DE3504939C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3504939C2
DE3504939C2 DE3504939A DE3504939A DE3504939C2 DE 3504939 C2 DE3504939 C2 DE 3504939C2 DE 3504939 A DE3504939 A DE 3504939A DE 3504939 A DE3504939 A DE 3504939A DE 3504939 C2 DE3504939 C2 DE 3504939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
photoreceptor
developer device
axis
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3504939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504939A1 (de
Inventor
Hiroshi Kida
Tutomu Yamatokoriyama Nara Jp Kato
Masaru Hirakata Osaka Jp Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3504939A1 publication Critical patent/DE3504939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504939C2 publication Critical patent/DE3504939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1615Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element being a belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Kopiergerät ist bereits in der DE-OS 34 43 848 beschrieben. Dieses Ko­ piergerät enthält ein unteres Geräteteil, ein gegenüber dem unteren Geräteteil ver­ schwenkbares oberes Geräteteil, in dem wenigstens ein Photorezeptor und eine Ent­ wicklereinrichtung untergebracht sind, die in ihrer Axialrichtung gleitend aus dem obe­ ren Geräteteil herausziehbar ist, eine Haltevorrichtung zur drehbaren Halterung der Entwicklereinrichtung, derart, daß die Entwicklereinrichtung beim Hochschwenken des oberen Geräteteils aufgrund ihres Eigengewichts von dem Photorezeptor abgerückt wird, sowie eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Entwicklereinrichtung über ein mit dieser verbundenes axiales Nachlaufelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrophotographischen Kopier­ gerät der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß in jeder Verschwenkstellung des oberen Geräteteils eine einfache Verbindung der Antriebseinrichtung mit dem Nachlaufelement der Entwicklereinrichtung möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Das elektrophotographische Kopiergerät nach der Erfindung zeichnet sich aus durch
  • - einen mit dem oberen Geräteteil verbundenen und relativ zu diesem ver­ schwenkbaren Träger für ein axiales Antriebselement, das mit dem Nachlaufelement verkuppelbar ist und
  • - eine am unteren Geräteteil befestigte Führungsstange sowie ein von der Führungsstange geführtes und am Träger befestigtes Führungsteil zur Führung des Trägers, derart, daß beim Hochklappen des oberen Geräteteils die axialen Zentren von Antriebselement und Nachlaufelement immer aufeinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise sind der Träger und die Entwicklereinrichtung um dieselbe Drehachse verschwenkbar.
Das Kopiergerät ist so gestaltet, daß der Photorezeptor und die Entwicklereinrichtung in einem oberen Abschnitt des Gerätes untergebracht sind und eine Haltevorrichtung zur drehbaren Abstützung der Ent­ wicklereinrichtung vorgesehen ist, derart, daß die Ent­ wicklereinrichtung aufgrund ihres Eigengewichts beim Auseinanderfahren der beiden Geräteteile verdreht und dabei vom Photorezeptor abgerückt wird. Im oberen Geräte­ teil ist dazu ein Getriebe vorgesehen, das in einer drehbaren Vorrichtung (Träger) gehalten ist und eine Drehbewegung auf die Entwicklereinrichtung überträgt. Weiterhin sind auf die drehbare Vorrichtung wirkende Antriebsmittel vorgesehen, über die das Getriebe so in Drehung versetz­ bar ist, daß sich eine Bewegungsbahn der Entwicklerein­ richtung um die Haltevorrichtung beim Trennen der beiden Geräteteile ergibt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nach­ folgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung eines elektrophotographischen Kopiergerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Entwicklervor­ richtung und von Bewegungselementen, um die Entwicklervorrichtung beim Trennen der beiden Geräteteile zu bewegen, wobei zwei Betriebszustände gezeigt sind, nämlich einmal das geschlossene Gerät und zum anderen in gestrichelter Ausführung der Zustand bei getrenntem unteren und oberen Geräteteil;
Fig. 3 die Perspektivdarstellung eines Photo­ rezeptors und der Bewegungselemente aus Fig. 2 in weiteren Einzelheiten;
Fig. 4 die Perspektivdarstellung einer Bewegungs­ übertragungsvorrichtung zum Antrieb der Entwicklereinrichtung;
Fig. 5 die Draufsicht auf ein Folgerelement, das dem Bewegungsablauf bei der Bewegung der in Fig. 4 gezeigten Elemente folgt, und
Fig. 6 die Seitenansicht der wichtigsten Antriebs­ elemente.
Die schematische Seitenansicht der Fig. 1 eines elektrophotographischen Kopiergerätes mit erfindungsgemäßen Merkmalen läßt eine zum Antrieb eines Photorezeptors 2 dienende Trommel 1 erkennen. Der Photorezeptor 2 ist in diesem Fall als Endlosband ausgeführt. Ein zu kopierendes Dokument (eine Vorlage) wird auf einen Tisch 5 aufgelegt, der im vorliegenden Fall als hin- und hergehender Vorlage­ tisch zu denken ist. Zur Beleuchtung der hin- und her­ gehenden Vorlage dient eine Kopierlampe 18 mit zuge­ ordnetem Reflexionsspiegel 17, um ein entsprechendes elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche des Photorezeptors 2 beim Betrieb einer Ladevorrichtung 3 in Verbindung mit einem Linsensystem 4 zu erzeugen. Das auf dem Photorezeptor 2 entstehende Bild wird in einer Entwicklereinrichtung 6 als Tonerbild entwickelt. Dieses Tonerbild wird elektrostatisch mittels einer Corona-Ladevorrichtung 7 auf ein Kopierpapier trans­ feriert. Das Kopierpapier wird von einer Papierkassette 8 aus zugeführt, die im Gerätegehäuse abgestützt ist. Eine Papierförderrolle 9 dient dazu, jeweils nur einen einzelnen Kopierpapierbogen vorzulegen. Der vorgelegte Kopierpapier­ bogen wird in den Corona-Übertragabschnitt mittels einer PS-Rolle 10 (PS = Paper Supply) und einer Führungsrolle 11 transportiert. Die PS-Rolle 10 und eine PS-Platte 10-1 bilden eine Papiertransporteinrichtung, so daß die ge­ wünschte Vorderseite des Kopierpapiers positionsrichtig zum Photorezeptor 2 geführt wird. In Abhängigkeit von einem Transport-Start-Signal wird die PS-Platte 10-1 geöffnet und der Transport von Kopierpapier beginnt.
Nach der Corona-Übertragung wird das mit der Kopie ver­ sehene Papier angrenzend an einen Abschnitt einer kleinen Rolle 1-1 des Photorezeptors 2 so positioniert, daß eine automatische Abtrennung vom Photorezeptor 2 gewährleistet ist. Dabei wird das Kopierpapier durch eine Führungsplatte 12 zwischen Fixierwalzen 13 aufgrund der Schubbewegung vom Photorezeptor 2 aus eingeführt. Die Fixierwalzen 13 sind beheizt und fixieren das Tonerbild. Die fertige Kopie wird sodann aus dem Gerät ausgetragen.
Nach dem Corona-Übertrag werden die auf dem Photorezeptor 2 noch vorhandenen Oberflächenladungen durch eine Ladungs­ beseitigungsvorrichtung 14 und eine Entladelampe 15 be­ seitigt. Gelangt der Photorezeptor 2 in den Bereich der Entwicklervorrichtung 6, so werden restliche Toner­ partikel vom Photorezeptor 2 noch entfernt. Nach der Ladungsbeseitigung am Photorezeptor 2 kann die Entwickler­ vorrichtung 6 zur Reinigung der Oberfläche des Photo­ rezeptors 2 herangezogen werden, um Tonerreste zu ent­ fernen. Der Photorezeptor 2 steht jetzt für einen zweiten Kopiervorgang bereit.
Die Unterteilung des Kopiergerätes in einen oberen Teil und einen unteren Teil erfolgt durch Verschwenken um einen Drehpunkt 16. Dieser Vorgang wird nachfolgend als "Anhebe-Trennen" bezeichnet.
Als ein wesentliches Element der Erfindung ist es an­ zusehen, daß einige Elemente des Kopiergerätes bei an­ gehobenem oberen Teil, insbesondere die Entwicklerein­ richtung 6 vom Photorezeptor 2, getrennt sind, dessen Ober­ fläche äußerst empfindlich ist. Während der Hebe-Trennung lassen sich auch andere Elemente oder Baugruppen als die Entwicklereinrichtung 6 vom Photorezeptor 2 entfernen. In der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch in erster Linie davon ausgegangen, daß vor allem die Entwickler­ vorrichtung 6 vom Photorezeptor 2 getrennt wird, da die Entwicklervorrichtung dem Photorezeptor 2 unmittelbar benachbart angeordnet ist.
Fig. 2 verdeutlicht in Seitenansicht die Mittel zum Ver­ schwenken und Anheben des entsprechenden Teils des Kopiergerätes sowie die Bewegungselemente, um die Ent­ wicklereinrichtung 6 bei der Hebe-Trennung zu bewegen.
Als Bewegungselement ist zunächst ein unteres Geräteteil (Basis) 19 vorgesehen, an dem ein oberes Geräteteil (oberer Rahmen) 21 um den Drehpunkt 16 verschwenkt werden kann. Der obere Rahmen 21 läßt sich damit beim Anheben gegenüber der Basis 19 um etwa 25° verschwenken und damit öffnen. Der Oberrahmen 21 dient als Halterung für die drehende Trommel 1, die Ladevorrichtung 3, das Linsensystem 4, den Tisch 5, die Entwicklereinrichtung 6, die Ladungsbe­ seitigungsvorrichtung 14, die Entladelampe 15, den Spiegel 17 sowie für die Kopierlampe 18 und so weiter. Diese Elemente werden alle nach oben bewegt, wenn der Oberrahmen 21 des Kopiergerätes angehoben wird. Insbe­ sondere liegen die erwähnten Baugruppen alle oberhalb einer Trennlinie, die in der geschlossenen Darstellung des Geräts nach Fig. 1 als gestrichelte Linie dargestellt ist.
Die Basis 19 dient als Halterung für die Papierzuführ­ rolle 9, die Kopplungselemente der Papierkassette 8, die PS-Rolle 10, die PS-Platte 10-1, die Führungsrolle 11, die Corona-Transfervorrichtung 7, die Führungs­ platte 12 und die Fixierwalzen 13. Diese Baugruppen be­ finden sich stets unterhalb der Trennlinie, unabhängig davon, ob der Oberrahmen 21 angehoben ist oder nicht.
Die Entwicklereinrichtung 6 ist vorzugsweise eine Magnetbürstenentwicklereinrichtung, bei der ein aus Trägerpartikeln und Tonerpartikeln zusammengesetzter Entwickler "bürstenartig" aufgebracht wird. Die Magnet­ bürste kommt mit der Oberfläche des Photorezeptors 2 bei der Bildentwicklung und bei der Reinigung in Be­ rührung. Die Entwicklereinrichtung 6 ist mit einem Entwicklergehäuse 61, einer drehenden Walze 62, einer Umrührwalze 63 und einer Tonerkartusche 64 ausgestattet, von der aus der Entwickler (Tonerpartikel) in das Entwicklergehäuse 61 gelangt. Die Tonerkartusche 64 kann auf einen Entwicklereinlaß am Entwicklergehäuse 61 gleitend aufgeschoben und damit ausgetauscht werden. Die Entwicklerwalze 62 weist einen innerhalb einer nicht­ magnetischen Hülse 65 angeordneten Magneten 66 auf, der eine Mehrzahl von um die Peripherie verteilt angeordneten abwechselnden Magnetpolen besitzt. Ein bestimmter Magnetpol des Magneten 66 ist auf den Photorezeptor 2 gerichtet, so daß beim Drehen der Hülse 65 der Entwickler auf die zu entwickelnde Oberfläche des Photorezeptors 2 gelangt.
Ein Antriebselement 23 und ein Nachlaufelement 24 wirken wie folgt zusammen: Das Antriebselement 23 ist auf das Rotationszentrum eines Zahnrades 22 ausgerichtet, das am verschwenkbaren Geräteteil positioniert ist, wenn die Entwicklereinrichtung 6 mit dem Kopiergerät gekoppelt ist. Das Nachlaufelement 24 ist drehbar mit der Ent­ wicklereinrichtung 6 verbunden. Gelangt das Antriebs­ element 23 mit dem Nachlaufelement 24 in Eingriff, so werden die Hülse 65 und die Umrührwalze 63 betätigt. Das Nach­ laufelement 24 ist direkt mit der (nicht gezeigten) Achse der Umrührwalze 63 gekuppelt. Die Achse ihrerseits ist drehbar mit dem Entwicklergehäuse 61 gekuppelt. Wie die Fig. 4 erkennen läßt, ist das Nachlaufelement 24 einstückig mit einem Zahnrad 25 verbunden. Das Nachlaufelement 24 weist außerdem - wie die Fig. 5 erkennen läßt - eine Kupplungsöffnung 24-1 auf, in die das Antriebselement 23 eingreift. Die Kupplungsöffnung 24-1 ist auf eine flache Feder 23-1 angepaßt, um die Bewegung des Antriebs­ elements 23 zu übertragen. Greift die flache Feder 23-1 in eine in Fig. 5 erkennbare Nut 24-2 der Kupplungsöffnung 24-1 ein, so wird die Drehkraft nur in einer einzigen Richtung vom Antriebselement 23 auf das Nachlaufelement 24 übertragen. Wie die Fig. 6 erkennen läßt, kämmt das Zahnrad 25 mit einem Zahnrad 26, das an der Hülse 65 befestigt ist. Daher wird die Drehkraft des Zahnrades 22 über das Antriebselement 23, das Nachlaufelement 24 (die Achse der Umrührwalze 63), das Zahnrad 25 und das Zahn­ rad 26 übertragen, so daß die Umrührwalze 63 und die Hülse 65 gleichzeitig in Drehung versetzt werden. Ein (nicht gezeigter) Knopf zum manuellen Drehen ist außer­ dem mit dem anderen Ende der Umrührwalze 63 verbunden. Dieser Knopf dient dazu, die Umrührwalze 63 in Antriebs­ richtung zu verdrehen, so daß die flache Feder 23-1 und die Nut 24-2 außer Eingriff miteinander gelangen und dann die Umrührwalze 63 leicht gedreht werden kann.
Das Zahnrad 22 wird drehbar durch ein verschwenkbares Winkelstück 27 gehalten. Eine Achse 28 ist austauschbar gelagert und dient zur drehbaren Lagerung der Entwickler­ einrichtung 6. Das Winkelstück 27 wiederum wird ver­ schwenkbar auf der Achse 28 abgestützt. Die Achse 28 wird im Oberrahmen 21 gehalten.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist als bewegliche Vor­ richtung zur Trennung der Entwicklereinrichtung 6 vom Photorezeptor 2 ein Halteteil 68 für die Entwickler­ einrichtung 6 vorgesehen, das vorteilhafterweise ein­ stückig mit dem Gehäuse 61 der Entwicklereinrichtung 6 verbunden ist. Das Halteteil 68 ist drehbar mit der im Oberrahmen 21 gelagerten Achse 28 verbunden, es kann jedoch von der Achse 28 abgenommen werden, da sein oberes Ende U-förmig umgebogen ist, so daß das Gehäuse 61 hängend auf der Achse 28 aufliegt. Die Entwickler­ einrichtung 6 kann also auch entlang der Achse 28 gleitend verschoben werden. Ist das Halteteil 68 mit der Achse 28 verbunden, so kann die Entwicklereinrichtung 6 in ihre am weitesten innen stehende Position eingerückt werden. Um die Entwicklereinrichtung 6 zu entfernen, wird sie entlang der Achse 28 verschoben, so daß das Halteteil 68 zusammen mit der Entwicklervoreinrichtung 6 von der Achse 28 entfernt werden kann. Ersichtlicherweise kann die Entwicklereinrichtung 6 auch relativ zur Achse 28 verdreht werden, und zwar so, daß beim Öffnen des Kopier­ geräts die Entwicklereinrichtung 6 verschwenkt und vom Photorezeptor 2 aufgrund des Eigengewichts der Ent­ wicklereinrichtung 6 abgerückt wird.
Wie bereits erwähnt, ist das Winkelstück 27 schwenkbar auf der Achse 28 abgestützt. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, wird das Winkelstück 27 in einer Richtung durch eine Feder 29 vorgespannt, deren eines Ende am Rahmen 21 und deren anderes Ende am verschwenkbaren Winkelstück 27 verankert ist. Um die Schwenkbewegung des Winkel­ stücks 27 entgegen der Wirkung der Feder 29 einzustellen bzw. zu begrenzen, ist am einen Ende des Winkelstücks 27 ein Führungsteil 30 einstückig angeformt, das mit einer an der Basis 19 befestigten Führungsstange 31 zusammenwirkt. Wird der Oberrahmen 21 geschlossen, so steht die Ent­ wicklereinrichtung 6 in Ausrichtung auf den Photo­ rezeptor 2 in einem festgelegten Abstand und läßt sich in dieser Position nicht um die Achse 28 verschwenken. Wird der Oberrahmen 21 geöffnet, so verdreht sich die Achse 28 um den Drehpunkt 16 in die in Fig. 2 ge­ strichelt eingezeichnete Position. Der geometrische Ort der Bewegungsbahn der Achse 28 ist in Fig. 2 durch eine gekrümmte Linie 32 verdeutlicht. Gleichzeitig wird die Entwicklereinrichtung 6 um die Achse 28 auf­ grund ihres Eigengewichts verschwenkt, so daß sie vom Photorezeptor 2 abgerückt wird. Die Bewegungsbahn des Zentrums des Nachlaufelements 24 (der Achse der Umrühr­ walze 63), das mit dem Entwicklergehäuse 61 verbunden ist, ist in Fig. 2 durch eine Linie 33 verdeutlicht. Das Zentrum des mit dem Winkelstück 27 gekoppelten Antriebselements 23 folgt beim Anheben des Oberrahmens 21 der Bahn der Linie 33.
Beim Anheben des Oberrahmens 21 wird auch das Winkel­ stück 27 nach oben bewegt. Es ist jedoch nicht sicher­ gestellt, daß auch das Antriebselement 23 in der gleichen Bewegungsbahn 33 verschoben wird. Um sicherzustellen, daß das Winkelstück 27 aufgrund des Eigengewichts der Entwicklervorrichtung 6 um die Achse 28 verschwenkt wird, folgt es einer anderen geometrischen Bahn, die vom Verschiebeweg der Entwicklereinrichtung 6 verschieden ist. Der Oberrahmen 21 kann also nicht nur um einen Mittelabstand verschwenkt werden und das Zentrum des Antriebselements 23 kann dem Zentrum des Nachlaufelements 24 nicht ent­ sprechen, so daß es unter Umständen schwierig wird, die Entwicklereinrichtung 6 zu befestigen. Um die unter­ schiedliche Ausrichtung der Zentren zwischen dem Antriebs­ element 23 und dem Nachlaufelement 24 zu beseitigen, ist am beweglichen Winkelstück 27 die Führung 30 vorgesehen, die mit der Führungsstange 31 zusammenwirkt, so daß das Be­ wegungszentrum des Antriebselements 23 am Winkelstück 27 zwangsweise der Bewegungsbahn 33 des Nachlaufelements 24 der Entwicklereinrichtung 6 folgt, sobald der Oberrahmen 21 angehoben wird. Um weiterhin sicherzustellen, daß das Zentrum des Antriebselements 23 am Winkelstück 27 streng der Bewegungsbahn 33 folgt, sind die Führungsstange 31 und die Führung 30 entsprechend geformt. Die Vorspann­ feder 29 ist mit dem verschwenkbaren Winkelstück 27 ver­ bunden, um den Wirkungseingriff zwischen der Führung 30 und der Stange 31 sicherzustellen. Unter Umständen kann die Feder 29 auch weggelassen werden, jedoch muß gewähr­ leistet sein, daß das Eigengewicht des Winkelstücks 27 ausreicht, um einen kontinuierlichen Wirkungseingriff sicherzustellen.
Das am Winkelstück 27 vorgesehene Zahnrad 22 kämmt mit dem Zahnrad 34, das auf der Achse 28 sitzt. Wie die Fig. 6 zeigt, kann das Zahnrad 34 durch einen im Ober­ rahmen 21 vorhandenen Hauptmotor 35 gedreht werden und die Drehbewegung wird über eine Kette 36 auf ein mit dem Zahnrad 34 gekoppeltes Kettenrad 37 übertragen. Das Zahnrad 34 und das Kettenrad 37 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Kette 36 dient auch zum Antrieb der Trommel 1 über ein entsprechendes Kettenrad, so daß auch der Photorezeptor 2 dadurch in Drehung versetzt wird.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Anheben und Öffnen des Oberrahmens 21 die Ent­ wicklereinrichtung 6 aufgrund ihres Eigengewichts um die Achse 28 verschwenkt wird, wie in Fig. 2 durch ge­ strichelte Linie angedeutet. Bei der Hebe-Trennbewegung des Oberrahmens 21 wird die Entwicklereinrichtung 6 um ein gutes Stück vom Photorezeptor 2 abgerückt, so daß die Entwicklereinrichtung 6 und/oder der Photorezeptor 2 sicher und einfach entfernt und wieder eingesetzt werden können. Der Photorezeptor 2 kann so sicher vor Be­ schädigungen geschützt werden.
Wird die Achse 28 in die in Fig. 2 gestrichelt einge­ zeichnete Position verschwenkt, so wird damit auch die Entwicklereinrichtung 6 aufgrund ihres Eigengewichts in die ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Position ge­ bracht. Die Bewegungsbahn des Nachlaufelements 24 folgt der gekrümmten Linie 33. Das Zentrum des Antriebselements 23 des Winkelstücks 27 durchläuft dieselbe Bahn 33 wie das Zentrum des Nachlaufelements 24 aufgrund der Führung 30 und der Stange 31 zusammen mit der Drehbewegung der Achse 28. Unabhängig davon, ob der Oberrahmen 21 bei irgendeinem Öffnungswinkel festgehalten wird, kann die Entwicklereinrichtung 6 leicht und genau ausgetauscht werden, da das Bewegungszentrum des Nachlaufelements 24 genau der Bahn des Antriebselements 23 entspricht. Beim Einsetzen wird das Halteteil 68 der Entwicklereinrichtung 6 auf die Achse 28 gehängt, so daß die Entwicklerein­ richtung 6 bereits aufgrund ihres Eigengewichts positionsrichtig einrastet, wobei die Kupplungsöffnung 24-1 des Nachlaufelements 24 in das Antriebselement 23 einrastet und die Nut 24-2 leicht in Eingriff mit der flachen Feder 23-1 gelangt.
Bemerkenswert ist außerdem, daß beim Herausnehmen der Entwicklereinrichtung 6 die Bewegungsfreiheit des Nach­ laufelements 24 nicht durch die Betätigung des Antriebs­ elements 23 begrenzt ist, so daß die Entwicklereinrichtung 6 mühelos herausgezogen werden kann, da das Zentrum des Nachlaufelements 24 genau der Bewegungsbahn des Zentrums des Antriebselements 23 folgt. Der Oberrahmen 21 kann leicht geöffnet werden, da wie erwähnt, die Bewegungs­ freiheit des Nachlaufelements 24 nicht durch das An­ triebselement 23 begrenzt ist. Eine einwandfreie Trennung der Entwicklereinrichtung 6 von dem Photorezeptor 2 ist damit sichergestellt.

Claims (3)

1. Elektrophotographisches Kopiergerät, mit
  • - einem unteren Geräteteil (19),
  • - einem gegenüber dem unteren Geräteteil (19) verschwenkbaren oberen Geräteteil (21), in dem wenigstens ein Photorezeptor (2) und eine Entwicklereinrichtung (6) untergebracht sind, die in ihrer Axialrichtung gleitend aus dem oberen Geräteteil (21) herausziehbar ist,
  • - einer Haltevorrichtung (26, 68) zur drehbaren Halterung der Entwicklereinrich­ tung (6), derart, daß die Entwicklereinrichtung (6) beim Hochschwenken des oberen Geräteteils (21) aufgrund ihres Eigengewichts von dem Photorezeptor (2) abgerückt wird, und mit
  • - einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Entwicklereinrichtung (6) über ein mit dieser verbundenes axiales Nachlaufelement (24),
gekennzeichnet durch,
  • - einen mit dem oberen Geräteteil (21) verbundenen und relativ zu diesem verschwenkbaren Träger (27) für ein axiales Antriebselement (23), das mit dem Nach­ laufelement (24) verkuppelbar ist, und
  • - eine am unteren Geräteteil (19) befestigte Führungsstange (31) sowie ein von dieser geführtes und am Träger (27) befestigtes Führungsteil (30) zur Führung des Trägers (27), derart, daß beim Hochklappen des oberen Geräteteils (21) die axialen Zentren von Antriebselement (23) und Nachlaufelement (24) immer aufeinander aus­ gerichtet sind.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (27) und die Entwicklereinrichtung (6) um dieselbe Dreh­ achse (28) schwenkbar sind.
DE19853504939 1984-02-14 1985-02-13 Elektrophotographisches kopiergeraet Granted DE3504939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59027872A JPS60169868A (ja) 1984-02-14 1984-02-14 電子写真複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504939A1 DE3504939A1 (de) 1985-08-14
DE3504939C2 true DE3504939C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=12232985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504939 Granted DE3504939A1 (de) 1984-02-14 1985-02-13 Elektrophotographisches kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4615605A (de)
JP (1) JPS60169868A (de)
DE (1) DE3504939A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60256167A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Sharp Corp 電子写真複写機
GB2184396B (en) * 1985-11-15 1990-01-17 Canon Kk An image forming apparatus
JPH0447721Y2 (de) * 1986-02-20 1992-11-11
JPS6318376A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Canon Inc 画像形成装置
US4851873A (en) * 1986-11-28 1989-07-25 Mita Industrial Co., Ltd. Developing device
USRE34344E (en) * 1986-11-28 1993-08-17 Mita Industrial Co., Ltd. Developing device
JPH0750372B2 (ja) * 1987-10-05 1995-05-31 富士通株式会社 像形成装置
US5083166A (en) * 1987-11-03 1992-01-21 Eastman Kodak Company Disposable development station using two component developer and method of making same
US4840259A (en) * 1987-12-03 1989-06-20 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4830165A (en) * 1987-12-03 1989-05-16 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4951093A (en) * 1987-12-18 1990-08-21 Konica Corporation Developing unit for an electrostatic recording apparatus
US4974023A (en) * 1988-06-23 1990-11-27 Sharp Kabushiki Kaisha Developing device for copier
JPH027663U (de) * 1988-06-30 1990-01-18
JPH0535076A (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 Asahi Optical Co Ltd 現像装置の回転力入力ギア配置構造
US5162846A (en) * 1992-01-02 1992-11-10 Eastman Kodak Company Cover control mechanism
KR100547131B1 (ko) * 2003-07-04 2006-01-26 삼성전자주식회사 전자사진방식 인쇄기
US7162182B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-09 Lexmark International, Inc. Image forming device having a door assembly and method of use
US7136609B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-14 Lexmark International, Inc. Movable subunit and two piece cartridge for use in an image forming device
US7639965B2 (en) * 2006-04-19 2009-12-29 Lexmark International, Inc. Architecture for an image-forming device
US7675536B2 (en) * 2006-04-19 2010-03-09 Lexmark International, Inc. Architectures for multi-functional image forming devices
US7986911B2 (en) 2007-03-28 2011-07-26 Lexmark International, Inc. Architecture for a media feeding option for an image forming device
US7680437B2 (en) * 2007-04-26 2010-03-16 Avner Schneider Apparatus and method for driving a machine in a replaceable cartridge
JP6651906B2 (ja) * 2016-02-29 2020-02-19 ブラザー工業株式会社 ドラムユニット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5541453A (en) * 1978-09-19 1980-03-24 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic copying machine
JPS56122048A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS56122049A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
US4339196A (en) * 1980-11-28 1982-07-13 Pitney Bowes Inc. Eccentric cam for electrophotocopier developer unit
US4619516A (en) * 1983-12-02 1986-10-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60169868A (ja) 1985-09-03
US4615605A (en) 1986-10-07
DE3504939A1 (de) 1985-08-14
JPH0448231B2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504939C2 (de)
DE3609129C2 (de)
DE2516446C2 (de)
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3806946C2 (de)
DE3443036C2 (de)
DE3232677C2 (de) Reinigungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2916555A1 (de) Bandgleichlaufsystem
DE3807430C2 (de)
DE2167139B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil
CH457511A (de) Blattzuführmechanismus
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE3404438A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2850997B2 (de) Elektrostatographische Einrichtung
DE3638869C2 (de)
DE2358069A1 (de) Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2445117B2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang
DE3907875A1 (de) Bildrecorder
DE2830955A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE2427414A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE4011295C2 (de)
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN