DE69915759T2 - Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69915759T2
DE69915759T2 DE69915759T DE69915759T DE69915759T2 DE 69915759 T2 DE69915759 T2 DE 69915759T2 DE 69915759 T DE69915759 T DE 69915759T DE 69915759 T DE69915759 T DE 69915759T DE 69915759 T2 DE69915759 T2 DE 69915759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
unit
roller
gear
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915759D1 (de
Inventor
Takeshi Suga
Takashi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10291960A external-priority patent/JP3083088B2/ja
Priority claimed from JP13239799A external-priority patent/JP3363831B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69915759D1 publication Critical patent/DE69915759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915759T2 publication Critical patent/DE69915759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5253Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5261Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/42Spur gearing
    • B65H2403/421Spur gearing involving at least a gear with toothless portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1116Bottom with means for changing geometry
    • B65H2405/11162Front portion pivotable around an axis perpendicular to transport direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattzuführvorrichtung, welche in einem Bilderzeugungsgerät wie zum Beispiel einem Kopierer, einem Drucker usw. oder in einem Bildlesegerät wie zum Beispiel eines Faxgerätes, einem Scanners usw. verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurde zum Beispiel im Blattzuführabschnitt eines Kopierers oder eines anderen Gerätes eine Blatttrenneinheit verwendet, welche mit einer entgegen Blattzuführrichtung rotierenden Rückhaltewalze ausgerüstet war, um gleichzeitiges Einziehen mehrerer Blätter (nachfolgend „Doppeleinzug" genannt) zu verhindern.
  • Nachfolgend wird eine mit einem Rückhaltetrennsystem ausgerüstete herkömmliche Blattzuführvorrichtung kurz beschrieben.
  • Eine Vorrichtung dieses Typs, welche eine Blattzuführwalze (Blattaufnahmewalze) und eine Trennwalze aufweist (siehe japanisches Dokument 3-18532 und amerikanisches Dokument 5,016,866) aufweist, ist in 26 schematisch als Seitenansicht dargestellt. Die Technologie, nach welcher diese Vorrichtung arbeitet, wird nachfolgend als erste frühere Technologie bezeichnet.
  • Wie 26 zeigt, wird von einem durch eine Feder 505 belasteten Arm 508 eine Zwischenplatte 506 der Blattkassette 507 nach oben gezogen, so daß die auf dieser Zwischenplatte gestapelten Blättern S ständig gegen eine Blattzuführwalze 501 gedrückt werden und dadurch der Blattzuführdruck erzeugt wird.
  • Eine Trennwalze 502 übt auf die Blattzuführwalze 501 einen Verzögerungsdruck aus. Wenn in diesem Zustand die Blattzuführwalze 501 in Blattzuführrichtung gedreht wird, nimmt diese das angedrückte Blatt S auf und zieht es in den zwischen dieser und der Trennwalze 502 gebildeten Spalt. Wenn in diesem Moment nur ein Blatt eingezogen wird, überträgt die rotierende Blattzuführwalze 501 die Drehung auf die Trennwalze 502, bewirkt durch einen Drehmomentbegrenzer 503 als integraler Bestandteil der Trennwalzenwelle, so daß die Zuführung des Blattes S erfolgt.
  • Wenn aber mehrere Blätter in den erwähnten Spalt gelangen, wird mit Hilfe des Drehmomentbegrenzers 503 die Trennwalze 502 mit dem vorbestimmten Drehmoment in Richtung der zurück bewegten Blätter gedreht und somit ein Doppeleinzug verhindert.
  • Die 27 und 28 zeigen schematisch Seitenansichten einer Blattzuführvorrichtung, bei welcher ein Rückhalte-Trenn-System in Form eines Planetenradmechanismus (siehe japanisches Dokument 1-32134) verwendet wird. Das wird als zweite frühere Technologie bezeichnet.
  • Wie aus 27 ersichtlich ist, weist der Planetenradmechanismus mehrere Elemente auf, ein Sonnenrad 601, ein Zwischenrad 602, ein Planetenrad 603, einen Verbindungsarm 604, eine am Planetenrad 603 befestigte Blattzuführwalze 607, ei ne über einen Drehmomentbegrenzer auf einer Antriebswelle 606 befestigt Trennwalze 609 und in Blattzuführrichtung hinter der Blattzuführwalze 607 paarig angeordnete Abziehwalzen 610, welche schneller als die Blattzuführwalze 607 die Blätter S zuführen.
  • Nachfolgend wird anhand von 28 die Wirkungsweise dieser Blattzuführvorrichtung kurz beschrieben.
  • Beim Drehen der Antriebswelle 606 werden das Planetenrad 603 und die Blattzuführwalze 607 in Pfeilrichtung A in Drehung gesetzt, so daß die Blattzuführwalze 607 mit dem obersten Blatt S der in der Blattkassette gestapelten Blätter in Berührung kommt. Synchron zu dieser Drehung hebt ein Arm 618 eine Zwischenplatte 623 mit den darauf gestapelten Blättern in Richtung Blattzuführwalze an (gekennzeichnet durch den Pfeil G).
  • Dabei wird das gegen die Blattzuführwalze 607 gedrückte Blatt S in den zwischen dieser und der Trennwalze 609 gebildeten Spalt gezogen, von den anderen Blättern getrennt und vorwärts zwischen die paarig angeordneten Ausziehwalzen 610 geschoben, wobei die Antriebskraft der paarig angeordneten Ausziehwalzen 610 über das Blatt S auf den Planetenradmechanismus übertragen wird und somit dieser und die Blattzuführwalze 607 in die Ausgangsstellungen zurückkehren. Dieser Vorgang wiederholt sich.
  • Die beiden früheren Blattzuführtechnologien können sicherlich in vielen Punkten verbessert werden.
  • Gemäß der ersten früheren Technologie wird die Zwischenplatte 506 in der Kassette 607 mit den darauf gestapelten Blättern S von der Feder 505 angehoben, so daß die Blätter S ständig gegen die Blattzuführwalze 501 gedrückt werden. Dadurch ist die Zuführ-/Trenn-Bedingung stark vom Druck der Zwischenplatte abhängig und somit die optimale Blattzuführfläche begrenzt.
  • Da der von der Feder 505 auf die Zwischenplatte ausgeübte Druck von der Anzahl der in Kassette 507 gestapelten Blätter S abhängig ist, variiert die Zuführ-/Trenn-Bedingung mit dem Füllgrad der Kassette 507. Durch den von der Zwischenplatte über die Blätter S ständig auf die Blattzuführwalze 501 ausgeübten Druck wird bei Entnahme des obersten Blattes S aus der Kassette das nächste Blatt S' durch die Reibkraft zwischen den Blättern mitgenommen, so daß leicht Doppeleinzug erfolgen kann.
  • Auch wenn bei Doppeleinzug versucht wird, die Blätter zu trennen, gelingt das nur sehr schwer, da die eingezogenen Blätter zwischen der Blattzuführwalze 501 und der Zwischenplatte 506 festgeklemmt werden.
  • Außerdem wird der zulässige Bereich der geeigneten Blattzuführfläche von der Art der verwendeten Blätter (zum Beispiel Blätter mit einem großen Reibungskoeffizient) und von der durch Verschleiß der Blattzuführwalze und der Trennwalze eintretenden Verringerung der Reibungskoeffizienten dieser beiden Walzen begrenzt und dadurch die Stabilität des Blatteinzugs verschlechtert.
  • Mit anderen Worten, die Blattzuführmechanismus gewährleistet keine Stabilität und Zuverlässigkeit des Blatteinzugs.
  • Um bei diesem Mechanismus Doppeleinzug zu verhindern und im Falle eines Doppeleinzugs die eingezogenen Blätter wieder zu trennen, muß die vom Drehmomentbegrenzer 503 ausgeübte Trennkraft höher eingestellt oder die Rückhaltekraft der Rückhaltefeder bzw. die von der Feder 505 ausgeübte Kraft wesentlich verringert werden.
  • In einigen Fällen kann aber zwischen der Blattzuführwalze 501 und dem Blatt und/oder zwischen der Trennwalze 502 und dem Blatt ein Schlupf entstehen, so daß die Blattzuführwalze und die Trennwalze schneller verschleißen und demzufolge deren Lebensdauer verringert wird. Das erfordert vorzeitiges Auswechseln und führt somit zu höheren Instandhaltungskosten.
  • Außerdem muß die Antriebsquelle (Motor) ein größeres Drehmoment bringen, wodurch die Vorrichtung teurer wird und der Energieverbrauch steigt.
  • Wenn die Rückhaltekraft des Drehmomentbegrenzers größer eingestellt wird, ist damit zu rechnen, daß in einem Raum Z zwischen dem Berührungspunkt X (Berührung zwischen der Blattzuführwalze 501 und der Trennwalze 502) und der Anschlagfläche der Zwischenplatte 506 an der Blattzuführwalze 501 ein eingezogenes zweites Blatt (besonders im Falle dünner Blätter geringer Steifigkeit) knicken und einen Stau verursachen kann.
  • Wenn in Blattzuführrichtung hinter der Blattzuführwalze 501 und der Trennwalze 502 ein Zuführwalzen-Paar angeordnet wird, um von der Zwischenplatte 506 und aus dem Spalt zwischen der Blattzuführwalze 501 und der Trennwalze 502 ein Blatt S (ständig belastet) zu ziehen, wirkt auf diese eine große Kraft, welche deren Lebensdauer verkürzt.
  • Da von der Feder 505 die Zwischenplatte 506 ständig gegen die Blattzuführwalze 501 gedrückt wird, muß die Bedienperson beim Auflegen von Blättern die Zwischenplatte 506 gegen die Kraft der Feder 505 nach unten drücken, um den zum Einlegen der Blätter erforderlichen Raum zwischen der Blattzuführwalze 501 und der Zwischenplatte 506 zu schaffen.
  • Wenn das manuelle Einlegen von Blättern mangelhaft erfolgt, kann es leicht zu Staus oder Schrägeinzug kommen. Gemäß der zweiten früheren Technologie wird die Blattzuführwalze 607 gegen die gestapelten Blätter S gedrückt und von diesen abgehoben (zurückgezogen), so daß der Hebel 618 die Zwischenplatte 623 in bezug auf die Blattzuführwalze 607 nach oben und nach unten schwenkt. Beim Abziehen von Blättern S von der Zwischenplatte 623 werden diese von oben und von unten zwischen die Blattzuführwalze 607 und die Zwischenplatte 623 gepreßt.
  • Das Zurückschwenken der Blattzuführwalze 607 und das Absenken des Hebels 618 erfolgt mit der von den paarig angeordneten Zuführwalzen 610 beim Zuführen des Blattes S erzeugten Vorschubkraft. Das heißt, jedes der gestapelten Blätter S wird so lange von der Blattzuführwalze 607 und der Zwischenplatte 623 vorwärts geschoben, bis dessen vorderes Ende den Greifbereich der paarig angeordneten Zuführwalzen 610 erreicht hat.
  • Da die Blattzuführwalze 607 ständig gegen die Blätter S gedrückt und die Vorderkante des zugeführten Blattes S in den Spalt zwischen den paarig angeordneten Ausziehwalzen 610 geschoben wird, ist das Trennen der Blätter S voneinander schwierig und keine Zeit zum Zurückschieben eines weiteren eingezogenen Blattes vorhanden.
  • Unter Beachtung der Blattzuführ-/Trenn-Bedingung sind die zweite und die erste frühere Technologie identisch. Da bei beiden Mechanismen der angemessene Blattzuführbereich eng begrenzt ist, kann eine große Stabilität und hohe Zuverlässigkeit kaum erwartet werden. Da diese Mechanismen aus zahlreichen Bauelementen zusammengesetzt sind, ist deren Konstruktion sehr kompliziert.
  • Da das Aufheben des Drucks der Blattzuführwalze 607 gegen das Blatt S und das Drehen des Planetenmechanismus sowie der Blattzuführwalze 607 mit der von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 610 erzeugten Zuführkraft vorgenommen werden, wird auf diese Ausziehwalzen 610 eine große Kraft ausgeübt, welche deren Lebensdauer verkürzt.
  • Bei beiden Technologien tritt das Problem auf, daß wegen des Einflusses der Zwischenplatte auf die Blattzuführ-/Trenn-Bedingung ein stabiles und zuverlässiges Zuführen und Trennen der Blätter voneinander nicht gewährleistet werden kann. Da während des Trennvorgangs die auf der Zwischenplatte gestapelten Blätter gegen die Blattzuführwalze gedrückt werden, ist Doppeleinzug leicht möglich und zum Zurückschieben eines weiteren eingezogenen Blattes keine Zeit vorhanden und in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Blätter mit einem Knicken dieser und somit einem Blattstau zu rechnen.
  • Im Dokument EP-A-0 754 637 ist eine Gattung Blattzuführvorrichtung offenbart, bei welcher ein Nocken die Druckberührung zwischen der Trennwalze und einer Aufnahmewalze und gleichzeitig die Druckberührung zwischen der Aufnahmewalze und einem auf einer Hubeinheit gestapelten Blatt aufhebt. Die Druckberührung wird aufgehoben, wenn auf der Grundlage einer Impulszählung eines Schrittmotors oder einer Erfassung durch einen hinter einer Zuführwalze angeordneten Sensor ermittelt wurde, daß das Blatt die hinter dem Trennabschnitt angeordnete Zuführwalze erreicht hat. Die Druckberührung muß aufgehoben werden, bevor das Blatt die Zuführwalze erreicht, damit dieses transportiert werden kann. Demzufolge wird in dem Moment, in welchem die Zuführwalze das Blatt aufnimmt, das Transportieren des Blattes gestoppt und die Druckberührung zwischen dem Blatt und der Aufnahmewalze aufgehoben.
  • Im Dokument JP-A-62 153027 wird eine Blattzuführvorrichtung offenbart, bei welcher eine Trennwalze und ein Trennelement (Trenngummi) das Trennen der Blätter voneinander vornimmt, ohne daß eine Umkehrwalze benötigt wird. Die Zuführwalze ist hinter dem Trennabschnitt und die Transporteinheit hinter dieser angeordnet. Wenn ein unmittelbar vor der Transporteinheit angeordneter Sensor die Vorderkante eines Blattes erfaßt, wird der Blatttransport gestoppt und ein Blattaufnahmetisch abgesenkt, um die Druckberührung zwischen dem Blatt und der Aufnahmewalze aufzuheben. Das Blatt wird beim Erfassen zunächst gestoppt und dann von der Zuführwalze weiter transportiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Blattzuführvorrichtung, welche Doppeleinzug verhindert und dadurch die Trennleistung verbessern kann.
  • Diese Aufgabe erfüllt eine Blattzuführvorrichtung mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen. Weiterentwicklungen dieser Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch die Schnittansicht eines mit einer Blattzuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Kopierers.
  • 2 zeigt die Schnittansicht der Blattzuführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt die Draufsicht des Antriebs dieser Ausführungsform der Blattzuführvorrichtung.
  • Die 4A bis 4G zeigen die Wirkungsweise eines Steuerzahnrades bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 5A bis 5H zeigen die Wirkungsweise einer Walze und einer Zwischenplatte bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt als Flußplan die Blattzuführung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt in einer Zeittafel die Blattzuführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt die Draufsicht des Antriebstriebs einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 9A bis 9G zeigen die Wirkungsweise eines Steuerzahnrades bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • Die 10A bis 10H zeigen die Wirkungsweise einer Walze und einer Zwischenplatte bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • 11 zeigt als Flußplan die Blattzuführung bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • 12 zeigt in einer Zeittafel die Blattzuführung bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • 13 zeigt die Schnittansicht einer Blattzuführvorrichtung gemäß einer weiteren modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt die Draufsicht des Antriebs der Blattzuführvorrichtung gemäß dieser modifizierten Ausführungsform.
  • Die 15A bis 15G zeigen die Wirkungsweise eines Steuerzahnrades bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • Die 16A bis 16H zeigen die Wirkungsweise einer Walze und einer Zwischenplatte bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • 17 zeigt die Schnittansicht einer Blattzuführvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt die Draufsicht des Antriebs der Blattzuführvorrichtung gemäß dieser modifizierten Ausführungsform.
  • Die 19A bis 19G zeigen die Wirkungsweise eines Steuerzahnrades bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • Die 20A bis 20H zeigen die Wirkungsweise einer Walze und einer Zwischenplatte bei dieser modifizierten Ausführungsform.
  • 21 zeigt die Schnittansicht einer Blattzuführwalze und einer Blattaufnahmewalze gemäß einer weiteren modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 zeigt in Diagrammform den geeigneten Blattzuführbereich gemäß der ersten früheren Technologie (μp = 0,52; μr = 1,58).
  • 23 zeigt in Diagrammform den geeigneten Blattzuführbereich gemäß der ersten früheren Technologie (μp = 0,7; μr = 1,0).
  • 24 zeigt in Diagrammform den geeigneten Blattzuführbereich gemäß der vorliegenden Erfindung (μp = 0,52; μr = 1,58).
  • 25 zeigt in Diagrammform den geeigneten Blattzuführbereich gemäß der vorliegenden Erfindung (μp = 0,7; μr = 1,0).
  • 26 zeigt schematisch die Seitenansicht einer bei der ersten früheren Technologie verwendeten Anordnung.
  • 27 zeigt schematisch die Seitenansicht einer bei der zweiten früheren Technologie verwendeten Anordnung (Ausgangsstellung).
  • 28 zeigt schematisch die Seitenansicht einer bei der zweiten früheren Technologie verwendeten Anordnung (Blattzuführstellung).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Blattzuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Zuerst wird ein mit einer Blattzuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstetes Bilderzeugungsgerät kurz beschrieben. 1 zeigt schematisch die Schnittan sicht eines als Bilderzeugungsgerät verwendeten Kopierers. Wie 1 zeigt, ist im oberen Abschnitt des Hauptkörpers 1 dieses Kopierers eine aus transparentem Glas gefertigte Originalaufnahmeplatte 2 angeordnet. Ein Originalanpreßdeckel 3 dient dazu, ein an einer vorbestimmten Stelle auf die Originalaufnahmeplatte 2 gelegtes, mit der Bildseite nach unten zeigendes Original O gegen die Glasplatte zu drücken und in dieser Lage zu fixieren.
  • Unter der Originalauflageplatte 2 ist ein optisches System angeordnet, welches eine Lampe 4 zum Beleuchten des Originals O, Reflektionsspiegel 5, 6, 7, 8, 9, 10 zum Übertragen eines auf dem beleuchteten Original O vorhandenen Bildes auf eine lichtempfindliche Trommel 12 und eine Abbildungslinse 11 zum Abbilden des Lichtbildes aufweist. Die Lampe 4 und die Reflektionsspiegel 5, 6, 7 werden mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Pfeilrichtung a bewegt, um das Original abzutasten.
  • Als Blattzuführabschnitte dienen Kassettenelemente 34, 35, 36, 37 zum Zuführen der auf Blattkassetten 30, 31, 32, 33 im Hauptkörper 1 des Kopierers gestapelten Blätter zum Bilderzeugungsabschnitt und Abschnitte 51, 53, 55, 70 (nachfolgend „Mehrfachzuführabschnitt" genannt) zum kontinuierlichen Zuführen von Blättern aus unterschiedlichen Materialien und unterschiedlicher Größe von einem Blattzuführtrog 70 zum Bilderzeugungsabschnitt.
  • Zum Bilderzeugungsabschnitt gehören die lichtempfindliche Trommel 12, eine Ladeeinheit 13 zum gleichmäßigen Laden der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12, eine Entwickeleinheit 14 zur Erzeugung eines auf das Blatt S zu übertragenden Tonerbildes durch Entwickeln des elektrostatischen, latenten Bildes, welches durch Übertragen des Licht bildes vom optischen System auf die von der Ladeeinheit 13 geladene Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12 entstanden ist, eine Übertragungsladeeinheit 19 zum Übertragen des auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 12 entwickelten Tonerbildes auf das Blatt S, eine Ablöseladeeinheit 20 zum Ablösen des mit dem Tonerbild versehenen Blattes S von der lichtempfindlichen Trommel 12 und eine Reinigungseinheit 26 zum Entfernen von Resttoner von der lichtempfindlichen Trommel 12 nach der Übertragung des Tonerbildes.
  • Hinter dem Bilderzeugungsabschnitt sind eine Transporteinheit 21 zum Transportieren des mit dem Tonerbild versehenen Blattes S und eine Fixiereinheit 22 zum Fixieren des Bildes auf dem von der Transporteinheit 21 transportierten Blattes zu einem Dauerbild angeordnet. Hinter diesen sind Austragwalzen 24 zum Austragen des Blattes S mit dem von der Fixiereinheit 22 darauf fixierten Bild aus dem Hauptkörper 1 des Kopierers auf einen außen an diesem befestigten Ablagetrog 25 angeordnet.
  • Nachfolgend wird der Mehrblattzuführabschnitt des Bilderzeugungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt die Schnittansicht des Mehrblattzuführabschnitts und des Trommelabschnitts und 3 die Draufsicht des Antriebs dieses Mehrfachzuführabschnitts. Am Hauptkörper 1 des Kopierers ist ein Mehrblattzuführtrog 74 zum Stapeln und Stützen eines Blattbündels S angeordnet. Dieser Mehrblattzuführtrog 74 ist mit einem Blatterfassungssensor 82 ausgerüstet, welcher einen Fotounterbrecher oder ein ähnliches Element aufweist und erfaßt, ob Blätter S auf dem Trog 74 vorhanden sind.
  • Eine Zwischenplatte (Blatttransportelement) 70 ist um Zapfen 70a, 70b an der vorderen und hinteren Seitenplatte 63 bzw. 64 schwenkbar angeordnet und wird von Druckfedern 72a, 72b in Uhrzeigerrichtung zur Blattzuführwalze 51 geschwenkt, um das auf der Zwischenplatte liegende Blatt mit der Blattzuführwalze 51 als Blattzuführelement in Druckberührung zu bringen (gestrichelte Linie in 2), welche von einer später beschriebenen Anpreß- und Rückzieheinheit wieder aufgehoben wird.
  • An der Anschlagseite der Zwischenplatte 70 ist ein Filz 71 befestigt, welcher Doppeleinzug verhindern und den beim Anpressen der Zwischenplatte an die Blattzuführwalze 51 entstehenden Stoß dämpfen soll. Die Blattzuführwalze 51 ist auf einer in den beiden Seitenwänden 63, 64 drehbar gelagerten Welle 52 befestigt, kann aber durch die zwischen der vorderen Seitenplatte 63 und der Welle 52 angeordnete Einwegkupplung 91 aber nur in Uhrzeigerrichtung (nicht entgegen Uhrzeigerrichtung) gedreht werden.
  • Am hinteren Ende des Welle 52 ist ein teilweise als Antriebsübertragungselement dienendes Zahnrad 65 befestigt, in welches ein teilweise als Antriebsübertragungselement dienendes Steuerzahnrad mit zwei unverzahnten Abschnitten 80a, 80b greift.
  • Integraler Bestandteil des Steuerzahnrades 80 ist ein Nocken 80c (Teil der Anpreß- und Rückzieheinheit), welcher die auf der Zwischenplatte gestapelten Blätter in Druckberührung mit der Blattzuführwalze 51 bringt und die Druckberührung wieder aufhebt.
  • Am hinteren Ende der Zwischenplatte 70 ist ein auf den Nocken gerichteter Gleitbacken 70c (Teil der Anpreß- und Rück zieheinheit) vorhanden. Dieser Gleitbacken 70c ragt durch die hintere Seitenplatte 64 und reguliert bei Berührung mit dem Nocken 80c das Schwenken der Zwischenplatte 70 in Uhrzeigerrichtung (2).
  • Das Steuerzahnrad 80 ist über eine Federkupplung 68 an einer Antriebswelle 90 befestigt. Eine Umdrehung der Federkupplung 68 wird durch elektrischen Speisen einer Magnetspule 69 dieser Kupplung über eine Zeit T1 (s) gesteuert. Der Phasenwinkel der Federkupplung 68 und jener des unverzahnten Abschnitts 80a werden so gewählt, daß in der Normalstellung der unverzahnte Abschnitt 80a des Steuerzahnrades 80 dem Zuführwalzenzahnrad 65 gegenüber liegt.
  • Bei dieser Anordnung können in der Ausgangsstellung das Zuführwalzenzahnrad 65, die Welle 52 und die Blattzuführwalze 51 ohne Belastung in Blattzuführrichtung gedreht werden.
  • In Blattzuführrichtung sind hinter der Blattzuführwalze 51 Ausziehwalzen 55 (Teile der Transporteinheit) paarig angeordnet. Die Antriebswelle der Ausziehwalze 55a ist in den beiden Seitenplatten 53, 64 über Lager (nicht dargestellt) drehbar gelagert und an einem Ende mit einer Elektromagnetkupplung 60 bestückt, welche die Antriebskraft eines Ausziehmotors M2 über die Antriebszahnräder 59, 60a auf diese Welle überträgt und die Übertragung unterbricht.
  • Die nicht angetriebene Ausziehwalze 55b wird von Federn 56a, 56b über nicht dargestellte Lager gegen die angetriebene Ausziehwalze 55a gedrückt. Auf der Welle der angetriebenen Ausziehwalze 55a ist ein Zahnrad 57 befestigt, welches in ein Zahnrad 56 greift und die Antriebskraft auf die Welle 54 der Trennwalze überträgt.
  • Da das Zahnrad 57 auf der Antriebswelle der Ausziehwalze 55a und das Zahnrad 56 auf der Antriebswelle 54a der Trennwalze 53 befestigt ist, drehen die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 synchron mit diesen Wellen. Durch diese Anordnung wird die angetriebene Ausziehwalze 55a in Blattzuführrichtung (Uhrzeigerrichtung in 2) und die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung gedreht.
  • Bei eingeschalteter Elektromagnetkupplung 60 wird vom Ausziehmotor M2 die Antriebskraft auf die Ausziehwalze 55a und gleichzeitig auf die Trennwalzen 53 übertragen und dadurch die Ausziehwalze 55a in Blattzuführrichtung und die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung in Drehung gesetzt.
  • Die Trennwalze 53 ist über einen Drehmomentbegrenzer 62 auf der Antriebswelle 54 befestigt und wird von diesem mit einem vorbestimmten Drehmoment angetrieben. Die der Blattzuführwalze 51 gegenüber angeordnete Trennwalze 53 wird von Federn 73a, 73b über Lager (nicht dargestellt) gegen diese gedrückt.
  • Das Drehmoment des Drehmomentbegrenzers 62 und die von den Federn 73a, 73b auf die Trennwalze 53 ausgeübten Kräfte sind so ausgelegt, daß in dem Fall, in welchem im Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 nur ein einziges Blatt oder kein Blatt vorhanden ist, die Trennwalze 53 durch eine Reibkraft von der Blattzuführwalze 51 mitgenommen wird (beim Stoppen der Blattzuführwalze stoppt auch die Trennwalze), während bei zwei oder mehr Blättern in diesem Spalt die Trennwalze 53 rückwärts gedreht wird und eine Rückführkraft erzeugt.
  • Zwischen der Trennwalze 53 und der Zwischenplatte 70 ist eine Anschlagplatte 78 angeordnet, gegen welche die von der Bedienperson auf den Blattzuführtrog gelegten Blätter rutschen. Am äußersten Ende der Anschlagplatte 78 ist eine aus Polyäthylen oder SUS gefertigte dünne Führung 75 angeordnet, welche das Blatt in den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 leitet. Dadurch wird verhindert, daß die Blattvorderkante an die Trennwalze 53 stößt und ausknickt oder sich verwirft.
  • Nachfolgend werden die Antriebsübertragungseinheit für die Blattzuführwalze 51 und die Anpreß- und Rückzieheinheit für die Zwischenplatte 70 detailliert beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, ist dem Zuführwalzenzahnrad 65 gegenüber das Steuerzahnrad 80 angeordnet, welches als integrale Bestandteile einen ersten Abschnitt 80d und einen zweiten Abschnitt 80e, welche mit dem Zuführwalzenzahnrad 65 in Einriff gebracht werden können, zwei unverzahnte Abschnitte 80a, 80b und einen Nocken 80c zum Anpressen der Zwischenplatte 70 an die Blattzuführwalze 51 und zum Aufheben des Anpressens aufweist. Wie auch bereits erwähnt, kann von der Federkupplung 68 und der Magnetspule 69 eine Umdrehung des Steuerzahnrades 80 gesteuert werden.
  • Da die Konstruktion der Federkupplung keine Beziehung zu dieser Erfindung hat, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Da der Phasenwinkel der Federkupplung 68 und die Konfiguration und die Anordnung des ersten unverzahnten Abschnitts 80a so gewählt werden, daß in der Ausgangsstellung dieser Abschnitt 80a dem Zuführwalzenzahnrad 65 gegenüberliegt, obwohl die Antriebswelle 52 der Blattzuführwalze 51 gedreht werden kann, wird die Drehung dieser Welle 52 entgegen Blattzuführrichtung durch die Einwegkupplung 91 reguliert.
  • Die Konfiguration des Nockens 80c, welcher gegen den an einem Ende der Zwischenplatte 70 vorhandenen Gleitbacken 70c drückt, und der Phasenwinkel des unverzahnten Abschnitts 80a am Nocken 80c wurden so gewählt, daß in der Ausgangsstellung die Zwischenplatte 70 gegen die Druckfedern 72a, 72b von der Blattzuführwalze 51 weggedrückt wird. Wenn von der Bedienperson der Blattstapel auf den Blattzuführtrog gelegt wird, ist die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 zurückgezogen, so daß der Blattstapel leicht gegen die Anschlagplatte 78 rutschen kann.
  • Nachfolgend werden die von der Antriebsübertragungseinheit und der Anpreß- und Rückzieheinheit durchgeführten Handlungen beschrieben.
  • Wenn die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) angesteuert und dadurch die Federkupplung 68 betätigt wird, beginnt das Steuerzahnrad 80 sich zu drehen. Wie 4A zeigt, wird das Steuerzahnrad 80 und damit der Nocken 80c entgegen Uhrzeigerrichtung von der Stellung, in welcher die Zwischenplatte zurückgezogen ist, um θ1 geschwenkt. Während dieser Drehbewegung hat der Nocken 80c keine Berührung mit dem Gleitbacken 70c, so daß die Zwischenplatte 70 gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt wird. Dadurch wird das oberste Blatt S des auf dem Blattzuführtrog 74 liegenden Blattstapels mit der Blattzuführwalze 51 in Druckberührung gebracht (4B und 5B).
  • Wenn das Steuerzahnrad 80 um θ2 weiter gedreht wird, greift dessen erster Abschnitt 80d in das Zuführwalzenzahnrad 65 und dreht dieses um einen vorbestimmten Winkel A°.
  • Dadurch wird auch die Blattzuführwalze 51 um den Winkel A° gedreht, welche das oberste Blatt S des Blattstapels um eine vorbestimmte Länge L1 vorwärts schiebt, wie die 4C, 4D, 5C und 5D zeigen) (der bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Blattzuführvorgang wird nachfolgend „Vor-Zuführen" genannt.
  • Wenn der Außendurchmesser der Blattzuführwalze 51 mit D gekennzeichnet wird, folgt beim Vor-Zuführen die Zuführlänge L1 der Gleichung L1 = A° × π × D/360° (Gleichung A).
  • Die Zähnezahl des ersten Abschnitts 80d wird so gewählt, daß die Blattzuführlänge L1 größer ist als ein Abstand La von der Anschlagplatte 78 bis zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 und kleiner ist als ein Abstand Lb von diesem Berührungspunkt bis zu den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Antriebszahnrades 65 zu diesem Zeitpunkt wird aus der Drehzahl des Blattzuführmotors M1, den Zähnezahlen der Zahnräder und den Durchmessern der Walzen bestimmt, um die Blattzuführgeschwindigkeit der Blattzuführwalze 51 der Zuführgeschwindigkeit der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und jener von paarig angeordneten Registrierwalzen 81 anzupassen.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 um θ3 kommt der unverzahnte Abschnitt 80b in den Bereich des Zuführwalzenzahnrades 65 (4D und 5D), so daß keine Antriebskraftübertragung auf das Zuführwalzenzahnrad 65 erfolgt und die Blattzuführwalze 51 vorrübergehend gestoppt wird.
  • Die gewählte Zähnezahl des ersten verzahnten Abschnitts 80d macht es möglich, das beim Vor-Zuführen um die Länge L1 zu geführten Blattes S zeitweilig so zu stoppen, daß dessen vorderes Ende zwischen dem genannten Berührungspunkt und den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 stehen bleibt, unabhängig vom Beginn des Blattzuführens.
  • Wenn dann das Steuerzahnrad 80 bis zur Stellung θ4 weiter gedreht wird, drückt der Nocken 80c gegen den Gleitbacken 70c und dadurch die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 ab (4E und 5E). Nebenbei bemerkt, die Zeit in welcher nach durchgeführtem Vor-Zuführen die Blattzuführwalze 51 gestoppt wird, ist die Zeit, welche zum Zurückschieben eines zweiten mit eingezogenen Blattes um die Länge L1 benötigt wird.
  • Wenn das Steuerzahnrad 80 bis zur Stellung θ5 weiter gedreht wird, greift dessen zweiter verzahnter Abschnitt 80e in das Zuführwalzenzahnrad 65 (4F und 5F), setzt dieses erneut in Drehung und dreht es um den vorbestimmte Winkel B°, so daß die Blattzuführwalze 51 das Blatt zuführt (dieses Zuführen nach dem Vor-Zuführen wird nachfolgend Nach-Zuführen genannt).
  • In dieser Zeit wird von der Blattzuführwalze 51 das Blatt um die Länge L2 zugeführt, welche sich aus der Gleichung L2 = B° × π × D/360° (Gleichung B)ergibt.
  • Die Zähnezahl des zweiten verzahnten Abschnitts 80e wird so gewählt, daß das beim Vor-Zuführen bis an die Ausziehwalzen 55 geschobene Blatt sicher von diesen erfaßt so weit vorgeschoben wird, daß dessen vorderes Ende noch nicht in den Greifbereich der paarig angeordneten Registrierwalzen 81 gelangt.
  • Wenn das Steuerzahnrad 80 noch weiter gedreht wird, bis dessen unverzahnter Abschnitt 80 in den Bereich des Zuführwalzenzahnrades 65 gelangt, kommt es zur Unterbrechung der Antriebskraftübertragung auf dieses Zahnrad und dadurch zum Stoppen der Blattzuführwalze 51. Das Steuerzahnrad 80 wird dann noch bis in die Ausgangsstellung gedreht (4G und 5G).
  • Nachfolgend wird beschrieben, weshalb beim Vor-Zuführen das Blatt S vor den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zeitweilig angehalten wird.
  • Wenn das Steuerzahnrad 80 nicht in das Zuführzahnrad 65 greift, wird die Blattzuführwalze 51 nicht in Drehung gesetzt. Das heißt, daß das um die Länge L1 vorgeschobene Blatt S in diesem Zustand gestoppt wird. Dabei drückt der Nocken 80c gegen den Gleitbacken 70c, welcher daraufhin die Zwischenplatte 70 absenkt. Wenn in den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 ein zweites Blatt mit eingezogen und die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführvorrichtung in Drehung gesetzt wurde, wird nach einer vorbestimmten Zeit die gestoppte Blattzuführwalze 51 wieder in Drehung gesetzt, um im Nach-Zuführvorgang das Blatt S bis zu den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zu schieben.
  • Diese Folge wird vom Steuerzahnrad 80, vom Zuführwalzenzahnrad 65, vom Nocken 80c und vom Gleitbacken 70c in bestimmten Zeitabständen wiederholt.
  • Durch das zeitweilige Stoppen des Blattes S kann die gesamte Blattzuführung in bestimmten Abständen konstant ablaufen und demzufolge verbessert werden.
  • Wenn der Druck gegen das auf der Zwischenplatte 70 liegende Blatt aufgehoben wird, kann dieses so gestoppt werden, daß dessen vorderes Endes die gewünschte Lage exakt erreicht. Dadurch kann der Abstand vom Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 bis zu den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 verkürzt und somit die Vorrichtung kompakt ausgeführt werden. Durch zeitweiliges Stoppen des Blattes S kann ein weiteres mit eingezogenes Blatt in der gewünschten Zeit zurückgeschoben werden. Da das Trennen der beiden eingezogenen Blätter voneinander nach Absenken der Zwischenplatte 70 erfolgt, kann dieser Vorgang sicher und stabil ablaufen.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit dem in 6 dargestellten Flußplan und der in 7 dargestellten Zeittafel das Zuführen von Blättern vom Mehrfachzuführabschnitt beschrieben.
  • Wenn auf dem Blattzuführtrog 74 ein Blattstapel abgelegt ist und ein nicht dargestellter Startknopf gedrückt wird, beginnen der Ausziehmotor M2 und der Blattzuführmotor M1 zu drehen (Schritt 1), während eine CPU 40 ein Signal AN zur Elektromagnetkupplung 60 sendet (Schritt 2).
  • Wie bereits erwähnt, werden in diesem Moment auch die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 in Blattzuführrichtung in Drehung gesetzt, während die Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung in Drehung gesetzt und dabei über den Drehmomentbegrenzer 62 das vorbestimmte Drehmoment erzeugt wird. Durch die Reibkraft zwischen der Trennwalze 53 und der an die Einwegkupplung 91 angeschlossenen Blattzuführwalze 51 bleibt die erstgenannte aber noch stehen.
  • Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird auf der Grundlage des von der CPU 40 gesendeten Signals die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) erregt (Schritt 3) und dadurch das Steuerzahnrad 80 in Drehung gesetzt, um eine Umdrehung durchzuführen. Durch diesen Vorgang wird zuerst das auf der Zwischenplatte 70 liegende Blattbündel gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt. Danach wird die Blattzuführwalze 51 um den vorbestimmten Winkel A° gedreht, um durch die von der Zwischenplatte 70 über das auf dem Trog 74 liegende Blattbündel auf die Blattzuführwalze 51 ausgeübte Anpreßkraft das oberste Blatt S durch Reibung mitzunehmen und um die Länge L1 vorzuschieben Vor-Zuführen).
  • Durch die Drehung der Blattzuführwalze 51 wird die Trennwalze 53 in Blattzuführrichtung in Drehung gesetzt. Wenn beim Vor-Zuführen zwei oder mehr Blätter gleichzeitig abgezogen werden (d. h., wenn Doppeleinzug erfolgt), hält die Trennwalze 53 die zuviel eingezogen Blätter zurück. Da aber die Zwischenplatte 70 gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt wird, kann dieses Zurückhalten behindert werden.
  • Wenn jedoch das Steuerzahnrad 80 weiter gedreht wird, bleibt die Blattzuführwalze 51 vorübergehend stehen, während gleichzeitig durch die Wirkung des Nockens 80c und des Gleitbackens 70c der von der Zwischenplatte 70 auf die Blätter ausgeübte Druck abgebaut wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Elektromagnetkupplung 60 weiter angeschaltet bleibt, dreht die Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 weiter entgegen Blattzuführrichtung.
  • Durch den erwähnten Druckabbau ist es der Trennwalze 53 möglich, die zuviel eingezogenen Blätter aus dem Spalt zwischen dieser und der Blattzuführwalze 51 zu schieben und erneutes Einziehen zu verhindern. Wenn aber nur ein Blatt in den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 gezogen wird, können durch die Wirkung der Einwegkupplung 91 und durch die Reibkraft zwischen dem Blatt S und der Blattzuführwalze 51 sowie der Trennwalze 53 die Blattzuführwalze 51, die Trennwalze 53 und das Blatt im Stillstandszustand gehalten werden.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 wird die Blattzuführwalze 51 wieder in Drehung gesetzt, um das zeitweilig gestoppte Blatt im Nach-Zuführvorgang so weit vorzuschieben, daß dessen vorderes Ende von den Ausziehwalzen 55 erfaßt wird. Wenn beim Nach-Zuführen durch die Blattzuführwalze 51 das Blatt S um die Länge L2 vorwärts geschoben wurde, ist eine Umdrehung des Steuerzahnrades 80 abgeschlossen, so daß das Drehen der Blattzuführwalzer 51 gestoppt wird. Da aber die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 weiter drehen, wird das Blatt S bis zu den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 geschoben.
  • Da in diesem Zustand der unverzahnte Abschnitt 80a des Steuerzahnrades 80 dem Zuführwalzenzahnrad 65 gegenüber liegt, wird keine Antriebskraft auf die Blattzuführwalze 51 ausgeübt. Von dem durch die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 weiter transportierten Blatt S wird die Blattzuführwalze 51 so lange gedreht (Leerlaufdrehung), bis die Hinterkante des Blattes S den Spalt zwischen dieser und der Trennwalze 53 verlassen hat.
  • Da bei diesem Ausziehvorgang die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 abgeschwenkt bleibt, wird vom transportierten Blatt S keine Reibkraft auf das nachfolgende Blatt ausgeübt, so daß kaum die Möglichkeit besteht, dieses in den genannten Spalt zu ziehen. Sollte aber während des von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 durchgeführten Blatt transports das nachfolgende Blatt S mitgenommen werden, wird durch die entgegen Blattzuführrichtung drehenden Antriebswelle 54 und durch den aufgehobenen Druck zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Zwischenplatte 70 die Trennwalze 53 ebenfalls entgegen Blattzuführrichtung in Drehung gesetzt und dadurch das mit eingezogene Blatt S zurück geschoben, so daß ein erneutes Einziehen kaum möglich ist.
  • Bei dem beschriebenen Vorgang wird das S vorwärts geschoben, bis dessen vorderes Ende in den Greifbereich der paarig angeordneten Registrierwalzen 81 gelangt. Vor diesen Registrierwalzen ist ein Blatterfassungssensor 82 angeordnet, welcher einen Fotounterbrecher oder ein ähnliches Element aufweist und beim Erfassen des vorderen Endes des Blattes S (Schritt 4) in Verbindung mit einem Zeitgeber (nicht dargestellt) der CPU 40 zum Erfassen der dem Abstand zwischen dem Sensor 82 und den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 entsprechenden Zeit ein Signal sendet, um die Ausschaltzeit der Elektromagnetkupplung 60 zur Erzeugung einer geeigneten Blattschleife zwischen den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 zu steuern (Schritt 6).
  • Es ist allgemein bekannt, daß eine solche Schleife dazu dient, ein schräg eingezogenes Blatt auszurichten. Wenn als Reaktion auf ein von der lichtempfindlichen Trommel 12 oder dem optischen Bildbeleuchtungssystem gesendetes Bildanfangssynchronsignal die Registrierwalzen 81 in Drehung gesetzt werden, wird das Blatt S bis zur lichtempfindlichen Trommel 12 geschoben, um ein Tonerbild auf dieses zu übertragen.
  • Wenn von dem Moment, in welchem die Hinterkante des Blattes S den Sensor 82 verläßt, bis dem Moment, in welchem dieses den Spalt zwischen den Registrierwalzen 81 verläßt, eine vorbestimmte Zeit T2 (s) abgelaufen ist, wird eine an die Registrierwalzen angeschlossenen Kupplung 83 ausgeschaltet (Schritte 9, 10 und 11). Das mit dem Tonerbild versehene Blatt S wird dann zur Fixiereinheit 22 transportiert, um dieses Bild auf dem Blatt zu fixieren. Danach wird das Blatt auf den Ablagetrog 25 geschoben.
  • Der beschriebenen Vorgang wird entsprechend der Anzahl der zu behandelnden Blätter wiederholt. Nach der Behandlung des letzten Blattes werden die Elektromagnetkupplung 60 und der Blattzuführmotor M1 sowie der Ausziehmotor M2 ausgeschaltet (Schritte 13 und 14), so daß der Programmablauf beendet ist.
  • Da das Blatt nach dem Vor-Zuführen zeitweilig angehalten und dabei der von der Zwischenplatte 70 und der Blattzuführwalze 51 auf die Blätter ausgeübte Druck abgebaut wird, kann die von der Trennwalze 53 erzeugte Kraft zum Zurückschieben des mit eingezogenen Blattes oder der mit eingezogenen Blätter genutzt werden, wodurch eine hohe Blattzuführgenauigkeit gewährleistet wird.
  • Da durch das zeitweilige Anhalten des Blattes S während des Zuführens und bei Abbau des von der Zwischenplatte 70 ausgeübten Drucks Abweichungen in der Lage des vorderen Endes dieses Blattes minimiert werden können, besteht die Möglichkeit, den Abstand der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 zu verkürzen und somit die gesamte Vorrichtung kompakter auszuführen.
  • Da beim Zuführen des Blattes S durch die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 der von der Blattzuführwalze 51 und von der Zwischenplatte 70 auf die Blätter ausgeübte Druck aufgehoben ist, unterliegen die Ausziehwalzen keiner Zuführbelastung, so daß deren Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Da im Ausgangszustand die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 abgeschwenkt ist, kann die Bedienperson die Blätter problemlos auflegen und muß lediglich das vordere Ende des Blattbündels gegen die Anschlagplatte 78 schieben. Durch das einfache Auflegen des Blattbündels sind Blattverklemmungen und Schrägeinzug kaum zu verzeichnen.
  • Das Verriegeln der Zwischenplatte 70 in bezug auf die Blattzuführwalze 51 erfolgt durch den Nocken 80c und die beiden unverzahnten Abschnitte 80a, 80b als integrale Bestandteile des Steuerzahnrads 80. Da die Zeit für das Vor-Zuführen des Blattes, die Zeit für das Nach-Zuführen des Blattes, die Zeit zum Aufbringen des Drucks zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Zwischenplatte 70 sowie die Zeit zum Abbauen dieses Drucks durch die Phasenwinkel des Nockens 80c und der unverzahnten Abschnitte 80a, 80b bestimmt werden, gibt es nur wenige Faktoren, welche Abweichungen in der Lage des vorderen Endes zwischen den einzelnen zugeführten Blättern verursachen, so daß stabiles Blattzuführen und Trennen bei geringen Kosten gewährleistet werden kann.
  • Da das Drehen und Stoppen der Blattzuführwalze 51 sowie das Aufbringen und das Abbauen des Zwischenplattendrucks nur durch ein Signal AN und ein Signal AUS für die Magnetspule 69 ausgelöst werden können, ist der Steuervorgang sehr einfach und erfordert keine hohe Genauigkeit.
  • Da die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 synchron zur Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 drehen und von der Elektromagnetkupplung 60 gesteuert werden, besteht die Möglichkeit, nicht nur die Vorrichtung zu vereinfachen, sondern auch die Steuerung unabhängig vom Drehen der Blattzuführwalze 51 durchzuführen. Das heißt, daß auch bei gestoppter Blattzuführwalze 51 die Rückschubkraft der Trennwalze 53 genutzt und demzufolge Doppeleinzug effektiv verhindert werden kann.
  • Nachfolgend wird der Mehrfachzuführabschnitt eines Bilderzeugungsgerätes gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 8 zeigt die Draufsicht dieses modifizierten Antriebs. Elemente, welche jenen der vorhergehenden Ausführungsform gleichen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden deshalb nicht erneut beschrieben.
  • Das bei diesem modifizierten Antrieb verwendete Stufenzahnrad 100, welches am hinteren Ende der Stützwelle 52 der Blattzuführwalze 51 befestigt ist, weist als integrale Bestandteile ein Zahnrad 100a mit einem großem Durchmesser und ein Zahnrad 100b mit einem kleinen Durchmesser auf.
  • Zu dem als Steuerzahnrad (Stufenzahnrad als Teil der Antriebsübertragungseinheit) verwendeten Zahnrad 101 gehören ein in das Zahnrad 100a mit großem Durchmesser greifendes erstes Segmentzahnrad 101d, ein in das Zahnrad 100b mit kleinem Durchmesser greifendes zweites Segmentzahnrad 101e und zwei unverzahnte Abschnitte 101a, 101b, welche mit den beiden Zahnrädern 100a, 100b nicht in Eingriff gebracht werden können. Integraler Bestandteil des Steuerzahnrades 101 ist auch ein Nocken (Teil der Anpreß- und Rückzieheinheit) 101c, welcher die auf der Zwischenplatte liegenden Blätter gegen die Blattzuführwalze (Teil der Blattzuführeinheit) 51 drückt und den Druck aufhebt.
  • Der Nocken 101c kann mit einem am hinteren Ende der Zwischenplatte 70 angeordneten, durch eine Bohrung 64a in der hinteren Seitenplatte 64 der Vorrichtung geführten Gleitbacken 70c als integraler Bestandteil der Zwischenplatte in Berührung gebracht werden. Das Steuerzahnrad 101 ist auf einer mit der Federkupplung 68 bestückten Antriebswelle 90 befestigt. Beim Übertragen der Antriebskraft vom Blattzuführmotor M1 wird durch Ansteuern der Magnetspule 69 über eine Zeit T1 (s) eine Umdrehung der Federkupplung 68 gesteuert. Am hinteren Ende der Stützwelle 52 ist auch eine Riemenscheibe (Teil der Verbindungseinheit) 57 befestigt. Die Antriebskraft der Welle 52 wird über diese Riemenscheibe, über eine auf der Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 befestigte Riemenscheibe 58 und einen über beide Riemenscheiben gespannten Riemen 61 auf die Antriebswelle 54 übertragen, so daß diese synchron zur und in gleiche Richtung wie die Antriebswelle 52 dreht.
  • Der Phasenwinkel der Federkupplung 68 und jener des unverzahnten Abschnitts 101a werden so gewählt, daß im Normalzustand der unverzahnte Abschnitt 101a des Steuerzahnrades 101 dem Stufenzahnrad 100 gegenüber liegt. Bei diesem modifizierten Antrieb wurde auf die bei der vorhergehenden Ausführungsform zwischen der vorderen Seitenplatte 63 und der Stützwelle 52 angeordnete Einwegkupplung 91 verzichtet.
  • Obwohl im Ausgangszustand über den Drehmomentbegrenzer 62 ein geringes Drehmoment auf das Stufenzahnrad 100, die Stützwelle 52 und Blattzuführwalze 51 wirkt, können diese sowohl in Blattzuführrichtung als auch entgegen Blattzuführrichtung gedreht werden.
  • Da die in Blattzuführrichtung hinter der Blattzuführwalze 51 paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und deren Antriebsele mente jenen der vorhergehenden Ausführungsform gleichen, wird auf deren erneute Beschreibung verzichtet. Das gleiche trifft zu auf den auf der Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 befestigten Drehmomentbegrenzer 62.
  • Die Drehzahl des Ausziehmotors M2, der Außendurchmesser der Blattzuführwalze 51 und die Zähnezahl der einzelnen Zahnräder werden so gewählt, daß die Zuführgeschwindigkeit der paarig angeordneten Ausziehwalzen zu einer zweiten Zuführgeschwindigkeit V2 wird, welche im wesentlichen gleich ist der Zuführgeschwindigkeit der hinter den Ausziehwalzen paarig angeordneten Registrierwalzen 81 zum Korrigieren eines schräg eingezogenen Blattes und zum Synchronisieren des Blattes zu dem auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugten Tonerbild.
  • Nachfolgend werden in Verbindung mit den 9A bis 9G und 10A bis 10H die Antriebsübertragungseinheit für die Blattzuführwalze 51 sowie die Anpreß- und Rückzieheinheit für die Zwischenplatte 70 detailliert beschrieben. Wie bereits erwähnt, sind das in das große Zahnrad 100a greifende erste Segmentzahnrad 101d, das in das kleine Zahnrad 100b greifende zweite Segmentzahnrad 101e, die beiden unverzahnten Abschnitte 101a, 101b und der Nocken 101c zur Erzeugung eines Drucks zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Zwischenplatte 70 und zum Aufheben des Drucks integrale Bestandteile des Steuerzahnrades 101.
  • Wie beim Steuerzahnrad 80 kann von der Federkupplung 68 und der Magnetspule 69 eine Umdrehung des Steuerzahnrades 101 gesteuert werden. Da die Federkupplung 68 keinen Bezug zu dieser Erfindung hat, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Da der Phasenwinkel der Federkupplung 68 sowie die Konfiguration und die Lage des ersten unverzahnten Abschnitts 101a des Steuerzahnrades 101 so gewählt werden, daß im Normalzustand der unverzahnte Abschnitt 101a dem Stufenzahnrad 100 gegenüber liegt, kann die Stützwelle 52 der Blattzuführwalze sowohl in Blattzuführrichtung als auch entgegen Blattzuführrichtung gedreht werden.
  • Die Konfiguration des gegen den Gleitbacken 70c drückenden Nockens 101c und der Phasenwinkel zwischen diesem und dem unverzahnten Abschnitt 101a werden so gewählt, daß im Normalzustand der Nocken 101c die Zwischenplatte 70 gegen die Kraft der Druckfeder 72 von der Blattzuführwalze 51 abgeschwenkt hält. Dadurch kann die Bedienperson das Blattbündel problemlos auflegen und gegen die Anschlagplatte 78 schieben.
  • Nachfolgend werden das Blattzuführen und das Trennen mittels der Antriebsübertragungseinheit bzw. der Anpreß- und Rückzieheinheit beschrieben.
  • Wenn die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) erregt, beginnt unter der Wirkung der Federkupplung 68 das Steuerzahnrad 101 entgegen Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wie 9A zeigt, wird dabei der Nocken 101c zunächst in die Stellung θ1 gedreht und hebt dabei vom Gleitbacken 70c ab, so daß die Zwischenplatte 70 gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt wird.
  • Dabei wird das oberste Blatt S des auf dem Zuführtrog 74 gestapelten Blattbündels gegen die Blattzuführwalze 51 gepreßt (9B und 10B).
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 in die Stellung θ2 greift das erste Segmentzahnrad 101d in das Zahnrad 100a mit dem großen Durchmesser und dreht dabei das Zuführzahnrad 100 um den vorbestimmten Winkel E°.
  • Die Drehzahl des Blattzuführmotors M1, der Außendurchmesser der Blattzuführwalze 51 und die Zähnezahl der einzelnen Zahnräder werden so gewählt, daß zu diesem Zeitpunkt die Blattzuführwalze 51 eine erste Zuführgeschwindigkeit V1 erzeugt, welche geringer ist als die von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und die von den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 erzeugte zweite Zuführgeschwindigkeit V2.
  • Bei dieser Drehung des Zuführzahnrades 100 wird die Blattzuführwalze 51 ebenfalls um den Winkel E° gedreht und schiebt dadurch das oberste Blatt S des Blattbündels um die vorbestimmte Länge L1 nach vorn, wie die 9C, 9D, 10C und 10D zeigen („Vor-Zuführen").
  • Wenn der Außendurchmesser der Blattzuführwalze 51 mit D bezeichnet wird, folgt beim Vor-Zuführen die Zuführlänge L1 der Gleichung L1 = E° × π × D/360° (Gleichung C)
  • Die Zähnezahl des ersten Segmentzahnrades 101d wird so gewählt, daß die Zuführlänge L1 größer ist als der Abstand La der Anschlagplatte 78 zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53, aber kleiner ist als der Abstand Lb der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zu diesem Berührungspunkt.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 in die Stellung θ3, in welcher der zweite unverzahnte Abschnitt 101b dem Stufenzahnrad 100 gegenüber liegt (9D und 10D), wird die Antriebskraft nicht weiter auf das Stufenzahnrad 100 übertragen und dadurch die Blattzuführwalze 51 vorrübergehend gestoppt. θ
  • Durch die gewählte Zähnezahl des Zahnrades 100a mit dem großen Durchmesser und die des ersten Segmentzahnrades 101d kann die Vorderkante des beim Vor-Zuführen um die Länge L1 zugeführten Blattes zeitweilig sicher am Berührungspunkt zwischen den beiden Ausziehwalzen 55 gestoppt werden, unabhängig von der Lage des Blattes S zu Beginn der Blattzuführung.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 in die Stellung θ4 wird der Nocken 101c gegen den Gleitbacken 70c gedrückt, damit die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 zurückgeschwenkt und der Druck zwischen beiden aufgehoben (9E und 10E).
  • Wenn das Steuerzahnrad 191 schließlich in die Stellung θ5 gedreht wird und dabei dessen zweites Segmentzahnrad 101e in das Zahnrad 100b mit dem kleinen Durchmesser greift (9F und 10F), wird das Zuführwalzenzahnrad 100 erneut in Drehung gesetzt und um den vorbestimmten Winkel F° gedreht, so daß die Blattzuführwalze 51 das Blatt wieder vorwärts schiebt („Nach-Zuführen").
  • Die von der Blattzuführwalze 51 bewirkte Vorschublänge L2 des Blattes folgt der Gleichung L2 = F° × πD/360° (Gleichung D)
  • Diese Länge L2 wird durch eine entsprechende Zähnezahl des zweiten Segmentzahnrades 101e erreicht, so daß die beim Vor-Zuführen bis vor die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 geschobene Blattvorderkante von diesen erfaßt, aber nicht bis in den Greifbereich der paarig angeordneten Registrierwalzen 81 geschoben wird.
  • Der Durchmesser der Blattzuführwalze 51, die Drehzahl des Blattzuführmotors M1 und die Zähnezahl der einzelnen Zahnräder werden so gewählt, daß zu diesem Zeitpunkt die von der Blattzuführwalze 51 erzeugte zweite Blattzuführgeschwindigkeit V2 im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und jener der paarig angeordneten Registrierwalzen 81 entspricht.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 in eine Stellung, in welcher der erste unverzahnte Abschnitt 101a dem Zahnrad 100b mit dem kleinen Durchmesser gegenüber liegt, wird die Antriebskraft nicht mehr auf das Zuführzahnrad 100 übertragen und dadurch die Blattzuführwalze 51 gestoppt. Damit befindet das Steuerzahnrad 101 sich wieder in der Ausgangsstellung (9G und 10G).
  • Der Grund für das beim Vor-Zuführen durchgeführte zeitweilige Stoppen des Blattes S vor den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 ist der gleiche wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, so daß auf eine erneute Erläuterung verzichtet wird.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit dem in 11 dargestellten Flußplan und der in 12 dargestellten Zeittafel die Wirkungsweise des Mehrfachzuführabschnitts beschrieben.
  • Wenn auf dem Blattzuführtrog 74 ein Blattbündel liegt und der Startknopf (nicht dargestellt) gedrückt wird, beginnen der Ausziehmotor M2 und der Blattzuführmotor M1 zu drehen (Schritt 1) und gleichzeitig sendet die CPU 40 das Signal AN zur Elektromagnetkupplung 60 für die Ausziehwalzen 55 (Schritt 2).
  • Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird auf der Grundlage des von der CPU 40 gesendeten Signals die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) gespeist, um eine Umdrehung des Steuerzahnrades 101 zu starten. Dabei wird zuerst das auf der Zwischenplatte 70 liegende Blattbündel gegen die Zwischenplatte 70 gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt. Danach wird die Blattzuführwalze 51 um den Winkel E° gedreht und dabei durch die von der Zwischenplatte 70 ausgeübte Anpreßkraft und die Reibkraft zwischen der Blattzuführwalze 51 und dem obersten Blatt S des Blattbündels dieses Blatt mit der ersten Zuführgeschwindigkeit V1 um die Länge L1 vorwärts geschoben (Vor-Zuführen).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird von der Blattzuführwalze 51 die Trennwalze 53 in Blattzuführrichtung gedreht. Wenn bei diesem Blattzuführvorgang zwei oder mehr Blätter eingezogen werden (d. h., wenn Doppeleinzug erfolgt), dient die Trennwalze 53 dazu, das zuviel eingezogene Blatt bzw. die zuviel eingezogenen Blätter zurückzuschieben. Da zu diesem Zeitpunkt die Zwischenplatte 70 von der Druckfeder 72 gegen die Blattzuführwalze 51 gedrückt wird, kann die Trennwalze 53 am Zurückschieben der Blätter gehindert werden.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 wird die Blattzuführwalze 51 vorübergehend gestoppt, danach von dem gegen den Gleitbacken 70c drückenden Nocken 101c die Zwischenplatte 70 zurückgeschwenkt und der auf die Blattzuführwalze 51 ausgeübte Druck abgebaut. Da, wie bereits erwähnt, beim Vor-Zuführen die erste Zuführgeschwindigkeit V1 geringer ist als die von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und die von den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 erzeugte zweite Zuführgeschwindigkeit V2, besteht kaum die Möglichkeit, daß mehrere Blätter eingezogen werden oder ein Schlupf zwischen der Blattzuführwalze 51 und dem obersten Blatt auftritt, so daß stabiles Zuführen gewährleistet wird.
  • Da der erwähnte Schlupf kaum zu verzeichnen ist, kann die von der Zwischenplatte 70 auf die Blattzuführwalze 51 ausgeübte Druckkraft verkleinert werden und dadurch Doppeleinzug kaum auftreten.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 101 wird die vorübergehend gestoppte Blattzuführwalze wieder in Drehung gesetzt, um im Nach-Zuführvorgang das Blatt S mit der zweiten Zuführgeschwindigkeit V2 vorwärts zu schieben, bis dessen Vorderkante von den der gleichen Geschwindigkeit drehenden paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 erfaßt wird. Mit dem Vorschieben des Blattes im Nach-Zuführvorgang um die vorbestimmte Länge Lb ist eine Umdrehung des Steuerzahnrades 101 beendet, so daß die Blattzuführwalze 51 gestoppt wird. Da aber die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 weiter drehen, wird das Blatt S bis zu den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 geschoben.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der erste unverzahnte Abschnitt 101a des Steuerzahnrades 101 dem Zuführzahnrad 100 gegenüber liegt, wird die Blattzuführwalze 51 nicht belastet. Das heißt, das von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 transportierte Blatt S nimmt die Blattzuführwalze 51 so lange mit (Leerlauf), bis die Blatthinterkante den Spalt zwischen dieser und der Trennwalze 53 verläßt.
  • Da bei diesem Ausziehvorgang die Zwischenplatte 70 nicht gegen die Blattzuführwalze 51 drückt, wirkt auf das nachfol gende Blatt keine Reibkraft, so daß dieses nicht eingezogen wird und somit ein Doppeleinzug kaum auftreten kann.
  • Sollte trotzdem ein zweites Blatt mit eingezogen werden, beginnt zu diesem Zeitpunkt infolge des nicht mehr vorhandenen Drucks zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Zwischenplatte 70 und durch die Wirkung des Drehmomentbegrenzers 62 die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung zu drehen und das zuviel eingezogene Blatt zurück zu schieben, um ein Zuführen von mehreren Blättern gleichzeitig sicher zu verhindern.
  • Wenn bei dieser modifizierten Ausführungsform aus irgend einem Grund im Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 oder zwischen den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 ein Blatt sich verklemmen, kann dieses durch die in und entgegen Blattzuführrichtung drehbare Blattzuführwalze 51 entgegen Blattzuführrichtung problemlos herausgezogen werden.
  • Das kann erreicht werden, weil der unverzahnte Abschnitt des Steuerzahnrades 101 nicht in das Zuführzahnrad 100 greift und ein Bauteil in Form einer Einwegkupplung zum Übertragen der Antriebskraft von der Blattzuführwalze 51 auf die Trennwalze 53 nicht erforderlich ist.
  • Wenn aber keine Antriebsübertragung vom Steuerzahnrad 101 auf das Zuführzahnrad 100 erfolgt, kann die Stützwelle 52 der Blattzuführwalze 51 sowohl in als auch entgegen Blattzuführrichtung frei drehen und dadurch das eingeklemmte Blatt entgegen Blattzuführrichtung herausgezogen werden.
  • Wenn die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 das Blatt in Blattzuführrichtung transportieren und dadurch die Blattzu führwalze 51 im Leerlauf mitnehmen, wird deren Drehung über die Riemenscheiben 57, 58 und den Riemen 61 auf die Welle 54 der Trennwalze 53 übertragen, so daß die Welle 54 und damit die Trennwalze 53 immer in Blattrückschubrichtung gedreht werden kann. Selbst wenn mehrere Blätter in den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 gezogen werden, kann unter der Wirkung des Drehmomentbegrenzers 62 die Trennwalze 53 entsprechend gedreht werden, um die zuviel eingezogenen Blätter wieder auf die Zwischenplatte 70 zu schieben.
  • Bei diesem Vorgang wird das Blatt S mit der zweiten Geschwindigkeit V2 so weit vorwärts geschoben, bis dessen Vorderkante den Greifbereich der gestoppten Registrierwalzen 81 erreicht. Vor den paarig angeordneten Registrierwalzern 81 ist ein mit einem Fotounterbrecher oder einem ähnlichen Element ausgerüsteter Blatterfassungssensor 82 angeordnet, und wenn dieser die Blattvorderkante erfaßt (Schritt 4), wird von einem in der CPU 40 vorhandenen Zeitgeber (nicht dargestellt) zum Messen der dem Abstand zwischen den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 und dem Sensor 52 entsprechenden Zeit ein Signal erzeugt, um die zur Bildung einer entsprechenden Schleife zwischen den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 benötigte Stoppzeit der Elektromagnetkupplung 60 zu steuern (Schritt 6).
  • Bekanntermaßen dient eine solche Schleife zum Korrigieren eines schräg eingezogenen Blattes. Durch Drehen der paarig angeordneten Registrierwalzen 81 als Reaktion auf ein von der lichtempfindlichen Trommel 12 oder vom optischen Bildbelichtungssystem gesendetes Bildvorderkante-Synchronsignal wird das Blatt S wieder mit der zweiten Geschwindigkeit V2 zur lichtempfindlichen Trommel 12 transportiert und das auf der Trommel vorhandene Tonerbild auf dieses übertragen.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit T2 (s) abgelaufen ist, nachdem die Blatthinterkante den Blatterfassungssensor 82 verlassen hat, und dadurch angezeigt wird, daß die Blatthinterkante auch die paarig angeordneten Registrierwalzen 81 tatsächlich verlassen hat, wird die Registrierkupplung 83 ausgeschaltet (Schritte 9, 10 und 11). Danach wird das mit dem Tonerbild versehene Blatt S zur Fixiereinheit 22 transportiert, um das Bild zu fixieren, und schließlich auf den Ablagetrog 25 geschoben. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle Blätter behandelt sind (Schritt 12). Wenn diese Behandlung abgeschlossen ist, werden zur Beendigung des Programms die Elektromagnetkupplung 60 sowie der Blattzuführmotor M1 und der Ausziehmotor M2 ausgeschaltet (Schritte 13 und 14).
  • Da, wie bereits detailliert beschrieben, bei dieser modifizierten Ausführungsform die beim Vor-Zuführen realisierte erste Zuführgeschwindigkeit V1 geringer ist als die von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und die von den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 erzeugte zweite Zuführgeschwindigkeit V2, kann bei diesem ersten Blattzuführvorgang kaum Doppeleinzug und Schlupf zwischen der Blattzuführwalze 51 und dem Blatt S auftreten, so daß stabiles Blattzuführen gewährleistet wird.
  • Da außerdem das beim Vor-Zuführen zugeführte Blatt zeitweilig gestoppt und der von der Zwischenplatte 70 über das Blattbündel auf die Blattzuführwalze 51 ausgeübte Druck aufgehoben wird und zu diesem Zeitpunkt die Blattrückschubkraft der Trennwalze 53 genutzt werden kann, besteht die Möglichkeit des Zurückschiebens der zuviel eingezogenen Blätter, so daß sicheres Blattzuführen gewährleistet wird.
  • Da bei dieser Ausführungsform Doppeleinzug verhindert wird, kann das Drehmoment des Drehmomentbegrenzers 62 (Rückschubkraft der Trennwalze 53) auf einen kleineren Wert eingestellt werden. Da beim Vor-Zuführen eine geringere Möglichkeit des Auftretens von Schlupf besteht, kann auch die von der Zwischenplatte 70 auf die Blattzuführwalze 51 aufzubringende Kraft verringert werden, so daß die Lebensdauer der Blattzuführwalze 51 und die der Trennwalze 53 verlängert wird und dadurch die Wartungskosten der Blattzuführvorrichtung sinken.
  • Durch vorübergehendes Stoppen des Blattes S kann bei Abbau des von der Zwischenplatte 70 ausgeübten Drucks die Abweichung in der Lage der Blattvorderkante minimiert werden, so daß eine Verkürzung des Abstandes der paarig angeordneten Ausziehwalzen zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 möglich ist. Dadurch kann die gesamte Vorrichtung kompakter ausgeführt werden.
  • Da beim Zuführen des Blattes S durch die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 abgeschwenkt bleibt, werden diese Walzen nicht belastet, so daß deren Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Da im Ausgangszustand die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 abgeschwenkt bleibt, kann die Bedienperson das Blattbündel problemlos auflegen und muß dieses nur gegen die Anschlagplatte 78 schieben. Durch diesen einfachen Beschickungsvorgang besteht kaum die Möglichkeit, daß ein Blatt verklemmt oder schräg eingezogen wird.
  • Da die Verriegelung der Zwischenplatte 70 bezüglich der Blattzuführwalze 51 vom Nocken 101c und den unverzahnten Abschnitten 101a, 101b des Steuerzahnrades 101 erfolgt und die Zeiten zum Vor-Zuführen und Nach-Zuführen des Blattes sowie die Zeiten zum Aufbringen und Aufheben des rucks zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Zwischenplatte 70 vom jeweiligen Phasenwinkel der unverzahnten Abschnitte 101a, 101b und des Nockens 101c bestimmt werden, gibt es nur wenige die Lage der Blattvorderkante beeinflussende Faktoren, so daß stabiles Blattzuführen und Trennen bei niedrigen Kosten möglich ist.
  • Da die Möglichkeit besteht, das Drehen und Stoppen der Blattzuführwalze 51 sowie das Aufbringen und Aufheben des von der Zwischenplatte 70 ausgeübten Drucks nur durch ein Signal AN und ein Signal AUS für die Magnetspule 69 zu steuern, ist diese Steuerung sehr einfach und ohne größere Genauigkeit durchführbar.
  • Durch Koppeln der Trennwalzenwelle 54 mit der Blattzuführwalzenwelle 52 kann das bei herkömmlichen Blattzuführvorrichtungen erforderliche Element zum Steuern der Drehrichtung zum Beispiel in Form einer Einwegkupplung eliminiert werden, so daß eine solche Vorrichtung preiswert wird. Da das von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zugeführte Blatt die Blattzuführwalze 51 mitnimmt, kann die Trennwalze 53 immer in Blattrückschubrichtung gedreht und dadurch der Trennvorgang verbessert werden.
  • Wenn bei dieser modifizierten Ausführungsform die unverzahnten Abschnitte 101a, 101b des Steuerzahnrades 101 den Zuführzahnrad 100 gegenüber liegen, können die Blattzuführwalze 51 und die Trennwalze 53 in beide Richtungen frei drehen, obwohl der Drehmomentbegrenzer 62 einen leichten Drehwiderstand auf diese ausübt. Dadurch kann ein eingeklemmtes Blatt sowohl in als auch entgegen Blattzuführrichtung aus der Vor richtung gezogen werden, so daß die Beseitigung eines Blattstaus leichter möglich ist.
  • Bei dieser modifizierten Ausführungsform dienen zwar eine auf der Blattzuführwalzenwelle 52 befestigte Riemenscheibe 57, eine auf der Trennwalzenwelle 54 befestigte Riemenscheibe 58 und ein über beide gespannter Riemen 61 als Elemente zur Übertragung der Antriebskraft des Blattzuführmotors M1, jedoch können diese Riemenscheiben auch durch Zahnräder ersetzt werden, während die Funktion des Riemens von einem Umlenkzahnrad bzw. von mehreren Umlenkzahnrädern übernommen wird. Dadurch können die gleichen technischen Vorteile erzielt werden.
  • Nachfolgend wird der Mehrfachzuführabschnitt einer noch weiteren modifizierten Ausführungsform der Blattzuführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 13 zeigt die Schnittansicht einer Blattzuführvorrichtung gemäß dieser modifizierten Ausführungsform und 14 die Draufsicht der Antriebseinheit dieser Vorrichtung. Elemente, welche denen der vorhergehenden Ausführungsform gleichen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden deshalb nicht nochmals beschrieben.
  • Bei dieser modifizierten Ausführungsform ist der Zwischenplatte 70 gegenüber eine auf einer Welle 203 befestigte Aufnahmewalze 200 (Teil der Blattzuführvorrichtung) angeordnet. Diese Welle 203 mit einer ebenfalls auf dieser befestigten Riemenscheibe 204 ist über Lager (nicht dargestellt) in der Vorderwand 63 und Rückwand 64 drehbar gelagert.
  • Die Zwischenplatte 70 wird von Druckfedern 70a, 70b in Uhrzeigerrichtung gegen die Aufnahmewalze 200 gepreßt (gestrichelte Linie in 13) und von einer später beschriebenen Einheit wieder von dieser weg geschwenkt. Am äußersten Ende der Zwischenplatte 70 ist ein Filzstück 71 angeordnet, welches beim Anpressen der Zwischenplatte 70 an die Aufnahmewalze 200 als Dämpfungsglied dient und Doppeleinzug verhindert.
  • Auf einer in der Vorderwang 63 und der Rückwand 64 drehbar gelagerten Welle 52 sind eine Blattzuführwalze 201, welche den gleichen Durchmesser hat wie die Aufnahmewalze 200, und eine Riemenscheibe 202, deren Zähnezahl jener der Riemenscheibe 204 entspricht, befestigt, wobei durch eine an der Vorderwand 63 angeordnete Einwegkupplung 91 das Drehen der Welle 52 entgegen Uhrzeigerrichtung verhindert.
  • Durch einen über die beiden Riemenscheiben 202, 204 laufenden Riemen 206 kann die Antriebskraft der Blattzuführwalze 201 auf die Aufnahmewalze 200 übertragen werden, so daß beide synchron zueinander und mit der gleichen Geschwindigkeit drehen.
  • Obwohl bei dieser modifizierten Ausführungsform die Blattzuführwalze 201 und die Aufnahmewalze 200 den gleichen Durchmesser und die beiden Riemenscheiben 202, 204 die gleiche Zähnezahl haben, ist die Erfindung nicht auf darauf beschränkt, denn die Durchmesser der beiden Walzen und die Zähnezahlen der beiden Riemenscheiben können relativ zueinander auch anders gewählt werden, damit beide Walzen die gleiche Blattzuführgeschwindigkeit erzeugen.
  • Am hinteren Ende der Welle 52 ist ein Zuführzahnrad (Teil der Antriebseinheit) 65 befestigt. In dieses Zahnrad 65 greift ein mit zwei unverzahnten Abschnitten 80a, 80b versehenes Steuerzahnrad (Teil der Antriebseinheit) 80. Integraler Bestandteil des Steuerzahnrades 80 ist auch ein Nocken 80c, welcher den von der Zwischenplatte 70 über die Blätter auf die Aufnahmewalze 200 ausgeübten Druck aufhebt.
  • Da der Nocken 80c und der an der Zwischenplatte 70 vorhandene Gleitbacken 70c (Teil der Anpreß- und Rückzieheinheit) die gleiche Konfiguration haben wie jene der vorhergehenden Ausführungsform, wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet. Das gleiche trifft auch zu auf die in Blattzuführrichtung hinter der Blattzuführwalze 201 paarig angeordneten Ausziehwalzen 55, auf deren Antriebselemente und das Drehmoment des auf der Trennwalzenwelle 54 befestigten Drehmomentbegrenzers 62.
  • Nachfolgend werden in Verbindung mit den 15A bis 15G und 16A bis 16H der mittels der Blattzuführwalze 201, der Aufnahmewalze 200 und der Zwischenplatte 70 durchgeführte Blattzuführ- und Blatttrennvorgang detailliert beschrieben. Da das Zuführzahnrad 65 und das Steuerzahnrad 80 die gleiche Konfiguration haben wie jene der vorhergehenden Ausführungsform, wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Wenn unter der Wirkung der Federkupplung 68 die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) erregt wird, führt das Steuerzahnrad 80 eine Umdrehung durch. Bei dieser Drehung entgegen Uhrzeigerrichtung (15A) wird der den Gleitbacken 70c berührende Nocken 80c von einer die Zwischenplatte abhebenden Stellung in eine die Zwischenplatte gegen die Aufnahmewalze 200 drückende Stellung θ1 gebracht. Dadurch wird das oberste Blatt S des auf dem Zuführtrog 74 abgelegten Blattbündels gegen die Aufnahmewalze 200 gedrückt (15B und 16B).
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 in die Stellung θ2 greift das erste Segmentzahnrad 80d in das Zuführzahnrad 65 und dreht dieses sowie die Aufnahmewalze 200 um den vorbestimmten Winkel A°. Das von der Aufnahmewalze 200 aufgenommene und der Blattzuführwalze 201 zugeführte oberste Blatt S wird von jener erfaßt und um die Länge L1 vorwärts geschoben (Vor-Zuführen) (15C, 15D, 16C und 16D).
  • Wenn der Außendurchmesser der Aufnahmewalze 200 und jener der Blattzuführwalze 201 mit R bezeichnet werden, folgt beim Vor-Zuführen die Vorschublänge L1 der Gleichung L1 = A° × π × R/360° (Gleichung A)
  • Die Zähnezahl des ersten Segmentzahnrades 80d wird so gewählt, daß beim Vor-Zuführen die Vorschublänge L1 größer ist als der Abstand La der Anschlagplatte 78 zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 201 und der Trennwalze 53 und kleiner ist als der Abstand Lb der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zu diesem Berührungspunkt.
  • Die Drehzahl des Zuführzahnrades 65 wird aus der Drehzahl des Blattzuführmotors M1 und aus den Durchmessern der beiden Walzen sowie den Zähnezahlen der Zahnräder bestimmt, um die von der Aufnahmewalze 200 und der Blattzuführwalze 201 erzeugte Blattzuführgeschwindigkeit im wesentlichen jener der von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und paarig angeordneten Registrierwalzen 81 erzeugten anzugleichen.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 in die Stellung θ3 gelangt der zweite unverzahnte Abschnitt 80b in den Bereich des Zuführzahnrades 65 (15D und 16D), so daß auf dieses keine Antriebskraft übertragen wird und dadurch die Aufnahmewalze 200 und die Blattzuführwalze 201 vorübergehend gestoppt werden. Da das erste Segmentzahnrad 80d die genannte Zähnezahl aufweist, kann die Vorderkante des beim Vor-Zuführen um die Länge L1 vorgeschobenen Blattes S präzise am Berührungspunkt der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 gestoppt werden, unabhängig von der Zuführstartposition des Blattes S.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 in die Stellung θ4 berührt der Nocken 80c den Gleitbacken 70c und schwenkt bei dieser Bewegung die Zwischenplatte 70 von der Aufnahmewalze 200 zurück, so daß diese das Blatt nicht mehr berührt (15E und 16E). Die Zeit zum Stoppen der Aufnahmewalze 200 und der Blattzuführwalze 201 nach Beendigung des Vor-Zuführens wird so eingestellt, daß diese ausreicht, das um die Länge L1 zuviel eingezogenen Blattes auf die Zwischenplatte 70 zurück zu schieben.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 in die Stellung θ5 greift dessen zweites Segmentzahnrad 80e in das Zuführzahnrad 65 (15F und 16F) und dreht dieses um einen vorbestimmten Winkel B°, wodurch die Blattzuführwalze 201 das Blatt weiter schiebt (Nach-Zuführen").
  • Die Länge L2, um welche die Blattzuführwalze 201 beim Nach-Zuführen das Blatt weiterschiebt, folgt der Gleichung L2 = B° × π × R/360° (Gleichung B)
  • Die Zähnezahl des zweiten Segmentzahnrades 80e wird so gewählt, daß das beim Vor-Zuführen bis an die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zugeführte Blatt sicher von diesen erfaßt und vor die paarig angeordneten Registrierwalzen 81 geschoben, aber von diesen nicht erfaßt wird.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 gelangt der erste unverzahnte Abschnitt 80a in den bereich des Zuführzahnrades 65, so daß die Antriebskraft nicht mehr auf dieses übertragen wird und dadurch die Aufnahmewalze 200 und die Blattzuführwalze 201 gestoppt werden.
  • Damit ist das Drehen des Steuerzahnrades beendet und dessen Ausgangsstellung wieder erreicht (15G und 16G). Da der Grund für das zeitweilige Stoppen des Blattes vor den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 der gleiche ist wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit dem in 6 dargestellten Flußplan und der in 7 dargestellten Zeittafel das Blattzuführen vom Mehrfachzuführabschnitt erneut beschrieben.
  • Wenn auf dem Zuführtrog 74 ein Blattbündel vorhanden ist und der Startknopf (nicht dargestellt) gedrückt wird, beginnen der Blattzuführmotor M1 und der Ausziehmotor M2 zu drehen (Schritt 1) und gleichzeitig wird von der CPU 40 das Signal AN zur Elektromagnetkupplung 60 gesendet (Schritt 2). Dadurch beginnen die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 in Blattzuführrichtung zu drehen, während die Trennwalzenwelle 54 entgegen Blattzuführrichtung dreht, so daß über den Drehmomentbegrenzer 62 von der Trennwalze 53 die vorbestimmte Rückschiebekraft erzeugt wird.
  • Durch die Reibkraft zwischen der Trennwalze 53 und der Blattzuführwalze 201, deren Drehung von der Einwegkupplung 91 gesteuert wird, bleibt die Trennwalze 53 weiter stehen. Erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird auf der Grundlage des von der CPU 40 gesendeten Signals die Magnetspule 69 über die Zeit T1 (s) erregt (Schritt 3), damit das Steuerzahnrad 80 eine Umdrehung durchführt. Bei Beginn dieses Vorgangs bleibt das auf der Zwischenplatte 70 liegende Blattbündel gegen die Aufnahmewalze 200 gedrückt. Danach wird das Zuführzahnrad 65 um den vorbestimmten Winkel A° gedreht und durch die Anpreßkraft der Zwischenplatte 70 und der Reibung zwischen der Aufnahmewalze 200 und dem Blattbündel das oberste Blatt S erfaßt und in Blattzuführrichtung aus dem Zuführtrog 74 gezogen. Von der Blattzuführwalze 201 erfaßt, wird das Blatt dann um die Länge L1 vorwärts geschoben (Vor-Zuführen).
  • Von der drehenden Blattzuführwalze 201 wird die Trennwalze 53 in Blattzuführrichtung gedreht. Wenn bei diesem Vor-Zuführen zwei oder mehr Blätter eingezogen werden (Doppeleinzug), wirkt die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung und schiebt die zuviel eingezogenen Blätter zurück. Da in diesem Moment die Druckfeder 72 die Zwischenplatte 70 gegen die Aufnahmewalze 200 drückt, kann dieser Rückschiebevorgang behindert werden.
  • Wenn aber nach dem vorübergehenden Stoppen der Aufnahmewalze 200 und der Blattzuführwalze 201 das Steuerzahnrad 80 weiter gedreht wird, drückt der Nocken 80c gegen den Gleitbacken 70c und hebt dadurch den von der Zwischenplatte 70 auf die Aufnahmewalze 200 ausgeübten Druck auf. Da zu diesem Zeitpunkt die Elektromagnetkupplung 60 weiterhin angeschaltet bleibt, dreht die Trennwalzenwelle 54 weiterhin entgegen Blattzuführrichtung.
  • Dabei werden die zuviel eingezogenen Blätter aus dem Spalt zwischen der Blattzuführwalze 201 und der Trennwalze 53 geschoben, so daß Doppeleinzug sicher verhindert wird. Wenn aber nur ein Blatt in den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 201 und der Trennwalze 53 gezogen wird, können durch die Wirkung der Einwegkupplung 91 und durch die Reibkraft zwischen dem Blatt S und der Blattzuführwalze 201 sowie der Trennwale 53 diese beiden Walzen und das Blatt S selbst im stationären Zustand gehalten werden.
  • Beim Weiterdrehen des Steuerzahnrades 80 beginnt die Blattzuführwalze 201 erneut zu drehen, so daß das beim Vor-Zuführen vorübergehend gestoppte Blatt S nun im Nach-Zuführvorgang vorwärts geschoben wird, bis dessen Vorderkante von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 erfaßt wird.
  • Mit dem Vorschieben des Blattes S im Nach-Zuführvorgang um die Länge L2 ist eine Drehung des Steuerzahnrades 80 abgeschlossen, so daß die Aufnahmewalze 200 und die Blattzuführwalze 201 sich im Stillstand befinden. Da aber die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 weiter drehen, wird das Blatt bis zu den paarig angeordneten Registrierwalzen 81 transportiert.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der erste unverzahnte Abschnitt 80a des Steuerzahnrades 80 dem Zuführzahnrad 65 gegenüber liegt, wird auf dieses keine Antriebskraft übertragen und somit von diesem die Blattzuführwalze 201 nicht belastet.
  • Die Blattzuführwalze 201 wird lediglich von dem von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zugeführten Blatt S mitgenommen und von diesem so lange gedreht (Leerlauf), bis dessen Hinterkante den Spalt zwischen der Blattzuführwalze 201 und der Trennwalze 53 verlassen hat.
  • Da bei diese Ausziehvorgang die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 201 weg geschwenkt bleibt, wird vom zugeführten Blatt S keine Reibkraft auf das nachfolgende Blatt ausgeübt, so daß Doppeleinzug kaum auftreten kann. Sollte beim Drehen der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 trotzdem ein zusätzliches Blatt eingezogen werden, beginnt die Trennwalze 53 entgegen Blattzuführrichtung zu drehen und schiebt das zuviel eingezogene Blatt zurück, da zu diesem Zeitpunkt die Zwischenplatte 70 von der Aufnahmewalze 200 abgeschwenkt bleibt, so daß Doppeleinzug verhindert wird.
  • Während dieses Vorgangs wird das Blatt S so weit vorgeschoben, bis dessen Vorderkante die stehenden Registrierwalzen 81 erreicht. Da der in Schritt 4 ablaufende Blattzuführ- und Bilderzeugungsvorgang jenem der vorhergehenden Ausführungsform entspricht, wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Da, wie bereits erwähnt, das vorzugeführte Blatt S vorübergehend gestoppt und der Druck zwischen der Aufnahmewalze 200 aufgehoben wird, kann zu diesem Zeitpunkt die Rückschubkraft der Trennwalze 53 genutzt werden, um beim Vor-Zuführen eventuell zuviel eingezogene Blätter sicher zurück zu schieben und dadurch äußerst genaues Blattzuführen zu gewährleisten.
  • Durch vorübergehendes Stoppen des beim Vor-Zuführen zugeführten Blattes S kann ein Abweichen in der Lage der Blattvorderkante bei Aufhebung des von der Zwischenplatte 70 ausgeübten Drucks minimiert und dadurch der Abstand der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 201 und der Trennwalze 53 verkürzt werden. Somit besteht die Möglichkeit, die gesamte Vorrichtung kompakter auszuführen.
  • Die Verwendung der synchron zur Blattzuführwalze 201 drehenden Aufnahmewalze 200 ermöglicht eine Verringerung des Durchmessers der erstgenannten gegenüber jener der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, so daß die gesamte Vorrichtung noch kompakter ausgeführt werden kann.
  • Wenn das Blatt S von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 transportiert wird, ist die Druckberührung zwischen der Aufnahmewalze 200 und der Zwischenplatte 70 aufgehoben, so daß von dieser Seite aus die Ausziehwalzen 55 nicht belastet werden. Dadurch kann deren Lebensdauer verlängert werden.
  • Da im Ausgangszustand die Zwischenplatte 70 die Aufnahmewalze 200 nicht berührt, kann die Bedienperson ein Blattbündel problemlos einlegen und muß dieses lediglich gegen die Anschlagplatte 78 schieben. Durch dieses einfache Einlegen besteht kaum die Gefahr, daß ein Blattstau entsteht und ein Blatt schräg eingezogen wird.
  • Da das Verriegeln der Zwischenplatte 70 in bezug auf die Aufnahmewalze 200 und die Blattzuführwalze 201 von dem mit dem Nocken 80c und den beiden unverzahnten Abschnitten 80a, 80b versehenen Steuerzahnrad 80 vorgenommen wird und die Zeit zum Vor-Zuführen, die Zeit zum Nach-Zuführen und die Zeit zum Aufbringen und zum Aufheben des Drucks zwischen der Aufnahmewalze 200 und der Zwischenplatte 70 aus dem entsprechenden Winkel der beiden unverzahnten Abschnitt 80a, 80b und des Nockens 80c bestimmt werden, gibt es nur wenige die Abweichung der Blattvorderkante verursachende Faktoren, so daß stabiles Blattzuführen und Trennen bei geringen Kosten gewährleistet werden können.
  • Da die Steuerung des Drehens und des Stoppens der Aufnahmewalze 200 und der Blattzuführwalze 201 und das Aufbringen und Aufheben des Drucks zwischen der Aufnahmewalze 200 und der Zwischenplatte 70 mit einem Signal AN und einem Signals AUS für die Magnetspule 69 vorgenommen wird, ist diese sehr einfach und muß nicht äußerst genau sein.
  • Da die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 synchron zur Trennwalzenwelle 54 drehen und von einer einzigen Kupplung 60 gesteuert werden, kann die Vorrichtung vereinfacht und die Steuerung unabhängig von der Drehung der Aufnahmewalze 200 und der Blattzuführwalze 201 durchgeführt werden. Auch wenn die Blattzuführwalze 201 sich im Stillstand befindet, kann die Rückschubkraft der Trennwalze 53 genutzt werden, so daß die Blattzuführvorrichtung Doppeleinzug effektiv verhindert.
  • Um auch die Zuführvorrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform kompakter auszuführen, kann diese mit einer ähnlichen Aufnahmewalze wie bei dieser modifizierten Ausführungsform ausgerüstet werden.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen eine Blattzuführvorrichtung gemäß einer weiteren modifizierten Ausführungsform, welche mit einer Aufnahmewalze ausgerüstet ist, kurz beschrieben.
  • 17 zeigt die Schnittansicht der mit einer Aufnahmewalze ausgerüsteten Blattzuführvorrichtung gemäß dieser modifizierten Ausführungsform und 18 die Draufsicht des Antriebs dieser Vorrichtung.
  • Wie bei der vorhergehenden modifizierten Ausführungsform wird die Antriebskraft von einer auf der Welle der Aufnahmewalze 200 befestigten Riemenscheibe über einen Riemen 206 auf eine auf der Welle der Blattzuführwalze 201 befestigte Riemenscheibe übertragen, wobei die Aufnahmewalze 200 so angeordnet ist, daß sie von der ausgeschwenkten Zwischenplatte 70 berührt wird. Da alle weiteren Elemente jenen der vorhergehenden modifizierten Ausführungsform entsprechen, wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Die 19A bis 19G zeigen die Wirkungsweise des Steuerzahnrades 101 und die 20A bis 20H die Wirkungsweise der Zwischenplatte 70 und der Aufnahmewalze 200. Das Steuerzahnrad 101 weist ein erstes und ein zweites Segmentzahnrad 101d bzw. 101e und zwei unverzahnte Abschnitte 101a, 101b auf, wobei das erste Segmentzahnrad 101d in das Zuführzahnrad 100a mit dem großen Durchmesser und das zweite Segmentzahnrad 101e in das Zuführzahnrad 100b mit dem kleinen Durchmesser greift und die beiden unverzahnten Abschnitte 101a, 101b keine Verbindung zu diesen beiden Zuführzahnrädern haben. Integraler Bestandteil des Steuerzahnrades 101 ist ein Nocken 101c, welcher die Zwischenplatte 70 gegen die Aufnahmewalze 200 drücken läßt und den Druck zwischen beiden aufhebt.
  • Da, wie bereits erwähnt, die Antriebskraft von der Aufnahmewalze 200 über die Riemenscheiben 202, 204 und den Riemen 206 auf die Blattzuführwalze 201 übertragen wird, drehen beide Walzen synchron zueinander. Wie die 19A bis 19g und 20A bis 20H zeigen, entsprechen die Zeit zum Drehen und Stoppen der Blattzuführwalze 201 über das Steuerzahnrad 101 auf das Zuführzahnrad 101 und die Zeit zum Anpressen der Zwischenplatte 70 an die Aufnahmewalze 200 und zum Aufheben des Drucks zwischen beiden über den Nocken 101c und den Gleitbacken 70c jenen der vorhergehenden modifizierten Ausführungsform. Mit anderen Worten, mit beiden modifizierten Ausführungsformen können die gleiche Blattzuführeffektivität und Trenneffektivität erreicht werden.
  • Durch Verwendung der Aufnahmewalze 200 zum Abziehen eines Blattes S von der Zwischenplatte 70 kann der Durchmesser der Blattzuführwalze 201 verkleinert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Blattzuführvorrichtung kompakter auszuführen, wobei durch die geringe Geschwindigkeit beim Vor- Zuführen Doppeleinzug und Schlupf minimiert werden können, so daß stabiles Blattzuführen gewährleistet wird.
  • Bei diesem Beispiel erfolgt die Antriebskraftübertragung durch die beiden Riemenscheiben 202, 204 und den Riemen 206, doch wie 21 zeigt, kann die Blattzuführung auch von einem über Riemenscheiben 302, 303 gespannten Zuführriemen 301 erfolgen. Dadurch kann der gleiche Effekt wie bei der vorhergehenden Ausführungsform erzielt werden, doch durch Wegfall des Antriebsriemens 206 besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung noch preisgünstiger herzustellen.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen der Unterschied zwischen den früheren Technologien und der vorliegenden Erfindung in bezug auf den geeigneten Blattzuführbereich beschrieben.
  • Der geeignete Blattzuführbereich der Blattzuführrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 24, jener einer Blattzuführvorrichtung gemäß der ersten früheren Technologie (die Werte wurden berechnet) in 22 dargestellt. Die in 22 aufgeführten Zahlenwerte und Formeln (Ausdrücke) stammen von jenen der ersten früheren Technologie.
    Ausdruck der Blattzuführbedingung: Pb > Ta/μr + ((μp/μr) – 1)Pa Ausdruck (1)Ausdruck der Trennbedingung: Pb < Ta/μp – 2Pa Ausdruck (2),mit Pb als Rückhaltedruck, Ta als Blattrückschiebekraft der Trennwalze, Pa als Druck der Zwischenplatte, μp als Reibungskoeffizient zwischen den Blättern und μr als Reibungs koeffizient zwischen dem Blatt und der Blattzuführwalze oder der Trennwalze.
  • Ta ergibt sich aus der Gleichung Ta = (Drehmoment des Drehmomentbegrenzers)/(Radius der Trennwalze).
  • In den 22 und 24 ist die Beziehung zwischen der Blattrückschiebekraft Ta, dem Zwischenplattendruck Pa und dem Rückhaltedruck dargestellt, wobei die Blattzuführbedingung und die Trennbedingung aus Pa = 100 g, 200 g bzw. 300 g gesucht werden.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung beim Trennen und beim Nach-Zuführen die Zwischenplatte die Blattzuführwalze oder die Aufnahmewalze nicht berührt, wird kein Zwischenplattendruck Pa erzeugt. Das heißt, die Blattzuführbedingung (beim Nach-Zuführen) und die Trennbedingung werden nur als Funktion der Rückschiebekraft Ta und des Rückhaltedrucks Pb ausgedrückt. Bei der vorliegenden Erfindung gilt
    für die Vorzuführbedingung Pb > Ta/μr + ((μp/μr) – 1)Pa (Ausdruck 3)für die Blattzuführbedingung Pb > Ta/μr (Ausdruck 4)für die Trennbedingung Pb < Ta/μp (Ausdruck 5).
  • Bei der ersten früheren Technologie wird angenommen, daß der Reibungskoeffizient μp zwischen den Blättern 0,52 und der Reibungskoeffizient μr zwischen dem Blatt und der Blattzuführwalze oder der Aufnahmewalze 1,58 beträgt.
  • Bei der ersten früheren Technologie, bei welcher während des Trennens und des Nach-Zuführens die Zwischenplatte gegen die Blattzuführwalze gedrückt bleibt, wird die Beziehung zwischen der Rückschiebekraft Ta der Trennwalze und dem Rückhaltedruck Pb stark vom Zwischenplattendruck Pa beeinflußt, und bei Ta < 400 g ist kein geeigneter Blattzuführbereich vorhanden. Da der Zwischenplattendruck Pa in Abhängigkeit von der Anzahl der auf der Zwischenplatte vorhandenen Blätter variiert, wird es bei der ersten früheren Technologie als sehr schwierig angesehen, den geeigneten Blattzuführbereich zu stabilisieren und zu erweitern.
  • Dagegen bleibt bei der vorliegenden Erfindung während des Trennens und Nach-Zuführens die Zwischenplatte von der Blattzuführwalze oder der Aufnahmewalze weg geschwenkt, so daß die Beziehung zwischen der Rückschiebekraft Ta der Trennwalze und dem Rückhaltedruck Pb vom Zwischenplattendruck Pa auf keine Weise beeinflußt wird. Daraus ergibt sich ein großer geeigneter Blattzuführbereich.
  • Die 23 und 25 zeigen jeweils die Beziehung zwischen der Rückschiebekraft Ta der Trennwalze und dem Rückhaltedruck Pb, wenn bei verschlissener Blattzuführwalze Blätter mit einem großen Reibungskoeffizient zugeführt und getrennt werden. Dabei beträgt μp 0,7 und μr 1,0. Alle anderen Größen und Beziehungen entsprechen den oben genannten.
  • Wie aus der in 23 dargestellten Beziehung zwischen Ta und Pb gemäß der ersten früheren Technologie hervor geht, ist bei Ta < 900 g kein geeigneter Blattzuführbereich vorhanden. Dadurch ist es schwierig, stabiles Blattzuführen und Trennen zu gewährleisten.
  • Dagegen ist aus der in 25 dargestellten Beziehung zwischen Ta und Pb bei der vorliegenden Erfindung ein geeigneter Blattzuführbereich vorhanden. Demzufolge haben das Blattmaterial und der Walzenverschleiß keinen großen Einfluß auf das Blattzuführen und Trennen, so daß diese Vorgänge stabil ablaufen können. Der Unterschied zwischen dem in 24 und dem in 25 dargestellten geeigneten Blattzuführbereich ist abhängig vom Vorhandensein/fehlen des Zwischenplattendrucks Pa.
  • Die Beziehung zwischen der Rückschiebekraft und dem Rückhaltedruck bei der zweiten früheren Technologie (nicht dargestellt) entspricht im wesentlichen jener der ersten früheren Technologie. Der Grund ist darin zu suchen, daß bei der zweiten früheren Technologie beim Eintreten des Blattes in den Spalt zwischen den paarig angeordneten Ausziehwalzen von der Blattzuführwalze kein Blattzuführdruck auf die auf der Zwischenplatte liegenden Blätter ausgeübt wird. Das heißt, daß beim Trennen die Zwischenplatte weiterhin gegen die Blattzuführwalze gedrückt bleibt.
  • Mit anderen Worten, der Trennvorgang läuft auf ähnliche Weise wie bei der ersten früheren Technologie ab, bei welcher der Zwischenplattendruck Pa Einfluß auf die Beziehung zwischen der Rückschiebekraft Ta der Trennwalze und dem Rückhaltedruck Pb hat. Das heißt, daß die bei der zweiten früheren Technologie geltende Beziehung zwischen der Rückschiebekraft und dem Rückhaltedruck jener der ersten früheren Technologie ähnlich ist.
  • Im Vergleich zu den früheren Technologien ist bei der vorliegenden Erfindung eine Erweiterung des geeigneten Blattzuführbereichs möglich, so daß zuverlässiges und stabiles Blattzuführen und Trennen gewährleistet werden können.
  • Da das vorzugeführte Blatt S vorübergehend gestoppt, die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 (oder der Aufnahmewalze) weg geschwenkt und in diesem Fall die Rückschiebekraft der Trennwalze 53 auf das Blatt aufgebracht werden kann, können die beim Vor-Zuführen eventuell zuviel eingezogenen Blätter sicher zurück geschoben werden, so daß zuverlässiges Blattzuführen gewährleistet wird.
  • Da durch vorübergehendes Stoppen des vorzugeführten Blattes S Abweichungen in der Lage der Blattvorderkante bei Aufhebung des von der Zwischenplatte 70 aufgebrachten Drucks minimiert werden können, besteht die Möglichkeit, den Abstand der paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zum Berührungspunkt zwischen der Blattzuführwalze 51 oder 201 und der Trennwalze 53 zu verkürzen. Dadurch kann die gesamte Vorrichtung kompakter ausgeführt werden.
  • Da beim Weitertransport des Blattes S durch die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 die Zwischenplatte 70 bereits von der Blattzuführwalze 51 oder der Aufnahmewalze 200 weg geschwenkt ist, werden von dieser die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 nicht belastet, so daß deren Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Da im Normalzustand die Zwischenplatte 70 von der Blattzuführwalze 51 oder der Aufnahmewalze 200 weg geschwenkt ist, kann die Bedienperson ein Blattbündel problemlos auflegen und muß lediglich die Bündelvorderkante gegen die Anschlagplatte 78 schieben, so daß aufgrund des einfachen Auflegens die Gefahr eines Blattstaus oder des Schrägeinzugs verringert wird.
  • Da das Verriegeln der Zwischenplatte 70 in bezug auf die Blattzuführeinheit vom Steuerzahnrad 80 mit dem Nocken 80c und den beiden unverzahnten Abschnitten 80a, 80b als integrale Bestandteile oder dem Steuerzahnrad 101 mit dem Nocken 101c und den beiden unverzahnten Abschnitten 101a, 101b als integrale Bestandteile erfolgt und die Zeit für das Nach-Zuführen sowie die Zeit zum Aufbringen und Aufheben des Zwischenplattendrucks vom Phasenwinkel zwischen den unverzahnten Abschnitten 80a, 80b und dem Nocken 80c oder vom Phasenwinkel zwischen den unverzahnten Abschnitten 101a, 101b und dem Nocken 101c bestimmt werden, gibt es nur wenige die Lage der Blattvorderkante beeinflussende Faktoren, so daß stabiles Blattzuführen und Trennen bei geringen Kosten gewährleistet werden.
  • Da das Steuern des Drehens und des Stoppens der Blattzuführwalze 51 oder 201 sowie das Aufbringen und Aufheben des Zwischenplattendrucks mit einem einzigen Signal AN und einem einzigen Signal AUS für die Magnetspule 69 vorgenommen werden kann, ist das Steuern sehr einfach und muß nicht sehr genau sein.
  • Wenn die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 zur Antriebswelle 54 der Trennwalze 53 synchronisiert werden, besteht durch Verwendung einer einzigen Elektromagnetkupplung 60 die Möglichkeit, die Vorrichtung zu vereinfachen; da außerdem die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und die Antriebswelle 54 unabhängig von der Blattzuführeinheit angetrieben werden können, kann auch bei Stillstand der Blattzuführeinheit die Rückschiebekraft der Trennwalze 53 auf das Blatt aufgebracht werden und dadurch Doppeleinzug effektiv verhindert werden.
  • Wenn die Antriebsübertragung zwischen der Blattzuführwalze 51 und der Trennwalze 53 über ein die Trennwalzenwelle 54 mit der Blattzuführwalzenwelle 52 koppelndes Element er folgt, kann zum Beispiel auf eine Einwegkupplung zur Steuerung der Drehrichtung verzichtet und eine Kosteneinsparung erzielt werden; da das von den paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 transportierte Blatt die Blattzuführwalze 51 mitnimmt und die Trennwalzenwelle 54 mit der darauf angeordneten Trennwalze 53 immer in Blattrückschieberichtung gedreht werden kann, besteht die Möglichkeit einer Verbesserung der Trennfähigkeit.
  • In dem Moment, in welchem die unverzahnten Abschnitte 101a, 101b des Steuerzahnrades 101 dem Zuführzahnrad 100 gegenüber liegen, können die Blattzuführwalze 51 und die Trennwalze 53 in beide Richtungen frei drehen, obwohl der Drehmomentbegrenzer 62 einen leichten Drehwiderstand auf diese ausübt. Dadurch kann ein eventuell eingeklemmtes Blatt sowohl in als auch entgegen Blattzuführrichtung aus der Vorrichtung gezogen und ein Papierstau schnell beseitigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform und Modifikationen von dieser steuert die Federkupplung 68 eine Umdrehung des Steuerzahnrades, obwohl diese Steuerung auch von einem Schrittmotor als Blattzuführmotor M1 durchgeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform und Modifikationen von dieser werden die Blattzuführeinheit und die Zwischenplatte 70 vom Blattzuführmotor M1 und die paarig angeordneten Ausziehwalzen 55 und die Trennwalze 53 vom Ausziehmotor M2 angetrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, denn die Antriebskraft kann zum Beispiel auch von einem die lichtempfindliche Trommel 12 und einem die Fixiereinheit 22 antreibenden Motor übertragen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform und Modifikationen von dieser ist der Drehmomentbegrenzer 62 an der Trennwalze 53 angeordnet, um entgegen Blattzuführrichtung ein vorbestimmtes Drehmoment auf die Trennwalze 53 zu übertragen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, wenn auf andere Weise die Trennwalze 53 mit dem vorbestimmten Drehmoment beaufschlagt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform und Modifikationen von dieser wird eine Mehrfachzuführeinheit verwendet, doch es besteht auch die Möglichkeit der Verwendung von Kassetten oder eines Zuführdecks.
  • Bei dieser Ausführungsform und Modifikationen von dieser wird die Blattzuführvorrichtung für einen Kopierer als Bilderzeugungsgerät verwendet, doch es besteht auch die Möglichkeit er Verwendung dieser Blattzuführvorrichtung für ein Bildlesegerät, bei welchem in Blattzuführrichtung der Bildleseabschnitt hinter der Blattzuführvorrichtung angeordnet ist.

Claims (21)

  1. Blattzuführvorrichtung, welche aufweist: eine bewegliche Blattstützeinheit (70) zum Stützen eines Blattes (S), eine Blattzuführeinheit (51), welche gegen das von der Blattstützeinheit (70) gestützte Blatt drückt und zum Zuführen des Blattes in Blattzuführrichtung dreht, eine Trennwalze (53), welche in Blattrückführrichtung drehbar ist, um das von der Blattzuführeinheit (51) zugeführte Blatt zu separieren, wobei die Trennwalze gegen die Blattzuführeinheit (51) drückt, eine Transporteinheit (55), welche in Blattzuführrichtung hinter dem Trennabschnitt, in dem die Blattzuführeinheit (51) Druckberührung zur Trennwalze (53) hat, angeordnet ist, um das von der Blattzuführeinheit (51) zugeführte Blatt weiter zu transportieren, eine Antriebsübertragungseinheit (65, 80, 100, 101) zum Übertragen des Antriebs auf die Blattzuführeinheit und eine Anpreß- und Rückzieheinheit (70c, 72a, 72b, 80c) zum Bewegen der Blattstützeinheit (70), um das Blatt mit der Blattzuführeinheit (51) in Druckberührung zu bringen und die Druckberührung zwischen der Blattzuführeinheit (51) und dem Blatt aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsübertragungseinheit (65, 80, 100, 101) die Rotation der Blattzuführeinheit (51) stoppt, nachdem das vordere Ende des von der Blattzuführeinheit (51) aus der Blattstützeinheit (70) gezogenen Blattes den Trennabschnitt, aber noch nicht die Transportreinheit (55) erreicht hat, und nach dem Rotationsstopp der Blattzuführeinheit (51) diese in Blattzuführrichtung wieder in Drehung setzt, und die Anpreß- und Rückzieheinheit (70c, 72a, 72b, 80c) die Druckberührung zwischen der Blattzuführeinheit (51) und dem Blatt aufhebt, nachdem das vordere Ende des von der Blattzuführeinheit (51) aus der Blattstützeinheit (70) gezogenen Blattes den Trennabschnitt, aber noch nicht die Transporteinheit (55) erreicht hat.
  2. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebsübertragungseinheit das Übertragen des Antriebs auf die Blattzuführeinheit stoppt, nachdem das vordere Ende des von der Blattzuführeinheit aus der Blattstützeinheit gezogenen Blattes den Trennabschnitt, aber noch nicht die Transporteinheit erreicht hat, und danach die Anpreß- und Rückzieheinheit die Blattstützeinheit bewegt, um die Druckberührung zwischen der Blattzuführeinheit und dem Blatt aufzuheben.
  3. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zeitperiode zum Anhalten des Blattes, nachdem dessen vorderes Ende den Trennabschnitt, aber noch nicht die Transporteinheit erreicht hat, als Trennzeit vorgegeben wird, welche zum Zurückschieben eines zweiten mit eingezogenen Blattes durch die in der Blattzuführeinheit angeordnete Trennwalze erforderlich ist.
  4. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebsübertragungseinheit ein teilweise zahnloses Zahnrad und ein in dieses eingreifbare Antriebszahnrad aufweist, um die Blattzuführeinheit in Drehung zu setzen, und wobei das teilweise zahnlose Zahnrad gedreht wird, um in das Antriebszahnrad zu greifen und die Blattzuführeinheit in Drehung zu setzen und die Drehung zu stoppen.
  5. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 4, welche außerdem einen Kuppelmechanismus zum mechanischen Kuppeln der Blattzuführeinheit an die Trennwalzenwelle mit der auf dieser befestigten Trennwalze aufweist, um durch die von der Antriebsübertragungseinheit auf die Trennwalze übertragene Antriebskraft die Blattzuführeinheit in Drehung zusetzen.
  6. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Kuppelmechanismus Riemenscheibenelemente aufweist, welche über die Blattzuführeinheit und die Trennwalzenwelle geführt sind.
  7. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Kuppelmechanismus eine Zahnradgruppe einschließlich eines an der Blattzuführeinheit angeordneten Kuppelzahnrades, ein auf der Trennwalzenwelle angeordnetes Trennwalzenzahnrad und ein in das Kuppelzahnrad und das Trennwalzenzahnrad greifendes Leerlaufzahnrad aufweist.
  8. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Anpreß- und Rückzieheinheit einen am teilweise zahnlosen Zahnrad angeordneten und zusammen mit diesem drehenden Nocken und einen an der Blattzuführeinheit angeordneten und der Nockenbewegung folgenden Gleitbacken aufweist und wobei der zusammen mit dem teilweise zahnlosen Zahnrad drehende Nocken mit dem Gleitbacken in Berührung gebracht und von diesem getrennt wird, um das von der Blattstützeinheit gestützte Blatt mit der Blattzuführeinheit in Druckberührung zu bringen und die Druckberührung aufzuheben.
  9. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Anpreß- und Rückzieheinheit eine Schwingfeder zum Anpressen der Blattstützeinheit an die Blattzuführeinheit aufweist und wobei dann, wenn der Nocken den Gleitbacken berührt, dieser gegen die Kraft der Schwingfeder die Blattstützeinheit von der Blattzuführeinheit abhebt und dadurch den auf das Blatt ausgeübten Druck aufhebt, während bei Aufhebung der Berührung zwischen dem Nocken und dem Gleitbacken die Schwingfeder die Blattstützeinheit und damit das auf dieser liegende Blatt gegen die Blattzuführeinheit preßt.
  10. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebsübertragungseinheit ein Stufenzahnrad einschließlich eines ersten und eines zweiten Segmentzahnrades und zwei an der Blattzuführeinheit angeordnete, zusammen mit dieser drehende und abwechselnd in das entsprechende der beiden Segmentzahnräder greifende Antriebszahnräder aufweist und wobei durch Übertragung der Drehung des Stufenzahnrades auf die Antriebszahnräder die Blattzuführeinheit in Drehung gesetzt und gestoppt und beim Drehen der Blattzuführeinheit deren Drehzahl geändert wird.
  11. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Antriebsübertragungseinheit das Stufenzahnrad einschließlich des ersten Segmentzahnrades mit einem kleinen Durchmesser und einem kleinen Segmentwinkel und des zweiten Segmentzahnrades mit einem großen Durchmesser und einem großen Segmentwinkel aufweist, eines der beiden Antriebszahnräder einen großen Durchmesser hat und in das erste Segmentzahnrad mit dem kleinen Durchmesser greift und das andere Antriebszahnrad einen kleinen Durchmesser hat und in das zweite Segmentzahnrad mit großem Durchmesser greift, das Stufenzahnrad Nichtantriebsabschnitte aufweist, welche weder in das Antriebszahnrad mit großem Durchmesser noch in das Antriebszahnrad mit kleinem Durchmesser greifen, und wobei während des Drehens des Stufenzahnrades zunächst das erste Segmentzahnrad in das Antriebszahnrad mit dem großen Durchmesser greift und die Blattzuführeinheit mit einer ersten Zuführge schwindigkeit in Drehung setzt, um das Blatt von der Stützeinheit zu ziehen, danach der Nichtantriebsabschnitt die beiden Antriebszahnräder passiert und dadurch die Blattzuführeinheit gestoppt wird und schließlich das zweite Segmentzahnrad in das Antriebszahnrad mit dem kleinen Durchmesser greift und die Blattzuführeinheit mit einer zweiten Zuführgeschwindigkeit, welche größer ist als die erste Zuführgeschwindigkeit, in Drehung setzt, um das von der Stützeinheit gezogene Blatt weiterzuschieben.
  12. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die durch den Eingriff des zweiten Segmentzahnrads der Antriebsübertragungseinheit in das zusammen mit der Blattzuführeinheit drehende Zahnrad mit dem kleinen Durchmesser erzeugte zweite Zuführgeschwindigkeit gleich ist der von der Transporteinheit erzeugten Blatttransportgeschwindigkeit.
  13. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blattzuführeinheit eine Blattzuführwalze aufweist, welche gegen die Trennwalze gedrückt wird und mit dem auf der Blattstützeinheit liegenden Blatt Druckberührung hat.
  14. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blattzuführeinheit eine Aufnahmewalze, welche mit dem auf der Blattstützeinheit liegenden Blatt in Berührung gebracht wird und dieses in Zuführrichtung aus der Blattstützeinheit zieht, und die in Blatttransportrichtung hinter der Blattaufnahmewalze und der Trennwalze gegenüber angeordnete Blattzuführwalze aufweist.
  15. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Drehkraft der Blattzuführwalze über einen an der Blattzuführeinheit angeordneten Drehkraftübertragungsmechanismus auf die Blattaufnahmewalze übertragen wird.
  16. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Drehkraftübertragungsmechanismus eine an der Blattzuführwalze und eine an der Blattaufnahmewalze angeordnete Riemenscheibe und einen über diese Riemenscheiben gespannten Antriebsriemen aufweist.
  17. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Trennwalze mit einem Drehmomentbegrenzer zum Übertragen eines vorbestimmten Drehmoments auf diese ausgerüstet ist.
  18. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebskraft zum Antreiben der Blatttransporteinheit auf die Trennwalze übertragen wird, um diese anzutreiben.
  19. Blattzuführvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebskraft zum Antreiben der Blattzuführeinheit auf die Trennwalze übertragen wird, um diese anzutreiben.
  20. Bilderzeugungsgerät, welches eine Blattzuführvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf einem aus der Blattzuführvorrichtung gezogenen Blatt aufweist.
  21. Bildlesegerät, welches eine Blattzuführvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und eine Bildlesevorrichtung zum Lesen eines Bildes auf einem aus der Blattzuführvorrichtung gezogenen Blatt aufweist.
DE69915759T 1998-10-14 1999-10-13 Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE69915759T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29196098 1998-10-14
JP10291960A JP3083088B2 (ja) 1998-10-14 1998-10-14 給紙装置、ならびにこれを備えた画像形成装置及び画像読取装置
JP13239799 1999-05-13
JP13239799A JP3363831B2 (ja) 1999-05-13 1999-05-13 給紙装置及びこれを備えた画像形成装置並びに画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915759D1 DE69915759D1 (de) 2004-04-29
DE69915759T2 true DE69915759T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=26466984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915759T Expired - Lifetime DE69915759T2 (de) 1998-10-14 1999-10-13 Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6260840B1 (de)
EP (1) EP0994052B1 (de)
KR (1) KR100313698B1 (de)
CN (1) CN1165816C (de)
DE (1) DE69915759T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001163472A (ja) * 1999-09-30 2001-06-19 Canon Inc シート給送装置及び該装置を備えた画像形成装置並びに画像読取装置
JP3706796B2 (ja) * 1999-10-04 2005-10-19 キヤノン株式会社 シート給送装置及び該装置を備えた画像形成装置並びに画像読取装置
JP2001301998A (ja) * 2000-02-15 2001-10-31 Canon Inc シート搬送装置及びこれを備えた画像形成装置並びに画像読取装置
TW553850B (en) * 2000-05-03 2003-09-21 Benq Corp Feeding device and feeding method thereof
JP3720706B2 (ja) 2000-12-18 2005-11-30 キヤノン株式会社 シート給送装置及びこれを備えた画像形成装置並びに画像読取装置
US6738596B2 (en) * 2001-11-20 2004-05-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device regulating sheet conveying timings
CN100351710C (zh) * 2002-02-26 2007-11-28 尼司卡股份有限公司 图像读取装置和图像处理装置
JP3754927B2 (ja) * 2002-03-12 2006-03-15 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置及び回転体寿命予測方法
KR100425327B1 (ko) * 2002-06-11 2004-03-30 삼성전자주식회사 인쇄기의 급지장치
JP2004061888A (ja) 2002-07-29 2004-02-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4072397B2 (ja) * 2002-08-16 2008-04-09 キヤノン株式会社 自動給送装置及びそれを備えた記録装置
JP3805293B2 (ja) * 2002-09-09 2006-08-02 キヤノン株式会社 シートサイズ検知装置とこの装置を備えた画像形成装置
JP2004123341A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Ricoh Co Ltd 給送装置とそれを備えた画像形成装置
US6952556B2 (en) * 2002-10-25 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Heating apparatus, sheet feeding apparatus and image forming apparatus
PL212577B1 (pl) * 2003-03-10 2012-10-31 Diebold Inc Urzadzenie do automatycznego przeprowadzania transakcji bankowych
JP4194437B2 (ja) * 2003-07-17 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4235503B2 (ja) * 2003-07-23 2009-03-11 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置並びに画像読取装置
JP2005041604A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Canon Inc シート搬送装置及び画像形成装置並びに画像読取装置
JP4350450B2 (ja) * 2003-08-04 2009-10-21 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置並びに画像読取装置
US20050067757A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-31 Takeshi Suga Sheet feeding apparatus and image forming apparatus having the same
US7140605B2 (en) * 2003-08-26 2006-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus equipped with this sheet feeding apparatus
JP4218509B2 (ja) * 2003-11-26 2009-02-04 富士ゼロックス株式会社 シート材給送装置
KR100572859B1 (ko) * 2003-12-26 2006-04-24 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체이송방법 및 장치
JP4401789B2 (ja) * 2004-01-23 2010-01-20 キヤノン株式会社 シート給送ユニットおよび画像形成装置
CN100340096C (zh) * 2004-03-29 2007-09-26 明基电通股份有限公司 扫描器、记录媒体馈送装置及方法
JP4305250B2 (ja) * 2004-03-31 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4250556B2 (ja) * 2004-04-02 2009-04-08 キヤノン株式会社 定着装置および画像形成装置
JP4566781B2 (ja) * 2004-05-14 2010-10-20 株式会社沖データ 媒体供給装置及び画像形成装置
US7251449B2 (en) * 2004-06-02 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating member
DE602005024089D1 (de) * 2004-08-24 2010-11-25 Seiko Epson Corp Papierzuführverfahren und Papierförderer
US7641188B2 (en) * 2007-04-24 2010-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
US8215637B2 (en) * 2009-04-30 2012-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus, image forming apparatus and method of controlling a sheet conveying apparatus
JP5495644B2 (ja) * 2009-07-10 2014-05-21 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
EP2518697B2 (de) 2009-12-21 2022-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur verarbeitung von papierblättern
JP4841014B1 (ja) 2010-06-30 2011-12-21 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP5539076B2 (ja) * 2010-07-07 2014-07-02 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP5618704B2 (ja) 2010-08-25 2014-11-05 キヤノン株式会社 シート給送装置と画像形成装置
JP5360094B2 (ja) * 2010-08-27 2013-12-04 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
US8348260B2 (en) * 2011-02-28 2013-01-08 Burroughs, Inc. Document processing apparatus, assembly and sub-assembly and method for operating the same
JP5595955B2 (ja) * 2011-03-18 2014-09-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP5768505B2 (ja) * 2011-05-31 2015-08-26 富士ゼロックス株式会社 用紙供給装置及びこれを用いる画像形成装置
JP6084022B2 (ja) 2012-12-07 2017-02-22 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP5989244B2 (ja) * 2013-05-31 2016-09-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート搬送装置、画像読取装置、及び画像形成装置
JP6060885B2 (ja) 2013-12-11 2017-01-18 ブラザー工業株式会社 給送装置及び画像記録装置
US9359159B2 (en) 2014-02-26 2016-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
JP6176173B2 (ja) 2014-03-31 2017-08-09 ブラザー工業株式会社 給送装置及び画像記録装置
TWI573697B (zh) * 2015-05-01 2017-03-11 虹光精密工業股份有限公司 可調式載板
JP6840510B2 (ja) 2016-10-31 2021-03-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
CN109805813A (zh) * 2019-02-20 2019-05-28 北京拓翼普众科技发展有限公司 公共卫生设施的智能节约型出纸系统和方法
JP7321805B2 (ja) 2019-07-09 2023-08-07 キヤノン株式会社 シート給送装置、画像読取装置及び画像形成装置
CN113281970B (zh) * 2020-02-20 2024-04-30 东芝泰格有限公司 图像处理装置及纸张供给方法
CN111217184A (zh) * 2020-04-23 2020-06-02 恒银金融科技股份有限公司 一种纸页类片材双运输通道的换向控制装置及其工作方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526358A (en) * 1981-06-09 1985-07-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Paper feeding mechanism
US4523832A (en) * 1982-09-21 1985-06-18 Xerox Corporation Sheet transport
JPS5957841A (ja) * 1982-09-24 1984-04-03 Ricoh Co Ltd シ−ト送り装置
JPS62153027A (ja) * 1985-12-25 1987-07-08 Tamura Electric Works Ltd シ−トフイ−ダの用紙台リフトアツプ機構
JPH06104512B2 (ja) * 1987-06-23 1994-12-21 三菱電機株式会社 給紙装置
JPS6432134A (en) 1987-07-29 1989-02-02 Kawasaki Steel Co Residual stress measuring method for coating material
JPH01162440A (ja) 1987-12-18 1989-06-26 Nec Corp クロック抽出回路
JP2712308B2 (ja) * 1988-06-22 1998-02-10 キヤノン株式会社 シート材分離装置
JPH0318532A (ja) 1988-11-17 1991-01-28 Ricoh Co Ltd シート送り装置
US5016866A (en) 1988-11-17 1991-05-21 Ricoh Company, Ltd. Sheet feed mechanism for an image recorder
US5199696A (en) * 1990-06-19 1993-04-06 Konica Corporation Paper feeding unit
JP2966054B2 (ja) * 1990-07-13 1999-10-25 キヤノン株式会社 シート給送装置
JP3018532B2 (ja) 1991-02-26 2000-03-13 ソニー株式会社 ドライエッチング方法
JPH0712860B2 (ja) 1991-08-19 1995-02-15 株式会社リコー 画像形成装置
JP2680223B2 (ja) 1992-03-03 1997-11-19 シャープ株式会社 摩擦分離ローラ型給紙装置
US5358230A (en) 1992-04-24 1994-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
JPH0664769A (ja) 1992-08-19 1994-03-08 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPH06144658A (ja) * 1992-11-11 1994-05-24 Ricoh Co Ltd 原稿自動送り装置
US5443359A (en) * 1993-05-14 1995-08-22 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for separating and delivering flat articles of random length and thickness from a stack
JP3386854B2 (ja) * 1993-06-30 2003-03-17 ニスカ株式会社 シート給送装置
GB9401084D0 (en) * 1994-01-20 1994-03-16 Xerox Corp Solenoid-controlled mechanisms, particularly sheet registration mechanisms
JPH07319241A (ja) 1994-05-23 1995-12-08 Canon Inc シ−ト材給送装置および画像形成装置
JP3197163B2 (ja) * 1994-09-19 2001-08-13 キヤノン株式会社 シート分離装置
US5681036A (en) * 1994-10-07 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device with control of skew-correction
JPH0986705A (ja) * 1995-07-18 1997-03-31 Mitsubishi Electric Corp 自動給紙装置
US5863036A (en) * 1995-10-20 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeding device and image forming apparatus having the same
JP3521102B2 (ja) 1996-02-27 2004-04-19 株式会社リコー 給紙装置
US6168146B1 (en) * 1998-03-18 2001-01-02 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and sheet processing apparatus
US6055409A (en) * 1998-12-18 2000-04-25 Xerox Corporation Sheet pre-transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1254865A (zh) 2000-05-31
CN1165816C (zh) 2004-09-08
EP0994052B1 (de) 2004-03-24
DE69915759D1 (de) 2004-04-29
EP0994052A3 (de) 2001-01-03
EP0994052A2 (de) 2000-04-19
US6260840B1 (en) 2001-07-17
KR20000029070A (ko) 2000-05-25
KR100313698B1 (ko) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915759T2 (de) Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69911136T2 (de) Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60129918T2 (de) Blattzuführvorrichtung und mit dieser ausgestattete Bildausbildungsvorrichtung
DE60133683T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einem bogenförmigen Medium
DE3689482T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE69328736T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen
DE3050954C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
EP0959034A2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE2858313C2 (de)
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE3337451A1 (de) Blattzufuehrsystem
DE69329181T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE3105754A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3130528A1 (de) Einrichtung zum trennen von bilduebertragungsmaterial
DE3731466A1 (de) Blatttransporteinrichtung
DE69110813T2 (de) Blattrückhaltevorrichtung.
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE4309445B4 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE69022330T2 (de) Automatisches Dokumentenfördergerät.
DE69408768T2 (de) Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition