DE2723842B2 - Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung - Google Patents

Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung

Info

Publication number
DE2723842B2
DE2723842B2 DE2723842A DE2723842A DE2723842B2 DE 2723842 B2 DE2723842 B2 DE 2723842B2 DE 2723842 A DE2723842 A DE 2723842A DE 2723842 A DE2723842 A DE 2723842A DE 2723842 B2 DE2723842 B2 DE 2723842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
sheets
storage compartments
storage
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723842A1 (de
DE2723842C3 (de
Inventor
Carl Alan Boulder Col. Queener (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2723842A1 publication Critical patent/DE2723842A1/de
Publication of DE2723842B2 publication Critical patent/DE2723842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723842C3 publication Critical patent/DE2723842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
    • A01K79/02Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery by electrocution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattablage- und Sortier-
vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist es, eine Blattablage- und Sortiervorrichtung zu schaffen, die von ihrem Aufbau her und von ihrer Funktion her in der Lage ist, den allergrößten Teil der Benutzeranforderungen zu erfüllen, und zwar besonders solche Benutzeranforderungen wie sie bei einem normalen Kopiergerät auftreten. Es soll also somit die Funktion erfüllt werden können, daß die Blattablage- und Sortiervorrichtung sowohl der Blattablagefunktion als auch der Sortierfunktion bei einem Kopiergerät, falls diese Vorrichtung mit dem Kopiergerät zusammengebaut ist, gerecht werden kann.
Kopiergeräte üblicher Bauart weisen heule ein
Ablagefach auf, in dem die hergestellten Kopien in unsortierter Weise aufeinander abgelegt werden. Wenn eine Sortierfunktion durchgeführt werden soll und erforderlich ist, wird normalerweise eine separate Sortiervorrichtung an den Ablageausgang des Kopier gerätes angeschlossen, so daß das Kopiergerät entwe der selektiv die Kopien unsortiert im normalen Ablagefach des Kopiergerätes ablegt oder dem Sortiergerät zuführt. Solche Sortiergeräte können allgemein beispielswei se bis zu 100 einzelne Fächer aufweisen, wobei jedes Fach eine Blattaufnahmekapazität von beispielsweise 100 Blättern aufweist. Solche Sortiergeräte sind beispielsweise in den US-Patentanschriften 33 56 362, 34 97 207,37 88 640 und 38 45 949 beschrieben.
:>:■ In der erwähnten US-PS 33 56 362 ist ein Sortiergerät beschrieben, welches eine bewegliche Rampe aufweist und 100 Blatt aufnehmende Fächer in zwei Stapeln zu je 50 enthält. Dieses Sortiergerät ist somit eine große und ausgedehnte Maschine für sich selbst, die größer als manche Kopiergeräte selbst ist. Deswegen ist es nicht geeignet, als eingebauter Teil eines Bürokopiergerätes zu dienen.
In der US-PS 34 97 207 ist ein Sortiergerät beschrieben, das separat Blätter sortiert. Die schräggeneigten Papieraufnahmefächer sind vertikal übereinander angeordnet und ein Zubringer-Riemensystem transportiert die Blätter an den Eingangsseiten der Blattaufnahmefächer vorbei. An jeder Eingangsseite jedes Faches
ist ein Ablenkfinger vorgesehen, der bei entsprechender Betätigung die vorbeilaufende Kopte in das zugeordnete Fach umlenkt Die Notwendigkeit der verschiedenen Ablenkvorrichtungen und die große Anzahl der Blattaufnahmefächer macht diese Vorrichtung ungeeignet, um die Erfordernisse für eine kleine und nicht aufwendige Ablagevorrichtung für ein Bürokopiergerät zu erfüllen. Weiterhin ist es weder möglich, dieses Sortiergerät von oben zu leeren, noch den Blattstapel bzw. die Blaustapel mit einer Hand zu entfernen. Zusätzlich wird durch die Komplexität der verschiedenen Antriebe und Betätigungsvorrichtungen und eine ebenso komplexe Steuervorrichtung ein Sortiergerät dieser Art noch ungeeigneter für die Anwendung als einzige Ablagevorrichtung für ein Bürokopiergerät.
In der US-PS 37 88 640 ist ein Sortiergerät beschrieben, welches bewegliche Sortierrächer aufweist, die von einem Kopiergerät hergestellte Kopien aufnehmen. Die Fächer sind vertikal über einander angeordnet und werden an einer Kopienabgabezone vorbeibewegt, wobei jedes Fach dann die Kopien aufnimmt Obwohl dieser Aufbau keine Kopientransponvorrichtung benötigt, um die einzelnen Kopien in die entsprechenden Fächer aufzunehmen, ist die Anordnung vergleichsweise kompliziert wegen des Antriebssystems für die beweglichen Fächer. Andererseits ist dieses Gerät von der Größe her ungeeignet, um als integrales Ausgabesystem für ein Bürokopiergerät geeignet zu sein. Zusätzlich müssenen die Kopien von der Seite entfernter werden, so daß das Gerät für ein Tischgerät ungeeigneter wird.
In der US-PS 38 45 949 ist ein weiteres Sortiergerät beschrieben, das als zusätzliches Ausgangsteil an eine leistungsfähige Kopiermaschine angeschlossen werden kann. Diese Anordnung besteht aus zwei Reihen geneigt angeordneter Fächer, denen jeweils von einer riemenförmigen Transportvorrichtung oberhalb der Fächer die abzulegenden Papierblätter zugeführt werden. Ein abzulegendes Blatt, das entlang der horizontalen Riemenanordnung transportiert wird, wird durch an jedem Fach angeordnete Ablenkfinger nach unten in das zugehörige Fach abgenlenkt. Jeder dieser Ablenkfinger wird durch jeweils ein Relais gesteuert. Umfang und Ausmaß von der mechanischen und elektrischen Seite ist bei diesem Gerät so groß, daß dieses Sortiergerät ungeeignet ist, um als der einzige Ausgabeteil eines Bürokopiergeräies Verwendung finden zu können. Weiterhin macht die Anordnung der Papiertransporteinrichtung als auch die Anzahl der Fächer in einer Reihe es unmöglich, den Sortierer mit einer Hand zu leeren.
Die bislang beschriebenen Sortiergeräte sind ausschließlich dazu geeignet, eine zusätzliche Ausgabeeinheit für Kopiergeräte zu bilden. In den US-Patentschriften 20 76 391. 29 06 196, 32 83 705 und 33 1595? sind kleinere Sortiervorrichtungen beschrieben, die zumindest von ihrer Größe her als einzige Ausgabevorrichtung im Sinne eines miteinandergebauten Sortierers für ein Kopiergerät benutzt werden könnten.
In der US-PS 20 76 391 ist eine Blattrennvorrichtung in Art eines Sortierers beschrieben, welche eine sehr kleine Anzahl von Blättern aufnehmende Fächer aufweist, die leicht geneigt gegen ihre generell horizontale Positionierung angeordnet sind. Eine verdrehbar montierte Blattführung oder Schiene leitet die Blätter in die zugeordneten Fächer. Obwohl diese Sortier- bzw. Trennvorrichtung klein genug und mechanisch einfach genug scheint, um als integraler Bestandteil für die Ablage von Blättern verwendet zu werden, kann das Entleeren der Fächer nur von der Seite her vorgenommen werden, was den Zugriff zu den getrennten Blättern erschwert.
In der US-PS 29 06 196 ist ein Sortiermechanismus einer Druckmaschine beschrieben, die einen vertikalen Stapel von blattaufnehmenden Fächern aufweist, die jeweils gegen die Horizontale leicht geneigt sind. Der Fördermechanismus besteht aus einer Beschleunigerrolle, die die Blätter in einen Leitpfad einschließt, der sich parallel zu den Fachzuführöffnungen erstreckt Jedem Fach ist eine Ablenkvorrichtung zugeordnet, die wenn betätigt, das Blatt in das entsprechende Fach hineinleitet. In einer zweiten Ausführungsform dieser Patentschrift ist eine Reihe von parallel nebeneinander horizontal angeordneten Fächern vorgesehen, denen über jeweils ein Ablenkmittel von oben die einzelnen Blätter zugeführt werden. Bei dieser Aiisführungsform ist das Leeren von oben nicht möglich, so daß auch hier die Handhabe eines solchen Sortierers, wenn integraler Bestandteil eines tischhohen Bure' opiergerätes, sehr erschwert ist.
In der US-PS 32 83 705 ist eine Ablagevorrichtung beschrieben, die zwei Fächer für die Aufnahme von Papierblättern aufweist. Diese beiden Ablagefächer sind übereiiander angeordnet. Um Blätter aus diesen Fächern zu entfernen, muß das obere Fach gekippt werden, um Zugriff zu dem unteren Fach zu ermöglichen. Diese Anordnung macht die beschriebene Konstruktion sehr unpraktisch, da es überhaupt schon schwierig ist, blickmäßig festzustellen, ob überhaupt im unteren Fach irgendwelche Kopien abgelegt sind. Zusätzlich ist festzuhalten, daß simultanes Entleeren beider Fächer mit einer Hand unmöglich ist.
In der US-PS 33 15 957 ist ein weiterer Sortierer im Zusammenhang mit einer Vervielfältigungsmaschine beschrieben, der aus einem Stapel von generell vertikal übereinander angeordneten und leicht geneigten Ablagefächern besteht, denen die Blätter mit eiiiem einzigen verschwenkbaren Arm zugeführt werden. Die Anordnung der Blauablagefächer eines über dem anderen kc.npliziert wiederum die Entfernung der Blätter aus diesen Fächern. Zusätzlich ist es schwierig, optisch zu erfassen, ob Blätter in den unteren A'olagefächern vorhanden sind.
Der vorstehend diskutierte Stand der Technik zeigt das Vorhandensein einer großen Anzahl von Lösungen für Sortierer verschiedener Größe und Konstruktion. Es ist dabei klar erkennbar, daß keiner dieser Sortierer geeignet ist, in ein Bürokopiergerät voll integriert eingebaut zu werden.
Aus der Britischen Patentschrift 12 42 178 ist eine Blattverteilvorrichtung bekannt, bei der die Ablagefächer parallel zueinander, nebeneinander und leicht schräg geneigt angeordnet sind. Die Fächer sind dabei oben offen, so da*3 von einer Ablenkvorrichtung, die oberhalb der Fächer angebracht ist, über eine Transportvorrichtung zugeführte Blätter in die einzelnen Fächer abgelenkt und dort abgelenkt werden können. Die Ablenkvorrichtung enthält eine Weiche, um Blätter emweder in die Fächer ablenken zu können. oder diese über dies Ablage- bzw. Sortierfächer gänzlich hinweg zu einem weiteren Fach mittels der Transportvorrichtung lenken zu können. Die Ablenkvorrichtung selbst ist über einen Riemenantrieb und Umlenkrollen verstellbar von Fach zu Fach, wozu der Antrieb von den Transportriemen, die die abzulegenden Blätter zuführen, benutzt werden, indem sie zeitweise mit der
Ablenkvorrichtung gekoppelt werden. Diese Antriebsriemen, die gleichzeitig als Transporlriemen dienen, bilden zusammen mit der Ablenkvorrichtung eine direkt oberhalb der Sortierfächer liegende Baueinheit, die die Ablagefächer abdeckt und die es nicht erlaubt, daß die abgelegten Blätter von oben entnommen werden können. Die Entnahme der Blätter ist nur seitlich möglich. Darüber hinaus ist der Aufbau dieser bekannten Blattverteilvorrichtung recht aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Blattablagc- und Sortiervorrichtung gemäli dem Oberbegriff des Anspruchs I so ausztigestallten, daß neben der Funktion des Ablcgcns von Blättern auch die Punktion des Sorlicrens möglich ist. Dabei soll die Konstruktion dieser Vorrichtung zuverlässig und vom Prinzip her platzsparend sein, die Entnahme der Blätter in bedienungsfreundlicher Weise nach oben möglich sein und insgesamt gesehen die meisten Bedürfnisse des Benutzers hinsichtlich der Sortier- und AbJageanforderungen in gegenüber dein Stand der Technik weniger Aufwand erfordernder Weise erfüllt sein. Insbesondere soll diese Vorrichtung geeignet sein, als Kopienablage bei einem Bürokopiergerät mehreren Zwecken auf einfache Weise dienen zu können.
Diese Aufgabe wird bei der Blattablage- und Sortiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegten Merkmale angewendet werden.
Mit dieser prinzipiellen Lösung gemäß der Erfindung wird der grundlegende Vorteil erzielt, daß die Bedienungsperson die Kopien nach oben entnehmen kann, also in jener Richtung und von jener Seite, von der sie den besten Zugang /u einem solchen Gerät im allgemeinen hat. Die Gestaltung ist dabei insgesamt sehr einfach und gegebenenfalls auch platzsparend.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der grundsätzlichen erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die erfindungsgemäß gestaltete Blattablage- und Sortiervorrichtung kann in bevorzugter Weise eine Kieinsortieranlage darstellen, die vorzugsweise als einzige Ausgabevorrichtung für ein Kopiergerät Verwendung findet und so gestaltet ist. daß sie integraler Bestandteil eines Kopiergerätes sein kann. Dabei enthält die Blattablage- und Sortiervorrichtung vorzugsweise eine relativ kleine Anzahl, maximal 10. von blattaufnehmenden Fächern, mit jeweils relativ kleiner, limitierter Aufnahmekapazität von maximal 20 Blatt. Die Blattablage- und Sortiervorrichtung kann insbesondere in Zusammenarbeit mit einem Kopiergerät in verschiedener Betriebsweise benutzt werden. Einmal in der Sortier-Betriebsweise, bei der aufeinanderfolgende Blätter nacheinander in benachbarte Ablagefächer eingeführt werden, oder in der nichtsortierenden Betriebsweise, bei der jedes einzelne Fach bis zu einer vorher bestimmten Anzahl von Blättern gefüllt wird. Möglich ist es auch, neben der normalen Ablage-Betriebsweise, bei der jedes Fach bis zu seiner maximalen Kapazität gefüllt wird und dann anschließend das nächste Fach gefüllt wird, jedes Fach nur bis zu einem bestimmten unterhalb seiner Maximalkapazität liegenden Anzahl von Kopien zu füllen. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn in jedem Fach die Kopie von jeweils einem unterschiedlichen Original abgelegt werden soll.
Bei der gemäß der Erfindung gestalteten Klein-Sortierab'age, werden in vorteilhafter Weise diese verschiedenen Zwecke mit ein und demselben Gerät erfüllt. Die Konstruktion ist kompakt, zuverlässig und so gestaltet, daß es in ein Kopiergerät ohne weiteres einbaufähig ist. Die Bedienung Ist durch die erfindungsgemäß vorgesehene oben offene Gestaltung Obersichtlich und einfach. Die Blattzuführung behindert die Bedienungsperson in keiner Weise. Die Entleerung kann bei entsprechender räumlicher Gestaltung mit Hilfe eines einzigen Handgriffs erfolgen. Sind, wie es nach einer zweckmäßigen
ίο Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Blattablage- und Sortiervorrichtung möglich ist, die einzelnen Fächer in der Höhe etwas gegeneinander alternierend versetzt, so sind die in den einzelnen Fächern abgelegten Blätter in versetzter Weise zu entnehmen, so daß die Handhabung der Blätter vereinfacht ist.
Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Blattablage- und Sortiereinrichtung wird im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieien, die den Zusammenbau mii einem Kopiergerät beinhalten, im nachfolgenden näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. IA und IB eine Gegenüberstellung einer Anordnung gemäß dem Stande der Technik und einer erfindungsgemäßen Anordnung;
F i g. IC eine schematische Ansicht eines xerographischen Kopiergerätes mit der erfindungsgemäß gestalteten Blattablage- und Sortiervorrichtung;
FIg. 2 den Pfad der Kopien in die Blattablage- und Sortiervorrichtung:
F i g. 3 detailliert eine isometrische Ansicht der Ablenkeinheit d>er Blattablage- und Sortiervorrichtung zusammen mit dem Leitsystem;
Fig.4 eine Seitenansicht der Ablenkeinheil in verschiedenen Positionen, gesehen aus Richtung 4-4 von Fig. 3;
F i g. 5 ein Schnittbild durch die Ablenkeinheit entlang der Linie 5-5 von F i g. 3;
Fig. 6 eine detaillierte Ansicht des Antriebs für die Ablenkeinheit:
Fig. 7A, 7B und 7C verschiedene Kopienablenkvorrichtungen in den einzelnen Ablagefächern und
F i g. 8 eine Anordnung zum Erzielen einer versetzten Anzahl von sortierten Kopiensätzen.
In Fig. IA ist die Zusammenstellung eines auf dem Markt erhältlichen Kopiergerätes 11 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten beispielsweisen Sortiergerätes 12 dargestellt. Dieser beispielsweise gezeigte Sortierer 12 kann 20 Ablagefächer 14 mit je einer Kapazität von 50 Blättern haben. Fig. IB zeigt
so andererseits schematisch denselben kommerziell erhältlichen Kopierer 21 mit dem eine bevorzugte Ausführungsform der gemäß der Erfindung gestalteten Blattablage- und Sortiervorrichtung in Gestalt der Kleinsortierablage 12 zusammengebaut ist Dabei hat die Kleinsortierablage 22 zehn Fächer mit je einer Kapazität von 20 Blättern. Vergleicht man die Fi g. IA und IB, so liegen die Vorteile hinsichtlich der Kompaktheit der erfindungsgemäßen Anordnung auf der Hand. Einige angenäherte Werte zeigen die weiteren erheblichen und vorteilhaften Unterschiede: so beträgt beispielsweise das Gewicht des Sortierers gemäß F i g. 1A 136 kp, die Höhe 1,3 m, die Breite 034 m und die Tiefe 0,58 m. Dagegen betragen die entsprechenden Werte bei der Kleinsortierablage 22 gemäß der Fig. IB für das Gewicht 18kp, die Höhe 03 m, die Breite 0,22 m und die Tiefe 0,51 m.
Für einen Fachmann ist es klar erkennbar, daß aufgrund der wesentlich geringeren Größe und des
wesentlich geringeren Gewichtes der Kleinsortierablage 22 diese generell zu wesentlich niedrigeren Kosten hergestellt werden kann, als ein Sortiergerät 12 bekannter Bauart und schematisch in Γ ig. IΛ dargestellt.
Die als integraler Bestandteil miteingebaute Kleinsortierablage 22 gemäß Pig. IB hai gewisse Nachteile hinsichtlich des Sortierers 12 gemäß Fig. IA, was die Anzahl der Fächer als auch die Kapazität selbst anlangt. Die bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung weist lediglich IO Fächer anstelle von 20 gemäß dem Beispiel für den Stand der Technik auf und jedes Fach hai andererseits cmc Kapazität von 20 Blättern anstelle von 50 Blattern. Wesentlich bei der Betrachtung dieser Unterschiede ist es. genau die Größe dieser möglichen Nachteile in bezug auf den Benutzers und seine Sortier-Bedürfnisse abzuwägen. Ia läßt sich zeigen, daß die mitintegrierte Kleinsorticrablage 22 gemäß F i g. I B die Sortiererfordernisse von ca. V/"/o aiitr vorkommenden Aufgaben erfüllt, wohingegen die größere Kapazität des bekannten Sortierers 12 ca. 99% dieser Frfordernisse erfüllt. Somit liegt der Kapazitätsnachteil der kleinen mitintegrierten Klcinsortierablage 22 in einem Verlust von nur ca. 2% der durchzuführenden Aufgaben. D. h.. daß mit der dargestellten Implementierung der Erfindung in Gestalt der Kleinsortierablage die Vorteile der Kompaktheit und der niedrigeren Kosten bei nur einem minimalen Leistungsverlust erzielt werden.
Weiterhin ist festzuhalten, daß der anschließbare Soiiierer 12 gemäß Fig. IA die Kopien mit der Kopienseite nach oben. d. h. mit der mit Toner versehenen und fixierten Seite der Kopienblätter sichtbar nach oben im Sortierfach stapelt. Um eine korrekte Reihenfolge der sortierten Kopien zu erzielen, erfordert diese Sortierweisc. daß die Originale in umgekehrter Reihenfolge zugeführt werden, es muß also mit der letzten Seite des Originals begonnen und mit der ersten Seite der Kopienauftrag beendet werden. Somit werden die Kopien im Sortierer in der richtigen Weise abgelegt, aber bei Benutzung eines Kopiergerätes mit einer automatischen oder halbautomatischen Originalzuführung liegen diese Originale in umgekehrter Reihenfolge nach dem Kopiervorgang. In den meisten Fällen müssen diese reversierten Sätze von Originalen wieder in ihre richtige Reihenfolge gebracht werden, was entweder manuell oder mit einer automatischen Originalumkehrvorrichtung durchgeführt werden kann, die auf dem Markt erhältlich ist. Es ist klar, daß beide Methoden der Rücksortierung der Originale entweder Zeit oder zusätzlichen finanziellen Aufwand erfordern.
Ein besonderer Vorteil liegt bei der gemäß der Erfindung gestalteteten Kleinsortierablage darin, daß sie weniger Platz braucht, daß sie auch hinsichtlich des materiellen und Finzaniellen Aufwandes wesentlich günstiger liegt. Dabei ist die Kleinsortierablage 22 trotzdem in der Lage, die meisten vorkommenden Sortieraufgaben zu erfüllen und in vielen Fällen dabei zusätzliche Originalwendung zu vermeiden.
In Fig. IC ist schematisch die Ansicht eines xerographischen Kopiergerätes 101 gezeigt, bei dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist Ein Original, das kopiert werden soll, wird auf die Vorlagenbühne bzw. Glasplatte 102 gelegt und über das optische System 104, 105 und 106 auf eine photoleitfähige Trommel 103 abgebildet, die vorher aufgeladen bzw. sensibilisiert worden ist mittels einer nicht dargestellten Aufladevorrichtung. Die bildmäßige Belichtung der photolcitfahigen Trommel 103 entlädt diese teilweise, so d.iß ein latentes elektrostatisches Ladungsbild auf der photolcitfähigen Trommel 103 entsteht. Das Bild wird anschlie-Bend durch eine Entwicklungsstation 107 bei entsprechender Drehung der Trommel entwickelt. In der Zwischenzeit ist auf dem Papierweg 114 Papier von einer Papierrolle 108 vorgeschoben worden, bis zu einem Messer 109, an dem es in einzelne Blätter der
ίο gewünschten Länge abgeschnitten wird. Bei einer mit Korona arbeitenden Übertragungsstation HO wird das mit Toner entwickelte Bild auf das Papierblatt übertragen. Danach wird auf der photoleitfähigen Trommel 103 verbleibender Toner durch eine Reini-
i) gungsstation 111 entfernt. Zusätzlich wird die gesamte photoleitfähige Fläche der Trommel Licht ausgesetzt, um die verbliebene elektrostatische Ladung zu entfernen. Die photoleitfähige Trommel 103 ist dadurch nunmehr wieder tür den folgenden Zyklus fei hg vorbereitet.
Zwischenzweitlich wird das auf das Papier übertragene Tonerbild fixiert, indem ihm Hitze zugeführt wird und der Toner in der Fixierstation 115 auf dem Papier festgeschmolzen wird. Die so hergestellte Kopie wird beispielsweise mittels eines Vakuumtransportriemens 112 über eine Rolle 116 einer beweglichen Ablenkeinheit 117 zugeführt und von dort in die einzelnen Fächer der Blattablage- und Sortiervorrichtung 113 befördert.
Die vorstehende Beschreibung ist allgemein gehalten
)o und der Kopierer kann hinsichtlich verschiedener Dinge modifiziert werden. Beispielsweise kann statt rollcnförmiger Papierzuführung Einzelblattpapier zugeführt werden. Der schematisch dargestellte Strahlungsfixierer kann durch eine Deheizte Rollenfixierstation ersetzt
ti werden und das Transportsystem braucht nicht notwendigerweise ein mit Vakuum betriebenes System zu sein. Diese und andere Veränderungen als auch zusätzliche Stationen wie z. B. eine Papierablösevorrichtung, um das Papier von der photoleitfähigen
4ii Trommel 103 zu lösen oder eine Kopienentladevorric·1-tung, die elektrostatische Entladung von der Kopie entfernt, sind bekannt und können falls notwendig angewendet werden.
F i g. 2 zeigt den Weg für die auszugebenden Kopien im Anschluß an die Fixierstation sowie die Blattablage- und Sortiervorrichtung 113 in größeren Details. Eine auszugebende Kopie wird auf dem Transportriemen 112 durch Vakuum festgehalten, das durch eine Vakuumkammer 201 angelegt wird. Eine vertikal angeordnete Wand 202 dient als zusätzliche Führung für die Kopie, die anschließend dann über eine Rolle 116 gelenkt wird und durch eine Umlenkführung 203 und kleine Rollen 208 und 208 geführt wird.
Die Rolle 116 kann zum Beschleunigen der Kopien-
ausgabegeschwindigkeit dienen. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit der Kopien im Papierpfad vor der Rolle 116 ca. 24 cm/sek betragen und auf 76cm/sek vergrößert werden. Diese Beschleunigung kann für die richtige Ablage der Kopien im Sortierer 113 notwendig sein. Dies aufgrund der Tatsache, daß die bewegliche Ablenkeinheit 117 einige Zeit braucht, um von Ablagefach zur Ablagefach weiterverstellt zu werden und vom letzten Fach zurück in ihre Ausgangsposition. Die durch die Rolle 116 beschleunigte Kopie wird von da auf eine Hauptführung 204 gefördert und durch eine Führung 205, die oberhalb der Führung 204 angeordnet ist, nach unten gedrückt Alle bislang erwähnten Führungen, die vertikale
Wand 202, die Umlenkführung 203, die Hauptführung 204 und die obere Führung 205 sind im Grunde genommen stationär, obwohl sie verdrehbar oder auf andere Weise entfernbar sind, um im Falle von Papierstau Zugriff zu gestatten. =>
Wenn die sich auf der Hauptführung 204 bewegende Kopie die bewtgliche Ablenkeinheit 117 erreicht, wird sie durch eine untere Umlenkführung 206, die sich teilweise durrh Schlitze in der Hauptführung 204 nach unten hin erstreckt, in den Spalt zwischen zwei in Ablenkantriebsrollen 210 und 211 eingeführt. Die Kopie wird nach unten gehalten durch eine obere Führung 207. die Teil der Ablenkeinheit ist. Beide Führungen 206 und 207 als auch die Rollen 210 und 211 sind beweglich zusammen mit der Ablenkeinheit 117. Diese Teile v< entfernen und fördern jede Kopie, die sie von tier stationären Führung 204 erhalten in die über ihn liegenden Ablauffächer 212 der Blattablage- und Sortiervorrichtung 113 umlenken.
JL-u'fs einzelne Ablagefach 212 besieht im weseriiii- .'" chen aus zwei leicht gegen die Senkrechte geneigten Trennwände 213. von denen eine an ihrem unteren F.nde eine Lippe 214 aufweist, die sich auf die andere Trennwand hin zu erstreckt. Zwischen der Lippe und dieser anderen Trennwand ist ein schmaler Schiit/ r> offengelassen, durch den die Kopienblätter in das Fach eingeführt werden. Die Kopien werden in das Fach 212 mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die groß genug ist. um die Hinterkante des Blattes zumindest einen kleinen Teil des Weges in das Fach hineinzuschießen. )o Aufgrund der Neigung des Faches und der im wesentlichen senkrechten Anordnung der Trennwände 213 fällt die Kopie nach unten so zurück, daß ihre Hinterkante auf der Lippe 214 aufstößt, wobei dann der dort vorhandene Satz von Kopien nahe an der Ji Trennwand 213 anliegt; die die Lippe 214 trägt. Wie später noch gezeigt wird, kann jedes Fach Rückhaltemittel aufweisen, die das sichere Aufliegen der Kopien an der Trennwand mit der Lippe und der Lippe selbst verbessern. Da die Rolle 116 die Kopien beschleunigt, in wird die Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kopien vergrößert, um der beweglichen Ablenkeinheil 117 des Sortierers zu titnöglichen, von Fach zu Fach schrittweise sich fortzubewegen und vom letzten Fach, dem in Fig. 2 am weitesten links liegenden Fach, zu ·>"> seiner Anfangsposition unter dem ersten Fach zurückkehren zu können.
Fig. 3 zeigt in größeren Details die Ablenkeinheit 117 zusammen mit ihrem Antriebs- und Führungssystem. Die Ablenkeinheit 117, die bereits in den Fig. IC >o und 2 dargestellt wurde, besteht aus einem Ablenkrahmen 305 mit zwei Seitenflanschen 306 und 307, die sich senkrecht zu den Enden des Rahmens 305 erstrecken. Der Seitenflansch 307 trägt ein Getriebe 308, an den ein Antriebsmotor 301 angeschlossen ist
Das Getriebe 308 enthält ein Zahnradsystem, mit dem zum einen das Papiertransportsystem der Ablenkeinheit 117 und zum anderen diese selbst angetriebenen wird. Der Papierantrieb besteht aus dem Motorzahnrad 20, das fest mit der Antriebswelle des Motors 301 &o verbunden ist und aus einem Antriebsrollenzahnrad 303, welches mit der Antriebswelle 304 verbunden ist, die ihrerseits drehbar in den Seitenteilen 306 und 307 gelagert ist Die Antriebsrolle 304 trägt die angetriebenen Rollen 210 und 210'. Das Papier wird zwischen zwei f>5 Paaren durchgeführt und transportiert, wobei die Paare aus den angetriebenen Rollen 210 und 21*?' und den jeweils zugeordneten Andrückrollen 211 und 211' bestehen. Die /u transportierende Kopie wird durch die untere UmlenMührung 206 und die obere Umlenkführung 207 zwischen diese Rollenpaare eingeführt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erläutert wurde.
Ein kleines Zahnrad 324 auf der Antriebsrollenwelle 304 treibt ein großes Zahnrad 309 nstant an. Diese konstant angetriebene Anordnung Zahnräder wird durch ausgezogene Pfeile auf den entsprechenden Zahnrädern in den Zeichnungen dargestellt. Ein Zahnrad 310, das koaxial mit einem Zahnrad 309 angeordnet ist. wird durch dieses über eine schaltbare Kupplung angetrieben, die im Detail in F i g. 6 noch erläutert wird. Das Zahnrad 310 treibt ein Antriebsrit/cl 312 für den Vorschub der Ablenkeinheit über ein Zwischen/ahnrad 311. Die Antriebsrichturig dieser .Irei zuletzt genannten Zahnräder ist durch die unterbrochenen Pfeile in den Zeichnungen dargestellt.
Wenn die Kupplung zwischen dem großen Zahnrad
309 und dem Zahnrad 3i0 eingeschaltet ist. dann treiben die Antriebsrit/el 312 und 312', wobei dieses auf der gegenüberliegenden Seite der Ablenkantriebswelle 313 angeordnet ist, durch F.ingriff in Zahnstangen 315 und 315' die Ablenkeinheit 117 zum linken Ende des Sortierrahmens 322. Liegt die Antriebskraft an den Antriebsritzeln 312 und 312'. die mit den Zahnstangen 315 und 315' kämmen, an, dann wird die Ablenkeinheit 117 durch Führungsrollen 317, 317' und JI8 geführt. Zusammen mit Führungsschienen 319, den Rollen 317 und 318 und einer ähnlichen Anordnung auf der anderen Seite der Ablenkeinheit 117, wird die vertikale Führung dieser Einheit gewährleistet. Seitliche oder horizontale Führung wird durch horizontale Führungsrollen 121 bewerkstelligt, die mit einer horizontalen U-förmigcn Führungsschiene 320 zusammenarbeiten.
Eine Antriebsfeder 314 für die Ablenkeinheit ist an einem Ende an den Ablenkeinheitsrahmen 305 befestigt und mit ihrem anderen Ende an der Ablenkantriebswelle 313. Wenn somit die Ablenkeinheit 117 zu ihrer anfänglichen Position ganz links hin verschoben wird, wird diese Feder 314 aufgezogen. Sobald die Ablenkeinheit 117 diese Stellung erreicht, wird ai. Kupplung, welche das große Zahnrad 309 mit dem kleinen Zahnrad
310 verbindet, gelöst. Dadurch wird die Drehung der Zahnräder 310, 311 und 312 angehalten als auch die Bewegung der Ablenkeinheit 117 insgesamt. Von nun an in der anderen Richtung, wird die Ablenkeinheit 117 durch die Kraft der aufgezogenen Ablenk-Antriebsfeder 304 bewegt. Das Schritt-für Schritt-Vorwärtsbewegen von Fach zu Fach (vgl. dazu F i g. 2), wird durch ein Klinkenrad 316 gesteuert, das mit der Antriebswelle 313 der Ablenkeinheit fest verbunden ist. Details des Klinken-Mechanismusses sind in Fig. 4 dargestellt und werden weiter unten noch beschrieben.
An den Sortiererrahmen 322 ist die Hauptpapierführung 204 angebracht, die die Kopien leitet, wie dies bereits in F i g. 2 gezeigt ist. Diese Hauptführung 204 weist Längsschlitze 323 auf, durch die hindurch Finger der der unteren Ablenkführung 206 sich erstrecken.
Zur Klarstellung sei noch hinzugefügt, daß die hergestellten Kopien in die Sortiereinheit, wie sie in Fig.3 dargestellt ist, von dem linken oberen oder hinteren Ende her zugeführt werden, und daß die Anfangsposition der Ablenkeinheit 117, d. h, die Stellung unter dem ersten Fach, diejenige in der am weitesten links oben gelegenen bezüglich des Rahmens 322 ist
F i g. 4 zeigt die Seitenansicht der Ablenkeinheit 117
in /1VCi verschiedenen Positionen, gesehen aus der Richtung 4-4 von I- i g. 3. Gut erkennbar ist im Detail der Klinken-Mechanismus mit dem Klinkenrad 316. das die schrittweise Bewegung der Ablenkeinheit 117 von Fach zu Fach steuert. Die Ablenkeinheit 117 ist einmal in ihrer Anfangsposition durch die unterbrochenen Linien 404 auf der rechten Seite dieser Zeichnung dargestellt. Das Bild mit den ausgezogenen Linien der Ablenkeinheit 117 sieht für irgendeine zwischen den Endpositionen mögliche Position unterhalb eines der Fächer. Wie bereits in Verbindung mit Fig.3 beschrieben, kämmt das Antriebsril/el 312' der Ablenkeinheit mit der Zahnstange 315'. Das Antriebsritzel 312' ist fest mit der Ablcnk-Antriebswclle 313 verbunden, genauso wie das Klinkenrad 316. Das abgestufte Klinkenrad 316 wird blockiert oder freigegeben durch eine Rastklinke 406. die durch ein Vcrriegelungsrelais betätigt wird. Dazu wird im wesentlichen ein Relais 401 benutzt, welches einen Anker 402 betätigt, der um einen Drehpunkt am
IJ-U AfXC .1 X/ 1 I I- J .. . I-1. IMtIIIII^II TV t W<_l * ei I llgl. IU I Ig 3d IILM UMUllg UICIIUtII IM
und durch eine Zugfeder 403 gegen das Klinkenrad 316 gehalten wird. Bei Betätigung des Relais 401 wird der Anker 402 angezogen, so daß die Klinke 406 von dem Klinkenrad 316 freikommt. Auf diese Weise kann das Klinkenrad 316 sich drehen bis es wiederum durch die Klinke 406 auf dem Anker 402 angehalten wird, wobei in der Zwischenzeit das Relais abgeschaltet worden ist. Die Klinke 406 wird mittels der Feder 403 gegen das Klinkenrad 316 gedrückt, so daß das ständig unter der Spannung der Ablenk-Antrit bsfeder 314 stehende Klinkenrad 316 bei ihrer nächster. Stufe zum Anhalten kommt. Die Antriebsgestaltung für das Klinkenrad 316 war in größeren Details in F i g. 3 dargestellt.
Die Anzahl der Abstufungen b/w. der Klinkzühne als auch die Größe des Klinkenrades 316 sowie der Radius des Antriebsritzcls 312' der Ablenkeinheit, beide angeordnet auf der Antriebswelle 313 der Ablenkeinheit, sind so aufeinander abgestimmt und gewählt, daß mit einem Schritt die Ablenkeinheit 117 von einem Fach zu dem nächsten vortransportiert wird.
F i g. 5 zeigt ein Schnittbild entlang der Linie 5-5 von Fig. 3. Dabei ist gut erkennbar die obere Ablenkfiihrung 207 der Ablenkeinheit 117 sowie die untere Ablenkführung 206, die beide zusammen den Weg für die Kopien bestimmen. Die Kopien werden durch diesen Weg mittels der Antriebsrolle 210, die auf der Antriebswelle 304 sitzt, welche sich permanent in Richtung des eingezeichneten Pfeiles besitzt, angetrieben. Gegen diese Antriebsrolle 210 wird die Kopie durch eine auf einer Welle 504 angeordnete Andrückrolle 211 angehalten. Die Welle 504. die die Andrückrolle 211 (und auch die Andrückrolle 21Γ gemäß Fig. 3) trägt, ist auf einer Blattfeder 501 angeordnet, die ihrerseits zusammen mit der oberen Führung 207 baulich zusammengerügt ist. Durch die Blattfeder 501 wird die Andrückrolle 211 gegen die Antriebsrolle 210 angedrückt. Miteingebaut in den Rahmen 305 der Ablenkeinheit ist die Antriebswelle 313 zusammen mit der Ablenk-Antriebsfeder 314, die um diese Welle herum aufgewickelt ist. Zusätzlich ist ein Mikroschalter 502 vorgesehen, dessen Betätigungsarm 503 zwischen einen der Schlitze in der unteren Ablenkführung 206 (siehe Fig.3) in den Kopienweg hineinragt. Dieser Schalter wird zum Betätigen des Relais 401 (vgl. F i g. 4) benutzt, der seinerseits das Klinkenrad 316 freigibt, woraufhin dann die Ablenkeinheit 117 gerade um einen Schritt unter das nächste Fach weiterbewegt wird. Somit kann eine die Ablenkeinheit 117 durchlaufende Kopie die Bewegung dieser Einheit steuern. Es kat.n notwendig sein, eine Verzögerungseinrichtung in diesen Schaltkreis einzubauen, um die Bewegung der Ablenkeinheit 117 so lange zu verzögern, bis eine durchlaufende Kopie in das zugeordnete Fach eingeführt worden ist.
Es ist klar, daß diese Art der direkten Steuerung der schrittweisen Vorwärtsbewegung der Ablenkeinheit nur dann durchgeführt werden kann, wenn das Kopiergerät zusammen mit dem Sortierer in der Sortier-Betriebsweise arbeitet. Jede andere Betriebsweise erfordert eine Unterbrechung dieser Schaltung, so daß das Fortschalten der Ablenkeinheit 117 nur bei gewissen Befehlen vorgenommen wird. In diesen Fallen können die Signale des Mikros< halters 502 zum Fortschalten eines Zählers benutzt werden, eines Schieberegisters oder anderen Vorrichtungen, die für c'as Zahlen von geförder.en Kopien brauchbar sind. Es ist für den Fachmann nicht schwierig, solche geeigneten Schaltkreise bereit /u Meilen
F i g. 6 zeigt ein Detail des Antriebs für die Ablenkeinheit, das bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von F i g. 3 erwähnt worden ist. Das Zahnrad 309 wird permanent durch den Antriebsmotor 301 in F i g. 3 angetrieben. Dieses Zahnrad 309 ist zusammen mit seiner Narbe 602 drehbar auf einer Achse 601 montiert. Die Drehung erfolgt im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den ausgezogenen Pfeil dargestellt. Auf der anderen Seite derselben Achse 601 ist das kleine Zahnrad 310 mit seiner Narbe 603 drehbar montiert. LIm die Narbe 602 des großen Zahnrades 509 ist eine Kupplungsfeder 604 gewunden und fixiert, zumindest mit einem Ende davon. Der Innendurchmesser der Kupplungsfeder 604 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Narbe 603 des kleinen Zahnrades 310. Somit kann die Anordnung, bestehend aus dem großen Zahnrad 309. dessen Narbe 602 und der Kupplungsfeder 604 ohne Einfluß auf das kleine Zahnrad 310 rotieren. Ein T-förmiger Kupplungsbelag ger 605 wird in gering~.m Abstand oberhalb der Kupplungsfeder 604 über der Narbe 603 des kleinen Zahnrades 310 gehalten. Dies wird mittels einer Zugfeder 609 bewerkstelligt, die einen Ankerarm 606. welcher drehbar um eine Achse eines Rahmen 608 ist. gehalten, und zwar in der nicht betätigten Stellung. Sobald ein Relais 607 betätigt wird, wird der Ankerarm 606 angezogen und somit der T-förmige Kupplungsbetätiger 605 nach unten auf die rotierende Kupplungsfeder 604 gedrückt. Diese auf den Außendurchmesser der Feder aufgebrachte Bremskraft führt zu einer Zusammenziehung der Kupplungsfeder 604. wodurch die Narbe 603 des kleinen Zahnrades 310 mit der Feder eingekuppelt wird. Somit sind das große Zahnrad 309 und das kleine Zahnrad 310 miteinander gekoppelt, so daß sich das kleine Zahnrad 310 in der Richtung dreht, die durch den unterbrochenen Pfeil angedeutet ist. Bei Abschaltung des Relais 607 wird der Kupplungsbetäti- ger 605 von der Kupplungsfeder 604 entfernt, wodurch das kleine Zahnrad 310 von dem großen Zahnrad 309 entkuppelt ist. Wie im Zusammenhang mit F i g. 3 beschrieben ist, dient das Einkuppeln und das Antreiben des kleinen Zahnrades 310 zur Bewegung der Ablenkeinheit 117 zurück in ihre Anfangsposition und zur gleichzeitigen Aufwicklung der Ablenk-Antriebsfe der 314, die nachher als Energiequelle für die schrittweise Verstellung der Ablenkeinheit dient
Die Fig.7A, 7B und 7C zeigen verschiedene Arten von Ablenkmittel, die zum Ablenken der Koöien in
jedem einzelnen der Ablage- bzw. Srrtierfächer 212 nützlich sind, wobei die Ablagefächer im wesentlichen aus zwei benachbarten Trennwänden 213 bestehen, von denen zumindest eine eine Lippe 214 aufweist, die sich in etwa rechtwink'ig auf die andere Trennwand hin erstreckt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7A ist eine einzelne gebogene Blattfeder 701 gezeigt, deren unteres Ende an derjenigen Trennwand 213 angebracht ist, die der Lippe 214 gegenübersteht Es kann innerhalb eines Faches mehr als eine gebogene Blattfeder 701 über die Breite des Faches 212 angeordnet sein.
Fig. 7B zeigt eine Ausführungsform mit zwei gebogenen Blattfedern 702 übereinander, eine im unteren und eine im oberen Bereich des Faches. F i g. 7C zeigt eine Anordnung mit einer einzelnen gebogenen Blattfeder 703, die jedoch etwas anders in der Formgeoung als die Feder 701 aus F i g. 7A ist und bis zu der gegenüberliegenden Fachwand reichen kann. Die Verwendung der Federn 701 und 702 erlaubt die Wiedereinführung einer Kopie von oben in das Fach Dies kann zur Kontrolle der Kopienqualität nach derer Herstellung bzw. nach der Herstellung der ersten Kopie notwendig bzw. zweckmäßig sein.
F i g. 8 zeigt schließlich eine Anordnung, durch die die einzelnen Kopiensätze nebeneinanderliegender Fächei für eine leichte Trennung gegeneinander versetzt sind Dies wird durch eine vertikale alternierende Versetzung um einen Betrag χ nebeneinanderJiegender Ablagefä
ίο eher 212 in der Höhe erreicht. Die Versetzung χ mu[ groß genug gew ählt werden, um den Versetzungseffek der Kopienstapel ausreichend genug zu gestalten Andererseits muß sie klein genug gewählt sein, damit e: noch möglich ist, die Kopien in richtiger Weise sowoh in den unteren als auch in den oberen Fächern 21i abzulegen. Die Kopien werden in den Fächern 21: durch die Ablenkfedern 703 auf die Lippen 21^ abgelenkt und dort gehalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    \. Blattablage- und Sortiervorrichtung, insbesondere zur Ablage und Sortierung von Kopien, die aus einem Kopiergerät zugeführt werden, mit aus im wesentlichen senkrecht und parallel nebeneinander angordneten Trennwänden gebildeten Ablagefächern und einer Steuer- und antreibbaren Ablenkvorrichtung, welche die mittels einer Transportvorrichtung zugeführten Blätter in die Ablagefächer um?enkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (212) zur Blattentnahme zumindest an ihrer Oberseite offen sind, und daß die Ablenkeinheit (117) verschiebbar unterhalb der Ablagefächer (212) und deren ein Rückfällen verhindernden Einführungsöffnungen angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ kleine Anzahl (maximal 10) von Ablagefächern (212) mit etwa gleicher und relativ kleiner Aufnahmekapazität (maximal 20 Blatt) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (212) zumindest in einer Richtung (Einführrichtung) kürzer sind als es der (entsprechenden) Länge der Blätter entspricht
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Ablagefächern (212) auslenkbare Ablenkmittel (701, 702, 703) vorgesehen sind, die beim Einlauf eines Blattes in ein Ablagefach (212) von diesem ausgelenkt werden und anschließend Jas Wiederaustreten des eingeführten Blattes verhindern.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ^mindest eine der Trennwände (213) jedes einzelnen Ablagefaches (212) an ihrem unteren Ende eine in etwa rechtwinklig vorspringende Lippe (214) aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Blattausrichtmittel, die insbesondere durch die vorspringende Lippe (214) oder die Ablenkmittel (701, 702, 703) gebildet werden, vorgesehen und so angeordnet sind, daß die Blätter in alternierenden Ablagefächern (212) gegeneinander versetzt staffelbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (212) insgesamt in ihrer räumlichen Ausdehnung so gestaltet ist, daß die Entleerung aller Ablagefächer (212) gleichzeitig mit einer Hand durchführbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablenkeinheit (117) angetriebene Transportrollen (210, 211 bzw. 210', 21Γ) für den Vorschub der Blätter vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federantrieb (313, 314), der ein Klinkenrad mit steuerbarer Klinke (406) antreibt, zum schrittweisen Vorschub der Ablenkeinheit (117) von Ablagefach zu Ablagefach vorgesehen ist und daß beim Rückführen der Ablenkeinheit (117) in die Anfangsposition ein Motor (301) über eine steuerbare Kupplungsvorrichtung (602 bis 609) und ein Getriebe (308) anschaltbar ist, um die Feder (314) des Federantriebs zu spannen.
    10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Unterkanten der Trennwände (213) der Ablagefächer (212) eine
    Horizontale bilden und die eingeführten Blätter im wesentlichen unter dem Einfluß der Schwerkraft auf der vorspringenden Lippe (214) ausgerichtet werden.
    U, Verfahren zur Steuerung einer Blattablage- und Sortiervorrichtung gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder schrittweise jedem Ablagefach (212) sortierend ein Blatt nach dem anderen oder jeweils nacheinander Blätter in bestimmter Anzahl erst einem Ablagefach (212) und dann jeweils dem nächsten Ablagefach (212) zugeführt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe eines Sortierauftrages, der die Anzahl der Ablagefächer (212) übersteigt, automatisch auf die Normalablage umgeschaltet wird, bei der die Blätter nacheinander in einem Ablagefach (212) und danach in den folgenden Ablagefächern (212) abgelegt werden.
DE2723842A 1971-10-05 1977-05-26 Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung Expired DE2723842C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15811171 1971-10-05
DD15892371 1971-11-15
US54154575A 1975-01-16 1975-01-16
US71083576A 1976-08-02 1976-08-02
US77876577A 1977-03-17 1977-03-17
US05/785,719 US4141546A (en) 1971-10-05 1977-04-07 Mini-collator/sorter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723842A1 DE2723842A1 (de) 1978-02-09
DE2723842B2 true DE2723842B2 (de) 1980-02-07
DE2723842C3 DE2723842C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=27543994

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239397A Pending DE2239397A1 (de) 1971-10-05 1972-08-10 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stromimpulsen, insbesondere zur beeinflussung von lebewesen im wasser
DE2723842A Expired DE2723842C3 (de) 1971-10-05 1977-05-26 Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2808700A Expired DE2808700C2 (de) 1971-10-05 1978-03-01 Ablenkvorrichtung für Blätter mit mehreren hintereinanderliegenden Ablagefächern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239397A Pending DE2239397A1 (de) 1971-10-05 1972-08-10 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stromimpulsen, insbesondere zur beeinflussung von lebewesen im wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808700A Expired DE2808700C2 (de) 1971-10-05 1978-03-01 Ablenkvorrichtung für Blätter mit mehreren hintereinanderliegenden Ablagefächern

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4141546A (de)
JP (3) JPS5914755B2 (de)
AT (2) AT348856B (de)
AU (2) AU508194B2 (de)
BE (1) BE857271A (de)
CA (2) CA1051087A (de)
CH (2) CH618636A5 (de)
DE (3) DE2239397A1 (de)
FR (1) FR2367617A1 (de)
GB (2) GB1498716A (de)
NL (1) NL7707364A (de)
SE (1) SE7802562L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218747A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE4133459A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Sindo Ricoh Co Ltd Sammelschalen-ueberfuehrungsvorrichtung eines kopiermaschinensorters

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170349A (en) * 1977-12-22 1979-10-09 International Business Machines Corporation Self-contained motor-driven collator deflector
JPS55123841A (en) * 1979-03-19 1980-09-24 Ricoh Co Ltd Collater
US4290596A (en) * 1979-06-29 1981-09-22 International Business Machines Corporation Carriage bin synchronization for dual mode collator
JPS5621147A (en) * 1979-07-27 1981-02-27 Xerox Corp Sheet collector and sorter
US4317203A (en) * 1979-09-19 1982-02-23 International Business Machines Corporation Collator error recovery
US4329046A (en) * 1979-10-30 1982-05-11 Xerox Corporation Method for operating a reproduction machine with unlimited catch tray for multimode operation
JPS57500624A (de) * 1980-05-13 1982-04-08
JPS5772568A (en) * 1980-10-17 1982-05-06 Canon Inc Sheet sorting device
JPS5822259A (ja) * 1981-07-30 1983-02-09 Minolta Camera Co Ltd ソ−タ−
US4571645A (en) * 1982-07-29 1986-02-18 Ixi Laboratories, Inc. Horizontal flexible disk loading and sorting/collating mechanism
US4558221A (en) * 1983-05-02 1985-12-10 Xerox Corporation Self limiting mini-corotron
GB2178008A (en) * 1985-07-17 1987-02-04 Xerox Corp Sheet sorter bin
GB8518086D0 (en) * 1985-07-17 1985-08-21 Xerox Corp Sheet collector
DE3637651A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Toyoda Gosei Kk Gegenelektrode fuer coronaentladung
US4819931A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sorting apparatus
US4844446A (en) * 1986-12-03 1989-07-04 Standard Change-Makers, Inc. Multiple-compartment currency stacker-sorter
US4841146A (en) * 1987-08-03 1989-06-20 Xerox Corporation Self-cleaning scorotron with focused ion beam
US4763141A (en) * 1987-08-03 1988-08-09 Xerox Corporation Printing apparatus with improved ion focus
US4830358A (en) * 1987-09-09 1989-05-16 Gradco Acquisition Corporation Random access sorter
US4836526A (en) * 1987-09-29 1989-06-06 Xerox Corporation Sheet sorters
US4830359A (en) * 1987-09-29 1989-05-16 Xerox Corporation Sheet collector
US4910400A (en) * 1987-10-23 1990-03-20 Eastman Kodak Company Programmable focussed corona charger
US5079669A (en) * 1989-04-10 1992-01-07 Williams Bruce T Electrophotographic charging system and method
US5083145A (en) * 1990-06-27 1992-01-21 Xerox Corporation Non-arcing blade printer
JPH04336291A (ja) * 1991-05-14 1992-11-24 Canon Inc シート後処理装置
US5331389A (en) * 1991-09-19 1994-07-19 Konica Corporation Image forming apparatus with sheet discharging device
DE69219618T2 (de) * 1991-12-03 1997-09-04 Graseby Dynamics Ltd Coronaentladung-ionenquelle
US5449168A (en) * 1994-03-31 1995-09-12 Eastman Kodak Company Sorting apparatus and sorting and processing apparatus
US5771056A (en) * 1995-04-03 1998-06-23 Eastman Kodak Company Digital image reproduction system including a programmable sorter
US5723863A (en) * 1996-03-28 1998-03-03 Xerox Corporation Ion charging apparatus with light blocking capability
US5659176A (en) * 1996-03-28 1997-08-19 Xerox Corporation Scanning corotron
US5587584A (en) * 1996-03-28 1996-12-24 Xerox Corporation Apparatus for charging a film on the internal surface of a drum
US5655186A (en) * 1996-03-28 1997-08-05 Xerox Corporation Light blocking ion charging apparatus
JPH10291727A (ja) * 1997-04-15 1998-11-04 Nisca Corp シ−ト排出装置
US7021616B2 (en) 2001-09-07 2006-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Vertical transporting sheet treating apparatus
US20050073569A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Roberto Obregon Output surfaces for a printing system
JP4933052B2 (ja) * 2004-03-18 2012-05-16 オセ−テクノロジーズ ビーブイ スマートパンチングに対するシート処理方法及びシート処理機器
US7967291B1 (en) * 2005-07-26 2011-06-28 National Presort, Inc. Detent to prevent jamming of a document sorting machine
JP2012158417A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Seiko Epson Corp 記録装置
KR20200003558A (ko) * 2018-07-02 2020-01-10 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 용지 슬립을 방지하기 위한 급지장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
CN110772718B (zh) * 2019-12-09 2022-02-08 哈尔滨海鸿基业科技发展有限公司 一种电晕式放电治疗仪

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290859C (de) * 1913-12-10
US2076391A (en) * 1935-02-27 1937-04-06 John R Nalbach Sheet segregating apparatus
US2241168A (en) * 1939-04-10 1941-05-06 Autocopy Inc Sheet distributing mechanism
US2328317A (en) * 1941-10-08 1943-08-31 Robert S Wentworth Distributing and assembling machine
US2661209A (en) * 1949-06-18 1953-12-01 David C Mcgalliard Sheet distributor
US2856182A (en) * 1954-01-28 1958-10-14 Ralph S Cantrell Newspaper stuffing machine
DE1092036B (de) * 1954-03-08 1960-11-03 Gerhard Ritzerfeld Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsvervielfaeltiger
US2919917A (en) * 1957-05-24 1960-01-05 Ronald J Worswick Sheet distributing machine
US3283705A (en) * 1962-08-13 1966-11-08 Dick Co Ab Duplicating machine with dual receiving trays
US3315957A (en) * 1965-03-24 1967-04-25 Dick Co Ab Collator for duplicating machines
US3356362A (en) * 1965-10-20 1967-12-05 Mestre Luis Sheet sorter having pivoted ramp
US3414254A (en) * 1966-01-17 1968-12-03 Norfin Sheet collating device
US3497207A (en) * 1968-01-24 1970-02-24 Xerox Corp Sorting apparatus for documents
US3604321A (en) * 1969-06-02 1971-09-14 Norfin Programmed sheet distributing device
US3813547A (en) * 1971-01-21 1974-05-28 Xerox Corp Corona generating apparatus
US3685819A (en) * 1971-03-17 1972-08-22 Addressograph Multigraph Sheet distributing device
US3704793A (en) * 1971-04-02 1972-12-05 Burroughs Corp Sheet stacking device
US3847391A (en) * 1971-05-24 1974-11-12 Xerox Corp Stacking control apparatus
JPS582415B2 (ja) * 1972-06-02 1983-01-17 富士写真フイルム株式会社 ジキキロクタイ
US3845949A (en) * 1972-12-04 1974-11-05 Xerox Corp Sorter control to prevent over-stacking in the sorter trays
US3788640A (en) * 1972-12-29 1974-01-29 Xerox Corp Moving bin sorting apparatus
US3998450A (en) * 1973-03-09 1976-12-21 Xerox Corporation Sorting apparatus
US3944207A (en) * 1973-12-27 1976-03-16 Xerox Corporation Limitless sorter
US3918701A (en) * 1974-06-13 1975-11-11 Harold Douglas Lee Sheet fed paper tray paper retaining assembly
US3941369A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Xerox Corporation Sheet distributing apparatus
US3961193A (en) * 1975-05-27 1976-06-01 Xerox Corporation Self adjusting corona device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218747A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE4133459A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Sindo Ricoh Co Ltd Sammelschalen-ueberfuehrungsvorrichtung eines kopiermaschinensorters
DE4133459C2 (de) * 1991-03-12 2000-05-31 Sindo Ricoh Co Ltd Sammelschalen-Überführungsvorrichtung eines Kopiermaschinensorters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA384277A (de) 1978-07-15
DE2723842A1 (de) 1978-02-09
US4141546A (en) 1979-02-27
GB1498716A (en) 1978-01-25
FR2367617B1 (de) 1980-04-04
AT348856B (de) 1979-03-12
CA1051087A (en) 1979-03-20
DE2239397A1 (de) 1973-04-12
CA1078422A (en) 1980-05-27
NL7707364A (nl) 1978-02-06
JPS5532623B2 (de) 1980-08-26
DE2723842C3 (de) 1980-10-09
AU508194B2 (en) 1980-03-13
JPS559385B2 (de) 1980-03-10
AU511084B2 (en) 1980-07-24
AU3219278A (en) 1979-07-12
JPS5317738A (en) 1978-02-18
GB1562448A (en) 1980-03-12
US4100411A (en) 1978-07-11
CH627688A5 (de) 1982-01-29
AT353608B (de) 1979-11-26
BE857271A (fr) 1977-11-14
FR2367617A1 (fr) 1978-05-12
JPS5189744A (de) 1976-08-06
AU2724477A (en) 1979-01-25
ATA146178A (de) 1979-04-15
SE7802562L (sv) 1978-09-18
JPS5914755B2 (ja) 1984-04-05
JPS5317739A (en) 1978-02-18
DE2808700A1 (de) 1978-09-21
CH618636A5 (de) 1980-08-15
DE2808700C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE2751182C2 (de) Schaltungsanordnung zur satzweisen Ablage von Bogen in einer Bogenablage- und Sortiervorrichtung
DE69916361T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69216881T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE69407236T2 (de) System zum Stapeln von Blättern mit grossem Aufnahmevermögen und mit einer in der Höhe variierbaren Eingabe und Stapelausrichtung
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2806696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von kopiervorlagen
DE2810474A1 (de) Sortiergeraet und reproduziergeraet
DE2828669A1 (de) Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2605571A1 (de) Kopiersystem mit bidirektionalem kopierausgang
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE3130352A1 (de) Sortiervorrichtung fuer einen kopierer, drucker oder dgl.
DE2550985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets
DE4042358A1 (de) Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE69311991T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papierblättern und diese Vorrichtung benutzendes Bilderzeugungsgerät
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE2458148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee