EP1379459A1 - Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat - Google Patents

Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat

Info

Publication number
EP1379459A1
EP1379459A1 EP02740453A EP02740453A EP1379459A1 EP 1379459 A1 EP1379459 A1 EP 1379459A1 EP 02740453 A EP02740453 A EP 02740453A EP 02740453 A EP02740453 A EP 02740453A EP 1379459 A1 EP1379459 A1 EP 1379459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
side wall
cassette
exchangeable cassette
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379459B1 (de
Inventor
Lutz Paulus
Corine Van Zuthem-Maasdam
Wulf Herrmannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1379459A1 publication Critical patent/EP1379459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379459B1 publication Critical patent/EP1379459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring an agent from a carrier tape, preferably a carrier film, to a substrate which has an openable and reclosable housing with two oppositely arranged side surface areas and one circumferentially between them, which enables loading and unloading with an exchangeable cassette Has designed side wall area, and which has the interchangeable cassette carrying an application and pressing element and having two oppositely arranged side surface areas with a supply or unwinding spool that dispenses the carrier tape and a take-up spool that receives the carrier tape, the supply spool and the take-up spool both in the housing and in the Interchangeable cassettes are rotatably mounted and are operatively connected to one another by means of a slip clutch that is effective in the direction of rotation and the carrier tape guided by the application and pressing element protruding from the hand-held device. Furthermore, the invention is directed to the housing of such a hand-held device and the exchangeable cassette of such a hand-held device.
  • Such hand-held devices also referred to as “hand rollers”, “adhesive rollers” or “correction rollers”, for applying an adhesive film or correction agent film or a luminous color strip from a carrier film to a substrate are preferably used in the office area.
  • the film or film detached from the film or the carrier tape Pigment composite is transferred to a sheet of paper, for example, in order to provide it with adhesive for gluing or to cover characters on it with a correction agent film or to mark or highlight text passages thereon.
  • Such devices have been known for some years also devices which make the carrier tape or the carrier film with the agent to be dispensed available in an interchangeable cassette, such an interchangeable cartridge as a rule has the supply and the storage of the tape with the agent to be dispensed Unwinding spool and the winding spool that seamlessly accommodates the tape.
  • the interchangeable cassette is provided with an application and pressing element which, in the position of use, presses the side of the carrier tape or carrier film carrying the medium onto the substrate before the carrier tape or carrier film is then guided onto the take-up reel.
  • a generic handheld device as well as a generic housing and a generic exchangeable cassette are known from EP -B-0313 720.
  • the housing consists of two side surface regions arranged opposite one another and a side wall region arranged circumferentially between them and which has a recess only in the region of the pressing element protruding from the housing.
  • the housing is thus essentially completely closed.
  • the associated interchangeable cassette also has two oppositely arranged side surface areas, which are fixed at a distance from one another by means of sleeves and pins arranged perpendicularly thereto. This cassette is thus designed to be essentially open all around between the two side surface areas.
  • such a cassette has the disadvantage that, because of the bulky sleeves and pins, complex feed devices are necessary for the two opposite side surface areas, so that assembly which is as trouble-free as possible is ensured.
  • the pins are particularly at risk of breakage during the transport of these parts to the assembly site, so that only smaller containers are put together.
  • the handheld device would then also be double-walled in the side wall area, consisting of side walls of the exchangeable cassette and the housing.
  • a hand-held device with a housing and an exchangeable cassette is known, in which the exchangeable cassette is inserted into the housing at the housing end remote from the order side.
  • the interchangeable cassette is designed such that the end of the interchangeable cassette which forms part of the side wall of the housing after insertion into the housing is adapted to the shape of the housing.
  • the interchangeable cassette can be axially displaced in the housing and fixed in an order and in a rest position.
  • the supply reel and take-up reel, together with the tape, on the one hand, and the gear with slip clutch, on the other hand, are only arranged in the exchangeable cassette.
  • the cassette referred to above as an exchangeable cassette thus does not represent an exchangeable cassette, which can be replaced by a new cassette after the tape has been used up, and the housing does not represent a housing that can be used repeatedly ,
  • This has the disadvantage that in the case of a device which can be reused several times and has an exchangeable cassette, the advantage in material saving which can be achieved by forming reusable elements on the housing of this device is not present in this device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution which enables material to be saved and, in addition, the production of a hand-held device with simplified replacement cassette assembly without additional material expenditure.
  • this object is achieved according to the invention in that the side-face areas are designed to be movable relative to one another and in that the side-face areas and / or the side-wall area of the hand-held device or the housing are at least partially from side-face areas of the exchangeable cassette and / or from between the side wall regions of the exchangeable cassette.
  • the object is achieved by a housing with the features of claim 14 and in the case of an exchangeable cassette by an exchangeable cassette with the features of claim 17.
  • the invention provides a hand-held device in which the wall areas of the outer housing are partially formed by wall areas of the interchangeable cassette inserted therein. Compared to conventional devices, this leads to material savings.
  • the invention furthermore provides an interchangeable cassette which has, at least in sections, side wall regions between its oppositely arranged side surface regions.
  • These side wall areas make the previous sleeves and Zapfea superfluous and lead to a stable connection of the side surface areas of the interchangeable cassette and thus to an overall very stable and firm interchangeable cassette.
  • the assembly and transport effort required for the previous tenon and sleeve devices is eliminated.
  • These side wall areas of the interchangeable cassette now simultaneously form the side wall area of the housing, at least in part or in some areas. This means that in these areas the handheld device still has only one side wall, since the side wall of the exchangeable cassette replaces the side wall of the housing at least in part and in some areas.
  • the production of the hand-held device therefore does not require any higher material expenditure.
  • the side wall area of the exchangeable cassette since it does not have to absorb the forces that occur when handling the device, can be designed with a smaller wall thickness than the side wall area of the housing gripped and guided by the user. This leads to a material saving in the manufacture of the hand-held device, which is usually made of plastic. The forces that occur are absorbed by the remaining surface and wall areas of the housing.
  • the invention provides that the side wall area of the interchangeable cassette is formed essentially circumferentially between the side surface areas of the interchangeable cassette, and the side wall area of the hand-held device or the housing is predominantly formed by the side wall area of the interchangeable cassette. In this way, a peripheral side wall region of the interchangeable cassette, which is essentially closed except for the area of the pressing element protruding from the interchangeable cassette, is obtained, which causes an extremely stable interchangeable cassette.
  • the side wall area of the hand-held device or the housing is formed in sections by the side wall area of the exchangeable cassette.
  • the cassette shape forms the housing shape directly and the side wall region of the hand-held device or the housing is formed at least in sections by the side wall region of the exchangeable cassette and the side wall region of the housing otherwise lies directly against the side wall region of the exchangeable cassette.
  • the invention is characterized in that the side wall region of the hand-held device or the housing has recesses into which surface sections of the side wall region of the exchangeable cassette protrude in a form-fitting and / or flush manner.
  • the interchangeable cassette has an edge step on both sides, at least in the area of the surface sections, against which an edge strip or edge strip segment of the housing abuts.
  • An advantageous tape guide within the interchangeable cassette can be obtained by arranging the take-up spool in the direction of the application and pressing element in front of the supply or take-up spool, which the invention also provides in a further development.
  • a saving of material can further be achieved in the interchangeable cassette according to a further development of the invention in that the side surface areas of the interchangeable cassette are formed from a peripheral web area and from this, connected to one another and leading into the interior of the side surface material strips. In this case, there is no longer any need for full-surface areas formed with material.
  • the invention further provides that nose-shaped projections projecting into at least one side wall surface area are formed on the side wall area of the interchangeable cassette and engage in a clip-like manner in the recesses in the edge-side web area.
  • the fastening effect is supported according to the embodiment of the invention in that stop elements are formed on the side wall region of the interchangeable cassette on both sides of each projection, against which the surface of the inner side of the cassette of the edge-side land areas comes into contact with the recesses when the projections engage and lock in place.
  • the housing is made of transparent or opaque plastic, which the invention further provides.
  • the invention is further characterized in that the housing has an internal hinge in the region of its side wall region, which obviously connects the two side surface regions.
  • a smooth surface of the side wall area of the housing in the area of the hinge formation can be obtained without protruding or protruding elements or wall areas.
  • the hinge has a rib which can be moved along a resilient element and which causes the side surface regions of the housing to remain in its open position.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hand-held device according to the invention
  • FIG. 2 an interchangeable cassette according to the invention in perspective view
  • Fig. 3 shows a housing according to the invention in perspective and in
  • Fig. 4a - 4c in a schematic representation the sequence of movements of the resilient element and rib of the hinge during the opening process.
  • the handheld device designated overall by 1 in FIG. 1 consists of the exchangeable cassette 2 shown in FIG. 2 and the housing 3 shown in FIG. 3.
  • the handheld device 1 has two side surface areas 4, 5 arranged opposite one another and a side wall area 6 formed between them.
  • the side surface areas 4, 5 are formed by the side surface areas 4, 5 of the housing 3.
  • the peripheral side wall region 6 is formed by the peripheral side wall region 7 of the exchangeable cassette 2, by edge strips 8 of the housing 3 formed on the side surface regions 4, 5, a snap closure 9 of the housing 3 and a hinge (not shown) diametrically opposed to the snap closure 9 and formed on the hinge adjacent side wall portion portions of the housing 3.
  • the housing 3 or the hand-held device 1 can be opened and closed again in the center along its circumferential side wall region 6 by pivoting around the hinge, so that it can be loaded and unloaded with the exchangeable cassette 2.
  • the side surface areas 4, 5 are thus designed to be movable relative to one another.
  • the housing 3 is designed to be essentially open all around between the opposite edge strips 8.
  • Individual recesses 11a, 11b and 11c are formed by the snap lock 9, the hinge or further individual connecting elements 10.
  • Interlocking gears 12, 13 are arranged as bearing elements within the housing 3 as a drive connection rotatably mounted on bolts or pegs.
  • the exchangeable cassette 2 has a circumferential side wall region
  • the supply reel 14 storing a carrier tape 21 or a carrier film and in the direction of the pressing element 16 in front of it the take-up spool 15 is arranged.
  • the carrier tape 21 is coated with the agent to be dispensed onto a substrate and is guided from the supply reel 14 between the supply reel W and the take-up reel 15 to the application and pressing element 16 and from there back into the housing 3 onto the take-up reel 15.
  • the side wall region 7 of the exchangeable cassette 2 has a peripheral edge step 22 on the edge side. When the exchangeable cassette 2 is inserted into the housing 3, the edge strips lie on this edge step 22
  • the dimensions, in particular the height, of the individual recesses 11a, 11b and 11c and surface sections 23a, 23b of the exchangeable cassette 2 projecting there are matched to one another in such a way that the surface sections 23a, 23b project into the recesses 11a-11c in a form-fitting and / or flush manner.
  • the housing shape is directly adapted to the shape of the exchangeable cassette 2, so that the outer shape of the housing 3 corresponds to the shape of the exchangeable cassette. plays 2.
  • the housing 3 is preferably made of a transparent or opaque plastic.
  • protruding nose-shaped projections 24 are formed which engage clip-like recesses 25 formed in the edge-side land area 17.
  • the projections 24 are provided with chamfers and the recesses 25 are designed as undercuts.
  • rib-shaped stop elements are formed on the side wall region 7 of the exchangeable cassette 2 below the edge-side web region 17, to which the surface of the edge-side web regions 17 on the cassette side engages in the recesses 25 when the projections 24 engage and lock in place Facility is coming.
  • FIGS. 4a-4c schematically show how a resilient element 26 and a rib 27 interact when the inner housing hinge is opened in order to hold the opened housing 3 in its open position.
  • the element 26 and the rib 27 are arranged on separate side wall sections of the housing 3 or of the hinge, each of which is assigned to a hinged housing half, and are pivoted against one another when the housing 3 is opened and closed, approximately about the axis 28 indicated by the dashed lines.
  • FIG. 4 shows the relative position of the resilient element 26 and rib 27 with respect to one another when the housing 3 is closed.
  • the resilient element 26 remains in its position and the rib 27 in the direction of arrow 32 towards the element 26 is moved.
  • the side 29 abuts the element 26. If the rib 27 is now moved in the direction of the arrow 32 when the housing 3 is opened, it rotates the rib 27 extends about the axis 28 and the nose 30 of the rib 27 slides along the element 26. Due to its geometric configuration and the position of the axis 28, the nose 30 presses the resilient element 26 slightly - in the position shown in FIGS. 4a-4c - until the nose 30 has reached the apex of its rotary movement shown in FIG. 4b. Overcoming a slight counter pressure, the rib 27 is then moved further into the position shown in FIG. 4c. In this position, the side 31 of the rib 27 now bears against the resilient element 26.
  • a hinge can be omitted if the housing 3 consists of two housing halves which can be clipped or locked together.
  • the agent to be applied to a substrate with the hand-held device can be a thin adhesive film or an adhesive layer, a thin corrective agent film or a corrective agent layer, a pigment composite or a colorant or dye composite, so that an adhesive layer or surface, a corrective agent layer or surface or a color-coded or highlighted layer or surface, preferably in a bright color (as known from markers or highlighters).
  • a thin adhesive film or an adhesive layer a thin corrective agent film or a corrective agent layer, a pigment composite or a colorant or dye composite, so that an adhesive layer or surface, a corrective agent layer or surface or a color-coded or highlighted layer or surface, preferably in a bright color (as known from markers or highlighters).
  • only the side wall region 6 of the hand-held device 1 or the housing 3 is formed by side wall regions 7 or 23a, 23b.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Handgerät (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie, auf ein Substrat, das ein das Be- und Entladen mit einer Wechselkassette (2) ermöglichendes, öffen- und wiederverschliessbares Gehäuse (3) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen (4, 5) und einem zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich (6) aufweist, und das die ein Auftrags- und Andrückelement (16) tragende, zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (19, 20) aufweisende Wechselkassette (2) mit einer das Trägerband (21) abgebenden Vorrats- oder Abwickelspule (14) und einer das Trägerband (21) aufnehmenden Aufwickelspule (15) aufweist, wobei die Seitenflächenbereiche (4, 5) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind und dass die Seitenflächenbereiche (4, 5) und/oder der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen (19, 20) der Wechselkassette (2) und/oder vom zwischen den Seitenflächenbereichen (19, 20) der Wechselkassette (2) ausgebildeten Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) gebildet ist.

Description

"Kassettengerät"
Die Erfindung richtet sich auf ein Handgerät zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband, vorzugsweise einer Trägerfolie, auf ein Substrat, das ein das Be- und Entladen mit einer Wechselkassette ermöglichendes, offen- und wiederverschließbares Gehäuse mit zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen und einem zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich aufweist, und das die ein Auftrags- und Andrückelement tragende, zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche aufweisende Wechselkassette mit einer das Trägerband abgebenden Vorrats- oder Abwickelspule und einer das Trägerband aufnehmenden Aufwickelspule aufweist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule sowohl im Gehäuse als auch in der Wechselkassette drehbar gelagert sind sowie über eine in Drehrichtung wirk- same Rutschkupplung und das über das aus dem Handgerät vorspringende Auftrags- und Andrückelement geführte Trägerband in Wirkverbindung miteinander stehen. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf das Gehäuse eines solchen Handgerätes sowie die Wechselkassette eines solchen Handgerätes.
Solche Handgeräte, auch als „Handroller", „Kleberoller" oder „Korrekturroller" bezeichnet, zum Auftragen eines Klebstofffilmes oder Korrekturmittelfilmes oder eines leuchtenden Farbstreifens von einer Trägerfolie auf ein Substrat werden bevorzugt im Bürobereich eingesetzt. Der von der Folie oder dem Trägerband abgelöste Film oder Pigmentverbund wird dabei beispielsweise auf ein Blatt Papier übertragen, um dieses zum Verkleben mit Klebstoff zu versehen oder um darauf befindliche Schriftzeichen mit einem Korrekturmittelfilm abzudecken oder um darauf befindliche Textstellen farblich zu markieren bzw. hervorzuheben. Derartige Geräte sind seit einigen Jahren bekannt. Hierbei gibt es auch Geräte, die das Trägerband oder die Trägerfolie mit dem abzugebenden Mittel in einer Wechselkassette zur Verfügung stellen. Eine solche Wechselkassette weist in der Regel die das Band mit dem abzugebenden Mittel bevorratende Vorrats- und Abwickelspule sowie die das Band nahtlos aufnehmende Aufwickelspule auf. Ebenso ist die Wechselkassette mit einem Auftrags- und Andrückelement versehen, welches in der Benutzungsstellung die das Mittel tragende Seite des Trägerbandes oder der Trägerfolie auf das Substrat andrückt, bevor das Trägerband oder die Trägerfolie dann auf die Aufwickelspule geführt wird.
Ein gattungsgemäßes Handgerät sowie ein gattungsgemäßes Gehäuse und eine gattungsgemäße Wechselkassette sind aus der EP -B- 0313 720 bekannt. Bei diesem Handgerät besteht das Gehäuse aus zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen und einem zwischen diesen umlaufend angeordneten Seitenwandbereich, der lediglich im Bereich des aus dem Gehäuse herausragenden Andrückelementes eine Ausnehmung aufweist. Das Gehäuse ist somit im wesentlichen vollständig geschlossen. Die dazu gehörige Wechselkassette weist ebenfalls zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche auf, die über senkrecht hierzu angeordnet ausgebildete Hülsen und Zapfen unter Presssitz mit Abstand voneinander festgelegt sind. Diese Kassette ist somit umlaufend zwischen den beiden Seitenflächenbereichen im wesentlichen offen gestaltet. Eine derartige Kassette hat bei automatischer Montage den Nachteil, dass für die beiden gegenüberliegenden Seitenflächenbereiche aufgrund der sperrigen Hülsen und Zapfen aufwendige Zuführeinrichtungen notwendig sind, damit eine möglichst störunanfällige Montage gewährleistet ist. Außerdem sind insbesondere die Zapfen während des Transportes dieser Teile zum Montageort stark bruchgefährdet, so dass lediglich kleinere Gebinde zusammengestellt werden.
Würde man anstelle der Hülsen und Zapfen eine durchgehende Seitenwand zwischen den Seitenflächenbereichen vorsehen, würde dies zu einem höheren Materialaufwand führen. Ebenso wie im Seitenflächenbereich wäre das Handgerät dann auch im Seitenwandbereich doppelwandig, aus Seitenwandungen der Wechselkassette und des Gehäuses bestehend, ausgebildet. Weiterhin ist aus der DE 42 20 843 C1 ein Handgerät mit einem Gehäuse und einer Wechselkassette bekannt, bei dem die Wechselkassette an dem von der Auftragsseite entfernten Gehäuseende in das Gehäuse eingeführt wird. Die Wechselkassette ist so gestaltet, dass das nach dem Einführen in das Gehäuse einen Teil der Seitenwand des Gehäuses bildende Ende der Wechselkassette der Form des Gehäuses angepaßt ist. Zum Schutz des in der Wechselkassette angeordneten Auftragselementes läßt sich die Wechselkassette im Gehäuse axial verschieben und in einer Auftrags- und in einer Ruheposition fixieren. Die Vorrats- und die Aufwickelspule samt Band einerseits und das Getriebe mit Rutschkupplung andererseits sind ausschließlich in der Wechselkassette angeordnet. Die vorstehend als Wechselkassette bezeichnete Kassette stellt somit keine auswechselbare und nach Verbrauch des Bandes durch eine neue Kassette ersetzbare Kassette und das Gehäuse kein für die mehrmalige Wiederverwendung benutzbares Gehäuse dar. Insgesamt handelt es sich um ein Einmalgerät, bei welchem die Kassette lediglich zwei Positionen einnehmen kann. Dies hat den Nachteil, dass der bei einem mehrfach wiederzuverwendenden Gerät mit Wechselkassette durch Ausbildung von mehrfach wiederverwendbaren Elementen an dem Gehäuse dieses Gerätes erzielbare Vorteil an Materialeinsparung bei diesem Gerät nicht vorhanden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine Materialersparnis und ergänzend ohne Materialmehraufwand die Herstellung eines Handgerätes mit vereinfachter Wechselkassettenmontage ermöglicht.
Bei einem Handgerät der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Seitenflächenbereiche relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind und dass die Seitenflächenbereiche und/oder der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen der Wechselkassette und/oder vom zwischen den Seitenflächenbereichen der Wechselkassette ausgebildeten Seitenwandbereich der Wechselkassette gebildet ist. Bei einem Gehäuse wird die Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruches 14 und bei einer Wechselkassette durch eine Wechselkassette mit den Merkmalen des Anspruches 17 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird ein Handgerät geschaffen, bei welchem die Wandbereiche des äußeren Gehäuses teilweise von Wandbereichen der darin eingelegten Wechselkassette gebildet sind. Gegenüber herkömmlichen Geräten führt dies zu einer Materialersparnis.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Wechselkassette geschaffen, die zwischen ihren gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen zumindest abschnittsweise Seitenwandbereiche aufweist. Diese Seitenwandbereiche machen die früheren Hülsen und Zapfea überflüssig und führen zu einer stabilen Verbindung der Seitenflächenbereichen der Wechselkassette und damit zu einer insgesamt sehr stabilen und festen Wechselkassette. Der für die früheren Zapfen- und Hülsengeräte notwendige Montage- und Transportaufwand entfällt. Diese Seitenwandbereiche der Wechselkassette bilden nun gleichzeitig zumindest teil- oder bereichsweise den Seitenwandbereich des Gehäuses. Dies bedeutet, dass in diesen Bereichen das Handgerät dennoch weiterhin nur eine Seitenwand aufweist, da die Seitenwand der Wechselkassette zumindest teil- und bereichsweise die Seitenwand des Gehäuses ersetzt. Insgesamt, bezogen auf das Handgerät, erfordert die Herstellung des Handgerätes somit keinen höheren Materialaufwand. Vielmehr lässt sich der Seitenwandbereich der Wechselkassette, da er nicht die bei der Handhabung des Gerätes auftretenden Kräfte aufnehmen muss, in einer geringeren Wandstärke ausbilden als der Seitenwandbereich des vom Benutzer ergriffenen und geführten Gehäuses. Dies führt zu einer Materialersparnis bei der Herstellung des Handgerätes, das üblicherweise aus Kunststoff gefertigt wird. Die auftretenden Kräfte werden von den bestehen bleibenden Flächen- und Wandbereichen des Gehäuses aufgenommen. In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass der Seitenwandbereich der Wechselkassette im wesentlichen umlaufend zwischen den Seitenflächenbereichen der Wechselkassette ausgebildet ist und der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses überwiegend vom Seitenwandbereich der Wechselkassette gebildet ist. Hierdurch wird ein umlaufend, im wesentlichen - bis auf den Bereich des aus der Wechselkassette herausragenden Andrückelementes - geschlossen ausgebildeter Seitenwandbereich der Wechselkassette erhalten, der eine äußerst stabile Wechselkassette bewirkt.
Für die Dimensionierung und eine gleichmäßige Kräfteverteilung bei der Handhabung des Gerätes ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, wenn der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses abschnittsweise vom Seitenwandbereich der Wechselkassette gebildet ist.
Unter Materialersparnisgesichtspunkten ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Kassettenform unmittelbar die Gehäuseform bildet und der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses mindestens abschnittsweise vom Seitenwandbereich der Wechselkassette gebildet ist und der Seitenwandbereich des Gehäuses ansonsten unmittelbar an dem Seitenwandbereich der Wechselkassette anliegt. Hierdurch ergibt sich kein überflüssiger Materialverbrauch des Gehäuses, der anfallen würde, wenn das Gehäuse ein größeres als von der Wechselkassette ausgefülltes Volumen umfangen würde.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses Ausnehmungen aufweist, in welche formschlüssig und/oder oberflächenbündig Flächenabschnitte des Seitenwandbereiches der Wechselkassette hineinragen. Hierbei ist es dann weiterhin von Vorteil, wenn die Wechselkassette zumindest im Bereich der Flächenabschnitte beidseitig eine Kantenstufe aufweist, an welchen jeweils ein Randstreifen oder Randstreifensegment des Gehäuses anliegt. Eine vorteilhafte Bandführung innerhalb der Wechselkassette lässt sich dadurch erhalten, dass die Aufwickelspule in Richtung zum Auftrags- und Andrückelement vor der Vorrats- oder Abwickelspule angeordnet ist, was die Erfindung in Weiterbildung ebenfalls vorsieht.
Eine Materialersparnis lässt sich bei der Wechselkassette gemäß Weiterbildung der Erfindung weiterhin dadurch erreichen, dass die Seitenflächenbereiche der Wechselkassette aus einem randseitigen umlaufenden Stegbereich und von diesem ausgehenden, miteinander verbundenen und ins Innere der Seitenflächenbereiche führenden Materialstreifen gebildet sind. Es sind hierbei keine vollflächig mit Material ausgebildeten Seitenflächenbereiche mehr notwendig.
Für die Befestigung zwischen dem Seitenwandbereich und zumindest einem Seitenflächenbereich der Wechselkassette sieht die Erfindung weiterhin vor, dass am Seitenwandbereich der Wechselkassette in zumindest einen Seitenwandflä- chenbereich hineinragende nasenförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die in im randseitigen Stegbereich korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen clipartig eingreifen. Damit entfallen auch die Probleme, die sich beim gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch ergeben, dass dort die Hülsen und Zapfen zum Zusammenfügen der Seitenwandflächenbereiche vorgesehen sind. Ein Abbrechen oder Verbiegen der Zapfen im Verlauf des Herstellungs- und Produktionsprozesses von Wechselkassette und Handgerät ist beim Erfindungsgegenstand somit nicht mehr möglich.
In vorteilhafter Weise wird die Befestigungswirkung dabei gemäß Ausgestaltung der Erfindung dadurch unterstützt, dass am Seitenwandbereich der Wechselkassette beidseitig eines jeden Vorsprunges Anschlagselemente ausgebildet sind, an welche die kassetteninnenseitige Fläche der randseitigen Stegbereiche beim clipartigen Eingreifen und Verrasten der Vorsprünge in den Ausnehmungen zur Anlage kommt. Um die Lage und Art des Trägerbandes oder Films bzw. der darauf aufgebrachten Beschichtung sowie den Bandverlauf innerhalb des Gehäuses erkennen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse aus transparentem oder opakem Kunststoff besteht, was die Erfindung weiterhin vorsieht.
In Weiterbildung zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, dass das Gehäuse im Bereich seines Seitenwandbereiches ein innenliegendes, die beiden Seitenflächenbereiche offenbar verbindendes Scharnier aufweist. Hierdurch ist eine glatte Oberfläche des Seitenwandbereiches des Gehäuses im Bereich der Scharnierausbildung ohne heraus- oder hervorstehende Elemente oder Wandbereiche zu erhalten.
Um dieses Scharnier in seiner Öffnungsstellung zu arretieren, ist weiterhin vorgesehen, dass das Scharnier eine an einem federnden Element entlang bewegbare Rippe aufweist, die ein Verharren der Seitenflächenbereiche des Gehäuses in ihrer Öffnungsstellung bewirken.
Durch die Ausgestaltung des Gehäuses und der Wechselkassette entsprechend den nebengeordneten Ansprüchen und den von diesen abhängigen Unteransprüchen ergeben sich dieselben Vorteile wie bei dem mit den jeweils selben Merkmalen ausgestatteten Handgerät, so dass diese Vorteile hier nicht noch einmal aufgeführt sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Wechselkassette in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gehäuse in perspektivischer Darstellung und in
Fig. 4a - 4c in schematischer Darstellung den Bewegungsablauf von federndem Element und Rippe des Scharniers beim Öffnungsvorgang.
Das in der Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Handgerät besteht aus der aus Figur 2 ersichtlichen Wechselkassette 2 und dem in Figur 3 gezeigten Gehäuse 3. Das Handgerät 1 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche 4, 5 und einen zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich 6 auf. Die Seitenflächenbereiche 4,5 werden von den Seitenflächenbereichen 4,5 des Gehäuses 3 gebildet. Der umlaufende Seitenwandbereich 6 wird vom umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2, von an den Seitenflächenbereichen 4,5 angeformten Randstreifen 8 des Gehäuses 3, einem Schnappverschluss 9 des Gehäuses 3 sowie einem dem Schnappver- schluss 9 diametral gegenüberliegend ausgebildeten Scharnier (nicht dargestellt) sowie an das Scharnier angrenzenden Seitenwandbereichabschnitten des Gehäuses 3 gebildet. Das Gehäuse 3 bzw. das Handgerät 1 ist mittig längs seines umlaufenden Seitenwandbereiches 6 durch Verschwenken um das Scharnier aufklappbar offenbar und wiederverschließbar, so dass es mit der Wechselkassette 2 be- und entladen werden kann. Die Seitenflächenbereiche 4, 5 sind somit relativ zueinander bewegbar ausgebildet. Das Gehäuse 3 ist umlaufend zwischen den gegenüberliegenden Randstreifen 8 im wesentlichen offen gestaltet. Durch den Schnappverschluss 9, das Scharnier oder weitere einzelne Verbindungselemente 10 werden einzelne Ausnehmungen 11a, 11b und 11c gebildet. Innerhalb des Gehäuses 3 sind als Antriebsverbindung auf Bolzen oder Zapfen drehbar gelagert ineinandergreifende Zahnräder 12,13 als Lagerelemente angeordnet, die kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit ihren hülsen- förmigen Naben bei ins Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 in jeweils längsachsmittig ausgebildete Aufnahmen der Vorrats- oder Abwickelspule 14 (Zahnrad 12) bzw. der Aufwickelspule 15 (Zahnrad 13) eingreifen. Bei eingeleg- ter Wechselkassette stehen die Vorratsspule 14 und die Aufwickelspule 15 dann über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung miteinander in Wirkverbindung.
Die Wechselkassette 2 weist einen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich
7 auf, der lediglich im Bereich des an der Wechselkassette 2 angeordneten und von dieser getragenen Auftrags- und Andrückelementes 16 nicht von einer Wandung geschlossen ausgebildet ist. Innerhalb der Wechselkassette 2, zwischen den von jeweils einem randseitig umlaufenden Stegbereich 17 und tragarmförmig ins Innere der Seitenflächen führenden Materialstreifen 18 gebildeten Seitenflächenbereichen 19,20 der Wechselkassette 2, sind die ein Trägerband 21 oder eine Trägerfolie bevorratende Vorratsspule 14 und in Richtung zum Andrückelement 16 davor die Aufwickelspule 15 angeordnet. Das Trägerband 21 ist mit dem an ein Substrat abzugebenden Mittel beschichtet und von der Vorratsspule 14 ausgehend zwischen Vorratsspule W und Aufwickelspule 15 hindurch zu dem Auftrags- und Andrückelement 16 und von dort zurück ins Gehäuse 3 auf die Aufwickelspule 15 geführt. Randseitig weist der Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 eine umlaufende Kantenstufe 22 auf. Bei ins Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 liegen an dieser Kantenstufe 22 die Randstreifen
8 des Gehäuses 3 an, so dass sich ein unmittelbarer Übergang und Anschluss zum Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette ergibt. Die einzelnen Ausnehmungen 11a, 11b und 11c sowie dort hineinragende Flächenabschnitte 23a, 23b der Wechselkassette 2 sind in ihrer Dimensionierung, insbesondere ihrer Höhe, derart aufeinander abgestimmt, dass die Flächenabschnitte 23a, 23b formschlüssig und/oder oberflächenbündig in die Ausnehmungen 11a - 11c hineinragen. Insgesamt ergibt sich somit bei in das Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 ein äußerer Seitenwandbereich 6 des Handgerätes 1 , der dann gleichzeitig auch den äußeren Seitenwandbereich des Gehäuses 3 bildet, der zumindest teilweise vom Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 gebildet ist. Hierbei ist die Gehäuseform unmittelbar an die Form der Wechselkassette 2 adaptiert, so dass die äußere Form des Gehäuses 3 die Form der Wechselkas- sette 2 wiedergibt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 3 aus einem durchsichtigen oder opaken Kunststoff hergestellt.
Auf der dem Seitenflächenbereich 19 der Wechselkassette 2 zugewandten Seite des Seitenwandbereiches 7 sind in den Seitenflächenbereich 19 hineinragende nasenförmige Vorsprünge 24 ausgebildet, die in im randseitigen Stegbereich 17 korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 25 clipartig eingreifen. Die Vorsprünge 24 sind mit Einführschrägen versehen und die Ausnehmungen 25 sind als Hinterschnitte ausgebildet. Beidseitig eines jeden Vorsprunges 24 sind am Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 unterhalb des randseitigen Stegbereiches 17 rippenförmige Anschlagelemente (in den Figuren nicht sichtbar) ausgebildet, an welche die kassetteninnenseitige Fläche der randseitigen Stegbereiche 17 beim clipartigen Eingreifen und Verrasten der Vorsprünge 24 in den Ausnehmungen 25 zur Anlage kommt.
«ff
In den Figuren 4a - 4c ist schematisch dargestellt, wie beim Öffnen des innenliegenden Gehäusescharniers ein federndes Element 26 und eine Rippe 27 zusammenwirken, um das geöffnete Gehäuse 3 in seiner Öffnungsstellung zu halten. Das Element 26 und die Rippe 27 sind an getrennten, jeweils einer aufklappbaren Gehäusehälfte zugeordneten Seitenwandabschnitten des Gehäuses 3 bzw. des Scharniers angeordnet und werden beim Öffnen und Schließen des Gehäuses 3 in etwa um die gestrichelt angedeutete Achse 28 gegeneinander verschwenkt.
Die Figur 4 zeigt die Relativlage von federndem Element 26 und Rippe 27 zueinander bei geschlossenem Gehäuse 3. Beim nachfolgend beschriebenen Öffnungsvorgang wird nun unterstellt, dass das federnde Element 26 in seiner Lage verbleibt und die Rippe 27 in Richtung des Pfeils 32 auf das Element 26 zu bewegt wird.
In der Ausgangslage liegt die Seite 29 an dem Element 26 an. Wird nun die Rippe 27 beim öffnen des Gehäuses 3 in Richtung des Pfeils 32 bewegt, dreht sich die Rippe 27 um die Achse 28 und gleitet die Nase 30 der Rippe 27 an dem Element 26 entlang. Aufgrund seiner geometrischen Ausgestaltung und der Lage der Achse 28 drückt die Nase 30 das federnde Element 26 leicht - in der in den Figuren 4a - 4c dargestellten Lage - nach oben, bis die Nase 30 den in Figur 4b gezeigten Scheitelpunkt ihrer Drehbewegung erreicht hat. Unter Überwindung eines leichten Gegendruckes wird die Rippe 27 dann in die aus der Figur 4c ersichtliche Stellung weiterbewegt. In dieser Position liegt nun die Seite 31 der Rippe 27 an dem federnden Element 26 an. Dies ist die Öffnungsstellung des Gehäuses 3, in welcher nun eine Wechselkassette 2 entnommen oder eingelegt werden kann. Da für das Verschließen des Gehäuses 3 eine entgegengesetzt in die Ausgangsstellung nach Figur 4a zurückführende Drehbewegung notwendig ist, muss die Nase 30 zunächst gegen die Kraft des federnden Elementes 26 in die in Figur 4b gezeigte Stellung zurückbewegt werden. Hierzu reich die Schwerkraft der mit dem Element 26 und der Rippe 27 jeweils verbundenen Gehäusehälften nicht aus. Die geöffneten Gehäusehälften können somit nicht zufallen. Erst eine vom Benutzer aufzubringende zusätzliche Kraft reicht aus, um die Gehäusehälften und damit die Rippe 27 gegen die Kraft des Elementes 26 in die in Figur 4a gezeigte Schließstellung zurückzubewegen. Da sich innenliegende Scharniere konstruktionsbedingt nur um bis zu 120° öffnen lassen, ist somit dennoch sichergestellt, dass die geöffneten Gehäusehälften nicht ungewollt zusammenklappen.
Ein Scharnier kann entfallen, wenn das Gehäuse 3 aus zwei miteinander verclip- baren oder verrastbaren Gehäusehälften besteht.
Bei dem mit dem Handgerät auf ein Substrat aufzutragenden Mittel kann es sich um einen dünnen Klebstofffilm oder eine Klebstoffschicht, einen dünnen Korrekturmittelfilm oder eine Korrekturmittelschicht, einen Pigmentverbund oder einen Farbmittel- oder Farbstoffverbund handeln, so dass eine Klebeschicht oder -fläche, eine Korrekturmittelschicht oder -fläche oder eine farblich markierte oder hervorgehobene Schicht oder Fläche, vorzugsweise in leuchtender Farbgebung (wie von Markern oder Highlightern bekannt), entsteht. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 -3 ist lediglich der Seitenwandbereich 6 des Handgerätes 1 bzw. des Gehäuses 3 von Seitenwandbereichen 7 bzw. 23a, 23b gebildet. Es liegt aber auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, ergänzend hierzu oder auch an Stelle dieser beschriebenen und gezeigten Lösung, die Seitenflächen bereiche 4, 5 des Handgerätes 1 bzw. des Gehäuses 6 durch in diese Flächen hineinragende Seitenflächenbereiche 19,20 der Wechselkassette 2 auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Handgerät (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie, auf ein Substrat, das ein das Be- und Entladen mit einer Wechselkassette (2) ermöglichendes, offen- und wiederverschließbares Gehäuse (3) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen (4,5) und einem zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich (6) aufweist, und das die ein Auftrags- und Andrückelement (16) tragende, zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (19,20) aufweisende Wechselkassette (2) mit einer das Trägerband (21) abgebenden Vorratsoder Abwickelspule (14) und einer das Trägerband (21) aufnehmenden Aufwickelspule (15) aufweist, wobei die Vorratsspule (14) und die Aufwickelspule (15) sowohl im Gehäuse (3) als auch in der Wechεelkassette (2) drehbar gelagert sind sowie über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung und das über das aus dem Handgerät (1) vorspringende Auftrags- und Andrückelement (16) geführte Trägerband (21) in Wirkverbindung miteinander stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenflächenbereiche (4, 5) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind und dass die Seitenflächenbereiche (4,5) und/oder der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen(19,20) der Wechselkassette (2) und/oder vom zwischen den Seitenflächenbereichen (19,20) der Wechselkassette (2) ausgebildeten Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) gebildet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) im wesentlichen umlaufend zwischen den Seitenflächenbereichen (19,20) der Wechselkassette (2) ausgebildet ist und der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) überwiegend vom Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) gebildet ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) abschnittsweise vom Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) gebildet ist.
4. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenform unmittelbar die Gehäuseform bildet und der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) mindestens abschnittsweise vom Seitenwandbereich (7; 23a, 23b) der Wechselkassette (2) gebildet ist uncLder Seitenwandbereich des Gehäuses (3) ansonsten unmittelbar an dem Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) anliegt.
5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) Ausnehmungen (11a, 11b, 11c) aufweist, in welche formschlüssig und/oder oberflächenbündig Flächenabschnitte (23a,23b) des Seitenwandbereiches (7) der Wechselkassette (2) hineinragen.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselkassette (2) zumindest im Bereich der Flächenabschnitte (23a, 23b) beidseitig eine Kantenstufe (22) aufweist, an welchen jeweils ein Randstreifen (8) oder Randstreifensegment des Gehäuses (3) anliegt.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (15) in Richtung zum Auftrags- und Andrückelement (16) vor der Vorrats- oder Abwickelspule (14) angeordnet ist
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenbereiche (19,20) der Wechselkassette (2) aus einem randseitig umlaufenden Stegbereich (17) und von diesem ausgehenden, miteinander verbundenen und ins Innere der Seitenflächenbereiche (19,20) führenden Materialstreifen (18) gebildet sind.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandbereich (7.) der Wechselkassette (2) in zumindest einen Seitenwandfiächenbereich (19) hineinragende nasenförmige Vorsprünge (24) ausgebildet sind, die in im randseitigen Stegbereich (17) korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen (25) clipartig eingreifen.
10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) beidseitig eines jeden Vorsprunges (24) Anschlagselemente ausgebildet sind, an welche die kassetteninnenseitige Fläche der randseitigen Stegbereiche (17) beim clipartigen Eingreifen und Verrasten der Vorsprünge (24) in den Ausnehmungen (25) zur Anlage kommt.
11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus transparentem oder opakem Kunststoff besteht.
12. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Bereich seines Seitenwandbereiches ein innenliegendes, die beiden Seitenflächenbereiche (19,20) offenbar verbindendes Scharnier aufweist.
13. Handgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier eine an einem federnden Element (26) entlang bewegbare Rippe (27) aufweist, die ein Verharren der Seitenflächenbereiche (19,20) des Gehäuses (3) in ihrer Öffnungsstellung bewirken.
14. Gehäuse (3) eines Handgerätes (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie, auf ein Substrat, wobei das Gehäuse (3) zum Be- und Entladen mit einer ins Gehäuse (3) einlegbaren Wechselkassette (2) offen- und wiederverschließbar ist und zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (4,5) und einen zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich (6) sowie Lagerelemente (12,13) zur drehbaren Lagerung von in der ins Gehäuse (3) einlegbaren Wechselkassette (2) drehbar angeordneten Spulen (14,15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenbereiche (4, 5) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind und dass die Seitenflächenbereiche (4,5) und/oder der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen (19,20) der einlegbaren Wechselkassette (2) und/oder von zwischen den Seitenflächenbereichen (19,20) der einlegbaren Wechselkassette (2) ausgebildeten Seitenwandbereichen (7; 23a,23b) der Wechselkassette (2) bildbar ist.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Bereich seines Seitenwandbereiches ein innenliegendes, die beiden Seitenflächenbereiche (4,5) offenbar verbindendes Scharnier aufweist.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Scharnier eine an einem federnden Element (26) entlang bewegbare Rippe (27) aufweist, die ein Verharren der Seitenflächenbereiche (4,5) des Gehäuses (3) in ihrer Öffnungsstellung bewirken.
17. Wechselkassette (2) eines Handgerätes (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie, auf ein Substrat, die in ein das Be- und Entladen mit der Wechselkassette (2) ermöglichendes, offen- und wiederverschließbares Gehäuse (3) einlegbar ist und die ein Auftrags- und Andrückelement (16) trägt sowie zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (19,20) aufweist, wobei eine das Trägerband (21) abgebende Vorrats- oder Abwickelspule (14) und eine das Trägerband (21) aufnehmende Aufwickelspule (15) in der Wechselkassette (2) drehbar gelagert sind sowie mittels des über das aus der Wechselkassette (2) vorspringende Auftrags- und Andrückelement (16) geführte Trägerband (21) in Wirkverbindung miteinander stehen und die Vorrats- oder Abwickelspule (14) sowie die Aufwickelspule (15) jeweils eine längsachsenmittig ausgebildete Aufnahme zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer gehäuseseitig angeordneten Antriebsverbindung aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass von den Seitenflächenbereichen (19,20) der Wechselkassette (2) und/oder von zwischen den Seitenflächenbereichen (19,20) der Wechselkassette (2) ausgebildeten Seitenwandbereichen (7; 23a,23b) der Wechselkassette (2) zumindest teilweise Seitenflächenbereiche (4,5) und/oder der zwischen den Seitenflächen (4,5) umlaufend ausgebildete Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) bildbar ist.
18. Wechselkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) in zumindest einen Seitenflächenbereich (19) hineinragende nasenförmigen Vorsprünge (24) ausgebildet sind, die in in einem randseitigen Stegbereich (17) korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen (25) clipartig eingreifen.
19. Wechselkassette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) beidseitig eines jeden Vorsprunges (24) Anschlagselemente ausgebildet sind, an welche die kassetteninnenseitige Fläche der randseitigen Stegbereiche (17) beim clipartigen Eingreifen und Verrasten der Vorsprünge (24) in den Ausnehmungen (25) zur Anlage kommt,
EP02740453A 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat Expired - Lifetime EP1379459B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118828 2001-04-17
DE10118828A DE10118828B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Kassettengerät
PCT/EP2002/003906 WO2002083536A1 (de) 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379459A1 true EP1379459A1 (de) 2004-01-14
EP1379459B1 EP1379459B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7681738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740453A Expired - Lifetime EP1379459B1 (de) 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1379459B1 (de)
AR (1) AR033217A1 (de)
AT (1) ATE366705T1 (de)
DE (2) DE10118828B4 (de)
ES (1) ES2287286T3 (de)
TW (1) TW574124B (de)
WO (1) WO2002083536A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736357C2 (de) * 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
JP3459686B2 (ja) * 1994-07-29 2003-10-20 フジコピアン株式会社 塗膜転写具
US5685944A (en) * 1994-04-28 1997-11-11 Fujicopian Co., Ltd. Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein
US5472560A (en) * 1995-02-01 1995-12-05 Lin S. H. Horng Tape dispenser
JP2980238B1 (ja) * 1998-06-01 1999-11-22 カン−フー ユー 修正テープの保持器
WO2000075060A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-14 Raytec B.V. Tape dispenser
JP2001018587A (ja) * 1999-07-06 2001-01-23 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写用ヘッド装置および塗膜転写具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02083536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118828B4 (de) 2008-10-16
TW574124B (en) 2004-02-01
ES2287286T3 (es) 2007-12-16
EP1379459B1 (de) 2007-07-11
DE10118828A1 (de) 2002-10-31
ATE366705T1 (de) 2007-08-15
AR033217A1 (es) 2003-12-10
DE50210459D1 (de) 2007-08-23
WO2002083536A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267396B1 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE3736357C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP1200332A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0368070A2 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE3902552C1 (de)
DE19609533C1 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
DE69532141T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE3902553C1 (de)
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
EP1379459B1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
EP2214995B1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE3732843A1 (de) Spender fuer ein durchschreibe-fehlerkorrekturband
WO1999037569A1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
WO2002055423A1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE102010043754A1 (de) Spender für selbstklebende Siegel
DE2333476A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer entwickelte filmstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402717

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071015

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287286

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070402717

Country of ref document: GR

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409