bewegt, d.h. der Anordnungsbestandteil 102b wird in diesem Beispiel zu der Eingangsposition der Papiere bewegt (Schritt P55, P56 und P57). Weil der Anordnungsbestandteil 102a der anderen Seite bereits an der Eingangsposition der Papiere ist, ist es nicht erforderlich, ihn zu bewegen.
  • Beide Anordnungsbestandteile an der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition werden auf der Basis der Positionsdaten (A1°) gedreht, und zwar gespeichert in Schritt P51, wobei der Winkel verwendet wird, der durch Addieren eines gegebenen Wertes α1° zu A1° als den Drehwinkel von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition erlangt wird, und die gedrehte Position wird auf eine neue anordnende Drehposition eingestellt (Schritt P58, P59 und P60). Dadurch können die Anordnungsabschnitte 102a1, 102b1 von beiden Anordnungsbestandteilen veranlasst werden, direkt gegenüberliegend dem Ende der Papiere zu sein und folglich für die Anordnung zu dienen.
  • Als nächstes wird der gezählte Wert in Schritt P62 auf den in Schritt P43 (Schritt P46) zurückgesetzt, und Entladen der Papiere wartet auf (Schritt P21).
  • b-4. Steuerbeispiel 4: Gemäß Ausführungsformen (51, 52 und 53)
  • Erläuterung mit Bezug auf die 147 bis 150 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt einen Teil eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, versehen mit * in jeder Figur bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Der Schritt PP2 in 147 hat dieselben Inhalte wie diese von Schritt P10 bis P17 in 141. Dieses Beispiel bezieht sich auf einen einfachen Stapelmodus, und in Schritt P11 von PP1 wird Ja ausgewählt, um zu Schritt P70 zu gehen.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P70 bis P72) und warten auf Entladen der Papiere auf die Ablage 12 (Schritt P73). Wenn Papiere entladen werden, wird die Anordnungstätigkeit (siehe 14) ausgeführt, um z.B. die Anordnungsbestandteile 102a, 102b vorwärts und rückwärts zu bewegen (Schritt P74).
  • Es wird in Schritt P75 bestimmt, ob die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist. Die bestimmte Anzahl der Papiere ist die Anzahl der Papiere zum Vervollständigen des Bilderzeugens, das durch einen Anwender gefordert wird. Wenn die bestimmte Anzahl in Schritt P75 erreicht ist, endet die Steuerung und wenn die bestimmte Anzahl nicht erreicht ist, wird es bestimmt, ob eine bestimmte Anzahl der Papiere in Schritt P76 entladen wird oder nicht. Die vorherbestimmte Anzahl der Papiere ist eine minimale Anzahl, in welcher Wellung in der Förderrichtung die Tauglichkeit der Anordnungsbestandteile an dem Ende der Papiere bestimmt bzw. beeinflusst, und die Entladetätigkeit und die Anordnungstätigkeit werden wiederholt, bis die Anzahl erreicht ist (Schritt P73, P74 und P75). Ein Zähler zählt die vorherbestimmte Anzahl der Papiere.
  • Wenn die vorherbestimmte Anzahl der Papier in Schritt P76 erreicht ist, werden die Anordnungsbestandteile zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht (Schritt P77, P78 und P79) und dann werden sie durch einen vorherbestimmten Wert zu einer Position bewegt, in welcher die Lücke bzw. Spalt zwischen diesen Anordnungsbestandteilen 102a, 102b schmaler als die Breite der Papiere ist, bis beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf den Papieren angeordnet sind (P80).
  • In Schritt P48 werden beide Anordnungsbestandteile in Richtung der anordnenden Drehposition gedreht (Schritt P81, P82 und P83).
  • Während dieser Drehung sind die Anordnungsbestandteile 102a, 102b in Berührung mit der oberen Oberfläche der Papiere und werden gestoppt, und die Drehwinkel der Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition werden jeweils als Positionsdaten gespeichert (Schritt P84).
  • Dadurch wird die Variation der Wellungsgröße in der Richtung der Breite bestimmt, so wie z. B. Wellung nach oben in der Richtung der Breite der Papiere, falls sie an der vorderen Seite ist, wie dies in 122 gezeigt ist.
  • Durch Vergleichen der Positionsdaten in Bezug auf den Anordnungsbestandteil 102a an der vorderen Seite und der Positionsdaten in Bezug auf den Anordnungsbestandteil 102b in Schritt P85 wird die Differenz des Winkels der beiden Anordnungsbestandteile bestimmt. Wenn diese Differenz des Winkels größer ist als der vorherbestimmte Wert C1° ist, der vorstehend in [2] 1 beschrieben ist, bedeutet dies, dass der Öffnungswinkel der beiden Anordnungsbestandteile so groß ist, dass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann, und eine Warnung wird in Schritt 95 angezeigt.
  • Wenn es bestimmt wird, dass die Differenz in beiden Positionsdaten nicht größer als der vorherbestimmte Wert als C1° in Schritt P85 ist, werden beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition gedreht (Schritt P86, P87 und P88), und außerdem werden beide Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der Eingangsposition der Papiere bewegt (Schritt 89, P90 und P91).
  • Als nächstes werden beide Anordnungsbestandteile zu neuen anordnenden Positionen in Schritt P92 bewegt, und zwar auf der Basis der Positionsdaten, die in Schritt P84 gespeichert sind. Die neuen anordnenden Drehpositionen werden wie folgt bestimmt. Positionsdaten (Drehwinkel von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition) der jeweiligen Anordnungsbestandteile werden in Schritt P84 detektiert. Es wird vorausgesetzt, dass die Positionsdaten des Anordnungsbestandteils 102a B1° ist, und die Positionsdaten des Anordnungsbestandteils 102b C1° ist, wie dies vorstehend in [2] j beschrieben ist. Dann wird, wenn B1° = C1° ist, eine Position (Position gedreht von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition) entsprechend einem Winkel, der durch Addieren eines gegebenen Winkels α° zu B1° (o der C1°) in Bezug auf die jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf eine neue anordnende Drehposition erlangt wird, eingestellt.
  • Auch wird, wenn B1° > C1° oder B1° < C1° ist, mit Bezug auf den Drehwinkel des Anordnungsbestandteils, von welchem der Winkel größer ist, d.h. des Anordnungsbestandteils, von welchem ein freies Ende niedriger angeordnet ist, ein Winkel, der durch Addieren eines gegebenen Winkels α° zu dem Drehwinkel auf den Winkel der beiden Anordnungsbestandteile 102a, 102b eingestellt, und zwar der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition und auf die neue anordnende Drehposition eingestellt.
  • Der spezifische Wert von α wird durch in Betracht ziehen der physikalischen Form der Anordnungsbestandteile, der Wellung oder dergleichen bestimmt.
  • Wenn, ob die jeweiligen Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der neuen anordnenden Drehposition bewegt werden, mittels der Detektionssignale des Lagedetektionssensors 450a, 450b (Schritt P93) gefunden wird, wird der Schrittmotor 179M gestoppt und das Entladen der Papiere wartet auf (Schritt P73).
  • b-5. Steuerbeispiel 5: Entsprechend der Ausführungsform (49)
  • Erläuterung mit Bezug auf 151 bis 153 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt Teile eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, wie diese mit einer Markierung * in jeder Figur versehen sind, bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Der Schritt PP1 in 151 hat dieselben Inhalte wie diese von Schritt P10 bis P17 in 141. Dieses Beispiel bezieht sich auf einen einfachen Stapelmodus, und in Schritt P11 von PP1 wird Ja ausgewählt, um zu Schritt P100 zu gehen.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P100 bis P102) und warten auf Entleeren der Papiere auf die Ablage 12 (Schritt P103). Wenn Papiere entladen werden, wird die Anordnungstätigkeit (siehe 14) ausgeführt durch z.B. vorwärts und rückwärts bewegen der Anordnungsbestandteile 102a, 102b (Schritt P104).
  • Es wird bestimmt, ob Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist, ohne Neigung bzw. Einfluss von Wellung auf die Anordnungsfunktion oder nicht in Schritt P105. Wenn Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere nicht vollständig ist, geht das Verfahren zu den Schritten nach Schritt P111. Wenn die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papier vollständig ist, weil die Variation in der Lage der Anordnungsbestandteile erforderlich ist, um Neigung bzw. Beeinflussung wegen Wellung zu beseitigen, werden die Eigenschaften der Wellung in Schritt P106 bestimmt.
  • In Schritt P106 wird es bestimmt, ob die entladenen Papiere nach oben oder nach unten gewellt sind. Diese Bestimmung wird gemäß den Typen der Bilderzeugungsvorrichtung ausgeführt. Weil die Bilderzeugungsvorrichtung in der Verwendung bekannt ist, können Eigenschaften der Wellung herausgefunden werden.
  • Wenn es bestimmt wird, dass die Papier nach oben gewellt sind, sind die auslaufenden Abschnitte 102a2, 102b2 der Anordnungsbestandteile gegenüberliegend zu dem Ende der Papiere, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 104(a) oder 105(a) gezeigt ist, und folglich kann die Anordnung nicht ausgeführt werden. Deshalb wird die anordnende Drehposition durch eine vorherbestimmten Wert aufwärts bewegt, und zwar von der vorliegenden Anordnungsposition, sodass das Ende der anzuordnenden Papiere gegenüberliegend zu den Anordnungsabschnitten 102a1, 102b1 ist, und zwar nicht zu den auslaufenden Abschnitten 102a2, 102b2 (Schritt P107), und dann geht das Verfahren zu Schritt P111.
  • Auch wenn die Papiere nach unten gewellt sind, sind die Papiere nicht in Berührung mit den Anordnungsbestandteilen, wie dies durch die gestrichelte Linie in 108(a) gezeigt ist, sodass die Anordnung nicht ausgeführt werden kann. Deshalb geht das Verfahren von Schritt P106 über Schritt P108 zu Schritt P109 und entsprechend wird die anordnende Drehposition abwärts bewegt, und zwar durch einen vorherbestimmten Wert, von der vorliegenden Anordnungsposition, sodass das Ende der anzuordnenden Papiere gegenüberliegend zu den Anordnungsabschnitten 102a1, 102b1 ist. Dann geht das Verfahren zu Schritt P111. Andererseits geht, wenn die Papiere nicht gewellt sind, das Verfahren zu Schritt P111 nicht über Schritt P107 oder Schritt P109.
  • Es wird bestimmt, ob der Verschiebemodus in Schritt P111 vorhanden ist oder nicht. Wenn es in einem einfachen Stapelmodus ist, geht das Verfahren zu Schritt P112. Wenn die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist, endet das Verfahren, und wenn die Anordnung der bestimmen Anzahl der Papiere nicht vollständig ist, wartet das Entleeren der Papiere in Schritt P103.
  • Wenn es in dem Sortiermodus ist, geht das Verfahren von Schritt P111 zu Schritt P113, und es wird bestimmt, ob Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist oder nicht. Wenn die Anordnung des geladenen Teils der Papiere nicht vollständig ist, wartet das Entladen der Papiere in Schritt P103.
  • In Schritt P113, wenn es bestimmt wird, dass die Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist, geht das Verfahren zu Schritt P114 und dann wird es bestimmt, ob die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist oder nicht. In Schritt P114 endet das Verfahren, wenn es bestimmt wird, dass die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist. Wenn die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere nicht vollständig in Schritt P114 ist, geht das Verfahren zu Schritt P115, um Anordnung des nächsten Teils der Papiere auszuführen.
  • Beim Sortieren werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bewegt (Schritt P115 und P116), dann wird die Ablage 12 verschoben (Schritt P117), die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der vorherigen anordnenden Drehposition bewegt (Schritt P118 und P119) und das Entladen der Papiere wird erwartet (Schritt P103).
  • b-6. Steuerbeispiel 6: Entsprechend Ausführungsformen (56 und 57)
  • Erläuterung mit Bezug auf die 154 bis 156 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt Teile eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, versehen mit * in jeder Figur bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Der Schritt PP1 in 154 hat dieselben Inhalte wie diese von Schritt P10 bis P17 in 137. Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Sortiermodus, und in Schritt P11 von PP1 wird Ja ausgewählt, um zu Schritt P120 zu gehen.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P120 bis Schritt P122) und das Entladen der Papiere auf die Ablage 12 wird erwartet (Schritt P123). Wenn die Papiere entladen werden, wird es bestimmt, ob es für den ersten Teil der Papiere ist oder nicht (Schritt P124).
  • Der Grund besteht darin, dass wenn es für den ersten Teil der Papiere ist, weil es nicht der vordere Teil der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition ist, zu der Zeit wenn die Verschiebung bei einer Nichterfüllungsposition vorgenommen wird wie sie ist, und wenn sie nicht für die ersten der Papiere ist (zweiter Teil oder späterer), weil es möglich ist, die Positionsinformation an der oberen Oberfläche des Papierbündels an dem vorderen Teil zu erlangen, wobei durch Verwenden dieser Information die evakuierende bzw. entleerende Drehposition eingestellt wird.
  • Wenn es bestimmt wird, dass es nicht für den ersten Teil der Papiere ist, wird die Anordnung durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b nicht ausgeführt (Schritt P125), und es wird bestimmt, ob die Ablage 12 an der vorderen Seite oder an der hinteren Seite angeordnet wird. Abhängig von der Position der Ablage 12 wird es bestimmt, ob der Anordnungsbestandteil, der in Berührung mit der oberen Oberfläche der Papiere ist, der Anordnungsbestandteil an der vorderen Seite oder der Anordnungsbestandteil an der hinteren Seite ist.
  • Wenn es in Schritt P126 bestimmt wird, dass die Ablage 12 an der vorderen Seite angeordnet ist, ist der Anordnungsbestandteil 102a an der vorderen Seite in Berührung mit der oberen Oberfläche der Papiere und folglich wird der Drehwinkel des vorderen Anordnungsbestandteils 102a von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition als die Positionsdaten gespeichert.
  • Oder wenn es in Schritt P126 bestimmt wird, dass die Ablage 12 an der hinteren Seite angeordnet ist, ist der Anordnungsbestandteil 102b an der hinteren Seite in Berührung mit der oberen Oberfläche der Papiere und folglich wird der Drehwinkel der hinteren Seite des Anordnungsbestandteils 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition als die Positionsdaten gespeichert. Der Drehwinkel E° in den vorstehenden [2] n entspricht diesem Punkt.
  • Wenn die Anordnung des geladenen Teils der Papiere nicht in einem Zustand vollständig ist, dass die Positionsdaten gespeichert sind, wartet das Entladen der Papiere in Schritt P123 und wenn die Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist, gilt das Verfahren von Schritt P129 zu Schritt P133. Die evakuierenden bzw. entleerenden Drehpositionen von beiden Anordnungsbestandteilen 102a, 102b werden auf der Basis der gespeicherten Daten in Schritt P127 oder Schritt P128 gespeichert, die beim Verschieben der Ablage 12 vorgesehen sind. Wenn in dem vorstehenden [2] n der Evakuierungswinkel der Anordnungsbestandteile 102a, 102b bestimmt ist, so dass die evakuierende bzw. entleerende Drehposition zu der Position aufwärts durch einen Spielraumwert β° von dem Drehwinkel E° eingestellt wird, und zwar von der evakuierenden Drehposition des Anordnungsbestandteils 102b, das an dem vorherigen Teil der Papiere angeordnet ist (Schritt P133). Mit anderen Worten wird die Position, d.h. um E° – β° abwärts gedreht, und zwar von der vorherigen evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition auf die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition eingestellt.
  • Die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b wird bestimmt, um der obere Wert zu sein (Schritt P134 und P135) und dann wird die Ablage 12 verschoben (Schritt 136). Bei dieser Verschiebung werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b nicht mit der oberen Oberfläche der Papiere beeinträchtigt.
  • Andererseits wird, wenn es in Schritt P124 bestimmt wird, dass es der erste Teil der Papiere ist, die Anordnung durch die Anordnungsbestandteile nicht ausgeführt (Schritt P130) und es wird bestimmt, ob Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist oder nicht. Wenn sie nicht vollständig ist, wartet das Entleeren der Papiere (Schritt P123) und wenn sie vollständig ist, wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf die Nichterfüllungsposition eingestellt, wie sie ist (Schritt P132). Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der Nichterfüllungsposition wie sie ist bewegt (Schritt P134 und P135) und die Ablage 12 wird verschoben (Schritt P136).
  • Es wird in Schritt P137 geprüft, ob die Anordnung der bestimmten Anzahl und des geladenen Teils der Papiere vollständig ist, und entladen der Papiere wird erwartet (Schritt P123), wenn es nicht vollständig ist, und das Verfahren endet wenn es vollständig ist.
  • b-7. Steuerbeispiel 7: gemäß Ausführungsformen (56 und 57)
  • Erläuterung mit Bezug auf die 157 bis 159 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt Teile eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden der Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, versehen mit * in jeder Figur bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Der Schritt PP1 in 157 hat dieselben Inhalte wie dieser in Schritt P10 bis Schritt P17 in 137. Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Sortiermodus, und in Schritt P11 von PP1 wird Ja gewählt, um zu Schritt P140 zu gehen.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P140 bis P142), und Entladen der Papiere auf der Ablage 12 wird erwartet (Schritt P143). Wenn Papiere entladen werden, wird es bestimmt, ob es für den ersten Teil der Papiere ist oder nicht (Schritt P144).
  • Wenn es für den ersten Teil der Papiere ist, gibt es keinen vorherigen Teil der Papiere und folglich wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile bei der Nichterfüllungsposition beibehalten wie sie ist.
  • Wenn es nicht für den ersten Teil der Papiere ist (zweiter Teil oder später) kann die Positionsinformation der oberen Oberfläche des vorherigen Teils erlangt werden, und folglich wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition bestimmt, indem die Information verwendet wird.
  • Wenn es in Schritt P144 bestimmt wird, dass es nicht für den ersten Teil der Papiere ist, wird die Anordnung durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b ausgeführt (Schritt P145), und die Drehwinkel der vorderen und der hinteren Anordnungsbestandteile 102a, 102b von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition werden detektiert. Wenn der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102a F° ist, und der Drehwinkel des Anordnungsbestandteils 102b G° ist, werden die jeweiligen Drehwinkel als die Positionsdaten gespeichert (Schritt P146). Hier wird, abhängig von der Position der Ablage 12 eines der Anordnungsbestandteile 102a, 102b auf dem Papierbündel angeordnet, und der andere ist gegenüberliegend zu dem Ende der Papiere.
  • Als nächstes wird sie geprüft, ob die Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist oder nicht. Wenn sie nicht vollständig ist, wird das Entladen der Papiere erwartet (Schritt P143) und wenn sie vollständig ist, geht das Verfahren zu Schritt P148. Wenn die Position des vorderen Anordnungsbestandteils 102a höher als die des hinteren Anordnungsbestandteils 102b ist (F° < G°), wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition auf der Basis der Positionsdaten des vorderen Anordnungsbestandteils bewegt (Schritt P149, P154, P155 und P156). Dies entspricht zu dem Beispiel, das in dem vorstehenden [2] o ist, wobei die Position, die um F° – α° abwärts gedreht wird, und zwar von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Detektion auf die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition eingestellt wird.
  • Wenn die Position des vorderen Anordnungsbestandteils nicht höher als die des hinteren Anordnungsbestandteils in Schritt P148 ist, geht das Verfahren zu Schritt P158, und wenn die Positionen der vorderen und der hinteren Anordnungsbestandteile gleich zueinander ist, geht das Verfahren zu Schritt P159. In Anbetracht eines Spielraums zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Detektion wird ein Winkel abwärts gedreht, und zwar mit einem Winkel, wobei ein gegebener α° von F° oder G° von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Detektion abstrahiert bzw. subtrahiert wird, auf die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition eingestellt wird, und folglich werden die Anordnungsbestandteile zu der neuen evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bewegt (Schritt P158, P150, P154 und P155).
  • Wenn die Position des hinteren Anordnungsbestandteils 102b höher als die des vorderen Anordnungsbestandteils 102a ist (F° > G°), wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition auf der Basis der Positionsdaten des hinteren Anordnungsbestandteils bewegt (Schritt P158, P150, P154, P155 und P156). Dies entspricht dem Beispiel, das in dem vorstehenden [2] o ist, wobei die Position, um F° – α° von der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bei Detektion abwärts gedreht wird, auf die neue evakuierende bzw. entleerende Drehposition eingestellt wird.
  • Dann wird die Ablage 12 verschoben (Schritt P156). Bei diesem Verschieben werden die Anordnungsbestandteile 102a, 102b nicht mit der oberen Oberfläche der Papiere beeinträchtigt.
  • Es wird überprüft, ob die Anordnung der bestimmten Anzahl und der geladene Teil der Papiere in Schritt P137 vollständig ist. Wenn sie nicht vollständig ist, wird das Entladen der Papiere erwartet (Schritt P123), und wenn sie vollständig ist endet das Verfahren.
  • b-8. Steuerbeispiel 8: entsprechend den Ausführungsformen (56 und 58)
  • Erläuterung mit Bezug auf die 160 bis 162 wird beschrieben. Jede dieser Figuren stellt Teile eines Ablaufdiagramms dar, und durch Verbinden dieser Abläufe durch dieselben Bezugszeichen, die mit * in jeder Figur versehen sind, bilden die Figuren ein Ablaufdiagramm.
  • Der Schritt PP1 in 160 hat denselben Inhalt wie diese von Schritt P10 bis Schritt P17 in 137. Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Sortiermodus und in Schritt P11 von PP1 (siehe 137) wird Ja ausgewählt, um zu Schritt P160 zu gehen.
  • Die Anordnungsbestandteile 102a, 102b werden zu der anordnenden Drehposition gedreht (siehe 80) (Schritt P160 bis P162), und Entladen der Papiere auf die Ablage 12 wird erwartet (Schritt P163). Wenn die Papiere entladen werden, wird die Anordnungstätigkeit zum Ausführen der Anordnung durch die Anordnungsbestandteile 102a, 102b (Schritt P164) wiederholt, und wenn die Anordnung des geladenen Teils der Papiere vollständig ist, geht das Verfahren zu Schritt P166.
  • Ob die auf die Ablage zu stapelnden Papiere nach oben gewellt oder nach unten gewellt sind, werden abhängig von dem Typ der Bilderzeugungsvorrichtung bestimmt. In diesem Beispiel wird durch Verbinden der Bilderzeugungsvorrichtung 50 mit der Nachbehandlungsvorrichtung 51 für ein blattförmiges Medium Information über die Art der Papiere, die von der Bilderzeugungsvorrichtung 50 entladen werden, zu der CPU 700 eingegeben (siehe 46).
  • Auf der Basis der Eigenschaften der Bilderzeugungsvorrichtung, die in Schritt P166 verbunden ist, geht, wenn die Wellung der entladenen Papiere eine Flächenwellung ist, das Verfahren zu Schritt P167. Die evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b wird auf eine Position eingestellt ist, die durch den geänderten Wert höher ist als die Nichterfüllungsposition ohne Wellung, und auf der Basis dieses geänderten Wertes wird ein geänderter Wert einer Größe gemäß der Anzahl der Papiere, bei welchen Anordnung des geladenen Teils in Schritt P165 vollständig ist, bestimmt (Schritt P167).
  • Oder auf der Basis der Eigenschaften der Bilderzeugungsvorrichtung, die in Schritt P166 verbunden ist, wenn die Wellung der entladenen Papiere eine hintere Wellung ist, geht das Verfahren zu Schritt P168. Die evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b wird auf eine Position eingestellt, die um den geänderten Wert niedriger ist als die Nichterfüllungsposition ohne Wellung, und auf der Basis dieses geänderten Wertes wird ein geänderter Wert der größer gemäß der Anzahl der Papiere ist, bei welcher Anordnung des geladenen Teil in Schritt P165 vollständig ist, bestimmt (Schritt P169).
  • Auch wenn es bestimmt wird, dass es nicht eine Flächenwellung in Schritt P166 ist, oder es bestimmt wird, dass es nicht eine Flächenwellung in Schritt P168 ist, wird die evakuierende bzw. entleerende Drehposition der Anordnungsbestandteile 102a, 102b an der Nichterfüllungsposition beibehalten, die ohne Wellung wie sie ist eingestellt wird (Schritt P170).
  • Die Anordnungsbestandteile werden zu der evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition der Anordnungsbestandteile bewegt, die in irgendeinem von Schritt P167, P169 und P170 bestimmt wird (Schritt P171 und P172), und dann wird die Ablage 12 verschoben (Schritt P173). Wenn die Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere nicht vollständig ist, wird Entladen der Papiere erwartet (Schritt P174 und P163) und wenn Anordnung der bestimmten Anzahl der Papiere vollständig ist, endet das Verfahren.
  • [4] Beispiel, das bei der Bilderzeugungsvorrichtung angewendet wird
  • Dieses Beispiel entspricht zu dem in 48 und folglich wird die Erläuterung davon weggelassen.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, können verschiedene Änderungen und Modifikationen bei den Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (41)

  1. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium, die aufweist: Mittel (3) zum Entladen eines blattförmigen Mediums, das zu befördern ist; Mittel (12) zum Stapeln der blattförmigen Medien, die von dem Mittel (3) zum Entladen entladen worden sind; Mittel (102a, 102b) zum Anordnen der blattförmigen Medien, die auf dem Mittel (12) zum stapeln gestapelt sind, indem die blattförmigen Medien berührt werden, um Enden der blattförmigen Medien parallel zu einer Richtung des Entladens der blattförmigen Medien von den Mittel (3) zum Entladen schichtenweise anzuordnen; und Mittel (98) zum Sortieren der blattförmigen Medien indem das Mittel (12) zum stapeln der Blätter oder das Mittel (102a, 102b) zum Anordnen in einer Verschieberichtung senkrecht zu der Richtung des Entladens der blattförmigen Medien von dem Mittel zum Entladen (3) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsmittel (102a, 102b) von einer Position zum Austragen einer Anordnung der blattförmigen Medien, die auf dem Blattstapelmittel (12) aufgestapelt sind, zu einer Position zum Empfangen der Anordnungsmittel (102a, 102b) in einem Körper (51) bewegt werden, um darin aufgenommen zu werden, und um auch von der Empfangsposition zu der Position zum Austragen der Anordnung bewegt zu werden.
  2. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) aufgebaut ist, um zwischen der Empfangsposition (empfangende Drehposition) und der Position zum Austragen der Anordnung (anordnende Drehposition) durch Rotation bewegt zu werden.
  3. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen drehenden Schaft bzw. Stab (176), der ein Zentrum der Rotation ist und aufgebaut ist, um als eine Führung zum Gleiten des Anordnungsmittels (102a, 102b) in der Verschiebungsrichtung verwendet zu werden.
  4. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Drehschaftes bzw. -stabes (176), das Anordnungsmittel (102a, 102b) zu der empfangenden Drehposition bewegt wird, um dadurch das Anordnungsmittel (102a, 102b) zu empfangen.
  5. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) aufgebaut ist, um durch eine Drehung des Drehschaftes bzw. -stabes (176) zu der anordnenden Drehposition, zu der empfangenen Drehposition und zu einer evakuierenden Drehposition bewegt zu werden, welche eine Position zwischen der anordnenden Drehposition und der empfangenden Drehposition ist, und in welcher ein freies Ende des Anordnungsmittels (102a, 102b) von dem blattförmigen Medium auf eine Ablage evakuiert bzw. entleert wird, und wobei die Bewegung zu den Positionen durch eine Antriebsquelle von dem Drehschaft bzw. -stab (176) durchgeführt wird.
  6. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) eine vorbestimmte Menge an freiem Drehbereich im Hinblick auf den Drehschaft bzw. -stab (176) hat.
  7. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Drehbereich durch einen konvexen Abschnitt (176h) ausgebildet ist, der an einem von dem drehenden Schaft bzw. Stab (176) und dem Anordnungsmittel (102a, 102b) und durch eine Lücke bzw. einen Spalt (102a3) in der Drehrichtung in einem Eingriffsabschnitt mit einem konkaven Abschnitt ausgebildet ist, der in dem anderen von dem drehenden Schaft bzw. Stab (176) und dem Anordnungsmittel (102a, 102b) ausgebildet ist.
  8. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsmittel (102a, 102b) ein Paar von Anordnungsbestandteilen (102a, 102b) hat, um eine Anordnung so auszuführen, dass die Anordnungsbestandteile (102a, 102b) zwei Enden parallel zu der Austragsrichtung von den blattförmigen Medien, die von dem Austragsmittel (3) ausgetragen werden und auf der Ablage gestapelt werden und Positionen der Enden anordnen, berühren und schichtenweise anordnen, wobei das Anordnungsmittel (102a, 102b) die Anordnung so austrägt, dass die blattförmigen Medien, die nach dem Sortieren aufgestapelt sind, in einer Ordnung an einer Position, die eine andere als Position ist, in der die blattförmigen Medien vor dem Sortieren aufgestapelt sind, angeordnet sind, und wobei das Anordnungsmittel (102a, 102b) gedreht und in dem Körper (51) an einer Position aufgenommen wird, die als eine Home- bzw. Rückkehrposition des Anordnungsmittels (102a, 102b) bestimmt ist.
  9. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, nach dem die Anordnung gemäß einer Reihe von Aufgaben vervollständigt worden ist, die Anordnungsbestandteile (102a, 102b) zu der Home- bzw. Rückkehrposition bewegt werden und dann in der empfangenden Drehposition aufgenommen werden.
  10. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, falls es nachfolgende Aufgaben gibt, wenn die Anordnung einer Reihe von Aufgaben vervollständigt worden ist, die Anordnungsbestandteile (102a, 102b) zu der Home- bzw. Rückkehrposition bewegt werden, es jedoch verhindert wird, dass diese in der empfangenden Drehposition aufgenommen werden.
  11. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Anordnungsbestandteile (102a, 102b) mit einer vorbestimmten oder größeren Last in der Rotation bzw. Drehung der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) beladen werden, es den Anordnungsbestandteilen (102a, 102b) untersagt wird, in Richtung der aufnehmenden Drehposition zu drehen.
  12. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte oder größere Last eine Last ist, die größer als eine Last ist, die ein Teil des menschlichen Körpers nicht beschädigt, wenn der Teil des menschlichen Körpers als eine Last wirkt, die der Drehung der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) verhindert.
  13. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsbestandteile (102a, 102b) eine Erregungskraft für die Drehrichtung beibringen.
  14. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erregende Kraft automatisch durch eine Bewegung der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) von der Eingangsposition zu der Home- bzw. Rückkehrposition eingebracht wird.
  15. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Home- bzw. Rückkehrposition auf bzw. an dem drehendem Schaft bzw. Stab (176) mit einem Evakuierungs- oder Entleerungsschaft bzw. -stab (200a, 200b) zur Verfügung gestellt wird, der einen konvexen Abschnitt (200ah) oder einen konkaven Abschnitt hat, der dazu in der Lage ist, mit dem konkaven Abschnitt oder dem konvexen Abschnitt (176h), der in den Anordnungsbestandteilen (102a, 102b) ausgebildet ist, in Eingriff zu treten, wobei der Evakuierungs- oder Entleerungsschaft bzw. -stab (200a, 200b) durch ein erregendes Mittel (204a) erregt wird, sodass eine drehende Kraft in einer Richtung gleich der Drehrichtung beim Empfangen der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) wirkt, und wobei eine Rotation des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes (200a, 200b) durch das erregende Mittel (204a) durch eine Stoppeinrichtung an einer vorbestimmten Drehposition blockiert wird.
  16. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Drehposition des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes (200a, 200b) eine Drehposition ist, die gleich zu dem konvexen Abschnitt (176h) oder dem konkaven Abschnitt ist, der in dem Drehschaft bzw. -stab (176) ausgebildet ist.
  17. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppeinrichtung des Evakuierungs- oder Entleerungsschaftes bzw. -stabes (200a, 200b) aus einer Kombination eines langen Loches (200a2) auf einem Kreisbogen um eine Achse des Drehschaftes bzw. -stabes (176) gemacht ist, um es den Anordnungsbestandteilen (102a, 102b) zu ermöglichen, in einem gegebenen Drehbereich in einer Richtung gedreht zu werden, die entgegen zu der Drehrichtung beim Empfangen der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) und einem Projektionsabschnitt (202a2), der in das lange Loch (200a2) eingreift, ist, und wobei der Evakuierungs- oder Entleerungsschaft bzw. -stab (200a, 200b) vorgesehen ist, um mit dem Drehschaft bzw. -stab (176) einbezogen zu werden.
  18. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebene Drehbereich ein Drehbereich der Anordnungsbestandteile (102a, 102b) um den Drehschaft bzw. -stab (176) ist, und ein Bereich ist, in dem die Anordnungsmittel (102a, 102b) aufgebaut sind, um rotationsmäßig von der anordnenden Drehposition zu der empfangenden Drehposition bewegt zu werden.
  19. Bilderzeugungsvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist, ein Mittel zum Ausbilden eines Bildes auf einem blattförmigen Medium und ein Mittel (2b) zum Befördern des blattförmigen Mediums, das mit dem Bild Ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung, ferner die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  20. Nachbehandlungsvorrichtung (51) für ein blattförmiges Medium, dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist, ein Mittel zum Durchführen einer Nachbehandlung an einem blattförmigen Medium und ein Mittel (2b), um das blattförmige Medium das nachbehandelt ist, zu befördern, wobei die Vorrichtung ferner die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium aufweist, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18 beansprucht ist.
  21. Nachbehandlungsvorrichtung (51) für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Stapeln von Blättern aufgebaut ist, um durch das Entlademittel (3) hindurch zu gehen und um hoch und runter bewegt zu werden.
  22. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 1, die ferner aufweist: ein Antriebsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) von einem anordnenden Bereich zum Austragen der Anordnung der blattförmigen Medien auf das Blattstapelungsmitel (12) zu einem Empfangsbereich in dem Körper (51), um darin empfangen bzw. aufgenommen zu werden, bewegt wird, und wobei das Antriebsmittel angepasst ist, um das Anordnungsmittel (102a, 102b) von dem Anordnungsbereich zu dem Empfangs- bzw. Aufnahmebereich zu bewegen und die Anordnung auszutragen.
  23. Anordnungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschieberichtung der aufnahme- bzw. Empfangsbereich außerhalb des Entlademittels (3) vorgesehen ist.
  24. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschieberichtung eine Position entsprechend zu dem empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich eine Home- bzw. Rückkehrposition des Anordnungsmittels (102a, 102b) ist.
  25. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der empfangende bzw. aufnehmende Bereich in der Verschieberichtung außerhalb des anordnenden Bereichs vorgesehen ist.
  26. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschieberichtung der empfangende bzw. aufnehmende Bereich außerhalb des Blattstapelmittels (12) zur Verfügung gestellt ist.
  27. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet dass das Blattstapelungsmittel (12) zwischen zumindest zwei vorbestimmten Positionen verschoben wird, und dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) in dem empfangenen bzw. aufnehmenden Bereich an der Basis von einem Zustand aufgenommen wird, in dem das Blattstapelungsmittel (12) zu irgendeiner Position zwischen den zwei vorbestimmten Positionen verschoben ist.
  28. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) gleitend und drehbar in Eingriff mit einem Führungsschaft bzw. -stab (400) eines führungsgefäßes oder -hohlkörpers (102a'2) im Eingriff ist, welches auf einem Basisendabschnitt des Anordnungsmittels (102a, 102b) ausgebildet ist, und von welchem eine Längsrichtung zu der Verschieberichtung eingestellt ist.
  29. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgefäß (102a'2) mit einem Eingriffsloch (102a'2-1) ausgebildet ist, dass eine Tiefe in einer Richtung senkrecht zu dem Führungsschaft bzw. -stab (400) hat, wobei ein Teil eines Antriebsblocks (404a) aufgebaut ist, um eine Antriebskraft einzubringen, die eine reziproke Bewegung zu der Schaft- bzw. Stabrichtung ermöglicht, die gleitend mit dem Eingriffsloch (102a'2-1) in Eingriff ist, und wobei das Führungsgefäß (102a'2) zu der Empfangsrichtung um den Führungsschaft bzw. -stab (400) innerhalb eines Bereiches, in dem der Eingriff nicht freigegeben ist, gedreht wird.
  30. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer kreisförmiger Abschnitt des Führungsgefäßes (102a'2) mit einem Mittel zum Regeln der Drehposition des Anordnungsmittels (102a ,102b) versehen ist.
  31. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das regelnde Mittel eine erste Erstreckung (102a'2-2), die ein Teil des Mittels zum Regeln der Drehung durch ein Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsmittels (102a, 102b) ist, um eine Haltung des Anordnungsmittels (102a, 102b) zu der anordnenden Drehposition in dem Anordnungsbereich einzustellen, und eine zweite Erstreckung, welche in Bezug auf ein Eingriffs- bzw. Schlossloch (416a1), dass in einen Bereich zur Verfügung gestellt ist, der dem empfangenden bzw. aufnehmenden Bereich entspricht, in Eingriff bringbar ist.
  32. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs- bzw. Schlossloch (416a1) einen linearen Abschnitt (416ax), der sich in der Verschieberichtung erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt (416ay) hat, um ein freies Ende des Anordnungsmittels (102a, 102b) in Richtung des empfangenden bzw. aufnehmenden Bereiches zu drehen.
  33. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erstreckung (102a'2-2) um den Führungsschaft bzw. -stab (400) durch das Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment des Anordnungsmittels (102a, 102b), das in Eingriff mit einem Gewichtsbalken (414) ist, der beweglich mit einem gegebenen Bereich eines Anschlages oder Hubes in dem Antriebsblock (404a) in Eingriff ist, gedreht wird, um an der anordnenden Drehposition zu sein und wird durch Druck bzw. Andruck bewegt durch einen Druck- bzw. Andruckbewegungsmittel, dass ein Solenoid (SOL1) verwendet, um entlang bzw. zusammen mit dem Führungsgefäß (102a'2) gedreht zu werden, so dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) von der anordnenden Drehposition zu einer evakuierenden bzw. entleerenden Drehposition bewegt wird.
  34. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsbalken (414) entsprechend zu dem Anordnungsbereich zur Verfügung gestellt wird und einen Bereich nicht erreicht, der dem empfangenden Bereich entspricht, wobei ein Sensor (424) zum Schalten des Andruck- bzw. Druckbewegungsmittels in einen ausgeschalteten Zustand an einer Position unmittelbar bevor das Führungsgefäß (102a'2) zu dem Eingriffs- bzw. Schlossloch (416a1) geführt wird, vorgesehen ist.
  35. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erstreckung (102a'2-2) oberhalb der zweiten Erstreckung (102a2-3) vorgesehen ist und in Eingriff mit dem Gewichtsbalken (414) ist.
  36. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) den Gewichtsbalken (414) zu einer oberen Grenze des Anschlagens bzw. Hubes durch ein Eigengewichtsmoment bzw. Trägheitsmoment davon anhebt, um das Anordnungsmittel (102a, 102b) an der anordnenden Drehposition zu halten, und durch Andrück bzw. Druck den Gewichtsbalken (414) zu einer unteren Grenze des Anschlagens bzw. Hubes durch ein Mittel zum Bewegen des Gewichtsbalkens (414) bewegt, um das Anordnungsmittel (102a, 102b) zu der evakuierenden oder entleerenden Drehposition zu bewegen.
  37. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das durch Andrück bzw. Druck bewegende Mittel für den Gewichtsbalken (414) in einem ausgeschaltetem Zustand ist, das Anordnungsmittel (102a, 102b) bei einer Position ist, in welcher die zweite Erstreckung (102a'2-3) zu einem Eingang des Eingriffs- bzw. Schlossloches (416a1) passt.
  38. Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnungsmittel (102a, 102b) mit einem Sensor (426) zum Erfassen einer Position des Antriebsblockes (404a) in der Verschieberichtung versehen ist als Mittel zum Erfassen ob das Anordnungsmittel (102a, 102b) in dem Empfangs- bzw. aufnahmebereich aufgenommen ist.
  39. Bilderzeugungsvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Ausbilden eines Bildes auf einem blattförmigen Medium und Mittel (2b) zum Befördern des blattförmigen Mediums, das mit dem Bild ausgebildet ist, aufweist, wobei die Vorrichtung ferner die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 38 aufweist.
  40. Nachbehandlungsvorrichtung (51) für ein blattförmiges Medium, dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist, ein Mittel zum Ausführen einer Nachbehandlung an einem blattförmigen Medium und ein Mittel (2b) zum Befördern des nachbehandelten blattförmigen Mediums, wobei die Vorrichtung ferner die Ausrichtungsvorrichtung für ein blattförmiges Medium nach irgendeinem der Ansprüche 22 bis 38 aufweist.
  41. Nachbehandlungsvorrichtung (51) für ein blattförmiges Medium nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattstapelmittel (12) aufgebaut ist, um durch das Entlademittel (3) hindurch zu gehen und um hoch und runter bewegt zu werden.
DE60206444T 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen Expired - Lifetime DE60206444T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001098812A JP4204763B2 (ja) 2001-03-30 2001-03-30 シート状媒体整合装置
JP2001098848 2001-03-30
JP2001098812 2001-03-30
JP2001098848A JP4188572B2 (ja) 2001-03-30 2001-03-30 シート状媒体整合装置
JP2001165122 2001-05-31
JP2001165122A JP4469107B2 (ja) 2001-05-31 2001-05-31 シート状媒体整合装置、画像形成装置及びシート状媒体後処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206444D1 DE60206444D1 (de) 2005-11-10
DE60206444T2 true DE60206444T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27346416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206444T Expired - Lifetime DE60206444T2 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen
DE60237549T Expired - Lifetime DE60237549D1 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60237549T Expired - Lifetime DE60237549D1 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6832759B2 (de)
EP (2) EP1528024B1 (de)
DE (2) DE60206444T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118979A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3973836B2 (ja) * 2000-12-15 2007-09-12 株式会社リコー シート状媒体処理装置、画像形成装置、シート状媒体後処理装置
JP4769420B2 (ja) * 2003-04-09 2011-09-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP4340582B2 (ja) * 2003-07-28 2009-10-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成装置
JP2005066816A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Ricoh Co Ltd 穿孔装置、用紙処理装置、及び画像形成装置
JP4446880B2 (ja) * 2004-03-17 2010-04-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成システム
KR100711301B1 (ko) * 2004-05-07 2007-04-25 가부시키가이샤 리코 안정하게 원고를 이송할 수 있는 이송 벨트, 원고 이송장치 및 이 원고 이송 장치를 이용하는 화상 형성 장치
US7416177B2 (en) * 2004-09-16 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus
JP4748993B2 (ja) * 2004-10-21 2011-08-17 株式会社リコー シート積載装置及び画像形成装置
US7946574B2 (en) * 2005-01-12 2011-05-24 Pitney Bowes Ltd. Sheet material feeder
JP4590298B2 (ja) 2005-04-26 2010-12-01 キヤノン株式会社 シート排出装置、及び画像形成装置
JP4695526B2 (ja) * 2005-05-20 2011-06-08 株式会社リコー 用紙搬送装置及び画像形成装置
JP2006347691A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Nisca Corp シート集積装置及びこれを用いた製本装置
US7383015B2 (en) * 2005-06-30 2008-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet conveying device and image forming apparatus
JP2007022745A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙整合装置及び用紙後処理装置
JP4307429B2 (ja) * 2005-09-13 2009-08-05 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP4823646B2 (ja) * 2005-10-31 2011-11-24 京セラミタ株式会社 用紙後処理装置
JP4280259B2 (ja) * 2005-11-09 2009-06-17 シャープ株式会社 画像形成装置
DE102005055890B4 (de) * 2005-11-22 2013-03-28 Eastman Kodak Company Vorrichtung mit Führungsflächen zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
JP2007197198A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Ricoh Co Ltd シート媒体整合装置と画像形成システム
JP5091596B2 (ja) * 2007-09-06 2012-12-05 株式会社リコー シート揃え装置、シート処理装置、及び画像形成装置
US8047525B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Finisher, sheet discharging method and image forming apparatus
JP2009227464A (ja) 2008-02-28 2009-10-08 Ricoh Co Ltd シート後処理装置及び画像形成装置
JP4706721B2 (ja) * 2008-05-27 2011-06-22 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙排出装置、画像形成装置及び後処理装置
JP5697372B2 (ja) * 2009-07-30 2015-04-08 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP5279770B2 (ja) * 2010-07-29 2013-09-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 後処理装置及びそれを備える画像形成装置
JP5058315B2 (ja) * 2010-08-25 2012-10-24 シャープ株式会社 シート仕分け装置及び画像形成装置
TWI424949B (zh) * 2011-05-27 2014-02-01 Primax Electronics Ltd 紙張整列裝置
EP2796398B1 (de) * 2011-07-29 2019-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Blattstapelvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung umfassend die Blattstapelvorrichtung
JP5825914B2 (ja) * 2011-08-05 2015-12-02 キヤノン株式会社 シート積載装置
JP5755074B2 (ja) * 2011-08-08 2015-07-29 キヤノン株式会社 シート積載装置
JP5783164B2 (ja) 2012-03-02 2015-09-24 株式会社リコー 用紙排出装置及び画像形成システム
JP5842679B2 (ja) 2012-03-09 2016-01-13 株式会社リコー 記録媒体排出装置および画像形成装置
JP2015512841A (ja) * 2012-04-13 2015-04-30 オセ−テクノロジーズ ビーブイ シート整合モジュール及びそのようなシート整合モジュールを含む後処理装置
JP5474228B2 (ja) * 2012-04-27 2014-04-16 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
US9434570B2 (en) * 2013-05-24 2016-09-06 Kyocera Document Solutions Inc. Sheet alignment mechanism detecting stack height
JP6167970B2 (ja) * 2014-03-31 2017-07-26 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置
JP6380188B2 (ja) 2015-03-25 2018-08-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2017099745A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Finisher output bin assembly
WO2018194677A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lateral translation of an output bin based on media stack height
JP7043872B2 (ja) * 2018-02-14 2022-03-30 株式会社リコー シート積載装置及び画像形成装置
CN108726247A (zh) * 2018-06-27 2018-11-02 温州欧利特机械设备有限公司 模切机的收纸托盘定位装置
CN109592258B (zh) * 2019-01-15 2021-11-05 大连识汇岛科技服务有限公司 一种专用于公交站的市政垃圾箱
US11249432B2 (en) * 2019-02-15 2022-02-15 Canon Finetech Nisca Inc. Sheet processing apparatus and image forming system having the same
JP2022028160A (ja) * 2020-08-03 2022-02-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 仕分け装置およびそれを備えた画像形成装置
JP2022029072A (ja) * 2020-08-04 2022-02-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 仕分け装置
JP2022059151A (ja) * 2020-10-01 2022-04-13 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 記録材処理装置および画像形成システム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073391A (en) * 1976-09-24 1978-02-14 Pitney-Bowes, Inc. Sheet jogger
US5692411A (en) 1984-11-17 1997-12-02 Ricoh Co., Ltd. Quiet paper sorter using a collision impact reduction means
JPH01203161A (ja) * 1985-07-05 1989-08-15 Canon Inc 仕分けトレー装置の制御方法
JPS628965A (ja) 1985-07-05 1987-01-16 Canon Inc 仕分けトレ−装置
JPS6246862A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Canon Inc シ−ト材の仕分け積載装置
US5188353A (en) 1990-08-17 1993-02-23 Xerox Corporation Disk stacker including tamping mechanism capable of cross-direction offsetting
JP3359662B2 (ja) 1992-08-19 2002-12-24 株式会社リコー 画像形成システム装置
JP3413988B2 (ja) 1994-10-11 2003-06-09 富士ゼロックス株式会社 シート処理装置
US5618035A (en) * 1994-11-25 1997-04-08 Gradco (Japan) Ltd. Offset stacker
JP3466376B2 (ja) 1995-06-07 2003-11-10 株式会社リコー 用紙後処理装置
DE19719485C2 (de) 1996-05-08 2003-03-20 Ricoh Kk Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
JP3748710B2 (ja) 1997-06-10 2006-02-22 株式会社リコー シート処理装置
US6494449B2 (en) 1997-12-01 2002-12-17 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacking apparatus with vertically movable tray
US6296247B1 (en) 1997-12-01 2001-10-02 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacking apparatus with vertically movable tray
US6231045B1 (en) 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
JP3844177B2 (ja) 1998-07-31 2006-11-08 株式会社リコー 排紙装置
JP2000086064A (ja) 1998-09-17 2000-03-28 Minolta Co Ltd シート収容装置
US6382615B1 (en) * 1998-09-17 2002-05-07 Minolta Co., Ltd. Sheet accommodating device and sheet processing system
KR100480463B1 (ko) * 1998-09-17 2005-09-12 주식회사신도리코 용지후처리장치
JP2000219408A (ja) 1999-01-29 2000-08-08 Canon Inc シート処理装置およびこれを備えた画像形成装置
JP3748754B2 (ja) 1999-03-23 2006-02-22 株式会社リコー 用紙処理装置
US6341934B1 (en) 1999-07-26 2002-01-29 Riso Kagaku Corporation Collating apparatus
JP3973828B2 (ja) 1999-10-08 2007-09-12 株式会社リコー 用紙積載装置
JP2001341927A (ja) * 2000-06-05 2001-12-11 Ricoh Co Ltd シート状媒体処理装置
JP4047520B2 (ja) 2000-06-22 2008-02-13 株式会社リコー 用紙処理装置および画像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118979A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264795B1 (de) 2005-10-05
EP1264795A1 (de) 2002-12-11
EP1528024B1 (de) 2010-09-01
US20020158405A1 (en) 2002-10-31
DE60237549D1 (de) 2010-10-14
EP1528024A1 (de) 2005-05-04
DE60206444D1 (de) 2005-11-10
US6832759B2 (en) 2004-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206444T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE69916748T2 (de) Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE3885050T2 (de) Kopiersystem.
DE60130965T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE3881155T2 (de) Verfahren zum entfernen eines verklemmten blattes und zur wiederaufnahme des betriebs bei einem dokumentenzufuehrgeraet.
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE69916361T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE3886724T2 (de) Kopierer mit einer Umlauf-Dokumentenzuführvorrichtung.
DE69402582T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Aufzeichnungsblätter
DE3889070T2 (de) Blatt-Transportvorrichtung.
DE60017500T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Bogen und Bilderzeugungsgerät
DE69315485T2 (de) Ausgabevorrichtung zum Stapeln von Bögen mit deren Vorderseite nach oben oder unter mit einem auf einer Kreisbahn in mehrere Stellungen bringbaren Walzenspalt
DE60031916T2 (de) In der Blattausgabestation eines Bilderzeugungsgerätes montierte Blattbearbeitungsvorrichtung und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE69906675T2 (de) Entnahmewalzen mit veränderlicher Beschleunigung für eine Hochleistungsbogenzuführvorrichtung
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69621553T2 (de) Bogenausgabevorrichtung
DE3918599A1 (de) Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung
DE3789931T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung.
DE69904431T2 (de) Mehrzonen-Stapelhöhensensor für Hochgeschwindigkeits-Zuführgerät
DE69203484T2 (de) Einheit, mit Ausrichkante versehen, zum Unterdrücken der Blattstauchung beim Stapeln.
DE2732673A1 (de) Kopiereinrichtung
DE69520773T2 (de) Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition