DE4003966A1 - Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit - Google Patents

Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit

Info

Publication number
DE4003966A1
DE4003966A1 DE4003966A DE4003966A DE4003966A1 DE 4003966 A1 DE4003966 A1 DE 4003966A1 DE 4003966 A DE4003966 A DE 4003966A DE 4003966 A DE4003966 A DE 4003966A DE 4003966 A1 DE4003966 A1 DE 4003966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
reproduction
detector
imaging
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003966A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Ohmori
Takashi Gonda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE4003966A1 publication Critical patent/DE4003966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1652Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1878Electronically readable memory
    • G03G21/1892Electronically readable memory for presence detection, authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1892Presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes Ge­ rät mit einer lösbaren Abbildungsbaueinheit mit zwei ge­ trennten Teilen, einem oberen Teil und einem unteren Teil.
Als ein bilderzeugendes Gerät, wie beispielsweise ein Ko­ piergerät oder ein Drucker, ist ein Gerät vorgeschlagen worden, dessen Körper in zwei Teile unterteilt ist, einen oberen und einen unteren Teil. Eine Abbildungsbaueinheit mit einer Entwicklungseinrichtung etc. ist im oberen Teil montiert. Der untere Teil hat für das Kopierpapier einen Transportweg. Das Anheben des oberen Teils bewirkt ein Öff­ nen des Papierweges.
Bei einem derartigen bilderzeugenden Gerät erlaubt das Öff­ nen des Papierweges ein einfaches Entfernen eines gestauten Kopierpapiers aus dem Gerät. Eine Abbildungsbaueinheit, die verschiedenfarbige Toner aufnimmt, kann wahlweise verwendet werden, um ein gewünschtes Farbbild zu erhalten.
In dem Gerät ist es jedoch beim Entfernen von gestautem Pa­ pier möglich, daß die Bedienungsperson eine Einrichtung be­ rührt, an der Hochspannung anliegt. Um daher die Bedie­ nungsperson vor einem elektrischen Schlag durch Berührung der Einrichtung zu schützen, ist es notwendig, daß ein Sicherheitsschalter im Gerät vorgesehen ist, der beim Öff­ nen des oberen Teils die Stromversorgung unterbricht.
Für den Fall, daß ein aufeinanderfolgender Austausch der Abbildungsbaueinheit mit unterschiedlichem Farbtoner er­ folgt, um ein mehrfarbiges Bild zu ermöglichen, ist es wegen des häufigen Austausches der Abbildungsbaueinheiten möglich, daß die Bedienungsperson nicht feststellen kann, ob die Abbildungsbaueinheit im Gerätekörper nun montiert ist oder nicht. Daher ist im Gerät ein Schalter zum Detek­ tieren der Anwesenheit der Abbildungsbaueinheit erforder­ lich.
Es ist jedoch unökonomisch, Sicherheitsschalter und Detek­ torschalter separat anzuordnen.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bilderzeugendes Gerät mit einer lösbaren Abbildungsbauein­ heit zu schaffen, bei dem die vorstehenden Nachteile besei­ tigt sind.
Diese Aufgabe wird gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung durch ein bilderzeugendes Gerät gelöst, mit einem Hauptkörper, der in einen ersten und einen zwei­ ten Teil unterteilt ist, und einer Abbildungsbauheit, wobei der erste Teil schwenkbar am zweiten Teil angeordnet ist, um das Gerät zu öffnen; und die Abbildungsbaueinheit lösbar in einem vorbestimmten Abschnitt des ersten Teils montiert ist, das gekennzeichnet ist durch Detektoren zum Detektie­ ren, ob eine Abbildeoperation durchgeführt werden kann oder nicht, wobei die Detektoren nur dann betätigt werden, wenn der erste Teil mit dem zweiten Teil verschlossen ist, und die Abbildungsbaueinheit in dem vorbestimmten Abschnitt des ersten Teils anwesend ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird wenn der erste Teil gegenüber dem zweiten Teil geschlossen ist, wobei die Abbildungsbau­ einheit nicht im ersten Teil montiert ist, der Detektor nicht betätigt. Nur wenn der erste Teil unter Anwesenheit der Abbildungsbaueinheit geschlossen ist, kann der Detektor betätigt werden, um festzustellen, ob die Abbildungsopera­ tion durchgeführt werden kann oder nicht.
Daher wird auf der Basis eines Signals vom Detektor die Stromversorgung jeder Einrichtung gesteuert und das Detek­ tieren der montierten Abbildungsbaueinheit kann so durchge­ führt werden.
Daher ist es unnötig separat einen Detektorschalter zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung und einen Schal­ ter zum Detektieren der montierten Abbildungsbaueinheit an­ zuordnen, was dazu führt, daß die Anordnung der Detektor­ einrichtung nur einen geringen Raumbedarf hat und einfach im Gerät montiert werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines Laserdruckers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, bei dem ein oberer Teil geöffnet ist und bei dem dann die Abbildungsbaueinheit entfernt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionszeichnung einer er­ sten Ausführungsform der Detektoreinrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht zur Erläuterung der Bewegung einer Betätigungseinrichtung der Einrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht zur Erläuterung eines Zustan­ des, bei dem ein Mikroschalter an der Einrichtung eingeschaltet wird;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionszeichnung einer zweiten Ausführungsform der Detektoreinrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht zur Erläuterung der Bewegung einer Betätigungseinrichtung der Einrichtung;
Fig. 8 eine Seitenansicht zur Erläuterung eines Zustan­ des, bei dem ein Mikroschalter auf die Einrichtung abgestimmt ist; und
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Verbindung zwischen einem Netzstecker und Verbrauchern über eine Stromver­ sorgungseinheit.
Vor der Beschreibung ist anzumerken, daß in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Laserdrucker gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Körper 1 ist in zwei Teile unterteilt, einen oberen Teil 3 und einen unteren Teil 2, um den oberen Teil 3 gegenüber dem unteren Teil 2 um eine Achse 4 öffnen und schließen zu können. Der obere Teil 3 ist mittels einer Feder (nicht dargestellt) in der Pfeilrichtung a vorgespannt. Ein Arm 5 ist am oberen Teil 3 mittels einer Achse 6 drehbar mon­ tiert. Durch Eingreifen eines Stiftes 7, der am freien Ende des Armes 5 vorgesehen ist, in einen der Eingriffsteile 9 a, 9 b und 9 c, die in einer Führungsnut S des unteren Teils 2 ausgebildet sind, wird der obere Teil 3 mit Bezug auf den unteren Teil 2 in einer offenen Position gehalten.
Der untere Teil 2 hat eine Kopierpapier-Versorgungseinheit 20, eine Kopierpapier-Transporteinheit 21, eine Übertra­ gungseinrichtung 22 und eine Fixiereinrichtung 23. Der obere Teil 3 hat eine optische Einheit 10, eine Abbildungs­ baueinheit 11, und eine Kopierpapier-Ausgabeeinheit 17. Die Abbildungsbaueinheit 11 ist durch die integrale Bauweise von fotoempfindlicher Trommel 12, einer Ladeeinrichtung 13, einer Entwicklereinrichtung 14 und einer Reinigungseinrich­ tung 15 gebildet und kann in einem Abbildungsbaueinheit- Montageteil 30 des oberen Teils 3 lösbar montiert sein (siehe Fig. 2).
An dem Montageteil 30 sind jeweils einander gegenüberlie­ gende Rahmen 31 angeordnet, wobei die beiden Enden drehbar durch die Achsen 32 gelagert sind, die in der Nähe der Achse 4 des oberen Teils 3 liegen. Einer der Rahmen 31 ist in der Fig. 2 nicht dargestellt. Jeder Rahmen 31 ist mit Stiften 33 und 34 versehen. Die Stifte 33 und 34 sind in Führungsnuten 35 und 36 eingesetzt, die im oberen Teil 3 kreisbogenförmig um die Achse 32 verlaufen, um den Öff­ nungswinkel des Rahmens 31 zu regulieren. Führungen 37 sind jeweils an Teilen vorgesehen, wo die Rahmen 31 einander ge­ genüberliegen.
Die Abbildungsbaueinheit 11 ist an einem vorbestimmten Ort des Rahmens 31 so montiert, daß Vorsprünge 16, die an bei­ den Seiten der Abbildungsbaueinheit 11 vorgesehen sind, mit den Fig. 37 in Eingriff sind (siehe Fig. 2).
Eine in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Detektoreinrichtung 40 dient zum Detektieren des geöffneten Zustandes des obe­ ren Teils 3 und des Montagezustandes der Abbildungsbauein­ heit 11.
In der Einrichtung 40 ist an einem der Rahmen 31 des Monta­ geteils 30 eine Öffnung 41 ausgebildet und an den oberen und unteren Kanten der Öffnung 41 sind Befestigungsteile 42 und 44 durch Umbiegen von Teilen des Rahmens 31 im rechten Winkel erzeugt. An der einen Kante der Öffnung 41 und in der Nähe des Befestigungsteils 45 ist durch mechanische Be­ arbeitung ein Anschlag 46 ausgebildet.
Ein Betätigungselement 47 hat einen zylindrischen Körper 48 und zwei Arme 50 und 51 an der Seite des Körpers 48. Der Arm 51 hat eine Bohrung 52 parallel zur Durchgangsbohrung 49 des Körpers 48. An der Oberseite des vorstehenden Teils des Stiftes 55 ist eine Wendelfeder 56 angeordnet und nach dem Einsetzen in die Bohrung 52 ist an dem unteren Ende des vorstehenden Stiftes ein Anschlag 57 befestigt, um den Stift 55 infolge der Vorspannkraft der Feder 56 in einem angehobenen Zustand zu halten, wobei der Anschlag 57 ver­ hindert, daß der Stift 55 aus der Bohrung 52 gleitet.
Das Betätigungselement 57 ist in der Öffnung 51 so angeord­ net, daß der Arm 50 innerhalb des Rahmens 31 und der Arm 51 außerhalb des Rahmens 31 liegt. In die Bohrungen 43 und 44 der Befestigungsteile 42 und 44 und die Durchgangsbohrung 49 des Körpers 48 ist ein Stift 58 so eingesetzt, daß das Betätigungselement 47 im Rahmen 31 drehbar gelagert ist. Am unteren Ende des Körpers 48 ist das Betätigungselement 47 mit einer Wendelfeder 54 versehen. Die Enden der Feder 54 sind jeweils mit dem Arm 51 und dem Rahmen 31 in Eingriff gebracht, um das Betätigungselement 47 in einer Pfeilrich­ tung c infolge der Vorspannkraft der Feder 54 vorzuspannen und somit ist der Arm 50 so angeordnet, daß er an dem An­ schlag 46 mit Druck anliegt. An dem unteren Ende des Stif­ tes 58 ist ein Stopper 59 befestigt, um zu verhindern, daß der Stift 58 aus den Bohrungen 43, 44 und 49 gelangen kann.
Weiterhin hat der obere Teil 3 ein Druckelement 60 und der untere Teil 2 einen Mikroschalter 61.
Bei der Detektoreinrichtung 40 gemäß der vorstehend be­ schriebenen Konstruktion und wie in der Fig. 2 dargestellt, wird wenn der obere Teil 3 gegenüber dem unteren Teil 2 ge­ öffnet wird und die Abbildungsbaueinheit 11 nicht in den Rahmen 31 montiert ist, das Betätigungselement 47 in einem Zustand sein, wie er in der Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist.
Wenn die Abbildungsbaueinheit 11 in dem Rahmen 31 an der vorbestimmten Position montiert ist, wird der Arm 50, der innerhalb des Rahmens 31 vorsteht, durch die Abbildungsbau­ einheit 11 wie in der Fig. 4 durch eine durchgezogene Linie dargestellt, nach unten gedrückt, was dazu führt, daß das Betätigungselement 47 in Pfeilrichtung c′ gedreht wird.
Wenn als nächstes der obere Teil 3 mit Bezug auf den unte­ ren Teil geschlossen wird, wird als erstes die Abbildungs­ baueinheit 11 mit dem unteren Teil 2 in Berührung kommen.
Wenn der obere Teil 3 weiter geschlossen wird, werden die Rahmen 31 relativ nahe zum oberen Teil bewegt. Wie in der Fig. 5 dargestellt wird das Druckelement 60 des oberen Teils 3 auf die Oberseite des Stiftes 55 drücken, um den Stift 55 in Übereinstimmung mit der Nachuntenbewegung des oberen Teils 3 nach unten zu bewegen. Der obere Teil 3 wird am unteren Teil 2 versperrt und gleichzeitig drückt der Stift 55 einen Detektorhebel 62 des Mikroschalters 61 nach unten.
Hieraus resultiert, daß der Mikroschalter 61 so betätigt wird, daß er jede Einrichtung mit elektrischem Strom speist und den Laserdrucker für die Durchführung einer Bilderzeu­ gungsoperation betätigt.
Wenn der obere Teil 3 geschlossen wird, ohne daß die Abbil­ dungsbaueinheit 11 im oberen Teil 3 montiert ist, wird das Betätigungselement 47 in dem in der Fig. 4 gestrichelt dar­ gestellten Zustand gehalten. Daher befindet sich der Stift 55 in der in der Fig. 4 gestrichelt dargestellten Position und dann gelangt der Stift 55 nicht mit dem Druckelement 60 in Berührung, selbst wenn der obere Teil 3 geschlossen ist. Somit wird der Mikroschalter 61 nicht betätigt.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der De­ tektoreinrichtung 40. Bei der zweiten Ausführungsform ist an der Unterseite des freiliegenden Endes des Arms 51 des Betätigungselementes 57 ein Betätigungsteil 65 angeordnet.
Wenn die Abbildungsbaueinheit 11 in den Rahmen 31 montiert ist, während der obere Teil 3 geöffnet wird, dreht das Be­ tätigungselement 47 dieser Detektoreinrichtung 40 in der Pfeilrichtung c′ (siehe Fig. 7).
Wenn als nächstes das Fließen des oberen Teils 3 anfängt, gelangt die Abbildungsbaueinheit 11 mit dem unteren Teil 2 in Berührung und gleichzeitig drückt der Betätigungsteil 65 den Detektorhebel 62 des Mikroschalters 61, um den Mikro­ schalter 61 zu betätigen.
Wenn der obere Teil 3 weiter geschlossen wird, wird der un­ tere Teil 2 mit dem oberen Teil 3 versperrt.
Wenn andererseits der obere Teil geschlossen wird, während die Abbildungsbaueinheit 11 nicht montiert ist, ist das Be­ tätigungselement 47 in der in der Fig. 7 gestrichelt darge­ stellten Position gelegen. Daher wird der Betätigungsteil 65 an der Seite des Mikroschalters 61 nach unten vorbeige­ führt, ohne den Hebel 62 zu drücken. Somit wird der Mikro­ schalter 62 nicht betätigt. Beim Einschaltzustand des Mikroschalters 61 bewirkt der Mikroschalter 61 wie in der Fig. 9 dargestellt, daß eine Stromversorgungseinheit PU elektrisch mit einer elektrischen Last LD 1 wie beispiels­ weise der optischen Baueinheit 10 und der Abbildungsbauein­ heit 11, verbunden wird, um den Elementen des Laserdruckers elektrischen Strom zuzuführen. In der Fig. 9 bezeichnet PL einen Netzstecker, MS einen Hauptschalter des Laserdruckers und NF einen Filter zum Entfernen von unerwünschtem Rauschen, das von einer Außen­ quelle herrühren kann. Die Baueinheit PU wandelt die Wech­ selspannung, die von der äußeren Stromquelle angelegt wird, in Gleichspannungen von 5 und 24 Volt um. Die Gleich­ spannung von 5 Volt wird für Operationen, wie beispiels­ weise eine Sicherstelloperation der leistungsabhängigen Speicher verwendet, die ungeachtet des Zustandes des Mikroschalters 61 einer Last LD 2 zugeleitet werden. Obwohl in der vorstehenden Beschreibung der Mikroschalter 61 am unteren Teil 2 angeordnet ist, kann der Mikroschalter 61 auch am oberen Teil 3 angeordnet sein. In diesem Fall ist der Stift 55 am Betätigungselement 47 angeordnet, wobei der Stift 55 nach unten vorgespannt ist, und wenn die Ab­ bildungsbaueinheit 11 mit dem oberen Teil 2 in Berührung gelangt, wird der Stift 55 nach oben bewegt, um den Mikro­ schalter 61 zu betätigen. Auf ähnliche Art und Weise ist der Betätigungsteil 65 bei der zweiten Ausführungsform vor­ zugsweise nach oben gerichtet angeordnet. Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der be­ vorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (3)

1. Bilderzeugendes Gerät mit einem Hauptkörper, der in einen ersten Teil und einen zweiten Teil unterteilt ist, und einer Abbildungsbaueinheit, wobei der erste Teil dreh­ bar am zweiten Teil angeordnet ist, um das Gerät zu öffnen; und die Abbildungsbaueinheit lösbar an einer vorbestimmten Position des ersten Teils montiert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gerät eine Detektorein­ richtung (40) aufweist, um festzustellen, ob eine Bilder­ zeugungsoperation durchgeführt werden kann oder nicht, wo­ bei die Detektoreinrichtung nur dann betätigt wird, wenn der erste Teil gegenüber dem zweiten Teil bei gleichzeiti­ ger Anwesenheit der Abbildungsbaueinheit (11) an der vorbe­ stimmten Position des ersten Teils, geschlossen ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (40) ein Betätigungselement (47) aufweist, das am ersten Teil angeordnet ist und zwischen einer ersten Position bei Anwe­ senheit der Abbildungsbaueinheit (11) in der vorbestimmten Position und einer zweiten Position bei Abwesenheit der Ab­ bildungsbaueinheit aus der vorbestimmten Position, bewegbar ist; und am zweiten Teil ein Schalter (61) vorgesehen ist, der dem Betätigungselement (47) in der ersten Position zu­ geordnet ist, wobei der Schalter (61) vom Betätigungsele­ ment (47) nur dann betätigt wird, wenn der erste Teil ge­ genüber dem zweiten Teil und der Anwesenheit der Abbil­ dungsbaueinheit an der vorbestimmten Position im ersten Teil geschlossen ist.
3. Bilderzeugendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gerät weiterhin einen Auf­ nahmeteil (30) zur lösbaren Montage der Abbildungsbauein­ heit (11) aufweist, der im ersten Teil schwenkbar angeord­ net ist, und die Detektoreinrichtung (40) besteht aus einem Betätigungselement (47), das im Aufnahmeteil vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Position bei Anwesenheit und einer zweiten Position bei Abwesenheit der Abbildungs­ baueinheit (11) im Aufnahmeteil (30), bewegbar ist, wobei das Betätigungselement an einer ersten Position angeordnet ist, die weiter auf den zweiten Teil zu bewegbar ist; am ersten Teil Druckelemente (60) vorgesehen sind, um das in der ersten Position befindliche Betätigungselement (47) gegen den zweiten Teil zu drücken; und am zweiten Teil ein Schalter (61) vorgesehen ist, der durch das Betätigungs­ element (47) betätigt wird, welches in der ersten Position angeordnet, vom Druckelement (60) nach unten gedrückt wird, wenn der erste Teil bei Anwesenheit der Abbildungsbauein­ heit (11) im Aufnahmeteil (30) gegenüber dem zweiten Teil geschlossen wird.
DE4003966A 1989-02-10 1990-02-09 Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit Withdrawn DE4003966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1031828A JPH02210464A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003966A1 true DE4003966A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=12341937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003966A Withdrawn DE4003966A1 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5311253A (de)
JP (1) JPH02210464A (de)
DE (1) DE4003966A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0122443B1 (ko) * 1993-09-28 1997-11-17 김광호 일반용지 모사전송 장치
JP3530644B2 (ja) * 1995-07-31 2004-05-24 キヤノン株式会社 現像フレーム及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3311249B2 (ja) * 1996-07-26 2002-08-05 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH10301464A (ja) * 1997-02-27 1998-11-13 Canon Inc 画像形成装置
US5956051A (en) * 1997-05-29 1999-09-21 Pitney Bowes Inc. Disabling a mailing machine when a print head is not installed
JPH11198407A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
JP3597040B2 (ja) * 1998-04-06 2004-12-02 株式会社リコー 画像形成装置
US6137966A (en) * 1998-04-16 2000-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
KR100327262B1 (ko) * 2000-05-22 2002-03-06 윤종용 감광벨트 교환장치와 그 교신방법 및 이를 채용한 인쇄기
KR100452552B1 (ko) * 2002-12-06 2004-10-14 삼성전자주식회사 화상형성기의 현상카트리지 인식장치
JP4387932B2 (ja) 2003-12-09 2009-12-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5071492B2 (ja) * 2010-02-26 2012-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5309235B2 (ja) * 2012-02-29 2013-10-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
CN104570679A (zh) * 2014-12-06 2015-04-29 中山鑫威打印耗材有限公司 可拆卸的安装于电子照相成像设备中的处理盒
JP7142833B2 (ja) * 2018-10-03 2022-09-28 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443036A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung mit einem photoempfindlichen teil einer aufzeichnungseinrichtung
US4657372A (en) * 1981-10-16 1987-04-14 Kunihiko Ikeda Printer
EP0298761A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Mita Industrial Co. Ltd. Bilderzeugungsgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479042A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Canon Inc Image forming device
US4284345A (en) * 1978-09-19 1981-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Blade-type cleaning device for electrophotographic copying machine
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
JPS5875161A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置
JPS60114870A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Canon Inc 画像形成装置
US4671644A (en) * 1984-10-30 1987-06-09 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus with openable housing
JPS6289655U (de) * 1985-11-25 1987-06-08
US4791454A (en) * 1986-06-05 1988-12-13 Ricoh Company, Ltd. Removable photoconductive element unit for image-forming apparatus
DE3770926D1 (de) * 1986-11-17 1991-07-25 Sharp Kk Mehrteiliges kopiergeraet.
JPS6486165A (en) * 1987-05-15 1989-03-30 Minolta Camera Kk Copying machine
JPS6445846U (de) * 1987-09-16 1989-03-20
JP2537559Y2 (ja) * 1988-10-17 1997-06-04 旭光学工業株式会社 画像形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657372A (en) * 1981-10-16 1987-04-14 Kunihiko Ikeda Printer
DE3443036A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung mit einem photoempfindlichen teil einer aufzeichnungseinrichtung
EP0298761A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Mita Industrial Co. Ltd. Bilderzeugungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5311253A (en) 1994-05-10
JPH02210464A (ja) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003966A1 (de) Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE3939654C2 (de)
DE3434563C2 (de)
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
EP0021406B1 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE3218582A1 (de) Kopiergeraet
DE3509228A1 (de) System zur verhinderung eines kontaktes zwischen einem analysekopf und einer transparenten trommel in einem farbabtaster
DE4127218C2 (de) Druckgerät
DE2021494C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Erzeugen eines latenten, entwickelbaren Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen lichtempfindlichen Films, insbesondere eines Röntgenfilms
DE19525380A1 (de) Befestigungsmechanismus für Bedienerschnittstelle
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE3916003C2 (de)
DE2746806B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerat
DE2741399A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3722917A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und entwicklungseinheit hierfuer
DE4216682C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE4214126C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE4135008C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einer Aufzeichnungskopfeinheit
DE202015106719U1 (de) Tonerpatrone und Seitenabdeckung davon
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE3126338A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE2915102A1 (de) Optische vorrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal