DE3614774A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine

Info

Publication number
DE3614774A1
DE3614774A1 DE19863614774 DE3614774A DE3614774A1 DE 3614774 A1 DE3614774 A1 DE 3614774A1 DE 19863614774 DE19863614774 DE 19863614774 DE 3614774 A DE3614774 A DE 3614774A DE 3614774 A1 DE3614774 A1 DE 3614774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
printing machine
brushes
machine according
continuous paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614774
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614774 priority Critical patent/DE3614774A1/de
Priority to PCT/EP1987/000236 priority patent/WO1987006527A1/de
Priority to EP87902510A priority patent/EP0305370A1/de
Publication of DE3614774A1 publication Critical patent/DE3614774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/002Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing cleaning devices for sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/58Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine gemäß dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Unter Druckmaschinen werden im Sinne der Erfindung alle Ma­ schinen zum Beschriften und/oder Bedrucken von Papier verstan­ den, wie Offset-Druckmaschinen, Nadeldrucker und dergleichen.
Unter Tabellierpapier im Sinne der Erfindung wird jedes kon­ fektionierte Endlospapier verstanden, unabhängig davon, ob es auf Rollen aufgerollt oder in Zickzack-Falten gelegt ist; bei letzterem Papier sind die weiter unten genannten Probleme, aber auch der durch die Erfindung erzielte Erfolg besonders groß. Konfektioniertes Endlospapier im Sinne der Erfindung ist jedes Endlospapier, das Perforationen aufweist. Solche Perfo­ rationen treten als Randlochungen an einem oder beiden Rändern des Endlospapieres in Papiertransportrichtung, aber auch als Perforationen vor allem quer und längs der Papiertransport­ richtung auf. Solches Endlospapier wird unter anderem als be­ drucktes oder nicht bedrucktes Formularpapier im Zusammenhang mit Mikrocomputern, unter anderem Personalcomputern oder ande­ ren, rechnergestützten Schreib- oder Drucksystemen, aber auch für große EDV-Anlagen verwendet.
In Verbindung mit Mikrocomputern bisher verwendete Druckma­ schinen haben ein nicht konfektioniertes Endlospapier benutzt, das von einer Endlospapierrolle abgespult, dann bedruckt und erst nachfolgend zum Zwecke der Weiterverarbeitung gestanzt wurde, wobei die erforderlichen Perforationen erzeugt wurden. Neuere Druckmaschinen ermöglichen die Verarbeitung von bereits konfektioniertem Endlospapier, dem sogenannten Tabellierpa­ pier, das in bereits fertig gestanztem Zustand als konfektion­ iertes Endlospapier auch beim Drucken in kleinen Auflagen ver­ wendbar ist. An solchen Druckmaschinen ist eine besonders hohe Ausfallrate beobachtet worden, weil die für die Qualität des Druckers entscheidenden Bauteile ungewöhnlich schnell ver­ schmutzten.
Es wurde erkannt, daß die Verschmutzung der Druck­ maschine ihre Ursache in der Verwendung des konfektionierten Endlospapieres hat. Insbesondere wurde festgestellt, daß das konfektionierte Endlospapier einen hohen Anteil an Schmutzpar­ tikeln, wie Papierfasern verschiedenster Größen (Staub), klei­ nere Papierabschnitte und dergleichen mitführt. Diese Ver­ schmutzungen wurden als Ursache für die Qualitätseinbuße beim Druck und den häufigen Stillstand der Druckmaschine erkannt. Es wurde festgestellt, daß diese Verschmutzung des konfektion­ ierten Endlospapieres bei der Konfektionierung entsteht. Die vielen die Perforationen herstellenden Nadeln oder Messer be­ wirken ein Lösen von Fasern und ähnlichen Papierbestandteilen aus dem festen Papierverband. Bisweilen lösen sich die beim Herstellen der Randlochung auszustanzenden Papierabschnitte nicht vollständig aus dem zu lochenden Bereich. All diese Ver­ schmutzungen beeinträchtigen die ordnungsgemäße Funktion und die Qualität der Druckmaschine.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei gattungsgemäßen Druckmaschinen für Tabellierpapier, insbe­ sondere randgelochtes, quer und/oder längs gelochtes Endlospa­ pier, ein Verschmutzen des Druckzylinders und/oder anderer die Qualität und/oder die Funktion des Druckers beeinflussenden Bauteile der Druckmaschinen durch das Endlospapier zu verhin­ dern. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Druckma­ schine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst.
Durch die Erfindung wird u. a. erreicht, daß wesentlich weniger Wartungsarbeiten als bei Druckmaschinen nach dem Stande der Technik erforderlich sind.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Maschinen stehen die Bürsten eines Bürstenpaares unter Bildung eines Durchziehspal­ tes für das Tabellierpapier einander genau gegenüber, wodurch eine besonders effektive Reinigung bei geringstmöglicher me­ chanischer Belastung des Tabellierpapiers erreicht wird.
Wenn die Bürsten, gemäß einer anderen Ausführungsform der Er­ findung, quer zur Papiertransport- und zur Bürstenerstreck­ ungsrichtung verschiebbar sind, kann die Reinigungswirkung den konkreten Verhältnissen angepaßt werden, insbesondere ist ein Nachstellen bei Bürstenverschleiß dadurch möglich. Die Bürsten können entweder unter Zwischenschaltung einer Feder oder der­ gleichen elastisch verschiebbar gehalten sein oder in der je­ weiligen Verschiebungsposition, etwa mittels durch Langlöcher greifende Schrauben, fixierbar sein.
Bei etwa senkrecht auf das Endlospapier gerichteten Bürstenfa­ sern wird ein besonders hoher Reinigungseffekt erzielt, ohne daß das Tabellierpapier dadurch verletzt oder sonstwie beein­ trächtigt wird.
Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die für die Druck­ maschine schädlichen Verschmutzungen des Tabellierpapieres nach dem Abbürsten relativ lange in einem Schwebezustand in der Luft halten und dadurch letztendlich doch in die Druckma­ schine gelangen können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ver­ mieden, daß der Endlospapierspender ein allseitig geschlossen­ es Gehäuse zum Aufnehmen des Endlospapiervorrates sowie einen Papierentnahmespalt aufweist. Dieses Gehäuse wird für das Ein­ legen des Endlospapiervorrates mittels einer entsprechenden Klappe geöffnet. Dabei ist die bzw. sind die Bürsten auf einer Seite des mindestens einen Bürstenpaares derart an dem Gehäu­ sedeckel befestigt, daß bei Öffnen des Gehäusedeckels diese Bürsten quer zur Bürstenerstreckungsrichtung verschwenkt oder verschoben werden. Hierdurch wird das Einfädeln des Endlospa­ pieres zwischen die beiderseitigen Bürsten erheblich verein­ facht. Dies gilt vor allem dann, wenn das mindestens eine Bür­ stenpaar den Papierentnahmespalt bildet, aber auch dann, wenn das mindestens eine Bürstenpaar innerhalb des Gehäuses ange­ ordnet ist.
Alternativ, bevorzugt aber kumulativ zu einem allseitig ge­ schlossenen Gehäuse zum Aufnehmen des Endlospapiervorrates wird ein Eindringen der abgebürsteten Schmutzpartikel in die Druckmaschine erfindungsgemäß dadurch unterbunden, daß spen­ derseitig des mindestens einen Bürstenpaares eine Staubabsaug­ vorrichtung angeordnet ist. In Verbindung mit einem entsprech­ enden Gehäuse kann in der Gehäusewand eine Absaugöffnung vor­ gesehen sein, an die eine überall erhältliche Absaugvorrich­ tung, z. B. ein Staubsauger, ankuppelbar ist.
Wenn eine Absaugdüse der Staubabsaugvorrichtung, gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, quer zu der Bürstener­ streckungsrichtung mündet, wird damit die beste Absaugung von Verschmutzungspartikeln bei geringstmöglicher Funktionsbeein­ trächtigung des Papiertransportes des Endlospapieres erreicht.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile un­ terliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Aus­ wahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Druckmaschine dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Druckmaschine mit Endlospapierzuführvorrichtung im Vertikalschnitt - ausschnittsweise (Schnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2);
Fig. 2 dieselbe Druckmaschine in perspektivischer Ansicht sowie
Fig. 3 Tabellierpapier - ausschnittsweise.
Eine Druckmaschine 1, z. B. eine Offset-Druckmaschine weist eine Zuführvorrichtung 2 zum Zuführen von konfektioniertem, in Falten gelegten Endlospapier 3 gemäß Fig. 3 auf. Die Zuführ­ vorrichtung 2 besteht aus einem Endlospapierspender 4, einem Papierzuführspalt 5 und einer Transporttrommel 6. Zwischen dem Endlospapierspender 4 und dem Papierzuführspalt 5 ist in Pa­ piertransportrichtung A eine Bürstenpaar 7 derart angeordnet, daß sich die beiden Bürsten 7′ und 7′′ mindestens über die Breite b des Endlospapiers 3 erstrecken. Die Bürstenfasern 8 liegen in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung an beiden Seiten B und C des Endlospapieres 3 an. Sie sind genau gegenüberstehend angeordnet und etwa rechtwinklig auf das End­ lospapier 3 gerichtet und bilden dabei einen Durchziehspalt 9; sie sind ferner quer zur Papiertransportrichtung A und zur Bürstenerstreckungsrichtung D in Richtung E mittels durch Langlöcher 10 sich erstreckende Schrauben 11 verschiebbar und fixierbar.
Ein den Endlospapierspender 4 allseitig umschließendes nachrüstbares Gehäuse 12 zum Aufnehmen des Endlospapiervorrates 13 weist einen Pa­ pierentnahmespalt 14 auf, der im wesentlichen mit dem Durch­ ziehspalt 9 zusammenfällt. Schaugläser 15 und 16 erstrecken sich in Papiertransportrichtung A, so daß der noch vorhandene Papiervorrat sowie die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung erkennbar ist.
Zum Beschicken des Endlospapierspenders 4 mit einem Endlospa­ piervorrat und Einfädeln des Endlospapieres 3 in den Papierzu­ führspalt 5 in der Druckmaschine 1 kann eine die Bürste 7′ tragende Klappe 17 mittels eines Scharnieres 18 in Richtung des Pfeiles F verschwenkt werden.
Als Teil einer bezüglich des Bürstenpaares 7 spenderseitigen Staubabsaugvorrichtung ist in einer in Bürstenerstreckungs­ richtung D angeordneten Seitenwand 19 des Gehäuses 12 eine Ab­ saugöffnung 20 vorgesehen, an die mittels eines Adapters 21 ein Staubsauger anschließbar ist.
  • Bezugszeichenliste  1 Druckmaschine
     2 Zuführvorrichtung
     3 Endlospapier
     4 Endlospapierspender
     5 Papierzuführspalt
     6 Transporttrommel
     7 Bürstenpaar
     7′ Bürste
     7′′ Bürste
     8 Bürstenfasern
     9 Durchziehspalt
    10 Langlöcher
    11 Fixierschraube
    12 Gebläse
    13 Endlospapiervorrat
    14 Papierentnahmespalt
    15 Schauglas
    16 Schauglas
    17 Klappe
    18 Scharnier
    19 Seitenwand
    20 Absaugöffnung
    21 Adapter
    A Papiertransportrichtung
    B Papierseite
    C Papierseite
    D Bürstenerstreckungsrichtung
    E Verschieberichtung
    F Verschwenkrichtung
    b Breite

Claims (12)

1. Druckmaschine (1) mit einer Vorrichtung (2) zum Zuführen von Tabellierpapier (3) (konfektioniertes Endlospapier) mit einem Endlospapierspender (4) und einem Papierzuführ­ spalt (5), dadurch gekennzeichnet, daß in Papiertransportrichtung (A) zwischen dem Endlospapier­ spender (4) und dem Papierzuführspalt (5) mindestens ein Bürstenpaar (7) derart angeordnet ist, daß sich die beiden Bürsten (7′, 7′′) mindestens über die Breite (b) des End­ lospapieres (3) erstrecken und die Bürstenfasern (8) in Betriebsstellung an beiden Seiten (B und C) des Endlospa­ pieres (3) anliegen.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (7′, 7′′) genau gegenüberstehend angeordnet sind und einen Durchziehspalt (9) bilden.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bürsten (7′, 7′′) quer zur Papiertrans­ portrichtung (A) und zur Bürstenerstreckungsrichtung (D) verschiebbar sind.
4. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenfasern (8) etwa senkrecht auf das Endlospapier (3) gerichtet sind.
5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlospapierspender (4) ein all­ seitig geschlossenes Gehäuse (12) zum Aufnehmen des End­ lospapiervorrates (13) sowie einen Papierentnahmespalt (14) aufweist.
6. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bürstenpaar (7) den Papierentnah­ mespalt bildet.
7. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bürstenpaar (7) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekenn­ zeichnet durch mindestens ein sich etwa in Papiertrans­ portrichtung (A) erstreckendes Schauglas (15, 16) in der Wand des Gehäuses (12).
9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß spenderseitig des mindestens einen Bürstenpaares (7) eine Staubabsaugvorrichtung angeordnet ist.
10. Druckmaschine nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Absaugöffnung (20) aufweist.
11. Druckmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Absaugdüse (Adapter) (21) der Staubab­ saugvorrichtung parallel zu der Bürstenerstreckungsrich­ tung (D) mündet.
12. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (7′, 7′′) des mindestens einen Bürstenpaares (7) quer zur Bürstenerstreckungsrich­ tung (D) verschwenkbar sind.
DE19863614774 1986-05-02 1986-05-02 Druckmaschine Withdrawn DE3614774A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614774 DE3614774A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Druckmaschine
PCT/EP1987/000236 WO1987006527A1 (en) 1986-05-02 1987-05-04 Device for preventing the accumulation of dirt in printers
EP87902510A EP0305370A1 (de) 1986-05-02 1987-05-04 Einrichtung zum verhindern der verschmutzung in einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614774 DE3614774A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614774A1 true DE3614774A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6299955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614774 Withdrawn DE3614774A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305370A1 (de)
DE (1) DE3614774A1 (de)
WO (1) WO1987006527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013675A1 (de) * 1989-04-27 1990-11-08 Asahi Optical Co Ltd Oeffnungs- und schliessmechanismus
US6571706B1 (en) 1998-02-23 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for two-sided printing of a sheet of printing material, and a sheet-fed rotary printing press for performing the method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421261A (en) * 1993-04-27 1995-06-06 Gerber Scientific Products, Inc. Printing apparatus having web-cleaning members for removing particles affecting print quality
EP0788888B1 (de) * 1995-08-18 2000-05-10 Max Co., Ltd. Wärmedrucker
US7032793B2 (en) * 1998-04-14 2006-04-25 Gtech Corporation Ticket dispensing device, installation and displays

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488360C (de) * 1926-09-30 1929-12-24 Ullstein Akt Ges Vorrichtung zum Abbuersten und Absaugen des Staubes von beiden Seiten einer zu bedruckenden Papierbahn
DE613964C (de) * 1933-03-21 1935-05-28 Colman Smith Vorrichtung zum Entstauben von Bogen
DE2514061A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Electroprint Inc Verfahren und vorrichtung zur saeuberung von papier in einem elektrostatischen schnelldrucker
JPS591285A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Fujitsu Ltd 印刷装置
US4458376A (en) * 1982-09-03 1984-07-10 Allied Tube & Conduit Corporation Apparatus for wiping continuously moving strip
EP0179235A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Büromaschine zur Verhinderung eines erneuten Papiereinzugs von aus einer Papierausgabeöffnung austretendem Papier
US4591390A (en) * 1981-03-25 1986-05-27 Shell Internationale Research Maatschappij B. V. Cable cleaning system
DE3604915A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Papierfuehrungsvorrichtung fuer einen drucker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513093A (en) * 1945-11-07 1950-06-27 Moore Business Forms Inc Strip feeding and severing machine
FR2468462A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Vauger Bernard Machine pour l'impression et le faconnage, a format variable, d'une matiere en nappe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488360C (de) * 1926-09-30 1929-12-24 Ullstein Akt Ges Vorrichtung zum Abbuersten und Absaugen des Staubes von beiden Seiten einer zu bedruckenden Papierbahn
DE613964C (de) * 1933-03-21 1935-05-28 Colman Smith Vorrichtung zum Entstauben von Bogen
DE2514061A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Electroprint Inc Verfahren und vorrichtung zur saeuberung von papier in einem elektrostatischen schnelldrucker
US4591390A (en) * 1981-03-25 1986-05-27 Shell Internationale Research Maatschappij B. V. Cable cleaning system
JPS591285A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Fujitsu Ltd 印刷装置
US4458376A (en) * 1982-09-03 1984-07-10 Allied Tube & Conduit Corporation Apparatus for wiping continuously moving strip
EP0179235A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Büromaschine zur Verhinderung eines erneuten Papiereinzugs von aus einer Papierausgabeöffnung austretendem Papier
DE3604915A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Papierfuehrungsvorrichtung fuer einen drucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59 1 2O 483 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol.8, (1984), Nr. 240, (M-336) *
RYAN, R.A.: Forms advancement using brushes. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, November 1980, Vol.23, no.6, S. 2258,2259 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013675A1 (de) * 1989-04-27 1990-11-08 Asahi Optical Co Ltd Oeffnungs- und schliessmechanismus
US6571706B1 (en) 1998-02-23 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for two-sided printing of a sheet of printing material, and a sheet-fed rotary printing press for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987006527A1 (en) 1987-11-05
EP0305370A1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824996C2 (de) Drucker
DE4244058A1 (de)
DE102008053118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gummitüchern auf Gummituchzylindern
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP0071769B1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
DE19617744A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Druckformen an Druckwerken von Druckmaschinen
DE2555993A1 (de) Vorrichtung in rotationsdruckmaschinen zum verhindern von unregelmaessigen farbuebertragungen auf die druckform
DE3614774A1 (de) Druckmaschine
DE3336184A1 (de) Vorrichtung zum reinigen rotierender walzen von textilmaschinen
DE102007012434A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Walzen
EP0070391A1 (de) Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
CH660332A5 (en) Web-fed offset rotary printing machine
DE1816491B1 (de) Bogenabstreifvorrichtung in Druckmaschinen
EP1244552B1 (de) Waschanlage für druckmaschinenzylinder
EP0835837B1 (de) Vorrichtungen zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE8611970U1 (de) Druckmaschine
EP0673769B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
DE102019117562A1 (de) Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn
EP0673768B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE60018444T2 (de) Ausgleichsanordnung zum kontrollieren des tuches in einer reinigungsvorrichtung für druckmaschinenzylinder
DE102019117563A1 (de) Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn
DE2235404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des druckzylinders einer offsetkopiermaschine
DE4418801A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Walzen und/oder Zylinder in Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee