DE60130965T2 - Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE60130965T2
DE60130965T2 DE60130965T DE60130965T DE60130965T2 DE 60130965 T2 DE60130965 T2 DE 60130965T2 DE 60130965 T DE60130965 T DE 60130965T DE 60130965 T DE60130965 T DE 60130965T DE 60130965 T2 DE60130965 T2 DE 60130965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
medium
roller
ejection
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130965D1 (de
Inventor
Masahiro Ohta-ku Tamura
Shuuya Ohta-ku Nagasako
Akihito Ohta-ku Andoh
Kazuya Ohta-ku Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000365145A external-priority patent/JP4057233B2/ja
Priority claimed from JP2000365738A external-priority patent/JP4083973B2/ja
Priority claimed from JP2001004945A external-priority patent/JP3980834B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130965D1 publication Critical patent/DE60130965D1/de
Publication of DE60130965T2 publication Critical patent/DE60130965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/362Positioning; Changing position of stationary material
    • B65H2301/3621Positioning; Changing position of stationary material perpendicularly to a first direction in which the material is already in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • B65H2301/44324Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1118Details of cross-section or profile shape with at least a relief portion on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/351Means for moving support shifting transversely to transport direction, e.g. for handling stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, einen Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums und einen Bilderzeugungsapparat.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein Apparat zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums, der mit einem Rückholmittel bereitgestellt wird, das aus einem rotierenden Körper besteht, ist im Stand der Technik bekannt, wobei ein blattförmiges Medium durch ein Auswurfmittel auf ein Lademittel ausgeworfen wird und das Ende des oben erwähnten blattförmigen Mediums in Auswurfrichtung auf der stromaufwärtigen Seite gegen die vertikale Wand (Endbande) gepresst wird, die an der Ausrichtungsposition bereitgestellt wird, wobei das blattförmige Medium ausgerichtet und geladen wird. Es wird eine äußere Kraft auf das blattförmige Medium angewendet, das auf das oben erwähnte Lademittel (Fach) ausgeworfen wird, und das Medium wird der oben erwähnten vertikalen Wand so zugeführt, um es auszurichten.
  • Das blattähnliche Medium, das in der vorliegenden Beschreibung behandelt wird, beinhaltet Kopierpapier, Übertragungspapier, Aufzeichnungspapier, ein Abdeckungsblatt, Offsetpapier (Teiler), Computerblätter, Spezialpapier, ein OHP-Blatt (Overheadprojektorblatt) und andere. In der folgenden Beschreibung werden sie grundsätzlich Blätter genannt.
  • In einem Bilderzeugungsapparat werden eine Lochungseinheit, um Ablagelöcher auf den erzeugten Blättern zu lochen, die von dem Bilderzeugungsapparat ausgeworfen werden, ein Heftermittel, und ein Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums, wie zum Beispiel Drucken der Blätter, die von dem Auswurfmittel ausgeworfen werden, in einem Fach als ein Lademittel geladen, das ein Auswurffach oder Ladefach genannt wird. Die Blätter auf dem Lademittel werden zur nachfolgenden Verwendung automatisch ausgerichtet. In diesem Fall ist der wichtige Punkt der Grad der Blattausrichtung, nämlich eine genaue Ausrichtung.
  • In 77, die ein Beispiel eines Blattbearbeitungsapparates des Stands der Technik veranschaulicht, werden zum Beispiel Blätter S1 mit einem Bild, das hierauf durch einen Bilderzeugungsapparat (nicht veranschaulicht) erzeugt wurde, dem Blattverarbeitungsapparat zugeführt, und wurden durch ein Paar von Auswurfrollen 3 als ein Auswurfmittel zugeführt, das eine untere Rolle 3a und eine obere Rolle 3b durch den Auswurfsensor umfasst, um den Durchgang dieses Blattes zu Detektieren. Dann werden die Blätter in der Auswurfrichtung „a" (senkrecht zu der Axialrichtung der unteren Rolle 3a innerhalb der gemeinsamen Tangentialebene zwischen einer unteren Rolle 3a und einer unteren Rolle 3b) in einer direkten Ausdehnung der oben erwähnten Zuführungsrichtung ausgeworfen.
  • Eine vertikale Wand (Endbande) 131 wird unterhalb der Auswurfrolle 3 bereitgestellt, und ein Fach 12 ist so positioniert, dass es diese Endbande 131 trifft. Ein Fach 12 weist einen Anstieg auf, der auf der stromabwärtigen Seite der Auswurfrichtung höher ist als die Bande 131, und Blätter werden auf diesem Anstieg geladen. Weiter ist Fach 12 in der vertikalen Richtung beweglich, und ein Blattoberflächenfühler (nicht veranschaulicht) detektiert die obere Oberfläche des Faches 12 (die obere Oberfläche der Blätter, wenn die Blätter geladen sind). Wenn Blätter auf dem Fach 12 gestapelt werden, wird das Fach 12 abgesenkt, und es erfolgt eine Steuerung, um sicherzustellen, dass der Abstand von der Spalte der Auswurfrolle zu der oberen Oberfläche des Blattes auf dem Fach 12 konstant gehalten wird.
  • Abhängig von der Auswurfgeschwindigkeit, kann die Zwischenposition der Blätter S1, die von der Auswurfrolle 3 zu dem Fach 3 ausgeworfen werden, in dem Auswurfprozess gebogen sein, während die hinteren Enden der Blätter S1 noch durch die Auswurfrolle 3 gehalten werden, wie in 77 gezeigt, und die Blätter S1 können ausgegeben werden, wobei die Vorderkante hiervon in Kontakt mit den geladenen Blättern S'' in Kontakt bleibt, die bereits auf dem Fach 12 geladen sind.
  • Unter dieser Bedingung bewegen die Vorderkanten von Blättern S1 die Blätter S2, die sich auf der oberen Oberfläche der geladenen Blätter S'' befinden, in Richtung auf die stromabwärtige Seite in Auswurfrichtung a; daher werden die Hinterkanten der Blätter S2 ausgerichtet, nachdem sie gegen die Endbande 131 durch die Neigung des Faches 12 gepresst worden sind, von der Endbande 131 getrennt, und in Richtung auf die stromabwärtige Seite in der Auswurfrichtung fehlausgerichtet, mit dem Ergebnis, dass die Hinterkante fehlausgerichtet ist.
  • In der Papierkopierindustrie kann ein Bündel von geladenen Blättern dem nächsten Prozess zugeführt werden, um zum Beispiel durch einen Locher verarbeitet zu werden, und dies erfordert eine ausgezeichnete Ausrichtungsgenauigkeit. Wenn ein Bündel von Blättern eine mangelhafte Ausrichtungsgenauigkeit aufweist, muss das Bündel, das aus dem Fach herausgenommen wird, durch eine menschliche Hand ausgerichtet werden, bevor es dem Locher zugeführt wird, mit dem Ergebnis, dass sich eine Arbeitseffizienz verringert. Um dieses Problem des stromaufwärtigen Segments zu lösen, erfordert z. B. die Kopierindustrie eine strenge Ausrichtung der geladenen Blätter. Eine Verbesserung der Ausrichtungsgenauigkeit ist zurzeit dringend erforderlich.
  • Um dieses Problem der Verschiebung zu lösen, das aus dem geladenen Blatt resultiert, das durch die Vorderkante des ausgeworfenen Papiers entsprechend dem Stand der Technik bewegt wird, wird eine Halterolle 121' als ein Haltemittel an einer zentralen Position entlang der Breite des Blattes zwischen der Auswurfrolle 3 und der oberen Oberfläche des Faches 12 so bereitgestellt, dass es gedreht und angetrieben werden kann, wie in 78 gezeigt.
  • Die Halterolle 121' ist an einer spezifizierten Position auf dem unbeweglichen Glied befestigt und wird in einem schwachen Kontakt mit der oberen Oberfläche des Faches 12 (die obere Oberfläche des Blattes, wenn das Blatt geladen wird) gehalten. Wann immer das Papier auf dem Fach 12 geladen wird, wird, selbst wenn die Vorderkante des Papiers, das auf das Fach 12 ausgeworfen wird, versucht, das geladene Papier zu bewegen, das geladene Papier der Kraft gegenüber der Auswurfrichtung „a" ausgesetzt, während es durch die Halterolle 121' gepresst wird, und wird gegen die Endbande 131 gepresst gehalten.
  • Das Blatt 51, das von der Auswurfrolle 3 auf das Fach 12 in der oben erwähnten Weise ausgeworfen wird, wird durch Halterolle 121' gehalten und wird gegen die Endbande 131 gepresst. Dies behebt die so genannte vertikale Verschiebung auf der Vorderkante in Richtung eines Auswurfs a.
  • Wenn die Halterolle 121' in die mit einem Pfeil bezeichnete Richtung rotiert, wie in 78 gezeigt, weist die Halterolle 121' ebenfalls eine Funktion des Haltens des Blattes auf der Seite der Endbande 131 auf. Die Rolle wird in diesem Fall als eine Rückholrolle bezeichnet. Wie in 79 gezeigt, wird die Rückholrolle 121' in einem schwachen Kontakt mit der oberen Oberfläche auf dem Fach 12 gehalten, und auf eine Art und Weise angetrieben, um die Kontaktoberfläche in Richtung der stromaufwärtigen Seite in der Richtung des Auswurfs a so zu bewegen, dass die Blätter, die auf das Fach 12 ausgeworfen werden, deren Vorderkanten durch die Halterolle 121' gehalten werden, zur entgegengesetzten Richtung von Auswurf „a" zurückgeholt und gegen die Endbande 131 gepresst.
  • Die Blätter S1, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden und auf das Fach 12 in einer oben erwähnten Weise geladen werden, werden durch die Rückholrolle 121' festgeklemmt. Oder solche Blätter, die leicht weiter in die Auswurfrichtung „a" als die Rückholrolle 121' ausgeworfen werden, werden unter ihrem Eigengewicht entlang der Steigung des Faches 12 eingeschoben, und ihre Vorderkanten werden durch die Rückholrolle 121' festgeklemmt und gegen die Endbande 131 gepresst, wodurch die Vorderkante ausgerichtet wird.
  • Diese Blätter fallen unter freien Bedingungen ohne irgendeine Einschränkung auf den Abstand von der Auswurfrolle 3 auf das Fach 12, nämlich auf den Abstand eines freien Fallens des Blattes, bis sie auf dem Fach 12 durch freies Fallen geladen werden, nachdem ihre Vorderkanten von der Auswurfrolle 3 losgelöst werden. Eine solche leichte Verschiebung wird zwischen Blättern unter dem Einfluss von Luft ausgebildet, und eine Ausrichtungsgenauigkeit wird nachteilig beeinflusst. Jedoch werden diese Blätter korrekt gegen die Endbande 131 aufgrund der Neigung des Faches 12 gepresst und die Aktion der Rückholrolle 121', mit dem Ergebnis, das grundsätzlich eine ausgezeichnete Ausrichtungsgenauigkeit sichergestellt ist.
  • Ein anderer bekannter Stand der Technik ist ein Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums mit einem Sortiermittel, um das blattähnliche Medium, das eines nach dem anderen aufwärts von dem Bilderzeugungsapparat zugeführt wird, rotiert wird. Ein solcher Apparat zur Ausrichtung eines blattähnlichen Mediums ist durch ein Ausrichtungsmittel zum Ausrichten der Vorderkante des Blattes gekennzeichnet, eine Operation durch ein Rückholmittel, um das Blatt zu der Endbande zurückzuholen und eine Sortieroperation durch das oben erwähnte Sortiermittel. Diese Operationen werden ausgeführt, indem die oben erwähnten Zeitintervalle des blattähnlichen Mediums, das eines nach dem anderen zugeführt wird, ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel sind, wenn das blattähnliche Medium ausgeworfen und auf das Fach geladen wurde, die folgenden Operationen erforderlich, bevor das nächste Blatt ausgeworfen wird; (1) eine Rückholoperation, um eine Ausrichtung in der Auswurfrichtung sicherzustellen, indem das blattähnliche Medium mit der Rückholrolle zurückgeholt wird, bis es gegen die Endbande gepresst wird, um eine Ausrichtung zwischen dem blattähnlichen Medium sofort nach einem Auswurf sicherzustellen, und die Kante des bereits ausgeworfenen blattähnlichen Mediums in die Richtung des Auswurfs; (2) eine Ausrichtungsoperation, um die Endbande in der Richtung einer Verschiebung festzustellen, indem das Ausrichtungsglied zusammen mit dem blattähnlichen Medium desselben Abschnittes, das bereits ausgeworfen wird, auszurichten, um die Ausrichtung der Kante des blattähnlichen Mediums in der Richtung einer Verschiebung zu verbessern; (3) ein Sortieroperation, indem das Fach (oder ein Ausrichtungsglied) um einen vorher festgelegten Abstand nur während der Zeit zwischen dem Auswurf des blattähnlichen Mediums und dem Ende dieses Abschnittes angehoben wird und ein Auswurf des ersten blattähnlichen Mediums auf den nächsten Abschnitt.
  • DE 198 44 232 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln und Ausrichten eines Stapels von Blättern auf einem Aufzeichnungsmedium.
  • JP 2000-143073 bezieht sich auf eine Blattverarbeitungsvorrichtung und eine Bilderzeugungsvorrichtung, die mit dieser bereitgestellt wird. Blätter in einem Verarbeitungsfach, die durch eine Ausgaberolle ausgegeben werden, werden durch ein behandeltes Band in einen hinteren Endstopper gezogen und aufgrund der Bewegung eines Ausrichtungsgliedes in die Richtung ausgerichtet, die die Richtung der Blattbeförderung kreuzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beim Stand der Technik, der die oben erwähnte Halterolle verwendet, besteht die Halterolle aus elastischem Material, wie zum Beispiel ein Schwamm, um zu ermöglichen, dass die Vorderkante des Blattes leicht festgeklemmt wird. Es ist so ausgelegt, dass eine raue Oberfläche aufweist und in dem Zustand einer Deformation angetrieben wird, da die Rolle in einen leichten Kontakt mit der oberen Oberfläche des geladenen Papiers gebracht wird; daher ist die Rolle einer früheren Abnutzung ausgesetzt und somit einem früheren Verlust durch Abnutzung.
  • Weiter tritt, wenn diese Rolle als eine Rückholrolle verwendet wird, ein Zurückkräuseln (nach unten Kräuseln) an dem ausgeworfenen Blatt von der Auswurfrolle auf. Wenn eine große Anzahl von gekräuselten Blättern auf das Fach geladen wird, gibt es in dem Winkel der Neigung der oberen Oberfläche des geladenen Papiers eine graduelle Verschlechterung. Mit anderen Worten wird angenommen, dass der der Neigungswinkel der oberen Oberfläche auf dem Fach 12a Grad beträgt, wie in 79 gezeigt. Dann, wenn eine große Anzahl von nach hinten gekräuselten Blättern geladen wird, wird der Neigungswinkel auf der oberen Oberfläche des geladenen Papiers β Grad (α > β). Unter dieser Bedingung können Blätter S1, die auf das Fach 12 fallengelassen werden, leicht entlang der Neigung der geladenen Oberfläche rutschen. Die Vorderkanten einiger der Blätter, die auf die obere Oberfläche des geladenen Papiers gefallen sind, können durch die Rückholrolle 121' nicht gefangen werden. Als ein Ergebnis wird eine longitudinale Verschiebung auf der stromabwärtigen Seite in die Richtung des Auswurfs „a" verursacht, gezeigt in 79, und diese Blätter (Blätter S') stehen von anderen hervor.
  • Mit anderen Worten fallen, wie in 80 gezeigt, die Blätter S1, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, der Reihe nach mit den Positionen der Vorderkanten hiervon herab, die entlang der äußeren Peripherie der unteren Rolle 3a verändert wird, wie durch die zweigepunktete Strichpunktlinie gezeigt, und in Kontakt mit der Rückholrolle 121' während dieser Zeit gebracht. Dann werden sie weiter auf den Blättern S' gestapelt, die auf das Fach 12 entlang der äußeren Peripherie der Rückholrolle 121' geladen werden. Wenn viele nach hinten gekräuselte Blätter geladen werden und es einen graduellen Anstieg der geladenen Oberfläche gibt, wird die Seite von dieser in die Auswurfrichtung „a" durch die Antriebskraft der Rückholrolle 121' geflattert. Ohne durch die Rückholrolle 121' gefangen zu werden, werden diese Blätter auf den geladenen Blätter S'' gestapelt, mit dem Ergebnis, dass hervorstehende Blätter S' auftauchen. Ein derartiges Phänomen tritt mit Unterbrechungen auf. Wie in 79 gezeigt, treten hervorstehende Blätter S teilweise auf, was zu einer Verschiebung führt.
  • Bei dem Apparat, der mit einem Sortiermittel bereitgestellt wird, ist das Innere des blattähnlichen Mediums, das ausgeworfen wird, nicht dasselbe, abhängig von verschiedenen Typen von Bilderzeugungsapparaten; es verändert sich entsprechend der Bilderzeugungsapparate. Somit kann, abhängig von den Auswurfintervallen des blattähnlichen Mediums des Bilderzeugungsapparates, kombiniert mit dem Apparat zum Ausrichten des blattähnlichen Mediums, die Zeit für die oben erwähnten Operationen (1), (2) und (3) größer sein als das Intervall des Aufwurfs des blattähnlichen Mediums. In diesem Fall können das Ausrichtungsmittel und das Rückholmittel mit dem blattähnlichen Medium stören, das zugeführt wird, und eine erste Verschiebung kann als ein Ergebnis auftreten.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine frühe Abnutzung und den Verlust der Halterolle zu vermeiden.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, blattähnliche Medien in einem Zustand der ausgezeichneten Ausrichtung in der Auswurfrichtung zu stapeln.
  • Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zeit für eine Rückholoperation, eine Ausrichtungsoperation und eine Sortieroperation innerhalb des Transportzeitintervalls für blattähnliche Medien zu halten.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu erreichen, wird ein Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums entsprechend Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
    • (1) In einem Mittel zum Ausrichten und Laden eines blattähnlichen Mediums, das mit einem Auswurfmittel, auf ein Lademittel ausgeworfen wird, indem das Ende des oben erwähnten blattähnlichen Mediums auf der stromaufwärtigen Seite in der Auswurfrichtung durch das oben erwähnte Auswurfmittel, gegen die vertikale Wand (Endbande) gepresst wird, die an der Ausrichtungsrichtung bereitgestellt wird, und zwar in einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, das mit einem Haltemittel bereitgestellt wird, um sicherzustellen, dass das bereits geladene blattähnliche Medium nicht auf der stromabwärtigen Seite in Auswurfrichtung durch das blattähnliche Medium verschoben wird, das von dem oben erwähnten Lademittel (Fach) ausgeworfen wird; das oben erwähnte Haltemittel ist so ausgelegt, um sich zwischen wenigstens zwei Positionen zu bewegen – die erste Position als eine Warteposition, die von dem blattähnlichen Medium, das bereits auf das Lademittel geladen ist, und der zweiten Position, um die oben erwähnte Haltefunktion zu erfüllen.
    • (2) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird gemäß (1) das oben erwähnte Haltemittel an der oben erwähnten ersten Position von der oberen Oberfläche des blattähnlichen Mediums getrennt, das auf das oben erwähnte Lademittel geladen wird, und befindet sich in Kontakt mit dem blattähnlichen Medium, das auf dem Lademittel an der oben erwähnten zweiten Position geladen wird.
    • (3) In einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (1) berührt das Ende des oben erwähnten blattähnlichen Mediums, das durch das oben erwähnte Auswurfmittel auf die stromabwärtige Seite in Auswurfrichtung ausgeworfen wird, und das oben erwähnte Haltemittel bewegt sich von der oben erwähnten Position zu der zweiten Position und erfüllt die oben erwähnte Haltefunktion; dann bewegt es sich zurück zu der oben erwähnten ersten Position.
    • (4) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums bewegt sich, bevor das Ende des oben erwähnten blattähnlichen Mediums, das durch das oben erwähnte Auswurfmittel auf die stromabwärtige Seite in der Auswurfrichtung ausgeworfen wird, auf das Haltemittel, das oben erwähnte Haltemittel bewegt sich von der zweiten Position zu der ersten Position.
    • (5) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (3) eine Bewegung des oben erwähnten Haltemittels von der ersten Position zu der zweiten Position durch den Zeitablauf angestoßen, wenn die Vorderkante des blattähnlichen Mediums auf der stromaufwärtigen Seite in Richtung der Auswurfrichtung durch einen Auswurfsensor detektiert wird, der an der dichtesten Position stromaufwärts von dem Lademittel in der oben erwähnten Auswurfrichtung bereitgestellt wird.
    • (6) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums befindet sich nach (3) das oben erwähnte Haltemittel an der zweiten Position, während der Zeitspanne, nachdem sich das oben erwähnte Haltemittel zu der zweiten Position bewegt, bevor die Vorderkante des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums das blattähnliche Medium berührt, das auf das Lademittel geladen wird, bis die Vorderkante des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums das blattähnliche Medium, das auf dem Lademittel geladen ist, nicht bewegt.
    • (7) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (6) ist die oben erwähnte Zeitspanne entsprechend den Dimensionen des blattähnlichen Mediums variabel.
    • (8) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums ist nach (6) die oben erwähnte Zeitspanne der Anzahl von gestapelten blattähnlichen Medien variabel, die durch das oben erwähnte Auswurfmittel ausgeworfen werden.
    • (9) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums ist nach (6) die oben erwähnte Zeitspanne entsprechend der Richtung der Kräuselung des oben erwähnten blattähnlichen Mediums variabel, das durch das oben erwähnte Auswurfmittel ausgeworfen wird.
    • (10) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums besteht nach (3) das oben erwähnte Haltemittel aus einem rotierenden Körper, und erfüllt eine Haltefunktion an der zweiten Position, wann immer das blattähnliche Medium herunterfällt, und eine Funktion des Zurückholens des gefallenen blattähnlichen Mediums zu der vertikalen Wand (Endbande) an der zweiten Position, wann immer das blattähnliche Medium herunterfällt.
    • (11) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums bewegt sich nach (10), nach dem Erfüllen der Funktion des Zurückholens des fallengelassenen Blattes zu der zweiten Position, das oben erwähnte Haltemittel zu einer dritten Position, die von dem bereits geladenen blattähnlichen Medium zwischen der ersten Position und der zweiten Position getrennt ist, und bewegt sich dann zu der zweiten Position von der dritten Position in einem Versuch, die Haltefunktion zu erfüllen.
    • (12) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (1) das Haltemittel, das aus einem rotierenden Körper besteht, normalerweise in die Richtung des Zurückholen angetrieben, aber eine Rotation stoppt, wenn es sich zu der zweiten Position bewegt hat, in dem Versuch, die Haltefunktion zu erfüllen.
    • (13) Der Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums weist nach (1) das oben erwähnte Haltemittel auf und ein Verschiebungsmittel, um eine Verschiebung zwischen wenigstens zwei Positionen zu ermöglichen.
    • (14) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (13) umfasst das oben erwähnte Verschiebemittel Folgendes: ein erstes Glied, ein Glied das in einer vertikalen Richtung geformt ist, wobei seine Zwischenposition auf einem unbeweglichen Glied gedreht wird, wobei das oben erwähnte erste Glied so befestigt ist, um ein Schaukeln bzw. Schwenken des ersten Drehabschnitts (dieser Drehabschnitt) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen, und ein zweites Glied, das in einer vertikalen Richtung geformt ist, wobei seine Zwischenposition auf einer freien Endseite gedreht wird, die von dem ersten Drehabschnitt des ersten Gliedes getrennt ist, wobei das oben erwähnte zweite Glied so befestigt wird, um ein Schaukeln bzw. Schenken um den zweiten Drehabschnitt (dieser Drehabschnitt) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen. Das Rückholmittel wird auf einem gewünschten freien Ende des Drehzentrums auf den Seitendrehabschnitt des zweiten Gliedes gedreht, und das Rückholmittel wird zu einer unterschiedlichen Position in der Auswurfrichtung durch eine Kombination zwischen Schaukeln und Schwenken des ersten Gliedes und Schaukeln und Schwenken des zweiten Gliedes verschoben.
    • (15) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (14) das erste Glied durch das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel um den ersten Drehabschnitt geschaukelt bzw. geschwenkt, das auf der freien Seite befestigt ist, und zwar gegenüber der Stelle, an der das zweite Glied angebracht ist.
    • (16) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Apparates umfasst nach (15) das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel Folgendes: eine exzentrische Nocke, die in Kontakt mit dem freien Ende des ersten Gliedes rotiert, und ein erstes Berührungsmittel, um die oben erwähnte exzentrische Nocke in Berührung mit der freien Endseite zu bringen.
    • (17) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (16) die oben erwähnte exzentrische Nocke durch einen Schrittmotor angetrieben und das Maß einer Rotation wird durch einen Encoder gesteuert.
    • (18) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums ist nach (16) die Hauptkomponente des ersten Kontaktmittels ein elastisches Mittel, das zwischen dem ersten Glied und dem unbeweglichen Glied angebracht ist.
    • (19) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (14) das zweite Glied durch eines zweites Schaukel- bzw. Schwenkmittel geschaukelt bzw. geschwenkt, um auf die freie Endseite zu wirken, und zwar gegenüber der Stelle, an der das Rückholmittel angebracht ist, wobei sich der zweite Drehabschnitt dazwischen, auf dem zweiten Glied, befindet.
    • (20) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums ist nach (19) das zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel eine Nocke, die entlang des freien Endes auf einer gewünschten Seite des Zentrums des zweiten Drehabschnittes auf dem zweiten Glied gleitet; und eine Flachplatten-Nocke umfasst, mit einem Vorsprung, der auf einem Abschnitt ausgebildet ist, und ein zweites Kontaktmittel, um es dem oben erwähnten freien Ende zu ermöglichen, die oben erwähnte Flachplatten-Nocke zu berühren.
    • (21) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums befindet sich nach (20) die Flachplatten-Nocke oberhalb der freien Endseite des zweiten Gliedes.
    • (22) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums weist nach (14) das Verschiebemittel ein Kraftübertragungssystem auf, um das Rückholmittel anzutreiben, und dieses Kraftübertragungssystem umfasst Riemenscheiben, die um das Drehzentrum des oben erwähnten ersten Drehabschnittes und um das Zentrum des zweiten Drehabschnittes rotieren, und Bänder, die auf dieser Riemenscheibe aufgebracht werden.
    • (23) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums wird nach (22) die Drehkraft auf das oben erwähnte Rückholmittel durch die Riemenscheiben übertragen, die konzentrisch mit dem ersten Drehabschnitt und dem zweiten Drehabschnitt und den Bändern zwischen Riemenscheiben bereitgestellt werden, und die Drehkraft wirkt auf das zweite Glied, wobei die Reibungskraft zwischen dem Rückholmittel und eine drehende Welle ausgenutzt wird, die integral bzw. einstückig mit dem zweiten Glied durch die Spannung dieser Bänder bereitgestellt wird, wobei die Funktion des zweiten Berührungsmittels erfüllt ist.
  • Um die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung folgende Anordnung bereit:
    • (24) Mit einem Mittel zum Ausrichten und Entladen des blattähnlichen Mediums, das mit einem Auswurfmittel auf ein Lademittel aufgeworfen wird, indem das Ende des oben erwähnten blattähnlichen Mediums auf der stromaufwärtigen Seite in der Auswurfrichtung durch das oben erwähnte Auswurfmittel gegen die vertikale Wand (Endbande) gepresst wird, das nämlich an der Ausrichtungsposition bereitgestellt wird, in einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, der mit einem Rückholmittel bereitgestellt wird, das aus einem Drehkörper besteht, auf welchem eine äußere Kraft auf das blattähnliche Medium angewendet wird, das auf das oben erwähnte Lademittel (Fach) ausgeworfen wird, und das Medium der oben erwähnten vertikalen Wand so zugeführt wird, um ausgerichtet zu werden; das oben erwähnte Rückholmittel kann sich an unterschiedlichen Positionen in der Auswurfrichtung befinden.
    • (25) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (24) ist der Abstand zwischen einer der oben erwähnten unterschiedlichen Positionen und der anderen Position größer als der Betrag einer Variation in der Position der Vorderkante des blattähnlichen Mediums, wenn es auf das Lademittel fällt.
    • (26) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (25) ist eine der oben erwähnten Positionen die erste Stopp-Position stromaufwärts von der anderen Position in der Auswurfrichtung, ohne dass eine Störung des geladenen blattähnlichen Mediums erfolgt, das von dem Auswurfmittel ausgeworfen wird, und die andere Position ist die zweite Stopp-Position stromabwärts der ersten Stopp-Position in der Auswurfrichtung, die durch Berührung mit der oberen Oberfläche des blattähnlichen Mediums auf dem Lademittel erreicht wird.
    • (27) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (26) wird eine dritte Stopp-Position zwischen der ersten Stopp-Position und der zweiten Stopp-Position bereitgestellt.
    • (28) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (24) wird das oben erwähnte Rückholmittel bereitgestellt, und ein Verschiebemittel, dass wenigstens in der oben erwähnten Auswurfrichtung hin und her bewegt werden kann, wird ebenfalls bereitgestellt.
    • (29) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (28) umfasst das oben erwähnte Verschiebemittel Folgendes: ein erstes Glied, ein Glied das in vertikaler Ausrichtung geformt ist, wobei seine Zwischenposition auf einem unbeweglichen Glied gedreht wird, wobei das oben erwähnte erste Glied so angebracht wird, um ein Schaukeln bzw. Schwenken um den ersten Drehabschnitt herum (dieser Drehabschnitt) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen, und ein zweites Glied, ein Glied, das mit einer vertikalen Ausrichtung geformt ist, wobei seine Zwischenposition auf einer freien Endseite gedreht wird, die von dem ersten Drehabschnitt auf dem ersten Glied getrennt ist, wobei das oben erwähnte zweite Glied so angebracht ist, um ein Schaukeln bzw. Schwenken um den zweiten Drehabschnitt herum (dieser Drehabschnitt) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen. Das Rückholmittel wird auf einem gewünschten freien Ende des Drehzentrums auf dem zweiten Drehabschnitt des zweiten Gliedes gedreht, und das Rückholmittel wird zu einer anderen Position in der Auswurfrichtung durch Kombination zwischen Schaukeln und Schwenken des ersten Gliedes und Schaukeln und Schwenken des zweiten Gliedes verschoben.
    • (30) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (29), wobei das erste Glied durch das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel um den ersten Drehabschnitt herum geschaukelt bzw. geschwenkt wird, das auf der freien Endseite angebracht ist, gegenüber zu der, an der das zweite Glied angebracht ist.
    • (31) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (30) umfasst das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel eine exzentrische Nocke, die in Kontakt mit der freien Endseite des ersten Gliedes rotiert, und ein erstes Schaukel- bzw. Schwenkmittel, um die exzentrische Nocke zu der freien Endseite zu berühren.
    • (32) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (31) wird die exzentrische Nocke durch einen Schrittmotor angetrieben und der Betrag der Rotation wird durch einen Encoder gesteuert.
    • (33) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (31) umfasst das erste Kontaktmittel hauptsächlich ein elastisches Mittel, das zwischen dem ersten Glied und dem unbeweglichen Glied angeordnet ist.
    • (34) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (29) wird das zweite Glied durch ein zweites Schaukel- bzw. Schwenkmittel geschaukelt bzw. geschwenkt, das so angeordnet ist, um auf die freie Endseite zu wirken, und zwar gegenüberliegend dazu, wo das oben erwähnte Rückholglied angebracht ist, wobei der zweite Drehabschnitt sich dazwischen auf dem zweiten Glied befindet.
    • (35) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (34) ist das zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel ein Nockengleiten entlang des freien Endes auf einer gewünschten Seite außerhalb des Zentrums des zweiten Drehabschnitts auf dem zweiten Glied; und umfasst eine Flachplatten-Nocke mit einem Vorsprung, der auf einem Abschnitt ausgebildet ist, und einem Kontaktmittel, um es dem freien Ende zu ermöglichen, die Flachplatten-Nocke zu berühren.
    • (36) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (35) befindet sich die Flachplatten-Nocke oberhalb der freien Endseite des zweiten Gliedes.
    • (37) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (29) weist das Verschiebemittel ein Kraftübertragungssystem auf, um das Rückholmittel anzutreiben, und dieses Kraftübertragungssystem umfasst hauptsächlich Riemenscheiben, die sich um das Drehzentrum des oben erwähnten ersten Drehabschnitts und des zweiten Drehabschnitts und den Bändern drehen, die auf die Riemenscheiben angewendet werden.
    • (38) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (37) wird die Drehkraft auf das oben erwähnte Rückholmittel durch die Riemenscheiben übertragen, die konzentrisch mit dem ersten Drehabschnitt und dem zweiten Drehabschnitt und den Bändern zwischen den Riemenscheiben bereitgestellt werden, und die Drehkraft auf das zweite Glied angewendet wird, wobei die Reibungskraft zwischen dem Rückholmittel und einer Drehwelle verwendet wird, die integral bzw. einstückig mit dem zweiten Glied bereitgestellt wird, das durch die Spannung dieser Bänder bereitgestellt wird, wobei die Funktion des zweiten Kontaktmittels erhöht wird.
    • (39) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (24) wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass eine Rückholoperation durch das Rückholmittel ausgeführt wird, nachdem das blattähnliche Medium auf das Lademittel ausgeworfen worden ist.
    • (40) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (39) wird die Operation des Rückholmittels durch den Zeitablauf ausgelöst, wenn ein Auswurfsensor, der in dem am meisten stromabwärtigen Abschnitt angebracht ist, wenn ein Transportsystemsensor detektiert hat, dass es kein blattähnlichen Mediums gibt.
    • (41) Apparat zum Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (24), wobei das Rückholmittel zwischen der ersten Stopp-Position, die das blattähnliche Medium nicht beeinträchtigt, das auf das Lademittel geladen wird, und einer zweiten Stopp-Position beweglich ist, die das blattähnliche Medium beeinträchtigen kann, das auf dem Lademittel geladen wird, und es wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass nachfolgend auf die Bewegung des Rückholmittels zu der zweiten Position eine Bewegung für eine bestimmte Zeit gestoppt wird, wenn das blattähnliche Medium, dass durch das Rückholmittel zurückgeholt wird, gegen die vertikale Wand gepresst wird; dann wird das Rückholmittel zu der ersten Position bewegt.
    • (42) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (41) wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Zeit, wenn das Rückholmittel an der zweiten Position gestoppt ist, variabel entsprechend zu irgendeiner aus dem Folgenden ist: der Qualität, der Größe und der Anzahl der blattähnlichen Medien, die auf das Lademittel ausgeworfen werden oder einer Kombination hiervon.
    • (43) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (41) wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Rückholmittel zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, langsamer ist, als die Rückholgeschwindigkeit des blattähnlichen Mediums durch das Rückholmittel.
    • (44) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (41) wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass das Rückholmittel zu der ersten Position bewegt wird, wenn ein Stau in einem Papiertransportweg stromaufwärts von dem Auswurfmittel aufgetreten ist.
    • (45) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (44) wird ein Steuerungsmittel bereitgestellt, um sicherzustellen, dass das Rückholmittel bei der Ausrichtungsoperation inaktiviert wird, und zwar unmittelbar nachdem ein Fehler des Rückholmittels detektiert worden ist.
    • (46) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (41) ist, wenn das Rückholmittel aus einer Rückholrolle besteht, die Antriebsgeschwindigkeit, wenn die Rückholrolle sich an der ersten Position befindet, niedriger als die Antriebsgeschwindigkeit, wenn sie sich an der zweiten Position befindet.
    • (47) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (46) wird die Rückhol-Drehgeschwindigkeit der Rückholrolle an der zweiten Position auf den Wert eingestellt, auf welchem das blattähnliche Medium nicht aus der Auswurfrichtung gedrückt wird, selbst wenn die Vorderkante des blattähnlichen Mediums die Rückholrolle berührt.
    • (48) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (41) wird eine Drehgeschwindigkeit der Rückholrolle bei der ersten Position auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von der Druckgeschwindigkeit des Bilderzeugungsapparates, der angeschlossen werden soll.
  • Um die dritte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung die folgende Anordnung bereit:
    • (49) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, der Folgendes umfasst: (1) ein Auswurfmittel, um das transportierte blattähnliche Medium auszuwerfen, (2) ein Lademittel (Fach), um das blattähnliche Medium, das durch das Auswurfmittel ausgeworfen wird, zu laden, (3) ein Ausrichtungsmittel, um eine Ausrichtung durch Berührung auf solch eine Weise sicherzustellen, in der die Endfläche parallel zu der Auswurfrichtung des blattähnlichen Mediums durch das Auswurfmittel des blattähnlichen Mediums, das auf dieses Lademittel (Fach) geladen wird, eingelegt wird, (4) ein Sortiermittel (Fach-Zuführungsmittel oder Einstellungsglied-Antriebsmittel), um die blattähnlichen Medien zu sortieren, indem das Lademittel (Fach) oder das Ausrichtungsglied um einen bestimmten Abstand in der Richtung in einem rechten Winkel zu der Auswurfrichtung des blattähnlichen Mediums durch das Auswurfmittel bewegt werden, und (5) ein Rückholmittel, das einen Drehkörper umfasst, welcher eine Ausrichtung erzielt, indem das blattähnliche Medium gegen die vertikale Wand (Endbande) gepresst wird, die an der Ausrichtungsposition bereitgestellt wird; der Raum (Zeit) zwischen Blättern wird für die Operation reserviert, die zur Behandlung des Sortiermittels, des Rückholmittels und des Ausrichtungsmittels benötigt wird, und die Auswurfgeschwindigkeit des blattähnliche Mediums, indem das Auswurfmittel gesteuert werden kann.
    • (50) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (49) wird die Auswurfgeschwindigkeit des blattähnlichen Mediums (blattähnliches Medium, für welches eine Ausrichtungsoperation und eine Rückholoperation beendet worden ist) erhöht, um die Zeit zu reservieren, die für die Operation des Ausrichtungsmittels und des Rückholmittels erforderlich ist, bis das blattähnliche Medium auf das Lademittel geladen wird, wenn das Ausrichtungsmittel und das Rückholmittel arbeiten.
    • (51) Bei dem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (49) wird, wenn es eine Beziehung von Ts > T1 gibt, wobei Ts die Zeit bezeichnet, die für die Ausrichtungsoperation durch das Ausrichtungsmittel und die Rückholoperation des Rückholmittels erforderlich ist, und T1 den Raum zwischen Blättern (Zeit) bei einer Blattempfangsgeschwindigkeit (V1) darstellt, dann die Auswurfgeschwindigkeit durch das Auswurfmittel des blattähnlichen Mediums, das in die oben erwähnte Ausrichtungsoperation und Rückholoperation eingebunden ist, über die oben erwähnte V1 erhöht, um die Beziehung zwischen dem Raum zwischen Blättern (Zeit T4: T4 > T1) zu erfüllen.
    • (52) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (49) wird die Auswurfgeschwindigkeit des blattähnlichen Mediums verringert, um die Bearbeitungszeit des Sortiermittels zu reservieren, bis das erste blattähnliche Medium anschließend zum Sortieren auf das Lademittel geladen wird.
    • (53) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (49) ist, wenn es eine Beziehung von Tc > T1 gibt, wobei Tc die Zeit bezeichnet, die zum Sortieren durch ein Sortiermittel erforderlich ist, und T1 den Raum zwischen Blättern (Zeit) bei einer Blattempfangsgeschwindigkeit von V1 bezeichnet, nur die Auswurfgeschwindigkeit durch das Auswurfmittel des ersten blattähnlichen Mediums, das während der Sortieroperation anschließend transportiert wird, um sortiert zu werden, geringer, als die oben erwähnte V1, um die Beziehung des Raums zwischen Blättern (Zeit T3: T3 > Tc) zu erfüllen.
    • (54) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (53) ist das erste blattähnliche Medium, das durch die oben erwähnte Operation ausgeworfen wird, nicht ausgerichtet.
    • (55) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach (49) ist die Auswurfgeschwindigkeit des blattähnlichen Mediums durch das Auswurfmittel auf eine mittlere Geschwindigkeit vor der Führungskante des blattähnlichen Mediums neu eingestellt, bevor die Vorderkante des blattähnlichen Mediums durch das Auswurfmittel durchgeht, wobei den Stapelbedingungen gerecht geworden wird.
    • (56) Bei einem Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, das ein Bilderzeugungsmittel umfasst, um ein Bild auf dem blattähnlichen Medium zu erzeugen, und ein Transportmittel, um das Bild, das auf dem blattähnlichen Medium erzeugt worden ist, zu transportieren, umfasst der oben erwähnte Bilderzeugungsapparat weiter einen Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeiner der (1) bis (55).
    • (57) Bei einem Apparat zum Bearbeiten eines blattähnlichen Mediums, der ein Nachbearbeitungsmittel zur Nachbearbeitung des blattähnlichen Mediums umfasst, und ein Transportmittel, um dieses nachbearbeitete blattähnliche Medium zu transportieren, umfasst der oben erwähnte Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums weiter einen Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums gemäß einem der Abschnitte (1) bis (55).
    • (58) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums, der (1) ein Auswurfmittel umfasst, um transportierte blattähnliche Medien auszuwerfen (2), ein Fach zum Laden dieser blattähnlichen Medien, die durch dieses Auswurfmittel ausgeworfen werden, und (3) ein verfahrbares Fachmittel, um eine Sortieroperation auszuführen, indem das Fach um einen bestimmten Abstand in die Richtung der Verschiebung senkrecht zur Richtung des blattähnlichen Mediums, das durch das Auswurfmittel ausgeworfen wird, verfahren wird, um blattähnliche Medien zu sortieren, die auf diesem Fach geladen sind; ein Ausrichtungsmittel zum Ausrichten von blattähnlichen Medien, die auf dem Fach geladen werden, wird bereitgestellt. Dieses Ausrichtungsmittel weist ein paar von Ausrichtungsgliedern auf, um sicherzustellen, dass die ausgerichteten Abschnitte des blattähnlichen Mediums, das auf das Lademittel von dem Auswurfmittel ausgeworfen wird, in Kontakt zueinander gehalten werden, und zwar auf eine Art und Weise, dass zwei Endflächen des blattähnlichen Mediums parallel zur Auswurfrichtung eingelegt sind, wobei die oben erwähnten Endflächenpositionen ausgerichtet sind. Die oben erwähnte Sortieroperation wird auf eine Art und Weise ausgeführt, dass die blattähnlichen Medien zu einer Sortieroperation nacheinander geladen werden, zu einer Position ausgerichtet sind, die sich von der der blattähnlichen Medien, die vor der Sortieroperation geladen werden, unterscheidet.
    • (59) Bei einem Apparat zum Behandeln eines blattähnlichen Mediums nach (58) weist das Ausrichtungsmittel ein verfahrbares Ausrichtungsgliedmittel auf, um eines der oben erwähnten Paare von Ausrichtungsgliedern von dem anderen zu verfahren oder umgekehrt, und zwar in die Richtung, um sie unabhängig zu trennen.
    • (60) Bei einem Apparat zum Bearbeiten eines blattähnlichen Mediums nach (58) ist auf der oberen Oberfläche dieses Faches ein Konkav ausgebildet, um sicherzustellen, dass ein Teil des oben erwähnten Paars von Ausrichtungsgliedern unter der oberen Oberfläche des oben erwähnten Faches angebracht werden kann.
    • (61) Bei einem Apparat zum Behandeln eines blattähnlichen Mediums nach (60) ist das Konkav so ausgelegt, um Dimensionen aufzuweisen, welche es einem Ausrichtungsglied möglich machen, untergebracht zu werden, wenn das oben erwähnte Ausrichtungsglied das blattähnliche Medium minimal groß ausrichtet.
    • (62) Bei einem Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums nach (60) ist das Konkav so ausgelegt, um die Dimensionen aufzuweisen, die es dem oben erwähnten Paar von Ausrichtungsgliedern ermöglicht, untergebracht zu werden, selbst wenn das Fach in die Richtung einer Verschiebung verschoben wurde.
    • (63) Bei einem Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums nach (60) werden die blattähnlichen Medien durch das Auswurfmittel ausgeworfen, wenn kein blattähnliches Medium auf dem Fach geladen ist, wenn ein Teil des oben erwähnten Paars von Ausrichtungsgliedern sich unter der geladenen Oberfläche auf dem Fach befinden.
    • (64) Bei einem Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums nach (60) umfasst das Ausrichtungsmittel eine Unterstützungswelle, um das Ausrichtungsglied drehbar zu unterstützen, und ein Regulierungsglied, um die Menge der Rotation um die oben erwähnte Unterstützungswelle des oben erwähnten Paares von Ausrichtungsgliedern zu regulieren.
    • (65) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (64) wird das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern durch das Moment unter ihrem Eigengewicht gedreht und innerhalb der Höhlung auf der oberen Oberfläche des Fachs angebracht, oder an der Ausrichtungsposition in Berührung mit der oberen Oberfläche des blattähnlichen Mediums, das auf dem Fach geladen wird.
    • (66) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (59) kann das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern durch das verfahrbare Ausrichtungsgliedmittel in wenigstens zwei Ausrichtungspositionen platziert werden; (1) eine Empfangsposition, wo sich der Ausrichtungsabschnitt außerhalb der Endfläche des blattähnlichen Mediums befindet, das von dem Auswurfmittel ausgeworfen wird und welcher von der Endfläche getrennt ist, und (2) einen Ausrichtungsabschnitt, wo die oben erwähnten Ausrichtungsabschnitte sich weiter innerhalb des blattähnlichen Mediums befinden als die oben erwähnte Empfangsposition und in Kontakt mit der Endfläche sind.
    • (67) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) ein Einfahrmittel zum Einfahren des oben erwähnten Paars von Ausrichtungsgliedern, indem diese gedreht und bewegt werden, und zwar von der Ausrichtungsposition zu einer Einfahrposition, wobei die oben erwähnte Einfahrposition eine Position ist, die von dem Punkt getrennt ist, wo das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern in Berührung mit der oberen Oberfläche des blattähnlichen Mediums kommt, das auf dem Fach geladen ist.
    • (68) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (67) wird das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern zu der Einfahrposition bewegt, und zwar durch das Einfahrmittel, nach dem Abschluss der Ausrichtung einer Serie von blattähnlichen Medien, oder vor dem Sortieren des Faches.
    • (69) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (68) ist das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern von der Einfahrposition zu der Ausrichtungsposition durch das Einfahrmittel abgesetzt, nachdem das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern zu der oben erwähnten Ausrichtungsposition bewegt wurde, oder das Fach in die Richtung einer Verschiebung bewegt wurde, um eine solche Operation auszuführen.
    • (70) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) umfasst dieser Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums Folgendes: (1) ein Hubmittel zum Heben des Faches, und (2) ein Positionierungsmittel, um die Position des Faches zu bestimmen, das durch das Hubmittel in die vertikale Richtung auf eine Art und Weise gehoben wird, dass die vertikale Position der oberen Oberfläche des Faches oder des blattähnlichen Mediums, das auf der oberen Oberfläche des Faches geladen ist, in der entsprechenden Auswurfposition geeignet zum Auswerfen des blattähnlichen Mediums von dem Auswurfmittel geladen werden, wenn das oben erwähnte blattähnliche Medium durch das oben erwähnte Auswurfmittel ausgeworfen wird.
    • (71) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (70) wird das Fach von der entsprechenden Auswurfposition durch das Hubmittel abgesenkt, nachdem eine bestimmte Anzahl von blattähnlichen Medien in einem vorgegebenen Auftrag ausgerichtet worden ist oder bevor das Fach in die Richtung einer Verschiebung bewegt wurde, um die blattähnlichen Medien in dem nächsten Auftrag zu sortieren.
    • (72) Apparat zum Bearbeiten eines blattähnlichen Mediums nach (71), wobei das Fach aufwärts bewegt wird zu der entsprechenden Auswurfposition durch das Hubmittel, nachdem das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern zu der Empfangsposition bewegt worden ist, oder nachdem das Fach in die Richtung einer Verschiebung bewegt worden ist, um die blattähnlichen Medien in dem nächsten Auftrag zu sortieren.
    • (73) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) besteht das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern aus einem Plattenkörper, der ausgerichtete Abschnitt befindet sich an der Bodenposition der Ausrichtungsglieder, und die beidseitigen gegenüberliegenden Oberflächen sind auf einer flachen Oberfläche senkrecht zu der Verschieberichtung ausgebildet.
    • (74) Bei einem Apparat zum Bearbeiten eines blattähnlichen Mediums nach (58) tritt das oben erwähnte Paar von Gliedern aus Blattabschnitten aus, wobei der obere Abschnitt von jedem ausgerichteten Abschnitt in einem Raum ausgebildet wird, der größer ist als die gegenüberliegenden Räume dieser ausgerichteten Positionen, damit die blattähnlichen Medien, die von dem Auswurfmittel ausgeworfen werden, mit gegenüberliegenden Räumen auf diesen Ausrichtungsgliedern zugeführt werden.
    • (75) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) ist die innere Kante von jedem unteren Ende des oben erwähnten Paars von Gliedern in einer scharfen Kante ausgebildet.
    • (76) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) besteht das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern aus dem Material, bei welchem ein Reibungskoeffizient von jedem unteren Ende in Berührung mit dem blattähnlichen Medium kleiner ist als der Reibungskoeffizient zwischen blattähnlichen Medien.
    • (77) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) wird das oben erwähnte Paar von Gliedern über dem Auswurfmittel durch einen Apparat gut unterstützt.
    • (78) Bei einem Apparat zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums nach (58) kann das Ausrichtungsmittel an dem Apparat ordentlich angebracht werden oder von diesem abgenommen werden.
    • (79) In einem Ausrichtungsglied-Antriebsapparat, der ein Paar von Ausrichtungsgliedern zur Ausrichtung der Position der Endflächen durch Bewegung in die Richtung der Ausrichtung angrenzend an die Endflächen so bewegt, um zwei Endflächen der blattähnlichen Medien einzulegen, umfasst dieser Ausrichtungsglied-Antriebsapparat weiter Folgendes: (1) eine Abstützungswelle, die gemeinsam zu dem oben erwähnten Paar von Ausrichtungsgliedern gedreht ist, (2) eine Schiebe-/Bewegungswelle, um die Ausrichtungsglieder um die Abstützungswelle herum zu drehen, indem sie in Kontakt mit jedem Aktionspunkt auf jedem Ausrichtungsglied kommt, die in Bezug auf die Abstützungswelle versetzt sind, und (3) ein Drehungs-Verhinderungsglied, das geeignet ist, um eine Drehung aufgrund eines abgewinkelten Momentes um die Abstützungswelle herum unter dem Gewicht des Ausrichtungsgliedes zu verhindern. Die Abstützungswelle dient ebenfalls als eine Führungswelle, um jedes Ausrichtungsglied in der Ausrichtungsrichtung zu führen, und das Drehungs-Verhinderungsglied dient ebenfalls als ein Antriebsmittel, um das Ausrichtungsglied in die Ausrichtungsrichtung zu bewegen.
    • (80) Bei einem Ausrichtungsglied-Antriebsapparat nach (79) wird ein Schaltungs-/Antriebsmittel bereitgestellt, um ein Schalten zwischen dem Zustand des Schiebens und Bewegens des oben erwähnten Aktionspunktes sicherzustellen, indem auf die Schiebe-/Bewegungswelle gewirkt wird, um den Zustand einer Schiebe-/Bewegungsoperation auszulösen.
    • (81) Bei einem Bilderzeugungsapparat, der ein Bilderzeugungsmittel umfasst, um ein Bild auf dem blattähnlichen Medium zu erzeugen, und ein Transportmittel, um das blattähnliche Medium zu transportieren, umfasst der oben erwähnte Bilderzeugungsapparat weiter einen Apparat zum Behandeln eines blattähnlichen Mediums entsprechend irgendeinem des Voranstehenden (58) bis (78).
    • (82) Bei einem Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums, der ein Nachbearbeitungsmittel zur Nachbearbeitung des blattähnlichen Mediums umfasst, und ein Transportmittel, um dieses nachbehandelte blattähnliche Medium zu transportieren, umfasst der oben erwähnte Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums weiter einen Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem des Vorangegangenen (58) bis (78).
    • (83) Bei einem Bilderzeugungs-Nachbearbeitungsapparat, der (1) einen Bilderzeugungsapparat umfasst, der ein Bilderzeugungsmittel zum Erzeugen eines Bildes auf dem blattähnlichen Medium umfasst, und ein Transportmittel, um dieses bildähnliche, blattähnliche Medium zu transportieren, (2) ein Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums zur Nachbearbeitung des blattähnlichen Mediums, das von dem Bilderzeugungsapparat ausgeworfen wird, und (3) ein Transportmittel, um dieses blattähnliche Medium zu transportieren, das durch diesen Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums nachbearbeitet wurde; dieser Bilderzeugungs-Nachbearbeitungsapparat umfasst ferner einen Apparat zur Bearbeitung eines blattähnlichen Mediums entsprechend irgendeinem des Vorangegangenen (58) bis (78).
    • (84) Bei einem Sortierungs- und Ausrichtungsverfahren, das eine Kombination aus (1), einen Schritt zur Ausrichtung des blattähnlichen Mediums umfasst, das durch das Auswurfmittel (2) auf das Fach ausgeworfen wird, und (2) einen Schritt zum Aussortieren blattähnlichen Medien, indem das Fach in die Richtung einer Verschiebung senkrecht zu der Auswurfrichtung bewegt wird; wenn die Positionen von zwei Endflächen von blattähnlichen Medien durch den Ausrichtungsschritt ausgerichtet werden, indem die Ausrichtungsabschnitte von einem Paar von Ausrichtungsgliedern so berührt werden, um die oben erwähnten zwei Endflächen des blattähnlichen Mediums parallel in der Auswurfrichtung einzulegen, wobei blattähnliche Medien von dem Auswurfmittel ausgeworfen werden und auf das Fach geladen werden, und eines des oben erwähnten Paars von Ausrichtungsgliedern fest ist, und das andere bewegt wird, um die Endfläche des Blattes auszurichten; danach wird das Fach in die Richtung einer Verschiebung verschoben, und eines des oben erwähnten Paares von Ausrichtungsgliedern, das in dem oben erwähnten Schritt bewegt wurde, bleibt dieses Mal fest, und sein Gegenstück, welches in dem oben erwähnten Schritt bewegt worden ist, ist fest, wodurch Blätter ausgerichtet werden.
    • (85) Bei einem Sortierungs- und Ausrichtungsverfahren nach (84) wird der Schritt des Ausrichten realisiert, wenn das Ausrichtungsglied, das sich in Berührung mit dem bereits ausgerichteten blattähnlichen Medium befindet nach einem Verschieben des Faches unbeweglich gemacht wird.
    • (86) Bei einem Sortierungs- und Ausrichtungsverfahren nach (84) wird, wenn ein Schrittmotor entsprechend zu jedem Ausrichtungsglied als eine Quelle für den Schritt der Ausrichtung durch das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern verwendet wird, der Schrittmotor entsprechend der Ausrichtungsglieder auf der festen Seite durch magnetische Ansteuerung alleine angetrieben, ohne Impulse hierzu zu senden, und wird als eine Bremse verwendet, wobei der Festzustand aufrechterhalten wird.
    • (87) In jeder der Beschreibungen entsprechend irgendeiner der Beschreibungen (84) oder entsprechend zu (29) wird eine Ausrichtungsoperation ausgeführt, indem ein Paar von Ausrichtungsgliedern bewegt wird, wenn die Größe des blattähnlichen Mediums größer ist als die spezifizierte.
    • (88) Bei einem Sortierungs- und Ausrichtungsverfahren nach (84) wird das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern nach oben eingefahren und/oder das Fach wird nach unten zugeführt, bevor das Fach in die Richtung einer Verschiebung verschoben wird.
    • (89) Bei einem Sortierungs- und Ausrichtungsverfahren nach (84) ist das erste blattähnliche Medium, das in dem oben erwähnten Auswurfmittel ausgeworfen wird, nicht durch das oben erwähnte Paar von Ausrichtungsgliedern ausgerichtet.
  • Selbst wenn ein Haltemittel vom Rotation-/Antriebstyp verwendet wird, stört es das blattähnliche Medium, das auf dem Lademittel an der ersten Position geladen wird nicht. Dies schützt das Haltemittel gegen frühere Abnutzung aufgrund von gleitender Berührung, anders als in dem Fall des Stands der Technik. Weiter wartet, wenn ein Haltemittel verwendet wird, welches nicht vom Drehungs-/Antriebstyp ist, dieses der ersten Position nach Erfüllen der Halteposition verwendet. Dies hat keine Auswirkung auf dem Ausrichtungsschritt, wo ausgeworfene blattähnliche Medien durch die gravitatorische Aktion bewegt werden, bis sie gegen die vertikale Wand stoßen.
  • Das Haltemittel wird nicht in einem gleitenden Kontakt mit dem blattähnlichen Medium auf dem Lademittel zu jedem Zeitpunkt gehalten. Dies ermöglicht eine beträchtliche Verringerung einer zeitlichen Abnutzung und Verlust.
  • Das Haltemittel bewegt sich zur zweiten Position, um eine Haltefunktion auszuführen, bevor die Vorderkante des blattähnlichen Mediums, das ausgeworfen wird, das geladene blattähnliche Medium berührt. Dann bewegt es sich an die erste Position, welche nicht in Berührung mit dem geladenen blattähnlichen Medium steht. Dies ermöglicht, dass eine Haltefunktion erfüllt wird, während Abnutzung und Verlust aufgrund von gleitender Berührung mit dem geladenen blattähnlichen Medium verringert wird.
  • Die Operation des Haltemittels wird zu dem Zeitpunkt ausgelöst, wenn ein Sensor, der an der nächsten Position stromaufwärts von dem Auswurfmittel angebracht ist, die Vorderkante stromabwärts des blattähnlichen Mediums detektiert hat. Dies ermöglicht es dem blattähnlichen Medium mit einem minimalen Zeitfehler gehalten zu werden und verhindert, dass das geladene Blatt hervorsteht. Weiter kann Zeit, die von der Detektion durch den Sensor bis zum Start der Bewegung des Haltemittels erforderlich ist, auf einen konstanten Wert eingestellt werden, unabhängig von den Dimensionen des blattähnlichen Mediums, mit dem Ergebnis, dass die Steuerungssoftware vereinfacht werden kann. Dies erlaubt, dass die Größe des Steuerungsspeicherelementes verringert werden kann, weil eine Kostenverringerung erzielt werden kann.
  • Das oben erwähnte geladene blattähnliche Medium wird durch das Haltemittel gehalten, bis die Vorderkante der ausgeworfenen blattähnlichen Medien das blattähnliche Medium berührt, das auf dem Lademittel geladen ist, und stoppt eine Bewegung. Dies verhindert, dass das blattähnliche Medium herausgeschoben wird und schützt eine Ausrichtung des geladenen blattähnlichen Mediums gegen mögliche Beeinträchtigungen.
  • Der Zeitpunkt, zu dem das Haltemittel angehalten wird, kann in Übereinstimmung mit der Änderung des blattähnlichen Mediums eingestellt werden. Dies schützt eine vertikale Ausrichtung des geladenen blattähnlichen Mediums gegen mögliche Beeinträchtigungen.
  • Ein Vorsprung des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums wird beseitigt, indem die Zeit eingestellt wird, wenn das Haltemittel in Übereinstimmung mit der Änderung der Anordnung auf der oberen Oberfläche des blattähnlichen Mediums entsprechend der Anzahl von blattähnlichen Medien, die auf dem Lademittel geladen sind, stoppt. Dieses Verfahren schützt ebenfalls eine vertikale Ausrichtung des geladenen blattähnlichen Mediums gegen mögliche Beeinträchtigungen.
  • Es ist möglich, die Zeit einzustellen, wenn das Haltemittel in Übereinstimmung mit dem Abstand von dem Auswurfmittel variiert, in Übereinstimmung mit der gekräuselten Form des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums zu dem geladenen blattähnlichen Medium. Ein Herausdrücken des ausgeworfenen Blattes kann beseitigt werden, indem die geeignete Zeit eingestellt wird, wenn das Haltemittel stoppt. Dieses Verfahren schützt ebenfalls eine vertikale Ausrichtung des geladenen blattähnlichen Mediums gegen eine mögliche Beeinträchtigung.
  • Eine vertikale Ausrichtung wird durch eine Haltefunktion des blattähnlichen Mediums durch dasselbe Haltemittel und eine Rückholfunktion verbessert, unabhängig von dem Zustand der Kräuselung und des Ladens.
  • Es wird eine dritte Position zwischen der ersten und zweiten Position bereitgestellt, um eine Warteposition zwischen einer Rückholoperation und der nächsten Rückholoperation sicherzustellen. Dies reduziert den verfahrbaren Abstand und die verfahrbare Zeit des Haltemittels, die durch eine verbesserte Leistungsfähigkeit sichergestellt wird.
  • Die Drehung des Haltemittels, das aus einem Drehkörper besteht, wird gestoppt, wenn die Haltefunktion des Haltemittels ausgeführt wird. Dieses Verfahren verhindert, dass das blattähnliche Medium aufgrund von übermäßigem Zurückholen des blattähnlichen Mediums zu der vertikalen Wand gelingt. Das Haltemittel kann auf eine gewünschte Halteposition auf einer periodischen Basis eingestellt werden.
  • Das Haltemittel kann auf einen zweiten Abstand verschoben werden. Die Anordnung ermöglicht, dass ein freies Biegen zwischen dem ersten und dem zweiten Glied kompakter ist als andere Anordnungen, um denselben Hub zu erreichen. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls eine vertikale Verschiebung, zum Beispiel indem ein abgewinkelter geometrischer Ort angezeichnet wird und es kann gemacht werden, um das blattförmige Medium auf dem Lademittel zu treffen.
  • Das erste Glied, das das zweite Glied unterstützt, das mit einem Haltemittel ausgestattet ist, kann geschaukelt bzw. geschüttelt werden und durch das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel verschoben werden.
  • Eine periodische Verschiebung, die wenigstens zwei unterschiedliche Positionen bewegt, kann dem ersten Glied gegeben werden, und dadurch kann das Haltemittel durch die Drehbewegung einer exzentrischen Nocke behalten werden.
  • Die Position des Haltemittels kann entsprechend bewerkstelligt werden, und zwar durch eine Anpassung einer Kombination eines Schrittmotors und eines Encoders.
  • Ein stabiles periodisches Schaukeln bzw. Schwenken wird dem ersten Glied durch eine zuverlässige Berührung zwischen dem ersten Glied und einer exzentrischen Nocke gegeben, die durch das erste Berührungsmittel bereitgestellt wird, das aus einem elastischen Mittel besteht.
  • Ein Einbau eines zweiten Schaukel- bzw. Schwenkmittels macht es möglich, den Winkel des zweiten Gliedes in Bezug auf das erste Glied um die zweite Drehpunktposition herum zu verändern, wodurch das Haltemittel zwischen der gewünschten Position entlang eines gewünschten geometrischen Ortes bewegt wird. Weiter kann der Hub des Haltemittels durch eine Kombination zwischen den Schaukel- bzw. Schwenkoperation des ersten und des zweiten Gliedes erhöht werden.
  • Eine Berührung des zweiten Gliedes mit der Flachplatten-Nocke wird bei dem zweiten Berührungsmittel bereitgestellt. Dies ermöglicht dem Haltemittel in der vertikalen Richtung in Übereinstimmung mit dem Schaukeln bzw. Schwenken des ersten Gliedes bewegt zu werden, und das Haltemittel kann entlang eines abgewinkelten geometrischen Ortes durch eine Kombination von Schaukeln bzw. Schwenken zwischen dem ersten und dem zweiten Glied verschoben werden. Dann kann das blattähnliche Medium, das auf dem Lademittel geladen wird, zu der zweiten Stopp-Position bewegt werden, ohne aus der Auswurfrichtung gedrückt zu werden.
  • Das zweite Glied dreht sich um den zweiten Drehabschnitt, weg von der Flachplatten-Nocke, selbst wenn das Lademittel angestiegen ist, wodurch verhindert wird, dass das Glied beschädigt wird.
  • Die Abstützungspunkte des ersten und zweiten Gliedes werden mit Riemenscheiben bereitgestellt, und eine Kraft wird auf das Haltemittel durch diese Riemenscheiben übertragen. Die Welle zur Kraftübertragung wird ebenfalls als eine Schaukel- bzw. Schwenkwelle zur Verschiebung des Haltemittels verwendet. Diese Konfiguration stellt eine einfache Anordnung des Kraftübertragungssystems sicher und macht es einer elektrischen Leistung möglich, leicht von außerhalb des ersten Gliedes zugeführt zu werden. Dies stellt ein leichtes Gewicht und eine kompakte Konfiguration des Verschiebemittels sicher.
  • Die Funktion des zweiten Berührungsmittels wird durch eine einfache Anordnung bereitgestellt, wobei der Mechanismus des Drehens des Haltemittels verwendet wird, ohne ein zweites Berührungsmittel anbringen zu müssen.
  • Eine Ladeoperation kann bei einem ausgezeichneten Ausrichtungszustand ausgeführt werden, wie zu der Auswurfrichtung, selbst wenn nach hinten gekräuseltes Papier verwendet wird oder der Typ des Blattes sich verändert hat.
  • Die Vorderkante des blattförmigen Mediums wird durch das Haltemittel fest gegriffen und es wird eine ausgezeichnete Ausrichtung bereitgestellt, selbst wenn es eine Variation in der Auswurfrichtung an der Vorderkante des blattähnlichen Mediums gibt, das auf das Lademittel fällt.
  • Es wird eine ausgezeichnete Ausrichtung sichergestellt, und zwar durch eine vollständige Beseitigung von unbestimmten Elementen durch die Axialdruckaktivität des blattähnlichen Mediums durch das Haltemittel.
  • Es wird eine dritte Stopp-Position zwischen der ersten und zweiten Stopp-Position bereitgestellt, um die Zeit zu verringern, die erforderlich ist, die zweite Stopp-Position zu erreichen, und die Zeit, die zum Zurückziehen von der zweiten Stopp-Position erforderlich ist, mit dem Ergebnis, dass eine hohe Papierauswurfgeschwindigkeit sichergestellt wird.
  • Das Rückholmittel kann in einer gewünschten Stopp-Position auf einer periodischen Basis eingestellt werden.
  • Das Haltemittel kann zu einem größeren Abstand verschoben werden. Die Anordnung, die ein freies Biegen zwischen dem ersten und zweiten Glied möglich macht, ist kompakter als andere Konfigurationen, um denselben Druck zu erzielen. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls eine vertikale Verschiebung, zum Beispiel zum Aufzeichnen eines abgewinkelten geometrischen Ortes und sie kann erfolgen, um das blattähnliche Medium auf dem Lademittel zu treffen.
  • Das erste Glied, das das zweite Glied unterstützt, das mit einem Haltemittel ausgerüstet ist, kann geschaukelt bzw. geschwenkt werden und durch das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel verschoben werden.
  • Eine periodische Verschiebebewegung zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen kann das erste Glied erfahren, und daher ein Haltemittel durch die Rotationsbewegung einer exzentrischen Nocke.
  • Die Position des Haltemittels kann passend gehandhabt werden, und zwar durch einen Einsatz einer Kombination eines Schrittmotors und eines Encoders.
  • Ein stabile periodische Schaukel- bzw. Schwenkoperation wird dem ersten Glied durch eine zuverlässige Berührung zwischen dem ersten Glied und einer exzentrischen Nocke vorgegeben, die durch das erste Berührungsmittel bereitgestellt wird, das aus einem elastischen Mittel besteht.
  • Ein Einbau eines zweiten Schaukel- bzw. Schwenkmittels macht es möglich, den Winkel des zweiten Gliedes in Bezug auf das erste Glied um den zweiten Drehabschnitt herum zu ändern, wobei das Rückholmittel zwischen gewünschten Positionen entlang eines gewünschten geometrischen Ortes bewegt werden kann. Ferner kann der Hub des Rückholmittels durch eine Kombination zwischen den Schaukel- bzw. Schwenkoperationen des ersten und zweiten Gliedes sichergestellt werden.
  • Eine Berührung des zweiten Gliedes mit der Flachplatten-Nocke wird durch das zweite Berührungsmittel bereitgestellt. Dies ermöglicht es dem Rückholmittel, in der vertikalen Richtung in Übereinstimmung mit dem Schaukeln bzw. Schwenken des ersten Gliedes bewegt zu werden, und das Haltemittel kann entlang eines abgewinkelten geometrischen Ortes durch eine Kombination von Schaukeln bzw. Schwenken zwischen dem ersten und zweiten Glied verschoben werden. Dann kann das blattähnliche Medium, das auf das Lademittel geladen wird, zu der zweiten Stopp-Position bewegt werden, ohne aus der Auswurfrichtung weggedrückt zu werden.
  • Das zweite Glied dreht sich um den zweiten Drehabschnitt, weg von der Flachplatten-Nocke, selbst wenn das Lademittel angestiegen ist, und verhindert dadurch, dass das Glied beschädigt wird.
  • Die Schaukel- bzw. Schwenkabstützpunkte des ersten und zweiten Gliedes werden mit Riemenscheiben bereitgestellt und es wird eine Kraft durch diese Riemenscheiben auf das Haltemittel übertragen. Die Welle zur Kraftübertragung wird ebenfalls als eine Schaukel- bzw. Schwenkwelle für eine Verschiebung des Haltemittels verwendet. Diese Konfiguration stellt eine einfache Anordnung des Kraftübertragungssystems sicher und ermöglicht es einer elektrischen Leistung, einfach von außen auf das erste Glied angewendet zu werden. Dies stellt ein leichtes Gewicht und eine kompakte Konfiguration des Verschiebemittels sicher.
  • Die Funktion des zweiten Berührungsmittels wird durch eine einfache Konfiguration bereitgestellt, die den Mechanismus zum Drehen des Haltemittels verwendet, ohne dass ein zweites Berührungsmittel eingebaut werden muss.
  • Das Rückholmittel wird anschließend, nachdem Auswurf aus dem Fach, betrieben. Dies macht es möglich, das blattförmige Medium fest zu greifen, dem es misslungen ist, zurück zu der vertikalen Wand zu kommen, und zwar aufgrund von Veränderungen im Anstieg auf der oberen Oberfläche der Last auf dem Fach in Übereinstimmung mit dem Zustand von Kräuseln, mit dem Ergebnis, dass eine ausgezeichnete Ausrichtung in der vertikalen Richtung sichergestellt ist, unabhängig von dem Zustand des Kräuselns, und des Ladens des blattähnlichen Mediums.
  • Die Zeit von der Detektion der Vorderkante des Blattes durch einen Auswurfsensor bis zum Start der Operation durch das Rückholmittel kann auf einen konstanten Wert eingestellt werden, unabhängig von den Dimensionen des blattähnlichen Mediums, mit dem Ergebnis, dass die Steuerungssoftware vereinfacht werden kann. Dies erlaubt es, die Größe des Steuerungsspeicherelementes zu verringern, wodurch eine Kostenreduktion erzielt werden kann.
  • Der eingestellte Wert T2 wird ausreichend auf die Zeit eingestellt, um es dem Blatt zu ermöglichen, die Endbande zu treffen, und dadurch sicherzustellen, dass das Blatt an die Endbande zurückgeholt werden kann und ein blattähnliches Medium in der vertikalen Richtung ausgerichtet werden kann.
  • Die Zeit, wenn das Rückholmittel an der zweiten Stopp-Position gestoppt wird, kann in Übereinstimmung mit den Bedingungen des blattähnlichen Mediums verändert werden. Dies erlaubt eine Rückholrollen-Steuerung durchzuführen, und zwar als Antwort auf die Reibung des Blattes und eine Änderung des Gewichtes aufgrund des Unterschiedes in einem blattähnlichen Medium, und stellt sicher, dass ein blattähnliches Medium in der vertikalen Richtung ausgerichtet wird.
  • Die Geschwindigkeit des Rückholmittels, das sich von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position hin und her bewegt, ist langsamer als die Rückholgeschwindigkeit durch das Rückholmittel. Als ein Ergebnis wird, wenn das Rückholmittel sich von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position bewegt, es konstant in Berührung mit dem blattähnlichen Medium auf dem Lademittel gehalten. Wenn eine Kraft angewendet wird, um das blattähnliche Medium in der Auswurfrichtung zu drücken, wird die Rückholgeschwindigkeit durch das Rückholmittel höher als die Herausdrückgeschwindigkeit, und dadurch wird das blattähnliche Medium davor bewahrt, aus der Auswurfrichtung herausgedrückt zu werden. Dies stellt ebenfalls die Ausrichtung des blattähnlichen Mediums in der vertikalen Richtung sicher.
  • Das Rückholmittel wird von der ersten Stopp-Position bewegt, ein Papierstau aufgetreten ist. Dies macht es der Rückholrolle möglich, zu der Position zurückgezogen zu werden, wo die Menge des Zurückkommens von der Maschine das Minimum ist. Dies vermeidet die Möglichkeit, eine Beschädigung des Rückholmittels, wenn ein Anwender den Schritt des Beheben des Stauproblems löst.
  • Eine Genauigkeit der Ausrichtung des blattähnlichen Mediums in der vertikalen Richtung durch das Rückholmittel wird durch Stoppen der Ausrichtungsoperation nachteilig beeinflusst, wenn ein Fehler in dem Rückholmittel detektiert wird; jedoch können Blätter ausgeworfen werden, ohne dass das System gestoppt werden muss.
  • Die Antriebsgeschwindigkeit wird, wenn die Rückholrolle sich an der ersten Stopp-Position befindet, unter die verringert, wenn sie sich an der zweiten Stopp-Position befindet, dadurch wird verhindert, dass die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes umgedreht und in der Auswurfrichtung herausgedrückt wird.
  • Die Antriebsgeschwindigkeit wird, wenn die Rückholrolle sich an der ersten Stopp-Position befindet, unter die verringert, wenn sie sich an der zweiten Stopp-Position befindet, wodurch das blattähnliche Medium, welches durch die Rückholrolle gegriffen werden kann, auf das Lademittel ausgeworfen wird, ohne dass die Vorderkante der ausgeworfenen Blätter umgedreht oder gestoppt wird.
  • Die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 ist konstant, selbst wenn ein Apparat, der mit einer Rückholrolle ausgestattet ist, mit unterschiedlichen Typen von Bilderzeugungsapparaten verbunden ist, die unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten aufweisen. Dies verhindert, dass die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes umgedreht wird und dass das Blatt in der Auswurfrichtung herausgedrückt wird.
  • Die Verarbeitungszeit durch das Ausrichtungsmittel, das Sortiermittel und das Rückholmittel kann leicht durch ein einfaches Mittel der variablen Steuerung der Auswurfgeschwindigkeit durch das Auswurfmittel zugewiesen werden.
  • Eine Ausrichtung und eine Rückholoperationszeit können leicht zugeordnet werden, indem die Auswurfgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Es ist möglich, den Grad der Auswurfgeschwindigkeitserhöhung zu definieren, was eine Ausrichtung und eine Rückholoperationszeit ermöglicht, die zugeordnet werden soll.
  • Eine Sortieroperationszeit kann leicht zugeordnet werden, indem die Auswurfgeschwindigkeit erniedrigt wird.
  • Es ist möglich, den Grad der Auswurfgeschwindigkeitserniederung zu definieren, was es einer Sortieroperationszeit ermöglicht, zugeordnet zu werden.
  • Eine Sortieroperationszeit kann zugeordnet werden, indem die Ausrichtungsoperation weggelassen wird.
  • Die Geschwindigkeit wird auf einen passenden Level eingestellt, wenn blattähnliche Medien von dem Auswurfmittel ausgeworfen werden, wodurch ein ausgezeichnetes Stapeln bereitgestellt wird.
  • Blattähnliche Medien anschließend an eine Bilderzeugung können mit einer höhen Präzision ausgeworfen werden und ein Blatt ausrichten und ein Sortier- und Rückholfunktion werden bereitgestellt.
  • Blattähnliche Medien können in einem Apparat zur Nachbearbeitung blattähnlicher Medien mit einer hohen Präzision ausgerichtet werden, in der eine Nachbearbeitungsfunktion anschließend eine Bilderzeugung und eine Blattausrichtung aufweist, Sortier- und Rückholfunktionen werden bereitgestellt.
  • Blattähnlichen Medien können in getrennten unterschiedlichen Positionen auf dem Fach gestapelt werden.
  • Die blattähnlichen Medien für unterschiedliche Größen können entsprechend der Größe sortiert und auf dem Fach gestapelt werden.
  • Eine genaue Ausrichtung der blattähnlichen Medien ist möglich.
  • Die obere Oberfläche des Faches oder des blattähnlichen Mediums, das auf der oberen Oberfläche des Blattes geladen wird, kann an einer genauen Position eingestellt werden.
  • Eine genaue Ausrichtung der blattähnlichen Medien ist möglich.
  • Eine einfache Ausrichtung der Endflächen der blattähnlichen Medien ist möglich.
  • Blattähnliche Medien anschließend an eine Bilderzeugung können mit einer hohen Präzision ausgerichtet werden.
  • Eine genaue Ausrichtung der blattähnlichen Medien ist möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Fach und ein Rückhaltemittel darstellt;
  • 2 ist eine Vorderansicht, die ein Fach und ein Rückhaltemittel darstellt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die ein Fach und ein Rückhaltemittel darstellt;
  • 4 ist eine Zeichnung, die die Position der Rückholrolle darstellt;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die ein Halterollen-Verschiebungsmittel darstellt;
  • 6 ist eine Vorderansicht, die ein Halterollen-Verschiebungsmittel darstellt;
  • 7 ist eine Vorderansicht, die ein Halterollen-Verschiebungsmittel darstellt;
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Faches, das den Wechsel in dem Neigungswinkel aufgrund des Kräuseln von Blättern veranschaulicht, die sich auf dem Fach befinden;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des Apparates zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums darstellt;
  • 10 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die den Hauptabschnitt des Apparates zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums darstellt;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die das Kraftübertragungssystem darstellt, die das Rotationsantriebssystem der Halterolle veranschaulicht;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die das Fach und die Halterolle darstellt;
  • 13 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die den Hauptabschnitt des Apparates zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums veranschaulicht;
  • 14 ist eine Vorderansicht, die den Hauptabschnitt des Apparates zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums veranschaulicht;
  • 15 ist eine Vorderansicht, die den Hauptabschnitt der Halterolle und der Auswurfrolle veranschaulicht, wobei (a) ein Beispiel einer Antriebswelle darstellt, die sowohl für die Halterolle als auch die Auswurfrolle verwendet wird, während (b) ein Beispiel von Antriebsquellen zeigt, die getrennt für sie eingebaut werden;
  • 16 ist eine Vorderansicht, die den Operationsmodus des Verschiebemittels veranschaulicht;
  • 17 ist eine Vorderansicht, die die schematische Konfiguration darstellt, wobei der Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums als ein Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums konfiguriert ist;
  • 18(a) ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums darstellt, und 18(b) ist eine schematische perspektivische Ansicht, die den Umfangsabschnitt des Sensors zur Steuerung der Fachhöhe darstellt;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt darstellt, welcher die Konfiguration des verfahrbaren Fachmittels zum Verfahren des Faches in der Verschieberichtung veranschaulicht;
  • 20 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, die ein verfahrbares Fachmittel darstellt;
  • 21 ist eine Vorderansicht, die das Schneckenrad und den Ausgangspositionssensor darstellt;
  • 22 ist eine Vorderansicht, die das Schneckenrad und den Ausgangspositionssensor darstellt;
  • 23 ist eine Vorderansicht, die schematische Konfiguration des Bilderzeugungsapparates darstellt;
  • 24 ist ein Steuerungsschaltungsdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 29 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 30 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 31 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 32 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 33 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 34 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 35 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsmittel veranschaulicht;
  • 36 ist eine Vorderansicht, die das Fach und das Rückholmittel veranschaulicht;
  • 37 ist eine Vorderansicht, die das Fach und das Rückholmittel veranschaulicht;
  • 38 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel des ablagebasierten Verschiebemittels darstellt;
  • 39 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 40 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 41 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 42 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 43 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 44 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 45 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 46 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 47 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 48 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 49 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 50 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 51 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 52 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 53 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 54 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 55 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungsabläufe veranschaulicht;
  • 56 ist ein Zeitdiagramm, das die vorliegende Erfindung zeigt;
  • 57 ist eine schematische Vorderansicht, die das Ausrichtungsglied und das Ausrichtungs-Verfahrglied darstellt, und zwar von der Auswurfrolle aus gesehen;
  • 58 ist eine schematische Vorderansicht, die das Ausrichtungsglied und das Ausrichtungs-Verfahrglied darstellt, und zwar von der Auswurfrolle aus gesehen;
  • 59 ist eine schematische Vorderansicht, die das Ausrichtungsglied und das Ausrichtungs-Verfahrglied darstellt, und zwar von der Auswurfrolle aus gesehen;
  • 60 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des Ausrichtungsglied-Verschiebemittels darstellt;
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des Ausrichtungsglied-Verschiebemittels darstellt;
  • 62 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt des Ausrichtungsglied-Verschiebemittels darstellt;
  • 63 ist eine Vorderansicht, die die Einfahrposition und die Ausrichtungsposition des Ausrichtungsgliedes darstellt;
  • 64 ist eine Vorderansicht, die die Einfahrposition und die Ausrichtungsposition des Ausrichtungsgliedes darstellt;
  • 65 ist eine Vorderansicht, die die Einfahrposition und die Ausrichtungsposition des Ausrichtungsgliedes darstellt;
  • 66(a), (b) und (c) sind sequenzielle Veranschaulichungen der Sortier- und Ausrichtungsschritte in dem Einseiten-Verschiebemodus;
  • 67 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausrichtungsglied-Verfahrposition in Bezug auf ein Papier veranschaulicht;
  • 68 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausrichtungsglied-Verfahrposition in Bezug auf ein Papier veranschaulicht;
  • 69 ist eine perspektivische Ansicht, die die Ausrichtungsglied-Verfahrposition in Bezug auf ein Papier veranschaulicht;
  • 70(a), (b) und (c) sind sequenzielle Veranschaulichungen der Sortier- und Ausrichtungsschritte in dem Zweiseiten-Verschiebemodus;
  • 71 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 72 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 73 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 74 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 75 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 76 ist ein Flussdiagramm entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 77 ist eine Vorderansicht, die das Fach und geladene Papier darstellt, welche die Probleme veranschaulicht, die in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind;
  • 78 ist eine Vorderansicht, die das Fach und das geladene Papier darstellt, die den Stand der Technik veranschaulicht;
  • 79 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand von geladenen Blättern entsprechend dem Stand der Technik darstellt;
  • 80 ist eine Vorderansicht, die den Zustand von geladenen Blättern entsprechend des Stands der Technik darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • (Ausführungsform 1)
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Beispiel für ein variables Haltemittel dar, welches von dem geladenen Papier an der Warteposition getrennt ist.
  • <Beispiel 1>
  • Dies ist ein Beispiel des Verfahrens in die Auswurfrichtung. In 1, die den Hauptabschnitt des Apparates zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums zeigt, werden die Glieder durch dieselben Bezugszeichen als Referenz bezeichnet, wie solche in den vorangegangenen 77 und 78 und werden nicht beschrieben sind, da sie dieselben sind, die vorher beschrieben wurden.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 121 eine Halterolle. Entsprechend der vorangegangenen Halterolle 121' werden zwei Halterollen entlang der Breite des Blattes senkrecht zu der Auswurfrichtung „a" bereitgestellt, und sie werden gemeinsam eine Halterolle genannt. Bei dem vorliegenden Beispiel kann sich die Halterolle 121' an unterschiedlichen Positionen in der Auswurfrichtung „a" befinden.
  • Eine dieser beiden unterschiedlichen Positionen ist die erste Position, als eine Warteposition bezeichnet, die durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie bezeichnet wird, die nicht in Berührung mit dem Papier S' steht, das auf dem Fach 12 in 1 geladen ist.
  • Die andere Position ist eine zweite Position, die durch eine durchgezogene Linie bezeichnet ist, und die Berührung mit dem Papier S' ist, das geladen ist, um die Haltefunktion zu erfüllen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit ist die erste Position durch (I) und die zweite Position durch (II) bezeichnet.
  • Wie oben beschrieben, befindet sich die Halterolle 121 an einer Position, die von der ersten Position (I) und der zweiten Position abweicht, ohne an einer festen Position, wie beim Stand der Technik, eingestellt zu sein. Wenn die Halterolle 121 in einem Wartezustand platziert ist, getrennt von dem geladenen Papier S'' an der ersten Position, wo die Haltefunktion nicht erfüllt ist. Als ein Ergebnis gibt es keine Reibung mit geladenem Papier S' trotz Drehung der Halterolle 121 und dies verhindert, dass die Halterolle 121 abgenutzt wird.
  • Weiter wird, wenn die Halterolle 121 nicht vom Drehtyp eingerichtet ist, sie schnell zu der ersten Position (‡T) bewegt, nachdem die Haltefunktion erfüllt worden ist, um sicherzustellen, dass das Herabfallen des ausgeworfenen Blattes S1 auf das geladene Blatt S'' nicht unterbrochen wird. Das abgefallene Blatt S1 gleitet entlang der Neigung des Faches 12 bis es die hintere Band 121 trifft. Das Folgende ist eine schrittweise Beschreibung:
  • In 1 bewegt sich die Halterolle 121 in der Umgebung einer Auswurfrolle 3, die sich wartend an der ersten Position (I) befindet oberhalb und getrennt von geladenem Papier S'' von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) bei einem Zeitablauf, der in 1 gezeigt ist, bevor ein Blatt S1 von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wird und seine Vorderkante das geladene Papier S'' berührt. Das geladene Papier S'' wird in Position gehalten, wobei die Rolle die obere Oberfläche des geladenen Papiers S'' berührt.
  • Dies ermöglicht es dem Blatt S1 weiter zugeführt zu werden, und die Vorderkante hiervon berührt die obere Oberfläche von geladenem Papier S'', in einem Versuch, es in der Auswurfrichtung hinauszudrücken. Jedoch ist die Halterolle 121 bereits in Berührung mit der oberen Oberfläche des geladenen Papiers S'' und die Haltefunktion wird ausgeführt; daher berührt das geladene Papier S'' eine hintere Bande 131 und weicht nicht von der bereits ausgerichteten Ausrichtungsposition ab.
  • Weiter gibt es an der ersten Position (I), wo die Halterolle 121 das geladene Blatt nicht berührt, kein Gegenstück entlang dem eine drehende Halterolle 121 gleitet. Dies kann eine beträchtliche Verringerung in einer zeitlichen Abnutzung der Halterolle 121 hervorbringen, verglichen mit der Konfiguration des Stands der Technik, wo die Halterolle 121 konstant in Berührung mit dem geladenen Papier S'' gehalten wird.
  • In 2 wird das Blatt S1 weiter ausgeworfen als das, das in 1 gezeigt ist. Das Ende des Blattes S1 auf der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung „a" (Vorderkante) hat abgeschlossen, durch die Auswurfrolle 3 hindurchzugehen und die Vorderkante ist dabei, auf die Rolle 12 herunterzufallen, die sich an der zweiten Position (II) befindet. Wenn die Vorderkante auf die Halterolle 121 fällt, dann kann das Blatt S1 nicht in der Lage sein, auf das geladene Papier S'' zu fallen. Um dies zu vermeiden, wird die Halterolle 121, die sich an der zweiten Position (II) befindet, zu der ersten Position (I) zurückgezogen, bevor die Vorderkante auf die Halterolle 121 fällt. Dies ermöglicht es dem Blatt 1, auf geladenes Papier S'' zu fallen. Wenn die Rückholoperation zu früh ausgeführt wird, wird die Haltefunktion ungenügend. Wenn sie zu spät ausgeführt wird, kann das Blatt durch Halterolle 121 gegriffen werden, ohne auf das geladene Papier S'' zu fallen.
  • Zum Beispiel wird, wenn die Halterolle 121 zu der ersten Position (I) bewegt wird, bevor die Vorderkante von Blatt S1 auf die Halterolle 121 fällt, die sich an der zweiten Position (II) befindet, die Neigung der oberen Oberfläche des geladenen Papiers S'' graduell verringert, und zwar unter die des Faches 12, wenn das Blatt in einer oberen konvexen Form zurückgekräuselt ist, wenn Blatt S1 auf das geladene Papier S'' gefallen ist. Unter diesen Umständen kann das Blatt S1 nicht auf geladenes Papier S'' runter zu der Seite der Rückbande 131 unter seinem eigenen Gewicht gleiten, mit dem Ergebnis, dass eine Fehlausrichtung des Blattes auftreten wird.
  • Wenn dies vorkommen kann, wird die Halterolle 121, die zu der ersten Position (I) bewegt worden ist, zurück zu der zweiten Position (II) bewegt, wie in 3 gezeigt, und wird durch eine Rückholkraft bewegt, die aus der Drehung der Halterolle 121 resultiert, bis die Vorderseite von Blatt S1 die Hinterbande 131 trifft, wobei die Haltefunktion erfüllt ist.
  • Entsprechend des oben beschriebenen Verfahrens, um zuerst die Haltefunktion zu erfüllen, und der Rückholfunktion danach, ist es notwendig, jedes Mal zurück zur ersten Position zu gehen, und dies verbraucht Zeit. Um dieses Problem zu lösen, wird eine dritte Position für die Halterolle 121 zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) bereitgestellt und von dem geladenen Papier S'' in der vorliegenden Ausführungsform getrennt, wie in 4 gezeigt. Nachdem die Haltefunktion an der zweiten Position (II) ausgeführt worden ist, bewegt sich die Rolle zu dritten Position (III) und bleibt hier stehen. Bevor sie eine Haltefunktion ausführt, wartet sie auf das neueste Blatt S1, das von dem Auswurfmittel ausgeworfen wird, und auf das Fach 12 fällt. Nachdem das Blatt heruntergefallen ist, bewegt sich die Rolle zu der zweiten Position und führt die Haltefunktion der Zuführung des neuesten Blattes S1 zurück zur Endbande 131 an dieser Position aus. Dieses Verfahren spart Zeit, da die zweite Position (II) dichter an der dritten Position (III) als an der ersten Position (I) liegt.
  • Bei der obigen Beschreibung bewegt sich die Rolle zu der dritten Position, nachdem sie die Haltefunktion erfüllt hat und bewegt sich zu der zweiten Position, um eine Halteoperation in Übereinstimmung mit dem Auswurf des Blattes auszuführen. Jedoch ist der folgende Zyklus praktischer: Nämlich gibt es für das erste Blatt des Auftrages kein Blatt, das von dem Fach 12 zurückgehalten wird, sodass die Rolle sich zuerst zu der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) bewegt, wo sie eine Halteoperation ausführt. Dann bewegt sich die Rolle zu der dritten Position (III). In Übereinstimmung mit dem nächsten Blatt, das ausgeworfen wird, bewegt sich die Rolle zu der zweiten Position (II), wo sie die Haltefunktion ausführt. Danach kehrt die Rolle zu der dritten Position (III) zurück und eine Rückholfunktion ist an der zweiten Position (II) in Übereinstimmung mit dem Auswurf des Blattes erfüllt. Dann kehrt die Rolle zu der ersten Position (I) zurück.
  • <Beispiel 2>
  • Das Folgende beschreibt ein Beispiel des Verschiebemittels in die vertikale Richtung. In dem obigen Beispiel 1 befindet sich die Bewegungsrichtung zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II), wo sich die Halterolle 121 befindet, zwischen zwei unterschiedlichen Positionen. Ohne hierauf beschränkt zu sein, kann derselbe Effekt erhalten werden, indem die erste und zweite Position ungefähr in der vertikalen Richtung senkrecht zu der Auswurfrichtung „a" eingestellt werden.
  • Das Folgende beschreibt ein Beispiel zum Einstellen der Bewegungsrichtung der Halterolle 121 ungefähr in der vertikalen Richtung, wie oben beschrieben, zusammen mit dem Beispiel des Verschiebemittels zum Verschieben der Halterolle 121 auf diese Art und Weise.
  • Das Folgende beschreibt das Verschiebemittel mit Bezug auf 5 bis 7:
    In diesem Beispiel wird bei der Halterolle 121'' ein Zapfen durch ein Ende der beiden Schaukel- bzw. Schwenkarme 300a und 300b eingesetzt und in das andere Ende der Schaukel- bzw. Schwenkarme 300a und 300b wird ein Zapfen durch das unbewegliche Glied eingesetzt. Die Welle 301 ist mit den zwei Riemenscheiben 302 ausgerüstet und die Welle, integral bzw. einstückig mit der Halterolle 121 ist, ist mit den Riemenscheiben 303 integral bzw. einstückig ausgerüstet. Ein Band 304 wird zwischen diesen Riemenscheiben 302 und 303 aufgebracht. Auf diese Weise wird ebenfalls ein Band 309 zwischen einer Riemenscheibe 306 eingebracht, die integral bzw. einstückig mit der Welle 301 ist und eine Riemenscheibe 308, die integral mit der Welle des Motors 307 ist. Die Drehung des Motors 307 wird auf die Halterolle 121'' übertragen, wodurch die Halterolle 121 angetrieben werden kann. Ein Ende eines Verbindungsglieds 310 wird zu der Position zwischen Schaukel- bzw. Schwenkarmen 300a und 300b gedreht, und das andere Ende wird zu der Kolbenstange des Magneten 311 gedreht. Die Kolbenstange des Magneten 311 wird durch die Ziehfeder (nicht veranschaulicht) in die Richtung gezogen, in der sie herausgezogen wird.
  • Wenn der Magnet 311 nicht mit Strom versorgt wird, wird die Kolbenstange durch die antreibende Kraft der oben erwähnten ziehenden Feder (nicht veranschaulicht) herausgezogen, wie in 5 gezeigt, und drehende bzw. schwenkende Arme 300a und 300b werden um die Welle in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht. In diesem Fall befindet sich die Halterolle 121'' an der ersten Position (I), die von der oberen Oberfläche des Faches 12 (oder obere Oberfläche des Blattes, wenn das Blatt geladen ist) getrennt ist.
  • Weiter wird, wenn der Magnet 311 mit Strom versorgt wird, die Kolbenstange gegen die antreibende Kraft der oben erwähnten ziehenden Feder herausgezogen, wie in 6 gezeigt, und die Halterolle 121'' befindet sich an der zweiten Position (II), die durch ein zweigepunktete Strichpunktlinie in leichter Berührung mit der oberen Fläche steht.
  • Wie oben beschrieben, kann die Halterolle 121'' durch das Verschiebemittel frei zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in die vertikale Richtung bewegt werden, indem das Verschiebemittel, das die schaukelnden bzw. schwenkenden Arme 300a und 300b, das Verbindungsglied 310 und den Magneten 311 umfasst. Weiter kann die Halterolle 121'' durch den Motor 307 angetrieben werden.
  • Die Halterolle 121'' kann frei zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in der vertikalen Richtung durch das Verschiebemittel, das in diesem Beispiel erwähnt wird, bewegt werden. Dann wird die Rückholfunktion erhalten, ähnlich zu der Beschreibung von Beispiel 1.
  • <Beispiel 3>
  • Das Folgende beschreibt ein Beispiel des Verschiebemittels in der Auswurfrichtung: In dem Fall der Bewegung in der vertikalen Richtung werden, wie oben beschrieben, Blätter S1, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, eines nach dem anderen abgesenkt, wie durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie in 8 gezeigt, und werden auf das geladene Papier S'' fallengelassen. Wenn das geladene Papier S'' seitengekräuselt ist, werden die Blätter S1, die der Fallschwerkraft ausgesetzt sind, sich nicht unter ihrem Eigengewicht bewegen, bis sie auf die Endbande 131 antreffen, wie oben beschrieben. Dies wird fehlausgerichtete Blätter S1' erzeugen.
  • Solche Fehlausrichtungsprobleme können nicht durch das Verschiebemittel gelöst werden, welches die Halterolle 121 in die vertikale Richtung bewegt, wie in 5 bis 7 gezeigt. Dies erfordert einen Einsatz eines Verschiebemittels, welches eine Veränderung der Position in der Auswurfrichtung „a" ermöglicht, wie in 1 bis 4 gezeigt. Das Folgende beschreibt ein Beispiel des Verschiebemittels, um die Position der Halterolle 121 in der Auswurfrichtung „a" zu verändern:
    9 stellt den Hauptabschnitt des Verschiebemittels und der aufgebauten Halterolle zusammen dar. 10 stellt den Hauptabschnitt des Verschiebemittels und die Halterolle dar, die zusammengebaut sind. In diesen Figuren sind die einzelnen Glieder auf dem Rahmen 200 angebracht und zusammengebaut.
  • Die Halterolle 121 umfasst Halterolle 121a und 121b. Das Mittel zur Verschiebung der Halterolle 121a und das Mittel zur Verschiebung der Halterolle 121b sind in einer identischen Konfiguration eingerichtet, in dem gemeinsamen Abschnitt. Um Verwirrungen bezüglich der Konfiguration des gemeinsamen Abschnitts zu vermeiden, wird ein Buchstabe „a" für jedes Glied der Halterolle 121a an das Bezugszeichen angehängt. Für jedes Glied der Halterolle 121b wird ein Buchstabe „b" an das Bezugszeichen angehängt.
  • Das Folgende beschreibt die Basiskonfiguration des Verschiebemittels: Wie in 9 und 10 ist das erste Glied (nachstehend als „Antriebshebel" bezeichnet) 123a ein langes Glied, und eine Welle 129 dringt durch die Zwischenposition hiervon durch. Hier ist die Welle 129 in Bezug auf den Hebel 123a frei drehbar und beide Enden der Welle 129 sind durch angesetzte Zapfen durch einen Rahmen 200 als ein unbewegliches Glied 200 durch Lager 520 und 521 verbunden. Der Abschnitt des Antriebshebels 123a dringt durch die Welle 129 in den Drehabschnitt ein. Dieser Abschnitt wird erster Drehabschnitt 522a genannt. Der Antriebshebel 123a kann innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches um den ersten Drehabschnitt 522a geschaukelt bzw. geschwenkt werden. Ein zweiter Drehabschnitt 523a wird auf dem Ende der freien Endseite des Antriebshebels 123a bereitgestellt, der von dem ersten Drehabschnitt 522a ausgekuppelt wurde.
  • Das zweite Glied (nachstehend als ein angetriebener Hebel bezeichnet) 122a ist ein langes Glied, und ein Wellenabschnitt 524a ist an der Zwischenposition in einem überhängenden Blatt angebracht. Dieser Wellenabschnitt 524a wird zu dem zweiten Drehabschnitt 523a des Antriebshebels 123a gedreht. Der angetriebene Hebel 122a kann innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches um den zweiten Drehabschnitt 523a geschaukelt bzw. geschwenkt werden.
  • Ein Wellenabschnitt 525a ist integral auf einer gegebenen freien Endseite der Drehachse (Achse bzw. Mittelpunkt des Wellenabschnitts 524a) an dem zweiten Drehabschnitt 523a des angetriebenen Hebels 122a ausgebildet, und eine Halterolle 121a wird um diesen Wellenabschnitt 525a gedreht.
  • Die Halterolle 122a, die um die freie Endseite des angetriebenen Hebels 122a gedreht wird, kann zu anderen Positionen in der Auswurfrichtung „a" verschoben werden, und zwar durch eine kombinierte Operation zwischen Schaukeln bzw. Schwenken um den ersten Drehabschnitt 522a dieses Antriebshebels 123a und durch Schaukeln bzw. Schwenken um den zweiten Drehabschnitt 523a des angetriebenen Hebels 122a.
  • Dies ermöglicht es der Halterolle 121a, weiter verschoben zu werden, als die in der Konfiguration, bei welcher die Halterolle auf der Vorderseite eines freien Schaukel- bzw. Schwenkhebels als eine einzelne Einheit angebracht ist.
  • Verglichen mit anderen Konfigurationen stellt diese Konfiguration eine kompakte Anordnung bereit, und zwar aufgrund der Auslegung, welche ein freies Biegen des Antriebshebels 123a und des angetriebenen Hebels 122a sicherstellt, wenn derselbe Hub erreicht werden soll. Weiter ist eine Verschiebung in der vertikalen Richtung ebenfalls möglich, und zwar in dem Fall, in dem ein glockenförmiger geometrischer Ort zum Beispiel gezogen wird. Die Rolle kann die obere Oberfläche des Blattes auf dem Fach treffen, indem sie sich über die Vorderkante bewegt, welche nach aufgrund der Flächenkräuselung nach oben gekräuselt ist.
  • Der Antriebshebel 123a weist eine Klammer 124 auf, die ein Blattmetall umfasst, das auf der Seite in der Umgebung des ersten Drehabschnitts 522a mit Hilfe einer Schraube 526a befestigt ist. Dies ermöglicht es dem Antriebshebel 123a mit der plattenförmigen Klammer 124 integriert zu werden.
  • Die Umfangsoberfläche einer exzentrischen Nocke 125 zum Schaukeln bzw. Schwenken des Antriebshebels 123 wird in Berührung mit dem lateralen Abschnitt auf der stromabwärtigen Seite dieser Klammer 124 in der Auswurfrichtung „a" gehalten. Diese exzentrische Nocke 125 ist so ausgelegt, um integral mit der Welle 528 angetrieben zu werden, die durch die Unterstützungsplatte 527 mit eingesetztem Zapfen verbunden ist, die integral mit dem Rahmen 200 geformt sind. Eine Torsionsspiralfeder 529a wird an dem ersten Berührungsmittel bereitgestellt, um die Nockenoberfläche der exzentrischen Nocke 125 elastisch die Klammer 124 zu pressen. Ein Ende dieser Torsionsspiralfeder 529a windet sich lose um die äußere Peripherie des ersten Drehabschnitts 522a herum, der in einem Ansatz ausgebildet ist, und wird auf der Seite des Antriebshebels 123a angewendet und die anderen Seite dieser Torsionsspiralfeder 529a wird auf den Haken 530a angewendet, welcher als Teil des Rahmens 200 konfiguriert ist.
  • Der Antriebshebel 123a wird um den ersten Drehabschnitt 522a in der Pfeilrichtung gedreht und wird durch die elastische Kraft dieser Torsionsspiralfeder 529a angetrieben, und wird elastisch gegen die exzentrische Nocke 125 gepresst. Entsprechend wird der Antriebshebel 123a um den ersten Drehabschnitt 522a geschaukelt bzw. geschwenkt, und zwar durch Drehung und Antrieb der exzentrischen Nocke 125 in Übereinstimmung mit der Höhe der Abweichung von der Nockenoberfläche.
  • Da die exzentrische Nocke 125 eine endlose Nockenoberfläche aufweist, kann dem Antriebshebel 123 eine periodische Verschiebung zuteil werden, und daher der Halterolle 121 durch die Drehbewegung.
  • Das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel ist aus einer Torsionsspiralfeder 529a als das erste Berührungsmittel und einer exzentrischen Nocke 125 zusammengesetzt. Die freien Endseiten der exzentrischen Nocke 125 und des Antriebshebels 123a (Klammer 124) werden durch dieses erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel in einen gleitenden Kontakt gebracht. In Übereinstimmung mit der Drehung der exzentrischen Nocke 125 kann der Antriebshebel 123a bei einem bestimmten Winkel geschaukelt bzw. geschwenkt werden.
  • Auf diese Weise wird der Antriebshebel 123a mit dem bestimmten Winkel durch das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel geschaukelt bzw. geschwenkt, wodurch der angetriebene Hebel, der auf dem Antriebshebel 123a befestigt ist, zusammen mit der Halterolle 121a bewegt wird, und eine bogenförmige Verschiebung in der Auswurfrichtung „a" auf der Halterolle 121 zuteil wird.
  • Die Wellenmitte einer Welle 528, die die exzentrische Nocke 125 fixiert, besteht aus einer Abschirmungsplatte 531, die aus einer Scheibe mit einer halbrunden Platte besteht, die an einem Teil hiervon ausgespart ist, und das Zahnrad 532 ist auf der Wellenmitte befestigt. Das Zahnrad 532 greift in ein Zahnrad 533, welches gedreht wird und durch den Schrittmotor 126 angetrieben wird, der auf der Unterstützungsplatte 527 befestigt ist. Weiter ist ein Sensor 127 an der Position befestigt, an der die Aussparung der Abschirmplatte 531 hindurchgeht, und die Drehzahl der exzentrischen Nocke 125 wird entsprechend der Informationen auf der Abschirmungsplatte 531 durch den Sensor 127 detektiert. Dies macht es möglich, dass der Antriebsstopp des Schrittmotors 126 gesteuert werden kann. Ein Encoder besteht aus einer Kombination eines Sensors 127 und einer Abschirmungsplatte 531. Die exzentrische Nocke 125 wird durch einen Schrittmotor 126 angetrieben, und die Drehzahl wird durch den oben erwähnten Encoder gesteuert. Wie oben beschrieben, ermöglicht eine Kombination aus Schrittmotor und Encoder eine entsprechende Steuerung der Position der Rückholrolle 121. Zum Beispiel kann die Rückholrolle 121 an der ersten Position (I) angebracht sein, der zweiten Position (II) und der dritten Position (III), gezeigt in 1 bis 4.
  • Der angetriebene Hebel 122a wird um den zweiten Drehabschnitt 523a (Wellenabschnitt 524a) durch das zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel geschaukelt bzw. geschwenkt, um auf das freie Ende 534a auf der Seite zu wirken, gegenüber der, wo die Halterolle 121a bereitgestellt wird.
  • Dieses zweite Schaukeln bzw. Schwenkmittel erlaubt es dem angetriebenen Hebel 122a um den zweiten Drehabschnitt 523a um eine bestimmte Winkelanzahl geschaukelt bzw. geschwenkt zu werden, und zwar als Antwort auf das Schaukeln bzw. Schwenken des Antriebshebels 123a. Dieses zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel verschiebt den Winkel des angetriebenen Hebels 122a in Bezug auf den Antriebshebel 123a um den zweiten Drehabschnitt 523a, wobei die Halterolle 121 zwischen gewünschten Positionen entlang eines gewünschten geometrischen Ortes bewegt werden kann. Weiter kann der Hub der Rückholrolle 121 durch eine Kombination zwischen der Schaukel- bzw. Schwenkoperation des angetriebenen Hebels 122a und der Schaukel- bzw. Schwenkoperation des Antriebshebels 123a erhöht werden.
  • Ein Vorsprung 535a wird auf der freien Endseite 534a auf den angetriebenen Hebel 122a auf der gegenüberliegenden Seite, wo die Halterolle 121a angebracht ist, bereitgestellt. Das zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel ist ein Nockengleiten entlang des Vorsprungs 535 und ist mit einer Flachplatten-Nocke 537 ausgestattet, wo ein trapezförmiger Vorsprung 536 auf einem Teil der äußeren Oberfläche der unendlichen Krümmung ausgebildet ist, und ein zweites Berührungsmittel, um die Flachplatten-Nocke 537 mit dem Vorsprung 535a in Berührung zu bringen. Das oben erwähnte zweite Berührungsmittel kann ausgebildet werden, indem eine Torsionsspiralfeder auf dem Wellenabschnitt 524a gewickelt wird und durch Anwenden eines Endes dieser Torsionsspiralfeder auf den angetriebenen Hebel 122a, wobei das andere Ende dieser Torsionsspiralfeder auf das unbewegliche Glied angewendet wird.
  • Eine Berührung des Vorsprungs 535a mit der Flachplatten-Nocke 537 wird durch das zweite Berührungsmittel sichergestellt, und die Halterolle 121a kann in der vertikalen Richtung auf einer periodischen Basis als Antwort auf das Schaukeln bzw. Schwenken des Antriebshebels 123a bewegt werden. Die Halterolle 121a kann entlang eines glockenförmigen geometrischen Ortes durch eine Kombination zwischen dem Antriebshebel 123a und dem angetriebenen Hebel 122a verschoben werden. Als ein Ergebnis können die Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind, zu der zweiten Position (II) bewegt werden, ohne aus der Auswurfrichtung „a" gedrückt zu werden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, befindet sich die Flachplatten-Nocke 537 über der freien Endseite 534a des angetriebenen Hebels 122a und ein Fach 12 befindet sich unter der Halterolle 121a.
  • Das Fach 12 wird abgesenkt, wenn das Blatt ausgeworfen wird, und die Höhe des Faches 12 wird erhöht, um einen konstanten Abstand zwischen der oberen Oberfläche des geladenen Blattes und der Auswurfrolle 3 zu halten. Diese Absenkoperation wird durch einen Motor angetrieben.
  • Grenzschalter werden als Sicherheitsmaßnahme bereitgestellt, um die oberen und unteren Grenzen des Faches 12 zu sichern. Es wird eine Steuerung bereitgestellt, um sicherzustellen, dass das Fach für den Fall gestoppt werden kann, dass der vertikale Fach-Verschiebungsmotor außer Kontrolle gerät. In den vorliegenden Beispielen befindet sich die Flachplatten-Nocke 537 über der freien Endseite 534a des angetriebenen Hebels 122a. Wenn die Konfiguration eingesetzt wird, wird es dem angetriebenen Hebel 122a ermöglicht, sich um den zweiten Drehabschnitt 523a zu drehen und aus der Flachplatten-Nocke 537 auszutreten, selbst wenn in dem Fach 12 aus irgendeinem Grund ein Fehler aufgetreten ist, bevor diese Grenzen erreicht werden, und selbst wenn das Fach 121 die Halterolle 121a hochdrückt. Dann gibt es eine reine Drehung des angetriebenen Hebels 122a, ohne irgendwelche Wechselwirkungen mit anderen Abschnitten, wobei das Glied gegen mögliche Schäden geschützt ist. Das Folgende beschreibt das Kraftübertragungssystem, um die Halterolle 121a zu drehen und anzutreiben:
    Das Kraftübertragungssystem umfasst hauptsächlich Riemenscheiben, die sich um die Drehachsen des ersten Drehabschnittes 522a und des zweiten Drehabschnittes 523a drehen, und Bändern, die an diese Riemenscheiben angelegt werden. Die Riemenscheiben und Bänder hierin beinhalten die Zahnräder und Ketten sowie ähnliche Kraftübertragungsmittel.
  • 10 zeigt eine Kombination einer Riemenscheibe 538a, die sich integral bzw. einstückig mit der Welle 129 dreht, eine Riemenscheibe 539a, die zu dem Wellenabschnitt 534a gedreht wird, und ein Band 540a, das auf diese Riemenscheiben 538a und 539a aufgelegt wird. Weiter gibt es eine Kombination einer Riemenscheibe 541a, die sich auf einem Wellenabschnitt 534a dreht, eine Riemenscheibe 542a, die sich auf einem Wellenabschnitt 535a dreht und integral bzw. einstückig mit der Halterolle 121a ausgebildet ist, und ein Band 543a, das auf dieser Riemenscheiben 541a und 542a aufgelegt ist. Riemenscheiben 541a und 539a werden integral bzw. einstückig rotiert, und zwar durch das Ineinandergreifen des Zahleneingriffsabschnitts, der auf der Seite ausgebildet ist, wenn er in einen gemeinsamen Wellenabschnitt 524a eingreift.
  • Ein Schrittmotor 556 ist an das Wellenende der Welle 129 durch das Anschlussstück 555 angekoppelt, und die Welle 129 wird durch den Schrittmotor 556 gedreht und angetrieben. Der Schrittmotor 556 ist an dem Rahmen 200 befestigt. Weiter wird, wenn der Schrittmotor 556 nicht angeschlossen ist, eine Riemenscheibe 544 angebracht, sodass durch das Band 557 ein Drehmoment erhalten werden kann, die gemeinsam mit der Auswurfrolle 3 angetrieben wird. In jedem Fall wird durch die Drehung der Welle 129 eine Kraft übertragen, um Riemenscheibe 538a, Band 540, Riemenscheibe 539a, Riemenscheibe 541a, Band 543a, Riemenscheibe 542a und Halterolle 121a zu drehen, und die Halterolle 121a anzutreiben.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Riemenscheibe an der schaukelnden bzw. schwenkenden Abstützung von jeder der Antriebshebel 123a und des angetriebenen Hebels 122a angeordnet, und durch diese Riemenscheiben wird auf die Halterolle 121a Kraft übertragen. Gleichzeitig wird der Wellenabschnitt der Kraftübertragungs-Riemenscheibe ebenfalls als eine Schaukel- bzw. Schwenkabstützungswelle zur Verschiebung der Halterolle verwendet. Dies ermöglicht eine leichte Ausbildung des Kraftübertragungssystems und Kraft kann dem Antriebshebel 123a leicht von außerhalb zugeführt werden. Dies stellt ein leichtes Gewicht und eine kompakte Konfiguration des Verschiebemittels sicher.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Kraftübertragungssystem zur Drehung der Halterolle 121 in 10 eine Riemenscheibe 538a, die integral mit einer Welle 129 bereitgestellt wird, und konzentrisch mit dem ersten Drehabschnitt 522a ist, eine Riemenscheibe 539a, die sich um die Welle 524a konzentrisch dreht zu dem zweiten Drehabschnitt 523a, und ein Band 540a, das zwischen diesen Riemenscheiben 538a und 539a aufgelegt wird.
  • 11 zeigt den Querschnitt dieses Kraftübertragungssystems, die Riemenscheibe 538 ist fest mit der Welle 129 integral befestigt, und die Riemenscheibe 539a dreht sich zu dem Wellenabschnitt 524a. In diesem Beispiel wird insbesondere eine genaue Bespannung des Bandes 540a, das zwischen diesen Riemenscheiben 538a und 539a aufgelegt ist, ausgewählt, und die Riemenscheibe 539a wird durch diese Spannung gegen den Wellenabschnitt 524a gepresst, wodurch eine geeignete Reibungskraft zwischen dem inneren Durchmesser dieser Riemenscheibe 539 und dem Wellenabschnitt 540a erzeugt wird. Diese Reibungskraft ermöglicht es der Antriebskraft der Riemenscheibe 539a auf den Wellenabschnitt 524a übertragen zu werden, und der angetriebene Hebel 122a wird um den zweiten Drehabschnitt 523a gedreht und dadurch angetrieben.
  • In 9 und 10 erfolgt eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, um es der Halterolle 121a zu ermöglichen, die Funktion des Zurückholens des Blattes zu der Endbande zu erfüllen. Wenn die Halterolle 121a in diese Richtung gedreht wird, dreht sich die Riemenscheibe 539a entgegen dem Uhrzeigersinn. Der angetriebene Hebel 122a, der durch die oben erwähnte Reibungskraft aufgrund einer Drehung in dieser Richtung betrieben wird, wird ebenfalls um den zweiten Drehabschnitt 523a entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und angetrieben. Ein Antreiben wird durch diese Rotationskraft bereitgestellt und ein Antreiben in die Richtung, in der ein Vorsprung 535a des angetriebenen Hebels 122a gegen die Flachplatten-Nocke 537 gepresst wird.
  • Wie in diesem Beispiel gezeigt ist, ist es möglich, die Funktion des zweiten Antriebsmittels zu verwenden, wobei der Vorsprung 535a des angetriebenen Hebels 122a gegen die Flachplatten-Nocke 537 gepresst wird, und zwar durch (1) eine Reibungskraft zwischen der Riemenscheibe 539a und einem Wellenabschnitt 524a, die durch die Spannung des Bandes 540a bewirkt wird, und (2) eine Drehung des angetriebenen Hebels 122a, die durch ein Drehmoment der Riemenscheibe 539a bereitgestellt wird. Dies stellt eine einfachere Konfiguration dar als wenn die Torsionsspiralfeder verwendet wird. In diesem Fall wird das Band 540a auf eine genaue Spannung eingestellt, sodass es einen Schlupf zwischen der Riemenscheibe 539a und dem Wellenabschnitt 534a gibt, wenn der Vorsprung 535a gegen die Flachplatten-Nocke 537 bei einem genauen Druck gepresst wird.
  • Eine Ausrichtungsoperation wird ausgeführt, indem die Halterolle umgestaltet wird, indem das Verschiebemittel verwendet wird, welches eine Konfiguration aufweist, die in Bezug auf 9 bis 11 mit Bezug auf 12 bis 13 beschrieben wird, und die Anordnung wird ebenfalls in dieser Beschreibung enthalten sein.
  • In 12 befindet sich die Halterolle 121 in der Umgebung des Bodens der Auswurfrolle 3 des Blattausrichtungsapparates. In diesem Beispiel besteht diese Rolle aus zwei Halterollen 121a und 121b, welche gegenüberliegend auf der Achse angeordnet sind, und zwar entlang der Breite des Blattes, senkrecht zu der Auswurfrichtung „a". Ein Papieroberflächenhebel 73 zur Detektion der Höhe der geladenen Papieroberfläche befindet sich in der Umgebung dieser Halterollen 121a und 121b. Wenn das Blatt geladen worden ist, wird die Abstimmung des Papieroberflächenhebels 73 durch den Papieroberflächensensor 74 detektiert und das Fach 12 wird abgesenkt. Entsprechend wird der Berührungspunkt zwischen dem Papieroberflächenhebel 73 und der Oberfläche des geladenen Blattes auf dem Fach 12 gesteuert und immer auf einer konstanten Höhe gehalten.
  • Wie in 3 gezeigt, wird, um sicherzustellen, dass die Halterolle 121 die Rückholfunktion erfüllt, die Halterolle 121 hoch zu der zweiten Position verschoben, um in Berührung mit der Vorderkante des Blattes zu stehen, und wird durch ein Drehmoment zurückgeholt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Halterolle 121 zu den Wellenabschnitten 525a und 525b der angetriebenen Hebel 122a und 122b gedreht, und die Wellenabschnitte 524a und 524b, die diesen angetriebenen Hebeln 122a und 122b gegenüberliegen, werden in Antriebshebel 123a und 123b eingefügt. Dies ermöglicht es den angetriebenen Hebeln 122a und 122b um die Wellenabschnitte 524a und 524b gedreht zu werden.
  • Weiter werden die Seiten der Antriebshebel 123a und 123b auf der gegenüberliegenden Seite der angetriebenen Hebel 122a und 122b gedreht, durch die Welle 129 eingesetzt, sodass die Antriebshebel 123a und 123b um die Welle 129 gedreht werden können. Weiter ist eine Klammer 124 mit den Antriebshebeln 123a und 123b verbunden. Die Klammer 124 wird durch die exzentrische Nocke 125 verschoben, wodurch die Antriebshebel 123a und 123b um die Welle 129 geschaukelt bzw. geschwenkt werden. Die angetriebenen Hebel 122a und 122b, die zu den Antriebshebeln 123a und 123b gedreht werden, werden geschwenkt bzw. geschaukelt, um die Halterolle 121 zu verschieben.
  • Wie in 14 gezeigt, bewegt sich die Halterolle 121 von der ersten Position (I) (Ausgangsposition) zu der zweiten Position (II), die durch ein zweigepunktete Strichpunktlinie veranschaulicht wird, und kommt mit der Vorderkante des Blattes in Berührung, das auf das Fach 12 gefallen ist. Das Blatt wird zu der Endbande 131 durch dieses Drehmoment zurückgezogen, wobei die Vorderkante des Blattes ausgerichtet wird.
  • Die exzentrische Nocke 125 wird, um die Klammer 124 zu verschieben, die mit den Antriebshebeln 123a und 123b in der durch den Pfeil markierten Richtung verbunden ist, durch den Schrittmotor 126 durch die Zahnräder 533 und 532 gedreht. Die oben erwähnte Verschiebung wird durch diese Drehung ausgeführt.
  • Eine halbrunde Abstandplatte 531 wird auf der exzentrischen Nocke 125 angebracht. Die Abstandplatte 531 wird durch den Sensor 127 detektiert, wobei die Stopp-Position der exzentrischen Nocke 125, und daher die Stopp-Position der Halterolle 121, dargestellt wird. In 14 ist die erste Position (I) der Halterolle 121 (Warteposition) durch eine durchgezogene Linie angezeigt, während die zweite Position (II) (Zurückhol- und Halteposition) durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie gezeigt wird.
  • Das Folgende beschreibt den Zeitablauf einer Verschiebung der Halterolle 121:
    Normalerweise befindet sich die Rolle an der ersten Position (I) und wird von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) verschoben, bevor das Blatt von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wird, und die Vorderkante oder Ende des Blattes auf der stromaufwärtigen Seite in der Auswurfrichtung berührt das ladende Blatt. Die Halterolle 121, die entlang des glockenförmigen geometrischen Ortes in Übereinstimmung mit dem Blatt der Nocke durch die Flachplatten-Nocke 537 verschoben wird, wird abgesenkt, um die Vorderkante des geladenen Papiers zu berühren, und bleibt bei der zweiten Position (II) für eine bestimmte Zeit stehen, bis ein Drücken auf das geladene Papier durch die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes ausgesetzt wird. Nachdem die Haltefunktion ausgeführt worden ist, wird die exzentrische Nocke 125 gedreht, und die Rolle wird hoch zur ersten Position (I) oder der dritten Position (III) verschoben. Dann bewegt sich, nachdem das oben erwähnte ausgeworfene Blatt auf das geladene Papier fallengelassen wurde, die Rolle zurück zu der zweiten Position (II), um dieses Blatt zur Endbande zurückzuholen, und erfüllt die Rückholfunktion. Dann geht es zurück zur ersten Position (I). Dieser Zyklus wird wiederholt. Durch derartige Operationen wird eine Blattausrichtungsgenauigkeit in der Auswurfrichtung „a" durch die Haltefunktion und die Rückholfunktion verbessert.
  • Wenn eine Rückkräuselung nicht so wie in 3 markiert ist, und Papier lediglich dadurch ausreichend zurückgeholt werden kann, bis es die Endbande 131 trifft, dass es von der Auswurfrolle 3 kommt, ohne irgendeine Notwendigkeit zur Verwendung der Rückholfunktion, dann ist es für die Halterolle 121 nicht notwendig, die Rückholfunktion auszuführen, oder die Halterolle 121 umzudrehen. In diesem Fall ist es nur notwendig, einen Zyklus einer Hin- und Herbewegung der Halterolle 121 zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) zu wiederholen.
  • Das Folgende beschreibt ein Beispiel des Drehens und Antreibens der Halterolle 121 mit Bezug auf 15(a): Wie in 10 gezeigt, wird die Halterolle 121 integral mit einer Riemenscheibe 542a bereitgestellt und diese Riemenscheiben sind mit der Riemenscheibe 541a auf dem Wellenabschnitt 524 und einem Band 543a verbunden. Weiter ist eine Riemenscheibe 539a, die koaxial und integral mit Riemenscheibe 541a ist, mit einer Riemenscheibe 538a auf der Antriebsseite durch das Band 540a verbunden.
  • Das Band 540a wird durch die Riemenscheibe 538a gedreht, die sich integral in einer Welle 129 dreht, die mit einer Antriebsquelle verbunden ist, dann werden Riemenscheiben 539a und 541a gedreht. Die Riemenscheibe 542a wird durch ein Band 543a angetrieben, dann wird die Halterolle 121 gedreht. Die Riemenscheibe 542b wird ebenfalls auf dieselbe Weise angetrieben.
  • Hier ist das Band 543 in den angetriebenen Hebeln 122a (122b) untergebracht, gezeigt in 14, und das Band 540 ist in die Antriebshebel 123a (123b) integriert. Diese Anordnungen wurden bereits mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • In diesem Beispiel wird die Welle 129 durch Band 557 durch den Schrittmotor 132 umgedreht, der die untere Rolle 3a auf der Antriebsseite antreibt. Mit anderen Worten wird die Halterolle 121 ebenfalls durch den Schrittmotor 132 gedreht, indem die Auswurfrolle 3 umgedreht wird.
  • Alternativ kann, wie oben beschrieben, ein Schrittmotor 556, der speziell für eine Drehung der Welle 129 ausgelegt ist, angebracht werden, ohne einen Schrittmotor 132 für duale Zwecke zu verwenden, wie in 15(b) oder 10 gezeigt. In dem Fall von 15(a) wird der Schrittmotor 132 für einen dualen Zweck verwendet. Deshalb ist ein Motor ausreichend, aber es gibt einen Nachteil, dass ein Antrieb der Auswurfrolle 3 und der der Rückholrolle 3 nicht getrennt gesteuert werden kann. Das Beispiel, in dem ein Antriebsmotor getrennt eingebaut ist, wie in 15(b) gezeigt, weist einen Vorteil auf, dass der Antrieb der Auswurfrolle 3 und der der Rückholrolle 3 getrennt gesteuert werden kann.
  • In jedem Fall wird die Halterolle 121 dazu gezwungen, bei der ersten Position (I) zu warten, bis das Blatt durch die Auswurfrolle 3 hindurchgeht und auf das Fach 12 fällt. Die Haltefunktion oder die Rückholfunktion wird durch Verschiebung zu der zweiten Position (II) zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt.
  • Das Folgende beschreibt die Konfiguration, wo der Winkel, der durch den Antriebshebel 123 und den angetriebenen Hebel 122 (Winkel des Ineinandergreifens) ausgebildet wird und zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) verändert wird.
  • Die Verfahrensdistanz der Halterolle 121 kann erhöht werden, wenn der Winkel des Ineinandergreifens, der zwischen dem Antriebshebel 123 und einem angetriebenen Hebel 122 ausgebildet wird, und zwar als Verschiebemittel, um die Halterolle 121 zu verschieben, indem sie unterstützt wird, wird zwischen der ersten Stopp-Position und der zweiten Stopp-Position der Halterolle 121 verändert.
  • Wie in 16 gezeigt, kann, wenn der Winkel des Ineinandergreifens θ Grad bei der zweiten Position (II) größer ist als η zwischen angetriebenen Hebel 122 und Antriebshebel 123 bei der ersten Position (I) der Halterolle 121, die Verfahrensdistanz X der Halterolle 121 mehr erhöht werden als wenn die Halterolle 121 direkt auf dem Antriebshebel 123 angeordnet ist, in dem Fall desselben Drehwinkels um die Welle 129.
  • Wenn die Verfahrensdistanz X erhöht werden kann, wird es möglich, sicherzustellen, dass die Vorderkante des Blattes, das auf das Fach 12 fällt, in Berührung mit der Halterolle 121 gebracht wird, insbesondere wenn die Rückholfunktion verwendet wird, und dies ermöglicht es, dass die Ausrichtungsgenauigkeit verbessert wird. Selbst wenn das Blatt von der Halterolle 121 weg fällt, und zum Beispiel aus demselben Grunde nochmals geladen wird, wird die Zuverlässigkeit der Berührung der Vorderkante des Blattes erhöht, da die Verfahrensdistanz der Halterolle 121 erhöht ist.
  • Hier hängt der Schwenk- bzw. Schaukelumfang des angetriebenen Hebels 121 von den Charakteristika der Flachplatten-Nocke 537 ab. Der Drehumfang des angetriebenen Hebels 122 wird durch den Umfang des Vorsprungs 535a geregelt, der durch den Vorsprung 536 der Flachplatten-Nocke 537 heruntergedrückt wird, wenn der Vorsprung 535a, der auf der freien Endseite 534a geformt ist, die von dem zweiten Drehabschnitt 523a als eine Schaukel- bzw. Schwenkachse des angetriebenen Hebels 122 abweicht, gezwungen wird, mit der Flachplatten-Nocke 537 zu gleiten. Entsprechend ist der Verschiebeort der Halterolle notwendigerweise durch den geometrischen Ort der Berührung zwischen der Flachplatten-Nocke 537 und dem Vorsprung 536 bestimmt.
  • Die Halterolle 121 berührt das Blatt in der Umgebung des Papieroberflächenhebels 73, wo die Höhe der Vorderkante des Blattes detektiert wird. Die Vorderkante des Blattes wird immer gesteuert, um bei einer bestimmten Höhe zu bleiben. Deshalb wird, wenn die Halterolle 121 sich zu der zweiten Position (II) durch den Vorsprung 535a verschoben hat, der auf dem Vorsprung 536 läuft, die Halterolle 121 in Berührung mit der Blattvorderkante gebracht, und der Rückholabschnitt (Schwamm) der Halterolle 121 wird leicht deformiert, um die Haltefunktion auszuführen. Weiter kann sie auch die Rückholfunktion ausführen.
  • Wie oben beschrieben, ist der Antriebshebel 123 so ausgelegt, um sich um ein Ende als einen festen Mittelpunkt zu drehen, und ein angetriebener Hebel 122 dreht sich zu der anderen Seite. Die Halterolle 121 ist auf einer Seite mit dem Drehabschnitt auf den angetriebenen Hebel 122 als ihren Mittelpunkt angebracht, während ein Nockenmittel zum Regulieren des Schaukel- bzw. Schwenkumfangs auf der anderen Seite bereitgestellt wird. Wenn sich die Halterolle 121 an der ersten Position (I) befindet und der Winkel des Ineinandergreifens zwischen Antriebshebel 123 und angetriebenen Hebel 122 bei der zweiten Position (II) größer gemacht wird als der bei der ersten Position (I), kann eine Operation mit demselben Schaukel- bzw. Schwenkumfang weitergemacht werden als wenn die Halterolle 121 durch ein einzelnes Schaukel- bzw. Schwenkunterstützungsglied unterstützt wird. Weiter kann, wenn des Winkel des Ineinandergreifens zwischen dem Antriebshebel 123 und dem angetriebenen Hebel 122 durch das Nockenmittel verändert wird, er zur optimalen Rückkehrposition in Übereinstimmung mit der örtlichen Beziehung mit dem Fach 12 gebracht werden. Dies macht es möglich, die Rückholrolle zu realisieren, die zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) bei einem kleineren Raum schwenkt bzw. schaukelt, dadurch die Ausrichtungsgenauigkeit in der Auswurfrichtung verbessert.
  • Das Folgende beschreibt den Fall einer Verschiebung der Halterolle 121 in Bezug auf 16: Wenn die Vorderkante des Blattes seitengekräuselt ist, wird das Blatt bei der ersten Position (I) gehalten, wo die Halterolle 121 wartet. Alternativ kann die Vorderkante des durch die Halterolle 121 gekräuselten und angehobenen Blattes geschoben werden, wenn es sich zu der zweiten Position (II) für die Rückholoperation verschiebt. Dies kann die Ausrichtungsgenauigkeit verschlechtern.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird ein Vorsprung 535 auf der Vorderkante des 534a auf der freien Endseite des angetriebenen Hebels 122 ausgebildet, und wird in einen Gleitkontakt mit dem Vorsprung 536 gebracht, der auf einem Teil der Flachplatten-Nocke 537 ausgebildet ist. Somit wird die freie Endseite 534a des angetriebenen Hebels 122 nach oben verschoben, bevor konvexe Abschnitte von sowohl dem Vorsprung 535 als auch 536 in Übereinstimmung mit dem Schaukeln bzw. Schwenken des angetriebenen Hebels 122 in Berührung gebracht werden. Die Halterolle 121, die gegenüber dem Drehpunkt liegt, wird entsprechend angehoben. Wenn beide konvexe Abschnitte in Berührung gebracht werden, senkt sich die Halterolle 121 ab. Die Halterolle 121 wird durch die oben erwähnte Nocke angehoben, bis die Kräuselung der Vorderkante des Blattes weggegangen ist. Wenn die Kräuselung der Vorderkante des Blattes weggegangen ist, wird die Halterolle 121 durch die oben erwähnte Nocke abgesenkt. Mit anderen Worten wird die oben erwähnte Nocke verwendet, um es der Halterolle 121 zu ermöglichen, einen glockenförmigen Ort zu zeichnen. Dies verringert die Möglichkeit für die Vorderkante, dass seitengekräuselte Blatt wegzudrücken, wodurch verhindert wird, dass die Ausrichtungsgenauigkeit verschlechtert wird.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Beispiel einer Anwendung eines Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums dar. Das Folgende beschreibt den Fall, in dem ein Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums mit einem Verschiebemittel ausgestattet ist, das eine Konfiguration aufweist, die in Bezug auf die oben erwähnten 4 bis 16 auf dem Apparat zur Nachbearbeitung des blattähnlichen Mediums befestigt ist:
  • (1) Überblick über den Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums
  • Der Apparat zur Nachbearbeitung des blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung beinhaltet denjenigen, der mit einem Nachbearbeitungsmittel zur Nachbearbeitung des Blattes bereitstellt, und ein Transportmittel zum Transportieren des nachbearbeiteten Blattes, wobei eine Nachbearbeitung die Schritte des Stempelns, Bohrens, Heft-Behandlung und Verarbeitung des blattähnlichen Mediums auf irgendeine Art und Weise umfasst.
  • Der Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, der mit dem Verschiebemittel, das mit Bezug auf 4 und 11 beschrieben ist, ist integral mit dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums angeordnet. Dieser Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums ermöglicht es einem, auszuwählen, ob eine Nachbearbeitung ausgeführt wird oder nicht. Blätter, die als ein Ergebnis einer Auswahl einer Nachbearbeitung nachbehandelt wurden, oder Blätter, die als ein Ergebnis einer Nicht-Auswahl von Nachbearbeitung nicht nachbehandelt worden, können sortiert werden und auf das Fach geladen werden, und zwar durch die Sortierfunktion und die Ausrichtungsfunktion des Apparates zur Behandlung eines blattähnlichen Mediums.
  • 17 zeigt ein Beispiel der Gesamtkonfiguration des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 entsprechend des vorliegenden Beispiels. Der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums des vorliegenden Beispiels wird in Verbindung mit anderen Apparaten verwendet, die ein Blattauswurfmittel aufweisen, zum Beispiel den Bilderzeugungsapparat 50 ohne Ausrichtungsfunktion, und Blätter können auf dem Fach durch die Ausrichtungsfunktion ausgerichtet werden.
  • Bei dem Bilderzeugungsapparat 50 werden dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 Blätter zugeführt. Es erlaubt einem, auszuwählen, ob eine Nachbearbeitung ausgeführt wird oder nicht. Blätter, die durch Auswahl ihres Ergebnisses nachbearbeitet wurden, oder solche, die durch Auswahl ihres Nicht-Ergebnisses nicht nachbearbeitet wurden, wurden aus dem Fach in der Auswurfrichtung „a" durch eine Ausrichtungsoperation des Apparates zur Ausrichtung eines blattähnlichen Mediums ausgerichtet, kombiniert mit dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51. Gleichzeitig werden in dem sortierten Zustand geladen, wo sie durch die bestimmte Anzahl von Blättern in der Richtung senkrecht zu der Auswurfrichtung „a" verschoben werden, falls erforderlich. Diese Sortierfunktion wird durch das Fach-Verfahrmittel 98 (später zu beschreiben) zum Verfahren des Faches 12 in der Verschieberichtung senkrecht zur Auswurfrichtung „a" (bezeichnet durch „d" in 18) ausgeführt.
  • Bei dem Bilderzeugungsapparat 50 wird ein Blatt S, das durch das Bilderzeugungsmittel abgebildet wird, dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 entsprechend des Nachbearbeitungsbefehls, der durch den Anwender gegeben wird, zugeführt.
  • Nachbearbeitungsoperation und der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 umfassen die folgenden Betriebsarten, wenn der Bilderzeugungsapparat 50 ein Kopierer ist: (1) eine normale Betriebsart zum Laden von Blättern, einfach in der Reihenfolge des Auswurfs, wobei eine Behandlung ausgeführt wird, indem die Blattgröße und Anzahl von Blättern bestimmt wird, die kopiert werden soll; (2) eine Heft-Betriebsart zur Heft-Behandlung, wobei eine Behandlung ausgeführt wird, indem eine Blattgröße und eine Anzahl von Blättern, die kopiert werden soll, als auch die Anzahl der Blätter, die begrenzt werden soll, und eine Position die begrenzt wird; (3) Sortier-Betriebsart zur Sortier-Behandlung, wobei eine Bearbeitung ausgeführt wird, indem die Blattgröße und eine Anzahl von Blättern bestimmt wird, die sortiert werden soll; (4) eine Lochungs-Betriebsart für eine Lochungsoperation.
  • Eine Arbeitsanweisung für diese Nachbearbeitungsoperation wird zu dem Steuerungsmittel befördert, das eine CPU beinhaltet, und zwar durch Tasteneingabe von der Operation-Bedienplatte des Bilderzeugungsapparates 50. Nachbearbeitungs-Ausführungssignale werden zwischen dem Bilderzeugungsapparat 50 und dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 ausgetauscht, wobei eine Nachbearbeitung ausgeführt wird.
  • Wie in 17 gezeigt, weist der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 ein Fach 12 auf, das geeignet ist, ein Lademittel anzuheben. Es weist einen Druckprobenfach 14 an einem positionsfesten Fach am oberen Ende des Apparates auf.
  • Ein Einlassöffnungssensor 36 und ein Paar von Einlassöffnungsrollen 1 sind in der Umgebung angebracht, wo Blätter mit dem Bilderzeugungsapparat 50 ausgetauscht werden. Über die Auswurfrolle 525 des Bilderzeugungsapparates 50 (siehe 12) werden Blätter, die durch ein Paar von Einlassöffnungsrollen 1 erfasst werden, durch jede Transportroute in Übereinstimmung mit der Nachbearbeitungs-Betriebsart transportiert.
  • Eine Lochungseinheit 15 für eine Lochungsoperation ist stromabwärts von unterhalb einem Paar von Einlassöffnungsrollen 1 angebracht. Ein Paar von Transportrollen 2a ist stromabwärts der Lochungseinheit 15 angebracht und eine Verzweigungsklaue 8a ist stromabwärts von einem Par von Transportrollen 2a angebracht. Die Blätter werden nacheinander durch die Verzweigungsklaue zu einer Transportroute geführt, die zu dem Druckprobenfach 14 führt, oder eine Transportroute, die annähernd horizontal verläuft. Wenn Blätter zu dem Druckprobenfach 14 transportiert werden, werden sie durch ein Paar von Transportrollen 60 zugeführt und durch ein Paar von Auswurfrollen 62 auf das Druckprobenfach 14 ausgeworfen.
  • Eine Verzweigungsklaue 8b ist auf der stromabwärtigen Seite der Verzweigungsklaue 8a angebracht und das Blatt wird zu der Nicht-Stapel-Route E und der Heft-Route F durch die Verzweigungsklaue 8b auf einer selektiven Basis zugeführt. Verzweigungsklauen 8a und 8b sind so ausgelegt, um durch die An-/Aus-Steuerung des Magneten (nicht veranschaulicht) geschaltet zu werden.
  • Das Blatt, das zu der Nicht-Stapel-Route E geführt wird, wird durch ein Paar von Transportrollen 2b transportiert und wird an das Fach 12 durch die Auswurfrolle 9 als ein Auswurfmittel ausgeworfen. Eine Halterolle 121, die durch ein Verschiebemittel verschoben wird, das in Bezug auf die oben erwähnten 9 und 16 erklärt wurde, wird so bereitgestellt, um mit dem unteren Teil der Auswurfrolle 3 zu überlappen, oder an der stromabwärtigen Position. Die Endbande 131 zur Ausrichtung der Vorderkante des Blattes in Bezug auf Fach 12 befindet sich genau auf der linken Seite der Zeichnung des Apparates.
  • Die Auswurfrolle 3 umfasst eine obere Rolle 3b und eine untere Rolle 3a und die obere Rolle 3b ist drehbar und auf dem freien Ende des Unterstützungsgliedes 66 unterstützt, welches auf der stromaufwärtigen Seite des Blattes in der Auswurfrichtung „a" unterstützt wird, und welches frei drehbar in der vertikalen Richtung bereitgestellt wird. Die obere Rolle 3b wird mit der unteren Rolle 3a unter ihrem eigenen Gewicht oder durch Antrieb in Berührung gebracht. Blätter werden zwischen beiden Rollen gehalten und eingelegt und ausgeworfen. Wenn ein Bündel von gebundenen Blättern ausgeworfen wird, dreht sich das Unterstützungsglied 66 nach oben und wird an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgeholt. Dieser Zeitablauf wird auf der Basis des Detektionssignals des Auswurfsensors 83 bestimmt.
  • Die Blätter, die der Stapel-Route F zugeführt werden, werden durch ein Paar von Transportrollen 2c transportiert. Eine Verzweigungsklaue 8c ist an der stromabwärtigen Seite eines Paares von Transportrollen 2c angebracht, und Blätter werden auf der Hauptroute B des Stapels zugeführt und fahren eine Route H auf einer relativen Basis durch die Verzweigungsklaue 8c ein. Die Verzweigungsklaue 8C ist so ausgelegt, dass ihre Position durch die An-/Aus-Steuerung des Magneten (nicht veranschaulicht) geschaltet wird.
  • Die Blätter, die der Hauptroute E des Stapels zugeführt werden, werden durch das Paar von Transportrollen 4 zugeführt und durch den Auswurfsensor 37 durch ein Paar von Auswurfrollen 68 detektiert. Sie werden dann auf das Stapelfach (nicht veranschaulicht) geladen. In diesem Fall wird durch jedes Blatt durch eine Umwicklungsrolle 5 in der vertikalen Richtung ausgerichtet (in der Richtung des Blatttransportes), Bogenglattstoßmaschinengitter 9 wird zur Ausrichtung in der Verschieberichtung (Breitenrichtung des Blattes senkrecht zu der Auswurfrichtung „a") verwendet. Der Hefter 11 wird durch das Heftsignal angetrieben, das von dem Steuerungsmittel (nicht veranschaulicht) bei einer Pause des Auftrages, nämlich zwischen dem letzten Blatt des Gefüges von Blättern und dem ersten Blattes des nächsten Bündels von Blättern, gesendet wird, wobei Blätter gebunden werden.
  • Wenn das nächste Blatt in dem Bindeprozess mit einem kurzen Abstand zwischen Blättern, die von dem Bilderzeugungsapparat 50 ausgeworfen werden, ankommt, wird das nächste Blatt zu einer Rückholroute H geleitet, wo es gezwungen wird, zu warten. Das Blatt, das zu der Rückholroute H geführt wird, wird durch ein Paar von Transportrollen 16 transportiert.
  • Das Bündel von gebundenen Blättern wird sofort durch ein Entladeband 10 zu der Auswurfrolle 3 gesendet, das eine Entladungsklaue 10a über die Führung 69 umfasst, und zu dem Fach 12 ausgeworfen. Die bestimmte Position der Entladeklaue 10a wird durch den Sensor 39 detektiert.
  • Eine Pendelbewegung um die Drehachse 5a wird der Umwicklungsrolle 5 durch den Magneten (nicht veranschaulicht) gegeben. Sie agiert intermittierend auf die Blätter, die dem oben erwähnten Heftfach zugeführt werden, bis Blätter auf die Endbande 131 treffen. Ein Paar von Auswurfrollen 68 weist eine Bürstenrolle (nicht veranschaulicht) auf. Dies verhindert einen Rückfluss der Vorderkante des Blattes. Es sollte beachtet werden, dass die Umwicklungsrolle 5 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Das Obige ist die zusammenfassende Beschreibung der Konfiguration und Operation der inhärenten Funktionsabschnitte des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums.
  • Der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 führt eine Nachbearbeitung als eine inhärente Funktion aus. Es ist ebenfalls möglich, Blätter auszurichten, nachdem sie auf das Fach 12 geladen wurden, wie später beschrieben werden wird. Diese Ausrichtung verursacht eine Ausrichtung des vorderen Endes in der Auswurfrichtung „a" und eine Ausrichtung des Endes in der Schieberichtung „d". Die frühere Ausrichtung wird durch Auftreffen auf die Endbande 131 bereitgestellt und die Funktion der Halterolle 131. Die späte Ausrichtung wird durch das Ausrichtungsmittel 102 bereitgestellt, das zwei gegenüberliegende Ausrichtungsglieder 102a und 102b aufweist. Die detaillierte Beschreibung der Ausrichtung durch die Ausrichtungsmittel 102 wird weggelassen.
  • Der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums, gezeigt in 17, umfasst: (1) eine Auswurfrolle 3, (2) ein Fach 12 zum Laden der Blätter, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, (3) ein Fach-Anhebemittel, um das Fach 12 anzuheben, (4) ein Positionierungsmittel zur Steuerung der Position des Faches 12 in der vertikalen Richtung, (5) ein verfahrbares Fach-Mittel zum gegenseitigen Verfahren des Faches 12 in die Verschieberichtung „d" senkrecht zu der Auswurfrichtung „a", gezeigt in 17 (in Richtung des Eindringen der Papieroberfläche in 17), (6) eine Halterolle 121, die verhindert, dass sich Blätter auf dem Fach 12 fehlausrichten, und (7) ein Verschiebemittel zum Verschieben der Halterolle 121. Von diesem wird das Fach-Anhebemittel mit dem Bezugszeichen 95 in
  • 18(a) bezeichnet, und das vertikale Positionierungsmittel wird durch 96 in 18(a) und (b) bezeichnet und dem verfahrbaren Fach-Mittel wird in 19 und 20 98 gegeben. Das Folgende beschreibt die Details:
  • (2) Ein Fach, ein Fach-Anhebemittel, eines vertikales Positionierungsmittel und ein verfahrbares Fach-Mittel.
  • In 17 wird das Blatt S dem Fach 12 von der Verzweigungsklaue 8b durch ein Paar von Transportrollen 2b als ein Blatttransportmittel über den Auswurfsensor 38 zugeführt, und in der Auswurfrichtung „a" durch die Auswurfrolle 3 ausgeführt.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, neigt die Höhe der oberen Oberfläche des Faches 12 dazu, sich zu erhöhen, da sich das Blatt in der Auswurfrichtung „a" anhebt bzw. aufstellt. Eine Endbande 131, die aus einer vertikalen Oberfläche zusammengesetzt ist, befindet sich am unteren Basisende der geneigten Oberfläche dieses Faches 12.
  • In 17 geht ein Blatt S, das von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wird, zwischen Ausrichtungsgliedern 102a und 102b, und wartet in der Empfangsposition, und gleitet auf das Fach 12 entlang der oben erwähnten geneigten Oberfläche aufgrund der Gravitation. Wenn die Vorderkante auf die Endbande 131 trifft, wird die Vorderkante ausgerichtet. Die Blätter S auf dem Fach 12 mit ihren ausgerichteten Vorderkanten, werden durch die Ausrichtungsoperation der Ausrichtungsglieder 102a und 102b entlang der Breite ausgerichtet.
  • Wie in 18(a) gezeigt, ist eine Höhlung 80a in der Position gegenüber dem Ausrichtungsglied 102a auf der oberen Oberfläche des Faches 12 ausgebildet, und eine Höhlung 80b ist in der Position gegenüberliegend des Ausrichtungsgliedes 102b ausgebildet. Diese Positionen sind teilweise niedriger als die obere Oberfläche des Faches 12. Wenigstens wenn die Blätter nicht in dieser Höhlung 80a und 80b geladen werden, werden Abschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b, die sich an der Empfangsposition befinden, in dieser Höhlung 80a und 80b platziert und in dem Zustand gehalten, indem sie sich mit dem Fach 12 überlappen. Dieses beabsichtigt sicherzustellen, dass Ausrichtungsglieder 102a und 102b die Endbande des Blattes S in der Ausrichtungsoperation treffen.
  • In 18(a) wird das Fach 12 durch das Fach-Anhebemittel 95 angehoben und durch das Positionierungsmittel 96 so gesteuert, dass es in einer geeigneten Position für das Landen des Blattes S zu jedem Zeitpunkt geeignet ist.
  • Mit anderen Worten wird, wenn das Blatt von der Auswurfrolle 3 auf das Fach 12 ausgeworfen wird, und die geladene Oberfläche angehoben wird, dann das Fach 12 um einen geeigneten Betrag durch das Fach-Anhebemittel 95 und ein vertikales Fach-Positionierungsmittel 96 abgesenkt. Eine Steuerung erfolgt, um sicherzustellen, dass die obere Oberfläche des Blattes bei einer bestimmten Höhe oberhalb des Spalts der Auswurfrolle 3 aufrechterhalten wird und die Landeposition auf einem bestimmten Level aufrechterhalten wird.
  • In 17 und 18(a) befindet sich die Auswurfrolle 3 an einer vorher festgelegten Position. Entsprechend steigt, wenn Blätter S auf das Fach 12 ausgeworfen werden und in einer Konfiguration geladen werden, bei der sich das Fach 12 nicht in die vertikale Richtung bewegt, dann die Höhe des Bündels von Blättern, und dieses Bündel unterbricht den Auswurf von Blättern, bis Blätter S nicht mehr ausgeworfen werden können.
  • Ein Einbau eines Anhebemittels ermöglicht es dem Fach 12, in die vertikale Richtung bewegt zu werden. Gleichzeitig kann der Raum von der Spalte der Auswurfrolle 3 zu der oberen Oberfläche des Faches 12 oder ein Raum von dem Spalt der Auswurfrolle 3 zu der oberen Oberfläche des Blattes S auf dem Fach 12 durch ein Positionierungsmittel bei einem angemessenen Raum gehalten werden, wodurch ein passender Papierauswurf sichergestellt wird. Dies stellt sicher, dass die Blätter S, die auf die obere Papieroberfläche des Faches 12 ausgeworfen werden sollen, eine minimale Variation in den Landepunkten haben.
  • Wie in 18(a) gezeigt, wird das Fach 12 durch ein vertikales Anhebeband 70 gesperrt. Das vertikale Anhebeband 70 wird durch den vertikalen Antriebsmotor 71 durch das Zahnradpaar und ein Zeitablaufband angetrieben, und wird nach oben oder nach unten durch die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des vertikalen Antriebsmotors 71 zugeführt. Dieses vertikale Anhebeband 70, der vertikale Antriebsmotor 71, Zahnradpaar und Zeitablaufband sind Hauptkomponenten des Anhebemittels 95 zum vertikalen Verfahren des Faches.
  • In 18(a) befindet sich die Halterolle 121 in der Umgebung der Auswurfrolle 3. Die Funktion dieser Halterolle wurde bereits beschrieben.
  • Auf diese Weise wird die obere Oberfläche der Blätter S als abgebildete Blätter S angehoben, ausgeworfen und eines nach dem anderen auf das Fach 12 geladen. Wie in 18(a) gezeigt, wird der Papieroberflächenhebel 73 frei schaukel- bzw. schüttelbar durch die Welle 73a unterstützt, die auf der oberen Oberfläche der geladenen Blätter so bereitgestellt wird, dass ein Ende dieses Hebels unter dem eigenen Gewicht in Berührung gebracht wird. Das andere Ende dieses Papieroberflächenhebels 73 wird durch den Papieroberflächensensor 74 detektiert, der aus einem Fotounterbrecher besteht.
  • Der Papieroberflächensensor 74 ist beabsichtigt, um die vertikale Position des Fachs 12 normalerweise im geladenen Betriebszustand zu steuern. Weiter ist der Papieroberflächensensor 75 dazu beabsichtigt, um eine ähnliche Steuerung in der Heft-Betriebsart auszuführen. Auf diese Weise wird die Blattauswurfposition in Übereinstimmung mit der Betriebsart variiert.
  • Der Papieroberflächenhebel 73 ist ausgelegt, um sich im Moment um die Drehachse unter seinem Eigengewicht zu drehen.
  • Es wird ein Stoppermittel bereitgestellt, um die Drehung dieses Papieroberflächenhebels 73 an der Position zu stoppen, wo der Papieroberflächensensor 75 oder der Papieroberflächensensor 74 durch das freie Ende auf der oberen Seite des Papieroberflächenhebels 73 angeschaltet wird, wenn das Fach 12 abgesenkt wird.
  • In der normalen Betriebsart stoppt dieses Stoppermittel die Drehung einer Position, wo der Papieroberflächensensor 74 durch den Papieroberflächenhebel 73 angeschaltet wird. In der Heft-Betriebsart stoppt er die Drehung, der Papieroberflächensensor 75 wird angeschaltet. Wenn Blätter S auf dem Fach 12 geladen werden, wird das freie Ende des Papieroberflächenhebels 73 hochgedrückt. Dies ermöglicht es diesen Sensoren, ausgeschaltet zu werden, wenn der Papieroberflächenhebel 73 von dem Papieroberflächensensor 75 oder dem Papieroberflächensensor 74 ausgekoppelt wird.
  • Da die Betriebsart in diesem Fall normal ist, wird die Oberfläche der Blätter S jedes Mal angehoben, wenn die Blätter S eins nach dem anderen zugeführt werden. Jedes Mal, wenn das freie Ende des Papieroberflächenhebels 73 von dem Papieroberflächensensor 74 ausgekoppelt wird, wird der vertikale Antriebsmotor 71 angetrieben, und das Fach 12 wird abgesenkt, bis der Papieroberflächensensor 74 ausgeschaltet wird. Dann wird der Zwischenraum zwischen der Auswurfrolle 3 und Fach 12 (die obere Oberfläche der Blätter) so gesteuert, um den oben erwähnten passenden Raum zu erhalten, als eine Bedingung für die Position, wo das Blatt S auf dem Fach 12 landet. Die Papieroberflächensensoren 74 und 75 und der Papieroberflächenhebel 73 sind die Hauptkomponenten des Fach-Positionierungsmittels 96, welches eine konstante Höhe des Faches 12 sicherstellt. Sie detektieren die Information zur Positionierung und senden sie zu dem Steuerungsmittel.
  • Die Höhe des Faches 12 in dem oben erwähnten passenden Raum wird eine passende Auswurfposition genannt. Sie wird als eine passende Position zum Empfangen von Blättern in der normalen Betriebsart eingestellt, außer das Blätter in einer gekräuselten oder anderen speziellen Form ausgesendet werden.
  • Die Bedingungen zum Auswerfen sind unterschiedlich, wenn Blätter eines nach dem anderen in der normalen Betriebsart ausgeworfen werden, und wenn ein Bündeln von Blättern einer Heft-Behandlung ausgesetzt wird, und in der Heft-Betriebsart ausgeworfen wird. Selbstverständlich sind die passenden Auswurfpositionen des Faches 12 unterschiedlich. Dies wird aus der Tatsache offensichtlich, dass die Papieroberflächensensoren 75 und 74 an unterschiedlichen Positionen befestigt sind. Weiter wird, wenn die Nachbearbeitung abgeschlossen ist, das Auswurffach 12 um 30 mm abgesenkt, und zwar zur Vorbereitung, damit Blätter herausgenommen werden können.
  • In der Betriebsart, die eine Nachbearbeitung einschließt, ob Normal- oder Heft-Betriebsart, werden Blätter S von der Auswurfrolle 3 auf das Fach 12 für jede geeignete Referenz ausgeworfen. Jedes Mal werden Blätter S gestapelt, das Fach 12 wird abgesenkt, bis die untere Grenzposition durch einen unteren Grenzwertsensor 76 detektiert wird. Weiter wird, wenn das Fach 12 angehoben wird, das Fach 12 bis zu einer Referenzhöhe angehoben, und zwar in Übereinstimmung mit den Informationen der Detektion der Papieroberfläche durch die Positionierungsmittel, einschließlich der Papieroberflächensensoren 74 und 75 und den Papieroberflächenhebel 73.
  • Um die Sortieroperation durchzuführen, wird das Fach 12 gleitend auf dem Sockel so unterstützt, dass, wenn es sich vor einem Ende in die Verschieberichtung „d" bewegt, wie in 18(a) gezeigt, das oben erwähnte Fach zu dem anderen Ende geht und umgekehrt.
  • Das Folgende beschreibt das Fach-Verfahrmittel 98:
    In 18 geht das Fach 12, nachdem es sich von einem Ende in der Verschieberichtung „d" bewegt hat, um eine Sortieroperation auszuführen, zurück zu dem anderen Ende. Dann geht es den anderen Weg herum. Angenommen, dass ein Auftrag als eine Arbeitseinheit definiert ist, wenn eine bestimmte Anzahl von Blättern, die ein Segment ausmacht, als eine Einheit von Sortierarbeit, behandelt wird, sich das Fach 12 nicht die Verschieberichtung „d" in der Ausführung desselben Auftrages verschiebt. Es geht bei jedem Abschluss eines Auftrags (Segments) in die Verschieberichtung „d" und empfängt die ausgeworfenen Blätter S, welche auf den nächsten Auftrag an einem Verschiebeende angewendet werden. Jedes Mal, wenn Blätter auf das Fach 12 geladen werden, bis zum Empfang von Blättern S, wird die Ausrichtungsglieder 102a und 102b eine Ausrichtungsoperation ausgeführt.
  • 19 und 20 werden verwendet, um das Fach-Verfahrmittel 98 zum Bewegen des Faches 12 in der Verschieberichtung „d" zu beschreiben, um die Blätter auszusortieren (einschließlich eines Bündels von Blättern), die auf das Fach 12 geladen werden. Hier wird der Verschiebeabstand d' des Faches 12 zum Sortieren benötigt, und wird zum Beispiel auf etwa 20 mm eingestellt, obwohl es von der Größe der Blätter und dem Geschmack des Anwenders abhängt.
  • Das Fach-Verfahrmittel 98 umfasst eine Fach-Unterstützungsanordnung, welche das Fach 12 gleitbar durch das Podest 18 unterstützt, wie in 19 gezeigt, und einen Fach-Hin- und Herbewegemechanismus, zum Hin- und Herbewegen des Faches 12, wie in 19 und 20 gezeigt.
  • Die Fach-Unterstützungsanordnung 160 wird mit Bezug auf 19 beschrieben. In 19 wird der obere Teil des Podestes 18 integral mit zwei Führungsplatten 30 und 31 bereitgestellt, die eine Länge in der Verschieberichtung „d" aufweisen und sich in der lateralen Richtung gegenüberliegen. Eine Welle steht aus jedem dieser Führungsplatten 30 und 31 hervor und Rollen 32 und 33 sind hierdurch durch Zapfen eingesetzt.
  • Der Boden des Faches 12 wird mit einem flachen Abschnitt bereitgestellt, der aus einer flachen Oberfläche besteht, wobei der Abstand in der lateralen Richtung größer ist als der Raum für Rollen 32 und 33, und eine ausreichende Tiefe, um die Verschiebung des Faches abzudecken, wird in der Verschieberichtung „d" bereitgestellt. Dieser flache Abschnitt ist auf den Rollen 32 und 33 befestigt. Weiter weist der oben erwähnte flache Abschnitt des Faches 12 zwei Wellen auf, die an der Position angebracht sind, die der Innenseite von Führungsplatten 30 und 31 entspricht, und Rollen 34 und 35 sind durch jede dieser zwei Wellen mit Zapfen eingesetzt. Diese Rollen 34 und 35 werden jeweils mit der inneren Seite der Führungsplatten 30 und 31 in Berührung gehalten.
  • Rollen 32, 33, 34 und 35 und Führungsplatten 30 und 31 bilden eine Fach-Unterstützungsanordnung 160 aus, die das Fach 12 so unterstützt, dass es sich in der Verschieberichtung „d" hin- und herbewegen kann. Die Last auf das Fach 12 wird durch die Rollen 32 und 33 durch diese Fach-Unterstützungsanordnung 160 unterstützt. Geführt durch die Führungsplatten 30 und 31 wird das Fach in die Verschieberichtung „d" zugeführt.
  • Die Hin- und Herbewegungskraft wird dem Fach 12 gegeben, indem der Fach-Hin- und Herbewegungsmechanismus mit dem Fach 12, das durch die Fach-Unterstützungsanordnung 160 unterstützt wird, kombiniert wird, dadurch wird es ermöglicht, eine Hin- und Herbewegung in der Verschieberichtung „d" durchzuführen. Unterschiedliche Typen von Fach-Hin- und Herbewegungsmechanismen können in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel ist eine Ablage in der Verschieberichtung „d" befestigt, und mit diesem Zahnradgetriebe wird ein Motor angetrieben, der in der Lage, eine Vorwärts-/Rückwärtsdrehung auszuführen (nicht veranschaulicht). Ein derartiger Antriebsmechanismus oder Kurbelgetriebe kann als ein Beispiel zitiert werden.
  • Das Fach-Verfahrmittel, das auf einer derartigen Konfiguration basiert, erlaubt dem Fach 12 in der Verschieberichtung „d" um den bestimmten Betrag hin- und herbewegt zu werden, um ein Papier zu sortieren. 12 zeigt die Blätter, die auf diese Weise sortiert werden.
  • Das Folgende beschreibt ein bestimmtes Beispiel eines Fach-Hin- und Herbewegungsmechanismus zusammen mit dem Fach-Position-Identifizierungsmittel. In 20 wird, wenn sich die Endbande 131 innerhalb des konkav-konvexen Abschnitts der Endbande 131 befindet, in die Verschieberichtung „d" bewegt wird, das Fach 12 ebenfalls in dieselbe Richtung bewegt. Eine Klammer 41 mit einem Schlitz 41a wird auf dem Mittelabschnitt der Endbande 131 in der Verschieberichtung „d" bereitgestellt. Ein Stift 42 in den Schlitz 41a eingesetzt.
  • Der Stift 42 wird, nachdem er in ein Schneckenrad 43 eingesetzt wird, durch einen Zapfen mit dem Hauptkörper verbunden (nicht veranschaulicht). Diese eingesetzte Position befindet sich außerhalb des Drehpunktes des Schneckenrades 43. Der Betrag der Exzentrizität beträgt die Hälfte des Hin- und Herbewegungsabstandes des Faches 12 in der Verschieberichtung „d".
  • Das Schneckenrad 43 wird durch ein Gewinde bzw. eine Schnecke 46 gedreht, die durch einen Motor 44 durch den Zahnriemen 45 angetrieben wird. Der Stift 42 wird durch die Drehbewegung des Rades 43 gedreht, und die Richtung der Drehung wird auf eine Weise verändert, dass das Fach 12 eine lineare Hin- und Herbewegung in der Verschieberichtung "d" in Übereinstimmung mit der Exzentrizität durchführt. Die Anordnung des Stiftes 42 und des Schlitzes 41a, die zu der exzentrischen Drehung gehören, bilden eine Hauptkomponente des Fach-Hin- und Herbewegungsmechanismus aus.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt, weist das Schneckenrad 43 (1) zwei Aussparungen 43L und 43S von unterschiedlicher Größe auf, (2) einen langen konvexen Abschnitt, der den halben Umfang aufweist, und relativ durch diese Aussparungen 43L und 43S geformt wird, und (3) einen plattenähnlichen Encoder 47, der einen kurzen konvexen Abschnitt aufweist, der hieran angrenzt.
  • Eine Aussparung 43L ist eine lange Aussparung, während eine Aussparung 43S eine kurze Aussparung ist. Bei jeder Umdrehung des Encoders 47 detektiert ein Ausgangspositionssensor 48 die Länge der Aussparung des Encoders 47 entsprechend des Zwischenraumes zwischen den oben erwähnten beiden konvexen Abschnitten, und Stopp-/Antriebssignale des Motors 44 werden von dem Steuerungsmittel ausgegeben.
  • In 21 wird der Motor 44 gestoppt, wenn die kürzere Aussparung 43S des Encoders 47, die sich in der pfeilmarkierten Richtung 49 gedreht hat, den Ausgangspositionssensor 48 passiert, und dabei ist, den kürzeren konvexen Abschnitt zu überlappen. Unter dieser Bedingung befindet sich der Stift 42 auf der Rechten, das Fach 12 wird zur Rechten, durch Drehung im Uhrzeigersinn, der Endbande 131 zugeführt, gegeben in 20.
  • In 22 dreht sich der Encoder 43 weiter in der pfeilmarkierten Richtung 49 von dem Zustand, der in 2 gezeigt ist. Wenn die längere Aussparung 43L durch den Ausgangspositionssensor 48 hindurchgeht, und dabei ist, den längeren konvexen Abschnitt zu überlappen, wird der Motor 44 gestoppt. Unter diesen Bedingungen befindet sich der Stift 42 auf der Linken, und das Fach 12 wird zur Linken durch Drehung der Endbande 131 im Uhrzeigersinn zugeführt, gegeben in 20.
  • Wie oben beschrieben, wird, um zu bestimmen, ob sich das Fach 12 auf zur Rechten oder zur Linken befindet, die Länge der Aussparung des Encoders 47 durch den Ausgangspositionssensor 48 detektiert und die Position des Faches 12 wird basierend auf den Informationen identifiziert, die aus dieser Detektion erhalten werden. Hier bilden Encoder 43 und der Ausgangspositionssensor 48 die Hauptkomponenten des Fach-Positionsidentifizierungsmittels.
  • Wie oben beschrieben, wird das Fach 12 verschoben, indem die Anzahl der Blätter empfangen wird, die ein Segment mit demselben Auftrag am Anfang-Ende in der Hin- und Herbewegung des Faches 12 in der Verschieberichtung "d" ausbilden.
  • Beim Zurück-Ende empfängt es die Anzahl der Blätter, die ein Segment im nächsten Auftrag ausbilden.
  • Eine Wiederholung einer derartigen Sortieroperation ermöglicht es einem Bündel von Blättern, in einer konkaven-konvexen Form für jeden Auftrag (Segment) in einen Zustand geladen zu werden, der durch einen bestimmten Betrag verschoben ist, der sortiert wird, wobei ein Bündel von Blättern außerhalb dieses Segmentes sortiert werden kann. In Übereinstimmung mit den Blattabmessungen kann der Hin- und Herbewegungsabstand auf einen passenden Wert von 5 bis 25 mm für ein klares Sortieren eingestellt werden. Zum Beispiel kann er auf einen Wert von ungefähr 20 mm im Falle von A4-größenformatigen Blättern eingestellt werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Beispiel einer Steuerung in einem Verschiebemittel daß.
  • Das Folgende beschreibt ein Beispiel von Steuerungen, wenn der Apparat zur Ausrichtung eines blattförmigen Mediums mit einem Verschiebemittel, vorher beschrieben mit Bezug auf 4 bis 16, auf dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums angebracht ist, mit Bezug auf 7 bis 22:
    Die Halterolle 121 kann vielfältig gesteuert werden in Übereinstimmung mit einem Auswurf von Blättern, zum Beispiel indem die Position in der Auswurfrichtung oder eine Drehgeschwindigkeit verändert wird. Diese Steuerung erfolgt durch ein Steuerungsmittel, basierend auf einer CPU. Das Folgende beschreibt die Steuerung der Verschiebung und Drehung der Halterolle durch ein Steuerungsmittel:
    In diesem Beispiel ist ein Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 mit dem Bilderzeugungsapparat 50 verbunden, wie in 17 gezeigt. Er stellt ein Beispiel einer Steuerung in dem Haltemittel basierend auf der Gesamtkonfiguration eines Apparates dar, indem ein Apparat zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung auf diesem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 angebracht ist.
  • 24 zeigt die Steuerungsschaltung eines Steuerungsmittels. Die CPU 700 tauscht Informationen mit dem ROM 710 aus, wobei ein Steuerungsprogramm gespeichert wird, und führt die Steuerung aus, die in jedem der folgenden Flussdiagramme gezeigt ist, wobei das Taktsignal verwendet wird, das von einem Taktgeber 720 eingegeben wird.
  • Somit tauscht die CPU 700 Signale mit dem Bilderzeugungsapparat 50 aus. Sie ist auf eine Art und Weise ausgelegt, dass die Informationen von einer Sensorgruppe 730 eingehen, und an den Schrittmotor-Steuerungstreiber 740 ausgegeben werden, den Motortreiber 750 und den Treiber 760.
  • Der Ausdruck „Sensorgruppe" 730 ist ein Kollektivausdruck von verschiedenen Sensoren, die in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 und dem Apparat zur Ausrichtung eines blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Er beinhaltet verschiedene Sensoren, die in einer Steuerung entsprechend des folgenden Flussdiagrammes erscheinen:
    Der Schrittmotor-Steuerungstreiber 740 ist so ausgelegt, um verschiedene Schrittmotoren zu steuern, die in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 und einem Apparat zur Ausrichtung eines blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um es noch genauer zu machen, beinhaltet er verschiedene Schrittmotoren, die in dem Flussdiagramm auftauchen, das unten beschrieben wird. In 24 wird er durch ein großes M dargestellt.
  • Der Motortreiber 750 ist so ausgelegt, um verschiedene Gleichstrommotoren zu steuern, die in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 und dem Apparat zur Ausrichtung eines blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um es noch genauer zu machen, beinhaltet er verschiedene Motoren, die in dem Flussdiagramm auftauchen, das unten beschrieben wird. In 24 wird er durch ein „M" dargestellt.
  • Der Treiber 760 ist so ausgelegt, um verschiedene Magnete zu steuern, die in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 und dem Apparat zur Ausrichtung eines blattförmigen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Um es noch genauer zu machen, beinhaltet er verschiedene Magnete, die in dem Flussdiagramm auftauchen, das unten beschrieben wird. In 18 wird durch SOL dargestellt.
  • Die CPU 700 in 24 besteht aus dem Hauptabschnitt zur Implementierung des folgenden Flusses. Sie ist ein zentraler Baustein des Steuerungsmittels entsprechend der vorliegenden Erfindung:
  • <Beispiel 1>
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden, wenn die Verschiebe-Betriebsart zum Sortieren von Blättern in einem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 ausgewählt wird, Blätter, die von dem Bilderzeugungsapparat 50 transportiert werden, durch ein Paar von Einlassöffnungsrollen 1 empfangen, gezeigt in 17. Nachdem sie durch ein Paar von Transportrollen 2a und einem Paar von Transportrollen 2b hindurchgehen, werden sie durch die Auswurfrolle 3 als ein finales Transportmittel auf das Fach 12 ausgeworfen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Verzweigungsklauen 8a und 8b in der Standardposition und Blätter werden auf das Fach 12 ausgeworfen, nachdem sie eines nach dem anderen durch ähnliche Transportrouten gegangen sind.
  • Wie in 1 beschrieben, werden Blätter von einem Paar von Auswurfrollen 3 auf das Fach 12 ausgeworfen. Bevor die Vorderkante das geladene Papier S'' berührt, ist es notwendig, dass sich die Halterolle 121 von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) bewegt hat. Wie oben beschrieben, liegt das Problem in der Vorderkantenposition des ausgeworfenen Papiers. So wird ein Zeitablauf so eingestellt, dass die Halterolle 121 beginnt, sich von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) zu bewegen, sofort, nachdem die Vorderkante der Blätter auf der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung der Blätter durch den Auswurfsensor 38 detektiert worden ist, der stromaufwärts der Auswurfrolle 3 in der Transportrichtung in einer Position unmittelbar hierzu bereitgestellt wird.
  • In 1 bleibt die Halterolle 121 an der zweiten Position (II) für eine Zeit, die als eine Minimumzeit bestimmt wird, bis die Vorderkante der ausgeworfenen Blätter S1 stoppt, nachdem sie das Papier S'', das auf dem Fach 12 geladen ist, presst, nachdem die Halterolle 121 sich zu der zweiten Position (II) verschoben hat. Dies löst das Problem der Fehlausrichtung des geladenen Papiers S'' aufgrund der Blätter S1.
  • Das Folgende beschreibt eine detaillierte Beschreibung der Operationen in Bezug auf das Flussdiagramm. 25 stellt die Gesamtsteuerung des Apparates zur Nachbearbeitung des blattförmigen Mediums in diesem Beispiel dar. Sie stellt nur den Abschnitt bezogen auf die Steuerung dar, um sicherzustellen, dass die Halterolle 121 sich von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) verschiebt, nachdem die Blätter auf das Blatt 12 ausgeworfen worden sind.
  • 25 stellt die Ausgangsoperation dar, um den Strom für den Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 anzuschalten und die Hauptroute, die immer nacheinander durchlaufen werden muss, um die Ausgangsoperation abzuschließen. Die Unterroutine „Halterollen-Ausgangssteuerung" in Schritt P1 ist die Unterroutine zum Rückholen der Halterolle 121 zu der ersten Position (II). Die Details sind klar und definit und werden daher nicht beschrieben. Die Unterroutine „Halterollen-Ausgangssteuerung" in Schritt P2 wird im Detail in 26 gezeigt. Die Unterroutine „Rückholrollen-Steuerung" in Schritt P3 ist eine Unterroutine, die 26 gezeigt ist.
  • In 25 wird, wenn der Strom des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 angeschaltet wird, die Halterolle 121 in dem Schritt P1 „Halterollen-Ausgangssteuerung" auf die erste Position (I) eingestellt. Dann fahrt die Steuerung mit dem Schritt P2 „Blatttransportsteuerung" durch die Hauptroutine (nicht veranschaulicht) fort. Dann wird die Unterroutine der Blatttransportsteuerung, gezeigt in 26, implementiert.
  • Hier wird eine Steuerung ausgeführt, wenn Blätter in den Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 transportiert werden. Dann fährt in 25 die Steuerung mit Schritt P3 (Halterollen-Haltesteuerung") fort, und eine Unterroutine zum Rückholen von Blättern durch die Halterolle 121, gezeigt in 27, wird implementiert.
  • In 17 werden Blätter von dem Bilderzeugungsapparat 50 ausgeworfen. Bei dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 folgt einer Stau-Detektion oder Ähnliches durch den Einlassöffnungssensor 36 die Steuerung des Auswurfsensors 38.
  • Um die Stapeleigenschaften zum Auswerfen von Blättern auf das Fach 12 zu verbessern, erfolgt eine Steuerung auf eine Art und Weise, dass die Auswurfrolle 3 die Blätter mit einer Geschwindigkeit unter der normalen Blatttransportgeschwindigkeit auswirft, wenn die Blätter gesendet werden. Nachdem die nächsten Blätter gegriffen worden sind, geht die Zuführungsgeschwindigkeit zur normalen Zuführungsgeschwindigkeit (Geschwindigkeitserhöhung), um die Zuführungszeit zu sparen. Unmittelbar nach dem Start des Auftrages jedoch wird ein Schrittmotor 132 als ein Auswurfmotor bei einer normalen Transportgeschwindigkeit gestartet, und daher wird eine Geschwindigkeitserhöhung beim Transport des ersten Blattes nach dem Starten des Auftrages nicht gesteuert. In 27 wird die Unterroutine „Transport-/Auswurf-Motorstartsteuerung und Halterollen-Motorstartsteuerung" zuerst in Schritt P14 implementiert, und ein Schrittmotor 132 und ein Motor 556 als Antriebsmotoren für die Auswurfrolle 3 und die Halterolle 121 werden gestartet. Bei der Haltesteuerung ist eine Drehung der Halterolle nicht immer notwendig. Dann wird in Schritt S10 ein „Auswurfsensor-ON-Merker bzw. Flag = 1" geprüft. Das System geht zu Schritt P11, bevor die Vorderkante des Blattes durch den Auswurfsensor 38 detektiert wird und zu Schritt P17, nachdem sie bereits detektiert worden ist.
  • Im Schritt P11 wartet das System auf die Vorderkante des Blattes, die durch den Auswurfsensor 38 detektiert werden soll. Bis zur Detektion der Vorderkante wird der in Schritt P12 Auswurfsensor-ON-Merker bzw. Flag auf „1" in gestellt und die Steuerung fährt mit Schritt P13 fort. Die Anzahl von Blättern, die auf dem Fach 12 geladen ist, wird entsprechend den Informationen gezählt, die auf der Auswurfsensor 38 angeschaltet hat. Danach wird die Geschwindigkeit des Auswurf-Schrittmotors 132 auf die normale Geschwindigkeit in Schritt P14 erhöht.
  • Dann wird in Schritt P15 der „Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag" auf „1" eingestellt und der „Halterollen-Halteoperations-Timer" in Schritt P16 zurückgestellt. Dann fährt die Steuerung in P17 mit der „Auswurfsensor 38 Aus?"-Prüfung fort. Nachdem die Hinterkante des Blattes durch den Auswurfsensor 38 hindurchgegangen ist, wird im Schritt P18 „Auswurfsensor-An-Merker bzw. Flag" auf „0" eingestellt und es wird in Schritt P19 eine „Auswurfmotor-Abbremsungs-Steuerung" ausgeführt. Dann werden Blätter mit einer verringerten Geschwindigkeit auf das Fach 12 ausgeworfen. Bis zum Abschluss der nachfolgenden Bearbeitung (nicht veranschaulicht) verlässt das System diese Routine. In Schritt P17, bevor die Hinterkante eines Blattes durch den Auswurfsensor 38 geht, geht das System von Schritt P17 zur „Eingabe" zurück und führt mit der Halterollen-Haltesteuerung fort, gezeigt in 27.
  • In 26 ist, wenn der „Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag" auf „1" in Schritt P15 eingestellt wird, unmittelbar nach dem Auswurfsensor 38 angeschaltet worden ist, nämlich die Vorderkante des Blattes detektiert worden, und die folgende Steuerung wird in 27 implementiert.
  • Ist in Schritt P20 ein Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag = 1, so geht das System zu dem Schritt P21. Dann erfolgt ein Vergleich zwischen dem Wert „Halterollen-Halteoperations-Timer", der die Zeit darstellt, die vergangen ist, seitdem der Timer in dem Schritt P16 zurückgestellt wurde, und dem Einstellwert T1. Wenn sie größer ist als T1, dann wird der Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag auf „0" in Schritt P22 eingestellt, und die Steuerung fährt in Schritt P23 mit „Halterollen-auf-Steuerung" fort. Der Schrittmotor 126 wird gestartet und die Halterolle 121 wird von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) bewegt.
  • Der Einstellwert T1 des Timers kennzeichnet die Zeit, die für die Ausrichtungsglieder 102a und 102b erforderlich ist, um die Blätter auszurichten, die bereits auf das Fach 12 ausgeworfen wurden. Die Blattposition ist während der Ausrichtungsoperation instabil. Nachdem Stabilität zurückgewonnen wurde, wird die Halterolle 121 von der ersten Position wegbewegt. Angenommen, dass „T" die Zeit kennzeichnet, die die Vorderkante die obere Oberfläche der Blätter berührt, die auf dem Fach 12 geladen sind, nachdem die Vorderkante des Blattes durch den Auswurfsensor 38 detektiert worden ist, wobei T1 > T. Ebenfalls angenommen, dass „t" die Zeit meint, die für die Halterolle 121 erforderlich ist, um sich von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) zu bewegen. Dann ist T1 > T Pflicht. Ein Zeitzählen basiert auf der Ausgabe des Taktgebers 720, der in die CPU 700 eingegeben wird.
  • Bei der Prüfung in Schritt P24 „Rückholrollen-HP-Sensor-Aus?" (Bewegung zur zweiten Position abgeschlossen?), wird „Rückkehrrollen-HP-Sensor-Aus?" geprüft. In Schritt P25 „Halterollen-Stopp-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 gestoppt und die Halterolle 121 wird an der Halteposition der zweiten Position (II) gestoppt.
  • Bis zum Abschluss der Halteoperation wird in Schritt P2 „Halterollen-Halteoperations-Timer" zurückgesetzt, und der Taktgeber wird gestartet, dadurch wird die Zeit gesteuert, um die Halterolle 121 bei der zweiten Position zu halten. Entsprechend wird der „Halterollen-Halteoperations-Timer"-Wert mit dem Einstellwert T2 in Schritt P27 verglichen, und die Rückholrolle wird an der Halteposition für eine bestimmte Zeit gestoppt. Dieser Wert von T2 bedeutet die Zeit, wenn die Halterolle 121 in Berührung mit den Blättern gehalten wird, die auf dem Fach 12 geladen sind. Sie wird als die Zeit eingestellt, die erforderlich ist, bis die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes stoppt, die Blätter, die auf dem Fach 12 geladen wurden, nachdem die Halterolle 121 sich zu der zweiten Position (II) bewegt hat, zu drücken.
  • Nach dem Verlauf des eingestellten Wertes T2 wird in Schritt P27 bestimmt, dass das System zu Schritt P28 „Halterollen-Aus-Steuerung geht, um die Halterolle 121' 121 zu der ersten Position (I) zu bewegen. In Schritt 28 „Halterollen-Aus-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 angetrieben und die Halterolle 121 beginnt, sich zu der ersten Position (I) zu bewegen. Diese erste Position (I) ist genauso eine Warteposition wie eine Ausgangsposition (HP).
  • Bei der Prüfung „Halterollen-HP-Sensor-Aus?" in Schritt P29 wird, wenn die Halterolle 121 durch den Sensor 127 bestätigt wird, sich zu der ersten Position (I) bewegt zu haben, der Schrittmotor 126 in Schritt P30 „Halterollen-Stopp-Steuerung" gestoppt. Der Prozess zur Haltesteuerung für ein Blatt ist nun abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, wird die Operation der Halterolle unmittelbar gestartet, wenn die Auswurfsensor 38, der sich nämlich extrem stromabwärts des transportbezogenen Sensors befindet, der sich auf der stromaufwärtigen Seite am dichtesten zu der Auswurfrolle 3 befindet, die Vorderkante des Blattes in diesem Beispiel detektiert hat. Dies ermöglicht es der Halteoperation, mit einem Minimum an Zeitfehlern für die Blätter, die gehalten werden sollen, auszukommen, und dadurch wird sichergestellt, dass das geladene Papier nicht vorsteht.
  • Die Zeit von der Detektion des Auswurfsensors zur Halteoperation kann auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, unabhängig von Blattdimensionen. Dies stellt sicher, dass die Steuerungssoftware vereinfacht werden kann, mit dem Ergebnis, dass die Steuerungs-Speichervorrichtungen downgesized werden können und Kosten gesenkt werden können. Geladenes Papier wird durch die Halterolle gehalten, bis die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes das geladene Blatt berührt und die Bewegung stoppt. Als ein Ergebnis werden die Blätter nicht herausgedrückt und eine Ausrichtung der bereits geladenen Blätter wird nicht unterbrochen.
  • <Beispiel 2>
  • Bei diesem Beispiel wird der Zeit-Einstellwert T2, gezeigt in 27 in dem oben erwähnten Beispiel 1 in Übereinstimmung mit den Dimensionen der Blätter, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, variabel gemacht. Die Steuerung in diesem Beispiel wird entsprechend der Flussdiagramme ausgeführt, die in der 25 und 26 und 28 gezeigt ist.
  • Eine Beschreibung von 25 und 26 wird weggelassen, da sie bereits beschrieben worden sind. 28 ist teilweise dieselbe wie die oben erwähnte 27. Dieselben Schrittbezeichnungen, wie solche von 27 werden für dieselben Abschnitte verwendet, ohne eine doppelte Beschreibung, und nur die Unterschiede werden beschrieben werden.
  • Nachdem sich die Halterolle 121 in die zweite Position (II) in 28 bewegt hat, wird in Schritt P26 das „Halterollen-Halteoperation-Timer-Reset" ausgeführt. Blattgrößen werden in Schritt PP1 geprüft, und die Zeit, für die Halterolle 121 erforderlich ist, um an der zweiten Position (II) stehenzubleiben, wird in Schritten PP2 und PP3 in Übereinstimmung mit den Größen gesteuert.
  • Eine Blattgröße wird als ein Befehl durch den Bilderzeugungsapparat 50 jedes Mal gesendet, wenn Blätter auf dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 von dem Bilderzeugungsapparat 50 ausgeworfen werden. Blattgrößen werden basierend auf dem Befehl geprüft. Bei dem Prozess der Blattdimensionsprüfung werden Blätter, die in Schritt PP1 ausgeworfen werden, geprüft, um zu sehen, ob sie Blätter der Größe A3 oder B4 sind. In dem Fall von A3- oder B4-großem Papier erfolgt ein Vergleich mit dem Einstellwert T3 in Schritt PP2, während in dem Fall eines Papiers einer anderen Größe in Schritt PP3 ein Vergleich mit dem Einstellwert T4 erfolgt. Wenn der Einstellwert überschritten worden ist, wird in Schritt PP28 ein Verschieben zu der ersten Position (I) gestartet.
  • Bei diesem Beispiel werden nur A3- und B4-Blätter geprüft. Streng gesprochen müsste jedoch der Einstellwert für alle Blattgrößen oder Zuführungsrichtungen des gleichgroßen Papiers (längs oder quer) verändert werden.
  • Für den Fall von großformatigem Papier muss die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes für eine längere Zeit als in dem Fall eines kleinformatigen Papiers gepresst bleiben. Reibung und Gewicht von Papier kann von den Unterschieden in den Blattgrößen abhängen und die Rückholoperation verändert sich entsprechend. Bei diesem Beispiel kann die Haltezeit durch die Halterolle in Übereinstimmung mit der ausgeworfenen Papiergröße eingestellt werden. Eine Herausdrückkraft durch das ausgeworfene Blatt wird durch die Einstellung der Stoppzeit der Halterolle geeignet für die Veränderung in der Blattgröße beseitigt, mit dem Ergebnis, dass die Ausrichtung für die bereits geladenen Blätter ununterbrochen aufrechterhalten wird.
  • <Beispiel 3>
  • Bei diesem Beispiel kann der Zeit-Einstellwert T2, der in 27 in dem oben erwähnten Beispiel 1 gegeben ist, in Übereinstimmung mit der Anzahl der blattähnlichen Medien verändert werden, die von dem oben erwähnten Auswurfmittel ausgeworfen werden. Bei diesem Beispiel erfolgt eine Steuerung entsprechend des Flussdiagramms, das in den oben erwähnten 25, 26 und 29 gegeben ist. 25 und 26 werden nicht beschrieben, da sie bereits beschrieben worden sind. 29 ist teilweise dieselbe wie die oben erwähnte 27. Dieselbe Schrittbezeichnungen wie solche von 27 werden für dieselben Abschnitte verwendet, ohne eine doppelte Beschreibung, nur die Unterschiede werden die beschrieben.
  • Nachdem sich die Halterolle 121 von den zweiten Position (II) in 29 bewegt hat, wird in Schritt P26 das „Halterollen-Halteoperations-Timer-Reset" ausgeführt. Die Anzahl von ausgeworfenen Blättern wird in Schritt PP1 geprüft und die Haltezeit, die für die Halterolle 121 erforderlich ist, um bei der zweiten Position (II) gestoppt zu bleiben, wird in den Schritten PP11 und PP12 in Übereinstimmung mit der Anzahl von gestapelten Blättern bestimmt.
  • Hier ist die Anzahl von geladenen Blättern in Schritt P13 der oben erwähnten 26 bereits hochgezählt worden. Die Anzahl von Blättern kann mittels eines Schacht-Blatt-Anwesenheits-/Abwesenheits-Sensors 150 (siehe 17) zurückgesetzt werden, wenn alle Blätter aus dem Fach 12 entfernt worden sind.
  • Im Schritt PP10 wird die Anzahl von Blättern entsprechend geprüft, ob oder ober nicht die Anzahl von Blättern gleich der oben bestimmten Anzahl Y ist. Wenn die Anzahl kleiner als Y ist, erfolgt ein Vergleich mit einem Halterollen-Stopp-Zeit-Einstellwert T5. Wenn die Anzahl gleich oder größer als Y ist, erfolgt ein Vergleich mit dem Halterollen-Stopp-Zeit-Einstellwert T6. Ein Verfahren zu der ersten Position (I) wird begonnen, wenn durch den Verlauf dieses Einstellwertes gestartet. Hier wird die Anzahl von geladenen Blättern in Bezug auf einen bestimmten Wert Y geprüft. Jedoch kann die Einstellzeit für eine noch kleinere Anzahl geändert werden, falls erforderlich.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel kann die Haltezeit durch die Halterolle 121 in Übereinstimmung mit der Anzahl der Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind, eingestellt werden. Selbst wenn die obere Oberfläche der geladenen Blätter aufgrund einer Kräuselung der Blätter in dem Fall einer hohen Last deformiert ist, ist es möglich, die Stoppzeit für die Halterolle 121 geeignet zu der Änderung in dem Abstand der Auswurfrolle 3 zu der oberen Oberfläche der geladenen Papiere einzustellen, die sich entsprechend der Qualität der Kräuselung ändern kann. Somit wird ein Herausschieben der ausgeworfenen Blätter beseitigt, indem die geeignete Halterollen-Stoppzeit eingestellt wird, wodurch eine Ausrichtung der bereits geladenen Blätter nicht unterbrochen wird.
  • <Beispiel 4>
  • Bei diesem Beispiel kann der Timer-Einstellwert T2, der in 27 bei dem oben erwähnten Beispiel 1 gegeben ist, in Übereinstimmung mit der Anzahl der blattähnlichen Medien verändert werden, die von dem oben erwähnten Auswurfmittel ausgeworfen werden. Bei diesem Beispiel erfolgt eine Steuerung entsprechend des Flussdiagramms, das in den oben erwähnten 25, 26 und 30 gegeben ist. 25 und 26 werden nicht beschrieben, da sie bereits beschrieben worden sind. 30 ist teilweise dieselbe wie die oben erwähnte 27. Dieselben Schritt-Bezugszeichen, wie solche von 27 werden für dieselben Abschnitte verwendet, ohne eine doppelte Beschreibung, und nur die Unterschiede werden beschrieben.
  • Nachdem sich die Halterolle 121 von der zweiten Position (II) in 30 wegbewegt hat, wird der „Halterollen-Halteoperations-Timer-Reset in Schritt P26 ausgeführt. Die Kräuselungsrichtung des ausgeworfenen Papiers wird in Schritt PP20 geprüft, und die Haltezeit, die für die Halterolle 121 erforderlich ist, um an der zweiten Position (II) gestoppt zu bleiben, wird in den Schritten PP21 und PP22 in Übereinstimmung mit der Kräuselungsrichtung bestimmt.
  • Die Kräuselungsrichtung wird entsprechend der Blatttransportroute verändert, welche entsprechend des angeschlossenen Bilderzeugungsapparates variiert. Zum Beispiel wird eine Seitenkräuselung mit angehobener Hinterkante oder Hinterkräuselung mit der abgesenkten Hinterkante bestimmt. In der Ausgangsphase von Kommunikationen, nachdem der Strom angeschaltet wurde, bestimmt der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 die Kräuselungsrichtung, basierend auf den Informationen der Transportliniengeschwindigkeit des Bilderzeugungsapparates 50. Entsprechend ist es bei diesem Beispiel notwendig, im Voraus den Hauptkörper zu bestimmen, mit dem verbunden werden soll.
  • Wenn die Blätter in Schritt PP22 der Prüfung der Kräuselungsrichtung als seitengekräuselt bestimmt werden, fährt eine Steuerung in Schritt PP21 fort, und es erfolgt ein Vergleich mit dem Halterollen-Stopp-Zeit-Einstellwert T7. Wenn die Blätter als rückgekräuselt bestimmt werden, fährt die Steuerung in Schritt PP22 fort und es erfolgt ein Vergleich mit dem Halterollen-Stopp-Zeit-Einstellwert T8. Ein Verfahren der Halterolle 121 zu der ersten Position (I) wird nach Verlauf dieser Einstellungszeit gestartet.
  • Bei diesem Beispiel ist es möglich, die Stoppzeit der Halterolle 121 geeignet entsprechend der Änderung in dem Abstand von der Auswurfrolle 3 zu der oberen Oberfläche des geladenen Papiers einzustellen, was sich entsprechend der Form der Kräuselung der ausgeworfenen Blätter ändert. Somit wird ein Herausschieben durch ausgeworfene Blätter beseitigt, indem die geeignete Halterollen-Stoppzeit eingestellt wird, wodurch eine Ausrichtung der bereits geladenen Blätter nicht unterbrochen wird.
  • Bei den oben erwähnten Beispielen 2, 3 und 4 kann die Stoppzeit der Halterolle 121 in größerem Detail unter Berücksichtigung aller Blattgrößen, der Anzahl von geladenen Blätter und der Kräuselungsrichtung gesteuert werden.
  • <Beispiel 5>
  • Bei diesem Beispiel bewegt sich, nachdem die Haltefunktion an der zweiten Position (I) verwendet worden ist, die Halterolle 121 zu der ersten Position (I) oder einer dritten Position (III), zwischen der ersten Position (II) und der zweiten Position (II), weg von den geladenen Blättern, und wartet dort. Wenn die Haltefunktion erfüllt wird, bewegt sie sich zu der zweiten Position (II), nachdem das erste Blatt, das von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wurde, auf das Fach 12 gefallen ist. Dann führt es die Rückholfunktion aus, um das oben erwähnte erste Blatt zu der Endbande 131 zurückzuholen.
  • Bei diesem Beispiel erfolgt die Steuerung entsprechend des Flussdiagramms, das in der oben erwähnten 27 und 31, 32 und 33 gegeben ist. Die Ausgangsroutine in 31 weist die Schritte auf, die gemeinsam mit der Ausgangsroutine in der oben erwähnten 25 sind. Für diese gemeinsamen Schritte werden dieselben Bezugszeichen verwendet und eine Beschreibung wird weggelassen. Der Unterschied wird in dem Einschluss einer „Halterollen-Rückholsteuerung"-Unterroutine in Schritt PP30 zwischen „Blatttransportsteuerung" in Schritt P2 und „Halterollen-Haltesteuerung" in Schritt P3 gefunden. Die Details der „Halterollen-Rückholsteuerung" in diesem Schritt PP30 sind in 33 gezeigt. Die Details der „Halterollen-Haltesteuerung" in Schritt P3 sind dieselben wie solche der oben erwähnten 27. Bei der Ausgangsroutine von 31 wird die „Blatttransportsteuerung" in Schritt P2 durch die Hauptroutine basierend auf der Annahme ausgeführt, dass die Halterolle 121 sich an der ersten Stopp-Position (I) entsprechend der „Halterollen-Ausgangssteuerung" in Schritt P1 befindet.
  • Die Blatttransportsteuerung in 32 hat Schritte mit der Steuerung in 26 gemeinsam, die in dem oben erwähnten Beispiel 1 beschrieben wurden. Für diese gemeinsamen Schritte werden dieselben Bezugszeichen wie in 26 verwendet, und eine Beschreibung wird weggelassen. Nur die Unterschiede werden beschrieben.
  • In 32 sind die Unterschiede von dem Flussdiagramm, das in 26 gegeben ist, dass ein „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag = 1" in Schritt P41 und ein „Halterollen-Rückholoperations-Timer-Reset" in Schritt P42 nach Schritt P19 hinzugefügt werden. In dem früheren Schritt wird der Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag auf „1" eingestellt, und in dem letzteren Schritt wird der Halterollen-Rückholoperations-Timer zurückgesetzt, um diese Routine zu verlassen. Weiter weist die Halterolle 121 eine Rückholfunktion auf, sodass die Drehungssteuerung der Halterolle 121 in Schritt P40 essentiell ist.
  • Dann wird die „Halterollen-Rückholsteuerung"-Routine in Schritt PP30 von 31 implementiert. Wenn die Hinterkante des Blattes durch Auswurfsensor 38 entsprechend zu „Auswurfsensor 38 Aus?" in Schritt P38 in 32 detektiert worden ist, wird die Information, dass der Sensor ausgeschaltet worden ist, als ein Trigger verwendet, um den „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag auf 1" in Schritt P41 einzustellen. Somit fährt, nachdem der „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag = 1" in Schritt P50 in 33 abgeschlossen ist, die Steuerung mit Schritt P51 fort. Dann wird der „Halterollen-Rückholoperations-Timer"-Wert mit dem eingestellten Wert T9 verglichen. Wenn er größer ist als T9 wird der „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P52 auf „0" eingestellt, und die Steuerung schiebt sich zu der „Halterollen-An-Steuerung" in Schritt P53, wodurch die Halterolle betrieben wird.
  • Der Wert für den Einstellwert T9 wird zu dem Zeitpunkt eingestellt, um sicherzustellen, dass die ausgeworfenen Blätter vollständig auf das Fach 12 fallen. Entsprechend wird er in einem entsprechenden Abstand in Übereinstimmung mit der Auswurfliniengeschwindigkeit und einem Fallabstand zwischen Auswurfrolle 3 und Fach 12 eingestellt. Eine Zeit wird durch einen Timer gezählt, der durch die CPU 700 gezählt wird, und ein Taktgeberzähler durch Schrittmotor 132.
  • Der Schrittmotor 126 als ein Halterollen-Antriebsmotor wird entsprechend einer „Halterolle-An-Steuerung" in Schritt P53 angetrieben, und die Halterolle 121 beginnt, sich von der ersten Stopp-Position (I) zu der zweiten Stopp-Position zu bewegen.
  • Wenn der Sensor 127 durch die „Halterollen-HP-Sensor-Aus?"-Prüfung in Schritt P54 als ausgeschaltet detektiert worden ist, wird das Halterollen-Verfahren durch die „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P55 gestoppt. Bis zum Abschluss der oben beschriebenen Schritte hat sich die Halterolle 121 zu der zweiten Position (II) (Rückholposition), gezeigt in 1, bewegt, und die Halterolle 121 wird gegen das geladene Papier durch die Hinterkante des ausgeworfenen Blattes gepresst, wodurch die Blätter, die durch ein Drehmoment der Halterolle 121 ausgeworfen wurden, gegen die Endbande 131 gepresst werden, mit dem Ergebnis, dass eine Ausrichtung der Blätter erreicht wird.
  • Dann geht das System zu Schritt P57, nachdem der „Halterollen-Rückholoperations-Timer" in Schritt P57 zurückgestellt wurde. Die Stoppzeit der Halterolle 121 an der zweiten Position (II) wird in Schritt P57 gesteuert. Die Halterolle 121 bleibt bei der zweiten Position (II) für eine bestimmte Zeit, entsprechend dem Wert T10, der in dem „Halterollen-Rückholoperations-Timer" eingestellt wurde. Der eingestellte Wert T10 ist die Zeit, die für die Hinterkante der Blätter ausreicht, um die Endbande 131 zu treffen.
  • Nach dem Ablauf des eingestellten Wertes T10 fährt die Steuerung in Schritt P58 mit der „Halterollen-Aus-Steuerung" fort.
  • Der Schrittmotor 126 zum Verfahren der Halterolle wird entsprechend der „Halterollen-Aus-Steuerung" so angetrieben, dass die Halterolle 121 der ersten Position (I) zugeführt wird.
  • Durch die „Halterollen-HP-Sensor-An?"-Prüfung P59 bestätigt die Halterolle 121, durch den Sensor 127, dass sie der ersten Position (I) zugeführt worden ist. Nach dem Verfahren zu dieser Position wird der Schrittmotor 126 als ein Halterollen-Antriebsmotor entsprechend der „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P60 gestoppt. Bis zu dem Abschluss der oben erwähnten Schritte ist eine longitudinale Ausrichtung (Rückholen) der ausgeworfenen Blätter durch die Halterolle mm abgeschlossen.
  • Dann wird die Halterollen-Rückholsteuerungs-Routine implementiert.
  • Wenn die Vorderkante der Blätter durch den Auswurfsensor 38 entsprechend „Auswurfsensor 38 an" in Schritt P11, gegeben in 32, detektiert wird, wird die Information, dass der Sensor angestellt worden ist verwendet, um einen Trigger auf „1" in dem „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" in P15 einzustellen. Dieselbe Haltesteuerung, wie die, die in Bezug auf 27 in dem oben erwähnten Beispiel erklärt wurde, wird ausgeführt. Dies bewirkt, dass die Halterolle 121 von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) geht. Bis zum Abschluss der Haltefunktion fährt die Rolle zu der ersten Position (I) zurück. Bis zum Abschluss der oben erwähnten Schritte ist die Halteoperation des geladenen Papiers durch die Halterolle 121 nun abgeschlossen.
  • Bei diesem Beispiel wird die Halterolle 121 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, nachdem das Blatt auf das Fach 12 ausgeworfen worden ist. Daher werden die Blätter, denen es nicht gelungen ist, zu der Endbande 131 zurückzugehen, gegriffen, und dazu gebracht, zurückzukehren, unabhängig einer Neigung der oberen Oberfläche des geladenen Papiers und es wird eine ausgezeichnete Ausrichtung sichergestellt, trotz der Kräuselung oder dem geladenen Status der Blätter. Gleichzeitig wird die Halterolle 121 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, bevor die Blätter vollständig auf das Fach ausgeworfen werden. Dies ermöglicht es, das geladene Papier in Position zu halten und verhindert, dass die Vorderkanten der Blätter ausgeworfen werden, um das geladene Papier zu drücken, wodurch geladenes Papier nicht herausgedrückt wird und eine Ausrichtung nicht unterbrochen wird.
  • Weiter ist es wichtig, die Haltefunktion in dem Fall einer Seitenkräuselung mit angehobenen Hinterkanten zu verwenden. In dem Falle einer Rückkräuselung mit einer abgesenkten Hinterkante ist es wichtig, die Rückholfunktion zu verwenden. Somit sind Probleme, die durch Seiten- bzw. Rückkräuselung verursacht werden, gelöst, indem sowohl Rückhol- als auch Haltefunktionen verwendet werden. Wenn er mit verschiedenen Typen von Bilderzeugungsapparaten, gekennzeichnet durch unterschiedliche Kräuselungsrichtungen verbunden ist, verbessert dieser Apparat eine Längsausrichtung; mit dem Ergebnis, dass eine Verwendbarkeit als Nachbearbeitungsapparat verbessert ist.
  • <Beispiel 6>
  • Bei diesem Beispiel erfolgt eine Steuerung auf eine Weise, dass es der Halterolle 121 ermöglicht wird, sich ebenfalls zu einer dritten Position (III) mitten zwischen der ersten Position (II) und der zweiten Position (II) weg von den geladenen Blättern zu bewegen, und hier zu warten. Dieses Verfahren der Steuerung beabsichtigt die Zeit zu verringern, zum Verschieben zur zweiten Position.
  • Bei diesem Beispiel werden die Ausgangsroutine, die in 31 in dem oben erwähnten Beispiel 5 gegeben ist, und die Blatttransportsteuerung, die in 32 gegeben ist, zu einer gemeinsamen Verwendung zusammengefasst. Eine „Halterollen-Rückholsteuerung", gegeben in Schritt PP30 in dem Flussdiagramm von 31, wird entsprechend des Flussdiagrammes, das in 34 gezeigt ist, implementiert. Eine „Halterollen-Haltesteuerung" wird in Schritt P3 entsprechend des Flussdiagramms ausgeführt, das in 35 gezeigt ist.
  • In 32 wird in Schritt P17 ein „Auswurfsensor 38-Aus" als ein Trigger zur Einstellung von „1" verwendet, um den „Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P41 einzustellen; dann wird die folgende Steuerung in 34 ausgeführt:
    34 weist dieselben Schritte auf wie solche des Flussdiagrammes in der oben erwähnten 33. Für dieselben Schritte werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Um es kurz zu machen, wird in Schritt P50 der Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag bereits auf „1" eingestellt. So fährt die Steuerung mit Schritt P51 fort und der eingestellte Wert in dem „Halterollen-Rückholoperations-Timer" wird verglichen mit dem T9, wobei der Zeitablauf der ausgeworfenen Blätter, die vollständig auf das Fach fallen, eingestellt wird, wie oben beschrieben. Wenn er größer ist als T9, wird der Halterollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag auf „0" in Schritt P52 eingestellt und eine Steuerung fährt mit Schritt PP54 fort.
  • Der Schrittmotor 126 als ein Motor zur Zuführung der Halterolle 121 wird in Schritt P53 durch eine „Halterollen-An-Steuerung" gestartet. In Schritt P54 wird bei der „Halterollen-HP-Sensor-Aus?"-Prüfung die Zeit, wann die Halterolle 121 die zweite Position (II) erreicht hat, detektiert, indem bestätigt wird, dass der Sensor 127 ausgeschaltet ist. Der Schrittmotor 126 wird durch eine „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P55 gestoppt, wobei die Bewegung der Halterolle 121 gestoppt wird. Bis zum Abschluss der oben beschriebenen Schritte geht die Halterolle 121 zu der Rückholposition (die zweite Position), die in 4 gegeben ist, und die Halterolle 121 wird über die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes gegen das geladene Papier gepresst. Dies ermöglicht es den Blättern, gegen die Endbande 131 gepresst zu werden, und zwar mittels des Drehmomentes der Halterolle 121, dadurch wird eine Längsausrichtung sichergestellt.
  • Dann wird der „Rückholen-Halteoperation-Timer" im Schritt P56 zurückgestellt und die Zeit zum Verbleiben in der zweiten Position (II) wird in Schritt P57 gesteuert. Die Zeit für die Halterolle 121, die sie bei der zweiten Position bleibt, stellt den eingestellten Wert T10 des „Halterollen-Rückholoperations-Timer" dar, der auf eine ausreichende Zeit eingestellt wird, um es dem Blatt zu ermöglichen, die Seitenbande 131 zu treffen.
  • Nach dem Verlauf der Zeit, die in Schritt P57 eingestellt ist, fährt eine Steuerung in Schritt PP58 mit einer „Halterollen-Aus-Steuerung" fort. Bei dieser „Halterollen-Aus-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 als ein Motor zur Zuführung der Halterolle angetrieben, und eine Steuerung erfolgt auf eine Weise, dass die Halterolle 121 von der zweiten Position (II) zu der dritten Position (III) geht.
  • Die dritte Position (II) befindet sich mitten zwischen der ersten Position (II) und der zweiten Position (II). Es ist eine gewünschte Position, an der die Halterolle das geladene Papier nicht berührt und wird in der oben erwähnten 4 gezeigt. Die Halterolle 121 wird durch den Schrittmotor 126 angetrieben. So erfolgt die Steuerung, indem die Anzahl von Pulsen für die Halterolle 121 eingestellt wird, die sich von der zweiten Position (II) zu der dritten Position (III) verschiebt.
  • Ein Abschluss des eingestellten Pulses wird in Schritt PP59 durch Bestätigung identifiziert, zum Beispiel indem der Operation-Ende-Merker bzw. Flag geprüft wird. Eine Schrittmotor-Puls-Steuerung wird zur CPU bestimmt, und verschiedene Steuerungsverfahren sind verfügbar. Sie werden hier nicht beschrieben. Nach einem Abschluss der dritten Verschiebeoperation wird „1" als der „dritte Position-Verschiebe-Merker bzw. Flag" in Schritt PP60 eingestellt und diese Routine wird in einer Eingabe-Operation verlassen. Bis zum Abschluss der oben erwähnten Schritte ist eine Ausrichtung des ausgeworfenen Papiers (Zurückholen) durch die Halterolle nun vollständig abgeschlossen.
  • Dann wird die Halteoperation mit Bezug auf 35 beschrieben. Eine Steuerung, gezeigt in 35, wird in einer „Halterollen-Haltesteuerungs"-Routine von Schritt P3 beschrieben, gegeben in 31. Bei dem Flussdiagramm, das in dieser 35 gezeigt wird, werden dieselben Schritte, wie solche oben erwähnten in dem Flussdiagramm der 27, genommen. So werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben Schritte darzustellen.
  • In 32 wird in Schritt P11 ein „Auswurfsensor 38-An", nämlich mit einer Detektion der Blattvorderkanten als ein Trigger verwendet, um „1" für den „Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P15 einzustellen. Dann wird in 35 die folgende Steuerung ausgeführt.
  • In Schritt P20 ist der Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag = 1. Daher fährt eine Steuerung mit Schritt P21 fort und der eingestellte Wert T1 wird mit dem Wert des „Halterollen-Halteoperations-Timers" verglichen, wenn Zeit anschließend nach dem Rücksetzen des Timers in Schritt P16 von 32 vergangen ist. Wenn der Wert größer wird als T1, dann wird der Halterollen-Halteoperations-Merker bzw. Flag auf „0" in Schritt P22 eingestellt und eine Steuerung fährt mit der nächsten Steuerung fort. Der Wert T1, der auf dem Timer eingestellt wird, stellt die Zeit dar, die für die Blätter, die bereits auf das Fach 12 ausgeworfen wurden, benötigt wird, um durch Ausrichtungsglieder 102a und 102b gegriffen zu werden. Eine Blattposition ist während der Ausrichtungsoperation instabil, deshalb wird eine Halterolle 121 von der ersten Position und der dritten Position verschoben, nachdem eine Stabilität erhalten wird.
  • „T" wird angenommen als die Zeit, die erforderlich ist, bis die oben erwähnte Vorderkante die Oberfläche des Blattes berührt, das auf das Fach 12 geladen wird, nachdem die Blattvorderkante durch den Auswurfsensor 38 detektiert worden ist. Angenommen, dass T1 > T und t die Zeit darstellt, die für die Halterolle 121 erforderlich ist, um sich von der ersten Position (I) oder der dritten Position (III) zu der zweiten Position (II) zu verschieben. Dann ist T1 > t Pflicht. Ein Zeitnehmen basiert auf der Ausgabe des Taktgebers 720, der in die CPU 700 eingegeben wird.
  • Schritt PP70 einer „dritte Positions-Verschiebemerker-Prüfung" ist ein Schritt der Prüfung, ob die Halterolle 121 an der dritten Position (III) wartet, oder nicht. Wenn dieser Merker bzw. Flag auf „1" in Schritt PP60 eingestellt ist, gegeben in 34, wartet die Halterolle 121 an der dritten Position (III), damit das System in Schritt PP72 geht, und die Halterolle 121 von der dritten Position zu der zweiten Position geht. Wenn dieser Merker bzw. Flag auf „0" eingestellt ist, wartet die Halterolle 121 an der dritten Position (I), damit das System zu PP71 geht und die Halterolle 121 von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) geht. Der letzte Fall, bei dem zu Schritt PP71 gegangen wird, entspricht der Operation des Startens des Auftrages, während der Fall, dass zu dem letzteren Schritt P72 gegangen wird, die Operation während einer kontinuierlichen Bearbeitung des zweiten Blattes in dem Auftrag und danach entspricht.
  • Eine „Halterollen-An-Steuerung" in Schritt PP71 oder PP72 wird der Halterollen-Antriebs-Schrittmotor 126 für den Abstand in Übereinstimmung mit dem Abstand von jeder Halterollen-Warteposition (die erste oder die dritte Position) zu der zweiten Position betrieben. Zum Beispiel wird, wenn der Sensor 127 als in der Prüfung von Schritt 24 als in „Rückholrolle-HP-Sensor" als ausgeschaltet bestätigt wird, stoppt die Halterolle in einer „Halterollen-Stopp-Steuerung" von Schritt P25. Hier wird, wenn die Operation für den dritten Position-Verschiebe-Merker bzw. Flag auf „1" eingestellt ist, was in Schritt PP70 ausgeführt wird, der Merker bzw. Flag von Schritt P74 auf den dritten Position-Verschieber-Merker bzw. Flag ← „0" zurückgesetzt, nachdem der Sensor 127 in Schritt PP73 als eingeschaltet detektiert worden ist.
  • Bis zum Abschluss der oben erwähnten Schritte geht die Halterolle 121 zu der zweiten Position (II) von 4 und die Haltefunktion wird erfüllt, indem die Halterolle 121 gegen das geladene Papier gepresst wird. Dies verhindert, dass das geladene Papier durch die Vorderkante des ausgeworfenen Blattes herausgedrückt wird. Weiter wird der „Halterollen-Halteoperations-Timer" in Schritt P26 zurückgesetzt, nach einer „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P25, wodurch eine Vorbereitung für die nächste Steuerung gemacht wird.
  • Die Zeit, wann die Halterolle 121 an der zweiten Position (II) steht, wird in Schritt P27 gehandhabt. In Schritt P27 wird der Wert T2, der in dem „Halterollen-Halteoperations-Timer" eingestellt ist, als Zeit, die erforderlich ist, bevor das geladene Papier, das durch die Vorderkante des ausgeworfenen Papiers herausgedrückt wird, gestoppt wird. Während dieser Zeit bleibt die Halterolle 121 gestoppt.
  • Nach dem Verlauf einer Zeit T2 in Schritt P27 treibt die Halterolle 121 den Schrittmotor 126 in Schritt P28 an und startet eine Verschiebung von der zweiten Position zu der ersten Position. Wenn das Ankommen in der ersten Position in Schritt P29 bestätigt wird, wird ein Schrittmotor 126 in Schritt P30 gestoppt. Bis zum Abschluss der oben erwähnten Schritte ist eine Halteoperation des geladenen Papiers durch die Halterolle abgeschlossen.
  • Bei diesem Beispiel wird eine dritte Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position als die Position bereitgestellt, wo der Roller wartet, bis die nächste Haltefunktion erfüllt ist, nachdem die Rückholfunktion erfüllt worden ist. Dies weist einen verringerten Verschiebeabstand der Halterolle und der Verschiebezeit auf, und dadurch eine Verbesserung der Produktivität.
  • <Beispiel 7>
  • Bei diesem Beispiel erfolgt, wenn angenommen wird, dass sich die Halterolle zu jeder Zeit in der Rückholrichtung dreht, eine Steuerung auf eine Weise, dass die Drehung gestoppt wird, wenn die zweite Position erreicht worden ist, um die Haltefunktion zu erfüllen.
    • (a) Eine „Halterollen-Drehungs-Stopp-Steuerung" wird in Schritt P25 zwischen „Halterollen-Stopp-Steuerung" und „Halterollen-Halteoperation-Timer-Rücksetzung" in Schritt P26 von 27 addiert, wie in den Beispielen soweit erklärt. „Halterollen-Drehungs-Start-Steuerung" wird zwischen „Halterollen-Aus-Steuerung" vom Schritt P28 und „Halterollen-HP-Sensor-An?" von Schritt P29 hinzugefügt.
    • (b) Eine „Halterollen-Drehungs-Stopp-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P25 von 28 und „Halterollen-Halteoperation-Timer-Rückstellung" in Schritt P26 hinzugefügt. Eine „Halterollen-Drehungs-Start-Steuerung" wird zwischen die „Halterollen-Aus-Steuerung" in Schritt P28 und „Halterollen-HP-Sensor-An?" in Schritt P29 hinzugefügt.
    • (c) Eine „Halterollen-Drehungs-Stopp-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P25 von 29 und „Halterollen-Halteoperations-Timer-Rückstellung" in Schritt P26 hinzugefügt. Eine „Halterollen-Drehungs-Start-Steuerung" wird zwischen „Halterollen-Aus-Steuerung" in Schritt P28 und „Halterollen-HP-Sensor-An?" in Schritt P29 hinzugefügt.
    • (d) Eine „Halterollen-Drehungs-Stopp-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P25 von 30 und „Halterollen-Halteoperations-Timer-Rückstellung" in Schritt P26 hinzugefügt. Eine „Halterollen-Drehungs-Start-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Aus-Steuerung" in Schritt P28 und „Halterollen-HP-Sensor-An?" in Schritt P29 hinzugefügt.
    • (e) Eine „Halterollen-Drehungs-Stopp-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Stopp-Steuerung" in Schritt P25 von 35 und „Halterollen-Halteoperation-Timer-Rückstellung" in Schritt P26 hinzugefügt. Eine „Halterollen-Drehungs-Start-Steuerung" wird zwischen eine „Halterollen-Aus-Steuerung" in Schritt P28 und „Halterollen-HP-Sensor-An?" in Schritt P29 hinzugefügt.
  • Die obige Steuerung ist in der Konfiguration möglich, wo das Drehungs-Antriebssystem der Halterolle 121 von dem Drehungs-Antriebssystem der Auswurfrolle 3 getrennt ist, wie in der oben erwähnten 15(b).
    • (1) Ein Halterollen-Antriebsmotor 556 wird unmittelbar, nachdem die Halterolle 121 sich von der zweiten Position (II) wegbewegt hat, gestoppt. (2) Motor 556 wird gestartet, unmittelbar nachdem sich die Halterolle 121 von der zweiten Position (II) wegbewegt hat.
  • Bis zum Abschluss der oben erwähnten Operationen wird die Halterolle gestoppt, wenn eine Halteoperation durch die Halterolle 121 ausgeführt wird. So werden Blätter übermäßig zu der Endbande 131 zurückgeholt, dadurch wird verhindert, dass die Blätter knicken. Weiter kann, wenn die Blätter, die ausgeworfen werden, in Berührung mit dem oberen Abschnitt der Halterolle an der ersten oder dritten Position gebracht werden, eine Zuführung durch Drehung bereitgestellt werden, und dadurch wird ein Transport unterstützt.
  • (Ausführungsform 4)
  • Diese Ausführungsform stellt ein Beispiel einer Anwendung auf einem Bilderzeugungsapparat dar.
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Bilderzeugungsapparat, der ein Bilderzeugungsmittel umfasst, um Bilder auf Blättern zu erzeugen, und ein Transportmittel, um abgebildete Blätter zu transportieren. Der Bilderzeugungsapparat 50', gezeigt in 23, weist das Bilderzeugungsmittel auf, das vom Bilderzeugungsapparat 50 in 17 her bekannt ist. Der Bilderzeugungsapparat 50' enthält die Halterolle 121, die in der oben erwähnten Ausführungsform erklärt wurde, und das Verschiebemittel hiervon. Weiter enthält der Bilderzeugungsapparat 50' dieselben Komponenten wie solche des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51, gezeigt in 17. Diese Komponenten werden durch dieselben Bezugszeichen, wie solche in 17, dargestellt, und werden nicht beschrieben, um eine Duplizierung zu vermeiden.
  • In 23 ist eine Bilderzeugungseinheit 135 fast genau im Mittelpunkt des Apparates angeordnet, und eine Papierzuführung 136 ist unmittelbar unter dieser Bilderzeugungseinheit 135 angeordnet. Die Papierzuführung 136 wird mit einer Papierzuführungskassette 210 bereitgestellt.
  • Ein Vorlagen-Leseapparat zum Lesen einer Vorlage (nicht veranschaulicht) kann auf dem oberen Abschnitt des Bilderzeugungsapparates 50' angebracht werden, falls erforderlich. Eine Rolle RR als ein Transportmittel zum Transportieren abgebildeter Blätter und eine Führungsplatte werden auf dem oberen Abschnitt der Bilderzeugungseinheit 135 angebracht.
  • Weiter ist ein trommelförmiger Fotoleiter 5000 angeordnet. Um diesen Fotoleiter 5000 herum sind ein Ladeapparat 600 zum Laden der Oberfläche dieses Fotoleiters 5000, ein Belichtungsapparat 7000 zum Anlegen einer Information auf die Oberfläche des Fotoleiters durch Laserlicht, ein Entwicklungsapparat 800 zur Visualisierung eines elektrostatischen Bildes, das durch Belichtung auf der Oberfläche des Fotoleiters 5000 erzeugt wird, ein Übertragungsapparat 900, um Blätter zu übertragen, auf denen ein Tonerbild auf dem Fotoleiter 5000 visualisiert wird, ein Reinigungsapparat 1000, um Toner zu entfernen und zu sammeln, der auf der Oberfläche des Fotoleiters nach einer Übertragung zurückbleibt, und anderes.
  • Der Fotoleiter 5000, der Ladeapparat 600, der Belichtungsapparat 7000, der Entwicklungsapparat 800, der Übertragungsapparat 900, der Reinigungsapparat 1000, etc. bilden Hauptkomponenten des Bilderzeugungsmittels. Ein Fixierapparat 140 wird ungefähr über dem Fotoleiter 5000 weiter stromabwärts von der Blatttransportroute als der Fotoleiter 5000 angeordnet. Wenn der Bilderzeugungsapparat als ein Drucker arbeitet, werden Bildsignale zu dem Zeitpunkt der Bildinformation eingegeben. Der Fotoleiter 5000 wird gleichmäßig in einem dunklen Raum im Voraus durch den Ladeapparat 600 geladen. Basierend auf Bildsignalen wird Belichtungslicht auf diesen gleichförmig geladenen Fotoleiter 5000 von einer Laserdiode LD (nicht veranschaulicht) des Entwicklungsapparates 7000 aufgebracht. Licht erreicht den Fotoleiter durch den bekannten Polygonspiegel und eine Linse, und ein elektrostatisches Bild wird auf der Oberfläche des Fotoleiters 5000 erzeugt. Dieses elektrostatische Bild verschiebt sich mit der Drehung des Fotoleiters 5000 und wird durch den Entwicklungsapparat 800 visualisiert. Es verschiebt sich weiter in Richtung auf den Übertragungsapparat 900. Andererseits werden nicht gebrauchte Blätter in der Papierzuführungskassette 210 der Papierzuführung 136 gespeichert. Es wird ein Druck auf die Grundplatte 220 durch eine Feder 240 so angewendet, dass Blätter S auf der oberen Position der Bodenplatte 220, die drehbar unterstützt werden und gegen eine Papierzuführungsrolle 230 gepresst werden. Wenn Papier zur Übertragung zugeführt wird, dreht sich die Papierzuführungsrolle 230 und Blätter S werden aus der Papierzuführungskassette 210 durch diese Drehung zugeführt. Sie werden dann zu einem Paar von Widerstandsrollen 1400 transportiert.
  • Die Blätter, die den Widerstandsrollen 1400 zugeführt werden, werden vorübergehend gestoppt. Widerstandsrollen 1400 starten die Zuführung der Blätter, indem der Zeitablauf auf eine Weise eingestellt wird, dass die Lage betreffend die Anordnungsbeziehung zwischen dem Tonerbild auf der Oberfläche des Fotoleiters 5000 und der Vorderkante des Blattes S, die bei der Übertragungsposition gefunden wird, für die Bildübertragung geeignet ist, wo der Übertragungsapparat 900 angebracht ist.
  • Ein Tonerbild wird auf Blättern fixiert, die übertragen worden sind, während sie durch den Fixierapparat 140 durchgegangen sind. Blätter, die durch den Fixierapparat 140 durchgegangen sind, werden die durch die Rolle RR als ein Transportmittel transportiert und werden von der Auswurfrolle 3 auf das Fach 12 durch den Auswurfsensor 38 ausgeworfen.
  • Die anschließende Blattausrichtungsfunktionen durch Halterolle 121, angetriebenem Hebel 122, Antriebshebel 123 und anderen Verschiebemitteln sind bereits mit Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden und werden daher nicht beschrieben, um Duplizierungen zu vermeiden.
  • Bei dem Bilderzeugungsapparat von diesem Beispiel werden die Blätter S, die auf dem Fach geladen sind, ebenfalls in der Auswurfrichtung ausgerichtet und das blattähnliche Medium kann in einer hohen Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • Bei dem oben erwähnten Beispiel dreht sich die Halterolle 121 in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes während der Rückholoperation und holt das Blatt S zurück, wobei die Reibung mit den Blättern S verwendet wird. Nachdem die Hinterkante des Blattes S die Endbande 131 getroffen hat, ist ein Rutschen auf eine Weise notwendig, dass die Hinterkante des Blattes nicht knickt. Ein Reibungskoeffizient und eine Presskraft müssen eingestellt werden, um sicherzustellen, dass eine derartige Betriebsart des Zurückholen realisiert werden kann.
  • Zum Beispiel wurde ein schwammähnliches elastisches Material, welches eine ungleichmäßige Oberflächenform aufweist, als das die Rückholrolle 121 verwendet. Dies ermöglicht einen passenden Druck, der leicht erhalten werden kann, indem er in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes S in einem deformierten Zustand ist und stellt sicher, dass das Papier ohne Fehler gegriffen wird.
  • Da die Halterolle 121 der oben erwähnten Ausführungsformen 1 bis 4 angetrieben wird, weist sie eine Rückholfunktion auf, indem sie Blätter zu der Endbande 131 zurückzieht. In diesem Fall wird die Halterolle 121 eine Rückholrolle 121 genannt. Das Folgende beschreibt die Rückholrolle 121.
  • (Ausführungsform 5)
  • Diese Ausführungsform stellt ein Beispiel dar, indem die Position des Rückholmittels (Rückholrolle) variabel gemacht wird.
  • <Beispiel 1>
  • In 36, die die Hauptkomponenten des Apparates zur Ausrichtung eines blattähnlichen Mediums zeigt, wird zum Beispiel die Auswurfrolle 121 gezwungen, an der ersten Position (gezeigt durch eine durchgezogene Linie) zu warten, bis Blätter S'' von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden und auf die Oberfläche des gestapelten Papiers fallen, das auf dem Fach 12 geladen ist. Wenn Blätter S auf die Oberfläche das passend ausgerichtete gestapelte Papier S'' fällt, wird die Rolle zu der zweiten Position (bezeichnet durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie) bewegt, wo die Hinterkante des Blattes S leicht gegriffen werden kann. Somit kann, selbst wenn die geladenen Blätter rückgekräuselt sind und eine Rückholoperation unter dem Gewicht der Blätter selbst basierend auf einer Fachneigung nicht verfügbar ist, ein Blatt S zurückgeholt werden, bis es die Endbande 131 durch die Drehung der Rückholrolle 121 trifft, und wird ausgerichtet. Danach wartet die Rückholrolle 121 auf das Zurückholen an der ersten Position.
  • Die Rückholrolle 121 dreht sich in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes S und verwendet die Reibung mit Blättern S, um Blätter S zurückzuholen. Nachdem die Hinterkante des Blattes S die Endbande 131 berührt hat, ist ein Verrutschen wichtig, um sicherzustellen, dass die Hinterkante des Blattes S knickt. Ein Reibungskoeffizient und eine Presskraft müssen eingestellt worden sein, um sicherzustellen, dass eine derartige Betriebsart des Rückholens realisiert werden kann.
  • Bei diesem Beispiel wurde ein schwammartiges elastisches Material verwendet, das eine unregelmäßige Oberflächenform aufweist, wie die Halterolle 121. Dies ermöglicht es, leicht einen passenden Druck zu erhalten, während eine Berührung mit der oberen Oberfläche von Blatt S in einem deformierten Zustand besteht, und sichergestellt wird, dass das Papier ohne Fehler gegriffen werden kann.
  • <Beispiel 2>
  • In 36 kann sich die Rückholrolle 121 an zwei unterschiedlichen Positionen befinden, der ersten und der zweiten Position. Zum Beispiel kann sie dazu gezwungen werden, sich zwischen diesen beiden Positionen in Übereinstimmung mit dem Auswurf von Blättern zu verschieben. Um ein Greifen der Hinterkante des Blattes sicherzustellen, das auf das Fach oder auf die obere Fläche von geladenem Papier in der zweiten Position herabgefallen ist, muss der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Position, nämlich der Verschiebehub der Rückholrolle 121 größer gemacht werden als die Variation in der Position der Hinterkante des Blattes, das auf das Fach 12 oder auf die obere Oberfläche des geladenen Papiers fallengelassen wurde.
  • Die oben erwähnten Variationen hängen vom Typ und der Größe des Blattes ab, dem Bilderzeugungsapparat, einem Nachbearbeitungsapparat und anderen Maschinen, die verwendet werden, oder den Umweltbedingungen. Der Verschiebungshub der Rückholrolle wird unter Berücksichtigung dieser Variationen bestimmt.
  • <Beispiel 3>
  • In 80 befindet sich die Rückholrolle 121a an der Position, wo sie mit der Hinterkante des Blattes, das fallengelassen wird, wechselwirkt. Selbst wenn die erste und zweite Position unter Berücksichtigung der gegebenen Variationen in die Position eines natürlichen Fallens der Hinterkante auf das Blatt bestimmt wird, kann zum Beispiel die Rückholrolle 121a mit der Hinterkante des Blattes, das fallengelassen wird, wechselwirken und das Blatt kann aus der Auswurfrichtung durch eine Zuführungskomponente in der Auswurfrichtung „a" herausgedrückt werden. Dies kann dazu führen, dass die Fallposition verändert werden muss.
  • Mit anderen Worten weist die Rückholrolle 121 ursprünglich eine Funktion des Herausdrücken der Hinterkante des Blattes S in der Auswurfrichtung „a" auf dem oberen Abschnitt auf. Zum Beispiel wirkt die Rückholrolle 121, die sich an der ersten Position, gezeigt durch die durchgezogene Linie in 36 und 37, befindet, mit dem Ort c der Hinterkante des Blattes S, das fallengelassen wird, störend ein. Die Position der Rückholrolle in dem Prozess der Störung ist die Oberfläche ringsherum an einer aufwärts geneigten Position. Da die Kraftkomponente durch Drehung der Rückholrolle eine Komponente in der Auswurfrichtung „a" aufweist, wird die Hinterkante des Blattes S gepresst und in die Richtung der umlaufenden Oberfläche in einer aufwärts geneigten Position der Rückholrolle herausgedrückt.
  • Wenn Blätter aus der Auswurfrichtung „a" herausgedrückt werden, durch ein derartiges Pressen und Herausdrückkraft, kann die Hinterkante des Blattes S selbst in der zweiten Position nicht gegriffen werden, abhängig vom Typ des Blattes.
  • Für eine komplette Beseitigung dieser unsicheren Elemente in diesem Beispiel wird die Position der Rückholrolle 121 als die erste Position in 36 in den oben erwähnten Beispielen 1 und 2 definiert, ein wenig weiter, in der stromaufwärtigen Seite in der Auswurfrichtung „a" verschoben; und zwar wird sie zu der Rechten der Stelle c der Hinterkante des Blattes in der Figur verschoben. Die oben erwähnte erste Position wird als die erste Stopp-Position definiert, ohne eine störende Einwirkung mit Blättern S, die von der Auswurfrolle 3a ausgeworfen werden. Die zweite Stopp-Position ist die Position, die weiter auf der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung „a" als die erste Stopp-Position in Bezug auf die erste Stopp-Position ist, welche unter Berücksichtigung der Variation der Hinterkante des Blattes bestimmt wird und welche die obere Oberfläche der Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind, berührt.
  • Bei diesem Beispiel kann eine ausgezeichnete Ausrichtung durch ein vollständiges Beseitigen der unsicheren Elemente aufgrund der Herausdrück-Aktion der Blätter durch die Rückholrolle erhalten werden.
  • <Beispiel 4>
  • Abhängig von dem Typ und der Größe des Blattes, zum Beispiel wenn die Hinterkante des Blattes S1 noch durch die Auswurfrolle 3 gegriffen wird, wie in Bezugszeichen S1 von 37 gezeigt, kann die Hinterkante des Blattes S1 die obere Oberfläche des Blattes S2 berühren, das sich an der obersten Position des geladenen Papiers S'' befindet, und das Blatt S2 kann in der Auswurfrichtung „a" herausgedrückt werden, mit dem Ergebnis, dass das Blatt S2 mit seiner ausgerichteten Hinterkante in die Auswurfrichtung „a" verschoben werden kann.
  • Um dies zu verhindern, sollte Blatt S2 durch die Rückholrolle 121 in einer Position gehalten werden, um die Bewegung des Blattes S2 zu stoppen, bis ein Drücken des Blattes S2 durch die Hinterkante des Blattes S2 gestoppt ist. Die Position der Rückholrolle 121, um diese Haltefunktion auszuführen, kann dieselbe sein wie die zweite Stopp-Position. Alternativ kann die Rückholrolle 121 während der Halteoperation in derselben Richtung gedreht werden, wie während der Rückholoperation, und eine Drehung ist nicht notwendigerweise essentiell. Wenn sie in einen Zustand der Drehung gebracht wird, wird ebenfalls eine Rückholfunktion bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben wird, wenn die Rückholrolle 121 da ist, um die Haltefunktion zu erfüllen, der folgende Zyklus 1 wiederholt:
    Zyklus 1: (1) die erste Stopp-Position (erstes Blatt) → (2) die zweite Stopp-Position zum Zurückholen → (3) die erste Stopp-Position → (4) die zweite Stopp-Position zum Halten → (1) die erste Stopp-Position → ...
  • Für das erste Blatt jedoch muss sich die Rückholrolle 121 an der ersten Stopp-Position befinden, wo es keine negative Einwirkung mit fallenden Blättern gibt, um nicht störend auf das natürliche Fallen von Blättern von der Auswurfrolle 3 einzuwirken. In dem anschließenden Prozess, ob zum Halten oder zum Zurückholen, muss die Warteposition nicht die erste Stopp-Position sein, wenn sich die Rolle zu der zweiten Stopp-Position bewegt. Eine dritte Stopp-Position, die zwischen der ersten und der zweiten Stopp-Position bereitgestellt wird, wird eine höhere Operationsgeschwindigkeit und eine höhere Auswurfgeschwindigkeit sicherstellen, da der Verschiebeabstand zu der zweiten Stopp-Position kürzer ist.
  • Somit wird in diesem Beispiel eine dritte Stopp-Position zwischen der ersten und der zweiten Stopp-Position bereitgestellt. Die Rolle wird nach der zweiten Stopp-Position zu dieser dritten Stopp-Position zum Zurückholen zurückgeholt, und wird von dieser dritten Stopp-Position zum Zurückholen zu der zweiten Stopp-Position bewegt. Somit ist der Verschiebezyklus der Rückholrolle 121 der Zyklus 2, der unten gegeben wird:
    Zyklus 2: (1) die erste Stopp-Position (das erste Blatt) → (2) die zweite Stopp-Position zum Zurückholen → (3) die dritte Stopp-Position → (4) die zweite Stopp-Position zum Halten → (5) die dritte Stopp-Position → (2) die zweite Stopp-Position zum Zurückholen ...
  • Wenn sich die Rückholrolle 121 jedoch an der zweiten Stopp-Position für eine Halteoperation befindet und sich die Rückholrolle 3 in der Rückholrichtung dreht, berührt die Hinterkante des Blattes, das fallengelassen wurde, nachdem es von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wurde, den oberen Abschnitt der Rückholrolle 3. Wenn dies auftritt, dann kann das Blatt durch die Kraftkomponente in der Auswurfrichtung „a" weggedrückt werden. Daher muss sich die Rückholrolle 121 von der zweiten Stopp-Position zu der ersten Stopp-Position verschieben, bevor die Hinterkante des Blattes auf die Rückholrolle 121 fällt, um eine negative Wirkung zu geben.
  • Basierend auf diesem Konzept ist der oben erwähnte Zyklus 2 nicht angemessen. Der folgende Zyklus 3 ist praktisch:
    Zyklus 3: (1) die erste Stopp-Position (das erste Blatt) → (2) die zweite Stopp-Position zum Zurückholen → (3) die dritte Stopp-Position → (4) die zweite Stopp-Position zum Halten → (5) die erste Stopp-Position ...
  • Wie man erkennt, werden, wenn rückgekräuselte Blätter auf das Fach 12 geladen werden, zwei Operationen von Rückholrollen 121 für ein Blatt ausgeführt. Die erste Operation beabsichtigt, die Rolle zu der zweiten Stopp-Position für eine Rückholoperation zurückzuholen, die dazu gedacht ist, eine Fehlausrichtung zu verhindern, die durch ein Misslingen von Blättern entlang der Neigung der geladenen Oberfläche des Faches 12 zurückzuholen, was aus der Tatsache resultiert, dass eine übermäßige Anzahl von rückgekräuselten Blättern auf dem Fach 12 geladen ist und der Neigungswinkel auf der geladenen Oberfläche weniger spitz geworden ist. Die zweite Operation ist dazu gedacht, eine Halteoperation auszuführen, um eine mögliche Fehlausrichtung aufgrund der Blätter S2, die herausgedrückt werden, wenn die Vorderkante des nächsten Blattes S1 in Berührung mit den bereits geladenen Blättern S2 gebracht wird, zu verhindern.
  • Die Rückholrolle 121, weg von der Rückholposition (die zweite Stopp-Position) anschließend an die erste Rückholoperation, ist nicht eine Ausgangsposition (die erste Stopp-Position), sondern wartet an der dritten Stopp-Position zwischen der ersten und der zweiten Stopp-Position. Die Verschiebezeit der Rückholrolle 121 kann verringert werden, indem die Halteposition (die zweite Stopp-Position) für eine Halteoperation bewegt wird. Dies macht es möglich, einen Bilderzeugungsapparat mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewältigen.
  • Um sicherzustellen, dass die Hinterkante des Blattes, das fallengelassen wird, nicht durch eine Drehung der Rückholrolle herausgedrückt wird, erfolgt eine Steuerung so, dass die Rolle sich von der Halteposition (der zweiten Stopp-Position) zu der ersten Stopp-Position in der früheren Phase zurückkehrt, bevor eine negative Einwirkung auftritt. Dieser Zyklus wird danach wiederholt.
  • (Ausführungsform 6)
  • Diese Ausführungsform stellt ein Beispiel eines Verschiebemittels dar.
  • Um die Rückholrolle 121 zu zwei oder mehreren unterschiedlichen Positionen auf einer zyklischen Basis zu bewegen, zum Beispiel zu der ersten und zweiten Position oder der ersten, zweiten und dritten Stopp-Position, ist es praktisch, ein mechanisches Verschiebemittel zu verwenden. Das Folgende zeigt einige Beispiel von Verschiebemitteln.
  • In 38 wird die Rückholrolle 121a durch einen Zapfen in einem bewegenden Körper 500 eingesetzt. Die Vorderseite des bewegenden Körpers 500 ist L-förmig und der obere Abschnitt ist gleitbar mit einem Führungsglied 501 entlang der Verschieberichtung. Die Rückholrolle 121a ist über einen Zapfen in den bewegenden Körper 500 eingesetzt. Eine Riemenscheibe 502 wird integral auf der Welle integral mit der Rückholrolle 121a bereitgestellt. Ein Motor 503 ist auf dem bewegenden Körper 500 befestigt und eine Riemenscheibe 504 ist auf der Welle befestigt.
  • Über den bewegenden Körper 500 ist eine im Stillstand befindliche Riemenscheibe 505 über einen Zapfen an einer Position zwischen der Riemenscheibe 502 und der Riemenscheibe 504 eingesetzt. Ein Band 506 wird zwischen die hierauf befindliche Riemenscheibe 505 und der Riemenscheibe 502 aufgelegt und ein Band 507 wird zwischen die hierauf befindliche Riemenscheibe 505 und die Riemenscheibe 504 aufgelegt. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass eine Drehung des Motors 503 auf die Rückholrolle 121a übertragen wird, wobei sich die Rückholrolle 121a dreht. Eine Ablage 508 wird zwischen die untere Oberfläche des bewegenden Körpers 500 geschoben und ein Kegelrad 509 greift in die Ablage 508 ein. Das Kegelrad 509 ist auf der Drehwelle des Motors 510 befestigt, das über einen Zapfen mit dem unbeweglichen Glied verbunden ist.
  • Bei dem Verschiebemittel, das eine derartige Konfiguration aufweist, kann der bewegende Körper 500 umgekehrt entlang des Führungsgliedes 501 bewegt werden, indem der Motor 510 in Übereinstimmung mit dem Drehabstand durch Ineinandergreifen zwischen der Ablage 508 und dem Kegelrad 509 eingreift. Die Rückholrolle 121a kann in jede gewünschte Position in der Verschieberichtung durch die Steuerung des Drehumfanges und der Drehrichtung des Motors 510 bewegt werden.
  • Bei dem Verschiebemittel in diesem Beispiel wird eine Verschiebung ausgeführt, indem das Ineinandergreifen zwischen der Ablage und dem Kegelrad verwendet wird, sodass der Verschiebeort des Rückholmittels 121 linear ist. Bei einem Verschieben von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position berührt die Rückholrolle 121a die obere Oberfläche des rückgekräuselten Blattes, das auf dem Fach 12 geladen ist, und kann dieses Blatt aus der Auswurfrichtung „a" herausdrücken. Weiter kann, wenn die Hinterkante des Blattes, das auf dem Fach 12 geladen ist, seitengekräuselt ist, der gekräuselte Abschnitt durch die Rolle getroffen werden und das Blatt kann durch die Rückholrolle 121a herausgedrückt werden. Weiter wird die Rückholrolle 121a zusammen mit einem bewegenden Körper 500 mit einem Motor 530, der hierauf befestigt ist, zusammen bewegt, sodass ein beträchtlich schweres Objekt und ein groß dimensioniertes Glied bewegt werden müssen. Wegen dieser groß dimensionierten Anordnung müssen flexible Maße für die Auslegung in der Umgebung der Auswurfrolle 3 festgelegt werden. Es gibt ähnliche Punkte, die berücksichtigt werden müssen.
  • Ein Beispiel eines anderen Verschiebemittels zum Verschieben der Rückholrolle 121a ist in 9 bis 16 gezeigt.
  • <Beispiel 1>
  • Bei diesem Beispiel werden, wenn eine Verschiebe-Betriebsart zum Sortieren der Blätter in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 ausgewählt wird, gegeben in 17, die Blätter, die von dem Bilderzeugungsapparat 50 transportiert werden, durch ein Paar von Einlassöffnungsrollen 1 in 17 empfangen, wie oben beschrieben. Sie werden dann durch ein Paar von Transportrollen 2a und ein Paar von Transportrollen 2b durch eine Auswurfrolle 3 als ein finales Transportmittel auf das Fach 12 ausgeworfen. In diesem Fall bleiben Verzweigungsklauen 8a und 8b an der Ausgangsposition und Blätter werden eines nach dem anderen durch dieselbe Transportroute auf das Fach 12 ausgeworfen.
  • Mit anderen Worten werden Blätter S durch ein Paar von Auswurfrollen 3 auf das Fach 12 ausgeworfen, wie in 12 gezeigt. Nachdem die Hinterkante des Blattes von der Auswurfrolle 3 entfernt worden ist, fallen Blätter in das verschobene Fach 12, während sie den äußeren Umfang der Rückholrolle 121 berühren. Eine bestimmte Zeit nach dem Fallen wird ein Schrittmotor 126 für einen Rückholrollenantrieb getrieben und die Rückholrolle 121, die an der ersten Position bleibt, wird zu der zweiten Position verschoben. Sie holt die ausgeworfenen Blätter zurück, bis sie gegen die Endbande 131 gepresst werden, wodurch die Blätter ausgerichtet werden.
  • Wenn die Bewegung von der ersten Position der Rückholrolle 121 zu der zweiten Position gestartet wird, bevor die Hinterkante der ausgeworfenen Blätter das Fach 12 oder Papier, das auf dem Fach 12 geladen ist, berührt, dann ist es möglich, geladene Blätter davor zu bewahren, durch das ausgeworfene Papier herausgedrückt zu werden.
  • Auf der anderen Seite wird bei der Ausgangsoperation, unmittelbar nachdem der Strom angeschaltet worden ist, der Schrittmotor 126 für einen Rückholrollenantrieb betrieben, und wird gestoppt, wenn der Sensor 127 ausgeschaltet wird. Dann befindet sich die Rückholrolle 121 an der ersten Stopp-Position (bezeichnet durch eine durchgezogene Linie in 14) und wartet an dieser Position auf eine vertikale Ausrichtungsoperation.
  • Das Folgende beschreibt die Details der Operation der Rückholrolle, wobei ein Flussdiagramm verwendet wird, ähnlich zu dem Fall der Halterolle: 39 bezieht sich auf die gesamte Steuerung des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums in diesem Beispiel. Es stellt nur den Teil dar, der sich auf die Steuerung bezieht, wobei die Rückholrolle 121 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, nachdem die Blätter auf das Fach 12 ausgeworfen wurden.
  • 39 zeigt die Ausgangsoperation, die ausgeführt werden soll, unmittelbar nachdem der Strom des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 angeschaltet worden ist und die Hauptroutine, unmittelbar nachdem der Abschluss der Ausgangsoperation. Die Unterroutine der „Rückholrollen-Ausgangssteuerung" in Schritt P1 ist eine Unterroutine zur Rückholung der Rückholrolle 121 zu der ersten Stopp-Position. Diese ist nicht beschrieben, da es ohne Beschreibung offensichtlich ist. Die Unterroutine der „Blatttransportsteuerung" in Schritt P2 ist eine Unterroutine, deren Details in 40 gegeben werden. Die Unterroutine der „Rückholrollen-Rückholsteuerung" in Schritt P3 ist eine Unterroutine, deren Details in 41 gegeben werden.
  • In 39 bewegt sich eine Steuerung von Schritt P1 zu Schritt P2, wenn der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 angeschaltet ist und die Unterroutine zur Blatttransportsteuerung, gezeigt in 40, implementiert ist. In diesem Falle folgt eine Steuerung für Blätter, die innerhalb des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 transportiert werden.
  • In 17 werden Blätter von dem Bilderzeugungsapparat 50 ausgeworfen und eine Detektion eines Staus durch einen Einlassöffnungssensor 36 wird in dem Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 gesteuert. Dann wird Auswurfsensor 38 gesteuert.
  • Um Stapeleigenschaften zu vereinfachen, wenn Blätter in das Fach 15 ausgeworfen werden, erfolgt eine Steuerung auf eine Weise, dass die Geschwindigkeit der Auswurfrolle 3 zum Ausführen von Blätter geringer ist als die normale Blatttransportgeschwindigkeit. Unmittelbar bevor das nächste Blatt nach dem Auswurf eines Blattes gegriffen wird, geht die Geschwindigkeit zur normalen Geschwindigkeit (Geschwindigkeitszunahme) zurück, um die Zuführungszeit zu verringern. Jedoch wird unmittelbar, nachdem der Auftrag gestartet wird, der Schrittmotor 132 als ein Auswurfmotor bei der normalen Transportgeschwindigkeit gestartet. Die Zuführungsgeschwindigkeit des ersten Blattes, nachdem der Auftrag gestartet wird, wird nicht gesteuert.
  • Zuerst wird, wenn die Vorderkante des Blattes, das transportiert werden soll, durch den Auswurfsensor 38 in „Auswurfsensor 38 An?" detektiert worden ist, und in Schritt P10 geprüft worden ist, die Geschwindigkeit des Schrittmotors 132 zum Papierauswurf auf die normale Geschwindigkeit in Schritt P11 erhöht „Auswurfsmotor-Beschleunigungssteuerung".
  • Dann macht die Steuerung bei „Auswurfsensor 38 Aus?" weiter, was in Schritt P12 geprüft wird. Eine Zeit der Hinterkante des Blattes, das durch den Auswurfsensor 38 hindurchgegangen ist, wird als ein Trigger verwendet, um eine Auswurfmotor-Abbremsungssteuerung in Schritt P13 auszuführen, dadurch wird die Blatttransportgeschwindigkeit reduziert, um Blätter auf das Fach 12 auszuwerfen.
  • Dann wird, unmittelbar wenn „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" auf „1" in Schritt P14 eingestellt wird, ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer" in Schritt P15 zurückgestellt, eine Steuerung verlässt diese Routine nachdem eine anschließende Verarbeitung (nicht veranschaulicht) abgeschlossen worden ist.
  • Anschließend wird in Schritt P12, unmittelbar nachdem der Auswurfsensor aus ist, „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" ist auf „1" eingestellt. Eine Steuerung fährt mit Schritt P3 in 39 fort und eine Rückholrollen-Rückholsteuerung, gezeigt in 41, wird ausgeführt.
  • In Schritt P20 von 41 geht eine Steuerung zu Schritt P21, da der Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag bereits in Schritt P14 von 40 auf „1" eingestellt ist. In Schritt P21 wird ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer"-Wert mit „T" verglichen. Wenn er größer wird als „T1" dann bewegt sich die Steuerung zu Schritt P22. Eine Rückholrolle 121 wird betrieben, nachdem ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" auf „0" eingestellt worden ist.
  • Die Zeit, bis Blätter vollständig auf das Fach 12 geladen sind (oder auf das Papier, das auf das Fach 12 geladen wird, aber um eine Verwirrung zu vermeiden, wird ein Ausdruck „auf Fach 12" verwendet), abgeschlossen ist, nachdem die Hinterkante des Blattes den Auswurfsensor 38 verlassen hat, wird als der Wert von „T1" eingestellt. Die Rückholrolle wird betrieben, nachdem die Blätter vollständig auf das Fach fallengelassen wurden. Die oben erwähnte eingestellte Zeit muss unter Berücksichtigung eines gegebenen Abstandes von dem Auswurfsensor 38 zu dem Spalt der Auswurfrolle 3 eingestellt werden, eine Transportgeschwindigkeit und eine Zeit, die für einen freien Fall auf das Fach erforderlich ist, nachdem sie durch die Auswurfrolle durchgegangen sind. Eine Zeit wird über einen Zeitnehmer durch die CPU 700 gezählt, und einem Taktsignalzählen des Schrittmotors 132 zum Papierauswurf.
  • Bei der „Rückholrollensteuerung" von Schritt P23 wird der Schrittmotor 126 zum Antreiben der Rückholrolle betrieben, und ein Verschieben der Rückholrolle 121 wird von der ersten Stopp-Position, gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 36 und 14, zu der zweiten Stopp-Position, bezeichnet durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie von 36 und 14, gesteuert.
  • Der Schrittmotor 126 wird auf eine Weise gesteuert, dass er gestoppt wird, nachdem er in einen bestimmtem Umfang gedreht wurde, indem die Anzahl von Pulsen äquivalent zu der Zeit, die zum Verschieben der Rückholrolle 121 von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position erforderlich ist, verschoben wurde. Bis zum Abschluss der eingestellten Pulse kann ein Merker bzw. Flag, der ein Beenden bezeichnet, eingestellt werden, um mit der nächsten Steuerung fortzufahren. Weiter gibt es viele Schrittmotor-Steuerungsverfahren, einschließlich der einen, die für eine CPU bestimmt ist.
  • Hier wird ein „Rückholrollen-HP-Sensor-Aus?" (die zweite Verschiebeposition beendet?) in Schritt P24 geprüft. Es erfolgt eine Prüfung, um sicherzustellen, dass der Sensor 127 durch eine Rotation der Abstandplatte 531 ausgeschaltet wurde. Die Position, an der der Sensor 127 aus ist, wird als die zweite Stopp-Position der Rückholrolle 121 betrachtet, und der Schrittmotor 126 wird in Schritt P25 gestoppt. Dies bezeichnet, dass die Rückholrolle 121 sich von der zweiten Stopp-Position verschoben hat.
  • Bis zum Abschluss einer Rückholoperation wird ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer" in Schritt P26 zurückgestellt. In Schritt P27 wird ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer"-Wert mit dem eingestellten Wert „T2" verglichen, und die Rückholrolle bei der zweiten Stopp-Position bleibt für eine bestimmte Zeit. Dieser Wert von T2 bezeichnet die Zeit, die erforderlich ist, bevor das Blatt, das durch die Rückholrolle 121 zurückgeholt wurde, gegen die Endbande 131 gepresst wird, nachdem sich die Rückholrolle 121 zu der zweiten Stopp-Position bewegt hat. Es wird durch die Liniengeschwindigkeit der Rückholrolle 121 bestimmt und ein Rückholabstand (Abstand von der Hinterkante des Blattes zu der Endbande 131 zum Zeitpunkt des Fallens).
  • Nach dem Vergehen der eingestellten Zeit T2 geht eine Steuerung in Schritt P28 zu „Rückholrollen-Aus-Steuerung". Bei dieser „Rückholrollen-Aus-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 als ein Motor zum Antreiben der Rückholrolle 121 wieder angetrieben, und die Rückholrolle 121 kehrt zu der ersten Stopp-Position entsprechend dieser Steuerung zurück.
  • Bei der „Rückholrollen-HP-Sensor An?"-Prüfung von Schritt P29 erfolgt eine Prüfung, um sicherzustellen, dass sich die Rückholrolle 121 zu der ersten Stopp-Position verschoben hat, basierend auf den Detektionsinformationen von dem Sensor 127. Nachdem eine Ankunft an der ersten Stopp-Position bestätigt worden ist, wird der Schrittmotor 126 in „Rückholrollen-Stopp-Steuerung" von Schritt P30 gestoppt. Bei der „Rückholrollen-HP-Sensor An?"-Prüfung des vorangegangenen Schritts P29 prüft das System die Zeit, die der Sensor 127 benötigt, um zu detektieren, dass die Rückholrolle 121 zu der ersten Stopp-Position zurückgekehrt ist. Dies macht es möglich, auf mögliche Operationsfehler der Rückholrolle 121 zu prüfen (Fehler zu der ersten Stopp-Position zurückzukehren), wobei ein Operationsfehler untersucht werden kann.
  • Bei diesem Beispiel wird die Rückholrolle 121 nach dem Auswerfen auf das Fach 12 angetrieben, dadurch greift sie die Blätter, denen es misslungen ist, zu der Endbande 131 zurückzukommen, aufgrund der Neigung der oberen Oberfläche der Rast auf dem Fach 12, das sich durch den Zustand des Kräuseln verändert hat. Dies stellt eine ausgezeichnete Ausrichtung sicher, unabhängig von der Kräuselung der Blätter oder einem geladenen Zustand.
  • Bei diesem Beispiel kann, wenn der Auswurfsensor 38, der sich auf der extremen stromabwärtigen Seite als einer der Sensoren befindet, die mit dem Transportsystem verbunden sind, bestimmt hat, dass die Hinterkante des Blattes nicht detektiert wurde, dieser Zeitpunkt als ein Trigger verwendet werden, um die Operation von der ersten Stopp-Position der Rückholrolle 121 in Bezug auf das Blatt, für welches die Rückholoperation ausgeführt wurde, mit dem minimalen Zeitfehler zurückholen. Dies stellt eine Längsausrichtung sicher. Die Zeit, die erforderlich ist, bis die Operation von der ersten Stopp-Position der Rückholrolle 121 gestartet ist, nachdem der Auswurfsensor 38 festgestellt hat, dass die Hinterkante des Blattes nicht detektiert wird, kann als ein konstanter Wert eingestellt werden, unabhängig von der Blattgröße. Dies ermöglicht es einer Steuerungssoftware, vereinfacht zu werden, und erlaubt dadurch eine Verkleinerung des Steuerungsspeicherelementes und eine Kostenreduktion.
  • Weiter können Blätter zu der Endbande zurückgeholt werden, ohne fehlzuschlagen, indem der eingestellte Wert T2 auf die Zeit eingestellt wird, die ausreichend ist, um es den Blättern zu erlauben, die Endbande zu treffen. Dies stellt eine zuverlässige Längsausrichtung der Blätter sicher.
  • <Beispiel 2>
  • Dieses Beispiel ist eine Variation des oben erwähnten Beispiels 1. Bei dem vorliegenden Beispiel erfolgt eine Steuerung auf eine Weise, dass der eingestellte Wert T2 in Schritt P27, gegeben in 41, entsprechend den Bedingungen, wie zum Beispiel der Qualität und der Papiergröße, der Anzahl von gestapelten Blättern oder einer Kombination hiervon, verändert wird.
  • (a) Beispiel für eine Veränderung der Übereinstimmung der Blattgröße
  • Das in 42 vorgegebene Flussdiagramm entsprechend des vorliegenden Beispiels entspricht dem einen, in dem der Schritt P27 in dem Flussdiagramm von 41 durch Schritte PP1, PP2 und PP3 ersetzt wurde. Andere Schritte sind dieselbe, wie solche in 41. Deshalb werden dieselben Schritte mit denselben Bezugszeichen als Referenz bezeichnet. Nur die Unterschiede von 41 werden unten beschrieben:
    Wie in 42 gezeigt, wird nach einem Beenden der Verschiebung zu der zweiten Stopp-Position der Rückholrolle 121 in Schritt P25 die Blattgröße in Schritten PP1 bis PP3 geprüft, um den Zeitpunkt zum Stoppen der Rückholrolle 121 an der zweiten Stopp-Position zu bestimmen. Jedes Mal, wenn das Blatt von dem Bilderzeugungsapparat 50 an den Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 ausgeworfen wird, wird die Blattgröße als ein Befehl von dem Bilderzeugungsapparat 50 gesendet. Basierend auf diesem Befehl wird die Blattgröße geprüft.
  • In Schritt PP1 zum Prüfen der Blattgröße, wird eine A3- oder B4-Größe geprüft. Für den Fall von A3- und B4-Größen wird der Wert, der auf den Timer eingestellt wird, mit T3 verglichen. Er wird mit „T4" für andere Größen verglichen. Dann startet ein Verschieben zu der ersten Stopp-Position bis zum Verlauf der eingestellten Zeit. Bei dem oben erwähnten Beispiel werden nur A3- und B4-Blätter geprüft. Streng genommen muss jedoch der eingestellte Wert für alle Blattgrößen oder der Zuführungsrichtung derselben Papiergrößen verändert werden (longitudinal oder horizontal).
  • Wenn sich die Zeit, wenn die Rückholrolle an der zweiten Stopp-Position stoppt, in Übereinstimmung mit der Papiergröße ändert, dann kann die Rückholrolle in Übereinstimmung mit Reibung und Papiergewicht aufgrund der Differenz in einer Blattgröße gesteuert werden. Dies stellt eine zuverlässige Längsausrichtung der Blätter sicher.
  • (b) Beispiele zum Ändern in Übereinstimmung mit der Anzahl der geladenen Blätter.
  • Das in 43 vorgegebene Flussdiagramm entsprechend des vorliegenden Beispiels entspricht demjenigen, wo der Schritt P27 in dem Flussdiagramm von 41 durch Schritte PP1, PP12 und PP13 ersetzt ist. Andere Schritt sind dieselben wie solche in 41. Deshalb werden denselben Schritten dieselben Bezugszeichen als Referenz zugewiesen. Nur die Unterschiede zu 41 werden unten beschrieben:
    Wie in 42 gezeigt, wird, nach Beenden des Verschiebens zu der zweiten Stopp-Position der Rückholrolle in Schritt P25 die Anzahl von Blättern, die auf dem Fach 12 geladen ist, in Schritten PP1 bis PP3 geprüft, um die Zeit zum Stoppen der Rückholrolle 121 an der zweiten Stopp-Position zu bestimmen.
  • Hier kann die Anzahl der geladenen Blätter gegriffen werden, da geladene Blätter in Schritt P12 für einen Auswurfsensor zum Prüfen gezählt werden, wie in 40 gezeigt.
  • Die Anzahl der Blätter wird durch den Sensor 150 zurückgesetzt, der auf dem Fach 12 bereitgestellt wird, um die Anwesenheit oder Abwesenheit der Blätter zu detektieren, wenn alle der Blätter auf dem Fach entfernt worden sind. In Schritt PP11 wird die Anzahl von Blättern entsprechend geprüft, ob die Anzahl von Blättern einen bestimmten Level (W1) übersteigt oder nicht. Wenn die Anzahl kleiner ist als W1, erfolgt ein Vergleich mit dem Rückholrollen-Stoppzeit-Einstellwert in Schritt PP12. Wenn er größer ist als W1, erfolgt ein Vergleich mit dem Rückholrollen-Stoppzeit-Einstellwert „T6" in Schritt PP13. Ein Verschieben zu der ersten Stopp-Position wird nach dem Verlauf der eingestellten Zeit gestartet. In diesem Beispiel wird die Anzahl der geladenen Blätter in Bezug auf einen bestimmten eingestellten Wert „W1" geprüft. Wenn erforderlich, kann die eingestellte Zeit in Zunahmen einer kleinen Anzahl von Blättern verändert werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die Zeit, die die Rückholrolle an der zweiten Stopp-Position steht, in Übereinstimmung mit der Anzahl von geladenen Blättern verändert. Dies macht es möglich, die Rückholrollensteuerung in Übereinstimmung mit der Änderung in dem Profil einer geladenen Oberfläche zu verändern, wenn eine große Menge von Last hinzugefügt wird.
  • (c) Beispiel zur Änderung in Übereinstimmung mit der Papierqualität
  • Die in 44 und 45 vorgegebenen Flussdiagramme entsprechend des vorliegenden Beispiels entsprechend dem einen, wo der Schritt P24 in dem Flussdiagramm von 41 durch die Schritte PP21 bis PP24 ersetzt wird. Andere Schritte sind dieselben, wie solche in 41. Deshalb werden denselben Schritten dieselben Bezugszeichen als Referenz zugeordnet. Nur die Unterschiede zu 44 werden unten beschrieben:
    Wie in 44 gezeigt, wird nach Beenden der Verschiebung zu der zweiten Stopp-Position der Rückholrolle 121 in Schritt P25 die Qualität von Blättern, die auf das Fach 12 ausgeworfen werden, geprüft, um die Zeit zum Stoppen der Rückholrolle 121 an der zweiten Stopp-Position zu bestimmen.
  • Zum Prüfen der Papierqualität weist die Operationseinheit des Bilderzeugungsapparates 50 ein Dick-/Dünn-Papier-Auswahlmittel auf. Wenn es durch einen Anwender ausgewählt wird, wird eine Papierqualität entsprechend von Signalen geprüft, die Blattgrößen-Befehlsinformationen senden, wenn Blätter an den Apparat zur Nachbearbeitung eines blattähnlichen Mediums 51 ausgegeben werden.
  • Beim Prüfen der Papierqualität wird die Anzahl von Blättern mit dem Rückholrollen-Stoppzeit-Einstellwert „T7" im Falle eines dicken Papiers verglichen, mit „T8" im Falle eines dünnen Papiers und mit „T9" in anderen Fällen (ebenes Papier). Ein Verschieben zu der ersten Stopp-Position wird nach dem Verlauf der eingestellten Zeit gestartet.
  • Bei der oben genannten Beschreibung wird eine Papierqualität geprüft, und zwar dahingehend, ob ein Papier dick oder dünn ist. Es kann ebenfalls geprüft werden, ob ein Papier auf einem japanischen Papierformat basiert (A4, B5, etc.) oder einem Übersee-Papierformat (Letter (LT)), abhängig von der Größe der Blätter.
  • Wie oben beschrieben, verändert sich die Zeit für die Rückholrolle 121, die sie an der zweiten Stopp-Position bleibt, in Übereinstimmung mit der Papierqualität. Dies macht es möglich, eine Rückholrollensteuerung in Übereinstimmung mit den Änderungen in der Reibung von Papier und einem Papiergewicht aufgrund des Unterschiedes in einer Papierqualität zu verändern. Dies stellt eine zuverlässige Längsausrichtung von Blättern sicher.
  • <Beispiel 3>
  • Bei diesem Beispiel entspricht das Flussdiagramm, das in 40 entsprechend des vorliegenden Beispiels gegeben ist, demjenigen, in welchem Schritte PP31 und PP32 zwischen den Schritten P22 und P23 in dem Flussdiagramm von 41 hinzugefügt werden. Andere Schritte sind dieselben wie solche in 41. Deshalb werden denselben Schritten dieselben Bezugszeichen als Referenz zugeordnet. Nur die Unterschiede von 41 werden unten beschrieben.
  • Wie in 46 gezeigt, wird in Schritt P21 die Verschiebegeschwindigkeit der Rückholrolle 121 geprüft, bevor die Rückholrolle 121 von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position bewegt wird, nachdem der eingestellte Wert T1 vergangen ist. Es erfolgt nämlich eine Prüfung in Schritt PP31, um zu sehen, ob Z > Y, wobei Y die Geschwindigkeit der Rückholrolle 121 bezeichnet, die sich von der ersten Position zu der zweiten Position verschiebt, und Z die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle ist, die aus der Drehung der Rückholrolle resultiert.
  • Für Y kann die Verschiebegeschwindigkeit der Rückholrolle 121 entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors 126 verändert werden. Für Z kann die Umfangsgeschwindigkeit für die Rückholrolle 121 entsprechend des Schrittmotors 132 in der Konfiguration, die in 15(a) gezeigt wird, verändert werden, entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors 556 in der Konfiguration, die in 15(b) gezeigt ist.
  • Hiermit erfolgt, wenn Z > Y in Schritt PP31 nicht erfüllt ist, eine Steuerung, um die Geschwindigkeit der Rückholrolle 121 in P32 zu erhöhen. Wenn Z > Y in Schritt PP31 in der letzten Phase erfüllt wird, fährt die Steuerung mit dem nächsten Schritt P23 fort.
  • Hier ist es, wenn die Umfangsgeschwindigkeit Z die Blattausrichtungsgeschwindigkeit beeinflusst, wichtig, einen Wert so einzustellen, welcher die Bearbeitungskapazität des Bilderzeugungsapparates nicht verringert.
  • Bei diesem Beispiel wird die Verschiebegeschwindigkeit der Rückholrolle 121 von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position langsamer gemacht als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle durch Drehung der Rückholrolle 121. Dies stellt sicher, dass die Rückholrolle 121 immer in Berührung mit dem geladenen Papier gehalten wird, wenn sie sich von der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position verschiebt. Selbst wenn es einen Zusatz an Kraft gibt, um das geladene Papier in der Auswurfrichtung herauszudrücken, ist die Rückholkraft durch die Rückholrolle 121 größer als diese Kraft, sodass verhindert wird, dass das geladene Papier in der Auswurfrichtung „a" herausgedrückt wird, mit dem Ergebnis, dass eine zuverlässige Blattausrichtung bereitgestellt wird.
  • <Beispiel 4>
  • Bei diesem Beispiel bezeichnet 47 die Ausgangsoperation, die unmittelbar ausgeführt wird, nachdem der Strom des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 angeschaltet worden ist, und die Hauptroute, die immer durchlaufen wird, bis zum Beenden der Ausgangsoperation. Die Grundkonfiguration ist dieselbe, wie die der oben erwähnten 35, wobei der Unterschied darin besteht, dass in Schritt P4 die Unterroutine der „Staubearbeitungssteuerung" und in Schritt P5 „Operations-Fehlfunktion-Steuerung" nach Schritt P3 hinzugefügt werden.
  • (a) Arbeitsablauf, der gegen einen Stau ausgeführt wird
  • Wenn die Rückholrollen-Ausgangssteuerungs-Routine (Unterroutine, die von der Ausgangsroutine aufgerufen wird), gezeigt in 48, durch die Ausgangsroutine in 47 aufgerufen wird, wird die folgende Bearbeitung ausgeführt:
    Bei der Rückholrollen-Ausgangssteuerung von 48 wird eine Drehung der Rückholrolle 121 gestartet und der „Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer" wird in Schritt P31 zurückgestellt, unabhängig von der Position der Rückholrolle 121 in Schritt P30. Dann wird der Sensor 127 zum Detektieren der ersten Stopp-Position der Rückholrolle in Schritt P32 geprüft, und die folgende Steuerung wird in Übereinstimmung mit der Ausgabe von diesem Sensor ausgeführt.
  • Bei diesem Beispiel wird die erste Stopp-Position der Rückholrolle 121, zum Beispiel die Ausgangsposition (HP), auf einen Wert eingestellt, wenn die Ausgabe von dem Sensor 127 sich vom Aus- auf den An-Zustand ändert. Wenn der Sensor 127 im Ausgangszustand an ist, wird der Aus-Zustand zuerst bestätigt, dann wird die Operation gestoppt, der Betrag wird auf den An-Zustand geändert. Wenn der Sensor im Ausgangszustand Aus ist, wird die Operation gestoppt, der Betrag wird auf den An-Zustand geändert. Diese Position wird als die erste Stopp-Position angenommen.
    • 1. Wenn der Sensor 127 in Schritt P32 der „Rückholrollen-HP-Sensor An?"-Prüfung auf An steht: In diesem Fall bleibt die Rückholrolle 121, wo sie an der ersten Stopp-Position gestoppt wird. Wenn dieser Sensor An ist, wenn in Schritt P33 die „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?"-Prüfung geprüft wird, wird in Schritt P34 der „Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer" mit dem eingestellten Wert T10 verglichen. Wenn dieser Timer kleiner ist als „T10", wird in Schritt P33 die „Rückholrollen-HP-Sensor-Aus?" Prüfung wiederholt.
  • Die Zeit, die die Sensorausgabe normalerweise benötigt, um vom Zustand An zum Zustand Aus zu wechseln, plus einen Wert a wird als der Wert „T10" eingestellt. Wenn die Sensorausgabe sich durch eine Fehlfunktion bei dem Rückholrollen-Antriebsmotor und dem HP-Sensor nicht ändert, wird eine Fehlfunktion durch diesen Timer detektiert, welcher den eingestellten Wert „T10" überschritten hat.
  • Wenn eine Fehlfunktion detektiert worden ist, wird der „Rückholrollen-Fehlfunktions-Merker bzw. Flag" in Schritt P35 auf „1" gestellt. Wenn der „Rückholrollen-Fehlfunktions-Merker bzw. Flag" in Schritt P50 „1" ist, in der Unterroutine der Operation-Fehlfunktions- Bearbeitungssteuerung von 49, dann wird die Rückholrollen-Fehlfunktions-Information zu dem Bilderzeugungsapparat in Schritt P51 gesendet.
  • Wenn der Sensor den Zustand Aus in Schritt P33 der „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?"-Prüfung in 48 detektiert hat, wird in Schritt P36 ein „Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer" zurückgesetzt und die Steuerung fährt im nächsten Schritt P37 mit der „Rückholrollen-HP-Sensor-An?"-Prüfung fort.
  • Während dieselbe wie die oben erwähnte Fehlfunktion-Detektionssteuerung bei dieser Prüfung beeinflusst wird, wird der An-Zustand des Sensors geprüft. Wenn der An-Zustand herausgefunden wird, wird die Rückholrolle in Schritt P38 gestoppt. Diese Position wird als die erste Stopp-Position (Ausgangsposition) der Rückholrolle 121 angenommen.
    • 2. Wenn der Sensor 127 bei der Prüfung in Schritt P37 „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?"-Prüfung aus ist: In diesem Fall wird die Rückholrolle 121 noch nicht zur ersten Stopp-Position zurückgesetzt. Eine Bearbeitung wird durch die „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?"-Prüfung in Schritt P32 ausgeführt. Dieselbe Bearbeitung wird die in den oben erwähnten Schritten P34 und P35 wird in den Schritten P39 und P40 ausgeführt, dadurch wird die Ausgangsposition der Rückholrolle bestimmt.
  • Das Folgende beschreibt die Rückholoperation durch die Rückholrolle 121: Bei der Blatttransportsteuerung, gezeigt in 51 und 52, „Auswurfsensor Aus" wird in Schritt P95 von 52 als ein Trigger verwendet, der den „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P99 auf „1" setzt. Dann wird bei der Rückholrollen-Rückholsteuerung, gezeigt in 50, die folgende Steuerung ausgeführt:
    Da der „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag = 1" aus der obigen Beschreibung ist, fährt eine Steuerung von Schritt P60 mit Schritt P61 fort, und der Wert des „Rückholrollen-Rückholoperations-Timers" wird mit „T11" in Schritt P61 verglichen. Wenn er größer ist als „T11" fährt die Steuerung mit dem nächsten fort. Nachdem der „Rückholrollen-Rückholoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P62 auf „0" zurückgestellt ist, wird die Rückholrolle betrieben.
  • Die Zeit, die für das Blatt erforderlich ist, um vollständig auf das Fach 12 zu fallen, nachdem seine Vorderkante durch den Auswurfsensor 38 gegangen ist, wird als der Wert des Timer-Einstellwertes „T11" eingestellt. Die Rückholrolle 121 wird betrieben, nachdem das Blatt vollständig auf das Fach 12 gefallen ist. Die oben erwähnte eingestellte Zeit muss unter Berücksichtigung des Abstandes von dem Auswurfsensor 38 zu dem Spalt der Auswurfrolle 3 berücksichtigt und eingestellt werden, der linearen Transportgeschwindigkeit, und einer Zeit für einen freien Fall auf das Fach 12, nach dem Passieren der Auswurfrolle. Ein Zeitverlauf wird durch das Zeitnehmen durch die CPU 700 und ein Taktsignalzählen des Schrittmotors 132 als ein Auswurfmotor gezählt.
  • Im nächsten Schritt P64 „Rückholrollen-An-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 als ein Rückholrollen-Antriebsmotor betrieben, und die Rückholrolle 121 wird der zweiten Stopp-Position zugeführt, bezeichnet durch eine zweigepunktete Strichpunktlinie in 36 und 14.
  • Nachdem der Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer in Schritt P64 zurückgestellt worden ist, wird in Schritt P65 die „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?"-Prüfung gestartet („das zweite Stopp-Position-Verschieben beendet?"). Eine Prüfung erfolgt, um zu sehen, dass der Sensor 127 zum Detektieren der Ausgangsposition der Rückholrolle aus ist. In Schritt P68 wird die Rückholrolle an der Rückholposition gestoppt. In diesem Fall ist die zweite Stopp-Position die Position der Rückholrolle 121, wo der Sensor 127 sich von dem An-Zustand zu dem Aus-Zustand ändert.
  • Hier erfolgt, während „An" in Schritt P65 der „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?”-Prüfung detektiert wird, ein Vergleich zwischen dem „Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer"-Wert und einem eingestellten Wert „T12" in Schritt P66, wie in dem Ausgangsfall. Wenn der Wert, der auf dem Timer eingestellt ist, kleiner als „T12" ist, wird Schritt P65 „Rückholrollen-HP-Sensor Aus?" wiederholt. Wenn der Timer-Wert den eingestellten Wert „T2" übersteigt und ein Fehler detektiert wird, wird der „Rückholrollen-Fehlfunktions-Merker bzw. Flag" in Schritt P67 auf „1" eingestellt. Rückholrollen-Fehlfunktions-Informationen werden in Übereinstimmung mit der „Operations-Fehlfunktions-Bearbeitungssteuerung" in 49 zu dem Bilderzeugungsapparat gesendet.
  • In 40 wird der „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer" in Schritt P69 zurückgestellt, nach dem Beenden einer Rückholoperation in Schritt P68, und ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer" wird in Schritt P69 zurückgesetzt. In Schritt P70 wird ein „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer"-Wert mit dem eingestellten Wert „T13" verglichen. Die Rückholrolle wird an der zweiten Stopp-Position (Rückholposition) für eine bestimmte Zeit gestoppt. Der Wert des eingestellten Wertes T13 wird durch die Umfangslineargeschwindigkeit der Rückholrolle 121 und des Blattrückholabstandes bestimmt.
  • Nach dem Ablauf der Zeit T13 als der eingestellten Zeit geht die Steuerung zu Schritt P71 „Rückholrollen-Aus-Steuerung". Bei einer „Rückholrollen-Aus-Steuerung" wird der Schrittmotor 126 zum Bewegen der Rückholrolle 121 angetrieben und die Rückholrolle 121 wird von der zweiten festen Position zu der ersten Stopp-Position bewegt. Bei dieser Steuerung wird die oben erwähnte Rückholrollen-Fehlfunktions-Detektionssteuerung ebenfalls ausgeführt.
  • Zu diesem Zweck wird der „Rückholrollen-Stau-Detektions-Timer" in Schritt P72 zurückgesetzt. Danach werden, wenn der Sensor 127 fehlschlägt, zu bestimmen, dass die Rückholrolle 121 sich zu der ersten Position in Schritt P73 verschoben hat, „Rückholrollen-HP-Sensor An?"-Prüfung, werden dieselbe Schritte P74 und P77 wie die oben erwähnten Schritte P66 und P67 erfolgen. Wenn die Ermittlung des Sensors 127 erfolgreich war, dass die Rückholrolle 121 sich zu der Stopp-Position in Schritt P73 verschoben hat, wird der Schrittmotor 126 zum für einen Rückholrollenantrieb in Schritt P76 gestoppt, „Rückholrollen-Stopp-Steuerung". Bis zum Abschluss der oben erwähnten Schritte ist eine Längsausrichtungsoperation für ein Blatt nun abgeschlossen.
  • Das Folgende beschreibt das Steuerungsverfahren zum Rückholen der Rückholrolle 121 zu der ersten Stopp-Position, wenn ein Stau bei der Blatttransportroute stromaufwärts der Auswurfrolle 3 aufgetreten ist:
    Bis zum Abschluss einer Rückholrollen-Ausgangssteuerung, gezeigt in 48, geht eine Steuerung zu der Hauptroutine, wie in 47 gezeigt, und eine Bearbeitung, wie zum Beispiel „Blatttransportsteuerung" wird in Schritt P2 ausgeführt. Die Details dieser Blatttransportsteuerung sind in 51 gezeigt. Eine ausgeführte Bearbeitung beinhaltet eine Detektion eines Papierstaus vom durchgehenden Papier oder ein Einstellen eines Merkers bzw. Flags für jede Steuerung, indem die Sensorausgabe als ein Trigger verwendet wird.
  • In 41 wird eine „Hauptkörper-Papierauswurf-An?"-Prüfung in Schritt P80 ausgeführt. „Hauptkörper-Papierauswurf-An?" ist ein Signal, das von dem Bilderzeugungsapparat 50 gesendet wird, wenn die Vorderkante des Blattes an der Auswurfrolle 525 des Bilderzeugungsapparates 50 ankommt (17). Nach einer Bestätigung des Empfangs dieses Signals wartet der Apparat zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 auf das Blatt, das in Schritt P81 empfangen wird (Einlassöffnungs-Stau-Detektions-Timer wird in dieser Routine zurückgesetzt).
  • Dann wird eine „Einlassöffnungssensor 36-An?"-Prüfung in Schritt P82 ausgeführt. Wenn er an ist, geht die Steuerung zu Schritt P87, einer „Einlassöffnungssensor-Aus?"- Prüfung. Wenn er aus ist, fährt die Steuerung mit Schritt P83 fort, um die Einlasssensor-Nicht-Ankunft/Stau-Detektion auszuführen. Bei der Einlassöffnungs-Nicht-Ankunft/Stau-Detektion wird der Wert des „Einlassöffnungs-Stau-Detektions-Timers" mit dem eingestellten Wert „14" in Schritt 83 verglichen. Der eingestellte Wert „T14" wird durch den Abstand von der Auswurfrolle des Bilderzeugungsapparates 50 zu dem Einlassöffnungssensor 36 des Apparates zur Nachbearbeitung eines blattförmigen Mediums 51 bestimmt und einer linearen Transportgeschwindigkeit des Blattes. Wenn der Timer den eingestellten Wert „T14" überschritten hat, wird der Einlassöffnungssensor-Nicht-Ankunft/Stau als aufgetreten angenommen. Nachdem „1" für den „Ei lassöffnungs-Stau-Merker bzw. Flag" in Schritt P84 eingestellt wurde, beendet die Steuerung diese Routine mit einer Rückholung.
  • Wenn der Einlassöffnungssensor 36 in Schritt P82 als „1" herausgefunden wurde, wird in Schritt P85 eine „Einlassöffnungs-Stau-Detektions-Timer-Rücksetzung" ausgeführt, und in Schritt P86 eine „Auswurfpapier-Stau-Detektions-Timer-Rücksetzung". In Schritt P87 wird „Einlassöffnungssensor Aus?" geprüft. In dem vorangegangenen Schritt P85 wird „Einlassöffnungs-Stau-Detektions-Timer-Rücksetzung" ausgeführt, um den aufgebauten Stau in dem Einlassöffnungssensor 36 zu detektieren. In Schritt P96 wird eine „ausgeworfenes Papierstau-Detektions-Timer-Rücksetzung" beabsichtigt, um einen Auswurfsensor-Nicht-Ankunft/Stau zu detektieren.
  • Wenn ein „Aus"-Zustand in Schritt P87 einer „Einlassöffnungssensor-Aus?"-Prüfung detektiert wird, geht das Blatt erfolgreich durch den Einlassöffnungssensor 36. Die Steuerung fährt mit dem nächsten Schritt P90 einer „Auswurfsensor-An?"-Prüfung in 52 fort.
  • Andererseits fährt, während der „An"-Zustand in Schritt P87 detektiert wird, eine Steuerung mit P88 fort, um den Einlassöffnungssensor-eingebauten Stau zu detektieren, und es erfolgt ein Vergleich zwischen einem „Einlassöffnungs-Stau-Detektions-Timer"-Wert und einem eingestellten Wert „T15". Der Einstellwert T15 wird durch die Blattgröße und die lineare Transportgeschwindigkeit bestimmt. Wenn der Timer den eingestellten Wert T15 überschritten hat, wird der Einlassöffnungssensor-aufgebaute Stau als aufgetreten betrachtet und ein „Einlassöffnungs-Stau-Merker bzw. Flag" in Schritt P89 wird auf „1" eingestellt. Die Steuerung verlässt diese Routine mit einer Rückholung bzw. Eingabe.
  • Bei dem Auswurfsensor 38, der sich weiter auf der stromabwärtigen Seite in der Transportrichtung als der Einlassöffnungssensor 36 befindet, wird eine Auswurfsensor-Nicht-Ankunft/Stau-Detektion in den Schritten P90 bis P92 ausgeführt, und es wird eine Auswurfsensor-aufgebaute Stau-Detektion in den Schritten P95 bis P100 ausgeführt. Wenn ein Stau von ausgeworfenem Papier bei jeder Stau-Detektion detektiert wird, verlässt die Steuerung diese Routine, nachdem der „ausgeworfenes Papierstau-Merker bzw. Flag" auf „1" eingestellt ist. Der eingestellte Wert des ausgeworfenen Papierstau-Detektions-Timers beträgt 14' in P91 und der eingestellte Wert des ausgeworfenen Papierstau-Detektions-Timers beträgt in Schritt P96 T15'. Wenn in den Schritten P90, P95, etc., kein Stau detektiert wird, wird eine normale Bearbeitung ausgefiltert. Blätter werden auf das Fach 12 ausgeworfen.
  • Wie man erkennt, wird ein Stau durch die Blatttransportsteuerung detektiert. Wenn der Einlassöffnungs-Stau-Merker bzw. Flag und ein ausgeworfener Papierstau-Merker bzw. Flag auf „1" eingestellt wird, wird eine Bearbeitungssteuerung nach der Stauung ausgeführt.
  • In 53 wird jeder der Einlassöffnungs-Stau-Flags und ausgeworfene Papierstau-Flags in Schritten P110 und P112 geprüft. Wenn der Flag auf „1" eingestellt ist, wird jede Stauinformation zu jedem Bilderzeugungsapparat (Schritte P) gesendet (Schritte P111 und 113). Gleichzeitig werden alle Operationen in Schritt P114 gestoppt. Weiter wird jeder Flag zurückgesetzt.
  • Dann wird die „Rückholrollenoperation in Gange?"-Prüfung in Schritt P115 ausgeführt. Wenn die Rückholrolle 121 sich im Betrieb befindet, springt die Steuerung zu einer „Rückholrollen-Ausgangsroutine" und fährt mit einer Rückholrollen-Ausgangssteuerung fort, gezeigt in 48. Ähnlich zu dem Fall, wenn der Strom angeschaltet wird, wird eine Rückholrollen-Ausgangsoperation ausgeführt und die Rückholrolle wird in die Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Wenn bei dieser Steuerung ein Stau auftritt, verschiebt sich die Rückholrolle 121 zu der ersten Stopp-Position, nämlich der Ausgangsposition, dadurch wird die Möglichkeit einer Beschädigung der Rückholrolle während der Staubehandlung durch einen Anwender behoben.
  • (b) Arbeitsabläufe, die gegen eine Fehlfunktion eines Rückholmittels ausgeführt werden
  • Wie oben beschrieben, erfolgt, wenn ein Fehler der Rückholrolle detektiert wird und der „Rückholrollen-Fehlfunktions-Flag" bei der Rückholrollen-Ausgangssteuerung in 48 auf „1" eingestellt ist, und eine Rückholrollen-Rückholsteuerung in 50, erfolgt eine Steuerung auf eine Weise, dass die Rückholoperation der Rückholrolle nicht in der Blatttransportsteuerung ausgeführt wird, die in 54 und 55 vorgegeben ist.
  • In 54 und 55 wird eine Bearbeitung, wie zum Beispiel eine Staudetektion während eines Blatttransportes ausgeführt, ähnlich zu dem Fall von 51 und 52, in dem oben erwähnten Beispiel (a). Da der ähnliche Schritt ausgeführt wird, werden den Schritten dieselben Bezugszeichen zugewiesen, um eine Korrespondenz anzuzeigen.
  • Der einzige Unterschied in dem Flussdiagramm in 54 und 55 von den Flussdiagrammen in 51 und 52 ist, dass Schritt PP50 zwischen Schritt P98' und Schritt P99 Schritt da ist.
  • In 55 wird die „Rückholrollen-Fehlfunktion-Flag = 1?"-Prüfung in Schritt PP50 ausgeführt, nach einer Auswurfsensor-Aus-Detektion in Schritt P95'. Normalerweise wird dieser Flag auf „0" zurückgesetzt. Eine Rückholoperation wird in 50 durch einen „Rückholrollen-Rückhol-Flag 1" des Schrittes P99 ausgeführt und eine „Rückholrollen-Rückholoperations-Timer-Rücksetzung" in dem Schritt P100' bei einer nachfolgenden Bearbeitung. Jedoch wird, wenn ein Fehler der Rückholrolle detektiert wird, und „1" als der Rückholrollen-Fehlfunktions-Flag in Schritt PP50 eingestellt wurde, eine Bearbeitung in Schritt P99' und Schritt P100' in dieser Routine nicht ausgeführt. Daher wird die Operation der Rückholrolle nicht ausgeführt, da die Steuerung mit Schritt P60 von 50 fortfährt, zurückzuholen.
  • Wenn eine Fehlfunktion der Rückholrolle 121 sich zu einer bestimmten Position innerhalb einer bestimmten Zeit zu bewegen oder ein ähnlicher Fehler bei dieser Steuerung detektiert worden ist, kann ein Längsende des Blattes durch die Rückholrolle nicht ausgeführt werden, eine Blattauswurfoperation kann ohne Stoppen des Systems ausgeführt werden.
  • <Beispiel 5>
  • Bei diesem Beispiel wird durch eine Steuerung durch das Steuerungsmittel in der zweiten Ausführungsform die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle auf eine Weise gesteuert, dass die Antriebsgeschwindigkeit an der ersten Stopp-Position geringer ist als die Antriebsgeschwindigkeit (Referenzgeschwindigkeit) an der zweiten Stopp-Position. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 wird auf eine Geschwindigkeit Va eingestellt, sodass die Rückholrolle 121 das Blatt an die Endbande 131 an der zweiten Stopp-Position zurückholen kann. Jedoch besteht in einem Fall, dass die Hinterkante des Blattes bis zum Auswurf des Blattes in Berührung mit der Rückholrolle gebracht wird, wenn sie sich in dem Stopp-Zustand in der ersten Position befindet, eine Gefahr, dass das Blatthinterende sich umdreht und aus seiner Position herausgedrückt wird, in der das Blatt nicht durch die Rückholrolle 121 gegriffen werden kann, die sich zu der zweiten Position hin verschoben hat, da die Antriebsgeschwindigkeit entsprechend der Geschwindigkeit Va eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit ist.
  • Bei diesem Beispiel wird die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 an der ersten Stopp-Position auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die Antriebsgeschwindigkeit an der zweiten Position eingestellt, dadurch wird verhindert, dass sich die Hinterkante des ausgeworfenen Blattes umdreht und aus der Auswurfrichtung herausgedrückt wird. Außerdem wird bei dieser Geschwindigkeit, selbst wenn die Rückholrolle 121 in Berührung mit dem Blatt an der ersten Stopp-Position gebracht wird, die Rückholrolle in Berührung mit der Hinterkante des Blattes gebracht und ein hinteres Ende kann auf dem Fach abgeschabt bzw. abgekratzt werden. Somit ist die Hinterkante des Blattes nicht in einer Auswurfrichtung „a" geflossen und die Rückholrolle kann das Blatt an der zweiten Stopp-Position greifen, und dadurch die Längsausrichtung sicherstellen.
  • Bei dem oben erwähnten, wird die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle an der zweiten Stopp-Position auf eine derartige Geschwindigkeit eingestellt, dass selbst, wenn das hintere Ende des Blattes in Berührung mit der Rückholrolle gebracht wird, das Blatt nicht aus der Auswurfrichtung herausgedrückt wird.
  • Wenn das Blatt auf das Fach ausgeworfen wird, wenn die Hinterkante des Blattes in Berührung mit der Rückholrolle 121 in dem Wartezustand an der ersten Stopp-Position gebracht wird, kann das Blatt auf dem Fach 12 abgeschabt bzw. verkratzt werden.
  • Jedoch besteht, wenn die angesteuert der Rückholrolle 121 schneller wird als eine vorher festgelegte Geschwindigkeit, eine Gefahr, dass die Hinterkante des Blattes durch die Rückholrolle umgedreht und aus der Auswurfrichtung „a" herausgedrückt wird, ohne das Blatt abgekratzt zu haben. Die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 wird entsprechend des Materials der Rückholrolle eingestellt.
  • Andererseits wird, während der Drehung der Rückholrolle 121 sich in dem Stopp-Zustand befindet, das Blatt, das ausgeworfen wurde, in Berührung mit der Rückholrolle 121 gebracht, und eine Reibung stoppt die Hinterkante des Blattes. D. h., die Rückholrolle 121 verhindert einen Auswurf des Blattes. Deshalb ist eine Drehung der Rückholrolle 121 an der ersten Stopp-Position erforderlich und die Antriebsgeschwindigkeit ist der fragliche Punkt. Wenn die Antriebsgeschwindigkeit in diesem Beispiel eingestellt wird, kann das Blatt genau auf das Fach 12 ausgeworfen werden.
  • Weiter wird in dem obigen Beispiel die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle an der ersten Stopp-Position so gesteuert, um konstant zu sein.
  • Wie in 17 gezeigt, kann der Apparat zur Nachbearbeitung des Blattes 51, der mit dem Bilderzeugungsapparat 50 verbunden ist, in Kombination mit unterschiedlichen Typen von Bilderzeugungsapparaten verwendet werden. Die Blatttransportgeschwindigkeit in dem Apparat zur Blattnachbearbeitung wird ebenfalls entsprechend der Druckgeschwindigkeit des verwendeten Bilderzeugungsapparates verändert. Jedoch wird in dem vorliegenden Beispiel die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 so gesteuert, um unabhängig von dem angeschlossenen Bilderzeugungsapparat konstant zu sein.
  • Somit ist, selbst wenn eine Verbindung mit einer Vielzahl von Bilderzeugungsapparaten erfolgt, die unterschiedliche Transportgeschwindigkeitswerte aufweisen, die Antriebsgeschwindigkeit der Rückholrolle 121 konstant. Entsprechend wird die Hinterkante des Blattes, das ausgeworfen wird, nicht umgedreht oder aus der Auswurfrichtung herausgedrückt, und es ist möglich, das Blatt abzuschaben bzw. abzukratzen, wodurch eine Längsausrichtung des Blattes sichergestellt wird.
  • [Ausführungsform 7]
  • Wie oben beschrieben worden ist, sollten in dem Apparat zur Nachbearbeitung des Blattes und dem Bilderzeugungsapparat Blätter, die von dem Auswurfmittel ausgeworfen werden, genau sortiert werden, wenn sie gestartet werden, da Blattbündel nach dem Sortieren und Stapeln in einem nachfolgenden Schritt gelocht werden können.
  • Der Apparat zur Ausrichtung eines blattähnlichen Mediums entsprechend der vorliegenden Erfindung kann als stand-alone-Typ aufgebaut sein oder kann integral oder in Kombination mit zum Beispiel einem Bilderzeugungsapparat verwendet werden, der keine Ausrichtungsfunktion oder Sortierfunktion aufweist oder mit einem Apparat zur Nachbearbeitung eines Blattes, das keine Ausrichtungsfunktion oder Sortierfunktion aufweist, sodass Blätter auf dem Fach durch die Ausrichtungsfunktion ausgerichtet und über die Sortierfunktion sortiert werden.
  • Nachstehend erfolgt eine Erklärung durch einen Apparat zur Nachbearbeitung eines Blattes, der einen Apparat zur Ausrichtung eines blattähnlichen Mediums aufweist, auf einer mechanischen Konfiguration eines Auswurfmittels zum Auswerfen von Blättern, einem Fach als Lademittel zum Laden von Blättern, die durch das Auswurfmittel ausgeworfen werden, einem Sortiermittel und einem Rückholmittel. Weiter erfolgt eine Erklärung einer variablen Steuerung der Blattauswurfgeschwindigkeit über ein Flussdiagramm. Zuletzt erfolgt eine Erklärung eines Bilderzeugungsapparates.
  • [1] Blattnachbearbeitungsapparat
  • Zunächst weist der Blattnachbearbeitungsapparat eine Konfiguration auf, die bereits mit Bezug auf 17 erklärt wurde und eine gedrehte Erklärung hiervon wird weggelassen.
  • [2] Ausrichtungsmittel
  • a. Gesamtkonfiguration
  • Die oberen Abschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b werden in dem Rahmen 90 in 17 unterstützt. Der Rahmen 90 beinhaltet ein Verschiebemittel, um das Ausrichtungsglied zu verschieben, ein Einfahrmittel, um das Ausrichtungsglied einzufahren, und eine Antriebsvorrichtung für das Ausrichtungsglied, als Mittel, um eine Ausrichtungsoperation der Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu bewirken, und andere Operationen für die Ausrichtungsoperation, die für die Ausrichtungsoperation ausgeführt werden sollen. Steuerungsmittel zum Betreiben der Ausrichtungsglieder 102a und 102b teilen sich Steuerungsmittel des Blattnachbearbeitungsapparates 51, gezeigt in 17, und sind mit dem Rahmen 90 über eine Eingabe-/Ausgabeleitung verbunden (nicht veranschaulicht). Die Ausrichtungsglieder 102a und 102b führen eine Blattausrichtungsoperation aus und andere Operationen, die für die Blattausrichtungsoperation erforderlich sind.
  • Ein mechanischer Abschnitt zum Antreiben der Ausrichtungsglieder 102a und 102b ist in dem kastenförmigen Rahmen 90 enthalten, um einen integralen Block zu bilden. In 17 ist der Rahmen 90 an den Hauptkörper des Blattnachbearbeitungsapparates 51 angeschraubt oder durch konkav/konvexe Anbring-/Abnehmmittel abnehmbar angebracht, sodass ein Anwender, der die Ausrichtungsfunktion der Ausrichtungsglieder nicht anfordert, die Mittel leicht abnehmen kann.
  • b. Ausrichtungsglied
  • Wie in 18 und 57 bis 60 gezeigt, ist jedes der Ausrichtungsglieder 102a und 102b als ein blattförmiger Körper ausgebildet. Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 befinden sich an der untersten Position der Ausrichtungsglieder 102a und 102b und weisen Seiten auf, die sich gegenüberliegen, die senkrecht zu der oben erwähnten Verschieberichtung "d" sind.
  • Somit werden die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 durch flache Oberflächen ausgebildet, die sich gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, die senkrecht zu der Verschieberichtung "d" sind und entsprechend, indem sich die Ausrichtungsglieder 102 und 103 in der Verschieberichtung "d" bewegen, ist es möglich, Blätter S genau auszurichten, die auf dem Fach 12 geladen werden, indem die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 die Seiten der Blätter S berühren. Außerdem ist es, aufgrund des blattförmigen Körpers möglich, eine kompakte Konfiguration zu erhalten.
  • In 57 sind die Ausrichtungsglieder 102a und 102b wie folgt konfiguriert. Das heißt, um es dem Blatt S, das von der Auswurfrolle 3, gezeigt in 17 und 18, ausgeworfen wird zu ermöglichen, in den Raum zwischen den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b eingeführt zu werden, bilden die Ausrichtungsglieder 102a1 und 102b1 Ausweichabschnitte 102a und 102b, die in einem Abstand L2 ausgebildet sind, der größer ist als der Abstand L1 zwischen den Ausrichtungsabschnitten 102a1 und 102b1.
  • Wenn ein Blatt S1 auf das Fach 12 ausgeworfen wird, verschieben sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Warteposition oder Akzeptanzposition. D. h., die Ausrichtungsglieder 102a und 102b befinden sich in einem vorher festgelegten Abstand voneinander, der größer ist als die Breite des Blattes, um auf den Auswurf eines Blattes S von der Auswurfrolle 3 zu warten. Dieser vorher festgelegte Abstand ist zum Beispiel in 58 größer als die Breite des Blattes S, um 7 mm auf einer Seite. Die Ausrichtungsglieder 102a und 102b warten an der Akzeptanzposition, um den minimalen Abstand zu definieren, der es ermöglicht, Blätter zu akzeptieren, die zu Positionen ausgeworfen werden, die in der Verschieberichtung "d" variieren. Wenn die Blätter ausgeworfen und auf dem Fach 12 geladen werden, verschieben sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b von der Akzeptanzposition zu der Position, die in 59 gezeigt ist, um das Blatt auszurichten. Diese Akzeptanzposition verringert die Zeit, die zur Ausrichtung erforderlich ist, verglichen mit einem Fall, indem die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu einer Ausgangsposition zurückkehren (bei einem größeren Abstand) bei jeder Ausrichtungsoperation.
  • Wenn ein Blatt S von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen wird und auf das Fach 12 gefallen ist, um einen Stopp zu beenden, d. h. wenn ein vorbestimmter, für diesen Ablauf vorbeigegangen ist, werden beide Ausrichtungsglieder 102a und 102b bewegt, um sich einander zu nähern, wie durch Pfeile in 58 (Pfeil 1) gezeigt, oder eines der Ausrichtungsglieder 102a und 102b unbewegt bleiben, während das andere alleine in Pfeilrichtung in 58 bewegt wird (Pfeil 2), sodass die Ausrichtungsglieder 102a1 und 102b1 so um die Ausrichtungsposition eingestellt sind, um einen Abstand leicht kleiner als die Blattbreite zu definieren.
  • Bei dieser Ausrichtungsposition werden die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 in Berührung mit den Enden des Blattbündels gebracht, um das Bündel zu pressen, zum Beispiel 1 mm auf jeder Seite. Dieses Pressen richtet die Enden der Blattbündel SS aus. Danach kehren die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Akzeptanzposition zurück, gezeigt in 58, um auf einen Auswurf und Laden des folgenden Blattes L zu warten.
  • Es ist zu beachten, dass der Fall 1, in welchem beide der Ausrichtungsglieder 102 und 102b bewegt werden, um sich einander zu nähern, als die beidseitige Verschiebungs-Betriebsart bezeichnet wird, während der Fall 2, in welchem eines der Ausrichtungsglieder unbewegt bleibt während das andere allein zum Ausrichten in Pfeilrichtung bewegt wird, als eine einseitige Verschiebungs-Betriebsart bezeichnet wird. Diese Verfahren werden in einem Paragraphen detailliert, der die „Ausrichtungsoperation" erklärt.
  • Bei einem Auftrag verschieben sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zwischen der Akzeptanzposition, gezeigt in 58, und der Ausrichtungsoperation, gezeigt in 59, bis alle die Blätter, die eine Einheit bilden, ausgeworfen sind.
  • Die Positionen in der Verschieberichtung "d" der Blätter S, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b sich in der Akzeptanzposition befinden, gezeigt in 58, variieren leicht aufgrund von Versatz bzw. Schräglauf. Da die Akzeptanzposition der Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 ihren gegenüberliegenden Abstand vergrößern, können die Blätter leicht akzeptiert werden. Jedoch dauert es, wenn der gegenüberliegende Abstand zu groß wird, für die Ausrichtungsglieder 102a und 102b eine lange Zeit, um sich zur der notwendigen Position zu verschieben, was einen Hochgeschwindigkeits-Blattauswurf verhindert.
  • Entsprechend wird der gegenüberliegende Abstand zwischen den Ausrichtungsgliedern 102a1 und 102b auf einen Wert verringert, der so klein ist wie möglich, und der Abstand der Akzeptanzposition der Ausrichtungsglieder 102 und 102b und der gegenüberliegenden Abstand des oberen Abschnittes der Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 wird erhöht, um es zu ermöglichen, dass das Blatt S akzeptiert wird.
  • Bei der Verschiebe-Betriebsart werden, ob bei der einseitigen oder beidseitigen Verschiebe-Betriebsart, wenn es eine Abweichung um einen vorher festgelegten Betrag von der Einheit in den vorgegangenen Auftrag bereits ausgerichtet gibt, und die Verschiebung von A4-großen Blättern etwa 20 mm zum Zeitpunkt des Ladens und der Ausrichtung der Einheit des laufenden Auftrages beträgt, dann für die Ausrichtungsgliedern 102a und 102b solche, die sich auch auf der stromabwärtigen Seite in der Verschieberichtung befinden, unmittelbar bevor der aktuelle Auftrag in dem aktuellen Auftrag gegenüberliegend positioniert wird, und sich in Berührung mit der oberen Oberfläche der Blätter der Einheit in dem vorhergehenden Auftrag befinden.
  • Bei der einseitigen Verschiebe-Betriebsart wird das Ausrichtungsglied in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattbündels der Einheit des nachfolgenden Auftrages unbewegt gehalten, und das Ausrichtungsglied der anderen Seite kann zur Ausrichtung bewegt werden. Jedoch bewegen sich bei der beidseitigen Verschiebe-Betriebsart beide der Ausrichtungsglieder 102a und 102b und entsprechend wird die Ausrichtungsoperation ausgeführt, während sie in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes sind.
  • Außerdem können, in jeder der einseitigen Verschiebe-Betriebsart und der beidseitigen Verschiebe-Betriebsart, wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an der Akzeptanzposition bleiben, gezeigt in 58, nach dem Abschluss eines vorangegangenen Auftrages, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b die Einheit des vorangegangen Auftrages abkratzen, welche durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b ausgerichtet wurde, und können sie aus der Reihenfolge bringen, durch Abweichung in der Verschieberichtung auf dem Fach 12, wenn das Fach 12 für den aktuellen Auftrag verschoben wird. Um dies zu vermeiden, werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b von der oberen Oberfläche des Blattes zurückgeholt, nachdem jeder Auftrag beendet ist.
  • Die Rückholoperation kann ausgeführt werden, indem die Ausrichtungsglieder 102a und 102b sich selbst ausrichten oder durch Absenken des Faches 121. Ein spezifisches Beispiel wird später in dem Abschnitt zur „Rückholoperation" detailliert. Es sollte beachtet werden, dass, wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b sich selbst bewegen, eine Drehung um einen einzelnen Punkt herum als einen Drehpunkt ausgeführt werden kann. Bei diesem Verfahren gleiten die Unterkanten der Ausrichtungsglieder 102a und 102b entlang der oberen Oberfläche der Blätter bis zu einer Rückholoperation, was die Ausrichtung der Blätter stören kann.
  • Somit wird bei der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart eine Reibung mit der oberen Oberfläche der Blätter bis zu einer Ausrichtungsoperation verursacht. Außerdem wird sowohl bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart als auch bei der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart eine Reibung mit einer oberen Oberfläche des Blattes bis zu einer Rückholoperation verursacht. Obwohl es einen Unterschied in dem Grad von Reibung gibt, abhängig von dem verwendeten Verfahren, besteht die Gefahr, dass ausgerichtete Blätter durch Reibung zwischen den Unterkanten der Ausrichtungsglieder 102a und 102b und der Oberkante der Blätter S mit variierendem Grad auftreten können.
  • Um dies zu umgehen, wird ein Material für die Ausrichtungsglieder 102a und 102b auf eine Weise ausgewählt, dass ein Reibungskoeffizient zwischen den Unterkanten der Ausrichtungsglieder 102a und 102b kleiner als ein Reibungskoeffizient zwischen den Blättern ist und die Oberflächenrauigkeit so verarbeitet wird, dass die Oberfläche einen Reibungskoeffizient aufweist, der kleiner ist als der Reibungskoeffizient zwischen den Blättern. Entsprechend besteht keine Gefahr des Störens der ausgerichteten Blätter (Blätterbündel) bei der Ausrichtungsoperation und bei der Rückholoperation.
  • c. Ausrichtungsglied-Verschiebemittel
  • Wie oben beschrieben worden ist, bewegen sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Verschieberichtung "d" von der Akzeptanzposition in 58 zu der Ausrichtungsposition in 59 bis zu einer Ausrichtungsoperation. Außerdem können die Ausrichtungsglieder 102a und 102b weiter zu der Ausgangsposition verfahren, wo die Ausrichtungsglieder 102a und 10b sich bei einem weiteren Abstand als der Akzeptanzposition befinden.
  • Um diese Bewegung in der Verschieberichtung "d" zu ermöglichen, wird ein Verschiebungsglied-Verfahrmittel bereitgestellt, welches unten beschrieben wird.
  • Wenn die Einseiten-Verschiebe-Betriebsart eingesetzt wird, ist das Ausrichtungsglied-Verschiebemittel wie folgt ausgelegt:
    Wenn die Einseiten-Verschiebe-Betriebsart verwendet wird, wird eines der Ausrichtungsglieder 102a und 103 unbeweglich gehalten und das andere fährt bei jeder Verschiebung des Faches 12, und die Rolle dieses Gliedes wechselt. Wenn die Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart verwendet wird, sind beide Ausrichtungsglieder 102a und 103 näher aneinander platziert und bei jeder Verschiebung des Faches 12 durch denselben Abstand getrennt.
  • Entsprechend ist bei der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart möglich, einen Verbindungsmechanismus einzusetzen, um eines der Ausrichtungsglieder mit dem anderen zu verbinden. Jedoch ist es bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart unmöglich, irgendeinen Verbindungsmechanismus einzusetzen. Bei dem Verbindungsmechanismus wird eine Antriebsquelle zur Bewegung für ein und die anderen Ausrichtungsglieder geteilt, dadurch wird der Konstruktion ermöglicht, vereinfacht zu werden. Hier wird eine Erklärung für ein Ausrichtungsglied-Verschiebemittel gegeben, das in der Lage ist, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b unabhängig voneinander zu bewegen. Derartige Ausrichtungsglied-Verschiebemittel, welche unten detailliert werden, können ebenfalls für die Bewegung der Ausrichtungsglieder auf die Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart angewendet werden.
  • In 60 dient, wenn das Fach 12 von der stromaufwärtigen Seite in Richtung der stromabwärtigen Seite der Auswurfrichtung „a" betrachtet wird, und wenn angenommen wird, dass die linke Seite der Verschieberichtung „d" eine Vorderseite und die rechte Seite eine Rückseite ist, dient das Ausrichtungsglied 102a als das Ausrichtungsglied der Vorderseite, während das Ausrichtungsglied 102b als das Ausrichtungsglied für die Rückseite dient.
  • Zuerst erfolgt eine Erklärung des Verschiebemittels des Ausrichtungsgliedes 102a der Vorderseite.
  • In 60 ist das Ausrichtungsglied 102a gleitbar um eine zylindrische Welle 108 gedreht, welche parallel zu der Verschieberichtung "d" ist. Die Welle 108 weist zwei Enden auf, die an dem Rahmen 90 befestigt sind.
  • Wie in 61 und 62 gezeigt, greift das obere Ende des Ausrichtungsgliedes 102 in einen Schlitz 105a1 ein, welcher parallel zu einer Ebene senkrecht zu der Welle 108 ausgebildet ist, um sich durch einen Empfangstisch 105a zu erstrecken. Der Empfangstisch 105a greift gleitbar in die Welle 108 ein und greift ebenfalls gleitbar in eine Führungswelle 109 ein, die parallel zu der Welle 108 ist. Weiter weist der Empfangstisch 105a einen oberen Abschnitt auf, der an einem Zahnriemen 106a befestigt ist.
  • Wie in 60 gezeigt, ist der Zahnriemen 106a auf Riemenscheiben 120a und 121a angeordnet. Die Riemenscheibe 120a wird durch eine Welle unterstützt, die an dem Rahmen 90 befestigt ist. Die Riemenscheibe 121a wird an einer Drehwelle eines Schrittmotors 104a befestigt, der an dem Rahmen 90 befestigt ist.
  • Der Schrittmotor 104a, der Empfangstisch 105a der Zahnriemen 106a, die Welle 108 und die Führungswelle 109 sind die Hauptkomponenten, die das Ausrichtungsglied-Verfahrensmittel für das Ausrichtungsglied 102a ausmachen.
  • Als nächstes erfolgt eine Erklärung des Ausrichtungsgliedes-Verfahrgliedes für das Ausrichtungsglied 102b der Rückseite.
  • Wie in 61 und 62 gezeigt, ist das Ausrichtungsglied 102b gleitbar an der Welle 108 angebracht, an welche das Ausrichtungsglied 102 angebracht ist. Außerdem greift das Ausrichtungsglied 102 in einen Schlitz 105b1 des Empfangstisches 105b auf dieselbe Weise ein, wie das Eingreifen zwischen dem Ausrichtungsglied 102a und dem Empfangstisch 105a.
  • Der Empfangstisch 105b hat seinen oberen Abschnitt an dem Zahnriemen 106b befestigt. Wie in 60 gezeigt, ist der Zahnriemen 106 auf dem Riemenscheiben 120b und 121b angeordnet. Die Riemenscheibe 121b ist an der Drehwelle des Schrittmotores 104b befestigt, die an dem Rahmen 90 befestigt ist.
  • Der Schrittmotor 104, der Empfangstisch 105b, der Zahnriemen 106b, die Welle 108 und die Führungswelle 109 sind die Hauptkomponenten, die das Verschiebemittel des Empfangsgliedes 102b ausmachen.
  • Bei diesem Beispiel weisen die Welle 108 und die Führungswelle 109 Funktionen auf, um die Empfangstisch 105a und 105b sicher zu unterstützen und zu führen und sie werden geteilt. Jedoch sind Bereiche, die bis zur Bewegung der Ausrichtungsglieder 102a und 102b verwendet werden, zwischen der Vorderseite und der Rückseite nicht genau überlappend, und entsprechend können sie ebenfalls unabhängig voneinander bereitgestellt werden.
  • Somit können die Ausrichtungsglieder 102a und 102b als voneinander unabhängige Verschiebemittel angeordnet gelten. Durch Antreiben jedes der Schrittmotoren 104a und 104b, um in der Vorwärtsrichtung und in der Rückwärtsrichtung zu drehen, wird jedes der Zahnriemen 106a und 106b unabhängig gedreht, was die Empfangstische 105a und 105b verschiebt, und die Ausrichtungsglieder 102a und 102b, die jeweils in die Schlitze 105a1 und 105b1 eingreifen, die auf den Empfangstischen 105a und 105b ausgebildet sind, bewegen sich unabhängig voneinander in der Verschieberichtung "d".
  • Das Ausrichtungsglied-Verfahrmittel, das die oben erwähnte Konfiguration aufweist, kann jedes der Ausrichtungsglieder 102a und 102b unabhängig angreifen. Zum Beispiel wird, wenn die Ausrichtungsoperation bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart ausgeführt wird, das Ausrichtungsglied 102 unbewegt gehalten, während das Ausrichtungsglied 102b in einem beliebigen Auftrag bewegt wird, und nach der Verschiebung des Faches wird das Ausrichtungsglied 102b unbewegt gehalten, während das Ausrichtungsglied 102a in dem nachfolgenden Auftrag bewegt wird. Somit ist es möglich, eine Ausrichtungsoperation nach dem Sortieren durch Alternieren der Rolle des unbewegten Gliedes und der Rolle des bewegenden Gliedes zwischen den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b, auszuführen.
  • Außerdem ist es bei der Ausrichtungsoperation möglich, die Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart einzusetzen, bei welcher beide der Ausrichtungsglieder 102a und 102b bewegt werden. Verglichen mit der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart wird bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart das Ausrichtungsglied, das sich auf dem Blattbündel auf dem Fach 12 befindet, unbewegt gehalten und entsprechend kann das Ausrichten des Papiers nicht so leicht gestört werden. Jedoch ist es möglich, wenn unabhängige Verfahrensmittel verwendet werden, die Einseiten-Betriebsart einzusetzen.
  • d. Positionssteuerung der Ausrichtungsglieder
  • In 61 und 62 dient die Welle 108 als eine Führung, um das Ausrichtungsglied 102a in der Verschieberichtung "d" zu führen und ebenfalls als eine Unterstützungswelle, um das Ausrichtungsglied 102a drehbar zu unterstützen. Das Ausrichtungsglied 102a weist einen oberen Endabschnitt auf, der in den Schlitz 105a eingreift, wie oben beschrieben worden ist, und einen unteren Endabschnitt, der sich von der Welle 108 in die Auswurfrichtung „a" erstreckt. Entsprechend hat das Ausrichtungsglied 102a seinen Schwerpunkt leicht in Richtung auf die Auswurfrichtung „a" verschoben und einem Moment der Pfeil K-Richtung ausgesetzt, die auf der Welle 108 durch ihr Gewicht zentriert ist.
  • Wie in 62 und 63 gezeigt, ist Schlitz 105a1 nicht eine Durchgangsbohrung, sondern in seiner Tiefe geschlossen. Entsprechend wird eine Drehung des Ausrichtungsgliedes 102a durch das K-Richtungsmoment durch das Anstoßen zwischen dem oberen Endabschnitt 102a des Ausrichtungsgliedes 102a und der Tiefe des Schlitzes 105a1 verhindert, während keine Störung mit dem Blatt S auf dem Fach 12 verursacht wird. In 63 befindet sich das Ausrichtungsglied 102a, das durch eine durchgezogene Linie bezeichnet wird, in einem Zustand, in dem diese Drehung verhindert wird.
  • Da der Schlitz 105a in dem Empfangstisch 105a ausgebildet ist, dient der Empfangstisch 105a ebenfalls als ein Regulierungsglied, um einen Drehumfang des Ausrichtungsgliedes 102a um die Welle 108 herum zu regulieren. Diese Konfiguration und Funktion besteht ebenfalls zwischen dem Ausrichtungsglied 102b und dem Empfangstisch 105b.
  • Der Empfangstisch 105a, der einen Schlitz 105a1 aufweist, und der Empfangstisch 105b arbeiten, um eine Drehung der Ausrichtungsglieder 102a und 102b im Augenblick zu regulieren, der durch ihr Gewicht verursacht wird, und halten dabei automatisch eine konstante Position in der Drehrichtung aufrecht. Dies beseitigt die Notwendigkeit, einen Positionierungsmechanismus zum Positionieren in der Drehrichtung bereitzustellen.
  • Wie in 60 und 62 bis 64, und 66(b) gezeigt, weisen, wenigstens wenn keine Blätter auf den Höhlungen 80a und 80b geladen sind, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b ihre unteren Endabschnitte unterhalb der Ladeoberfläche des Faches 12 auf, d. h. in den Höhlungen 80a und 80b, sodass die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Tiefe der Schlitze 105a1 und 105b1 eingreifen.
  • Wie in 58 gezeigt, wird, wenn die Ausrichtungsglieder 102 und 102b sich an der Empfangsposition auf der Verschieberichtung "d" befinden, die Höhlung 80a auf der geladenen Oberfläche des Faches 12 ausgebildet, und zwar an einer Position, die dem Ausrichtungsglied 102a gegenüberliegt. Wenn ein Blatt zugeladen wird, um diese Höhlung 80a abzudecken, wird das Ausrichtungsglied 102 in Anschlag mit der oberen Oberfläche des Blattes durch sein Gewicht gebracht. Ähnlich ist die Höhlung 80b an einer Position ausgebildet, die dem Ausrichtungsglied 102b an der Empfangsposition gegenüberliegt. Wenn ein Blatt geladen wird, um diese Höhlung 80b abzudecken, wird das Ausrichtungsglied 102 in Anschlag mit der oberen Oberfläche dieses Blattes durch sein Eigengewicht gebracht.
  • Die Ausrichtungsglieder 102a und 102b neigen durch ihr Gewicht immer dazu, sich zu drehen, und wenn kein Blatt auf dem Fach 12 da ist, kann eine Drehung in den Höhlungen 80a und 80b verursacht werden. Entsprechend greifen, wie in 61 und 63 gezeigt, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Tiefe der Spalte 105a1 und 105b1 ein. Somit wird die K-Richtungsdrehung verhindert, aber eine Drehung in die umgekehrte Richtung wird nicht verhindert. Entsprechend werden, wenn ein Blatt S auf dem Fach 12 so geladen wird, um die Höhlungen 80a und 80b abzudecken, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b durch ihre Gewichte in Berührung mit dem Blatt S gebracht.
  • Wie oben beschrieben worden ist, weisen, wenn sich kein Blatt auf dem Fach 12 befindet, die Ausrichtungsglieder 102 und 102b ihre unteren Endabschnitte durch ihre Gewichte in den Höhlungen 80a und 80b auf, und wenn ein Blatt vorhanden ist, werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b durch ihre Gewichte in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes gebracht. Bei jedem dieser Zustände ermöglicht eine Bewegung in der Verschieberichtung ein Umschalten zu der Ausrichtungsoperation. Nachstehend werden diese Stati als Arbeitspositionen bezeichnet. In 64 ist die Position des Ausrichtungsgliedes 102a, wenn kein Blatt vorhanden ist, als eine Ausrichtungsarbeit bezeichnet, aber wenn ein Blatt vorhanden ist, ist der Zustand des Ausrichtungsgliedes 102a durch sein Gewicht im Anschlag mit der oberen Oberfläche des Blattes ist, die Arbeitsposition. Das heißt, die Arbeitsposition beinhaltet beide dieser Zustände. Außerdem kann das Ausrichtungsglied 102b sich ebenfalls an der Arbeitsposition befinden, ähnlich zu der des Ausrichtungsgliedes 102a.
  • Somit halten die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an der Empfangsposition, gezeigt in 48, und wenn bei der Ausrichtungs-Arbeitsposition, gezeigt in 64, ein Zustand einer teilweisen Eindringung in die Höhlungen 80 und 80b des Faches 12 auftritt, wenn sie nicht durch ein Blatt abgedeckt sind, und ein Zustand der Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes, wenn irgendeines auf den Höhlungen 80a und 80b ist. ???
  • Die Ausrichtungsglieder 102a und 102b befinden sich an der Empfangsposition in 58 auf der Verschieberichtung "d" und bei der Ausrichtungs-Arbeitsposition von 64 in der Drehrichtung um die Welle 108 herum. In diesem Zustand werden, wenn ein Blatt auf das Fach 12 zwischen die Ausrichtungsglieder 102a und 102b geladen wird, beide oder eines der Ausrichtungsglieder 102a und 102b für eine Ausrichtungsoperation bewegt, dadurch wird eine Ausrichtung der Blätter ermöglicht, die auf dem Fach 12 geladen sind.
  • Durch eine entsprechende Einstellung des Schwerpunkts der Ausrichtungsglieder 102a und 102b ist es möglich, den Kontaktdruck gegen die Blätter S einzustellen (zu reduzieren) und dadurch ein Sortieren der Blätter zu unterstützen, die bereits ausgerichtet worden sind.
  • In 57 bis 59 sind Abstandplatten 105a1 und 105b1 jeweils an den Empfangstischen 105a und 105b angebracht. Wenn sich die Schrittmotoren 104a und 104b drehen, um die Empfangstische 105a und 105b so zu bewegen, um den Abstand zwischen ihnen zu erhöhen, wird die Abstandplatte 105a1 des Empfangstisches 105a in den Ausgangspositionssensor 107b für eine optische Abstimmung eingesetzt, während die Abstandplatte 105b des Empfangstisches 105b zur optischen Abstimmung in den Ausgangspositionssensor 107b eingesetzt wird. Diese schattierten Zustände werden durch die Ausgangspositionssensoren 107a und 107b jeweils detektiert und die Detektionssignale werden verwendet, um die Schrittmotoren 104a und 104b zu steuern bzw. zu stoppen.
  • Wenn die Abstandplatten 105a1 und 105b1 jeweils durch die Ausgangspositionssensoren 107a und 107b detektiert werden, befinden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an ihrer Ausgangsposition. Der Abstand zwischen diesen Ausgangspositionen ist ausreichend, verglichen mit der maximalen Breite der Blätter der unterschiedlichen Größen, die sortiert und ausgerichtet werden sollen.
  • Bevor die Sortier-/Ausrichtoperation gestartet wird, warten die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an diesen Ausgangspositionen. In 57 befinden sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an ihren Ausgangspositionen.
  • Wie in 58 gezeigt, werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b durch den Antrieb der Schrittmotoren 104a und 104b um einen vorher festgelegten Puls entsprechend der Blattbreite der Blätter S, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, von ihrer Ausgangsposition wegbewegt und warten an der Empfangsposition. Nachdem das Blatt auf das Fach 12 fällt und vollständig stoppt, werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Ausrichtungsposition verschoben, gezeigt in 59, und führen die Ausrichtungsoperation aus. Zu diesem Zeitpunkt werden die Blattbündel SS, die auf dem Fach 12 geladen sind, ausgerichtet, und die Ausrichtungsglieder 102a und 102b bewegen sich wieder zu der Empfangsposition, gezeigt in 58, um ein nachfolgendes Blatt zu empfangen.
  • Bis zum Abschluss einer Reihe von Aufträgen, die mit der Ausrichtungsoperation verbunden sind, bewegen sich, indem der oben erwähnte Prozess wiederholt wird, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b wieder zu ihren Ausgangspositionen, gezeigt in 57.
  • Auf diese werden die Mittel der Schrittmotoren 104a und 104b, der Empfangstische 105a und 105b, einschließlich der Abstandglieder 105a1 und 105b1, die Zahnriemen 106a und 106b, die Welle 108, die Führungswelle 109 als Verschiebemittel und die Ausgangspositionssensoren 107a und 107a als Steuerungsmittel, die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 der Ausrichtungsglieder 102a und 102b zwischen wenigstens zwei Positionen bewegt, d. h. der Empfangsposition, gezeigt in 58, und der Ausrichtungsoperation, gezeigt in 59. Somit kann durch Einstellen der Empfangsposition der Bewegungsumfang der Ausrichtungsglieder 102a und 102b bis zur Ausrichtungsoperation verringert werden, verglichen mit dem Fall, wenn sie sich zu ihren Ausgangspositionen bewegen, um ein Blatt zu empfangen und auszurichten.
  • e. Ausrichtungsglied-Rückholmittel
  • In 61 bis 65 wird, wie oben beschrieben worden ist, das Ausrichtungsglied 102a drehbar auf der Welle 108 angebracht. Bei einer stromaufwärtigen Position in der Auswurfrichtung „a" von diesem Drehpunkt, ist eine L-förmige Aussparung ausgebildet. Diese Aussparung weist eine Press-Seite 102a4 auf, die sich ungefähr in der horizontalen Richtung befindet, wenn das Ausrichtungsglied 102a sich an der Ausrichtungsarbeitsposition befindet, gezeigt in 64. Ähnlich weist das Ausrichtungsglied 102b eine Press-Seite 102b4 auf.
  • Eine Welle 110, parallel zu der Welle 108, befindet sich durch ihr Gewicht im Anschlag mit diesen Press-Seiten 102a4 und 102b4. Die Welle 110 weist Endabschnitte in der Längsrichtung auf, die jeweils in Schlitzen 90a und 90b einer senkrechten Richtung eingreifen, die auf den Seitenplattenabschnitten des Rahmens 90 ausgebildet sind (siehe 61), sodass sich die Endabschnitte nach oben und unten bewegen können.
  • Wie in 60, 61 und 64 gezeigt, wird ein L-förmiger Hebel, der über eine Welle 112 auf dem Rahmen 90 unterstützt wird, durch sein Gewicht an den Mittelabschnitt der Welle 110 platziert. Das andere Ende des Hebels 113 ist mit einem Kolben eines Magneten 115 über eine Feder 114 verbunden. Der Magnet 115 ist auf dem Rahmen 90 angebracht.
  • Wenn sich der Magnet 115 in einem Aus-Zustand befindet (nicht angeregt), wie in 62 und 63 gezeigt, werden durch das Moment der Ausrichtungsglieder 102a und 102b unter ihrem eigenen Gewicht ihre oberen Endabschnitte 102a3 in Anschluss mit der Tiefe des Spaltes 105a1 gebracht oder die untere Endabschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b werden in Berührung mit dem Blatt auf dem Fach 12 gebracht, wenn die oberen Endabschnitte 102a3 leicht von der Tiefe des Schlitzes 105a abgehoben werden, d. h. der Ausrichtungs-Arbeitsposition, gezeigt in 64. Bei dieser Ausrichtungs-Arbeitsposition, befinden sich, wie oben beschrieben, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in den Höhlungen 80a und 80b auf dem Fach 12, oder in Berührung mit der obersten Oberfläche der Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind.
  • Wie in 65 gezeigt, wird, wenn sich der Magnet in einem An-Zustand befindet (angeregt) der Kolben des Magnetes 115 gezogen und der Hebel 113 wird gedreht. Damit wird, wie in 61 und 62 gezeigt, die Welle 110 durch den Hebel 13 in die Schlitze 90a und 90b geführt, und heruntergedrückt.
  • Wie in 61 bis 65 gezeigt, werden, da die Welle 110 in die Press-Seiten 102a4 und 102b4 der Aussparungen eingreift, die auf den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b ausgebildet sind, wenn die Welle 110 heruntergedrückt wird, in 65 gezeigt, werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in einer Richtung gegenüber der K-Richtung gedreht, um sich von den Höhlungen 80a und 80b oder von der obersten Oberfläche der Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind, nach oben auf das Fach 12 zu bewegen.
  • Die Position der Ausrichtungsglieder 102a und 102b ist, wenn sie hoch über dem Fach 12 platziert sind, in einer gepunkteten Linie in 63 gezeigt und in einer durchgezogenen Linie in 65. Diese Position wird eine Rückholposition genannt. Die Welle 110, der Hebel 113 und der Magnet 115 bilden das Rückholmittel zum Einstellen der Ausrichtungsglieder 102a und 102 zu der Rückholposition.
  • f. Ausrichtungsglied-Antriebseinheit
  • In 61, 62, 64 und 65 beinhaltet ein Aufbauabschnitt, der den Ausrichtungsglieder 102a und 102b unterstützt, Folgendes: (1) die Welle 109 als eine Drehachsenwelle, auf die Ausrichtungsglieder 102a und 102b drehbar angebracht sind; (2) die Welle 110, die in Anstoß mit den Press-Seiten 102a4 und 102b4 gebracht wird, die als Funktionspunkte der Ausrichtungsglieder dienen, die leicht von der Welle 108 verschoben sind; und (3) Drehverhinderungsglieder, die durch die Empfangstische 105a und 105b aufgebaut werden, die Tiefen der Spalte 105a1 und 105b1 aufweisen, die geeignet sind, um eine Drehung mit die Welle 108 herum zu verhindern, die durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b unter ihrem Gewicht verursacht wird. Die Welle 108 dient ebenfalls als eine Führungswelle, um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in der Verschieberichtung "d" entlang der Ausrichtungsrichtung zu führen. Die Empfangstische 105a und 105b dienen ebenfalls als Antriebsmittel, um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in der Verschieberichtung "d" zu bewegen. Weiter beinhalten die Aufbauabschnitte ein paar von Ausrichtungsgliedern, die so angeordnet sind, dass Seiten der Blätter parallel zu der Auswurfrichtung der Blätter dazwischen eingelegt werden können und geeignet sind, sich in der Ausrichtungsrichtung zu bewegen, um mit Berührung mit und weg von den Enden zu sein, wodurch die Enden ausgerichtet werden.
  • Somit können die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattes S gebracht werden, und zwar durch die Last, durch das Moment unter ihrem eigenen Gewicht. Durch Einstellung dieser Last ist es möglich, den Kontaktdruck auf das Blatt S einzustellen. Wenn kein Blatt vorhanden ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 63 gezeigt, können die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in den Höhlungen 80a und 80b des Faches 12 platziert werden, während der obere Abschnitt des Ausrichtungsgliedes 102a in die Tiefe des Schlitzes 105a1 eingreift, wodurch eine Berührung der Ausrichtungsglieder 102a1 und 102b1 mit den Enden des Blattes S sichergestellt wird.
  • Weiter können Umschalt-Antriebsmittel, einschließlich eines Hebels 13 und eines Magneten 115 bereitgestellt werden, um zwischen einem Presszustand der Press-Seite 102b4 als ein Funktionspunkt bereitgestellt werden, um in der Welle 110 als der pressenden Welle zu arbeiten, und einen Zustand des Lösens des Pressens. Dies ermöglicht ein Schalten zwischen dem Zustand der Ausrichtungsglieder 102a und 102b, die von der obersten Oberfläche der Blätter S zurückgeholt werden, und dem Zustand der Ausrichtungsglieder 102a und 102b, um in Berührung mit den Blättern S durch das Winkelmoment gebracht zu werden, das unter ihrem eigenen Gewicht erzeugt wird.
  • g. Beziehung zwischen den Ausrichtungsgliedern und dem Fach
  • Das Positionierungsmittel 96, das mit Bezug auf 18 erklärt wurde, steuert die Position des Faches 12 in der vertikalen Richtung, auf eine Weise, dass die vertikale Position des Faches 12 oder der obersten Oberfläche der Blätter, die auf dem Fach 12 geladen sind, entsprechend einer Auswurfposition eingestellt wird, um die Blätter S von der Auswurfrolle 3 genau auszuwerfen. Die Ausrichtungs-Arbeitsposition, erklärt in 64, wird an dieser entsprechenden Auswurfsposition eingestellt.
  • Wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in der Verschieberichtung bewegt werden, um die Ausrichtungsoperation auszuführen, kann die Ausrichtungsoperation effektiv ausgeführt werden. Außerdem ist es möglich, wenn das Fach 12 zum Sortieren verschoben wird, eine Störung zwischen den Blättern auf Fach 12 und den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b zu verhindern.
  • Wenn sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an der Ausrichtungs-Arbeitsposition befinden, erklärt in 64, ragen die unteren Endabschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b teilweise in die Höhlungen hinein, die auf dem Fach 12 bereitgestellt werden, und, wie in 62 und 63 gezeigt, stören die Ausrichtungsglieder 102a und 102b das Fach 12 nicht, wegen des Intervalls „β" in den Höhlungen 80a und 80b. Hier befindet sich, wie in 18 erklärt worden ist, das Fach an der passenden Auswurfsposition, die durch das vertikale Fach-Positionierungsmittel 96 eingestellt wird.
  • Da die Höhlungen 80a und 80b ausgeformt sind, werden die unteren Endabschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b in den Höhlungen 80a und 80b positioniert, d. h. an einer Position unter der oberen Oberfläche des Faches 12. Entsprechend sind die unteren Abschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b, insbesondere die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 in den unteren Endabschnitten der Ausrichtungsglieder 102a und 102b, gewährleistet, dass sie senkrecht zu den Enden der Blätter S über die Höhlungen 80a und 80b platziert sind. Somit ist gewährleistet, dass die Ausrichtungsabschnitte 102a1 und 102b1 sich in Berührung mit den Enden, selbst des untersten Blattes S, befinden, das ausgerichtet werden soll.
  • h. Verhindern von Störung zwischen den Ausrichtungsgliedern und den Blättern
  • Nach Abschluss des Blattauswurfs und einem anschließenden Ausrichten in einer Auftragseinheit können, wenn das Fach 12 in der Verschieberichtung "d" verschoben wird, und zum Sortieren, während die Ausrichtungsglieder 102a und 102b sich an der Empfangsposition befinden, gezeigt in 58, das ausgerichtete Blattbündel SS durch die unteren Endabschnitte der Ausrichtungsglieder 102a und 102b gegriffen werden, wenn das Fach 12 verschoben wird. Um dies zu verhindern, werden, bevor das Fach 12 verschoben wird, die Blätter auf dem Fach 12 von den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b durch das Rückholmittel getrennt.
  • Außerdem kann, nachdem eine vorher festgelegte Anzahl von Einheiten sortiert wurde, die Blattbreite für eine nachfolgende, vorher festgelegte Anzahl von Einheiten, die sortiert werden soll, geändert werden. In Vorbereitung zu diesem Schritt sollten die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu einer Position bewegt werden, die einen größeren offenen Abschnitt als die Empfangsposition aufweist. Bis zur Bewegung der Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu diesem sollten die Ausrichtungsglieder 102a und 102b die Blätter auf dem Fach 12 nicht stören, die bereits durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b ausgerichtet wurden. Entsprechend werden, bevor die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu einer größeren offenen Position bewegt werden, als die Empfangsposition, der Ausgangsposition, oder zu einer beliebigen Position eines kleineren offenen Abstandes, als die Ausgangsposition, die Blätter auf dem Fach 12 von den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b getrennt werden, d. h. es wird im Voraus eine Rückholoperation ausgeführt.
  • Die Rückholoperation kann durch drei Verfahren ausgeführt werden: Durch Drehen der Ausrichtungsglieder 102a und 102b (Rückholverfahren 1), durch Absenken des Fachs 12 (Rückholverfahren 2) und durch Drehen der Ausrichtungsglieder 102a und 102b und Absenken des Faches 12 (Rückholverfahren 3). Der Rückholumfang wird vorzugsweise unter Berücksichtigung einer gegebenen Beziehung zwischen dem Grad der Blattkräuselung dem Abstand einer Fachverschiebung bestimmt, und der Beziehung zu einem bestimmten Apparat.
  • Rückholverfahren 1
  • In 61 bis 65 bilden die Welle 110, der Hebel 113 und der Magnet 115 das Rückholmittel aus, um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an der Rückholposition zu platzieren.
  • Jedes Mal, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist, d. h. jedes Mal bevor das Fach 12 verschoben wird, wird der Magnet 115 angeschaltet und die Ausrichtungsglieder 102a und 102b werden zu der Rückholposition bewegt, wie in 65 gezeigt. Alternativ werden bis zum Abschluss des Sortierens einer vorher festgelegten Anzahl von Einheiten, wie in 65 gezeigt, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Rückholposition bewegt.
  • Wie in 63 gezeigt, werden die unteren Endabschnitte der Ausrichtungsglieder (solche Abschnitte, die mit dem Fach 12 überlappen) nach oben geschoben, um einen Spielraum zwischen den Ausrichtungsgliedern und dem Fach 12 auszubilden. Wenn dieser Spielraum ausgebildet ist, bewegt sich das Fach 12 in die Verschieberichtung "d", um die Sortieroperation auszuführen. Somit ist es möglich, eine Berührung zwischen der obersten Oberfläche der Blätter und den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b zu verhindern.
  • Die Ausrichtungsglieder 102a und 102b, die durch das Rückholmittel an der Rückholposition platziert sind, gezeigt in 65, können durch die Ausrichtungs-Arbeitsposition, gezeigt in 58, zurückgeholt werden, und zwar durch ein Moment unter ihrem eigenen Gewicht, nur, indem der Magnet 115 ausgeschaltet wird. Es ist zu beachten, dass die Rückholoperation von der Einfahrposition zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition ausgeführt wird, nachdem die Ausrichtungsglieder 102a und 102b sich zu der Empfangsposition bewegt haben, gezeigt in 58.
  • In dem Fall, in dem die Ausrichtungsoperation die Einseiten-Verschiebe-Betriebsart ist, wird, wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition zurückgeholt werden, eines der Ausrichtungsglieder auf dem Blattbündel eines vorangegangenen Auftrages platziert, während das andere der Ausrichtungsglieder außerhalb der Enden des Blattbündels platziert wird. In einem anschließenden Auftrag bleibt das Ausrichtungsglied, das auf dem Blattbündel des vorangegangenen Auftrages platziert ist, unbewegt, während das Ausrichtungsglied, das außerhalb der Enden der Blätter des vorangegangenen Auftrags platziert ist, in Berührung mit den Enden gebracht wird, um die Ausrichtungsoperation auszuführen.
  • Im Fall, dass die Ausrichtungsoperation in der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart ausgeführt wird, wird, wenn die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition zurückkehren, eines der Ausrichtungsglieder auf dem Blattbündel eines vorangegangenen Auftrages platziert, während das andere Ausrichtungsglied außerhalb der Enden des Blattbündels auf einem vorangegangen Auftrag auf die gleiche Weise platziert wird, wie bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart. Jedoch werden bei einem nachfolgenden Auftrag, der ausgeführt wird, nachdem das Fach 12 verschoben wird, das Ausrichtungsglied, das auf dem Blattbündel des vorangegangenen Auftrages platziert und durch das Ausrichtungsglied, das außerhalb der Enden des Blattes in dem vorangegangenen Auftrag platziert ist, beide in Berührung mit den Enden der Blattbündel gebracht, um die Ausrichtungsoperation auszuführen.
  • Bei einer der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart oder der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart können nach Abschluss des Ausrichten der Blätter durch die Ausrichtungsmittel 102a und 102b die Blätter aus dem Fach 12 herausgenommen werden. In diesem Fall kann ebenfalls das Blattbündel, das sortiert worden ist, leicht aus dem Fach 12 herausgenommen werden, da die Ausrichtungsglieder 102a und 102b von der Ausrichtungs-Arbeitsposition zurückgeholt werden, gezeigt in 64, zu der Einfahrposition, gezeigt in 65.
  • [Rückholverfahren 2]
  • Durch Absenken des Faches von der entsprechenden Ausrichtungsposition durch das Fach-Anhebemittel 95, gezeigt in 18(a), ist es möglich, eine Störung zwischen den Blättern auf dem Fach und den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b zu verhindern, wenn das Fach 12 verschoben wird.
  • Das Fach 12 bleibt an der abgesenkten Position, bis das Fach 12 um einen vorher festgelegten Betrag zum Sortieren verschoben wird, oder bis sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Empfangsposition bewegt haben, entsprechend einer Blattgröße der Blätter, die ausgerichtet werden soll, bis zum Sortieren einer nachfolgenden vorher festgelegten Anzahl von Einheiten. Danach wird das Fach zu der entsprechenden Auswurfposition angehoben. Dies ermöglicht einen entsprechenden Auswurf der Blätter auf das Fach und führt die Ausrichtungsoperation aus.
  • [Rückholverfahren 3]
  • Dieses Rückholverfahren 3 ist eine Kombination des Rückholverfahrens 1, in welchem der Magnet 115 angeschaltet wird, um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu betreiben, und dem Rückholverfahren 2, in welchem das Fach-Anhebemittel 95 angetrieben wird, um das Fach 12 abzusenken. Dieses Verfahren wird verwendet, wenn der Rückholbetrag, der nur durch das Verfahren 2 erhalten wird, in welchem der Magnet 115 angeschaltet wird, oder nur durch das Verfahren 3, bei welchem das Fach-Anhebemittel 95 angetrieben wird. Das Rückholverfahren 3 macht es möglich, einen notwendigen Rückholumfang zu erhalten. Außerdem kann, da die Ausrichtungsglieder 102 und 102b weiter weg von dem Fach 12 bewegt werden, ein notwendiger Rückholumfang in einer kurzen Zeit erreicht werden.
  • Als ein Fall, der einen besonders hohen Rückholumfang erfordert, kann ein Fall betrachtet werden, wenn das Blatt eine signifikant starke Kräuselung aufweist. Wenn die Ausrichtungsglieder 102 und 102b in der Verschieberichtung "c" in Bezug auf das Fach 12 verschoben werden, kann, wenn das Blatt S so stark gekräuselt ist, wie in 67 gezeigt, der normale Rückholumfang nicht ausreichend sein.
  • Zum Beispiel kann das Blatt S im Mittelabschnitt hiervon gekräuselt sein. In einem derartigen Fall ist es, indem das Fach 12 abgesenkt wird und die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zurückgeholt werden, möglich, einen ausreichenden Umfang zu gewährleisten, um eine Störung zwischen der obersten Oberfläche der Blätter und den Ausrichtungsgliedern 102a und 102b zu verhindern.
  • [i] Ausrichtungsoperation
  • Die Ausrichtungsoperation kann durch eine Einseiten-Verschiebe-Betriebsart ausgeführt werden, in welcher eines der Ausrichtungsglieder 102a und 102b unbewegt bleibt, während das andere Ausrichtungsglied in Richtung auf das unbewegte Ausrichtungsglied verschoben wird, oder durch eine Zweiseiten-Verschiebe-Betriebsart, bei welcher beide Ausrichtungsglieder 102 und 102b aufeinander zu bewegt werden.
  • Bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart wird das unbewegte Ausrichtungsglied in Berührung mit den Blättern eines vorangegangenen Auftrages gebracht, welcher ausgerichtet worden ist. Entsprechend gibt einen Vorteil, dass Blätter durch die Ausrichtungsoperation nicht gestört werden, aber der Operationsmechanismus erfordert eine komplizierte Konfiguration, da die Ausrichtungsglieder auf unterschiedliche Weisen betrieben werden sollten.
  • Bei der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart werden die Ausrichtungsglieder abwechselnd in Berührung mit den Blättern des vorangegangenen Auftrages gebracht, und es ist notwendig, einen Reibungskoeffizienten des Kontaktabschnittes zwischen den Ausrichtungsgliedern und den Blättern auf einen kleineren Wert einzustellen als der zwischen den Blättern. Jedoch ist es möglich, einen Mechanismus für eine ineinandergreifende Operation der Ausrichtungsglieder einzusetzen, welche den Antriebsmechanismus vereinfacht.
  • Nachstehend erfolgt eine Erklärung der Ausrichtungsoperation bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart und der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart.
  • [1] Ausrichtung bei einer Einseiten-Verschiebe-Betriebsart
  • Bezug nehmend auf 66 bis 69 erfolgt eine Erklärung der Ausrichtungsoperation bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart, wobei die Ausrichtungsglieder 102a und 102b verwendet werden. 66 zeigt das Fach 12, betrachtet von der stromaufwärtigen zu der stromabwärtigen Auswurfrichtung „a", in 17. 68 und 69 sind perspektivische Ansichten, die die Ausrichtungsoperation zeigen. 66(a) entspricht 68; 66(b) entspricht 69; und 66(c) entspricht 69.
  • In 17 werden die Blätter S, die durch die Transportpunkte hindurchgegangen sind, die das Transportrollenband 2b, den Auswurfsensor 38 und die Auswurfrolle 3 umfasst, durch die Auswurfrolle 3 in der Auswurfrichtung „a" ausgeworfen.
  • [Auftrag 1]
  • In 66(a) und 67 bewegt sich ein Blatt S unter seinem eigenen Gewicht in einer schrägen Richtung nach unten hin zu Ansicht B und fällt auf das Fach. Hier bilden mehrere Blätter eine Einheit, die bereits heruntergefallen sind. Vor dem Auswurf des Blattes S wird das Fach 12 zu einem Ende in der Verschieberichtung "d" verschoben, d. h. zu der rückwärtigen Position, und zwar im Voraus, bevor der Fach-Hin- und Herbewegungsmechanismus, beschrieben in 10 bis 22, und die Ausrichtungsglieder befinden sich an der Empfangsposition, gezeigt in 58, und der Ausrichtungs-Arbeitsposition, gezeigt in 64. Blätter, die das erste Blattbündel SS-Nr. 1 bilden, die den ersten Auftrag betreffen, werden bereits in einem gewissen Ausmaß geladen.
  • Wenn ein Blatt S ausgeworfen wird, bleibt das Ausrichtungsglied 102b unbewegt, während sich das Ausrichtungsglied 102a in Richtung des Blattbündels SS-Nr. 1 bewegt, um die Enden des Blattes zu berühren oder zu treffen, die parallel zu der Auswurfrichtung „a" sind, um das Blattbündel SS-Nr. einzuschieben, und dadurch wird die Ausrichtungsoperation ausgeführt. Diese Ausrichtungsoperation beseitigt einen lateralen Verschiebebetrag „Δ", der gezeigt wird, während ein Blatt S aus einer freien Falldistanz L herunterfällt. Danach kehrt das Ausrichtungsglied 102a zu der Empfangsposition zurück, gezeigt in 58. Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt ausgeworfen und auf das Fach 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, ist das erste Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt von einem Blatt-Befehlssignal begleitet wird, oder nicht.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das erste Blattbündel SS-Nr. 1 bilden, kehren, wenn das Steuerungsmittel das Blatt-Befehlssignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausgangsposition zurück (gezeigt in 57), ohne das Fach 12 zu verschieben.
  • [Auftrag 2]
  • Nach dem Auswerfen der vorher festgelegten Anzahl von Blättern, um das erste Blattbündel SS-Nr. auszubilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Blatt-Befehlssignal detektiert, das Blatt, welches das Blatt-Verschiebesignal erzeugt hat, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrages. Mit der Zeit wird, wenn das Blatt das Auswurffach 12 erreicht, das Fach 12 für den nächsten Auftrag verschoben. Bis zu dieser Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, die in 65 gezeigt ist (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsglieder werden zurückgeholt) und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben.
  • Nach der oben erwähnten Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b von der Einfahrposition (gezeigt in 65) zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition, basierend auf 64, bewegt, und zu der Empfangsposition eingestellt, gezeigt in 68. Dieser Zustand wird in 66(b) und 68 gezeigt. Durch die Verschiebung des Faches 12 wird das Verschiebemittel 102a auf der Vorderseite in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattbündels SS-Nr. 1 gebracht, während das Ausrichtungsglied 102b der Hinterseite an der vorher festgelegten Empfangsposition positioniert ist. Es ist zu beachten, dass in 66(b) und 68 eine bestimmte Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. des zweiten Auftrages bildet, geladen werden.
  • Wenn ein Blatt des ersten und zweiten Auftrages ausgeworfen wird, bleibt das Ausrichtungsglied 102a auf der Vorderseite unbewegt, während das Ausrichtungsglied 102b der Hinterseite sich in Richtung des zweiten Blattbündels SS-Nr. 2 bewegt, um die Endfläche der Blätter zu berühren oder zu treffen, und zwar parallel zur Auswurfrichtung „a", um das Blattbündel SS-Nr. 2 dazwischen zu legen, und führt die Ausrichtungsoperation an der Ausrichtungsposition aus, gezeigt in 59. Durch diese Ausrichtungsoperation wird das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 ausgerichtet. Danach kehrt das Ausrichtungsmittel 102b zu der Empfangsposition, gezeigt in 57, zurück. Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt S ausgeworfen und auf das Fach 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, ist das erste Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt durch das Blatt-Verschiebesignal begleitet wird oder nicht.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 bilden, kehren, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausgangsposition zurück (gezeigt in 57), ohne das Fach zurückzuverschieben.
  • [Auftrag 3]
  • Nach dem Auswerfen der vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 bilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal detektiert, das Blatt, das das Verschiebe-Befehlssignal erzeugt hat, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrags. In der Zeit wird, wenn das nächste Blatt das Auswurffach 12 erreicht, das Blatt 12 für den nächsten Auftrag verschoben. Bis zu dieser Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65 (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsglieder werden zurückgeholt), und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben.
  • Nach der oben erwähnten Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65, zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition, basierend auf 64, und werden zu der Empfangsposition, gezeigt in 58, eingestellt.
  • Dieser Zustand ist in 66(c) und 68 gezeigt. Durch die Verschiebung des Faches 12 wird das Ausrichtungsglied 102a der Hinterseite in Berührung mit der oberen Oberfläche des zweiten Blattbündels SS-Nr. 2 gebracht, während das Ausrichtungsglied 102 der Vorderseite der der vorher festgelegten Empfangsposition positioniert wurde. Es ist zu beachten, dass in 66(c) und 69 eine bestimmte Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 des dritten Auftrags ausbilden, geladen werden.
  • Wenn ein Blatt S des dritten Auftrages ausgeworfen wird, bleibt das Ausrichtungsglied 102b der Hinterseite unbewegt, während sich das Ausrichtungsglied 102a der Vorderseite in Richtung auf das dritte Blattbündel SS-Nr. 2 bewegt, um die Endfläche der Blätter zu berühren oder zu treffen, und zwar parallel zur Auswurfrichtung „a", um das Blattbündel SS-Nr. 3 einzuschieben, und führt die Ausrichtungsoperation an der Ausrichtungsoperation aus, gezeigt in 59. Bei dieser Ausrichtungsoperation wird das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 ausgerichtet. Danach kehrt das Ausrichtungsmittel 102a zu der Empfangsposition zurück, gezeigt in 58. Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt S ausgeworfen und auf das Blatt 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, ist das erste Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, oder nicht.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 ausbilden, werden, wenn das Steuerungsmittel das Blatt-Verschiebesignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausgangsposition zurückgeholt (gezeigt in 57), ohne das Fach 12 zu verschieben.
  • Nach dem Auswerfen der vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 bilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Blatt-Verschiebesignal nicht detektiert, das Blatt, das das Verschiebe-Befehlssignal erzeugt hat, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrags. Mit der Zeit wird, wenn das Blatt das Auswurffach 12 erreicht, das Fach 12 für den nächsten Auftrag verschoben. Bis zu dieser Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65 (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsglieder werden zurückgeholt) und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben, um auf einen Auswurf eines ersten Blattes einer Einheit zu warten. Danach wird der oben erwähnte Vorgang wiederholt.
  • [2] Ausrichtung in einer Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart
  • Bezug nehmend auf 7 erfolgt eine Erklärung der Ausrichtungsoperation durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b entsprechend der Beidseiten-Verschiebe-Betriebsart. 17 zeigt das Fach, betrachtet von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung „a" in 17.
  • In 17 wird das Blatt S, das durch die Transportroute gegangen ist, die die Transportrolle 7, den Auswurfsensor 38 und die Auswurfrolle 3 umfasst, von der Auswurfrolle 3 in der Auswurfrichtung „a" ausgeworfen.
  • [Auftrag 1]
  • In 70(a) fällt in derselben Weise bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart, das Blatt S auf das Fach 12. Hier wird angenommen, dass eine bestimmte Anzahl von Blättern, die eine Einheit bilden, bereits geladen worden ist. Vor einem Auswerfen der Blätter S wird das Fach 12 zu einem Ende bewegt (zum Beispiel Hinterende) der Verschieberichtung „c", und zwar durch das Fach-Hin- und Herbewegemittel, erklärt in 19 bis 22, befinden sich die Ausrichtungsglieder an der Empfangsposition, gezeigt in 58, und der Ausrichtungs-Arbeitsposition, gezeigt in 64, wird eine bestimmte Anzahl an Blättern, die ein erstes Blattbündel SS-Nr. 1 des ersten Auftrages bilden, geladen.
  • [Auftrag 1]
  • Wenn ein Blatt S ausgeworfen wird, bleiben beide der Ausrichtungsglieder 102a und 102b unbewegt, während das Ausrichtungsglied 102a sich in Richtung des Blattbündels SS-Nr. 1 bewegt, um die Enden der Blätter zu berühren oder zu treffen, die parallel zu der Auswurfrichtung „a" sind, um das Blattbündel SS-Nr. 1 dazwischen zu schieben, wodurch die Ausrichtungsoperation ausgeführt wird. Diese Ausrichtungsoperation beseitigt eine lateralen Verschiebetrag Δ, der hervorgerufen wird, während ein Blatt S durch einen freien Falldistanz L herabfällt, wie bei der Einseiten-Verschiebe-Betriebsart. Danach kehren die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Empfangsposition zurück, gezeigt in 58. Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt S ausgeworfen und auf das Fach 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet ist, ist ein erstes Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird oder nicht. Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das erste Bündel SS-Nr. 1 bilden, werden, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausgangsposition zurückgeholt (gezeigt in 57), ohne das Fach 12 zu verschieben.
  • [Auftrag 2]
  • Nach dem Auswerfen der vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das erste Blattbündel SS-Nr. 1 ausbilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal detektiert, das Blatt, das das Verschiebe-Befehlssignal erzeugt hat, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrags. Mit der Zeit wird, wenn die Blätter das Auswurffach 12 erreichen, das Fach 12 für den nächsten Auftrag verschoben. Bis zu dieser Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b über die Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65 (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsglieder werden zurückgeholt), und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben.
  • Nach der oben erwähnten Verschiebung werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65, zu der Ausrichtungs-Arbeitsposition, basierend auf 64, und werden zu der Empfangsposition, gezeigt in 58, eingestellt. Dieser Zustand wird in 66(b) und 68 gezeigt. Durch die Verschiebung des Faches 12 wird das Ausrichtungsglied 102a auf der Vorderseite in Berührung mit der oberen Oberfläche des Blattbündels SS-Nr. 1 gebracht, während das Ausrichtungsglied 102b auf der Rückseite einer vorher festgelegten Empfangsposition positioniert wird. Es ist zu beachten, dass in 70(b) eine bestimmte Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. des zweiten Auftrags bilden, geladen werden.
  • Wenn ein Blatt S des zweiten Auftrags ausgeworfen wird, bewegen sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in Richtung des zweiten Blattbündels SS-Nr. 2, um die Endflächen der Blätter zu berühren oder zu treffen, und zwar parallel zu der Auswurfrichtung „a", um das Blattbündel SS-Nr. 2 dazwischen zu schieben, und führen die Ausrichtungsoperation an der Ausrichtungsposition aus, gezeigt in 59. Durch diese Ausrichtungsoperation wird das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 ausgerichtet. Danach kehren die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Empfangsposition zurück, gezeigt in 58.
  • Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt S ausgeworfen und auf das Fach 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das von dem Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, ist das erste Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt von dem Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, oder nicht.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 bilden, kehren, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Ausgangsposition zurück (gezeigt in 57), ohne das Fach 12 zu verschieben.
  • [Auftrag 3]
  • Nach dem Auswerfen der vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das zweite Blattbündel SS-Nr. 2 bilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal detektiert, das Blatt, das das Verschiebe-Befehlssignal erzeugt, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrags. Zu dem Zeitpunkt, wenn das Blatt das Auswurffach 12 erreicht, wird das Fach 12 für den nächsten Auftrag verschoben, bis zu dieser Verschiebung bewegen sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition, gezeigt in 65 (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsmittel werden zurückgeholt) und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben.
  • Nach der oben erwähnten Verschiebung bewegen sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b von der Einfahrposition, gezeigt in 65, zu der Arbeitsposition, basierend auf 64 und werden zu der Empfangsposition, gezeigt in 58, eingestellt. Dieser Zustand ist in 70(c) gezeigt. Durch die Verschiebung des Faches 12 wird das Ausrichtungsglied 102b der Rückseite in Berührung mit der oberen Oberfläche des zweiten Blattbündels SS-Nr. 2 gebracht, während das Ausrichtungsglied 102a auf der Vorderseite an der vorher festgelegten Empfangsposition positioniert wird. Es ist zu beachten, dass in 70(c) eine bestimmte Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 des dritten Auftrages ausbildet, geladen wird.
  • Wenn ein Blatt S des dritten Auftrages ausgeworfen wird, bewegen sich die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in Richtung des dritten Blattbündels SS-Nr. 3, um die Endflächen der Blätter zu berühren oder zu treffen, und zwar parallel zu der Auswurfrichtung „a", um das Blattbündel SS-Nr. 3 dazwischen zu schieben, und führen die Ausrichtungsoperation an der Ausrichtungsposition aus, gezeigt in 59. Durch diese Ausrichtungsoperation wird das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 ausgerichtet.
  • Danach kehren die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Empfangsposition zurück, gezeigt in 58. Diese Operation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt S ausgeworfen und auf das Fach 12 geladen wird.
  • Ein Blattauswurf kann oder kann nicht durch ein Verschiebe-Befehlssignal begleitet werden. Das Blatt, das durch das Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, ist ein erstes Blatt einer Blatteinheit. Zu dem Zeitpunkt, wenn ein Blatt den Auswurfsensor 38 passiert, detektiert ein Steuerungsmittel, um zu sehen, ob das Blatt von dem Verschiebe-Befehlssignal begleitet wird, oder nicht.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 bilden, kehren, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal nicht detektiert, was das Ende des Auftrages bedeutet, die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu den Ausgangspositionen zurück (gezeigt in 57), ohne das Fach 12 zu verschieben.
  • Nach dem Auswerfen einer vorher festgelegten Anzahl von Blättern, die das dritte Blattbündel SS-Nr. 3 bilden, ist, wenn das Steuerungsmittel das Verschiebe-Befehlssignal detektiert, das Blatt, das das Verschiebe-Befehlssignal erzeugt hat, ein erstes Blatt eines nachfolgenden Auftrages. Mit der Zeit wird, wenn die Blätter das Auswurffach 12 erreichen, das Fach 12 für den nächsten Auftrag verschoben. Bis zu dieser Verschiebung werden die die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition bewegt, gezeigt in 65 (oder das Fach 12 wird abgesenkt und/oder die Ausrichtungsglieder werden zurückgeholt) und in diesem Einfahrzustand wird das Fach 12 nach vorne verschoben, um auf einen Auswurf eines Blattes einer Einheit zu warten. Danach wird der oben erwähnte Vorgang wiederholt.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn die Sortieroperation ausgeführt wird, die Verschiebe- und Ausrichtungsoperationen ausgeführt werden können, indem die Ausrichtungsglieder 102a und 102b in die Verschieberichtung um einen notwendigen Betrag bewegt werden, ohne die Ausrichtungsglieder 102 und 102b zu bewegen.
  • Als nächstes erfolgt eine Erklärung einer Steuerung der Auswurfgeschwindigkeit.
  • a. Geschwindigkeitssteuerung des Auswurfmittels
  • Wie oben beschrieben worden ist, werden, um Blätter auszurichten, die auf das Fach ausgeworfen werden, die Ausrichtungsmittel 102a und 102b durch die Schrittmotoren 104a und 104b als Antriebsquellen betrieben, um die Ausrichtungsoperation auszuführen.
  • Außerdem werden bei einem Verfahren, bei welchem das Fach 12 nicht verschoben wird, die Schrittmotoren 104a und 104b als Antriebsquellen zum Verschieben der Ausrichtungsglieder 102a und 102b verwendet, um die Sortier- und die Ausrichtungsoperationen auszuführen. Alternativ wird bei einem Verfahren, bei welchem das Fach 12 in der Verschieberichtung zum Sortieren bewegt wird, ein Sortiermittel, das aus dem Fach-Verschiebemittel 98 besteht, betrieben, um ein Sortieren auszuführen. Weiter werden Rückholrollen 121 und 121' angezeigt, um die Rückholoperation auszuführen. Außerdem ist es zusammen mit der Rückholoperation möglich, die Pressoperation auszuführen.
  • Jedes der Blätter wird von dem Bilderzeugungsapparat bei einem konstanten Zeitintervall ausgeworfen, das inhärent zu dem Bilderzeugungsapparat ist, und zwar über die Transportrolle 560 in den Apparat zur Nachbearbeitung eines Blattes 51. Bei dem Apparat zur Nachbearbeitung eines Blattes transportieren ein Eingangsroller 1, ein Paar von Transportrollen 2a und 2b und andere Komponenten ein Blatt bei einer linearen Empfangsgeschwindigkeit entsprechend des oben erwähnten konstanten Blattintervalls. Zum Beispiel bleibt ein Zeitintervall zwischen dem Passieren einer Vorderkante eines Blattes und dem eines nachfolgenden Blattes konstant. Da die Blätter eine identische Größe aufweisen, bleibt das Blattintervall (Zeitintervall) zwischen einer Hinterkante eines Blattes und der eines nachfolgenden Blattes ebenfalls konstant. Es gibt ebenfalls einen Bilderzeugungsapparat, der Ausrichtungs-, Sortier- und Rückholoperationen innerhalb des oben erwähnten Blattintervalls, das inhärent zu dem Bilderzeugungsapparat ist, nicht ausführen kann. Um dies zu bewältigen, ohne das oben erwähnte Blattintervall zu modifizieren, das inhärent zu dem Bilderzeugungsapparat ist, wird eine Steuerung, die unten detailliert wird, so ausgeführt, um die Ausrichtungs-, Rückhol- und Sortieroperationen durch Einstellen der Zeit in dem Blatt-Ausrichtungsapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Grundsätzlich wird die Ausrichtungsoperation, die durch die Ausrichtungsmittel ausgeführt wird, und die Rückholoperation, die durch die Rückholmittel ausgeführt wird, innerhalb des Blattintervalls (Zeit) ausgeführt, und die Sortieroperation, die durch das Sortiermittel ausgeführt wird, wird zwischen einem Auftrag (Einheit) und einem nachfolgenden Auftrag (Einheit) ausgeführt, d. h. zwischen dem Zeitpunkt, wenn die Ausrichtungs- und Rückholoperationen des letzten Blattes eines Auftrags (Einheit) abgeschlossen sind, und dem Zeitpunkt, wenn die Hinterkante des ersten Blattes des nachfolgenden Auftrags (Einheit) die Oberfläche des Blattes erreicht, das auf dem Fach 12 geladen ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, dass das Blattintervall (Zeit) für die Operationszeit nicht ausreichend ist, die für ein Rückholen und Ausrichten verwendet wird, die Lineargeschwindigkeit der Auswurfrolle 3 erhöht werden, und zwar durch die Operationszeit, verglichen mit der oben erwähnten linearen Empfangsgeschwindigkeit, um Zeit zu erhalten, bis das Blatt auf das Fach geladen wird.
  • Zum Beispiel ist es möglich, wenn eine Zeit Ts, die für die Ausrichtungsoperation durch die Ausrichtungsmittel 102a und 102b und die Rückholoperation durch das Rückholmittel 121 erforderlich ist, größer ist als das Zeitintervall T1 bei der Blattempfangsgeschwindigkeit V1 (Ts > T1), die Zeit zu gewährleisten, die für die Ausrichtungsmittel 102a und 102b erforderlich ist, um die Ausrichtungsoperation auszuführen, und für die Rückholrolle 121, die Rückholoperation auszuführen, indem die Auswurfgeschwindigkeit der Auswurfrolle 3 erhöht wird, verglichen mit der oben erwähnten V1, um ein neues Blattintervall (Zeit T4: T4 > Ts) zu erfüllen.
  • Wenn die Geschwindigkeit erhöht wird, wird die Blattauswurfgeschwindigkeit von Blättern, die von der Auswurfrolle 3 ausgeworfen werden, erhöht, welches umgekehrt die Zeit erhöht, die für die Vorderkante eines nachfolgenden Blattes erforderlich ist, um einen vorher festgelegten Punkt zu passieren. Dies ermöglicht Rückhol- und Ausrichtungsoperationen. Die Geschwindigkeitszuwachssteuerung wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt durch die Auswurfrolle in dem Auftrag transportiert wird.
  • Außerdem ist es in dem Fall, in dem die Zeit, die für das Sortiermittel notwendig ist, um eine Sortieroperation auszuführen, wie zum Beispiel die Zeit zum Ausführen der Verschiebung des Faches 12 in der Verschieberichtung "d", nicht ausreichend ist, die Zeit zu gewährleisten, die für das Sortiermittel erforderlich ist, um eine Sortieroperation auszuführen, bis zu dem Zeitpunkt, wenn das erste Blatt nach dem Sortieren auf das Fach durch Verzögerung geladen wird, und zwar durch Verzögern des Zeitpunktes, wenn die Hinterkante des ersten Blattes nach der Verschiebung, d. h. nachdem das erste Blatt eines nachfolgenden Auftrags (Einheit) von dem ausgeworfenen Blatt 3 abgenommen wird. Die Verzögerung wird durch eine Verringerung der Lineargeschwindigkeit der Auswurfrolle 3 realisiert.
  • Zum Beispiel wird, wenn eine Zeit Tc, die für die Sortieroperation durch das Sortiermittel erforderlich ist, größer ist als das Zeitintervall T1 bei der Blattempfangsgeschwindigkeit V1 (Ts > T1), die oben erwähnte V1 verringert, um das Blattintervall (Zeit T3: Ts > Tc) nur für die Auswurfgeschwindigkeit des ersten Blattes zu erfüllen, und während des Sortieren transportiert zu werden.
  • Dieses Verhältnis wird unten mit Bezug auf das Zeitdiagramm in 56 detailliert. In 56 zeigt (1) eine Ausgabe des Auswurfsensors 38 bei der Blattempfangsgeschwindigkeit V1, wenn durch die Auswurfrolle 3 keine Geschwindigkeitszunahme oder -verringerung ausgeführt wird, sodass die Vorderkante von jedem der Blätter bei einem konstanten Intervall zum Zeitpunkt des Ansteigens detektiert wird. Außerdem ist t1 ein Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, wenn die Hinterkante eines Blattes (zum Beispiel das letzte Blatt eines vorangegangenen Auftrages) durch den Auswurfsensor 38 detektiert wird, und der Vorderkante eines nachfolgenden Blattes (zum Beispiel das erste Blatt des nachfolgenden Auftrages.
    • (2) zeigt eine Ausgabe des Auswurfsensors 38 bei der Blattempfangsgeschwindigkeit V1, wenn die Geschwindigkeit der Auswurfrolle 3 erhöht oder erniedrigt wird. Wenn die Auswurfgeschwindigkeit eines vorangegangenen Blattes (zum Beispiel das letzte Blatt eines vorangegangenen Auftrags) erhöht wird, wird das Zeitintervall t2 zwischen dem Zeitpunkt, wenn die Hinterkante des letzten Blattes durch den Auswurfsensor 38 detektiert wurde und dem Zeitpunkt, wenn die Vorderkante eines nachfolgenden Blattes größer als das Zeitintervall t1 um Δ dt1 ist. Dieses Δ dt1 ist eine Zeit, die durch eine Geschwindigkeitszunahme erhalten wird, sodass die Zeit für die Ausrichtungsoperation von (3) und die Rückholoperation von (4) verwendet werden kann.
  • Außerdem kann der Zeitpunkt, wenn die Hinterkante des ersten Blattes in 56(1) durch den Auswurfsensor 38 detektiert wird, mit dem Zeitpunkt verglichen werden, wenn die Hinterkante des ersten Blattes in (2) wie folgt detektiert wird: Im Fall (2) wird die Auswurfgeschwindigkeit der Auswurfrolle 3 für das erste Blatt verringert, und der Zeitpunkt des Passierens der Hinterkante wird um Δ t2 verringert, was es dem Fach 12 ermöglicht, in der Verschieberichtung "d" zu verfahren.
  • Die Rückholoperation wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Blatt ausgeworfen wird. Die Rückholrolle 121 kann nur das oberste Blatt berühren, und das Blatt wird in direkter Berührung in Richtung der Endbande 131 durch eine Drehkraft, die eine Reibungskraft verursacht, ausgegeben. Die Rückholkraft wirkt nicht auf das Blatt, für welches diese Rückholoperation selbst nicht einmal ausgeführt wurde.
  • Verglichen damit kann die Ausrichtungsoperation durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b für das erste Blatt nach der Sortieroperation weggelassen werden, ohne die Ausrichtungsgenauigkeit zu beeinflussen. Eine gleiche Anzahl an Blättern, wie zum Beispiel zwei, können gleichzeitig mit einer genügenden Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • Bei diesem Beispiel wird die Ausrichtungsoperation nach der Sortieroperation für das erste Blatt weggelassen (entsprechend des ersten Blattes einer Einheit). Die Zeit, die man durch ein Weglassen der Ausrichtungsoperation nach dem Sortieren erhält, kann für die Rückholoperation und die Sortieroperation verwendet werden, welche eine Menge Zeit erfordern. Für das erste Blatt wird eine Operation in dem Zeitraum durchgeführt, der für eine Ausrichtung der nächsten zweiten Blätter vorgesehen ist. Die Zeit für zwei Blätter zusammen, ist dieselbe wie für ein Blatt. Da es aus (4) klar ist, wird die Rückholoperation jedes Mal ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird, wenn die Lineargeschwindigkeit durch die Auswurfrolle erhöht oder erniedrigt wird, angenommen, dass die Geschwindigkeit auf eine passende Auswurfgeschwindigkeit eingestellt wird, die ein entsprechendes Stapeln auf dem Fach 12 unmittelbar bevor die Blatthinterkante die Auswurfrolle passiert, ermöglicht. Dies ist deshalb so, da, wenn ein Blatt auf eine äußerst unterschiedliche Position ausgeworfen wird, das Blatt nicht genau ausgerichtet werden kann, selbst wenn das Ausrichtungsmittel und das Rückholmittel bereitgestellt werden.
  • Bei diesem Beispiel ist eine Erklärung der Rückholrolle 121 in 9 bis 15 gegeben worden. Die Erklärung bezüglich der Rückholrolle 121 trifft ebenfalls auf die Rückholrolle 121 in 38 zu.
  • b. Steuerungsbeispiel, wobei das Steuerungsmittel verwendet wird
  • Bei diesem Beispiel ist, wie in 17 gezeigt, der Bilderzeugungsapparat 50 mit dem Apparat zur Nachbearbeitung eines Blattes verbunden, der mit dem Blattausrichtungsapparat der vorliegenden Erfindung verbunden ist. Bei diesem Gesamtsystem erfolgen eine Steuerung der Geschwindigkeitszunahme/-abnahme der Auswurfrolle 3, Ausrichtungs-, Rückholungs- und Sortieroperationen. Es ist zu beachten, dass die Ausrichtungsoperation in dem Fall der Zweiseiten-Verschiebe-Betriebsart mit Bezug auf 70 erklärt wird, und die Operation bei dem Verfahren erklärt wird, in dem Fach 12 verschoben wird.
  • 72 zeigt eine Steuerungsschaltung des Steuerungsmittels. Informationen werden zwischen einer CPU 700 und einem ROM 710 ausgetauscht, dass ein Steuerungsprogramm enthält. Ein Taktsignal wird der CPU 700 zugeführt und die CPU führt die Steuerung aus, die in dem folgenden Flussdiagramm gezeigt ist.
  • Daher tauscht die CPU 700 Signale mit dem Bilderzeugungsapparat 50 aus und wird mit Informationen aus einer Sensorgruppe 730 gefüttert, um Informationen an einen Schrittmotor-Steuerungstreiber 740, einen Motortreiber 750 und einen Treiber 760 zu geben.
  • Die Sensorgruppe 730 beinhaltet unterschiedliche Sensoren, die bei dem Apparat zur Blattnachbearbeitung und dem Blattausrichtungsapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das heißt, die Sensorgruppe 730 beinhaltet verschiedene Sensoren, die bei der Steuerung basierend auf dem Flussdiagramm verwendet werden, das unten beschrieben werden wird.
  • Der Schrittmotor-Steuerungstreiber 740 steuert verschiedene Schrittmotoren, die bei dem Blattnachbearbeitungsapparat 51 und dem Blattausrichtungsapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie zum Beispiel Schrittmotoren, die in dem Flussdiagramm verwendet werden, welches unten detailliert wird. In 72 wird der Schrittmotor durch ein Bezugszeichen M bezeichnet.
  • Der Motortreiber 750 steuert verschiedene Gleichstrommotoren, die bei dem Blattnachbearbeitungsapparat 51 und dem Blattausrichtungsapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie zum Beispiel Motoren, die in dem Flussdiagramm verwendet werden, das unten beschrieben wird. In 72 wird er durch ein Bezugszeichen M bezeichnet.
  • Der Treiber 760 steuert verschiedene Magnete, die bei dem Blattnachbearbeitungsapparat 51 und dem Blattausrichtungsapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie zum Beispiel Magnete, die in dem Flussdiagramm verwendet werden, das unten beschrieben wird. In 72 wird der Magnet durch ein Bezugszeichen SOL bezeichnet. Die CPU 700 von 72 besteht aus einem Hauptteil, der das Flussdiagramm unten ausführt, d. h. der Hauptteil des Steuerungsmittels bei der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Blattnachbearbeitungsapparat 51 wird für den Fall, dass eine Verschiebe-Betriebsart für eine Blattsortierung ausgewählt wird, ein Blatt, das von der Auswurfolle 560 des Bilderzeugungsapparates 50 ausgeworfen wird, durch die Eingangsrollen 1 empfangen, und geht entlang der Transportrolle 2a und der Transportrolle 2b, um auf das Fach 12, als das letzte Transportmittel, ausgeworfen zu werden. Hier werden Blätter eines nach dem anderen auf das Fach 12 ausgeworfen, indem sie entlang der Transportroute gehen, während die Verzweigungsklauen 80 und 8b als Ausgangspositionen bleiben.
  • Ein Verarbeitungsfluss, der unten beschrieben wird, zeigt wo solche Abschnitte, die mit der vorliegenden Erfindung in dem Blattnachbearbeitungsapparat verbunden sind. Wenn der Hauptschalter, welcher den Bilderzeugungsapparat 50 und den Blattnachbearbeitungsapparat 51 in 17 steuert, eingeschaltet wird, und die Sortier-Betriebsart ausgewählt wird, werden eine Ausgangsroutine und eine nachfolgende Hauptroutine ausgeführt. Bei einer Ausgangsroutine führt Schritt P1 eine „Treiber-Ausgangssteuerung" aus, sodass die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Ausgangsposition bewegt werden, gezeigt in 57, und die Merker bzw. Flags auf 0 zurückgesetzt werden. Es ist zu beachten, dass in dem Flussdiagramm ein „Front-Jogger" das Ausrichtungsglied 102a und ein „Rear-Jogger" das Ausrichtungsglied 102b darstellt.
  • Nachdem der Schritt P1 abgeschlossen ist, fährt die Steuerung mit der Hauptroutine fort. Bei der Hauptroutine führt Schritt P2 eine „Wartepositions-Steuerung, basierend auf einer Bogenglattstoßmaschinen-Größe" (detailliert in 72), aus; Schritt P3 führt eine „Blatttransportsteuerung" aus (detailliert in 73); Schritt P4 führt eine „Rückholrollensteuerung" aus (detailliert in 74); Schritt P5 führt eine „Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungssteuerung" aus (detailliert in 75); und Schritt P6 führt eine „Verschiebesteuerung" aus (detailliert in 76). Diese Schritte werden nacheinander und wiederholt ausgeführt, falls erforderlich. Es ist zu beachten, dass wenn die Hauptroutine gestartet wird, angenommen wird, dass sich die Rückholrolle 121 dreht.
  • Bezug nehmend auf 72 erfolgt eine Erklärung des „Wartepositions-Steuerung, basierend auf einer Bogenglattstoßmaschine-Größe"-bildenden Schrittes P2. In Schritt P10 wird der Schrittmotor 104a angetrieben, um das Ausrichtungsglied 102a zu der Empfangsposition zu bewegen, gezeigt in 58, und zwar entsprechend der Blattgröße. Schritt 11 prüft die Bewegung einer vorher festgelegten Anzahl von Schritten, bis zu der oben erwähnten Empfangsposition.
  • In Schritt P12 und Schritt P13 wird der Schrittmotor 104 angetrieben, um das Ausrichtungsglied 102 zu der vorher festgelegten Empfangsposition zu bewegen.
  • Für eine Bewegung zu diesen Empfangspositionen wird der Magnet 115 eingeschaltet, um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b zu der Einfahrposition zu bewegen, erklärt in 65, bevor sie zu den vorher festgelegten Empfangspositionen bewegt werden, und der Magnet 115 ausgeschaltet wird.
  • Bezug nehmend auf 73 erfolgt eine Erklärung des „Blatttransportsteuerungs"-bildenden Schrittes P3. In Schritt P20 wird, da der Merker bzw. Flag in dem vorangegangenen Schritt P1 zurückgesetzt worden ist, eine Steuerung an Schritt P21 weitergegeben. Nachdem das Blatt den Auswurfsensor in Schritt P29 passiert, wird der An-Merker bzw. Flag des Auswurfsensors zurückgesetzt und eine Steuerung wird von Schritt P20 direkt an Schritt P28 weitergegeben.
  • Hier erfolgt eine Erklärung eines Falles, wenn eine Steuerung an Schritt P21 weitergegeben wird, um auf eine Detektion der Blattvorderkante durch den Auswurfsensor 38 zu warten. Bis zu einer Detektion der Blattvorderkante wird der Auswurfsensor-An-Merker bzw. Flag auf 1 gesetzt und eine Steuerung wird an Schritt P23 weitergegeben, wo der Rückholrollen-Operations-Merker bzw. Flag auf 1 gesetzt wird, und der Rückholrollen-Operations-Timer zum Startzählen zurückgestellt wird. Dann wird eine Steuerung an Schritt P24 weitergegeben.
  • Der „Verschiebung An?" in Schritt P24 ist ein Zeitablauf, wenn ein Blatt, das sortiert werden soll, ausgeworfen wird, und es ein Verschiebe-Befehlssignal, das von dem Bilderzeugungsapparat zusammen mit Informationen, wie zum Beispiel einer Blattgröße, übertragen wird. Die Verschiebe-Anweisung durch dieses Verschiebe-Befehlssignal wird in diesem Schritt geprüft. Wenn keine Anweisungen empfangen werden, ist kein Sortieren erforderlich, und nur das Ausrichten und Zurückholen der Blätter in diesem Auftrag (Einheit) wird ausgeführt. Um die Zeit zu erhalten, die für diese Operation erforderlich ist, wird eine Steuerung an Schritt P27 weitergegeben und eine Geschwindigkeit des Schrittmotors, die mit dem Antrieb der Auswurfrolle 3 verbunden ist, wird über die Empfangs-Referenz-Lineargeschwindigkeit erhöht. Diese Geschwindigkeitserhöhung entspricht der Geschwindigkeit, die in Spalten „letztes Blatt" erhöht wurde, „zweites Blatt", „drittes Blatt" und Ähnliches in (2). Die Zeit, die als ein Ergebnis dieser Geschwindigkeitszunahme erhalten wird, kann durch Δ t1 bezeichnet werden. In dem Zeitintervall, zwischen denen Blätter, die durch dieses Δ t1 addiert werden, werden die Ausrichtungsoperation und die Rückholoperation ausgeführt.
  • Im Falle eines Schritts P24, dass die Verschiebeanweisung des Befehlssignals empfangen worden ist, wird eine Steuerung an Schritt P25 weitergegeben, wo der „Verschiebeoperations-Merker bzw. Flag" auf 1 gesetzt wird, der Verschiebeoperations-Timer zurückgestellt wird, und in Schritt P26 die Geschwindigkeit des Blattauswurfmotors, d. h. der Schrittmotor 123, der mit dem Antrieb der Blattauswurfrolle verbunden ist, wird auf eine niedrigere Geschwindigkeit verringert, und dadurch wird die Blattauswurfgeschwindigkeit verzögert.
  • Diese Geschwindigkeitsverringerungs-Steuerung entspricht der Geschwindigkeitsverringerung beim Transportieren des „ersten Blattes" in Spalte (2) in 56, d. h. einer Verzögerungszeit Δ dt2. Die Zeit, in der das erste Blatt eines nachfolgenden Auftrages durch die Auswurfrolle 3 gegriffen wird, wird um dieses Δ t2 erhöht. Diese Verzögerungszeit Δ t2 wird zum Verschieben des Faches 12 verwendet.
  • Schritt P28 prüft, wo die Blatthinterkante durch den Blattauswurfsensor 38 detektiert worden ist. Wenn das Blatt den Blattauswurfsensor 38 in Schritt P29 passiert hat, wird der „Blattauswurfsensor-An-Merker bzw. Flag" zurückgesetzt, und die Steuerung wird an Schritt P30 weitergegeben, wo die Geschwindigkeit der Blattauswurfrolle 3 auf eine Geschwindigkeit entsprechend von Stapeln wieder eingestellt wird. Das heißt, die Lineargeschwindigkeit der Auswurfrolle 3, die in Schritt P27 erhöht worden ist, wird verringert, bevor die Blatthinterkante die Auswurfrolle 3 passiert, sodass das Blatt mit einer Lineargeschwindigkeit auf das Fach 12 ausgeworfen wird, die eine ausgezeichnete Stapeleigenschaft sicherstellt.
  • In Schritt P31 erfolgt wieder eine Prüfung, um zu entscheiden, ob die Verschiebeanweisung ausgegeben worden ist. Wenn die Verschiebeanweisung empfangen worden ist, wie in (3) von 56 erklärt worden ist, wird die Ausrichtungsoperation für das erste Blatt weggelassen. Entsprechend wird das Rückholen ausgeführt, ohne den „Bogenglattstoßmaschinen-Operations-Merker bzw. Flag" einzustellen, und ohne den Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperation-Timer neu einzustellen. Für den Fall, dass Schritt P31 entscheidet, dass die Verschiebeanweisung nicht empfangen ist, wird eine Steuerung zu Schritt P32 weitergegeben, um die Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperations-Merker bzw. Flag" einzustellen, und den „Timer-Ausrichtungsoperation-Timer" zurückzusetzen.
  • Bezug nehmend auf 74 erfolgt eine Erklärung der „Rückholrollensteuerung" von Schritt P4. Da der Rückholoperations-Merker bzw. Flag in Schritt P23 eingestellt worden ist, wird eine Steuerung von Schritt P40 an Schritt P41 weitergegeben. Wenn der Zeitablauf von dem Zeitpunkt, wenn die Blattvorderkante durch Blattauswurfsensor 38 detektiert worden ist, die Zeit T überschreitet, die für die Blattvorderkante eingestellt wurde, um die geladenen Blätter zu erreichen, wird der Rückholoperations-Merker bzw. Flag in Schritt P42 zurückgesetzt, nach welchem Schritt P43 den Schrittmotor 126 aktiviert, um die Rückholrolle 121 von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) zu bewegen. Somit wird die Zeit P für die Blattvorderkante eingestellt, um die geladenen Blätter zu erreichen.
  • Entsprechend wird bei diesem Beispiel vor der Rückholoperation (Funktion) durch die Rückholrolle 121 die Pressoperation (Funktion) ebenfalls ausgeführt.
  • In Schritt P42 wird der „Blattauswurfsensor-An-Merker bzw. Flag" zurückgesetzt, sodass die Vorderkante eines nachfolgenden Blattes in Schritt P21 detektiert wird, und bis der Merker bzw. Flag auf 1 eingestellt wird, ergibt eine Prüfung in Schritt P44 ein „Nein". Entsprechend wird die Operation der Rückholrolle ausgeführt, und zwar nur bis zur Detektion der Blattvorderkante durch den Auswurfsensor 38.
  • Wenn Schritt P44 entscheidet, dass der Schrittmotor 126 um eine vorher festgelegte Anzahl von Pulsen angetrieben worden ist, um sich von der zweiten Position (II) zu bewegen, wird die Bewegung der Rückholrolle 121 gestoppt. Dann wird eine Steuerung an Schritt P45 weitergegeben, wo der „Rückholoperations-Timer" zurückgesetzt wird, und Schritt P46 prüft, ob eine vorher festgelegte Rückholzeit W vergangen ist. Während dieser Zeit ist das Blatt zurückgekommen. Wenn Schritt P46 entscheidet, dass die vorher festgelegte Rückholzeit vergangen ist, stößt das Blatt gegen die Endbande 131, um ausgerichtet zu werden. In Schritt P47 wird der Schrittmotor 126 von der zweiten Position (II) zu der ersten Position (I) angetrieben. In Schritt P48 wird, wenn der Ausgangspositionssensor 127 detektiert, dass die Rückholrolle 121 zu der ersten Position zurückgekommen ist, dann in Schritt P49, dass der Schrittmotor 122 gestoppt wird, und die Rückholrolle 121 bewegt sich zu der ersten Position und stoppt.
  • Bezug nehmend auf 75 erfolgt eine Erklärung der „Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungssteuerung"-bildenden Schritts P5. Da der „Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P32 auf 1 eingestellt worden ist, wird eine Steuerung von Schritt P50 an Schritt 51 weitergegeben. Die Hinterkanten-Detektion in Schritt P28 wird in Schritt P51 als ein Trigger verwendet, um zu zählen, d. h. um zu warten, bis die Zeit Q, die für die Blatthinterkante erforderlich ist, um die Oberfläche des geladenen Blattes zu erreichen, vorübergegangen ist. Nachdem das Blatt auf das geladene Papier gefallen ist, wird der „Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt P52 zurückgesetzt.
  • Durch Rücksetzen des „Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperations-Merkers bzw. Flag" in Schritt P52 ergibt Schritt P50 ein „Nein" und es wird keine Bogenglattstoßmaschinen-Ausrichtungsoperation ausgeführt.
  • In Schritt P53 werden die Ausrichtungsglieder 102a und 102b bei der Empfangsposition, gezeigt in 58, hin auf die Ausrichtungsposition bewegt, gezeigt in 59, d. h. eine Steuerung erfolgt, um eine Bogenglattstoßmaschinen-Einwärtsbewegung auszuführen, und die Schrittmotoren 104a und 104 werden angetrieben. Es ist zu machen, dass bis zu der Bogenglattstoßmaschinen-Einwärtsbewegung angenommen wird, dass die Einfahroperation ausgeführt wird, gezeigt in 65.
  • Schritt P54 prüft, ob die Schrittmotoren 104a und 104b um einen vorher festgelegten Antriebsumfang angetrieben wurden, und die Ausrichtungsglieder 102a und 102 werden zu der Ausrichtungsposition bewegt. Um die Ausrichtungsglieder 102a und 102b für eine vorher festgelegte Zeitspanne Y bei dieser Ausrichtungsposition zu halten, werden sie bei dieser Ausrichtungsoperation in Schritten P55 und P556 gehalten. In Schritten P57 und P58 kehren die Ausrichtungsglieder 102a und 102b an die Empfangsposition zurück, gezeigt in 58. Es wird angenommen, dass die Einfahroperation, gezeigt in 65, bei der Bogenglattstoßmaschinen-Auswärtsbewegungssteuerung in Schritt P57 ausgeführt wird, bis zur Rückkehr zu der Empfangsposition.
  • Wenn sich die Rückholrolle 121 an der zweiten Position (II) befindet, ist es unmöglich, die Ausrichtungsoperation durch die Ausrichtungsglieder 102a und 102b auszuführen, und eine der Operationen sollte zuerst ausgeführt werden. Bei diesem Beispiel ist es von dem Zeitablaufdiagramm von 56 klar, dass die Ausrichtungsoperation vor der Rückholoperation ausgeführt wird.
  • Bezug nehmend auf 76 erfolgt eine Klärung des „Verschiebesteuerung"-bildenden Schrittes P6. Der „Verschiebeoperation-Merker bzw. Flag" ist in Schritt P25 auf 1 eingestellt worden und eine Steuerung wird von Schritt P60 an Schritt P61 weitergegeben. Die Vorderkantendetektion in Schritt P21 wird als ein Trigger verwendet, um in Schritt P61 zu zählen, den Zeitablauf R, der für ein Blatt eingestellt wurde, um die obere Oberfläche der geladenen Blätter zu erreichen. Nachdem das Blatt auf die geladenen Blätter gefallen ist, wird der „Verschiebeoperations-Merker bzw. Flag" in Schritt 62 zurückgesetzt.
  • Durch ein Rücksetzen des „Verschiebeoperations-Merker bzw. Flags" in Schritt P62 führt Schritt P60 zu einem „Nein" und es wird keine Verschiebeoperation ausgeführt, außer für den Fall, wenn Schritt P21 eine Blattvorderkante detektiert und die Verschiebeanweisung von Schritt P24 vorliegt.
  • In Schritt P63 wird ein Antrieb des Fach-Verschiebemotors 44 gestartet. In einem Ausgangszustand wird, wie in 21 gezeigt, der Sensor 48 als der Verschiebe-Ausgangspositionssensor mit dem Encoder 47 überlappt und ist in einem Ahn-Zustand. Entsprechend dauert eine Drehung an, bis zur AN-Position in Schritt P24. Als nächstes wird eine Steuerung an Schritt P25 weitergegeben, und die Drehung dauert an, bis der Sensor 48 angeschaltet wird (siehe 22). Daher stoppt der Abschnitt, der durch ein Bezugszeichen Z1 gezeigt wird, unmittelbar nach der Überlappung mit dem Encoder von dem Schlitz 43L an der Position, die durch den Sensor 48 detektiert wird (Schritt P66).
  • In einem nachfolgenden Zyklus überlappt, wie in 22 gezeigt, der Sensor 48 mit dem Abschnitt Z1 des Encoders 47 und in dem AN-Zustand. Entsprechend fährt die Drehung fort, die Aussparung zu erreichen, wo der Sensor in Schritt P64 ausgeschaltet wird. Als nächstes wird eine Steuerung in Schritt P65 weitergegeben, und die Drehung fährt fort, die Position zu erreichen, wo der Sensor 48 AN geschaltet wird, d. h. zu dem Zustand, der in 21 gezeigt ist (Schritt P66). Somit ist es möglich, das Fach 12 abwechselnd vorwärts und rückwärts zu verschieben.
  • Bei diesem Beispiel erfolgt eine Erklärung der Rückholrolle 121 von 9 bis 15. Diese Erklärung gilt ebenfalls für die Rückholrolle 121 von 38.

Claims (22)

  1. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, welcher Folgendes umfasst: ein Mittel, um ein blattähnliches Medium auszurichten und zu laden, das auf ein Lademittel (12) ausgeworfen wird, insbesondere ein Fach, mit einem Auswurfmittel (3), indem das Ende des blattähnlichen Mediums auf der in der Auswurfrichtung stromaufwärtigen Seite durch das Auswurfmittel (3) in der Auswurfrichtung gegen eine Wand gepresst wird, insbesondere eine vertikale Wand oder eine Endbande (131), die an der Ausrichtungsposition bereitgestellt wird; wobei der Apparat weiter ein Haltemittel umfasst, um sicherzustellen, dass das bereits geladene blattähnliche Medium durch das blattähnliche Medium, das auf das Lademittel (12) ausgeworfen wird, nicht zu der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung verschoben wird, wobei das Haltemittel eine Halterolle (121) umfasst, wobei sich die Halterolle (121) zwischen wenigstens zwei Positionen – einer ersten Position (I), als einer Warteposition, die von dem blattähnlichen Medium, das bereits auf das Lademittel geladen ist, getrennt ist, und einer zweiten Position (II), bei welcher es in Kontakt mit dem blattähnlichen Medium steht, das bereits auf das Lademittel geladen ist, bewegt um die Haltefunktion auszufüllen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, wann sich die Halterolle (121) an der zweiten Position (II) befindet, variabel ist a) entsprechend zu Dimensionen des blattähnlichen Mediums, b) entsprechend der Anzahl von gestapelten blattähnlichen Medien, die durch das Auswurfmittel (3) ausgeworfen werden, und/oder c) entsprechend einer Kräuselungsrichtung des blattähnlichen Mediums, das durch das Auswurfmittel (3) ausgeworfen wird.
  2. Der Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor das Ende des blattähnlichen Mediums, das durch das Auswurfmittel (3) auf der stromabwärtigen Seite in die Auswurfrichtung ausgeworfen wird, das blattähnliche Medium auf dem Lademittel (12) berührt, sich die Halterolle (121) von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) bewegt, und die Haltefunktion erfüllt, und es sich dann zurück zur ersten Position (I) bewegt.
  3. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bevor das Ende des blattähnlichen Mediums, das durch das Auswurfmittel (3) auf der stromaufwärtigen Seite in die Auswurfrichtung ausgeworfen wird, auf die Halterolle (121) läuft, sich die Halterolle (121) von der zweiten Position (II) zu der ersten Position (I) bewegt.
  4. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Halterolle (121) von der ersten Position (I) zu der zweiten Position (II) durch den Zeitablauf ausgelöst wird, wenn die Vorderkante des blattähnlichen Mediums auf der stromabwärtigen Seite in der Auswurfrichtung durch einen Auswurfsensor (38) detektiert wird, der an der dichtesten Position stromaufwärts von dem Auswurfmittel (3) in der Auswurfrichtung bereitgestellt wird.
  5. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterolle (121) an der zweiten Position (II) während der Zeitspanne angebracht ist, nachdem die Halterolle (121) sich zu der zweiten Position (II) bewegt, bevor die Vorderkante des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums das blattähnliche Medium, das auf das Lademittel (12) geladen wird, berührt, bis die Vorderkante des ausgeworfenen blattähnlichen Mediums das blattähnliche Medium, das auf das Lademittel (12) geladen wird, nicht bewegt.
  6. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer variabel ist a) entsprechend den Dimensionen des blattähnlichen Mediums, b) entsprechend der Anzahl von gestapelten blattähnlichen Medien, die durch das Auswurfmittel (3) ausgeworfen werden, und/oder c) entsprechend der Kräuselungsrichtung des blattähnlichen Mediums, das durch das Auswurfmittel (3) ausgeworfen wird.
  7. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterolle (121) aus einem Drehkörper besteht, und eine Haltefunktion an der zweiten Position (II), wann immer das blattähnliche Medium herunterfällt, und eine Funktion des Zurückholens des heruntergefallenen blattähnlichen Mediums an die Wand an der zweiten Position (II), wann immer das blattähnliche Medium herunterfällt, erfüllt.
  8. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfüllen der Funktion des Zurückholens des heruntergefallenen blattähnlichen Mediums an die zweite Position (II), sich die Halterolle (121) zu einer dritten Position (III) bewegt, die von dem bereits geladenen blattähnlichen Medium zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) getrennt ist, und sich dann zu der zweiten Position (II) von der dritten Position (III) in einem Versuch bewegt, die Haltefunktion zu erfüllen.
  9. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterolle (121), die aus einem Drehkörper besteht, normalerweise in die Rückholrichtung angetrieben wird, aber eine Drehung stoppt, wenn sie sich zu der zweiten Position (II) bewegt hat, in einem Versuch, die Haltefunktion zu erfüllen.
  10. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebemittel bereitgestellt wird, das geeignet ist, um sich wenigstens in der Auswurfrichtung hin und her zu bewegen oder eine Verschiebung zwischen wenigstens zwei Positionen zuzulassen.
  11. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel Folgendes umfasst: ein erstes Glied (123a), ein Glied, das in einer vertikalen Ausrichtung geformt ist, mit seiner Zwischenposition, die sich auf einem unbeweglichen Glied (200) dreht, wobei das erste Glied (123a) so angebracht ist, um ein Schaukeln bzw. Schwenken um einen ersten Drehabschnitt (522a) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen, und ein zweites Glied (122a), ein Glied, das in eine vertikale Ausrichtung geformt ist, wobei seine Zwischenposition auf einer freien Endseite gedreht wird, die von dem ersten Drehabschnitt (522a) auf dem ersten Glied (123a) getrennt ist, und wobei das zweite Glied (122a) so angebracht ist, um ein Schaukeln bzw. Schwenken um einen zweiten Drehabschnitt (523a) innerhalb eines bestimmten Winkels zu ermöglichen; wobei die Halterolle (121) sich auf bzw. an einem gewünschten freien Ende außerhalb eines Drehzentrums auf dem zweiten Drehabschnitt (523a) des zweiten Gliedes (122a) dreht, und die Halterolle (121) zu einer anderen Position in die Auswurfrichtung verschoben wird (a), und zwar durch eine Kombination zwischen einem Schaukeln bzw. Schwenken des ersten Gliedes (123a) und einem Schaukeln bzw. Schwenken des zweiten Gliedes (122a).
  12. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glied (123a) um den ersten Drehabschnitt (522a) durch ein erstes Schaukel- bzw. Schwenkmittel (529a, 125) geschaukelt bzw. geschwenkt wird, das auf einer freien Seite oder der freien Endseite gegenüber, wo das zweite Glied (122a) angeordnet ist, angeordnet oder befestigt ist.
  13. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaukel- bzw. Schwenkmittel (529a, 125) eine exzentrische Nocke (125) umfasst, die so konfiguriert ist, um sich in Kontakt mit der freien Endseite des ersten Gliedes (123a) zu drehen, und ein erstes Kompaktmittel (529a), um die exzentrische Nocke (125) mit der freien Endseite des ersten Gliedes (123a) zu berühren.
  14. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrische Nocke (125) durch einen Schrittmotor (126) angetrieben wird, und ein Drehbetrag durch einen Encoder (127, 531) gesteuert wird.
  15. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktmittel (529a) ein elastisches Mittel umfasst, das zwischen dem ersten Glied (123a) und dem unbeweglichen Glied (200) angeordnet ist.
  16. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Glied (122a) durch ein zweites Schaukel- bzw. Schwenkmittel geschaukelt bzw. geschwenkt wird, das so angeordnet ist, um auf der freien Endseite (534a) zu wirken, und zwar gegenüberliegend dazu, wo die Halterolle (121) mit dem zweiten Drehabschnitt (523a) befestigt ist, die sich dazwischen auf dem zweiten Glied (122a) befindet.
  17. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaukel- bzw. Schwenkmittel ein Nockengleiten entlang des freien Endes auf einer gewünschten Seite außerhalb des Zentrums des zweiten Drehabschnitts (523a) auf dem zweiten Glied (122a) umfasst; und eine Flachplatten-Nocke (537) mit einem Vorsprung (536), der auf einem Abschnitt ausgebildet ist, und einem zweiten Kontaktmittel, um es dem freien Ende (534a) zu ermöglichen, die Flachplatten-Nocke (537) zu berühren.
  18. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachplatten-Nocke (537) oberhalb der freien Endseite (534a) des zweiten Gliedes (122a) angeordnet ist.
  19. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel ein Kraftübertragungssystem umfasst, um die Halterolle (121) anzutreiben, und wobei das Kraftübertragungssystem Riemenscheiben (538a, 539a, 541a, 542a) und Bänder (540a, 543a) umfasst, wobei die Riemenscheiben (538a, 539a, 541a, 542a) so konfiguriert sind, um sich um das Drehzentrum des ersten Drehabschnittes (522a) und des zweiten Drehabschnitts (523a) und den Bändern (540a, 543a) zu drehen, die auf die Riemenscheiben (538a, 539a, 541a, 542a) angewendet werden.
  20. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehkraft auf die Halterolle (121) durch die Riemenscheiben (538a, 539a) übertragen wird, die konzentrisch mit dem ersten Drehabschnitt (522a) und dem zweiten Drehabschnitt (523a) und dem Band (540a) zwischen den Riemenscheiben (538a, 539a) bereitgestellt werden; und die Drehkraft auf das zweite Glied (122a) angewendet wird, wobei eine Reibungskraft zwischen der Halterolle (121) und einem Drehschaft verwendet wird, der integral bzw. einstückig mit dem zweiten Glied (122a) ist, das durch die Spannung der Bänder (540a, 543a) bereitgestellt wird, wobei die Funktion des zweiten Kontaktmittels erfüllt wird.
  21. Bilderzeugungsapparat, der ein Bilderzeugungsmittel zum Erzeugen eines Bildes auf dem blattähnlichen Medium umfasst, und ein Transportmittel, um das blattähnliche Medium zu transportieren, insbesondere um das Blatt zu tragen, wobei der Bilderzeugungsapparat dadurch gekennzeichnet ist, dass er weiter einen Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
  22. Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums, das ein Nachbehandlungsmittel zum Nachbehandeln eines blattähnlichen Mediums umfasst, und ein Transportmittel, um das nachbehandelte blattähnliche Medium zu transportieren, wobei der Apparat zum Behandeln des blattähnlichen Mediums dadurch gekennzeichnet ist, dass er weiter einen Apparat zum Ausrichten eines blattähnlichen Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
DE60130965T 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium Expired - Lifetime DE60130965T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000365145A JP4057233B2 (ja) 2000-11-30 2000-11-30 シート状媒体整合装置
JP2000365145 2000-11-30
JP2000365738A JP4083973B2 (ja) 2000-11-30 2000-11-30 シート状媒体整合装置
JP2000365738 2000-11-30
JP2001004945 2001-01-12
JP2001004945A JP3980834B2 (ja) 2001-01-12 2001-01-12 シート状媒体整合装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130965D1 DE60130965D1 (de) 2007-11-29
DE60130965T2 true DE60130965T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=27345323

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60135587T Expired - Lifetime DE60135587D1 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE60130965T Expired - Lifetime DE60130965T2 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE60133683T Expired - Lifetime DE60133683T2 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60135587T Expired - Lifetime DE60135587D1 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133683T Expired - Lifetime DE60133683T2 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium

Country Status (3)

Country Link
US (5) US6889974B2 (de)
EP (3) EP1568641B1 (de)
DE (3) DE60135587D1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568641B1 (de) * 2000-11-30 2008-04-16 Ricoh Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
US7014183B2 (en) 2001-06-18 2006-03-21 Ricoh Company, Ltd. Sheet-shaped medium treatment apparatus
JP3758143B2 (ja) * 2001-09-28 2006-03-22 リコープリンティングシステムズ株式会社 排紙装置及び印刷装置
US7240901B2 (en) * 2003-03-06 2007-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and sheet processing method
US20040183249A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Sheet processing apparatus and sheet bundle alignment method
JP4769420B2 (ja) * 2003-04-09 2011-09-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP4340582B2 (ja) * 2003-07-28 2009-10-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成装置
JP2005066816A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Ricoh Co Ltd 穿孔装置、用紙処理装置、及び画像形成装置
JP2005104676A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Canon Inc シート処理装置
TWI220412B (en) * 2003-11-11 2004-08-21 Benq Corp Guiding and positioning apparatus
CN1332816C (zh) * 2003-12-17 2007-08-22 明基电通股份有限公司 导正输入方法及导正方法
JP4446880B2 (ja) * 2004-03-17 2010-04-07 株式会社リコー 用紙処理装置及び画像形成システム
KR100711301B1 (ko) * 2004-05-07 2007-04-25 가부시키가이샤 리코 안정하게 원고를 이송할 수 있는 이송 벨트, 원고 이송장치 및 이 원고 이송 장치를 이용하는 화상 형성 장치
US7416177B2 (en) * 2004-09-16 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus
JP4748993B2 (ja) * 2004-10-21 2011-08-17 株式会社リコー シート積載装置及び画像形成装置
JP4695526B2 (ja) * 2005-05-20 2011-06-08 株式会社リコー 用紙搬送装置及び画像形成装置
JP2007022745A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙整合装置及び用紙後処理装置
US7520505B2 (en) * 2005-09-29 2009-04-21 Xerox Corporation High speed vertical reciprocating sheet trail edge stacking assistance system
JP2007161481A (ja) * 2005-11-21 2007-06-28 Seiko Epson Corp 媒体スタッカ及び液体噴射装置と記録装置
ITTO20050822A1 (it) * 2005-11-21 2007-05-22 Cts Cashpro Spa Apparecchiatura per trattare banconote in mazzetta
JP4799165B2 (ja) * 2005-12-16 2011-10-26 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成装置
JP2007197198A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Ricoh Co Ltd シート媒体整合装置と画像形成システム
JP4523572B2 (ja) * 2006-07-10 2010-08-11 シャープ株式会社 排紙積載器
US7527260B2 (en) * 2007-04-09 2009-05-05 Xerox Corporation Closed loop scuffer for sheet handling
JP2009057169A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Ricoh Co Ltd 排紙制御装置、及び画像形成装置
JP5091596B2 (ja) * 2007-09-06 2012-12-05 株式会社リコー シート揃え装置、シート処理装置、及び画像形成装置
JP5465374B2 (ja) * 2007-09-13 2014-04-09 キヤノンファインテック株式会社 シート処理装置と画像形成装置
JP2009120328A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙整合装置
US8955836B2 (en) * 2007-12-19 2015-02-17 Xerox Corporation Output tray nudging mechanism
US8047525B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Finisher, sheet discharging method and image forming apparatus
JP4582194B2 (ja) * 2008-05-26 2010-11-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙排出装置、画像形成装置及び後処理装置
JP4706721B2 (ja) * 2008-05-27 2011-06-22 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙排出装置、画像形成装置及び後処理装置
JP5169642B2 (ja) * 2008-05-28 2013-03-27 株式会社リコー 排紙装置及び画像形成装置
JP5104582B2 (ja) * 2008-06-19 2012-12-19 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 後処理装置および画像形成システム
JP5298902B2 (ja) * 2008-07-23 2013-09-25 株式会社リコー シート後処理装置及び画像形成システム
JP5376225B2 (ja) * 2008-08-25 2013-12-25 株式会社リコー シート処理装置および画像形成装置ならびに画像形成システム
JP5376228B2 (ja) * 2008-11-13 2013-12-25 株式会社リコー シート揃え機構,スタッカーおよび画像形成装置ならびに画像形成システム
JP5493749B2 (ja) * 2009-11-17 2014-05-14 コニカミノルタ株式会社 用紙排出装置、及びそれを備えた画像形成装置
JP5505019B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-28 コニカミノルタ株式会社 用紙排出装置、後処理装置、画像形成システム
JP5637872B2 (ja) * 2011-01-17 2014-12-10 理想科学工業株式会社 排紙装置
JP5378438B2 (ja) * 2011-03-23 2013-12-25 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP2013001534A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙集積装置および後処理装置
JP5847480B2 (ja) * 2011-08-04 2016-01-20 キヤノン株式会社 シート積載装置
JP5825914B2 (ja) * 2011-08-05 2015-12-02 キヤノン株式会社 シート積載装置
JP6128829B2 (ja) * 2012-01-10 2017-05-17 キヤノン株式会社 後処理装置及びその制御方法
JP5783164B2 (ja) 2012-03-02 2015-09-24 株式会社リコー 用紙排出装置及び画像形成システム
JP5842679B2 (ja) 2012-03-09 2016-01-13 株式会社リコー 記録媒体排出装置および画像形成装置
JP5511883B2 (ja) * 2012-04-27 2014-06-04 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
JP5474228B2 (ja) * 2012-04-27 2014-04-16 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
JP5699989B2 (ja) * 2012-06-14 2015-04-15 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
JP6047959B2 (ja) 2012-07-06 2016-12-21 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成システム
JP2014051340A (ja) * 2012-09-05 2014-03-20 Ricoh Co Ltd 排紙装置、画像形成システムおよび排紙方法
JP5942752B2 (ja) * 2012-09-28 2016-06-29 ブラザー工業株式会社 シート排出装置、シート積載検出方法、シート積載検出プログラム、及び該シート排出装置を備えた画像形成装置
JP6092584B2 (ja) * 2012-11-09 2017-03-08 キヤノン株式会社 シート処理装置、その制御方法、及びプログラム
JP6014475B2 (ja) * 2012-12-03 2016-10-25 キヤノン株式会社 シート処理装置、その制御方法、及びプログラム
JP6201375B2 (ja) * 2013-03-29 2017-09-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2014213978A (ja) * 2013-04-23 2014-11-17 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
JP6879466B2 (ja) * 2017-09-28 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
JP7035456B2 (ja) * 2017-11-01 2022-03-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート積載装置、シート後処理装置及びこれを備えた画像形成装置
JP7200692B2 (ja) * 2019-01-22 2023-01-10 株式会社リコー シート後処理装置及び画像形成システム
JP7275750B2 (ja) 2019-03-28 2023-05-18 株式会社リコー シート積載装置、後処理装置及び画像形成システム
JP7310494B2 (ja) * 2019-09-26 2023-07-19 セイコーエプソン株式会社 媒体搬送装置、処理装置、記録システム
US11479435B2 (en) * 2020-01-30 2022-10-25 Riso Kagaku Corporation Medium ejection apparatus

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444388A (en) * 1981-09-15 1984-04-24 Bell & Howell Company Stacking methods and apparatus
US4474366A (en) * 1983-01-03 1984-10-02 Avery International Corporation Article stacking machine
US5692411A (en) 1984-11-17 1997-12-02 Ricoh Co., Ltd. Quiet paper sorter using a collision impact reduction means
JPS6246862A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Canon Inc シ−ト材の仕分け積載装置
JPH0725453B2 (ja) 1985-10-17 1995-03-22 株式会社リコー シ−ト保持装置
JPH053501Y2 (de) 1986-12-08 1993-01-27
JPS63147771A (ja) * 1986-12-09 1988-06-20 Canon Inc シ−ト積載装置
JPH01117166A (ja) 1987-10-30 1989-05-10 Ricoh Co Ltd 排紙装置
US4844438A (en) * 1987-12-22 1989-07-04 Monarch Marking Systems, Inc. Tag stacker and stacking method
US5026036A (en) * 1988-03-31 1991-06-25 Ricoh Company, Ltd. Device for controlling stacking of paper sheets on an intermediate tray of an image forming apparatus
JPH01275370A (ja) 1988-04-27 1989-11-06 Hitachi Ltd 紙葉類取扱い装置
US5037077A (en) * 1988-07-01 1991-08-06 Ricoh Company, Ltd. Image forming after-treatment apparatus
JPH02215648A (ja) * 1988-09-27 1990-08-28 Ricoh Co Ltd 用紙仕上げ装置
US5263697A (en) 1989-04-18 1993-11-23 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
GB2269582B (en) * 1989-09-13 1994-05-04 Ricoh Kk Finisher for finishing paper sheets
JPH0423764A (ja) * 1990-05-19 1992-01-28 Fujitsu Ltd シート状媒体の積み重ね保持機構
JP3588106B2 (ja) 1990-07-20 2004-11-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ガラス繊維強化ポリアミド樹脂組成物
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist
DE4039813C2 (de) * 1990-12-13 1997-03-13 Kodak Ag Leitvorrichtung für die gestapelte Ablage von Papierblättern
JPH0543118A (ja) * 1991-08-14 1993-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 中間トレイの用紙収容装置
JP2635875B2 (ja) * 1991-12-09 1997-07-30 シャープ株式会社 シート後処理装置
DE4207069C2 (de) * 1992-03-06 1996-01-25 Kodak Ag Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
JP3122518B2 (ja) * 1992-04-01 2001-01-09 株式会社リコー 用紙スタツク装置
US5288062A (en) * 1992-05-26 1994-02-22 Xerox Corporation High capacity compiler with vertically adjustable sheet discharge and acquire means
JP3359662B2 (ja) 1992-08-19 2002-12-24 株式会社リコー 画像形成システム装置
JPH06171816A (ja) * 1992-12-10 1994-06-21 Nec Eng Ltd インクジェットプリンタの用紙排出機構
JP3466221B2 (ja) 1993-03-02 2003-11-10 株式会社リコー シート揃え装置
JP2908169B2 (ja) * 1993-03-16 1999-06-21 甲府日本電気株式会社 紙幣集積装置
JP3406920B2 (ja) 1993-06-10 2003-05-19 キヤノン株式会社 排出タイミングを可変にできるシート後処理装置
JPH0811655B2 (ja) * 1993-06-11 1996-02-07 日本電気株式会社 紙葉類集積機構
JP3287118B2 (ja) 1994-06-17 2002-05-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の後処理装置
US5618035A (en) * 1994-11-25 1997-04-08 Gradco (Japan) Ltd. Offset stacker
JP2590768B2 (ja) * 1994-12-08 1997-03-12 日本電気株式会社 用紙保持機構
JPH08198505A (ja) 1995-01-24 1996-08-06 Canon Inc 画像形成システム及び出力シート処理方法
JPH08203192A (ja) 1995-01-31 1996-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP3466376B2 (ja) * 1995-06-07 2003-11-10 株式会社リコー 用紙後処理装置
JPH09100060A (ja) 1995-10-04 1997-04-15 Canon Aptecs Kk シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JPH09151023A (ja) 1995-11-28 1997-06-10 Shinko Seisakusho Co Ltd フィニッシャ
JP3467364B2 (ja) 1996-02-21 2003-11-17 株式会社リコー 用紙後処理装置
DE19719485C2 (de) 1996-05-08 2003-03-20 Ricoh Kk Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
JP3844815B2 (ja) * 1996-08-30 2006-11-15 浜松ホトニクス株式会社 散乱体の吸収情報計測方法及び装置
US5791644A (en) * 1996-11-08 1998-08-11 Hewlett-Packard Company Retainer and registration mechanism for media processing
JPH10152256A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Sharp Corp 用紙整合装置
JP3592869B2 (ja) 1996-12-25 2004-11-24 株式会社リコー 後処理装置
JPH10226451A (ja) 1997-02-18 1998-08-25 Canon Inc シート積載装置および画像形成装置
JP3744636B2 (ja) 1997-03-06 2006-02-15 コニカミノルタホールディングス株式会社 シート後処理装置の後処理方法
JP3629887B2 (ja) 1997-05-08 2005-03-16 富士ゼロックス株式会社 後処理装置
DE19722295C2 (de) * 1997-05-28 2000-05-18 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
JP3748710B2 (ja) 1997-06-10 2006-02-22 株式会社リコー シート処理装置
DE19733450A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
US6574011B1 (en) * 1997-10-27 2003-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus
US6296247B1 (en) 1997-12-01 2001-10-02 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacking apparatus with vertically movable tray
US6494449B2 (en) 1997-12-01 2002-12-17 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacking apparatus with vertically movable tray
JPH11263517A (ja) 1998-03-19 1999-09-28 Tohoku Ricoh Co Ltd 排紙仕分け装置
US6231045B1 (en) 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
JP3844177B2 (ja) 1998-07-31 2006-11-08 株式会社リコー 排紙装置
JP2000086064A (ja) * 1998-09-17 2000-03-28 Minolta Co Ltd シート収容装置
KR100480463B1 (ko) * 1998-09-17 2005-09-12 주식회사신도리코 용지후처리장치
DE19844232C2 (de) * 1998-09-26 2003-10-30 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Ansammeln und Ausrichten eines Stapels von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE19844271C1 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Bdt Buero Datentech Gmbh Einrichtung zum Transport von Einzelbelegen
JP3526226B2 (ja) * 1998-11-11 2004-05-10 キヤノン株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP3559718B2 (ja) * 1998-11-27 2004-09-02 キヤノン株式会社 シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置
JP3466942B2 (ja) 1998-12-15 2003-11-17 キヤノン株式会社 後処理装置および後処理方法
JP2000219406A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Canon Inc シート排出装置及びこの装置を備えた画像形成装置
JP3639737B2 (ja) * 1999-01-29 2005-04-20 キヤノン株式会社 シート整合回転体を備えるシート処理装置及び画像装置
JP2000219409A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Canon Inc シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP3748754B2 (ja) 1999-03-23 2006-02-22 株式会社リコー 用紙処理装置
JP3606360B2 (ja) 1999-03-26 2005-01-05 シャープ株式会社 シート排出機構
US6412774B1 (en) * 1999-06-11 2002-07-02 Nisca Corporation Sheet receiving apparatus
JP3973828B2 (ja) 1999-10-08 2007-09-12 株式会社リコー 用紙積載装置
EP1568641B1 (de) 2000-11-30 2008-04-16 Ricoh Co., Ltd. Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
JP3973836B2 (ja) * 2000-12-15 2007-09-12 株式会社リコー シート状媒体処理装置、画像形成装置、シート状媒体後処理装置
US6550758B2 (en) * 2001-01-31 2003-04-22 Lexmark International, Inc. Finisher with frictional sheet mover
US6561504B2 (en) * 2001-03-30 2003-05-13 Lexmark International, Inc. Finisher with single roller for frictionally moving each sheet
US6547238B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-15 Lexmark International, Inc. Sheet beam breaker
DE10126893A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Nexpress Solutions Llc Ablageeinrichtung einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE60135587D1 (de) 2008-10-09
EP1225146A2 (de) 2002-07-24
US20020063380A1 (en) 2002-05-30
EP1568640A1 (de) 2005-08-31
US20050067764A1 (en) 2005-03-31
DE60133683D1 (de) 2008-05-29
US7451980B2 (en) 2008-11-18
US20070108698A1 (en) 2007-05-17
EP1568641B1 (de) 2008-04-16
US20070108697A1 (en) 2007-05-17
DE60133683T2 (de) 2009-05-07
EP1568641A1 (de) 2005-08-31
EP1225146A3 (de) 2002-11-27
EP1225146B1 (de) 2007-10-17
US7441771B2 (en) 2008-10-28
US20070145675A1 (en) 2007-06-28
EP1568640B1 (de) 2008-08-27
US6889974B2 (en) 2005-05-10
US7380786B2 (en) 2008-06-03
US7182333B2 (en) 2007-02-27
DE60130965D1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130965T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE69915759T2 (de) Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE3311419C2 (de)
DE60206444T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bögen, Bilderzeugungsgerät und Nachbehandlungseinrichtung für Bögen
DE69916361T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2858313C2 (de)
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE102013211631A1 (de) Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät
DE3731466A1 (de) Blatttransporteinrichtung
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE7536012U (de) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraetes
DE4041015A1 (de) Kompakte sortiervorrichtung
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE69829104T2 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE3612590C2 (de)
DE4029111A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung zum endverarbeiten von papierblaettern
DE3113658A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweiseitigen mehrfachkopien sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE10024720B4 (de) Verbessern der Stapelqualität von gedrucktem Papier
JP2001240295A (ja) シート状媒体処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition