DE102013211631A1 - Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät - Google Patents

Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013211631A1
DE102013211631A1 DE201310211631 DE102013211631A DE102013211631A1 DE 102013211631 A1 DE102013211631 A1 DE 102013211631A1 DE 201310211631 DE201310211631 DE 201310211631 DE 102013211631 A DE102013211631 A DE 102013211631A DE 102013211631 A1 DE102013211631 A1 DE 102013211631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
width direction
feeding direction
stacked
image forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310211631
Other languages
English (en)
Inventor
Rikiya Takemasa
Yusuke Obuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102013211631A1 publication Critical patent/DE102013211631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • B42C1/125Sheet sorters combined with binding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4219Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5161Binding processes
    • B65H2301/51611Binding processes involving at least a binding element traversing the handled material, e.g. staple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/27Devices located downstream of office-type machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/0089Shifting jobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Blattverarbeitungsgerät, das eine Zwischenverarbeitungsablage 540, auf der ein Blatt, das durch eine Abgabewalze 508 zugeführt wird, gestapelt wird, eine Proximalausrichtungsplatte 541 und eine Distalausrichtungsplatte 542, die sich in einer Blattbreitenrichtung zum Ausrichten des Blatts bewegen, das auf die Zwischenverarbeitungsablage zugeführt wird, und ein Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 zum Bewegen und Steuern der Proximalausrichtungsplatte und der Distalausrichtungsplatte zum Ausrichten, wenn ein Blatt mit einer Länge in der Blattzufuhrrichtung, die kürzer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, zugeführt wird, des Blatts in einer Position aufweist, die näher an einer Entnahmeöffnungsseite A in der Blattbreitenrichtung versetzt ist als eine Position in der Blattbreitenrichtung, an der ein Blatt mit einer Länge in der Blattzufuhrrichtung, die gleich ist wie oder größer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, ausgerichtet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blattstapelgerät, das in der Lage ist, jedes einer vorbestimmten Anzahl von Blättern zu sortieren, und auf ein Blattverarbeitungsgerät sowie auf ein Bilderzeugungsgerät, die jeweils mit dem Blattstapelgerät vorgesehen sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In der Vergangenheit ist bei einem Bilderzeugungsgerät wie z.B. einer Kopiermaschine, einem Drucker, einem Fax und dergleichen ein Bilderzeugungsgerät der innenseitigen Abgabebauart bekannt, bei dem ein Bildlesegerät in einem oberen Abschnitt eines Bilderzeugungsgeräthauptkörpers angeordnet ist und ein Bildabgabeabschnitt zum Abgeben eines Bilds zwischen dem Bildlesegerät und dem Bilderzeugungsgeräthauptkörper angeordnet ist. Des Weiteren ist als die innenseitige Abgabebauart ein Bilderzeugungsgerät bekannt, in dem ein Bildbearbeitungsgerät zum Ausführen eines Nachbearbeitungsprozesses, wie z.B. eines Stapelprozesses, eines Lochprozesses und eines Sortierprozesses bei einem Blatt, das zu einem Blattabgabeabschnitt abgegeben wird, bahnaufwärtig des Blattabgabeabschnitts angeordnet ist, so dass eine Prozessleistung verbessert ist.
  • Jedoch muss bei dem Bilderzeugungsgerät der innenseitigen Abgabebauart, da der Blattabgabeabschnitt zwischen dem Bildlesegerät und dem Bilderzeugungsgeräthauptkörper angeordnet ist, wenn ein abgegebenes Blatt visuell erfasst wird, ein Benutzer das Blatt selbst erkennen, indem er oder sie im Blattabgabeabschnitt nachsieht. Des Weiteren muss, wenn ein anderes Blatt auf mehrere sortierte Blätter abgegeben wird, da die sortierten Blätter durch das andere Blatt bedeckt ist, der Benutzer das sortierte Blatt z.B. durch Entfernen der anderen Blätter visuell erkennen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist ein Bilderzeugungsgerät der innenseitigen Abgabebauart vorgeschlagen, das eine visuelle Erkennungseigenschaft eines Blatts verbessert, das zu einem Abgabeabschnitt durch Abgeben des Blatts in einem Zustand abgegeben wird, in dem das Blatt um eine vorbestimmte Distanz (Abstand) in einer Blattbreitenrichtung, die eine Blattabgaberichtung schneidet, bei einer vorbestimmten Anzahl von Blättern (einer Gruppe) versetzt wird (siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2009-7151 ).
  • Jedoch wird bei dem Bilderzeugungsgerät, das in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2009/7151 beschrieben ist, ein Blatt mittels einer Referenzlinie an einer proximalen Seite (Seite, an der das Blatt visuell erkannt wird) als eine Referenz unabhängig von einer Blattgröße versetzt und abgegeben. Demgemäß wird es, wenn z.B. ein Blatt im A3-Format abgegeben wird, nachdem ein Blatt im A4-Format abgegeben worden ist, da das A4-Blatt durch das A3-Blatt bedeckt ist, für einen Benutzer, der die Abgabe des A4-Blatts erkannt hat, schwierig, visuell zu erkennen, dass das A4-Blatt vorhanden ist. Des Weiteren wird auch, da es erforderlich ist, das A3-Blatt von dem A4-Blatt zu entfernen oder dessen Position zu verändern, um das A4-Blatt herauszunehmen, eine einfache Blattentfernung erschwert. Des Weiteren wird, wenn z.B. das A3-Blatt in einem ausgerichteten Zustand ist, die Ausrichtung des A3-Blatts durch Entfernen und Umpositionieren des A3-Blatts beim Herausnehmen (Entfernen) des A4-Blatts aufgehoben bzw. verändert.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, ein Blattstapelgerät, das das visuelle Erkennungseigenschaftsproblem beseitigt und ein einfaches Entfernen eines abgegebenen Blatts ermöglicht, und ein Bilderzeugungsgerät mit dem Blattstapelgerät bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Blattstapelgerät wie in Ansprüchen 1 bis 3 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Blattverarbeitungseinrichtung wie in Ansprüchen 4 bis 6 bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung kann eine visuelle Erkennungseigenschaft und eine Entnahmeeigenschaft eines abgegebenen Blatts durch Ausrichten eines Blatts, das eine Länge in der Zufuhrrichtung (Förderrichtung) hat, die kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung (Blattförderrichtung), in einer Position verbessert werden, die an einer Entnahmeöffnungsseite versetzt ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Bilderzeugungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt, wenn es von einer proximalen Seite angesehen wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die ein Endverarbeitungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die das Endverarbeitungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt.
  • 4 ist ein Blockschaubild eines Steuerungsgeräts des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist ein Blockschaubild eines Endverarbeitungsgerätsteuerungsgeräts zum Steuern des Endverarbeitungsgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 6A bis 6C sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blatt zu einer Verarbeitungsablage des Endverarbeitungsgeräts gefördert wird.
  • 7A und 7B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem das B5-Blatt in einer Blattbreitenrichtung auf der Verarbeitungsablage ausgerichtet ist.
  • 8A und 8B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blätterbündel von der Verarbeitungsablage zu einer Stapelablage gefördert wird.
  • 9A bis 9C sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blätterbündel in einer Blattförderrichtung auf der Stapelablage ausgerichtet wird.
  • 10A und 10B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blätterbündel in einem versetzten Zustand zu einem B5-Blätterbündel ausgerichtet wird, das auf die Stapelablage in der Blattbreitenrichtung gefördert wird.
  • 11A und 11B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B4-Blatt in einem Zustand ausgerichtet ist, der zu einem B5-Blätterbündel versetzt ist, das auf der Stapelablage in der Blattbreitenrichtung gestapelt ist.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein B4-Blatt, das von einem B4-Blatt versetzt ist, das auf der Stapelablage gestapelt ist, auf der Stapelablage gestapelt wird.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ausrichtungsprozess darstellt, der durch das Endverarbeitungsgerät ausgeführt wird, wenn ein Druckvorgang des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Bilderzeugungsgerät mit einem Blattverarbeitungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Jedes der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die nachstehend beschrieben ist, kann alleine oder als eine Kombination einer Vielzahl der Ausführungsbeispiele oder deren Merkmale angewendet werden, falls erforderlich oder falls die Kombination der Elemente der Merkmale der individuellen Ausführungsbeispiele in einem einzelnen Ausführungsbeispiel wünschenswert ist. Das Bilderzeugungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät mit einem Blattverarbeitungsgerät wie z.B. einer Kopiermaschine, einem Drucker, einem Fax und dessen zugehöriger Anlage, die ein Blatt ausrichtet, auf dem ein Bild ausgebildet ist, und einen vorbestimmten Nachbearbeitungsprozess bei dem ausgerichteten Blatt ausführt. In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Bilderzeugungsgerät einer innenseitigen Abgabebauart (nachstehend vereinfacht als „Bilderzeugungsgerät“ bezeichnet) 1, in dem ein Lesegerät an einem oberen Abschnitt eines Bilderzeugungsgeräthauptkörpers (nachstehend vereinfacht als ein „Gerätehauptkörper“ bezeichnet) angeordnet ist, als das Bilderzeugungsgerät beschrieben. Des Weiteren wird eine Position, an der ein Benutzer vor einem Bedienungsabschnitt (Betriebsabschnitt) 601 steht, über den der Benutzer verschiedene Eingaben und Einstellungen an dem Bilderzeugungsgerät 1 ausführt, als „eine proximale Seite“ des Bilderzeugungsgeräts 1 bezeichnet und wird eine Rückflächenseite des Bilderzeugungsgeräts 1 als „eine distale Seite“ bezeichnet.
  • Das Bilderzeugungsgerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend in Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die das Bilderzeugungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt, wenn es von der proximalen Seite angesehen wird.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist das Bilderzeugungsgerät 1 ein Lesegerät 100 zum Lesen eines Bilds eines Originals, einen Gerätehauptkörper 200 zum Erzeugen eines Bilds auf einem Blatt und ein Endverarbeitungsgerät 500 als ein Blattverarbeitungsgerät zum Ausführen eines Endbearbeitungsprozesses, wie z.B. eines Sortierprozesses und dergleichen, bei einem Blatt auf.
  • Das Lesegerät 100 ist an einem oberen Abschnitt des Gerätehauptkörpers 200 angeordnet und weist ein Originalzufuhrgerät 101 zum automatischen Zuführen des Originals und einen Originalleseabschnitt 150 zum Lesen des Bilds des Originals auf, das durch das Originalzufuhrgerät 101 zugeführt wird. Das Originalzufuhrgerät 101 weist einen Originalzufuhrabschnitt 111 zum Zuführen des Originals und eine Abgabeablage 112 auf, zu der das Original abgegeben wird. Der Originalleseabschnitt 150 weist ein Vorlagenglas 102, auf dem das Original angeordnet wird, und eine Scanneinheit (Abtasteinheit) 104 und einen Bildsensor 109 zum Lesen des Bilds des Originals auf.
  • Der Gerätehauptkörper 200 weist einen Bilderzeugungsabschnitt 201 zum Erzeugen eines Bilds und einen Zufuhrabschnitt 230 zum Zuführen eines Blatts zu dem Bilderzeugungsabschnitt 201 auf. Der Bilderzeugungsabschnitt 201 weist eine lichtempfindliche Trommel 203, einen Belichtungsabschnitt 202 zum Erzeugen eines elektrostatischen latenten Bilds auf der lichtempfindlichen Trommel 203 und eine Entwicklungsvorrichtung 205 zum visuellen Darstellen des elektrostatischen latenten Bilds auf, das auf der lichtempfindlichen Trommel 203 erzeugt wird. Der Zufuhrabschnitt 230 weist Kassetten 231 bis 234, in denen Blätter aufgenommen sind, eine Aufnahmewalze 238 zum Zuführen der aufgenommenen Blätter und einen Trennabschnitt 237 zum nacheinander Trennen (Vereinzeln) der zugeführten Blätter auf.
  • Originale, die auf den Originalzufuhrabschnitt 111 gelegt werden, werden sequenziell eines nach dem anderen von einer oberen Seite zugeführt und auf das Vorlagenglas 102 über einen gekrümmten Zufuhrweg gefördert. Ein Original, das auf das Vorlagenglas 102 zugeführt wird, wird durch eine Lampe der Abtasteinheit 104 mit Licht bestrahlt (beleuchtet), und ein Bild wird durch Führen des Lichts, das von dem Original reflektiert wird, über einen ersten Spiegel 105, einen zweiten Spiegel 106 und eine Linse 107 zu dem Bildsensor 109 eingelesen. Das Original, dessen Bild eingelesen wurde, wird zu der Abgabeablage 112 abgegeben.
  • Das Bild des Originals, das durch den Bildsensor 109 eingelesen worden ist, wird einem Bildverarbeitungsprozess ausgesetzt und zu dem Belichtungsabschnitt 202 weiter geleitet und ein Laserstrahl wird auf die lichtempfindliche Trommel 203 ausgesandt, deren Fläche gleichmäßig aufgeladen ist. Der Laserstrahl wird durch einen Polygonspiegel, der gedreht wird, reflektiert und wird durch einen Reflektionsspiegel weiter reflektiert und beleuchtet (bestrahlt) die lichtempfindliche Trommel 203. Der Laserstrahl, der die lichtempfindliche Trommel beleuchtet (bestrahlt), erzeugt ein elektrostatisches latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 203 und das latente Bild wird durch die Entwicklungsvorrichtung 205 entwickelt.
  • Parallel zu dem vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsbetrieb werden Blätter, die von der Aufnahmewalze 238 gefördert werden, wahlweise aus den Kassetten 231 bis 234 gefördert, während diese eines nach dem anderen durch den Trennabschnitt 237 (Vereinzelungsabschnitt 237) getrennt (vereinzelt) werden und zu einer Übertragungsposition synchron zu einer Drehung der lichtempfindlichen Trommel 203 gefördert werden. An der Übertragungsposition wird ein Tonerbild, das auf der lichtempfindlichen Trommel 203 erzeugt wird, über einen Übertragungsgurt (Übertragungsriemen) auf ein Blatt 211 übertragen.
  • Danach wird das Blatt, auf das das Tonerbild übertragen worden ist, zu einem Paar Fixierungswalzen 206 zugeführt und an diesen einem Heiz- und Druckbeaufschlagungsprozess ausgesetzt, so dass das Tonerbild fixiert wird. Das Blatt, dessen Tonerbild darauf fixiert worden ist, wird zu dem Endverarbeitungsgerät 500 durch ein Paar Abgabewalzen 207 geführt.
  • Nachstehend ist das Endverarbeitungsgerät 500 in Bezug auf 2 und 3 zusätzlich zu 1 beschrieben. 2 ist eine Schnittansicht, die das Endverarbeitungsgerät 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt. 3 ist eine Draufsicht, die das Endverarbeitungsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, weist das Endverarbeitungsgerät 500 eine Abgabewalze 508 als eine Blattzuführeinrichtung zum Zuführen eines Blatts, einen Kippführungsabschnitt 50 zum Kippen (Schwenken) und Führen des Blatts, das durch die Abgabewalze 508 zugeführt wird, und einen Blattverarbeitungsabschnitt 51 zum Ausführen eines Nachbearbeitungsprozesses des Blatts auf. Des Weiteren weist das Endverarbeitungsgerät 500 einen Stapelabschnitt 52 zum Stapeln eines ausgerichteten Blatts auf.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist die Abgabewalze 508 in einem Zuführweg 507 angeordnet, der mit dem Gerätehauptkörper 200 verbunden ist, und führt das Blatt, das innerhalb des Endverarbeitungsgeräts 500 geführt wird, durch das Paar Abgabewalzen 207 des Gerätehauptkörpers 200 zu. Die Abgabewalze 508 wird durch einen Zuführmotor M750 angetrieben und ist mit diesem gekoppelt (5) und ein Antrieb des Zuführmotors M750 wird auf der Grundlage eines Blatts gesteuert, das durch einen Blattpositionserfassungssensor S770 (5) erfasst wird, der in dem Zuführweg 507 angeordnet ist.
  • Der Kippführungsabschnitt 50 weist einen Kipparm 551, einen Kippnocken 554 und eine Kippwalze 550 auf. Der Kipparm 551 ist oberhalb des Zuführwegs 507 an einer bahnabwärtigen Seite der Abgabewalze 508 in einer Blattzuführrichtung angeordnet (nachstehend vereinfacht als „bahnabwärtig“ bezeichnet) und ist um eine Kippwelle 552 nach oben und unten kippbar (schwenkbar) gestützt. Des Weiteren ist der Kipparm 551 mit einer Zugfeder 555 angebracht, die den Kipparm 551 nach oben drängt und den Kipparm 551, der nach unten kippt (schwenkt), derart unterstützt, dass dieser nach oben kippen (schwenken) kann.
  • Der Kippnocken 554 ist oberhalb des Kipparms 551 angeordnet und ist um eine Nockenwelle 553 nach oben und nach unten kippbar (schwenkbar) gestützt. Des Weiteren ist die Nockenwelle 553 des Kippnockens 554 durch einen Kipparmantriebsmotor M751 angetrieben und ist mit diesem gekoppelt (5) und ein Antreiben des Kipparmantriebsmotors M751 bewirkt, dass der Kippnocken 554 um die Nockenwelle 553 in eine Richtung nach oben und nach unten geschwenkt (gekippt) wird. Ein Kippen (Schwenken) des Kippnockens 554 in der Richtung nach oben und nach unten bewirkt, dass der Kipparm 551, der unter diesem angeordnet ist, durch den Kippnocken 554 gedrückt wird und nach unten schwenkt bzw. kippt.
  • Die Kippwalze 550 ist durch ein vorderes Ende des Kipparms 551 drehbar gestützt. Die Kippwalze 550 wird durch einen Kippwalzenantriebsmotor M752 (5) über einen Antriebsgurt (Antriebsriemen) und ein angetriebenes Zahnrad angetrieben und ist mit diesem über den Gurt und das Zahnrad gekoppelt, von denen beide, d.h. der Gurt und das Zahnrad, nicht dargestellt sind, und wird durch Antreiben des Kippwalzenantriebsmotors M752 gedreht. Des Weiteren verwendet die Kippwalze 550 eine Position oberhalb des Zuführwegs 507, die mit einem Blatt nicht in Berührung kommt, das durch die Abgabewalze 508 abgegeben wird, als eine Grundstellungsposition, die durch einen Kipparmgrundstellungssensor S771 (5) erfasst wird.
  • Der Blattverarbeitungsabschnitt 51 weist eine Zwischenverarbeitungsablage 540, einen Rückführgurt (Rückführriemen) 560, einen Vorderendenanschlag (Anschlag für ein vorderes Ende) 562, eine Proximalausrichtungsplatte (Platte zur proximalen Ausrichtung) 541 und eine Distalausrichtungsplatte (Platte zur distalen Ausrichtung) 542 als ein Paar Ausrichtungsbauteile und eine Stapeleinheit 510 auf. Es ist anzumerken, dass in dem Ausführungsbeispiel die Zwischenverarbeitungsablage 540, die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 ein Blattstapelgerät bilden. Die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 können in der Blattbreitenrichtung senkrecht zu der Blattzuführrichtung bewegt werden und richten ein Blatt dadurch aus, indem es zwischen ihnen angeordnet (geklemmt, eingepfercht) wird, und sie haben eine Funktion als eine Versetzungseinheit zum Versetzen eines Blatts zu einer vorbestimmten Position in der Blattbreitenrichtung. Es ist anzumerken, dass in dem Ausführungsbeispiel, obwohl die Proximalausrichtungsplatte 551 und die Distalausrichtungsplatte 542 als die Versetzungseinheit beschrieben sind, es auch eine Versetzungseinheit zum Bewegen von z.B. einem Paar Walzen, während die Walze ein Blatt zuführen (abgeben), oder zum Bewegen einer Stapelablage, bevor ein Blatt auf dieser in der Blattbreitenrichtung gestapelt wird, als eine andere Versetzungseinheit gibt.
  • Die Zwischenverarbeitungsablage 540 ist unterhalb der Abgabewalze 508 angeordnet und stapelt vorübergehend ein Blatt, das von der Abgabewalze 508 abgegeben worden ist und einem Nachverarbeitungsprozess unterzogen werden soll. Der Rückführriemen 560 ist um eine Drehwelle der Abgabewalze 508 und ein Riemenrad 564 gespannt und dreht sich in Berührung mit dem Blatt, das auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 gestapelt ist, um das Blatt zu einer bahnaufwärtigen Seite in der Blattzuführrichtung zuzuführen (nachstehend vereinfacht als „bahnaufwärtige Seite“ bezeichnet). Des Weiteren kann der Rückführriemen 560 in einer Blattdickenrichtung in Erwiderung auf die Anzahl der Blätter, die auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 gestapelt sind, verlagert (versetzt) werden. Der Hinterendenanschlag (Anschlag für ein hinteres Ende) 562 ist an einem Endabschnitt der Zwischenverarbeitungsablage 540 an dessen bahnaufwärtiger Seite angeordnet und bewirkt, dass ein bahnaufwärtiges Ende eines Blatts in der Blattzuführrichtung (nachstehend vereinfacht als „bahnaufwärtiges Ende“ bezeichnet), das zu der bahnaufwärtigen Seite zugeführt wird, an dem Hinterendenanschlag 562 durch den Rückführriemen 560 in Anlage kommt, um dadurch das Blatt in der Blattzuführrichtung auszurichten.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 gestaltet, um sich entlang der Zwischenverarbeitungsablage 540 in der Blattbreitenrichtung, die die Blattzuführrichtung schneidet, frei zu bewegen. Des Weiteren wird die Proximalausrichtungsplatte 541 durch einen Proximalausrichtungsplattenmotor (Motor für Platte zur proximalen Ausrichtung) M753 (5) angetrieben und ist mit diesem gekoppelt und wird die Distalausrichtungsplatte 542 durch einen Distalausrichtungsplattenmotor (Motor für Platte zur distalen Ausrichtung) M754 (5) angetrieben und ist mit diesem gekoppelt, so dass ein Blatt durch Andrücken an beiden Enden des Blatts in der Blattbreitenrichtung durch eine Ausrichtungsfläche ausgerichtet wird, die in der Lage ist, an beiden Enden des Blatts in der Blattbreitenrichtung anzudrücken.
  • Die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 verwenden Positionen, an denen ein Blatt nicht berührt wird, wenn das Blatt zu der Zwischenverarbeitungsblattablage 540 zugeführt wird, als Grundstellungspositionen. Die Grundstellungspositionen werden durch einen Proximalausrichtungsplattengrundstellungssensor S772 (5) und einen Distalausrichtungsplattengrundstellungssensor S773 (5) erfasst und sind somit Positionen, in denen das Endverarbeitungsgerät 500 positioniert ist, wenn es nicht betrieben wird. Des Weiteren bewegen sich, wenn ein Blatt durch den Kippführungsabschnitt 50 (2) zugeführt wird, die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 in voreingestellte und vorbestimmte Bereitschaftspositionen in Erwiderung auf eine Blattgröße(-format) (Länge in der Blattzuführrichtung und Länge in der Blattbreitenrichtung).
  • Die Stapeleinheit 510 ist an dem Endabschnitt der Zwischenverarbeitungsablage 540 an dessen bahnaufwärtiger Seite angeordnet und unterzieht ein Blattbündel einem Stapelprozess durch Antreiben eines Stapelklemmmotors M760 (5). Des Weiteren ist die Stapeleinheit 510 gestaltet, um sich in der Blattbreitenrichtung frei zu bewegen und wird in der Blattbreitenrichtung durch einen Stapelgleitmotor M761 (5) bewegt. Des Weiteren verwendet die Stapeleinheit 510 einen Endabschnitt in der Blattbreitenrichtung als eine Grundstellungsposition, die durch einen Stapelgrundstellungssensor S360 (5) erfasst wird. Es ist anzumerken, dass die Stapeleinheit 510 auch Stapelpositionen eines Blattbündels wie z.B. eine einfache Stapelposition und eine zweifache Stapelposition auswählen kann und zu einer tatsächlichen Stapelposition abhängig von festgelegten Einstellungen wie z.B. einer Blattgröße, einer Stapelposition und dergleichen bewegt werden kann und ein Stapeln zu einer vorbestimmten Position ausführen kann.
  • Der Stapelabschnitt 52 weist eine Stapelablage 504 als eine Blattstapeleinrichtung, eine Hinterendenausrichtungswand (Ausrichtungswand für ein hinteres Ende) 570 und ein Paddel (Arm, Hebel, Element) 583 auf. Die Stapelablage 504 ist an einer bahnabwärtigen Seite des Blattverarbeitungsabschnitts 51 angeordnet und ein Blatt (Blattbündel), das einem Endverarbeitungsprozess durch den Blattverarbeitungsabschnitt 51 unterzogen worden ist, wird auf der Stapelablage 504 gestapelt.
  • Die Hinterendenausrichtungswand 570 ist an einem Endabschnitt der Stapelablage 504 an der bahnaufwärtigen Seite sowie unterhalb der Kippwalze 550 angeordnet und ist um eine Ausrichtungswelle 572 schwenkbar (kippbar) gestützt. Des Weiteren ist eine angetriebene Walze 571 durch ein oberes Ende der Hinterendenausrichtungswand 570 drehbar gestützt und bildet, wenn der Kipparm 551 nach unten gekippt (geschwenkt) wird, die angetriebene Walze 571 einen Nipp gemeinsam mit der Kippwalze 550. Es ist anzumerken, dass die angetriebene Walze 571 und die Kippwalze 550 eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Blatts (Blattbündels) zu der Stapelablage 504 bilden. Des Weiteren ist die Hinterendenausrichtungswand 570 an einer Zugfeder 512 angebracht, die in eine Richtung gedrängt wird, in der die Hinterendenausrichtungswand 570 zu der bahnaufwärtigen Seite gekippt (geschwenkt) wird. Des Weiteren wird die Hinterendenausrichtungswand 570 durch einen Hinterendenausrichtungswandkippmotor M755 angetrieben und ist mit diesem gekoppelt, der die Hinterendenausrichtungswand 570 kippt bzw. schwenkt. Es ist anzumerken, dass die Hinterendenausrichtungswand 570 eine Position, die in 2 dargestellt ist, als eine Grundstellungsposition verwendet, die durch einen Hinterendenausrichtungswandgrundstellungssensor S775 (5) erfasst wird.
  • Das Paddel (Arm, Hebel, Element) 583 ist an einem Endabschnitt der Stapelablage 504 an deren bahnaufwärtiger Seite angeordnet. Das Paddel (Arm, Hebel, Element) 583 ist elastisch verformbar ausgebildet und ist mit einer Drehwelle 590 in einer Drehrichtung verbunden. Ein einmaliges Drehen des Paddel (Arm, Hebel, Element)s 553 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung um die Drehwelle 590 durch Drehen eines Paddeldrehmotors M756 bewirkt, dass das Blatt (Blattbündel), das zu der Stapelablage 504 zugeführt wird, in Richtung der Hinterendenausrichtungswand 570 bewegt wird und in der Blattzuführrichtung ausgerichtet wird. Es ist anzumerken, dass das Paddel (Arm, Hebel, Element) 583 eine Position, die in 2 dargestellt ist, als eine Grundstellungsposition verwendet, die durch einen Paddelgrundstellungssensor S774 (5) erfasst wird.
  • Nachstehend ist ein Steuerungsgerät 600 des Bilderzeugungsgeräts 1 in Bezug auf 4 und 5 beschrieben. 4 ist ein Blockschaubild des Steuerungsgeräts 600 des Bilderzeugungsgeräts 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. 5 ist ein Blockschaubild eines Endverarbeitungsgerätsteuerungsgeräts 636 zum Steuern des Endverarbeitungsgeräts 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist das Steuerungsgerät 600 einen CPU-Schaltungsabschnitt 630, ein Originalfördergerätsteuerungsgerät 632, ein Bildlesesteuerungsgerät 633, ein Bildsignalsteuerungsgerät 634, ein Druckersteuerungsgerät 635 und ein Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 als ein Steuerungsgerät auf.
  • Der CPU-Schaltungsabschnitt 630 weist eine CPU 629, ein ROM 631 und ein RAM 655 auf. Die CPU 629 steuert das Originalfördergerätsteuerungsgerät (Originalfördervorrichtungssteuerungsgerät) 632, das Bildlesesteuerungsgerät 633, das Bildsignalsteuerungsgerät 634, das Druckersteuerungsgerät 635 und das Endverarbeitungssteuerungsgerät 636 gemäß einem Programm, das in dem ROM 631 gespeichert ist, und gemäß einer Einstellung, die von einem Betriebsabschnitt (Bedienungsabschnitt) 601 eingegeben wird. Das RAM 655 wird als eine Region zum temporären Speichern von Steuerungsdaten und als ein Arbeitsbereich zum Ausführen eines arithmetischen Betriebs verwendet, der zum Steuern erforderlich ist.
  • Das Originalfördergerätsteuerungsgerät 632 steuert das Originalfördergerät 101 und das Bildlesesteuerungsgerät 633 steuert die Scanneinheit (Abtasteinheit) 104 zum Lesen von Informationen eines Originals, das von dem Originalfördergerät 101 gefördert wird, des Bildsensors 109 und dergleichen (siehe 1). Die Daten des Originals, die durch das Bildlesesteuerungsgerät 633 eingelesen werden, werden zu dem Bildsignalsteuerungsgerät 634 ausgegeben. Das Druckersteuerungsgerät 635 steuert den Gerätehauptkörper 200. Eine externe Schnittstelle 637 verbindet einen externen Rechner 620 mit dem Gerätehauptkörper 200 und entwickelt Druckdaten, die z.B. von dem externen Rechner (PC) 620 eingegeben werden, in ein Bild und gibt das Bild zu dem Bildsignalsteuerungsgerät 634 aus. Die Bilddaten, die zu dem Bildsignalsteuerungsgerät 634 ausgegeben werden, werden zu dem Druckersteuerungsgerät 635 ausgegeben und ein Bild wird durch den Bilderzeugungsabschnitt 201 erzeugt.
  • Das Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 ist in bzw. an dem Endverarbeitungsgerät 500 montiert, steuert verschiedene Antriebsmotoren und Sensoren, die in 5 dargestellt sind, während Informationen von und zu dem CPU-Schaltungsabschnitt 630 übertragen und empfangen werden und steuert einen Antrieb bzw. Betrieb des Endverarbeitungsgeräts 500 in umfassender Weise. Wie in 5 dargestellt ist, weist das Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 eine CPU 701, ein RAM 702, ein ROM 703, eine Netzwerkschnittstelle 704, eine Verbindungsschnittstelle 706, ein Zuführsteuerungsgerät 707, ein Zwischenverarbeitungsablagesteuerungsgerät 708, ein Stapelsteuerungsgerät 709 und dergleichen auf. Ein Eingabeanschluss eines Eingabe-/Ausgabeabschnitts (I/O) 705 des Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 wird mit einem Sensorsignal von einer Anlage versorgt, die mit der CPU 701, der Netzwerkschnittstelle 704, der Verbindungsschnittstelle 706 verbunden ist. Im Gegensatz dazu ist ein Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabeabschnitts (I/O) 705 mit dem Zuführsteuerungsgerät 707, dem Zwischenverarbeitungsabgabesteuerungsgerät 708 und dem Stapelsteuerungsgerät 709 verbunden und gibt ein vorbestimmtes Signal zu jeweiligen Antriebssystemen des Zuführsteuerungsgeräts 707, des Zwischenverarbeitungsablagesteuerungsgeräts 708 und des Stapelsteuerungsgeräts 709 aus.
  • Das Zuführsteuerungsgerät 707 steuert den Blattpositionserfassungssensor S770 und den Zuführmotor M750, um eine Zuführsteuerung eines Blatts dadurch auszuführen, das zu dem Endverarbeitungsgerät 500 zugeführt wird. Das Zwischenverarbeitungsablagesteuerungsgerät 708 steuert einen Antrieb der jeweiligen Grundstellungssensoren und der jeweiligen Motoren, um dadurch eine Bewegung der Proximalausrichtungsplatte 541 und der Distalausrichtungsplatte 542 zu steuern, steuert einen Antrieb des Rückführgurts 560, steuert ein Kippen (Schwenken) des Kipparms 551 und steuert eine Drehung der Kippwalze 550. Das Zwischenverarbeitungsablagesteuerungsgerät 708 steuert ein Kippen (Schwenken), der Hinterendenausrichtungswand 570 und eine Drehung des Paddels (Arm, Hebel, Element) 583. Das Stapelsteuerungsgerät 709 steuert den Stapelgrundstellungssensor S360, den Stapelklemmmotor M760 und den Stapelgleitmotor M761, um dadurch eine Stapelgleitsteuerung und eine Stapelklemmbetriebssteuerung auszuführen.
  • Nachstehend ist ein Blattabgabeprozess, der durch das Endverarbeitungsgerät 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, in Bezug auf 6A bis 12 beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel ist der Blattabgabeprozess mittels eines Betriebs eines Abgabeprozesses zum Abgeben eines Blatts mit B4-Format (nachstehend als "B4-Blatt" bezeichnet), das als ein Referenzblatt verwendet wird, und ein Blatt des B5-Formats beschrieben (das nachstehend als "B5-Blatt" bezeichnet wird), das eine Länge in der Zuführrichtung hat, die kürzer ist als das B4-Blatt. Das heißt, in dem Ausführungsbeispiel ist der Blattabgabeprozess durch Festlegen der Länge des B4-Blatts in der Blattzuführrichtung als eine vorbestimmte Länge in der Blattzuführrichtung und mittels des B4-Blatts und des B5-Blatts beschrieben, das kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzuführrichtung. Üblicherweise zieht der Bediener (Benutzer) ein Blatt, das auf der Stapelablage 504 gestapelt ist, von einer proximalen Seite des Bilderzeugungsgeräts 1 heraus (d.h. er entnimmt das Blatt von der proximalen Seite), wobei er dem Betriebsabschnitt (Bedienungsabschnitt) 601 zum Ausführen von verschiedenen Eingaben/Einstellungen an dem Bilderzeugungsgerät 1 zugewandt ist. Nachstehend ist es unter der Annahme beschrieben, dass eine proximale Endseite von beiden Enden der Stapelablage 504 in der Blattbreitenrichtung, die senkrecht zu der Blattzuführrichtung ist, als eine Blattentnahmeöffnung (Blattentnahmezugangsseite) dient.
  • Ein Blattabgabebetrieb zum Abgeben eines Blattbündels S1 von mehreren B5-Blättern (nachstehend vereinfacht als "B5-Blattbündel" bezeichnet), die in einer zweiten Position ausgerichtet worden sind, die von einer Abgabeposition zu der Entnahmeöffnungsseite um einen ersten Abstand 1a versetzt ist, ist nachstehend in Bezug auf 6A bis 6C bis 9A bis 9C beschrieben. 6A bis 6C sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blatt S zu der Zwischenverarbeitungsablage 540 des Endverarbeitungsgeräts 500 zugeführt wird. 7A und 7B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem das B5-Blattbündel S1 in der Blattbreitenrichtung auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgerichtet wird. 8A und 8B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Bündel S1 von der Zwischenverarbeitungsablage 540 zu der Stapelablage 504 zugeführt wird. 9A bis 9C sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem das B5-Blattbündel S1 auf der Stapelablage 504 in der Blattzuführrichtung ausgerichtet wird.
  • Wie in 6A dargestellt ist, wird das B5-Blatt S, das von dem Gerätehauptkörper 200 abgegeben wird, in Richtung der Stapelablage 504 durch die Abgabewalze 508 und eine angetriebene Walze zugeführt, die in dem Zuführweg 507 angeordnet ist. Wenn das B5-Blatt S von der Abgabewalze 508 abgegeben worden ist, wird der Kipparm 551 im Gegenuhrzeigersinn um die Kippwelle 552 in 6A durch Antreiben des Kipparmantriebsmotors M751 gekippt (geschwenkt). Wie in 6B dargestellt ist, bewirkt das Verschwenken des Kipparms 551 in Gegenuhrzeigersinnrichtung, dass die Kippwalze 550 nach unten bewegt wird, wodurch das B5-Blatt S durch Andrücken an einem hinteren Endabschnitt des B5-Blatts S durch die Kippwalze 550 nach unten fällt. Wenn die Kippwalze 550 nach unten bewegt wird, während das B5-Blatt S nach unten fällt, bildet die Kippwalze 550 den Nipp gemeinsam mit der angetriebenen Walze 571 aus und wird das B5-Blatt S durch den Nipp gehalten.
  • Wie in 6C dargestellt ist, wird die Kippwalze 550 durch Antreiben des Kippwalzenantriebsmotors M752 in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht. Die Kippwalze 550 wird solange gedreht, bis ein hinteres Ende des B5-Blatts S an dem Rückführriemen 560 in Anlage kommt, und das B5-Blatt S wird in Richtung der bahnaufwärtigen Seite entlang einer unteren Führung gezogen. Wenn das hintere Ende des B5-Blatts S an dem Rückführriemen 560 in Anlage gekommen ist, bewirkt der Rückführriemen 560, dass das B5-Blatt S an dem Hinterendenanschlag 562 anliegt, wodurch das B5-Blatt S in der Blattzuführrichtung ausgerichtet wird. Danach wird die Kippwalze 550 wieder durch nach oben Kippen (Schwenken) des Kipparms 551 in die Grundstellungspositionen nach oben bewegt, um eine Abgabe eines nachfolgenden B5-Blatts S vorzubereiten.
  • Bei Abschluss der Ausrichtung in der Blattzuführrichtung auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 wird das B5-Blatt S in der Blattbreitenrichtung in einer zweiten Position ausgerichtet, die von einer ersten Position, die nachstehend beschrieben ist, zu der Entnahmeöffnungsseite (proximalen Seite) A um den ersten Abstand 1a versetzt ist. Wie in 7A dargestellt ist, warten, wenn das B5-Blatt S abgegeben wird, die Proximalausrichtungsplatte 541 und die Distalausrichtungsplatte 542 in vorher festgelegten und vorbestimmten Bereitschaftspositionen. Wie in 7B dargestellt ist, wird das B5-Blatt in der Breitenrichtung ausgerichtet, indem es bewirkt wird, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in der Position wartet, die von der Blattabgabeposition zu der Entnahmeöffnungsseite A um den ersten Abstand 1a versetzt ist, und indem die Distalausrichtungsplatte 542 zu der Entnahmeöffnungsseite A bewegt wird und die Distalausrichtungsplatte 542 an dem B5-Blatt anliegt. Bei dem Betrieb wird das B5-Blatt in der zweiten Position ausgerichtet, die von der Blattabgabeposition an der Entnahmeöffnungsseite A um den ersten Abstand 1a versetzt ist. Die Ausrichtungsbetriebe in der Blattzuführrichtung und in der Blattbreitenrichtung, die vorstehend beschrieben sind, werden jedes Mal dann wiederholt ausgeführt, wenn ein B5-Blatt S zugeführt wird, bis der Vorgang abgeschlossen ist, wodurch das B5-Blattbündel S1 ausgebildet wird.
  • Wie in 8A dargestellt ist, wird, wenn das B5-Blattbündel S1 in der zweiten Position auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgebildet worden ist, der Kipparm 551 im Gegenuhrzeigersinn in 8A durch Antreiben des Kipparmantriebmotors M751 gekippt (geschwenkt) und wird die Kippwalze 550 nach unten bewegt. Die Kippwalze 550 bildet den Nipp gemeinsam mit der angetriebenen Walze 551 aus und das B5-Blattbündel S1 wird durch den Nipp gehalten. Wie in 8B dargestellt ist, wird, wenn das B5-Blattbündel S1 gehalten wird, die Kippwalze 550 im Uhrzeigersinn durch Antreiben des Kippwalzenantriebsmotors M752 gedreht und wird das B5-Blattbündel S1 gefördert, bis dessen hinteres Ende die Umgebung eines oberen Endes der Hinterendenausrichtungswand 570 erreicht, und wird dann angehalten (gestoppt). Danach wird es bewirkt, dass die Kippwalze 550 von dem B5-Blattbündel S1 entfernt wird und zu der Grundstellungsposition zurückkehrt.
  • Wie in 9A dargestellt ist, wird, wenn die Kippwalze 550 zu der Grundstellungsposition zurückgekehrt ist, die Kippwalze 550 zu der bahnaufwärtigen Seite der Hinterendenausrichtungswand 570 durch Antreiben des Hinterendenausrichtungswandkippmotors M755 gekippt (geschwenkt), wodurch ein bahnaufwärtiges Ende des B5-Blattbündels S1 an einer schrägen Fläche der Hinterendenausrichtungswand 570 in Anlage kommt. Wie in 9B dargestellt ist, kehrt, wenn das bahnaufwärtige Ende des B5-Blattbündels S1 an der schrägen Fläche in Anlage gekommen ist, die Hinterendenausrichtungswand 570 zu der Grundstellungsposition zurück, so dass das bahnaufwärtige Ende des B5-Blattbündels S1 an die Hinterendenausrichtungswand 570 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung gedrückt wird, indem es zu der Hinterendenausrichtungswand 570 zurückkehrt. Bei dem Betrieb kann, wie in 9C dargestellt ist, das B5-Blattbündel S1 auf der Stapelablage 504 gestapelt werden, während das bahnaufwärtige Ende des B5-Blattbündels S1 ausgerichtet wird. Zu der Zeit bewirkt ein einmaliges Drehen des Paddels (Arm, Hebel, Element) 583 (bezogen auf 9B), dass das B5-Blattbündel S1 zu der bahnaufwärtigen Seite zurückgezogen wird, so dass das B5-Blattbündel S1 an der Hinterendenausrichtungswand 570 anliegt, und wird durch das Paddel (Arm, Hebel, Element) 583 an dessen obere Fläche gedrückt, um zu verhindern, dass das B5-Blattbündel S1 gestört wird (bezogen auf 9C).
  • Nachstehend ist ein Blattabgabebetrieb zum Abgeben eines B5-Blattbündels S2, das in einer dritten Position ausgerichtet worden ist, die von der Blattabgabeposition an der Entnahmeöffnungsseite um einen zweiten Abstand 2a versetzt ist, der kürzer ist als der erste Abstand 1a (in einem Zustand, in dem das B5-Blattbündel S2 auf einem B5-Blattbündel S1 sortiert worden ist), bezogen auf 10A und 10B beschrieben. 10A und 10B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B5-Blattbündel S2 in einem sortierten Zustand ausgerichtet wird, wobei ein B5-Blattbündel S1, das zu der Stapelablage 504 zugeführt worden ist, in der Blattbreitenrichtung ausgerichtet ist. Es ist anzumerken, dass, da ein Betrieb zum Zuführen eines Blatts, das von dem Gerätehauptkörper 200 auf die Zwischenverarbeitungsablage 540 zugeführt worden ist, und ein Betrieb zum Abgeben eines Blattbündels, das auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgebildet ist, zu der Ablageabgabe 504 gleich sind wie jene Betriebe des B5-Blattbündels S1, die vorstehend beschrieben sind, so dass deren Beschreibung weggelassen ist.
  • Um das B5-Blattbündel S2 auf oder zu dem B5-Blattbündel S1, das in 10A dargestellt ist, in dem zweiten Abstand 2a zu sortieren und auszurichten, wie in 10B dargestellt ist, wird es zunächst bewirkt, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der Entnahmeöffnungsseite um den zweiten Abstand 2a versetzt ist. Es ist anzumerken, dass die Abstände von der Blattabgabeposition zu der Zeit derart festgelegt sind: erste Abstand 1a > zweite Abstand 2a. Des Weiteren ist der zweite Abstand 2a ein vorher festgelegter Abstand und derart ausgewählt, dass, wenn Blätter mit der gleichen Größe (Format), wie z.B. die B5-Blätter, in einem sortieren Zustand ausgerichtet werden. Der zweite Abstand 2a wird bereitgestellt, wenn z.B. jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Blättern (z.B. bei jedem einzelnen Blatt) mit der gleichen Größe (Format) versetzt und ausgestoßen (abgegeben) wird.
  • Wenn das B5-Blatt zu der Zwischenverarbeitungsablage 540 zugeführt worden ist, wird das B5-Blatt in Blattbreitenrichtung durch Bewegen der Distalausrichtungsplatte 542 zu der Entnahmeöffnungsseite ausgerichtet. Der Ausrichtungsbetrieb des B5-Blattbündels S1 in der Blattzuführrichtung wird jedes Mal wiederholt ausgeführt, wenn ein B5-Blatt zugeführt wird, bis ein letztes Blatt eines Vorgangs zugeführt wird, wodurch das B5-Blattbündel S2 ausgebildet wird. Danach wird das B5-Blattbündel S2 zu der Stapelablage 504 durch einen Blattbündelabgabebetrieb abgegeben, der ähnlich bzw. gleich ist wie jener bei dem B5-Blattbündel S1. Bei dem Betrieb wird das B5-Blattbündel S2, das in der dritten Position ausgerichtet ist, auf der Stapelablage 504 gestapelt, während es bezüglich des B5-Blattstapels S1 sortiert ist, das in der zweiten Position näher an der Entnahmeöffnungsseite (einen Endseite) angeordnet ist. Obwohl die dritte Position von der Entnahmeöffnungsseite (einen Endseite) weiter entfernt ist als die zweite Position, liegt sie näher an der Entnahmeöffnungsseite (einen Endseite) als die erste Position, was nachstehend beschrieben ist.
  • Nachstehend ist ein Blattabgabebetrieb zum Abgeben eines B4-Blatts mit einer Länge in der Blattzuführrichtung solange wie oder (länger als) das Referenzblatt auf das B5-Blattbündel S1 und das B5-Blattbündel S2, die auf die Stapelablage 504 abgegeben worden sind, in Bezug auf 11A und 11B beschrieben. 11A und 11B sind Ansichten, die einen Zustand darstellen, in dem ein B4-Blattbündel S3 in einem versetzten Zustand zu einem B5-Blattbündel S2, das auf der Stapelablage 504 gestapelt ist, in der Blattbreitenrichtung ausgerichtet ist. Es ist anzumerken, dass, da ein Betrieb zum Zuführen eines Blatts, das von dem Gerätehauptkörper 200 zugeführt wird, auf die Zwischenverarbeitungsablage 540 und der Betrieb zum Abgeben eines Blatts, das auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgerichtet ist, zu der Stapelablage 504 gleich sind, wie jene die vorstehend beschrieben sind, so dass deren Beschreibung weggelassen ist.
  • Da das B4-Blatt eine Länge in der Blattzuführrichtung hat, die gleich ist wie oder größer ist als das Referenzblatt, wird das B4-Blatt auf der Stapelablage 504 abgegeben, nachdem es in der ersten Position ausgerichtet worden ist, die innerhalb der zweiten Position und der dritten Position positioniert ist. Um ein B4-Blattbündel S3 bezüglich eines B5-Blattbündels S1 und eines B5-Blattbündels S2, wie in 11A dargestellt ist, in der ersten Position auszurichten, wird es zunächst bewirkt, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer vorher festgelegten Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der Entnahmeöffnungsseite um einen dritten Abstand 1A versetzt ist. Es ist anzumerken, dass Abstände von der Blattabgabeposition zu der Entnahmeöffnungsseite zu der Zeit derart festgelegt sind: erster Abstand 1a > zweiter Abstand 2a > dritter Abstand 1A, und der dritte Abstand 1A ein vorher festgelegter Abstand ist, der bereitgestellt wird, wenn ein Blatt, das als das Referenzblatt wie z.B. das B4-Blatt des Ausführungsbeispiels wirkt, ausgerichtet wird.
  • Wenn das B4-Blatt auf die Zwischenverarbeitungsablage 540 zugeführt worden ist, wird das B4-Blatt in der Blattbreitenrichtung durch Bewegen der Distalausrichtungsplatte 542 zu der proximalen Seite ausgerichtet. Ein Ausrichtungsbetrieb des B4-Blattbündels S3 wird jedes Mal dann wiederholt ausgeführt, wenn ein B4-Blatt zugeführt wird, bis ein letztes Blatt eines Vorgangs zugeführt wird und dann das B4-Blattbündel S3 ausgebildet ist. Danach wird das B4-Blattbündel S3 zu der Stapelablage 504 durch einen Blattbündelabgabebetrieb abgegeben, der ähnlich bzw. gleich ist wie jener des B5-Blattbündels S1. Bei dem Betrieb wird das B4-Blattbündel S3 auf die Stapelablage 504 in einem Zustand abgegeben, in dem es innerhalb des B5-Blattbündels S1 und des B5-Blattbündels S2 positioniert ist.
  • Nachstehend sind ein Blattabgabebetrieb zum Ausrichten eines B4-Blatts S4 in einer vierten Position, die von der Blattabgabeposition zu der Entnahmeöffnungsseite um einen vierten Abstand 2A versetzt ist, der kürzer ist als der dritte Abstand 1A (in einem Zustand, in dem das B4-Blattbündel S2 auf dem B4-Blattbündel S3 sortiert worden ist), und zum Abgeben des B4-Blatts S4 in Bezug auf 12 zusätzlich zu 11A und 11B beschrieben. 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein B4-Blatt S4, das von einem B4-Blattbündel S3 versetzt ist, das auf der Stapelablage 504 gestapelt ist, auf der Stapelablage 504 gestapelt wird. Es ist anzumerken, dass, da ein Betrieb zum Zuführen eines Blatts, das von dem Gerätehauptkörper 200 zugeführt wird, auf die Zwischenverarbeitungsablage 540 und ein Betrieb zum Abgeben eines Blatts, das auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgerichtet wird, zu der Stapelablage 504 gleich sind wie jene, die vorstehend beschrieben sind, so dass deren Beschreibung weggelassen ist.
  • Um das B4-Blatt S4 auf und bezüglich des B4-Blattbündels S3, wie in 11A und 11B dargestellt ist, in einem vierten Abstand 2A zu sortieren und auszurichten, wird es zunächst bewirkt, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer vorbestimmten Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der proximalen Seite um den vierten Abstand 2A versetzt ist. Es ist anzumerken, dass Abstände von der Blattabgabeposition zu der Zeit derart festgelegt sind: erster Abstand 1a > zweiter Abstand 2a > dritter Abstand 1A > vierter Abstand 2A und dritter Abstand > vierter Abstand. Wenn das B4-Blatt S4 auf die Zwischenverarbeitungsablage 540 zugeführt worden ist, wird das B4-Blatt S3 in der Blattbreitenrichtung durch Bewegen der Distalausrichtungsplatte 542 an der Entnahmeöffnungsseite A ausgerichtet. Danach wird das B4-Blatt S4 auf die Stapelablage 504 durch einen Blattbündelabgabebetrieb abgegeben, der ähnlich bzw. gleich ist wie jener bei dem B4-Blattbündel S3 (siehe 12).
  • Nachstehend ist ein Blattsortierbetrieb, der durch das Bilderzeugungsgerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, gemäß einem Ablaufdiagramm in 13 beschrieben. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ausrichtungsprozess darstellt, der durch das Endverarbeitungsgerät 500 ausgeführt wird, wenn ein Druckvorgang durch das Bilderzeugungsgerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. Es ist anzumerken, dass in der nachstehenden Beschreibung, wenn das Blatt der B4-Größe (B4-Format) als ein Referenzgrößenblatt festgelegt ist, ein Blatt mit einer Länge in der Blattzuführrichtung, die kürzer ist als das B4-Blatt, als ein kleinformatiges Blatt bezeichnet wird und ein Blatt mit einer Länge in der Blattzuführrichtung, die länger ist als das B4-Blatt, als ein großformatiges Blatt bezeichnet wird.
  • Wenn z.B. der Sortierprozess an dem Bedienungsabschnitt 601, wie in 13 dargestellt ist, ausgewählt wird, wird der Bilderzeugungsprozess (Drucken), der vorstehend beschrieben ist, gestartet (Schritt S1), nachdem ein Initialisierungsbetrieb des Bilderzeugungsgeräts 1 ausgeführt worden ist. Bei dem Abschluss des Bilderzeugungsprozesses (Druckens) wird, wenn ein Vorgang ein Vorgang mit ungerader Anzahl ist und die B5-Größe (kleines Blatt) durch den Bedienungsabschnitt 601 festgelegt ist, eine Ausrichtung ausgeführt, indem bewirkt wird, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der proximalen Seite um den ersten Abstand 1a versetzt ist (Schritte S2 bis S4). Im Gegensatz dazu wird, wenn der Vorgang der Vorgang mit gerader Anzahl ist und die B4-Größe (große Größe) durch den Bedienungsabschnitt 601 festgelegt ist, die Ausrichtung ausgeführt, indem bewirkt wird, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der proximalen Seite um den dritten Abstand 1A versetzt ist (Schritte S2, S3 und S5).
  • Des Weiteren wird, wenn der Vorgang nicht der Vorgang mit ungerader Anzahl ist, d.h. ein Vorgang mit gerader Anzahl und die B5-Größe durch den Bedienungsabschnitt 601 festgelegt ist, die Ausrichtung ausgeführt, indem bewirkt wird, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der proximalen Seite um den zweiten Abstand 2a versetzt ist (Schritte S2, S6, S7). Im Gegensatz dazu wird, wenn der Vorgang der Vorgang mit gerader Anzahl ist und die B4-Größe (große Größe) durch den Bedienungsabschnitt 601 festgelegt ist, die Ausrichtung ausgeführt, indem bewirkt wird, dass die Proximalausrichtungsplatte 541 in einer Position wartet, die von der Blattabgabeposition an der proximalen Seite um den vierten Abstand 2A versetzt ist (Schritte S2, S6, S8).
  • Wenn ein abgegebenes Blatt ein letztes Blatt in einem Bündel ist, wird das Blattbündel auf die Stapelablage 504 abgegeben, wohingegen, wenn das abgegebene Blatt nicht das letzte Blatt in dem Bündel ist, ein nachfolgender Druckvorgang ausgeführt wird (Schritte S9, S10). Der Betrieb wird bis zu einem letzten Bündel wiederholt und, wenn das letzte Bündel verarbeitet worden ist, wird der Vorgang abgeschlossen (Schritt S11).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, richtet das Endverarbeitungsgerät 500 ein Blatt mit einer Länge, die kürzer ist als die Länge eines Blatts mit der vorher festgelegten Referenzgröße in der Blattzuführrichtung in einer Position aus, die zu der Entnahmeöffnungsseite um einen vorbestimmten Abstand versetzt ist, als ein Blatt mit einer Länge, die gleich ist wie oder länger ist als die Länge des Referenzblatts in der Blattzuführrichtung. In anderen Worten wird ein Blatt oder ein Blattbündel mit einer kurzen Länge in einer Blattzuführrichtung gesteuert, um in einer Position nahe an der Entnahmeöffnungsseite ausgerichtet zu sein. Zum Beispiel, werden das B5-Blattbündel S1 und das B4-Blattbündel S3 ausgerichtet, so dass der Endabschnitt einer ersten Endseite des B5-Blattbündels S1 an der proximalen Seite der Stapelablage 504 in einer Position gestapelt wird, die näher an der einen Endseite des B4-Blattbündels S3 liegt als der Endabschnitt dessen einer Endseite. Demgemäß kann es, selbst wenn z.B. ein anderes Blatt oder ein anderes Bündel (z.B. das B4-Blattbündel) mit einer Größe, die größer ist als ein Blatt oder ein Blattbündel (z.B. das B5-Blattbündel), das früher abgegeben worden ist, später abgegeben wird, einfach visuell erkannt werden, dass das Blatt vorhanden ist. Des Weiteren kann es verhindert werden, dass ein vorher abgegebenes Blatt nicht visuell erkannt werden kann, indem es durch ein anderes Blatt, das später abgegeben worden ist, bedeckt ist. Als Ergebnis kann eine visuelle Eigenschaft zum Erkennen eines Blatts verbessert werden.
  • Des Weiteren kann, wenn ein abgegebenes Blatt oder Blattbündel herausgenommen (entnommen) wird, es durch Halten seines versetzten Abschnitts herausgenommen (entnommen) werden, ohne dass ein anderes Blatt oder Blattbündel entfernt oder dessen Position geändert wird. Demgemäß kann eine Entnahmeeigenschaft eines Blatts oder eines Blattbündels auch verbessert werden. Des Weiteren kann es zu der Zeit verhindert werden, dass eine Ausrichtungseigenschaft des anderen Blatts oder Blattbündels aufgehoben bzw. gestört wird.
  • Des Weiteren sind in dem Ausführungsbeispiel Abstände zwischen mehreren Blättern zu der Zeit, zu der die mehreren Blätter einem Sortierprozess ausgesetzt werden, so festgelegt, dass Abstände zwischen Blättern mit einer unterschiedlichen Größe (Format) größer festgelegt sind als Abstände zwischen Blättern mit der gleichen Größe (Format). Demgemäß kann es selbst in einem Versetzungsprozess von Blättern mit verschiedener Größe verhindert werden, dass eine visuelle Eigenschaft zum Erkennen von mehreren Blättern dadurch schlecht ist, dass die mehreren Blätter durch ein anderes Blatt bedeckt sind.
  • Des Weiteren lässt ein Ausführen des Ausrichtungsprozesses, der vorstehend beschrieben ist, auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 es zu, dass der Ausrichtungsbetrieb, der vorstehend beschrieben ist, ohne Ausführen des Ausrichtungsprozesses ausgeführt werden kann, bei dem z.B. ein Paar Ausrichtungsbauteile bezüglich der Stapelablage 504 neu vorzusehen sind, wodurch die Kosten gesenkt werden können.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel der Erfindung vorstehend beschrieben ist, ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Des Weiteren sind nur die vorteilhaftesten Effekte bzw. Wirkungen, die sich aus der Erfindung ergeben, in den Effekten bzw. Wirkungen beispielhaft beschrieben, die in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt sind, und sind die Effekte bzw. Wirkungen gemäß der Erfindung nicht auf jene beschränkt, die in dem Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • Zum Beispiel wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall angewandt, bei dem das B4-Blatt mit der vorbestimmten Länge in der Blattzuführrichtung als das Referenzblatt festgelegt ist und das B4-Blatt und das B5-Blatt abgegeben werden, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Wenn z.B. das B4-Blatt als das Referenzblatt festgelegt ist, obwohl das A3-Blatt in der ersten Position ausgerichtet wird, da es eine Länge in der Blattzuführrichtung hat, die länger ist als das B4-Blatt, wird das A4-Blatt in der zweiten Position ausgerichtet, da es eine Länge in der Blattzuführrichtung hat, die kürzer ist als das B4-Blatt. Wenn z.B. das A4-Blatt als das Referenzblatt festgelegt wird, obwohl das A3-Blatt und das B4-Blatt in der ersten Position ausgerichtet werden, da sie eine Länge in der Zuführrichtung haben, die länger ist als das A4-Blatt, wird das A5-Blatt in der zweiten Position ausgerichtet, da es eine Länge in der Blattzuführrichtung hat, die kürzer ist als das A4-Blatt.
  • Des Weiteren ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, bei dem das B4-Blatt mit der vorbestimmten Länge in der Blattzuführrichtung als das Referenzblatt verwendet wird und die Ausrichtung der ersten Position und der zweiten Position ausgeführt wird, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel können mehrere Referenzblätter mit einer vorbestimmten Länge in der Blattzuführrichtung festgelegt werden und können verschiedene Sortierpositionen bei jedem der festgelegten mehreren Referenzblätter festgelegt werden.
  • Des Weiteren ist, obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Blatt verwendet wird, das in dessen Längsrichtung parallel zu der Blattzuführrichtung angeordnet ist, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auch bei einem Fall angewandt werden, bei dem ein Blatt in dessen Längsrichtung senkrecht zu der Blattzuführrichtung angeordnet wird. In diesem Fall reicht es aus, ein Blatt mit einer kleineren Größe (Blatt mit einer kürzeren Länge in der Blattbreitenrichtung senkrecht zu der Blattzuführrichtung) in einer Position auszurichten, die näher an der proximalen Seite liegt.
  • Des Weiteren ist, obwohl das Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Proximalausrichtungsplatte 541 und der Distalausrichtungsplatte 542 beschrieben worden ist, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Kippwalze 550 gestaltet sein, um in der Blattbreitenrichtung beweglich zu sein, wodurch es bewirkt wird, dass ein Blatt in der Blattbreitenrichtung versetzt wird.
  • Des Weiteren ist, obwohl in dem Ausführungsbeispiel ein ausgerichtetes Blattbündel auf die Stapelablage 504 bewegt wird, nachdem die Blätter auf der Zwischenverarbeitungsablage 540 ausgerichtet worden sind, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Blätter direkt auf die (zu der) Stapelablage 504 abgegeben werden und können auf der Stapelablage 504 ausgerichtet werden.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel unter Verwendung des Bilderzeugungsgeräts mit dem Blattverarbeitungsgerät, das in den Bilderzeugungsgerätehauptkörper integriert ist, beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Blattverarbeitungsgerät an dem Bilderzeugungsgerätehauptkörper abnehmbar montiert sein.
  • Des Weiteren ist, obwohl in dem Ausführungsbeispiel das Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 an dem Endverarbeitungsgerät 500 montiert ist, das durch den CPU-Schaltungsabschnitt 630 gesteuert wird, der in dem Gerätehauptkörper 200 montiert ist und mit dem das Endverarbeitungsgerät 500 online verbunden ist, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Endverarbeitungssteuerungsgerät 636 einstückig an dem Gerätehauptkörper 200 mit dem CPU-Schaltungsabschnitt 630 montiert sein und kann das Endverarbeitungsgerät 500 von der Seite des Gerätehauptkörpers 200 gesteuert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist die Erfindung derart zu verstehen, dass sie nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Offenbart ist ein Blattverarbeitungsgerät, das eine Zwischenverarbeitungsablage 540, auf der ein Blatt, das durch eine Abgabewalze 508 zugeführt wird, gestapelt wird, eine Proximalausrichtungsplatte 541 und eine Distalausrichtungsplatte 542, die sich in einer Blattbreitenrichtung zum Ausrichten des Blatts bewegen, das auf die Zwischenverarbeitungsablage zugeführt wird, und ein Endverarbeitungsgerätsteuerungsgerät 636 zum Bewegen und Steuern der Proximalausrichtungsplatte und der Distalausrichtungsplatte zum Ausrichten, wenn ein Blatt mit einer Länge in der Blattzufuhrrichtung, die kürzer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, zugeführt wird, des Blatts in einer Position aufweist, die näher an einer Entnahmeöffnungsseite A in der Blattbreitenrichtung versetzt ist als eine Position in der Blattbreitenrichtung, an der ein Blatt mit einer Länge in der Blattzufuhrrichtung, die gleich ist wie oder größer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, ausgerichtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-7151 [0004]
    • JP 2009/7151 [0005]

Claims (8)

  1. Blattstapelgerät mit: einer Blattstapeleinrichtung, auf der ein Blatt, das durch eine Blattzufuhreinrichtung zugeführt wird, stapelbar ist und von deren einer Endseite in einer Blattbreitenrichtung, die eine Blattzufuhrrichtung schneidet, ein gestapeltes Blatt entfernbar ist; einer Versetzungseinheit, die angeordnet ist, um ein auf der Blattstapeleinrichtung zu stapelndes Blatt in der Blattbreitenrichtung zu versetzen; und einem Steuerungsgerät, das angeordnet ist, die Versetzungseinheit zu steuern, wenn ein Blatt mit einer Länge, die gleich wie oder größer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, auf der Blattstapeleinrichtung zu stapeln ist, das Blatt in einer ersten Position in der Blattbreitenrichtung zu stapeln, und, wenn ein Blatt mit einer Länge, die kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, auf der Blattstapeleinrichtung zu stapeln ist, das Blatt in einer zweiten Position näher an der einen Endseite als die erste Position in der Blattbreitenrichtung zu stapeln.
  2. Blattstapelgerät nach Anspruch 1, wobei die Blattstapeleinrichtung derart angeordnet ist, dass die Blattbreitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Blattzufuhrrichtung ist.
  3. Blattstapelgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Steuerungsgerät angeordnet ist, um die Versetzungseinheit zu steuern, wenn Blätter mit einer Länge, die kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, in einem Zustand gestapelt werden, in dem die Blätter eines nach dem anderen sortiert werden, um die Blätter abwechselnd in einer dritten Position, die weiter entfernt von der einen Endseite liegt als die zweite Position in der Blattbreitenrichtung und näher an der einen Endseite liegt als die erste Position, und in der zweiten Position zu stapeln.
  4. Blattverarbeitungsgerät mit: einer Blattverarbeitungseinrichtung, die angeordnet ist, ein Blatt zu verarbeiten; einer Blattstapeleinrichtung, die angeordnet ist, um das Blatt, das durch die Blattverarbeitungseinrichtung verarbeiten wird, aufzunehmen und von deren einer Endseite in einer Blattbreitenrichtung, die eine Blattzufuhrrichtung schneidet, ein gestapeltes Blatt entfernbar ist; einem Paar Ausrichtungsbauteilen, die angeordnet sind, um sich in der Blattbreitenrichtung, die die Blattzufuhrrichtung schneidet, zu bewegen und um ein Blatt, das zu der Blattverarbeitungseinrichtung in der Blattbreitenrichtung zugeführt wird, durch Einpferchen des Blatts zwischen den Ausrichtungsbauteilen auszurichten; und einem Steuerungsgerät, das angeordnet ist, das Paar Ausrichtungsbauteile zu steuern, wenn ein Blatt mit einer Länge, die gleich ist wie oder größer ist als eine vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, auf der Blattstapeleinrichtung zu stapeln ist, das Blatt in einer ersten Position in der Blattbreitenrichtung auszurichten, und, wenn ein Blatt mit einer Länge, die kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, auf der Blattstapeleinrichtung zu stapeln ist, das Blatt in einer zweiten Position näher an der einen Endseite als die erste Position in der Blattbreitenrichtung auszurichten.
  5. Blattverarbeitungsgerät nach Anspruch 4, wobei, wenn Blätter mit einer Länge, die kürzer ist als die vorbestimmte Länge in der Blattzufuhrrichtung, in einem Zustand zu stapeln sind, in dem die Blätter eines nach dem anderen sortiert werden, das Steuerungsgerät angeordnet ist, um das Paar Ausrichtungsbauteile zu steuern, um die Blätter abwechselnd in einer dritten Position, die weiter entfernt von der einen Endseite liegt als die zweite Position in der Blattbreitenrichtung und näher an der einen Endseite liegt als die erste Position, und in der zweiten Position auszurichten.
  6. Blattverarbeitungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, das des Weiteren Folgendes aufweist: eine Bewegungseinrichtung, die angeordnet ist, das Blatt, das durch das Paar Ausrichtungsbauteile ausgerichtet wird, von der Blattverarbeitungseinrichtung zu der Blattstapeleinrichtung zu bewegen.
  7. Bilderzeugungsgerät mit: einer Bilderzeugungseinrichtung, die angeordnet ist, ein Bild auf einem Blatt zu erzeugen; und dem Blattstapelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das angeordnet ist, das Blatt zu stapeln, auf dem das Bild durch die Bilderzeugungseinrichtung erzeugt worden ist.
  8. Bilderzeugungsgerät mit: einer Bilderzeugungseinrichtung, die angeordnet ist, ein Bild auf einem Blatt zu erzeugen; und dem Blattverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, das angeordnet ist, das Blatt zu verarbeiten, auf dem das Bild durch die Bilderzeugungseinrichtung erzeugt worden ist.
DE201310211631 2012-06-25 2013-06-20 Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät Pending DE102013211631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012142189 2012-06-25
JP2012-142189 2012-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211631A1 true DE102013211631A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48784815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211631 Pending DE102013211631A1 (de) 2012-06-25 2013-06-20 Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8950746B2 (de)
JP (1) JP5925157B2 (de)
DE (1) DE102013211631A1 (de)
GB (1) GB2505982B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5925157B2 (ja) * 2012-06-25 2016-05-25 キヤノン株式会社 シート積載装置及びシート処理装置並びに画像形成装置
JP6261233B2 (ja) 2012-09-20 2018-01-17 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP5797186B2 (ja) 2012-12-10 2015-10-21 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
US9676584B2 (en) 2013-06-11 2017-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and image forming apparatus
KR101410456B1 (ko) * 2013-06-21 2014-06-25 (주)케이알디씨 용지후처리장치
JP6358502B2 (ja) * 2013-09-30 2018-07-18 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成システム
EP2962972B1 (de) * 2014-03-17 2017-08-30 Kyocera Document Solutions Inc. Blattverarbeitungsvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
JP6986215B2 (ja) * 2017-03-15 2021-12-22 株式会社リコー 給紙補助トレイ、シート搬送装置、画像読取装置および画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009007151A (ja) 2007-06-29 2009-01-15 Brother Ind Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085913A (en) * 1994-07-06 2000-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking apparatus capable of shifting sheets on bins
JP3736939B2 (ja) * 1997-06-04 2006-01-18 ニスカ株式会社 シート整合装置及びこれを備えたシート収納装置
US6986510B2 (en) 2001-10-23 2006-01-17 Nisca Corporation Offsetting discharging apparatus with aligning member
JP3619217B2 (ja) 2002-07-19 2005-02-09 キヤノン株式会社 検品装置及び画像形成装置
JP2005015204A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Sharp Corp 排紙トレイシフター機構
JP2005239364A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP2006256792A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Canon Finetech Inc シート処理装置及び画像形成装置
JP4777839B2 (ja) * 2006-07-07 2011-09-21 株式会社リコー シート整合装置、シート処理装置、及び画像形成装置
JP2009227438A (ja) 2008-03-25 2009-10-08 Kyocera Mita Corp 印刷装置
JP2013508241A (ja) 2009-10-23 2013-03-07 オセ−テクノロジーズ ビーブイ 紙処理装置
JP5742299B2 (ja) * 2011-02-28 2015-07-01 株式会社リコー 用紙処理装置、画像形成装置、及び用紙処理方法
JP5925157B2 (ja) * 2012-06-25 2016-05-25 キヤノン株式会社 シート積載装置及びシート処理装置並びに画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009007151A (ja) 2007-06-29 2009-01-15 Brother Ind Ltd 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8950746B2 (en) 2015-02-10
JP5925157B2 (ja) 2016-05-25
GB2505982B (en) 2015-09-02
US9216873B2 (en) 2015-12-22
GB2505982A (en) 2014-03-19
US20150108712A1 (en) 2015-04-23
JP2014028699A (ja) 2014-02-13
GB201309544D0 (en) 2013-07-10
US20130341856A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211631A1 (de) Blattstapelgerät und blattverarbeitungsgerät sowie bilderzeugungsgerät
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE3932070C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3542895C2 (de)
DE69915759T2 (de) Blattzuführvorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Bildlesegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE60132388T2 (de) Papierschneidvorrichtung sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes ausgerüstet mit einer solchen Papierschneidvorrichtung
DE112013005252T5 (de) Blattverarbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE60100212T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2858313C2 (de)
DE60304942T2 (de) Blattfördervorrichtung, Blattverarbeitungsvorrichtung, und Bilderzeugungsgerät versehen mit einer Blattfördereinrichtung und einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19609435A1 (de) Umkehrpfad für eine automatische Zuführeinrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE602005005896T2 (de) Bogenfalzeinrichtung
DE3918599A1 (de) Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE60036901T2 (de) Bilderzeugungsgerät das sich für eine Blattverarbeitung vorfertig macht
DE60215993T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung und die Vorrichtung benutzende Bilderzeugungsvorrichtung und Fehlerbehandlungsverfahren dafür
DE69729401T2 (de) Bogenausgabeapparat mit Mitteln zur Messung eines Abstandes von einem Bogen auf einem Auffangbehälter
DE2732673A1 (de) Kopiereinrichtung
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication