EP0070391A1 - Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen - Google Patents

Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0070391A1
EP0070391A1 EP82105268A EP82105268A EP0070391A1 EP 0070391 A1 EP0070391 A1 EP 0070391A1 EP 82105268 A EP82105268 A EP 82105268A EP 82105268 A EP82105268 A EP 82105268A EP 0070391 A1 EP0070391 A1 EP 0070391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
template
cylinder
application
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82105268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0070391A1 publication Critical patent/EP0070391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Definitions

  • the invention relates to a rotatingly driven cylinder stencil for dyeing and printing flat goods or webs.
  • Such cylinder templates are known per se. They work continuously rotating or discontinuously rotating, whereby they are lifted from the goods or the web in the intermediate phase.
  • Rotating cylinder stencils of this type are used for printing on a wide variety of webs, but in particular for printing fibrous goods and webs, such as smooth or pile textiles, nonwovens, nonwovens. But they are also used for dyeing and printing paper.
  • the stencil is not patterned during the dyeing process and is patterned during printing.
  • Paint and color pastes, finishing and treatment liquors, but also foamed liquors for the application of stencils can be used as the application medium.
  • Such stencils are made of highly sensitive material, thin-walled and therefore easily deformable.
  • a problem in particular when applying relatively viscous paints or color pastes is that with a relatively large fleet volume in front of the application device, such as a doctor blade or roller squeegee, the stencil easily collapses or becomes out of round because the weight of the paint is downwards presses.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a rotatingly driven cylinder template, in which it is ensured that it retains its round shape, even if, particularly in the application area, it is acted on with a relatively high weight.
  • the invention consists in that in the interior of the cylinder template there is arranged a support device which supports the cylinder jacket and prevents deformation.
  • This support device is preferably pulled over the entire length of the template and supports it preferably flat, adapted to the inner jacket shape of the template, over the entire width of the application above the squeegee. It is at least opposite the application device integrated in it, so that the deformation of the sensitive material of the driven cylinder stencil, such as gauze or the like, is absorbed.
  • the template should be kept absolutely round over its length and circumference. This happens mainly through fixed cylinder or partial cylinder surfaces.
  • the support device or the like as a fixed tube. is formed, the outer surface of the inner surface the cylinder template is adapted with a slight play, the tube or the tube sections, tube segments or the like. Leave a free cross section in the application area of the application medium on the goods.
  • This fixed tube or the like thus extends over the entire length of the template and keeps the cylinder template round and stabilizes it.
  • support devices such as transverse webs
  • These support devices can consist of crosspieces or other holding elements that hold the application device in one plane, so that the central bending of the application device does not occur in the running direction when the template is running, apart from the fact that the cylinder template itself by the support device and its support devices in is stabilized with regard to their deflection tendencies.
  • the advantage here is that the application device is also held in the horizontal plane, so that the central bending of the application device can also be prevented by its own weight.
  • the application device can also be integrated into the support device and the feed tube for any media can be held by the support device or integrated into it.
  • a roller squeegee can be arranged as the application device, a slotted squeegee, but also devices that are not actually designated as a squeegee, for example beams with lower outlet cross sections of nozzle arrangements and the like.
  • Any application device be it driven or not, can be provided rotating or running back and forth. It is essential that the pressure on the cylinder template, which is exerted either by the application device or by the media pool, is absorbed in relation to the deformation of the cylinder template.
  • the cylinder template which is shown only schematically in the drawings, can be designed in any way at its ends and can also be mounted in any side bearing heads or side bearings, as they belong to the prior art.
  • such cylinder templates have end rings 10, optionally also clamping and bearing sleeves 11, which serve to store and tension the template and can be of any design.
  • Such devices are e.g. in DE-OS 2 026 492.
  • Various other constructions are also known.
  • Each end ring 10 can be coupled to the tensioning and bearing sleeve 11 as a drive sleeve or can itself carry a drive pinion 91 (FIG. 3).
  • a support device 2 In the interior of such a cylinder template 1 there is a support device 2 according to the invention, which has the task of supporting the template itself, in whole or in segments.
  • the support device should keep the template exactly and exactly round.
  • the support device should be open in the application area so that the application device 3, which can initially be configured in any way, can be arranged here.
  • a fixed tube is arranged as a support device 2, the outer surface of which is adapted to the inner surface of the template with a slight play.
  • the term "pipe” is not to be understood as restrictive.
  • the tube does not have to be closed, it can be a partial cylinder, segment-like and the like.
  • the support device 2 has a free cross-section 210 in the application area for the application medium on the goods in order to give an application device 3 the possibility of working with the template 1.
  • the separate or integrated application device can be of any design, for example a roller doctor blade, doctor blade, slot doctor blade or also an application bar with outlet nozzles and the like. be provided, which will be described later.
  • the support device 2 is provided at intervals with support devices 20 which are fastened to the support device 2, preferably to the tube, for example by screws 21.
  • These crosspieces which are designed as support devices, accommodate the application device 3, for example a doctor blade, and moreover space is left on the inlet side of the stencil in order to receive a pool of ink or a pool 4 of another application medium.
  • each of the support devices initially has a large recess 120 for receiving the application device 3, for example the doctor blade, as shown in FIG. 2, and a small recess 220 in front for receiving the pool 4.
  • the support devices 20 are advantageously arranged at a distance from one another, each of the applicator device 3, which also extends to the entire length of the template 1, in the large recess Record 120.
  • a seal can also be provided between the inner lateral surface of the recess 120 and the outer lateral surface of the application device 3 designed as a doctor blade.
  • FIG. 1 shows a cross section through the cylinder template with support device 2 without application device and FIG. 2 shows the device with application device 3 and seal 22.
  • the application device 3 designed as a doctor blade can, for example, have its own, and possibly also a separate drive.
  • the drives for the template and the application device can also be coupled to one another, which is shown in FIG. 3.
  • Fig. 3 an embodiment is shown with a special design of the end rings 10.
  • the support device 2 which in this embodiment is again a tube, out of the cylinder template 1
  • the cross section of the support device is tapered towards its end and out of the area of the cylinder template 1 itself and its end rings 10.
  • the tubular support device 2 thus has a neck-like attachment 23 with a smaller diameter than in the support area for the cylinder template 1, in order to be able to be guided through the drive sleeve 11 with this neck-like attachment 23.
  • the end of the support device 2 which is thus somewhat tapered and brought out in a smaller diameter, is adjustably supported in the side bearing heads of the printing unit, not shown, or on the stands of the machine or in the machine frame, in order to also be adjusted with the adjustment of the template, which is known.
  • support devices 20 are again shown, which also hold the ink supply tube 5, as well as the application device 3.
  • Both the ink supply tube 5 and the axles or stub axles of the application device 3 are from the inside of the cylinder template 1 or the end rings 10 and also the clamping and bearing sleeves 11 are brought out and can be stored separately, just as they are also separately adjustable in height.
  • Fig. 3 it is further shown that it is possible to set the support device 2 separately. Height-adjustable supports or receptacles 24 for the tubular support device or also a differently designed support device are shown in FIG. 3.
  • the drives for the cylinder template 1 and the application device 3 are designated 9 in the drawing.
  • the drive pinions 90 mesh both in gear rings 91 of the cylinder template 1 and in drive pinions 93 of the application device 3, which is designed here as a doctor blade.
  • Fig. 4 shows an embodiment with a cylinder template 1, in which the template jacket is stretched onto simple end rings 10.
  • a feed pipe 5, which can feed paint or other media, for example textile finishing media of any kind, is adjustable and adjustable in height and also supports the support device 2 in this exemplary embodiment record, tape.
  • the way in which the ink supply tube 5 now emits the ink into the interior of the cylinder template 1 is immaterial. It can be done in all known ways.
  • the end rings 10 are in this embodiment in a manner known per se by bolts 13 e.g. attached to the clamping and bearing sleeves 11 or drive sleeves.
  • This embodiment is advantageous since it is not necessary to lead the support device 2 out of the template for storage.
  • FIG. 5 shows an embodiment with an arrangement of an application device 3, which is designed as a doctor blade, whereby in this embodiment there is the possibility of leading the support device 2, which in this example is designed as a tube, directly to the application device 3 .
  • the free cross section 210 is thus extremely narrow in this embodiment.
  • the application device 3 designed as a slotted doctor blade can be fixed against the lower part of the blade via springs 31 blone are pressed and it follows that the template does not deform, despite the relatively high pressure of this slot doctor, which is provided as the application device 3 in this embodiment, at least not in the area in which the support device 2 is located.
  • the slot-like application device is mounted in a T-shape and is located in receptacles 320 of the support devices 20.
  • the springs 31, which in turn can be placed on bolts, are located in the transverse web area.
  • FIG. 6 it is shown that there is the possibility of designing the support device 2, even if it is tubular, in such a way that it can also be removed from the cylinder template 1 by simply folding the support device 2 together.
  • the support devices 20 here do not consist of transverse webs, but of partial webs 20 'and 20 ", which are held together by the paint feed pipe 5, which presses them apart, but at the same time also fixes them in position.
  • This paint feed pipe still has a hood 50 and going upwards Openings 51.
  • the feed pipe 5 is pivotably located in bearing shells 620 of the partial webs 20 ', 20 ". In the lower area, an application device 3 can be attached to the feed pipe 5.
  • a doctor blade is shown as an application device 3, which can be adjusted in its angle to the lower apex line, solely by rotating the feed tube 5.
  • the ink pool 4 is again in front of the application device 3 and the color is applied to the goods by the application device. Any web of material can be printed in this way.
  • the use of a support device 2 when printing pile goods is particularly important because relatively large quantities of media have to be used here.
  • the guidance of the material web 6 can be different, it can be guided straight or a portion of the template, this must be left to the respective designer.
  • the web 6 runs in the direction indicated by the arrow and may or may not lie on a printing blanket.
  • a back pressure device can be provided, a back pressure bar, a suction box, a back pressure cylinder or the like.
  • the support device shown is divided in the upper area and the two parts are connected to one another by a hinge "7.
  • the support device 2 regardless of how it is formed in its outer surface, is free and can be folded in the indicated arrow directions A, which reduces the diameter. Since the free cross-section 210 lies in the lower region because the support device 2, in this case the cylinder halves, are not completely formed, it is possible to
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a support device 2, which in turn has a neck-like extension 23 and consists of sections 200 lying axially one behind the other.
  • a partial pipe is shown.
  • Connecting webs 201 which may also be longer than shown, line up the partial sections 200 to form a whole.
  • the neck-like extension 23 can carry legs 123 bent off to the outside, which can serve as supports for the support and adjustment device of the support device 2.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment from which it can be seen that it is possible to make the support device 2 consist of ring segments 202.
  • strip-like ring segments 202 are assembled as a support device 2, so that together they form a tubular, partially interrupted jacket.
  • These strip-like ring segments are supported on both sides or also in the case of large working widths in the intermediate area on a cage-like holder 420.
  • This bracket can be fixed but also detachable with the Paint feed pipe 5 may be connected.
  • a support strip 520 can be pulled through from a cage-like holder 420 on one side of the stencil to the other cage-like holder 420 on the other side of the stencil and, if necessary, accommodate the ink supply tube 5.
  • FIG. 10 there are also at least two cage-like holders 420 which hold rollers or rods, preferably rotatably mounted rollers 25 between them, the axes 125 of which are mounted on the right and left - each in a holder 420.
  • the cage-like holders can be held together either by the media feed pipe or paint feed pipe 5 or by a freely floating support strip 520.
  • the hood 5 is assigned to three hoods 50.
  • the support devices 20 and basically also the cage-like holders 420, which are also support devices, can be provided with hinges 720, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 6, in order to be able to better pull the entire support device out of the template.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment in which the support in the paint application area forms a closed body which is only open toward the paint exit area.
  • this body 203 with the interior space 206 receives a doctor blade as application device 2, wherein inflatable tubes 33 are arranged in space 200 in order to press the application device, which is designed as a slot doctor, in the direction of the application surface.
  • This space can itself serve as a hollow body for supplying media, such as air, gas, liquids, application elements can be accommodated, foamed and preferably viscous application media.
  • This body or space which is closed on all sides, that is to say also has a slot on the end face and only at the bottom towards the exit area, thus serves, if appropriate, either as an abutment for application elements or in a similar function to the feed pipe 5.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment with such a body 203 or space 206.
  • any application media are brought directly into this space or body 206, 203 by means of pipes or hoses. It is possible to provide partitions or partitions 207 in this body 203, just like the end walls 208.
  • Each section of the body can have its own delivery through a tube or hose 55.
  • the feed pipe 5 is integrated into the support device, the media feed thus forms a unit with the support device 2 and the pressure that the medium exerts on the template finds the abutment in the wall of the body 203 and thus achieves it at the same time the stencil gauze lies more firmly on the support device 2 in the opposite area.
  • FIG. 13 also shows an exemplary embodiment in which the media feed is integrated into the body of the support device 2.
  • a body 203 is again present with a space 206, which is also closed on the end.
  • An elastic body is built into this closed body.
  • more elastic Bodies can e.g. B. elastic doctor blades are attached to the support device 2, which serve as an application device 3.
  • the pipes or hoses 55 are arranged here directly in room 206 and discharge the medium into room 206.
  • the medium can also be supplied via controllable pressure.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment in which the feeder is again integrated into the support device 2, namely by creating the body 203.
  • two rooms 206 lie next to one another and are separated from one another by a dividing wall 2 0 8.
  • Different media can be supplied here, for example different color liquors, color foams, viscous pastes and the like.
  • Scraper squeegees as application devices are only indicated as one possibility.
  • Roller doctor blades possibly also magnetically attracted roller doctor blades, can also be arranged in these spaces 206. If both areas 206 are to have a doctor blade on one side in their area, it is advantageous to wrap the web 6 around the stencil somewhat.
  • Both rooms 206 can be provided with hose connections, through which any application medium is supplied to the inner jacket of the template, if necessary under controllable pressure.
  • the idea of the invention can be varied in many ways. It is essential to hold and support the stencil as large as possible over its entire length in order to keep it exactly in its shape under the most varied of conditions, this support device 2 at the same time, possibly having functional significance for the print job can have itself or can also serve as a holder for important parts for the print job.
  • longitudinal bulkheads can also be arranged here.
  • a large number of rooms can be provided.
  • the space 2 U 6 or body 203 itself can serve as a guide means, just as the support device 2, if it is of tubular design, can also form a guide for the application device with its tubular jacket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Im Inneren einer rotierend angetriebenen Zylinderschablone liegt eine im wesentlichen feststehende Unterstützungsvorrichtung, die sich an die Innenmantelfläche der Schablone (1) anlehnt und damit die Schablone stabilisiert, um sie vor Deformierung zu bewahren. Diese Unterstützungsvorrichtung kann aus einem Rohr, Rohrsegmenten, Rohrabschnitten, Rollen oder Stangen bestehen. Sie sollte die Schablone vorzugsweise flächig untergreifen. Die Unterstützungsvorrichtung (2) selbst kann durch eine oder mehrere Stützvorrichtungen (20) gehalten sein, wie Querstege (20), käfigartige Halterungen, Teilstege u.dgl. Diese Stützvorrichtung (20) trägt ggf. das Zuführungsrohr (5) für die Medien. Auch die Auftragsvorrichtung (3) kann in die Unterstützungsvorrichtung (2) integriert sein. In einen zum Auftragsbereich offenen Raum der Unterstützungsvorrichtung kann das Medium auch direkt eingebracht und von dort aus durch die Schablone hindurch aufgetragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen.
  • Derartige Zylinderschablonen sind an sich bekannt. Sie arbeiten kontinuierlich rotierend oder diskontinuierlich rotierend, wobei sie in der Zwischenphase jeweils von der Ware bzw. der Warenbahn abgehoben werden.
  • Derartige rotierend angetriebene Zylinderschablonen werden zum Bedrucken der'verschiedensten Warenbahnen benutzt, insbesondere aber zum Bedrucken von faserigen Waren und Warenbahnen, wie glatte oder mit Flor versehene Textilien, Faservliese, Non-wovens. Sie werden aber auch zum Färben und Bedrucken von Papier eingesetzt.
  • Beim Färbvorgang ist die Schablone nicht gemustert und beim Druck ist sie bemustert.
  • Als Auftragsmedium kommen Farbe und Farbpasten, Veredelungs-und Behandlungsflotten aber auch verschäumte Flotten für den Schablonenauftrag infrage. Derartige Schablonen sind aus hochempfindlichem Material, dünnwandig und daher leicht verformbar.
  • Insbesondere beim Auftrag von relativ viskosen Farben oder Farbpasten besteht eine Schwierigkeit darin, daß bei einem relativ hohen Flottenvolumen vor der Auftragsvorrichtung, wie Streich- oder Rollrakel, die Schablone leicht zusammenfällt bzw. unrund wird, weil das Gewicht der Farbe o.dtl.nach unten drückt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine rotierend angetriebene Zylinderschablone zu schaffen, bei der gewährleistet ist, daß sie ihre runde Formgebung behält, auch wenn, insbesondere im Auftragsbereich, mit relativ hohem Gewicht auf sie eingewirkt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß im Inneren der Zylinderschablone eine den Zylindermantel abstützende, eine Deformierung verhindernde Unterstützungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Unterstützungsvorrichtung wird vorzugsweise über die Gesamt länge der Schablone gezogen und stützt sie dabei vorzugsweise flächig, der Innenmantelform der Schablone angepaßt, über die gesamte Auftragsbreite oberhalb der Rakel ab. Sie liegt der evlt in ihr integrierten Auftragsvorrichtung mindestens gegenüber, so daß die Verformung des empfindlichen Materials der angetriebenen Zylinderschablone, wie Gaze o. dgl., aufgefangen wird. Die Schablone soll auf ihrer Länge und ihrem Umfang absolut rund gehalten werden. Dies geschieht hauptsächlich durch feststehende Zylinder- oder Teilzylinderflächen.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, da die Unterstützungsvorrichtung als feststehendes Rohr o.dgl. ausgebildet ist, dessen Außenmantelfläche der Innenmantelfläche der Zylinderschablone mit leichtem Spiel angepaßt ist, wobei das Rohr bzw. die Rohrabschnitte, Rohrsegmente o. dgl. im Auftragsbereich des Auftragsmediums auf die Ware einen freien Querschnitt freilassen. Dieses feststehende Rohr o. dgl. zieht sich somit über die Gesamtlänge der Schablone und hält die Zylinderschablone rund und stabilisiert sie.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß in der Unterstützungsvorrichtung Stützvorrichtungen, wie Querstege, insbesondere für die Halterung der Auftragsvorrichtung angeordnet sind. Diese Stützvorrichtungen können aus Querstegen oder auch aus anderen Halteelementen bestehen, die die Auftragsvorrichtung in einer Ebene halten, so daß beim Lauf der Schablone das mittige Durchbiegen der Auftragsvorrichtung in Laufrichtung nicht vorkommt, abgesehen davon, daß die Zylinderschablone selbst durch die Unterstützungsvorrichtung und deren Stützvorrichtungen in bezug auf ihre Durchbiegungstendenzen stabilisiert wird. Dabei ist der Vorteil vorhanden, daß die Auftragsvorrichtung auch in horizontaler Ebene festgehalten wird, so daß das mittige Durchbiegen der Auftragsvorrichtung durch ihr eigenes Gewicht ebenfalls verhindert werden kann. Die Auftragsvorrichtung kann auch in die Unterstützungsvorrichtung integriert werden und das Zuführungsrohr für beliebige Medien kann durch die Unterstützungsvorrichtung gehalten oder in sie integriert werden.
  • Als Auftragsvorrichtung kann eine Rollrakel angeordnet sein, eine Schlitzrakel, aber auch Vorrichtungen, die eigentlich nicht als Rakel bezeichnet werden, z.B. Balken mit unteren Austrittsquerschnitten von Düsenanordnungen u.dgl. Es kann also jede beliebige Auftragsvorrichtung, sei sie nun angetrieben oder nicht, rotierend oder hin- und herlaufend vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß der auf der Zylinderschablone liegende Druck, der entweder von der Auftragsvorrichtung her oder von dem Medientümpel ausgeübt wird in bezug auf die Verformung der Zylinderschablone aufgefangen wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schablone im Querschnitt,
    • Fig. 2 die Schablone im Querschnitt mit angeordneter Rollrakel,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Schablone,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schablone, ebenfalls im Längsschnitt gezeigt,,
    • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit einer Schlitzrakel im Querschnitt,
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer Streichrakel im Querschnitt,
    • Fig. 7 ein Teilschaubild einer Unterstützungsvorrichtung,
    • Fig. 8 - 11 verschiedene Ausführungsbeispiele im Querschnitt,
    • Fig. 12 ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispieles mit integrierter Auftragsvorrichtung,
    • Fig. 13 einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit integrierter Auftragsvorrichtung,
    • Fig. 14. ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt mit integrierter Zuführung für zwei Medien.
  • Die in den Zeichnungen nur schematisch dargestellte Zylinderschablone kann an ihren Enden beliebig ausgebildet sein und auch in beliebigen Seitenlagerköpfen bzw. Seitenlagerungen gelagert werden, wie sie zum Stand der Technik gehören. Im allgemeinen haben derartige Zylinderschablonen Endringe 10, gegebenenfalls auch Spann- und Lagerhülsen 11, die dazu dienen, die Schablone zu lagern und zu spannen und beliebig ausgebildet sein können. Derartige Vorrichtungen sind z.B. in der DE-OS 2 026 492 geoffenbart. Es sind aber auch die verschiedensten anderen Konstruktionen bekannt. Dabei kann jeder Endring 10 mit der Spann- und Lagerhülse 11 als Antriebshülse gekuppelt sein oder selbst ein Antriebsritzel 91 tragen (Fig. 3).
  • Im Inneren einer derartigen Zylinderschablone 1 liegt erfindungsgemäß eine Unterstützungsvorrichtung 2, die die Aufgabe hat, vom Inneren der Schablone her diese selbst ganz oder in Segmenten zu unterstützen. Dabei soll die Unterstützungsvorrichtung die Schablone genau und exakt rund halten. Vorteilhafterweise soll die Unterstützungsvorrichtung im Auftragsbereich offen sein, damit hier die Auftragsvorrichtung 3, die zunächst beliebig ausgestaltet sein kann, angeordnet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 ist als Unterstützungsvorrichtung 2 ein feststehendes Rohr angeordnet, dessen Außenmantelfläche der Innenmantelfläche der Schablone mit leichtem Spiel angepaßt ist. Der Begriff "Rohr" ist aber nicht einschränkend zu verstehen. Das Rohr braucht nicht geschlossen ausgebildet zu sein, es kann ein Teilzylinder sein, segmentartig ausgebildet sein u.dgl.
  • Auch besteht die Möglichkeit, in Längsrichtung der Schablone Rohrabschnitte oder Abschnitte der Unterstützungsvorrichtung, ganz allgemein gesehen,-anzuordnen, die miteinander verbunden sind.
  • Die Unterstützungsvorrichtung 2 weist im Auftragsbereich für das Auftragsmedium auf die Ware einen freien Querschnitt 210 auf, um einer Auftragsvorrichtung 3 die Möglichkeit zu geben, mit der Schablone 1 zusammenzuarbeiten. Die separate oder integrierte Auftragsvorrichtung kann beliebig ausgebildet sein, so kann eine Rollrakel, Streichrakel, Schlitzrakel- oder auch ein Auftragsbalken mit Auslaufdüsen u.dgl. vorgesehen werden, was später noch beschrieben wird.
  • Die Unterstützungsvorrichtung 2 wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 und Fig. 10 in Abständen mit Stützvorrichtungen 20 versehen, die an der Unterstützungsvorrichtung 2, vorzugsweise am Rohr, beispielsweise durch Schrauben 21 befestigt sind. Diese als Stützvorrichtungen ausgebildeten Querstege nehmen die Auftragsvorrichtung 3, beispielsweise eine Rollrakel auf und außerdem ist Platz auf der Zulaufseite der Schablone gelassen, um einen Farbtümpel oder einen Tümpel 4 eines anderen Auftragsmediums aufzunehmen.
  • Zu diesem Zweck weist jede der Stützvorrichtungen zunächst eine große Ausnehmung 120 auf zur Aufnahme der Auftragsvörrichtung 3, beispielsweise der Rollrakel, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, und eine davorliegende kleine Ausnehmung 220 zur Aufnahme des Tümpels 4.
  • Auf die gesamte Länge der Zylinderschablone 1 bezogen sind vorteilhafter Weise die Stützvorrichtungen 20 im Abstand voneinander liegend angeordnet, die jeweils die Auftragsvorrichtung 3, die sich auch auf die Gesamtlänge der Schablone 1 erstreckt, in der großen Ausnehmung 120 aufnehmen. An dieser Stellung kann noch gemäß Fig. 2 eine Dichtung zwischen der Innenmantelfläche der Ausnehmung 120 und der Außenmantelfläche der als Rollrakel ausgebildeten Auftragsvorrichtung 3 vorgesehen sein.
  • In den Fig. 1 und 2 ist dieses Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Zylinderschablone mit Unterstützungsvorrichtung 2 ohne Auftragsvorrichtung und Fig. 2 zeigt die Vorrichtung mit Auftragsvorrichtung 3 und Dichtung 22.
  • Die als Rollrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung 3 kann beispielsweise einen eigenen, gegebenenfalls auch einen gesonderten Antrieb haben. Die Antriebe für die Schablone und die Auftragsvorrichtung können auch miteinander gekuppelt sein, was in Fig. 3 dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit spezieller Ausbildung der Endringe 10. Um nun die Unterstützungsvorrichtung 2, die bei diesem Ausführungsbeispiel wieder als Rohr ausgebildet ist, aus der Zylinderschablone 1 herausführen zu können, ist der Querschnitt der Unterstützungsvorrichtung zu ihrem Ende hin verjüngt und aus dem Bereich der Zylinderschablone 1 selbst und ihrer Endringe 10 herausgeführt. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die sich drehende Schablone gegebenenfalls über Kuge1lager,` die nicht dargestellt sind, in der Antriebshülse 11 des Endringes 10 zu lagern. Die rohrartige Unterstützungsvorrichtung 2 hat somit einen halsartigen Ansatz 23 mit kleinerem Durchmesser als im Unterstützungsbereich für die Zylinderschablone 1, um mit diesem halsartigen Ansatz 23 durch die Antriebshülse 11 hindurchgeführt werden zu können.
  • Das somit etwas verjüngte und im kleineren Durchmesser herausgeführte Ende der Unterstützungsvorrichtung 2 wird in den nicht dargestellten Seitenlagerköpfen des Druckwerkes oder auf den Ständern der Maschine bzw. im Maschinengestell einstellbar gelagert, um mit der Verstellung der Schablone, was bekannt ist, ebenfalls verstellt zu werden.
  • Bei diesem Beispiel sind wieder Stützvorrichtungen 20 dargestellt, die das Farbzuführungsrohr 5 ebenfalls haltern, wie auch die Auftragsvorrichtung 3. Sowohl das Farbzuführungsrohr 5 als auch die Achsen bzw. Achsstummel der Auftragsvorrichtung 3 sind aus dem Inneren der Zylinderschablone 1 bzw. der Endringe 10 und auch der Spann- und Lagerhülsen 11 herausgeführt und können gesondert gelagert werden, genauso wie sie auch gesondert in der Höhe einstellbar sind.
  • Fig.3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 3 ist weiter gezeigt, daß die Möglichkeit besteht, die Unterstützungsvorrichtung 2 gesondert einzustellen. Höheneinstellbare Stützen oder Aufnahmen 24 für die rohrartige Unterstützungsvorrichtung oder auch eine anders ausgebildete Unterstützungsvorrichtung sind in Fig. 3 gezeigt.
  • Weiterhin wird deutlich, daß zur Herausnahme der Unterstützungsvorrichtung 2 bei diesem Ausführungsbeispiel die durch Bajonettverschluß od.dgl. miteinander verbundenen Endringe 10 und Antriebshülsen 11 voneinander getrennt werden können, um die Antriebshülsen 11 seitlich abzuziehen und nach Entfernung eines der Endringe 10 die gesamte Unterstützungsvorrichtung 2 axial aus der Schablone herauszuziehen.
  • Die Antriebe für die Zylinderschablone 1 und die Auftragsvorrichtung 3 sind mit 9 in der Zeichnung bezeichnet. Die Antriebsritzel 90 kämmen sowohl in Zahnkränzen 91 der Zylinderschablone 1 als auch in Antriebsritzeln 93 der Auftragsvorrichtung 3, die hier als Rollrakel ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Zylinderschablone 1, bei der der Schablonenmantel auf einfache Endringe 10 aufgespannt ist. Ein Zuführungsrohr 5, das Farbe oder auch andere Medien zuführen kann, beispielsweise Textilveredelungsmedien beliebiger Art, ist in der Höhe verstellbar und einstellbar gelagert und trägt bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Unterstützungsvorrichtung 2. Die Verbindung der Teile erfolgt über die Querstege 20, die das Farbzuführungsrohr 5 aufnehmen. In welcher Weise nun das Farbzuführungsrohr 5 die Farbe in das Innere der Zylinderschablone 1 abgibt, ist gleichgültig. Es kann auf alle vorbekannten Arten erfolgen. Die Endringe 10 werden bei diesem Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise durch Bolzen 13 z.B. an den Spann- und Lagerhülsen 11 bzw. Antriebshülsen befestigt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, da es hierbei nicht notwendig ist, die Unterstützungsvorrichtung 2 zur Lagerung aus der Schablone herauszuführen.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung einer Auftragsvorrichtung 3 dargestellt, die als Stützrakel ausgebildet ist, wöbei bei diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit gegeben ist, die Unterstützungsvorrichtung 2, die bei diesem Beispiel als Rohr ausgebildet ist, bis direkt an die Auftragsvorrichtung 3 heranzuführen. Der freie Querschnitt 210 ist bei diesem Ausführungsbeispiel somit außerordentlich eng. Die als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung 3 kann über Federn 31 fest gegen den unteren Teil der Schablone angedrückt werden und es ergibt sich, daß die Schablone trotz des relativ hohen Andruckes dieser Schlitzrakel, die als Auftragsvorrichtung 3 bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, sich nicht verformt, wenigstens nicht in dem Bereich, in dem die Unterstützungsvorrichtung 2 liegt.
  • Die schlitzartige Auftragsvorrichtung ist T-förmig gelagert und liegt in Aufnahmen 320 der Stützvorrichtungen 20. Jeweils im Querstegbereich liegen die Federn 31, die, wiederum auf Bolzen aufgesetzt werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist gezeigt, daß die Möglichkeit gegeben ist, die Unterstützungsvorrichtung 2, auch wenn sie rohrartig ausgebildet ist, derart zu gestalten, daß sie auch aus der Zylinderschablone 1 herausgenommen werden kann, indem man die Unterstützungsvorrichtung 2 einfach zusammenklappt. Die Stützvorrichtungen 20 bestehen hier nicht aus Querstegen, sondern aus Teilstegen 20' und 20", die gemeinsam gehalten werden durch das Farbzuführungsrohr 5, das sie auseinanderdrückt, gleichzeitig aber auch in der Lage fixiert. Dieses Farbzuführungsrohr hat noch eine Haube 50 und nach oben gehende Öffnungen 51. Das Zuführungsrohr 5 liegt schwenkbar in Lagerschalen 620 der Teilstege 20', 20". Im unteren Bereich kann an dem Zuführungsrohr 5 eine Auftragsvorrichtung 3 befestigt werden. Es ist bekannt, an einem Farbzuführungsrohr eine Rakel oder eine andere Auftragsvorrichtung zu befestigen. Im vorliegenden Fall ist eine Streichrakel als Auftragsvorrichtung 3 dargestellt, die in ihrem Winkel zur unteren Scheitellinie einstellbar ist, allein durch Drehung des Zuführungsrohres 5.
  • Vor der Auftragsvorrichtung 3 liegt wieder der Farbtümpel 4 und die Farbe wird durch die Auftragsvorrichtung auf die Ware aufgebracht. Es kann eine beliebige Warenbahn derart bedruckt werden. Der Einsatz einer Unterstützungsvorrichtung 2 beim Bedrucken von Florwaren ist besonders wichtig, weil hier mit relativ großen Medienquantitäten gearbeitet werden muß.
  • Die Führung der Warenbahn 6 kann unterschiedlich sein, sie kann gerade geführt werden oder noch ein Teilstück anliegend an der Schablone, dies muß dem jeweiligen Konstrukteur überlassen werden. Die Warenbahn 6 läuft in der angegebenen Pfeilrichtung und kann auf einem Drucktuch liegen oder nicht. Es kann eine Gegendruckvorrichtung vorgesehen werden, ein Gegendruckbalken, ein Saugkasten, ein Gegendruckzylinder od.dgl.
  • Um nun die Unterstützungsvorrichtung 2 bzw. die Rohrteile aus der Schablone herausnehmen zu können, und zwar auch axial herauszuziehen aus dem Bereich der Endringe 10, ist die dargestellte Unterstützungsvorrichtung im oberen Bereich geteilt und die beiden Teile durch ein Scharnier "7 miteinander verbunden.
  • Wird nun das Zuführungsrohr 5 angehoben, wodurch die Haube 50, die kammartig im unteren Bereich geschlitzt ist, sich von den Teilstegen 20' löst, so besteht dann die Möglichkeit, das Zuführungsrohr 5 mit Haube-50 und der Auftragsvorrichtung 3 axial aus der Schablone herauszuziehen. Damit wird die Unterstützungsvorrichtung 2, gleichgültig nun, wie sie in ihrer Mantelfläche ausgebildet ist, frei und kann in den angegebenen Pfeilrichtungen A zusammengeklappt werden, wodurch sich der Durchmesser verkleinert. Da im unteren Bereich der freie Querschnitt 210 liegt, weil die Unterstützungsvorrichtung 2,in diesem Fall also die Zylinderhälften, nicht vollständig ausgebildet sind, ist es möglich,
  • in axialer Richtung die gesamte Unterstützungsvorrichtung 2 durch einen der Endringe 10 hindurch nach außen zu ziehen. Dies ist sehr vorteilhaft,-um die Zylinderschablone 1 mit ihren Endringen 10 und auch die Unterstützungsvorrichtung 2 beispielsweise für einen Farbwechsel säubern zu können.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt einer Unterstützungsvorrichtung 2, die ihrerseits wieder einen halsartigen Ansatz 23 aufweist und aus axial hintereinanderliegenden Teilabschnitten 200 besteht. Dargestellt ist ein Teilrohr. Es gibt aber die Möglichkeit, die Unterstützungsvorrichtung 2 auch anders auszubilden, was die nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch zeigen und anders ausgebildete Teilabschnitte hintereinander anzuordnen. Verbindungsstege 201, die auch länger ausgebildet sein können als dargestellt, reihen die Teilabschnitte 200 zu einem Ganzen.
  • Weiterhin ist aus der Fig. ersichtlich, daß der halsartige Ansatz 23 nach außen abgekröpfte Schenkel 123 tragen kann, die als Auflager für die Stütz- und Einstellvorrichtung der Unterstützungsvorrichtung 2 dienen können.
  • In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, aus dem hervorgeht, daß die Möglichkeit gegeben ist, die Unterstützungsvorrichtung 2 aus Ringsegmenten 202 bestehen zu lassen. Dieser Gedanke wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 fortgesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind leistenartige Ringsegmente 202 als Unterstützungsvorrichtung 2 zusammengesetzt, so daß sie gemeinsam einen rohrartigen, teilweise unterbrochenen Mantel bilden. Diese leistenartigen Ringsegmente stützen sich an beiden Seiten oder auch bei großen Arbeitsbreiten im Zwischenbereich auf einer käfigartigen Halterung 420 ab. Diese Halterung kann fest aber auch lösbar mit dem Farbzuführungsrohr 5 verbunden sein. Eine Stützleiste 520 kann von einer käfigartigen Halterung 420 auf der einen Seite der Schablone bis zur anderen käfigartigen Halterung 420 auf der anderen Seite der Schablone durchgezogen sein und gegebenenfalls das Farbzuführungsrohr 5 aufnehmen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 sind auch mindestens zwei käfigartige Halterungen 420 vorhanden, die zwischen sich Rollen oder Stangen, vorzugsweise drehbar gelagerte Rollen 25 aufnehmen, deren Achsen 125 rechts und links - jeweils in einer Halterung 420 gelagert sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die käfigartigen Halterungen entweder durch das Medienzuführungsrohr oder Farbzuführungsrohr 5 zusammengehalten werden oder durch eine frei schwebende Stützleiste 520.
  • Dem Farbzuführungsrohr 5 sind drei Hauben 50 zugeordnet. Die Stützvorrichtungen 20 und im Grunde genommen auch die käfigartigen Halterungen 420, die auch Stützvorrichtungen sind, können mit Scharnieren 720 versehen sein, wie es in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist, um die gesamte Unterstützungsvorrichtung besser aus der Schablone herausziehen zu können.
  • In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Unterstützung im Farbauftragsbereich einen geschlossenen Körper bildet, welcher nur zum Farbaustrittsbereich hin offen ist. Dieser Körper 203 mit dem Innenraum 206 nimmt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Streichrakel als Auftragsvorrichtung 2 auf, wobei aufblasbare Schläuche 33 in dem Raum 200 angeordnet sind, um die Auftragsvorrichtung, die als Schlitzrakel ausgebildet ist, in Richtung auf die Auftragsfläche zu drücken. Dies ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Nutzung dieses Körpers oder Raumes 203, 206. Dieser
  • Dieser Raum kann selbst als Hohlkörper dienen zur Zuführung von Medien, wie Luft, Gas, Flüssigkeiten, es können Auftragselemente aufgenommen werden, verschäumte und vorzugsweise viskose Auftragsmedien. Dieser Körper oder Raum, der allseitig geschlossen ist, also auch stirnseitig und nur nach unten hin einen Schlitz zum Austrittsbereich aufweist, dient somit gegebenenfalls entweder als Widerlager für Auftragselemente oder in ähnlicher Funktion wie das Zuführungsrohr 5.
  • In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit ebenfalls solch,einem Körper 203 oder Raum 206. Hier werden durch Rohre oder Schläuche 55 beliebige Auftragsmedien direkt in diesen Raum oder Körper 206, 203 gebracht. Es besteht die Möglichkeit, Zwischenwände oder Abschottungen 207 in diesem Körper 203 vorzusehen, genauso wie die Stirnwände 208.
  • Jeder Abschnitt des Körpers kann eine eigene Zuführung über ein Rohr oder einen Schlauch 55 haben.
  • Durch diesen Körper oder Raum ist in die Unterstützungsvorrichtung das Zuführungsrohr 5 integriert, die Medienzuführung bildet damit eine Einheit mit der Unterstützungsvorrichtung 2 und der Druck, den das Medium auf die Schablone ausübt, findet das Widerlager in der Wandung des Körpers 203 und erzielt damit gleichzeitig ein festeres Aufliegen der Schablonengaze auf der Unterstützungsvorrichtung 2 in dem gegenüberliegenden Bereich.
  • Auch in Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Medienzuführung integriert ist in den Körper der Unterstützungsvorrichtung 2. Hier ist wieder ein Körper 203 vorhanden mit einem Raum 206, der auch stirnseitig abgeschlossen ist. In diesem geschlossenen Körper ist ein elastischer Körper eingebaut. Als elastischer Körper können z. B. elastiche Streichrakeln an der Unterstützungsvorrichtung 2 befestigt werden, die als Auftragsvorrichtung 3 dienen.
  • Die Rohre oder Schläuche 55 sind hier in Raum 206 direkt angeordnet und geben das Medium in den Raum 206 ab. Hier kann das Medium auch über steuerbaren Druck zugeführt werden.
  • In Fig. 14 ist ein Ausfährungsbeispiel gezeigt, bei dem in die Unterstützungsvorrichtung 2 wieder die Zuführung integriert ist, und zwar durch Schaffung des Körpers 203. Hier liegen zwei Räume 206 nebeneinander und sind durch eine Trennwand 208 voneinander getrennt. Hier können unterschiedliche Medien zugeführt werden, beispielsweise unterschiedliche Farbflotten, Farbschäume, viskose Pasten u. dgl.. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in der Konsistenz unterschiedliche Hedien einzuführen, z. B. Luft und Gaze. Streichrakeln als Auftragsvorrichtungen sind nur als Möglichkeit angedeutet. In diesen Räumen 206 können auch Rollrakeln, evtl. auch magnetisch angezogene Rollrakeln angeordnet sein. Wenn beide Räume 206 in ihrem Bereich einseitig eine Streichrakel tragen sollen, ist es vorteilhaft, die Warenbahn 6 etwas umschlingend um die Schablone herumzuführen. Beide Räume 206 können mit Schlauchanschlüssen versehen sein, durch die ggf. unter steuerbarem Druck ein beliebiges Auftragsmedium dem Innenmantel der Schablone zugeführt wird.
  • Wie aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen ersichtlich, ist der Gedanke der Erfindung vielfach variierbar. Wesentlich ist das möglichst großflächige Festhalten und Stützen der Schablone über ihre Gesamtlänge, um sie genau in ihrer Formgebung unter den verschiedensten Bedingungen zu halten, wobei diese Unterstützungsvorrichtung 2 gleichzeitig, ggf. funktionelle Bedeutung für den Druckauftrag selbst haben kann oder auch als Halterung für für den Druckauftrag wichtige Teile dienen kann.
  • Im übrigen sind die Angaben nicht einschränkend zu verstehen. Statt bei einer Ausführung gemäß der Fig. 12 nur Querabschottungen anzuordnen, können hier auch zusätzlich Längsabschottungen angeordnet sein. Statt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 zwei Räume vorzusehen, kann eine große Anzahl von Räumen vorgesehen werden. Der Raum 2U6 oder Körper 203 kann selbst als Führungsmittel dienen, genauso wie die Unterstützungsvorrichtung 2, wenn sie rohrartig ausqebildet ist,mit ihrem Rohrmantel auch eine Führung für die Auftragsvorrichtung bilden kann. Die verschiedenen Darstellungen sind lediglich als Beispiele anzusehen.

Claims (14)

1. Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Zylinderschablone (1) eine den Zylindermantel abstützende, eine Deformierung verhindernde Unterstützungsvorrichtung (2) angeordnet ist.
2. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) als feststehendes Rohr, als eine Anzahl von Rohrabschnitten oder Rohrsegmenten ausgebildet ist, dessen oder deren Außenmantelfläche bzw. -flächen der Innenmantelfläche der Zylinderschablone (1) mit leichtem Spiel angepaßt ist bzw. sind, wobei das Rohr o. dgl. im Auftragsbereich des Auftragsmediums auf die Ware einen freien Querschnitt (21o) aufweist.
3. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) aus einer Anzahl verzwflächig den Schablonenmantel abstützenden Teilabschnitten (200) besteht, die vorzugsweise über die Gesamtlänge der Schablone miteinander verbunden sind.
4. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Ringsegmenten (202) besteht.
5. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterstützungsvorrichtung (2) Stützvorrichtungen (20) angeordnet sind, die vorzugsweise als Halterung für die Auftragsvorrichtung (3) und/oder als Halterung für ein Medienzuführungsrohr (5) odgl. dienen.
6. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtungen (20), wie Querstege o. dgl., eine größere Ausnehmung (120) für die Aufnahme einer Auftragsvorrichtung (3), vorzugsweise Rollrakel aufweisen und eine kleinere Ausnehmung (220) auf der Zulaufseite der Schablone für die Aufnahme eines Medientürnpels (4).
7. Zylinderschablone nach Anspruch 1 oder 5 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) bzw. Stützvorrichtung (20) außerhalb der Schablone höhenverstellbar und mit dieser verstellbar gelagert ist.
8. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderschablone (1) mit Endringen (10) über Kugellager auf der Unterstützungsvorrichtung (2) gelagert ist.
9. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) über den gesamten Zylinderschablonenumfang einen geschlossenen Körper bildet, welcher nur zum Farbaustrittsbereich hin offen ist.
10. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Schlitzrakel als Auftragsvorrichtung (3) die Unterstützungsvorrichtung (2) bis zum Schlitzrakel geführt ist.
11. Zylinderschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung (3) in die Unterstützungsvorrichtung (2) integriert ist, wobei die Unterstützungsvorrichtung (2) im Farbauftragsbereich einen geschlossenen Körper (203) bildet, welcher nur zum Farbaustrittsbereich hin offen ist.
12. Zylinderschablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen Körper feste und/oder elastische Körper als Auf tragsvorrichtungen (3) angeordnet sind, und/oder der geschlossene Körper (203) selbst als Zuführung und Auftragsvorrichtung (3) für das Medium vorsehbar ist.
13. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) in Längsrichtung gesehen über den gesamten Bereich der Schablone (1) gezogen ist.
14. Zylinderschablone nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (2) an ihren Enden in ihrem Querschnitt verjüngt ausgebildet ist und aus der Schablone (1) herausgeführt und außerhalb derselben gelagert ist.
EP82105268A 1981-07-17 1982-06-16 Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen Withdrawn EP0070391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128324A DE3128324C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Rotierend angetriebe Zylinderschablone zum Drucken und Färben von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
DE3128324 1981-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0070391A1 true EP0070391A1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6137163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105268A Withdrawn EP0070391A1 (de) 1981-07-17 1982-06-16 Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4497249A (de)
EP (1) EP0070391A1 (de)
DE (1) DE3128324C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005058A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung
CN113103744A (zh) * 2021-03-17 2021-07-13 解燕君 一种转式丝网印刷机的丝网滚筒机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315770A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum auftragen eines behandlungsmittels, insbesondere in schaumform, auf eine laufende warenbahn
US4627345A (en) * 1984-02-21 1986-12-09 Lockwood Technical, Inc. Rotary screen printing apparatus
DE3700127A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Guenter Butz Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE29808981U1 (de) * 1998-05-18 1999-09-30 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Behandlungsmittels auf eine laufende Warenbahn
JP2000118113A (ja) 1998-10-15 2000-04-25 Riso Kagaku Corp 孔版印刷方法及び装置
US6770240B1 (en) 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
PL354195A1 (en) 1999-09-21 2003-12-29 Microfibres, Inc.Microfibres, Inc. Embossed and printed flocked fabrics and methods for making the fabrics
RU2235153C1 (ru) 2000-08-03 2004-08-27 Майкрофайбрс, Инк. Способ стабилизации вращения шаблонов для тиснения и устройства для его осуществления, используемые для аэродинамического тиснения материалов
JP2007210219A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Komori Corp ロータリースクリーン装置の版材及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410051C (de) * 1923-07-12 1925-02-17 Ernest Cadgene Schablonendruckmaschine fuer Gewebe
DE685478C (de) * 1936-01-31 1939-12-18 Carl Fr Brauer G M B H Rotationsschablonendrucker mit einer gegenueber ihren Tragmitteln umlaufenden Schablone
DE1460796A1 (de) * 1963-03-28 1969-02-27 Stork & Co S App Nfabriek N V Zylindrische Schablone fuer eine Filmdruckmaschine
AT329088B (de) * 1973-01-31 1976-04-26 Zimmer Peter Rotationssiebdruckmaschine zum bedrucken von warenbahnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US17340A (en) * 1857-05-19 Stencil-plate printing
US542497A (en) * 1895-07-09 Rotary copying-machine
US746786A (en) * 1902-03-12 1903-12-15 Charles L Burdick Machine for printing patterns.
US866624A (en) * 1906-11-07 1907-09-24 William H Collier Combined type-writing and printing machine.
US1437444A (en) * 1921-06-04 1922-12-05 Claude L Post Inking mechanism
US1792654A (en) * 1929-01-18 1931-02-17 Samuel A Neidich Method of and means for treating articles of celluloid and the like
DE836793C (de) * 1950-05-04 1952-04-17 Heinz Schroers Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe
GB836859A (en) * 1958-06-17 1960-06-09 Kuesters Eduard Improvements in roller assemblies for the pressure treatment of materials
US3155034A (en) * 1961-11-01 1964-11-03 Rineglas Inc Silk screen printing press
US3807302A (en) * 1971-07-20 1974-04-30 Zimmer P Roller squeegee device with fluid pressure increasing means
AT356623B (de) * 1973-06-20 1980-05-12 Mitter & Co Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen
DE2543394C3 (de) * 1975-09-29 1979-02-01 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Siebdruckvorrichtung
DD156050A3 (de) * 1980-04-15 1982-07-28 Regina Wege Dosiereinrichtung fuer ein farbwerk,insbesondere an offsetdruckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410051C (de) * 1923-07-12 1925-02-17 Ernest Cadgene Schablonendruckmaschine fuer Gewebe
DE685478C (de) * 1936-01-31 1939-12-18 Carl Fr Brauer G M B H Rotationsschablonendrucker mit einer gegenueber ihren Tragmitteln umlaufenden Schablone
DE1460796A1 (de) * 1963-03-28 1969-02-27 Stork & Co S App Nfabriek N V Zylindrische Schablone fuer eine Filmdruckmaschine
AT329088B (de) * 1973-01-31 1976-04-26 Zimmer Peter Rotationssiebdruckmaschine zum bedrucken von warenbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005058A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung
CN113103744A (zh) * 2021-03-17 2021-07-13 解燕君 一种转式丝网印刷机的丝网滚筒机构
CN113103744B (zh) * 2021-03-17 2022-07-08 广州盛雅图玻璃工艺有限公司 一种转式丝网印刷机的丝网滚筒机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128324A1 (de) 1983-01-27
US4497249A (en) 1985-02-05
DE3128324C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE3101766C1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
DE3903721A1 (de) Rotations-siebdruckmaschine
EP0070391A1 (de) Rotierend angetriebene Zylinderschablone zum Färben und Drucken von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
DE1907568C3 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
CH681246A5 (de)
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE2934268C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE2450309C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckrundschablone angeordneten Auftragsrolle
DE3138176A1 (de) Als quetsch- und auftragsvorrichtung dienende walze fuer die behandlung von flaechigen gebilden, z. b. warenbahnen
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3146255C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Spannen von Rundschablonen oder Siebzylindern
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
DE4128700C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Druckpaste
DE2934059C2 (de) Druckwalze
DE3229552A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer vorzugsweise verschaeumte medien auf warenbahnen o.dgl.
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums
EP0095084A1 (de) Rakelvorrichtung für eine Einrichtung zum Bedrucken oder Färben von Warenbahnen
EP0094589A1 (de) Rakelrolle für Auftragseinrichtungen
DE2400146C3 (de) Rakeleinrichtung
DE1262201B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikotschlauchware
EP0101993A1 (de) Schablone mit zugeordneter Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841120