WO1991017108A1 - Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
WO1991017108A1
WO1991017108A1 PCT/EP1991/000758 EP9100758W WO9117108A1 WO 1991017108 A1 WO1991017108 A1 WO 1991017108A1 EP 9100758 W EP9100758 W EP 9100758W WO 9117108 A1 WO9117108 A1 WO 9117108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
handheld device
endless belt
core
spool core
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Semmler
Heino Dohrendorf
Original Assignee
Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904034145 external-priority patent/DE4034145A1/de
Priority claimed from DE4101293A external-priority patent/DE4101293A1/de
Application filed by Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg filed Critical Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1991017108A1 publication Critical patent/WO1991017108A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0827Means for varying tension of belts, ropes, or chains for disconnecting the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • a hand-held device is known for example from DE-PS 36 38 722 and is used as an office item.
  • the film to be transferred to the substrate can be, for example, an adhesive film or a covering correction film.
  • the two coil cores are connected to one another by a gear transmission and a slip clutch.
  • the slip clutch is separate in the
  • Gearbox connection tends to drive the bobbin core unevenly, resulting in an uneven
  • Rotational entrainment of the winding core and it is not only due to the formation of loose loops in the carrier tape to be wound up an orderly winding impaired, but a loop formation on the pressing part can also make it difficult to transfer the film from the carrier tape to the substrate, whereby the puncture of the handheld device is significantly impaired .
  • Another difficulty with this drive connection is that a larger belt tension, at which a more even rotation of the take-up reel core is expected, the
  • the invention has for its object to design the handheld device of the type described above so that the
  • the endless belt can be operated with a low voltage, which increases the lifespan of the bearings of the coil cores
  • Slip drive is to be determined so large that at least the winding reel core even when the supply reel core is empty
  • the transport disc diameter of the supply core to be dimensioned correspondingly larger than the diameter of the transport disk associated with the take-up spool core for the
  • a hand-held device according to ÜS-PS 4, 112, 536 is already known, in which the pressure part is formed by a roller over which the carrier tape is guided.
  • the roll is connected to the take-up spool core via a belt drive. The balance between the speed at which the carrier tape moves across the
  • Pressure roller is rolled and the speed at which it is rolled up is achieved by an externally accessible rotary knob which sits on the axis of the winding spool core.
  • a friction device can also be provided, but there is no information as to where such a friction device, possibly formed by a slip clutch, could be provided.
  • tooth-shaped bodies are arranged on the running surface or transport disk of one or both coil cores.
  • the inner surface of the endless belt is to be formed without transverse grooves or studs.
  • the desired friction slip can be achieved excellently with a non-stretchable endless belt.
  • an endless belt can be used, which is elastically stretchable in the longitudinal direction.
  • the endless belt can be from be formed a coil spring, which consists of metal, preferably spring steel.
  • An endless belt made of rubber or plastic can also be used.
  • the endless belt is preferably over the circumference of
  • Transport disc is preferably releasably connected.
  • Transport discs can have a groove extending over their circumference for receiving the endless belt.
  • part of the circumference is at least one of the
  • Transport discs on which the endless belt runs is roughened or has transverse creasing or teeth.
  • Endless belt has a larger diameter than that with the
  • Winding spool connected transport disc In order to give lateral support to the unwinding carrier tape and the rewinding of the used carrier tape, it is further proposed that between the take-up spool core and the transport disk connected to it there is a support disk, the diameter of which is greater than or equal to the largest winding diameter of the used carrier tape, and that the transport disc connected to the supply spool core has a diameter that is greater than or equal to the largest
  • Winding diameter of the supply roll is.
  • the spool cores are parts that have to be replaced by spool cores with unused carrier tape after the carrier tape has been used up, it is advantageous.
  • Clarity in the area of its pressure part is desired, which makes the film easier and more accurate to apply. It is therefore advantageous to make the housing of the handheld device as small as possible in the area of its pressure part, which contributes to the clarity in the area of the pressure part.
  • Such a small possible design in the front area can be achieved if the take-up spool core is arranged between the pressure part and the advancing spool core. This is due to the fact that the winding spool core is assigned to the smaller transport disc, in order to
  • Winding reel core to achieve the required rotational speed for the winding reel core.
  • Winding spool core can be arranged between the carrier tape sections running around the pressure part.
  • FIG. 1 shows an interior view of a hand-held device with the detached
  • Fig. 2 is a supply coil core with transport Sche i be and
  • Fig. 3 shows a winding core with a transport disc
  • FIG. 4 is an interior view of a handheld device in a modified
  • Fig. 5a shows the section V-V through the handheld device for
  • 5b shows the section V-V through a modified hand-held device which is set up for transferring a narrow film
  • Fig. 6 shows the partial section VI-VI in Fig. 4 in a slightly enlarged
  • FIG. 7 is a schematic view corresponding to FIG. 4 of a modified drive connection between the supply reel core and the take-up reel core.
  • the hand-held device shown in FIG. 1 has a housing 1 which consists of a lower part 2 and a removed cover part, not shown.
  • the lower part 2 consists of a base plate and a circumferential, interrupted at one point
  • the side wall is provided with thickenings 3 which have holes 4.
  • the holes 4 serve to receive connecting pins provided on the cover part (not shown).
  • Axle pins 5 and 6 as well as guide pins 9 and 10 project upwards from the bottom wall of the lower part 2.
  • a pressure part 7 is attached to the bottom wall, which by a
  • Opening 17 protrudes in the side wall and has a pressure tip 8.
  • the journal 5 extends through a central opening 15 in a supply spool core 11 on which a supply roll 16 is seated.
  • a transport disc 12 On the supply spool core 11 there is also a transport disc 12 which is provided with a circumferential groove 13. The groove has transverse teeth on the inside or Corrugation 14 on.
  • the transport disc 12 is at the bottom, ie behind the supply roll 16.
  • the journal 6 extends through a central opening 20 in a take-up spool core 19. This is with a
  • Transport disk 21 connected, which is provided on its circumference with a groove 22.
  • the groove 22 has a transverse toothing or corrugation 23.
  • An endless coil spring 18 runs over the two transport disks 12 and 21 and is elastically extensible in the longitudinal direction.
  • the coil spring is made of spring steel.
  • the carrier tape 26 carrying an adhesive or correction layer is pulled off the supply roll 16 and runs over a guide pin 9, the rounded tip of the pressing part 8 and the guide pin 10 onto the roll of the used carrier tape 25 located on the winding core 19.
  • the hand-held device is pressed with the tip 8 of the pressing part 7 onto a substrate and moved over the substrate.
  • the adhesive or correction layer located on the outside of the carrier tape 26 is thus transferred to the substrate. Due to the friction occurring at the transfer point, the carrier tape 26 is pulled off the supply roll 16.
  • the supply reel 16 rotates the supply reel core 11. The latter drives over the
  • Winding spool core 19 is connected. On the latter is the winding 25 of the used carrier tape 26. On this coil 25, the used carrier tape is due to the
  • Coil 25 of the used carrier tape is enlarged, it is required that the peripheral speed of the winding 25 decreases increasingly and the peripheral speed of the
  • Winding 16 is increasingly increased. To take this into account and a slackness of the used up to be wound up
  • Supply spool core 11 connected transport disc 12 is provided. This is realized in that the diameter of the
  • Transport disc 21 is selected.
  • the housing also consists of two shell-like, opposed housing parts, namely a lower part 31 with a base plate 31a and a side wall 31b projecting from its peripheral edge and an upper part 32 with a top wall 32a and one of whose peripheral edge projecting sidewall 32b.
  • the free edges of the side walls 31b, 32b lie one on top of the other, with connecting pins 33 projecting upwards from the inner wall of the side wall 31b in a manner opposite to that in the first exemplary embodiment, which pins fora or in holes 34 in the inside thickenings 35 of the upper side wall 32b binding with a clamp.
  • the supply spool cores 36 are also in this embodiment
  • Transport disc 37, the take-up spool core 38 with its transport disc 39 and the pressure part 41 are held in a form-fitting manner.
  • the transport disks 37, 39 are separate components and each have a
  • Rotary driving connection connected to the associated coil core 36, 38.
  • the driving pins 42, 43 are preferably integrally formed in an axially parallel arrangement on the transport disks 37, 39, and the driving holes 44, 45 are preferably elongated holes which are curved in a circular arc in the circumferential direction around the associated axis of rotation, so that the rotary driving connections are each associated with a play in the circumferential direction is.
  • Movement play is measured according to the length of the elongated holes.
  • the transport disks 37, 38 are each by a
  • Support disk 46,47 formed with hub parts 48,49 projecting down to the base plate 31a, the transport disk 37, which is larger in its effective diameter, having a hollow cylindrical coaxial drive ring 51 on its underside, the outer diameter of which is a few millimeters smaller than the diameter the support disk 46 supporting it.
  • This provides a drive endless belt 50, shown only in FIGS. 4 and 5b, running on the drive ring 51 and the hub part 49 with a lateral guide between the
  • Such a guide receives the endless belt consisting of quasi inextensible or inelastic material, in particular plastic, also between the support disk 47 and the base plate 31a.
  • Support disks 46, 47 overlap on their mutually facing sides.
  • the larger transport disk 37 is bent in its outer circumferential area so that when the support disks 46, 47 are arranged in one plane, the bent part 52 of the support bracket 46 has the support disk 47 reaches under.
  • the transport disks 37, 39 and the coil cores 36, 38 are each rotatably mounted on an axle hollow pin 53.54, which are preferably dimensioned so long that the top wall 32a is supported thereon.
  • an axle hollow pin 53.54 which are preferably dimensioned so long that the top wall 32a is supported thereon.
  • Windings W1, W2 are preferably used in each case three molded on the inside of the ceiling wall 32a and down to the
  • Coil cores 36, 38 projecting and with respect to the associated coil axis radially arranged support ribs 57, 58, which on the one hand perform a lateral guiding function for the coil cores 36, 38 and the windings W1, W2 and at the same time stabilize the top wall 32a.
  • the total of six is preferred
  • Latching device with latching arms 59 and latching lugs 61 are provided, which are elastically bent when the transport disks 37, 39 are attached and snap into the functional position behind the latching edges of the transport disks 37, 39.
  • axially parallel incisions 62 are formed in the hollow axle journals 53, 54, which extend from their free ends to just before the base plate 31a.
  • the latching lugs 61 are arranged on the free ends of the latching arms 59 on the outside and are formed by rounded beads which support the support disks 46, 47
  • the pressure part 41 is connected to the lower part 31 and the upper part 32 by two pin connections which are spaced from one another.
  • the pressure part 41 in the area of its holding body 64 arranged in the housing, two round pins 65 and
  • the pressing part 41 is a compact, small, the housing wall
  • the support cheeks 71 are dimensioned so large that they protrude the pressure part 41 - in the position of use according to FIGS. 4 and 7 - upwards and downwards. This is
  • the abdominal surface 41a and the back surface 41b of the pressing part 41 are essentially flat surfaces which are essentially
  • the abdominal surface 41a of the pressure part 41 is relative to that assigned to it
  • Trough 41c is provided in the area in which the pressure part 41 projects beyond the support cheeks 71.
  • the trough 41c runs in the
  • the pressure part 41 in the view according to FIG. 4 — preferably has a triangular shape Recess 41d so that the pressure part 41 takes the form of a triangular frame.
  • the cylindrical shape Recess 41d so that the pressure part 41 takes the form of a triangular frame.
  • the cylindrical shape Recess 41d so that the pressure part 41 takes the form of a triangular frame.
  • the transport disk 37 for the supply spool core 36 is assigned a backstop 74. It is a pawl lock with an elastically bendable pawl locking arm 75 which extends in the plane of the support disc 46 secantial to it and is slightly biased with its free end against the circumference of the support disc 46. Due to the secant arrangement, the support disk 46, which is provided with teeth 76 on its circumference, can only rotate in its rolling direction. The opposite direction of rotation is blocked by the pawl locking arm 75.
  • the pawl locking arm 75 is held in a form-fitting manner on the lower part 31 or on its base plate 31a. Two spaced-apart and transverse to each other serve this purpose
  • Pawl locking arm 75 round, parallel to each other
  • Pin 77th which can be inserted into two matching holes on the base plate 31a.
  • the holes 78 are provided in material projections 79 projecting from the base plate 31a.
  • the two configurations according to FIGS. 5a and 5b are basically the same as each other. The only difference is with regard to the guide width for the coil cores 36, 38 and the pressure part 41, the lower parts 31 and the transport disks 37, 39, which are comparable with one another, being identical to one another.
  • the lengths are preferably also
  • Hollow axle journals 53, 54 and the lengths of the stop rings 55 are identical to one another.
  • the pressure parts 41 of the two configurations are also of a corresponding thickness difference.
  • the collar part 71a of the upper part 32 also has a greater distance from the ceiling wall 32a in the configuration according to FIG. 5b than in the configuration according to FIG. 5a.
  • the inside of the endless belt 50 has narrow transverse grooves 75, the depth of which corresponds approximately to half the thickness of the endless belt and the bottom of the groove is preferably rounded. There are 75 between the transverse grooves
  • the least possible extensibility is essentially maintained despite the narrow transverse grooves 75.
  • the rotational seating is improved by a greater friction between the coil cores 36, 38 and the lugs 76.
  • Winding spool core 38 is arranged between the pressing part 41 and the supply spool core 36. This is advantageous because - around the take-up spool core 38 even when the supply spool core 36 is empty in accordance with the endless belt speed
  • the drive ring 51 must have a correspondingly larger diameter and is also larger than the support disk 47 of the winding spool core 38.
  • the smaller part, namely the winding spool core transport disk 39, is arranged at the front and the housing can therefore be of the same height slimmer towards the front, which improves clarity and handling during application.
  • a guide pin 79 is arranged on the inside of the pressing part 41, projecting from the base plate 31a, the inside of which is flush with the rear surface 81 of the pressing part 41. Beer is prevented from 38 when the take-up reel core is full
  • Transport disc 39 of the winding spool core 38 is provided in the sense of a gear with teeth 81, the shape and size of which are adapted to the cross-sectional shape of the transverse grooves 75 of the endless belt 50.
  • the arrangement is preferably such that the bearing surfaces of the studs 76 lie between the teeth 81 on the peripheral surface of the hub part 49.
  • the slip of this drive connection is designed thus only between the endless belt 50 and the larger one
  • Transport disc 37 or the supply spool core 36 instead. This has proven to be very favorable with regard to a jump-free slip and a continuous drive or winding of the endless belt 50 on the supply spool core 38, with a wrap angle that is worth striving for being effective.
  • a deflection roller 82 can preferably be freely rotatably mounted on a bearing journal 83, which adjusts the one strand of the endless belt, preferably the lower strand in the use position, in such a way that the winding angle or angles are increased.
  • This is preferably not a tensioning roller, but merely a stationary deflection roller 82.
  • the bearing pin 83 for the deflection roller 82 is assigned to the lower housing part 31, preferably integrally formed thereon.
  • the essentially non-stretchable endless belt 50 is to be dimensioned so long, taking into account the center distances and tread diameter, that it has a small

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat sind der Aufwickelspulenkern (38) und der Vorratsspulenkern (36) durch ein Endlosband (50) miteinander verbunden. Das Endlosband (50) hat gegenüber mindestens einem der beiden Spulenkerne (36, 38) einen Reibschluß, der einerseits groß genug ist, um den sich ändernden Wickeldurchmesser auszugleichen, andererseits aber so gering, daß trotzdem noch der Antrieb des Aufwickelspulenkerns gewährleistet ist. Es sind an der Innenseite des Enlosbandes (50) Quernuten (75) oder Stollen (76) vorgesehen.

Description

Handgerät zum Übertragen eines Filmes von
eines Trägerband auf ein Substrat
Ein Handgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der DE-PS 36 38 722 bekannt und findet als Büroartikel Anwendung. Der auf das Substrat zu übertragende Film kann beispielsweise ein Klebεtoffilm oder ein deckender Korrekturfilm sein.
Bei dem bekannten Handgerät sind die beiden Spulenkerne durch ein Zahnradgetriebe und eine Rutschkupplung miteinander verbunden. Die Rutschkupplung ist gesondert in dem
DE-GM 88 13 861 beschrieben. Eine solche Ausgestaltung ist konstruktiv kompliziert, großbauend sowie vielgliedrig und deshalb teuer in der Herstellung. Anstelle eines
Zahnradgetriebes mit einer Rutschkupplung kann die
Antriebsverbindung zwischen dem Vorratsspulenkern und dem Aufwickelspulenkern durch eine durchrutschende Transmission gebildet sein, die als Übertragungselement einen Riemen oder eine Spiralfederschlaufe aufweist, setzt man voraus, daß bei einer solchen Ausgestaltung die Rutschkupplung der Riemen oder die Spiralfederschlaufe ist. dann neigt eine solche
Getriebeverbindung neigt zu einem ungleichmäßigen Antrieb des Aufwickelspulenkerns, was auf einer ungleichmäßigen
Reibschlußwirkung zwischen dem Riemen und der von ihm
umgriffenen Riemenlauffläche zurückzuführen ist. Hieraus resultiert eine diskontinuierliche bzw. sprunghafte
Drehmitnahme des Auf wickelspulenkerns, und es wird nicht nur aufgrund der Bildung von losen Schlaufen im aufzuwickelnden Trägerband ein geordnetes Aufwickeln beeinträchtigt, sondern eine Schlaufenbildung am Andruckteil kann auch das Obertragen des Filmes vom Trägerband auf das Substrat erschweren, wodurch die Punktion des Handgeräts wesentlich beeinträchtigt ist. Eine weitere Schwierigkeit dieser Antriebsvrrbindung besteht darin, daß eine größere Riemenspannung, bei der eine gleichmäßigere Drehmitnahme des Aufwickelspulenkerns zu erwarten ist, die
Belastung der Drehlager vergrößert und dadurch zu einem
früheren Verschleiß der Lager führt, was die Lagerung
verschlechtert und wiederum zu einer ungleichmäßigen
Drehmitnahme beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handgerät der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die
Drehmitnahme der Getriebeverbindung verbessert wird,
insbesondere vergleichmäßigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 1 wird ein
Endlosband erhalten, bei dem der Reibschluβ mit der zahnlosen Lauffläche wenigstens einer der beiden Spulenkerne so
verbessert ist, daß trotz einem intensiveren Reibschluβ bzw. Drehmitnahme und auch bei unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten des Endlosbandes und der Lauffläche ein gleichmäßiger Reibschluß und somit auch ein gleichmäßiger Schlupf stattfindet. Hieraus resultiert eine gleichmäßige
Drehmitnahme, so daß Schlaufenbildungen im Bereich des
aufzuwickelnden Endlosbandes vermieden werden. Dabei kann das Endlosband mit einer geringen Spannung betrieben werden, wodurch die Lebensdauer der Lagerungen der Spulenkerne
vergrößert wird, und außerdem das Handgerät mit einem
geringeren Kraftaufwand betrieben werden kann.
Das Gberset zungsverhäl tnis des erfindungsgemäßen
Schlupf-Antriebes ist so groß zu bestimmen, daß auch bei leerem Vorratsspulenkern der Aufwickelspulenkern wenigstens
entsprechend der Trägerbandgeschwindigkeit angetrieben wird, um ein Flattern des aufzuwickelnden Trägerbandabschnitts zu vermeiden.
Deshalb ist bei vorzugsweise gleichgroßen Spulenkerndurchmessern der Transportscheibendurchmesser des Vorratsspulenkerns entsprechend größer zu bemessen als der Durchmesser der dem Aufwickelspulenkern zugehörigen Transportscheibe für das
Endlosband.
Es ist festgestellt worden, daß sich ein großer
ümschlingungswinkel des Endlosbandes günstig auf einem
möglichst sprungfreien Reibschluß auswirkt. Es ist deshalb vorteilhaft, den Reibschluß nur zwischen dem Endlosband und der größeren Transportscheibe zuzulassen.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung sei bemerkt, daß bereits ein Handgerät nach der ÜS-PS 4, 112, 536 bekannt ist, bei dem das Andruckteil von einer Rolle gebildet ist, über die das Trägerband geführt wird. Die Rolle ist über einen Riementrieb mit dem Aufwickelspulenkern verbunden. Der Ausgleich zwischen der Geschwindigkeit, mit der das Trägerband über die
Andruckrolle gerollt wird und der Geschwindigkeit, mit der es aufgerollt wird, erfolgt durch einen von außen zugänglichen Drehknopf, der auf der Achse des AufWickelspulenkernes sitzt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung kann zwar ebenfalls eine Reibvorrichtung vorgesehen sein, jedoch ist keine Aussage darüber enthalten, wo eine solche, gegebenenfalls durch eine Rutschkupplung gebildete Reibungsvorrichtung vorgesehen sein könnte.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sind alternativ auch dadurch möglich, daß die Quernuten oder Stollen in Form von
zahnförmigen Körpern auf der Lauffläche bzw. Transportscheibe eines oder beider Spulenkerne angeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Innenfläche des Endlosbandes ohne Quernuten oder Stollen auszubilden.
Der gewünschte Reibschlupf kann vorzüglich mit einem nicht dehnbaren Endlosband erreicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch ein Endlosband verwendet werden kann, das in Längsrichtung elastisch dehnbar ist. Das Endlosband kann von einer Schraubenfeder gebildet sein, die aus Metall besteht, vorzugsweise aus Federstahl. Es kann auch ein Endlosband aus Gummi oder Kunststoff verwendet werden.
Das Endlosband wird vorzugsweise über den Umfang von
Transportscheiben geführt, wobei jeder Spulenkern mit einer
Transportscheibe vorzugsweise lösbar verbunden ist. Die
Transportscheiben können dabei eine sich über ihren Umfang erstreckende Nut zur Aufnahme des Endlosbandes aufweisen. Zur
Erzielung des gewünschten Reibschlusses ist es vorteilhaft, wenn derjenige Teil des Umfangs mindestens einer der
Transportscheiben, auf dem das Endlosband läuft, aufgerauht ist oder eine Querrillung oder Zahnung aufweist.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung kann darin
bestehen, daß der Endlosband-Antrieb von dem Vorratsspulenkern zu dem Aufwickelspulenkern eine Drehzahl-Obersetzung bildet.
Dies ist dadurch realisierbar, daß die mit dem
Vorratsspulenkern verbundene Transportscheibe für das
Endlosband einen größeren Durchmesser hat als die mit dem
Aufwickelspulenkern verbundene Transportscheibe. Um dem sich abwickelnden Trägerband und dem sich wieder aufwickelnden verbrauchten Trägerband seitlichen Halt zu geben, wird ferner vorgeschlagen, daß sich zwischen dem Aufwickelspulenkern und der mit diesem verbundenen Transportscheibe eine Stützscheibe befindet, deren Durchmesser größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des verbrauchten Trägerbandes ist, und daß die mit dem Vorratsspulenkern verbundene Transportscheibe einen Durchmesser hat, der großer oder gleich dea größten
Wickeldurchaesser des Vorratswickels ist.
Da es sich bei den Spulenkernen um Teile handelt, die nach dem Verbrauch des Trägerbandes durch Spulenkerne mit unbenutzten Trägerband ausgetauscht werden müssen, ist es vorteilhaft.
lösbare Kupplungsverbindungen zwischen den Spulenkernen und den ihnen zugeordneten Transportscheiben vorzusehen, so ßaß ein Austausch nur der Spulenkerne erforderlich ist. Die
Transportscheiben können dagegen im Gehäuse verbleiben. Dies führt zu einer wesentlichen Kostenersparnis.
Beim vorliegenden Handgerät ist Handhabungsfreundlichkeit gefordert. Es soll somit nicht nur griffig sein und mit der Hand bequem erfaßt werden können, sondern es ist auch
Übersichtlichkeit im Bereich seines Andruckteils erwünscht, wodurch der Film leichter und zielsicherer aufgetragen werden kann. Es ist also von Vorteil, das Gehäuse des Handgeräts im Bereich seines Andruckteils möglichst klein auszubilden, was der Übersichtlichkeit im Bereich des Andruckteils beiträgt. Eine solche möglichst kleine Ausbildung im vorderen Bereich läßt sich dadurch erreichen, wenn der Aufwickelspulenkern zwischen dem Andruckteil und dem Vorrβtsspulenkern angeordnet ist. Dies ist dadurch bedingt, daß dem Aufwickelspulenkern die kleinere Transportscheibe zuzuordnen ist, um auch bei
abgewickeltem Vorratsspulenkern und gefülltem
Aufwickelspulenkern die erforderliche Drehgeschwindigkeit für den Aufwickelspulenkern zu erreichen. Dabei ist eine
keilförmige Gehäuseform und eine keilförmige Trägerbandführung mit einer solchen Spreizυng vorteilhaft, daß der
Aufwickelspulenkern zwischen den um das Andruckteil laufenden Trägerbandabschnitten angeordnet werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Innenansicht eines Handgerätes mit abgenommenem
Deckel;
Fig. 2 einen Vorratsspulenkern mit Transport sche i be und
Vorratswickel;
Fig. 3 einen Aufwickelspulenkern mit Transportscheibe und
Stütcscheibe; Fig. 4 eine Innenansicht eines Handgerätes in abgewandelter
Ausgestaltung mit abgenommenem Deckel; Fig. 5a den Schnitt V-V durch das Handgerät, das zum
Übertragen eines breiten Filmes eingerichtet ist;
Fig. 5b den Schnitt V-V durch ein abgewandeltes Handgerät, das zum übertragen eines schmalen Filmes eingerichtet ist;
Fig. 6 den Teilschnitt VI-VI in Fig. 4 in etwas vergrößerter
Darstellung; Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende schematische Ansicht einer abgewandelten Antriebsverbindung zwischen dem Vorratsspulenkern und dem Aufwickelspulenkern.
Das in Fig. 1 gezeigte Handgerät weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Unterteil 2 und einem nicht dargestellten entfernten Deckteil besteht. Das Unterteil 2 besteht aus einer Bodenplatte und einer umlaufenden, an einer Stelle unterbrochenen
Seitenwand. Die Seitenwand ist mit Verdickungen 3 versehen, die Löcher 4 aufweisen. Die Löcher 4 dienen zur Aufnahme von am (nicht dargestellten) Deckteil vorgesehenen Verbindungsstiften.
Von der Bodenwand des Unterteiles 2 ragen Achszapfen 5 und 6 sowie Führungsstifte 9 und 10 nach oben. Außerdem ist an der Bodenwand ein Andruckteil 7 befestigt, welches durch eine
Öffnung 17 in der Seitenwand ragt und eine Andruckspitze 8 aufweist.
Der Achszapfen 5 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 15 in einem Vorratsspulenkern 11, auf dem ein Vorratswickel 16 sitzt. Auf dem Vorratsspulenkern 11 befindet sich ferner eine Transportscheibe 12, die mit einer am Umfang umlaufende Nut 13 versehen ist. Die Nut weist innen eine Querzahnung bzw. Riffelung 14 auf. In Fig. 1 liegt die Transportscheibe 12 unten, d.h. hinter dem Vorratswickel 16. Der Achszapfen 6 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 20 in einem Aufwickelspulenkern 19. Dieser ist mit einer
Transportscheibe 21 verbunden, welche an ihrem Umfang mit einer Nut 22 versehen ist. Die Nut 22 weist eine Querzahnung bzw. Riffelung 23 auf. Zwischen dem Aufwickelspulenteil 19 und der Transportscheibe 21 befindet sich eine Stützscheibe 24. über die beiden Transportscheiben 12 und 21 läuft eine endlose Schraubenfeder 18, die in Längsrichtung elastisch dehnbar ist. Die Schraubenfeder besteht aus Federstahl.
Das eine Klebe- oder Korrekturschicht tragende Trägerband 26 wird von dem Vorratswickel 16 abgezogen und läuft über einen Führungsstift 9, die abgerundete Spitze des Andruckteiles 8 sowie den Führungsstift 10 auf das auf dem Aufwlckelspulenkern 19 befindliche Wickel des verbrauchten Trägerbandes 25 auf. Wenn das Handgerät mit der Spitze 8 des Andruckteiles 7 auf ein Substrat aufgedrückt und über das Substrat bewegt wird. so wird die außen an dem Trägerband 26 befindliche Klebe- oder Korrektυrschicht auf das Substrat übertragen. Durch die an der Obertragungsstelle entstehende Reibung wird das Trägerband 26 von dem Vorratswickel 16 abgezogen. Das Vorratswickel 16 dreht den Vorratsspυlenkern 11. Letzterer treibt über die
Transportscheibe 12 und die das Endlosband 18 bildende
Schraubenfeder die Transportscheibe 21 an. welche mit dem
Aufwickelspulenkern 19 verbunden ist. Auf letzterem befindet sich das Wickel 25 des verbrauchten Trägerbandes 26. Auf dieses Wickel 25 wird das verbrauchte Trägerband infolge des
vorstehend geschilderten Antriebes aufgewickelt. Da sich bei der Benutzung des Handgerätes der Durchmesser des Vorratswickels 16 verkleinert und der Durchmesser des
Wickels 25 des verbrauchten Trägerbandes vergrößert, ist es erforderlich, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 25 zunehmend vermindert und die Umfangsgeschwindigkeit des
Wickels 16 zunehmend erhöht wird. Um dem Rechnung zu tragen und eine Schlaffheit des aufzuwickelnden verbrauchten
Trägerbandes 26 zu vermeiden, ist es erforderlich, daß das
Endlosband 18 auf den Transportscheiben 12 und 21 einen
gewissen Reibschlupf hat. Eine Schlaffheit des aufzuwickelnden verbrauchten Trägerbandes 26 wird dadurch vermieden, daß eine Übersetzung zwischen der mit dem Aufwickelspulenkern 19
verbundenen Transportscheibe 26 und der mit dem
Vorratsspulenkern 11 verbundenen Transportscheibe 12 vorgesehen ist. Dies ist dadurch realisiert, daß der Durchmesser der
Transportscheibe 12 größer als der Durchmesser der
Transportscheibe 21 gewählt ist.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 und 5a sowie 5b besteht das Gehäuse ebenfalls aus zwei schalenföraigen, gegeneinandergesetzten Gehäuseteilen, nämlich einem Unterteil 31 mit einer Bodenplatte 31a sowie einer von ihrem Umfangsrand hochstehenden Seitenwand 31b und einem Oberteil 32 mit einer Deckenwand 32a und einer von deren Umfangsrand herunterragenden Seitenwand 32b. Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses liegen die freien Ränder der Seitenwände 31b, 32b aufeinander, wobei in umgekehrter Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel von der Innenwandung der Seitenwand 31b Verbindungsstifte 33 nach oben ragen, die in Löcher 34 in innenseitigen Verdickungen 35 der oberen Seitenwand 32b foraschlüssig oder klemmend einfassen. Zwischen dem Unterteil 31 und des Oberteil 32 sind auch bei dieser Ausgestaltung der Vorratsspυlenkern 36 mit seiner
Transportscheibe 37, der Aufwickelspulenkern 38 mit seiner Transportscheibe 39 und das Andruckteil 41 formschlussig gehalten. Bei dieser Ausgestaltung sind die Transportscheiben 37,39 separate Bauteile und jeweils durch eine
Drehmitnahmeverbindung mit dem zugehörigen Spulenkern 36,38 verbunden. Hierzu dienen jeweils ein oder zwei diametral gegenüberliegende Mitnahmestifte 42,43, die jeweils in ein Mitnahmeloch 44,45 des anderen Teils einfassen. Vorzugsweise sind die Mitnahmestifte 42,43 in achsparalleler Anordnung an den Transportscheiben 37,39 einstückig angeformt, und die Mitnahmelöcher 44,45 sind vorzugsweise Langlöcher, die in Umfangsrichtung kreisbogenförmig um die zugehörige Drehachse gekrümmt sind, so daß den Drehmitnahmeverbindungen jeweils ein Bewegungsspiel in Umfangsrichtung zugeordnet ist. Dieses
Bewegungsspiel bemißt sich nach der Länge der Langlöcher.
Die Transportscheiben 37,38 sind jeweils durch eine
Stützscheibe 46,47 mit nach unten bis zur Bodenplatte 31a ragenden Nabenteilen 48,49 gebildet, wobei die im wirksamen Durchmesser größere Transportscheibe 37 einen hohlzylindrischen koaxialen Antriebsring 51 an ihrer Unterseite aufweist, der in seinem Außendυrchaesser ein paar Millimeter geringer bemessen ist, als der Durchmesser der ihn tragenden Stutzscheibe 46. Hierdurch erhält ein nur in Fig. 4 und 5b dargestelltes, auf dem Antriebsring 51 und dem Nabenteil 49 laufendes AntriebsEndlosband 50 eine seitliche Führung zwischen der
Stützscheibe 46 und der Bodenplatte 31a. Eine solche Führung erhält das aus quasi undehnbarem bzw. unelastischem Material, insbesondere Kunststoff, bestehende Endlosband auch zwischen der Stützscheibe 47 und der Bodenplatte 31a. Die
Stützscheiben 46,47 überlappen einander an ihren einander zugewandten Seiten. Um trotzdem die den Spulenkernen 36,38 zugewandten Stützflächen in einer Ebene anordnen zu können, ist die größere Transportscheibe 37 in ihrem äußeren Umfangsbereich so abgekröpft, daß bei Anordnung der Stützscheiben 46,47 in einer Ebene der abgekröpfte Teil 52 der Stύtzschelbe 46 die Stützscheibe 47 untergreift.
Die Transportscheiben 37,39 und die Spulenkerne 36,38 sind jeweils auf einem Achshohl zapfen 53.54 drehbar gelagert, die vorzugsweise so lang bemessen sind, daß die Deckenwand 32a daran abgestützt ist. Vorzugsweise sind an der Deckenwand 32a innenseitig an den Durchmesser der Achshohlzapfen 53,54
angepaßte Anschlagringe 55,56 einstückig angeformt, die sich bis zum freien Rand des zugehörigen Achshohlzapfens 53,54 erstrecken. Zur axialen Begrenzung der Spulenkerne 36,38 und der sich darauf befindlichen, nur in Fig. 4 angedeuteten
Wickel W1, W2, dienen vorzugsweise jeweils drei innenseitig an der Deckenwand 32a angeformte und nach unten bis zu den
Spulenkernen 36,38 ragende sowie bezüglich der zugehörigen Spulenachse radial angeordnete Stützrippen 57,58, die zum einen eine seitliche Führungsfunktion für die Spulenkerne 36,38 sowie die Wickel W1,W2 erfüllen und gleichzeitig die Deckenwand 32a stabilisieren. Vorzugsweise sind die insgesamt sechs
vorhandenen Stützrippen 57,58 so angeordnet, daß jeweils eine Stützrippe 57,58 zum Andruckteil 41 hin weist (s. Fig. 4).
Zur axialen Sicherung der Transportscheiben 37,39 auf dem zugehörigen Achshohlzapfen 53,54 ist jeweils eine
Rastvorrichtung mit Verrastungsarmen 59 und Verrastungsnasen 61 vorgesehen, die beim Aufstecken der Transportscheiben 37,39 elastisch eingebogen werden und hinter Verrastungskanten der Transportscheiben 37,39 in deren Funktionsstellung einrasten. Es sind jeweils drei auf dem Umfang verteilt angeordnete achsparallele Verrastungsarme 59 vorhanden, die durch
achsparallele Einschnitte 62 in den Achshohlzapfen 53,54 gebildet sind, die sich von deren freien Enden bis kurz vor die Bodenplatte 31a erstrecken. Die Verrastungsnasen 61 sind an den freien Enden der Verrastungsarme 59 außen angeordnet und durch gerundete Wülste gebildet, die die Stützecheiben 46,47
vorzugsweise in der Ringausnehsung 63 hintergreifen. Beim Abziehen der Transport Scheiben 37,39 von den Achshohlzapfen 53,54 sind die Verrastungsarme 59 durch einen gewissen Kraftaufwand überdrückbar. Das Andruckteil 41 ist durch jeweils zwei, einen Abstand aneinander aufweisende Zapfenverbindungen mit dem Unterteil 31 und dem Oberteil 32 verbunden. Hierzu weist das Andruckteil 41 im Bereich seines im Gehäuse angeordneten Haltekörpers 64 an seiner Unter- und Oberseite jeweils zwei runde Zapfen 65 bzw.
Bohrungen 66 auf, die in angepaßte Ausnehmungen 67 bzw.
angepaßte Zapfen 68 an den Innenseiten der Bodenplatte 31a und der Deckenplatte 32a eingreifen bzw. diese übergreifen.
Wie bereits beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist das Andruckteil 41 ein kompaktes, kleines, die Gehäusewand
durchragendes Bauteil, das von zwei an seinen beiden Seiten angeordneten Stützwangen 71 seitlich gestützt ist, von denen die eine zu beiden Seiten der Teilungsfuge 72 des Gehäuses am Unterteil 31 und die andere am Oberteil 32 einteilig angeformt ist. Die Stützwangen 71 sind so groß bemessen, daß sie das Andruckteil 41 - in der Gebrauchsstellung gemäß Fig. 4 und 7 - nach oben und nach unten überragen. Hierdurch sind
Führungskanäle 71a, 71b für das Endlosband 50 geschaffen. In der Gebrauchsstellung von der Seite her gesehen weist das
Andruckteil 41 die Fora eines nach vorne gerichteten Keiles auf, dessen Spitze mit 72 bezeichnet ist und die Stützwangen 71 um ein paar Millimeter, vorzugsweise etwa 5mm, überragt. Die Bauchfläche 41a und die Rückenfläche 41b des Andruckteils 41 sind im wesentlichen ebene Flächen, die im wesentlichen
tangential oder sekantial zu den radialen Wickelbereichen des Aufwickelspulenkerns 38 ausgerichtet sind. Die Bauchfläche 41a des Andruckteils 41 ist bezüglich der ihr zugeordneten
Außenseite 60 des Gehäuses, die in der Gebrauchslage die
Unterseite ist, nur um ein paar Millimeter nach innen versetzt. Infolgedessen überragen die Stützwangen 71 das Andruckteil 41 nach unten nur geringfügig. In der Bauchfläche 41a ist eine quer verlaufende Ausnehmung, insbesondere eine gerundete
Mulde 41c, in dem Bereich vorgesehen, in dem das Andruckteil 41 die Stützwangen 71 überragt. Die Mulde 41c läuft in der
gerundeten Spitze 72 des Andrυckteils aus oder sie endet nahe davor. Hierdurch liβt sich ein gezielter Auftrag erreichen.
Zwecks Gewichts- und Materialersparnis weist das Andrυckteil 41 - in der Ansicht gemäß Fig. 4 - eine vorzugsweise dreieckige Aussparung 41d auf, so daß das Andruckteil 41 die Form eines dreieckigen Rahmens erhält. Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, die zylindrischen
Umfangsflachen des Nabenteils 49 und des Antriebsrings 51 aufzurauhen oder mit achsparallelen Zähnen zu versehen, so daß das Endlosband die erforderliche Kraft zu übertragen vermag. Eine gute Funktion ist jedoch auch bei zylindrischen Laufflächen bzw. Umfangsflachen gewährleistet.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4, 5a und 5b ist der Transportscheibe 37 für den Vorratsspulenkern 36 eine Rückdrehsperre 74 zugeordnet. Es handelt sich um eine Klinkensperre mit einem elastisch ausbiegbaren Klinkensperrarm 75, der sich in der Ebene der Stützscheibe 46 sekantial zu dieser erstreckt und mit seinem freien Ende geringfügig gegen den Umfang der Stützscbeibe 46 vorgespannt ist. Aufgrund der sekantialen Anordnung vermag die auf ihres Umfang mit Zähnen 76 versehene Stützscheibe 46 nur in ihre Abrollrichtung drehen. Die entgegengesetzte Drehrichtung ist durch den Klinkensperrarm 75 gesperrt.
Der Klinkensperrarm 75 ist formschlüssig am Unterteil 31 bzw. an dessen Bodenplatte 31a gehalten. Hierzu dienen zwei einen Abstand voneinander aufweisende und sich quer zum
Klinkensperrarm 75 parallel zueinander erstreckende runde
Zapfen 77. die in zwei passende Löcher an der Bodenplatte 31a einsteckbar sind. Die Löcher 78 sind in von der Bodenplatte 31a hochstehenden Materialansätzen 79 vorgesehen.
Die funktlonellen Einzelheiten beim Auftragen des unterseitig mit einer Beschicht ung versehenen Trägerbandes auf das nicht dargestellte Substrat entsprechen im wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die beiden Ausgestaltungen gemäß Fig. 5a und 5b sind prinzipiell einander gleich. Ein Unterschied besteht lediglich im Hinblick auf die Führungsbreite für die Spulenkerne 36,38 und das Andruckteil 41, wobei die Unterteile 31 und die miteinander vergleichbaren Transportscheiben 37,39 einander gleich sind. Vorzugsweise sind auch die Längen der
Achshohlzapfen 53,54 und die Längen der Anschlagringe 55 einander gleich. Unterschiedlich sind dagegen die Längen der Stützrippen 57,58 und die Tiefe des Kragenteils 71a, die bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5b um die Dickendifferenz des Bandes bzw. der Spulenkerne 36,38 länger sind als bei der
Ausgestaltung nach Fig. 5a. Von entsprechender Dickendifferenz sind auch die Andrυckteile 41 der beiden Ausgestaltungen.
Infolgedessen weist auch das Kragenteil 71a des Oberteils 32 bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5b einen größeren Abstand von der Deckenwand 32a auf als bei der Ausgestaltung gemäβ Fig. 5a.
Zur Realisierung der beiden Handgeräte für zwei
unterschiedliche Breiten des Trägerbandes werden nur jeweils zwei unterschiedliche Oberteile 32, Spulenkerne 36,38 und
Andruckteile 41 benötigt. Dagegen ist das Unterteil 31 und sind die Transportscheiben 37,39 einander gleich.
Es ist auch möglich, eine entsprechende Ausgestaltung für mehrere, z.B. drei oder vier Trägerbandbreiten vorzusehen, wobei die Anzahl der unterschiedlichen Teile, nämlich
Oberteil 31, Spulenkerne 36,38 und Andrυckteile 41, der Anzahl der unterschiedlichen Breiten entspricht. In den Fig. 4 und 5b ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Endlosbandes 50 bzw. Obertragungsr ieaens dargestellt. Es handelt sich um ein vorzugsweise flaches, d.h. im Querschnitt rechteckiges oder quadratisches, Endlosband aus Kunststoff möglichst geringer Dehnung. Das Endlosband 50 ist flexibel bzw. biegbar und vermag deshalb die Spulenkerne 36,38 zu umschlingen. Eine möglichst geringe Dehnbarkeit des Endlosbandes 50 ist vorteilhaft, weil andernfalls, nämlich bei einer elastischen Dehnbarkeit, insbesondere bei abruptem Abzug des Wickels ein ungleichmäßiger Antrieb des Aufwickelspulenkerns 38 erfolgt, weil er gegebenenfalls springt. Eine möglichst geringe bzw. begrenzte Dehnbarkeit läßt sich jedoch nur bei einem dicken
Band erreichen. Eine solche Dicke steht jedoch der Biegbarkeit zwecks Umschlingung entgegen.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, weist das Endlosband 50 an seiner Innenseite jeweils in einem gleichmäßigen Abstand voneinander schmale Quernuten 75 auf, deren Tiefe etwa der halben Dicke des Endlosbandes entspricht und deren Nutgrund vorzugsweise gerundet ist. Zwischen den Quernuten 75 sind
Stollen 76 gebildet, die auf die Umfangsflachen der
Spulenkerne 36,38 drücken.
Beim erfindungsgemäβen Endlosband 50 wird die möglichst geringe Dehnbarkeit trotz der schmalen Quernuten 75 im wesentlichen aufrechterhalten. Die Drehsitnahme wird durch eine gröβere Reibung zwischen den Spulenkernen 36,38 und den Stollen 76 verbessert.
Bei beiden vorbeschriebenen Ausgestaltungen ist der
Aufwickelspulenkern 38 zwischen dem Andruckteil 41 und dem Vorratsspulenkern 36 angeordnet. Dies ist vorteilhaft, weil - um den Aufwickelspulenkern 38 auch bei leerem Vorratsspulenkern 36 entsprechend der Endlosband-Geschwindigkeit
funktionssicher antreiben zu können - der Antriebsring 51 einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen muß und auch größer bemessen ist als die Stύtzscheibe 47 des Aufwickel Spulenkerns 38. Infolgedessen ist das kleinere Teil, nämlich die Aufwickelspulenkern-Transportscheibe 39 vorn angeordnet und das Gehäuse kann deshalb in seiner Böhe nach vorne schlanker ausgebildet werden, wodurch die Übersichtlichkeit und die Handhabung beim Auftragen verbessert wird. Dabei ist die
Anordnung so getroffen, daß - in der Gebrauchsstellung des Handgerätes - das Endlosband sich von der Unterseite des Vorratsspulenkerns 36 unterhalb des Aufwickelspulenkerns 38 un des Andruckteils 41 sich zu dessen Spitze 72 und dann oberhalb des Andruckteils 41 zur oberen Seite des Aufwickelspulenkerns 38 erstreckt.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 und 5 ist kein Führungsstift 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel für den sich zum Andruckteil 41 hin erstreckenden Wickelabschnitt W3 vorgesehen. Dieser ablaufende Wickelabschnitt W3 erstreckt sich direkt zum Andruckteil 41, dessen ihm zugewandte Ecke 78 gerundet ist.
Wenn der Aufwickelspulenkern 38 nahezu voll ist und der
Abwickelspulenkern 36 nahezu leer ist, gleitet der ablaufende Wickelabschnitt W3 mit seiner inneren unbeschichteten
Seitenfläche am Wickel W2 des AufWickelspulenkerns 38, wobei er seitlich zwischen der Stützscheibe 47 und den Stützrippen 58 geführt ist.
Zur Führung des vom Andruckteil 41 auf den Aufwickelspulenkern 38 auflaufenden Wickelabschnitts W4 ist ein Führungszapfen 79 innenseitig vom Andruckteil 41 von der Bodenplatte 31a abstehend angeordnet, dessen Innenseite mit der Rückfläche 81 des Andrückteils 41 fluchtet. Bierdurch wird verhindert, daß bei vollem Aufwickelspulenkern 38 der
Wickelabschnitt W4 von der Rückenfläche 41b abhebt. Um
insbesondere bei leerem Aufwickelspulenkern 38 ein Abknicken des Wickelabschnitts W4 zu verhindern, ist die ihm zugewandte Ecke 82 des Andruckteils 41 gerundet. Bei der Ausgesta l t ung gemäß Fig. 7 ist die kleinere
Transportscheibe 39 des Aufwickel Spulenkerns 38 im Sinne eines Zahnrads mit Zähnen 81 versehen, deren Form und Größe an die Querschnittsform der Quernuten 75 des Endlosbandes 50 angepaßt sind. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Auflageflächen der Stollen 76 zwischen den Zähnen 81 auf der Umfangsflache des Nabenteils 49 aufliegen. Bei dieser
Ausgestaltung findet der Schlupf dieser Antriebsverbindung somit nur zwischen dem Endlosband 50 und der größeren
Transportscheibe 37 bzw. dem Vorratsspulenkern 36 statt. Dies hat sich hinsichtlich eines sprungfreien Schlupfes und eines kontinuierlichen Antriebs bzw. Aufwickeins des Endlosbandes 50 auf den Vorratsspulenkern 38 als sehr günstig erwiesen, wobei ein erstrebenswert großer Umschl ingungswinkel wirksam ist.
Vorzugsweise kann zusätzlich eine Umlenkrolle 82 frei drehbar auf einem Lagerzapfen 83 gelagert sein, die das eine Trum des Endlosbandes, vorzugsweise das - in der Gebrauchsstellung - Untertrum so einstellt, daß der bzw. die ümschl ingungswinkel vergrößert werden. Vorzugsweise handelt es sich hier um keine Spannrolle, sondern lediglich um eine stationäre Umlenkrolle 82. Der Lagerbolzen 83 für die Umlenkrolle 82 ist dem Gehäuseunterteil 31 zugeordnet, vorzugsweise einteilig an diesem angeformt.
Das im wesentlichen nicht dehnbare Endlosband 50 ist unter Berücksichtigung der Achsabstände und Laufflächendurchmesser so lang passend zu bemessen, daß es mit einer geringen
Riemenspannung läuft.

Claims

A n s p r ä c h e 1. Handgerät zum Obertragen eines Filmes von eines
Trägerband (26) auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse ein Vorratsspulenkern (11,36) für ein Vorratswickel (16. W1) des Trägerbandes (26) und ein Aufwickelspulenkern (19,38) für ein Wickel (25, W2) des verbrauchten Trägerbandes (26) angeordnet sind und das von dem Vorratswickel (16)
abgezogene Trägerband (26) über einen außerhalb des
Gehäuses an diesem angeordneten Andruckteil (7,41) zu den Aufwickelspulenkern (19.38) geführt wird, bei dem der
Aufwickelspulenkern (19,38) von dem Vorratsspulenkern
(11,36) unter Ausgleich der sich ändernden Wickeldurchsesser angetrieben ist, und bei des der Auf wickelspulenkern (19,38) und der Vorratsspulenkern (11.36) durch ein
Laufflächen umschl ingendes Endlosband (18,50) miteinander verbunden sind,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Endlosband (18,50) gegenüber der zahnlosen
Lauffläche wenigstens eines der beiden Spulenkerne (11,19, 36,38) einen Reibschlupf hat, der einerseits groß genug ist, um den sich ändernden Wickeldurchmesser auszugleichen, andererseits aber so gering ist, daß trotzdem noch der
Antrieb des Aufwickelspulenkerns (19,38) gewährleistet ist, und daß an der Innenseite des Endlosbandes (18,50)
Quernuten (75) oder Stollen (76) angeordnet sind.
2. Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Endlosband an seiner zahnlosen bzw. im wesentlichen glatten Lauffläche gegenüber der Lauffläche wenigstens eines der beiden Spulenkerne einen Reibschlupf hat, der einerseits groß genug ist, um den sich ändernden
Wickeldurchmesser auszugleichen, andererseits aber so gering ist, daß trotzdem noch der Antrieb des
Aufwickelspulenkerns (19,38) gewährleistet ist, und daß in bzw. auf der Lauffläche einer oder beider Spulenkerne quer durchgehende Quernuten bzw. Querrillen oder Stollen
angeordnet sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Endlosband (18,50) durch ein Flachband gebildet ist
4. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das flexible bzw. biegbare Endlosband (50) in seiner Längsrichtung eine geringe bzw. keine Dehnung aufweist.
5. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche.
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Quernuten oder Stollen in gleichen Abstanden voneinander angeordnet sind.
6. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Grund der Zwischenräume zwischen den Stollen oder der Quernuten (75) gerundet ist, vorzugsweise ein
U-förmiger oder halbkreisförmiger Querschnitt für die Zwischenräume bzw. die Quernuten (75) vorgesehen ist.
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Endlosband (18) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
8. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Umfang des Endlosbandes (50) so groß bemessen ist, daß es in seiner auf die Transportscheiben (37,39)
aufgesetzten Position bei gerade erstreckendem Ober- und Untertrumm seine normale Riemenspannung aufweist.
9. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ der Umfang des Endlosbandes (50) so groß beaessen ist, daβ in seiner auf die Transportscheibe (37,39) aufgesetzten Position wenigstens eines seiner Trume ohne Überschreitung einer normalen Riemenspannung einbiegbar ist, und daβ eine Umlenkrolle (82) vorgesehen ist. um die das Trum in der eingebogenen Position umläuft.
10. Handgerät einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t .
daβ die Lauffläche eines oder beider Spulenkerne (36.38) vorzugsweise die dem Aufwickelspulenkern (38) zugeordnete Lauffläche Quernuten oder Stollen (81) bzw. Zähne aufweist, die mit den Stollen (76) oder Quernuten (75) des
Endlosbandes (50) korrespondieren.
11. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das insbesondere durch eine Schraubenfeder gebildete Endlosband (18) in seiner Längsrichtung elastisch dehnbar ist und vorzugsweise aus Metall, wie Federstahl, besteht.
12. Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Gehäuse durch eine insbesondere quer zu den Achsen der Spulenkerne (36,38) verlaufende Teilungsfuge (72) vorzugsweise teilbar ist und zwei Transportscheiben (37,39) mit den Laufflächen für das Endlosband (50) vorgesehen sind, und daß die Spulenkerne (36,38) mit den zugehörigen Transportscheiben (37,39) jeweils durch eine vorzugsweise axial lösbare Drehmitnahmeverbindung verbunden sind.
13. Handgerät nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Drehmitnahmeverbindung ein oder zwei einander diametral gegenüberliegende, achsparallele
Drehaitnahmestifte (42,43) an dem einen Teil aufweist, die in Mitnahmelöcher (44,45) im jeweils anderen Teil einfassen
14. Handgerät nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Mitnahmelöcher (44,45) kreisbogenförmig gekrümmte Langlöcher sind.
15. Handgerät nach dem Anspruch 14.
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Spulenkerne (36,38) jeweils durch einen auβeren und einen inneren Ring gebildet sind, die durch radiale Stege, vorzugsweise vier Stege, miteinander verbunden sind.
16. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
daduuch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportscheiben (37,39) jeweils durch eine flanschförmige Stützscheibe (46,47) und einem daran einseitig angeformten Nabenteil (48,49) bestehen.
17. Handgerät nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Transportscheibe (37) für den Vorratsspulenkern (36) auf der Seite, auf der sich sein Nabenteil (48) befindet, einen Antriebsring (51) einstückig angeformt aufweist, dessen Durchmesser um wenige Millimeter kleiner ist als der Außendurchmesser der Stützscheibe (46).
18. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Achsabstand der Transportscheiben (37,39)
voneinander etwas kleiner bemessen ist, als die Summe ihrer Radien, so daß die Transportscheiben (37,39) einander überlappen, daß die Transportscheibe (37) des
Vorratsspulenkerns (36) in ihres Randbereich so abgekröpft ist, daß die Abkröpfung die Stützscheibe (47) der
Transportscheibe (39) des Aufwickelspulenkerns (38)
untergreift und die Stützscheiben (46,47) in einer Ebene angeordnet sind.
19. Handgerät nach eines oder nehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Transportscheiben (12,21) eine sich über ihren Umfang erstreckende Nut (13,23) zur Aufnahme des
Endlosbandes (18) aufweisen.
20. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Lauffläche mindestens einer der Transportscheiben
(12,23,37,39) aufgerauht ist.
21. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Endlosband-Antrieb von dem
Vorratsspulenkern (11,36) zu dem
Aufwickelspulenkern (19,38) eine Drehzahl-Übersetzung bildet.
22. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die mit dem Vorratsspulenkern (11,36) verbundene
Transportscheibe (12,37) für das Endlosband (18) einen gröβeren Durchmesser hat als die mit dem Aufwickelspulenkern (19,38) verbundene Transportscheibe (21,39).
23. Handgerät nach Anspruch 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß sich zwischen dem Aufwickelspulenkern (19,38) und der mit diesem verbundenen Transportscheibe (21,39) eine
Stύtzscheibe (24,47) befindet, deren Durchmesser größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des verbrauchten Trägerbandes ist, und daß die mit dem Vorratsspulenkern (11,36) verbundene Transportscheibe (12,37) einen Durchmesser hat, der größer oder gleich dem größten
Wickeldurcbmesser des Vorratswickels (16) ist.
24 Handgerat nach eines oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Gehäuse aus einem Unter- und Oberteil (31,32) besteht und die Transportscheiben (37,39) mit den
zugehörigen Spulenkernen (36,38) mit geringem axialen
Bewegυngsspiel zwischen dem Unterteil (31) und dem Oberteil (32) oder Anbaυteilen desselben gelagert sind.
25. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Spulenkerne (11,19,36,38) auf den dem Oberteil (32) zugewandten Seiten der Transportscheiben (12,21,37,39) angeordnet sind.
26. Handgerät nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zur Drehlagerung der Transportscheiben (12,21,37,39) und Spulenkerne (11,19,36,38) vorzugsweise hohlzylindrische Achszapfen (5,6;53,54 vorgesehen sind, die sich vorzugsweise bis zur Deckenwand (32a) erstrecken.
27. Handgerät nach Anspruch 26,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ an der Deckenwand (32a) koaxial zu den Achszapfen (53,54) vorzugsweise ringförnige Ansätze (55,56) insbesondere einstückig angeformt sind und daß die
Achszapfen (53,54) sich bis zu den Ansätzen (55,56)
erstrecken.
28. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Transportscheiben (37,39) durch
Verrastungseinrichtungen mit Verrastungsnasen (61) auf den Achszapfen (53.54) axial gesichert sind.
29. Handgerät nach Anspruch 28,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ die Raβteinrichtungen jeweils durch ein oder mehrere, vorzugsweise drei auf dem Umfang verteilt angeordnete
Verrastungsarme (59) mit an ihren freien Enden radial auβen angeordneten Verrastungsnasen (61) gebildet sind, die durch achsparallele Einschnitte (62) in den hohlzylindrischen Achszapfen (53,54) gebildet sind.
30. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine der beiden Transportscheiben (37,39) bzw.
Stützscheiben (46,47), vorzugsweise die Stützscheibe (46) des Vorratsspulenkerns (36), an ihrem Umfang eine
Verzahnung (76) aufweist, die mit einem eine Rückdrehsperre bildenden Klinkensperrarm (75) zusammenwirkt.
31. Handgerät nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der sich vorzugsweise in der Ebene der
Stützscheibe (46) und sekantial zu ihr erstreckende
Klinkensperrarm (75) mittels zwei sich von ihm quer
erstreckenden Zapfen (77) in Zapfenlöchern (78) des
Unterteile (36) eingesteckt ist. die eich in auf der
Bodenplatte (31a) angeforaten Ansätzen (79) befinden.
32. Handgerät nach einea oder aehreren der vorherβtehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Andruckteil (7,41) aittels zwei zu beiden Seiten angeordneten Zapfenverbindungen alt dea Unterteil (2,31) und dea Oberteil (32) foraschlüssig verbunden ist.
33. Handgerät nach einem oder aehreren der vorherstebenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zur Anpassung des Handgerätes an wenigstens zwei unterschiedlich breite Trägerbänder jeweils wenigstens zwei entsprechend der Breitendifferenz unterschiedlich breite Vorratsspulenkerne (36), Auf Wickelspulenkerne (38) und Andruckteile (41) sowie wenigstens zwei Oberteile (32) zugeordnet sind, deren die Spulenkerne (36,38) und das Andruckteil (41) begrenzende Teile in ihrer zum
Unterteil (31) gerichteten Gröβe entsprechend der
Breitendifferenz unterschiedlich bemessen sind.
34. Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Transportscheibe (21,9) des Aufwickelspulenkerns (19,38) im Durchmesser kleiner ist als die Transportscheibe (12,37) des Vorratsspulenkerns (11,36) und der Aufwickelspulenkern (19,38) mit seiner Transportscheibe (12,39) zwischen dem Vorratsspulenkern (11,36) und dem Andruckteil (7,41) angeordnet ist und das Gehäuse sich zum Andruckteil (41) hin tropfenförmig, vorzugsweise keilförmig auf ein Maβ verjüngt, das insbesondere nur geringfügig größer ist als die zugehörige Abmessung des
Andruckteils (41).
35. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Andruckteil (41) im Bereich zwischen dem
Auf wickelspulenkern (19,38) bzw. seiner Stϋtzscheibe und der vom Andruckteil (41) durchragten Gehäuseöffnung
angeordnet und vorzugsweise lösbar befestigt ist.
36. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ zu beiden Seiten des Andruckteils (41) Stützwangen (71) an Unterteil (31) und Oberteil (32) des Gehäuses einteilig angeformt sind und das Andruckteil (41) die Stützwangen (71) vorzugsweise nur um ein paar Millimeter überragt.
37. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daβ das Andruckteil (41) - längs dem Spulenkern (36,38) gesehen - im wesentlichen die Form eines Keiles aufweist, dessen scheiteiförmige Spitze gerundet ist, und daß sie vorzugsweise ebenen Bauch- und Rückenflächen des
Andruckteils (41) im wesentlichen tangential bzw.
sequantial zum Wickel (W2) des Aufwickelspulenkern (19,38) ausgerichtet sind.
38. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Andruckteil (41) an seiner Unterseite eine in die Rundung seiner Spitze (72) oder geringfügig davor
auslaufende Kehlung oder Querausnehmung, insbesondere gerundete Quermulde (41c) aufweist.
39. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden
Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die nur geringfügig breiter sie das Trägerband
beaessene Breite des Andruckteils (41) vor dem Gehäuse bzw. den Seitenwangen (71) zur Spitze (72) hin divergiert.
PCT/EP1991/000758 1990-04-30 1991-04-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat WO1991017108A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013951 1990-04-30
DEP4013951.4 1990-04-30
DEP4034145.3 1990-10-26
DE19904034145 DE4034145A1 (de) 1990-04-30 1990-10-26 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
DEP4101293.3 1991-01-17
DE4101293A DE4101293A1 (de) 1990-04-30 1991-01-17 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017108A1 true WO1991017108A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=27201152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000758 WO1991017108A1 (de) 1990-04-30 1991-04-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7756491A (de)
WO (1) WO1991017108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen
WO2004065072A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Xyron, Inc. Transfer devices
EP1688380A1 (de) * 2003-01-23 2006-08-09 Xyron, Inc. Übertragungsvorrichtungen
USRE40631E1 (en) 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909301A (en) * 1956-05-25 1959-10-20 George H Fritzinger Adhesive applicators
DE1112362B (de) * 1956-02-23 1961-08-03 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Zahnriementrieb
DE2014537A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Riemenscheibe für Zahnriemen
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
DE3638722C2 (de) * 1986-11-13 1989-09-21 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE3902552C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112362B (de) * 1956-02-23 1961-08-03 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Zahnriementrieb
US2909301A (en) * 1956-05-25 1959-10-20 George H Fritzinger Adhesive applicators
DE2014537A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Riemenscheibe für Zahnriemen
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
DE3638722C2 (de) * 1986-11-13 1989-09-21 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE3902552C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40631E1 (en) 1993-02-10 2009-02-03 Berol Corporation Correction tape dispenser
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen
EP0619189A3 (de) * 1993-04-06 1995-08-23 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen.
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same
WO2004065072A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Xyron, Inc. Transfer devices
WO2004065072A3 (en) * 2003-01-23 2004-11-04 Xyron Inc Transfer devices
EP1688380A1 (de) * 2003-01-23 2006-08-09 Xyron, Inc. Übertragungsvorrichtungen
US7204287B2 (en) 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US7610665B2 (en) 2003-01-23 2009-11-03 Xyron, Inc. Transfer devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU7756491A (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837621C1 (de)
DE3900156C2 (de)
EP1200332B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0680914B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
DE3907753C1 (de)
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
EP0883564B1 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden kraftübertragung zwischen einem spulenkern einer spule zum auf- oder abwickeln eines bandes und einer drehaufnahme
DE102005017369B3 (de) Gurtaufrollvorrichtung mit Rutschkupplung
DE60012924T2 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung, insbesondere für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE3902553C1 (de)
DE4220712C3 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
WO1991017108A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
DE4101293A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE10311105A1 (de) Vorrichtung zum Einrollen eines unter Federwirkung stehenden flexiblen Bandes, einer Schnur oder eines Kabels
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
DE3404629C2 (de)
WO1997046475A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
DE9017821U1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE