EP0374579B1 - Etikettiergerät - Google Patents

Etikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0374579B1
EP0374579B1 EP89122405A EP89122405A EP0374579B1 EP 0374579 B1 EP0374579 B1 EP 0374579B1 EP 89122405 A EP89122405 A EP 89122405A EP 89122405 A EP89122405 A EP 89122405A EP 0374579 B1 EP0374579 B1 EP 0374579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
operating lever
arm
transport
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374579A1 (de
Inventor
Werner Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority to AT89122405T priority Critical patent/ATE92420T1/de
Publication of EP0374579A1 publication Critical patent/EP0374579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374579B1 publication Critical patent/EP0374579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a labeling device for printing and / or dispensing labels with a housing, a transport device for a label tape, which in the device from a supply roll around a deflection edge, then along a housing base that can be folded out, through an insertion slot in the housing base runs to a transport roller carried by the housing base and rotatable about an axis and finally to an exit slot, wherein there is a drive connection between the transport roller and an operating lever pivotable between a rest position and a tightened position.
  • a labeling device of this type is known from EP-A1-0 039 803.
  • a push rod is attached between the operating lever and the transport roller, which is articulated at one end with the operating lever is connected and at the other end can be brought into engagement with pins which are mounted along a circle on an end face of the transport roller, axially projecting therefrom.
  • the push rod acts like a pawl by rotating the transport roller by a predetermined angle by acting on one of the pins when it exerts a feed force on one of the pins when the operating lever is pivoted from the tightened position into the rest position.
  • the push rod releases from a pin and assumes a position in which it can then act on the next pin to rotate the transport roller further when the control lever is pivoted into the rest position. Since the push rod is attached directly to the operating lever, its push path depends solely on the displacement that the connection point between the push rod and the operating lever undergoes when it is pivoted. Accordingly, the angle of rotation of the transport roller is also fixed, and the achievable angle of rotation is limited due to the direct drive connection. However, this means that the distance by which the label band can be pulled around the deflection edge with each rotation of the transport wheel triggered by the push rod is set to a relatively small value. The known device is not suitable for the use of longer labels which require a larger feed distance for their detachment at the deflection edge.
  • DE-PS 24 62 983 describes a labeling device in which a toothed segment is attached to the operating lever, which meshes with a pinion which engages with a pinion driving a transport pawl.
  • the transport pawl sits on the axis of the transport roller, which is coupled to this axis via a one-way clutch.
  • the transport pawl drives the transport wheel by engaging teeth on the transport wheel, which then rotates through a predetermined angle.
  • This angle of rotation is determined exclusively by the translation between the toothed segment and the pinion on the transport pawl. This translation cannot be changed arbitrarily, so that the distance by which the carrier belt can be moved by means of the transport roller is only limited. This means a disadvantageous limitation of the possible uses of labels of different sizes that can be output with the device.
  • the invention has for its object to provide a labeling device of the type specified, which allows a simple construction without changing the design principles to adapt to labels of different lengths.
  • the drive connection contains a toothed rack which engages with a pinion seated on the axis of the transport roller and is connected in an articulated manner to an arm of a two-armed pivot lever which is pivotable about an axis which is stationary with respect to the axis of the transport wheel is, and that the two arms of the pivot lever are so arranged in the pivot path of the operating lever that when it pivots from the rest position into the tightened position, there is a transmission of motion from the operating lever to one arm of the two-armed pivot lever, while when the operating lever returns the attracted position in the rest position, a movement transmission from the operating lever to the other arm of the two-armed pivot lever takes place, and that the pinion is interchangeable to change its diameter.
  • the drive connection contains a toothed rack which engages with a pinion seated on the axis of the transport roller and is connected in an articulated manner to an arm of a two-armed swivel lever which is about an axis which is stationary with respect to the axis of the transport wheel is pivotable that the two arms of the pivot lever are arranged in the pivot path of the operating lever so that when it pivots from the rest position into the tightened position, movement transmission from the operating lever to one arm of the two-armed pivot lever takes place, while when the operating lever returns from the tightened position Position in the rest position, a transmission of movement from the operating lever to the other arm of the two-armed pivot lever takes place, that the operating lever is designed as a two-armed lever, that an attachment is attached to each arm of the operating lever, that the approach to an arm of the operating lever during its pivoting from the rest position into the attracted position in contact with a stop surface comes on one arm of the pivot lever, while the approach on the other arm
  • the operating lever for driving the transport roller does not act directly on the toothed rack coupled to it via the pinion, but rather during its movement it pivots the two-armed swivel lever, which in turn causes the rack to move.
  • the interposition of the swivel lever in the drive connection makes it possible, using the lever ratio, depending on where the operating lever comes into contact with the swivel lever, to bring about a greater or smaller displacement of the rack and thus a correspondingly larger or smaller angle of rotation of the transport roller.
  • the closer the point of attack is to the axis of rotation of the swivel lever the greater the displacement of the rack and thus the angle of rotation of the transport roller when the operating lever remains in motion. In this way, the possibility of using the labeling device for labels of different lengths is not restricted.
  • the labeling device 10 shown schematically in FIG. 1 enables the printing, dispensing and application of self-adhesive labels which are attached to a carrier tape.
  • the components intended for printing can also be omitted.
  • the device can also be used to treat labels that are not attached to a carrier tape, but rather form a coherent label tape, the labels of which are printed in the device and are then still output from the device in a coherent manner. These printed labels are then separated by hand and attached to goods.
  • the labeling device 10 has a housing 12, shown with its outline, which is provided with a handle 14 at its end on the right in FIG. 1.
  • An operating lever 16 is mounted in the housing 12 so as to be pivotable about an axis 18.
  • the operating lever 16 is held in the rest position shown in FIG. 1 by a spring 20 clamped between it and the handle 14.
  • the operating lever 16 carries a printing unit 22 at its left end in FIG. 1.
  • the self-adhesive labels to be printed, dispensed and attached with the aid of the labeling device 10 are initially attached to a carrier tape 24 which is wound into a supply roll 26 which is inserted into the housing 12.
  • the carrier tape with the self-adhesive labels adhering to it initially runs over a printing table 28, which can be part of a housing base 30.
  • the carrier tape is deflected at an acute angle at a dispensing edge 32, and it then runs backwards along the housing base 30 to an insertion slot 34.
  • This insertion slot 34 is delimited by a deflection roller 36 on the side on the left in FIG. 1, the carrier belt 24 in a direction tangential to a transport roller 38 redirects.
  • the structure and function of the transport roller are explained in more detail in connection with the description of an operating cycle of the labeling device 10.
  • the operator pulls the operating lever 16 against the action of the spring 20 in the direction of the handle 14, which has the consequence that the printing unit 22 lowers in the direction of the self-adhesive label currently on the printing table 28 and on this label the desired impression generated.
  • a shoulder 40 on the operating lever 16 comes into engagement with a stop surface 41 on an arm 42 of a two-arm pivoting lever 46 which can be pivoted about an axis 44, since this arm lies in the path of movement of the shoulder 40.
  • This causes the pivoting lever 46 to pivot counterclockwise, with the result that the other arm 48 of the pivoting lever 46 moves to the right in the illustration in FIG. 1.
  • the end of the arm 48 of the pivot lever 46 is connected in an articulated manner to a toothed rack 50, which meshes with a pinion 54 connected in a rotationally fixed manner to the axis 52 of the transport roller 38.
  • the transport roller 38 is connected to the axis 52 by means of a one-way clutch, not shown in the drawing, which means that it can only rotate in one direction on the axis 52, namely clockwise.
  • the pinion 54 is fixedly connected to a pawl body 56 on which two transport pawls 58 and 60 are attached.
  • the transport wheel 38 has an inner circumferential surface, on which driving teeth 62 are arranged at the same distance from one another.
  • the operating lever 16 If the operating lever 16 is now released, it returns from the tightened position of FIG. 2 by turning about the axis 18 back to the rest position of FIG. 1. During this return movement, a further attachment 64 attached to the operating lever 16 acts on a stop surface 66 on the two-armed pivot lever 46.
  • the pivot lever 46 is thereby pivoted clockwise about its axis 44, wherein it moves the rack 50 to the left in the illustration in FIG. 2.
  • the pawl body 56 is also rotated clockwise due to the transmission of motion from the rack 50 to the pinion 54 so that the transport pawls 58, 60 rotate the transport wheel 38 clockwise by acting on the driving teeth 62.
  • the angle of rotation depends on the displacement of the rack 50 to the left.
  • the displacement of the rack 50 in turn depends on how far the pivot lever 46 is pivoted clockwise about the axis 44 by the action of the projection 64. The closer the point of action of the lug 64 to the corresponding stop surface 66 of the pivot lever 46 on the axis 44, the further the end of the arm 48 connected to the rack 50 shifts, if it is assumed that the operating lever 16 covers the same pivot path in each case.
  • the carrier belt 24 is wrapped around the transport roller 38 in the rest position of the device according to FIG. 1, and teeth 68 of the transport roller penetrate it.
  • the transport roller 38 rotates clockwise, it exerts a tensile force on the carrier tape 24, which has the consequence that the carrier tape 24 is pulled from the supply roll 26 over the printing table 28 and around the deflection edge 32.
  • the angle of rotation of the transport roller must be such that the carrier tape 24 is moved exactly by a distance that corresponds to the length of a label.
  • a label first arrives on the printing table 28 so that it can be printed on, and then in the dispensing position in front of the deflecting edge 32, as illustrated by the label 70.
  • This label 70 which is in the dispensing position, can then be attached to an object by unrolling the roller 72 while the label 70 is stuck to the object.
  • the components relevant for the transport of the carrier tape 24 can easily be modified using their design principle so that a different transport route results, so that labels with a different length can be printed and output.
  • a first possibility of adapting to a different label length results from changing the diameter of the pinion 54, so that a different transmission ratio between the rack 50 and the pinion 54 becomes effective. This can be achieved, for example, that the pawl body 56 rotates so far when the rack is shifted to the right that the transport pawls 58, 60 do not lie behind the next counterclockwise tooth, but behind the second next tooth as soon as the operating lever 16 has reached its attracted position. As a result, when the operating lever 16 is released, the transport roller 38 is rotated through a substantially wider angle than would be the case if the transport pawls 58, 60 only each would reach behind the nearest driving tooth.
  • the housing base 30 can be pivoted out of the housing 12 about a pivot point 76.
  • This housing base 30 carries the entire assembly that is responsible for the carrier tape transport. As a result, this assembly can be cleaned very easily with the housing base 30 pivoted out and cleaned from self-adhesive labels which may be stuck inside the device due to a malfunction. Since the drive connection between the operating lever 16 and the transport device is created only by the action of the lugs 40 and 64 on the pivot lever 46, this can Swiveling out of the housing base with the transport device can be easily carried out, and it must not be ensured when swiveling back into the closed position that individual components assume certain predetermined positions. The correct position of the components is automatically restored.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten mit einem Gehäuse, einer Transportvorrichtung für ein Etikettenband, das in dem Gerät von einer Vorratsrolle aus um eine Umlenkkante, dann längs eines aus dem Gehäuse herausklappbaren Gehäusebodens, durch einen Einführungsschlitz in dem Gehäuseboden zu einer von dem Gehäuseboden getragenen, um eine Achse drehbaren Transportwalze und schließlich zu einem Austrittsschlitz verläuft, wobei zwischen der Transportwalze und einem zwischen einer Ruhestellung und einer angezogenen Stellung verschwenkbaren Bedienungshebel eine Antriebsverbindung besteht.
  • Ein Etikettiergerät dieser Art ist aus der EP-A1-0 039 803 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist zwischen dem Bedienungshebel und der Transportwalze eine Schubstange angebracht, die an einem Ende gelenkig mit dem Bedienungshebel verbunden ist und am anderen Ende mit Zapfen in Eingriff gebracht werden kann, die längs eines Kreises an einer Stirnfläche der Transportwalze, axial von dieser abstehend angebracht sind. Die Schubstange wirkt wie eine Schaltklinke, indem sie durch Einwirken auf einen der Zapfen die Transportwalze um einen vorgegebenen Winkel dreht, wenn sie beim Verschwenken des Bedienungshebels aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung auf einen der Zapfen eine Vorschubkraft ausübt. Bei jedem Verschwenken des Bedienungshebels aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung löst sich die Schubstange von einem Zapfen und nimmt eine Position ein, in der sie dann beim Verschwenken des Bedienungshebels in die Ruhestellung auf den nächsten Zapfen zum Weiterdrehen der Transportwalze einwirken kann. Da die Schubstange unmittelbar am Bedienungshebel angebracht ist, hängt ihr Schubweg ausschließlich von der Verschiebung ab, die der Verbindungspunkt zwischen der Schubstange und dem Bedienungshebel bei dessen Verschwenkung erfährt. Dementsprechend ist auch der Verdrehwinkel der Transportwalze festgelegt, und wegen der direkten Antriebsverbindung ist der erreichbare Drehwinkel begrenzt. Dies bedeutet aber, daß die Strecke, um die das Etikettenband bei jeder von der Schubstange ausgelösten Drehung des Transportrades um die Umlenkkante gezogen werden kann, auf einen relativ kleinen Wert festgelegt ist. Für die Verwendung von längeren Etiketten, die eine größere Vorschubstrecke für ihre Ablösung an der Umlenkkante benötigen, ist das bekannte Gerät nicht geeignet.
  • In der DE-PS 24 62 983 ist ein Etikettiergerät beschrieben, bei dem am Bedienungshebel ein Zahnsegment angebracht ist, das ein Ritzel kämmt, das mit einem eine Transportklinke antreibenden Ritzel in Eingriff steht. Die Transportklinke sitzt auf der Achse der Transportwalze, die über eine Einwegkupplung mit dieser Achse gekoppelt ist. Beim Bewegen des Bedienungshebels aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung wird nur die Transportklinke gedreht, während das Transportrad wegen des Einbaus der Einwegkupplung stillsteht. Beim Loslassen des Bedienungshebels und dessen Rückkehr in die Ruhestellung treibt die Transportklinke durch Eingriff an Zähnen am Transportrad das Transportrad an, das sich dann um einen vorbestimmten Winkel dreht. Dieser Drehwinkel wird ausschießlich durch die Übersetzung zwischen dem Zahnsegment und dem Ritzel an der Transportklinke festgelegt. Diese Übersetzung ist nicht beliebig veränderbar, so daß die Strecke, um die das Trägerband mittels der Transportwalze bewegt werden kann, auch nur begrenzt ist. Dies bedeutet eine nachteilige Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten unterschiedlich großer Etiketten, die mit dem Gerät ausgegeben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etikettiergerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das bei einfacher Konstruktion ohne Veränderung der Konstruktionsprinzipien eine Anpassung an unterschiedlich lange Etiketten gestattet.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Antriebsverbindung eine Zahnstange enthält, die mit einem auf der Achse der Transportwalze sitzenden Ritzel in Eingriff steht und gelenkig mit einem Arm eines zweiarmigen Schwenkhebels verbunden ist, der um eine bezüglich der Achse des Transportrades ortsfeste Achse verschwenkbar ist, und daß die beiden Arme des Schwenkhebels so im Schwenkweg des Bedienungshebels angeordnet sind, daß bei dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung eine Bewegungs-Übertragung vom Bedienungshebel auf den einen Arm des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, während bei der Rückkehr des Bedienungshebels aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung eine Bewegungsübertragung vom Bedienungshebel auf den anderen Arm des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, und daß das Ritzel zur Veränderung seines Durchmessers austauschbar ist.
  • Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, daß die Antriebsverbindung eine Zahnstange enthält, die mit einem auf der Achse der Transportwalze sitzenden Ritzel in Eingriff steht und gelenkig mit einem Arm eines zweiarmigen Schwenkhebels verbunden ist, der um eine bezüglich der Achse des Transportrades ortsfeste Achse verschwenkbar ist, daß die beiden Arme des Schwenkhebels so im Schwenkweg des Bedienungshebels angeordnet sind, daß bei dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung eine Bewegungsübertragung vom Bedienungshebel auf den einen Arm des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, während bei der Rückkehr des Bedienungshebels aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung eine Bewegungsübertragung vom Bedienungshebel auf den anderen Arm des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, daß der Bedienungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, daß an jedem Arm des Bedienungshebels ein Ansatz angebracht ist, daß der Ansatz an einem Arm des Bedienungshebels während dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung in Anlage an eine Anschlagfläche an einem Arm des Schwenkhebels kommt, während der Ansatz am anderen Arm des Bedienungshebels bei dessen Verschwenken aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung in Anlage an eine Anschlagfläche am anderen Arm des Schwenkhebels kommt, und daß die am Bedienungshebel angebrachten Ansätze zum Verändern der Angriffspunkte am Schwenkhebel verstellbar sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Etikettiergerät wirkt der Bedienungshebel zum Antreiben der Transportwalze nicht direkt auf die mit dieser über das Ritzel gekoppelte Zahnstange ein, sondern er verschwenkt bei seiner Bewegung den zweiarmigen Schwenkhebel, der seinerseits die Verschiebung der Zahnstange bewirkt. Durch die Zwischenfügung des Schwenkhebels in die Antriebsverbindung wird ermöglicht, unter Ausnutzung der Hebelübersetzung, je nachdem, wo der Bedienungshebel am Schwenkhebel in Anlage kommt, eine größere oder kleinere Verschiebung der Zahnstange und somit einen entsprechend größeren oder kleineren Drehwinkel der Transportwalze herbeizuführen. Je näher der Angriffspunkt an der Drehachse des Schwenkhebels liegt, desto größer wird bei gleichbleibender Bewegung des Bedienungshebels der Verschiebeweg der Zahnstange und somit der Drehwinkel der Transportwalze. Auf diese Weise wird die Anwendungsmöglichkeit des Etikettiergeräts für unterschiedlich lange Etiketten nicht eingeschränkt.
  • Erfindungsgemäße Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Etikettiergeräts nach der Erfindung, wobei sich alle beweglichen Teile in der Ruhestellung befinden,
    Fig. 2
    eine ebensolche schematische Seitenansicht des Etikettiergeräts von Fig. 1, wobei die beweglichen Teile die nach dem Bewegen des Bedienungshebels in die angezogene Stellung erreichten Positionen einnehmen,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Transportwalze mit den zugehörigen Antriebsteilen in der Position von Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Ansicht der Transportwalze und der zugehörigen Antriebsteile in der Position von Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Etikettiergerät 10 ermöglicht das Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, die auf einem Trägerband angebracht sind. Falls die Selbstklebeetiketten jedoch bereits mit Aufdrucken versehen sind, können die zum Bedrucken vorgesehenen Bauteile auch weggelassen werden. Mit dem Gerät können aber auch Etiketten behandelt werden, die nicht auf einem Trägerband angebracht sind, sondern ein zusammenhängendes Etikettenband bilden, dessen Etiketten im Gerät bedruckt werden und dann immer noch zusammenhängend aus dem Gerät ausgegeben werden. Diese bedruckten Etiketten werden dann von Hand getrennt und an Warenartikeln angebracht.
  • Das Etikettiergerät 10 weist ein mit seinen Umrißlinien dargestelltes Gehäuse 12 auf, das an seinem in Fig. 1 rechts liegenden Ende mit einem Griff 14 versehen ist. Ein Bedienungshebel 16 ist um eine Achse 18 schwenkbar in dem Gehäuse 12 angebracht. Der Bedienungshebel 16 wird von einer zwischen ihm und dem Griff 14 eingespannten Feder 20 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung gehalten. Der Bedienungshebel 16 trägt an seinem in Fig. 1 links liegenden Ende ein Druckwerk 22.
  • Die mit Hilfe des Etikettiergeräts 10 zu bedruckenden, auszugebenden und anzubringenden Selbstklebeetiketten sind anfänglich auf einem Trägerband 24 angebracht, das zu einer Vorratsrolle 26 gewickelt ist, die in das Gehäuse 12 eingelegt ist. Im einsatzbereiten Zustand verläuft das Trägerband mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten zunächst über einen Drucktisch 28, der ein Teil eines Gehäusebodens 30 sein kann. Am Vorderende des Drucktisches 28 wird das Trägerband an einer Spendkante 32 spitzwinklig umgelenkt, und es verläuft daraufhin längs des Gehäusebodens 30 nach hinten bis zu einem Einführungsschlitz 34. Dieser Einführungsschlitz 34 wird auf der in Fig. 1 links liegenden Seite von einer Umlenkrolle 36 begrenzt, die das Trägerband 24 in eine tangential zu einer Transportwalze 38 verlaufende Richtung umlenkt. Der Aufbau und die Funktion der Transportwalze werden im Zusammenhang mit der Schilderung eines Betriebszyklus des Etikettiergeräts 10 noch genauer erläutert.
  • Zur Betätigung des Etikettiergeräts 10 zieht die Bedienungsperson den Bedienungshebel 16 gegen die Wirkung der Feder 20 in Richtung zum Griff 14, was zur Folge hat, daß sich das Druckwerk 22 in Richtung auf das gerade auf dem Drucktisch 28 befindliche Selbstklebeetikett absenkt und auf diesem Etikett den gewünschten Abdruck erzeugt. Mit dem Absenken des Bedienungshebels 16 kommt ein Ansatz 40 am Bedienungshebel 16 mit einer Anschlagfläche 41 an einem Arm 42 eines um eine Achse 44 schwenkbaren zweiarmigen Schwenkhebels 46 in Eingriff, da dieser Arm in der Bewegungsbahn des Ansatzes 40 liegt. Dadurch wird ein Verschwenken des Schwenkhebels 46 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, was zur Folge hat, daß sich der andere Arm 48 des Schwenkhebels 46 in der Darstellung von Fig. 1 nach rechts verschiebt. Das Ende des Arms 48 des Schwenkhebels 46 ist gelenkig mit einer Zahnstange 50 verbunden, die ein drehfest mit der Achse 52 der Transportwalze 38 verbundenes Ritzel 54 kämmt.
  • Die Transportwalze 38 ist mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einwegkupplung mit der Achse 52 verbunden, was bedeutet, daß sie sich nur in einer Richtung auf der Achse 52 drehen kann, nämlich im Uhrzeigersinn. Das Ritzel 54 ist fest mit einem Klinkenkörper 56 verbunden, an dem zwei Transportklinken 58 und 60 angebracht sind.
  • Das Transportrad 38 weist eine Innenumfangsfläche auf, an der in gleichem Abstand voneinander befindliche Mitnehmerzähne 62 angebracht sind.
  • Wenn sich die Zahnstange 50 beim Verschwenken des Bedienungshebels 16 und dem damit verbundenen Verschwenken des zweiarmigen Schwenkhebels 46 in der Darstellung von Fig. 1 nach rechts verschiebt, werden das Ritzel 54 und der mit ihm fest verbundene Klinkenkörper 56 gegen den Uhrzeigersinn auf der Achse 52 gedreht. Die Transportwalze 38 dreht sich dabei nicht mit, da sie wegen der Verwendung einer Einwegkupplung nur im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Das Drehen des Klinkenkörpers 56 geht so weit, daß die Transportklinken 58, 60 mindestens jeweils hinter einen der entgegen dem Uhrzeigersinn nächsten Mitnehmerzähne 62 zu liegen kommen. In Fig. 2 ist die Lage der einzelnen Teile in dieser Betriebsphase dargestellt. Genauer sind die einzelnen Teile in der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 zu erkennen, die die Teile in der gegenseitigen Lage von Fig. 1 zeigt, während Fig. 4 die Teile in der jeweiligen Lage von Fig. 2 zeigt.
  • Wenn nun der Bedienungshebel 16 losgelassen wird, kehrt er aus der angezogenen Stellung von Fig. 2 durch Drehen um die Achse 18 wieder in die Ruhestellung von Fig. 1 zurück. Bei dieser Rückkehrbewegung wirkt ein weiterer am Bedienungshebel 16 angebrachter Ansatz 64 auf eine Anschlagfläche 66 am zweiarmigen Schwenkhebel 46 ein. Der Schwenkhebel 46 wird dadurch im Uhrzeigersinn um seine Achse 44 verschwenkt, wobei er die Zahnstange 50 in der Darstellung von Fig. 2 nach links verschiebt. Dabei wird der Klinkenkörper 56 aufgrund der Bewegungsübertragung von der Zahnstange 50 auf das Ritzel 54 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Transportklinken 58, 60 durch Einwirkung auf die Mitnehmerzähne 62 das Transportrad 38 im Uhrzeigersinn drehen. Der Drehwinkel hängt dabei bei festliegendem Übersetzungsverhältnis zwischen der Zahnstange 50 und dem Ritzel 54 von der Verschiebung der Zahnstange 50 nach links ab. Der Verschiebeweg der Zahnstange 50 hängt seinerseits davon ab, wie weit der Schwenkhebel 46 durch die Einwirkung des Ansatzes 64 im Uhrzeigersinn um die Achse 44 geschwenkt wird. Je näher der Einwirkungspunkt des Ansatzes 64 an der entsprechenden Anschlagfläche 66 des Schwenkhebels 46 an der Achse 44 liegt, desto weiter verschiebt sich das mit der Zahnstange 50 verbundene Ende des Arms 48, wenn unterstellt wird, daß der Bedienungshebel 16 jeweils den gleichen Schwenkweg zurücklegt.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist das Trägerband 24 in der Ruhestellung des Geräts gemäß Fig. 1 um die Transportwalze 38 herumgeschlungen, und es wird von Zähnen 68 der Transportwalze durchdrungen. Wenn sich die Transportwalze 38 also im Uhrzeigersinn dreht, übt sie auf das Trägerband 24 eine Zugkraft aus, die zur Folge hat, daß das Trägerband 24 von der Vorratsrolle 26 über den Drucktisch 28 und um die Umlenkkante 32 gezogen wird. Der Drehwinkel der Transportwalze muß dabei so bemessen sein, daß das Trägerband 24 jeweils genau um eine Strecke bewegt wird, die der Länge eines Etiketts entspricht. Dadurch gelangt in jedem Zyklus ein Etikett zunächst auf den Drucktisch 28, damit es bedruckt werden kann, und dann in die Spendstellung vor der Umlenkkante 32, wie anhand des Etiketts 70 veranschaulicht ist. Dieses in der Spendstellung befindliche Etikett 70 kann dann auf einem Gegenstand angebracht werden, indem die Rolle 72 unter Festkleben des Etiketts 70 auf dem Gegenstand abgerollt wird.
  • Die für den Transport des Trägerbandes 24 maßgeblichen Bauteile können unter Verwendung ihres Konstruktionsprinzips ohne weiteres so abgeändert werden, daß sich eine andere Transportstrecke ergibt, so daß Etiketten mit anderer Länge bedruckt und ausgegeben werden können. Eine erste Anpassungsmöglichkeit an eine andere Etikettenlänge ergibt sich durch Verändern des Durchmessers des Ritzels 54, so daß ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen der Zahnstange 50 und dem Ritzel 54 wirksam wird. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, daß sich der Klinkenkörper 56 bei der Verschiebung der Zahnstange nach rechts so weit verdreht, daß die Transportklinken 58, 60 nicht hinter den entgegen dem Uhrzeigersinn nächsten Zahn, sondern hinter den zweitnächsten Zahn zu liegen kommen, sobald der Bedienungshebel 16 seine angezogene Stellung erreicht hat. Dadurch wird beim Loslassen des Bedienungshebels 16 die Transportwalze 38 um einen wesentlich weiteren Winkel gedreht, als dies der Fall wäre, wenn die Transportklinken 58, 60 jeweils nur den nächstliegenden Mitnehmerzahn hintergreifen würden.
  • Eine weitere Änderungsmöglichkeit bezüglich der mittels der Transportwalze 38 erzielbaren Trägerbandbewegung ergibt sich dadurch, daß der Ansatz 64 am Bedienungshebel 16 verstellbar gemacht wird, was seinen Angriffspunkt am Arm 48 des Schwenkhebels 46 betrifft. In Fig. 1 und in Fig. 2 ist diese Verstellmöglichkeit schematisch angedeutet, indem der Ansatz 64 mit einem Langloch 74 versehen ist, das eine Verschiebung am Bedienungshebel 16 ermöglicht. Die Verstellmöglichkeit ist hier nicht näher ausgeführt, da dem Fachmann hierfür viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Wichtig dabei ist nur, daß bei diesem Verstellen der Abstand des Angriffspunkts des Ansatzes 64 am Arm 48 des Schwenkhebels von der Achse 44 verändert wird. Dadurch werden andere Hebelverhältnisse wirksam, so daß bei gleicher Bewegung des Bedienungshebels 16 ein größerer oder kleinerer Schwenkwinkel des Schwenkhebels 46 erzielt wird, was eine größere oder kleinere Linearverschiebung der Zahnstange 50 zur Folge hat.
  • Aufgrund der angegebenen Beeinflussungsmöglichkeiten der Verdrehung des Klinkenkörpers 56 einerseits und des Angriffspunkts des Ansatzes 64 am Arm 48 des Schwenkhebels 46 andererseits läßt sich eine ausgezeichnete Anpassung des Etikettiergeräts 10 an die zu verwendende Etikettenlänge erreichen.
  • Um das Innere des Etikettiergeräts 10 zugänglich zu machen, kann der Gehäuseboden 30 um einen Drehpunkt 76 aus dem Gehäuse 12 herausgeschwenkt werden. Dieser Gehäuseboden 30 trägt die gesamte Baugruppe, die für den Trägerbandtransport verantwortlich ist. Dadurch kann diese Baugruppe sehr leicht bei herausgeschwenktem Gehäuseboden 30 gereinigt und von gegebenenfalls im Geräteinneren aufgrund einer Fehlfunktion festgeklebten Selbstklebeetiketten gereinigt werden. Da die Antriebsverbindung zwischen dem Bedienungshebel 16 und der Transportvorrichtung lediglich durch die Einwirkung der Ansätze 40 und 64 auf den Schwenkhebel 46 entsteht, kann das Herausschwenken des Gehäusebodens mit der Transportvorrichtung ohne weiteres vorgenommen werden, und es muß beim Zurückschwenken in die geschlossene Stellung nicht darauf geachtet werden, daß einzelne Bauteile bestimmte vorgegebene Positionen einnehmen. Die richtige Lage der Bauteile stellt sich jeweils automatisch wieder ein.

Claims (2)

  1. Gerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten mit einem Gehäuse, einer Transportvorrichtung für ein Etikettenband, das in dem Gerät von einer Vorratsrolle aus um eine Umlenkkante, dann längs eines aus dem Gehäuse herausklappbaren Gehäusebodens, durch einen Einführungsschlitz in dem Gehäuseboden zu einer von dem Gehäuseboden getragenen, um eine Achse drehbaren Transportwalze und schließlich zu einem Austrittschlitz verläuft, wobei zwischen der Transportwalze und einem zwischen einer Ruhestellung und einer angezogenen Stellung verschwenkbaren Bedienungshebel eine Antriebsverbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung eine Zahnstange (50) enthält, die mit einem auf der Achse (52) der Transportwalze (38) sitzenden Ritzel (54) in Eingriff steht und gelenkig mit einem Arm (48) eines zweiarmigen Schwenkhebels (46) verbunden ist, der um eine bezüglich der Achse (52) des Transportrades (38) ortsfeste Achse (44) verschwenkbar ist, und daß die beiden Arme (42, 48) des Schwenkhebels (46) so im Schwenkweg des Bedienungshebels (16) angeordnet sind, daß bei dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung eine Bewegungs-Übertragung vom Bedienungshebel (16) auf den einen Arm (42) des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, während bei der Rückkehr des Bedienungshebels (16) aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung eine Bewegungsübertragung vom Bedienungshebel (16) auf den anderen Arm (48) des zweiarmigen Schwenkhebels (46) stattfindet,und daß das Ritzel (54) zur Veränderung seines Durchmessers austauschbar ist.
  2. Gerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten mit einem Gehäuse, einer Transportvorrichtung für ein Etikettenband, das in dem Gerät von einer Vorratsrolle aus um eine Umlenkkante, dann längs eines aus dem Gehäuse herausklappbaren Gehäusebodens, durch einen Einführungsschlitz in dem Gehäuseboden zu einer von dem Gehäuseboden getragenen, um eine Achse drehbaren Transportwalze und schließlich zu einem Austrittschlitz verläuft, wobei zwischen der Transportwalze und einem zwischen einer Ruhestellung und einer angezogenen Stellung verschwenkbaren Bedienungshebel eine Antriebsverbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung eine Zahnstange (50) enthält, die mit einem auf der Achse (52) der Transportwalze (38) sitzenden Ritzel (54) in Eingriff steht und gelenkig mit einem Arm (48) eines zweiarmigen Schwenkhebels (46) verbunden ist, der um eine bezüglich der Achse (52) des Transportrades (38) ortsfeste Achse (44) verschwenkbar ist, daß die beiden Arme (42, 48) des Schwenkhebels (46) so im Schwenkweg des Bedienungshebels (16) angeordnet sind, daß bei dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung eine Bewegungs-Übertragung vom Bedienungshebel (16) auf den einen Arm (42) des zweiarmigen Schwenkhebels stattfindet, während bei der Rückkehr des Bedienungshebels (16) aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung eine Bewegungsübertragung vom Bedienungshebel (16) auf den anderen Arm (48) des zweiarmigen Schwenkhebels (46) stattfindet, daß der Bedienungshebel (16) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, daß an jedem Arm des Bedienungshebels ein Ansatz (40, 64) angebracht ist, daß der Ansatz (40) an einem Arm des Bedienungshebels (16) während dessen Verschwenken aus der Ruhestellung in die angezogene Stellung in Anlage an eine Anschlagfläche an einem Arm (42) des Schwenkhebels (46) kommt, während der Ansatz (64) am anderen Arm des Bedienungshebels (16) bei dessen Verschwenken aus der angezogenen Stellung in die Ruhestellung in Anlage an eine Anschlagfläche (66) am anderen Arm 48) des Schwenkhebels (46) kommt, und daß die am Bedienungshebel (16) angebrachten Ansätze (40, 64) zum Verändern der Angriffspunkte am Schwenkhebel (46) verstellbar sind.
EP89122405A 1988-12-21 1989-12-05 Etikettiergerät Expired - Lifetime EP0374579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89122405T ATE92420T1 (de) 1988-12-21 1989-12-05 Etikettiergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843113A DE3843113A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Etikettiergeraet
DE3843113 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374579A1 EP0374579A1 (de) 1990-06-27
EP0374579B1 true EP0374579B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6369762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122405A Expired - Lifetime EP0374579B1 (de) 1988-12-21 1989-12-05 Etikettiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4985110A (de)
EP (1) EP0374579B1 (de)
JP (1) JPH085477B2 (de)
AT (1) ATE92420T1 (de)
BR (1) BR8906604A (de)
DE (2) DE3843113A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254206A (en) * 1992-01-31 1993-10-19 Wing Donald B Hand-held labeling device
DE4309443A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergerät
DE9407305U1 (de) * 1994-05-02 1994-09-22 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
DE4447562C2 (de) 1994-10-04 2001-11-08 Hermann Klaus D Gerät zum Ausgeben von Etiketten
DE4435467C2 (de) * 1994-10-04 2001-11-08 Hermann Klaus D Handetikettiergerät
US5770008A (en) * 1997-02-26 1998-06-23 The Miner Group Sticker dispenser
US6280565B1 (en) 1998-07-06 2001-08-28 Robert H. Underwood Label gun
US7900674B2 (en) * 2007-05-08 2011-03-08 Open Data S.R.L. Labeling machine
US20100186902A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Checkpoint Systems International Gmbh Labeling apparatus having a pivotable base plate with feed wheel
TWI380934B (zh) * 2009-06-09 2013-01-01 Ind Tech Res Inst 標籤剝離機構及其標籤膠帶貼合裝置
DE102009029590A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
IT1396267B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Open Data S R L Etichettatrice.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS455404Y1 (de) * 1966-09-20 1970-03-14
GB1211520A (en) * 1969-10-10 1970-11-11 Sture Alf Bertrand Olsson Label printing and dispensing tool
DE2134074C3 (de) * 1971-07-08 1979-08-16 Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann Handetikettiergerät
DE2462983C2 (de) * 1973-07-18 1984-05-17 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
US4075944A (en) * 1976-04-30 1978-02-28 Primark Corporation Self-indexing label marking gun
DE2807056A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Dymo Industries Inc Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE3017555C2 (de) * 1980-05-08 1986-04-30 Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann Handetikettiergerät
JPS6014658Y2 (ja) * 1980-06-06 1985-05-10 株式会社サト− 複合ラベルの修正装置
AU536106B2 (en) * 1980-10-24 1984-04-19 K.K. Shinsei Industries Labeler
JPS6340423Y2 (de) * 1981-02-17 1988-10-21
DE3115530A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. "vorrichtung zum intermittierenden transportieren eines in regelmaessigen abstaenden mit hintereinander angeordneten steuerausnehmungen versehenen bandes"
JPS57183941A (en) * 1981-04-30 1982-11-12 Sato Co Ltd Portable labeller
DE3706433A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374579A1 (de) 1990-06-27
JPH02219733A (ja) 1990-09-03
JPH085477B2 (ja) 1996-01-24
BR8906604A (pt) 1990-08-21
US4985110A (en) 1991-01-15
DE3843113A1 (de) 1990-06-28
DE58905157D1 (de) 1993-09-09
ATE92420T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374579B1 (de) Etikettiergerät
DE3047379C2 (de) Angelspinnrolle
DE2265759C2 (de) Tintenrolle zum Auftragen von Tinte auf Drucktypen eines Druckkopfes
DE3902552C1 (de)
DE2840543A1 (de) Handetikettiergeraet
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE3706433C2 (de)
DE10085486B4 (de) Bandaufbringvorrichtung
DE3030138C2 (de) Handetikettiergerät
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0222275B1 (de) Frankiermaschine
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
EP0045870B1 (de) Handetikettiergerät
DE3030106C2 (de) Handetikettiergerät
DE3130378A1 (de) "geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"
DE2826573C3 (de) Kupplung für eine Vorrichtung zum Zuführen von Bahnmaterial in vorbestimmter Länge eines Kopiergeräts
DE3532369C2 (de)
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE1761553B1 (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer die Laengsbewegung des Farbbandes von Schreib-und aehnlichen Bueromaschinen
DE1761680C3 (de) Etikettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920515

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930804

Ref country code: NL

Effective date: 19930804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930804

Ref country code: BE

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231