DE1960731U - Farbband mit aufnahmespule. - Google Patents

Farbband mit aufnahmespule.

Info

Publication number
DE1960731U
DE1960731U DEJ13876U DEJ0013876U DE1960731U DE 1960731 U DE1960731 U DE 1960731U DE J13876 U DEJ13876 U DE J13876U DE J0013876 U DEJ0013876 U DE J0013876U DE 1960731 U DE1960731 U DE 1960731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
tape
adhesive
leader tape
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ13876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1960731U publication Critical patent/DE1960731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/003Ribbon spools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/003Ribbon spools
    • B41J33/006Arrangements to attach the ribbon to the spool

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Farbband mit Aufnahmespule -
Die Neuerung betrifft eine aus einem aufgewickelten Farbband für Schreibmaschinen oder dergleichen und aus einer Aufnahmespule bestehende Einheit. Vorzugsweise betrifft die Neuerung solche Spulen bzw. Farbbänder und Aufnahmespulen, die nach Lösen der Verpackung getrennt in eine Farbbandtransporteinrichtung eingesetzt werden, durch welche das Farbband von seinem Kern abgewickelt und auf die Aufnahmespule aufgewickelt wird.
Die große Zahl der im Betrieb befindlichen Büromaschinen, insbesondere der Schreibmaschinen, macht das Farbband zu einem Verbrauchsartikel. Um diesen Artikel nicht nur wirtschaftlich günstig zu gestalten, sondern auch die Handhabung desselben, also das Einsetzen des Farbbandes, ohne Mühe und viel Aufwand durchführen zu können, wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Diese Lösungen-wurden insbesondere im Zusammenhang mit den immer mehr auf den Markt kommenden "Einmal-Farbbändern", den sogenannten Karbonfarbbändern angestrebt.
liiftf a H 8 Hft*s» Wftteiteöäs» 0Seedn«äbttjB mi Mwteonapr.} isi ate swlsfcf eingsFSich}^; sie vmäü von fassaflö--<for-Cfrspii'Cftgfit.lh-wngewiehieeWatwt«ge8 ab. Dia rechtlich©Bedeutung der Abweichung ist nicht Die urs j*'·\·,ν·> *·· .-i-r^ü^ot» UatariagM b«l»ß«le>n sieh in xhn Amteäkten. Sie können jederzeit ohne N efftäf.»^ WuJvA(I i,;.j:<::.-.3s gsfaühronfrei «ngeiiehefl.werden. Auf Antrag werden hiorvorr auch rsiotepi Ri'mnegi-iiivs zu diu übüdia« Preisen-,geliefert, Deutsches Patentamt, Gb
So wurde unter anderem vorgeschlagen, das Farbband und die dazu passende Aufnahme spule in einer Kassette unterzubringen und diese Kassette in die Farbbandtransportvorrichtung einzusetzen. Weiter wurde durch die US-Patentschrift 3 045 800 eine Lösung bekannt, die sowohl für das Farbband als auch für die Aufnahme spule ein besonderes Gehäuse vorsieht und bei welcher diese beiden Gehäuse durch einen leicht zerstörbaren Verbindungssteg zusammengehalten werden. Besteht wie in diesem Fall durch das Farbband eine Verbindung zwischen den Spulen, so können nach Trennen der beiden Gehäuse voneinander die Spulen ohne Schwierigkeit in die T ran sport einrichtung eingesetzt werden.
Eine solche Lösung ist jedoch bei dem großen Bedarf und dem weiter zunehmenden Verbrauch von Farbbändern ungeeignet, insbesondere bei Benützung von Karbonbändern unwirtschaftlich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kombination Farbband und Aufnahmespule durch eine vorteilhafte Verpackung so zu gestalten, daß mit der Verpackung gleichzeitig die Handhabung, also das Einsetzen der Spulen in die Farbbandtransporteinrichtung erleichtert wird und vor allen Dingen die nicht ohne Beschmutzen der Finger notwendige Einführung des Farbbandes wegfällt.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das äußere Ende des Farbbandes mit einem Vorspannband verbunden ist, daß das Vorspannband am äußeren Ende eine Klebestelle zum Festkleben am Kern der Aufnahme spule aufweist und daß das Vorspannband eine zweite der ersten Klebestelle gegenüberliegende Klebestelle aufweist, welche, die Aufnahmespule am aufgewickelten Vorspannband lösbar festhält und dadurch das aufgewickelte Farbband daran hindert, sich zu lösen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird der Gegenstand der Neuerung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Auf den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Packung der Farbband-Aufnahme spule in Drauf-
und Seitenansicht,
Fig. 2 das zur Verpackung dienende Halteband in Vorder-
und Seitenansicht,
Fig. 3 eine Arbeitsphase für den Verpackungsvorgang,
Fig, 4. · den letzten Verbindungs vor gang zur Züsamnienführuhg >
«von Farbband und Aufnahmespul©, · ·■■■■* ■ ' \· / ·.
Fig. 5 die Erstellung einer Mäterialbahn.vön welcher das fertigge-
stellte Halteband abgetrennt wird,
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. la und Fig.* Ib) ist*das Färb- · band 3, das entweder ein normales oder abör ein Karhonband für einen einmaligen Gebrauch sein kann, auf einen Wickelkern 1 aufgebracht, der zum Einsetzen in eine Farbbandtransporteinrichtung Keilnuten 4 besitzt. Zur Verpackung wird das, wie später noch erläutert wird, von einem Halteband 13 zusammengehaltene Farbband zwischen die Spulenteller 9, 9a einer zum Farbband passenden Aufnahme spule 5 gebracht (Fig. la, Ib und Fig. 4). Der Kern 7 der Aufnahmespule 5 besitzt besondere Profile M, mit ' deren Hilfe die Aufnahmespule 5 eine Antriebs verbindung mit der Farbbandtransporteinrichtung erreicht wird. Das Halteband 13 für die lösbare Zusammenfassung des Farbbandes 3 mit der Aufnähmespule 5 besteht aus zwei der Farbbandbreite und Stärke entsprechenden Streifen aus plastischem Material, vorzugsweise aus Polyvinyl chlor id. Der erste als Gründteil zu bezeichnende'Teil 24 des Haltebandes 13 ist durch einseitig beschichtete Klebefolien 20, 22 mit dem Ende des Farbbandes 3 (Fig. 2b) verbunden. Der dem Grundteil 24 folgende Endteil 26 des Haltebandes 13 folgt nicht direkt dem Grundteü 24*k sondern bildet eine Lücke 32. Die Verbindung zwisehen'Uen beiden Teilen 24, 26 wird durch^ino doppelseitig wirksame Klebefolie 30 hergestellt die gleichzeitig den durch die Lücke 32 gebildeten Abstand der beiden Teile-24, 26 aufrechterhält# Die zwischen den beiden Teilen 24 und 26 gebildete Lücke 32 gibt einen Teil der Klebeschicht der die Teile 24 und 26 miteinander verbin,dendeh doppelseitig wirksamen Klebefolie frei. Das Grundteü 24 des Haltebandes 13 besitzt an der der Klebefolie 30 zugeordneten Seite noch eine Auflage 28, die von einem einseitig beschichteten Klebefilm mit metallisierter Oberfläche gebildet wird. Diese metallisierte Oberfläche hat den Vorteil, daß auf derselben, wie später noch verständlich
wird, keine Klebstoffrüekstände verbleibend Die einseitig und
benützten Klebefolien sind Polyester filme gebräuchlicher Art,, die entweder : / transparent oder farbig ausgebildet sind und deren Klebeschicht in jedem
Falle wirksam wird, unabhängig davon, ob* die Herstellung der Klebever-
bindung mit oder ohne Druck geschieht. Diese Klebefolien haben außerdem
den Vorteil, daß sie verhältnismäßig dünn sind und infolgedessen bei Ihrer
Anwendung das Grundmaterial nicht wesentlich verstärken*. _„„ . »
Zur Verpackung des auf den Kern 1 aufgewickelten Farbbandes 3 mit; der ·
Aufnahmespule 5 wird zunächst das Halteband bsiw. der Grundteü 24 desselben
um die Außenseite des Farbbandes gelegt (Fig. 3)» Hierbei kommt die ,. . ; metallisierte Oberfläche der Auflage 28 in den Bereich der Lücke 32 zwischen ; "den beiden Teilen 24 und 26 des Haltebandes 13.* Da durch die Lücke 32 ein \
Teil der doppelt beschichteten Klebefolie 30 freigegeben wird, kann durch ·
leichten Druck von oben zwischen der Auflage 28 und der freigegebenen \
Klebeschicht der Klebefolie 30 in der Lücke 32 eine lösbare Klebeverbindung *
hergestellt werden, so daß zunächst das Halteband 13 bzw.. der Grundteü 24
desselben das Farbband ringförmig fest umschließt.'Nunmehr wird die
freie Klebeschicht des Klebestreifens 30, die1 zusammen mit dem'zweiten
Teil des Häitebandes das Endteil dek.Hältebändes'i3 büdet^ an den Kern 7 :*
der Aufnahme spule 5 angedrückt und dieselbe in einer der Schlinge um das Färb- j band entgegengesetzten Richtung gedreht, wobei eine Klebeverbindung zwischen
der Folie 30 und dem Kern, 7 hergestellt wird. Das Endteil 26 des Haltebandes f 13 mit der doppelseitigen.Klebefolie 30 ist in der Länge so bemessen, daß
dieses den Kern 7 umfaßt (Fig. 4). Bei dieser festen Verbindung der Auf- , - ·;
nahmespule mit. dem Fariaband kommt das klebstofffreie Endteil 26 nach außen; ;■ so daß die Packung Farbband-Aufnahmespule nach außen keinerlei störende t ,
Klebestellen aufweist. Diese Verpackung kann als eine Einheit angesehen ^
werden,und es genügt eine geringe Kraft, um den Streifen 30 an der Lücke 32
von der Auflage 28 zu lösen, wodurch eine Trennung der ÄufnähmespÜle 5 ' /
vom Farbband 3 erfolgt/ die Verbindung mit dem Farbband 3 jedoch nicht ■&
abgebrochen wirä, Duroh Abrollen des Baittbahoti köftntn daher 4me Farbband und die Aufnahme spule in die Farbbandtransporteinrichtung ohne wesentliche Umstände eingesetzt werden. Da die metallisierte Schicht der Auflage 28 keinen Klebstoff aufnimmt;1 entsteht bei dem Transport in der Farbbandtransporteinrichtung keinerlei Störung.«' Für die Durchführung der Verpackung mit Hilfe des Haltebandes 13 ist es vorteilhaft, die einzelnen Teile 24, 26 des Haltebandes farblich unterschiedlich zu gestalten, so daß
*■■"■-beim Anlegen desselben um das Farbband 3 ,die Lücke 32 zur Verbindung mit
der Auflage 28 erkannt wird« -■·*■; ' ■· '
In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Halteband vorzugsweise. , aus Polyvinylchlorid besteht, da dieses Material den Eigenschaften des *
aufgerollten Farbbandes am nächsten kommt und sich Tm gleichen Verhältnis ändert*. Wird anstelle dieses Materials für das·Halteband13 ein Material benutzt, das selbst den Klebstoff abweist, wie beispielsweise Polyäthylenglykolterephtalat, so erübrigt sich die Auflage 28. In diesem Fall ist es bei der Verpackung* auch nicht''mehr· erforderlich,auf die Zusammenführung von Auflage 2 8^mit der Lücke 32 zu achten» . ,. ■ ... _
Um den bei der Massenherstellung ypn Farbbändern anfallenden Bedarf für die zusammenfassende Verpackung von Farbband und Aufnahmespule zu · ..-'-"" decken, wird eine Einrichtung benützt/ die ähnlich der bekannten Einrichtung für die Herstellung von Farbbändern arbeitet* . !
Eine .vereinfachte Darstellung einer solchen-Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Haltebändern Ϊ.3 ist in den Figi Ba und Sb gezeigt»·Eine '■ " "" Vorratsspule "40 mit Polyvinylchioridmate'riai/- deren Breite der Länge des späteren Haltebandes 13 entspricht^ ist-auf einer Welle J drehbar gelagert. Die Materialbahn 40 wird über eine Rolle 42 und eine feste Führung 44 .'„.. einer frei drehbaren Umlenkrolle 46 zugeführt* Von der Rolle 46 wird die Materialbahn über Führungsrollen-62^ 64'einem Schneidmesser 66 zugeleitet, mit dessen Hilfe der fertige Haltestreifen von der Materialbahn abgetrennt werden kann. Zur Fertigstellung des Haltestreifens 13 muß die Materialbahn
•ν-:
mit den verschiedenen Kl©b©itrei£©n gejgalß Fig.,.% und 2b beschichtet werden.. Zu diesem Zweck ist eine auf einer AchsO drehbar gelagerte Rolle 48 vorgesehen^, die einen einseitig beschichteten Klebestreifen liefert» Dieser Klebestreifen 48 wird, wie die Materialbahn 40 der Umlenkrolle 46 zugeführt und zwar in der Weise, daß ein Teil desselben über den Rand der Materialbahn'Mnausreicht.. Dieser Materialstreifen 48 . bildet später die Klebefolie, 20 zur Verbindung des Farbbands mit dem Grund« teil 24 des Haltebandee.l3· Seitlich versetzt zur Rolle 48 befindet sich * eine zweite Kleberolle 50,/ die einseitig metallisiert ist und deren Klebeschicht ebenfalls der Lenkrolle 46 zugeführt wird. Den Abschluß, für die Beschichtung der. Materialbahn 40 bildetMer mit Klebstoff doppelseitig*; ^ beschichtete .Streifen 30 von der Rolle;..52,i der tebenfalls der Lenkrolle 46 zugeführt wird; Bei der Umlenkung der Materialbahnen .an der Rolle 46 erfolgt die Verbindung der Klebestreifen mit der aus Polyvinylchlorid bestehenden·JVIaterialbahn fürden.späteren Haltestreifen 13. Zur Bildung der im Haltestreifen vorgesehenen Lücke. 32 dient eine Schneideinrichtung, deren Schneidarm 54 zwei im Abstand zueinander, angeordnete Schneidmesser 56a und 56b trägt und der durch eine Feder 55 gegen die Materialbahn 40 gezogen wird (Fig. 5a)i Der beim Schneiden anfallende Streifen 48 wird über einen Lenker 60 weggeführt;. Beim Benötigen eines Haltestreifens wird an dem freien-Ende der Materialbahn gezogen, bis die gewünschte . Breite des späteren Haltebandes erreicht ist»4 Mit dem Abschneiden durch das Messer'66stöht alsdann ein fertiges Halteband 13 für die Verpackung des Farbbandes mit einer Aufnahmespule zur Verfügung. ■

Claims (5)

1. Aus einem aufgewickelten Farbband für Schreibmaschinen oder dergleichen und aus einer Aufnahme spule bestehende Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Farbbandes (3) mit einem Vorspannband (13) verbunden ist, daß das Vorspannband am äußeren Ende eine Klebestelle (30). zum Festkleben am Kern (7) der Aufnahme spule (5) aufweist und daß das Vorspannband (13) eine zweite der ersten Klebestelle gegenüberliegende Klebestelle (32) aufweist, welche die Aufnahmespule (5) am aufgewickelten Vorspannband (13) lösbar festhält und dadurch das aufgewickelte Farbband (3) daran hindert, sich zu lösen.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannband (13) aus einem Grundteil (24) und einem Endteil (26) besteht, die in einem Abstand (32). voneinander angeordnet sind, der von einer auf beiden Seiten klebenden Klebefolie (30) überbrückt wird, die somit mit ihrer offenen Klebeseite die erste Klebestelle und durch den Abstand (32) hindurch die zweite Klebestelle bildet.
3. Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Farbband (3) direkt verbundenen Grundteil (24) des Vorspannbandes (13) ein an seiner Oberfläche metallisiertes Bandstück (28) an einer solchen Stelle festgeklebt ist, daß seine Oberfläche der zweiten Klebestelle gegenüberliegt.
4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Vorspannband (13) aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylenglykolterephtalat besteht.
5. Einrichtung zur Herstellung eines Vorspannbandes nach einem, der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (40), deren Breite der Länge des Vorspannbandes (13) entspricht über eine Rolle (46) geführt wird, daß aus der Folie (40) vor der Rolle (46) an der. Stelle des die zweite Klebestelle bildenden Abstandes (32) ein schmaler Streifen geschnitten wird, daß die Folie (40) über der Rolle (46) mit einem Band der Klebefolie (30), mit einem Band mit metallisierter Oberfläche (28) und mit einem Klebestreifen (20) zum Verbinden des Vorspannbandes mit dem Farbband (3) verklebt wird und daß anschließend die so beklebte Folie in Richtung der Breite in Streifen geschnitten wird, deren Breite der Breite des Vorspannbandes entspricht.
DEJ13876U 1964-06-05 1965-05-26 Farbband mit aufnahmespule. Expired DE1960731U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372983A US3286808A (en) 1964-06-05 1964-06-05 Typewriter ribbon combination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960731U true DE1960731U (de) 1967-05-24

Family

ID=23470446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28221A Pending DE1262302B (de) 1964-06-05 1965-05-26 Verpackung eines auf einen Spulenkern aufgewickelten Farbbandes
DEJ13876U Expired DE1960731U (de) 1964-06-05 1965-05-26 Farbband mit aufnahmespule.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28221A Pending DE1262302B (de) 1964-06-05 1965-05-26 Verpackung eines auf einen Spulenkern aufgewickelten Farbbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3286808A (de)
AT (1) AT281075B (de)
BE (1) BE664709A (de)
DE (2) DE1262302B (de)
FR (1) FR1437003A (de)
GB (1) GB1042288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000035A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Pago Ag Transporthilfe für eine Etikettenrolle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361244A (en) * 1966-04-29 1968-01-02 Ibm Sealing a carbon ribbon to a core
US3424292A (en) * 1966-06-28 1969-01-28 Ibm Easy loading ribbon package
US3399754A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 William J. Rooney Easy threadable printing ink ribbon
US3446329A (en) * 1966-10-28 1969-05-27 Columbia Ribbon Carbon Mfg Duplicating ribbons with self-attachment means
US3514047A (en) * 1968-10-09 1970-05-26 Eastman Kodak Co Automatic winding method and device
US3631958A (en) * 1969-12-17 1972-01-04 Litton Business Systems Inc Carbon ribbon assembly
US4415285A (en) * 1981-07-23 1983-11-15 Grafton Limited Unifilled tape cassette
EP0075672B1 (de) * 1981-09-29 1986-11-12 International Business Machines Corporation Anordnung eines nahtlosen Farbbandes mit Halteband und Verfahren zu seiner Herstellung
US4475830A (en) * 1981-09-29 1984-10-09 International Business Machines Corporation Spliceless ribbon structure having leader and trailer and method of manufacture therefor
DE3524730A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Olympia Ag Farbbandspulen fuer eine nachladbare kassette einer schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart
US6224277B1 (en) * 1999-07-16 2001-05-01 International Imaging Materials, Inc. Ink ribbon with adhesive for attaching end of ribbon to supply roll
US6428221B1 (en) 1999-07-16 2002-08-06 International Imaging Materials, Inc. Package with web roll and take-up core

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1212166A (en) * 1916-02-17 1917-01-16 James Townsend Amiss Type-writer ribbon.
US2032845A (en) * 1931-12-07 1936-03-03 Mid States Gummed Paper Compan Adhesive tape
US2188799A (en) * 1939-06-28 1940-01-30 Victor Dev And Patent Company Pretzel machine
US2384223A (en) * 1942-02-09 1945-09-04 Wilbur Eliza Ellen Wrapper
US2377971A (en) * 1943-12-15 1945-06-12 Wood Newspaper Mach Corp Means for use in splicing webs
US2920835A (en) * 1954-09-13 1960-01-12 Daily Mirror Newspapers Ltd Securing tabs for printing paper rolls
US2930469A (en) * 1958-01-17 1960-03-29 Sperry Rand Corp Typewriter ribbon guard and mounting
GB873882A (en) * 1959-06-01 1961-08-02 Ilford Ltd Sealing of photographic roll films
US3006568A (en) * 1960-03-02 1961-10-31 Crabtree & Sons Ltd R Adhesive tab
BE639252A (de) * 1962-01-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000035A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Pago Ag Transporthilfe für eine Etikettenrolle

Also Published As

Publication number Publication date
AT281075B (de) 1970-05-11
BE664709A (de) 1965-09-16
DE1262302B (de) 1968-03-07
US3286808A (en) 1966-11-22
GB1042288A (en) 1966-09-14
FR1437003A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368070B1 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE1960731U (de) Farbband mit aufnahmespule.
DE2456342A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der stumpfen enden zweier aufeinanderfolgender baender
DE637811C (de) Photographischer Rollfilm mit am Rande nach innen vorspringenden Spulenflanschen
DE10131190B4 (de) Filmübertragungswerkzeug
EP0214379A1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
DE3635314C2 (de)
DE2063483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE3934491C2 (de)
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE69628592T2 (de) Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen
DE1436646B2 (de) Mehrschichtiges Farbband
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE3044808A1 (de) Kassette mit spule und einem befestigungsband fuer einen materialstreifen
EP1256537A2 (de) Wickel aus streifen- oder bandförmigen Medien mit einer Identifikationskennzeichnung sowie Verfahren zur Herstellung
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE1586393C3 (de)
DE2213245C3 (de) Behälter zum Spenden von auf einem Trägerband ablösbar angeordneten dünnen Schnittstücken, insbesondere Klebebandspender