DE2358069A1 - Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet - Google Patents

Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet

Info

Publication number
DE2358069A1
DE2358069A1 DE2358069A DE2358069A DE2358069A1 DE 2358069 A1 DE2358069 A1 DE 2358069A1 DE 2358069 A DE2358069 A DE 2358069A DE 2358069 A DE2358069 A DE 2358069A DE 2358069 A1 DE2358069 A1 DE 2358069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape guide
axis
guide according
roller
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358069A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Jordon
Robert R Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2358069A1 publication Critical patent/DE2358069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • G03G15/755Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning for maintaining the lateral alignment of the band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Bandführung für ein elektrostatografisches Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandführung für ein elektrostatografisches Gerät, mit einem um eine Anzahl von Rollen,· von welchen eine eine Lenkrolle ist, umlaufenden endlosen Fotowiderstandsband. ,
Selenbeschichtete Fotowiderstandsbänder finden vorzugsweise Verwendung in automatischen^ Kopier- und Vervielfältigungsgeräten, welche für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ausgelegt sind, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit häufig durch Änderung der Zeitsteuerung variierbar ist.
409824/098T
Bei einem in der US-PS 2 297 691 beschriebenen xerografischen Verfahren werden auf einer xerografischen Belichtungsfläche in Form einer mit einem Fotowiderstandsmaterial "beschichteten leitenden Unterlage elektrostatische Ladungsbilder erzeugt. In der gebräuchlichen Ausführungsform des Verfahrens wird dazu die xerografische Belichtungsfläche gleichförmig aufgeladen und dann mit einem Strahlenbild einer zu kopierenden Vorlage belichtet, wobei diejenigen Flächenteile, an denen Licht auftrifft, entladen werden. Die nicht entladenen Teile der Fotowiderstandsschicht bilden dann ein dem Strahlenbild der Vorlage entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild.
Dieses wird dann entwickelt oder sichtbar gemacht, indem man es mit einem fein verteilten, elektrostatisch anziehbaren Material, etwa einem pulverisierten Harz, in Berührung bringt. Dabei wird das Pulver durch die elektrostatischen Felder in den Bildbereichen der Schicht festgehalten. Im Bereich der stärksten Felder setzt sich die größte Menge des Entwicklungsmaterials ab und im Bereich schwächerer Felder eine geringere Menge oder gar kein Entwickler. Dadurch entsteht also ein dem Strahlenbild der zu kopierenden Vorlage entsprechendes Pulver- oder Tonerbild. Dieses wird anschließend auf ein Blatt Papier oder auf einen anderen Bildträger übertragen und durch Fixieren dauerhaft gemacht.
Bei den neuesten nach einem solchen Verfahren arbeitenden Geräten wird das Ladungsbild durch Blitzbelichtung mit dem Strahlenbild der Vorlage erzeugt. Die Belichtungsfläche hat hier die Form eines umlaufenden Bandes, welches bei seinem Umlauf kontinuierlich aufgeladen und im weiteren Verlauf an einer Entwicklungseinrichtung vorübergeführt wird.
Solche Fotowiderstands- oder Belichtungsbänder sind äußerst empfindlich und anfällig für Beschädigungen. Sie müssen
409824/0983
"bei ihrem Umlauf entlang den verschiedenen Verfahrens- · Stationen sehr genau und mit "möglichst, geringen Abweichungen geführt werden Treten in der Führung des Bandes größere, nicht mehr korrigierbare Abweichungen auf, so muß das Gerät so schnell wie möglich stillgesetzt werden, um irreparable'. Schäden am Belichtungsband und am .Gerät selbst zu verhindern. ■
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine leistungsfähige Führungseinrichtung für ein auf einem Rollensatz eines elektrostatografischen Geräts umlaufendes Potowiderstandsband zu schaffen, welche von Hand nachstellbar ist und die Querstabilität des umlaufenden Bandes sicher gewährleistet. . "
Gemäß der Erfindung ist eine Bandführung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verstellen der Achse der Lenkrolle in einer zur Achse einer zweiten Rolle der in einem feststehenden Rahmen des Geräts angeordneten Bandführung parallelen Ebene.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält die Bandführung ein verdrehbares Joch, in welchem die Lenkrolle drehbar gelagert ist, sowie eine bewegungsübertragend mit dem Joch verbundene Lenkeinrichtung. Ein verstellbares Übertragungsgestänge der Lenkeinrichtung dient zum Verdrehen des Jochs mit der Lenkrolle in zwei Richtungen um eine in der Mittelebene der Rollenachse senkrecht zu dieser verlaufende Achse.zum Ausrichten des endlosen Fotowiderstandsbandes auf der Bandführung. .
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind .und in der " . " '
2353069
Pig. 1 eine schematische Längsschnittansicht eines elektrostatografischen Kopiergeräts mit der erfindungsgemäßen Bandführung und
Pig. 2 eine von der in Pig. 1 gegenüberliegenden Seite des Geräts dargestellte Schrägansicht von Teilen der Bandführung zeigt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigt Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines kompletten Kopiergeräts mit den verschiedenen Verfahrenseinrichtungen. Eine zu kopierende Vorlage wird auf einen fest in einer Belichtungseinrichtung 10 an der linken Seite des Geräts angeordneten durchsichtigen Belichtungstisch P aufgelegt. Die Vorlage wird mittels eines Belichtungssystems blitzartig ausgeleuchtet, so daß ein der darauf enthaltenen Information entsprechendes Strahlenbild reflektiert wird. Das Strahlenbild wird über ein optisches System auf die lichtempfindliche Oberfläche eines xerografisehen Bildträgers in Pprm eines auf einer Bandführung 14 angeordneten Potowiderstandsbandes 12 projiziert.
Das Band 12 besteht aus einer leitenden Unterlage mit einer die Belichtungsfläche bzw. den Bildträger des Geräts bildenden fotoleitenden Selenbeschichtung. Um das Belichtungsband 12 an seiner Oberfläche lichtempfind-lieh zu machen, wird diese zunächst mittels einer Koronaentladungseinrichtung 13 gleichförmig aufgeladen.
Das Band 12 ist über drei mit parallel zueinander verlaufenden Achsen angeordnete Rollen 20, 21, 22 in Umlauf gehalten. Die Bandführung 14 ist verschieblich auf zwei Tragwellen 23 und 24 angeordnet, wobei die Bolle 22 drehbar auf der am Rahmen des Geräts befestigten Welle 23 gelagert und mittels eines (nicht gezeigten) Antriebs mit konstanter Drehzahl in Pfeilrichtung angetrieben ist. Zur Belichtung kommt jeweils der zwischen den Rollen 20
409824/0983
und 21 verlaufende Teil des Bandes 12. Bei der Beilegung des Bandes 12 durch die Belichtungsstation A erzeugt das von der Vorlage auf dem Belichtungstisch P reflektierte Strahlenbild ein elektrostatisches Ladungsbild auf dem Band.
Bei der weiteren Bewegung des Bandes 12 durchläuft der das Ladungsbild tragende Teil desselben eine Entwicklungsstation B. Diese enthält eine Entwicklungseinrichtung 15 mit einer Anzahl von Magnetbürsten 16 zum Entwickeln des elektrostatischen.Ladungsbildes bei dessen Bewegung durch die Entwicklungsstätion.
Das Band mit dem entwickelten Bild gelangt dann an eine Übertragungsstation C, an welcher ein Blatt Kopierpapier synchron mit der Bewegung des Bandes zwischen einer Übertragungswalze 29 und dem Band hindurchgeführt wird. Für die Übertragung des Bildes auf das Papier"ist eine Vorspannung an die Walze 29 gelegt. Das Papier wird von - einer Zubringereinrichtung aus über eine Transporteinrichtung 17 an das entwickelte Bild in der Übertragungsstation herangeführt. .
Nach der Bildübertragung wird das Blatt vom Band 12 abgenommen und einer Heizeinrichtung 19 zugeführt, in welcher das entwickelte und übertragene Tonerbild auf das Blatt aufgeschmolzen und damit fixiert wird. Nach dem Fixieren wird dann die fertige Kopie an einer geeigneten Stelle aus dem Gerät ausgetragen. Im Bereich des entwickelten Bildes, als Hintergrund desselben oder sonstwie auf dem Band zurückgebliebene Tonerteilchen gelangen dann auf dem Band 12 an eine Aufladeeinrichtung 25 und eine Reinigungseinrichtung 26 zwischen den Rollen 22 und 20.
Weitere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus der Bandführung 14 und ihrer Anordnung und Halterung im Gerät finden sich in der US-PS 3 730 623 (deutsche Anmeldung P 21 65 091.9),
409824/0983
Der in Fig. 2 gezeigte Teil der Bandführung 14· bildet eine mit der oberen Rolle 20 und der unteren Rolle 21 zusammenwirkende Lenkeinrichtung 30 für das Band .12. Die obere Rolle 20 sitzt auf einer Hohlwelle 32, welche drehbar in (nicht dargestellten) Seitenwänden des Geräts gelagert ist. Eine solche Anordnung ist in der US-PS 3 702 131 (deutsche Anmeldung P 21 65 140.1) der Anmelderin unter dem Titel BELT TRACKING SYSTEM beschrieben.
Die als Lenkrolle ausgebildete untere Rolle 21 sitzt auf einer Welle 34·» welche an den Enden zweier paralleler Schenkel 36, 38 eines Jochs 4-0 drehbar gelagert ist. In der Mitte des Jochs. 40 steht an der den Schenkeln 36, 38 gegenüberliegenden Seite ein Zapfen 4-2 hervor, um dessen Achse herum das Joch 40 begrenzt verdrehbar und in dessen Längsrichtung es um ein geringes Maß verschieblieh ist. Eine den Zapfen 42 aufnehmende, relativ großen Durchmesser aufweisende zylindrische Buchse 44- ist mittels in gegenseitigem Abstand an einem Rahmen 48 sitzender Lager gelagert und hat am unteren Ende ein damit koaxiales Teil 50 mit kleinerem Durchmesser, welches in eine entsprechend geformte Ausnehmung im Querteil des Jochs 4-0 hineinragt.
Zwischen dem Joch 4-0 und der Unterseite des unteren Lagers 46 ist das Teil 50 von einer relativ starken Schraubenfeder umgeben. Diese dient dazu, das Joch 40 und damit die Rolle 21 dauernd abwärts zu belasten, so daß das über die Rollen umlaufende Band 12 im Betrieb dauernd unter einer gewissen Spannung gehalten ist. Zwischen dem Joch und dem Teil 50 der Buchse 44 besteht ein gewisses Spiel, welches den Ausgleich von unterschiedlichen Umfangslängen der gelieferten Belichtungsbänder ermöglicht.
Am oberen Ende der Buchse 44- steht ein damit koaxialer Rohrstutzen 52 hervor. Dieser hat zwei einander diametral gebildete Bohrungen für die Aufnahme eines Stifts 5^·, an welchem ein Schenkel 56 eines Kniehebels mit seinem unteren Ende angelenkt ist. Ein am anderen Ende des Schenkels
409824/0983
mit seinem unteren Ende angelenkter zweiter Schenkel 58 des Kniehebels ist mit seinem oberen Ende am Rahmen 48 angelenkt. Die beiden Schenkel 56 und 58 bilden zusammen einen Kniehebel, Welcher im gestreckten Zustand die Buchse 44 in den Lagern 46 abwärts verschöben hält und im eingeknickten Zustand die Aufwärtsbewegung der Buchse 44 freigibt. „ .
Die Betätigung des Kniehebels erfolgt über eine Druck- und Zugstange 60, welche mit einem Ende am Gelenk zwischen den Schenkeln 56 und 58 befestigt ist. Von dort verläuft sie in Querrichtung der Bandführung durch eine Außenwandung 62 hindurch und ist außen an einem Schwenkhebel 64 angelenkt. Zur Betätigung des Kniehebels 56? 58 ist die Stange 60 mittels des Hebels 64 in ihrer Längsrichtung bewegbar. Zum Ausbauen bzw. Auswechseln des Fotowiderstandsbandes 12 wird der Kniehebel 56, 58 durchBetätigung des Hebels 64 eingeknickt, so daß sich die Buchse 44 in den Lagern 46.aufwärts bewegt und dabei die Rolle 21 zurückzieht. Dadurch erhält das Band 12 eine ausreichende Lose, so daß es quer auf den Rollen 20 bis 22 verschoben w.erden kann. Nach dem Auflegen eines Bandes 12 auf' die. Rollen wird der Hebel 64 dann im.Gegensinn betätigt, um den Kniehebel 56, 58 wieder zu strecken und damit die ; Rolle 21 zum Straffen des Bandes 12 zu verschieben und ■ festzustellen. ■
Ein ebener Abtastring 70 ist mittels eines- Lagers 72 drehbar an einem Tragring 74 gelagert, der Tragring 74 hat einen kleineren Durchmesser als die Rolle 20 und sitzt an einem gebogenen Hebel 76» Der Abtastring.70 ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoff5 welcher bei Berührung mit dem relativ scharfen Rand den Bandes 12 nicht beschädigt wird, und welcher andererseits auch keine Beschädigung des betreffenden Randes verursachen kann. Der Tragring 74 hat eine Mittelöffnung 78, durch ■ welche das betreffende Ende der Welle 32 hindurchgeführt ist, so daß sieh der mit dem Lager 72auf dem Tragring gelagerte Abtastring 70 in Anlage am Rand des Bandes 12 bringen läßt. . 4 0 9'8 2^/'tfS S 3 Λ
Der den Tragring 74 haltende gebogene Hebel 76 sitzt mit einer darin gebildeten Bohrung fest auf dem oberen Ende einer Welle 80, welche in geneigter Stellung um ihre Längsachse drehbar in einem zylindrischen Gehäuse 82 gelagert ist. Das Gehäuse 82 sitzt in einer Halterung 84-, welche mittels (nicht gezeigter) Schrauben am Rahmen 48 befestigt ist. Das Gehäuse 82 enthält geeignete Lager, in denen sich die Welle 80 leicht drehen kann. Am unteren, verjüngten Ende der Welle 80 ist ein Hebelarm 88 senkrecht zur Achse der Welle befestigt und durch die Verdrehung der Welle in zwei Richtungen schwenkbar.
Am Hebelarm 88 ist ein Teil 90 einer Verbindungsstange mit einem Außengewinde 92 am freien Ende angelenkt. Ein anderes Teil 94 der Verbindungsstange mit einem Außengewinde 96 ist mittels eines Zapfens 97 an einem Auge 98 auf der Oberseite des Jochs 40 angelenkt. Auf die Gewinde 92, 96 der beiden Teile 90 bzw. 94 der Verbindungsstange ist eine zylindrische Gewindebuchse 100 mit einer daran befestigten Rillenscheibe 102 aufgeschraubt. Diese Anordnung bildet zusammen ein Spannschloß 99.zum Verändern des Abstands zwischen der Achse der Rolle 21 und der Welle 80 durch Verdrehen der Gewindebuchse 100.
Auf den Gewindeschaft 96 des Teils 94- der Verbindungsstange ist zwischen dessen Kopf und der Gewindebuchse 100 eine Feder 101 aufgesetzt, welche die Buchse 100 an einer unbeabsichtigten Verdrehung, etwa aufgrund von Erschütterungen hindert. In einer am Rahmen des Geräts befestigten Halterung 104 ist eine Welle 106 drehbar zwischen zwei aufrecht stehenden Schenkeln 108 gelagert. An einem auswärts aus dem Gerät hervorstehenden Ende der Welle 106 ist ein Drehknopf 110 befestigt. Zwischen den Schenkeln der Halterung 104 sitzt auf der Welle 106 eine Rillenscheibe 112.
Die Halterung 104 trägt ferner eine Anordnung von UmIenk-
409824/09 8 3
2353069
rollen 114 auf einem Zapfen 116. Eine endlose Kette oder Pese 118 ist um die auf der Welle 106 sitzende Scheibe 112, die Umlenkrollen 114 und die an der Gewindebuchse 100 befestigte Rillenscheibe 102 geschlungen. Zwischen den Umlenkrollen 114 und der Rillenschei-be 102 ist die Pese 118 in einem Rohr geführt. Durch Drehen am Drehknopf 110 läßt sich so die Gewindebuchse 100 in Drehung versetzen, um damit den Abstand zwischen den Mittellinien des Hebelarms 88 und des Zapfens 97 zu verstellen.
Kleinere Abweichungen des Bandes 12 vom Geradlauf um die Bandführung herum werden in der Weise korrigiert, wie sie in der vorstehend erwähnten US-Patentanmeldung 102 311 beschrieben ist. Eine Bewegung der Abtastscheibe 70 in der einen oder anderen Sichtung bewirkt über den Tragring 74 und den. Hebel 76 eine entsprechende Verdrehung der Welle 80. Die Drehung der Welle ,80 wird über die Verbindungs·*- stange mit dem Spannschloß 99 auf das Joch 40 übertragen, so daß dieses zusammen mit der Rolle 21 um den Zapfen 42 herum verdreht wird. Dadurch bewirkt also die Bewegung des Abtastrings 70 in der einen oder anderen Richtung ein
Verdrehen der Lenkrolle 21 in entsprechender Richtung und damit eine Ablenkung des Bandes 12 in einer der Bewegung des Abtastrings 70 entgegengesetzten Richtung.
Für die genaue Ausrichtung der elektrostatischen Ladungsbilder und anschließend der entwickelten Bilder gegenüber den verschiedenen Verfahrenseinrichtungen des Kopiergeräts ist es unerläßlich, daß das Belichtungsband seine vorgegebene Umlaufbahn genau einhält. Weicht es von dieser ab, beispielsweise nach rechts in Fig. 2, so wird der in Anlage an seinem Rand gehaltene Abtastring 70 ebenfalls nach rechts um die Welle 80 geschwenkt. Die Größe und Geschwindigkeit der Bewegung des Abtastrings 70 ist dabei gleich der Größe und Geschwindigkeit der Abweichung des Bandes Aufgründe der beschriebenen Bewegung des Abtastrings 70 wird die Lenkrolle in vorstehend erläuterter Weise im Uhrzeiger-.
409824/0983
2353069
sinn verdreht und wirkt dadurch der-Abweichung des Bandes 12 entgegen, so daß dieses auf seine vorgegebene Umlaufbahn zurückkehrt. Da die Abweichung des Bandes nach rechts dadurch zustande kommt, daß die Rollen an der dem Abtastring zugewandten Seite größere Kräfte an der Unterseite des Bandes ausüben, erfolgt die Korrektur der Abweichung dadurch, daß die an der anderen Seite des Bandes angreifenden Kräfte vergrößert werden.
Bei einer Abweichung des Bandes 12 nach der anderen Seite wird die Lenkrolle 21 in entgegengesetzter Richtung verdreht, um das Band auf die vorgegebene Umlaufbahn zurückzuführen. Eine mit einem Ende am Hebel 76 befestigte schwache Blattfeder 120 stützt sich mit dem anderen Ende am Rahmen 48 ab und belasted dadurch den Abtastring 70 mit einer geringen Kraft in Anlage am Rand des Bandes. Die Feder 120 ist gerade stark genug, um die Reibung der Abtasteinrichtung zu überwinden und den Ring 70 in Anlage am Rand des Bandes zu halten.
Die vorstehend beschriebene Abtastanordnung ermöglicht die Korrektur von Abweichungen'des Bandes in beiden Richtungen, indem sie unmittelbar Gegenbewegungen in der jeweils entsprechenden Richtung erzeugt, wobei das Abtasten des Bandes nur an einem Rande desselben erfolgt. Eine zweite Abtastanordnung für den anderen Rand des Bandes ist also nicht notwendig. Die Abtastung des Bandlaufs erfolgt hier an einer Rolle und die Korrektur von Abweichungen an der in Laufrichtung folgenden Rolle. Dadurch- geschieht die Korrektur von Abweichungen praktisch verzögerungsfrei jeweils* an einem kleineren Teilstück des Bandes. Für die Korrektur ist also kein voller Umlauf des Bandes erforderlich, wie dies der Fall ist, wenn das Abtasten und die Korrektur an ein und derselben Rolle stattfinden.
Bein Auswechseln des Belichtungsbandes kann es vorkommen, daß das neue Band nicht genau die gleichen Abmessungen in
409824/0983
Umfangsrichtung aufweist'wie das alte. Ein solcher Unterschied der Abmessungen kann.sum Abweichen des Bandes aus der Umlaufbahn führen und machte bisher ein äußerst mühsames Einstellen der Bandführung mit wiederholten Probeläufen erforderlich. Demgegenüber ermöglicht das beschriebene Spannsohloß 99 in nachstehend erläuterter Weise einen schnellen und mühelose Ausgleich solcher Maßunterschiede. '
Ergeben sich beim Aufziehen eines neuen Bandes auf die Bandführung 14 nicht mehr mittels der vorstehend beschriebenen Abtast- und Lenkanordnung korrigierbare Abweichungen von der Umlaufbahn,.so läßt sich die Länge der aus den Teilen 90 und 94- gebildeten Verbindungsstange durch Drehen am Drehknopf 110 verändern, wodurch die Lenkrolle 21 um ein entsprechendes. Maß verdreht wird. Bei einer Abweichung des Belichtungsbandes 12 nach rechts in Eig. 2 wird der Drehknopf 110 mit der Rillenscheibe 112 und dadurch auch die Rillenscheibe 102 mit der Gewindebuchse 100 im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird die aus den Teilen 90 und 94 ' gebildete*Verbindungsstange verlängert und die Rolle 21 um ein entsprechendes Maß im Uhrzeigersinn um den Zapfen 4-2 herum verdreht* · .
Das Spannschloß 99 und die dafür vorgesehene Betätigungsanordnung ermöglicht also die mühelose Korrektur von Abweichungen des Bandlaufs, wie sie sich aufgrund unterschiedlicher Abmessungen der austauschbaren Belichtungsbänder ergeben können. ·
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließliche konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. ' .
409824/0983

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Bandführung für ein elektrostatografisches Gerät, mit einem um eine Anzahl von Rollen, von welchen eine eine Lenkrolle -ist, umlaufenden endlosen Fotowiderstandsband, gekennzeichnet durch eine Anordnung (70 bis 120) zum Verstellen der Achse der Lenkrolle (21) in einer zur Achse einer zweiten Rolle (20) der in einem feststehenden Rahmen des Geräts angeordneten Bandführung (14) parallelen Ebene.
  2. 2. Bandführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Lenkrolle (21) während des Umlaufs des Fotowiderstandsbandes (12) verstellbar ist.
  3. 3. Bandführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle (21) in einer in einer zur Achse einer zweiten Rolle (20) parallelen Ebene um eine Achse verdrehbaren Halterung (40) gelagert ist und daß eine Anordnung (70 bis 120) zum Verdrehen der Achse der Lenkrolle gegenüber der Achse der zweiten Rolle vorhanden ist.
  4. 4. Bandführung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j gekennzeichnet durch eine an einem Teil (48) der Bandführung (14) befestigte Halterung (82), durch eine drehbar in der Halterung gelagerte Welle (80), durch einen an der Welle befestigten Abtasthebel (76) mit einem im Bereich der zweiten Rolle (20) in Anlage an einem Rand des Bandes (12) gehaltenen Abtastglied (70), durch eine mit einem Ende an der Welle und mit dem anderen Ende an der Halterung (40) der Lenkrolle (21) angreifende, in der Länge verstellbare Verbindungsstange (90, 94) und durch eine Anordnung (100 bis 118) zum Verstellen der Länge der Verbindungsstange.
    409824/0983
    2358Ü69
  5. 5· · Bandführung nach Anspruch" 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Verbindungsstange zwei mit einem drehbaren Verbindungsstück (100) verschraubte Gewindeteile (92, 96) aufweist. ·
  6. 6. Bandführung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η ze i ohne t,.daß das drehbare Verbindungsstück eine
    mit Innmgewinde versehene Buche (100) ist.
  7. 7. Bandführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Innengewinde versehene Buchse (100) an der Außenseite eine Angriffsfläche (102) für
    einen !Drehantrieb aufweist. '
  8. 8. Bandführung nach Anspruch 7i dadurch g e ken n zeichnet, daß an der äußeren Angriffsfläche (it)2)
    der Gewindebuchse (100) ein endloses Zugmittel (118)
    antriebsübertragend angreift.
  9. 9. Bandführung nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η -ζ e i c h η e tr daß das endlose Zugmittel (118) von einer an der Außenseite der Bandführung (14) zugänglichen Antriebsanordnung (110) bewegbar ist. . ;
    4098 2 4/098 3
DE2358069A 1972-12-01 1973-11-21 Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet Pending DE2358069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00311345A US3818391A (en) 1972-12-01 1972-12-01 Tracking assembly for an endless belt electrostatographic machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358069A1 true DE2358069A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=23206490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358069A Pending DE2358069A1 (de) 1972-12-01 1973-11-21 Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3818391A (de)
JP (1) JPS4989540A (de)
CA (1) CA1010107A (de)
DE (1) DE2358069A1 (de)
FR (1) FR2209132B1 (de)
NL (1) NL7316379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160606A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027966A (en) * 1973-11-23 1977-06-07 Xerox Corporation Tracking assembly for an endless belt electrostatic reproduction machine
US4023426A (en) * 1975-06-23 1977-05-17 Calspan Corporation Belt stabilizing apparatus
DE2643226C2 (de) * 1976-09-25 1982-07-29 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen
US4170175A (en) * 1978-03-24 1979-10-09 General Electric Company Belt tracking system
US4174171A (en) * 1978-07-24 1979-11-13 Xerox Corporation Belt tracking system
US4178094A (en) * 1978-09-01 1979-12-11 Xerox Corporation Belt support and steering module
US4332458A (en) * 1978-10-02 1982-06-01 Pitney Bowes Inc. Table top copy machine
US4221480A (en) * 1979-02-28 1980-09-09 Xerox Corporation Belt support and control system
US4367031A (en) * 1980-07-11 1983-01-04 Xerox Corporation Edge guide for belt tracking
US4397538A (en) * 1981-09-03 1983-08-09 Xerox Corporation Belt alignment system
US5019864A (en) * 1989-10-11 1991-05-28 Eastman Kodak Company Electrophotographic film core device
JPH05338843A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Canon Inc 定着装置
US5383006A (en) * 1993-12-02 1995-01-17 Xerox Corporation Compliant edge guide belt loops
US6088558A (en) * 1998-03-05 2000-07-11 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for suppressing belt shift in an image forming apparatus
JP4906660B2 (ja) * 2007-10-01 2012-03-28 キヤノン株式会社 非接触シール装置
US9561713B2 (en) * 2014-12-28 2017-02-07 Skylar Netherland Systems and methods for a mounting device for vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803414A1 (de) * 1967-10-16 1969-07-03 Addressograph Multigraph Photoelektrostatische Kopier-Maschine
DE1781188A1 (de) * 1968-09-05 1970-09-24 Grace W R & Co Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von vorzugsweise endlosen Baendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160606A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
US6766129B2 (en) 2001-12-10 2004-07-20 Oce Printing Systems Gmbh Apparatus and method for guiding a belt-shaped continuous carrier in an electrographic printer or copier
DE10160606B4 (de) * 2001-12-10 2006-02-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4989540A (de) 1974-08-27
US3818391A (en) 1974-06-18
FR2209132B1 (de) 1977-06-10
NL7316379A (de) 1974-06-05
FR2209132A1 (de) 1974-06-28
CA1010107A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358069A1 (de) Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet
DE2516446C2 (de)
DE3910481C2 (de)
DE2363224C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE3504939C2 (de)
DE2608519C2 (de)
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE2920291A1 (de) Bandspannsystem
DE2165140A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines bewegten Bandes
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2032045A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blatt material
DE2823857A1 (de) Riementransportvorrichtung mit einem riemenspannsystem
DE3047706A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3541827A1 (de) Foerdervorrichtung eines kopiergeraetes fuer lichtempfindliches papier
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2301068A1 (de) Elektrostatografische kopiermaschine
DE3431960A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2549172A1 (de) Magnetbuerstenentwicklungssystem mit schwimmenden entwicklungswalzen
DE2612530A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2165091A1 (de) Unterdruck-Flachhalte vorrichtung für auf Rollen geführtes Bandmaterial