EP2214995B1 - Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP2214995B1
EP2214995B1 EP08853805.3A EP08853805A EP2214995B1 EP 2214995 B1 EP2214995 B1 EP 2214995B1 EP 08853805 A EP08853805 A EP 08853805A EP 2214995 B1 EP2214995 B1 EP 2214995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
film
refill unit
substrate
housing half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08853805.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2214995A1 (de
Inventor
Peter Rushe
Anja Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2214995A1 publication Critical patent/EP2214995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2214995B1 publication Critical patent/EP2214995B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring a film from a carrier tape, preferably a carrier film made of paper or plastic, onto a substrate.
  • a carrier tape preferably a carrier film made of paper or plastic
  • the same handsets also referred to as “handheld scooter”, “scooter devices”, “adhesive roller” or “correction roller” are used for example for applying a correction film.
  • a hand device of this kind is among other things from the DE 10 2004 026 720 A1 known.
  • a device described therein for transferring a correction film from a carrier tape to a substrate includes a refill unit for such a device, which can be exchanged once the correction film has been consumed.
  • the refill unit has a supply reel for the film-carrying carrier tape and a take-up reel which serves to receive the carrier tape removed from the film after the film has been applied.
  • the housing consists of half-shells, which can be separated from each other to insert the refill unit.
  • the housing further has an opening from which projects the applicator foot of the device for transmitting the correction film.
  • the correction film is applied in parallel to the rolling plane of the carrier tape from the supply reel.
  • the shows EP0970908A1 a device for transferring a film to a substrate comprising a replaceable refill unit having a plurality of spacers and corresponding receptacles.
  • the EP 1726551A1 in turn discloses a coating film transfer tool having a housing made of two housing halves for transferring a coating film according to the Midway principle. Bearing axles with axial openings are provided on the first housing half. The openings of the bearing axles can be brought into engagement with projections of the second housing half projecting from projecting pedestals.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved universal housing for different refill units.
  • the basic idea of the invention is to use a device for transferring a film from a carrier tape to a substrate, which has a loading and unloading with a refill enabling, openable and resealable housing with two oppositely arranged housing halves and which one of a Opening of the housing protruding gun carrying Refill with a carrier tape dispensing supply spool and the carrier tape receiving take-up reel, wherein the supply reel and the take-up reel are rotatably mounted both in the housing and in the removable cassette and wherein the unwound from the supply reel carrier tape from the opening of the Housing led out, deflected by the gun and passed through the opening into the housing and is wound in the housing again by the take-up reel, wherein on a half of the housing two spacers are provided welc when closing the housing can each be brought into engagement with a corresponding receptacle on the other housing halves to define a predetermined distance between the two housing halves, wherein with closed housing halves the support possibilities, which by the
  • the spacer element engaging the receptacle when the housing is closed provides support for one housing half on the other.
  • a deflection in the region of this Abstützmögtichkeit a half casing is prevented.
  • the user exerts power on the device.
  • the force applied by the user acts laterally against the housing halves that they can be deformed and pressed against each other.
  • the Abstütz Wennritt guaranteed a fixed, predetermined distance between the two housing halves and in this way, on the one hand a secure fit for the user, because the housing halves do not deform, on the other hand, enclosed by the housing halves cavity whose size does not decrease during the film application by a force .
  • This size fixation of the cavity has the advantage that the in Housing arranged movable components, which serve to transfer the film to the substrate, can not be touched by a deformed housing half and blocked, which could lead to failure of the device.
  • the use of a support device according to the invention makes sense.
  • the device is usually guided by the user in such a way that the force is mainly directed laterally on a housing half substantially in the direction of the substrate.
  • this Abstütz Anlagenkeit consisting of spacer and receptacle can be configured differently.
  • a spacer element has proved to be particularly advantageous, which is designed as a protruding pin and protrudes from a housing half and which engages in a receiving area of a receptacle protruding from the opposite housing half in a corresponding form.
  • other designs are conceivable.
  • the use of a projecting from a half housing spacer is conceivable, which has only a receiving area on the opposite half of the housing as a counterpart.
  • the recording is not formed in the latter case as a separate component.
  • An additional advantage of using such a support option is the material savings in the housing halves. By increasing the rigidity and strength of the housing whether the Abstützitz the housing halves may consist of much thinner material.
  • the support possibilities provided by the receptacles and the spacers engaged with the receptacles extend substantially through the axes of rotation of the coils to prevent the coils from blocking when transferring the film to the substrate and respective spacer elements are provided, wherein the lines of action, respectively by the receptacles and the stand with the receptacles engaging spacers run with the housing closed substantially through the axis of rotation of the coil to prevent blocking of the coil when transferring the film to the substrate.
  • Another advantage is the arrangement of the spacer and the receptacle in the user's preferred attack areas on the housing halves for transfer of the film to the substrate.
  • the user is usually provided preferred attack areas that guarantee a particularly good management of the device.
  • These can be equipped with anti-slip agents, such as knobs or silicone inserts.
  • the equipment of the device with a Abstütz Anlagenkeit in this area is particularly advantageous, since the force is exerted by the user on the device. Accordingly, a gain of the housing of the device in this area is particularly useful to prevent blockage of the movable components of the device, caused by a deformation of the housing halves in the force of the user.
  • Another advantage is the equipment of a device according to the invention with a refill unit, wherein the applicator head deflects the carrier tape by substantially 90 ° twisted to the rolling plane of the carrier tape from the supply reel.
  • a design of the refill unit is particularly useful because the Abstütz Anlagenkeit strengthened the housing and an order for the Sideway variant, so a film order rotated by 90 ° to the unwinding plane of the carrier tape supported.
  • the use of a refill unit for a job according to the Midway variant is conceivable. It may also be useful to choose the rotation of the application head relative to the rolling plane by a different angle. For example, you can refill units with a 45 ° twisted application head, which allow a particularly ergonomic and pen-like attitude of the device.
  • Another advantage is the use of one or more guide rails on the inside of at least one housing half in order to provide a secure hold of the refill unit in the housing.
  • the refill unit is held in a predetermined position in the housing and can not slip.
  • the guide rails thereby enable a secure engagement of spacer element and receptacle for providing the Abstütz Anlagenkeit.
  • the recording or the spacer can be blocked by a slipped or incorrectly inserted refill, so that no Abstütz Anlagenkeit can be provided and a failure of the device is to be feared in a film order.
  • Another advantage is the provision of a third support leg on a housing half in the region of the opening, which can be brought into engagement with the pivoting of the one half of the housing in the direction of the other half of the housing with a receptacle of the other half in order to provide a storage of the applicator head.
  • An apparatus 1 shown in the figures is used for the transfer of a film 103 from a carrier tape 104 onto a substrate.
  • the agent detached from the carrier tape 104 such as, for example, a film 103 or a pigment composite, is transferred to a sheet of paper, for example, in order to cover the characters thereon with a correction film 103.
  • the correction film 103 it is also possible to apply an adhesive film or a luminous color strip to the substrate in order to provide it with adhesive for gluing or to highlight or emphasize text passages located thereon.
  • a partial application of, for example, adhesive is also possible.
  • the carrier tape 104 is preferably not provided areally with an adhesive film, but only partial sections of any size and shape. In this way, for example, adhesive can be saved.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of an inventive device 1 which is used to order a correction film in the Midway variant.
  • the film is applied parallel to the rolling plane of the coils.
  • the device 1 has a cavity, which is formed from a first housing half 2 and a second housing half, not shown.
  • the cavity serves to receive a refill unit 100.
  • Guide rails 5, which fix the refill unit 100 in its position within the cavity, are provided on the first housing half 2.
  • Such guide rails 5 can also be provided on the second housing half.
  • two protruding pins 8, 9 are provided, which serve to receive two gears 10, 11.
  • the gears 10, 11 are engaged with each other and are rotatably mounted about the pins 8, 9.
  • the refill unit 100 has a supply reel 101, which serves to receive the carrier tape 104 coated with a film 103.
  • a rotatably mounted take-up reel 102 is also provided on the refill unit 100.
  • the coils 101, 102 are arranged such that they are pushed when inserting the refill unit 100 into the cavity of the device 1 on the pins 8, 9 and can be brought into engagement with the gears 10,11. The synchronization of both coils is achieved by means of a known to those skilled, not explained in detail slip clutch.
  • the carrier tape 104 provided with the film 103 is led out from the supply reel 101 through an opening 4 on the housing of the device 1 and deflected by an application head 105 provided on the refill unit 100.
  • the transfer of the film 103 from the carrier tape 104 onto the substrate takes place via the application head 105.
  • it can also be equipped with tape guide webs known to the person skilled in the art. After redirecting that will now film-free carrier tape 104 again fed back through the opening 4 in the housing and received by the take-up reel 102.
  • a plurality of support or guide elements can be provided within the refill unit 100 become.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a device 1 according to the invention which serves for the application of a correction film in the Midway variant.
  • the device 1 has a housing enclosing a cavity, which is formed from the two housing halves 2, 3.
  • the two housing halves 2, 3 are connected at one side by a hinge 7 such that they can be pivoted about the hinge 7 to provide access to the cavity for insertion of one of the refill unit shown.
  • an opening mechanism 6 is provided on the opposite side of the hinge 7.
  • the application head 105 is provided which protrudes from the opening 4 of the housing. Via the application head 5, the film can be transferred to the substrate.
  • the user sets the device 1 on the substrate such that the application head 105 rests with the film-afflicted side on the substrate.
  • the user subsequently pulls the device 1 in the opposite direction to the application head 105 and at the same time exerts a force on an engagement region 19 in the direction of the substrate, which is provided on the housing halves 2, 3 of the housing above the opening 4.
  • the force acting on the attack area 19 of the application head 105 is pressed against the substrate, by the movement of the device 1 while the film is transferred from the carrier tape to the substrate.
  • FIG. 3 shows an inventive device 1 for transferring a film onto a substrate in the sideway variant.
  • the device 1 shown has the same housing as in FIG. 2 shown variant.
  • Two housing halves 2, 3 connected by the hinge 7 enclose a cavity into which a refill unit can be inserted.
  • the opening mechanism 6 is provided at the refill unit.
  • an applicator head is provided which protrudes from the opening 4 of the housing from the latter.
  • the gun is rotated by 90 °.
  • the user places the applicator head 105 with the film-backed carrier tape side on the substrate and subsequently pulls the device 1 in the opposite direction to the applicator head 105.
  • an area on the side of the housing half 2 facing the application head 105 serves as an engagement region 18 on which the user exerts force in order to press the application head 105 toward the substrate in the film application.
  • this force acting on the side surface of the housing half 2 this can deform and block movable components, in particular the refill unit arranged in the cavity.
  • a support possibility of the housing half 2 is provided on the housing half 3 in the cavity in the region of the attack area 18.
  • FIG. 4 shows an exploded perspective view of a housing of a device 1 according to the invention for transferring a film to a substrate.
  • the case is unfolded. That is, the opening mechanism 6 has been operated and the two housing halves 2, 3 have been pivoted about the hinge 7. In this position of the two housing halves 2, 3, a refill unit can be inserted into the cavity. It is both the use of a refill unit with a gun for a film order in the Midway variant, as well as with a twisted by 90 ° for a job in the Sideway variant possible.
  • On the second housing half 3 in the cavity extending pins 8, 9 are formed, which serve the recording and the rotatable mounting of the two meshing gears 10, 11.
  • the refill unit is introduced into the cavity such that the two coils of the refill unit are each arranged coaxially with the gearwheels 10, 11 and the applicator head protrudes from the refill unit at the opening 4 of the housing.
  • guide rails 5 are provided on the housing halves 2, 3.
  • the first housing half 2 has a first support leg 15, which can be brought into engagement with a receptacle 12 of the first journal 8 when the first housing half 2 is pivoted in the direction of the second housing half 3.
  • the first support leg 15 secures the gear 10 on the first pin 8, on the other hand an increase in the strength and rigidity of the housing by the Abstütznnenkeit of the first and second housing half 2, 3 is achieved.
  • the first housing half 2 has a third support leg 17, which can be brought into engagement with a receptacle 14 of the second housing half 3 during pivoting of the first housing half 2 in the direction of the second housing half 3.
  • This Abstütz Anlagenkeit serves in particular the storage of the applicator head.
  • the described design of the device 1 allows the use of various refill units. In particular, it is conceivable use of refill units with differently mounted applicator heads.
  • FIGs 2 and 3 Two different variants are shown.
  • devices for film application in the Midway variant on the other hand in the Sideway variant, with a 90 ° twisted mounted application head compared to the first-mentioned Midway variant.
  • the user Depending on the storage of the application head, that is, depending on the design of the refill unit used, the user must exert different forces on the device 1 in order to achieve a film order.
  • the user preferred attack areas 18, 19 are provided, which ensure a particularly good film order.
  • the one attack area 19 is located at the the opening 4 facing end faces of the housing halves 2, 3 and serves the order for the Midway variant.
  • the other attack area 18 for the order after the Sideway variant, with a twisted by 90 ° applicator head is provided on the side surface of the first housing half 2 in the amount of storage of the second gear 11.
  • a further Abstütz scholarkeit is provided in the area of the attack area 18, the first housing half has a supporting foot 16 projecting in the direction of the cavity.
  • This second support leg 16 when closing the housing with a receptacle 13 which is provided on the pin 9 of the second housing half 3, are brought into engagement.
  • the second support leg 16 has a cylindrical mandrel, which can be introduced into a corresponding cavity in the receptacle 13.
  • a user exerts force on the attack area 18. Due to the Abstütz scholarkeit, which ensures a fixed distance between the two housing halves 2, 3, consisting of the second support leg 16 and the receptacle 13, a deformation of the first housing half 2 is avoided.
  • the application of force is not only on the first housing half, but is transmitted by means of Abstützberichtkeit also on the second housing half 3.
  • a blockade of the gear 11 or provided on the gear 11 coil refill unit is successfully prevented with such a force-transmitting Abstützberichtkeit.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband, vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat. Dergleiche Handgeräte, auch als "Handroller", "Rollergeräte", "Kleberoller" oder "Korrekturroller" bezeichnet, werden beispielsweise zum Auftragen eines Korrekturfilmes eingesetzt.
  • Ein Handgerät dieser Art ist unter anderem aus der DE 10 2004 026 720 A1 bekannt. Ein darin beschriebenes Gerät zum Übertragen eines Korrekturfilmes, von einem Trägerband auf ein Substrat beinhaltet eine Nachfülleinheit für ein solches Gerät, welche ausgetauscht werden kann, sobald der Korrekturfilm verbraucht ist. Die Nachfülleinheit weist eine Vorratsspule für das mit Film behaftete Trägerband auf sowie eine Aufwickelspule, die der Aufnahme des vom Film befreiten Trägerbandes nach dem Filmauftrag dient. Das Gehäuse besteht aus Halbschalen, die sich voneinander trennen lassen, um die Nachfülleinheit einzusetzen. Das Gehäuse weist ferner eine Öffnung auf, aus der der Auftragsfuß des Gerätes zum Übertragen des Korrekturfilmes herausragt. Der Korrekturfilmauftrag erfolgt dabei parallel zur Abrollebene des Trägerbandes von der Vorratsspule. Dem Fachmann sind Geräte mit einer derartigen Auftragsweise als "Midway-Rollergeräte" bekannt. Neben dieser Auftragsvariante gibt es auch eine weitere, bei der der Abdeckfilm um 90° versetzt zur Abrollebene übertragen wird. Geräte letztgenannter Auftragsvariante sind dem Fachmann auch unter dem Begriff "Sideway-Rollergeräte" bekannt. Das offenbarte Midway-Gerät hat den großen Nachteil, dass eine Übertragung eines Filmes mittels der zweitgenannten Auftragsvariante nicht möglich ist. Das Gerät kann nicht als Sideway-Gerät eingesetzt werden. Vielmehr muss der Anwender ein weiteres Gerät erwerben.
  • Ferner zeigt die EP0970908A1 ein Gerät zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat aufweisend eine auswechselbare Nachfülleinheit mit mehreren Abstandselementen und entsprechenden Aufnahmen. Die EP 1726551A1 wiederum offenbart ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm mit einem aus zwei Gehäusehälften bestehenden Gehäuse zur Übertragung eines Beschichtungsfilmes nach dem Midwayprinzip. An der ersten Gehäusehälfte sind Lagerachsen mit axialen Öffnungen vorgesehen. Die Öffnungen der Lagerachsen können mit von vorstehenden Sockeln vorstehenden Aufnahmen der zweiten Gehäusehälfte in Eingriff gebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes universelles Gehäuse für unterschiedliche Nachfülleinheiten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Gerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat einzusetzen, welches ein das Be- und Entladen mit einer Nachfülleinheit ermöglichendes, öffen- und wiederverschließbares Gehäuse mit zwei gegenüberliegend angeordneten Gehäusehälften aufweist und welches die einen aus einer Öffnung des Gehäuses herausragenden Auftragskopf tragende Nachfülleinheit mit einer das Trägerband abgebenden Vorratsspule und einer das Trägerband aufnehmenden Aufwickelspule aufweist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule sowohl im Gehäuse als auch in der Wechselkassette drehbar gelagert sind und wobei das von der Vorratsspule abgewickelte Trägerband aus der Öffnung des Gehäuses heraus geführt, von dem Auftragskopf umgelenkt und durch die Öffnung in das Gehäuse hinein geführt und im Gehäuse wieder von der Aufwickelspule aufgewickelt wird, wobei an einer Gehäusehälfte zwei Abstandselemente vorgesehen sind, welche beim Schließen des Gehäuses jeweils mit einer entsprechenden Aufnahme an der anderen Gehäusehälften in Eingriff gebracht werden können, um einen vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Gehäusehälften zu definieren, wobei bei geschlossenen Gehäusehälften die Abstützmöglichkeiten, welche durch die Aufnahmen und den mit den Aufnahmen in Eingriff stehenden Abstandselementen bereitgestellt werden, im Wesentlichen durch die Drehachsen der Spulen verlaufen um ein Blockieren der Spulen beim Übertragen des Filmes auf das Substrat zu verhindern.
  • Das mit der Aufnahme bei geschlossenem Gehäuse in Eingriff stehende Abstandelement stellt eine Abstützmöglichkeit der einen Gehäusehälfte an der anderen bereit. Insbesondere eine Durchbiegung im Bereich dieser Abstützmögtichkeit einer Gehäusehälfte wird verhindert. Bei dem Filmauftrag übt der Anwender Kraft auf das Gerät aus. In vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei einem Filmauftrag in der Sideway-Variante, bei der der Abdeckfilm um 90° versetzt zur Abrollebene aufgetragen wird, wirkt die vom Anwender aufgebrachte Kraft derart seitlich gegen die Gehäusehälften, dass diese verformt und gegeneinander gedrückt werden können. Mit einer erfindungsgemäßen Abstützmöglichkeit mittels eines Abstandselement und einer Aufnahme kann verhindert werden, dass sich die Gehäusehälften verformen und gegeneinander gedrückt werden. Die Abstützmöglichkeit garantiert einen festen, Vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Gehäusehälften und auf diese Weise einerseits einen sicheren Halt für den Anwender, da die Gehäusehälften sich nicht verformen, andererseits einen durch die Gehäusehälften umschlossenen Hohlraum, dessen Größe sich während des Filmauftrags durch eine Krafteinwirkung nicht verringert. Diese Größenfixierung des Hohlraums hat den Vorteil, dass die im Gehäuse angeordneten beweglichen Bauteile, die der Übertragung des Filmes auf das Substrat dienen, nicht von einer verformten Gehäusehälfte berührt und blockiert werden können, was zu einem Ausfall des Gerätes führen könnte. Insbesondere bei einem Einsatz einer Nachfülleinheit, bei der der Auftragskopf derart gelagert ist, dass der Abdeckfilm um 90° versetzt zur Abrollebene übertragen wird, einem so genannten Sideway-Gerät, ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung sinnvoll. Bei einer derartigen Auftragsvariante wird das Gerät vom Anwender in der Regel derart geführt, dass die Kraft hauptsächlich seitlich auf eine Gehäusehälfte im Wesentlichen in Richtung Substrat gerichtet ist. Durch die Abstützmöglichkeit wird eine Verformung der belasteten Gehäusehälfte vermieden und der Filmauftrag wird nicht gestört.
  • Mit einer solchen Bauform wird eine Verformung der ersten Gehäusehälfte, auf die durch den Anwender Kraft ausgeübt wird, verhindert und ein blockieren der Spule kann vermieden werden. Über die Abstützmöglichkeit steht die erste Gehäusehälfte mit der zweiten in Verbindung. Die ausgeübte Kraft wirkt somit nicht nur auf die erste Gehäusehälfte, sondern über die Abstützmöglichkeit auch auf die zweite Gehäusehälfte, so dass eine Verformung der ersten Gehäusehälfte vermieden werden kann.
  • Selbstverständlich kann diese Abstützmöglichkeit bestehend aus Abstandselement und Aufnahme verschiedenartig ausgestaltet sein. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eines Abstandselementes erwiesen, welches als vorstehender Zapfen ausgebildet ist und aus der einen Gehäusehälfte hervorragt und welches in einen Aufnahmebereich einer aus der gegenüberliegenden Gehäusehälfte hervorstehenden Aufnahme in korrespondierender Form eingreift. Natürlich sind auch andere Bauformen denkbar. So ist auch der Einsatz eines aus einer Gehäusehälfte hervorstehenden Abstandselementes denkbar, welches als Gegenpart lediglich einen Aufnahmebereich an der gegenüberliegenden Gehäusehälfte aufweist. Die Aufnahme ist im letztgenannten Fall nicht als gesondertes Bauteil ausgeformt. Ein zusätzlicher Vorteil bei dem Einsatz einer derartigen Abstützmöglichkeit ist die Materialeinsparung bei den Gehäusehälften. Durch die Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit des Gehäuses ob der Abstützmöglichkeit können die Gehäusehälften aus wesentlich dünnerem Material bestehen.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Abstützmöglichkeiten, welche durch die Aufnahmen und den mit den Aufnahmen in Eingriff stehenden Abstandselementen bereitgestellt werden, im Wesentlichen durch die Drehachsen der Spulen, um ein Blockieren der Spulen beim Übertragen des Filmes auf das Substrat zu verhindern.So können Abstützmöglichkeiten bestehend aus Aufnahmen und entsprechenden Abstandselementen bereitgestellt werden, wobei die Wirkungslinien, welche jeweils durch die Aufnahmen und die mit den Aufnahmen in Eingriff stehende Abstandselemente verlaufen, bei geschlossenem Gehäuse im Wesentlichen durch die Drehachse der Spule verlaufen, um ein Blockieren der Spule beim Übertragen des Filmes auf das Substrat zu verhindern.
  • Die Anordnung der Abstützmöglichkeiten an den Drehachsen der Spule bringt viele Vorteile. Zum einen wird das Gehäuse durch die Abstützmöglichkeiten an diesen Stellen verstärkt, an denen durch eine Deformation einer Gehäusehälfte eine Behinderung der Spule und damit eine Störung des Gerätes beim Filmauftrag erfolgen kann. Zum anderen kann Material eingespart werden, indem eines der Bauteile, aus denen die Abstützmöglichkeiten bestehen, an der Spulenaufnahme angeformt ist. Beispielsweise ist der Einsatz einer Spulenaufnahme denkbar, welche in Form eines Zylinders aus einer Seitenfläche hervorsteht. Dieser Zylinder kann neben der Aufnahme für die Spule auch als Aufnahme für das Abstandselement der anderen Gehäusehälfte dienen. Dabei können geeignete Vertiefungen oder ähnliche Verbindungsmittel an dem Zylinder vorgesehen werden, die mit dem Abstandselement in Eingriff gebracht werden können, um einen sicheren Halt für die Abstützmöglichkeit bereitzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Anordnung des Abstandselementes und der Aufnahme im bevorzugten Angriffsbereiche des Anwenders an den Gehäusehälften zur Übertragung des Filmes auf das Substrat. Dem Anwender werden meist bevorzugte Angriffbereiche bereitgestellt, die eine besonders gute Führung des Gerätes gewährleisen. Diese können mit rutschhemmenden Mitteln, wie beispielsweise Noppen oder Silikoneinlagen ausgestattet sein. Die Ausstattung des Gerätes mit einer Abstützmöglichkeit in diesem Bereich ist besonders vorteilhaft, da hier die Kraft durch den Anwender auf das Gerät ausgeübt wird. Demnach ist eine Verstärkung des Gehäuses des Gerätes in diesem Bereich besonders sinnvoll, um eine Blockierung der beweglichen Bauteile des Gerätes, hervorgerufen durch eine Deformation der Gehäusehälften bei der Krafteinwirkung durch den Anwender, zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausstattung eines erfindungsgemäßen Gerätes mit einer Nachfülleinheit, wobei der Auftragskopf das Trägerband um im Wesentlichen 90° verdreht zur Abrollebene des Trägerbandes von der Vorratsspule umlenkt. Mit einer solchen Bauform der Nachfülleinheit ist ein Auftrag nach der Sideway-Variante möglich. Mit einer derartigen Nachfülleinheit ist eine erfindungsgemäße Bauform des Gerätes besonders sinnvoll, da die Abstützmöglichkeit das Gehäuse verstärkt und einen Auftrag nach der Sideway-Variante, also einen Filmauftrag um 90° verdreht zur Abrollebene des Trägerbandes, unterstützt. Gleichwohl ist selbstverständlich der Einsatz einer Nachfülleinheit für einen Auftrag nach der Midway-Variante denkbar. Auch kann es sinnvoll sein, die Verdrehung des Auftragskopfes relativ zur Abrollebene um einen anderen Winkel zu wählen. Beispielsweise kann man Nachfülleinheiten mit einem um 45° verdrehten Auftragskopf einsetzen, die eine besonders ergonomische und stiftähnliche Haltung des Gerätes ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von einer oder mehreren Führungsschienen an der Innenseite mindestens einer Gehäusehälfte, um einen sicheren Halt der Nachfülleinheit im Gehäuse bereitzustellen. Mittels derartiger Führungsschienen wird die Nachfülleinheit in vorgegebener Stellung im Gehäuse gehalten und kann nicht verrutschen. Die Führungsschienen ermöglichen dabei einen sicheren Eingriff von Abstandelement und Aufnahme zur Bereitstellung der Abstützmöglichkeit. Bei einer ungesicherten und nicht in der Lage im Gehäuse fixierten Nachfülleinheit kann die Aufnahme oder das Abstandselement durch eine verrutschte oder falsch eingelegte Nachfülleinheit blockiert werden, so dass keine Abstützmöglichkeit bereitgestellt werden kann und ein Ausfall des Gerätes bei einem Filmauftrag zu befürchten ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist das Vorsehen einen dritten Stützfußes an einer Gehäusehälfte im Bereich der Öffnung, der beim Verschwenken der einen Gehäusehälfte in Richtung der anderen Gehäusehälfte mit einer Aufnahme der anderen Gehäusehälfte in Eingriff gebracht werden kann, um eine Lagerung des Auftragskopf bereitzustellen.
  • Im Folgenden werden einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat;
    • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerätes aus Figur 1 mit einem Auftragskopf für einen Filmauftrag in der Midway-Variante;
    • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerätes aus Figur 1 mit einem Auftragskopf für einen Filmauftrag in der Sideway-Variante;
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Gehäuses des Gerätes aus Figur 1.
  • Ein in den Figuren dargestelltes Gerät 1 wird für die Übertragung eines Filmes 103 von einem Trägerband 104 auf ein Substrat eingesetzt. Dabei wird das von dem Trägerband 104 abgelöste Mittel, wie beispielsweise ein Film 103 oder ein Pigmentverbund, beispielsweise auf ein Blatt Papier übertragen, um die darauf befindlichen Schriftzeichen mit einem Korrekturfilm 103 abzudecken. Anstelle des Korrekturfilmes 103 ist ebenfalls ein Auftrag eines Klebstofffilmes oder eines leuchtenden Farbstreifens auf das Substrat möglich, um dieses zum Verkleben mit Klebstoff zu versehen oder darauf befindliche Textstellen farblich zu markieren bzw. hervorzuheben. Anstelle eines Filmes 103 ist ebenfalls ein partieller Auftrag von beispielsweise Klebstoff möglich. Dabei ist das Trägerband 104 vorzugsweise nicht flächig mit einem Klebstofffilm versehen, sondern nur partielle Abschnitte beliebiger Größe und Form. Auf diese Weise kann beispielsweise Klebstoff eingespart werden.
  • Ein erfindungemäßes Gerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Korrekturroller realisiert. Das Gerät wird in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes 1 das zum Auftrag eines Korrekturfilmes in der Midway-Variante dient. Dabei wird der Film parallel zur Abrollebene von den Spulen aufgetragen. Das Gerät 1 weist einen Hohlraum auf, welcher aus einer ersten Gehäusehälfte 2 und einer nicht gezeigten zweiten Gehäusehälfte gebildet wird. Der Hohlraum dient der Aufnahme einer Nachfülleinheit 100. An der ersten Gehäusehälfte 2 sind Führungsschienen 5 vorgesehen, die die Nachfülleinheit 100 in ihrer Position innerhalb des Hohlraums fixieren. Derartige Führungsschienen 5 können auch an der zweiten Gehäusehälfte vorgesehen werden. An der ersten Gehäusehälfte 2 sind zwei hervorstehende Zapfen 8, 9 vorgesehen, die zur Aufnahme von zwei Zahnrädern 10, 11 dienen. Die Zahnräder 10, 11 stehen miteinander in Eingriff und sind um die Zapfen 8, 9 drehbar gelagert. Die Nachfülleinheit 100 weist eine Vorratsspule 101 auf, welche der Aufnahme des mit einem Film 103 beschichteten Trägerbandes 104 dient. Zur Aufnahme des benutzten Trägerbandes 104 nach der Übertragung des Filmes 103 ist an der Nachfülleinheit 100 zudem eine drehbar gelagerte Aufwickelspule 102 vorgesehen. Die Spulen 101, 102 sind derart angeordnet, dass sie beim Einbringen der Nachfülleinheit 100 in den Hohlraum des Gerätes 1 auf die Zapfen 8, 9 aufgeschoben werden und mit den Zahnrädern 10,11 in Eingriff gebracht werden können. Die Synchronisation beider Spulen ist mittels einer dem Fachmann bekannten, nicht näher erläuterten Rutschkupplung gelöst. Das mit dem Film 103 versehene Trägerband 104 wird von der Vorratsspule 101 durch eine Öffnung 4 am Gehäuses des Gerätes 1 herausgeführt und von einem an der Nachfülleinheit 100 vorgesehenem Auftragskopf 105 umgelenkt. Die Übertragung des Filmes 103 von dem Trägerband 104 auf das Substrat erfolgt über den Auftragskopf 105. Um ein Abrutschen des Trägerbandes 104 von dem Auftragskopf 105 zu vermeiden, kann diese zudem mit dem Fachmann bekannten Bandführungswangen ausgestattet sein. Nach dem Umlenken wird das nun filmfreie Trägerband 104 wieder durch die Öffnung 4 in das Gehäuse zurückgeführt und von der Aufwickelspule 102 aufgenommen. Um zu vermeiden, dass sich das von der Vorratsspule 101 abrollende Trägerband 104 mit dem Film 103 mit dem von der Aufwickelspule 102 aufzurollenden Trägerband 104 zwischen den Spulen 101, 102 und dem Auftragskopf 105 verwickelt, können innerhalb der Nachfülleinheit 100 mehrere Stütz- oder Führungselemente vorgesehen werden.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes 1 der zum Auftrag eines Korrekturfilmes in der Midway-Variante dient. Das Gerät 1 weist ein einen Hohlraum umschließendes Gehäuse auf, welches aus den zwei Gehäusehälften 2, 3 gebildet wird. Die beiden Gehäusehälften 2, 3 sind an einer Seite über ein Scharnier 7 derart miteinander verbunden, dass sie um das Scharnier 7 geschwenkt werden können, um einen Zugang zu dem Hohlraum zum Einsetzen einer der gezeigten Nachfülleinheit bereitzustellen. Hierfür ist an der gegenüberliegenden Seite des Scharniers 7 ein Öffnungsmechanismus 6 vorgesehen. An der nicht gezeigten Nachfülleinheit ist der Auftragskopf 105 vorgesehen, welcher aus der Öffnung 4 des Gehäuses herausragt. Über den Auftragskopf 5 kann der Film auf das Substrat übertragen werden. Hierfür setzt der Anwender das Gerät 1 derart auf das Substrat, dass der Auftragskopf 105 mit der mit Film behafteten Seite auf dem Substrat aufliegt. Im Anschluss zieht der Anwender das Gerät 1 in entgegengesetzte Richtung zum Auftragskopf 105 und übt gleichzeitig eine Kraft auf einen Angriffbereich 19 in Richtung Substrat auf, welcher an den Gehäusehälften 2,3 des Gehäuses oberhalb der Öffnung 4 vorgesehen ist. Mittels der Krafteinwirkung auf den Angriffbereich 19 wird der Auftragskopf 105 gegen das Substrat gedrückt, durch die Bewegung des Gerätes 1 wird dabei der Film von dem Trägerband auf das Substrat übertragen.
  • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät 1 zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat in der Sideway-Variante. Das gezeigte Gerät 1 weist dasselbe Gehäuse auf, wie die in Figur 2 gezeigte Variante. Zwei durch das Scharnier 7 verbundenen Gehäusehälften 2, 3 umschließen einen Hohlraum, in den eine Nachfülleinheit eingebracht werden kann. Zum Verschwenken der Gehäusehälften 2, 3 um das Scharnier 7 ist der Öffnungsmechanismus 6 vorgesehen. An der Nachfülleinheit ist ein Auftragskopf vorgesehen, der aus der Öffnung 4 des Gehäuses aus letzterem herausragt. Im Gegensatz zu der in Figur 2 gezeigten Variante ist hier der Auftragskopf um 90° verdreht. Zum Auftragen des Filmes auf das Substrat setzt der Anwender den Auftragskopf 105 mit der mit Film behafteten Trägerbandseite auf das Substrat auf und zieht das Gerät 1 im Anschluss in entgegengesetzte Richtung zum Auftragskopf 105. Aufgrund des um 90° verdrehten Auftragskopf 105, im Vergleich zur in Figur 2 gezeigten Variante, dient ein Bereich an der dem Auftragskopf 105 zugewandten Seite der Gehäusehälfte 2 als Angriffbereich 18 auf den der Anwender Kraft ausübt, um den Auftragskopf 105 zum Filmauftrag in Richtung Substrat zu drücken. Bei dieser Krafteinwirkung auf die Seitenfläche der Gehäusehälfte 2 kann sich diese deformieren und bewegliche Bauteile, insbesondere der im Hohlraum angeordneten Nachfülleinheit, blockieren. Hierfür ist eine Abstützmöglichkeit der Gehäusehälfte 2 an der Gehäusehälfte 3 im Hohlraum im Bereich des Angriffbereiches 18 vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Gerätes 1 zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat. Dabei ist das Gehäuse aufgeklappt. Das heißt, dass der Öffnungsmechanismus 6 betätigt worden ist und die beiden Gehäusehälften 2, 3 um das Scharnier 7 verschwenkt worden sind. In dieser Stellung der beiden Gehäusehälften 2, 3 kann eine Nachfülleinheit in den Hohlraum eingesetzt werden. Dabei ist sowohl der Einsatz einer Nachfülleinheit mit einem Auftragskopf für einen Filmauftrag in der Midway-Variante, als auch mit einem um 90° verdrehten für einen Auftrag in der Sideway-Variante möglich. An der zweiten Gehäusehälfte 3 sind sich in den Hohlraum erstreckenden Zapfen 8, 9 angeformt, die der Aufnahme und der drehbaren Lagerung der beiden miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder 10, 11 dienen. Die Nachfülleinheit wird derart in den Hohlraum eingebracht, dass die beiden Spulen der Nachfülleinheit jeweils koaxial mit den Zahnrädern 10, 11 angeordnet sind und der Auftragskopf an der Nachfülleinheit an der Öffnung 4 des Gehäuses herausragt. Zum sicheren Einbringen und für einen sicheren Halt der Nachfülleinheit sind an den Gehäusehälften 2, 3 Führungsschienen 5 vorgesehen. Die erste Gehäusehälfte 2 weist im Bereich der der Öffnung 4 entgegengesetzten Seite einen ersten Stützfuß 15 auf, welcher beim Verschwenken der ersten Gehäusehälfte 2 in Richtung zweiter Gehäusehälfte 3 mit einer Aufnahme 12 des ersten Zapfens 8 in Eingriff gebracht werden kann. Der erste Stützfuß 15 sichert zum einen das Zahnrad 10 auf dem ersten Zapfen 8, zum anderen wird eine Erhöhung des Festigkeit und Steifigkeit des Gehäuses durch die Abstützmöglichkeit von erster und zweiter Gehäusehälfte 2, 3 erreicht. Im Bereich der Öffnung 4 weist die erste Gehäusehälfte 2 einen dritten Stützfuß 17 auf, welcher beim Verschwenken der ersten Gehäusehälfte 2 in Richtung der zweiten Gehäusehälfte 3 mit einer Aufnahme 14 der zweiten Gehäusehälfte 3 in Eingriff gebracht werden kann. Diese Abstützmöglichkeit dient insbesondere der Lagerung des Auftragskopfes.
  • Die beschriebene Bauform des Gerätes 1 lässt den Einsatz verschiedenartiger Nachfülleinheiten zu. Insbesondere ist er Einsatz von Nachfülleinheiten mit verschiedenartig gelagerten Auftragsköpfen denkbar. In den Figuren 2 und 3 werden zwei verschiedene Varianten gezeigt. Zum einen Geräte zum filmauftrag in der Midway-Variante, zum anderen in der Sideway-Variante, mit einem um 90° verdreht gelagerten Auftragskopf im Vergleich zur erstgenannten Midway-Variante. Je nach Lagerung des Auftragskopfes, das heißt je nach Bauform der eingesetzten Nachfülleinheit, muss der Anwender unterschiedliche Kräfte auf das Gerät 1 ausüben, um einen Filmauftrag zu erreichen. Hierfür werden dem Anwender bevorzugte Angriffbereiche 18, 19 bereitgestellt, die einen besonders guten Filmauftrag gewährleisten. Der eine Angriffbereich 19 befindet sich an den der Öffnung 4 zugewandten Stirnflächen der Gehäusehälften 2, 3 und dient dem Auftrag nach der Midway-Variante. Der andere Angriffbereich 18 für den Auftrag nach der Sideway-Variante, mit einem um 90° verdrehten Auftragskopf, ist an der Seitenfläche der ersten Gehäusehälfte 2 in Höhe der Lagerung des zweiten Zahnrades 11 vorgesehen. Um durch die Krafteinwirkung auf den Angriffbereich 18 eine Deformation der ersten Gehäusehälfte 2 und eine damit verbundene mögliche Behinderungen der beweglichen Bauteile, wie beispielsweise des Zahnrads 11 zu verhindern, ist eine weitere Abstützmöglichkeit vorgesehen. Im Bereich des Angriffbereiches 18 weist die erste Gehäusehälfte einen in Richtung Hohlraum ragenden Stützfuß 16 auf. Dieser zweite Stützfuß 16 kann beim Verschließen des Gehäuses mit einer Aufnahme 13, welche am Zapfen 9 der zweiten Gehäusehälfte 3 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Stützfuß 16 einen zylindrischen Dorn auf, welcher in einen korrespondierenden Hohlraum in der Aufnahme 13 eingebracht werden kann. Bei einem Filmauftrag unter Verwendung einer Nachfülleinheit in der Sideway-Variante übt ein Anwender Kraft auf den Angriffbereich 18 aus. Aufgrund der Abstützmöglichkeit, die einen festen Abstand zwischen den beiden Gehäusehälften 2, 3 gewährleistet, bestehend aus dem zweiten Stützfuß 16 und der Aufnahme 13, wird eine Deformation der ersten Gehäusehälfte 2 vermieden. Die Kraftausübung erfolgt nicht nur auf die erste Gehäusehälfte, sondern wird mittels der Abstützmöglichkeit auch auf die zweite Gehäusehälfte 3 übertragen. Eine Blockade des Zahnrades 11 oder der auf dem Zahnrad 11 vorgesehenen Spule der Nachfülleinheit wird mit einer solchen kraftübertragenden Abstützmöglichkeit erfolgreich verhindert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Handgerät
    2.
    erste Gehäusehälfte
    3.
    zweite Gehäusehälfte
    4.
    Öffnung
    5.
    Führungsschienen
    6.
    Öffnungsmechanismus
    7.
    Scharnier
    8.
    Zapfen
    9.
    Zapfen
    10.
    Zahnrad
    11.
    Zahnrad
    12.
    Aufnahme
    13.
    Aufnahme
    14.
    Aufnahme
    15.
    erster Stützfuß
    16.
    zweiter Stützfuß
    17.
    dritter Stützfuß
    100.
    Nachfülleinheit
    101.
    Vorratsspule
    102.
    Aufwickelspule
    103.
    Film
    104.
    Trägerband
    105.
    Auftragskopf

Claims (5)

  1. Gerät (1) zum Übertragen eines Filmes (103) von einem Trägerband (104) auf ein Substrat, das ein das Be- und Entladen mit einer Nachfülleinheit (100) ermöglichendes, öffen- und wiederverschließbares Gehäuse mit zwei gegenüberliegend angeordneten Gehäusehälften (2,3) aufweist und das die einen aus einer Öffnung (4) des Gehäuses herausragenden Auftragskopf (105) tragende Nachfülleinheit (100) mit einer das Trägerband (104) abgebenden Vorratsspule (101) und einer das Trägerband (104) aufnehmenden Aufwickelspule (102) aufweist, wobei die Vorratsspule (101) und die Aufwickelspule (102) sowohl im Gehäuse als auch in der Nachfülleinheit (100) drehbar gelagert sind und wobei das von der Vorratsspule (101) abgewickelte Trägerband (104) aus dem Gehäuse heraus, von dem Auftragskopf (100) umgelenkt und im Gehäuse wieder von der Aufwickelspule (102) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusehälfte (2,3) zumindest zwei Abstandselemente (15, 16) vorgesehen sind, welche jeweils mit einer Aufnahme (12, 13) an der anderen Gehäusehälften (3,2) in Eingriff gebracht werden können, um einen vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Gehäusehälften (2,3) zu definieren, wobei bei geschlossenen Gehäusehälften (2,3) die Abstützmöglichkeiten, welche durch die Aufnahmen (12, 13) und den mit den Aufnahmen (12, 13) in Eingriff stehenden Abstandselementen (15, 16) bereitgestellt werden, im Wesentlichen durch die Drehachsen der Spulen (101, 102) verlaufen um ein Blockieren der Spulen (101, 102) beim Übertragen des Filmes (13) auf das Substrat zu verhindern.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (16) und die Aufnahme (13) im bevorzugten Angriffsbereich (18) des Anwenders an den Gehäusehälften (2,3) zur Übertragung des Filmes (103) auf das Substrat vorgesehen sind.
  3. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das eine Nachfülleinheit (100) vorgesehen ist, wobei der Auftragskopf (105) das Trägerband (104) um im Wesentlichen 90° verdreht zur Abrollebene des Trägerbandes (104) von der Vorratsspule (101) umlenkt.
  4. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Führungsschienen an der Innenseite mindestens einer Gehäusehälfte (2,3) vorgesehen sind, um eine vorgegebene Lage der Nachfülleinheit (100) im Gehäuse zu gewährleisten.
  5. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehälfte (2) im Bereich der Öffnung (4) einen dritten Stützfuß (17) aufweist, der beim Verschwenken der einen Gehäusehälfte (2) in Richtung der anderen Gehäusehälfte (3) mit einer Aufnahme (14) der anderen Gehäusehälfte (3) in Eingriff gebracht werden kann, um eine Lagerung des Auftragskopf bereitzustellen.
EP08853805.3A 2007-11-30 2008-11-21 Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat Not-in-force EP2214995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058031A DE102007058031A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Gerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
PCT/EP2008/065970 WO2009068476A1 (de) 2007-11-30 2008-11-21 Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2214995A1 EP2214995A1 (de) 2010-08-11
EP2214995B1 true EP2214995B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=40380209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08853805.3A Not-in-force EP2214995B1 (de) 2007-11-30 2008-11-21 Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2214995B1 (de)
DE (1) DE102007058031A1 (de)
ES (1) ES2534651T3 (de)
WO (1) WO2009068476A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109424A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Anna-Lena Moeckl Vorrichtung zur Applikation kosmetischer oder pharmazeutischer Zubereitungen auf die Haut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742111A3 (de) * 1991-10-02 1997-09-24 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für Farbfilmen
US5685944A (en) * 1994-04-28 1997-11-11 Fujicopian Co., Ltd. Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein
TW318812B (de) * 1994-12-12 1997-11-01 Yutoku Gum Kogyo Kk
DE19702345A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JP2000025392A (ja) 1998-07-08 2000-01-25 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP2001096985A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具におけるカートリッジ体の固定構造
AT410936B (de) * 2000-10-09 2003-08-25 Kores Holding Zug Ag Spulenanordnung
DE102004026720A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Henkel Kgaa Auftragsfuß, Gerät und Nachfülleinheit zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
JP2006327037A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Tombow Pencil Co Ltd 塗膜転写具およびこれに用いるカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2534651T3 (es) 2015-04-27
EP2214995A1 (de) 2010-08-11
WO2009068476A1 (de) 2009-06-04
DE102007058031A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011929B4 (de) Übertragungsgerät für Abdeckschicht
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE10219414B4 (de) Papierführungsvorrichtung
DE3902552C1 (de)
DE69722759T2 (de) Handetikettiergerät
EP2214995B1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE102010051971B4 (de) Filmübertragungsgerät
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE60214330T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von zweiseitig klebenden Klebeband
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
AT411754B (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
DE19824551A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE102006027495B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE60025346T2 (de) Bandspender
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE602005003646T2 (de) Stift mit Papierrolle
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE102019115182A1 (de) Beschichtungsfilmübertragungsvorrichtung
WO2009059948A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines filmes auf ein substrat
DE102010007002A1 (de) Bandschneider
EP1379459A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012712

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130