DE3688683T2 - Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse. - Google Patents

Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.

Info

Publication number
DE3688683T2
DE3688683T2 DE86102451T DE3688683T DE3688683T2 DE 3688683 T2 DE3688683 T2 DE 3688683T2 DE 86102451 T DE86102451 T DE 86102451T DE 3688683 T DE3688683 T DE 3688683T DE 3688683 T2 DE3688683 T2 DE 3688683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame
unit frame
support unit
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86102451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688683D1 (de
Inventor
Yoshitake Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3688683D1 publication Critical patent/DE3688683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688683T2 publication Critical patent/DE3688683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät mit wegklappbarem Oberteil.
  • Dem einschlägigen Fachmann ist bekannt, daß elektrostatische Kopiergeräte mit wegklappbarem Oberteil, die einen oberen Tragrahmen und einen unteren Tragrahmen aufweisen, die miteinander für eine freie relative Schwenkbewegung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verbunden sind (üblicherweise ist der untere Tragrahmen in einer vorbestimmten Position angeordnet, und der obere Tragrahmen ist an dem unteren Tragrahmen angebracht, um frei zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu schwenken), bereits vorgeschlagen und vom Markt angenommen worden sind. Ein solches elektrostatisches Kopiergerät mit wegklappbarem Oberteil bietet den allgemeinen Vorteil, daß dann, wenn der obere Tragrahmen veranlaßt wird, in die offene Position zu schwenken, der größte Teil eines Kopierpapier-Förderdurchgangs, in dem ein kopiertes Bild erzeugt wird, offen ist, und daher kann im Fall eines Papierstaus in dem Papierförderdurchgang das Papier leicht aus dem Durchgang entfernt werden.
  • Bei dieser Art von herkömmlichem elektrostatischem Kopiergerät wird besonderer Wert auf das Entfernen von Papier gelegt, das sich insbesondere in einer Übertragungs- bzw. Transferzone und einer Fixiereinrichtung gestaut hat. Daher sind eine drehende Trommel, eine Entwicklungseinrichtung usw. an dem oberen Tragrahmen angebracht, und der untere und der obere Tragrahmen sind so miteinander verbunden, daß sie frei um eine Drehachse in der Papierzuführseite des Geräts schwenken können. Infolgedessen weist das Gerät in bezug auf diese Anordnungen mehrere Nachteile auf. Insbesondere kann der Papierförderdurchgang an seinem aufstromseitigen Bereich nicht vollständig geöffnet werden, und im Fall eines Papierstaus in diesem Teil kann das Papier nicht leicht herausgenommen werden. Besonders dann, wenn eine Vielzahl von Papierkassetten an der Aufstromseite des Papierförderdurchgangs vertikal angeordnet ist, ist das Entfernen von Papier, das sich gestaut hat, schwierig. Da sich die Entwicklungseinrichtung als Einheit mit dem oberen Tragrahmen bewegt, werden Tonerteilchen zugeführt, indem eine Tonerkartusche von der Vorderseite des Kopiergeräts eingesetzt und abnehmbar angebracht wird. Daher besteht die Gefahr, daß die Zufuhr der Tonerteilchen in Richtung von der Vorder- zur Rückseite der Entwicklungseinrichtung ungleichmäßig wird, und es ist außerdem unmöglich, die verbliebene Menge von Tonerteilchen genau zu bestimmen. Da außerdem die drehbare Trommel sich ebenfalls als Einheit mit dem oberen Tragrahmen bewegt, kann die gereinigte Oberfläche eines an der Außenumfangsfläche der drehbaren Trommel angeordneten Photoleitermaterials nicht ohne weiteres betrachtet werden, und es ist schwierig, die Reinigungswirkung des Geräts festzustellen.
  • Schließlich ist ein elektrostatisches Kopiergerät mit wegklappbarem Oberteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus der DE-A-3 142 864 bekannt.
  • Das technische Problem der Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik ist es, ein verbessertes elektrostatisches Kopiergerät mit wegklappbarem Oberteil anzugeben, das die oben genannten Nachteile eines herkömmlichen elektrostatischen Kopiergeräts mit wegklappbarem Oberteil beseitigt, ohne seine Vorteile zu beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieses Problems wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Die Unteransprüche geben weitere Ausbildungen der Erfindung an.
  • Eine Vielzahl von Möglichkeiten der Realisierung der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung, die eine Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts nach der Erfindung in vereinfachter Form zeigt;
  • Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung, die zeigt, daß der obere Tragrahmen des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1 in einer offenen Position gehalten wird;
  • Fig. 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung, die zeigt, daß der obere Tragrahmen des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1 in einer offenen Position und der Trageinheitsrahmen in einer zweiten Position gehalten werden;
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht, die den Trageinheitsrahmen des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1 und seine Umgebung in teilweise ausgebautem Zustand zeigt;
  • Fig. 5-A bis 5-C Teilschnittansichten, die zeigen, daß der obere Tragrahmen in einer geschlossenen Position gehalten wird; bzw. daß der obere Tragrahmen leicht geöffnet gehalten wird, wenn die Verbindung zwischen dem oberen Tragrahmen und dem unteren Trage inheitsrahmen aufgehoben ist; bzw. daß der obere Tragrahmen leicht geöffnet gehalten wird, wenn er mit dem Trageinheitsrahmen verbunden ist; und
  • Fig. 6 eine grobe Darstellung eines Antriebssystems für das elektrostatische Kopiergerät von Fig. 1, von der Vorderseite des Geräts gesehen.
  • Eine spezielle Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts mit wegklappbarem Oberteil gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 der allgemeine Aufbau des elektrostatischen Kopiergeräts mit wegklappbarem Oberteil ausführlich beschrieben.
  • Das gezeigte elektrostatische Kopiergerät hat ein Gehäuse, das allgemein mit 2 bezeichnet ist. Auf der Oberseite des Gehäuses 2 ist eine lichtdurchlässige Platte 4 angeordnet, auf die ein zu kopierendes Dokument gelegt wird. Außerdem ist auf der Oberfläche des Gehäuses 2 ein Dokumenthalter 6, der geöffnet und geschlossen werden kann, zum Abdecken der lichtdurchlässigen Platte 4 und des darauf gelegten Dokuments angeordnet (in Fig. 1 ist der Dokumenthalter 6 in seiner geschlossenen Position gezeigt, in der er die lichtdurchlässige Platte 4 abdeckt).
  • Das Gehäuse 2 ist in einen oberen Raum und einen unteren Raum von einer horizontalen Platte 7 unterteilt, und ein endloses Trägerteil, das einen endlos bewegten Durchgang definiert, ist in dem oberen Bereich des nahezu zentralen Teils des unteren Raums angeordnet. Bei der speziellen gezeigten Ausführungsform ist das endlose Trägerteil aus einer drehenden Trommel 8 aufgebaut, die aus einem zylindrischen Träger und einem auf mindestens einem Teil der Umfangsfläche der drehenden Trommel angeordneten Photoleitermaterial (das bei der speziellen Ausführungsform auf der gesamten Umfangsfläche vorgesehen ist) besteht.
  • Anstelle der drehenden Trommel 8 kann das endlose Trägerteil aus einem an sich bekannten Endlosband bestehen. Um die drehende Trommel 8 herum, die in Richtung eines Pfeils 10 zu drehen ist, sind folgende Einrichtungen angeordnet: eine Ladezone 12, eine Belichtungszone 14, eine Entwicklungszone 16, eine Transferzone 18, eine Ablösezone 20 und eine Reinigungszone 22 in der angegebenen Reihenfolge in Drehrichtung der Trommel 8 gesehen. Ein Ladekoronaentlader 24 ist in der Ladezone 12 vorgesehen; eine Entwicklungseinrichtung 26 ist in der Entwicklungszone 16 vorgesehen; ein Transferkoronaentlader 28 ist in der Transferzone 18 vorgesehen; ein Ablösekoronaentlader 30 ist in der Ablösezone 20 vorgesehen; und eine Reinigungseinrichtung 32 ist in der Reinigungszone vorgesehen.
  • Die gezeigte Entwicklungseinrichtung 26 hat einen Entwicklungsbehälter 34 zur Aufnahme eines Entwicklers, der aus Tonerteilchen und Trägerteilchen besteht, und ein Magnetbürstenmechanismus 36, der so ausgebildet ist, daß er in einer vorbestimmten Richtung gedreht wird, ist auf der Seite der Innenseite des Entwicklungsbehälters 34 angeordnet, die der drehenden Trommel 8 zugewandt ist. Ein Bewegungsmechanismus 38 zum Bewegen des Entwicklers ist ebenfalls in dem Entwicklungsbehälter 34 angeordnet. Eine Öffnung ist an der Oberfläche des Entwicklungsbehälters 34 gebildet, und ein Tonerteilchenbehälter 40 ist an dem Öffnungsbereich angebracht. Die Oberseite des Tonerteilchenbehälters 40 ist offen, und ein zu öffnender Verschluß 42 ist an dem Öffnungsbereich der Oberseite angebracht.
  • Eine Abgabeöffnung ist in der Bodenwand des Tonerteilchenbehälters 40 gebildet, und eine Tonerteilchenzuführwalze 44 ist drehbar an der Abgabeöffnung angebracht. Somit werden durch das Öffnen des Verschlusses 42 dem Tonerteilchenbehälter 40 frische Tonerteilchen zugeführt. Die von dem Tonerteilchenbehälter 40 gehaltenen Tonerteilchen werden dem Entwicklungsbehälter 34 durch die Abgabeöffnung durch die Drehung der Tonerteilchenzuführwalze 44 zugeführt. Der Entwickler in dem Entwicklungsbehälter 34 wird von dem Magnetbürstenmechanismus 36 gehalten und mit der Umfangsfläche der drehenden Trommel in der Entwicklungszone 16 in Kontakt gebracht. Die gezeigte Reinigungseinrichtung hat eine Reinigungsklinge 46, die so ausgebildet ist, daß sie auf die Oberfläche des Photoleitermaterials auf der drehenden Trommel 8 wirkt.
  • Ein Kopierpapier-Fördermechanismus, der allgemein bei 48 angedeutet ist, ist in dem unteren Bereich des Gehäuses 2 angeordnet. Eine Kopierpapier-Zuführeinrichtung ist an einem Endbereich (dem rechten Endbereich in Fig. 1) des Papierfördermechanismus 48 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Papierzuführeinrichtung eine erste Kopierpapier-Fördereinrichtung 50a und eine zweite Kopierpapier-Fördereinrichtung 50a vom Kassettenzuführtyp und eine dritte Kopierpapier-Zuführeinrichtung 50c vom Tischzuführtyp auf. Die erste Papierzuführeinrichtung 50a besteht aus einer Kombination eines Kassettenaufnahmeabschnitts mit einer darin vorgesehenen Zuführwalze 52 und einer Kopierpapierkassette 54, die abnehmbar in den Kassettenaufnahmeabschnitt durch eine Öffnung, die in der rechten Wand des Gehäuses 2 gebildet ist, eingesetzt ist. Kopierpapierblätter werden einzeln nacheinander von einem Stapel von Blättern (nicht gezeigt), die in der Papierkassette 54 aufgenommen sind, durch die Wirkung der Zuführwalze 52 zugeführt. Ein Kopierpapierblatt, das aus der Kassette 54 abgegeben wurde, läuft zwischen Leitplatten 56 und 58 durch und wird einem Paar von Förderwalzeneinheiten 60 und 62 zugeführt.
  • Die zweite Kopierpapier-Zuführeinrichtung 50b, die über der ersten Papierzuführeinrichtung 50a angeordnet ist, besteht aus einer Kombination eines Kassettenaufnahmeabschnitts, der eine darin vorgesehene Zuführwalze 64 und eine Kopierpapierkassette 66 hat, die abnehmbar in den Kassettenaufnahmeabschnitt durch die in der rechten Wand des Gehäuses 2 gebildete Öffnung geladen bzw. eingesetzt wird. Kopierpapierblätter (nicht gezeigt), die in der Papierkassette 66 aufgenommen sind, werden durch die Wirkung der Zuführwalze 64 einzelnen nacheinander zugeführt. Ein aus der Kassette 66 zugeführtes Kopierpapier läuft zwischen einer Leitplatte 58 und Leitplatten 68 und 70 durch und wird dem Paar von Förderwalzeneinheiten 60 und 62 zugeführt.
  • Die dritte Kopierpapier-Zuführeinrichtung 50c, die über der zweiten Kopierpapier-Zuführeinrichtung 50b angeordnet ist, besteht aus einem Papierzuführtisch 72, der an der Öffnung angeordnet ist, die in der rechten Wand einer Zuführwalze 74 gebildet ist, die über dem Zuführtisch 72 vertikal beweglich vorgesehen ist, und einem Paar von Trennwalzeneinheiten 76 und 78. Kopierpapierblätter, die auf dem Zuführtisch 72 liegen, werden durch die Wirkung der Papiertrennwalzeneinheiten 76 und 78 einzeln zugeführt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die untere Trennwalzeneinheit 76 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Papierförderrichtung gedreht, und die obere Trennwalzeneinheit 78 wird in der gleichen Richtung wie die Papierförderrichtung gedreht, um die Ablösung des Kopierpapierblatts zu gewährleisten.
  • Das Kopierpapierblatt, das von dem Papierzuführtisch 72 zugeführt wird, läuft zwischen Leitplatten 80 und 82 durch und wird einem Paar von Förderwalzeneinheiten 84 und 86 zugeführt und wird dann durch die Wirkung der Förderwalzeneinheiten 84 und 86 zwischen den Leitplatten 68, 58 und der Führung 70 durchgeführt und den Förderwalzeneinheiten 60 und 62 zugeführt. Bei der obigen Ausführungsform sind in der Papierkassette 54 Kopierpapierblätter der Größe JIS A3 aufgenommen; und in der Papierkassette 66 sind Kopierpapierblätter der Größe JIS A4 aufgenommen. Kopierpapierblätter einer gewünschten Größe werden auf dem Papierzuführtisch 72 plaziert.
  • Die gezeigten Papierfördermechanismen weisen das Paar von Förderwalzeneinheiten 60 und 62, ein Paar von Förderwalzeneinheiten 90 und 92, einen Förderbandmechanismus 94, eine obere Walze 98 und eine untere Walze 100 der Fixiereinrichtung 96, ein Paar von Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 und ein Paar von Abgabewalzen 106 und 108 auf.
  • Somit wird das Kopierpapierblatt, das von dem Paar von Förderwalzeneinheiten 60 und 62 von der Papierzuführeinrichtung (der ersten Papierzuführeinrichtung 50a, der zweiten Papierzuführeinrichtung 50b oder der dritten Papierzuführeinrichtung 50c) wie oben angegeben zugeführt wird, dann zu den Förderwalzeneinheiten 90 und 92 über eine Leitplatte 110 durch die Wirkung der Förderwalzeneinheiten 60 und 62 gefördert und zwischen den Leitplatten 112 und 114 durchgeführt und zu der Transferzone 18 und der Ablösezone 20 durch die Wirkung der Förderwalzeneinheiten 90 und 92 gefördert. Danach wird das Kopierpapierblatt durch die Wirkung des Förderbandmechanismus 94 gefördert und zwischen die obere Walze 98, in der ein Heizelement 116 angeordnet ist, und die untere Walze, die in Andruckkontakt mit der oberen Walze 98 gehalten wird, gefördert.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das gezeigte elektrostatische Kopiergerät das Kopieren auf beiden Seiten des Kopierpapiers erlaubt. In Verbindung damit ist ein Kopierpapier- Umkehrfördermechanismus 118 unter dem Papierfördermechanismus 48 vorgesehen. Der gezeigte Papier-Umkehrfördermechanismus 118 hat ein Paar von Förderwalzeneinheiten 120 und 122, ein Paar von Förderwalzeneinheiten 124 und 126, eine Zuführwalze 128 und ein Paar von Förderwalzeneinheiten 130 und 132. Der Papier-Umkehrfördermechanismus 116 umfaßt ferner eine erste Förderrichtung-Umschalteinrichtung, die zwischen der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 und dem Paar von Umschaltwalzeneinheiten 102 und 104 angeordnet ist, eine zweite Förderrichtung-Umschalteinrichtung, die zwischen dem Paar von Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 und dem Paar von Abgabewalzen 106 und 108 angeordnet ist, und einen Haltebereich zum Umschalten der Förderrichtung, der unter der zweiten Förderrichtung-Umschalteinrichtung angeordnet ist.
  • Die erste Förderrichtung-Umschalteinrichtung hat ein Umschaltführungselement 134, das zwischen einer ersten Position, die in Fig. 1 in Vollinien gezeigt ist, und einer zweiten Position, die in Fig. 1 durch eine Strichpunktlinie gezeigt ist, schwingbewegbar ist. Das Umschaltführungselement 134 wird in der ersten Position gehalten, wenn es das Kopierpapier von der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 in Richtung zu dem Paar von Umschalt-Förderrolleneinheiten 102 und 104 leitet, und in der zweiten Position, wenn es das Kopierpapier von dem Halteelement zur Umschaltung der Förderrichtung zu den Förderwalzeneinheiten 120 und 122 des Papier-Umkehrfördermechanismus 118 durch die Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 leitet.
  • Die zweite Förderrichtung-Umschalteinrichtung hat ein Umschaltführungselement 136, das zwischen einer ersten Position, die in Fig. 1 mit einer Strichpunktlinie angedeutet ist, und einer zweiten Position, die in Fig. 1 mit einer Vollinie bezeichnet ist, schwingbar ist. Das Umschaltführungselement 136 wird in der ersten Position gehalten, wenn es das Kopierpapier von den Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 in Richtung zu den Abgabewalzeneinheiten 106 und 108 leitet, und in der zweiten Position gehalten, wenn es das Kopierpapier von der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 zu dem Haltebereich zur Umschaltung der Förderrichtung durch die Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 leitet oder das Kopierpapier von dem vorgenannten Haltebereich in Richtung zu dem Paar von Förderwalzeneinheiten 120 und 122 des Papier-Umkehrfördermechanismus 118 durch die Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 leitet.
  • Die erwähnte Positionierung der Umschaltführungselemente 134 und 136 wird durch eine Betätigungseinheit, wie etwa eine elektromagnetische Spule erreicht. Der Haltebereich zur Umschaltung der Förderrichtung weist ein Paar von Führungs- Halteplatten 138 und 140 auf, und in bezug auf die vorhergehenden Angaben sind die Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 fähig, in Normal- und in Gegenrichtung zu drehen. Somit werden bei der Abgabe des Kopierpapiers aus dem Gehäuse 2 die Umschaltführungselemente 134 und 136 in der ersten Position in dem Papier-Umkehrfördermechanismus 118 gehalten.
  • Infolgedessen wird das Papier, das durch die Wirkung der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 der Fixiereinrichtung 96 gefördert wird, dem Paar von Umschalt-Förderwalzen 102 und 104 über die Oberseite des Umschaltführungselements 134 zugeführt, zu den Abgabewalzeneinheiten 106 und 108 über das Umschaltführungselement 136 durch die Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104, die in Normalrichtung drehen (in der Richtung, in der das Papier in Abstromrichtung gefördert wird), und danach in einen Aufnahmebehälter 142 durch eine Öffnung in der linken Wand des Gehäuses 2 durch die Wirkung der Abgabewalzeneinheiten 106 und 108 abgegeben.
  • Wenn andererseits das Kopierpapier zu dem aufstromseitigen Bereich des Papierfördermechanismus 48 geleitet werden soll, werden das Umschaltführungselement 134 in der erwähnten ersten Position und das Umschaltführungselement 136 in der zweiten Position gehalten. Das durch die Wirkung der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 der Fixiereinrichtung 96 geförderte Kopierpapier wird den Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 über die Oberseite des Umschaltführungselements 134 zugeführt und zu dem Raum zwischen den Führungs-Halteelementen 138 und 140 geleitet, indem es von der Unterseite des Umschaltführungselements 136 geführt wird, und zwar unter der Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104, die in Normalrichtung drehen.
  • Wenn das Hinterende des so geförderten Papiers an dem Umschaltführungselement 134 vorbeiläuft (zu welchem Zeitpunkt das Hinterende des Kopierpapiers zwischen dem Paar von Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 gegriffen wird), wird das Umschaltführungselement 134 in der zweiten Position gehalten, und gleichzeitig wird das Paar von Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 in Gegenrichtung gedreht (in der Richtung, in der das Kopierpapier zur Aufstromseite gefördert wird). Das zu dem Raum zwischen den Führungs-Halteplatten 138 und 140 geleitete Kopierpapier wird von seiner Hinterendseite zu der Unterseite des Umschaltführungselements 134 durch die Wirkung der Umschalt-Förderwalzeneinheiten, die sich in Gegenrichtung drehen, geführt und weiter den Förderwalzeneinheiten 120 und 122 durch den Raum zwischen einem Paar von Leitelementen 144 und 145 zugeführt.
  • Zwischen den Förderwalzeneinheiten 120 und 122 und den Förderwalzeneinheiten 124 und 126 ist ein schwingendes Leitelement 147 vorgesehen, das zwischen einer ersten Position, die mit einer Vollinie bezeichnet ist, und einer zweiten Position, die mit einer Strichpunktlinie bezeichnet ist, schwingbar bzw. schwenkbar ist. Das schwingende Leitelement 147 wird in der ersten Position gehalten, wenn das Kopierpapier eine relativ kleine Größe hat, und in der zweiten Position gehalten, wenn es eine relativ große Größe hat. Wenn das Kopierpapier relativ kleine Größe hat, wird das den Förderwalzeneinheiten 120 und 122 zugeführte Papier zu den Förderwalzeneinheiten 124 und 126 durch den Raum zwischen dem schwingenden Leitelement 147 und einer Leitplatte 148 durch die Wirkung der Förderwalzeneinheiten 120 und 122 gefördert und dann zu einem Zwischenbehälter 150 eines Zwischenspeicherbereichs 149 durch die Wirkung der Förderwalzeneinheiten 124 und 126 geleitet.
  • Wenn andererseits das Kopierpapier relativ große Größe hat, wird das den Förderwalzeneinheiten 120 und 122 zugeführte Kopierpapier durch die Wirkung dieser Walzen gefördert und direkt zu dem Zwischenbehälter des Zwischenspeicherbereichs 149 geleitet, indem es von der Unterseite des schwingenden Leitelements 147 geleitet wird. Das in dem Zwischenspeicherbereich 149 zwischengespeicherte Kopierpapier wird von dem Speicherbereich 149 durch die Wirkung der Zuführwalze 128 abgegeben, dann dem aufstromseitigen Bereich des Fördermechanismus 48 (bei der gezeigten Ausführungsform der Aufstromseite der Förderwalzeneinheiten 90 und 92) durch den Raum zwischen den Leitplatten 151 und 152 durch die Wirkung eines Paars von Förderwalzeneinheiten 130 und 132, die noch beschrieben werden, zugeführt und aus dem Gehäuse 2 durch die Wirkung des Papierfördermechanismus 48 abgegeben.
  • In dem oberen Raum des Gehäuses ist ein optisches System angeordnet, das allgemein bei 153 angedeutet ist, um eine Vorlage, die auf der lichtdurchlässigen Platte 4 liegt, zu belichten und abzutasten und die Abbildung des Dokuments auf das Photoleitermaterial auf der drehenden Trommel 8 in der Belichtungszone 14 zu projizieren. Das optische System 153 umfaßt eine Vorlagenbeleuchtungslampe 154, um die auf der lichtdurchlässigen Platte 4 liegende Vorlage zu beleuchten, und einen ersten Reflektor 155, einen zweiten Reflektor 156, einen dritten Reflektor 157, eine Linsenanordnung 158 sowie einen vierten Reflektor 159, um das von der Vorlage reflektierte Licht auf das Photoleitermaterial zu projizieren.
  • Zum Zeitpunkt des Abtastens und Belichtens werden die Vorlagenbeleuchtungslampe 154 und der erste Reflektor 155 mit einer gegebenen Geschwindigkeit V aus ihrer Abtaststartposition, die mit einer Vollinie bezeichnet ist, in eine gegebene Position (beispielsweise eine Ende-der-maximalen-Abtastung-Position gemäß einer Strichpunktlinie) im wesentlichen horizontal bewegt, und der zweite Reflektor 156 und der dritte Reflektor 157 werden mit der halben Geschwindigkeit der obigen gegebenen Geschwindigkeit, V/2, aus einer Abtaststartposition gemäß einer Vollinie in eine gegebene Position, beispielsweise eine Ende-der-maximalen-Abtastung-Position gemäß einer Strichlinie, bewegt.
  • Während dieser Zeit wird das von der Vorlage, die von der Vorlagenbeleuchtungslampe 154 beleuchtet wird, reflektierte Licht nacheinander von dem ersten Reflektor 155, dem zweiten Reflektor 156 und dem dritten Reflektor 157 reflektiert und erreicht die Linsenanordnung 158. Danach wird es von dem vierten Reflektor 159 reflektiert und erreicht die Oberfläche des Photoleitermaterials in der Belichtungszone 14 durch eine in der horizontalen Platte 7 gebildete Öffnung. Nach Beendigung der Abtastung und Belichtung werden die Vorlagenbeleuchtungslampe 154, der erste Reflektor 155, der zweite Reflektor 156 und der dritte Reflektor 157 in die durch eine Vollinie bezeichnete Abtaststartposition zurückgebracht.
  • Während in dem oben beschriebenen elektrostatischen Kopiergerät die drehende Trommel 8 in Richtung des Pfeils 10 gedreht wird, lädt der Ladekoronaentlader 24 das Photoleitermaterial im wesentlichen gleichmäßig auf eine bestimmte Polarität in der Ladezone 12 auf, und dann projiziert das optische System 153 eine Abbildung der Vorlage in die Belichtungszone 14, so daß auf dem Photoleitermaterial ein latentes elektrostatisches Bild, das der Vorlage entspricht, gebildet wird. Danach bringt in der Entwicklungszone 16 die Entwicklungseinheit 26 Toner auf das latente elektrostatische Bild auf dem Photoleitermaterial auf, um es zu einem Tonerbild zu entwickeln.
  • In der Transferzone 18 wird dann ein Kopierpapier, das von der Papierzuführeinrichtung (der ersten Papierzuführeinrichtung 50a, der zweiten Papierzuführeinrichtung 50b oder der dritten Papierzuführeinrichtung 50c) wie oben gesagt zugeführt wird, mit dem Photoleitermaterial in Kontakt gebracht, und durch die Wirkung des Transferkoronaentladers 28 wird das Tonerbild auf dem Photoleitermaterial auf die Oberfläche des Kopierpapiers über tragen. In der Ablösezone 20 wird dann das Papier von dem Photoleitermaterial durch die Wirkung des Ablösekoronaentladers 30 abgelöst. Nach dem Ablösen des Papiers setzt die drehende Trommel 8 ihre Drehung fort, und in der Reinigungszone 22 werden die auf dem Photoleitermaterial nach der Übertragung verbliebenen Tonerteilchen durch die Wirkung der Reinigungsklinge 46 der Reinigungseinrichtung 32 entfernt.
  • Inzwischen wird das Kopierpapier mit dem darauf übertragenen Tonerbild zu der Fixiereinrichtung 96 gefördert, wo das Tonerbild unter Wärmeeinwirkung fixiert wird. Im Fall eines einseitigen Kopiervorgangs oder dann, wenn ein Kopierbild auf beiden Seiten des Papiers in einem Doppelseitenkopiervorgang erzeugt wurde, läuft das Papier mit dem darauffixierten Tonerbild über die Umschaltleitelemente 134 und 136 und wird in den Aufnahmebehälter 142 abgegeben. Wenn ein Kopierbild nur auf einer Seite des Papiers bei einem Doppelseitenkopiervorgang erzeugt wurde, wird das Papier mit dem fixierten Tonerbild zu dem Zwischenspeicherbereich 149 auf die oben beschriebene Weise geleitet. Das in dem Zwischenspeicherbereich 149 gespeicherte Papier wird dann dem aufstromseitigen Bereich des Papierfördermechanismus 48 zugeführt, und dann erfolgt das Kopieren auf der anderen Seite des Papier auf die oben erläuterte Weise. Dann wird das Papier in den Aufnahmebehälter 142 abgegeben.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 leicht zu verstehen ist, hat das elektrostatische Kopiergerät nach Fig. 1 eine Tragkonstruktion mit wegklappbarem Oberteil, die aus einem unteren Tragrahmen 160 und einem oberen Tragrahmen 162, der schwenkbar an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht ist, besteht. Gemäß den Fig. 2 und 3 in Verbindung mit Fig. 1 ist eine Kopierpapier-Zuführeinrichtung in einer Endseite der Tragkonstruktion angeordnet, und zwar auf der rechten Seite in den Fig. 1 bis 3, und der Aufnahmebehälter 142 ist in der anderen Endseite der Tragkonstruktion vorgesehen, d. h. auf der linken Seite in den Fig. 1 bis 3. Der Papierfördermechanismus verläuft von rechts nach links in den Fig. 1 bis 3 von seinem einen zu seinem anderem Ende. Stützen 164 sind an der Unterseite des unteren Tragrahmens 160 der Tragkonstruktion vorgesehen. Durch Positionieren der Stützen 164 auf einem Tragtisch (nicht gezeigt) oder dergleichen wird der untere Tragrahmen 160 in Position gebracht.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 4 hat der untere Tragrahmen 160 eine vertikale vordere Grundplatte 166 und eine vertikale hintere Grundplatte 168, die voneinander von vorne nach hinten (in einer zu der Blattoberfläche in den Fig. 1 bis 3 senkrechten Richtung und in einer Richtung von links unten nach rechts oben in Fig. 4) beabstandet sind. Ein Tragvorsprung 170, der nach oben vorspringt, ist in dem anderen Endbereich (dem abgabeseitigen Bereich des Kopiergeräts)' der das andere Ende der Tragkonstruktion ist, jeweils in der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 vorgesehen, und ein Tragbolzen 172 ist an dem Tragvorsprung 170 befestigt (in den Fig. 1 bis 3 sind nur der Tragvorsprung 170 und der Tragbolzen 172 in der vertikalen hinteren Grundplatte 168 gezeigt). Ein Tragbolzen (nicht gezeigt), der an der vertikalen vorderen Grundplatte 166 befestigt ist, springt von der Vorderseite der vertikalen vorderen Grundplatte leicht nach vorn vor. Der Tragbolzen 172, der an der vertikalen hinteren Grundplatte 168 befestigt ist, ragt von der rückwärtigen Fläche der vertikalen hinteren Grundplatte 168 leicht nach hinten.
  • Der obere Tragrahmen 162 weist außerdem eine vertikale vordere Grundplatte 174 (siehe Fig. 5-A bis 5-C) und eine vertikale hintere Grundplatte 176 (siehe Fig. 4) auf, die voneinander von vorne nach hinten (in einer zu der Blattoberfläche in den Fig. 1-3 senkrechten Richtung und in einer Richtung von links unten nach rechts oben in Fig. 4) beabstandet sind. Die Entfernung zwischen der vertikalen vorderen Grundplatte 174 und der vertikalen hinteren Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens 162 von vorn nach hinten ist geringfügig größer als die Entfernung zwischen der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 von vorne nach hinten. Daher sind die vertikale vordere Grundplatte 174 und die vertikale hintere Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens 162 geringfügig vor und hinter der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 positioniert.
  • Für die vertikale vordere Grundplatte 166 des unteren Tragrahmens 160 und die vertikale vordere Grundplatte 174 des oberen Tragrahmens 162 sind nach unten ragende Tragvorsprünge 178 jeweils in den anderen Endbereichen (dem abgabeseitigen Bereich des Kopiergeräts), die die vorgenannten anderen Enden der Tragkonstruktion sind, der vertikalen vorderen Grundplatte 174 und der vertikalen hinteren Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens 162 vorgesehen, und in jedem der Tragvorsprünge 178 ist ein Loch gebildet. Das Loch, das in dem Tragvorsprung 178 der vertikalen vorderen Grundplatte 174 des oberen Tragrahmens 162 gebildet ist, wird von dem Tragbolzen aufgenommen, der an der vertikalen vorderen Grundplatte 166 des unteren Tragrahmens 160 befestigt ist, und das Loch, das in dem Tragvorsprung 178 der vertikalen hinteren Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens gebildet ist, wird in dem Tragbolzen 172 aufgenommen, der an der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 befestigt ist (die Fig. 1 bis 3 zeigen nur die an den vertikalen hinteren Grundplatten 168 und 176).
  • Aufgrund dieser Konstruktion ist der obere Tragrahmen 162 an dem unteren Tragrahmen 160 zur freien Schwenkbewegung um die zentrale Achse des Tragstifts 172 angebracht (die zentrale Achse bildet eine erste Drehachse, die von vorn nach hinten verläuft) und kann zwischen einer geschlossenen Position gemäß Fig. 1 und einer Öffnungsposition gemäß den Fig. 2 und 3 um den Tragbolzen 172 als Drehpunkt frei schwenken, der in dem vorgenannten anderen Ende der Tragkonstruktion vorhanden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Federeinrichtung (nicht gezeigt) zum elastischen Vorspannen des oberen Tragrahmens 162 in bezug auf den unteren Tragrahmen 160 in der durch einen Pfeil 180 (Fig. 2 und 3) bezeichneten Richtung zwischen dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162 angeordnet.
  • Außerdem ist eine Arretiereinrichtung zum Arretieren des oberen Tragrahmens 162 in der vorgenannten geschlossenen Position gegen die elastische Vorspannkraft der Federeinrichtung in dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162 vorgesehen. Die Federeinrichtung und die Arretiereinrichtung können im wesentlichen den Einrichtungen entsprechen, die beispielsweise in der JP-OS 188670/1984 angegeben sind.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist ein Trageinheitsrahmen 182 (dessen Einzelheiten nachstehend beschrieben werden) schwenkbar an dem unteren Tragrahmen 160 bei dem oben beschriebenen elektrostatischen Kopiergerät angebracht. Aus den Fig. 1 bis 3 ist ersichtlich, daß bei der speziellen Ausführungsform die horizontale Platte 7 und Komponenten, die über der horizontalen Platte 7 liegen (der Dokumenthalter 6, die lichtdurchlässige Platte 4, das optische System 153 usw.) an dem oberen Tragrahmen 162 angebracht sind und Komponenten, die unter der horizontalen Platte 7 liegen (die Kopierpapier-Zuführeinrichtung, der Kopierpapier-Fördermechanismus 48, der Kopierpapier-Umkehrfördermechanismus 118, der Transferkoronaentlader 28, der Ablösekoronaentlader 30 usw.), an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht sind. Von den Komponenten, die unter der horizontalen Platte 7 liegen, sind die drehende Trommel 8, der Ladekoronaentlader 24, die Entwicklungseinrichtung 26 und die Reinigungseinrichtung 32 an dem Trageinheitsrahmen 182 angebracht, der schwenkbar an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht ist.
  • Der Trageinheitsrahmen 182 wird nachstehend im wesentlichen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Die gezeigte Trageinheit 182 hat eine Vorderwand 184 und eine Hinterwand 186, die voneinander von vorn nach hinten (in einer Richtung, die zu der Blattoberfläche in den Fig. 1 bis 3 senkrecht ist, und in einer Richtung von links unten nach rechts oben in Fig. 4) beabstandet sind. Die Entfernung zwischen der Vorderwand 184 und der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 von vorn nach hinten ist geringfügig kleiner als die Entfernung zwischen der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 von vorn nach hinten.
  • Infolgedessen sind die Vorderwand 184 und die Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 geringfügig hinter bzw. vor der vertikalen vorderen Grundplatte 166 bzw. der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 positioniert (siehe auch Fig. 5-A bis 5-C). Ein Vorsprung 188, der zu einem Ende der Tragkonstruktion, und zwar nach rechts in den Fig. 1 bis 3, vorspringt, ist an einem Endbereich (einem Ende der Tragkonstruktion) sowohl der Vorderwand 184 als auch der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 vorgesehen, und in dem Vorsprung 188 ist eine U-förmige Aussparung 190 gebildet (die Fig. 1 bis 4 zeigen nur die Aussparung 190, die in der Rückwand 186 gebildet ist).
  • Andererseits ist an der rückwärtigen Seite der vertikalen vorderen Grundplatte 166 des unteren Tragrahmens 160 ein nach hinten ragender Tragbolzen 192 befestigt, und an der Vorderseite der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 ist ein nach vorn ragender Tragbolzen 194 befestigt. Somit wird die in der Vorderwand 184 des Trageinheitsrahmens 182 gebildete Ausnehmung abnehmbar von dem Tragbolzen 192, der an der vertikalen vorderen Grundplatte 166 des unteren Tragrahmens 160 befestigt ist, aufgenommen, und die Ausnehmung 190 in der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 ist abnehmbar von dem Tragbolzen 194 aufgenommen, der an der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 162 befestigt ist.
  • Somit ist der Trageinheitsrahmen 182 an dem unteren Tragrahmen 160 abnehmbar angebracht und kann zwischen einer ersten Position gemäß den Fig. 1 und 2 und einer zweiten Position gemäß Fig. 3 um den Tragbolzen 194 als ein Zentrum frei schwenken (die Achse des Tragbolzens 194 bildet eine zweite Drehachse, die von vorn nach hinten im wesentlichen parallel zu der vorgenannten ersten Drehachse verläuft). Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, sind Komponenten, die an dem Trageinheitsrahmen 182 angebracht sind (die drehende Trommel 8, die Entwicklungseinrichtung 26, die Reinigungseinrichtung 32 usw.) zwischen der Vorderwand 184 und der Rückwand 186 angebracht, und die drehende Trommel 8, die Entwicklungseinrichtung 26, die Reinigungseinrichtung 32 und der Ladekoronaentlader 24 sind dort abnehmbar angebracht, was allerdings in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann bei dieser speziellen Ausführungsform der obere Tragrahmen 162 an einem Drehpunkt am anderen Ende der Tragkonstruktion frei drehen. Da die Entwicklungseinrichtung 26 an einem Ende (dem rechten Ende in den Fig. 1 bis 3) des Trageinheitsrahmens 182 angebracht ist und die drehende Trommel 8 am anderen Ende (dem linken Ende in den Fig. 1 bis 3) des Trageinheitsrahmens 182 in bezug auf die Entwicklungseinrichtung 26 angebracht ist, ist außerdem der Trageinheitsrahmen 182 frei, um um sein eines Ende als einem Drehpunkt zu schwenken.
  • Ferner weist das obige elektrostatische Kopiergerät eine Verbindungseinrichtung 196 auf, um den Trageinheitsrahmen 182 mit dem oberen Tragrahmen 162 zu verbinden, und bei der gezeigten Ausführungsform verbindet die Verbindungseinrichtung 196 den Trageinheitsrahmen 182 lösbar mit dem oberen Tragrahmen 162.
  • Gemäß den Fig. 5-A bis 5-C in Verbindung mit Fig. 4 hat die gezeigte Verbindungseinrichtung 196 eine aktive Eingriffseinrichtung 198 und eine passive Eingriffseinrichtung 200, die ausgebildet ist, um mit der aktiven Eingriffseinrichtung 198 in und außer Eingriff zu gelangen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die aktive Eingriffseinrichtung 198 in dem oberen Tragrahmen 162 vorgesehen, und die passive Eingriffseinrichtung 200 ist in dem Trageinheitsrahmen 182 vorgesehen. Alternativ ist es möglich, die passive Eingriffseinrichtung in dem oberen Tragrahmen 162 und die aktive Eingriffseinrichtung in dem Trageinheitsrahmen 182 vorzusehen.
  • Die gezeigte aktive Eingriffseinrichtung 198 weist ein Paar von beweglichen Einrichtungen 202a und 202b auf. Das bewegliche Teil 202a ist an der vertikalen vorderen Grundplatte 174 des oberen Tragrahmens 162 und das bewegliche Teil 202b an der vertikalen hinteren Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens 162 angebracht. Die beweglichen Teile 202a und 202b sind im wesentlichen gleich aufgebaut, und in Längsrichtung verlaufende Langlöcher 204a und 204b sind in den entgegengesetzten Endbereichen jedes dieser beweglichen Teile 202a und 202b gebildet. L-förmige Öffnungen 206a und 206b sind zentral in den beweglichen Teilen 202a bzw. 202b gebildet. Die Öffnungen 206a und 206b haben jeweils Langlochbereiche 208a und 208b und Öffnungsbereiche 210a und 210b, die an den Unterenden offen sind und von den linken Enden (den linken Enden in den Fig. 2 bis 4) der Langlochbereiche 208a und 208b nach unten verlaufen. Die Längen der Langlochbereiche 208a und 208b sind geringfügig größer als die der Langlöcher 204a bzw. 204b gemacht.
  • Andererseits ist ein Paar von nach unten verlaufenden Bereichen 212a und ein Paar von nach unten verlaufenden Bereichen 212b, wobei die Teile jedes Paars voneinander in seitlicher Richtung (von links nach rechts in den Fig. 1 bis 3, in der von rechts unten nach links oben in Fig. 4 verlaufenden Richtung, und in der zu der Blattoberfläche senkrechten Richtung in den Fig. 5-A bis 5-C) voneinander beabstandet sind, an dem Vorderende bzw. dem Hinterende der horizontalen Platte 7 vorgesehen, die an dem unteren Endbereich des oberen Tragrahmens 162 angebracht ist (Fig. 4 zeigt den hinteren Endbereich der horizontalen Platte 7, und die Fig. 5-A bis 5-C zeigen den vorderen Endbereich der horizontalen Platte 7). Nach rückwärts ragende Stifte 214a sind in dem Paar von nach unten verlaufenden Bereichen 212a, die an dem Vorderende der horizontalen Platte 7 vorgesehen sind, vorgesehen, und nach vorn ragende Stifte 214b sind in dem Paar von nach unten verlaufenden Bereichen 212b am Hinterende der horizontalen Platte 7 vorgesehen.
  • An der vertikalen vorderen Grundplatte 174 des oberen Tragrahmens 162 sind die Langlöcher 204a, die in den entgegengesetzten Endbereichen des beweglichen Teils 202a gebildet sind, gleitbar von den Stiften 214a aufgenommen, die an den nach unten verlaufenden Bereichen 212a der horizontalen Platte 7 befestigt sind. An der vertikalen hinteren Grundplatte 176 des oberen Tragrahmens 162 sind die Langlöcher 204b, die in beiden Endbereichen des anderen beweglichen Teils 202b gebildet sind, gleitbar von Stiften 214b aufgenommen, die an den nach unten verlaufenden Bereichen 212b der horizontalen Platte 7 befestigt sind. Ein Verankerungsteil 215 ist an dem Endbereich jedes der Stifte 2l4a und der Stifte 214b angebracht.
  • Daher sind bei der vorstehenden Konstruktion die beweglichen Teile 202a und 202b frei, um sich seitlich zwischen einer Position (einer Eingriffsposition gemäß Fig. 3), in der jeder der Stifte 214a und 214b an einem Ende jedes der Langlöcher 204a und 204b anliegt, und einer Position (einer Nichteingriffsposition gemäß Fig. 2), in der jeder der Stifte 214a und 214b an dem anderen Ende jedes der Langlöcher 204a und 204b anliegt, zu bewegen. Bevorzugt sind die beweglichen Teile 202a und 202b so ausgebildet, daß sie gleichzeitig von der Vorderseite des Kopiergeräts bewegbar sind, indem sie miteinander durch einen Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) gekoppelt sind.
  • Die gezeigte passive Eingriffseinrichtung 200 weist ein Achsenteil 216 auf, das von vorn nach hinten verläuft. Vorspringende Bereiche 218 und 220, die nach links in den Fig. 1 bis 3 vorspringen (in Richtung zum anderen Ende der Tragkonstruktion), sind jeweils an den anderen Endbereichen (der anderen Endseite der Tragkonstruktion) der Vorderwand 184 und der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 vorgesehen, und das Achsenteil 216 ist quer über die vorspringenden Bereiche 218 und 220 angebracht. Wie die Fig. 4 und 5-A bis 5- C zeigen, ragt das Vorderende des Achsenteils 216 weiter nach hinten über die Rückwand 186 hinaus. Das Achsenteil 216 ist so ausgebildet, daß es mit den Öffnungen 206a und 206b der beweglichen Teile 202a und 202b in und außer Eingriff gelangt.
  • Wenn der obere Tragrahmen 162 in der geschlossenen Position gehalten ist und die beweglichen Teile 202a und 202b in die Nichteingriffsposition gemäß Fig. 2 gebracht werden, sind die entgegengesetzten Endbereiche des Achsenteils 216 (der nach vorn vorspringende Endbereich vor der Vorderwand 184 und der nach hinten vorspringende Endbereich hinter der Rückwand 186) in den Öffnungsbereichen 210a und 210b der Öffnungen 206a und 206b positioniert, so daß das Achsenteil 216 außer Eingriff mit den beweglichen Teilen 202a und 202b gelangt.
  • Wenn die beweglichen Teile 202a und 202b in der Eingriffsposition gemäß Fig. 3 gehalten werden, sind die genannten entgegengesetzten Endbereiche des Achsenteils 216 in den in Längsrichtung gesehen Zwischenbereichen der Langlochbereiche 208a und 208b der Öffnungen 206a und 206b positioniert, so daß das Achsenteil 216 in Eingriff mit den beweglichen Teilen 202a und 202b gelangt. In diesem Eingriffszustand wird die Relativbewegung des Achsenteils 216 und der beweglichen Teile 202a und 202b in einem vorbestimmten Bereich zugelassen. In bezug auf das Achsenteil 216 ist ein Aufnahmebereich zur Abstützung des Achsenteils 216 in dem unteren Tragrahmen 160 vorgesehen.
  • Der gezeigte Aufnahmebereich besteht aus einer nahezu U-förmigen Aussparung 222, die in dem oberen Ende der vertikalen vorderen Grundplatte 166 des unteren Tragrahmens 160 gebildet ist, und einer nahezu U-förmigen Aussparung 224, die in dem oberen Ende der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 gebildet ist. Die Aussparungen 222 und 224 haltern die entgegengesetzten Endbereiche des Achsenteils 216 (insbesondere den Teil des nach vorn vorspringenden Endbereichs, der einwärts von der Eingriffsstelle mit dem beweglichen Teil 212a ist, und den Teil des nach hinten vorspringenden Endbereichs, der einwärts von der Eingriffsstelle mit dem beweglichen Teil 212b liegt), wenn der Trageinheitsrahmen 182 sich in der ersten Position gemäß den Fig. 1 und 2 befindet (siehe insbesondere die Fig. 5-A und
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5-A bis 5-C in Verbindung mit den Fig. 1-3 wird der Öffnungs-Schließbetrieb des oberen Tragrahmens 162 beschrieben.
  • Wenn sich der obere Tragrahmen 162 in der geschlossenen Position befindet, sind der obere Tragrahmen 162, der untere Tragrahmen 160 und der Trageinheitsrahmen 182, der an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht ist, in der Positionsbeziehung gemäß den Fig. 1 und 5-A gehalten. Insbesondere wird der Trageinheitsrahmen 182 auch in der ersten Position gehalten, und die entgegengesetzten Endbereiche des Achsenteils 216 des Trageinheitsrahmens 182 sind von den Aussparungen 222 und 224, die in der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 gebildet sind, abgestützt. Somit sind die verschiedenen Komponenten, die an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht sind (die Kopierpapier-Zuführeinrichtung, der Kopierpapier-Fördermechanismus 48, der Kopierpapier-Umkehrfördermechanismus 118 usw.), die verschiedenen an dem Trageinheitsrahmen 182 angebrachten Komponenten (die drehende Trommel 8, die Entwicklungseinrichtung 26 usw.) und die verschiedenen an dem oberen Tragrahmen 182 angebrachten Komponenten (das optische System 152 usw.) in der in Fig. 1 gezeigten Position gehalten. In diesem Zustand ist der Kopierbetrieb möglich, wie oben angegeben wurde.
  • Wenn die drehende Trommel 8 oder die Entwicklungseinrichtung 26 von dem Trageinheitsrahmen 182 abgenommen werden soll oder dem Tonerteilchenbehälter 40 der Entwicklungseinrichtung 26 Tonerteilchen zugeführt werden sollen, werden die beweglichen Teile 202a und 202b in die Nichteingriffsposition gemäß Fig. 2 gebracht, um den oberen Tragrahmen 162 aus der obigen geschlossenen Stellung in der Richtung gemäß einem Pfeil 180 (Fig. 2) zu schwenken. Da das Achsenteil 216 außer Eingriff mit den beweglichen Teilen 202a und 202b ist, wird der obere Tragrahmen 162 in der Richtung des Pfeils 180 um den Tragbolzen 172 (die erste Drehachse) als ein Zentrum geschwenkt, wie die Fig. 2 und 5-B zeigen (da in diesem Zustand der Trageinheitsrahmen 182 an einem Ende von den Tragbolzen 192 und 194 und am anderen Ende von den Aussparungen 222 und 224 des unteren Tragrahmens 160 über das Achsenteil 216 abgestützt ist und daher der Trageinheitsrahmen 182 in der ersten Position gemäß Fig. 2 gehalten wird).
  • Wenn der so verschwenkte obere Tragrahmen 162 in der offenen Position gemäß Fig. 2 gehalten wird, ist die Oberseite des unteren Tragrahmens 160 geöffnet, wie Fig. 2 zeigt. Da in dem oben beschriebenen Kopiergerät der Papierfördermechanismus 48 im wesentlichen senkrecht zu der Vorwärts-Rückwärts- Richtung verläuft und der obere Tragrahmen 162 um einen Drehpunkt an dem auf der Papierabgabeseite befindlichen Bereich des Kopiergeräts geschwenkt wird, wird der auf der Papierzuführseite befindliche Bereich des Geräts besonders weit geöffnet, um einen ausreichenden Raum über der Papierzuführseite des unteren Tragrahmens 160 zu belassen. Durch Nutzung dieses Raums können die drehende Trommel 8, die Entwicklungseinrichtung 26 und der Trageinheitsrahmen 182 sehr leicht angebracht und abgenommen werden. Die drehende Trommel 8 und die Entwicklungseinrichtung 26 können von dem Trageinheitsrahmen 182 durch Anheben in gewünschter Weise abgenommen und durch Einsetzen von oben in den Raum zwischen der Vorderwand 184 und der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 angebracht werden.
  • Der Trageinheitsrahmen 182 kann von dem unteren Tragrahmen 160 abgenommen werden, indem das andere Ende des Trageinheitsrahmens 182 leicht gehoben, nach links in Fig. 2 bewegt (wie die Fig. 2 und 4 zeigen, gelangen infolgedessen die Tragstifte 192 und 194, die an dem unteren Tragrahmen 160 befestigt sind, außer Eingriff mit den Ausnehmungen 190 in der Vorderwand 184 und der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182) und dann weiter angehoben wird. Der Trageinheitsrahmen 182 kann an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht werden, indem er richtig zwischen der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 positioniert wird, wobei die Ausnehmungen 190 des Trageinheitsrahmens 182 veranlaßt werden, mit den Tragstiften 192 und 194 des unteren Tragrahmens 160 in Eingriff zu gelangen, und der Trageinheitsrahmen 182 nach unten in Richtung eines Pfeils 226 (Fig. 3 und 4) geschwenkt wird.
  • Der Trageinheitsrahmen 182 kann angebracht und abgenommen werden, während die verschiedenen Komponenten (die drehende Trommel 8, die Entwicklungseinrichtung 26 usw.) an ihm angebracht sind. Wenn sich der obere Tragrahmen 162 in der offenen Position befindet, kann die Oberfläche des Photoleitermaterials auf dem oberen Teil der drehenden Trommel 8 (wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, unterliegt die Oberfläche des Photoleitermaterials einer Reinigungswirkung durch die Reinigungseinrichtung 32, jedoch keiner Entwicklungswirkung durch die Entwicklungseinrichtung 26) leicht durch den vorgenannten Raum betrachtet werden. Es ist also sehr leicht, die Reinigungswirkung der Reinigungseinrichtung 32 festzustellen.
  • Da ferner ein weit geöffneter Raum auch über dem Tonerteilchenbehälter 40 der Entwicklungseinrichtung 26 vorgesehen ist, kann die Menge der verbliebenen Tonerteilchen in dem Behälter 40 leicht durch den obigen Raum festgestellt werden, indem die Abdeckung 42 geöffnet wird, wie eine Strichpunktlinie in Fig. 2 zeigt. Das ermöglicht auch eine einfache Zuführung von Tonerteilchen. Ferner kann, wie die folgende Beschreibung zeigt, ein Startentwickler, der aus Tonerteilchen und Trägerteilchen besteht, ebenfalls durch den Tonerbehälter 40 zugeführt werden, während das Kopiergerät in Betrieb gehalten wird. In diesem Zustand ist die Abstromseite des Kopierpapier-Fördermechanismus 48 ebenfalls geöffnet, wie Fig. 2 zeigt, und Papier, das sich in diesem Bereich gestaut hat, kann ohne weiteres durch den oben genannten Raum entfernt werden.
  • Beim Öffnen des Teils des Papierfördermechanismus 48, der unter dem Trageinheitsrahmen 182 vorhanden ist, werden die beweglichen Teile 202a und 202b in der Eingriffsposition gemäß Fig. 3 gehalten, und der obere Tragrahmen 162 wird in Richtung des Pfeils 180 (Fig. 3) aus der geschlossenen Position geschwenkt. Infolgedessen gelangen die beweglichen Teile 202a und 202b in Eingriff mit dem Achsenteil 216, und gemäß den Fig. 3 und 5-C wird der obere Tragrahmen 162 in Richtung des Pfeils 180 um den Tragbolzen 172 (die erste Drehachse) als Zentrum geschwenkt, und der Schwenkbewegung des oberen Tragrahmens 162 folgend wird der Trageinheitsrahmen 182 in der Richtung gemäß einem Pfeil 228 (Fig. 3) um die Tragbolzen 192 und 194 (die zweite Drehachse) als einem Zentrum geschwenkt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform können sich die beweglichen Teile 202a und 202b und das Achsenteil 216 relativ zueinander auch dann bewegen, wenn sie in Eingriff miteinander gehalten werden. Selbst wenn also der obere Tragrahmen 162 in der Richtung des Pfeils 180 gedreht wird, wird ein Verschwenken des Trageinheitsrahmens 182 in Richtung des Pfeils 228 zugelassen (zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Achsenteil 216 des Trageinheitsrahmens 182 relativ zu dem Ende auf einer Seite, und zwar nach rechts in den Fig. 3 und 4, in den Langlochbereichen 208a und 208b der Öffnungen 206a und 206b, die in den beweglichen Teilen 202a und 202b gebildet sind). Wenn der obere Tragrahmen 162 in der offenen Position gemäß Fig. 3 durch diese Schwenkbewegung gehalten wird, sind die Oberseite des unteren Tragrahmens 160 und ein Raum unter dem Trageinheitsrahmen 182 geöffnet, wie Fig. 3 zeigt.
  • Da ferner bei dem vorgenannten Kopiergerät der Papierfördermechanismus 48 im wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts- Richtung verläuft und der Trageinheitsrahmen 182 um das eine Ende, und zwar sein Ende auf der Papierzuführseite, geschwenkt wird, wird ein Raum unter der drehenden Trommel 8, der in bezug auf die Entwicklungseinrichtung 26 am anderen Endbereich des Trageinheitsrahmens 182 angeordnet ist (ein Papierstau tritt im allgemeinen häufig an diesem Teil auf), weit geöffnet, und die Oberseite des Trageinheitsrahmens 182 neigt sich nach unten zu der Papierzuführseite des Kopiergeräts und liegt in dem Raum zwischen dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162.
  • Auch im Fall eines Papierstaus in einem Teil unter dem Trageinheitsrahmen 182 des Papierfördermechanismus 48 kann also das Papier leicht daraus entnommen werden. Da in diesem Zustand die Oberseite des Trageinheitsrahmens 182 dem weit geöffneten Raum zwischen dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162 zugewandt ist, werden außerdem das Anbringen und Abnehmen der drehenden Trommel 8 und der Entwicklungseinrichtung 26, das Feststellen der Reinigungswirkung, das Feststellen der Menge der verbliebenen Tonerteilchen und die Zuführung der Tonerteilchen erleichtert, wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ohne weiteres ersichtlich ist. Bei der Zuführung der Tonerteilchen wird beispielsweise die obere Öffnung des Tonerteilchenbehälters 40 leicht in Richtung zu dem weit geöffneten Raum geneigt, und unter Nutzung dieses Raums können die Tonerteilchen sehr leicht aus einem Tonerbehälter 230 zugeführt werden.
  • Das oben beschriebene elektrostatische Kopiergerät ist in den folgenden Aspekten verbessert, um einen Papierstau in dem Papierfördermechanismus 48, dem Papier-Umkehrfördermechanismus 118 usw. leicht entfernen zu können.
  • Wie hauptsächlich Fig. 3 zeigt, hat die gezeigte Fixiereinrichtung 96 ein unteres Tragteil 232, das an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht ist, und ein oberes Tragteil 234, das an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht ist, um zwischen einer geschlossenen Position (der in Fig. 1 gezeigten Position) und einer offenen Position (der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Position) um seinen abstromseitigen Endbereich (den linken Endbereich in den Fig. 1 bis 3) als Drehlager frei zu schwenken.
  • Die untere Walze 100 und die Umschalt-Förderwalze 102 sind an dem unteren Tragteil 232 drehbar angebracht, und die obere Walze 98 und die Umschalt-Förderwalze 104 sind an dem oberen Tragteil 234 drehbar angebracht. Das Umschalt-Führungselement 134 ist ebenfalls an dem unteren Tragteil 232 angebracht. Wenn daher der obere Tragrahmen 162 in der offenen Position wie oben gesagt gehalten wird (entweder wird der obere Tragrahmen 162 alleine in der offenen Position gehalten, oder der obere Tragrahmen 162 wird in der offenen Position und gleichzeitig der Trageinheitsrahmen 182 in der zweiten Position gehalten), wird das obere Tragteil 234 in der offenen Position durch die Kraft einer Federeinrichtung (nicht gezeigt), die zwischen dem unteren Tragteil 232 und dem oberen Tragteil 234 angeordnet ist, in der offenen Position gehalten.
  • Infolgedessen wird der Eingriffszustand zwischen der oberen Walze 98 und der unteren Walze 100 sowie zwischen den Umschalt-Förderwalzen 102 und 104 aufgehoben, und ein Papierblatt, das sich zwischen den Walzen 98 und 100, zwischen den Walzen 102 und 104 und in ihrer Nachbarschaft gestaut hat, kann leicht durch den Raum zwischen dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162 in der offenen Position entfernt werden. Wenn der untere Tragrahmen 162 in der geschlossenen Position gehalten wird, wirkt sein unterer Endbereich auf die Oberseite des oberen Tragteils, um das obere Tragteil 234 in der geschlossenen Position zu halten.
  • Der Zwischenspeicherbereich 149 ist als Einheit ausgebildet, und der Zwischenaufnahmebehälter 150, das Paar von Förderwalzeneinheiten 120 und 122, das Paar von Förderwalzeneinheiten 124 und 126, die Leitplatte 148, das schwingende Leitelement 147, die Zuführwalze 128 und das Paar von Förderwalzeneinheiten 130 und 132 sind an dem Einheitsrahmen 236 angebracht. Der Einheitsrahmen 236 ist an dem unteren Tragrahmen 160 angebracht, so daß er in Richtung von vorn nach hinten zwischen einer herausgezogenen Position, in der er vor der vertikalen vorderen Grundplatte 166 (Fig. 4) des unteren Tragrahmens 160 liegt, und einer Betriebsposition, in der er zwischen der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 liegt, frei bewegbar ist.
  • Wenn der Einheitsrahmen 236 sich in der Betriebsposition befindet, ist beidseitiges Kopieren möglich, und ein Papierblatt, das auf einer Seite ein Kopierbild trägt und von den Umschalt-Förderwalzeneinheiten 102 und 104 zugeführt wird, wird durch die Wirkung der Förderwalzen 120, 122 und 124, 126 zu dem Zwischenbehälter 150 geleitet (in Verbindung damit ist eine Öffnung geeigneter Gestalt, die dem Einheitsrahmen 236 entspricht, in der vertikalen vorderen Grundplatte 166 und der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 gebildet).
  • Wenn also der Einheitsrahmen 236 durch Bewegen von vorn nach hinten in der herausgezogenen Position gehalten wird, ist er vor dem unteren Tragrahmen 160 positioniert, um ein leichtes Entfernen eines Papierblatts zu erlauben, das sich in dem Zwischenspeicherbereich 149 und dessen Umgebung gestaut hat (Fig. 3 zeigt das Gerät, wenn sich der Einheitsrahmen 236 in der Betriebsposition befindet, und wenn der Einheitsrahmen 236 in die herausgezogene Position gebracht ist, ist ein Raum in einem mit einer Strichpunktlinie bezeichneten Teil gebildet).
  • Eine Führungs/Halteplatte 140 des Paars von Führungs/Halteplatten 138 und 140, die den Haltebereich zum Umschalten der Förderrichtung bilden, ist um seinen oberen Endbereich (den Endbereich, der dem Umschalt-Leitelement 136 zugewandt ist) als Drehpunkt schwenkbar angebracht. Durch Halten des Einheitsrahmens 236 in dem Zwischenspeicherbereich in der herausgezogenen Position kann somit die Führungs/Halteplatte 140 durch eine Öffnung (nicht gezeigt), die in der vertikalen vorderen Grundplatte des unteren Tragrahmens 160 gebildet ist, und den durch den Herausziehvorgang gebildeten Raum geöffnet werden, wie eine Vollinie in Fig. 3 zeigt, und Papier, das sich in dem Umschalt-Haltebereich gestaut hat, kann leicht entfernt werden.
  • Hinsichtlich der dritten Papierzuführeinrichtung 50c sind die Leitplatte 82 und die Leitplatte 70 um ihre unteren Endbereiche (Endbereiche auf der Seite der Förderwalzeneinheiten 60 und 62) als einem Drehpunkt schwenkbar angebracht. Somit können die Leitplatten 82 und 70 geöffnet werden, wie mit einer Voll-nie in Fig. 3 angedeutet ist, und zwar durch den Raum zwischen dem unteren Tragrahmen 160 und dem oberen Tragrahmen 162 in der geöffneten Position, indem der obere Tragrahmen 162 in der geöffneten Position gehalten wird (Halten nur des oberen Tragrahmens 162 in der geöffneten Position oder Halten des oberen Tragrahmens 162 in der geöffneten Position und gleichzeitiges Halten des Trageinheitsrahmens 182 in der zweiten Position). Infolgedessen kann ein in diesen Teilen gestautes Papierblatt leicht entfernt werden.
  • Wenn ein Papierstau in den Kassettenaufnahmeabschnitten der ersten Papierzuführeinrichtung 50a und der zweiten Papierzuführeinrichtung 50b und in ihrer Nachbarschaft auftritt, kann das Papier leicht durch die Öffnung entfernt werden, die in der rechten Wand des Gehäuses 2 gebildet ist, indem die Papierkassetten 54 und 56 in der richtigen Weise von dem Gehäuse 2 abgenommen werden. (Fig. 3 zeigt mit einer Strichpunktlinie, daß die Kopierpapierkassetten 54 und 56 abnehmbar angebracht sind.)
  • Ein Antriebssystem für das oben beschriebene elektrostatische Kopiergerät wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. In Fig. 6, die das Antriebssystem von der Vorderseite gesehen im Vergleich mit den Fig. 1 bis 3 zeigt, ist das Antriebssystem an der hinteren Fläche der vertikalen hinteren Grundplatte 168 des unteren Tragrahmens 160 und der hinteren Fläche der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 angeordnet und umfaßt eine Antriebsquelle 238, wie etwa einen Elektromotor, der eine Hauptantriebsquelle für das Kopiergerät darstellt. Ein erstes endloses Kraftübertragungselement 240, ein zweites endloses Kraftübertragungselement 242 und ein drittes endloses Kraftübertragungselement 244 verlaufen von der an dem unteren Tragrahmen 160 angebrachten Antriebsquelle 238.
  • Das erste Kraftübertragungselement 240, das beispielsweise eine fette aufweisen kann, ist um den Kettenradbereich eines Vielstufen-Kettenrades (Dreistufen-Kettenrad bei der gezeigten Ausführungsform), die auf der Abtriebswelle der Antriebsquelle 238 befestigt ist, den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 248, den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 250 und den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 252 geführt. Es ist ferner über Kettenräder 254, 256, 258 und 260 geführt und zu dem Vielstufen-Kettenrad zurückgeführt. Der Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 248 ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnrad 262, das über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend mit der Zuführwalze 52 in Verbindung ist.
  • Ferner ist der Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 252 in kämmendem Eingriff mit einem Zahnrad 266, das über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend mit der Trennwalze 76 verbunden ist. Das Zahnrad 266 kämmt mit einem Zahnrad 268, das über ein Zahnrad 267 treibend mit der Trennwalze 78 verbunden ist. Die Zuführwalze 74 ist über einen geeigneten Kraftübertragungsmechanismus (nicht gezeigt) mit dem Zahnrad 268 treibend verbunden. Mit dem Kettenrad 254 ist über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) die Förderwalze 84 treibend verbunden, und die Förderwalze 60 ist über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) mit dem Kettenrad 258 treibend verbunden.
  • Die Förderwalze 90 ist treibend mit dem Kettenrad 260 verbunden. Die in der Förderwalze 60 vorgesehene Kupplungseinrichtung wird wirksam, wenn ein Teil des optischen Systems 153 in einer vorbestimmten Position während der Abtastbewegung ankommt, und infolgedessen beginnt das Paar von Förderwalzeneinheiten 60 und 62 damit, ein Kopierpapierblatt synchron mit der Drehung der drehenden Trommel 8 zu fördern. Wenn daher die Antriebswelle 238 aktiviert wird, wird das Vielstufen-Kettenrad 246 in der Richtung eines Pfeils 270 gedreht, um das erste Kraftübertragungsteil 240 in Richtung eines Pfeils 272 zu bewegen. Infolgedessen werden die verschiedenen Walzen zur Papierförderung gedreht, um das Kopierpapier auf die oben beschriebene Weise zu fördern.
  • Das zweite Kraftübertragungsteil 242, das beispielsweise eine Kette ist, ist über den Kettenradbereich des Vielstufen-Kettenrades 246, den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 274 und ein Kettenrad 276 geführt und zu dem Vielstufen-Kettenrad 246 zurückgeführt. Die Drehachse des Verbindungsteils 274 ist in Ausfluchtung mit der zweiten Drehachse des Trageinheitsrahmens 182. Ein endloses Kraftübertragungselement 278, wie etwa eine Kette, ist über den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 280, das an der Rückwand 186 des Trageinheitsrahmens 182 angebracht ist, den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 282 und ferner ein Kettenrad 284, das an dem hinteren Ende der drehenden Trommel 8 angebracht ist, geführt und zu dem Verbindungsteil 280 rückgeführt. Das Verbindungsteil 274 und das Verbindungsteil 280 werden treibend miteinander verbunden, indem ihre Verzahnungsbereiche in kämmenden Eingriff gebracht werden.
  • Wenn der Trageinheitsrahmen 182 in der aus der ersten Position verschwenkten zweiten Position gehalten wird, kann er geschwenkt werden, während gleichzeitig die Verzahnungsbereiche der Verbindungsteile in Eingriff gehalten werden. Das Verbindungsteil 282 ist mit dem Magnetbürstenmechanismus 36 der Entwicklungseinrichtung 26 treibend verbunden, und der Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 282 ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnrad 286, das mit dem Bewegungsmechanismus 38 treibend verbunden ist.
  • Die Tonerteilchen-Zuführwalze 44 der Entwicklungseinrichtung 26 wird von einer exklusiv dafür vorgesehenen Antriebsquelle (nicht gezeigt) gedreht. Ein Verzahnungsbereich ist an dem hinteren Endbereich der drehenden Trommel 8 vorgesehen. Dieser Verzahnungsbereich ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnrad 292, das über ein Zahnrad 288 treibend mit einer Bewegungseinrichtung 290 (siehe Fig. 1) verbunden ist zum Bewegen von Tonerteilchen, die von der Oberfläche der drehenden Trommel 8 entfernt werden, in einer vorbestimmten Richtung.
  • Wenn daher die Antriebsquelle 238 aktiviert wird, wird das zweite bewegliche Teil 242 in der durch einen Pfeil 292 gezeigten Richtung von dem Vielstufen-Kettenrad 246 bewegt, das in Richtung des Pfeils 270 dreht, so daß das Kraftübertragungselement 278 in der von einem Pfeil 294 gezeigten Richtung über die Verbindungsteile 274 und 280 bewegt wird. Infolgedessen wird die drehende Trommel 8 in Richtung des Pfeils 10 (Fig. 1) gedreht, und der Magnetbürstenmechanismus 36 und der Bewegungsmechanismus 38 werden ebenfalls in der erforderlichen Weise gedreht.
  • Das dritte Kraftübertragungsteil 244, das beispielsweise eine Kette sein kann, ist über den Kettenradbereich des Vielstufen-Kettenrades 246, ein Kettenrad 296, den Kettenradbereich eines Verbindungsteils 298 und ein Kettenrad 300 sowie außerdem einen Normal- und Rückwärts-Drehmechanismus 302 geführt. Danach ist es über Kettenräder 304, 306 und 308 geführt und zu dem Vielstufen-Kettenrad 246 zurückgeführt. Das Kettenrad 296 ist mit der Antriebswalze (der rechten Walze in den Fig. 1 bis 3) des Förderbandmechanismus 94 treibend verbunden.
  • Die Drehachse des Verbindungsteils 298 ist in Ausfluchtung mit der Drehachse des oberen Tragteils 234 der Fixiereinrichtung 96. Der Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 298 ist in kämmendem Eingriff mit dem Verzahnungsbereich eines Verbindungsteils 310 und treibend mit einem Kettenrad 312 des Verbindungsteils 310 über ein Kraftübertragungselement 314, wie etwa eine Kette verbunden. Das Kettenrad 312 ist mit der oberen Walze 98 der Fixiereinrichtung 96 treibend verbunden.
  • Wenn daher der obere Tragrahmen 162 in der geöffneten Position gehalten wird, wird das obere Tragteil 234 gehalten, während der Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 298 in Eingriff mit dem Verzahnungsbereich des Verbindungsteils 310 ist, wie Fig. 6 zeigt. Der Normal- und Gegendrehmechanismus 302 umfaßt Kettenräder 316 und 318, über die das dritte Kraftübertragungselement 244 geführt ist. Das Kettenrad 316 ist mit einem Zahnrad 320 über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend verbunden. Das Zahnrad 320 ist mit einem Zahnrad 324 über ein Zahnrad 322 treibend verbunden. Das Kettenrad 318 ist mit dem Zahnrad 324 über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend verbunden, und das Zahnrad 324 ist mit der Umschalt-Förderwalze 102 treibend verbunden.
  • Der Normal- und Gegendrehmechanismus 302 dieser Konstruktion ist an sich bekannt, und durch selektive Betätigung von zwei Kupplungseinrichtungen (nicht gezeigt) wird die Umschalt- Förderwalze 102 in Normal- oder Gegenrichtung gedreht. Das Kettenrad 300 ist mit der Abgabewalze 106 treibend verbunden. Wenn bei dieser Konstruktion die Antriebsquelle 238 aktiviert wird, wird das dritte Kraftübertragungsteil 244 in Richtung eines Pfeils 326 von dem Vielstufen-Kettenrad 246 bewegt, das in Richtung eines Pfeils 270 gedreht wird. Infolgedessen werden die verschiedenen Elemente zum Fördern von Kopierpapierblättern (der Förderbandmechanismus 94, das Paar von Umschalt-Walzenpaaren 102 und 104, die Fixiereinrichtung 96 usw.) gedreht, um ein Kopierpapierblatt auf die gewünschte Weise zu fördern.
  • In Zuordnung zu dem Kettenrad 308 ist ein Kettenrad 328 an der Rückseite des Einheitsrahmens 236 des Zwischenspeicherbereichs angeordnet. Die Kettenräder 308 und 328 sind über eine abnehmbare Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend verbunden, die so ausgebildet ist, daß sie einen Eingriff und ein Lösen durch Bewegen des Einheitsrahmens 236 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung bewirkt. Ein Kraftübertragungselement 330, das über das Kettenrad 328 geführt ist, ist ferner über Kettenräder 332 und 334 und Kettenräder 336 und 338 geführt und zu dem Kettenrad 328 zurückgeführt. (Diese Elemente sind an der Rückseite des Einheitsrahmens 236 angebracht.)
  • Das Kettenrad 328 ist mit der Förderwalze 130 über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend verbunden. Das Kettenrad 334 ist mit der Förderwalze 120 treibend verbunden. Das Kettenrad 336 ist mit der Förderwalze 126 treibend verbunden. Das Kettenrad 338 ist mit der Zuführwalze 128 über eine Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) treibend verbunden. (Die zwischen den Kettenrädern 328 und der Förderwalze 130 angeordnete Kupplungseinrichtung wird wirksam, wenn ein Teil des optischen Systems 153 eine vorbestimmte Position während der Abtastbewegung erreicht; infolgedessen beginnen die Förderwalzen 130 und 132 damit, ein Kopierpapierblatt mit einem Kopierbild auf einer Seite synchron mit der Drehung der drehenden Trommel 8 zu fördern.)
  • Wenn daher das dritte Kraftübertragungselement 244 in Richtung eines Pfeils 326 bewegt wird, wird das Kraftübertragungselement 330 in Richtung eines Pfeils 340 über die Kettenräder 308 und 328 bewegt. Infolgedessen werden die verschiedenen Walzen zum Fördern von Kopierpapierblättern gedreht, um ein Papierblatt auf die gewünschte Weise zu fördern. Das optische System 153 wird von einer ausschließlich dafür bestimmten Antriebsquelle (nicht gezeigt) in dem oberen Tragrahmen 162 angetrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist, beschrieben, es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf eine solche bestimmte Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß sie eine Abweichung vom Umfang der hier beschriebenen und beanspruchten Erfindung darstellen.
  • Beispielsweise wird die Erfindung bei der speziellen gezeigten Ausführungsform bei einem Kopiergerät angewandt, das fähig ist, auf beiden Seiten eines Kopierpapierblatts eine Kopie herzustellen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und kann ebenso bei einem normalen Kopiergerät Anwendung finden, das fähig ist, auf einer Seite eines Kopierpapierblatts eine Kopie herzustellen.

Claims (5)

1. Elektrostatisches Kopiergerät mit wegklappbarem Oberteil, umfassend
1 eine Tragkonstruktion, bestehend aus
1a einem unteren Tragrahmen (160) und
1b einem oberen Tragrahmen (162),
1b1 der an dem unteren Tragrahmen (160) gelagert ist für eine freie Schwenkbewegung zwischen
1b2 einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung
1b3 um eine erste Drehachse (172) als Zentrum, 1b4 wobei die Achse an dem einen Ende des unteren Tragrahmens (160) angeordnet ist,
2 ein endloses Trägerteil (8) mit
2a einem lichtempfindlichen Material, das zumindest auf einem Teil seiner Umfangsoberfläche vorgesehen ist,
3 eine Entwicklungseinrichtung (26)
3a zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes, das auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials auf dem endlosen Trägerteil (8) ausgebildet ist, und
4 einem Kopierpapier-Fördermechanismus (48)
4a zum Führen eines Kopierpapier-Blattes von dem einen Ende der Tragkonstruktion zu dem anderen, dadurch gekennzeichnet, daß
5 ein Trageinheitsrahmen (182),
5a an dem das endlose Trägerteil (8) und die Entwicklungseinrichtung (26) angebracht sind,
5b an dem unteren Tragrahmen (160) montiert ist,
5c so daß er frei um eine zweite Drehachse (194) schwenkbar ist, die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse (172) erstreckt und die an dem anderen Ende des unteren Tragrahmens (160) angeordnet ist;
6 Eine Verbindungseinrichtung (196) vorgesehen ist,
6a um den Trageinheits-Rahmen (182) mit dem oberen Tragrahmen (162) zu verbinden,
6a1 um zu bewirken, daß der Trageinheits-Rahmen (182) eine Schwenkbewegung um die zweite Drehachse (194) ausführt, die der Schwenkbewegung des oberen Tragrahmens (162) um die erste Drehachse (172) folgt, und
6a2 um den Trageinheits-Rahmen (182) an dem der zweiten Drehachse (194) gegenüberliegenden Ende lösbar mit dem oberen Tragrahmen (162) zu verbinden,
6a3 so daß der Trageinheits-Rahmen (182) so angeordnet ist, daß er sich um die zweite Achse (194) in einer Richtung dreht, die der Schwenkbewegung des oberen Tragrahmens (162) entgegengesetzt ist;
6 die Verbindungseinrichtung (196) folgendes aufweist:
6b eine aktive Eingriffseinrichtung (198),
6b1 die an dem einen von dem oberen Tragrahmen (162) und dem Trageinheits-Rahmen (182) angeordnet ist, und
6c eine passive Eingriffseinrichtung (200),
6c1 die an dem anderen von dem oberen Tragrahmen (162) und dem Tragheinheits-Rahmen (182) angeordnet ist und
6c2 so ausgelegt ist, daß sie mit der aktiven Eingriffseinrichtung (198) in und außer Eingriff kommt, und
6d die aktive Eingriffseinrichtung (198) und die passive Eingriffseinrichtung (200)
6d1 frei beweglich sind, um sich relativ zueinander über einen vorgegebenen Bereich zu bewegen,
6d2 wobei beide Einrichtungen miteinander in Eingriff stehen.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
1b3 die erste Drehachse (172) und
5c die zweite Drehachse (194)
5c1 sich in einer Richtung erstrecken, die senkrecht zu der Richtung der Führung eines Kopierpapier-Blattes steht.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
3 die Entwicklungseinrichtung (26) angeordnet ist
5a1 an dem einen Ende des Trageinheits-Rahmens (182), wobei dieses Ende durch die zweite Drehachse (194) definiert ist, und
2 das endlose Trägerteil (8) angeordnet ist
5a2 an dem anderen Ende des Trageinheits-Rahmens (182).
4. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
6b die aktive Eingriffseinrichtung (198) aus einem
6b2 beweglichen Teil (202a,202b) besteht,
6b21 das an dem oberen Tragrahmen (162) montiert und
6b22 so angeordnet ist, daß es zwischen einer Eingriffs- Stellung und einer Außer-Eingriffs-Stellung frei beweglich ist;
6c die passive Eingriffseinrichtung (200) aus
6c3 einem Achsenteil (216) besteht, das an dem Trageinheits-Rahmen (182) montiert ist; wobei
6b2 das bewegliche Teil (202a,202b)
6b23 aus einer Öffnung (206a,206b) besteht, um das Achsenteil (216) lösbar aufzunehmen.
5. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
5 der Trageinheitsrahmen (182)
5b1 lösbar an dem unteren Tragrahmen (160) montiert ist.
DE86102451T 1985-02-27 1986-02-26 Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse. Expired - Fee Related DE3688683T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60036655A JPH0799448B2 (ja) 1985-02-27 1985-02-27 シエル型静電複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688683D1 DE3688683D1 (de) 1993-08-19
DE3688683T2 true DE3688683T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=12475870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86102451T Expired - Fee Related DE3688683T2 (de) 1985-02-27 1986-02-26 Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4702587A (de)
EP (1) EP0193170B1 (de)
JP (1) JPH0799448B2 (de)
DE (1) DE3688683T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757344A (en) * 1985-07-16 1988-07-12 Ricoh Company, Ltd. Imaging apparatus with detachable cartridges
JPS6316755A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 Sharp Corp フアクシミリ装置
GB2197258B (en) * 1986-09-05 1991-05-22 Ricoh Kk Electrostatic recording apparatus
JPS63161462A (ja) * 1986-12-25 1988-07-05 Mita Ind Co Ltd 画像生成機
US4756687A (en) * 1987-02-13 1988-07-12 International Business Machines Corporation Roll fuser jam clearance mechanism
JPH083693B2 (ja) * 1987-07-10 1996-01-17 三田工業株式会社 画像生成機
US4803511A (en) * 1987-09-08 1989-02-07 Eastman Kodak Company Sliding plate assembly
JPH0682245B2 (ja) * 1987-12-22 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
CA1327831C (en) * 1988-05-25 1994-03-15 Shigeki Sakakura Image-forming apparatus
JP2788285B2 (ja) * 1988-09-12 1998-08-20 株式会社リコー 画像記録装置
CA2003398A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Shizuo Morita Color copy machine with detachable process cartridge
DE69010710T2 (de) * 1989-02-23 1995-03-09 Mita Industrial Co Ltd Bilderzeugungsgerät.
JP2774577B2 (ja) * 1989-06-12 1998-07-09 株式会社リコー 電子写真式画像形成装置
US5027152A (en) * 1989-06-27 1991-06-25 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine having a process unit detachably mountable on a movable supporting and guiding means
US5136333A (en) * 1989-06-30 1992-08-04 Lexmark International, Inc. Electrophotographic printer and cartridge arrangement
JPH0341476A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5079589A (en) * 1989-07-18 1992-01-07 Mita Industrial Co. Ltd. Detachable developing unit in an image forming apparatus
US5168308A (en) * 1989-07-29 1992-12-01 Konica Corporation Clamshell-type electrophotographic image forming apparatus
US5227841A (en) * 1989-12-04 1993-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus having unit support member thereon
US5623328A (en) * 1990-04-27 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable
JP3270122B2 (ja) * 1992-06-30 2002-04-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5235383A (en) * 1990-08-31 1993-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus using same
US5300979A (en) * 1990-10-17 1994-04-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Clamshell type image forming apparatus
EP0503431A3 (en) * 1991-03-08 1994-11-23 Mita Industrial Co Ltd Box body construction of a digital image forming apparatus
JPH0651574A (ja) * 1992-08-03 1994-02-25 Star Micronics Co Ltd 電子写真装置
KR950006755B1 (ko) * 1992-11-19 1995-06-22 삼성전자주식회사 정전기록방식 화상형성장치
JP2877728B2 (ja) * 1994-04-28 1999-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH1195509A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 画像形成装置
JP3937277B2 (ja) * 1999-08-10 2007-06-27 リコープリンティングシステムズ株式会社 電子写真装置
JP6075318B2 (ja) * 2014-03-28 2017-02-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6128035B2 (ja) 2014-03-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6128044B2 (ja) * 2014-03-31 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861306A (en) * 1974-03-21 1975-01-21 Pitney Bowes Inc Combined electrostatic-lithographic duplicating process and apparatus
JPS537241A (en) * 1976-07-08 1978-01-23 Minolta Camera Co Ltd Transfer type copying machine for electrophotography
JPS5778075A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Toshiba Corp Photoreceptor holding device for picture forming equipment
DE3047706C2 (de) * 1980-12-18 1985-01-17 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrofotografisches Kopiergerät
US4563077A (en) * 1983-01-04 1986-01-07 Ricoh Company, Ltd. Removable belt mechanism for image recording apparatus
JPS59188670A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Mita Ind Co Ltd シエル型静電複写機
JPS6048067A (ja) * 1983-08-27 1985-03-15 Fuji Xerox Co Ltd 複写機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3688683D1 (de) 1993-08-19
JPS61198171A (ja) 1986-09-02
EP0193170A1 (de) 1986-09-03
US4702587A (en) 1987-10-27
JPH0799448B2 (ja) 1995-10-25
EP0193170B1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3781940T2 (de) Bilderzeugungsgeraet.
DE3536724C2 (de)
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE3686665T2 (de) Bildaufnahmegeraet.
DE69202720T2 (de) Kassette der Schubladenart besitzende Papierzufuhrvorrichtung eines bilderzeugenden Gerätes.
DE3787289T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69018230T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2517627A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung fuer ein photoelektrostatisches kopiergeraet
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE2167139B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil
DE3504939A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE69115785T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3812513C2 (de)
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3587734T2 (de) Kopiergerät in Form eines elektrostatischen Photokopierers.
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee