EP1200332B1 - Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1200332B1
EP1200332B1 EP00956205A EP00956205A EP1200332B1 EP 1200332 B1 EP1200332 B1 EP 1200332B1 EP 00956205 A EP00956205 A EP 00956205A EP 00956205 A EP00956205 A EP 00956205A EP 1200332 B1 EP1200332 B1 EP 1200332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
pawl
bearing
locking pawl
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00956205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200332A1 (de
Inventor
Jeanne-Antide Bouveresse
Hans-Peter Melahn
Winfried Huthmacher
Scott Poore
Georg Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC SA
Original Assignee
BIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIC SA filed Critical BIC SA
Publication of EP1200332A1 publication Critical patent/EP1200332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200332B1 publication Critical patent/EP1200332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the preamble of claim 1.
  • the film is pulled off in the functional mode the supply reel caused by the manually generated movement with which the Hand device is moved along the substrate, whereby the film detaches from the carrier tape and the carrier tape is simultaneously unwound from the supply reel and onto the Winding spool is wound.
  • the take-up speed on the take-up reel must be at least as great as that Unwinding speed on the supply reel, otherwise it will occur during winding Form loops that can cause the handheld device to malfunction.
  • a drive connection between the Supply spool and the take-up spool provided that the take-up spool in one such translation drives that the winding speed effective on it is greater than the unwinding speed on the supply reel.
  • the Drive connection drives the take-up spool so quickly, on the one hand, that, on the one hand the winding speed effective at it is always equal to or greater than that Unwinding speed, even if the winding diameter of the Take-up spool is maximum and the winding diameter of the supply spool is minimal and on the other hand the drive connection works with such a slip that the take-up spool is driven with a constantly effective torque, so that the winding carrier tape section is tensioned, but at the same time the Slip in the drive connection takes effect, so that the rewound Carrier tape section does not tear.
  • a hand-held device of the type described above is, for example, in EP 0 267 396 B2, EP 0 680 914 D1, EP 0 656 308 D1 or DE 39 00 156 C2.
  • the supply reel and the take-up reel can be moved by one Spacing axes of rotation can be rotatably mounted or they can also be rotatable about a common axis of rotation, as is known from DE 39 00 156 C2 can be seen.
  • the drive connection is between the supply reel and the take-up reel by a gear drive with a Intermediate gear formed, the backstop with the intermediate gear cooperates and is formed by at least one spring tongue on the housing is attached and with its free end resiliently with the teeth of the intermediate gear interacts, whereby it extends secantial to it.
  • This known configuration is not only multi-parted, it also requires a relatively large one Space because both the idler gear and the spring tongue outdoors The interior of the housing is to be accommodated.
  • a configuration similar to the configuration described above is in one Handheld device according to EP 0 656 308 B1 provided.
  • the drive connection between the supply reel and the take-up reel also formed by a friction wheel drive, the backstop with the take-up spool cooperates and through one in a recess one on the take-up reel arranged friction wheels arranged ratchet arm is formed on its free End has a pawl and elastic with this against a spline is biased, which is formed on an additional toothed ring, which is fixed to the housing an inner surface of the housing is arranged.
  • This known configuration is therefore a slip clutch in the drive connection between the coils, both parts Turned parts.
  • This slip clutch cannot function as a backstop fulfill. That is why there is a backstop which interacts with the supply reel provided, which is formed by a locking finger with a ring gear on the Supply spool cooperates in the sense of a ratchet lock.
  • This configuration too the backstop is complex and of large construction, being for the locking finger an interior of considerable size must exist to make it work to be able to order. This also leads to a large design of the handheld device all in all.
  • the invention has for its object a handheld device of the type specified Art to design so that while ensuring a small size inexpensive manufacture is possible.
  • one of the existing ones is coaxial interlocking bearing parts a pawl elastic against a spring force resiliently arranged on one bearing part, and the ring gear is on the other Bearing part is arranged.
  • the configuration according to the invention is not only characterized by a small construction which can be arranged within the axial projection range of the bearing parts and which therefore hardly affects the interior of the housing, but rather it also enables the pawl lock to function securely between the bearing parts, the associated coil does not participate in the movements of the pawl and the Pawl can therefore remain in position axially in its functional operation.
  • the configuration according to the invention can be produced in a simple manner, with little material being used, since the pawl according to the invention Ensuring a safe function can be trained in a small design.
  • radially adjacent free spaces can be used with respect to the pawl be in which the pawl can move, for. B. the free interior of the Housing or a free interior space within the inner bearing part, in particular if the latter for reasons of material and weight savings by one hollow cylindrical bearing pin is formed.
  • the pawl is located at the free end of a jack, it is necessary no additional spring element to act on the pawl in their Functional position, since the intrinsic elasticity of the latch arm is used as spring force can be. It is possible in the context of the invention that the latch arm itself extends parallel to the axis of rotation of the associated coil or in an arc around the The axis of rotation is curved. The latter enables in particular a narrow one Construction, since the length of the latch arm is usually larger than its width.
  • the embodiment according to the invention also enables a small construction in that respect axial direction, since the pawl lock can be arranged in the area in which the bearing parts overlap, i.e. in the storage area.
  • the latch lock in the Area of a recess of the bearing part in question. This will Free space created in which the latch lock can move.
  • toothed ring of the pawl lock in the bearing part in question sunk to arrange, while the latch is arranged so that it is in its Working position between the bearing parts in particular hollow cylindrical Overlying the bearing joint and engaging in the tooth gaps of the ring gear.
  • the axial assembly of the bearing parts when installing the Handset not affected because the pawl when pushed together axially can dodge radially and therefore not relevant edges of the other bearing part in Way stands.
  • two pawls each other to be arranged opposite, which creates a locking effect with slight flexibility the pawls can be enlarged.
  • the configurations according to the invention can be made in one piece on the existing ones Form parts so that no additional parts are required. It is suitable for this in particular a manufacturing process by injection molding, especially when the associated components of the handheld device are made of plastic. At all Embodiments of the invention is thus the pawl between the bearing parts effective, namely in a region of the cavity of the housing in which the Pawl does not disturb the cavity and therefore does not disrupt the course of the carrier tape can disturb.
  • the handheld device is used to hold one on a carrier tape 2 arranged film to transfer to a substrate, the carrier tape 2 on a Supply roll 4 and a take-up roll 5 in a housing 6 of the handheld device 1 is arranged.
  • An application part 7 protruding from the housing 6 is provided in order to the carrier tape 2 runs.
  • the supply roll 4 and the take-up roll 5 about two axes of rotation 8, 9 at a distance from one another in the Wrapping plane E of the carrier tape 2 is rotatably supported.
  • the associated rotary bearings 11, 12 for the coils 4, 5 are each by a non-rotatably held directly or indirectly on the housing 6, preferably hollow cylindrical bearing pin 13, 14 formed, on which the associated coil 4, 5 with a preferably hollow cylindrical bearing bush 15, 16 is rotatably mounted.
  • the Axial positioning of the coils 4, 5 can be associated with each other opposite walls of the housing 6 may be formed.
  • the ring-shaped or hollow cylindrical bed joint between the bearing parts is designated by 10.
  • the coils 4, 5 each have a cylindrical winding body on which the Carrier tape 2 is or is wound up, and which in each case through the bearing bush 15, 16th can be formed.
  • the coils 4, 5 have one or both sides each have a disk-shaped coil wall 18, 19, the radial dimensions are greater than the center distance of the axes of rotation 8, 9, so that each one Side arranged coil walls 18, 19 overlap each other.
  • the coils 4, 5 have coil walls 18, 19 on both sides, the supply spool 4 with its spool walls 18, the spool walls 19 of the Take-up spool 5 in the range of radial (Fig. 4) or conical (Fig. 2) Friction surfaces 21 or ring friction surfaces overlap one another, the inside and / or can be arranged on the outside.
  • a drive connection 22 is located between the supply reel 4 and the take-up reel 5 arranged with an integrated slip clutch 23.
  • the drive connection 22 is like this designed that they take into account the respective effective winding diameter (full or empty spool 4, 5) the take-up spool 5 is driven so quickly that the to be wound up carrier tape section 2b is always slightly tensioned. The prevents Slip clutch 23 that the carrier tape 2 tears. Above a certain one, in the Drive connection 22 effective drive torque consequently occurs Slip clutch 23 in operation, so that the take-up reel 5 is faster is driven, but only at a speed on the winding surface rotates according to the speed of movement of the carrier tape 2.
  • the drive and slip effect described above is due to the frictional rotation between at least one pair of coil walls 18, 19 ensures the one allow appropriate torque transmission.
  • the drive connection 22 contains a translation to the Drive winding reel 5 faster.
  • this is achieved in that the diameter of the friction contact area Coil wall 18 on the supply spool 4 is dimensioned larger than the corresponding one Diameter on the coil wall 19 of the take-up reel 5.
  • the friction between the coil walls 18, 19 by a axially compressive stress with which the coil walls 18, 19 to each other apply, the compressive stress due to the inherent elasticity of one or both Coil walls 18, 19 can be generated.
  • the coils 4, 5 can with their Coil walls 18, 19 prefabricated with such undersize and / or oversize be that in the assembled position the coil walls 18, 19 with the desired side tension against each other.
  • one of the two coils 4, 5 is a backstop 24 in the area of the corresponding journal and bearing bush parts 13 to 16 assigned.
  • the backstop is 24 between the journal 14 and the bearing bush 16 of the take-up reel 5 arranged.
  • the backstop 24 is elastic by means of a pawl drive compliant pawl 25 and a gear ring 26 cooperating with it formed, the pawl 25 on the journal or on the associated Bearing bush and the ring gear 26 on the other. Part can be arranged.
  • the pawl 25 is on the bearing bush 16 and the ring gear 26 is arranged on the journal 14. As particularly shown in FIG.
  • the pawl 25 projects, for example, in the relaxed state Neutral position of the latch arm 28 or in its engaged position Inner lateral surface of the bearing bush 16, and it projects into the tooth gaps of the ring gear 26 in.
  • the flanks of the teeth of the ring gear 26 and / or the flanks of the Pawl 25 have such a flank angle that when turning the Winding spool 5 in the winding direction of rotation above a desired one Tension in the carrier tape 2 of the pawl drive slips, the Pawl 25 is displaced from the ring gear 26, preferably with delivery successive clicks, and when turning in the opposite direction Pawl 25 performs its locking function.
  • the radial dimension of the Pawl 25 can e.g. B. the radial dimension of the bearing bush 16 approximately correspond.
  • the spring movement can be achieved in that the thickness b of the Pawl arm 28 is dimensioned thinner than the immersion dimension of the pawl 25 the pawl 25 and is also thinner than the thickness c of the bearing bush 16, so that a free space 30 is available for the pawl 25 and for the pawl arm 28 into which they can move, here on the outside in the bearing bushing 16.
  • the pawl 25 can in a corresponding manner Bearing pin 14 and the ring gear 26 may be formed on the bearing bush 16, wherein there is a radially opposite function.
  • the inhibiting or blocking function of the Backstop 24 is sufficient, an unintentional rotation of the associated spool to prevent.
  • a pawl 25 can be offset in the circumferential direction so that a pawl faces a tooth, while the other is in a tooth gap.
  • the wedge-shaped application part 7 has the associated housing wall in a hole, being between the bottom and the top of the application part 7 and the Housing wall slots 31, 32 are arranged in the housing wall, through which the Carrier tape 2 extends.
  • the housing 6 has a housing opening 33 through a cover 34 can optionally be opened and closed so that the coils 4, 5 are interchangeable.
  • the bearing journals 13, 14 firmly connected to the housing 6.
  • it is possible to firmly connect the journals 13, 14 to a component which is connected to the coils 4, 5 forms an interchangeable cassette, which in its functional position in the interior 35 of the Housing 6 is positioned by positioning elements, so that the not shown Cassette or the bearing pins 13, 14 are non-rotatably or fixed to the housing.
  • the housing 6 has the shape of a flat one Box, whose broad sides 36, 37 extend transversely to the axes of rotation 8, 9, so that the housing 6 is arranged upright in its normal functional position.
  • the . Order part 7 is located in the lower front corner area of handheld device 1 or Housing 6.
  • the cover 34 is wide arranged; so that the dividing line 38 between the cover 17 and the rest Housing part extends parallel to the wrap plane E of the carrier tape 2.
  • the one Cover 17 opposite housing wall is designated 6a.
  • the peripheral wall is designated 6b.
  • the individual parts of the handheld device 1 are made of plastic and are preferably Injection molded parts that can be produced quickly and inexpensively, even with difficult shapes to let.
  • the pawl 25 and the pawl arm 28 on the one hand and the ring gear 26 on the other hand are in one piece on the associated bearing journal and the associated Bearing bush molded, so that the backstop 24 no additional parts results, but they are made in one piece with the supporting parts. Moreover is the backstop 24 with its parts in the material areas of the Bearing pin 14 of the bearing bush 16. The free interior 35 is therefore not reduced.
  • the bearing pins 13, 14 are also in one piece on the broad side here Housing wall 6a or molded onto the aforementioned component of the cassette.
  • Connecting elements for the lid 34 can be on the inside z. B. be hollow cylindrical pin 39 formed in the hollow cylindrical bearing pin 13, 14 with a slight clamping effect.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Handgerät dieser Art wird im Funktionsbetrieb das Abziehen des Filmes von der Vorratsspule durch die manuell erzeugte Bewegung hervorgerufen, mit der das Handgerät am Substrat entlang bewegt wird, wobei sich der Film vom Trägerband löst und das Trägerband gleichzeitig von der Vorratsspule abgewickelt wird und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. Um diesen Funktionsbetrieb zu gewährleisten, muß die Aufwickelgeschwindigkeit an der Aufwickelspule wenigstens so groß sein wie die Abwickelgeschwindigkeit an der Vorratsspule, da sich andernfalls beim Aufwickeln Schlaufen bilden, die zur Funktionsunfähigkeit des Handgeräts führen können. Für diesen speziellen Funktionszweck ist eine Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule vorgesehen, die die Aufwickelspule in einer solchen Übersetzung antreibt, daß die an ihr wirksame Aufwickelgeschwindigkeit größer ist als die Abwickelgeschwindigkeit an der Vorratsspule. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die wirksamen Wickeldurchmesser der Vorratsspule und der Aufwickelspule sich fortlaufend ändern. Dieses Problem ist dadurch gelöst, daß die Antriebsverbindung die Aufwickelspule zum einen so schnell antreibt, daß zum einen die an ihr wirksame Aufwickelgeschwindigkeit immer gleich oder größer ist als die Abwickelgeschwindigkeit und zwar auch dann, wenn der Wickeldurchmesser der Aufwickelspule maximal ist und der Wickeldurchmesser der Vorratsspule minimal ist und zum anderen die Antriebsverbindung mit einem solchen Schlupf funktioniert, daß die Aufwickelspule zwar mit einem ständig wirksamen Drehmoment angetrieben wird, so daß der sich aufwickelnde Trägerbandabschnitt gespannt ist, jedoch gleichzeitig der Schlupf in der Antriebsverbindung wirksam wird, damit der aufzuwickelnde Trägerbandabschnitt nicht reißt.
Ein weiteres Funktionsproblem eines vorliegenden Handgerätes besteht darin, daß sowohl die Vorratsspule als auch die Aufwickelspule jeweils dazu neigen, nach einer durch das Abziehen des Trägerbandes hervorgerufenen Drehbewegung etwas zurückzulaufen, was durch Spannungen im Trägerband hervorgerufen werden kann. Durch einen solchen Rücklauf der Spulen können ebenfalls kleine Schlaufen entstehen, die die Funktion des Handgerätes beeinträchtigen können.
Ein Handgerät der vorbeschriebenen Art ist zum Beispiel in der EP 0 267 396 B2, EP 0 680 914 D1, EP 0 656 308 D1 oder DE 39 00 156 C2 beschrieben. Bei einem vorliegenden Handgerät können die Vorratsspule und die Aufwickelspule um einen Abstand voneinander aufweisende Drehachsen drehbar gelagert sein oder sie können auch um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sein, wie es aus DE 39 00 156 C2 zu entnehmen ist.
Bei dem in EP 0 267 396 B2 beschriebenen Handgerät ist die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule durch einen Zahnradtrieb mit einem Zwischenzahnrad gebildet, wobei die Rücklaufsperre mit dem Zwischenzahnrad zusammenwirkt und durch wenigstens eine Federzunge gebildet ist, die am Gehäuse befestigt ist und mit ihrem freien Ende federnd mit den Zähnen des Zwischenzahnrads zusammenwirkt, wobei sie sich dazu sekantial erstreckt. Diese bekannte Ausgestaltung ist nicht nur vielgliedrig, sondern sie bedarf auch eines verhältnismäßig großen Bauraums, weil sowohl das Zwischenzahnrad als auch die Federzunge im freien Innenraum des Gehäuses unterzubringen ist.
Bei dem in EP 0 680 914 B1 beschriebenen Handgerät, bei dem die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule durch einen Reibradtrieb gebildet ist, ist eine Rücklaufsperre für die Aufwickelspule durch eine Planverzahnung an der radialen Stirnfläche einer Lagerbuchse der Aufwickelspule gebildet (Fig. 3), wobei die Planverzahnung mit einer Gegenverzahnung an einer gegenüberliegenden gehäusefesten Fläche zusammenwirkt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung muß die Aufwickelspule im Funktionsbetrieb beim Durchdrehen der Rücklaufsperre kleine axiale Bewegungen ausführen, die sowohl für den Reibradtrieb als auch für die Aufwicklung des Trägerbandes ungünstig sind, wobei außerdem ein zusätzliches Federelement vorzusehen ist, das die Aufwickelspule mit ihrer Planverzahnung gegen die Gegenverzahnung beaufschlagt.
Eine der vorbeschriebenen Ausgestaltung ähnliche Ausgestaltung ist bei einem Handgerät gemäß EP 0 656 308 B1 vorgesehen. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist die Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule und der Aufwickelspule ebenfalls durch einen Reibradtrieb gebildet, wobei die Rücklaufsperre mit der Aufwickelspule zusammenwirkt und durch eine in einer Aussparung eines an der Aufwickelspule angeordneten Reibrades angeordneten Klinkenarm gebildet ist, der an seinem freien Ende eine Klinke aufweist und mit dieser gegen eine Planverzahnung elastisch vorgespannt ist, die an einem zusätzlichen Zahnring ausgebildet ist, der gehäusefest an einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist. Auch bei dieser bekannten Ausgestaltung bedarf es eines zusätzlichen Bauteils, nämlich des Zahnringes, wobei außerdem trotz der elastischen Biegsamkeit des Klinkenarms damit zu rechnen ist, daß beim Überdrehen der Rücklaufsperre die Aufwickelspule axiale Bewegungen ausführt oder zumindest zur Ausführung axialer Bewegungen beaufschlagt wird. Deshalb ist mit einem vergrößerten Verschleiß zu rechnen, weil zur Lagerung der Aufwickelspule nur eine verhältnismäßig kleine Ringfläche am Spulenkörper zur Verfügung steht.
In DE 39 00 156 C2 ist ein Handgerät beschrieben, bei dem die Vorratsspule und die Aufwickelspule bei koaxialer Anordnung nebeneinander angeordnet sind, wobei die Antriebsverbindung zwischen den einander benachbarten Spulenwänden angeordnet und durch einen Kupplungszahn gebildet ist, der an einem von der einen Spulenwand zunächst radial abstehenden und dann in Umfangsrichtung gebogen verlaufenden Federarm angeordnet und somit radial beweglich ist und mit einer elastischen Vorspannung des Federarms radial nach außen gegen einen Zahnkranz an der anderen Spulenwand beaufschlagt ist. Die Zähne des Zahnkranzes und der Kupplungszahn weisen schräge Zahnflanken auf, so daß der Kupplungszahn bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung im Aufwickelabschnitt des Trägerbandes aus den Zahnlücken verdrängt wird und der vorbeschriebene Schlupf in der Antriebsverbindung stattfindet. Bei dieser bekannten Ausgestaltung handelt es sich somit um eine Schlupfkupplung in der Antriebsverbindung zwischen den Spulen, wobei es sich bei beiden Teilen um Drehteile handelt. Diese Rutschkupplung kann die Funktion einer Rücklaufsperre nicht erfüllen. Deshalb ist eine mit der Vorratsspule zusammenwirkende Rücklaufsperre vorgesehen, die durch einen Rastfinger gebildet ist, der mit einem Zahnkranz an der Vorratsspule im Sinne einer Klinkensperre zusammenwirkt. Auch diese Ausgestaltung der Rücklaufsperre ist aufwendig und von großer Bauweise, wobei für den Rastfinger ein Innenraum beträchtlicher Größe vorhanden sein muß, um ihn funktionsfähig anordnen zu können. Dies führt auch zu einer großen Bauweise des Handgerätes insgesamt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer kleinen Bauweise eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist an einem der vorhandenen koaxial ineinander greifenden Lagerteilen eine Sperrklinke gegen eine Federkraft elastisch nachgiebig an dem einen Lagerteil angeordnet, und der Zahnkranz ist an dem anderen Lagerteil angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich nicht nur durch eine kleine Bauweise aus, die sich innerhalb des axialen Projektionsbereiches der Lagerteile anordnen läßt und die deshalb den Innenraum des Gehäuses kaum beeinträchtigt, sondern sie ermöglicht auch eine sichere Funktion der Klinkensperre zwischen den Lagerteilen, wobei die zugehörige Spule an den Bewegungen der Sperrklinke nicht teilnimmt und die Sperrklinke deshalb in ihrem Funktionsbetrieb axial in ihrer Position verbleiben kann. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung in einfacher Weise herstellen, wobei auch wenig Material beansprucht wird, da die erfindungsgemäße Sperrklinke bei Gewährleistung einer sicheren Funktion in kleiner Bauweise ausgebildet werden kann.
Es ist vorteilhaft, die Sperrklinke radial beweglich bzw. radial nachgiebig anzuordnen. Hierbei können bezüglich der Sperrklinke radial benachbarte Freiräume ausgenutzt werden, in die sich die Sperrklinke hinein bewegen kann, z. B. der freie Innenraum des Gehäuses oder ein freier Innenraum innerhalb des inneren Lagerteils, insbesondere dann, wenn letzterer aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis durch einen hohlzylindrischen Lagerzapfen gebildet ist.
Wenn die Sperrklinke am freien Ende eines Klinkenannes angeordnet ist, bedarf es keines zusätzlichen Federelements zur Beaufschlagung der Sperrklinke in ihre Funktionsstellung, da die Eigenelastizität des Klinkenarms als Federkraft ausgenutzt werden kann. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß der Klinkenarm sich parallel zur Drehachse der zugehörigen Spule erstreckt oder bogenförmig um die Drehachse gekrümmt verläuft. Letzteres ermöglicht insbesondere eine schmale Bauweise, da die Länge des Klinkenarms in der Regel größer zu bemessen ist, als dessen Breite.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht auch insofern eine kleine Bauweise in axialer Richtung, da die Klinkensperre in dem Bereich angeordnet werden kann, in dem sich die Lagerteile überdecken, also im Lagerbereich. Dabei kann die Klinkensperre im Bereich einer Ausnehmung des betreffenden Lagerteils angeordnet sein. Hierdurch wird Freiraum geschaffen, in dem sich die Klinkensperre bewegen kann.
Es ist außerdem vorteilhaft, den Zahnkranz der Klinkensperre im betreffenden Lagerteil versenkt anzuordnen, während die Klinkensperre so angeordnet ist, daß sie in ihrer Arbeitsstellung die zwischen den Lagerteilen vorhandene insbesondere hohlzylindrische Lagerfuge überragt und in die Zahnlücken des Zahnkranzes einfaßt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das axiale Zusammenstecken der Lagerteile bei der Montage des Handgeräts nicht beeinträchtigt, da die Sperrklinke beim axialen Zusammenschieben radial ausweichen kann und deshalb betreffende Kanten des anderen Lagerteils nicht im Wege steht. Es ist im weiteren vorteilhaft, zwei Sperrklinken einander gegenüberliegend anzuordnen, wodurch die Sperrwirkung bei leichter Nachgiebigkeit der Sperrklinken vergrößert werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, eine Sperrklinke in Umfangsrichtung so zu versetzen, daß dann, wenn sich die eine Sperrklinke in einer Zahnlücke befindet, die andere Sperrklinke sich auf einem Zahn des Zahnkranzes befindet. Hierdurch werden auch bei verhältnismäßig stumpfen Zahnwinkeln, die aus Gründen einer Leichtgängikeit gewünscht sind, kleine Sperrabschnitte einer Rückbewegung der betreffenden Spule erreicht, wodurch einer Schlaufenbildung wirksam begegnet wird.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen lassen sich einstückig an den vorhandenen Teilen ausbilden, so daß keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Hierzu eignet sich insbesondere ein Herstellungsverfahren durch Spritzgießen, insbesondere dann, wenn die zugehörigen Bauteile des Handgeräts aus Kunststoff bestehen. Bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist somit die Sperrklinke zwischen den Lagerteilen wirksam, nämlich in einem Bereich des Hohlraums des Gehäuses, in dem die Sperrklinke den Hohlraum nicht stört und somit auch den Trägerbandverlauf nicht stören kann.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät in der Seitenansicht bei geöffnetem Gehäuse;
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Spule (Vorratsspule oder Aufwickelspule) in einer Ansicht quer zu ihrer Drehachse;
  • Fig. 3 die Spule nach Fig. 2 in ihrer axialen Ansicht, teilweise geschnitten;
  • Fig. 4 das Handgerät mit geschlossenem Gehäuse jedoch teilweise aufgebrochen in der Draufsicht, wobei eine Aufwickelspule in einer etwas anderen Ausgestaltung vorhanden ist;
  • Fig. 5 den Teilschnitt V-V in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Das allgemein mit 1 bezeichnete Handgerät dient dazu, einen an einem Trägerband 2 angeordneten Film auf ein Substrat zu übertragen, wobei das Trägerband 2 auf einer Vorratsrolle 4 und einer Aufwickelrolle 5 in einem Gehäuse 6 des Handgerätes 1 angeordnet ist. Es ist ein vom Gehäuse 6 abstehendes Auftragteil 7 vorgesehen, um das das Trägerband 2 verläuft. Durch manuellen Andruck des Auftragteils 7 am Substrat bei gleichzeitiger Verschiebung des Handgeräts 1 läßt sich das Trägerband Abschnitt 2a von der Vorratsrolle 4 abziehen, wobei er als Trägerbandabschnitt 2b automatisch auf die Aufwickelrolle 5 aufgewickelt wird.
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vorratsrolle 4 und die Aufwickelrolle 5 um zwei einen Abstand voneinander aufweisende Drehachsen 8, 9 in der Umschlingungsebene E des Trägerbandes 2 drehbar gelagert.
    Die zugehörigen Drehlager 11, 12 für die Spulen 4, 5 sind jeweils durch einen undrehbar mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse 6 gehaltenen, vorzugsweise hohlzylindrischen Lagerzapfen 13, 14 gebildet, auf den die zugehörige Spule 4, 5 mit einer vorzugsweise hohlzylindrischen Lagerbuchse 15, 16 drehbar gelagert ist. Die axiale Positionierung der Spulen 4, 5 kann durch die zugehörigen einander gegenüberliegenden Wände des Gehäuses 6 gebildet sein. Die ringförmige bzw. hohlzylindrische Lagerfuge zwischen den Lagerteilen ist mit 10 bezeichnet.
    Die Spulen 4, 5 weisen jeweils einen zylindrischen Wickelkörper auf, auf dem das Trägerband 2 aufgewickelt ist bzw. wird, und der jeweils durch die Lagerbuchse 15, 16 gebildet sein kann. Außerdem weisen die Spulen 4, 5 auf einer oder auf beiden Seiten jeweils eine scheibenförmige Spulenwand 18, 19 auf, deren radiale Abmessungen größer sind als der Achsenabstand der Drehachsen 8, 9, so daß die jeweils an einer Seite angeordneten Spulenwände 18, 19 einander überlappen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Spulen 4, 5 an beiden Seiten Spulenwände 18, 19 auf, wobei die Vorratsspule 4 mit ihren Spulenwänden 18 die Spulenwände 19 der Aufwickelspule 5 im Bereich von radialen (Fig.4) oder kegelförmigen (Fig. 2) Reibflächen 21 bzw. Ringreibflächen einander überlappen, die innenseitig und/oder außenseitig angeordnet sein können.
    Zwischen der Vorratsspule 4 und der Aufwickelspule 5 ist eine Antriebsverbindung 22 mit einer integrierten Rutschkupplung 23 angeordnet. Die Antriebsverbindung 22 ist so ausgelegt, daß sie unter Berücksichtigung der jeweils wirksamen Wickeldurchmesser (volle bzw. leere Spule 4, 5) die Aufwickelspule 5 so schnell angetrieben wird, daß der aufzuwickelnde Trägerbandabschnitt 2b immer leicht gespannt ist. Dabei verhindert die Rutschkupplung 23, daß das Trägerband 2 reißt. Oberhalb eines bestimmten, in der Antriebsverbindung 22 wirksamen Antriebs-Drehmomentes tritt folglich die Rutschkupplung 23 in Funktion, so daß die Aufwickelspule 5 zwar schneller angetrieben wird, jedoch nur mit einer Geschwindigkeit an der Aufwickelfläche entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägerbandes 2 dreht. Die vorbeschriebene Antriebs- und Schlupfwirkung wird durch die Reibungs-Drehmitnahme zwischen wenigstens einem Spulenwand-Paar 18, 19 gewährleistet, die eine entsprechende Drehmomentübertragung gestatten. Je nach Wickelgröße der Spulen 4, 5 ist es erforderlich, daß die Antriebsverbindung 22 eine Übersetzung enthält, um die Aufwickelspule 5 schneller anzutreiben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß der im Reibkontaktbereich vorhandene Durchmesser der Spulenwand 18 an der Vorratsspule 4 größer bemessen ist, als der entsprechende Durchmesser an der Spulenwand 19 der Aufwickelspule 5. Es ist im Rahmen der. Erfindung möglich, die Reibwirkung zwischen den Spulenwänden 18, 19 durch eine axial Druckspannung zu erreichen, mit denen die Spulenwände 18, 19 aneinander anliegen, wobei die Druckspannung durch die Eigenelastizität eines oder beider Spulenwände 18, 19 erzeugt werden kann. Dabei können die Spulen 4, 5 mit ihren Spulenwänden 18, 19 mit einem solchen Unter- und/oder Übermaß vorgefertigt werden, daß in der montierten Stellung die Spulenwände 18, 19 mit der gewünschten seitlichen Spannung aneinanderliegen.
    Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Reibwirkung durch Erhebungen und Vertiefungen in Form von Zähnen mit zugehörigen Zahnlücken zu schaffen (nicht dargestellt), wobei die Spulenwände 18, 19 nicht mit einer axialen Spannung aneinander anliegen müssen sondern beim Überdrücken der Zähne axial elastisch ausweichen.
    Um ein zum Beispiel durch Spannungen im Trägerband 2 hervorgerufenes Rückdrehen der Spulen 4, 5 zu verhindern, ist einer der beiden Spulen 4, 5 eine Rücklaufsperre 24 im Bereich der jeweils zueinander gehörigen Lagerzapfen- und Lagerbuchsenteile 13 bis 16 zugeordnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rücklaufsperre 24 zwischen dem Lagerzapfen 14 und der Lagerbuchse 16 der Aufwickelspule 5 angeordnet. Die Rücklaufsperre 24 ist durch einen Sperrklinkentrieb mit einer elastisch nachgiebigen Sperrklinke 25 und einem mit ihr zusammenwirkenden Zahnkranz 26 gebildet, wobei die Sperrklinke 25 am Lagerzapfen oder an der zugehörigen Lagerbuchse und der Zahnkranz 26 am jeweils anderen. Teil angeordnet sein können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 25 an der Lagerbuchse 16 und der Zahnkranz 26 am Lagerzapfen 14 angeordnet. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist der Zahnkranz 26 im axialen Projektionsbereich des z. B. hohlzylindrischen Lagerzapfens 14 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zahnkranz 26 im Bereich einer Ringnut 27 angeordnet ist, wobei die Zähne innerhalb der Ringnut 27 von deren Bodenfläche abstehen, so daß die Zähne die Lagerfläche nicht überragen und deshalb die Drehlagerung nicht beeinträchtigen. Die Sperrklinke 25 ist am freien Ende eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Klinkenarms 28 angeordnet, der sich im Bereich eines Freiraums bzw. einer Ausnehmung 29 in der Lagerbuchse 16 befindet und an seinem der Sperrklinke 25 abgewandten Ende mit der Lagerbuchse 16 verbunden ist. Das freie Ende des Klinkenarms 28 ist mit der Sperrklinke 25 radial elastisch ausbiegbar. Dabei überragt die Sperrklinke 25 zum Beispiel in der entspannten Neutralstellung des Klinkenarms 28 bzw. in ihrer Eingriffsstellung die Innenmantelfläche der Lagerbuchse 16, und sie ragt in die Zahnlücken des Zahnkranzes 26 hinein. Die Flanken der Zähne des Zahnkranzes 26 und/oder die Flanken der Sperrklinke 25 weisen einen solchen Flankenwinkel auf, daß beim Drehen der Aufwickelspule 5 in der Aufwickel-Drehrichtung oberhalb einer gewünschten Zugspannung im Trägerband 2 der Sperrklinkentrieb durchrutscht, wobei die Sperrklinke 25 aus dem Zahnkranz 26 verdrängt wird, vorzugsweise unter Abgabe einander folgender Klick-Geräusche, und beim Drehen in der Gegenrichtung die Sperrklinke 25 ihre Sperrfunktion ausübt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Zähne des Zahnkranzes 26 und vorzugsweise auch die Sperrklinke 25 im Querschnitt eine Sägezahnform auf, wobei die in die Aufwickel-Drehrichtung weisende Flanke der Sperrklinke 25 geneigt und die andere Flanke steil ist. Damit die Sperrklinke 25 und der zugehörige Klinkenarmabschnitt 28 bei diesem radialen Ausfedern die die Wickelfläche bildende Außenmantelfläche der Lagerbuchse 16 durch ein Hindurchragen nicht beeinträchtigen, ist die betreffende radiale Abmessung a der Sperrklinke 25 so groß bemessen, daß sie in ihrer aus dem Zahnkranz 26 verdrängten Stellung die Außenmantelfläche der Lagerbuchse 16 nicht überragt. Die radiale Abmessung der Sperrklinke 25 kann z. B. der radialen Abmessung der Lagerbuchse 16 etwa entsprechen. Die Federbewegung läßt sich dadurch erreichen, daß die Dicke b des Klinkenarms 28 etwa um das Eintauchmaß der Sperrklinke 25 dünner bemessen ist als die Sperrklinke 25 und auch dünner bemessen ist als die Dicke c der Lagerbuchse 16, so daß für die Sperrklinke 25 und für den Klinkenarm 28 ein Freiraum 30 vorhanden ist, in den sie sich hineinbewegen können, hier außenseitig in der Lagerbuchse 16.
    Im Rahmen der Erfindung können in entsprechender Weise die Sperrklinke 25 am Lagerzapfen 14 und der Zahnkranz 26 an der Lagerbuchse 16 ausgebildet sein, wobei sich eine radial entgegengesetzte Funktion ergibt. Die Hemm- oder Sperrfunktion der Rücklaufsperre 24 reicht aus, eine unbeabsichtigte Verdrehung der zugehörigen Spule zu verhindern.
    Es ist vorteilhaft, die Sperrklinke 25 und den Klinkenarm 28 so anzuordnen, daß die Sperrklinke 25 aufgrund der Eigenelastizität des Klinkenarms 28 gegen die Zähne bzw. den Zahnlückengrund des Zahnkranzes 26 beaufschlagt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung erzeugt die Sperrklinke 25 beim Auftreffen auf die Zahnflanken oder den Zahngrund jeweils ein sogenanntes Sperrklinkengeräusch (Klick-Geräusch), was erwünscht ist.
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend zwei Klinkensperren vorgesehen. Dabei kann eine Sperrklinke 25 so in Umfangsrichtung versetzt sein, daß eine Sperrklinke einem Zahn gegenübersteht, während die andere sich in einer Zahnlücke befindet.
    Das keilförmige Auftragteil 7 besitzt die zugehörige Gehäusewand in einem Loch, wobei zwischen der Unterseite und der Oberseite des Auftragteils 7 und der Gehäusewand Schlitze 31, 32 in der Gehäusewand angeordnet sind, durch die sich das Trägerband 2 erstreckt. Das Gehäuse 6 weist eine Gehäuseöffnung 33 auf, die durch einen Deckel 34 wahlweise zu öffnen und zu schließen ist, so daß die Spulen 4, 5 austauschbar sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lagerzapfen 13, 14 fest mit dem Gehäuse 6 verbunden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, die Lagerzapfen 13, 14 fest mit einem Bauteil zu verbinden, das mit den Spulen 4, 5 eine austauschbare Kassette bildet, die in ihrer Funktionsstellung im Innenraum 35 des Gehäuses 6 durch Positionierelemente positioniert wird, so daß die nicht dargestellte Kassette bzw. die Lagerzapfen 13, 14 undrehbar bzw. gehäusefest angeordnet sind.
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 6 die Form eines flachen Kastens auf, dessen Breitseiten 36, 37 sich quer zu den Drehachsen 8, 9 erstrecken, so daß das Gehäuse 6 in seiner normalen Funktionsstellung hochkant angeordnet ist. Das . Auftragteil 7 befindet sich im vorderen unteren Eckenbereich des Handgerätes 1 bzw. Gehäuses 6. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Deckel 34 breitseitig angeordnet; so daß sich die Teilungsfuge 38 zwischen dem Deckel 17 und dem übrigen Gehäuseteil parallel zur Umschlingungsebene E des Trägerbandes 2 erstreckt. Die dem Deckel 17 gegenüberliegende Gehäusewand ist mit 6a bezeichnet. Die Umfangswand ist mit 6b bezeichnet.
    Die Einzelteile des Handgerätes 1 bestehen aus Kunststoff und sind vorzugsweise Spritzgießteile, die sich auch bei schwieriger Form schnell und kostengünstig herstellen lassen. Die Sperrklinke 25 und der Sperrklinkenarm 28 einerseits und der Zahnkranz 26 andererseits sind einteilig an den zugehörigen Lagerzapfen und die zugehörige Lagerbuchse angeformt, so daß die Rücklaufsperre 24 keine zusätzlichen Mehrteile ergibt, sondern sie werden einteilig mit den sie tragenden Teilen hergestellt. Außerdem befindet sich die Rücklaufsperre 24 mit ihren Teilen in den Materialbereichen des Lagerzapfens 14 der Lagerbuchse 16. Der freie Innenraum 35 wird deshalb nicht verringert. Die Lagerzapfen 13, 14 sind ebenfalls einstückig an die hier breitseitige Gehäusewand 6a oder an das erwähnte Bauteil der Kassette angeformt. Als Verbindungselemente für den Deckel 34 können an dessen Innenseite z. B. hohlzylindrische Zapfen 39 angeformt sein, die in die hohlzylindrischen Lagerzapfen 13, 14 mit leichter Klemmwirkung einfassen.

    Claims (14)

    1. Handgerät (1) zum Übertragen eines Filmes aus zum Beispiel klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem Trägerband (2) auf ein Substrat, mit
      einem Gehäuse (6), in dem eine Vorratsspule (4) und eine Aufwickelspule (5) für das Trägerband (2) durch ein Drehlager (11, 12) drehbar gelagert sind,
      das durch zwei koaxial angeordnete und muffenförmig ineinander greifende Lagerteile (13, 14, 15, 16) gebildet ist, zwischen denen eine ringförmige bzw. hohlzylindrische Lagerfuge (10) angeordnet ist, wobei von den Lagerteilen (13, 14, 15, 16) ein Lagerteil (14) drehfest am Gehäuse (6) gehalten ist und das andere Lagerteil (16) Teil des zugehörigen Spulenträgers (5) ist,
      wobei für eine der beiden Spulen (4, 5) eine Rücklaufsperre (24) mit einer Sperrklinke (25) vorgesehen ist, die gegen eine Federkraft elastisch und nachgiebig ist und mit einem Zahnkranz (26) zusammenwirkt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (24) die hohlzylindrische Lagerfuge (10) durchsetzend zwischen den Lagerteilen (13, 14, 15, 16) angeordnet ist,
      daß die Sperrklinke (25) an dem einen Lagerteil (13) und der Zahnkranz (26) an dem anderen Lagerteil (14) angeordnet ist und
      daß die Sperrklinke (25) gegen die Federkraft radial bewegbar oder nachgiebig ist.
    2. Handgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) am äußeren Lagerteil (16) und der Zahnkranz (26) am inneren Lagerteil (14) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das äußere Lagerteil (16) ein Spulenträger ist.
    3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      die Sperrklinke (25) an einem Ende eines bezüglich der zugehörigen Drehachse (9) radial biegbaren Klinkenarms (28) angeordnet ist, der an seinem anderen Ende mit dem zugehörigen Lagerteil (16) verbunden ist.
    4. Handgerät nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) und gegebenenfalls auch der Klinkenarm (28) an der Innenwand des Spulenträgers (15) angeordnet sind.
    5. Handgerät nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) mit dem Klinkenarm (28) in einer Ausnehmung (29) des zugehörigen Lagerteils (16) angeordnet ist.
    6. Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenann (28) bogenförmig um die zugehörige Drehachse (9) gebogen ist.
    7. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (26) im zugehörigen Lagerteil (14) versenkt angeordnet ist und die Sperrklinke (25) die Teilungsfuge (10) zwischen den Lagerteilen (14, 16) überragt.
    8. Handgerät nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (26) in einer Ringnut (27) angeordnet ist.
    9. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zahnkranz (26) abgewandten Seite der Sperrklinke (25) bzw. des Klinkenarms (28) ein Freiraum (30) angeordnet ist, in den die Sperrklinke (25) mit dem Klinkenarm (28) hinein bewegbar ist.
    10. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrklinken (25) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    11. Handgerät nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (25) so in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, daß dann, wenn die eine Sperrklinke (25) sich in einer Zahnlücke des Zahnkranzes (26) befindet, die andere Sperrklinke (25) einem Zahn des Zahnkranzes (26) gegenübersteht.
    12. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) und der Klinkenarm (28) sowie der Zahnkranz (26) einstückig am jeweils zugehörigen Lagerteil (14, 16) ausgebildet sind.
    13. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) und/oder die Zähne des Zahnkranzes (26) eine Sägezahnform aufweisen.
    14. Handgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lagerteile, insbesondere die radial inneren Lagerteile (13, 14), einstückig am Gehäuse (6) ausgebildet sind.
    EP00956205A 1999-08-03 2000-07-18 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Expired - Lifetime EP1200332B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19936445A DE19936445B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE19936445 1999-08-03
    PCT/EP2000/006873 WO2001009026A1 (de) 1999-08-03 2000-07-18 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1200332A1 EP1200332A1 (de) 2002-05-02
    EP1200332B1 true EP1200332B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=7916979

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00956205A Expired - Lifetime EP1200332B1 (de) 1999-08-03 2000-07-18 Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US6601632B2 (de)
    EP (1) EP1200332B1 (de)
    JP (1) JP4659315B2 (de)
    KR (1) KR100472659B1 (de)
    CN (1) CN1127441C (de)
    AT (1) ATE280727T1 (de)
    AU (1) AU764983B2 (de)
    BR (1) BR0012943A (de)
    CA (1) CA2379753C (de)
    DE (2) DE19936445B4 (de)
    ES (1) ES2226905T3 (de)
    MX (1) MXPA02001060A (de)
    RU (1) RU2203846C1 (de)
    WO (1) WO2001009026A1 (de)
    ZA (1) ZA200200352B (de)

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1248938C (zh) * 2000-02-25 2006-04-05 Bic学会 手握式分配器
    JP4615781B2 (ja) * 2001-08-20 2011-01-19 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
    US20050056377A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 General Co., Ltd. Transfer tool
    JP4491550B2 (ja) * 2004-12-28 2010-06-30 コクヨ株式会社 係合装置及び転写具
    JP4644840B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-09 コクヨ株式会社 カバーの係止構造及び転写具
    US20070107828A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Huber Engineered Woods L.L.C. Tape pressure roller with patterned surface for tape applicator
    US20070125475A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Huber Engineered Woods Llc Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use
    JP4829068B2 (ja) * 2006-10-12 2011-11-30 株式会社クレハ 収納容器付きスプール
    US20090107636A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Chun-June Yang Two-side adhesive tape device
    US8490271B2 (en) 2007-12-10 2013-07-23 Universal Instruments Corporation Flexible substrate tensioner
    US8726146B2 (en) 2008-04-11 2014-05-13 Advertising.Com Llc Systems and methods for video content association
    JP2011110786A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Plus Corp 塗布膜転写具
    US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    DK177129B1 (da) 2010-09-06 2011-12-19 Barry Daniel En håndholdt tildækningsanordning
    CA139575S (en) * 2010-09-15 2011-10-07 Kokuyo Kk Coating film transfer tool
    US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
    US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    JP6257068B2 (ja) * 2013-02-18 2018-01-10 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
    JP6247199B2 (ja) 2014-12-09 2017-12-13 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
    JP6321537B2 (ja) 2014-12-26 2018-05-09 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
    WO2017221490A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 株式会社トンボ鉛筆 横引型塗膜転写具
    US9969590B2 (en) * 2016-06-24 2018-05-15 Tombow Pencil Co., Ltd. Horizontal-pull coating film transferring tool
    JP7095856B2 (ja) 2017-07-04 2022-07-05 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
    EP3650241B1 (de) 2017-07-04 2023-10-04 Tombow Pencil Co., Ltd. Übertragungswerkzeug für beschichtungsfolien
    CN110203776A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 燕山大学 一种软管软带便捷收发装置
    JP7219943B2 (ja) 2018-03-13 2023-02-09 株式会社トンボ鉛筆 感圧転写修正テープ
    CN108855752B (zh) * 2018-06-08 2020-06-30 三明学院 一种高空自动刷漆装置
    JP7449032B2 (ja) 2020-12-10 2024-03-13 フジコピアン株式会社 塗膜転写具

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3638722A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes
    DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad
    DE3900156A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffilms
    DE3911402A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
    JPH03128299A (ja) * 1989-10-14 1991-05-31 Shiide Rubber Kogyo Kk 手持式転写塗膜転写器
    JPH0426966U (de) * 1990-06-29 1992-03-03
    JP2532967Y2 (ja) * 1991-05-09 1997-04-16 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
    JP2639606B2 (ja) 1991-08-30 1997-08-13 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
    JP2807805B2 (ja) * 1993-09-22 1998-10-08 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
    JP2829699B2 (ja) * 1993-12-03 1998-11-25 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
    DE9407305U1 (de) 1994-05-02 1994-09-22 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
    DE19702345A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    US6125903A (en) * 1998-06-15 2000-10-03 Toyo Chemical Co., Ltd. Adhesive transfer device
    US6394165B1 (en) * 1998-11-09 2002-05-28 Steven M. Rader Self-adhesive element dispenser and applicator device and method thereof

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR100472659B1 (ko) 2005-03-09
    US20020088554A1 (en) 2002-07-11
    AU764983B2 (en) 2003-09-04
    CA2379753C (en) 2008-10-14
    BR0012943A (pt) 2002-04-30
    US6601632B2 (en) 2003-08-05
    WO2001009026A1 (de) 2001-02-08
    CA2379753A1 (en) 2001-02-08
    KR20020035115A (ko) 2002-05-09
    DE19936445A1 (de) 2001-02-15
    CN1367755A (zh) 2002-09-04
    ZA200200352B (en) 2003-03-26
    DE19936445B4 (de) 2004-03-04
    JP4659315B2 (ja) 2011-03-30
    CN1127441C (zh) 2003-11-12
    AU6824600A (en) 2001-02-19
    EP1200332A1 (de) 2002-05-02
    ES2226905T3 (es) 2005-04-01
    DE50008433D1 (de) 2004-12-02
    RU2203846C1 (ru) 2003-05-10
    JP2003506291A (ja) 2003-02-18
    ATE280727T1 (de) 2004-11-15
    MXPA02001060A (es) 2002-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1200332B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    EP0368078B1 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o. dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad.
    DE19824948C2 (de) Korrekturband-Abrollvorrichtung
    EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    DE3907753C1 (de)
    DE19609533C1 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
    DE2835853C2 (de) Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung mit Zugentlastung für eine Sicherheitsgurtanordnung
    DE3902552C1 (de)
    WO2008022999A1 (de) Diagnostische bandkassette, insbesondere für blutzuckertests
    DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
    EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
    WO1999001368A1 (de) Spulenanordnung
    DE102019100644A1 (de) Herstellungsverfahren einer Rollladenvorrichtung und Rollladenvorrichtung
    DE8911883U1 (de) Gurt-Rückziehvorrichtung
    DE69633099T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
    DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
    DE10350698A1 (de) Kupplungsmechanismus
    EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
    DE60209076T2 (de) Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
    DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
    DE602005005311T2 (de) Reibungskupplung mit O-Ring
    EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
    DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
    DE3805007C2 (de)
    DE2821491B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020108

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SOCIETE BIC

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008433

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2226905

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20041027

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050718

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050718

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SOC. *BIC

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050327

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090727

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100719

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130729

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140718

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150729

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150717

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50008433

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170331