DE2104166B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2104166B1
DE2104166B1 DE2104166A DE2104166DA DE2104166B1 DE 2104166 B1 DE2104166 B1 DE 2104166B1 DE 2104166 A DE2104166 A DE 2104166A DE 2104166D A DE2104166D A DE 2104166DA DE 2104166 B1 DE2104166 B1 DE 2104166B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
friction
jacket
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2104166A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority claimed from DE19712104166 external-priority patent/DE2104166C/de
Publication of DE2104166B1 publication Critical patent/DE2104166B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/147Pocket-type folders folding rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/11Polymer compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

lieh erleichtert, weil jeweils zum Entfernen der einzelnen Lagerbuchsen nur die Halteplatte gelöst zu werden braucht. Die Lagerbuchsen können dann leicht aus den Lagerplatinen herausgenommen und später wieder eingesetzt werden. Zweckmäßig ist es dabei, daß zwischen den Lagerbuchsen und den Halteplatten jeweils elastische Druckringe angeordnet sind, die für eine gleichmäßige Druckverteilung von der Halteplatte auf die einzelnen Lagerbuchsen sorgen. to
An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 die Walzenanordnung einer Falzmaschine,
F i g. 2 und 3 jeweils ein Walzenpaar mit unterschiedlich dicken Blättern, die gerade transportiert werden,
F i g. 4 die Lagerung eines Walzenpaares im Schnitt,
F i g. 5 die Halteplatte der Lagerbuchsen in Seitenansicht.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Falzmaschine 1 besitzt zwei in seitlichen Platinen 2 drehbar gelagerte Walzenpaare 3 und 4, eine Vereinzelungsvorrichtung 5, einen Anlegetisch 6, zwei Falttaschen 7 und 8 und einen Ablagetisch 9.
Die Vereinzelungsvorrichtung 5 besteht aus einer feststehenden, durch eine exzentrische Lagerung verstellbaren Korundscheibe 10 und einer Transportrolle 11 aus geschäumtem Polyurethan mit einem Metallkern 12.
Die beiden Walzenpaare 3 und 4 bestehen jeweils aus einer geschliffenen Stahlwalze 13 bzw. 14 und einer Reibmantelwalze 15 bzw. 16. Die Achsabstände beider Walzenpaare 3 und 4, genauer gesagt, die Achsabstände zwischen der Reibmantelwalze 15 und der Stahlwalze 13 sowie zwischen der Stahlwalze 13 und der Reibmantelwalze 16 sowie zwischen der Reibmantelwalze 16 und der Stahlwalze 14 sind starr, d. h. unveränderlich, und jeweils etwas (0,2 bis 1 mm) kleiner als die Summe der Radien zweier sich berührender Walzen. Die Reibmantelwalzen 15 und 16 besitzen. einen Metallkern 17 bzw. 18 und einen Reibmantel 19 bzw. 20, dessen Wanddicke etwa dem Radius des Metallkerns entspricht und der aus geschäumtem Polyurethan mit einer Wichte von 0,4 p/ cm3 besteht. Wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist, können mit diesen Walzenpaaren sowohl dünne Blätter 21 von etwa 0,05 mm Dicke (F i g. 2) als auch wesentlich dickere Blätter 22 (F i g. 3) einwandfrei, d. h. über die ganze Walzenlänge, gleichmäßig transportiert werden, weil der Reibmantel aus Polyurethan elastisch genug ist, um nicht nur dünnes, sondern auch dickes Material hindurchzulassen und im Zusammenwirken mit der als Gegenlager dienenden Metallwalze 13 einwandfrei anzutreiben. Der Werkstoff Polyurethan mit der angegebenen Wichte ist für diese Aufgabe nicht nur elastisch genug, sondern er weist auch eine vorzügliche Abriebfestigkeit auf, was den Reibmantelwalzen eine hohe Lebensdauer verleiht.
Die Oberfläche der Reibmäntel 19 und 20 kann, wie sich das beim Herstellen im Gießverfahren ergibt, von einer in sich geschlossenen glatten Haut gebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Oberfläche feinporig zu gestalten, was seinerseits die Möglichkeit eröffnet, einen der beiden Reibmäntel mit einer antistatischen Flüssigkeit zu tränken, um statisch aufgeladenes Papier beim Durchlaufen elektrisch zu neutralisieren.
In der F i g. 4 ist am Beispiel des Walzenpaares 3 die einfache und starre Lagerung der Walzen dargestellt. In einer der beiden Seitenplatinen 2 sind in entsprechenden Abständen in Paßbohrungen 23 bzw. 24 Lagerbuchsen 25 bzw. 26 lose eingesetzt. In den Lagerbuchsen 25 und 26 sind die als Lagerzapfen dienenden, verjüngten zylindrischen Wellenenden 27 bzw. 28 vermittels Nadellagern 29 bzw. 30 drehbar gelagert und vermittels Gleitscheiben 31 und 32 in axialer Richtung gesichert. Die Lagerbuchsen 25 und 26 werden ebenso wie die nicht dargestellten Lagerbuchsen des Lagerpaares 4 von einer Halteplatte 33 in Position gehalten. Die Halteplatte 33 ist vermittels Schrauben 34, 35 und 36 an der Platine 2 befestigt. Zum Ausgleich der Fertigungs- und Durchbiegungstoleranzen sind zwischen den Lagerbuchsen 25 und 26 und der Halteplatte 33 jeweils Gummiringe 37 bzw. 38 angeordnet, statt welcher auch andere federnde Elemente, wie z. B. Federscheiben, verwendet werden könnten.
Außerhalb der Lagerplatte 33 sitzen auf den Wellenenden 27 und 28 miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 39 bzw. 40, die die sich berührenden Walzen 15,13.16 und 14 jeweils gegenläufig antreiben.
Durch die sehr einfache Befestigung der Lagerbuchsen 25 bzw. 26 in der Platine 2 vermittels der allen Lagerbuchsen gemeinsam zugeordneten Halteplatte 33 ist es sehr einfach, eine der Lagerbuchsen oder sämtliche Lagerbuchsen zu entfernen, beispielsweise zum Austausch eines Lagers oder einer ganzen Walze, da lediglich die drei Schrauben 34, 35 und 36 gelöst zu werden brauchen, um die Platine 33 abnehmen zu können. Auf der in F i g. 4 dargestellten Seite ist es darüber hinaus zwar noch erforderlich, auch die Zahnräder 39 und 40 bzw. die übrigen nicht dargestellten Zahnräder von den Wellenenden 27 bzw. 28 abzunehmen, um die Halteplatte 33 entfernen zu können.
Die Funktionsweise der in F i g. 1 dargestellten Falzmaschine ist an sich bekannt. Durch die Vereinzelungsvorrichtung 5 werden vom Anlegetisch 6 die einzelnen Blätter durch den Antrieb der Transportrolle 11 entnommen und zunächst zwischen das Walzenpaar 4 geführt. Von dort gleitet das betreffende Blatt zunächst in die Falztasche 7, bis es an deren Anschlag T mit der Vorderkante anstößt und ein Falz gebildet wird, der dann zwischen den beiden Walzen 13 und 16 hindurchläuft und in die obere Falztasche 8 gelangt. Sobald der auf diese Weise zuerst gebildete Falz auf dem Grund der Falztasche 8 anstößt, bildet sich der zweite Falz, der zwischen dem Walzenpaar 3 hindurchgeführt wird, welches dann das zweifach gefaltete Blatt auf dem Ablagetisch 9 ablest.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 . in radialer Richtung entweder gefedert oder verstell- Patentanspruche: baf geiagert sein mußte, nmunterschiedlich dicke
1. Walzenanordnung, insbesondere für eine Blätter aus Papier oder anderen Stoffen damit transPapier-Falzmaschine, bei der ein oder mehrere portieren und/oder falzen zu können. Die radial beRollen- oder Walzenpaare zum Transportieren 5 wegliche Lagerung jeweils einer Walze eines Walzen- und/oder Falzen einzeln eingezogener, unter- paares erforderte naturgemäß einen großen Aufwand schiedlich dicker Blätter aus Papier oder anderen an Teilen, Montagearbeit und Justierarbeit und er-Stoffen zueinander achsparallel angeordnet und schwerte 'die Handhabung der Maschine. Auch das getrieblich miteinander in Verbindung stehend Austauschen einzelner verschlissener Walzen gegen gemeinsam angetrieben sind und wobei jedes io neue ist bei den bekannten Walzenanordnungen mit Walzenpaar eine Stahlwalze und eine Walze mit großen Schwierigkeiten verbunden.
einem Reibmantel enthält, dadurch ge- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
kennzeichnet, daß die Walzen der jeweils Walzenanordnung der eingangs genannten Art zu paarweise zusammenwirkenden Walzenpaare (3 schaffen, die die erwähnten Nachteile vermeidet, die bzw. 4) starre Achsabstände haben und jeweils 15 einfacher und .billiger ist, deren Walzen eine größere die eine Walze (15 bzw. 16) eines Walzenpaares Lebensdauer aufweisen <und leichter auszutauschen (3 bzw. 4) einen Reibmantel (19 bzw. 20) aus sind.
geschäumtem Polyurethan mit einer Wichte von Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekenn-
etwa 0,4 p/cm3 besitzt. zeichnet, daß die Walzen der jeweils paarweise zu-
2. Walzenanordnung nach Anspruch 1, da- 20 sammenwirkenden Walzenpaare starre Abstände durch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Achs- haben und jeweils die eine Walze eines Walzenpaares abstände zwischen einer Stahlwalze (13 bzw. 14) einen Reibmantel 'aus geschäumtem Polyurethan mit ■und einer Reibmantelwalze (15 bzw. 16) hoch- einer Wichte von etwa 0,4 p/cm3 besitzt.
stens gleich der Summe ihrer Radien ist. Der damit erzielte Vorteil besteht nicht nur in der
3. Walzenanordnung nach Anspruch 1 und 2, 25 wesentlich einfacheren Walzenlagerung, die durch dadurch gekennzeichnet, daß der Reibmantel (19 die starren Achsabstände gegeben ist, sondern auch bzw. 20) aus Polyurethan eine glatte, geschlos- in einer erheblich verbesserten Transporteigenschaft sene oder sehr feinporige Oberfläche besitzt. der paarweise zusammenwirkenden Stahl- und Reib-
4. Walzenanordnung nach Anspruch 1, da- mantelwalzen sowie in der höheren Abriebfestigkeit durch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (25 30 und damit längeren Lebensdauer der Reibmantelbzw. 26) (der Walzen (13,14,15 bzw. 16) lose in walzen. Außerdem ist jegliche radiale Verstellung der Paßbohrungen (23 bzw. 24) von Lagerplatinen Achsabstände zweier miteinander zusammenwirken-(2) sitzen und jeweils gemeinsam von einer lösbar der Walzen auch für die Bearbeitung unterschiedlich mit der Lagerplatine (2) verbundenen Halteplatte dicker Blätter vollständig unnötig geworden. Die (33) gesichert sind. 35 Handhabung der mit einer solchen Walzenanordnung
5. Walzenanordnung nach Anspruch 4, da- ausgerüsteten Maschine ist also wesentlich eindurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lager- fächer, ebenso das Austauschen einer nicht mehr einbuchsen (25 bzw. 26) und den Halteplatten (33) wandfrei arbeitenden Walze.
jeweils elastische Druckringe (37 bzw. 38) ange- Wichtig ist dabei, daß die jeweiligen Achs-
ordnet sind. 4° abstände zwischen einer Stahlwalze und einer Reib
mantelwalze höchstens gleich der Summe ihrer Radien ist.
Während bei den bisher bekannten Walzenanordnungen zumindest für dickere Blätter zwischen je-45 weils zwei zusammenwirkenden Walzen über die
Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung, ins- ganze Walzenlänge ein möglichst gleichmäßiger Spalt besondere für eine Papier-Falzmaschine, bei der ein eingestellt werden mußte und die Bearbeitung sehr oder mehrere Rollen- oder Walzenpaare zum Trans- dünner Blätter wegen der schwer zu erzielenden portieren und/oder Falzen einzeln eingezogener, gleichmäßigen Auflage beider Walzen oft Schwierigunterschiedlich idicker Blätter aus Papier oder ande- 50 keiten bereitete, ist es durch dieses Erfindungsmerkren Stoffen zueinander achsparallel angeordnet und mal ohne weiteres möglich, sowohl dicke als auch getrieblich miteinander in Verbindung stehend ge- sehr dünne Blätter ohne jegliche Verstellung des meinsam angetrieben sind und wobei jedes Walzen- Achsabstandes oder Einstellung eines Durchlaßspalpaar eine Stahlwalze und eine Walze mit einem tes zu bearbeiten.
Reibmantel enthält. 55 Der aus Polyurethan bestehende Reibmantel kann
Bei den bisher bekannten Walzenanordnungen für dabei eine glatte geschlossene ader aber eine sehr derartige Maschinen bestehen die Reibmäntel aus feinporige Oberfläche besitzen. Im letzteren Falle ist dünnwandigen Gummibelägen mit verhältnismäßig es möglich, den Reibmantel mit einer antistatischen hohen Härtegraden, ähnlich wie bei einer Schreib- Flüssigkeit zu tränken, um die statische Aufladung maschinenwalze, die nach dem Aufziehen auf die 60 während des Durchlaufens des Papiers zu neutrali-Metallkerne noch nachgeschliffen werden müssen, sieren bzw. zu vermeiden.
um über die ganze Walzenlänge einen gleichmäßigen In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgese-
Durchmesser zu erhalten. Der verhältnismäßig hohe hen, daß die Lagerbüchsen der Walzen lose in Paß-Härtegrad des Gummiüberzuges ist notwendig, um bohrungen von Lagerplatinen isitzen und jeweils geden Abrieb auch nach längerer Betriebsdauer mög- 65 meinsam von einer mit der Lagerplatine verbundenen liehst gering zu halten. Der Nachteil, der damit in Halteplatte gesichert sind.
Kauf genommen werden mußte, besteht darin, daß Dadurch ergibt sich nicht nur eine einfache und
jeweils eine zweier sich gegenüberstehender Walzen billige Montage der Walzen selbst, sondern es wird
DE2104166A 1971-01-29 1971-01-29 Pending DE2104166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104166 DE2104166C (de) 1971-01-29 Walzenanordnung, insbesondere für Papier-Falzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104166B1 true DE2104166B1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5797258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104166A Pending DE2104166B1 (de) 1971-01-29 1971-01-29

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3788638A (de)
DE (1) DE2104166B1 (de)
GB (1) GB1342221A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302356A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Falzwalze
EP0191590A3 (en) * 1985-02-08 1987-01-14 Xerox Corporation A belt support and steering roller
DE8703083U1 (de) * 1987-02-27 1987-06-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0562320A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Eastman Kodak Company Von der Stapelunterseite, durch Reibung abfordernde, Blattzufuhrvorrichtung
EP3901075A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 manroland Goss web systems GmbH Falzwalze mit beschichtung, und entsprechende falzeinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017172A (en) * 1975-04-24 1977-04-12 Xerox Corporation Document feeding apparatus
US4057242A (en) * 1976-04-14 1977-11-08 Rau Allen E Paper money crimping apparatus
US4287649A (en) * 1978-08-04 1981-09-08 Truly Magic Products, Inc. Roller construction for paper feeding
DE2850185C2 (de) * 1978-11-18 1982-12-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Abzugseinrichtung für Blattmaterial
DE2912839A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum falzen von bogen aus papier o.dgl.
US4297045A (en) * 1979-09-21 1981-10-27 International Business Machines Corporation Paper feed system for a typewriter or the like
US4375971A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Moll Richard J Fold roller
JPS59149247A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 Hitachi Ltd 自動給紙装置
GB2141692A (en) * 1983-06-20 1985-01-03 Hewlett Packard Co Friction roller pair for moving paper and the like
US4831416A (en) * 1988-02-22 1989-05-16 Xerox Corporation Sheet set advancing apparatus
JPH0741524Y2 (ja) * 1989-10-11 1995-09-27 株式会社三共製作所 ロールフィード装置
DE4114105C2 (de) * 1991-04-30 1994-09-15 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine
JP3073822B2 (ja) * 1991-11-20 2000-08-07 キヤノン株式会社 シート送りローラ及び前記シート送りローラを用いた記録装置
JP3762164B2 (ja) * 1999-10-25 2006-04-05 キヤノン株式会社 シート搬送装置及びこれを備えた画像形成装置
US20040075728A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd Feeding roller shaft supporter for ink-jet printer
EP1452471B1 (de) * 2003-02-25 2006-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fördervorrichtung für papierähnliches Material
US7300055B2 (en) * 2003-04-17 2007-11-27 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus
US20050056993A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Lee Chen Cheng Sheet member output mechanism and sheet member detection structure for labeling machine
US9382087B2 (en) * 2004-11-03 2016-07-05 Goss International Americas, Inc. Compressible nip rolls for multiribbon transport
US9302882B2 (en) * 2009-10-15 2016-04-05 Goss International Americas, Inc. Compressible roll top of former for multiribbon transport
FR3055110B1 (fr) * 2016-08-16 2018-08-31 Safran Aircraft Engines Installation et procede de mise en forme d'une preforme fibreuse de revolution presentant en section radiale un profil evolutif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247994A (de) * 1960-02-02
US3258530A (en) * 1962-06-07 1966-06-28 Dick Co Ab Facsimile scanning machine
DE1561125A1 (de) * 1966-05-02 1970-02-12 Baeuerle Gmbh Mathias Lageranordnung fuer Falzmaschinen
GB1222256A (en) * 1967-09-04 1971-02-10 Albert Schnellpressen Improvements in or relating to sheet transfer mechanisms for sheet-fed rotary printing presses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302356A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Falzwalze
EP0191590A3 (en) * 1985-02-08 1987-01-14 Xerox Corporation A belt support and steering roller
DE8703083U1 (de) * 1987-02-27 1987-06-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0562320A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Eastman Kodak Company Von der Stapelunterseite, durch Reibung abfordernde, Blattzufuhrvorrichtung
EP3901075A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 manroland Goss web systems GmbH Falzwalze mit beschichtung, und entsprechende falzeinrichtung
US11358192B2 (en) 2020-04-23 2022-06-14 Manroland Goss Web Systems Gmbh Folding roller comprising coating

Also Published As

Publication number Publication date
US3788638A (en) 1974-01-29
GB1342221A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104166B1 (de)
DE1135927B (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien
DE1954027U (de) Vorschubeinrichtung fuer blattfoermiges material.
DE2104166C (de) Walzenanordnung, insbesondere für Papier-Falzmaschinen
AT390276B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2930303C2 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE1251188B (de) Prägewalze fur die Behandlung von insbesondere thermoplastischen Warenbahnen
DE1038902B (de) Laengsschneidevorrichtung an Rollenschneidemaschinen
DE629356C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE2801558C2 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE2201808B2 (de) Krempel oder karde
AT252967B (de) Einrichtung zum Festhalten flächenförmigen Materials
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE832281C (de) Brezelstrang-Formmaschine
DE2531505C3 (de) Vorrichtung zum Glätten von Materialbahnen
DE471756C (de) Ziffernrolle fuer Zaehlwerke in Rechenmaschinen
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
DE1561125A1 (de) Lageranordnung fuer Falzmaschinen
DE361755C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckmaschinen
DE530138C (de) Schreibmaschine mit einem die Papierwalze schwingbar tragenden Papierschlitten
DE313000C (de)
DE844425C (de) Einriemchen-Streckwerk
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn