DE2201808B2 - Krempel oder karde - Google Patents

Krempel oder karde

Info

Publication number
DE2201808B2
DE2201808B2 DE19722201808 DE2201808A DE2201808B2 DE 2201808 B2 DE2201808 B2 DE 2201808B2 DE 19722201808 DE19722201808 DE 19722201808 DE 2201808 A DE2201808 A DE 2201808A DE 2201808 B2 DE2201808 B2 DE 2201808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
rollers
bearings
roller
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201808A1 (de
DE2201808C3 (de
Inventor
Ernst Dr.; König Franz Dipl.-Ing.; Lackner Friedrich; Linz Fehrer (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Original Assignee
Dr Ernst Fehrer & Co Kg Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding Oesterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ernst Fehrer & Co Kg Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding Oesterreich GmbH filed Critical Dr Ernst Fehrer & Co Kg Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding Oesterreich GmbH
Publication of DE2201808A1 publication Critical patent/DE2201808A1/de
Publication of DE2201808B2 publication Critical patent/DE2201808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201808C3 publication Critical patent/DE2201808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/18Workers; Strippers; Doffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Krempel oder Karde, deren einen Zahnbesatz od. dgl. aufweisende rotierende Trommel mit an ihrem Umfang angeordneten, ebenfalls mit Zähnen od. dgl. besetzten Arbeiterwalzen zusammenwirkt, denen Wenderwalzen zugeordnet sind.
Bei den bisherigen Krempeln oder Karden sind meist die Arbeiter- und Wenderwalzen lediglich an ihren Enden gelagert, erstrecken sich also frei und unterstützungslos von der einen zur anderen Seite des Krempelbzw. Kardangestells. Auf Grund dieser Konstruktion ist die Länge dieser Arbeiter- und Wenderwalzen und damit die Arbeitsbreite der bisherigen Krempeln bzw. Karden beschränkt und liegt in der Größenordnung von etwa 2,5 m. Wollte man die Arbeitsbreite vergrößern, also die Arbeiter- und Wenderwalzen verlängern, so müßte zur Vermeidung von Durchbiegungen dieser Walzen eine entsprechende Verstärkung vorgenommen werden, die wieder eine Vergrößerung des Walzendurchmess^rs zur Folge hätte. Der Walzendurchmesser läßt sich aber nur bis zu einem gewissen Maß vergrößern, weil es sonst bei übergroßem Walzendurchmesser nicht möglich wäre, die erforderliche Anzahl von Arbeiter- und Wenderwalzen in entsprechender Verteilung am Umfang der Krempel- bzw. Kardentrommel anzuordnen. Diese Schwierigkeiten werden ncch erhöht, wenn die Krempel oder Karde mit vermehrter Drehzahl laufen soll, um den Durchsatz zu vergrößern
ίο und ein Abfliegen der Fasern vom Krempel- bzw. Kardentrommelbesatz zu ermöglichen.
Es ist bereits bekannt (CH-PS 4 57 212), sowohl die Krempel- oder Kardentrommel als auch die mit dieser zusammenwirkenden sonstigen Walzen auf je einer im Kardengestell befestigten, nicht umlaufenden Achse mit Hilfe von Pendellagern zu lagern, um etwaige Durchbiegungen der Achsen vo:n Trommel- bzw. Walzenmantel fernzuhalten. Bei sehr langen Walzen besteht dann aber die Gefahr, daß sich die hohlzylindrisehen Walzenmäntel selbst durchbiegen, woran sie durch die Lagerung mit Hilfe von Pendellagern auf einer noch so starken bzw. starren Achse nicht gehindert werden können. Für sehr lange Walzen ist also die bekannte Lagerung ebenfalls ungeeignet.
Ähnliches gilt hinsichtlich einer anderen bekannten Ausführung (OE-PS 1 90 425), bei der eine Walzendurchbiegung dadurch verhindert werden soll, daß die Walze auf einer als Träger gleicher Biegefestigkeit ausgebildeten festen Achse mittels achsparalleler und an der inneren Mantelfläche der Walze anliegenden Rollen gelagert wird. Daraus ergibt sich aber nicht nur eine aufwendige und komplizierte Konstruktion mit Schwierigkeiten für die Schmierung bei rasch laufender Walze, sondern auch der Nachteil, daß der Walzendurchmesser ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten darf, da sonst der bei großen Walzenlängen entsprechend zu dimensionierende Biegeträger mit den Lagerrollen nicht im Walzeninneren untergebracht werden kann. Diese bekannte Lagerung ist im übrigen auch nur für Preß- oder Quetschwalzen bestimmt. Die gleichen Mängel weist auch eine andere bekannte Walzenlagerung auf (CH-PS 4 98 952), bei der die Lagerrollen sogar federnd abgestützt und daher von vornherein ungeeignet sind, Durchbiegungen eines Walzenmantels zu verhindern.
Es ist zwar auch schon bekannt, die um eine zentrale Trommel herum angeordneten Walzen zu unterteilen und mit Zwischenlagern zu versehen, wobei die Zwischenlager verschiedener Walzen gegeneinander axial versetzt sind, jedoch handelt es sich hierbei nicht um eine Krempel oder Karde, sondern um eine sogenannte Kratzenrauhmaschine, bei der die Zwischenlager am Mantel der zentralen Trommel befestigt sind und sich somit die ganze aus Trommel und Umfangswalzen bestehende Einheit gemeinsam dreht (DT-PS 6 82 687). Eine solche Konstruktion wäre für eine Krempel oder Karde von vornherein unbrauchbar, da hier die Krempel- bzw. Kardentrommel den ortsfest gelagerten Arbeiter- und Wenderwalzen gegenüber eine sehr rasche Rotation vollführt.
Schließlich ist eine sogenannnte Florquetsche bekanntgeworden (DT-PS 10 91913), bei der kurze, miteinander durch Gelenkwellen verbundene Walzen je für sich in einem schweren Gestell gelagert bzw. federnd abgestützt sind, wobei es sich aber um eine eher mit
μ einem Walzenstuhl vergleichbare Konstruktion handelt, die kein Vorbild für eine Krempel oder Karde abgeben kann. Bei einem zum Abnehmen des Flors oder Vlieses von der gezähnten Kardentrommel dienenden, söge-
nannten Hacker ist zwar die Unterteilung und die Anordnung eines StUtzlagers im Teilungsbereich ebenfalls bekannt (DT-OS 19 60 189), jedoch führt dieser Hacker eine hin- und herschwingende Bewegung aus und läßt sich daher mit den immer in einer Mehrzahl 5 vorhandenen Arbeiter- und Wendenvalzen nicht vergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Mangel zu beseitigen und eine Krempel oder Karde zu schaffen, deren Arbeitsbreite praktisch keine Grenzen gesetzt sind, dennoch aber keine Ungleichmäßigkeiten im Endvlies oder -flor befürchtet zu werden brauchen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Arbeitswalzen und die Wenderwalzen in an sich bekannter Weise zwischen ihren Endlagern jeweils wenigstens ein Stützlager besitzen, und die Stützlager aufeinanderfolgender, nicht unmittelbar zusammenwirkender Walzen gegeneinander axial versetzt sind, wobei die Stützlager und die Walzenendlager an paiallel zur Trommelachse verlaufenden, rohr- oder kastenförmigen Außenträgern mittels achsnormaler, plattenförmiger Stege befestigt sind.
Die Arbeiter- und Wendenvalzen sind also nicht mehr bloß an ihren Enden, sondern mehrfach gelagert und abgestützt, so daß selbst bei sehr langen Walzen keine Durchbiegungsgefahr besteht Eine solche Walzendurchbiegung wäre deshalb nachteilig und muß auf jeden Fall verhindert werden, weil sich infolge der Durchbiegung die Abstände der zusammenarbeitenden Walzen voneinander und von der Krempel- bzw, Kardentrommel ändern und dadurch die Gleichmäßigkeit der Auflösung des zu verarbeitenden Material in Einzelfasern verlorengeht Es ist selbstverständlich, daß dort, wo sich die Stützlager befinden, die Walzen unterbrochen sein müssen, daß also an diesen Stellen der Zahnbesatz od. dgl. fehlt Man mußte nun annehmen, daß sich durch die Stellen mit fehlendem Besatz und damit auch fehlender Auflösewirkung im nachfolgend gebildeten Vlies oder Flor Streifen ergeben, welche die Gleichmäßigkeit des Vlieses oder Flores stören und die Brauchbarkeit der ganzen Krempel oder Karde in Frage stellen. Da nun aber die Stützlager aufeinanderfolgender, nicht unmittelbar zusammenwirkender Walzen gegenseitig axial versetzt sind, wird stets der bei dem einen Walzenpaar unbearbeitet gebliebene Materialstreifen vom nachfolgenden Walzenpaar bzw. von der nachfolgenden Walze aufgelöst, so daß überraschenderweise keinerlei Ungleichförmigkeit im Endvlies oder -flor auftritt Die Außenträger geben den Stützlagern über die Stege den erforderlichen Halt, da sie selbst hinsichtlich der großen Stützweite genügend steif ausgebildet werden können und ihre Unterbringung wegen ihres Verlaufes an der Außenseite der Gesamtvorrichtung keinerlei Schwierigkeit bereitet. Die plattenförmigen Stege sind in Richtung der Arbeitsbreite so dünn, daß sie nur eine entsprechend schmale Unterbrechung des Walzenmantels und damit des Walzenbesatzes mit sich bringen, wogegen innerhalb der Walzenmäntel genügend Raum vorhanden ist, um ein Stützlager der erforderlichen Breite unterbringen zu können.
Somit läßt sich durch die einfache konstruktive Maßnahme der über die plattenförmigen Stege an den kastenförmigen Außenträgern befestigten Stützlager die Länge der Arbeiter- und Wendenvalzen praktisch beliebig vergrößern. Da eine Verlängerung der Krempel- bzw. Kardentrommel wegen ihres bedeutend groß en Umfanges und der damit verbundenen Möglichkeit, innerhalb des Trommelmantels entsprechende Versteifungen unterzubringen, keine Schwierigkeiten bereitet, ist insgesamt eine wesentliche Vergrößerung der Arbeitsbreite der Krempel oder Karde erreichbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bilden jeweils die Außenträger mit den Stegen, den Lagern und den Walzen eine für sich montierbare und justierbare Baueinheit, die als Ganzes am Krempel- bzw. Kardengestell befestigbar ist, so daß eine beträchtliche Montagevereinfachung erzielt und vor allem auch die Möglichkeit erreicht wird, die Walzen in ihrer richtigen Lage zueinander und zur Krempel- bzw. Kardentrommel einzustellen.
Erfindungsgemäß sind die Stege der Walzenendlager über je einen Verstellexzenter und Feststellschrauben mit einer Seitenplatte verbunden und mit dieser am Krempel- bzw. Kardengestell befestigbar. Die Seitenplatten könnei; also relativ zur übrigen Baueinheit in allen Richtungen versteift werden, so daß dann beim Befestigen der Baueinheit am Krempel- bzw. Kardengestell mit Hilfe der Platten die richtige Lage der Walzen der Einheit in bezug auf die Krempel- bzw. Kardentrommel einfach erreichbar ist.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß jeweils die beiden Stützlager der einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen mit dem gemeinsamen Außenträger über zwei gesonderte Stege verbunden sind, von denen der eine Steg gegenüber dem anderen schwenkverstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die gegenseitige Lage der Stützlager der beiden jeweils unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwaizen auf den richtigen w'aizenabstand zu justieren. Der Abstand der Stützlager vom Außenträger läßt sich dadurch verändern, daß jeweils zwischen den Außenträgern und den betreffenden Steg eine Zwischenlage mit der erforderlichen Dicke eingelegt wird.
Um auch im Endlagerbereich die notwendige Verstellung zur gegenseitigen Justierung vornehmen zu können, ist jeweils für die beiden Endlager der einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen ein gemeinsamer Weg vorgesehen, in dem das Endlager der einen Walze festsitzt, das Endlager der anderen Walze aber verstellbar gehalten ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt Ej zeigt
F i g. 1 die wesentlichsten Teile einer Krempel oder Karde im quer zur Trommelachse geführten Vertikalschnitt schematisch,
Fig.2 eine Abwicklung nach der Linie II —II der Fig. 1,
F i g. 3 einen Teil der Karde bzw. Krempel in Seitenansicht im größeren Maßstab und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 im gleichen Maßstab.
Der Krempel- bzw. Kardentrommel 1, die mit einem dichten Zahnbesatz od. dgl. versehen ist, wird das aufzulösende Material mittels eines Einlaßförderbandes 2 zugeführt. Die Trommel 1 arbeitet mit an ihrem Umfang angeordneten, ebenfalls mit Zähnen od. dgl. besetzten Arbeiterwalzen 3 und Wenderwalzen 4 zusammen, wobei den Arbeiterwalzen 3 je eine Wendel walze 4 unmittelbar zugeordnet ist. Die Arbeiter- und Wenderwalzen 3, 4 besitzen zwischen ihren Endlagern 5, 6 Stützlager 7, 8 (F i g. 3 und 4), die mittels achsnormaler Stege 9, 10 an parallel zur Trommelachse verlaufenden rohrförmigen Außenträ-
22 Ol
gern 11 befestigt sind.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Stege 9, 10 und damit auch die von diesen Stegen getragenen Stützlager 7, 8 der jeweils einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen 3,4 in einer Ebene liegen, daß aber die entsprechenden Stege bzw. Stützlager der mit Abstand folgenden Walzen den ersteren gegenüber axial versetzt sind, so daß in bezug auf das zu bearbeitende Material durchlaufende Streifen, die sich sonst wegen mangelnder Bearbeitung im Stützlagerbereich ergeben würden, vermieden werden.
Die Stützlager 7, 8 der jeweils einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen 3,4 sind mit dem gemeinsamen Außenträger 11 über zwei gesonderte Stege 9, 10 verbunden, von denen der Steg 10 um einen Zapfen 12 verschwenkt werden kann. Im Steg 9 ist zu diesem Zweck eine Stiftschraube 13 eingeschraubt, die den Steg 10 mit beträchtlichem Radialspiel durchsetzt. Eine weitere Sliftschraube 14 ist im Steg 10 eingeschraubt und stützt sich am Steg 9 ab. Mit Hilfe dieser beiden Schrauben 13,14 läßt sich also der Steg 10 dem Steg 8 gegenüber verschwenken und in der betreffenden E^hwenkstellung fixieren bzw. verspannen, so daß der gegenseitige Abstand der einander unmittelbar zugeordneten Walzen 3,4 genau eingestellt werden kann. Um den Abstand der Walzen 3, 4 vom zugehörigen Außenträger 11 zu verändern, wird zwischen den Steg- und Trägerflanschen eine Zwischenlage 15 (Fig. 3 und 4) mit der gewünschten Dicke eingelegt.
Für die Endlager 5, 6 der Waizen 3, 4 ist jeweils eir gemeinsamer Steg 16 vorgesehen, in dem das Endlage) 5 festsitzt, das Endlager 6 aber mit Radialspiel gehalter ist. Durch zwei spannschloßartige Vorrichtungen 17 läßi sich dann auch die Lage des Endlagers 6 der Walze A dem Endlager 5 der Walze 3 gegenüber verändern.
Die Stege 16 der Walzenendlager 5, 6 sind über je einen Verstellexzenter 18 und Fertstellschrauben 19 mil einer Seitenplatte 20 verbunden und mit dieser Platte 2C am Seitenschild des Krempel- bzw. Kardengestelles 21 befestigt. Wird bei gelockerten Feststellschrauben Ii der Exzenter 18 verdreht, so ergibt sich eine Verstellung der Walzen 3, 4 gegenüber der Trommel 1. Di« einzelnen Außenträger 11 bilden mit den an ihner befestigten Stegen 9,10,16, den Lagern 5,6,7,8 und der Walzen 3,4 je eine für sich montierbare und justierbare Baueinheit. Diese Baueinheit wird dann mit Hilfe dei Seitenplatten 20 am Maschinengestell bzw. der Seitenschilden befestigt, wobei durch die Verstellexzen ter und die Feststellschrauben noch die Möglichkeit dei Justierung der Baueinheit der Trommel 1 gegenübei besteht.
In der Zeichnung sind nur die Endlager, Endlagerste ge und Seitenplatten an der einen Maschinenseiu dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß die gleicher Bauteile in symmetrischer Anordnung auch an dei anderen Maschinenseite vorhanden sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Krempel oder Karde, deren einen Zahnbesatz od. dgl. aufweisende rotierende Trommel mit an ihrem Umfang angeordneten, ebenfalls mit Zähnen od. dgl. besetzten Arbeiterwalzen zusammenwirkt, denen Wenderwalzen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeiterwalzen (3) und die Wenderwalzen (4) in an sich bekannter Weise zwischen ihren Endlagern (5, 6) jeweils wenigstens ein Stützlager (7, 8) besitzen und die Stützlager aufeinanderfolgender, nicht unmittelbar zusammenwirkender Walzen gegeneinander axial versetzt sind, wobei die Stützlager (7, 8) und die Walzenendlager (5,6) an parallel zur Trommelachse verlaufenden, rohr- oder kastenförmigen Außenträgern (11) mittels achsnormaler und plattenförmiger Stege (9,10,16) befestigt sind.
2. Krempel oder Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Außenträger (11) mit den Stegen (9, 10, 16) den Lagern (5, 6, 7, 8) und den Walzen (3, 4) eine für sich montierbare und justierbare Baueinheit bilden, die als Ganzes am Krempel- bzw. Kardangestell (21) befestigbar ist.
3. Krempel oder Karde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) der Walzenendlager (5, 6) über je einen Verstellexzenter (18) und Feststellschrauben (19) mit einer Seitenplatte (20) verbunden und mit dieser am Krempel- bzw. Kardengestell (21) befestigbar sind.
4. Krempel oder Karde nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden Stützlager (7, 8) der einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen (3, 4) mit dem gemeinsamen Außenträger (11) über zwei gesonderte Stege (9,10) verbunden sind, von denen der eine Steg (10) gegenüber dem anderen (9) schwenkverstellbar ist.
5. Krempel oder Karde nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für die beiden Endlager (5, 6) der einander unmittelbar zugeordneten Arbeiter- und Wenderwalzen (3,4) ein gemeinsamer Steg (16) vorgesehen ist, in dem das Endlager (5) der einen Walze (3) festsitzt, das Endlager (6) der anderen Walze (4) aber verstellbar gehalten ist.
DE19722201808 1971-02-18 1972-01-14 Krempel oder Karde Expired DE2201808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139171A AT310046B (de) 1971-02-18 1971-02-18 Krempel oder Karde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201808A1 DE2201808A1 (de) 1972-08-31
DE2201808B2 true DE2201808B2 (de) 1978-01-05
DE2201808C3 DE2201808C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=3512851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201808 Expired DE2201808C3 (de) 1971-02-18 1972-01-14 Krempel oder Karde

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT310046B (de)
BE (1) BE778640A (de)
CH (1) CH527923A (de)
DE (1) DE2201808C3 (de)
FR (1) FR2125293B1 (de)
GB (1) GB1317536A (de)
IT (1) IT962046B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720038A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Hergeth Hubert Lagerung fuer eine textilmaschinenwalze
DE3940229A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Rieter Ag Maschf Verstelleinrichtung
EP1068380A1 (de) * 1998-03-30 2001-01-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachung der vliesqualität in der karde
CH714108A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.
CH714322A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-15 Rieter Ag Maschf Einstellvorrichtung zur Verstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317536A (en) 1973-05-23
IT962046B (it) 1973-12-20
DE2201808A1 (de) 1972-08-31
BE778640A (fr) 1972-05-16
DE2201808C3 (de) 1978-08-31
CH527923A (de) 1972-09-15
FR2125293A1 (de) 1972-09-29
AT310046B (de) 1973-09-10
FR2125293B1 (de) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE2806959B1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische Lasteinheiten,insbesondere Grossrohre
DE3924053A1 (de) Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
DE3941384C1 (de)
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
DE2222608C2 (de) Ringwalzwerk
DE3512308A1 (de) Falzapparat
DE2201808C3 (de) Krempel oder Karde
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE1251188B (de) Prägewalze fur die Behandlung von insbesondere thermoplastischen Warenbahnen
DE4035275C1 (de)
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
DE2939693C2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2627162A1 (de) Abstreiffuehrungsvorrichtung fuer eine walzwerksanlage
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE2917937A1 (de) Querschneider mit wenigstens einer rotierenden messerwalze
DE956206C (de) Krempel
DE1527376C (de) Rollenrichtmaschine für strangförmige Werkstücke
DE1232454B (de) Schaber fuer Walzen von Papiermaschinen
AT205442B (de)
DE102020202215A1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern von Teigbändern
DE2120965C3 (de) Antriebseinrichtung für drehbar in einem Gestell parallel zueinander angeordnete Walzenpaare

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTILMASCHINENFABRIK DR. ERNST FEHRER AG, 4060 LE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TERGAU, E., DIPL.-ING. POHL, H., ING. (GRAD.), PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG