DE2438989C3 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2438989C3
DE2438989C3 DE19742438989 DE2438989A DE2438989C3 DE 2438989 C3 DE2438989 C3 DE 2438989C3 DE 19742438989 DE19742438989 DE 19742438989 DE 2438989 A DE2438989 A DE 2438989A DE 2438989 C3 DE2438989 C3 DE 2438989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
printing
axis
shaped
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742438989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438989A1 (de
DE2438989B2 (de
Inventor
Kurt 6932 Hirschhorn; Volk Heinrich 6124 Beerfelden Schrotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19742438989 priority Critical patent/DE2438989C3/de
Publication of DE2438989A1 publication Critical patent/DE2438989A1/de
Publication of DE2438989B2 publication Critical patent/DE2438989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438989C3 publication Critical patent/DE2438989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

unabhängiges Teil im.
Die Typenräder können in bekannter Weise mil I lilfc einer axial einstellbaren Schlüsselwellc. welche in die Innenverzahnung der Typenräder eingreift, verstellt werden. In entsprechender Weise können auch die Stellrädcr eines Bänderdruckwerks eingestellt werden. Schließlich können die Typenräder oder die Stellrädcr eines Bänderdruckwerks von einer axial einstellbaren Schlüsselwelle eingestellt werden, deren Zahnrit/.cl in eine Aeßenverzahlung der Typenräder bzw. der Stellräder eingreift.
Die Typenräder können aber auch über mit den Typenrädern kämmenden Zahnräder eingestellt werden, in deren Zahnlücken Lesciypen angeordnet sind, die mit den Drucktypen des jeweils mit dem Zahnrad kämmenden Drucktypenrades korrespondieren. Diese Zahnräder können unmittelbar von Hand oder in bekannter Weise über eine axial verschiebbare Schlüsselwelle eingestellt werden, deren Ritzel mit den Inncnverzahnungen der Zahnräder kämmt.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung näher erläutert. Es /eigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Gerätes zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Etiketten, das mit der Druckvorrichtung ausgerüstet ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Druckvorrichtung und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Druckvorrichtung bei abgenommener Gehäuse- Seitenwand,
F ι g. 4 eine Schniltansicht nach der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer Achse mit Rastvorrichtungen für die Drucktypenräder odLT Stcllräder eines Bänderdruckwerks,
Fig.6 und 7 Stirnansichten von abgewandelten Ausführungsformen einer Achse mit Rastvorrichtungen für Typenräder oder Stellräder.
Fig. 1 zeigt ein bekanntes Gerät zum Bedrucken. Ausgeben und Anbringen von Ftiketten 1, das mit einem Druckwerk 2 ausgerüstet ist, welches durch Einschwenken eines Handhebels 3 gegen einen Handgriff 4 gegen ein auf dem Drucklisch befindliches und zu bedruckendes Etikett bewegt wird. Das Einstellen des Druckwerkes 2 geschieht über einen geriffelten Einstellknopf 5 einer axial verschiebbaren Schlüsselwelle 6, an deren anderem Ende — wie Fig. 3 zeigt — ein Ritzel 7 befestigt ist, das in Eingriff gebracht werden kann mit der Innenverzahnung 8 von Zahnrädern 9, die mit den Drucktypenrädern 10 kämmen. Die Zähne der Zahnräder 9 greifen in Ausnehmungen 11 ein, die zwischen den einzelnen Drucktypen 12 des Typenrades 10 angeordnet sind. Am Boden der Zahnlücken des Zahnrades 9 sind Lesezahlen angeordnet, die mit den Drucktypen 12 des Drucktypenrades derart korrespondieren, daß die Lesezahl in einem Fenster 14 sichtbar wird, die der in Druckstcllung befindlichen Drucktype 12 entspricht. Mit dem Einstellknopf 5 bzw. mit der Sehlüssclwelle 6 ist ein Zeiger 15 verbunden, dessen Spitze 16 jeweils auf das Zahnrad 9 zeigt, mit welchem das Ritzel 7 der Schlüsselwellc 6 sich in Eingriff befindet. Der Zeiger 16 zeigt gleichzeitig auf eine Lesetype, die mit der jeweils in Druckstellung befindlichen Drucktype 12 korrespondiert. Die Zahnräder 9 mit den Lesciypen sind auf einer im Querschnitt halbmondförmigen oder sichelförmigen Achse 17 gelagert, in deren axialer Aussparung die axial einstellbare Schlüsselwelle mit dem Ritzel 7 iinierge-Die einstellbaren, an ihrem Umfang mit Drucktypen 12 versehenen Räder 10 sind ebenfalls auf einer im Querschnitt sichelförmigen und am Umfang zylindrischen Achse 18 gelagert und weisen eine Innenverzahnung 19 auf, in deren Zahnlücken federnde Rasten 20 einrasten. Wie insbesondere die F i g. 4 und 5 zeigen, sind die Rasten 20 von Vorsprüngen an elastisch biegsamen Stegen 21 eines kammartigen Kunststoffteiles 22 gebildet. Dieses Kunststoffteil 22 ersireckt sich
ίο über die Länge der von den Rädern 10 gebildeten Walze 23. Die elastisch biegsamen Stege 21 sind durch schlitzartige Ausnehmungen 24 gebildet, die in den Breiten der Räder 10 entsprechenden Abständen in den Trennebenen 25 dieser Räder 10 angeordnet sind.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist der die Achse 18 und die Rasten 20 mit den biegsamen Stegen 21 bildende Kunststoffkörper ein im Querschnitt zwiebeiförmiger Hohlkörper 22, bei dem die Rasten 20 an der Spitze der Zwiebelform angeordnet und über je zwei nach innen gewölbte Stege 21 mit den seitlichen Endbereichen 25 der im Querschnitt halbmond- oder sichelförmigen Achse 18 verbunden sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Drucktypenräder 10 sehr zuverlässig und exakt in ihren eingestellten Druckstel-
2<; lungen gehalten werden, und daß diese Typenräder sowohl durch eine Drehung nach rechts als auch durch eine Drehung nach links neu eingestellt werden können, wobei die Kräfte, welche sich dem Ausrasten entgegenstellen, gleich groß sind. Es hat sich auch gezeigt, daß die schmalen Stege 21 trotz geringen Querschnitts relativ hohe Rastkräfte aufbringen können und daß die Elastizität dieser Stege auch unter Dauerbelastung nicht abnimmt.
Die Rasten 20 sind den in Drucksteilung befindlichen Drucktypen 12 radial gegenüberliegend angeordnet. Auf diese Weise werden die Druckräder 10 von den Rasten 20 gegen den im Umfang zylindrischen Teil der im Querschnitt halbmond- oder sichelförmigen Achse 12 gedrückt, so daß die eingestellte Druckzeile eine zuverlässige Abstützung findet.
Wie die F i g. 4 zeigt, dient das die Achse 18 und die Rasten 20 bildende Kunststoffteil 22 auch als Distanzbolzen zwischen den Gehäuseseitenwänden 26 und 27. An den Stirnseiten der Achse 18 sind Zapfen 28 angeordnet, mit denen das Kunststoffteil 22 in Bohrungen eingesetzt wird, die in den Gehäuseseilenwänden 26 und 27 angeordnet sind. Damit die Räder 10 nicht klemmen, ist die Achse nur wenig größer, beispielsweise 0,3 bis 0,8 mm größer als die Länge der von den Rädern 10 gebildeten Walze 23.
Um ein Verschwenken der Ach'.e 18 um die Zapfen 28 zu vermeiden, sind noch zusätzliche Anschläge 29 notwendig, die an den Gehäuseseitenwänden 26, 27 angebracht sind und in den Hohlraum des die Achse 18 und die Rasten 20 mit den federnden Stegen 21 bildenden Kunststoffteiles 22 eingreifen.
Die Rasten sind gemäß der Vorrichtung nach den Fig. 3. 4 und 5 ebenso wie die Zahnlücken der Innenverzahnung 19 der Räder 10 satteldachartig ausgebildet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist die halbmondförmige Achse 18' von dem kammartigen Kunststoffieil 22' getrennt. Dieses Kunststoffteil ist ein im Querschnitt im wesentlichen dreieckiger llohlkör-
f,s per. dessen Hypotenusenseile 30 auf der Achse 18' 1 aufliegt und dessen zueinander symmetrische Schenkelseilen nach innen bzw. konkav gewölbt sind und die federnden Stege 2Γ bilden. Die Rasten 20' sind bei
dieser Ausfiihrungsforni kugelförmig.
In l· i g. b isi eine Ausführungslorm dargesiilli. bei der ein kiimniiiriigcr Kunsisinffkörper 22' eine sieheiförmige Achse 18" bildet, die über S lörmig gekrümmte Stege 21" mit den federnden RaMen 20' verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Druckvorrichtung, bei der nebeneinander einstellbare Räder, die an ihrem Umfang mit Drucktypen versehen sind oder über die flexible, mit Drucktypen versehene Bander geführt sind, auf einer im Querschnitt halbmond- oder sichelförmigen und am Umfang zylindrischen Achse drehbar gelagert sind und die Räder eine Innenverzahnung aufweisen, bei welcher jeder Drucktype eine Zahnlücke zugeordnet ist und auf der Achse nebeneinander je einem Rad zugeordnete, von federnden Mittel belastete Rasten angeordnet sind, die in Zahnlücken der Räder einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (20) von Vorsprüngen an elastisch biegsamen Stegen (21) eines kammartigen Kunsistoffteils (22, 22'. 22") gebildet sind, das sich über d'te Länge der von den Rädern (10) gebildeten Walze (23) erstreckt und das zur Bildung der Stege (21) mit schlitzartigcn Ausnehmungen (24) versehen ist, die in den Breiten der Räder (10) entsprechenden Abständen in den Trennebenen (25) dieser Räder (10) angeordnet sind.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt halbmond· oder sichelförmige Achse (18, 18") und das kammariige Kunststoffteil (22,22") einstückig sind.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) und die Rasten (20) mit den biegsamen Stegen (21) von einem im Querschnitt zwicbelförmigen Hohlkörper (22) gebildet ist, wobei die Rasten (20) an der Spitze der Zwicbelform angeordnet und über je zwei nach innen gewölbte Stege (21) mit den seitlichen Endbereichen (25) der im Querschnitt halbmondodcr sichelförmigen Achse (18) verbunden sind.
4. Druckvorrichtung nach Am.pruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil ein im Querschnitt im wesentlichen dreieckiger Hohlkörper (22") ist, dessen Hypotenusenseile (30) auf der Achse (18') aufliegt und dessen zueinander symmetrische Schcnkelscitcn nach innen bzw. konkav gewölbt sind und die federnde Stege (21) bilden.
5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (20) den in Drucksicllung befindlichen Drucktypen (12) radial gegenüberliegend angeordnet sind.
b. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Achse (18, 18', 18") Zapfen (28) zum Einsetzen in die C.ehäuseseitenwände (26, 27) des Druckwerks angeordnet sind und die Länge der Achse (18, 18', 18") nur wenig (z. B. OJ bis 0,8 mm) größer ist als die Länge der von den Rädern (10) gebildeten Walzj (23).
7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken der Innenverzahnung J9) der Räder (10) und diesen entsprechend die darin einrastenden Rasten (20) satteldachartig ausgebildet sind.
8. Druckvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (20') über S-förmig gekrümmte Stege (21") mit dem durchgehenden Kunststoffkörper (22") verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung, bei der nebeneinander einstellbare Räder, die an ihrem Umfang mit Drucktypen versehen sind oder über die flexible, mit Drucktypen versehene Bänder geführt sind, auf einer im Querschnitt halbmond- oder sichelförmigen und am Umfang zylindrischen Achse drehbar gelagert sind, und die Räder eine Innenverzahnung aufweisen, bei welcher jeder Drucktype eine Zahnlücke zugeordnet ist und auf der Achse nebeneinander je einem Rad
ίο zugeordnete, von federnden Mittel belastete Rasten
angeordnet sind, die in Zahnlücken der Räder einrasten.
Druckvorrichtungen dieser Art sind bekannt aus der
US-PS 33 30 207 und dem DT-Gbm 7131739. Bei diesen bekannten Druckvorrichtungen wird das Einrasten der eingestellten Typenräder dadurch erreicht, daß in die Zahnlücken der Innenverzahnung der Räder Rastkugeln einrasten, die in nebeneinander in der Achse radial angeordneten Bohrungen geführt sind und die unter der Wirkung kleiner Schraubenfedern oder anderer elastischer Mittel nach außen gegen die inncnverzahnungen der Typenräder gedruckt werden.
Die bekannten Druckvorrichtungen haben den Nachteil, daß die Herstellung der Rastvorrichtung für die einstellbaren Typenräder bzw. für die Stellräder eines Bänderdruckwerks sehr aufwendig ist, und daß deren Montage kompliziert und /ei:raubend ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckvorrichtung zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile der bekannten Druckvorrichtungen
ίο dieser Art vermieden sind, und die trotz billiger Herstellung und einfacher Montage im hohen Maße zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rasten von Vorsprangen an elastisch biegsamen
}s Stegen eines Kunststoffteils gebildet sind, das sich über die Länge der von den Rädern gebildeten Walze erstreckt und das zur Bildung der Stege mit schlitzartigcn Ausnehmungen versehen ist, die in den Breiten der Räder entsprechenden Abständen in den Trennebenen dieser Räder angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung werden sämtliche Rasten nur von einem Kunststoffteii gebildet, das zusammen mit der im Querschnitt halbmondförmigen Achse in die von den Rädern gebildete Walze eingesetzt ist. Dieses Kunststoffteil kann ein Spritzteil sein, beispielsweise aus Nylon oder einem entsprechenden Kunststoff, das gleich in seiner endgültigen Form gespritzt wird. Es kann aber auch ein Strangpreßteil oder ein Spritzteil sein mit durehgehendem Querschnitt, bei dem die parallelen, rechtwinklig zur Achse verlaufenden Ausnehmungen beispielsweise durch Sägen eingeschnitten sind.
Die im Querschnitt sichelförmige Achse und das kammartige Kunststoffen können einstückig sein.
Durch diese Maßnahme wird sowohl die Monttgc als auch die I lerstellung weiter wesentlich vereinfacht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Achse und die Rasten mit den biegsamen Stegen von einem im Querschnitt zwiebelförmigcn I lohlkörper
(,υ gebildet, wobei die Rasten an der Spitze der Zwiebelform angeordnet und über je zwei nach innen gewölbte Stege mit den seitlichen Endbereichen der im Querschnitt sichelförmigen oder halbmondförmigen Achse verbunden sind. Bei dieser Ausfühningsform wird erreicht, daß die Drehrichtung der Typenräder keinen l-jullull auf die zum Ausrasten benötigten Kräfte haben. Die Rastvorrichtung kann in entsprechender Weise auch ausgebildet sein, wenn sie ein von der Achse
DE19742438989 1974-08-14 Druckvorrichtung Expired DE2438989C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438989 DE2438989C3 (de) 1974-08-14 Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438989 DE2438989C3 (de) 1974-08-14 Druckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438989A1 DE2438989A1 (de) 1976-03-04
DE2438989B2 DE2438989B2 (de) 1976-07-01
DE2438989C3 true DE2438989C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
EP3468809B1 (de) Antriebseinheit, bandeinheit, brücke, mitnehmer und stempel hierfür
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE2438989C3 (de) Druckvorrichtung
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
EP0047874B1 (de) Bänderdruckwerk
DE2439523C2 (de) Rastvorrichtung für eine Schlüsselwelle eines Druckwerks
DE2350537B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
DE1775345B1 (de) Planrad mit evolventenverzahnung
DE3538635C2 (de)
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE3043684C2 (de) Druckkopf mit einer Reihe drehbar gelagerter Räder
DE3538640C2 (de)
DE2621294C2 (de) Druckkopf
DE2438989A1 (de) Druckvorrichtung
DE2537010C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE2827125C2 (de) Papiertransporttraktor für Datendrucker u.dgl.
DE1654037A1 (de) Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen
DE2260276A1 (de) Druckvorrichtung
DE2447498A1 (de) Wahlweise einstellbare druckvorrichtung
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE2535620C2 (de) Druckvorrichtung
DE3738186A1 (de) Mehrzeiliges baenderdruckwerk