DE4034145A1 - Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat - Google Patents

Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat

Info

Publication number
DE4034145A1
DE4034145A1 DE19904034145 DE4034145A DE4034145A1 DE 4034145 A1 DE4034145 A1 DE 4034145A1 DE 19904034145 DE19904034145 DE 19904034145 DE 4034145 A DE4034145 A DE 4034145A DE 4034145 A1 DE4034145 A1 DE 4034145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
hand tool
endless belt
transport
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904034145
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipp-Ex GmbH and Co KG
Original Assignee
Tipp-Ex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp-Ex GmbH and Co KG filed Critical Tipp-Ex GmbH and Co KG
Priority to DE9017821U priority Critical patent/DE9017821U1/de
Priority to DE19904034145 priority patent/DE4034145A1/de
Priority to AU77564/91A priority patent/AU7756491A/en
Priority to PCT/EP1991/000758 priority patent/WO1991017108A1/de
Publication of DE4034145A1 publication Critical patent/DE4034145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0827Means for varying tension of belts, ropes, or chains for disconnecting the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Ein Handgerät gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise nach der DE-PS 36 38 722 bekannt und findet als Büroartikel Anwendung. Der auf das Substrat zu übertragende Film kann beispielsweise ein Klebstoffilm oder ein deckender Korrekturfilm sein.
Bei dem bekannten Handgerät sind die beiden Spulenkerne durch ein Zahnradgetriebe und eine Rutschkupplung miteinander verbunden. Die Rutschkupplung ist gesondert in dem DE-GM 88 13 861 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handgerät der vorstehend beschriebenen Art konstruktiv zu vereinfachen. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung sei bemerkt, daß bereits ein Handgerät nach der US-PS 41 12 536 bekannt ist, bei dem das Andruckteil von einer Rolle gebildet ist, über die das Trägerband geführt wird. Die Rolle ist über einen Riementrieb mit dem Aufwickelspulenkern verbunden. Der Ausgleich zwischen der Geschwindigkeit, mit der das Trägerband über die Andruckrolle gerollt wird und der Geschwindigkeit, mit der es aufgerollt wird, erfolgt durch einen von außen zugänglichen Drehknopf, der auf der Achse des Aufwickelspulenkernes sitzt.
Der gewünschte Reibschlupf kann vorzüglich mit einem nicht dehnbaren Endlosband erreicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch ein Endlosband verwendet werden kann, das in Längsrichtung elastisch dehnbar ist. Das Endlosband kann von einer Spieralfeder gebildet sein, die aus Metall besteht, vorzugsweise aus Federstahl. Es kann aber auch ein Endlosband aus Gummi verwendet werden.
Das Endlosband wird vorzugsweise über den Umfang von Transportscheiben geführt, wobei jeder Spulenkern mit einer Transportscheibe verbunden ist. Die Transportscheiben sollten dazu eine sich über ihren Umfang erstreckende Nut zur Aufnahme des Endlosbandes aufweisen. Zur Erzielung des gewünschten Reibschlusses ist es vorteilhaft, wenn derjenige Teil des Umfangs mindestens einer der Transportscheiben, auf dem das Endlosband läuft, aufgerauht ist oder eine Querrillung oder Zahnung aufweist.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der Endlosband-Antrieb von dem Vorratsspulenkern zu dem Aufwickelspulenkern eine Drehzahl-Übersetzung bildet. Dies ist dadurch realisierbar, daß die mit dem Vorratsspulenkern verbundene Transportscheibe für das Endlosband einen größeren Durchmesser hat als die mit dem Aufwickelspulenkern verbundene Transportscheibe. Um dem sich abwickelnden Trägerband und dem sich wider aufwickelnden verbrauchten Trägerband seitlichen Halt zu geben, wird ferner vorgeschlagen, daß sich zwischen dem Aufwickelspulenkern und der mit diesem verbundenen Transportscheibe eine Stützscheibe befindet, deren Durchmesser größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des verbrauchten Trägerbandes ist, und daß die mit dem Vorratsspulenkern verbundenen Transportscheibe einen Durchmesser hat, der größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des Vorratswickels ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht eines Handgerätes mit abgenommenem Deckel;
Fig. 2 einen Vorratsspulenkern mit Transportscheibe und Vorratswickel;
Fig. 3 einen Aufwickelspulenkern mit Transportscheibe und Stützscheibe;
Fig. 4 eine Innenansicht eines Handgerätes in abgewandelter Ausgestaltung mit abgenommenem Deckel;
Fig. 5a den Schnitt V-V durch das Handgerät, das zum Übertragen eines breiten Filmes eingerichtet ist;
Fig. 5b den Schnitt V-V durch ein abgewandeltes Handgerät, das zum Übertragen eines schmalen Filmes eingerichtet ist;
Fig. 6 den Teilschnitt VI-VI in Fig. 4 in etwas vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 gezeigte Handgerät weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Unterteil 2 und einem nicht dargestellten entfernten Deckteil besteht. Das Unterteil 2 besteht aus einer Bodenplatte und einer umlaufenden, an einer Stelle unterbrochenen Seitenwand. Die Seitenwand ist mit Verdickungen 3 versehen, die Löcher 4 aufweisen. Die Löcher 4 dienen zur Aufnahme von am (nicht dargestellten) Deckteil vorgesehenen Verbindungsstiften.
Von der Bodenwand des Bodenteiles 2 ragen Achszapfen 5 und 6 sowie Führungsstifte 9 und 10 nach oben. Außerdem ist an der Bodenwand ein Andruckteil 7 befestigt, welches durch eine Öffnung 17 in der Seitenwand ragt und eine Andruckspitze 8 aufweist.
Der Achszapfen 5 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 15 in einem Vorratsspulenkern 11, auf dem ein Vorratswickel 16 sitzt. Auf dem Vorratsspulenkern 11 befindet sich ferner eine Transportscheibe 12, die mit einer am Umfang umlaufende Nut 13 versehen ist. Die Nut weist innen eine Querzahnung bzw. Riffelung 14 auf. In Fig. 1 liegt die Transportscheibe 12 unten, d. h. hinter dem Vorratswinkel 16.
Der Achszapfen 6 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 20 in einem Aufwickelspulenkern 19. Dieser ist mit einer Transportscheibe 21 verbunden, welche an ihrem Umfang mit einer Nut 22 versehen ist. Die Nut 22 weist eine Querzahnung bzw. Riffelung 23 auf. Zwischen dem Aufwickelspulenteil 19 und der Transportscheibe 21 befindet sich eine Stützscheibe 24.
Über die beiden Transportscheiben 12 und 21 läuft eine endlose Spiralfeder 18, die in Längsrichtung elastisch dehnbar ist. Die Spiralfeder besteht aus Federstahl.
Das eine Klebe- oder Korrekturschicht tragende Trägerband 26 wird von dem Vorratswinkel 16 abgezogen und läuft über einen Führungsstift 9, die abgerundete Spitze des Andruckteiles 8 sowie den Führungsstift 10 auf das auf dem Aufwickelspulen­ kern 19 befindliche Wickel des verbrauchten Trägerbandes 25 auf. Wenn das Handgerät mit der Spitze 8 des Andruckteiles 7 auf ein Substrat aufgedrückt und über das Substrat bewegt wird, so wird die außen an dem Trägerband 26 befindliche Klebe- oder Korrekturschicht auf das Substrat übertragen. Durch die an der Übertragungsstelle entstehende Reibung wird das Trägerband 26 von dem Vorratswinkel 16 abgezogen. Das Vorratswickel 16 dreht den Vorratsspulenkern 11. Letzterer treibt über die Transportscheibe 12 und die das Endlosband 18 bildende Spiralfeder die Transportscheibe 21 an, welche mit dem Aufwickelspulenkern 19 verbunden ist. Auf letzterem befindet sich das Wickel 25 des verbrauchten Trägerbandes 26. Auf dieses Wickel 25 wird das verbrauchte Trägerband infolge des vorstehend geschilderten Antriebes aufgewickelt.
Da sich bei der Benutzung des Handgerätes der Durchmesser des Vorratswickels 16 verkleinert und der Durchmesser des Wickels 25 des verbrauchten Trägerbandes vergrößert, ist es erforderlich, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 25 zunehmend vermindert und die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 16 zunehmend erhöht wird. Um dem Rechnung zu tragen und eine Schlaffheit des aufzuwickelnden verbrauchten Trägerbandes 26 zu vermeiden, ist es erforderlich, daß das Endlosband 18 auf den Transportscheiben 12 und 21 einen gewissen Reibschlupf hat. Eine Schlaffheit des aufzuwickelnden verbrauchten Trägerbandes 26 wird dadurch vermieden, daß eine Übersetzung zwischen der mit dem Aufwickelspulenkern 19 verbundenen Trägerscheibe 26 und der mit dem Vorratsspulenkern 11 verbundenen Trägerscheibe 12 vorgesehen ist. Dies ist dadurch realisiert, daß der Durchmesser der Trägerscheibe 12 größer als der Durchmesser der Trägerscheibe 21 gewählt ist.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 und 5a sowie 5b besteht das Gehäuse ebenfalls aus zwei schalenförmigen, gegeneinander­ gesetzten Gehäuseteilen, nämlich einem Unterteil 31 mit einer Bodenplatte 31a sowie einer von ihrem Umfangsrand hochstehenden Seitenwand 31b und einem Oberteil 32 mit einer Deckenwand 32a und einer von deren Umfangsrand herunterragenden Seiten­ wand 32b. Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses liegen die freien Ränder der Seitenwände 31b, 32b aufeinander, wobei in umgekehrter Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel von der Innenwandung der Seitenwand 31b Verbindungsstifte 33 nach oben ragen, die in Löcher 34 in innenseitigen Verdickungen 35 der oberen Seitenwand 32b formschlüssig oder klemmend einfassen.
Zwischen dem Unterteil 31 und dem Oberteil 32 sind auch bei dieser Ausgestaltung der Vorratsspulenkern 36 mit seiner Transportscheibe 37, der Aufwickelspulenkern 38 mit seiner Transportscheibe 39 und das Andruckteil 41 formschlüssig gehalten. Bei dieser Ausgestaltung sind die Transportschei­ ben 37, 39 separate Bauteile und jeweils durch eine Drehmitnahmeverbindung mit dem zugehörigen Spulenkern 36, 38 verbunden. Hierzu dienen jeweils ein oder zwei diametral gegenüberliegende Mitnahmestifte 42, 43, die jeweils in ein Mitnahmeloch 44, 45 des anderen Teils einfassen. Vorzugsweise sind die Mitnahmestifte 42, 43 in achsparalleler Anordnung an den Transportscheiben 37, 39 einstückig angeformt, und die Mitnahmelöcher 44, 45 sind vorzugsweise Langlöcher, die in Umfangsrichtung kreisbogenförmig um die zugehörige Drehachse gekrümmt sind, so daß den Drehmitnahmeverbindungen jeweils ein Bewegungsspiel in Umfangsrichtung zugeordnet ist. Dieses Bewegungsspiel bemißt sich nach der Länge der Langlöcher.
Die Transportscheiben 37, 38 sind jeweils durch eine Stützscheibe 46, 47 mit nach unten bis zur Bodenplatte 31a ragenden Nebenteilen 48, 49 gebildet, wobei die im wirksamen Durchmesser größere Transportscheibe 37 einen hohlzylindrischen koaxialen Antriebsring 51 an ihrer Unterseite aufweist, der in seinem Außendurchmesser ein paar Millimeter geringer bemessen ist, als der Durchmesser der ihn tragenden Stützscheibe 46. Hierdurch erhält ein nur in Fig. 4 und 5b dargestelltes, auf dem Antriebsring 51 und dem Nabenteil 49 laufendes Antriebs- Endlosband 50 eine seitliche Führung zwischen der Stützscheibe 46 und der Bodenplatte 31a. Eine solche Führung erhält das aus quasi undenkbarem bzw. unelastischem Material, insbesondere Kunststoff, bestehende Endlosband auch zwischen der Stützscheibe 47 und der Bodenplatte 31a. Die Stützscheiben 46, 47 überlappen einander an ihren einander zugewandten Seiten. Um trotzdem die den Spulenkernen 36, 38 zugewandten Stützflächen in einer Ebene anordnen zu können, ist die größere Transportscheibe 37 in ihrem äußeren Umfangsbereich so abgekröpft, daß bei Anordnung der Stützscheiben 46, 47 in einer Ebene der abgekröpfte Teil 52 der Stützscheibe 46 die Stützscheibe 47 untergreift.
Die Transportscheiben 37, 39 und die Spulenkerne 36, 38 sind jeweils auf einem Achshohlzapfen 53, 54 drehbar gelagert, die vorzugsweise so lang bemessen sind, daß die Deckenwand 32a daran abgestützt ist. Vorzugsweise sind an der Deckenwand 32a innenseitig an den Durchmesser der Achshohlzapfen 53, 54 angepaßte Anschlagringe 55, 56 einstückig angeformt, die sich bis zum freien Rand des zugehörigen Achshohlzapfens 53, 54 erstrecken. Zur axialen Begrenzung der Spulenkerne 36, 38 und der sich darauf befindlichen, nur in Fig. 4 angedeuteten Wickel W1, W2, dienen vorzugsweise drei innenseitig an der Deckenwand 32a angeformte und nach unten bis zu den Spulenkernen 36, 38 ragende sowie bezüglich der zugehörigen Spulenachse radial angeordnete Stützrippen 57, 58, die zum einen eine seitliche Führungsfunktion für die Spulenkerne 36, 38 sowie die Wickel W1, W2 erfüllen und gleichzeitig die Deckenwand 32a stabilisieren. Vorzugsweise sind die insgesamt sechs vorhandenen Stützrippen 57, 58 so angeordnet, daß jeweils eine Stützrippe 57, 58 zum Andruckteil 41 hin weist (s. Fig. 4).
Zur axialen Sicherung der Transportscheiben 37, 39 auf dem zugehörigen Achshohlzapfen 53, 54 ist jeweils eine Rastvorrichtung mit Verrastungsarmen 59 und Verrastungsnasen 61 vorgesehen, die beim Aufstecken der Transportscheiben 37, 39 elastisch eingebogen werden und hinter Verrastungskanten der Transportscheiben 37, 39 in deren Funktionsstellung einrasten. Es sind jeweils drei auf dem Umfang verteilt angeordnete achsparallele Verrastungsarme 59 vorhanden, die durch achsparallele Einschnitte 62 in den Achshohlzapfen 53, 54 gebildet sind, die sich von deren freien Enden bis kurz vor die Bodenplatte 31a erstrecken. Die Verrastungsnasen 61 sind an den freien Enden der Verrastungsarme 59 außen angeordnet und durch gerundete Wülste gebildet, die die Stützscheiben 46, 47 vorzugsweise in der Ringausnehmung 63 hintergreifen. Beim Abziehen der Transportscheiben 37, 39 von den Achshohl­ zapfen 53, 54 sind die Verrastungsarme 59 durch einen gewissen Kraftaufwand überdrückbar.
Das Andruckteil 41 ist durch jeweils zwei, einen Abstand aneinander aufweisende Zapfenverbindung mit dem Unterteil 31 und dem Oberteil 32 verbunden. Hierzu weist das Andruckteil 41 im Bereich seines im Gehäuse angeordneten Haltekörpers 64 an seiner Unter- und Oberseite jeweils zwei runde Zapfen 65 bzw. Bohrungen 66 auf, die in angepaßte Ausnehmungen 67 bzw. angepaßte Zapfen 68 an den Innenseiten der Bodenplatte 31a und der Deckenplatte 32a eingreifen bzw. diese übergreifen.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 weist das Andruckteil 41 einen längeren Hals 69 auf, der von einem vom Gehäuse vorspringenden Kragen 71 umgeben ist. Die Teilungsfuge 72 zwischen dem Oberteil 32 und dem Unterteil 31 verläuft im Bereich des Kragens 71, so daß am Unterteil 31 und am Oberteil 32 jeweils ein Kragenteil 71a, 71b angeordnet ist. Die Andruckspitze 72 überragt den Kragen 71 um ein paar Millimeter. Auf der dem Substrat zugewandten und der dem Substrat abgewandten Seite ist der Kragen etwas größer bemessen, als das Andruckteil 41, so daß das Trägerband entsprechend Fig. 1 zwischen dem Kragen 71 und dem Andruck­ teil 41 herausgeführt und um die Andruckspitze 72 herum wieder in das Gehäuse eingeführt und auf den Aufwickelspulenkern 38 aufgewickelt werden kann.
Zwecks Gewichts- und Materialersparnis ist der Hals 69 des Andruckteils 41 in der Ansicht gemäß Fig. 4 ausgespart, so daß er durch einen dreieckigen Rahmen gebildet ist.
Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, die zylindrischen Umfangsflächen des Nabenteils 49 und des Antriebsrings 51 aufzurauhen oder mit achsparallelen Zähnen zu versehen, so daß das Endlosband die erforderliche Kraft zu übertragen vermag. Eine gute Funktion ist jedoch auch bei zylindrischen Lauf­ flächen bzw. Umfangsflächen gewährleistet.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4, 5a und 5b ist der Trans­ portscheibe 37 für den Voratsspulenkern 36 eine Rückdrehsperre 74 zugeordnet. Es handelt sich um eine Klinkensperre mit einem elastisch ausbiegbaren Klinkensperrarm 75, der sich in der Ebene der Stützscheibe 46 sekantial zu dieser erstreckt und mit seinem freien Ende geringfügig gegen den Umfang der Stütz­ scheibe 46 vorgespannt ist. Aufgrund der sekantialen Anordnung vermag die auf ihrem Umfang mit Zähnen 76 versehene Stütz­ scheibe 46 nur in ihre Abrollrichtung drehen. Die entgegenge­ setzte Drehrichtung ist durch den Klinkensperrarm 75 gesperrt.
Der Klinkensperrarm 75 ist formschlüssig am Unterteil 31 bzw. an dessen Bodenplatte 31a gehalten. Hierzu dienen zwei einen Abstand voneinander aufweisende und sich quer zum Klinkensperrarm 75 parallel zueinander erstreckende runde Zapfen 77, die in zwei passende Löcher an der Bodenplatte 31a einsteckbar sind. Die Löcher 78 sind in von der Bodenplatte 31a hochstehenden Materialansätzen 79 vorgesehen.
Die funktionellen Einzelheiten beim Auftragen des unterseitig mit einer Beschichtung versehenen Trägerbandes auf das nicht dargestellte Substrat entsprechen im wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die beiden Ausgestaltungen gemäß Fig. 5a und 5b sind prinzipiell einander gleich. Ein Unterschied besteht lediglich im Hinblick auf die Führungsbreite für die Spulenkerne 36, 38 und das Andruckteil 41, wobei die Unterseite 31 und die miteinander vergleichbaren Transportscheiben 37, 39 einander gleich sind. Vorzugsweise sind auch die Längen der Achshohlzapfen 53, 54 und die Längen der Anschlagringe 55 einander gleich. Unterschiedlich sind dagegen die Längen der Stützrippen 57, 58 und die Tiefe des Kragenteils 71a, die bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5b um die Dickendifferenz des Bandes bzw. der Spulenkerne 36, 38 länger sind als bei der Ausgestaltung nach Fig. 5a. Von entsprechender Dickendifferenz sind auch die Andruckteile 41 der beiden Ausgestaltungen. Infolgedessen weist auch das Kragenteil 71a des Oberteils 32 bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5b einen größeren Abstand von der Deckenwand 32a auf als bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5a.
Zur Realisierung der beiden Handgeräte für zwei unterschiedliche Breiten des Trägerbandes werden nur jeweils zwei unterschiedliche Oberteile 32, Spulenkerne 36, 38 und Andruckteile 41 benötigt. Dagegen ist das Unterteil 31 und sind die Transportscheiben 37, 39 einander gleich.
Es ist auch möglich, eine entsprechende Ausgestaltung für mehrere, z. B. drei oder vier Trägerbandbreiten vorzusehen, wobei die Anzahl der unterschiedlichen Teile, nämlich Oberteil 31, Spulenkerne 36, 38 und Andruckteile 41, der Anzahl der unterschiedlichen Breiten entspricht.
In den Fig. 4 und 5b ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Endlosbandes 50 bzw. Übertragungsriemens dargestellt. Es handelt sich um ein vorzugsweise flaches, d. h. im Querschnitt rechteckigen oder quadratisches, Endlosband aus Kunststoff möglichst geringer Dehnung. Das Endlosband 50 ist flexibel bzw. biegbar und vermag deshalb die Spulenkerne 36, 38 zu umschlin­ gen. Eine möglichst geringe Dehnbarkeit des Endlosbandes 50 ist vorteilhaft, weil andernfalls, nämlich bei einer elastischen Dehnbarkeit, insbesondere bei abruptem Abzug des Wickels ein ungleichmäßiger Antrieb des Aufwickelspulenkerns 38 erfolgt, weil er gegebenenfalls springt. Eine möglichst geringe bzw. begrenzte Dehnbarkeit läßt sich jedoch bei einem dicken Band erreichen. Eine solche Dicke steht jedoch der Biegbarkeit zwecks Umschlingung entgegen.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, weist das Endlosband 50 an seiner Innenseite jeweils in einem gleichmäßigen Abstand voneinander schmale Quernuten 75 auf, deren Tiefe etwa der halben Dicke des Endlosbandes entspricht und deren Nutgrund vorzugsweise gerundet ist. Zwischen den Quernuten 75 sind Stollen 76 gebildet, die auf die Umfangsflächen der Spulenkerne 36, 38 drücken.
Beim erfindungsgemäßen Endlosband 50 wird die möglichst geringe Dehnbarkeit trotz der schmalen Quernuten 75 im wesentlichen aufrechterhalten. Die Drehmitnahme wird durch eine größere Reibung zwischen den Spulenkernen 36, 38 und den Stollen 76 verbessert.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 und 5 ist kein Führungs­ stift 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel für den sich zum Andruckteil 41 hin erstreckenden Wickelabschnitt W3 vorgesehen. Dieser ablaufende Wickelabschnitt W3 erstreckt sich direkt zum Andruckteil 41, dessen ihm zugewandte Ecke 78 gerundet ist. Wenn der Aufwickelspulenkern 38 nahezu voll ist und der Abwickelspulenkern 36 nahezu leer ist, gleitet der ablaufende Wickelabschnitt W3 mit seiner inneren unbeschichteten Seitenfläche am Wickel W2 des Aufwickelspulenkerns 38, wobei er seitlich zwischen der Stützscheibe 47 und den Stützrippen 58 geführt ist.
Zur Führung des vom Andruckteil 41 auf den Aufwickelspulenkern 38 auflaufenden Wickelabschnitt W4 ist ein Führungszapfen 79 innenseitig vom Andruckteil 41 von der Bodenplatte 31a abstehend angeordnet, dessen Innenseite mit der Rückfläche 81 des Andrückteils 41 fluchtet. Hierdurch wird verhindert, daß bei aufgewickeltem Aufwickelspulenkern 38 der Wickelabschnitt W4 von der Rückenfläche 81 abhebt. Um insbesondere bei leerem Aufwickelspulenkern ein Abknicken des Wickelabschnitts 4 zu verhindern, ist die ihm zugewandte Ecke 82 des Andruckteils 41 gerundet.

Claims (33)

1. Randgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse ein Vorratsspulenkern für ein Vorratswickel des Trägerbandes und ein Aufwickelspulenkern für ein Wickel des verbrauchten Trägerbandes angeordnet sind und das von dem Vorratswickel abgezogene Trägerband über einen außerhalb des Gehäuses an diesem angeordneten Andruckteil zu dem Aufwickelspulenkern geführt wird, und bei dem der Aufwickelspulenkern von dem Vorratsspulenkern unter Ausgleich der sich ändernden Wickeldurchmesser angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelspulenkern (19, 38) und der Vorratsspulenkern (11, 38) durch ein Endlosband (18) miteinander verbunden sind, und daß das Endlosband (18) gegenüber mindestens einem der beiden Spulenkerne (11, 19, 36, 38) einen Reibschlupf hat, der einerseits groß genug ist, um den sich ändernden Wickeldurchmesser auszugleichen, andererseits aber so gering, daß trotzdem noch der Antrieb des Aufwickelspulenkerns (19, 38) gewährleistet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (18) in Längsrichtung elastisch dehnbar ist.
3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (18) eine Spiralfeder ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder aus Metall, vorzugsweise aus Federstahl ist.
5. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (18) durch ein Flachband gebildet ist.
6. Handgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible bzw. biegbare Endlosband (50) eine geringe Dehnung aufweist.
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Endlosbandes Stollen (76) angeordnet sind.
8. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Endlosbandes (50) vorzugsweise quer durchgehende Quernuten (75) in insbesondere gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
9. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (18) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
10. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenkern (11, 19, 36, 38) mit einer Transport­ scheibe (12, 21) für das Endlosband (18) verbunden ist.
11. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkerne (36, 38) und die zugehörigen Transportscheiben (37, 39) jeweils zwei voneinander separate Teile sind, die durch eine Drehmitnahmeverbindung verbunden sind.
12. Handgeräte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmeverbindung ein oder zwei einander diametral gegenüberliegende, achsparallele Drehmitnahmestifte (42, 43) an dem einen Teil aufweist, die in Mitnahmelöcher (44, 45) im jeweils anderen Teil einfassen.
13. Handgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmelöcher (44, 45) kreisbogenförmig gekrümmte Langlöcher sind.
14. Handgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkerne (36, 38) jeweils durch einen äußeren und einen inneren Ring gebildet sind, die durch radiale Stege, vorzugsweise vier Stege, miteinander verbunden sind.
15. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportscheiben (37, 39) jeweils durch eine flanschförmige Stützscheibe (46, 47) und einem daran einseitig angeformten Nabenteil (48, 49) bestehen.
16. Handgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportscheibe (37) für den Vorratsspulen­ kern (36) auf der Seite, auf der sich sein Nabenteil (48) befindet, einen Antriebsring (51) einstückig angeformt aufweist, dessen Durchmesser um wenige Millimeter kleiner ist als der Außendurchmesser der Stützscheibe (46).
17. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand der Transportscheiben (37, 39) voneinander etwa kleiner bemessen ist, als die Summe ihrer Radien, so daß die Transportscheiben (37, 39) einander überlappen, daß die Transportscheibe (37) des Vorratsspulenkerns (36) in ihrem Randbereich so abgekröpft ist, daß die Abkröpfung die Stützscheibe (47) der Transportscheibe (39) des Aufwickelspulenkerns (38) untergreift und die Stützscheiben (46, 47) in einer Ebene angeordnet sind.
18. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportscheiben (12, 21) eine sich über ihren Umfang erstreckende Nut (13, 23) zur Aufnahme des Endlosbandes (18) aufweisen.
19. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Umfangs mindestens einer der Transportscheiben (12, 21, 37, 39), auf dem das Endlosband (18) läuft, aufgerauht ist oder eine Querrillung (14, 23) oder Zahnung aufweist.
20. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosband-Antrieb von dem Vorratsspulenkern (11, 36) zu dem Aufwickelspulenkern (19, 38) eine Drehzahl-Übersetzung bildet.
21. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Vorratsspulenkern (11, 36) verbundene Transportscheibe (12, 37) für das Endlosband (18) einen größeren Durchmesser hat als die mit dem Aufwickelspulen­ kern (19, 38) verbundene Transportscheibe (21, 39).
22. Handgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Aufwickelspulenkern (19, 38) und der mit diesem verbundenen Transportscheibe (21, 39) eine Stützscheibe (24, 47) befindet, deren Durchmesser größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des verbrauchten Trägerbandes ist, und daß die mit dem Vorratsspulen­ kern (11, 36) verbundene Transportscheibe (12, 37) einen Durchmesser hat, der größer oder gleich dem größten Wickeldurchmesser des Vorratswickels (16) ist.
23. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportscheiben (37, 39) mit den zugehörigen Spulenkernen (36, 38) mit geringem axialen Bewegungsspiel zwischen dem Unterteil (31) und dem Oberteil (32) gelagert sind.
24. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkerne (11, 19, 36, 38) auf den dem Oberteil (32) zugewandten Seiten der Transportscheiben (12, 21, 37, 39) angeordnet sind.
25. Handgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehlagerung der Transportscheiben (12, 21, 37, 39) und Spulenkerne (11, 19, 36, 38) vorzugsweise hohlzylindrische Achszapfen (5, 6; 53, 54) vorgesehen sind, die sich vorzugs­ weise bis zur Deckenwand (32a) erstrecken.
26. Handgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckenwand (32a) koaxial zu den Achszapfen (53, 54) vorzugsweise ringförmige Ansätze (55, 56) insbesondere einstückig angeformt sind und daß die Achszapfen (53, 54) sich bis zu den Ansätzen (55, 56) erstrecken.
27. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportscheiben (37, 39) durch Verrastungseinrichtungen mit Verrastungsnasen (61) auf den Achszapfen (53, 54) axial gesichert sind.
28. Handgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen jeweils durch ein oder mehrere, vorzugsweise drei auf dem Umfang verteilt angeordnete Verrastungsarme (59) mit an ihren freien Enden radial außen angeordneten Verrastungsnasen (61) gebildet sind, die durch achsparallele Einschnitte (62) in den hohlzylindrischen Achszapfen (53, 54) gebildet sind.
29. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Transportscheiben (37, 39) bzw. Stützscheiben (46, 47), vorzugsweise die Stützscheibe (46) des Vorratsspulenkerns (36), an ihrem Umfang eine Verzahnung (76) aufweist, die mit einem eine Rückdrehsperre bildenden Klinkensperrarm (75) zusammenwirkt.
30. Handgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der sich vorzugsweise in der Ebene der Stützscheibe (46) und sekantial zu ihr erstreckende Klinkensperrarm (75) mittels zwei sich von ihm quer erstreckenden Zapfen (77) in Zapfenlöchern (78) des Unterteils (36) eingesteckt ist, die sich in auf der Bodenplatte (31a) angeformten Ansätzen (79) befinden.
31. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (7, 41) mittels zwei zu beiden Seiten angeordneten Zapfenverbindungen mit dem Unterteil (2, 31) und dem Oberteil (32) formschlüssig verbunden ist.
32. Handgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (41) einen sich von innen nach außen erstreckenden Hals (69) aufweist, der von einem Kragen (71) des Gehäuses umgeben ist, wobei die Teilungsfuge (72) zwischen dem Unterteil (31) und dem Oberteil (32) sich durch den Kragen (71) erstreckt, so daß das Unterteil (31) und das Oberteil (32) jeweils ein Kragenteil (71a, 71b) aufweist.
33. Handgerät nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Handgerätes an wenigstens zwei unterschiedlich breite Trägerbänder jeweils wenigstens zwei entsprechend der Breitendifferenz unterschiedlich breite Vorratsspulenkerne (36), Aufwickelspulenkerne (38) und Andruckteile (41) sowie wenigstens zwei Oberteile (32) zugeordnet sind, deren Führungsrippen (57, 58) und/oder oberteilseitige Zapfenelemente und/oder Kragenteile (71a) in ihrer zum Unterteil (31) gerichteten Größe entsprechend der Breitendifferenz unterschiedlich bemessen sind.
DE19904034145 1990-04-30 1990-10-26 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat Withdrawn DE4034145A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017821U DE9017821U1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE19904034145 DE4034145A1 (de) 1990-04-30 1990-10-26 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
AU77564/91A AU7756491A (en) 1990-04-30 1991-04-19 Manual device for transferring a film from a backing tape to a substrate
PCT/EP1991/000758 WO1991017108A1 (de) 1990-04-30 1991-04-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013951 1990-04-30
DE19904034145 DE4034145A1 (de) 1990-04-30 1990-10-26 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034145A1 true DE4034145A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=25892739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034145 Withdrawn DE4034145A1 (de) 1990-04-30 1990-10-26 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034145A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606626A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-04 Pritt Produktionsgesellschaft Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung zwischen einem Spulenkern einer Spule zum Auf- oder Abwickeln eines Bandes und einer Drehaufnahme
US6675856B2 (en) * 2001-10-23 2004-01-13 Fujicopian Co., Ltd. Coating film transfer tool
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
CN106115379A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 际华三五七橡胶制品有限公司 一种在气袋制作过程中用于双面胶卷收卷的装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606626A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-04 Pritt Produktionsgesellschaft Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung zwischen einem Spulenkern einer Spule zum Auf- oder Abwickeln eines Bandes und einer Drehaufnahme
DE19606626C2 (de) * 1996-02-22 1998-05-20 Pritt Produktionsgesellschaft Reibungsbremse für einen Dispenser zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung zwischen einem Spulenkern einer Spule zum Auf- oder Abwickeln eines Bandes und einer Drehaufnahme
US6145770A (en) * 1996-02-22 2000-11-14 Pritt Produktionsgesellschaft Mbh Friction coupling for the torque-limiting transmission of force between a coil core for winding or unwinding a tape and a rotary support
US6675856B2 (en) * 2001-10-23 2004-01-13 Fujicopian Co., Ltd. Coating film transfer tool
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
CN106115379A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 际华三五七橡胶制品有限公司 一种在气袋制作过程中用于双面胶卷收卷的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200332B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE69823128T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE60007586T2 (de) Auftragkopf für einen Beschichtungsfilm und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE3638722A1 (de) Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes
DE19824948C2 (de) Korrekturband-Abrollvorrichtung
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
DE4104331C2 (de)
EP0883564B1 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden kraftübertragung zwischen einem spulenkern einer spule zum auf- oder abwickeln eines bandes und einer drehaufnahme
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
WO1999001368A1 (de) Spulenanordnung
DE102010051970A1 (de) Filmübertragungsgerät
DE60012924T2 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung, insbesondere für ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
DE60209076T2 (de) Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE3902553C1 (de)
EP1071629A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4403176C2 (de) Papiertuchspender
DE19605811C1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3404629C2 (de)
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
WO1991017108A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4101293A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee