DE3626396A1 - Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer - Google Patents

Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer

Info

Publication number
DE3626396A1
DE3626396A1 DE19863626396 DE3626396A DE3626396A1 DE 3626396 A1 DE3626396 A1 DE 3626396A1 DE 19863626396 DE19863626396 DE 19863626396 DE 3626396 A DE3626396 A DE 3626396A DE 3626396 A1 DE3626396 A1 DE 3626396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
roller
lever
fixing device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626396
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuo Ohmura
Hiroyuki Honda
Masayuki Enomoto
Hisao Sato
Minoru Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60172730A external-priority patent/JPS6232469A/ja
Priority claimed from JP708886A external-priority patent/JPS62164072A/ja
Priority claimed from JP708986A external-priority patent/JPS62258483A/ja
Priority claimed from JP4631186A external-priority patent/JPS62209204A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3626396A1 publication Critical patent/DE3626396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2092Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using pressure only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/168Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the transfer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1685Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the transfer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Aufzeich­ nungsgerät, aus dem eine Fixiervorrichtung herauszieh­ bar ist und dabei eine Andruckrolle von einer Fixier­ rolle oder -walze sowie ein Übertragungsabschnitt von einem Bildaufnehmer trennbar sind.
Elektrostatische Aufzeichnungsgeräte werden verbreitet als elektronische Vervielfältigungsgeräte, Laserdrucker, LED- oder Leuchtdiodendrucker und dgl. eingesetzt. Ein entsprechendes Beispiel für ein elektrostatisches Ver­ vielfältigungsgerät, nämlich ein Vervielfältigungs- oder Kopiergerät, ist im folgenden beschrieben.
Bei einem solchen Vervielfältigungsgerät wird mit dem Licht einer Lichtquelle die Fläche einer Vorlage auf einem Vorlagenglas belichtet bzw. beleuchtet. Das von der Vorlagenfläche reflektierte Licht wird über einen reflektierenden oder Umlenk-Spiegel auf eine licht­ empfindliche Trommel geworfen, um ein elektrostatisches Latentbild zu erzeugen, das mittels eines Entwicklungs­ abschnitts zu einem Tonerbild entwickelt wird. Letzteres wird hierauf auf ein in entsprechender Zeitsteuerung zugeführtes Kopierpapier übertragen, worauf eine La­ dungsbeseitigung und/oder Kopierpapier-Trennung erfol­ gen und anschließend das Kopierpapier über eine Fi­ xiereinheit ausgegeben wird. Der Übertragungsabschnitt und die lichtempfindliche Trommel sowie die Fixier­ rolle im Fixierabschnitt und die Andruckrolle können bei einem solchen Vervielfältigungsgerät voneinander getrennt bzw. außer Andruckberührung miteinander ge­ bracht werden, um das Herausnehmen eines möglicherweise beim Durchlauf steckengebliebenen Papierblatts zu er­ leichtern. Im Fall von bisherigen Vervielfältigungsge­ räten ist ein Trennmechanismus zwischen Übertragungs­ abschnitt und Trommel, z. B. ein Trennmechanismus zwi­ schen Trommel und einem Transportabschnitt, beispiels­ weise in den JP-OS 77 733/1977, 75 444/1977 und 92 745/1979 sowie im JP-Gbm mit der Offenlegungs-Nr. 1 08 451/1980 beschrieben; gemäß diesen Schriften sind getrennte Freigabemechanismen für die Fixierrolle in der Fixier­ einheit und die Andruckrolle vorgesehen, so daß die Bedienung umständlich und es zudem nicht möglich ist, einen großen Raum für die Beseitigung eines Papierstaus zur Verfügung zu stellen.
Eine bisherige Fixiervorrichtung dieser Art weist einen Handgriff zum Bewegen einer Fixiereinheit aus einer gegebenen Stellung in eine Herausziehstellung und um­ gekehrt sowie einen Entsperrhebel zum Ausrasten einer Klaue für das Verriegeln der Fixiereinheit in der ge­ gebenen Stellung auf. Für das Herausziehen der Fixier­ einheit sind mithin zwei Bedienungsvorgänge erforder­ lich, nämlich einmal zum Betätigen des Entsperrhebels zum Ausrücken der Klaue und zum anderen zum Betätigen des Handgriffs. Dies bedingt nicht nur eine umständ­ liche Bedienung; vielmehr ist für die genannte Klaue auch ein gewisses Spiel in einem Arretierteil der Fi­ xiereinheit, in den die Klaue eingreift, erforderlich, um die Klaue in Entsperrichtung drehen zu können, mit dem Ergebnis, daß die Fixiereinheit nicht sicher in der gegebenen Stellung festlegbar ist und ihre Lage instabil ist. Hieraus ergibt sich ein Problem dahin­ gehend, daß eine Übertragungsverschiebung o. dgl. auf­ treten kann.
Außerdem umfaßt die Fixiervorrichtung zum Fixieren eines auf einen Aufzeichnungsträger (Kopierpapier) übertragenen Tonerbilds normalerweise eine obere und eine untere Andruckrolle, wobei ein Toner durch den Druck der Andruckrollen und die an diesen erzeugte Wärme zum Fixieren des Tonerbilds angeschmolzen wird. Das Kopierpapier kann mithin bei diesem Vorgang leicht steckenbleiben und durch anhaftenden Toner verschmutzt werden. Im Hinblick hierauf ist die Fixiereinheit so ausgebildet, daß sie in Ausgaberichtung des Kopierpa­ piers herausgezogen werden kann, um auf diese Weise z. B. die Behebung eines Papierstaus (d. h. Steckenblei­ ben von Kopierpapier), die Reinigung der Fixierrollen und dgl. zu vereinfachen.
Bisher erfolgten jedoch das Andrücken und Trennen der Andruckrollen in der Fixiereinheit mittels eines vom Herausziehmechanismus derselben getrennten Mechanismus, so daß die Bedienung wiederum umständlich ist.
Weiterhin wird bei der Fixiervorrichtung eines elektro­ photographischen Vervielfältigungsgeräts die im Inneren angeordnete Fixierrolle oder -walze durch ein am Rahmen des Vervielfältigungsgeräts gelagertes Antriebszahnrad angetrieben, wobei die Welle der Fixierrolle normaler­ weise sicher in einer Stellung festgelegt sein muß, in welcher sie derart antreibbar ist, daß sie zur Welle der lichtempfindlichen Trommel parallel liegt, um das Auftreten von Falten (im Kopierpapier) und eine Lagen­ verschiebung zu verhindern. Beim Auftreten eines Pa­ pierstaus muß zudem die Fixierrolle vorübergehend aus der Fixierstellung heraus verlagert werden. Es ist so­ mit wünschenswert, daß die Fixiervorrichtung sicher so festgelegt ist, daß sie sich beim Antreiben der Fi­ xierrolle durch ein Antriebszahnrad nicht verschiebt, aber dennoch ohne weiteres entriegelt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines elektrostatischen Aufzeichnungsgeräts eines einfachen Aufbaus, bei dem zur Ermöglichung eines Herausziehens einer Fixiervorrichtung aus dem Gerät, zum Abheben einer Andruckrolle von einer Fixierrolle oder -walze und zum Trennen eines Übertragungsabschnitts von einer lichtempfindlichen Trommel als Bildaufnehmer (Bild­ empfangsmaterial) nur ein einziger Hebel betätigt zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrostatischen Auf­ zeichnungsgerät mit einer darin vorgesehenen Fixier­ vorrichtung, die aus einer vorbestimmten Betriebsstel­ lung herausziehbar ist, erfindungsgemäß gelöst durch einen Verblockungs- oder Verriegelungsmechanismus, der im betrieblichen Zusammenwirken mit dem Herausziehen der Fixiervorrichtung einen Übertragungsabschnitt von einem Bildaufnehmer trennt und die Andruckberührung zwischen einer Fixierrolle oder -walze und einer An­ druckrolle aufhebt.
Bei diesem Vervielfältigungsgerät soll zudem eine Fi­ xiervorrichtung vorgesehen sein, deren Fixiereinheit sicher in einer gegebenen Stellung verriegelt und durch Betätigung eines (einzigen) Hebels in Kopierpapier-Aus­ gaberichtung herausziehbar ist.
Zu diesem Zweck ist in anderer Ausgestaltung der Er­ findung ein Drehhebel zum Bewegen der Fixiereinheit in waagerechter Richtung mit einem vorbestimmten Spiel in Drehrichtung an einer Hebelachse gelagert, und eine Klaue zum Verriegeln der Fixiereinheit in ihrem Arre­ tierteil in einer gegebenen Stellung ist mit der Hebel­ achse mitdrehbar gelagert, so daß die Klaue ohne die Entstehung eines Spiels zwischen ihr und dem Arretier­ teil, in den sie eingreift, ausgerückt werden kann. Zum Herausziehen der Fixiereinheit kann zunächst die Klaue ausgerückt und dann die Fixiereinheit in Bewegung gesetzt werden.
Beim Herausziehen der Fixiereinheit soll weiterhin im Laufe ihrer Bewegung eine Rolle freigegeben bzw. außer Andruckberührung gebracht werden.
Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird dies bei einer Fixiervorrichtung, bei welcher eine Fixiereinheit in der Ausgaberichtung eines Aufzeich­ nungs- oder Kopierpapierblatts herausziehbar ist, er­ findungsgemäß dadurch erreicht, daß eine in der Fixier­ einheit vorgesehene Rolle bei der Bewegung der Fixier­ einheit (gegen eine andere Rolle oder Walze) andrück­ bar oder (von ihr) trennbar ist.
Dabei soll weiterhin ein Stellungs-Arretiermechanismus für ein parallel verschiebbares, die genannte Aufgabe erfüllendes Element für die Fixiervorrichtung vorge­ sehen sein.
Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ferner eine Stellungs-Arretiervorrichtung für ein verschiebbares Element, umfassend einen Rahmen zur Führung des ver­ schiebbaren Elements, eine im Rahmen gelagerte Ver­ schiebungs-Antriebsachse, ein Betätigungselement zum Drehen der Antriebsachse nach links und rechts sowie ein an der Antriebsachse montiertes und mit dem ver­ schiebbaren Element in Eingriff bringbares Arretier­ element, wobei die Antriebsachse mittels des Betäti­ gungselements nach links und rechts drehbar ist, um das verschiebbare Element in unmittelbare oder mittel­ bare Berührung mit der Antriebsachse zu bringen und es parallel aus einer Fixierstellung in eine von die­ ser entfernte, durch das Arretierelement bestimmte Stellung zu verschieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Arretierelement so mit dem verschiebbaren Element in Eingriff bringbar ist, daß es mit einer Re­ sultierenden aus einer auf das in der Fixierstellung befindliche verschiebbare Element in dessen Bewegungs­ richtung einwirkenden Kraft und einer durch den Antrieb einer am verschiebbaren Element angeordneten Nachlauf- oder Mitnehmer-Dreheinrichtung mittels eines außerhalb des verschiebbaren Elements angeordneten Drehantriebs­ einrichtung ausgeübten Drehkraft beaufschlagt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Vervielfältigungs­ geräts zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem eine Fixiervorrichtung in einer gegebenen Stellung festgelegt ist,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung mit heraus­ gezogener Fixiervorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Me­ chanismus zum Andrücken und Trennen einer Fixierrolle und einer Andruckrolle,
Fig. 4 eine Seitenansicht, in welcher die Andruck­ rolle durch Betätigung eines Handhebels von der Fixierrolle getrennt ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem eine Fixierein­ heit in ihrer gegebenen oder (Betriebs-)Stel­ lung verriegelt ist,
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung mit heraus­ gezogener Fixiereinheit,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung wesentlicher Teile (des erfindungsgemäßen Vervielfälti­ gungsgeräts),
Fig. 8A und 8B schematische Darstellungen der Beziehung zwischen einem Handgriff, einer Hebelachse und einem Drehhebel,
Fig. 9A und 9B schematische Darstellungen der Beziehung zwischen einer Klaue und ihrem Arretierteil,
Fig. 10 eine Darstellung der Beziehung zwischen einer Exzenterkurve und einem Schwenkhebel bei an­ gedrückter Rolle,
Fig. 11 eine Darstellung der Beziehung zwischen Ex­ zenterkurve und Schwenkhebel bei getrennter Rolle,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Parallelverschie­ bungsmechanismus zur Darstellung eines Bei­ spiels, bei dem die Erfindung auf einen Stel­ lungs- oder Lagen-Arretiermechanismus einer Fixiereinheit angewandt ist,
Fig. 13 eine Aufsicht auf den Arretiermechanismus und
Fig. 14 eine Seitenansicht des Arretiermechanismus.
Das Vervielfältigungsgerät gemäß Fig. 1 umfaßt ein Ge­ häuse 1, eine lichtempfindliche Trommel 2 (als Bildauf­ nehmer), einen Übertragungsabschnitt 3 mit einem Über­ tragungspol (transfer pole) 3 a zum Übertragen eines auf der Trommel 2 erzeugten Tonerbilds auf ein nicht dargestelltes Kopierpapier und einem Trennpol 3 b sowie eine Transporteinheit 4. Der Übertragungsabschnitt 3 ist an einem bewegbaren Rahmen 6 mit einem Anlenk- oder Tragpunkt 5 an einer in Transportrichtung des Kopier­ papiers relativ zur Trommel 2 nachgeschalteten Stelle gehaltert. Die Transporteinheit 4 ist an der Seite des Basisteils des bewegbaren Rahmens 6 befestigt.
Eine Fixiervorrichtung 7 zum Fixieren eines auf das Kopierpapier übertragenen Tonerbilds ist auf einer ver­ schiebbaren Einrichtung 8 am Boden des Gehäuses 1 so montiert, daß sie in Ausgaberichtung des Kopierpapiers (Pfeilrichtung) herausziehbar ist. Eine gegebene Stel­ lung der Fixiervorrichtung 7 wird durch eine Halte­ platte 11 bestimmt, die mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist, in die ein Ausrichtzapfen 10 einführbar ist, der waagerecht in Verschieberichtung der Fixier­ vorrichtung 7 in eine am Boden des Gehäuses 1 befestigte lotrechte Platte 9 eingesetzt ist, und weiterhin durch eine gegabelte Seitenplatte 13, in die ein entsprechen­ der, an der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 1 vorgesehener Ausrichtzapfen 12 einführbar ist.
Die Fixiervorrichtung 7 umfaßt eine Fixierrolle oder -walze 14 und eine deren Unterseite gegenüberstehende Andruckrolle 15, bei welcher die beiden Enden einer Tragachse 16 über ein Lager 17 durch einen Spann- oder Andruckhebel 18 gehaltert sind. Der Andruckhebel 18 ist mittels einer Achse 19 zwischen Seitenrahmen der Fixiervorrichtung 7 schwenkbar gelagert, und die An­ druckrolle 15 wird durch eine Feder 20 in Andruckbe­ rührung mit der Fixierrolle 14 gedrängt.
Ein in eine Ausnehmung 22 an der Oberkante des Andruck­ hebels 18 eingesetzter Achshebel 21 weist einen an ihm befestigten Handhebel 23 sowie eine Steuer-Kurve 25 auf, die in Gleitberührung mit einem Ansatz 24 am An­ druckhebel 18 steht. Bei einer Schwenkbewegung des Handhebels 23 in Pfeilrichtung in die in Fig. 1 strich­ punktiert eingezeichnete Stellung mittels eines an einem aus dem Gehäuse 1 heraus verlängerten Ende 23 a vorgesehenen Handgriffs 26 wird die Kurve 25 so ver­ dreht, daß der Andruckhebel 18 durch die Erhebung der Kurve 25 gemäß Fig. 4 gegen die Kraft der Feder 20 nach unten verlagert wird. Dabei wird die Andruckrolle 15 von der Fixierrolle 14 getrennt.
Eine Festhalteeinrichtung 27 zum Festhalten der Fixier­ vorrichtung 7 in ihrer gegebenen Stellung weist einen Schwenkhebel 27 b mit einem Haken 27 a, der an einem Ansatz 28 an der Unterseite der Fixiervorrichtung 7 angreift. Der Schwenkhebel 27 a wird normalerweise durch eine Feder 29 aufwärts in eine Richtung gedrängt, in welcher der Haken 27 a den Ansatz 28 hintergreift; wenn der Handhebel 23 auf die beschriebene Weise verschwenkt wird, wird der Haken 27 a durch eine am anderen Ende 23 b des Handhebels 23 vorgesehene Nase 30 ausgerückt. Wenn der Handhebel 23 in die Stellung gemäß Fig. 2 ver­ schwenkt ist, kann somit die Fixiervorrichtung 7 her­ ausgezogen werden.
Eine an der Fixiervorrichtung 7 angeformte Schrägfläche 31 ist an ihrem vorderen Abschnitt, in Herausziehrich­ tung der Fixiervorrichtung 7 gesehen, höher als am hin­ teren Abschnitt. Ein freies Ende des den Übertragungs­ abschnitt 3 und die Transporteinheit 4 tragenden be­ wegbaren Rahmen 6 liegt auf der Schrägfläche 31 auf. Wenn die Fixiervorrichtung 7 in die gegebene Stellung eingeschoben ist und sich in der Übertragungsposition befindet, wird der bewegbare Rahmen 6 gemäß Fig. 1 am höheren Abschnitt der Schrägfläche 31 gehalten. Wenn dagegen die Fixiervorrichtung 7 herausgezogen wird, verlagert sich das freie Ende des Rahmens 6 gemäß Fig. 2 längs der Schrägfläche 31 abwärts. Dabei werden der Übertragungsabschnitt 3 und die Transporteinheit 4 von der lichtempfindlichen Trommel 2 getrennt. Die Schräg­ fläche kann durch ein Bauelement, wie einen Lenker oder eine Kette, ersetzt werden, das sich zur Trennung des Übertragungsabschnitts von der Trommel mit der Fixier­ vorrichtung mitbewegt.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform erläutert.
Wenn zur Beseitigung eines steckengebliebenen Papier­ blatts der Handgriff 26 am Außenende des Handhebels 23 hochgeschwenkt wird, verdreht sich der Achshebel 21, wobei der Andruckhebel 18 durch die Erhebung der Kurve 26 am Achshebel 21 gegen die Kraft der Feder 20 nach unten gedrückt und damit die Andruckrolle 15 von der Fixierrolle 14 getrennt wird. Gleichzeitig wird der Haken 27 a der Festhalteeinrichtung 27, welcher die Fixiervorrichtung 7 in der gegebenen Stellung festge­ halten hat, durch die Nase 30 am anderen Ende des Hand­ hebels 23 vom Ansatz 28 getrennt. Wenn der Handhebel 23 auf diese Weise hochgezogen wird, bewegt sich die Fixiervorrichtung 7 längs der Ausgaberichtung des Ko­ pierpapiers aus dem Gehäuse 1 heraus. Da die Fixier­ vorrichtung 7 mit der Schrägfläche 31 versehen ist und das freie Ende des den Übertragungsabschnitt 3 und die Transporteinheit 4 tragenden bewegbaren Rahmens 6 auf der Schrägfläche 31 aufliegt, verlagert sich das freie Ende des Rahmens 6 bei der Auswärtsbewegung der Fixier­ vorrichtung 7 abwärts unter Trennung des Übertragungs­ abschnitts 3 und der Transporteinheit 4 von der licht­ empfindlichen Trommel 2. Dabei vergrößert sich ein Zwischenraum zwischen der Trommel und der Fixiervor­ richtung, so daß sich Abstände zwischen der Fixier­ rolle und der Andruckrolle einerseits sowie zwischen der Trommel 2 und Übertragungsabschnitt und Transport­ einheit andererseits ergeben. Im normalen Vervielfälti­ gungs- oder Kopiervorgang wird ein Kopierpapier P auf die in Fig. 1 gezeigte Weise transportiert. Falls das Kopierpapier P während des Transports steckenbleibt, nimmt es bei einer Trennung der Transporteinheit 4 (von der Trommel 2) die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, in wel­ cher es ohne weiteres entfernt werden kann.
Zum Zurückstellen der Fixiervorrichtung 7 in ihre Aus­ gangsstellung nach der Beseitigung des Papierstaus wird der Handhebel 23 in seine Ausgangsstellung zurück­ gestellt, wobei der durch die Kurve 25 herabgedrückte Andruckhebel 18 durch die Feder 20 zurückgestellt und damit die Andruckrolle 15 wieder gegen die Fixierrolle 14 angedrückt wird. Wenn anschließend die Fixiervor­ richtung 7 in das Gehäuse 1 eingeschoben wird, kommen die Ausrichtzapfen 10 und 12 in Eingriff mit der Boh­ rung in der Halteplatte 11 der Fixiervorrichtung 7 bzw. der gegabelten Platte 13, so daß die Fixiervor­ richtung 7 im Gehäuse 1 in ihrer gegebenen Stellung festgelegt ist und durch die Festhalteeinrichtung 27 in dieser Stellung festgelegt bleibt.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebene Aus­ führungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Tren­ nung der Fixierrolle durch eine mit einer Nut versehene Steuerkurve oder eine Steuerkurvenfläche erfolgen, die beim Herausziehen der Fixiervorrichtung 7 wirksam wird. Anstelle des Arretiermechanismus mit dem Handhebel kann auch ein an sich bekannter Einrastmechanismus oder ein mittels einer Drucktaste betätigbarer Sperr- und Aus­ lösemechanismus verwendet werden. Während bei der be­ schriebenen Ausführungsform der Handhebel 23 aus dem Gehäuse 1 herausragt, kann die Anordnung offensicht­ lich auch so getroffen sein, daß ein nicht dargestellter Frontdeckel des Vervielfältigungsgeräts geöffnet wird und Fixiervorrichtung sowie Transporteinheit mittels eines im Gehäuse 1 angeordneten Handhebels herausge­ zogen werden können.
Aufgrund des bei der beschriebenen Ausführungsform vor­ gesehenen Koppelmechanismus können das Andrücken und Trennen oder Freigeben der Fixiervorrichtung, deren Verschiebung und die Trennung des Übertragungsabschnitts von der lichtempfindlichen Trommel unter Freilegung eines ausreichend großen Raums für die Behebung einer Störung mittels einer einzigen Betätigung des Hand­ hebels erfolgen.
Da beim Herausziehen der Fixiervorrichtung gleichzeitig die Fixierrollen voneinander getrennt werden, lassen sich Reinigung, Teileaustausch und Instandsetzung an den Rollen einfach durchführen.
Im folgenden ist eine andere Ausführungsform der Er­ findung anhand der Fig. 5 bis 9 beschrieben. Dabei ist eine Fixiereinheit 7 in Ausgaberichtung des Kopierpa­ piers auf einem drehbaren Rad 35 herausziehbar, das an einem nicht dargestellten Rahmen des Gehäuses über eine Gleitschiene 8 gelagert ist, wobei je eine solche Gleitschiene 8 auf gegenüberliegenden Seiten an der Unterseite einer Anbau-Basisplatte 7′ der Fixierein­ heit 7 befestigt ist. Eine Hebelachse 36, die im Rahmen drehbar gelagert ist und an ihrem Außenende einen Hand­ griff 37 trägt, ist in einen in einem Seitenrahmen der Gleitschiene 8 in Gleitrichtung ausgebildeten Schlitz 38 eingesetzt. Wenn sich die Fixiereinheit 7 in der vorgegebenen Stellung (d. h. Betriebsstellung) gemäß Fig. 5 befindet, liegt die Hebelachse 36 am linken Ende 38 a des Schlitzes 38 an. Wenn sich die Fixiereinheit 7 in der Herausziehstellung gemäß Fig. 6 befindet, stößt die Hebelachse 36 am rechten Ende 38 b des Schlitzes 38 an. Dies bedeutet, daß das linke Ende 38 a des Schlitzes 38 die gegebene Stellung der Fixiereinheit 7 bestimmt, während sein rechtes Ende 38 b die am wei­ testen herausgezogene Stellung der Fixiereinheit 7 be­ stimmt.
Ein mit seinem Basisende auf die Hebelachse 36 aufge­ setzter Schwenkhebel 39 weist an seinem Basisende einen in Schwenkrichtung verlaufenden Schlitz 40 auf, in den ein von der Hebelachse 36 abstehender Stift oder Zapfen 41 eingreift. Die Hebelachse 36 besitzt damit ein ge­ wisses Spiel, so daß der Schwenkhebel 39 erst etwas nach der Einleitung der Schwenkbewegung der Hebelachse 36 verschwenkt wird.
Eine an der Seite des Schwenkendes 39 a des Schwenkhebels 39 befestigte Rolle 42 ist verschiebbar in den oberen Abschnitt eines Langlochs 44 eingesetzt, das in einem lotrecht von der Oberseite der Gleitschiene 8 hoch­ ragenden Rahmenteil 43 ausgebildet ist. Wenn somit der Schwenkhebel 39 mittels der Hebelachse 36 nach links geschwenkt wird, wird der mit dem Langloch 44, in wel­ ches die Rolle 42 eingreift, versehene Rahmenteil 43 durch die Rolle 42 nach links gedrückt, so daß die einheitlich mit dem Rahmenteil 43 und der Fixierein­ heit 7 verbundene Gleitschiene 8 in Herausziehrichtung bewegt wird.
Eine lose auf die Hebelachse 36 aufgesetzte Klaue 45 ist mit dem zweiten Ende einer Schraubenfeder 46 ver­ bunden, deren erstes Ende an der Hebelachse 36 be­ festigt ist. Wenn sich die Fixiereinheit 7 in der ge­ gebenen Stellung befindet, wird das Vorderende der Klaue 45 durch die Schraubenfeder 46 schräg nach rechts unten weisend gehalten, während sich bei einer Drehung der Hebelachse 36 die Klaue über die Schraubenfeder 46 mit der Hebelachse 36 mitdreht.
Ein L-förmiges Element 47 ist mit einem Basisende 47 a an der Unterseite der Fixiereinheit (d. h. an der Un­ terseite der Basisplatte 7′) befestigt, während sich sein vorderes Ende 47 b waagerecht entgegengesetzt zur Herausziehrichtung der Fixiereinheit 7 erstreckt. Die Oberkante des Vorderendes 47 b des L-förmigen Elements 47 bildet einen hochgezogenen Anlageteil 48, gegen den sich das Vorderende der Klaue 45 anlegt, wenn sich die Fixiereinheit 7 in der gegebenen Stellung befindet. Der Anlageteil 48 ist an der Innenkantenseite des hoch­ gezogenen Abschnitts nach rechts aufwärts geneigt (als Beaufschlagungs- oder -Anlage-Schrägfläche) ausgebildet, und er wird von dem schräg nach rechts unten gerichteten Vorder­ ende der Klaue beaufschlagt. Wenn die den Anlageteil ohne Spiel beaufschlagende Klaue 45 mittels der Hebel­ achse 36 nach links verdreht wird, kann sich die Klaue 45 ungehindert verdrehen, und wenn ie Klaue 45 unter Beaufschlagung des Anlageteils 48 die Fixiereinheit 7 in Herausziehrichtung drückt, ist die Klaue 45 auf­ grund ihrer Kniehebelwirkung (toggle action) sicher verriegelt. Wenn bei der Rückführung der Fixiereinheit 7 aus der Herausziehstellung in die gegebene Stellung die Klaue 45 am hochgezogenen Abschnitt am Vorderende des L-förmigen Elements 47 anstößt, wird die Klaue 45 gegen die Kraft der Schraubenfeder 46 nach links ver­ dreht, wobei sie über den hochgezogenen Abschnitt hin­ weggleitet, unter der Kraft der Schraubenfeder 46 in den an der Innenkante des hochgezogenen Abschnitts aus­ gebildeten Anlageteil 48 eintritt und sich in ge­ streckter Stellung an die Schrägfläche anlegt. Vorzugs­ weise erfolgt der Eintritt der Klaue 45 vom hochge­ zogenen Abschnitt gegen den Anlageteil 48 etwas früher als das Anlegen und Anstoßen des linken Endes 38 a des Schlitzes 38 der an der Fixiereinheit 7 angebrachten Gleitschiene 8 gegen die Hebelachse 36, so daß das vorderste Ende der Klaue 45 den Mittelbereich der Schrägfläche des Anlageteils 48 beaufschlagt. Eine solche Einstellung ist jedoch nicht unbedingt not­ wendig, weil die Sperrwirkung unverändert bleibt, so­ lange das vorderste Ende der Klaue 45 sich an irgend­ eine Stelle der Schrägfläche des Anlageteils 48 an­ legt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform kann die Fixier­ einheit 7 zur Behebung eines Papierstaus o. dgl. aus der gegebenen Stellung (d. h. Betriebsstellung) in die Herausziehstellung mittels eines einzigen Betätigungs­ vorgangs herausgezogen werden, bei dem lediglich der Handgriff 37 aus der Stellung gemäß Fig. 8A nach links verdreht wird. Bei Betätigung des Handgriffs 37 zum Verdrehen der Hebelachse 36 bleibt der Schwenkhebel 39, in dessen Schlitz 41 der Stift 40 der Hebelachse 36 eingreift, durch die Hebelachse 36 unbeeinflußt, bis sich der Stift 40 gemäß Fig. 8B an das Ende des Schlitzes 41 anlegt. Während dieses Vorgangs macht je­ doch die Klaue 45, die zum Verriegeln der Fixierein­ heit 7 in der gegebenen Stellung gemäß Fig. 9A den An­ lageteil 48 beaufschlagt, die Drehbewegung mit, so daß sie außer Sperreingriff gelangt, worauf der Schwenk­ hebel 39 seine Mitbewegung mit der Hebelachse 36 be­ ginnt. Dabei verschiebt die am Schwenkende 39 a des Schwenkhebels 39 befestigte Rolle 42 die Fixierein­ heit 7 in Herausziehrichtung, während sie sich im Langloch 44 des von der Oberseite der Gleitschiene 8 nach oben ragenden Rahmens 43 verschiebt.
Wenn nach dem Herausziehen der Fixiereinheit 7 der Handgriff 37 in die entgegengesetzte Richtung verdreht wird, dreht sich die Klaue 45 mit der Hebelachse 36 mit, wobei die Fixiereinheit 7 aufgrud des vorhandenen Spiels etwas später nach rechts verschoben wird. Wenn sodann das Vorderende der Klaue 45 schräg nach rechts unten gerichtet ist, wird die Klaue 45 durch den hoch­ gezogenen Abschnitt am Vorderende des L-förmigen Ele­ ments 47 gegen die Kraft der Schraubenfeder 36 nach oben gedrückt, so daß die Klaue 45 über diesen Ab­ schnitt hinweggleitet, hierauf unter der Kraft der Schraubenfeder 46 auf den Anlageteil 48 herabgleitet und sich im gestreckten Zustand spielfrei an die Schräg­ fläche des Anlageteils 48 anlegt, so daß die Fixier­ einheit 7 einwandfrei (oder formschlüssig) in ihrer gegebenen Stellung oder Betriebsstellung verriegelt ist.
Die Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel zum Verschieben der Fixiereinheit in waagerechter Richtung an der Hebelachse mit einem vor­ bestimmten Spiel in Schwenkrichtung gelagert ist und die Klaue, welche die Fixiereinheit an ihrem Anlage­ teil in der gegebenen Stellung zu arretieren vermag, zur Mitdrehung mit der Hebelachse drehbar gelagert ist. Die Fixiereinheit kann somit durch den Angriff zwischen Klaue und Anlageteil, an welchem erstere spielfrei anliegt, sicher in ihrer gegebenen Stellung arretiert werden. Bei der Betätigung des Handgriffs werden zunächst die Klaue ausgerückt und sodann die Fixiereinheit in Bewegung gesetzt, wodurch auf vorteil­ hafte Weise die Bedienung vereinfacht wird.
Im folgenden ist eine weitere Ausführungsform der Er­ findung anhand der Fig. 10 und 11 beschrieben.
Ein Lagerelement 49, welches gemäß Fig. 10 und 11 eine Andruckrolle 15 der Fixiereinheit 7 drehbar lagert, ist mit seinem Basisende drehbar auf einer in einen Seitenrahmen der Fixiereinheit 7 eingesetzten Trag­ achse 50 gelagert und wird an seinem Vorderende durch eine Feder 51 hochgedrückt, die mit der Bodenfläche der Fixiereinheit 7 in Berührung steht, um die Andruck­ rolle 15 gegen die Fixierrolle 14 anzudrücken. Zwi­ schen Seitenrahmen der Fixiereinheit 7 ist eine Schwenk­ achse 52 gehaltert, die in eine in der Oberkante des Lagerelements 49 in der Nähe seines Vorderendes aus­ gebildete Aussparung 53 eintritt. Am Außenende der Schwenkachse 52 ist ein Schwenkhebel 54 befestigt, an dessen unterem Abschnitt eine Rolle 55 gelagert ist. Der Schwenkhebel 54 wird gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder mittels der in eine schräge Kurvennut 57′ einer festen Steuerkurve 57 an einer Bodenfläche 56 eingreifenden Rolle 55 nach links ver­ schwenkt, wenn die Fixiereinheit 7 in die Herauszieh­ stellung bewegt wird, wobei sich die Schwenkachse 52 in derselben Richtung dreht. Eine an der Schwenkachse 52 befestigte Exzenterkurve 59 drückt mittels ihrer Erhebung 59 a einen waagerechten Ansatz an der Unter­ kante in der Nähe des Vorderendes des Lagerelements 49 gegen die Kraft der Feder 51 nach unten, wenn die Schwenkachse 52 nach links verdreht wird, um damit die im Lagerelement 49 gelagerte Andruckrolle 15 gegen die Fixierrolle 14 anzudrücken oder von ihr zu trennen. Ein an der Schwenkachse 52 befestigter Anschlag 61 legt sich dabei an den waagerechten Ansatz 60 an, um die Drehbewegung der Schwenkachse 52 nach rechts zu be­ grenzen.
Wenn bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Handgriff 37 zum Verdrehen der Hebelachse 36 nach links gedreht wird, folgt die Klaue 45, die mit dem Anlageteil 48 am Vorderende des L-förmigen Elements 47 an der Unterseite der Fixiereinheit 7 in Eingriff steht, der Drehung der Hebelachse 36, um vom Anlage­ teil 48 freizukommen, wobei sich Schwenkhebel 39 und Hebelachse 36 unter Linksverschiebung der Fixierein­ heit 7 gemeinsam drehen.
Wenn sodann die Fixiereinheit 7 die Herausziehstel­ lung gemäß Fig. 6 erreicht, tritt die Rolle 55 (Fig. 10 und 11) am unteren Ende des Schwenkhebels 54 in die schräge Kurvennut 57′ (Fig. 5 und 6) der festen Steuer­ kurve 57 an der Bodenfläche 56 des Gehäuses ein, so daß der Schwenkhebel 54 nach links verschwenkt wird und die Schwenkachse 52 sich in dieselbe Richtung ver­ dreht. Bei dieser Drehung der Schwenkachse 52 drückt die Erhebung 59 a der Exzenterkurve 59 den an der Un­ terkante in der Nähe des Vorderendes des Lagerelements 59 vorgesehenen waagerechten Ansatz 60 gegen die Kraft der Feder 51 nach unten, wobei die im Lagerelement 49 gelagerte Andruckrolle 15 gemäß Fig. 11 außer Andruck­ berührung mit der Fixierrolle 14 gebracht wird. In dieser Stellung kann ein eventueller Papierstau ein­ fach beseitigt werden.
Zum Zurückführen der Fixiereinheit 7 in die Ausgangs­ stellung kann der Handgriff 37 in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wobei die Fixiereinheit nach rechts bewegt und der Schwenkhebel 54 nach rechts ver­ schwenkt wird, weil die an seinem unteren Ende vorge­ sehene Rolle 55 in der schrägen Kurvennut 57′ der festen Steuerkurve 57 nach unten läuft. Dabei wird die Exzenterkurve 59 über die Schwenkachse 52 vom waage­ rechten Ansatz 60 des Lagerelements 49 hinweg bewegt. Das Lagerelement 49 wird daher durch die Feder 51 wie­ der in die Richtung verdreht, in welcher die Andruck­ rolle 15 gegen die Fixierrolle 14 andrückt. Die Fixier­ einheit nimmt dabei wieder die gegebene Stellung gemäß Fig. 5 ein.
Diese Ausführungsform der Fixiervorrichtung, bei wel­ cher die Fixiereinheit in Ausgaberichtung des Kopier­ papiers herausziehbar ist, kennzeichnet sich somit da­ durch, daß die in der Fixiereinheit vorgesehene Andruck­ rolle bei der Verschiebung der Fixiereinheit außer An­ druckberührung mit der Fixierrolle bringbar ist. Die Andruckberührung zwischen den beiden Rollen kann somit gleichzeitig mit dem Herausziehen der Fixiereinheit durch Betätigung des Handgriffs aufgehoben werden, so daß das Entfernen eines zwischen den Rollen stecken­ gebliebenen Kopierpapiers, das Reinigen, Auswechseln und Instandsetzen der Rollen vereinfacht wird.
Im folgenden ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Die Anordnung gemäß Fig. 12 bis 14 umfaßt eine parallel verschiebbare Fixiervorrichtung 101, linke und rechte Rahmen 102 bzw. 103 zur Führung der Fixiervorrichtung 101, an den Rahmen 102 und 103 mittels Schrauben 105 befestigte Lager 104, eine in den Lagern 104 gelagerte Verschiebungs-Antriebswelle oder -achse 106, einen einheitlich mit der Antriebsachse 106 verbundenen Be­ tätigungshebel 107, einen Kurbelarm 108, der sich in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebsachse 106 auf­ grund des Eingriffs zwischen einem an letzterer vor­ gesehenen Stift 106 a und einem umfangsmäßig verlaufen­ den Schlitz 108 a in einer lose auf die Antriebsachse 106 aufgesetzten Nabe zu verdrehen vermag, eine ein­ heitlich mit der Fixiervorrichtung 101 ausgebildete Gleitführung 109 mit einem Leitschlitz, in den ein Kurbelzapfen 108 b des Kurbelarms 108 eingreift, ein lose auf die Antriebsachse 106 aufgesetztes Arretier­ element 110, das unter der Wirkung einer zwischen ihm und einem Stift oder Zapfen 106 b auf der Antriebsachse 106 festgelegten Feder 111 mit dem Stift 106 b in Be­ rührung bringbar ist, und ein am Rahmen 102 oder 103 gelagertes Antriebszahnrad, das über ein Zwischenzahn­ rad 113 der Fixiervorrichtung 101 zwei Fixierrollen oder -walzen 114 und 115 in Drehung zu versetzen ver­ mag.
Im dargestellten Zustand ist die Fixiervorrichtung 101 in der Fixierposition arretiert. Dabei ist der Be­ tätigungshebel 107 nach rechts verschwenkt, wobei gleich­ zeitig auch die Verschiebungs-Antriebsachse 106 nach rechts verdreht ist und der Kurbelarm 108 durch den Eingriff zwischen dem Stift 106 a und dem Schlitz 108 a nach rechts verschwenkt worden ist, so daß die Gleit­ führung 109 und die Fixiervorrichtung 101 nach rechts bewegt sind, bis eine Anschlagfläche 101 a an der un­ teren Tragwand der Fixiervorrichtung 101 an der An­ triebsachse 106 anstößt. Das Arretierelement 110 ist dabei unter der Kraft der Feder 111 nach rechts ver­ dteht, wobei gemäß Fig. 14 sein Vorderende in Anlage gegen eine Arretierfläche 116 a eines an der unteren Tragwand der Fixiervorrichtung 101 vorgesehenen Kurven­ teils 116 gelangt, so daß die Fixiervorrichtung 101 in ihrer Stellung aretiert ist.
Die vordere End- oder Stirnfläche des Arretierelements 110 und die Arretierfläche 116 a des Kurventeils 116 sind jeweils so ausgebildet, daß sie unter Änderung eines rechtsgerichteten Schwenkwinkels unter dem Zug der Feder 111 des Arretierelements 110 auch dann in Eingriff miteinander gelangen, wenn ein geringfügiger Fehler im Abstand zwischen der Anschlagfläche 101 a an der Tragwand der Fixiervorrichtung 101 und der Arre­ tierfläche 116 a vorliegt. Zudem sind die vordere End­ fläche des Arretierelements 110 und die Arretierfläche 116 a des Kurventeils 116 so ausgebildet, daß beim Vor­ liegen einer das Zwischenzahnrad 113 des Antriebszahn­ rads 112 beaufschlagenden Kraft D und dann, wenn die Fixiervorrichtung, als Parallelverschiebungselement, eine Spannrolleneinheit mit einem Film oder einer Folie aufweist, wobei eine Gegenwirkkraft des zu spannenden Films als Kraft R in Bewegungsrichtung des Verschie­ bungselements (d. h. der Fixiervorrichtung) 101 auf die Rollen 114 und 115 einwirkt, die normale Eingriffs­ richtung praktisch parallel zur Richtung einer Resul­ tierenden P der Kraft R liegt und das Arretierelement 110 mit der resultierenden Kraft P beaufschlagt wird.
Aufgrund dieser Anordnung können die Fixiervorrichtung 101 und das Parallelverschiebungselement, wie eine Spannrolleneinheit, einwandfrei an einem Abheben unter Bildung eines Spiels aufgrund eines Abweichens aus der verriegelten Stellung in Führungsrichtung gehindert werden, auch wenn die Rollen 114 und 115 durch das An­ triebszahnrad 112 angetrieben werden, während sie durch das Arretierelement 110 in ihrer Lage verriegelt sind.
Falls ein Kopierpapier vor oder hinter der Fixiervor­ richtung 101 steckenbleibt, kann der Betätigungshebel 107 nach links herabgeschwenkt werden. Dabei dreht sich die Verschiebungs-Antriebsachse 106 nach links, so daß der Stift 106 b sich gegen das Arretierelement 110 an­ legt und dieses nach links verdreht, um seinen Ein­ griff mit dem Kurventeil 116 aufzuheben. In diesem Zu­ stand legt sich der Stift 106 a gegen das Ende des Schlitzes 108 a an, um den Kurbelarm 108 nach links zu verdrehen. Infolgedessen können die Gleitführung 109 und die Fixiervorrichtung 101 nach links verschoben werden, bis der Kurbelzapfen 108 b am unteren Ende des Leitschlitzes in der Gleitführung 109 anstößt, ohne daß dabei die Bewegung durch das Arretierelement 110 und den Stift 106 b behindert wird. In diesem Verschie­ bungszustand nehmen der Kurbelarm 108, die Gleitführung 109 und die Fixiervorrichtng 101 die in Fig. 12 in strichpunktierten Linien eingezeichneten Stellungen ein. In diesem Zustand ist der Eingriff zwischen dem Antriebszahnrad 112 und dem Zwischenzahnrad 113 aufge­ hoben, so daß die Fixierrollen 114 und 115 frei nach links oder rechts drehbar sind; da hierbei die Fixier­ vorrichtung 101 von der nicht dargestellten, an der rechten Seite befindlichen lichtempfindlichen Trommel beabstandet ist, kann das steckengebliebene Papier­ blatt einfach entfernt werden.
Wenn zum Zurückführen der Fixiervorrichtung 101 aus der vorstehend beschriebenen Verschiebungsstellung in die genannte Fixierstellung der Betätigungshebel 107 nach rechts bewegt wird, wird die Verschiebungs-An­ triebsachse 106 und damit der von ihr mitgenommene Kur­ belarm 108 nach rechts verdreht, wobei die Fixiervor­ richtung 10 nach rechts verschoben wird, so daß ihr Kurventeil 116 sich gegen das Arretierelement 110 an­ legt. Das Arretierelement 110 ist jedoch durch die Feder 111 zur Oberseite des Kurventeils 116 zurückge­ zogen, so daß die Rückführung der Fixiervorrichtung 101 in die Fixierstellung durch das Arretierelement 110 nicht behindert wird. Hierbei ist darauf hinzu­ weisen, daß der Stift 106 b in einer solchen Stellung angeordnet und so lang ausgebildet ist, daß er mit dem Kurventeil 116 nicht in Berührung gelangt.
Der dargestellte Arretiermechanismus und der Gleit­ kurbelmechanismus (slider crank mechanism) zum Ver­ riegeln der Fixiervorrichtung 101 in der Fixierstel­ lung und zum Verschieben derselben aus der Fixierstel­ lung können an einer Stelle der Verschiebungs-Antriebs­ achse 106 vorgesehen sein, weil die Bewegung oder Ver­ schiebung der Fixiervorrichtung 101 unter der Führung durch linken und rechten Rahmen 102 bzw. 103 erfolgt. Bevorzugt sind diese beiden Mechanismen jedoch an zwei oder an gegenüberliegenden Stellen der Antriebsachse 106 angeordnet, damit die Verriegelung oder Arretierung zwangsläufig parallel zur Antriebsachse 106 erfolgt und auch die Parallelverschiebung in einer Richtung senkrecht zur Antriebsachse 106 gleichmäßig und zügig erfolgen kann.
Beim dargestellten Stellungs-Arretiermechanismus ist eine Bohrung 104 a, durch welche die Schraube 105 für die Befestigung des Lagers 104 am einen Rahmen 103 hindurchgeführt ist, als Langloch in einer Richtung ausgebildet, in welcher sich die Fixiervorrichtung 101 bewegt, so daß dann, falls die Fixiervorrichtung 101 in der zweckmäßigsten Fixierstellung relativ zur Achse der lichtempfindlichen Trommel schräggestellt sein sollte, die Stellungsabweichung der Fixiervorrichtung 101 korrigiert werden kann. Zu diesem Zweck wird die Schraube 105 des Lagers 104 gelockert, um das Lager 104 seitlich innerhalb des Bereichs des Langlochs 104 a zu verschieben, so daß auf diese Weise die Befestigungs­ stellung der Fixiervorrichtung 101 einfach bestimmt und so eingestellt werden kann, daß im Kopierpapier keine Fixierfalten entstehen und sich keine Lagenab­ weichung des Toners ergibt. Da diese günstigste Stel­ lung im Bereich einer sehr kleinen Schrägstellung gegen­ über der Welle der lichtempfindlichen Trommel erreicht werden kann, kommt es auch bei Verschiebung der Ein­ baulage des Lagers 104 auf die erwähnte Weise kaum vor, daß die Antriebsachse 106 unter Erschwerung ihrer Drehung im Lager 104 verspannt ist. Wahlweise kann eine Gummilage o. dgl. zwischen Lager 104 und Rahmen 102 (bzw. 103) eingefügt werden, um jede Verspannung zwi­ schen dem Lager 104 und der Antriebsachse 106 zu ver­ meiden.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Anwendung auf einen Stellungs-Arretiermechanismus beschrieben ist, ist sie nicht hierauf beschränkt, vielmehr kann das Parallelverschiebungselement (d. h. parallel zu ver­ schiebende Element), wie erwähnt, z. B. eine Spann­ rolleneinheit sein. Neben dem Gleitkurbelmechanismus kan der Bewegungsmechanismus für das Parallelver­ schiebungselement auch eine Zahnstangen-Ritzeleinrich­ tung o. dgl. sein. Der Arretiermechanismus ist nicht auf die dargestellte Ausgestaltung beschränkt, bei welcher das Arretierelement eine Kniehebelkurve (toggle cam) umfaßt, vielmehr kann er auch ein Arretierelement mit einem Haken aufweisen, der mit einem Stift oder einer Bohrung in einem Parallelverschiebungselement in Eingriff bringbar ist, wobei die normale Eingriffs­ richtung zwischen diesen Teilen parallel zur Richtung einer auf das Parallelverschiebungselement einwirkenden Kraft liegt und das Arretierelement mit dieser Kraft beaufschlagt wird.
Auch wenn der Drehkörper des Parallelverschiebungs­ elements angetrieben wird, ist dieses erfindungsgemäß sicher in einer vorbestimmten Stellung verriegelt, wo­ bei die Verriegelung ohne weiteres aufgehoben und das Element aus der Verriegelungs- oder Arretierstellung heraus bewegt werden kann.

Claims (9)

1. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit einer darin vorgesehenen Fixiervorrichtung, die aus einer vor­ bestimmten Betriebsstellung herausziehbar ist, ge­ kennzeichnet durch einen Verblockungs- oder Verrie­ gelungsmechanismus, der im betrieblichen Zusammen­ wirken mit dem Herausziehen der Fixiervorrichtung (7) einen Übertragungsabschnitt (3) von einem Bild­ aufnehmer (2) trennt und die Andruckberührung zwi­ schen einer Fixierrolle oder -walze (14) und einer Andruckrolle (15) aufhebt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Verblockung mit der Fixiervorrichtung beweg­ bares Element vorgesehen ist, wobei der Übertra­ gungsabschnitt in Abhängigkeit von der Bewegung dieses Elements vom Bildaufnehmer trennbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element eine Steuer-Kurve ist.
4. Fixiervorrichtung für ein elektrostatisches Auf­ zeichnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkhebel zum Bewegen einer Fixiereinheit in waagerechter Richtung mit einem vorbestimmten Spiel in Schwenkrichtung auf einer Hebelachse gelagert ist und daß eine Klaue, welche die Fixiereinheit an einem Arretierteil der­ selben in einer gegebenen Stellung zu arretieren vermag, mit der Hebelachse mitdrehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlageteil der Fixiereinheit, mit dem das Vorderende der Klaue in Eingriff gelangt, eine Be­ aufschlagungs- oder Anlage-Schrägfläche aufweist.
6. Fixiervorrichtung, bei welcher eine Fixiereinheit in der Ausgaberichtung eines Aufzeichnungs- oder Kopierpapierblatts herausziehbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine in der Fixiereinheit vorge­ sehene Rolle bei der Bewegung der Fixiereinheit (gegen eine andere Rolle oder Walze) andrückbar oder (von ihr) trennbar ist.
7. Stellungs-Arretiervorrichtung für ein verschieb­ bares Element, umfassend einen Rahmen zur Führung des verschiebbaren Elements, eine im Rahmen gela­ gerte Verschiebungs-Antriebsachse, ein Betätigungs­ element zum Drehen der Antriebsachse nach links und rechts sowie ein an der Antriebsachse montiertes und mit dem verschiebbaren Element in Eingriff bringbares Arretierelement, wobei die Antriebsachse mittels des Betätigungselements nach links und rechts drehbar ist, um das verschiebbare Element in unmittelbare oder mittelbare Berührung mit der Antriebsachse zu bringen und es parallel aus einer Fixierstellung in eine von dieser entfernte, durch das Arretierelement bestimmte Stellung zu verschie­ ben, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierele­ ment so mit dem verschiebbaren Element in Eingriff bringbar ist, daß es mit einer Resultierenden aus einer auf das in der Fixierstellung befindliche verschiebbare Element in dessen Bewegungsrichtung einwirkenden Kraft und einer durch den Antrieb einer am verschiebbaren Element angeordneten Nachlauf- oder Mitnehmer-Dreheinrichtung mittels einer außer­ halb des verschiebbaren Elements angeordneten Dreh­ antriebseinrichtung ausgeübten Drehkraft beaufschlagt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement am verschiebbaren Element an einer Kniehebel-Kurvenfläche angreift, um die Stellung des verschiebbaren Elements festzulegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verschiebbare Element eine Fixier­ vorrichtung mit einer Fixierrolle oder -walze umfaßt.
DE19863626396 1985-08-06 1986-08-04 Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer Withdrawn DE3626396A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60172730A JPS6232469A (ja) 1985-08-06 1985-08-06 静電記録装置
JP708886A JPS62164072A (ja) 1986-01-16 1986-01-16 定着装置
JP708986A JPS62258483A (ja) 1986-01-16 1986-01-16 定着装置
JP4631186A JPS62209204A (ja) 1986-03-05 1986-03-05 平行変位部材の位置固定機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626396A1 true DE3626396A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=27454632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626396 Withdrawn DE3626396A1 (de) 1985-08-06 1986-08-04 Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4760411A (de)
DE (1) DE3626396A1 (de)
GB (1) GB2179005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018462A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-03 Asahi Optical Co Ltd Druckvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908674A (en) * 1989-02-22 1990-03-13 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
DE69010710T2 (de) * 1989-02-23 1995-03-09 Mita Industrial Co Ltd Bilderzeugungsgerät.
EP0425227A3 (en) * 1989-10-24 1992-09-02 Konica Corporation Image recording apparatus
US5220387A (en) * 1990-11-14 1993-06-15 Mita Industrial Co., Ltd. Transfer unit of an image forming apparatus
JP3545349B2 (ja) * 2001-01-23 2004-07-21 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4210937B2 (ja) * 2004-07-12 2009-01-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
ATE434204T1 (de) * 2004-07-12 2009-07-15 Brother Ind Ltd Bilderzeugungsgerät und fixiereinrichtung
DE602005024211D1 (de) 2004-07-12 2010-12-02 Brother Ind Ltd Fixiervorrichtung und damit ausgerüstete Bilderzeugungsvorrichtung
CN100507730C (zh) * 2004-07-12 2009-07-01 兄弟工业株式会社 电照相图像形成设备和定影单元
US7568628B2 (en) 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
US7611060B2 (en) 2005-03-11 2009-11-03 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically focus an image reader
US7780089B2 (en) 2005-06-03 2010-08-24 Hand Held Products, Inc. Digital picture taking optical reader having hybrid monochrome and color image sensor array
US7770799B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced specular reflection read failures
JP5659249B2 (ja) * 2013-01-31 2015-01-28 株式会社東芝 シート処理装置
JP6210805B2 (ja) * 2013-09-12 2017-10-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2022006709A (ja) * 2020-06-24 2022-01-13 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165168A (en) * 1977-12-23 1979-08-21 International Business Machines Corporation Electrophotographic document copier machine with modular paper path assembly
NL190673C (nl) * 1981-04-17 1994-06-16 Sanyo Electric Co Elektrofotografische kopieermachine.
JPS5814872A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 Fuji Xerox Co Ltd 複写機のロ−ラ型定着装置
JPS5944061A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6091377A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Canon Inc 画像形成装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018462A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-03 Asahi Optical Co Ltd Druckvorrichtung
DE4018462C2 (de) * 1989-06-09 1999-03-25 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografische Druckeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2179005B (de) 1989-11-29
GB2179005A (en) 1987-02-25
US4760411A (en) 1988-07-26
GB8618829D0 (en) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE19983266C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2821533C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE3806946C2 (de)
DE3018853A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE3017329C2 (de)
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3337689C2 (de)
DE3638869C2 (de)
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE3445591A1 (de) Kopiermaschine
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3222637A1 (de) Papiertransportvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2016824B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensoruberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE4003966A1 (de) Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit
DE69834440T2 (de) Rollenpapiereinheit und Bildformungsgerät
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3825691A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE2950018A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
CH669682A5 (de)
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KO

8141 Disposal/no request for examination