DE1992769U - Bandanordnung fuer anzeigebaender. - Google Patents

Bandanordnung fuer anzeigebaender.

Info

Publication number
DE1992769U
DE1992769U DEB75607U DEB0075607U DE1992769U DE 1992769 U DE1992769 U DE 1992769U DE B75607 U DEB75607 U DE B75607U DE B0075607 U DEB0075607 U DE B0075607U DE 1992769 U DE1992769 U DE 1992769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rollers
belt
belts
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB75607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BORSI K G GLASPLAKATEFAB
Original Assignee
FRITZ BORSI K G GLASPLAKATEFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ BORSI K G GLASPLAKATEFAB filed Critical FRITZ BORSI K G GLASPLAKATEFAB
Priority to DEB75607U priority Critical patent/DE1992769U/de
Publication of DE1992769U publication Critical patent/DE1992769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Description

Firma !ritz Borsi-KG., Glasplakatefabrik, 76 Offenburg/Baden, Freiburger 3 tr« 6
Bandanordming für Anzeigebänder
Die !feuerung betrifft die Anordnung von mehreren, über mindestens zwei Rollen in einem Gehäuse -geführten und mit Angaben bedruckten parallelen endlosen Bändern, die durch Drehen der Rollen in Sichtfenstern eines die Bandanordnung abdeckenden Gehäuseteils wahlweise sichtbar gemacht werden können.
Bandanordnungen dieser Axt.werden beispielsweise in Dauerkalendern verwendet, bei denen das Datum,.
6Ϊ2/03&
der Wochentag und der Monat in Sichtfenstern eingestellt werden können. Weiter werden solche Bandanordnangen aber auch in Anzeigetafeln der verschiedensten Art verwendet.
Bei bisher ausgeführten Bandanordnungen der eingangs+ erwähnten Art war es üblich, die Hollen einzeln und zum !Heil gegeneinander versetzt im Gehäuse zu lagern, um dadurch freien Baum,der ein Herausführen der 'fellen zum Drehen der Antriebsrollen aus dem Gehäuse gestattet, zu schaffen. .
Durch diese Lagerung und Anordnung der Stollen wird das die Bandanordnung aufnehmende Gehäuse aber-rela-. tiv kompliziert, da für jede Rolle eigene Lagersitze vorgesehen werden müssen. Außerdem ist es von Nachteil, "daß die Bänder durch das Yersetζen der Hollen gegeneinander verschiedene Längen haben müssen.
Demgegenüber hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Bandanordnung zu schaffen, die eine möglichst einfache Gehäuseausbildung/zuläßt, und vorzugsweise mit gleichen Bandlängen für alle Bänder auskommt. - . '" ■-.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen den beiden Rollen jedes Bandes gleich ist, die Achsen der am gleichen Umlenkende gelegenen Eollen der Bänder fluchten und mindestens die auf der einen Seite der Bänder angeordneten Eollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind» Diese Bandanordnung gestattet es, die Umlenkrollen, auf einer einzigen durchgehenden Lagerungsachse anzuordnen und im allgemeinen mit Bändern gleicher Lange auszukommen. Dadurch ist das die Bandanordnung aufnehmende Gehäuse,verglichen mit den Gehäusen früherer; Bandanordnungen, wesentlich einfacher aufgebaut* Dieser einfachere Aufbau bringt aber nicht nur bei zusammengesetzten Gehäusen, sondern auch bei aus Kunststoff gespritzten Gehäusen eine Verbilligung der Herstellung, da die Spritzformen vereinfacht werden*
Eine weitere Vereinfachung des Gehäuses wird dadurch erreicht, daß die auf beiden Seiten der Bänder angeordneten Sollen auf je einer gemeinsamen Lagerungsachse sitzen, da hierdurch eine weitere Anzahl von■Einzellagerstellen durch eine gemeinsame Lagerungsachse ersetzt wird«
■ - ■ 4-, «-
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung . ' ist vorgesehen, den Antrieb jedes Bandes durch ein mit einer Rolle fest verbundenes Betätigungsorgan erfolgen zu lassen, das durch Schlitze in dem die Bandanordnung abdeckenden Gehäuseteil teilweise nach außen hervortritt« Diese Vereinigung des Be tätigungSOTgansmit der Bandantriebsrolle vereinfacht den Aufbau des Gehäuses weiter, indem zum Durchtritt des -beispielsweise''.'als Einstellrädchen ausgebildeten Betätigungsorgans lediglich Schlitze in d.er die Bandanordnung abdeckenden Gehäuseabdeckplatte f oder, falls die Betätigung der- Antriebsrolle von der Rückseite des Gehäuses erfolgen soll, im Gehäuseunterteil vorgesehen sein müssen. - ; - " ■-. ■
Die AntriebsrolIe und das Einstellorgan können dann vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang aus Kunststoff hergestellt sein. Die Herstellung der mit dem Einstellorgan kombinierten EoIle wird dadurch außerordentlich beschleunigt und verbilligt» . ■"'■,-.
Für bestimmte Zwecke kann es auch von Vorteil sein, mehrere Gruppen von erfindungsgemä-ßen Bandanordnungen in einem Gehäuse anzuordnen» .
Bei einer anderen Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Bandanordnung5 bei der die auf der einen Seite der Bänder angeordneten Rollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, ist es von "Vorteil, zwei benachbarte, auf der anderen Seite des Bandes angeordnete Rollen auf koaxial angeordneten, aus dem Gehäuse seitlich herausgeführten Achsen zu befestigen und an den aus dem Gehäuse herausgeführten Enden der koaxialen Achsen Betätigungsorgane zum Drehen geder der beiden Rollen vorzusehen. Diese Ausgestaltung erlaubt" es, zwei fluchtende Antriebsrollen von der Gehäuseseitenwand aus zu bedienen»
Besonders für Dauerkalender eignet sich eine Ausgestaltung, bei der die im vorstehenden beschriebene Bandanordnung symmetrisch verdoppelt ist,, so daß vier Bänder nebeneinander angeordnet sind, die beiden äußeren Antriebsrollen auf koaxial auf,je einer Achse der beiden inneren Antriebsrollen angeordneten Achsen sitzen und die koaxialen Achsen je einer äußeren und einer inneren Antriebsrolle aus gegenüberliegenden Seiten, des Gehäuses herausgeführt sind und durch getrennte Betätigungsorgane einzeln gedreht werden können.
Normalerweise genügt die Elastizität der mit Vorspannung eingesetzten Bänder, um ihren Transport durch die Antriebsrollen sicherzustellen». Wenn die Gefahr besteht, daß diese Vorspannung mit der Zeit nachläßt, kann es von Vorteil sein, eine einfache Bandspannvorrichtung vorzusehen, die so ausgebildet ist, daß zwischen der Gehäuserückwand und dem der Rückwand gegenüberliegenden Teil des Bandes eine das Band federnd beaufschlagende, aus elastisch zusammendrücfcbarem Material bestehende Spannvorrichtung angeordnet, ist, die beispielsweise aus einem dünnwandigen, elastisch in die Kreisquerschnittsform springenden Rohrabschnitt aus Kunststoff, Gummi oder dergl* besteht, dessen Durchmesser größer als der Abstand zwischen der Gehauserückwand und dem Bandteil ist.
Die Feuerung ist in den Zeichnungen in Ausführungsbeispielen veranschaLilicht, und zwar zeigt:--.
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bandanordnung mit abgenomme- : nem Gehäüsevorderteil? - -
Fig.. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1$ \ \
Fig. 5 einen dem Schnitt in Fig« 2 ähnlichen Schnitt einer Bandanordnung mit überlangem Band; . ,
Fig. 4 eine mit dem Betätigungsorgan eine Einheit bildende .Antriebsrolle 5
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Gehäuse und zwei auf koaxialen Achsen angeordnete Antriebsrollen; und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Bandspannvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Anordnung von vier in erfindungsgemäßer Weise angeordneten, Zahlen tragenden Bändern 10 gezeigt. Die Bänder 10 laufen über je eine Antriebsrolle 11 und eine Umlenkrolle 12« Die Antriebsrollen 11 sind auf einer gemeinsamen Lagerungsachse ■und die Umlenkrollen 12 auf einer gemeinsamen Lagerungsachse 13a drehbar gelagert* Die Lagerungsachsen : 13 und 13a sind im Gehäuseunterteil 14 in mit geeigneten Schlitzen versehenen Leisten 15 befestigt«, Die Leisten 15 nehmen aber nicht nur die Lagerungsacheen auf, sondern verhindern auch ein seitliches Wandern der Eollen 11 und 12 und versteifen das Gehäuseunterteil 14-,.. das deshalb als relativ dünnwandiges Kunststoffspritzteil bzw. Yakuumformteil ausgebildet sein kann«. Die Leisten können dann in einem Arbeitsgang mit dem Sehäuseunterteil aus Kunststoff hergestellt sein. Wenn eine bestimmte Zahl in einem der bei 16 angedeuteten Sichtfenster sichtbar gemacht werden soll, wird die Antriebsrolle. 11 durch Drehen an einem als Einstell= radchen 17 ausgebildeten Einstell organ so lange gedreht,.
bis die gewünschte Zahl im Sichtfenster 16 erscheint.
Das Einstellräächen 17 tritt, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, durch Schlitze in der die Bandanordnung abdeckenden G-ehäusedeekplatte 18 vor, so daß in dieser Ausführungsform Einstellung und Ablesung des eingestellten Wertes an der G-ehäusedeckplatte 18 erfolgen. Die Einstellung des Bandes kann aber auch von der Eückseite des Gehäuses aus erfolgen, wenn das Sinstellrädchen so angeordnet ist, daß es teilweise durch Schlitze der Gehäuserückwand tritt. In i"ig<, 3 ist die Anordnung eines überlangen Bandes 20 mit einer entsprechend größeren Anzahl von aus Zahlen oder anderen Zeichen bestehenden Angaben dargestellt. Das Band 20 ist dabei über zwei zusätzlich innerhalb der Rollen 11 und 12 angeordnete Umlenkrollen 19 geführt, so daß es trotz gleicher Abstände der Lagerungsachsen 13 "cuad 13a erheblich länger ist als das jformalbahd 10.
In Fig. 4 ist eine mit dem Einstellrädchen 17 aus einem Stück hergestellte Antriebsrolle 11 gezeigt, die beispielsweise aus Kunststoff besteht. Zur Erleichterung der Einstellung ist das linstellrädchen am Umfang mit einer Eändelung oder einer Terzahnung versehen. Auch die Antriebs- ^ walze ist zur Erhöhung der
Reibung zwischen dem Band und der Walze mit einer Eiffelung versehen» '
Eine andere Ausbildung der Betätigungsvorrichtung für zwei außen liegende Antriebsrollen 21 und. 22 ist in Hg, 5 gezeigt* Die weiter innen im Gehäuse liegende Holle 21 ist mit einer in den Leisten 15 drehbar gelagerten und durch die Gehäuseseitenwand seitlich aus dem Gehäuse herausgeführten langen Antriebsachse 23 drehfest verbunden« Ein als Drehkopf 24 ausgebildetes Betätigungsorgan gestattet das Drehen der Antriebswalze 21 und damit auch des. auf ihr angeordneten Bandes 10. Die an der.Gehäuse- ". seitenwand liegende Antriebsrolle 22 ist drehfest mit einer auf die Antriebsachse 23 aufgeschobenen und auf dieser drehbaren rohrförmigen Antriebsachse
25 verbunden, die ebenfalls aus der Gehäuseseitenwand herausgeführt ist und an ihrem Ende einen Drehknopf
26 trägt. Die Antriebswalze 22 ist also koaxial auf -.-der Antriebsachse 23 gelagert.. Jede Antriebswalze bzw. 22 kann durch Drehen am zugehörigen Drehknopf b2w. 26 unabhängig von der anderen gedreht werden, obwohl ihre Achsen fluchten. Eine besonders für Dauerkalender geeignete. Bandanordnung mit vier Bändern kann durch Verdoppelung der in Fig.» 3 gezeigten Anordnung
geschaffen werden. Die koaxialen Achsen von ge zwei Antriebsrollen werden dann an gegenüberliegenden . Gehäuseseitenwänden herausgeführt.
In Fig. 6 ist eine einfache Spannvorrichtung für die Bänder gezeigt, welche die sichere Mitnahme der Bänder durch die Antriebsrollen gewährleistet„ Zwischen dem der G-ehäu se rückwand gegenüberliegenden Band teil und der Gehäuserückwand 14 ist ein dünnwandiger elastischer Rohrabschnitt 27 aus Kunststoffs Gummi oder dergl* eingelegt, der normalerweise einen kreisförmigen Querschnitt hat« Da der Durchmesser des elastischen Kohrabschnittes 2^ größer ist als der Abstand der Gehäuserückwand 14 vom unteren Teil des Bandes 1O5 wird der Rohrabschnitt 27 im Querschnitt zu einem Oval verformt und versucht}elastisch in die Kreisform zurückzuspringen« Dadurch wird das Band dauernd unter Spannung gehalten« Zwei in der Gehäuserückwand 14 vorgesehene Erhebungen 28 verhindern ein Yerschieben des Eohrabschnitts 27* Anstelle der Erhebungen 28 kann hierfür auch eine durch den Rohrabschnitt ge~ schobene, in den seitlichen Leisten 15 befestigte Achse d-ienen. .

Claims (10)

J h I h ff / ■*"" / ί B 1051 Sehia. tζ ansprüc he
1. Anordnung von mehreren,über mindestens zwei Rollen in einem Gehäuse geführten und mit Angaben bedruckten parallelen endlosen Bändern, die durch Drehen der Hollen in Sichtfenstern eines die Bandanordnung abdeckenden Gehäuse teils irahlweise sichtbar gemacht werden können, dadurch gekennzeichnet5 daß der Abstand zwischen den beiden Rollen ^jedes Bandes gleich ist, die Achsen der am gleichen Um-lenkende gelegenen Rollen (11 bzw» 12). der Bänder (10) fluchten und mindestens die auf der einen Seite der Bänder (10)angeordneten Rollen (12) auf einer gemeinsamen Achse (15a) gelagert sind*.
2· Torrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekenn-» . zeichnet^ daß die auf beiden Seiten der Bänder angeordneten Rollen (H5 12) auf je einer ,gemeinsamen Lagerungsachse (13s 13a) sitzen.
612/03 . . . ■'--. : .
_■■■ 2 —
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 25 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jedes Bandes (10) durch ein mit einer Rolle (11) fest "verbundenes Betätigungsorgan (17) erfolgt, das durch Schlitze in dem die Bandanordnung abdeckenden Gehäuseteil (18 oder 14·) teilweise nach außen hervortritt*
4-. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antriebsorgan (17) eine Einheit bildende Rolle (11) mit diesem in einem Arbeitsgang hergestellt ist und aus Kunststoff besteht«
5» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse mehrere Gruppen von parallelen, gleich langen Bändern (10) -. angeordnet sind»
6* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Bänder (20) zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Angaben dadurch verlängert ist, daß es über mindestens zwei zusätzlich zu den normalen Rollen (11, 12) angeordnete Unilenkrollen (19) geführt ist.
7« Vorrichtung nach Anspruch 1, "bei der die auf der einen Seite der Bänder angeordneten Rollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte, auf der anderen Seite des Bandes (10) angeordnete Hollen.(21, 22) auf koaxial angeordneten, aus dem Gehäuse seitlich herausgeführten Achsen (2J5 25) befestigt sind, und daß an den aus dem Gehäuse herausgeführten Enden der koaxialen Achsen (2J5 25) Be tatigungs organe (24.?. 26) zum Drehen jeder der beiden-Rollen--vorgesehen ■ sind.
S# Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß vier Bänder (10) nebeneinander angeordnet sind, die beiden äußeren Antriebsrollen (22) auf koaxial auf je einer Achse (23) der beiden inneren Antriebs- : rollen (21) -angeordneten Achsen (25) sitzen, und daß^ -' die koaxialen Achsen (23 s 25) je einer, äußeren und einer inneren Antriebsrolle aus gegenüberliegenden i Seiten ;des Gehäuses herausgeführt sind und durch ;ge— : trennte Be tatigungs organe (24 5 26;) einzeln gedreht werden können» : : ; * ~ i '
9« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,: dadurch gekennzeichnet,: daß ',zwischen der Gehäuserück- :■
wand (14·) und dem der Rückwand gegenüberliegenden Teil des Bandes (10) eine das Band federnd beaufschlagende, aus elastisch: zusammendrücltbarem Material bestehende Spannvorrichtung (2?, 28) angeordnet ist»
10. Vorrichtung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einem dünnwandigen, elastisch in die Kreisquerschnittsform springenden Rohrabschnitt (27) aus Kunststoff, Gummi oder dergl. besteht, dessen Durchmesser größer als der Abstand zwischen der Gehäuserücfcwand und dem Bandteil ist«
DEB75607U 1968-05-02 1968-05-02 Bandanordnung fuer anzeigebaender. Expired DE1992769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75607U DE1992769U (de) 1968-05-02 1968-05-02 Bandanordnung fuer anzeigebaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75607U DE1992769U (de) 1968-05-02 1968-05-02 Bandanordnung fuer anzeigebaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992769U true DE1992769U (de) 1968-08-29

Family

ID=33326424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75607U Expired DE1992769U (de) 1968-05-02 1968-05-02 Bandanordnung fuer anzeigebaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992769U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008269A1 (de) Zahnstangenlenkvorrichtung
WO1998032682A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2056725C3 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
DE3309233A1 (de) Einweglager
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE2736908A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen ski
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3225922C2 (de) Luftumspülte Wendestange
DE60209076T2 (de) Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
EP0152909A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE3342833C2 (de)
DE1992769U (de) Bandanordnung fuer anzeigebaender.
DE3034923C2 (de) Bänderdruckwerk
DE2232814C2 (de) Fliehkraftbremsvorrichtung für eine Angelwinde
EP0521375B1 (de) Kalender
DE2902715C2 (de) Sicherungsvorrichtung für auf eine Wickelwelle aufgerollte Öffnungsabschlüsse
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
EP0560788A1 (de) Saitenrichter für ballschläger, beispielsweise tennischläger.
DE2631049C2 (de) Druckvorrichtung für ein Handetikettiergerät
DE2727406C3 (de) Anzeigetafel für Aktien o.dgl.
DE2117804A1 (de) Bandvorschubsystem
DE820808C (de) Tongeraet, insbesondere Magnettongeraet
DE19914515A1 (de) Antriebssystem
DE2438989C3 (de) Druckvorrichtung
DE2644071C2 (de) Dia-Rähmchen, vorzugsweise aus Kunststoff