EP1222131B1 - Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre Download PDF

Info

Publication number
EP1222131B1
EP1222131B1 EP00969522A EP00969522A EP1222131B1 EP 1222131 B1 EP1222131 B1 EP 1222131B1 EP 00969522 A EP00969522 A EP 00969522A EP 00969522 A EP00969522 A EP 00969522A EP 1222131 B1 EP1222131 B1 EP 1222131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
brake
hand device
backing strip
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00969522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222131A1 (de
Inventor
Winfried Huthmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC SA
Original Assignee
BIC Deutschland GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIC Deutschland GmbH and Co filed Critical BIC Deutschland GmbH and Co
Publication of EP1222131A1 publication Critical patent/EP1222131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222131B1 publication Critical patent/EP1222131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held device of this type is previously known from DE 42 20 712 C2.
  • a spool and a take-up spool are rotatable in one housing stored, with a wound on the supply spool carrier tape from the Supply spool extends to an application part arranged on the circumference of the housing, around a spatula of the application part protruding outwards from the housing is folded and extends to the take-up spool.
  • To transfer a movie from Carrier tape on a substrate is manually gripped with the handheld device Application tip pressed against the substrate and at the same time moved on the substrate so that the carrier tape adhering to the substrate is removed from the supply reel is running around the spatula of the application part and onto the take-up reel is wound up.
  • the supply spool and the take-up spool can be on a common one Axis of rotation, ie side by side, may be arranged, or the supply spool and the Winding spool can be arranged axially parallel in the plane of rotation of the carrier tape be, the take-up spool between the supply spool and the application part is arranged as z. B. is described in DE 42 20 712 C2.
  • the drive connection between the supply reel and the take-up reel with integrated slip clutch formed by at least one pair of directly engaging friction surfaces on mutually opposite inner and outer sides of the disc-shaped Coil walls are formed. Due to the rotational driving between the coils To ensure effective friction on the friction surfaces, one is required Compression with which the friction surfaces press against each other or are preloaded.
  • the compressive stress is in the hand-held device which can be found in this publication formed in that at least one of the two friction surfaces, preferably both Friction surfaces, on and arranged in a flexible manner transversely to the relevant friction surface a spring force, preferably biased against one another by inherent elasticity Coil sections, in particular by the coil walls themselves, are formed.
  • the effectiveness of the rotary drive can be due to interlocking knobs or teeth are enlarged with which the coil sections interlock. It is also there possible that the coil sections are not biased against each other, but the Rotational entrainment is based on the fact that at least one of the coil sections at mutual impact of the knobs or teeth laterally resilient dodge and thereby creates a section modulus on which the Rotational entrainment between the knobs or teeth is based.
  • the backstop is formed by a pawl drive, consisting of a the peripheral edge of one of the winding spool walls arranged ring gear, which with interacts with a ratchet arm that extends secantially to the ring gear and is so acted upon by a spring force against the ring gear that at one Direction of rotation in the winding reel direction of the pawl arm runs over the ring gear and in the opposite direction of rotation by engaging the ring gear Reverse rotation of the take-up spool and thus a loop formation of the carrier tape locks.
  • the latch arm is connected to the by a plug connection Housing side wall or the lid of the housing connected.
  • EP 0 606 477 A1 describes a hand-held device for transferring a film from one Carrier tape described on a substrate, which is from a supply spool extending carrier tape also wraps around an application part and forms one Winding spool extends.
  • This known handheld device has a locking mechanism to lock the rotation of the supply roll when the handheld device is in a position Is not in use position.
  • the order part is between one extended non-use position and an inserted use position slidably supported, one from the inner end of the application part Pawl arm bypassing the take-up spool to the extent of the behind the Winding spool arranged supply spool extends.
  • the invention has for its object in a handheld device of the beginning specified type to simplify the construction.
  • the braking part of the reverse brake is by a formed in one piece from the application part extending in the direction of the associated spool extends and with this for execution of the backstop interacts.
  • a first is first Embodiment of a hand-held device for transferring a film from a carrier tape described in more detail on a substrate.
  • the one with an order bar Handheld device is particularly suitable for transferring films from an opaque and / or colored material; for transferring an adhesive film is preferred a pressure roller is used instead of the application bar.
  • the hand-held device essentially comprises a housing 1 consisting of one - seen in the position of use - right and left Housing part 2, 3, a supply spool 4 rotatably mounted in the housing 1, one in the housing 1 rotatably mounted take-up reel 5 and an application device 6 in the form of a Application bar, or part of the order, through an outlet opening 7 in the housing 1 its lower front corner area (use position) from the housing 1 protrudes.
  • a carrier tape 8 coated on one side with a film is of the Supply spool 4 led around the applicator bar 6 to the take-up spool 5.
  • the two bobbins 4 and 5 are arranged radially offset from one another and are seated each rotatably mounted on a hollow, attached to the housing part 2 Axle journal 9 or 10. At least the supply spool 4 is through on both sides delimits a projection 11 which is arranged on the associated housing part 2, 3 and which runs concentrically to the journal 9 around it, so that the supply spool 4 is positioned in the housing 1 such that the carrier tape 8 exactly in the Center of height of the housing 1 and at the level of the part 6 to be described runs.
  • the left housing part 3 has two pins 16, 17 which in the Recesses in the journal 9, 10 of the housing bottom 2 are pressed in and close the housing 1 of the handset securely.
  • the supply spool 4 is preferably in one piece at each of its two axial ends provided with a coil wall 12, 13 in the form of a radial disk.
  • the left Coil wall 13 is thicker and slotted with an outer coil wall 13a
  • the depth of the slot 14 is approximately 5 mm and the width of the slot 14 can be about 1 mm.
  • the diameter of the left coil wall 12 is somewhat dimensioned smaller than the diameter of the right coil wall 13, whereby a Assembly gap arises.
  • the carrier tape is between the two coil walls 12, 13 8 out, the supply spool 4 up to the larger outer diameter of the right Coil wall 13 can be wound.
  • the outer diameter of this Coil wall 15 is substantially smaller than the outer diameter of the coil walls 12, 13 of the supply spool.
  • the thickness of the coil wall 15, the outer diameter of the Coil walls 13 and 15 and the mutual distance between the two coils 4 and 5 are dimensioned such that the coil wall 15 in the slot 14 of the coil wall 13th can intervene.
  • the thickness of the coil wall 15 of the supply coil 4 is somewhat dimensioned larger than the width of the slot 14 of the supply reel 4 and the radial Engagement surfaces of the coil wall 15 and / or the coil walls 13, 13a can be one or be roughened on both sides, so that the two bobbins 4 and 5 are in direct frictional contact with one another.
  • the handheld device 1 For transferring the outside of the carrier part 8 in the area of the application part 6 arranged film on a substrate, the handheld device 1 is gripped with one hand, with a spatula 6a forming the front end of the application part 6
  • the substrate is placed and under slight pressure against the substrate in the in Fig. 1st shown arrow direction moves, the carrier tape 8 from the supply reel 4th is withdrawn and wound on the take-up reel 5, and wherein the film is detached from the carrier tape 8 on the spatula 6a and remains on the substrate.
  • the effective winding diameters d, d1 and engagement diameter D, D1 of the coils 4, 5 are coordinated so that the winding speed of the Winding reel 5 would always be slightly larger than the unwinding speed of the Supply spool 4.
  • This drive connection and rotary driving takes place through the if necessary by knobs or teeth or if necessary by a roughened Surface increased frictional contact of the coils, which in the present embodiment by the clamping engagement of the coil wall 15 between the coil walls 13, 13a is achieved.
  • a slip clutch K is formed, which is driven by frictional rotation works, the turning entrainment if necessary by knobs or teeth or a roughening of the friction surfaces can be forced.
  • the frictional rotation thus formed between the supply spool 4 and Take-up reel 5 ensures a through the appropriate torque transmission Drive and slip effect, which causes the take-up spool 5 at all times is driven at a speed that the carrier tape 8 is always slightly tensioned and never tears.
  • the above-described design of the drive connection 13, 14, 15 with Friction drive has the advantage that a biasing of the frictional effect with each other standing elements is not required. Characterized in that the coil wall 15 in Slot 14 of the coil wall 13 is clamped, is a constant at all times Frictional force between the coils 4, 5 guaranteed.
  • the application part 6 has at its end located in the housing 1 in Cross-section preferably polygonal, for example square, pin 18, of the corresponding receptacles 19 and 20 on the housing part 2 and 3 non-rotatable is included.
  • the strip-shaped application part 6 is preferably rigid with the Pin 18 connected, the spatula 6a itself from a soft, deformable plastic material can exist.
  • the Application spatula 6a rigid and with an elastic intermediate piece with the Pin 18 may be connected.
  • the housing 1 is in the A reverse brake 21 for the supply reel 4 or the take-up reel 5, which has a braking part 22 which is in one piece on a part of the handheld device, for. B. on a housing part 2, 3 preferably in one piece at the inner end of the application part 6 is molded and in the present embodiment with the coil when exercising a braking function cooperates, which is arranged adjacent to the application part 6.
  • a reverse brake 21 for the supply reel 4 or the take-up reel 5 which has a braking part 22 which is in one piece on a part of the handheld device, for. B. on a housing part 2, 3 preferably in one piece at the inner end of the application part 6 is molded and in the present embodiment with the coil when exercising a braking function cooperates, which is arranged adjacent to the application part 6.
  • the braking part 22 is by an arm or better for stability reasons by a parallel to the plane of circulation E des Carrier tape 8 extending disc or bar formed which extends into the slot 14 extends into and at least in this area is dimensioned so thick that it with a limited clamping action between the coil walls 13, 13a.
  • the clamping effect is due to the excess thickness and the elastic tension with which the coil walls 13, 13a clamp the braking part 22 between them. If the supply spool 4 rotates in the functional mode, the braking effect of the Reverse brake 21 depressed, d. H. the reverse brake 21 slips.
  • the coil walls 13, 13a and the brake member 22 in the area of their frictional contact mutually engaging surfaces in the area of at least one pair of surfaces be roughened on both sides, or lying one behind the other in the circumferential direction have arranged knobs or teeth that interlock and when they meet each other cause an increased turning entrainment.
  • FIG. 2 is not limited to that the slot 24 also part of the rotary driving connection or slip clutch K between the coils 4, 5. In the context of the invention, this rotary driving also take place otherwise, so that the slot 14 is only part of the reverse brake 21 is.
  • the brake member 22 is not between two coil walls engages but on one side with an axial elastic tension on the coil wall 12 or 13 is applied, preferably on the outside.
  • the Coil wall 13a in failure.
  • the axial elastic tension is generated in that the braking part 22 with respect to the coil wall 13 with such an axial offset is prefabricated that it is slightly bent axially in the assembly position on the Coil wall 13 abuts and due to this axial tension, the clamping effect and resulting friction effect is generated for rotary driving.
  • the positivation takes place during the assembly of the brake part 22 by the form-fitting holder. ever according to the thickness of the coil wall 13 and the braking part 22, the thinner part or Both parts will bend axially, with respect to the degree of deflection Sets equilibrium state. This also applies to the coil walls 13, 13a Embodiment according to Fig. 2nd
  • the rotational driving can be forced that knobs or teeth in the circumferential direction on the engagement surfaces are arranged one behind the other, which when the associated coil 4 rotates, 5 meet and by axially bending one or both parts as well generate the rotational driving torque due to the resulting resistance.
  • the coil wall 13 and the braking part 22 on their engagement surfaces with teeth arranged one behind the other in the circumferential direction or studs, so that the coil wall 13 and the braking part 22 are not in themselves axially clamp against each other, but the rotary drive is generated in that when rotating the coil of the at least one knob or tooth on the braking part 22 and the Knobs or teeth meet on the coil wall 13 and the braking part 22 and / or dodge the coil wall 13 axially elastically.
  • the rotary driving elements can dodge axially a pawl drive 2 between the associated spool, here the supply spool 4 or the coil wall 12 and a preferably disc-shaped pawl arm 2 intended.
  • the pawl drive 2 as a special development of the reverse brake 21 is by a ring gear with teeth 26 on a pitch circle on the coil wall 12 and at least one tooth 27 which engages in the tooth gaps on the brake part 22 educated.
  • the teeth are sawtooth-shaped so that in the reverse direction the steep tooth flanks 28 meet each other and thereby a return movement the associated coil is locked. In the direction of rotation, which is correct Functional operation sets, one or both parts yield elastically.
  • the braking part 22 or the pawl arm 25 in particular from the thru-axle 18 of the application part 6 straight inside.
  • the reverse brake 21 or the pawl drive 24 according to the invention can be easy, quick and inexpensive to manufacture, especially if the associated parts consist of plastic and are manufactured by injection molding.
  • knobs or teeth for Rotational drive connection arises in the correct direction of rotation Coil a chatter.
  • the reverse brake 21 or the pawl drive 24 with the supply spool 4 or the take-up spool 5 interact.
  • the Rotary drive connection or slip clutch K so self-locking on the Take-up reel 5, that the reverse rotation is largely avoided.
  • the reverse brake 21 or the pawl drive 24 with the Take-up reel is even more effective.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Handgerät dieser Art ist aus der DE 42 20 712 C2 vorbekannt. Bei diesem Handgerät sind eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule in einem Gehäuse drehbar gelagert, wobei ein auf der Vorratsspule aufgewickeltes Trägerband sich von der Vorratsspule zu einem am Umfang des Gehäuses angeordneten Auftragsteil erstreckt, um einen vom Gehäuse nach außen abstehenden Auftragsspatel des Auftragsteils umgelegt ist und sich zur Aufwickelspule erstreckt. Zum Übertragen eines Filmes vom Trägerband auf ein Substrat wird das Handgerät manuell ergriffen, mit der Auftragsspitze gegen das Substrat gedrückt und zugleich auf dem Substrat so bewegt, daß das mit dem Film am Substrat haftende Trägerband von der Vorratsspule abgezogen wird, um den Auftragsspatel des Auftragsteils verläuft und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. Zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule ist eine solche Antriebsverbindung vorgesehen bzw. wirksam, die bei Ausnutzung des durch das Abziehen auf die Vorratsspule übertragenen Drehmomentes die Aufwickelspule so antreibt, daß sie das Trägerband mit einer Geschwindigkeit aufzuwickeln sucht, die größer ist, als die Abzugsgeschwindigkeit, wobei jedoch zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule eine Rutschkupplung vorgesehen ist, die gewährleistet, daß die Abund Aufwickelgeschwindigkeiten gleich sind und daß eine gewisse Spannung im auf die Aufwickelspule auflaufenden Trägerband nicht überschritten wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Trägerband immer mit einer gewissen Spannung aufgewickelt wird, wobei ein Reißen des Trägerbandes aufgrund der Rutschkupplung ausgeschlossen ist. Dabei können die Vorratsspule und die Aufwickelspule auf einer gemeinsamen Drehachse, also nebeneinander, angeordnet sein, oder die Vorratsspule und die Aufwickelspule können in der Umlaufebene des Trägerbandes axparallel angeordnet sein, wobei die Aufwickelspule zwischen der Vorratsspule und dem Auftragsteil angeordnet ist, wie es z. B. in der DE 42 20 712 C2 beschrieben ist.
Bei dem aus DE 42 20 712 C2 entnehmbaren Handgerät wird die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule mit integrierter Rutschkupplung durch wenigstens ein Paar unmittelbar in Eingriff stehende Reibflächen gebildet, die an einander gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten der scheibenförmigen Spulenwände ausgebildet sind. Um die Drehmitnahme zwischen den Spulen aufgrund der an den Reibflächen wirksamen Reibung zu gewährleisten, bedarf es einer Druckspannung, mit der die Reibflächen gegeneinander drücken bzw. vorgespannt sind. Bei dem aus dieser Druckschrift entnehmbaren Handgerät ist die Druckspannung dadurch gebildet, daß wenigstens eine der beiden Reibflächen, vorzugsweise beide Reibflächen, an quer zur betreffenden Reibfläche nachgiebig angeordneten und durch eine Federkraft, vorzugsweise durch Eigenelastizität, gegeneinander vorgespannte Spulenabschnitte, insbesondere durch die Spulenwände selbst, gebildet sind. Die Wirksamkeit der Drehmitnahme kann durch ineinandergreifende Noppen oder Zähne vergrößert werden, mit denen die Spulenabschnitte ineinander greifen. Dabei ist es auch möglich, daß die Spulenabschnitte nicht gegeneinander vorgespannt sind, sondern die Drehmitnahme darauf beruht, daß wenigstens eine der Spulenabschnitte beim gegenseitigen Auftreffen der Noppen oder Zähne seitlich elastisch nachgiebig ausweichen und dadurch ein Widerstandsmoment erzeugt wird, auf dem die Drehmitnahme zwischen den Noppen oder Zähnen beruht.
Bei dem bekannten Handgerät ist eine mit der Aufwickelspule zusammenwirkende Rücklaufsperre vorgesehen, um bei einer falschen Benutzung des Handgeräts in einer umgekehrten Position ein Abziehen des Trägerbandes von der Aufwickelspule und eine Schlaufenbildung des Trägerbandes zu vermeiden. Bei der bekannten Ausgestaltung wird die Rücklaufsperre durch einen Sperrklinkentrieb gebildet, bestehend aus einem an der Umfangskante eines der Aufwickelspulenwände angeordneten Zahnkranzes, der mit einem Klinkenarm zusammenwirkt, der sich sekantial zum Zahnkranz erstreckt und durch eine Federkraft gegen den Zahnkranz so beaufschlagt ist, daß bei einer Drehrichtung in der Aufwickelspulenrichtung der Klinkenarm über den Zahnkranz läuft und in der entgegengesetzten Drehrichtung durch Eingriff in den Zahnkranz eine Rückdrehung der Aufwickelspule und somit eine Schlaufenbildung des Trägerbandes sperrt. Der Klinkenarm ist durch eine Steckzapfenverbindung mit der Gehäuseseitenwand oder dem Deckel des Gehäuses verbunden.
In der EP 0 606 477 A1 ist ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat beschrieben, bei dem das sich von einer Vorratsspule erstreckende Trägerband ebenfalls ein Auftragsteil umschlingt und sich zu einer Aufwickelspule erstreckt. Dieses bekannte Handgerät weist einen Sperrmechanismus auf zum Sperren der Rotation der Vorratsrolle, wenn sich das Handgerät in einer Nichtgebrauchsstellung befindet. Hierzu ist das Auftragsteil zwischen einer ausgeschobenen Nichtgebrauchsstellung und einer eingeschobenen Gebrauchsstellung verschiebbar gelagert, wobei sich vom inneren Ende des Auftragsteils ein Sperrklinkenarm unter Umgehung der Aufwickelspule zum Umfang der hinter der Aufwickelspule angeordneten Vorratsspule erstreckt. Außerdem ist ein stationäres Lenkteil am vorhandenen Gehäuse in einer solchen Stellung angeordnet, daß beim Verschieben des Auftragsteils in seine Gebrauchsstellung der Klinkenarm seitlich soweit ausgebogen wird, daß er mit einem Zahnkranz an der Vorratsrolle nicht in Funktion treten kann. Beim Verschieben des Auftragsteils in seine Nichtgebrauchsstellung bewegt sich der Klinkenarm in seine mit dem Zahnkranz an der Vorratsspule zusammenwirkenden Sperrstellung. Dieser bekannte Sperrmechanismus ist dazu geeignet, eine Schlaufenbildung des Trägerbandes in der Außerfunktionsstellung des Handgeräts zu vermeiden. Eine Schlaufenbildung, die in der Nichtgebrauchsstellung z. B. aufgrund der Eigenelastizität des Trägerbandes oder in der Gebrauchsstellung durch ein Bewegen des Handgeräts in die falsche Bewegungsrichtung entsteht, kann bei diesem Handgerät nicht vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handgerät der eingangs angegebenen Art die Bauweise zu vereinfachen. Außerdem soll eine einfach montierbare, kostengünstig herstellbare und/oder eine Bauweise mit möglichst wenig Einzelteilen gereicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Handgerät ist das Bremsteil der Rücklaufbremse durch einen sich einstückig vom Auftragteil erstreckendes Bauteil gebildet, das sich in Richtung auf die zugehörige Spule erstreckt und mit dieser für Ausführung der Rücklaufsperre zusammenwirkt. Diese Bauweise vermeidet Mehrteile und ermöglicht eine einfache Herstellung, Lagerung und Montage, wodurch sich die Herstellungskosten senken lassen.
Im Rahmen der Erfindung kann die Rücklaufbremse oder -sperre mit der Vorratsspule oder der Aufwickelspule zusammenwirken. Dies ist aufgrund der selbsthemmenden Wirkung der Antriebsverbindung zwischen den Spulen möglich.
In den Unteransprüchen sind die Merkmale enthalten, die zu kleinen und funktionell guten Ausgestaltungen führen, die sich vorteilhaft im Handgerät integrieren lassen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät in der Seitenansicht und im Schnitt gemäß Line I - I in Fig. 2;
  • Fig. 2 das Handgerät im Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt in abgewandelter Ausgestaltung;
  • Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein Handstück in weiter abgewandelter Ausgestaltung.
  • Anhand der zwei Schnittdarstellungen von Fig. 1 und 2 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handgerätes zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat näher beschrieben. Das mit einer Auftragleiste versehene Handgerät eignet sich insbesondere zum Übertragen von Filmen aus einem deckenden und/oder farbigen Material; zum Übertragen eines Klebstofffilmes wird vorzugsweise anstelle der Auftragleiste eine Andruckrolle eingesetzt.
    Das Handgerät gemäß erstem Ausführungsbeispiel umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse 1 bestehend aus einem - gesehen in der Benutzungsstellung - rechten und einem linken Gehäuseteil 2, 3, eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Vorratsspule 4, eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Aufwickelspule 5 und eine Auftrageinrichtung 6 in Form einer Auftragleiste, oder Auftragsteils, das durch eine Austrittsöffnung 7 im Gehäuse 1 an dessen vorderen unteren Eckenbereich (Gebrauchsstellung) aus dem Gehäuse 1 herausragt. Ein einseitig mit einem Film beschichtetes Trägerband 8 ist von der Vorratsspule 4 um die Auftragleiste 6 herum zu der Aufwickelspule 5 geführt.
    Alle vorbeschriebenen und noch zu beschreibenden Teile des Handgerätes bestehen aus Kunststoff und können mit Ausnahme des Trägerbandes 8 durch Spritzgießen hergestellt werden.
    Die beiden Spulenkörper 4 und 5 sind radial zueinander versetzt angeordnet und sitzen jeweils drehbar gelagert auf einem am Gehäuseteil 2 angebrachten, hohl ausgebildeten Achszapfen 9 bzw. 10. Zumindest die Vorratsspule 4 ist auf beiden Seiten jeweils durch einen Vorsprung 11 begrenzt, der am zugehörigen Gehäuseteil 2, 3 angeordnet ist und der konzentrisch zum Achszapfen 9 um diesen herum verläuft, so daß die Vorratsspule 4 derart in dem Gehäuse 1 positioniert ist, daß das Trägerband 8 exakt in der Höhenmitte des Gehäuses 1 und auf Höhe der noch zu beschreibenden Auftragsteils 6 verläuft. Das linke Gehäuseteil 3 weist zwei Zapfen 16, 17 auf, die in die Aussparungen der Achszapfen 9, 10 der Gehäuseunterseite 2 eingedrückt werden und das Gehäuse 1 des Handgerätes fest verschließen.
    Die Vorratsspule 4 ist an ihren beiden axialen Enden vorzugsweise einstückig jeweils mit einer Spulenwand 12, 13 in Form einer radialen Scheibe versehen. Die linke Spulenwand 13 ist dabei dicker und mit einer äußeren Spulenwand 13a geschlitzt ausgebildet, wobei die Tiefe des Schlitzes 14 etwa 5 mm und die Breite des Schlitzes 14 etwa 1 mm betragen kann. Der Durchmesser der linken Spulenwand 12 ist etwas kleiner bemessen als der Durchmesser der rechten Spulenwand 13, wodurch ein Montagespalt entsteht. Zwischen den beiden Spulenwänden 12, 13 wird das Trägerband 8 geführt, wobei die Vorratsspule 4 bis zum größeren Außendurchmesser der rechten Spulenwand 13 bewickelt werden kann.
    Am hier linken axialen Ende der Aufwickelspule 5 ist ebenfalls vorzugsweise einstückig eine scheibenförmige Spulenwand 15 angebracht, wobei der Außendurchmesser dieser Spulenwand 15 wesentlich kleiner ist als die Außendurchmesser der Spulenwände 12, 13 der Vorratsspule. Die Dicke der Spulenwand 15, die Außendurchmesser der Spulenwände 13 und 15 und der gegenseitige Abstand der beiden Spulen 4 und 5 sind derart bemessen, daß die Spulenwand 15 in den Schlitz 14 der Spulenwand 13 eingreifen kann. Dabei ist die Dicke der Spulenwand 15 der Vorratsspule 4 etwas größer bemessen als die Breite des Schlitzes 14 der Vorratsspule 4 und die radialen Eingriffsflächen der Spulenwand 15 und/oder der Spulenwände 13, 13a können einoder beidseitig zusätzlich aufgerauht sein, so daß die beiden Spulenkörper 4 und 5 unmittelbar miteinander in Reibkontakt stehen.
    Zum Übertragen des im Bereich des Auftragsteils 6 auf dem Trägerband 8 außen angeordneten Filmes auf ein Substrat wird das Handgerät 1 mit einer Hand ergriffen, mit einem das vordere Ende des Auftragsteils 6 bildenden Auftragsspatel 6a auf ein Substrat aufgesetzt und unter leichtem Druck gegen das Substrat in die in Fig. 1 dargestellte Pfeilrichtung bewegt, wobei das Trägerband 8 von der Vorratsspule 4 abgezogen wird und auf die Aufwickelspule 5 aufgewickelt wird, und wobei der Film am Spatel 6a vom Trägerband 8 abgelöst wird und auf dem Substrat verbleibt.
    Die wirksamen Wickeldurchmesser d, d1 und Eingriffsdurchmesser D, D1 der Spulen 4, 5 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit der Aufwickelspule 5 immer etwas größer wäre als die Abwickelgeschwindigkeit der Vorratsspule 4. Diese Antriebsverbindung und Drehmitnahme erfolgt durch den gegebenenfalls durch Noppen bzw. Zähne oder gegebenenfalls durch eine aufgerauhte Fläche verstärkten Reibkontakt der Spulen, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den klemmenden Eingriff der Spulenwand 15 zwischen die Spulenwände 13, 13a erreicht wird. Hierdurch ist eine Rutschkupplung K gebildet, die durch Reibungs-Drehmitnahme funktioniert, wobei die Drehmitnahme gegebenenfalls durch Noppen oder Zähne oder eine Aufrauhung der Reibungsflächen forciert sein kann.
    Die derart ausgebildete Reibungs-Drehmitnahme zwischen Vorratsspule 4 und Aufwickelspule 5 gewährleistet durch die entsprechende Drehmomentübertragung eine Antriebs- und Schlupfwirkung, welche bewirkt, daß die Aufwickelspule 5 jederzeit mit einer Drehzahl angetrieben wird, daß das Trägerband 8 immer leicht gespannt ist und nie reißt. Die oben beschriebene Ausbildung der Antriebsverbindung 13, 14, 15 mit Reibungsantrieb hat den Vorteil, daß ein Vorspannen der miteinander in Reibwirkung stehenden Elemente nicht erforderlich ist. Dadurch daß die Spulenwandung 15 im Schlitz 14 der Spulenwandung 13 eingeklemmt ist, ist jederzeit eine gleichbleibende Reibungskraft zwischen den Spulen 4, 5 gewährleistet.
    Durch den Eingriff der Spulenwand 15 in den Schlitz 14 ist außerdem die Aufwickelspule 5 auf dem hülsenförmigen Achszapfen 10 in axialer Richtung positioniert.
    Das Auftragsteil 6 weist an seinem im Gehäuse 1 befindlichen Ende einen im Querschnitt vorzugsweise mehreckigen, beispielsweise quadratischen, Zapfen 18 auf, der in entsprechenden Aufnahmen 19 und 20 am Gehäuseteil 2 bzw. 3 unverdrehbar aufgenommen ist. Das leistenförmige Auftragsteil 6 ist vorzugsweise starr mit dem Zapfen 18 verbunden, wobei der Auftragsspatel 6a selbst aus einem weichen, verformbaren Kunststoffmaterial bestehen kann. Alternativ kann auch der Auftragsspatel 6a starr ausgebildet und über ein elastisches Zwischenstück mit dem Zapfen 18 verbunden sein.
    Um eine Schlaufenbildung im Trägerband 8 zu vermeiden, ist im Gehäuse 1 des Handgeräts eine Rücklaufbremse 21 für die Vorratsspule 4 oder die Aufwickelspule 5, die ein Bremsteil 22 aufweist, das einteilig an einem Teil des Handgeräts, z. B. an einem Gehäuseteil 2, 3 vorzugsweise am inneren Ende des Auftragsteils 6 einstückig angeformt ist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Spule bei Ausübung einer Bremsfunktion zusammenwirkt, die dem Auftragsteil 6 benachbart angeordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Bremsteil 22 durch einen Arm oder aus Stabilitätsgründen besser durch eine sich parallel zur Umlaufebene E des Trägerbandes 8 erstreckende Scheibe oder Leiste gebildet, die sich bis in den Schlitz 14 hinein erstreckt und wenigstens in diesem Bereich so dick bemessen ist, daß sie mit einer begrenzten Klemmwirkung zwischen die Spulenwände 13, 13a einfaßt. Die Klemmwirkung ist durch das Dickenübermaß und durch die elastische Spannung bestimmt, mit der die Spulenwände 13, 13a das Bremsteil 22 zwischen sich klemmen. Wenn im Funktionsbetrieb die Vorratsspule 4 dreht, wird die Bremswirkung der Rücklaufbremse 21 überdrückt, d. h. die Rücklaufbremse 21 rutscht durch.
    Um die Bremswirkung bei möglichst geringer seitlicher Klemmspannung zu vergrößern, können die Spulenwände 13, 13a und das Bremsteil 22 im Bereich ihrer in Reibkontakt miteinander stehenden Eingriffsflächen im Bereich wenigstens eines Flächenpaares einoder beidseitig aufgerauht sein, oder in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Noppen oder Zähne aufweisen, die ineinander greifen und dann, wenn sie aufeinander treffen eine vergrößerte Drehmitnahme bewirken. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, auf einem oder beiden Eingriffsflächepaaren zwischen den Spulenwänden 13, 13a und dem Bremsteil 22 Noppen oder Zähne anzuordnen, wobei die Spulenwände 13, 13a das Bremsteil 22 an sich nicht zwischen sich klemmen sondern die Drehmitnahme dadurch erreicht wird, daß beim Drehen der zugehörigen Spule die Noppen oder Zähne, die am zugehörigen Spulenteil auf einem Teilkreis angeordnet sind, aufeinander treffen, wobei die Spulenwände 13, 13a axial elastisch ausweichen und dadurch daß Drehmitnahmemoment erzeugt wird.
    Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist nicht darauf beschränkt, daß der Schlitz 24 auch Teil der Drehmitnahmeverbindung bzw. Rutschkupplung K zwischen den Spulen 4, 5 ist. Im Rahmen der Erfindung kann diese Drehmitnahme auch anderweitig erfolgen, so daß der Schlitz 14 ausschließlich Teil der Rücklaufbremse 21 ist.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Bremsteil 22 nicht zwischen zwei Spulenwänden eingreift sondern einseitig mit einer axialen elastischen Spannung an der Spulenwand 12 oder 13 anliegt, vorzugsweise außenseitig. Bei dieser Ausgestaltung kommt somit die Spulenwand 13a in Fortfall. Die axiale elastische Spannung wird dadurch erzeugt, daß das Bremsteil 22 bezüglich der Spulenwand 13 mit einem solchen axialen Versatzmaß vorgefertigt ist, daß es in der Montagestellung axial etwas ausgebogen ist an der Spulenwand 13 anliegt und aufgrund dieser axialen Spannung die Klemmwirkung und daraus resultierende Reibwirkung zur Drehmitnahme erzeugt wird. Hierdurch bedarf es keiner besonderen Einstellung des Bremsteils 22 in axialer Richtung. Die Positivierung erfolgt bei der Montage des Bremsteils 22 durch dessen formschlüssige Halterung. Je nach Dicke der Spulenwand 13 und des Bremsteils 22 wird das dünnere Teil oder werden beide Teile axial ausbiegen, wobei sich bezüglich des Ausbiegungsmaßes ein Gleichgewichtszustand einstellt. Dies gilt auch für die Spulenwände 13, 13a beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
    Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Drehmitnahme dadurch forciert sein, daß auf den Eingriffsflächen Noppen oder Zähne in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind, die bei einer Drehung der zugehörigen Spule 4, 5 gegeneinandertreffen und durch eine axiale Ausbiegung eines oder beider Teile sowie aufgrund des dabei entstehenden Widerstandes das Drehmitnahmemoment erzeugen.
    Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Spulenwand 13 und das Bremsteil 22 an ihren Eingriffsflächen mit in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zähnen oder Noppen besetzt sein, so daß die Spulenwand 13 und das Bremsteil 22 an sich nicht axial gegeneinander klemmen, sondern die Drehmitnahme dadurch erzeugt wird, daß beim Drehen der Spule der wenigstens eine Noppen oder Zahn am Bremsteil 22 und die Noppen oder Zähne an der Spulenwand 13 aufeinander treffen und das Bremsteil 22 und/oder die Spulenwand 13 dabei axial elastisch ausweichen.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Antriebsverbindung bzw. Rutschkupplung K zwischen den Spulen 4, 5 vorgesehen, bei der die Spulenwände 12, 13, 15 einander gabelförmig übergreifen, wobei die betreffenden Eingriffsflächen an einer oder beiden Seiten Reibflächen, aufgerauhte Reibflächen oder mit Noppen oder Zähnen besetzte Reibflächen sein können, wie es an sich für die Rücklaufbremse gemäß Fig. 3 bereits beschrieben worden ist, so daß auf eine weitere Beschreibung im Einzelnen verzichtet werden kann.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen die Drehmitnahmelemente axial ausweichen können, ein Sperrklinkentrieb 2 zwischen der zugehörigen Spule, hier der Vorratsspule 4 bzw. deren Spulenwand 12 und einem vorzugsweise scheibenförmigen Sperrklinkenarm 2 vorgesehen. Der Sperrklinkentrieb 2 als besondere Weiterbildung der Rücklaufbremse 21 ist durch einen Zahnkranz mit Zähnen 26 auf einem Teilkreis an der Spulenwand 12 und wenigstens einem in die Zahnlücken einfassenden Zahn 27 am Bremsteil 22 gebildet. Die Zähne sind sägezahnförmig so geformt, daß in der Rücklaufdrehrichtung die steilen Zahnflanken 28 gegeneinander treffen und dadurch eine Rücklaufbewegung der zugehörigen Spule gesperrt wird. In der Drehrichtung, die sich im richtigen Funktionsbetrieb einstellt, weichen ein oder beide Teile elastisch aus.
    Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Bremsteil 22 bzw. der Sperrklinkenarm 25 jeweils von der Steckachse 18 des Auftragteils 6 insbesondere gerade nach innen.
    Die erfindungsgemäße Rücklaufbremse 21 bzw. der Sperrklinkentrieb 24 lassen sich einfach, schnell und kostengünstig herstellen, insbesondere, wenn die zugehörigen Teile aus Kunststoff bestehen und durch Spritzgießen hergestellt werden.
    Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen Noppen oder Zähne zur Drehmitnahmeverbindung vorhanden sind, entsteht in der richtigen Drehrichtung der Spule ein Rattergeräusch. Im Rahmen der Erfindung kann die Rücklaufbremse 21 oder der Sperrklinkentrieb 24 mit der Vorratsspule 4 oder der Aufwickelspule 5 zusammenwirken. Beim Zusammenwirken mit der Vorratsspule 4 wirkt die Drehmitnahmeverbindung bzw. Rutschkupplung K so selbsthemmend auf die Aufwickelspule 5, daß deren Rückdrehung weitgehend vermieden ist. Ein Zusammenwirken der Rücklaufbremse 21 oder des Sperrklinkentriebs 24 mit der Aufwickelrolle ist noch wirksamer.

    Claims (10)

    1. Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem Trägerband (8) auf ein Substrat, mit einem Gehäuse (1), in dem eine Vorratsspule (4) und eine Aufwickelspule (5) für das Trägerband (8) drehbar gelagert sind, mit einem am Gehäuse (1) angeordneten spatelförmigen Auftragsteil (6), um das das Trägerband (8) verläuft, und mit einer im Funktionsbetrieb wirksamen Rücklaufbremse (21) oder Rücklaufsperre (24), die ein Brems- oder Sperrteil (22, 25) aufweist, das mit einer der Spulen (4, 5) zusammenwirkt,
      dadurch gekennzeichnet daß das Brems- oder Sperrteil (22, 25) einstückig mit dem Auftragsteil (6) ausgebildet ist.
    2. Handgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet daß das Brems- oder Sperrteil (22, 25) mit einer Spulenwand (13) zusammenwirkt, vorzugsweise durch einen Reibungstrieb oder einen Klinkensperrtrieb.
    3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- oder Sperrteil (22, 25) sich vorzugsweise gerade erstreckt, insbesondere parallel zur Umlaufebene (E) des Trägerbandes (8).
    4. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- oder Sperrteil (22, 25) durch eine flache Leiste oder Scheibe gebildet ist.
    5. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsteil (22) klemmend in einen Schlitz (14) einfaßt, der vorzugsweise in der Spulenwand (13) angeordnet ist.
    6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsteil (22) und die Spule (4, 5) einander seitlich überlappen und durch eine elastische Federkraft längs der Drehachse der Spule (4, 5) gegeneinander vorgespannt sind.
    7. Handgerät nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4, 5) und/oder das Bremsteil (22) durch Eigenelastizität gegeneinander vorgespannt sind.
    8. Handgerät nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen an der Spule (4, 5) und am Bremsteil (22) rauh sind oder mit Noppen oder Zähnen besetzt sind, die in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind.
    9. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4, 5) und ein Sperrklinkenarm (25) sich seitlich nachgiebig überlappen und an ihren einander zugewandten Seiten Sperrklinkenzähne (26, 27) aufweisen, von denen die Sperrklinkenzähne (26) an der Spule (4,5) auf einem Teilkreis angeordnet sind.
    10. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- oder Sperrteil (22, 25) mit der Vorratsspule (4) oder der Aufwickelspule (5) zusammenwirkt.
    EP00969522A 1999-10-22 2000-10-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre Expired - Lifetime EP1222131B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29918667U DE29918667U1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, mit einer Rücklaufsperre
    DE29918667U 1999-10-22
    PCT/EP2000/010309 WO2001028901A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1222131A1 EP1222131A1 (de) 2002-07-17
    EP1222131B1 true EP1222131B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=8080655

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00969522A Expired - Lifetime EP1222131B1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US6565657B2 (de)
    EP (1) EP1222131B1 (de)
    JP (1) JP2003512263A (de)
    KR (1) KR100779635B1 (de)
    CN (1) CN1165473C (de)
    AT (1) ATE248118T1 (de)
    AU (1) AU772416B2 (de)
    BR (1) BR0014917A (de)
    CA (1) CA2389838C (de)
    DE (2) DE29918667U1 (de)
    ES (1) ES2204706T3 (de)
    RU (1) RU2213688C1 (de)
    WO (1) WO2001028901A1 (de)
    ZA (1) ZA200202153B (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20060144512A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Michael Carroll Handheld tape applicator for building construction and methods of use thereof
    JP4759712B2 (ja) * 2005-06-23 2011-08-31 コクヨ株式会社 転写具
    US20070107828A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Huber Engineered Woods L.L.C. Tape pressure roller with patterned surface for tape applicator
    US20070125475A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Huber Engineered Woods Llc Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use
    KR101330924B1 (ko) * 2006-06-21 2013-11-18 히타치가세이가부시끼가이샤 테이프의 권취 방법
    EP2368828A3 (de) * 2006-06-21 2011-12-21 Hitachi Chemical Company, Ltd. Spule
    JP2011110786A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Plus Corp 塗布膜転写具
    US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
    US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    USD708666S1 (en) * 2011-11-18 2014-07-08 Glue Dots International, Llc Dispenser
    US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US9299674B2 (en) 2012-04-18 2016-03-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Bump-on-trace interconnect
    US9111817B2 (en) 2012-09-18 2015-08-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Bump structure and method of forming same
    CN113483950A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 苏州富强科技有限公司 一种密封膜下压贴合装置

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH03152059A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Tochigi Tomy Kogyo Kk 粘着剤等のフィルムの移転装置
    JPH05178525A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Fujicopian Co Ltd 塗膜転写具
    EP0742111A3 (de) * 1991-10-02 1997-09-24 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für Farbfilmen
    DE4220712C3 (de) * 1992-06-24 2002-01-24 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    US5851348A (en) * 1997-04-28 1998-12-22 Barbara Thomas Enterprises, Inc. Dispenser for tags, labels, indexing tabs and the like
    JPH111095A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具の転写テープ送出、巻取り機構
    DE19816925B4 (de) * 1998-04-16 2009-12-10 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2002113371A (ru) 2004-01-20
    KR100779635B1 (ko) 2007-11-26
    ZA200202153B (en) 2003-05-28
    DE50003472D1 (de) 2003-10-02
    AU772416B2 (en) 2004-04-29
    JP2003512263A (ja) 2003-04-02
    AU7920700A (en) 2001-04-30
    CA2389838C (en) 2009-05-19
    US20020153106A1 (en) 2002-10-24
    BR0014917A (pt) 2002-06-11
    WO2001028901A1 (de) 2001-04-26
    CN1165473C (zh) 2004-09-08
    US6565657B2 (en) 2003-05-20
    KR20020055582A (ko) 2002-07-09
    DE29918667U1 (de) 1999-12-30
    CN1382095A (zh) 2002-11-27
    CA2389838A1 (en) 2001-04-26
    ES2204706T3 (es) 2004-05-01
    RU2213688C1 (ru) 2003-10-10
    EP1222131A1 (de) 2002-07-17
    ATE248118T1 (de) 2003-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
    DE19936445B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE3907753C1 (de)
    DE102006052167B3 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
    DE60310818T2 (de) Gurtaufroller
    EP0368078B1 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.
    DE2436934C3 (de) Betätigungseinrichtung fur einen Zugdraht, insbesondere zur Betätigung der Schaltung oder Bremse eines Fahrrades
    EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
    WO2008022999A1 (de) Diagnostische bandkassette, insbesondere für blutzuckertests
    DE69633099T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
    WO1999001368A1 (de) Spulenanordnung
    DE60012924T2 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung, insbesondere für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE102010051970A1 (de) Filmübertragungsgerät
    EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
    DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
    DE4220712C3 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE10118830B4 (de) Kassettengerät
    DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
    DE102011085024B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung
    DE3635733C2 (de)
    WO1991017108A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    DE2821491B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020311

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030827

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003472

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031019

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031019

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SOCIETE BIC

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031127

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031127

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040127

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: SOCIETE BIC

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BIC DEUTSCHLAND G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2204706

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091026

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091028

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091026

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091029

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50003472

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20111118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110502