EP0956255B1 - Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0956255B1
EP0956255B1 EP97951974A EP97951974A EP0956255B1 EP 0956255 B1 EP0956255 B1 EP 0956255B1 EP 97951974 A EP97951974 A EP 97951974A EP 97951974 A EP97951974 A EP 97951974A EP 0956255 B1 EP0956255 B1 EP 0956255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
carrier tape
tape
interchangeable cassette
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956255A1 (de
Inventor
Georg Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC Deutschland GmbH and Co
Original Assignee
BIC Deutschland GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIC Deutschland GmbH and Co filed Critical BIC Deutschland GmbH and Co
Publication of EP0956255A1 publication Critical patent/EP0956255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956255B1 publication Critical patent/EP0956255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Handgeräte der eingangs genannten Art werden bevorzugt im Bürobereich zum Auftragen eines farbigen, deckenden oder klebenden Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, wie beispielsweise Papier, eingesetzt. Mit solchen Handgeräten läßt sich ein sehr sauberes und örtlich plaziertes Aufbringen des Filmes durch den Benutzer erreichen.
Aus der DE 36 44 946 C2 ist ein Handgerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes auf ein Substrat bekannt. Das Handgerät besteht aus einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für ein mit einem Klebstoff-Film beschichtetes Trägerband, eine Aufwickelspule zur Aufnahme des von dem Klebstoff-Film getrennten Trägerbandes, eine Bandleiteinrichtung und eine das Trägerband umlenkende, elastisch ausfederbare Auftrageinrichtung vorgesehen sind, die aus dem Gehäuse herausragt und die mit dem Klebstoff-Film beschichtete Seite des Trägerbandes dem Substrat darbietet. Ferner ist zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule eine mit einer Rutschkupplung versehene Antriebsverbindung vorgesehen, die beim Antrieb der Vorratsspule durch Abziehen des Trägerbandes die Aufwickelspule mit einer solchen Drehzahl antreibt, daß das Trägerband stets gespannt bleibt. Um das gesamte Nachfüllhandling beim Bandwechsel für den Benutzer zu vereinfachen, sind die Vorratsspule und die Aufwickelspule sowie die Auftrageinrichtung und die Bandleiteinrichtung in einer Wechselkassette aufgenommen. Außerdem enthält die vollständig im Gehäuse vorgesehene Antriebsverbindung einen sog. Antriebs- und einen sog. Abtriebs-Mitnehmerstift zum Aufstecken der beiden Spulen, so daß die Wechselkassette positionsgenau in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
In der DE 37 36 357 C2 wird der Vorgang des Spulenwechsels für den Benutzer weiter vereinfacht. Die richtige Lage der Wechselkassette wird im Bereich der Auftrageinrichtung durch einen zusätzlichen Stütz-Zentrierstift am Gehäuse und einer entsprechenden Halterungsaufnahme an der Wechselkassette gewährleistet, wobei ferner eine gegen Verdrehung der Wechselkassette um den Stütz-Zentrierstift formschlüssig sichernde Halterung vorgesehen ist.
Die deutsche Patentanmeldung DE 42 20 712 C2 der Anmelderin offenbart ein Handgerät von insbesondere einfacher und kleiner Bauweise. Das Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat. mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für das Trägerband drehbar gelagert sind, und einer am Gehäuse angeordneten Auftrageinrichtung, zeichnet sich durch eine spezielle Art der Antriebsverbindung zwischen den Spulen aus. Die Antriebsverbindung mit Rutschkupplung ist in Form eines Reibungsantriebes direkt zwischen den beiden Spulen ausgebildet.
Ein Handgerät der eingangs angegebenen Art ist in der JP-A-08 175 738 beschrieben. Bei diesem vorbekannten Handgerät sind eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für ein mit einem Film beschichtetes Trägerband auf einer Wechselkassette gelagert, die in das Gehäuse des Handgeräts einsetzbar ist. Eine aus dem Gehäuse herausragende Auftrageinrichtung für das Trägerband besteht aus einer am Gehäuse angebrachten Auftragleiste und einer an der Wechselkassette angebrachten Bandführeinrichtung für das Trägerband. Bei dieser bekannten Ausgestaltung weist die Wechselkassette eine Aussparung als Freiraum auf, in den die Auftragleiste sich in der eingesetzten Position der Wechselkassette befindet.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Handgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein einfaches Auswechseln der Spulen ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die zweiteilige Konstruktion der Auftrageinrichtung, wobei die Auftragleiste am Gehäuse und die Bandführeinrichtung an der Wechselkassette angebracht sind, und die Bandführeinrichtung derart gestaltet ist, daß sie einen Teil des Trägerbandes als Schlaufe bereit hält, in die die Auftragleiste beim Einlegen der Wechselkassette in das Gehäuse eintaucht, ermöglicht ein einfaches Einlegen der Wechselkassette und Spannen des Trägerbandes. Da die Wechselkassette durch die erfindungsgemäße Konstruktion relativ einfach ausgebildet ist, ist sie dementsprechend einfach und kostengünstig herstellbar.
In Weiterbildung der Erfindung sind in dem Gehäuse des Handgeräts Arretiermittel mit Auflagen vorgesehen, die die Wechselkassette beim Einlegen in einer ersten Position festlegen, in der die Bandführeinrichtung gegenüber der Auftragleiste vorsteht, so daß die Auftragleiste in die Schlaufe des Trägerbandes eintaucht, und die die Wechselkassette nach dem Zurückschieben in einer Endposition festlegen, in der die Bandführeinrichtung gegenüber der Auftragleiste zurückverschoben ist, so daß das Trägerband der Schlufe über die Auftragleiste läuft.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Handgerät in Seitenansicht bei abgenommener zweiter Gehäusehälfte;
Figur 2
das Handgerät von Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3
die Wechselkassette des Handgeräts von Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 4
die erste Gehäusehälfte des Handgeräts von Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 5
die zweite Gehäusehälfte des Handgeräts von Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 6
die erste Gehäusehälfte von Figur 1 in Ansicht A von Figur 4;
Figur 7
die erste Gehäusehäifte von Figur 6 mit der Wechselkassette in einer ersten Position; und
Figur 8
die erste Gehäusehälfte von Figur 6 mit der Wechselkassette in einer zweiten Position.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgerätes im betriebsfertigen Zustand, d.h. mit eingesetzter Wechselkassette, und die Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils die Einzelkomponenten des erfindungsgemäßen Handgerätes der Figuren 1 und 2. Anhand der Figuren 7 und 8 wird das Einlegen der Wechselkassette in das Gehäuse näher erläutert.
Die Hauptbestandteile des Handgeräts 1 sind ein Gehäuse 2 handlicher Größe, eine Wechselkassette 3, eine in der Wechselkassette 3 drehbar gelagerte Vorratsspule 4, eine in der Wechselkassette 3 drehbar gelagerte Aufwickelspule 5, eine aus dem Gehäuse 2 herausragende Auftrageinrichtung 6. die aus einer Auftragleiste 10 und einer Bandführeinrichtung 11 besteht, ein Trägerband 7 und eine zwischen den Spulen 4, 5 angeordnete Antriebsverbindung 8 mit integrierter Rutschkupplung 9. Alle vorbeschriebenen und noch zu beschreibenden Teile des Handgeräts 1 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und können - mit Ausnahme des Trägerbandes 7 - durch Spritzgießen hergestellt werden.
Das Gehäuse 2 weist in der Seitenansicht gemäß Figur 1 eine tropfenförmige Form auf, wobei diese Tropfenform gerundet oder auch mehreckig ausgebildet sein kann. Die horizontale Breite des Gehäuses 2 ist verhältnismäßig gering und beträgt etwa 20 bis 25 mm.
Das Gehäuse 2 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 2a und einer darauf durch Klemmen und/oder Verrasten befestigbaren zweiten Gehäusehälfte 2b, die in der Darstellung von Figur 1 entfernt wurde. Die umlaufende Seitenwand 2c des Gehäuses 2 kann sowohl an der ersten Gehäusehälfte 2a als auch an der zweiten Gehäusehälfte 2b angeformt sein; das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die Seitenwand 2c an der zweiten Gehäusehälfte 2b. An der unteren vorderen Ecke des Gehäuses 2 ist eine Durchtrittsöffnung 12 vorgesehen, durch die im geschlossenen Zustand des Handgeräts 1 die Auftrageinrichtung 6 aus dem Gehäuse 2 herausragt. Die Durchtrittsöffnung 12 ist so groß bemessen, daß zwischen der Unterseite und der Oberseite der Auftrageinrichtung 6 und der Seitenwand 2c des Gehäuses 2 Schlitze vorgesehen sind, die die Aus- bzw. Eintrittsöffnung für das Trägerband 7 bilden.
Das Trägerband 7 ist - je nach Anwendungszweck - mit einem farbigen, deckenden oder klebenden Film beschichtet. Das von der Vorratsspule 4 abziehbare Trägerband 7 ist um die Auftrageinrichtung 6 herumgeführt und verläuft zurück in das Gehäuse 2 zur Aufwickelspule 5. Zum Auftragen des Filmes auf ein Substrat, wie beispielsweise Papier, wird die Auftragleiste 10 der Auftrageinrichtung 6 gegen das Substrat gedrückt, so daß der dem Substrat dargebotene Film auf dem Substrat haften bleibt.
Die Vorratsspule 4 und die Aufwickelspule 5 sind in einer Wechselkassette 3 angeordnet. Die Wechselkassette 3 ist im wesentlichen eine Platte von tropfenförmigem Umriß wie das Gehäuse 2, die in die erste Gehäusehälfte 2a eingelegbar bzw. einsetzbar ist. Für die genaue Positionierung und als Einlegehilfe der Wechselkassette 3 sind an der ersten Gehäusehälfte 2a mehrere Arretiermittel 14 in Form von Stiften oder Stegen angebracht, die in entsprechende Arretiermittel 15 in Form von Ausnehmungen oder Öffnungen in der Platte 3 eingreifen. Die Arretiermittel 14, 15 können dabei am Rand oder im Inneren der Platte 3 angeordnet sein. Der Einlegevorgang und die spezielle Form der Arretiermittel 14, 15 werden weiter unten anhand der Figuren 6 bis 8 genauer beschrieben.
Auf einer Linie 16, die etwa parallel zur Gehäuseunterkante etwa mittig durch das Gehäuse 2 verläuft, sind auf der Platte 3 eine Lagerhülse 17 für die Vorratsspule 4 und eine Lagerhülse 18 für die Aufwickelspule 5 angeformt. Der Außendurchmesser der Lagerhülsen 17, 18 ist dabei etwas kleiner gehalten als die jeweiligen Nabenteile 4a, 5a der beiden entsprechenden Spulen 4, 5, so daß die Spulen 4, 5 auf den feststehenden Lagerhülsen 17, 18 drehbar gelagert sind. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Vorratsspule 4 bezüglich der Auftrageinrichtung 6 vor der Aufwickelspule 5 angeordnet.
Die Antriebsverbindung 8 und die Rutschkupplung 9 zwischen den beiden Spulen 4, 5 entsprechen der in der DE 42 20 712 C2 der Anmelderin offenbarten Antriebsverbindung und Rutschkupplung. Von den Nabenteilen 4a, 5a der Spulen 4, 5 gehen jeweils seitliche Spulenwände 4b, 5b aus zwischen denen das Trägerband 7 gewickelt ist bzw. aufgewickelt wird. Die Antriebsverbindung 8 und die Rutschkupplung 9 werden durch wenigstens ein Paar unmittelbar in Eingriff stehende Reibflächen 19, 20 gebildet, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an einander gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten der Spulenwände 4b, 5b ausgebildet sind. Die Summe der Abstände d1/2, d2/2 der Reibflächen 19, 20 von den Drehachsen der jeweiligen Spulen 4, 5 ist dabei größer bemessen als der Achsabstand a zwischen den beiden Spulen 4, 5, so daß die Reibungsflächen 19, 20 der Spulenwände 4b, 5b einander überlappen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Außenabstand der Spulenwände 5b der Aufwickelspule 5 an den Innenabstand der Spuienwände 4b der Vorratsspule 4 angepasst, so daß die Aufwickelspule 5 mit ihren Spulenwänden 5b zwischen die Spulenwände 4b der Vorratsspule 4 passt, wie in der Draufsicht von Figur 2 gezeigt ist. Um trotzdem die seitliche Führung des Trägerbandes 7 auf der Vorratsspule 4 zu gewährleisten. können die Vorratsspulenwände 4b im Wickelbereich innen auf die Führungsbreite verdickt sein.
Bei einer Drehmitnahme zwischen den Spulen 4. 5 ausschließlich aufgrund Reibwirkung zwischen vorzugsweise ebenen Reibflächen 19, 20 ist eine Druckspannung zwischen den Reibflächen 19, 20 erforderlich, um die Reibung zu bewirken. Dies kann durch ein geringes Übermaß bzw. Untermaß des Außenabstandes zwischen den Aufwickspulenwänden 5b und des Innenabstandes zwischen den Vorratsspulenwänden 4b erreicht werden, wobei die Vorspannung auf der Elastizität des Werkstoffes beruht, mit der zueinander gehörige Spulenwände gegeneinander gedrückt werden. Vorzugsweise sind an beiden zueinander gehörigen Spulenwänden 4b und 5b Reibflächen 19 bzw. 20 in vorbeschriebenem Sinne vorhanden, so daß zwei Reibflächenpaare vorhanden sind.
Die Antriebsverbindung 8 zwischen den Spulen 4 und 5 ist so auszulegen, daß unter Berücksichtigung der jeweils wirksamen Wickeldurchmesser 21 und 22 die Aufwickelspule 5 so schnell angetrieben wird, daß der aufzuwickelnde Trägerbandabschnitt immer leicht gespannt ist. Oberhalb eines bestimmten in der Antriebsverbindung 8 wirksamen Antriebs-Drehmoments tritt die Rutschkupplung 9 in Funktion, so daß die Aufwickelspule 5 zwar schneller angetrieben wird, jedoch nur mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägerbandes 7 dreht, um zu verhindern, daß das Trägerband 7 reißt.
Je nach Spulenbasisgröße ist es erforderlich, daß die Antriebsverbindung 8 eine Übersetzung enthält, um die Aufwickelspule 5 schneller anzutreiben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß der mittlere Durchmesser d1 der ringförmigen Reibfläche 19 an der Vorratsspule 4 größer bemessen ist als der mittlere Durchmesser d2 der ringförmigen Reibfläche 20 an der Aufwickelspule 5.
Es ist ebenso möglich, die Reibwirkung zwischen den Spulenwänden 4b, 5b durch Erhebungen und Vertiefungen in Form von Zähnen mit zugehörigen Zahnlücken zu schaffen bzw. zu ersetzen, deren Zahneingriff überbrückbar ist, um die Rutschkupplung 9 zu bilden. Für eine genauere Beschreibung dieser Alternative für die Antriebsverbindung 8 sei an dieser Stelle nur auf die DE 42 20 712 C2 der Anmelderin verwiesen.
Dadurch daß die Antriebsverbindung 8 und die Rutschkupplung 9 einteilig an den Spulen 4, 5 ausgebildet sind, sind keine zusätzlichen Teile erforderlich. Durch die Verwendung kleiner und einfacher Bauelemente wird zudem eine einfache und kostengünsige Herstellung erreicht. Die Anordnung der beiden Spule 4, 5 in einer Wechselkassette 3 erleichtert dem Benutzer das Wechseln der Spulen, und durch die vorbeschriebene Ausführung der Antriebsverbindung 8 und der Rutschkupplung 9 muß der Benutzer beim Spulenwechsel auch nicht auf eine ordnungsgemäße Anordnung der Spulen 4, 5 achten, da diese zusammen mit der Antriebsverbindung 8 und der Rutschkupplung 9 in exakter gegenseitiger Lage in der Wechselkassette 3 angebracht sind.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das Trägerband 7 zum Auftragen des Filmes auf ein Substrat um die aus dem Gehäuse 2 herausragende Auftrageinrichtung 6 gelenkt, welche gegen das Substrat gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist diese Auftrageinrichtung 6 zweiteilig aufgebaut. Sie besteht aus einer an der Wechselkassette 3 angebrachten Bandführeinrichtung 11 und einer an der ersten Gehäusehälfte 2a angebrachten Auftragleiste 10.
Die Bandführeinrichtung 11 an der Wechselkassette 3 besteht im wesentlichen aus zwei aus dem Gehäuse 2 herausragenden Stegen 11a, die etwa parallel zueinander und zumindest im vorderen Bereich parallel zum Trägerband 7 verlaufen. Im vorderen Bereich der Stege 11a weisen diese jeweils zwei seitliche Begrenzungswände 11b auf, zwischen denen das Trägerband 7 hindurchgeführt wird. Der Abstand zwischen den seitlichen Begrenzungswänden 11b eines Steges 11a ist etwas größer bemessen als die Breite des Trägerbandes 7. Zwischen den beiden Stegen 11a ist eine Aussparung 11c vorgesehen. die zu der Platte 3 hin durch eine Anlegekante 11d begrenzt und zum vorderen Ende hin offen ist. Das Trägerband 7 ist. wie in Figur 3 zu sehen, in Form einer Schlaufe um die vorderen Enden der beiden Stege 11a herumgeführt.
In den Figuren 4 und 6 ist die erste Gehäusehälfte 2a in Seitenansicht bzw. in Ansicht A von Figur 4 dargestellt. Die Auftragleiste 10 ist vorzugsweise einstückig mit der ersten Gehäusehälfte 2a und im vorderen Bereich in Form eines Keiles 10a ausgebildet. Die Spitze dieses vorzugsweise starren Keils 10a ist vorteilhafterweise abgerundet. Der hintere Teil der Auftragleiste 10 ist gegenüber der horizontalen Breite des Keiles 10a abgestuft und bildet eine Auflage 10c. Von dieser Auflage 10c führt die Auftragleiste 10 am Ende in Form einer Schräge 10d auf das Niveau der Platte 3 herunter. Im hinteren Bereich 10c, 10d ist, wie in Figur 4 gezeigt, eine Aufnahmeöffnung 10b in der Auftragleiste 10 vorgesehen, die eine an der zweiten Gehäusehälfte 2b vorgesehene Zentriervorrichtung 23 (Figur 5) aufnimmt.
Analog zur Auftragleiste 10 sind auch die Arretiermittel 14 an der ersten Gehäusehälfte 2a abgestuft. Die Arretiermittel 14 weisen, wie in Figur 6 gezeigt, von der Auftragleiste 10 aus im hinteren Bereich ebenfalls eine Auflage 14a auf, die etwa auf gleichem Niveau über der Platte 3 wie die Auflage 10c der Auftragleiste 10 liegt. Am hinleren Ende ist anschließend an die Auflage 14a ebenfalls eine Schräge 14b vorgesehen.
Das Einlegen der Wechselkassette 3 wird im folgenden anhand der beiden Figuren 7 und 8 beschrieben. Zunächst wird die Wechselkassette 3 auf die Auflagen 10c und 14a der Auftragleiste 10 bzw. der Arretiermittel 14 aufgelegt. Dabei stehen die Anlegekante 11d der Bandführeinrichtung 11 und die Anlegekante 15a der Öffnung 15 an den hinteren Kanten 10e, 14c der vorderen Bereiche der Auftragleiste 10 bzw. der Arretiermittel 14 an. Um die Wechselkassette 3 leichter in diese erste Position einzulegen, können die hinteren Kanten 10e, 14c vorteilhafterweise abgeschrägt sein.
Wie in Figur 7 gezeigt, taucht in dieser ersten Position der Wechselkassette 3 die Auftragleiste 10 mit ihrem Keil 10a in die um die Bandführeinrichtung 11 straff herumgeführte Schlaufe des Trägerbandes 7 ein. Anschließend wird die Wechselkassette 3 zurück verschoben bis die Anlegekanten 11d und 15a über die Schrägen 10d bzw. 14b herunterrutschen und die Platte 3 auf der Gehäusehälfte 2a aufliegt.
Diese Endposition ist in Figur 8 dargestellt. Der Keil 10a der Auftragleiste 10 ragt in dieser Stellung durch die beiden Stege 11a der Bandführeinrichtung 11 aus dem Gehäuse 2 heraus, wobei das Trägerband 7 straff um die Spitze des Keiles 10a herumgeführt ist. Die seitliche Position des Trägerbandes 7 wird nach wie vor durch die seitlichen Begrenzungswände 11b an den Stegen 11a der Bandführeinrichtung 11 gewährleistet.
Die vorbeschriebene, erfindungsgemäße zweiteilige Auftrageinrichtung 6 hat folgenden Vorteil: Die an der ersten Gehäusehälfte 2a angeformte Auftragleiste 10 dient beim Einlegen der Wechselkassette 3 in das Gehäuse 2 gleichzeitig als Aufnahme- und Positioniereinrichtung für die an der Wechselkassette 3 angeformte Bandführeinrichtung 11 und zum Spannen des Trägerbandes 7. Man benötigt also neben der Auftrageinrichtung 6 nur die relativ einfach geformten Arretiermittel 14 an dem Gehäuse 2, und die Wechselkassette 3 und das Trägerband 7 sind trotzdem einfach und positionsgenau in das Gehäuse 2 einsetzbar. An der Wechselkassette 3 selbst ist an Stelle einer komplexen Auftrageinrichtung 6 wie bei herkömmlichen Handgeräten nur eine einfache Bandführeinrichtung 11 angeformt. Die Wechselkassette 3 ist somit einfach, materialsparend und kostengünstig herstellbar.
Wie in Figur 5 gezeigt, weist die zweite Gehäusehälfte 2b zur sicheren Aufnahme der beiden Spulen 4, 5 im Gehäuse 2b zwei Lagerhülsen oder -bolzen 24 und 25 für die Aufnahme der an der Wechselkassette 3 angeformten Lagerhülsen 17 bzw. 18 auf. Der Außendurchmesser der Lagerhülsen oder -bolzen 24, 25 entspricht dabei etwa dem Innendurchmesser der Lagerhülsen 17, 18, wobei vorzugsweise eine leichte Klemmwirkung erzielt werden kann.
Ferner ist an der zweiten Gehäusehälfte 2b konzentrisch zu der Lagerhülse 24 ein Stützring 26 von größerem Durchmesser angebracht. Der Durchmesser und die Höhe des Stützringes 26 sind so bemessen, daß die Spulenwand 4b der Vorratsspule 4 in ihrem inneren Bereich (innerhalb der Reibfläche 19) auf diesem Stützring 26 aufliegt.
Außerdem weist die zweite Gehäusehälfte 2b oberhalb der Durchtrittsöffnung 12 an der Außenseite der Seitenwand 2c eine Befestigungseinrichtung 27 für eine (nicht gezeigte) Abdeckkappe auf. Die Abdeckkappe kann über die aus der Durchtrittsöffnung 12 herausragende Auftrageinrichtung 6 herumgeklappt werden, so daß bei Nichtgebrauch des Handgerätes 1 die Auftrageinrichtung 6 und das um diese herumgeführte Trägerband 7 geschützt sind.
Ebenfalls an der Außenseite der Seitenwand 2c ist im Bereich oberhalb der Durchtrittsöffnung 12 eine Riffelung 28 vorgesehen. Die Riffelung 28 dient dem benutzer zur Auflage seines Zeigefingers, so daß das Handgerät 1 vom Benutzer sicher in der Hand geführt werden kann.
Um bei einer falschen Benutzung des Handgerätes 1 eine Schlaufenbildung des Trägerbandes 7 zu vermeiden, kann vorzugsweise der Aufwickelspule 5 eine (nicht gezeigte) Rücklaufsperre zugeordnet werdn. Die Rücklaufsperre kann beispielsweise durch einen Sperrklinkentrieb gebildet werden, bestehend aus einem an der Umfangskante einer der Aufwickelspulenwände 5b angeordneten Zahnkranz, der mit einem Klinkenarm zusammenwirkt. Der Klinkenarm erstreckt sich etwa in tangentialer Richtung zum Zahnkranz und ist mit einer Federkraft gegen den Zahnkranz so beaufschlagt, daß der Klinkenarm in der Aufwickelrichtung über den Zahnkranz läuft und in der entgegengesetzten Drehrichtung durch Eingriff in den Zahnkranz eine Rückdrehung der Aufwickelspule 5 sperrt.

Claims (11)

  1. Handgerät (1) zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband (7) auf ein Substrat mit
    einem Gehäuse (2),
    einer in das Gehäuse (2) einsetzbaren Wechselkassette (3),
    einer Vorratsspule (4) für ein mit einem Film beschichtetes Trägerband (7) und einer Aufwickelspule (5) zur Aufnahme des vom Film getrennten Trägerbandes (7), die beide in der Wechselkassette (3) aufgenommen sind,
    einer das Trägerband (7) umlenkenden Auftrageinrichtung (6), die aus dem Gehäuse (2) herausragt und die mit dem Film beschichtete Seite des Trägerbandes (7) dem Substrat darbietet, und die aus einer am Gehäuse (2) angebrachten Auftragleiste (10) und einer an der Wechselkassette (3) angebrachten Bandführeinrichtung (11) für das Trägerband (7) besteht, wobei die Bandführeinrichtung (11) derart gestaltet ist, daß sie einen Teil des Trägerbandes (7) als Schlaufe bereit hält, in die die Auftragleiste (10) beim Einlegen der Wechselkassette (3) in das Gehäuse (2) eintaucht, und
    einer mit einer Rutschkupplung (9) versehenen Antriebsverbindung (8) zwischen Vorratsspule (4) und Aufwickelspule (5), die beim Antrieb der Vorratsspule (4) durch Abziehen des Trägerbandes (7) die Aufwickelspule (5) mit einer solchen Drehzahl antreibt, daß das Trägerband (7) stets gespannt bleibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragleiste (10) eine Auflage (10c) aufweist, die die Wechselkassette (3) beim Einlegen in das Gehäuse (2) in einer Position festlegt, in der die Bandführeinrichtung (11) gegenüber der Auftragleiste (10) vorsteht, derart, daß die Auftragleiste (10) in die Schlaufe des Trägerbandes (7) eintaucht und die Wechselkassette (3) mit Bandführeinrichtung (11) gegenüber der Auftragleiste (10) zurückverschiebbar und in das Gehäuse (2) einsetzbar ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) Arretiermittel (14) für die Wechselkassette (3) vorgesehen sind, die die Wechselkassette (3) in einer Position festlegen, in der die Bandführeinrichtung (11) gegenüber der Auftragleiste (10) zurückverschoben ist, derart, daß das Trägerband (7) der Schlaufe über die Auftragleiste (10) läuft.
  3. Handgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (14) Auflagen (14a) aufweisen, die die Wechselkassette (3) beim Einlegen in das Gehäuse (2) in einer Position festlegen, in der die Bandführeinrichtung (11) gegenüber der Auftragleiste (10) vorsteht, derart, daß die Auftragleiste (10) in die Schlaufe des Trägerbandes (7) eintaucht und die Wechselkassette (3) mit Bandführeinrichtung (11) gegenüber der Auftragleiste (10) zurückverschiebbar und in das Gehäuse (2) einsetzbar ist.
  4. Handgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (14) Schrägen (14b) zur Vereinfachung des Einlegevorgangs der Wechselkassette (3) in das Gehäuse (2) aufweisen.
  5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragleiste (10) Schrägen (10d) zur vereinfachung des Einlegevorgangs der Wechselkassette (3) in das Gehäuse (2) aufweist.
  6. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Wechselkassette (3) Öffnungen oder Ausnehmungen (15) vorgesehen sind, in die die Arretiermittel (14) des Gehäuses (2) eingreifen.
  7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführeinrichtung (11) eine Aussparung (11c) zur Aufnahme der Auftragleiste (10) aufweist.
  8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einer ersten Gehäusehälfte (2a) und einer zweiten Gehäusehälfte (2b) besteht, wobei an einer der beiden Gehäusehälften (2a, 2b) die Seitenwand (2c) des Gehäuses (2) angeformt ist, und daß die Auftragleiste (10) und die Arretiermittel (14) an der ersten Gehäusehälfte (2a) angeformt sind.
  9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragleiste (10) als starres Bauteil am Gehäuse (2) angeformt ist.
  10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselkassette (3) als Platte ausgebildet ist, an der zwei Lagerhülsen (17, 18) für die Spulen (4, 5) angeformt sind.
  11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (8) und die Rutschkupplung (9) durch einen unmittelbaren Reibkontakt zwischen den Spulenkörpern (4b, 5b) gebildet ist.
EP97951974A 1997-01-23 1997-11-25 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Expired - Lifetime EP0956255B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702345A DE19702345A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE19702345 1997-01-23
PCT/EP1997/006576 WO1998032682A1 (de) 1997-01-23 1997-11-25 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956255A1 EP0956255A1 (de) 1999-11-17
EP0956255B1 true EP0956255B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7818168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951974A Expired - Lifetime EP0956255B1 (de) 1997-01-23 1997-11-25 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6273982B1 (de)
EP (1) EP0956255B1 (de)
JP (1) JP4259618B2 (de)
KR (1) KR100493473B1 (de)
CN (1) CN1080694C (de)
AR (1) AR009857A1 (de)
AT (1) ATE218498T1 (de)
AU (1) AU724258B2 (de)
BR (1) BR9714530A (de)
CA (1) CA2276595C (de)
DE (2) DE19702345A1 (de)
ES (1) ES2174325T3 (de)
WO (1) WO1998032682A1 (de)
ZA (1) ZA98331B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD410494S (en) 1997-09-26 1999-06-01 Bic Corporation Correction-tape dispenser
DE19816925B4 (de) * 1998-04-16 2009-12-10 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
USD410955S (en) 1998-12-11 1999-06-15 Bic Corporation Correction-tape dispenser
DE19936445B4 (de) * 1999-08-03 2004-03-04 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US6453968B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-24 Tsang-Hung Hsu Dispensing device for double-face adhesive tape
JP4677626B2 (ja) * 2001-06-21 2011-04-27 フジコピアン株式会社 塗膜転写具
JP4690607B2 (ja) * 2001-09-11 2011-06-01 プラス株式会社 塗布膜転写具及び塗布膜転写テープの交換方法
JP4603738B2 (ja) * 2001-09-28 2010-12-22 プラス株式会社 塗布膜転写具
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
DE102007053448B3 (de) * 2007-11-07 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa System bestehend aus einem Griffelement und einer Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
DE102007058031A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Gerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
JP5103201B2 (ja) * 2008-01-18 2012-12-19 プラス株式会社 塗布膜転写具
KR100977628B1 (ko) * 2008-05-09 2010-08-23 서정열 슬립 기능을 갖는 케이블 릴 장치
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
CN102358529B (zh) * 2011-08-31 2014-05-07 莱州市山普管件制造有限公司 自动缠四氟带设备
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
JP1563766S (de) * 2016-04-25 2016-11-21
CN106178190A (zh) * 2016-08-10 2016-12-07 湖南医药学院 一种易撕取输液贴装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736357C2 (de) 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0606477A4 (de) * 1991-10-02 1994-11-09 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für beschichtungsfilmen.
DE4220712C3 (de) 1992-06-24 2002-01-24 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
DE4322120C1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Pelikan Ag Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JP3420345B2 (ja) * 1994-08-12 2003-06-23 ゼネラル株式会社 転写具
JP3420364B2 (ja) 1994-12-21 2003-06-23 ゼネラル株式会社 転写具の連動機構
DE19635586B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-20 Bic Clichy Soc Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US6273982B1 (en) 2001-08-14
KR100493473B1 (ko) 2005-06-07
AR009857A1 (es) 2000-05-03
CN1080694C (zh) 2002-03-13
JP2001508385A (ja) 2001-06-26
AU5556198A (en) 1998-08-18
KR20000069644A (ko) 2000-11-25
CN1242754A (zh) 2000-01-26
ATE218498T1 (de) 2002-06-15
AU724258B2 (en) 2000-09-14
BR9714530A (pt) 2000-05-02
CA2276595A1 (en) 1998-07-30
EP0956255A1 (de) 1999-11-17
ES2174325T3 (es) 2002-11-01
JP4259618B2 (ja) 2009-04-30
ZA98331B (en) 1998-07-17
DE59707451D1 (de) 2002-07-11
DE19702345A1 (de) 1998-07-30
WO1998032682A1 (de) 1998-07-30
CA2276595C (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19936445B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3900156C2 (de)
EP0575790A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE19609533C1 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE69633099T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE3902552C1 (de)
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE4220712C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO2002083535A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
DE102007058031A1 (de) Gerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2346167A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer huelse auf einer welle
DE7333272U (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle
EP1379459A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
DD141816A2 (de) Farbbandkassette
DE8411658U1 (de) Singlestrike-farbbandkassette
DE1992769U (de) Bandanordnung fuer anzeigebaender.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IE IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0956255E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707451

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707451

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126