DE2612530A1 - Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren von dokumentenInfo
- Publication number
- DE2612530A1 DE2612530A1 DE19762612530 DE2612530A DE2612530A1 DE 2612530 A1 DE2612530 A1 DE 2612530A1 DE 19762612530 DE19762612530 DE 19762612530 DE 2612530 A DE2612530 A DE 2612530A DE 2612530 A1 DE2612530 A1 DE 2612530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platen
- document
- friction
- feed element
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
- G03G15/602—Apparatus which relate to the handling of originals for transporting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
HOFFMANN & EITLE · PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
27 856
XEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / USA
Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten^ mit einer durchsichtigen Auflageplatte, über die
die Dokumente geführt werden, und wenigstens einem Zuführelement, das gegen die Auflageplatte gedrückt wird, um zur
Bildung einer Passage für die Dokumente dazwischen einen Spalt zu schaffen.
Die Erfindung bezieht sich damit auf das Vorschieben oder Zuführen von einzelnen Blättern über eine transparente Auflageplatte.
Die Vorrichtung ist insbesondere zum Einsatz bei Reproduktionsmaschinen geeignet.
60984S/1027
Es sind zahlreiche Dokumentenzuführvorrichtungen in Verbindung mit Reproduktionsmaschinen bekannt, wobei diesbezüglich
z.B. auf die US-Patentschriften 3 499 719, 3 556 512, 3 674 363 und 3 79o 158 verwiesen wird. Diese Patentschriften
sind repräsentativ für den Stand der Technik auf diesem Fachgebiet, das auf Dokumentenzuführvorrichtungen gerichtet ist,
um eine Dokument auf einer transparenten Durchsichtplatte anzuordnen, so dass es von der optischen Einrichtung der Reproduktionsmaschine
abgelesen werden kann, um Kopien vom Dokument herzustellen. Die erstgenannte Patentschrift zeigt
die Verwendung von Friktionsrollen zur Bewegung des Dokumentes über die Auflageplatte, während die übrigen Patentschriften
riemenartige Transporteinrichtungen vorsehen.
Eine andere Bauart für eine Dokumentenzuführvorrichtung für Reproduktionsmaschinen ist in der US-Patentanmeldung Serien
Nr. 367 996 vom 7. Juni 1973 beschrieben. Bei dieser Patentanmeldung ist ein optisches Abtastsystem nahe einem Rand der
transparenten Durchsichtplatte befestigt, und erstreckt sich die Dokumentenzuführvorrichtung über das optische System,
so dass die Dokumente längs des fixierten optischen Systems mit einer synchronen Geschwindigkeit zur Geschwindigkeit eines
Abbildung empfangenden Elementes bewegt werden. Diese Zuführvorrichtung wird gegenwärtig bei Xerox-Kopiergeräten Typ 31oo/LDC
eingesetzt.
Ein häufig bei Dokumentenzuführvorrichtungen zur Bewegung eines zu belichtenden Originals festzustellendes Problem
ist das Auftreten von Aussetzern und Verschmierungen auf der Kopie. Die Dokumentenzuführvorrichtung nach der zuvor genannten
Patentanmeldung bewegt z.B. das Dokument mit synchroner Geschwindigkeit zur fotoempfindlichen Oberfläche oder einer
809845/1827
anderen Bild empfangenden Fläche, um ein fliessendes Lichtbild
des Originals zu schaffen, das auf die fotoempfindliche
Oberfläche geworfen wird. Die bekannte Dokumentenzuführvorrichtung enthält einen gleitbaren Schlitten mit einem ersten
Satz Quetschrollen, die das Dokument längs des Betrachtungsbereiches der transparenten Auflageplatte bewegen, und einem
zweiten Satz Zuführrollen, die über der Auflageplatte liegen, und die die Vorderkante des Blattes erfassen und dann auf
das Blatt so einwirken, dass dieses weiterbewegt wird, nachdem die Blatthinterkante ausser Eingriff mit den Quetschrollen
gelangt ist. Wenn die Vorderkante des Blattes von den auf der Auflageplatte aufliegenden Rollen erfasst wird, kann eine
nicht synchrone Blattbewegung eintreten, was zu Aussetzern oder Schmiereffekten in der Abbildung auf dem erhaltenen
Kopierblatt führt.
Die nicht synchrone Bewegung kann durch eine momentane Verzögerung
des Blattes bedingt sein, wenn es in die Eintrittsstelle zwischen den Zuführrollen und der Platte gelangt. Diese
Verzögerung lässt sich durch Verringerung der Normalkraft reduzieren, die von den Rollen gegen die Auflageplatte ausgeübt
wird, wobei diesbezüglich auf die US-Patentanmeldung Serien Nr. 464 725 vom 26. April 1974 verwiesen wird.
Es wurde nun festgestellt, dass bei einem gleitbaren Dokumentenzuführschlitten
mit Zuführrollen aus einem konventionellen Material, wie Polyurethan, die Kräfte, die auf den Schlitten
aufgrund der reibenden Eingriffnahme zwischen den Zuführrollen und der Auflageplatte ausgeübt werden, grosser sein können
als die veranschlagte Verriegelungskraft, die den Schlitten in seiner Arbeitsstellung hält. Dies kann zu einer Verschiebung
609845/1027
261253Ü
des Schlittens in einer Richtung führen, die entgegengesetzt zur Dokumentenbewegungsrichtung weist. Der Schlitten behält
diese Lage so lange bei, bis ein Dokument in den Spalt zwischen Zuführrollen und Auflageplatte gelangt. Der Reibungskoeffizient
zwischen der Glasplatte und dem Dokument ist geringer als die Reibung zwischen Rolle und Platte, so dass die
den Schlitten aus seiner Lage drängende Kraft wesentlich verringert wird. Als Folge hiervon kehrt der Schlitten in seine
Arbeitsstellung mit einer Geschwindigkeit zurück, die höher als die zulässige Dokumentengeschwindigkeit ist, wodurch ein
nicht erwünschter Aussetzer auf dem erhaltenen Kopierblatt entsteht. Dieses Problem kann weiter aufgrund der Empfindlichkeit
des Materials für die Zuführrollen gegenüber der Luftfeuchtigkeit verschärft werden. Es wurde nämlich festgestellt,
dass bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit die PolyurethanrolleiWasser aufnehmen, wodurch weiter der Reibungskoeffizient
relativ zur Platte ansteigt und damit das genannte Problem verschlimmert wird.
Eine Teillösung dieses Problems besteht darin, den Schlitten in seiner Arbeitsstellung sicherer unter Verwendung eines
Mechanismus zu verriegeln, der in der US-Patentanmeldung Ser.Nr, 482 739 vom 24. Juni 1974 beschrieben wird. Diese Möglichkeit
ist jedoch keine erschöpfende Antwort auf das Problem aufgrund der Abweichung der Reibungskoeffizienten zwischen Rolle und
Platte und Dokument und Platte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zum Zuführen von
Dokumenten über eine transparente Auflageplatte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
609845/1027
Zuführelement aus einem Mehrkomponentenmaterial, bestehend
aus einer polymeren Feststoffkomponente, die mit einer nicht flüchtigen Flüssigkomponente getränkt ist, gebildet ist, wobei
das Material so ausgewählt ist, dass der Unterschied zwischen dem Reibungskoeffizient von Zuführelement und Auflageplatte
und dem Reibungskoeffizient von Dokument und Auflageplatte verringert
ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2
bis 1o aufgeführt.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird der Unterschied
im Reibungskoeffizient wesentlich dadurch verringert, dass ein Mehrkomponenten-material für die Zuführrollen vorgesehen
wird. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um Polyurethan, das mit Siliconöl imprägniert ist. Das Material zeigt auch
eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit im Vergleich zu Polyurethan alleine oder anderen ähnlichen Materialien.
Siliconöl imprägnierte Silicongummis wurden schon bei Aufschmelzrollen
gemäss US-PS 3 731 353 verwendet. Der Einsatz von porösen Rollen, die mit einer nicht flüchtigen Flüssigkeit
getränkt sind und dazu dienen, ein Absetzen von Toner zu verhindern, wurden auch als Transportrollen zum Vorschieben
von Blättern νverwendet, die auf einer Oberfläche ein
nicht trockenes, klebriges Material tragen, vgl. GB-PS 1 257 498, veröffentlicht am 22. Dezember 1971.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient dagegen zum Zuführen
einzelner Dokumente über eine transparente Durchsichtplatte. Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung zum Zuführen der
609845/1027
261253Ü
Dokumente über die Platte. Die Zuführeinrichtung weist wenigstens ein Zuführelement auf, das gegen die Platte gedrückt
wird, so dass zwischen beiden Organen ein Spalt gebildet ist, durch den das Dokument hindurchgeht. Das Zuführelement besteht
erfindungsgemäss aus einem Mehrkomponentenmaterial, das sich aus einer polymeren Feststoffkomponente, die mit einer nicht
flüchtigen Flüssigkomponente getränkt ist, zusammensetzt.
Das Mehrkomponentenmaterial wird so ausgewählt, dass der Unterschied
zwischen dem Reibungskoeffizient zwischen Zuführelement
und Auflageplatte und dem Reibungskoeffizient zwischen Dokument
und Auflageplatte herabgesetzt wird. Durch Verringerung des Unterschiedes zwischen diesen Reibungskoeffizienten ändern
sich die auf die Dokumentenzuführvorrichtung einwirkenden Resultierenden Kräfte kaum, wobei dies unabhängig davon ist,
ob ein Blatt vorgeschoben wird oder nicht. Diese Massnahme verringert jedoch wesentlich das Auftreten von einer nicht
synchronen Bewegung des Blattes aufgrund der Anpassungsfähigkeit
der Dokumentenzuführvorrichtung. Vorzugsweise wirkt die nicht flüchtige Flüssigkeit wie eine Feuchtigkeitsbarriere,
so dass das Material weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeitseffekten wird, die zu einem Anstieg des Reigungsunterschiedes
führen könnten.
Vorzugsweise weist das Zuführelement eine Rolle auf und ist der Unterschied im Reibungskoeffizient zwischen Rolle und
Platte und Blatt und Platte weniger als etwa 0,8 und besonders bevorzugt liegt der Unterschied bei weniger als etwa
o,5, wobei diese Werte auf Messungen an einer sauberen Platte und sauberen Rolle bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
etwa 65 % bezogen sind.
60384S/1027
261 Zb
Ein bevorzugtes Material ist erfindungsgemäss eine Polyurethanfest stoff komponente, die mit Siliconöl imprägniert ist. Besonders
bevorzugt wird ein Siliconanteil von 1o Gew.-% des Materials.
Eine die erfindungsgemässe Blattzuführvorrichtung verwendende
Reproduktionsmaschine stellt ebenfalls einen Teil der Erfindung dar. Vorzugsweise handelt es sich bei der Reproduktionsmaschine
um eine elektrostatografisches Gerät.
Mit der Erfindung ist somit eine Zuführvorrichtung geschaffen worden, die ein Zuführelement aufweist, das aus einem Mehrkomponentenmaterial
besteht. Durch diese Massnahme lässt sich der Reibungsunterschied als auch die Empfindlichkeit
gegenüber Luftfeuchtigkeit verringern. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemässen Blattzuführvorrichtung
sind Reproduktionsmaschinen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Reproduktionsmaschine
mit einer erfindungsgemässen Blattzuführvorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel,
j Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Blattzuführvorrichtung
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Blattzuführvorrichtung nach Fig. 1, und
609845/1027
Fig. 4 eine Seitenansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel für eine Blattzuführvorrichtung.
Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerichtet, um einzelne Blätter über eine transparente Auflageplatte zu schieben.
Verschiedene bekannte Zuführmechanismen sind eingangs erwähnt. Die meisten Mechanismen der in Rede stehenden Gattung sind
von der Auslegung her so gestaltet, dass sie innerhalb gewisser Grenzen anpassungsfähig sind, wobei sie namentlich
bis zu einem begrenzten Ausmass von ihren ArbeitsStellungen aufgrund einwirkender unterschiedlicher Kräfte herausbewegt
oder abgebogen werden können. Solche Kräfte wirken auf die Zuführvorrichtung während des Betriebs. Das Ausmass der
Nachgiebigkeit hängt von der Steifigkeit der Vorrichtung und von den Toleranzen der verschiedenen Bauteile ab. Eine
gewisse Nachgiebigkeit ist bei allen Systemen vorhanden und kommt, wenn nicht aus anderen Gründen, schon alleine dadurch
zustande, dass sich die Toleranzen der verschiedenen Bauteile, aus denen die Zuführvorrichtung aufgebaut ist, überlagern.
Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass Unterschiede in den
auf die Vorrichtung ausgeübten Kräften auftreten können, je nach dem ob eine Kopie zugeführt wird oder nicht. Dieser Unterschied
ist wenigstens teilweise eine Folge der unterschiedlichen Reibungscharakteristika von Zuführelement und von zuzuführenden
Blättern. Der Reibungskoeffizient zwischen Zuführelement und Auflageplatte ist im allgemeinen grosser als der
Reibungskoeffizient zwischen Blatt und Auflageplatte. Dies führt zu höheren Reaktionskräften, die auf die Zuführvorrichtung
einwirken, wenn kein Blatt vorgeschoben wird. Je nach Ausmass an Nachgiebigkeit der Vorrichtung kann der Unterschied
in den Reaktionskräften zu einer wesentlichen Versetzung
609845/1027
der Zuführvorrichtung aus ihrer Betriebsstellung führen, wenn kein Blatt vorgeschoben wird. Bei Zuführen eines Blattes
kehrt die Vorrichtung dann wieder in die Betriebsstellung zurück. Diese Rückkehr des Zuführelementes in seine Betriebsstellung erfolgt in Richtung des Blattbewegungsweges und führt
daher zu einer momentanen Erhöhung der Relativgeschwindigkeit des Blattes und damit zu dem eingangs erwähnten Auftreten von
Aussetzern oder Verschmierungen auf dem erhaltenen Kopierblatt.
Der Reibungsunterschied wird weiter bei bekannten Vorrichtungen dadurch verschlimmert, indem die Materialien für das Zuführelement
empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit sind. Es wurde festgestellt, dass bei Materialien, wie Polyurethan, eine hohe
Luftfeuchtigkeit zu einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten in bezug' auf Glas führt. Hierdurch wird weiter der Reibungsfehler des Zuführelementes und damit das Auftreten von Aussetzern
und Verschmierungen verstärkt.
Gemäss der Erfindung wird jedoch eine Blatt- oder Dokumentenzuführvorrichtung
vorgesehen, die wesentlich das Auftreten von solchen nicht synchronen Bewegungen des Blattes verringert und
die besonders unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wurde hier einer Reproduktionsmaschine
zugeordnet, wie sie in der zuvor erwähnten US-Patentanmeldung Serien Nr. 367 996 beschrieben ist. Aus
Gründen der Erläuterung wird nachfolgend speziell auf die Reproduktionsmaschine nach der genannten Patentanmeldung
Bezug genommen und die erfindungsgemässe Dokumentenzuführvorrichtung
in Verbindung damit beschrieben.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine kompakte
S0984S/1027
- 1ο
261253Ü
xerografische Kopiermaschine 1o gezeigt, die die Blattzuführvorrichtung
11 nach der Erfindung aufweist. Der Ausdruck kompakte Kopiermaschine, wie er hierin verwendet wird,
bezieht sich auf eine Maschine mit relativ kleiner Abmessung, z.B. auf ein Tischkopiergerät. Grundsätzlich enthält das
xerografische Behandlungsgerät eine drehbar angeordnete fotoleitende Trommel P, die auf einer horizontal sich erstreckenden
Welle 12 gehalten ist. Die Trommel wird in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt, wobei ihre
fotoleitende Oberfläche nacheinander längs einer Reihe von xerografischen Behandlungsstationen gelangt.
Da der xerografische Prozess allgemein bekannt ist und auf
dem betreffenden Fachgebiet eingesetzt wird, brauchen die verschiedenen Behandlungsstufen hier nur kurz anhand von Fig. 1
erläutert zu werden. Zunächst wird die fotoleitende Oberfläche der Trommel gleichförmig mittels eines Koronagenerators
13 aufgeladen. Der Koronagenerator 13 ist in einer Ladestation A angeordnet, die sich etwa bei der 12.oo Uhr-Stellung der
Trommel befindet." Die aufgeladene Trommeloberfläche wird dann
in eine Abbildungsstation B gebracht, in der ein fliessendes
Lichtbild des zu reproduzierenden Originals auf die Trommeloberfläche geworfen wird, um auf dieser ein latentes, elektrostatisches
Bild mit der vom Original stammenden Eingangsinformation aufzuzeichnen. Danach befindet sich im Anschluss an
die Belichtungsstufe in Drehrichtung der Trommel eine Entwicklungsstation C, in der das latente elektrostatische Bild durch
Aufgabe von einem elektroskopischen Markierungspulver (Toner) auf die Fotoempfängeroberfläche in bekannter Weise sichtbar
gemacht. Das nun sichtbare Bild wird dann in eine Übertragungsstation D geleitet, in der ein Blatt abschliessendem Trägermaterial
in überlagernden Bewegungskontakt mit dem Tonerbild
609845/102?
gebracht wird, wobei das Bild von der Platte auf das Trägermaterial
durch einen zweiten Koronagenerator 14 überführt wird. In der. Praxis wird ein Vorrat an zugeschnittenen Blättern
in der Maschine durch eine entfernbare Papierkassette 15 gehalten. Ein Paar Zuführwalzen 16 ist so angeordnet, dass
es arbeitsmässig mit dem obersten Blatt in der Kassette in Eingriff steht, um zunächst das oberste Blatt von den restlichen
Blättern des Stapels abzutrennen und dann dieses Blatt in die Übertragungsstation in synchroner Bewegung zum entwickelten
Bild auf der fotoleitenden Plattenoberfläche zu bringen. Die Bewegung der Zuführwalzen ist zu der Bewegung der sich drehenden
Trommeloberfläche als auch zu den anderen Maschinenbauteilen durch das Hauptantriebssystem koordiniert, wobei das Trägerblatt
in die Übertragungsstation in sorgfältig ausgerichteter Beziehung zum entwickelten Tonerbild auf der xerografischen
Platte eingegeben wird.
Nach der Übertragung,jedoch vor erneuter Einführung des mit
der Abbildung beaufschlagten Bereiches der Trommel in die
Aufladestation wird die Plattenoberfläche durch eine Reinigungsstation
E bewegt, in der auf der Plattenoberfläche verbleibender Resttoner entfernt wird. Die entfernten Tonerpartikel
werden in einem Behälter gesammelt, wo sie als Vorrat vorliegen und aus dem Tonerpartikel entsprechend der periodischen
Entfernung aus der Maschine zugegeben werden.
Nach Beendigung des Bildübertragungsvorganges wird das den Toner tragende Trägerblatt von der Trommeloberfläche abgestreift
und auf eine sich bewegende Vakuumtransporteinrichtung 17 aufgegeben. Die Transporteinrichtung 17 dient zur Bewegung
des Trägerblattes in eine Wärmeaufschmelzstation F, in der
609845/1027
das Tonerbild dauerhaft mit dem Blatt fixiert wird. Das Kopierblatt mit dem darauf fixierten Bild wird dann von der
Aufschmelzeinrichtung in eine Sammelschale 19 geleitet, in der es so lange verbleibt, bis die bedienende Person Gelegenheit
hat, es aus der Maschine herauszunehmen.
Wenn das Kopiergerät normal in konventioneller Weise betrieben wird, wird das zu reproduzierende Original mit nach unten
weisender Abbildungsseite auf eine horizontale, transparente Auflageplatte 2o gelegt und dann das stationäre Original mittels
eines sich bewegenden optischen Systems 21 abgetastet. Das Abtastsystem 21 besteht grundlegend aus einem stationären
Linsensystem 22, welches gemäss Fig. 1 unter dem rechtsseitigen Randbereich der Auflageplatte angeordnet ist. Des weiteren
weist das Abtastsystem 21 ein Paar zusammen beweglicher Abtastspiegel 23 und 24 auf. Die Linse ist grundsätzlich
ein Halblinsenobjektiv mit einer reflektierenden Oberfläche
an der Anhaltestellung^um ein Vo!linsensystem zu simulieren.
Die beiden Spiegel sind gleitbar zwischen einem Paar paralleler, horizontal ausgerichteten Führungsschienen (nicht gezeigt)
gehalten. Bezüglich einer weiteren Erläuterung und näherer Details des Aufbaues des genannten optischen Abtastsystems
wird auf die US-Patentschrift 3 832 o57 verwiesen.
In der Praxis wird der Spiegel 23,der hier auch als mit
voller Geschwindigkeit sich bewegender Abtastspiegel bezeichnet wird, von einer Ausgangslage direkt unter dem linksseitigen
Rand der Auflageplatte in eine Endabtastlage unterhalb des gegenüberliegenden Randes der Platte bewegt. Die
Bewegungsgeschwindigkeit des Abtastspiegels entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden xerografischen
Trommeloberfläche P. Der zweite Spiegel 24 wird gleichzeitig
609845/1027
in derselben Richtung wie der Abtastspiegel mit halber Abtastgeschwindigkeit
bewegt. Wenn die beiden Spiegel längs der Plattenoberfläche streichen, werden zunehmende Zonen
des Bildes, die von dem Abtastspiegel erfasst werden,auf den zweiten Spiegel reflektiert, der wiederum das Bild zurück
auf das Halblinsensystem wirft. Die reflektierende Oberfläche, die an der Linsenstoppsteilung angeordnet ist, kehrt
die eintretenden Lichtstrahlen um und wirft die Lichtstrahlen zurück zu einem stationären Spiegel 26, der direkt oberhalb
der Trommeloberfläche in der Belichtungsstation B angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein fliessendes Lichtbild mit der
Information des Originals auf die aufgeladene, fotoleitende Platte fokussiert.
Eine nicht gezeigt Aufwickelfeder ist vorgesehen, um die sich bewegenden Spiegel wieder in ihre Ausgangsabtaststellung zurückzubringen.
Die in Fig. 1 gezeigte Kopiervorrichtung 1o ist mit einer
Dokumentenzuführvorrichtung 11 nach der Erfindung ausgestattet,
Die Dokumentenzuführvorrichtung 11 lässt sich zwischen einer ersten Speicherstellung nahe der Auflageplatte 2o und einer
zweiten Arbeitsstellung über die Oberfläche der Auflageplatte bewegen. Angepasst an die Lage der Zuführeinrichtung über der
Auflageplatte ist das sich bewegende optische System 21 in einer Stellung verriegelt, um die Dokumente zu betrachten,
wenn diese durch die Dokumentenzuführvorrichtung über die Auflageplatte bewegt werden, und um ein fliessendes Lichtbild
der Eingangsinformation auf der sich bewegenden fotoleitenden Plattenoberfläche P aufzuzeichnen.
In Fig. 1 und 2 ist der Dokumentenzuführmechanismus 11 nach der Erfindung dargestellt. Während des normalen Betriebs, d.h.
8098/.5/1027
26 12b3Ü
wenn das sich bewegende optische System verwendet wird, um ein fliessendes Lichtbild vom stationären Original zu schaffen,
wird die Dokumentenzuführvorrichtung in einer Speicherstellung gehalten, die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien
wiedergegeben ist. Dies damit die gesamte Plattenoberfläche frei ist und somit für das Bedienungspersonal eine maximale
Arbeitsfläche vorliegt.
Um die sich bewegende Dokumentenbetriebsweise in Gang zu setzen, schiebt das Bedienungspersonal einfach die Dokumentenzuführvorrichtung
11 von der Speicherstellung in eine Dokumentenzuführstellung, in der sich die Dokumentenzuführvorrichtung
über den linken Rand der Plattenoberfläche erstreckt. Grundlegend besteht die Dokumentenzuführvorrichtung
aus zwei Hauptabschnitten, die eine stationäre,allgemein mit 41 gekennzeichnete Tragbrücke enthalten»und aus einem beweglichen,
allgemein mit 42 bezeichneten Tragabschnitt für Zuführ rollen . Die Brücke 41 besteht aus zwei vertikal sich erstreckenden
endseitigen Tragelementen, die fest im Maschinenrahmen verankert sind und auf denen ein horizontaler Längsholm
44 befestigt ist. Der Abschnitt 42 für die Zuführrollen ist gleitbar an dem horizontal sich erstreckenden Holm 44
mittels eines Paares paralleler,ausgerichteter,stangenartiger
Führungsschienen 47, 48 aufgehängt, die gleitbar in nicht gezeigten Lagern gehalten sind, die mit der Unterseite des
Brückenholmes verbunden sind. Die Dokumentenzuführrollenanordnung hängt somit von dem Holm herab, so dass sie sich
frei von der Ausgangs-oder Speicherstellung nahe der Platte 2o und einer ausgefahrenen Stellung über den linken Rand
der Plattenoberfläche hin- und herbewegen kann.
Zu Beginn des Dokumentenbewegungszyklus betätigt die Maschinenbedienungsperson
einen Hebelarm 49, der auf dem oberen Ende
SÜ934S/1Q27
des Brückenholmes angeordnet ist,und dreht den Arm gemäss
Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Der Hebelarm ist mit einem Segmentritzel 51 verbunden, das mit einer an der Zuführrollenanordnung
42 befestigten Zahnstange 52 kämmt. Die Bewegung des Armes im Uhrzeigersinn schiebt die bewegliche Zuführrollenanordnung
nach vorne in die voll ausgestreckte oder Arbeitsstellung. Eine Drehung des Armes in Entgegengesetzter Richtung führt
zum umgekehrten Ergebnis.
Die manuelle Bewegung der Zuführrollentraganordnung 42 in die ausgestreckte Stellung schliesst physikalisch auch die
Kontakte von einem nicht gezeigten Betriebsschalter für grosse Dokumente, so dass an den nicht gezeigten Maschinenhauptantriebsmotor
ein Signal abgegeben wird, welches den" Motor in Gang setzt. Zur gleichen Zeit wird auch ein Signal
an das logische Maschinensteuersystem geführt, welches die Maschine in eine Einfachkopie-Betriebsweise versetzt. Diese
letzte Stufe ist erforderlich, um das optische System aus seiner normalen Ruhestellung, bei der es sich um den Beginn
der Abtaststellung am linken Ende der Plattenoberfläche handelt, zu der Endabtaststellung unter der nunmehr voll ausgefahrenen
Zuführrollenanordnung zu bewegen. Während dieser
anfänglichen Konversionsphase wird jedoch kein Original tatsächlich behandelt, so dass daher auch keine Kopieblätter
durch das Kopiergerät geführt werden brauchen. Vielmehr würde das Zuführen eines Kopierblattes während der Konversionsphase einen nachteiligen Effekt auf die verschiedenen Maschinenbauteile
haben als auch das Maschinenprogramm und Ausrichtsystem durcheinander bringen. Um dies zu vermeiden,
sind-, wie in Fig. 1 gezeigt, Einrichtungen 6o vorgesehen, die die Arbeit der Papierzuführeinrichtung während der Zeitdauer
unterbinden, bei- der die Maschine in die Dokumentenbewegungsbetriebsweise
umgewandelt wird. Einrichtungen 61
609845/1027
2612b3ü
sind weiter vorgesehen, um die optischen Einrichtungen
an der Endabtaststellung während der Betriebsweise mit bewegendem Original zu verriegeln. Die Einrichtung 61 weist
einen Aussperrmechanismus auf, der sowohl dazu dient, die Antriebswelle von dem Hauptantrieb auszukuppeln als auch das
optische System in einer festen Stellung unbeweglich zu halten, um die sich bewegenden Dokumente zu betrachten, die
nachfolgend durch die Dokumentenzuführanordnung 11 vorgeschoben
werden.
Weitere Details der Unterbindungseinrichtung 6o und des Aussperrmechanismus 61 sind in der zuvor genannten US-Patentanmeldung
367 996 zu finden.
Der bewegliche, die Dokumentenzuführrollen tragende Abschnitt
42 der Dokumentenzuführanordnung ist mit zwei Sätzen von koaxial ausgerichteten Zuführrollen ausgestattet, wobei ein
erster Satz Antriebsrollen 7o auf einer Welle 71 und ein zweiter Satz von Niederhalterollen 72 auf einer Niederhaltewelle
73 angeordnet ist. Die beiden Zuführrollen tragende Wellen sind durch einen Zeittaktriemen 74 miteinander verbunden,
so dass jeder Satz Rollen sich in Übereinstimmung mit dem anderen Satz Rollen drehen kann. Die Welle 71 ist so angeordnet,
dass sie sich über die Endwand 75 des beweglichen Rollentragabschnittes 42 hinaus erstreckt, wobei mit der Welle ein Zahnrad
76 verstiftet ist. Beim Betrieb kann das Zahnrad 76 in und ausser kämmender Eingriffnahme mit einem stationären Antriebszahnrad
77 treten, wenn der Dokumentenzuführrollenabschnitt zwischen der zurückgezogenen und voll ausgefahrenen
Stellung bewegt wird. Befindet sich der Abschnitt in der voll ausgezogenen Stellung gemäss Fig. 2, kämmt das Zahnrad 76
mit dem Zahnrad 77, so dass sowohl die Dokumentenzuführrollen
GG9845/1027
als auch die Niederhaltezuführrollen 72 gedreht werden.
Direkt unterhalb der stationären Brücke und nahe dem Auflag eplattenr and befindet sich ein Satz Quetschrollen 78
(Fig. 1), die drehbar im Maschinenrahmen gehalten sind. Die Quetschrollen sind so im Maschinenrahmen angeordnet, dass
sie mit den Zuführrollen 7o zusammenwirken, wenn sich die Dokumentenzufuhrvorrichtung 11 in der Arbeitsstellung befindet,
so dass ein zwischen den Rollen eingeführtes Dokument vorgeschoben wird. Beim Betrieb wird das Dokument längs
des Betrachtungsbereiches der nunmehr feststehenden optischen Anordnung 21 bewegt und gelangt dann in eine eingeklemmte
Position zwischen den niederhaltenden Zuführrollen 72 und der Oberfläche der Auflageplatte 2o. Die niederhaltenden
Rollen 72 haben die Aufgabe, das Dokument in Gleitberührung mit der' Plattenoberfläche zu halten, wenn das Original längs
der optischen Einrichtungen bewegt wird und es danach weiter vorzuschieben, wenn es den Spalt zwischen den Walzen 7o
und 78 verlassen hat.
Die Rollen 7o und 72 bei der dargestellten Zuführvorrichtung 11 werden während des Maschinenbetriebs kontinuierlich angetrieben,
selbst wenn kein Blatt zugeführt wird. Sie könnten jedoch auch, wenn erwünscht, nur während des Blattzuführbetriebes
angetrieben werden.
Aus Fig. 2 und 3 wird deutlich, dass die Welle 73, die die Rollen 72 trägt, schwenkbar gegen die Auflageplatte 2o durch
Arme 8o gehalten ist. Die Welle 71 ist in den Armen 8o durch Lager 81 gelagert. Die Arme sind schwenkbar um die Welle
angeordnet. Die Rollen 72 werden gegsidie Auflageplatte durch
Blattfedern 82 vorgespannt, die auf die Welle 73 wirken. Die Federn 82 sind mit dem Tragabschnitt 42 in einseitig
609845/1027
eingespannter Weise verbunden. Die Federn 82 sind so betätigbar, dass die Rollen gegen die Auflageplatte unter einer bestimmten
Kraft normal zur Auflageplatte vorgespannt werden.
Der Betrag der aufzugebenden Normalkraft wird durch die Kraft
bestimmt, die erforderlich ist, um Dokumente in ordnungsgemässer Weise über die Auflageplatte zu schieben.
In Übereinstimmung mit der Lehre aus der US-Patentanmeldung Serien Nr. 464 725 ist eine Einrichtung 9o vorgesehen, um die
auf die Auflageplatte 2o aufgegebene Normalkraft zu verringern, wenn kein Blatt zugeführt wird, wodurch der Abrieb an der
Auflageplatte verkleinert wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
besteht diese Einrichtung 9o aus einer Stellschraube
91, die in jedem Schwenkarm 8o eingeschraubt ist, welche Schwenkarme die Niederhalterollen 92 tragen.und aus einem
Auflagestück 92, das durch den Tragabschnitt 42 gehalten wird. Durch Einstellen der Stellschrauben 91 gegenüber den
Auflagestücken 92 werden die Arme 8o gegen die Kraft der
Blattfedern 82 angehoben. Daher wird ein Teil der Kraft, die von den Blattfedern auf die Welle 73 aufgegeben wird, durch
die Anordnung aus Stellschrauben und Auflagestücken aufgenommen oder absorbiert. Auf diese Weise verkleinert sich die
Normalkraft, die von den Rollen 72 auf die Glasplatte 2o aufgegeben wird.
Erfindungsgemäss bestehen die niederhaltenden Zuführrollen
72 aus einem Mehrkomponentenmaterial, das sich aus einer polymeren Feststoffkomponente,imprägniert mit einer nicht flüchtigenete»
Flüssigkeitskomponente, zusammensetzt. Die Flüssigkeitskomponente dient zur Verkleinerung des Reibungskoeffizienten
zwischen Rollen 72 und Auflageplatte 2o im Vergleich
zu einer Rolle, die ausschliesslich aus der polymeren Feststoff komponente besteht. Das Mehrkomponentenmaterial wird
so ausgewählt, dass der Unterschied zwischen dem Reibungskoeffizienten
zwischen den Rollen 72 und der Auflageplatte 2o und dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Dokument und
der Auflageplatte verkleinert wird. Durch Verringerung dieses Unterschiedes im Reibungskoeffizienten ergeben sich die
eingangs erwähnten Verbesserungen hinsichtlich der Betriebsweise der Dokumentenzuführvorrichtung 11. Dies verringert
wesentlich das Auftreten einer nicht synchronen Bewegung des Dokumentes aufgrund der Nachgiebigkeit der Dokumentenzuführvorrichtung
11 .
Vorzugsweise wirkt die nicht flüchtige Flüssigkeit wie eine Feuchtigkeitsbarriere, wodurch Änderungen im Reibungskoeffizienten
des Materials für die Rollen 72 mit der Luftfeuchtigkeit so gering wie möglich gehalten werden. Der Unterschied
zwischen dem Reibungskoeffizient Rolle / Auflageplatte und
dem Reibungskoeffizient Dokument / Auflageplatte ist vorzugsweise
geringer als etwa o,8 und besonders vorzugsweise geringer als etwa o,5 bei Messung :an . einer sauberen Platte
2o und einer sauberen Rolle 72 bei etwa 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Ein bei der Erfindung besonders bevorzugtes Material ist eine Polyurethan-Feststoffkomponente, die mit
einer Siliconölkomponente getränkt ist. Vorzugsweise besteht die Siliconölkomponente aus Polydimethylsiloxanöl in einer
Menge von etwa 5 bis etwa 2o Gew.-%, während der Rest des Rollenmaterials Polyurethan ist. Eine Siliconölkomponente
von etwa 1o Gew.-% hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Die Rollen können auf irgendeine beliebige Weise gebildet
609845/1027
- Zo -
werden. Die Polyurethan-Feststoffkomponente kann mit einem
erwünschten Ausmass an Porosität ausgebildet werden, wobei das Siliconöl dann durch Aufgabe von Druck in das Polyurethan
eingegeben wird. Gemäss anderen bekannten Vorgehensweisen kann die Flüssigkomponente in ein Bad aus geschmolzenem Polyurethan
eingemischt werden, das sich dann vergiessen lässt, so dass die Flüssigkomponente in dem erstarrten Polyurethan einimprägniert
ist. Das spezielle Verfahren zur Bildung der Rollen 72 stellt keinen Teil der Erfindung dar und irgendeine
erwünschte Verfahrensweise zur Bildung einer Mehrkomponentenrolle
nach der Erfindung kann verwendet werden.
Es wurden Vergleichsversuche mit einer Anzahl von konventionellen Materialien für die Rollen 72, einschliesslich des erfindungsgemässen
Mehrkomponentenmaterials, durchgeführt. Der Reibungskoeffizient zwischen diesen Rollen und einer Glasplatte
und der Reibungskoeffizient zwischen Papier und dem Glas wurden gemessen. Unter diesen untersuchten Materialien waren Rollen
aus Feststoffpolyurethan, Hypalon-Rollen, EPDM-Rollen, Rollen
aus Silastikgummi und Polyurethanrollen 72,die erfindungsgemäss
mit 1o % Siliconöl getränkt waren. Die Tests wurden bei unterschiedlichen relativen Luftfeuchtigkeiten durchgeführt.
Die erfindungsgemässen Rollen 72 zeigten bei allen Verhältnissen den geringsten Unterschied zwischen dem Rollen-/ Glasreibungskoeffizienten
und dem Papier-/ Glasreibungskoeffizienten.
Die erfindungsgemässen Rollen 72 zeigten weiter eine wesentlich verringerte Tendenz bezüglich des Anstiegs des Rollen- / Glasreibungskoeffizienten
mit zunehmender Feuchtigkeit.
Die Versuche unterstrichen die ungewöhnliche Eigenschaft des erfindungsgemässen Rollenmaterials, die genannten Abweichungen
in den Reibungskoeffizienten zu reduzieren. Dies führte
809845/1027
erwartungsgemäss, wie eingangs erwähnt, dazu, dass das Auftreten von nicht synchronen Dokumentenzuführabläufen erheblich
verringert wurde.
Obschon die Erfindung vorausgehend unter Bezugnahme auf Rollen als Zuführelemente beschrieben wurde, lässt sie sich in gleicher
Weise auf eine Dokumentenzuführvorrichtung 1oo auf Basis
eines Riemens gemäss Fig. 4 anwenden. In Fig. 4 ist eine Bahn oder ein Riemen 1o1 auf Rollen 72' gehalten. Die Rollen
72' sind gegen die Auflageplatte 2o durch Blattfedern 82',
wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel,vorgespannt. Die Rollen 72' sind ferner schwenkbar durch Schwenkarme
8ο1 getragen und jeder Schwenkarm weist eine Stellschraube
91' auf. Der Rollenträger 41' trägt ein Auflagestück 92'
ähnlich wie bei der vorausgehend beschriebenen Zuführeinrichtung .
Erfindungsgemäss wird die Bahn oder der Riehmen 1o1 aus
einem Mehrkomponentenmaterial,bestehend aus einer flexiblen
polymeren Feststoffkomponente und einer nicht flüchtigen Flüssigkomponente, wie zuvor erwähnt, gebildet. Dabei
ist es natürlich bekannt, dass die Polyurethankomponente durch bekannte Techniken mit irgendeinem gewünschten Ausmass
an Flexibilität ausgestattet werden kann.
Die Patentschriften und Anmeldungen, die zuvor angegeben wurden, sollen in jeder Hinsicht in die vorliegende Beschreibung
aufgenommen sein.
Erfindungsgemäss ist somit eine Dokumentenzuführvorrichtung
geschaffen worden, die voll die gestellten Ziele und Vorteile erfüllt. Obschon die Erfindung in Verbindung mit speziellen
609845/1027
Ausführungsbeispielen erläutert wurde, versteht es sich, dass aufgrund der Beschreibung vom Fachmann zahlreiche
Alternativlösungen, Modifikationen und Veränderungen daran
vorgenommen werden können, ohne dass hierdurch vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung abgewichen wird.
609845/1027
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten mit einer
durchsichtigen Auflageplatte, über die die Dokumente geführt werden,und wenigstens einem Zuführelement, das gegen die Auflageplatte
gedrückt wird, um zur Bildung einer Passage für die Dokumente dazwischen einen Spalt zu schaffen, dadurch gekennzeichnet , dass das Zuführelement (72) aus
einem Mehrkomponentenmaterial,bestehend aus einer polymeren
Feststoffkomponente, die mit einer nicht flüchtigen Flüssigkomponente
getränkt ist, gebildet ist, wobei das Materialso ausgewählt ist, dass der Unterschied zwischen dem Reibungskoeffizient
von Zuführelement und Auflageplatte und dem Reibungskoeffizient
von Dokument und Auflageplatte verringert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Mehrkomponentenmaterial so ausgewählt
ist, dass der Unterschied zwischen den Reibungskoeffizienten weniger als etwa o,8 ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die nicht flüchtige Flüssigkomponente
in einer Menge von etwa 5 bis etwa 2o Gew.-% des Materials vorliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die polymere Feststoffkomponente
Polyurethan ist, und dass die nicht flüchtige Flüssigkomponente Siliconöl ist, wobei dieses Material weniger empfindlich auf
Feuchtigkeitseffekte als Polyurethan alleine ist.
809845/1027
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Unterschied zwischen den Reibungskoeffizienten
weniger als etwa o,5 ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement wenigstens eine
Rolle (72) aufweist.
Rolle (72) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Zuführelement eine Bahn (1o1) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet , dass eine sich bewegende, fotoempflindliche
Oberfläche (P) und eine optische Einrichtung zur Betrachtung des Dokumentes auf der Auflageplatte (2o) und
zur Projektion einer Abbildung auf die fotoempfindliche Oberfläche vorgesehen sind.
zur Projektion einer Abbildung auf die fotoempfindliche Oberfläche vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,· dass die optische Einrichtung eine optische
Abtasteinrichtung aufweist, um das Dokument auf der Auflageplatte (2o) abzutasten, wobei die optische Abtasteinrichtung
in einer bestimmten Stellung fixierbar ist, und dass das
Zuführelement so angeordnet ist, dass die Dokumente längs
der fixierten Abtasteinrichtung synchron zur Bewegung der
fotoempfindlichen Oberfläche (P) zuführbar sind.
Zuführelement so angeordnet ist, dass die Dokumente längs
der fixierten Abtasteinrichtung synchron zur Bewegung der
fotoempfindlichen Oberfläche (P) zuführbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die optische Einrichtung und das
Zuführelement an einer elektrostatografischen Vorrichtung
vorgesehen sind, bei der die optische Einrichtung ein elektrostatisches Bild auf der fotoempfindlichen Oberfläche schafft, und die Mittel enthält, um das elektrostatische Bild in einen sichtbaren Zustand zu entwickeln.
Zuführelement an einer elektrostatografischen Vorrichtung
vorgesehen sind, bei der die optische Einrichtung ein elektrostatisches Bild auf der fotoempfindlichen Oberfläche schafft, und die Mittel enthält, um das elektrostatische Bild in einen sichtbaren Zustand zu entwickeln.
8098^5/1027
8?
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/571,113 US4017172A (en) | 1975-04-24 | 1975-04-24 | Document feeding apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612530A1 true DE2612530A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2612530C2 DE2612530C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=24282378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612530A Expired DE2612530C2 (de) | 1975-04-24 | 1976-03-24 | Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017172A (de) |
JP (1) | JPS6038293B2 (de) |
BR (1) | BR7602450A (de) |
CA (1) | CA1074849A (de) |
DE (1) | DE2612530C2 (de) |
FR (1) | FR2308571A1 (de) |
GB (1) | GB1531518A (de) |
NL (1) | NL7604435A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380389A (en) * | 1981-07-27 | 1983-04-19 | Xerox Corporation | Document transport for raster scanners |
JPS5912042A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-21 | Fuji Electric Co Ltd | 紙葉類の信号読取り装置 |
JPS61116643U (de) * | 1984-12-29 | 1986-07-23 | ||
US5120609A (en) * | 1990-05-23 | 1992-06-09 | Xerox Corporation | Thermoplastic elastomeric sheet transport member |
US5319432A (en) * | 1991-05-23 | 1994-06-07 | Mita Industrial Co., Ltd. | Sheet delivery mechanism |
CA2079349C (en) * | 1991-12-30 | 1997-12-09 | Mark H. Buddendeck | Document handler platen transport |
US5339139A (en) * | 1993-10-12 | 1994-08-16 | Xerox Corporation | Document feeder with positive document removal from imaging platen |
US5430536A (en) * | 1993-10-12 | 1995-07-04 | Xerox Corporation | Automatic duplex and simplex document handler for electronic input |
US8760728B2 (en) * | 2011-09-22 | 2014-06-24 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Transparent plate for platen, document scanning apparatus, and image forming apparatus |
CN103019066B (zh) * | 2011-09-22 | 2016-11-02 | 富士施乐株式会社 | 透明保护膜 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495821A (en) * | 1968-05-10 | 1970-02-17 | Addressograph Multigraph | Transport device and method |
DE2311862A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-14 | Xerox Corp | Automatisches kopiergeraet mit bewegter optischer abtasteinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069990A (en) * | 1958-12-18 | 1962-12-25 | Develop Kommanditgesellschaft | Contact copying apparatus |
US3462058A (en) * | 1967-11-20 | 1969-08-19 | Ncr Co | Self-adhering feed roll |
DE2104166B1 (de) * | 1971-01-29 | 1972-08-24 | Mathias Baeurle Gmbh | |
DE2136141B2 (de) * | 1971-07-20 | 1973-09-06 | Vorlagenhandhabung in der abtaststation einer kopiereinrichtung | |
BE791702A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-03-16 | Addressograph Multigraph | Circuit de commande du mecanisme d'alimentation en documents d'une tireuse electrostatique |
US3866572A (en) * | 1973-05-29 | 1975-02-18 | Xerox Corp | Foraminous electrostatographic transfer system |
US3901594A (en) * | 1974-03-08 | 1975-08-26 | Xerox Corp | Semi-automatic document handler |
-
1975
- 1975-04-24 US US05/571,113 patent/US4017172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-24 DE DE2612530A patent/DE2612530C2/de not_active Expired
- 1976-04-07 CA CA249,717A patent/CA1074849A/en not_active Expired
- 1976-04-14 GB GB15239/76A patent/GB1531518A/en not_active Expired
- 1976-04-15 JP JP51043070A patent/JPS6038293B2/ja not_active Expired
- 1976-04-22 BR BR2450/76A patent/BR7602450A/pt unknown
- 1976-04-23 FR FR7612169A patent/FR2308571A1/fr active Granted
- 1976-04-26 NL NL7604435A patent/NL7604435A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495821A (en) * | 1968-05-10 | 1970-02-17 | Addressograph Multigraph | Transport device and method |
DE2311862A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-14 | Xerox Corp | Automatisches kopiergeraet mit bewegter optischer abtasteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1074849A (en) | 1980-04-01 |
FR2308571A1 (fr) | 1976-11-19 |
FR2308571B1 (de) | 1982-12-10 |
GB1531518A (en) | 1978-11-08 |
JPS6038293B2 (ja) | 1985-08-31 |
NL7604435A (nl) | 1976-06-30 |
DE2612530C2 (de) | 1986-05-15 |
BR7602450A (pt) | 1976-10-19 |
US4017172A (en) | 1977-04-12 |
JPS51130231A (en) | 1976-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617682C3 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung | |
DE2622651C3 (de) | Reinigungseinrichtung für ein Photokopiergerät | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2522264A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3102293A1 (de) | Optisches kopiergeraet | |
DE2612530A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten | |
DE2840722C2 (de) | ||
DE2624579C2 (de) | Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten | |
DE3328729C2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element | |
DE2454152A1 (de) | Doppelzweck-blatthandhabungsvorrichtung | |
DE2560246C2 (de) | Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung | |
DE2754495C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial | |
DE2709427A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE2154944A1 (de) | Einstellbares optisches System für Kopiergeräte | |
DE2124647A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines For dermechanismus | |
DE3616931C2 (de) | ||
DE2311862A1 (de) | Automatisches kopiergeraet mit bewegter optischer abtasteinrichtung | |
DE2723677A1 (de) | Belichtungsschlitz fuer eine reproduktionsmaschine | |
DE69011664T2 (de) | Abtastbelichtungsvorrichtung. | |
DE2604724C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE1948577A1 (de) | Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion | |
DE2430754A1 (de) | Uebertragungseinrichtung, insbesondere in einer elektrostatographischen kopiermaschine | |
DE2527233C2 (de) | Papierzuführeinrichtung | |
DE2820713A1 (de) | Elektrofotografische vorrichtung | |
DE2518564C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 27/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |