DE3825691A1 - Papierzufuehrvorrichtung - Google Patents

Papierzufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE3825691A1
DE3825691A1 DE3825691A DE3825691A DE3825691A1 DE 3825691 A1 DE3825691 A1 DE 3825691A1 DE 3825691 A DE3825691 A DE 3825691A DE 3825691 A DE3825691 A DE 3825691A DE 3825691 A1 DE3825691 A1 DE 3825691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
force
housing
support
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3825691A
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Watanabe
Ken Iseda
Takehito Fukunaga
Akihito Tokutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Intelligent Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62191617A external-priority patent/JPS6438332A/ja
Priority claimed from JP62191618A external-priority patent/JPS6438333A/ja
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Intelligent Technology Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3825691A1 publication Critical patent/DE3825691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6508Automatic supply devices interacting with the rest of the apparatus, e.g. selection of a specific cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00396Pick-up device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00725Detection of physical properties of sheet presence in input tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierzuführvorrichtung bzw. einen Papierzuführer zum Zuführen von Aufzeichnungsträgern zu einem Bilderzeugungsgerät, z.B. einem Kopiergerät, und insbesondere einen Papierzuführer, der eine große Zahl von Aufzeichnungsträgern mittels einer vergleichsweise kleinen Antriebskraftquelle zuzuführen vermag.
Für Bilderzeugungsgeräte, z.B. elektronische Kopiergeräte, sind bereits verschiedene Arten von Papierzuführern ent­ wickelt worden, welche eine große Zahl von Papierblättern als Aufzeichnungsträger (zum Kopiergerät) zuzuführen oder zu liefern vermögen, wobei diese Papierblattzahl größer ist als die von einer normalen Papier(vorrats)kassette aufge­ nommene Blattzahl. Im Betrieb wird ein solcher Papierzu­ führer außenseitig mit dem Hauptgehäuse (Mechanismus) eines Kopiergeräts verbunden. Er weist eine Papierauflage auf, auf die ein größerer Papierblattstapel auflegbar ist. Die Auflage wird entsprechend der (jeweiligen) Höhe des darauf befindlichen Blattstapels hochgefahren, und das (Kopier-)Pa­ pier wird dem Kopiergerät von der entsprechend hochgefahre­ nen Auflage aus zugeführt.
Beim bisherigen Papierzuführer dient ein Motor als Antriebs­ quelle zum Hochfahren der Papierauflage für den unmittel­ baren Antrieb derselben. Für das Hochfahren der voll mit Papierblättern beladenen Auflage ist eine große Antriebs­ kraft erforderlich, weshalb der herkömmliche Papierzuführer einen Motor einer großen Antriebsleistung benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Papier­ zuführvorrichtung bzw. eines Papierzuführers zum Beschicken eines Kopiergeräts mit Papierblättern, die bzw. der auch bei voll belasteter Papierauflage durch einen kleinen oder schwachen Motor betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Papier-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Bilderzeugungsmedien bzw. Aufzeichnungsträgern zu einem Bilderzeugungsgerät, umfassend eine zum Aufnehmen von Aufzeichnungsträgern dienende Aufnahmeeinrichtung, die zwischen einer Zuführstellung, aus welcher die Aufzeichnungs­ träger in das Bilderzeugungsgerät einführbar sind, und einer nicht zuführenden Stellung bewegbar ist, eine Einrichtung zum Erzeugen einer Antriebskraft für die Bewegung der Auf­ nahmeeinrichtung in die Zuführstellung und eine Einrichtung zum Aktivieren (permitting) der Übertragung der Antriebs­ kraft von der Antriebseinrichtung zur Aufnahmeeinrichtung, wenn letztere in die Zuführstellung bewegt werden soll, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Aufnahmeein­ richtung ständig in Richtung auf die Zuführstellung vorbe­ lastendes Mitteil, das eine vorbestimmte Vorbelastungs­ kraft ausübt, vorgesehen ist, wobei die Antriebseinrichtung die Aufnahmeeinrichtung unter Nutzung der Vorbelastungs­ kraft des Vorbelastungs-Mittels in die Zuführstellung be­ wegt, und die Aktiviereinrichtung (permitting means) die Übertragung der Antriebskraft der Antriebs(krafterzeugungs)­ einrichtung zur Aufnahmeeinrichtung nur dann zuläßt, wenn die Aufnahmeeinrichtung in die Zuführstellung bewegt werden soll, und in allen anderen Fällen eine Übertragung einer in Richtung auf die Zuführstellung wirkenden Kraft, mit Ausnahme der Vorbelastungskraft des Vorbelastungs-Mittels, zur Aufnahmeeinrichtung verhindert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Steuersystems für einen Papierzuführer zum Zuführen von Aufzeichungsträgern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Papierzuführers,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Papierzuführers mit offener Tür oder Klappe,
Fig. 4 eine Seitenansicht des mit einem Kopiergerät ver­ bundenen Papierzuführers,
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung des Kopiergeräts und des Papierzuführers in miteinander verbundenem Zustand,
Fig. 6 und 7 eine perspektivische Teildarstellung der Unterseite des Papierzuführers bzw. eine Seitenan­ sicht zur Darstellung eines Stützelements für das Ansetzen des Papierzuführers am Kopiergerät, je­ weils in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Papierzuführer, speziell zur Veranschaulichung eines Hubmechanismus zum lotrechten Bewegen (Hochfahren) einer Papier­ (aufnahme)auflage,
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung des Hubmechanismus des Papierzuführers,
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung der Papierauflage zur Aufnahme von Papier­ blättern,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Papierzuführers, von der gegenüber Fig. 8 anderen Seite her gesehen,
Fig. 12 bis 15 Darstellungen eines Antriebsmechanismus für den Hubmechanismus, wobei insbesondere zeigen: Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Aufbaus des Antriebsmechanismus, Fig. 13 eine Teilschnittdarstellung eines Haupt­ teils des Antriebsmechanismus, aus einer gegenüber Fig. 8 unterschiedlichen Richtung gesehen, Fig. 14 eine im Teilschnitt gehaltene Aufsicht auf den genannten Hauptteil, und Fig. 15 eine Schnittan­ sicht des betätigten Hubmechanismus, wobei einige Bauteile in einer von Fig. 8 verschiedenen An­ ordnung gezeigt sind,
Fig. 16 bis 19 Darstellungen einer Abdeckanordnung, wobei im einzelnen zeigen: Fig. 16 einen Hauptteil, von der Oberseite her gesehen, Fig. 17 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht dieses Hauptteils, und Fig. 18 und 19 auseinandergezogene perspektivische Darstellungen des Hauptteils,
Fig. 20 und 21 perspektivische Darstellungen eines An­ schlußabschnitts des Papierzuführers, mit dessen Hilfe der Papierzuführer mit einem Kopiergerät ver­ bindbar ist, und
Fig. 22 und 23 eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Einrichtung für die Anzeige, daß kein Papier vorhanden ist (Papiermangel).
Fig. 1 veranschaulicht in einem Blockschaltbild ein elek­ tronisches Steuersystem für einen einer Ausführungsform der Erfindung entsprechenden Papierzuführer für die Zufuhr von Aufzeichnungsträgern, wie Papierblättern, zu einem Kopiergerät. Eine Steuereinheit 2 gemäß Fig. 1 steuert den Gesamtbetrieb des Papierzuführers. Die Steuereinheit 2 ist mit einem Papierdetektormechanismus 4 aus ersten und zwei­ ten Papierdetektoren 4 a und 4 b verbunden. Weiterhin ist sie mit einem Höhendetektor 8 für die Feststellung der Höhenlage des obersten Papierblatts auf einer noch zu be­ schreibenden Papierauflage 6 sowie einem Papiermangeldetek­ tor 10 für die Feststellung eines Papiermangels bzw. Fehlens von Papierblättern auf der Papierauflage 6 verbunden. Dar­ über hinaus ist die Steuereinheit 2 mit einem Anzeigeteil 12, einem Alarmteil 14 und einem Schalter 18 verbunden. Der Anzeigeteil 12 dient zur Anzeige eines Ein- und Aus-Zustands der Stromversorgung, eines Papierstaus und dergleichen. Der Alarmteil 14 gibt den Erfassungszustand des Papiermangel­ detektors 10 beispielsweise mittels einer Leuchtdiode (LED) wieder. Der Schalter 18 dient zur Erfassung des Offen- und Schließzustands eines Türmechanismus 16. Die Steuereinheit 2 ist über einen Motortreiber 20 wirkungsmäßig mit einem Antrieb 22, wie einem Motor, verbunden. Der Antrieb 22 dient zum Hoch- und Herabfahren der Papierauflage 6 über einen Hubmechanismus 24, der aus einem Verbindungsmechanismus 24, einem Übertragungsmechanismus 24 b und einem Anbaume­ chanismus 24 c besteht. Der Verbindungsmechanismus 24 a ent­ hält mit dem Antrieb 22 gekoppelte Riemenscheiben. Der Übertragungsmechanismus 24 b enthält Riemen für die Übertragung der Antriebskraft vom Verbindungsmechanismus 24 a zur Papierauflage bzw. zum Papierauflagemechanismus 6. Der Anbaumechanismus 24 c ist mit dem Übertragungsmechanismus 24 b und auch mit der Papierauflage 6 verbunden. Ein elasti­ sches Element 26, z.B. eine Feder, ist an der Papierauflage 6 befestigt und übt auf diese eine elastische Kraft (Vor­ belastungskraft) in einer gegebenen Richtung aus. Die über den Hubmechanismus 24 mit Übertragungsmechanismus 24 b vom Antrieb 22 übertragene Antriebskraft und die Vorbelastungs­ kraft des elastischen Elements 26 bewirken gemeinsam das Hochfahren der Papierauflage 6. Wenn die Papierauflage 6 voll mit Papierblättern beladen ist, kann sie daher mit einer vergleichsweise kleinen Antriebskraft des Antriebs 22 hochgefahren werden. Die Antriebskraft des Antriebs oder Motors 22 wird weiterhin auf einen Papiertransportmechanis­ mus 28 mit Rollen übertragen.
Das äußere Aussehen des Papierzuführers ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Der Papierzuführer 30 besteht aus einem aus Kunstharz gefertigten Hauptkörper oder Gehäuse 32, einem Anschlußmechanismus 34, einer Abdeckung 36 und einer Tür 38 als Türmechanismus 16. Das Gehäuse 32 enthält den noch näher zu beschreibenden Hubmechanismus 24 zum Hoch­ fahren einer Papierauflage. Der Anschlußmechanismus 34 ist mit dem Gehäuse 32 materialeinheitlich ausgebildet. Die Abdeckung 36 verschließt die oberen Abschnitte des Anschluß­ mechanismus und des Gehäuses 32, und sie ist mit einem noch näher zu beschreibenden Papiertransportmechanismus sowie elektrischen Schaltkreisen versehen. Die Tür 38 ist am Gehäuse 32 angelenkt.
Der Anschlußmechanismus 34 dient auf die in Fig. 4 gezeigte Weise zum Verbinden des Papierzuführers 30 mit einem Haupt­ körper bzw. Gehäuse 50 eines Kopiergeräts. Er ähnelt einer normalen, in das Kopiergerätegehäuse 50 einzusetzende Papiervorratskassette. Der Anschlußmechanismus 34 weist auf beiden Seiten vorspringende Abschnitte 34 a auf. Wenn der Anschlußmechanismus 34 in einen Papierkassetten-Lademe­ chanismus 52 des Gehäuses 50 eingesetzt ist, greifen die vorspringenden Abschnitte 34 a sowie Leitabschnitte 34 b des Anschlußmechanismus 34 jeweils in Leitnuten 52 a bzw. Öffnungen 52 b des Lademechanismus 52 ein, so daß der Papier­ zuführer 30 in diesem Zustand zuverlässig mit dem Kopier­ gerätegehäuse 50 verbunden ist.
Das Gehäuse 32 des Papierzuführers 30 weist auf beiden Seiten Fortsätze 32 a auf, die bündig in den Anschlußmecha­ nismus 34 übergehen und in einem Abstand entsprechend der Breite des Anschlußmechanismus 34 voneinander angeordnet sind. Der Anschlußmechanismus 34 und die Fortsätze 32 legen eine Konfiguration fest, die einer normalen Papierkassette ähnelt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann eine Bedienungs­ person den Papierzuführer 30 in das Gerätegehäuse 50 ein­ setzen und aus ihm herausziehen, indem die Bedienungsperson auf ähnliche Weise wie bei der Handhabung einer normalen Papierkassette die Fortsätze 32 a mit den Händen erfaßt.
Gemäß den Fig. 2 und 3 weist die Abdeckung 36 an ihrer einen Seite eine Bedientafel 40 als Anzeigeteil 12 für den Papierzuführer 30 auf. Die Bedientafel 40 enthält eine Leuchtdiode 42 für die Anzeige des Ein- und Ausschaltzu­ standes der Stromversorgung sowie eine Leuchtdiode für die Anzeige eines Papierstaus im Papierzuführer 30. Die Ab­ deckung 36 ist in ihrem den Anschlußmechanismus 34 abdecken­ den Abschnitt mit einer Aussparung 36 a versehen. Wenn der Papierzuführer 30 mit dem Gehäuse 50 des Kopiergeräts ver­ bunden ist, greift in die Aussparung 36 a eine Abnahmerolle 54 des Kopiergeräts ein (vergl. Fig. 4). Eine weitere Aus­ sparung 32 b ist im Boden des Gehäuses 32 des Papierzu­ führers ausgebildet, d.h. in dem in Fig. 4 vom Kreis A um­ rahmten Bereich; diese Aussparung besitzt die in Fig. 6 gezeigte Form. Der eine Endabschnitt eines Tragelements 48 ist in diese Aussparung 32 b einsetzbar und mittels einer Flügelschraube 46 in ihr festlegbar (vergl. Fig. 7). Das andere Ende des Tragelements 48 liegt mit der Stirnfläche an einem aus z.B. Gummi bestehenden Trag- oder Stützpolster 48 a an, das an der Seitenwand eines Tisches T angebracht ist, auf den das Kopiergerät bzw. das Gehäuse 50 aufgesetzt ist. Mit Hilfe dieses Tragelements 48 kann der Papierzuführer 30 auch im voll mit Papierblättern beladenen Zustand in einer waagerechten Lage gehalten werden.
Wahlweise kann das Tragelement 48 nicht mit dem Tisch T, sondern mit dem Kopiergerät-Gehäuse 50 in Berührung ge­ halten werden, sofern die Ausbildung dieses Gehäuses eine solche Anordnung erlaubt.
Die Längsschnittdarstellung von Fig. 5 veranschaulicht das Kopiergerät und den Papierzuführer 30, wenn letzterer in das Gehäuse 50 des Kopiergeräts eingesetzt ist. Dabei ist das Kopiergerät auf den Tisch T aufgesetzt. Im Gehäuse 50 befindet sich ein Bilderzeugungs-Verarbeitungsmechanismus 56 für die Durchführung einer Folge von Bildverarbeitungen, wie Aufladung, Belichtung, Entwicklung, Übertragung, Reinigung und Fixierung. In eine Öffnung an der Oberseite des Gehäuses 50 ist eine Glasscheibe 58 eingesetzt, auf die eine Vorlage O auflegbar ist. Oberhalb der Glasscheibe 58 ist ein automatischer Vorlagenzuführer 60 installiert, welcher jeweils eine Vorlage O auf die Glasscheibe 58 zuführt und die Vorlage O nach der optischen Abtastung von der Glasscheibe entfernt und nach außen transportiert. Ein Zuführtisch 62 für die Zuführung einer Vorlage O und ein Ausgabetisch 64 zum Ablegen einer ausgegebenen Vorlage O sind an der rechten Seite der automatischen Vorlagenzuführ­ einheit 60 angeordnet.
Im folgenden ist der Bilderzeugungs-Verarbeitungsmechanis­ mus 56 im einzelnen beschrieben. Ein von einer durch einen Reflektor 66 umschlossenen Belichtungslampe 68 emittierter Lichtstrahl wird von der auf der Glasscheibe 58 liegenden Vorlage O reflektiert und über erste bis dritte Spiegel 70, 72 und 74 zu einer Linse 76 geworfen. Der durch die Linse 76 hindurchtretende Lichtstrahl wird aufeinanderfolgend an vierten bis sechsten Spiegeln 78, 80 und 82 reflektiert bzw. umgelenkt und zu einem Belichtungsmechanismus 86 einer photoleitenden Trommel 84 als Bildaufnehmer geleitet. Die im wesentlichen im Mittelbereich des Gehäuses 50 an­ geordnete Trommel 84 ist in einer gegebenen Richtung dreh­ bar.
Eine Hauptaufladeeinheit 88, eine Löscheinheit 90, der Belichtungsmechanismus 86 eine Entwicklungseinheit 92, eine Übertragungseinheit 94, eine Trennaufladeeinheit 96, eine Reinigungseinheit 98, eine Entladungslampe 100 und der­ gleichen sind in der angegebenen Reihenfolge, wie durch den Pfeil a angedeutet, im Uhrzeigersinn um die photoleitende Trommel 84 herum angeordnet. Zwischen der Trommel 84 und der Übertragungseinheit 94 befindet sich ein Bildüber­ tragungsmechanismus 102.
Erste und zweite Zuführ- bzw. Papiervorrats-Kassetten 104 und 106 für die Lieferung von Papierblättern P zum Bild­ erzeugungs-Verarbeitungsmechanismus 56 sowie der eine große Zahl von Papierblättern aufnehmende Papierzuführer 30 sind in die rechte Seite des Gehäuses 50 einsetzbar. Oberhalb der ersten Kassette 104 ist ein Handzuführeinheit 108 vor­ gesehen. Eine drehbar an einem Schwenkarm 110 gelagerte Abnahmerolle 112, eine Zuführrolle 114, eine Trennrolle 116 und eine Handzuführrolle 118 sind in der Nähe des Endes der eingesetzten ersten Kassette 104 im Gehäuse 50 angeordnet. Bei der Drehbewegung dieser Rollen werden Papierblätter P in vereinzeltem Zustand aus der Kassette 104 abgenommen und über eine Papiertransportstrecke 120 zum Übertragungs­ mechanismus 102 transportiert. Eine drehbar an einem Schwingarm 122 gelagerte Abnahmerolle 124, eine Zuführ­ rolle 126 und eine Trennrolle 128 sind in der Nähe des Endes der in das Gehäuse 50 eingesetzten zweiten Papier-Kassette 106 angeordnet. Bei der Drehung dieser Rollen werden Papier­ blätter P in vereinzeltem Zustand aus der Kassette 106 entnommen und über eine Papiertransportstrecke 130 zum Übertragungsmechanismus 102 transportiert. Eine drehbar an einem Schwingarm 132 gelagerte Abnahmerolle 54 und eine Trennrolle 136 sind im Bereich des eingesetzten Anschluß­ mechanismus 34 des Papierzuführers 30 vorgesehen. Bei der Drehbewegung dieser Rollen werden Papierblätter P in ver­ einzeltem Zustand aus dem Papierzuführer 30 abgenommen und über eine Papiertransportstrecke 138 zum Übertragungs­ mechanismus 102 transportiert. Dem Übertragungsmechanismus 102 ist eine Ausrichtrolle 140 vorgeschaltet.
Im linken Teil des Gerätegehäuses 50 ist mit zwischenge­ schalteter Papiertransportstrecke 142 eine Fixiereinheit 144 dem Übertragungsmechanismus bzw. der Übertragungsein­ heit 102 nachgeschaltet. Der Fixiereinheit 144 ist ein Ausgaberollenpaar 146 nachgeschaltet. In die linke untere Ecke des Gehäuses 50 ist ein Ausgabefach 148 eingesetzt. Die eine Hälfte des Ausgabefachs 148 befindet sich außerhalb des Gehäuses 50, während sich seine andere Hälfte innerhalb des Gehäuses befindet. Das in Transportrichtung hinter dem Ausgaberollenpaar 146 liegende Ausgabefach 148 dient zum aufeinanderfolgenden Ablegen fixierter Papierblätter (d.h. fertiger Kopien) P′; weiterhin ist zwischen dem Ausgabe­ rollenpaar 146 und dem Ausgabefach 148 eine Papierausgabe­ einheit 150 zur Führung der fixierten Papierblätter P′ auf das Ausgabefach 148 angeordnet. Die Papierausgabeeinheit 150 besitzt eine gekrümmte Form, so daß sie die transportier­ ten fixierten Papierblätter P′ wendet und mit der Oberseite nach unten auf dem Ausgabefach 148 ablegt.
Ein Hubmechanismus 24 zum Hochfahren der Papierauflage 160 im Papierzuführer 30 ist im folgenden anhand der Fig. 8 bis 11 beschrieben.
Gemäß den Fig. 8 bis 11 sind erste und zweite Seitenrahmen 152 bzw. 154 längs der inneren Seitenwände des Hauptkörpers oder Gehäuses 32 des Papierzuführers 30 angeordnet. Diese Seitenrahmen 152 und 154 sind voneinander beabstandet und mit Hilfe erster und zweiter Fixierrahmen 156 bzw. 158 festgelegt. Zu diesem Zweck ist der erste Fixierrahmen 156 mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit dem einen Ende an der Unterseite des ersten Seitenrahmens 152 befestigt, während er mit dem anderen Ende an der Unterseite des zweiten Seitenrahmens 154 befestigt ist. Auf ähnliche Weise ist der zweite Fixierrahmen 158 mit dem einen Ende an der Oberseite des ersten Seitenrahmens 152 und am anderen Ende an der Oberseite des zweiten Seitenrahmens 154 be­ festigt. Schenkelabschnitte 152 a und 154 a von erstem bzw. zweitem Seitenrahmen 152 bzw. 154 sind mit Hilfe von Be­ festigungsmitteln an den vorspringenden Abschnitten 34 a des Anschlußmechanismus 34 befestigt. Die Papierauflage 160 (der Papierauflagemechanismus 6) gemäß Fig. 10 ist zwischen ersten und zweiten Seitenrahmen 152 bzw. 154 ein­ gesetzt. Im Mittelbereich der Papierauflage 160 sind Brems­ polster oder -klötze 162 vorgesehen. In der Nähe der Bremsklötze 162 ist eine durchgehende Öffnung 160 a ausge­ bildet. Der obere Endabschnitt eines noch zu beschreibenden Papiermangeldetektorelements ist durch diese Öffnung 160 a hindurchgeführt. An der Rückseite der Papierauflage 160 ist ein Rahmen 164 montiert, an dessen vier Ecken Schenkel­ abschnitte 164 a, 164 b, 164 c und 164 d angeformt sind. Gemäß den Fig. 8 und 11 greifen diese Schenkelabschnitte 164 a bis 164 d jeweils in Schlitze 152 b und 152 c sowie 154 b und 154 c von erstem bzw. zweitem Seitenrahmen 152 bzw. 154 ein.
Gemäß Fig. 8 sind an den Endabschnitten der Schlitze 152 b und 152 c des ersten Seitenrahmens 152 Riemenscheiben 166, 168 und 170, 172 vorgesehen. In der Nähe der Riemenscheibe 172 befindet sich eine Riemenscheibe 174. Gemäß den Fig. 9 und 11 sind jeweils an den Endabschnitten der Schlitze 154 b und 154 c des zweiten Seitenrahmens 154 Riemenscheiben 176 und 178 vorgesehen. Zusätzlich ist in der Nähe der Riemen­ scheibe 182 eine Riemenscheibe 184 angeordnet. Diese Rie­ menscheiben 166, 168 und 170, 172 sowie 174 (Fig. 8) sind entsprechend den Riemenscheiben 176, 178, 180 und 182 bzw. 184 (Fig. 11) angeordnet. Die Riemenscheiben 166 bis 184 sowie die Riemenscheiben 168 und 178 sind jeweils an gegenüberliegenden Enden einer Welle 186 befestigt und bei der Drehung der Welle mit dieser mitdrehbar.
Endlose Zahnriemen 182 und 184 sind jeweils um die Riemen­ scheibengruppe 166 bis 174 sowie die andere Riemenscheiben­ gruppe 176 bis 184 herumgelegt, und zwar teilweise längs der Schlitze 152 b und 152 c sowie 154 b und 154 c (vergl. Fig. 8, 9 und 11). Die um die Riemenscheiben herumgelegten Zahnriemen folgen einem M-förmigen Verlauf. Die Zahnriemen 182 und 184 stehen in Berührung mit Rollen 186, 188 und 190, die jeweils in der Nähe der Riemenscheiben 166, 168 bzw. 178 angeordnet sind. Die Zahnriemen 182 und 184 sind jeweils an paarweise vorgesehenen Schenkelabschnitten 164 a bzw. 164 b sowie paarweise vorgesehenen Schenkelabschnitten 164 c bzw. 164 d befestigt. Die Papierauflage 160 wird in waagerechter Lage längs der Schlitze 152 b und 152 c sowie 154 b und 154 c mittels der Zahnriemen 182 und 184 lotrecht verfahren.
Zwischen der Papierauflage 160 und der Unterseite des Ge­ häuses 32 ist eine Feder 192 als elastisches Element 26 angeordnet. Gemäß Fig. 9 greift das eine Ende der Feder 192 durch eine durchgehende Öffnung 156 a des ersten Fixier­ rahmens 156 hindurch in eine Ausnehmung oder Vertiefung 32 b im Boden des Gehäuses 32 ein. Das andere Ende der Feder ist an Koppelschenkeln 164 e, 164 f und 164 e des auf der Papierauflage 160 montierten Rahmens 164 befestigt. Die Feder 192 bewirkt eine ständige Aufwärtsvorbelastung der Papierauflage 160.
Die Feder 192 ist ausreichend lang, um die Papierauflage 160 bis zu den oberen Enden der Schlitze 152 b und 152 c sowie 154 b und 154 c hochzudrücken. Die Federkraft der Feder 192 ist geringfügig kleiner als eine Kraft, mit wel­ cher ein auf der Papierauflage 160 befindlicher Papier­ stapel maximalen Gewichts bewegbar ist.
Der erste Seitenrahmen 152 ist mit einem für den Antrieb der Zahnriemen 182 und 184 dienenden Antriebsmechanismus als eine der Baueinheiten des Hubmechanismus 24 der Papier­ auflage 160 versehen.
Diese Anordnung ist im folgenden anhand der Fig. 8 und 12 bis 15 beschrieben. Gemäß diesen Figuren ist die Riemen­ scheibe 166 materialeinheitlich oder einstückig mit einem Zahnrad 194 ausgebildet, dessen Durchmesser größer ist als derjenige der Riemenscheibe 166. Die Kombination aus Riemenscheibe 166 und Zahnrad 194 ist unter Zwischenfügung einer Einwegkupplung 196 an einer drehbaren Welle 198 befestigt. Wenn bei dieser Anordnung der Zahnriemen 182 zum Herabfahren der Papierauflage 160 in Richtung des Pfeils D (Fig. 8) in Bewegung gesetzt wird, sperrt die Einweg­ kupplung 196 gegenüber der Welle 198, so daß die Riemen­ scheiben-Zahnradkombination sich mit der Welle 198 mitdreht. Wenn der Zahnriemen 182 in entgegengesetzter Richtung um­ läuft, rutscht die Kupplung gegenüber der Welle 198 durch.
An der Welle 198 ist ein Zahnrad 200 befestigt, das be­ züglich Durchmesser und Zähnezahl dem Zahnrad 194 entspricht und das mit einem Zahnrad 202 kämmt. Am Zahnrad 202 ist ein Kegelrad 204 befestigt, das mit einem Kegelrad 206 kämmt, welches seinerseits an einem Zahnrad 210 befestigt ist. Das Zahnrad 210 ist einstückig mit einem Zahnrad 212 ausgebildet, welches mit einem Schneckenrad 214 zusammen­ greift, das seinerseits durch einen als Antrieb 22 dienen­ den Motor antreibbar ist.
Wenn eine maximale Zahl von Papierblättern P auf die Papier­ auflage 160 aufgelegt ist, wirkt bei dem beschriebenen Antriebsmechanismus eine die Papierauflage 160 herabzufahren trachtende Kraft auf die ständig durch die Feder 192 in Aufwärtsrichtung vorbelastete Papierauflage 160 ein, wobei diese Kraft über die Riemenscheibe 166 und ein Vorgelege aus Zahnrädern 194 bis 212 auf das Schneckenrad bzw. die Schnecke 214 übertragen wird. Unter diesen Bedingungen wird die Papierauflage 160 mit einer Differenz zwischen der Abwärtskraft des Papierstapels und der Vorbelastungskraft der Feder 192 beaufschlagt. Tatsächlich befindet sich dabei jedoch die Papierauflage 160 im Stillstand, weil der Wider­ stand (die Hemmung) zwischen Zahnrad 212 und Schneckenrad 214 so groß gewählt ist, daß ein Herabfahren der Papier­ auflage 160 verhindert ist. Dieser speziell gewählte Wider­ stand verhindert auch ein Hochfahren der Papierauflage 160, wenn sich auf dieser keine Papierblätter P befinden.
Ein ein Antriebskraftankoppelmittel bildender, an der Seiten­ wand des ersten Seitenrahmens 152 vorgesehener erster Hebel 216 ist mit der Papierauflage 160 mitbewegbar (vergl. Fig. 8, 12 und 13). Der erste Hebel 216 ist an seinem oberen Ende mit einem Kontaktelement 218 versehen, das mit der Klappe 38 in Kontakt bzw. Berührung steht. Sein unteres Ende ist mit dem einen Ende eines Lenkers 220 verbunden, der in seinem Mittelbereich schwenkbar an der Seitenwand des ersten Seitenrahmens 152 angelenkt ist. Das andere Ende des Lenkers 220 ist mit dem Mittelbereich eines zweiten Hebels 222 verbunden, der parallel zum ersten Hebel 216 bewegbar ist. Zwei Zahnräder 224 und 226 jeweils gleicher Zähnezahl und gleichen Durchmessers sind am oberen End­ abschnitt des zweiten Hebels 222 angeformt bzw. daran ge­ lagert. Diese Zahnräder 224 und 226 stehen mit den Zahn­ rädern 194 bzw. 200 in Eingriff. Zwischen dem unteren Ende des zweiten Hebels 222 und dem ersten Seitenrahmen 152 ist eine Feder 228 vorgesehen, welche den zweiten Hebel 222 ständig gegen die Unterseite des Gehäuses 32 vorbelastet.
Wenn bei dieser Anordnung die Tür oder Klappe 38 offen ist, bewegt die Feder 228 den zweiten Hebel 222 in Richtung auf die Unterseite bzw. den Boden des Gehäuses 32. Dabei trennen sich die paarigen Zahnräder 224 und 226 von den paarweise angeordneten Zahnrädern 194 und 200. Wenn die Tür 38 geschlossen ist oder wird, überwindet der zweite Hebel 222 die Federkraft der Feder 228 und bewegt sich aufwärts, d.h. von der Unterseite des Gehäuses 32 hinweg. Die beiden (paarweisen) Zahnräder 224 und 226 gelangen dabei in Eingriff mit den beiden Zahnrädern 194 und 200. In diesem Zustand sind die Zahnräder 194 und 200 gemeinsam drehbar. Wenn das Zahnrad 200 gemäß den Fig. 8 und 12 durch das Schneckenrad 214 in der Richtung des Pfeils b in Dre­ hung versetzt wird, dreht sich das durch die Einwegkupplung 196 von der Welle 198 entkuppelte Zahnrad 194 in dieselbe Richtung, d.h. in Richtung des Pfeils b. Schließlich wird die Papierauflage 160 in Richtung des Pfeils U hochgefahren. Fig. 15 veranschaulicht den Mechanismus in dem Zustand, in welchem die Papierauflage 160 hochgefahren ist oder wird.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den an der Ab­ deckung 36 angebrachten Papiertransportmechanismus und die Sensoren oder Meßfühler.
Gemäß den Fig. 16 bis 18 ist an der Rückseite der Abdeckung 36 ein U-förmiger Rahmen 230 vorgesehen. Eine erste Seiten­ wand 230 a, die den einen der Schenkel der U-Form darstellt, ist mit einem Motor 232 als Antrieb 22 versehen. Die Welle dieses Motors 232 ist mit einer Riemenscheibe 234 gekoppelt. Eine drehbare Welle 236 überbrückt den Abstand zwischen ersten und zweiten Seitenwänden 230 a bzw. 230 b des Rahmens 230. Mit der Welle 236 sind Riemenscheiben 238 und 240 drehbar verbunden. Um die Riemenscheiben 238 und 234 ist ein Zahnriemen 242 herumgelegt. Ein bewegbares Element 244 ist mit seinem Basisende schwenkbar an der Welle 236 mon­ tiert. Das bewegbare Element 244 ist am oberen Ende mit der Welle 246 verbunden und um diese herum drehbar. Die Enden der Welle 246 sind jeweils an Rollen 248 und 250 zum Abnehmen von auf der Papierauflage 160 liegenden Papier­ blättern P befestigt. Die Riemenscheibe 254 ist über eine Einwegkupplung 252 mit der Welle 246 verbunden. Um die Riemenscheiben 254 und 240 ist ein Zahnriemen 256 herumge­ legt. Wenn sich der Motor 232 in der einen Richtung dreht, drehen sich daher die Rollen 248 und 250 zum Abnehmen von Papierblättern P. Bei der Drehung des Motors in der Gegen­ richtung befinden sich dagegen diese Rollen im Stillstand. Ein Gegengewicht 258 für Gewichtsausgleich ist mit dem Basisende des bewegbaren Elements 244 gekoppelt.
Mit dem zweiten Rahmen 230 b ist eine Welle 260 drehbar verbunden, an deren einem Ende das Schneckenrad 214 ange­ bracht ist. An ihrem anderen Ende sitzt unter Zwischen­ fügung der Einwegkupplung 262 die Riemenscheibe 264. Um diese Riemenscheiben 264 und 240 ist ein Zahnriemen 266 herumgelegt. Wenn bei dieser Anordnung der Motor 232 in der einen Richtung läuft, wird eine Drehung des Schnecken­ rads 214 verhindert bzw. gehemmt, während sich bei der Drehung des Motors in Gegenrichtung das Schneckenrad 214 mitdrehen kann. Die Rollen 248 und 250 sowie die Papier­ auflage 160 werden mithin entsprechend der Drehrichtung des Motors 232 selektiv angetrieben.
Gemäß den Fig. 17 und 19 ist ein Schalter 268 zum Fest­ stellen des Offen- und Schließzustandes der Tür 38 an einem Tragelement 270 gehaltert, das an der Rückseite der Ab­ deckung 36 angebracht ist. Die Betätigungszunge 268 a des Schalters 268 steht in Berührung mit einem Betätigungsele­ ment 38 a der Abdeckung bzw. der Tür 38.
In der Nähe der Rolle 248 befinden sich ein Höhendetektor­ element 272 als Niveau- oder Höhendetektor 8 für die Fest­ stellung der Höhenlage der Papierauflage 160 und ein Papiermangeldetektorelement 274 als Papiermangeldetektor für die Feststellung des Fehlens von Papier auf der Papier­ auflage 160. Diese Detektorelemente 272 und 274 sind im Mittelbereich schwenkbar mit einer Achse 278 eines Rahmens 276 gekoppelt, der seinerseits an der Rückseite der Ab­ deckung 36 angebracht ist. Am Rahmen 276 sind ein Höhen­ sensor 280 und ein Papiermangelsensor 282 angebracht. Diese Sensoren können beispielsweise optoelektronische Koppler oder Photosensoren sein. Das eine Ende jedes dieser Detek­ torelemente 272 und 274 ist durch den Strahlengang eines lichtemittierenden Elements und eines Photosensorelements, welche jeden Sensor 280 und 282 bilden, bewegbar. Diese Sensoren 280 und 282 erfassen dabei den Durchgang der betreffenden Detektorelemente. Auf der Grundlage der Er­ fassungsergebnisse können damit die Höhe eines Papier­ stapels und das Fehlen von Papier auf der Papierauflage 160 festgestellt werden.
An der Rückseite der Abdeckung 36 ist eine die Steuer­ schaltungsanordnung enthaltende gedruckte Schaltungsplatte PCB montiert und mit einer Metallabdeckung MC abgedeckt.
Der Innenaufbau des Anschlußmechanismus 34 ist im folgenden anhand der Fig. 20 bis 23 näher erläutert.
Gemäß Fig. 20 sind im Anschlußmechanismus 34 erste und zweite Papiersensoren 284 und 286, welche den Papiersensor 4 für die Feststellung (des Vorhandenseins) von Papier bilden, mittels Tragelementen 288 und 290 gehaltert, welche längs der Transportstrecke des von der Papierauflage 160 abgenommenen Papiers P angeordnet sind. Die beiden Papier­ sensoren 284 und 286 sind z.B. vom Reflexionstyp, wobei ein Lichtstrahl auf das transportierte Papier geworfen und der vom Papier reflektierte Lichtstrahl für Papiererfas­ sungszwecke benutzt wird. Die beiden Papiersensoren 284 und 286 sind mit einer ersten Papierführung 294 abgedeckt, die mittels eines Tragelements 292 am Anschlußmechanismus mon­ tiert ist. Die Erfassung oder Messung des Papiertrans­ ports mittels dieser Sensoren erfolgt über durchgehende Öffnungen 294 a und 294 b in der ersten Papierführung 294. An der Oberseite des oberen Endes des Anschlußmechanismus ist eine Papierformatanzeige 34 d vorgesehen, in welcher das Papierformat repräsentierende Codedaten von Hand ent­ sprechend einer Lage einer Raste 34 e eingebbar sind (Fig. 21). Wenn der Anschlußmechanismus 34 des Papierzu­ führers 30 in das Kopiergeräte-Gehäuse 50 eingesetzt ist, greift das Kopiergerät diese Raste 34 e mittels eines nicht dargestellten Mikroschalters ab, um mittels dieses Ab­ griffs die Größe des Papierblatts bzw. das Papierformat zu bestimmen.
Am Rückseitenbereich der Abdeckung 36, den Anschlußme­ chanismus 34 abdeckend, ist eine zweite Papierführung 296 montiert. An der Fläche der zweiten Papierführung 296 ist ein schwarzer Streifen 298 in einer solchen Lage angebracht, daß er den beiden Papiersensoren 284 und 286 gegenübersteht. Wenn kein Papier vorhanden ist, verhindert dieser schwarze Streifen eine Lichtstrahlreflexion.
An der Rückseite der Abdeckung 36 ist ein Kabelgeschirr 300 montiert, an welchem der Rahmen 276, die gedruckte Schal­ tungsplatte PCB und dergleichen angebracht sind. Der An­ schlußmechanismus 34 enthält weiterhin dritte und vierte Papierführungen 302 und 304 für die Führung beider Seiten der Papierblätter. Die Basisenden der dritten und vierten Papierführungen 302 bzw. 304 befinden sich im Gehäuse 32.
Schließlich versorgt der Papierzuführer 30 das Kopier­ gerät mit einer "Papiermangel"-Information, die angibt, daß das im Papierzuführer vorhandene Papier verbraucht ist.
Der Papierzuführer 30 arbeitet in Verbindung mit dem Kopiergerät unabhängig bzw. in indirekter Verbindung, weil die einzige elektrische Verbindung zwischen den beiden Einheiten diejenige für Stromversorgung ist. Dabei ist es nötig, das Kopiergerät in irgendeiner Weise von einem Papiermangel zu unterrichten.
Der Kassetten-Lademechanismus 52 des Kopiergeräte-Gehäuses 50 verwendet einen Reflexionstyp-Papiersensor aus einem lichtemittierenden Element und einem Photomeßelement. Der vom lichtemittierenden Element emittierte Lichtstrahl wird auf die Innenseite der eingelegten Papier-Kassette über eine Öffnung in deren Boden geworfen. Das vom ggf. in der Kassette enthaltenen Papier reflektierte Licht wird zur Bestimmung benutzt, ob in der Kassette Papier vorhanden ist oder nicht.
Genauer gesagt: in der Rückseite des Anschlußmechanismus 34 ist eine Aussparung oder Ausnehmung 34 c ausgebildet, in welcher sich eine Leuchtdiode 306 befindet. Wenn die Kassette in das Gehäuse 50 eingesetzt ist, ist die Ausnehmung 34 c auf den Papiersensor SC im Gehäuse 50 ausgerichtet. Die Leuchtdiode 306 leuchtet auf, wenn das Papiermangeldetek­ torelement 274 und der Papiermangelsensor 282 das Vorhanden­ sein von Papier feststellen. Wenn das Papier verbraucht ist, erlischt die Leuchtdiode, um damit den Mechanismus bzw. das Gehäuse 50 des Kopiergeräts von einem Papiermangel­ zustand zu unterrichten.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Papierzuführers 30 mit dem beschriebenen Aufbau erläutert.
Für die Eingabe von Papier in den Papierzuführer 30 wird die Tür 38 auf die in Fig. 3 gezeigte Weise geöffnet. So­ dann wird die Papierauflage 160 gegen die Federkraft der Feder 192 nach unten gedrückt. Wenn die Tür 38 geöffnet ist, wird der das Antriebskraftkoppelmittel darstellende erste Hebel 216 durch die Kraft der Feder 228 hochgedrückt, so daß die beiden Zahnräder 224 und 226 des zweiten Hebels von den beiden Zahnrädern 194 bzw. 200 getrennt werden. In diesem Zustand wird die Papierauflage 160 gegen die Kraft der Feder 192 und den Widerstand bzw. die Hemmung zwischen Schneckenrad 214 und Zahnrad 212 nach unten gedrückt.
Sodann werden ein Stapel Papierblätter P auf die Papier­ auflage 160 aufgelegt und die Tür 38 geschlossen, wobei der Schalter 268 geschlossen wird. Der Motor 232, als An­ trieb 22, wird unter der Steuerung der Steuereinheit 2 und des Motortreibers 20 in der zweiten Richtung in Drehung versetzt. In dieser Drehrichtung des Motors verhindert die Einwegkupplung 252 eine Drehung der Rollen 248 und 250. Dabei wird lediglich das Schneckenrad 214 durch die Ein­ wegkupplung 262 in Drehung versetzt. Das sich drehende Schneckenrad treibt das Zahnrad 212 und eine Reihe von Zahnrädern 210 bis 200 an.
Wenn die Tür 38 geschlossen wird, wird der erste Hebel 216 nach unten gedrückt. Die Zahnräder 224 und 226 des zweiten Hebels 222 stehen dabei in Eingriff mit den Zahnrädern 194 bzw. 200. In diesem Zustand drehen sich die Zahnräder 200 und 194 gemeinsam. Dies bedeutet, daß die Antriebskraft des Motors 232 effektiv auf das Zahnrad 194 übertragen wird. Bei Drehung dieses Zahnrades 194 wird das Zahnrad 166 in Drehung versetzt, um die Papierauflage 160 mittels der Zahnriemen 182 und 184 hochzufahren.
Bei Hochfahren der Papierauflage 160 kommt das Papier mit den Rollen 248 und 250 in Berührung. Außerdem beginnen sich das Höhendetektorelement 272 und das Papiermangeldetektor­ element 274 zu verschwenken, so daß der Höhensensor 280 und der Papiermangelsensor 282 abgeschaltet werden. Beim Abschalten dieser Sensoren bringen die Steuereinheit 2 und der Motortreiber 20 den Motor 232 zum Stillstand und die Leuchtdiode 306 zum Aufleuchten. Anschließend wird der Motor 232 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in erster Richtung in Drehung versetzt, um in einer sogenannten Be­ reitschaftsstellung ein Blatt vom Papierstapel auf der Papierauflage 160 zuzuführen. Bei der Motordrehung in Gegen­ richtung verhindert, genauer gesagt, die Einwegkupplung 262 eine Drehung des Schneckenrads 214. Dagegen läßt die Einwegkupplung 252 die Rollen 248 und 250 sich drehen. Die sich drehenden Rollen 248 und 250 nehmen ein Papierblatt P von der Papierauflage 160 ab und fördern dieses Papierblatt zum Gehäuse 50 des Kopiergeräts. Die beiden Papiersensoren 284 und 286 erfassen dieses bewegte Papierblatt und über­ tragen Papierfeststellungs- oder -meßsignale zur Steuer­ einheit 2 und zum Motortreiber 20. Bei Eingang dieser Signale bringen diese letzteren Einheiten den Motors 232 zum Stillstand, so daß sich das Papierblatt P in der Bereitschaftstellung befindet, in welcher das Papierblatt P durch die Aussparung 36 a in der Abdeckung 36 sichtbar ist.
Wenn die Papierauflage 160 mit voller Beladung hochgefahren ist oder wird und der Motor 232 abgeschaltet ist, wird die Papierauflage 160 auf beschriebene Weise über das Schnecken­ rad 214 angetrieben. Der Widerstand bzw. die Hemmung zwi­ schen Schneckenrad 214 und Zahnrad 212 sowie die Federkraft der Feder 192 bewirken somit gemeinsam das Festhalten der hochgefahrenen Papierauflage 160.
Wenn unter diesen Bedingungen das Kopiergerät in den Kopierbetrieb eintritt, senkt sich die Abnahmerolle 54 des Geräte-Gehäuses 50 in Berührung mit dem in der Bereit­ schaftsstellung befindlichen Papierblatt P ab. Das Papier­ blatt wird bei einer Umdrehung der Rolle abgenommen. Nach dem Abnehmen des Papierblatts P hebt sich die Abnahmerolle 54 in die Ausgangsstellung an. Wenn die Hinterkante des Papierblatts P den ersten Papiersensor 284 passiert, wird dieser Sensor abgeschaltet, wobei er ein dem Abschalten entsprechendes Signal zur Steuereinheit 2 und zum Motor­ treiber 20 liefert. Diese Schaltungen setzen daraufhin den Motor 232 in der ersten Richtung in Drehung. Bei dieser Drehbewegung wird ein Papierblatt P von der Papierauflage 160 abgenommen. Wenn die Vorderkante des Papierblatts P den ersten Papiersensor 284 passiert, stellt dieser Sensor den Papierdurchlauf fest, und die Drehung des Motors 232 wird beendet. Das vorher abgenommene Papierblatt P (als erstes Papierblatt bezeichnet) wird weiter in das Kopier­ gerät gefördert, und der zweite Papiersensor 286 wird ab­ geschaltet. In Abhängigkeit von diesem Zustand des Sensors steuern die Steuereinheit 2 und der Motortreiber 20 den Motor wiederum für Drehung in erster Richtung an. Bei dieser Drehung des Motors wird das Papierblatt P, das an der Position des ersten Papiersensors 284 angehalten worden ist (und als zweites Papierblatt bezeichnet wird), in das Innere des Kopiergeräts transportiert. Der zweite Papier­ sensor 284 stellt die Vorderkante des zweiten Papierblatts fest, worauf der Motor 232 angehalten wird. Das Papierblatt P wird dabei in der Bereitschaftsstellung angehalten. An­ schließend wird die obige Arbeitsfolge im Laufe des Kopier­ betriebs im Kopiergerät wiederholt.
Wenn das Papier P auf der Papierauflage 160 verbraucht ist, fällt das Papiermangeldetektorelement 274 in die Öffnung 160 a in der Papierauflage 160 hinein, wobei der Papiermangel­ sensor 282 betätigt wird. Die Steuereinheit 2 bringt ihrer­ seits die Leuchtdiode 306 zum Erlöschen, um das Kopier­ gerät von dem "Papiermangelzustand" im Papierzuführer 30 zu unterrichten. Nach Eingang des entsprechenden Signals zeigt das Kopiergerät mittels einer entsprechenden Ein­ richtung, z.B. einer Anzeigelampe auf der Bedientafel, "Papiermangel" oder "kein Papier" an.
Der Motor 232 wird (sodann) für Drehung in der ersten Richtung angesteuert. Dabei wird ein Papierblatt P von der Papierauflage 160 abgenommen und in der Bereitschaftsstel­ lung abgelegt. Von diesem Zeitpunkt ab verstreichen z.B. etwa 0,5 s; der erste Papiersensor 284 und/oder der Papier­ sensor 286 erfassen jedoch noch nicht das Papierblatt. Die Steuereinheit des Kopiergeräts bestimmt eine solche Situation als das Auftreten eines Papierstaus (Steckenbleiben von Papier) und läßt die Anzeige 44 für Papierstau aufleuchten. Außerdem erlischt die Leuchtdiode 306 zur Anzeige eines Papiermangels, wobei am Kopiergerät auf der Bedientafel eine Anzeigeeinheit aufleuchtet, um eine Bedienungsperson zum Nachfüllen von Papier in den Papierzuführer zu veran­ lassen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die endlosen Zahnriemen 182 und 184 für das Hochfahren der Papierauflage 160 benutzt. Es ist daher nicht nötig, die Enden dieser Zahnriemen festzulegen, wie dies für Seilzüge oder nicht endlose Zahnriemen undabdingbar ist. Für das Festlegen der Enden an Riemenscheiben und an der Papierauflage müssen außerdem die Rillen der Riemenscheiben breit ausgebildet werden. Dies kann zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Papierzuführers führen. Aus den genannten Gründen können bei der Ausführungsform der Erfindung die Zahnriemen einfach auf die zugeordneten Riemenscheiben aufgezogen werden, wodurch einfache Montage und Wartung sichergestellt wird. Mit dieser Ausführungsform kann somit eine Vergrößerung der Abmessungen des Geräts vermieden werden.
Es ist zu beachten, daß bei der beschriebenen Ausführungs­ form die Papierauflage 160 an den parallel angeordneten Zahnriemen 182, 184 angebracht ist, wodurch die waagrechte Lage der Papierauflage 160 sichergestellt ist. Die Papier­ auflage 160 kann daher zügig bzw. ruckfrei bewegt werden, und zwar ungeachtet einer etwaigen, von ihrer Bewegung her­ rührenden Verschiebung eines Kraftangriffspunkts an der Papier­ auflage.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die Einwegkupplungen 252 und 262 für die selektive Antriebskraftübertragung vom Motor 232 auf das Schneckenrad 214 bzw. die Rollen 248 und 250 vorgesehen sind. Aufgrund der Anordnung dieser Einweg­ kupplungen kann ein einziger Motor sowohl für den Antrieb der Papierauflage 160 als auch für die Zuführung von Papier­ blättern P eingesetzt werden. Dieses Merkmal gewährleistet eine Größenverringerung und Kostensenkung bezüglich des Papierzuführers. Außerdem erfolgen der Papierauflagenan­ trieb und die Papierzuführung aufeinanderfolgend, so daß ein kleiner Motor verwendet werden kann und damit nur eine geringe Leistungskapazität benötigt wird.
Wie erwähnt, dient die Feder 192 zum Hochdrücken der Papier­ auflage 160; die Federkraft dieser Feder ist geringfügig kleiner als die Kraft, die zum Bewegen einer maximalen Zahl von auf der Papierauflage 160 befindlichen Papierblättern nötig ist. Die Antriebskraft des Motors 232 braucht daher nur eine Differenz zwischen dem maximalen Papiergewicht und der Elastizität bzw. Kraft der Feder zu entsprechen, d.h. der Motor braucht nicht das Papier des maximalen Ge­ wichts hochzufahren. Dies bedeutet einen großen Nutzeffekt bezüglich Größenverringerung und Kostensenkung beim Papier­ zuführer.
Es ist zu betonen, daß die Summe aus der Motorantriebs­ kraft und der Federkraft der Feder für das Hochfahren der Papierauflage genutzt wird. Für das Hochfahren der Papier­ auflage müssen nur geringe Fertigungstoleranzen bezüglich der Federkraft von Federn in Kauf genommen werden. Da die summierte Kraft genutzt wird, kann die Federkraft der Feder kleiner sein als dann, wenn nur die Feder für das Hochfahren der Papierauflage herangezogen wird. Dies bedeutet, daß eine Bedienungsperson die Papierauflage mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand herabdrücken kann, und damit die Bedienbarkeit des Papierzuführers verbessert ist.
Der Antriebsmechanismus für die Papierauflage besteht aus dem Schneckenrad (bzw. der Schnecke) 214 und dem damit in Eingriff stehenden Zahnrad 211 usw. Der Widerstand bzw. die Hemmung zwischen diesen Zahnradelementen verhindert ein plötzliches Hochfahren der Papierauflage 160 unter dem Ein­ fluß der Federkraft.
Die vorspringenden Abschnitte 32 a sind in einem Abstand entsprechend der Breite des Anschlußmechanismus 34 vonein­ ander angeordnet. Der den Anschlußmechanismus 34 und die vorspringenden Abschnitt 32 aufweisende Abschnitt ähnelt einer normalen Papier-Kassette. Eine Bedienungsperson kann somit den Papierzuführer auf ähnliche Weise handhaben wie die normale Papier-Kassette.
Die Papierauflage 160 und der Hubmechanismus für diese befinden sich zwischen erstem und zweitem Seitenrahmen im Gehäuse 32 des Papierzuführers. Der Motor 232 für den An­ trieb des Hubmechanismus, die die Steuerschaltungen für den Motor enthaltende gedruckte Schaltungsplatte PCB und der Transportmechanismus sind an der Abdeckung 38 bzw. 36 montiert. Diese konstruktiven Merkmale gewährleisten Vor­ teile bezüglich Zusammenbau und Wartung des Papierzuführers. Insbesondere können der Hubmechanismus und die Schaltungs­ platte sowie der Transportmechanismus auf getrennten Fer­ tigungsstraßen montiert und außerdem getrennt geprüft und justiert werden.
Der "Papiermangel" im Papierzuführer wird durch die an der Rückseite des Anschlußmechanismus 34 montierte Leuchtdiode 306 angezeigt, und der betreffende Zustand wird dem Kopier­ gerät gemeldet. Dagegen verwendet der herkömmliche Papier­ zuführer eine mechanische Blende, die in Ausrichtung auf den Papiermangelsensor SC des Kopiergeräte-Gehäuses 50 an­ geordnet ist und in Abhängigkeit vom Vorhandensein und Fehlen von Papier arbeitet. Dieser mechanische Bauteil ist beim erfindungsgemäßen Papierzuführer nicht nötig. Durch dieses Merkmal werden eine Kostensenkung und verbesserte Zuverlässigkeit gewährleistet.
Weiterhin sind die Seitenrahmen 152 und 154 aus Metall ge­ fertigt, während das Gehäuse (main body) 32 aus Kunstharz gefertigt ist. Das Gewicht des Papierzuführers ist daher im Vergleich zu einem Gerät, bei welchem die Rahmen sowie verschiedene darin enthaltene Bauteile und Elemente sämt­ lich aus Metall hergestellt sind, deutlich verringert.
Die ersten und zweiten Seitenrahmen 152 bzw. 154 sind jeweils mit Schenkelabschnitten 152 a bzw. 154 a versehen, welche ihrerseits an den vorspringenden Abschnitten 34 a, 34 a des Anschlußmechanismus 34 befestigt sind. Diese vor­ springenden Abschnitte versteifen den aus Kunstharz herge­ stellten Anschlußmechanismus.
Außerdem ist das Gehäuse 32 des Papierzuführers mit dem an seiner Unterseite angebrachten Trag- oder Stützelement 48 versehen. Wenn der Papierzuführer in das Gehäuse des Papiergerätes eingesetzt ist, liegt das Stützelement 48 an dem Tisch T, auf den das Kopiergerät aufgesetzt ist, oder am Geräte-Gehäuse 50 selbst an. Durch dieses Stützelement wird der mit dem Kopiergerät verbundene Papierzuführer in einer waagerechten Lage gehalten und weiterhin die auf das Gehäuse des Papierzuführers ausgeübte Kraft herabgesetzt.
Der in der Steuerschaltung vorgesehene Mikrorechner kann durch eine andere geeignete elektronische Schaltung er­ setzt werden, sofern diese dieselben Steuerfunktionen wie der Mikrorechner gewährleistet.

Claims (4)

1. Papier-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Bilderzeugungs­ medien bzw. Aufzeichnungsträgern zu einem Bilderzeugungs­ gerät, umfassend eine zum Aufnehmen von Aufzeichnungs­ trägern dienende Aufnahmeeinrichtung, die zwischen einer Zuführstellung, aus welcher die Aufzeichnungsträger in das Bilderzeugungsgerät einführbar sind, und einer nicht zuführenden Stellung bewegbar ist, eine Einrichtung zum Erzeugen einer Antriebskraft für die Bewegung der Aufnahmeeinrichtung in die Zuführstellung und eine Ein­ richtung zum Aktivieren (permitting) der Übertragung der Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zur Aufnahme­ einrichtung, wenn letztere in die Zuführstellung bewegt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß
ein die Aufnahmeeinrichtung (6) ständig in Richtung auf die Zuführstellung vorbelastendes Mittel (26), das eine vorbestimmte Vorbelastungskraft ausübt, vorgesehen ist, wobei die Antriebseinrichtung (22) die Aufnahmeeinrich­ tung (6) unter Nutzung der Vorbelastungskraft des Vor­ belastungs-Mittels (26) in die Zuführstellung bewegt, und
die Aktiviereinrichtung (permitting means) (24) die Über­ tragung der Antriebskraft der Antriebs(krafterzeugungs)­ einrichtung (22) zur Aufnahmeeinrichtung (6) nur dann zuläßt, wenn die Aufnahmeeinrichtung in die Zuführstel­ lung bewegt werden soll, und in allen anderen Fällen eine Übertragung einer in Richtung auf die Zuführstellung wirkenden Kraft, mit Ausnahme der Vorbelastungskraft des Vorbelastungs-Mittels (26), zur Aufnahmeeinrichtung (6) verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiviereinrichtung (24) mit der Aufnahmeein­ richtung (6) gekoppelte endlose Riemen (24 b) zum Be­ wegen oder Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (6) und Riemenscheibenmittel (24 c) zur Führung der endlosen Riemen (24 b) für ihre Bewegung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbelastungs-Mittel (26) eine Vorbelastungs­ kraft liefert, die geringfügig kleiner ist als die Kraft, die zum Bewegen eines maximalen Gewichts von auf der Auf­ nahmeeinrichtung (6) befindlichen Aufzeichnungsträgern erforderlich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbelastungs-Mittel (26) eine Feder aufweist.
DE3825691A 1987-07-31 1988-07-28 Papierzufuehrvorrichtung Ceased DE3825691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62191617A JPS6438332A (en) 1987-07-31 1987-07-31 Paper feeder
JP62191618A JPS6438333A (en) 1987-07-31 1987-07-31 Paper feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825691A1 true DE3825691A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=26506803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825691A Ceased DE3825691A1 (de) 1987-07-31 1988-07-28 Papierzufuehrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4852869A (de)
DE (1) DE3825691A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02265825A (ja) * 1989-04-06 1990-10-30 Ricoh Co Ltd 昇降給紙トレイ装置
JPH0432424A (ja) * 1990-05-25 1992-02-04 Hitachi Koki Co Ltd 用紙供給装置
US5248137A (en) * 1992-08-21 1993-09-28 Xerox Corporation High capacity feeder initialization
EP0587935B1 (de) * 1992-09-17 1998-07-08 Advanced Scientific Corporation Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität
CN1061312C (zh) * 1995-01-24 2001-01-31 伟大科技股份有限公司 高容量送纸器
US6523821B2 (en) * 2000-02-23 2003-02-25 Kyocera Mita Corporation Paper feeder apparatus for use with image forming apparatus
TW541252B (en) * 2000-12-01 2003-07-11 Benq Corp Automatic paper feeder capable of performing normal pick up operation for paper sheets with different thickness
KR100431006B1 (ko) * 2002-05-10 2004-05-12 삼성전자주식회사 프린팅기기의 용지 카트리지
US20050067759A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
US20070063423A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Kirby Alfred D Media bed
JP2010132374A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Fuji Xerox Co Ltd シート残量検出装置、及び画像形成装置
US9906664B2 (en) * 2015-12-30 2018-02-27 Kodak Alaris Inc. Mobile autonomous scalable scanner system
US9936089B2 (en) * 2015-12-30 2018-04-03 Kodak Alaris Inc. Mobile autonomous scalable scanner system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105769U (de) * 1972-07-27 Stadie P Bogenstapel in bogenanlegenden Maschinen
DE2719018A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Bell & Howell Co Vorrichtung zur zufuehrung von dokumenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768806A (en) * 1971-12-30 1973-10-30 Xerox Corp Bi-directionally movable platform control
US4033578A (en) * 1976-03-01 1977-07-05 Xerox Corporation Stack elevating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105769U (de) * 1972-07-27 Stadie P Bogenstapel in bogenanlegenden Maschinen
DE2719018A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Bell & Howell Co Vorrichtung zur zufuehrung von dokumenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Niemann: Maschinenelemente, 1960, Bd. 2, S. 151-154 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4852869A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536724C2 (de)
DE3017329C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE4004417C2 (de)
DE3825691A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE60004156T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE60106851T2 (de) Papiertransportgerät
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE69634216T2 (de) Wiederzufuhrgerät und Bilderzeugungsgerät
DE4011296A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
DE2701863B2 (de) Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE3211500A1 (de) Sortiervorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet
DE4309445B4 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE19509269A1 (de) Einzelblatt-Entnahme- und Zuführungs-Vorrichtung mit aktiver Blatt-Trennvorrichtung
DE3626396A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet und fixiervorrichtung dafuer
DE3142798C2 (de) Kopiergerät
DE2016824B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensoruberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE19916591B4 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung
DE3540279A1 (de) Blattwendegeraet
DE2815163A1 (de) Vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes von einem stapel aufeinanderliegender filmblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection