EP0879202B1 - Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0879202B1
EP0879202B1 EP97902231A EP97902231A EP0879202B1 EP 0879202 B1 EP0879202 B1 EP 0879202B1 EP 97902231 A EP97902231 A EP 97902231A EP 97902231 A EP97902231 A EP 97902231A EP 0879202 B1 EP0879202 B1 EP 0879202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
hand
held device
film
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97902231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879202A1 (de
Inventor
Christoph Manusch
Wulf Herrmannsen
Olaf Balke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Henkel Pritt Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Pritt Produktions GmbH filed Critical Henkel Pritt Produktions GmbH
Publication of EP0879202A1 publication Critical patent/EP0879202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879202B1 publication Critical patent/EP0879202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a handheld device for transferring a film from a Carrier film on a substrate, with an application device that one from a Has housing projecting end portion around which the of a supply spool incoming film-coated carrier film to a take-up spool and on one for each pulling and pushing operation of the device is provided, via which the carrier film for transferring the film to the Substrate is pressed.
  • Such a device is described in DE-A-38 32 163.
  • films are predominant Adhesive films or cover films (cover-up films) are used.
  • the thin-lipped applicator bar contains the contact surface and adjusts uniform pressing of the film-coated carrier film even with one compliant and / or uneven substrate, such as a work surface, against the Workspace safe. This version is especially for a pulling order of the film designed on the work surface.
  • Another handheld device for transferring a film from DE-A-4220712 shows a carrier film on a substrate.
  • Handheld device has a housing from which a support foot with an application roller protrudes its free end area as an application device. That from the The supply spool of film-coated carrier tape is used to transfer the Film on the substrate to the application roll, where it depends on the attitude of the Handheld device, i.e. depending on the intended operation of the handheld device in pulling or pushing way, over a first contact surface or second contact surface can be pressed against the substrate. After this Transfer of the film or film layer to the substrate becomes the blank tape Take up spool.
  • An order roll is for the optional pull or push operation of the Handheld device is well suited, but it does not guarantee flutter-free tear-off of the film running at right angles to the longitudinal direction of the carrier film, such as it is desired when transferring a cover film to a substrate sheet and can be realized by using an application bar as an application device.
  • the handheld devices that have become known in practice for alternative pushers or pull transfer of the film from the carrier tape to the substrate therefore an applicator fillet radius of 0.4 to 0.6 mm on what inevitably leads to a thickness of the application strips, which is an elastic Excludes adaptation to the substrate. But there is the radius of the rounding can not be made arbitrarily small, the advantages of one Handheld device according to DE 38 32 163 A1 used application bar, such as for example, the elastic conformity to non-planar substrate and exact demolition of the film layer, in total with one for pulling and pushing application designed handheld device neither with a known Order bar, can still be reached with an order role.
  • the aim of the invention is the generic handheld device to improve so that there is always a pull and push operation even, uninterrupted transfer of the film from the carrier film to ensures the substrate with exact film tear at the end of the application.
  • this is done by a handheld device of the type mentioned thereby achieved that the application device two through a free space spaced apart application bars, each one of the two Wear contact areas.
  • Another advantage of the invention is that in both modes each use a task bar optimally designed for the problem can come.
  • the Application strips are elastically deformable against each other. This will make one further improve the operation of the handheld device and a larger one Convenience achieved when using it because of the possibility of customization the contact areas on the substrate is further improved, so that a correct and even support of the carrier tape and thus the transmitted film ensured even on an uneven substrate at all times is. This is ensured without the handheld device having a large Force must be pressed against the substrate. The user can thereby focus on guiding and holding the handheld device, resulting in a contributes to error-free application
  • a particularly inexpensive version of the handheld device according to the invention can be realized in that the application device has an application foot contains the two at one end of the free space forms or runs into separate application strips, e.g. in the form of a slotted foot at the end. Therefore need it in the case of the known hand-held devices, only the application devices against those with the above configuration can be replaced without further changes to the handheld device or its individual components would be required. So a slotted application foot can at least in have essentially the same dimensions and shapes as those previously used unslit feet. It also requires the production of a slotted one Order foot no additional manufacturing effort and leads as further advantage even to material savings. The order foot with the Both application strips can be made in one piece or in several parts.
  • the device according to the invention can thus be up to the slot in Match foot with a known handheld device
  • the Design according to the invention ensures that a function in the state order footing equivalent to technology and in both operating modes Advantages of an elastic adaptation to the substrate and an exact Demolition of the film offers.
  • the rounding radius of the well-known application foot corresponds to a corresponding embodiment of the invention Envelope circle radius by the at least essentially continuous continuation an end curve or rounding of the two unloaded application strips is obtained across the slot.
  • Another advantageous alternative to a slotted application foot is in that the application device contains two separate order feet, which on their form an application bar in each of the free end areas. This execution allows additional freedom in design and arrangement as well as in the material selection for the order feet, so that a further adjustment to the specific requirements of each of the two operating modes is possible.
  • the or at least an order foot to adjust the distance of his order bar (s) from Housing is adjustable. This can be achieved in a simple manner that the handheld device individually to the needs of the user and / or to the Operating mode for pulling or pushing the handheld device can be adapted can.
  • the adjustment options can include both the angle of attack Application bar (s) and thus the contact area (s) as well as the removal of the Grip the application bar (s) from the housing.
  • this version can be shared by two Center plane, which runs parallel to the free space (separation slot), symmetrically arranged order feet can be realized to their order bars the Carrier tape is routed outside the housing. So for everyone Operating mode, i.e. for pulling or pushing the handheld device, one each job bar optimally designed for the specific problem.
  • the adjustment option for the version with two application feet is special advantageous if this for the opposite adjustment of the distances of their Application bars can be adjusted coupled together from the housing. So that can each for the currently intended operation of the handheld device, i.e. Train or Thrust, intended application foot by extending or folding into the optimal one Operating position and the other foot e.g. withdrawn or be folded away so that the latter neither the film transmission, nor possibly the obstructed view of the job or transfer point. Through the Coupling the two adjustment movements is only a single operation necessary to switch the handheld device between the two operating modes.
  • Two substantially parallel, stationary with respect to the housing, i.e. Not adjustable and in particular equally long application feet can be dependent from their location cause in one mode or even both modes the view of a current job through the one selected in the Operating mode inactive foot is impaired.
  • the embodiment variants described above can be an embodiment, for example be created in which the feet can be moved parallel to each other are that the view of the current job is always well preserved.
  • the order feet or Application bars preferably provided a switching device, the simplest Case can be operated manually.
  • an automatic system can also be used be included, for example, depending on the position of the handheld device makes certain settings automatically. Backing up the settings, the manual changeover, for example, by locking or Locking can be effected in the case of an automatic e.g. by cause the wedges to slip depending on the device position.
  • a manual actuation of the switching device can, for example, by a rotary or swivel switch or a slide can be effected.
  • a rotary or swivel switch or a slide can be effected.
  • suitable information e.g. a pointer, which makes it easier to assign the position to the respective note be, the switch or slide itself also be designed pointer-like can.
  • the changeover device for adjusting preferably contains each adjustable one Order foot, however, a link lever, which is a guide for a assigned form foot attached form projection with which he in Sliding intervention is in place.
  • a link lever which is a guide for a assigned form foot attached form projection with which he in Sliding intervention is in place.
  • the housing for the pulling and pushing is also preferred Operation of the hand-held device at least essentially symmetrical, which makes it advantageous in each of the two modes of operation alike can be held and guided easily and safely.
  • the free end area of the application device it is possible to use the free end area of the application device to design that the end faces of the two applicator bars with the one in between lying free space on a common envelope radius, preferably of 0.4 up to 0.6 mm.
  • This preferred dimensioning allows empirically determined optimal dimensions of the hand-held device according to the invention with regard to a pull and push operation, so that a good Unwinding the carrier film and a reliable transfer of the film to the Substrate is ensured in each of the two modes of operation.
  • the envelope radius corresponds to the rounding radius, which corresponds to the level of an order foot
  • the technology must be dimensioned so that it has a sufficient contact area Carrier film or the film on the substrate with individually selectable angles of attack of the handheld device during operation.
  • the contact surface on the one application bar specific to one pulling operation and the contact area at the other Application bar specifically designed for pushing operation of the handheld device is to optimize its operation and use.
  • Figure 1 shows an application device 1 of an otherwise not shown Handheld device with an application foot 3, at the front area 11 two through a free space 18 in the form of a slot 17 separate application strips 4a, 4b are integrally formed.
  • the application device 1 projects from a housing 2 onto a substrate 8 (cf. FIG 3) with its end region 11. From a supply spool (not shown) Coming carrier film 6 runs over the application device 1, is deflected there and in its subsequent area 10 to a (not shown) Winding spool guided in the housing.
  • a contact surface 9a or 9b is provided, via which the carrier film 6 for Transfer the film 7 can be pressed against the substrate 8.
  • the free ends of the two application strips 4a, 4b are towards one another in FIG. 1 rounded, i.e. their fillets lie on a common envelope with a radius R, which has a size in the range of 0.4 to 0.6 mm.
  • the slot 17 is made fairly narrow so that when Pressing the application foot 3 against the substrate 8 does not cause such a strong deformation or narrowing of the application foot 3 occur in its end region 11 can that the carrier film 6 is no longer sufficient on the application bars 4a, 4b is guided and can slide off the side of the application foot 3.
  • the fillets 16 permit a position which can be adapted to an angle of attack ⁇ of the contact surfaces 9a, 9b, which is due to the flexibility and elasticity of the application strips 4a, 4b is promoted. This means that the handheld device can always be used in one each user comfortable posture and at the same time a flawless Transmission of film 7 can be achieved.
  • the two application strips 4a, 4b do not only give on their thin-lipped lips free end, i.e. in the area of the roundings, elastically after pressure, but are overall elastic in the area of the slot 17 against each other deformable.
  • This will e.g. compensation also varies depending on the user strong contact pressures, with the respective inactive application bar 4b, 4a as a path limitation for those bent by the application pressure other application bar 4a or 4b is used.
  • Possibly. can also be a separate stop (Not shown) intended for feet in another embodiment of the invention become.
  • the hand-held device is at least essentially symmetrical with one trained housing 2 provided that this both when pulling, as well in pushing operation is about the same in the hand of the user.
  • Around Switching between the two operating modes can be done e.g. from the right hand a user pulling handheld device while maintaining his spatial position and orientation are passed into the left hand, after which it is turned counterclockwise until it is aligned so that now with the left hand a pushing operation for film transmission can be carried out, in which then no longer the contact surface 4a, but the contact surface 4b for pressing the carrier film 6 against the substrate 8 is used.
  • the application foot 3 like the housing 2, is also essentially symmetrical.
  • the handheld device is so in the area of the contact surfaces shaped that the one application bar 4a to a pulling operation and the another application bar 4b is particularly adapted to a pushing operation.
  • the use of the application bars 4a and 4b enables, unlike when used an application roll, an exact one that runs transversely to the carrier film transport Demolition of film 7 at the end of the film transfer line.
  • the Application strips 4a, 4b are so thin that they are not on one plan substrate 8 always ensure an even application.
  • FIG. 2 shows the front area 11 of an application device 1 with two Order feet 3a and 3b, which by a space 18, for example as Gap 17 is formed, are separated in the transport direction of the carrier film 6.
  • Each of the two application feet 3a, 3b ends in an application bar 4a or 4b.
  • On the contact strips 4a, 4b are in turn provided with contact surfaces 9a and 9b, by means of which the carrier film 6 is pressed against the substrate 8 for film delivery can be.
  • the application bars 4a, 4b are flexible to the extent that they Can compensate for unevenness on the substrate 8.
  • the order bars are for this 4a, 4b formed thin-lipped, which according to the representation in Figures 2 and 3 by tapering the longitudinal cross section of the Application strips 4a, 4b is realized in the direction of the carrier tape, namely so that the free space 18 towards the end of the application strips 4a, 4b in this Direction gets bigger.
  • this configuration is only exemplary consider, because the required flexibility of the application bars by others shaping measures or other material selection and combinations realized can be.
  • the design of the order feet 3a, 3b in one piece with the application bars 4a and 4b also by a different one one-piece connection to be replaced.
  • the two application bars 4a, 4b each form part of an application foot 3a or 3b and are elastically deformable against each other. This will make a additional movement or compensation path created, the different strength Can apply contact pressures against the substrate 8, so that accordingly equipped handheld device by different powerful users always with optimal Function can be used.
  • the two application feet 3a, 3b are symmetrical to the central axis M-M of the gap 17 arranged, one for each mode, i.e. Train or Push operation, wear application bar 4a, 4b optimally designed for the problem.
  • the quasi-modular composition of the application device 1 from two separate order feet 3a, 3b offers even more adjustment options than with only one application foot (Fig. 1) and additional adjustment options, as shown below.
  • the application feet 3a, 3b 2 and 3 in the end areas of their application strips 4a and 4b none Fillets on for different angles of attack ⁇ of the handheld device are designed.
  • the application strips 4a, 4b are rather so at their ends thinly formed so that it is below that in use anyway can easily bend existing pressure against the substrate 8 accordingly, so that also a wide range of angles of attack ⁇ of the hand-held device relative to the substrate 8 is possible.
  • the Application strips 4a, 4b the contact surface 9a or 9b used in each case even one have a larger area than in the case of FIG. 1, in which the fillets 16 are provided that almost only one contact line across to the hard surface Form carrier tape transport, but what the proper functioning of the Handheld device is generally sufficient.
  • FIG. 3 shows an embodiment for the overall arrangement in which the Order feet 3a, 3b with respect to the distance of the end of their respective order bar 4a and 4b are adjustable from the housing 2.
  • the adjustment of the distances the application strips 4a, 4b from the housing 2 are coupled and coupled here opposite. So e.g. the distance of an application bar 4a to the housing increases, so it decreases automatically and preferably also synchronously the distance of the other application bar 4b from the housing 2.
  • FIG. 2 A comparison of the representations of Figures 2 and 3 illustrates this effect.
  • Figure 2 is indicated by an arrow 20 the viewing direction of the user.
  • the order bar 4b lying above the order bar 4a View of work area A covered.
  • the user would, based on the representation in Figure 2, obliquely from the left look under the application bar 4b.
  • Appropriate head posture is tiring and would impair the user's ability to concentrate.
  • the setting option of the application bars shown in FIG. 3 enables 4a, 4b both an unobstructed view as well as an optimal one Incident light on work area A.
  • the application foot 3b with the application bar 4b is in the position shown a piece into the housing 2, so that the Application bar 4a and in particular its free end edge through the application foot 3b is no longer covered and the viewing direction indicated by the arrow 20 up to the boundary line substrate 8 / application bar 4a is not blocked.
  • Link lever 22a, 22b contains.
  • the two link levers 22a, 22b are integral connected to a switch 23 and pivotally mounted on an axis 24, which lies in the middle between the two link levers 22a, 22b, which in turn perpendicular to the lever 23 of the switch.
  • the two link levers 22a, 22b aligned in mirror image to one another are otherwise identical. With this configuration, they act when twisted of the switch 23 in opposite directions about the axis 24 and with the same effect, i.e. by actuating the switch 23, the same adjustment distances of the two Application feet 3a, 3b, but in opposite directions. Switching the switch 23 thus simultaneously, automatically and synchronously pulling in an application foot 3a or 3b and pushing it out the other order foot 3b or 3a by the same distance. Thereby the carrier tape or carrier film 6 remains both during the switching process, as well as in the two end positions, the two operating modes correspond, always taut.
  • Each link lever 22a, 22b contains a link groove 25a or 25b, which in its longitudinal direction. There is a cam on each of the application feet 3a, 3b 26a and 26b formed, which in the associated link groove 25a, 25b from the Side engages. Since the switch 23 is a rotary switch, rotary movements of the switch 23 in displacement movements of the application feet 3a, 3b implemented. By flipping switch 23, the two link levers 22a, 22b pivoted in opposite directions about the common axis 24 and pull the corresponding cam 26a or 26b in each case via their link groove 25a, 25b with, which in turn is the oppositely equidistant parallel adjustment of the order feet 3a, 3b causes.
  • the switch 23 is designed like a pointer and in each of its end positions aligned to an arrow representation on the housing, which on an indication on the housing surface regarding the then indicates the set operating state.
  • operating status information are here for "pull” the word PULL and for "push” the word PUSH like the arrow representations are also molded into the housing surface. This can a user can easily get clarity before using the handheld device procure which mode of operation is currently set without danger run, with a hand-held device 1 set to overrun operation want to perform.
  • the contact surfaces 9a, 9b are each shown identically designed. However, this does not necessarily have to be the case. It can also be provided, for example be the contact surface 9a or 9b of the one application bar 4a or 4b a pulling operation and the contact surface 9b or 9a of the other application bar 4a or 4b adapted to a pushing operation of the handheld device to train.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, mit einer Auftrageinrichtung, die einen aus einem Gehäuse vorragenden Endbereich aufweist, um den die von einer Vorratsspule kommende filmbeschichtete Trägerfolie zu einer Aufwickelspule geführt und an dem zum ziehenden und schiebenden Betrieb des Gerätes je eine Kontaktfläche vorgesehen ist, über die die Trägerfolie zum Übertragen des Films auf das Substrat andrückbar ist.
Ein solches Gerät ist in der DE-A- 38 32 163 beschrieben. Dabei besteht die Auftrageinrichtung aus einem Auftragfuß, der an seinem freien Ende mit einer dünnlippigen Auftragleiste versehen ist, um einen flatterfrei quer zur Längsrichtung der Trägerfolie verlaufenden Abriß des Films zu gewährleisten, wie dies beispielsweise beim Transfer eines Abdeckfilms (cover-up-Films) von der Trägerfolie auf das Substrat gewünscht wird. Als Filme werden überwiegend Klebstoff-Filme oder Abdeckfilme (cover-up-Filme) verwendet.
Die dünnlippige Auftragleiste enthält die Kontaktfläche und stellt ein gleichmäßiges Anpressen der filmbeschichteten Trägerfolie auch bei einem nachgiebigen und/oder unebenen Substrat, wie einer Arbeitsfläche, gegen den Arbeitsbereich sicher. Diese Ausführung ist speziell für einen ziehenden Auftrag des Films auf der Arbeitsfläche konzipiert.
Ein weiteres Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat zeigt die DE-A- 4220712.
Neuerdings wurden in der Praxis auch Handgeräte bekannt, die sowohl für einen ziehenden, wie auch für einen schiebenden Auftrag des Films auf die Arbeitsfläche eingerichtet sind. Der Schubbetrieb derartiger Handgeräte bietet den Vorteil, daß z.B. bei filigranen Abdeckarbeiten, wie Textkorrekturen, Anfang und Ende der Korrekturstrecke gut eingesehen werden können und dabei nicht durch das Handgerät verdeckt sind, wie dies beim ziehenden Transfer der Fall ist.
Ein solches bekanntes, dem Obergegriff des Anspruchs 1 entsprechendes Handgerät weist ein Gehäuse auf, aus dem ein Stützfuß mit einer Auftragrolle an seinem freien Endbereich als Auftrageinrichtung vorsteht. Das von der Vorratsspule kommende filmbeschichtete Trägerband wird zum Transfer des Films auf das Substrat zur Auftragrolle geführt, wo es je nach Haltung des Handgerätes, d.h. je nach dem beabsichtigten Betrieb des Handgerätes in ziehender oder schiebender Weise, über eine erste Kontaktfläche oder eine zweite Kontaktfläche gegen das Substrat angedrückt werden kann. Nach dem Transfer des Films oder der Filmschicht auf das Substrat wird das Leerband zur Aufwickelspule geführt.
Sollen beide Anwendungsmöglichkeiten, d.h. der Zug- und der Schubbetrieb, wahlweise zum Einsatz kommen, setzt dies eine im wesentlichen symmetrisch ausgebildete Auftrageinrichtung voraus, da das Handgerät zum Ändern der Betriebsweise durch eine Drehung um 180° mit der jeweils anderen Kontaktfläche auf die durch das Substrat gebildete Arbeitsfläche aufgesetzt werden muß. Da die Trägerfolie beim Abwickeln von der Vorratsspule letztere einschließlich ihres Spulenkerns und dessen Drehlagerung, ferner eine Rutschkupplung und die Aufwickelspule für die Aufnahme des Leerbandes samt deren Spulenkern und dessen Drehlagerung antreiben muß, treten Drehmomente auf, die von der Haftung des Films auf dem Substrat überwunden werden müssen, da der Film ansonsten abreißen würde und/oder der Trägerfolientransport zum Erliegen käme.
Eine Auftragrolle ist für den wahlweisen Zug- oder Schubbetrieb des Handgerätes zwar gut geeignet, jedoch gewährleistet sie keinen flatterfrei rechtwinklig zur Längsrichtung der Trägerfolie verlaufenden Abriß des Films, wie es bei der Übertragung eines Abdeckfilms auf ein Substratblatt gewünscht wird und durch Verwendung einer Auftragleiste als Auftrageinrichtung realisierbar ist.
Versuche mit Auftragleisten haben ergeben, daß je nach Hafteigenschaft eines Films für dessen Verwendung jeweils eine Mindest-Kontaktfläche, die durch die Breite der Trägerfolie und die Kontaktlänge der Trägerfolie auf dem Substrat bestimmt wird, zwischen dem Film und Substrat nicht unterschritten werden darf. Ferner soll ein Anwender nicht auf einen festen Anstellwinkel des Handgerätes bei dessen Betrieb eingeschränkt werden, sondern eine sichere Funktion soll auch für einen individuell gewählten Anstellwinkel in einem gewissen Winkelbereich gewährleistet sein, was dadurch erreicht werden kann, daß der Kontaktbereich, d.h. die jeweilige Kontaktfläche, vorzugsweise verrundet ist.
Die in der Praxis bekannt gewordenen Handgeräte für alternativ schiebenden oder ziehenden Transfer des Films vom Trägerband auf das Substrat weisen daher einen Auftragleisten-Verrundungsradius von 0,4 bis 0,6 mm auf, was zwangsweise zu einer Dicke der Auftragleisten führt, die eine elastische Anpassung an das Substrat ausschließt. Da aber der Radius der Verrundung nicht beliebig klein ausgeführt werden kann, können die Vorzüge der bei einem Handgerät nach der DE 38 32 163 A1 verwendeten Auftragleiste, wie beispielsweise die elastische Anschmiegung an nicht planes Substrat und der exakte Abriß der Filmschicht, in ihrer Summe bei einem für ziehende und schiebende Anwendung ausgelegten Handgerät weder mit einer bekannten Auftragleiste, noch mit einer Auftragrolle erreicht werden.
Ausgehend hiervon hat die Erfindung zum Ziel, das gattungsgemäße Handgerät so zu verbessern, daß es sowohl bei Zug- als auch Schubbetrieb stets eine gleichmäßige, ununterbrochene Übertragung des Films von der Trägerfolie auf das Substrat bei gleichzeitig exaktem Filmabriß am Auftragende sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Handgerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Auftrageinrichtung zwei durch einen Freiraum voneinander beabstandete Auftragleisten umfaßt, die jeweils eine der beiden Kontaktflächen tragen.
Die Verwendung von zwei Auftragleisten stellt zum einen einen exakten, zum Trägerbandverlauf etwa rechtwinkligen Abriß des Films am Ende einer gewünschten Filmübertragungsstrecke sicher, ermöglicht daneben aber auch einen ausreichend großen gemeinsamen Verrundungs- oder Hüllkreisradius für die Endbereiche beider Auftragleisten, dessen Kreisbogen den Freiraum überspannt, so daß sowohl eine ziehende als auch eine schiebende Anwendung problemlos möglich ist. Andererseits können bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Auftragleisten aber auch so dünn ausgebildet werden, daß sie durch ihre Nachgiebigkeit ein gleichmäßiges Anpressen des Films auch bei nachgiebigem oder unebenem Substrat gewährleisten, indem sie örtliche Unebenheiten ausgleichen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht weiterhin darin, daß bei beiden Betriebsarten jeweils eine problemspezifisch optimal gestaltete Auftragsleiste zum Einsatz kommen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auftragleisten elastisch gegeneinander verformbar sind. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Arbeitsweise des Handgerätes und eine größere Bequemlichkeit bei dessen Einsatz erreicht, weil dadurch die Anpassungsmöglichkeit der Kontaktflächen an das Substrat weiter verbessert wird, so daß eine korrekte und gleichmäßige Auflage des Trägerbandes und somit des zu übertragenden Films auch auf einem unebenen Substrat jederzeit sichergestellt ist. Dies wird dabei gewährleistet, ohne daß das Handgerät mit einer großen Kraft gegen das Substrat gepreßt werden muß. Der Anwender kann sich dadurch auf das Führen und Haltern des Handgerätes konzentrieren, was zu einer fehlerfreieren Anwendung beiträgt
Eine besonders kostengünstige Version des erfindungsgemäßen Handgerätes kann dadurch realisiert werden, daß die Auftrageinrichtung einen Auftragfuß enthält, der an seinem freien Endbereich die beiden durch einen den Freiraum bildenden Schlitz getrennten Auftragleisten ausbildet bzw. in diese ausläuft, z.B. in Form eines an seinem Ende geschlitzten Auftragsfußes. Es brauchen daher bei den vorbekannten Handgeräten lediglich die Auftrageinrichtungen gegen solche mit der vorstehenden Ausgestaltung ausgetauscht werden, ohne daß weitergehende Änderungen an dem Handgerät oder seinen einzelnen Komponenten erforderlich wären. So kann ein geschlitzter Auftragfuß zumindest im wesentlichen dieselben Abmessungen und Formen aufweisen wie die bislang verwendeten ungeschlitzten Füße. Ferner erfordert die Herstellung eines geschlitzten Auftragfußes keinen zusätzlichen Fertigungsaufwand und führt als weiterer Vorteil sogar noch zu Materialeinsparungen. Der Auftragfuß mit den beiden Auftragleisten kann dabei einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Ein erfindungsgemäßes Gerät kann in dieser Ausführung also bis auf den Schlitz im Auftragfuß mit einem vorbekannten Handgerät übereinstimmen, wobei die erfindungsgemäße Gestaltung sicherstellt, daß ein in der Funktion zum Stand der Technik gleichwertiger Auftragfuß zusätzlich und in beiden Betriebsarten die Vorzüge einer elastischen Anpassung an das Substrat und eines exakten Abrisses des Films bietet. Dem Verrundungsradius des bekannten Auftragsfußes entspricht dann bei einer entsprechenden Ausführung der Erfindung ein Hüllkreisradius, der durch die zumindest im wesentlichen stetige Fortsetzung einer Endkrümmung oder von Verrundungen der beiden unbelasteten Auftragleisten über den Schlitz hinweg erhalten wird.
Eine andere vorteilhafte Alternative zu einem geschlitzten Auftragfuß besteht darin, daß die Auftrageinrichtung zwei getrennte Auftragfüße enthält, die an ihren freien Endbereichen jeweils eine Auftragleiste ausbilden. Diese Ausführung ermöglicht zusätzliche Freiheiten bei der Gestaltung und Anordnung sowie bei der Materialauswahl für die Auftragfüße, so daß eine weitere Anpassung an die spezifischen Anforderungen jeder der beiden Betriebsarten möglich ist.
Für die Kompaktheit und leichte Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Handgerätes ist es ferner von Vorteil und daher bevorzugt, wenn der oder zumindest ein Auftragfuß zur Verstellung des Abstandes seiner Auftragleiste(n) vom Gehäuse einstellbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise erreicht werden, daß das Handgerät individuell an die Bedürfnisse des Benutzers und/oder an die Betriebsweise zum Ziehen oder Schieben des Handgerätes angepaßt werden kann. Die Verstellmöglichkeiten können insgesamt sowohl den Anstellwinkel der Auftragleiste(n) und damit der Kontaktfläche(n) wie auch die Entfernung der Auftragleiste(n) vom Gehäuse umfassen.
Beispielsweise kann diese Ausführung mit zwei zu einer gemeinsamen Mittenebene, die parallel zu dem Freiraum (Trennschlitz) verläuft, symmetrisch angeordneten Auftragfüßen realisiert werden, um deren Auftragleisten das Trägerband außerhalb des Gehäuses herumgeführt ist. So kann für jede Betriebsart, d.h. zum Ziehen oder Schieben des Handgerätes, jeweils eine problemspezifisch optimal gestaltete Auftragleiste zum Einsatz kommen.
Die Verstellmöglichkeit bei der Version mit zwei Auftragfüßen ist dann besonders vorteilhaft, wenn diese zur gegensinnigen Verstellung der Abstände ihrer Auftragleisten vom Gehäuse miteinander gekoppelt einstellbar sind. Damit kann jeweils der für den aktuell beabsichtigten Betrieb des Handgerätes, d.h. Zug oder Schub, vorgesehene Auftragfuß durch Ausfahren oder -klappen in die optimale Betriebsposition gebracht und der andere Auftragfuß z.B. zurückgezogen oder weggeklappt werden, so daß letzterer weder die Filmübertragung, noch ggf. den freien Blick auf die Arbeits- oder Übertragungsstelle behindert. Durch die Kopplung der beiden Verstellbewegungen ist nur eine einzige Betätigung notwendig, um das Handgerät zwischen den beiden Betriebsarten umzustellen.
Bei der gekoppelten gegensinnigen Verstellung von zwei Auftragfüßen ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Kopplung für gegensinnig gleich große Verstellwege an beiden Auftragleisten vorzugsweise als synchrone Verstellung ausgelegt ist. Dieselbe Verstelldistanz für beide Auftragfüße stellt sicher, daß das über sie geführte Trägerband in jeder der beiden Einstellungen zuverlässig an den Auftragleisten bzw. deren Kontaktflächen anliegt, da die Gesamtlänge des Weges des Trägerbandes von der Vorratsspule zur Aufwickelspule wegen der synchronen Verstellung konstant ist, so daß das Trägerband dabei nicht locker wird und von den Auftragleisten abrutschen kann.
Zwei im wesentlichen parallele, bezüglich des Gehäuses ortsfeste, d.h. nicht verstellbare und insbesondere gleich lange Auftragfüße können in Abhängigkeit von ihrer Lage dazu führen, daß in einer Betriebsart oder sogar beiden Betriebsarten die Sicht auf eine aktuelle Arbeitsstelle durch den in der jeweils gewählten Betriebsart inaktiven Fuß beeinträchtigt wird. Durch entsprechende Kombination der oben beschriebenen Ausführungsvarianten kann beispielsweise eine Ausführung geschaffen werden, bei der die Füße parallel gegeneinander so verschiebbar sind, daß die Sicht auf die aktuelle Arbeitsstelle immer gut erhalten bleibt.
Bei dem Handgerät nach der Erfindung wird zur Einstellung der Auftragfüße bzw. Auftragleisten bevorzugt eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, die im einfachsten Fall manuell betätigbar ist. Grundsätzlich kann aber auch eine Automatik enthalten sein, die beispielsweise in Abhängigkeit von der Haltung des Handgerätes bestimmte Einstellungen selbsttätig vornimmt. Die Sicherung der Einstellungen, die bei einer manuellen Umstellung beispielsweise durch Verrasten oder Verriegeln bewirkt werden kann, läßt sich im Falle einer Automatik z.B. durch gerätestellungsabhängig verrutschende Klemmkeile bewirken.
Eine manuelle Betätigung der Umschaltvorrichtung kann beispielsweise durch einen Dreh- oder Schwenkschalter oder einen Schieber bewirkt werden. Um die gewählte Einstellung leicht erkennen zu können, können an entsprechenden Stellungen des Schalters oder Schiebers geeignete Hinweise, z.B. ein Zeiger, der die Zuordnung der Stellung zum jeweiligen Hinweis erleichtert, angebracht sein, wobei der Schalter oder Schieber auch selbst zeigerartig ausgestaltet sein kann.
Bevorzugt enthält die Umschaltvorrichtung zur Verstellung jedes einstellbaren Auftragfußes jedoch einen Kulissenhebel, der eine Kulissenführung für einen am zugeordneten Auftragfuß angebrachten Formvorsprung bildet, mit dem er in Gleiteingriff steht. Damit kann besonders leicht eine Dreh- und/oder Schiebebewegung, z.B. an einer Handhabe oder einem Schalter an der Geräteaußenseite, in eine Verstellbewegung für den Auftragfuß bzw. die Auftragfüße umgesetzt werden, wobei der genaue Bewegungsablauf und der zeitliche Verlauf dieser Bewegung durch die Gestaltung der Kulissenführung vorgegeben wird.
Sind für zwei verstellbare Auftragfüße die beiden Kulissenhebel gegensinnig gleichwirkend, und haben sie insbesondere gleiche Wirklängen, wie gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, so bleibt das Trägerband jedenfalls in der Endstellung beider Betriebsarten und insbesondere auch während der Verstellbewegung des Auftragfußes oder der Auftragfüße immer gleich straff gespannt.
Bevorzugt ist ferner das Gehäuse für den ziehenden und den schiebenden Betrieb des Handgerätes zumindest im wesentlichen symmetrisch ausgebildet, wodurch es in vorteilhafter Weise in jeder der beiden Betriebsarten gleichermaßen leicht und sicher gehalten und geführt werden kann.
Bei der Erfindung ist es möglich, den freien Endbereich der Auftrageinrichtung so zu gestalten, daß die Endflächen der beiden Auftragleisten mit dem dazwischen liegenden Freiraum auf einem gemeinsamen Hüllkreisradius, bevorzugt von 0,4 bis 0,6 mm, liegen. Durch diese bevorzugte Dimensionierung lassen sich empirisch ermittelte optimale Abmessungen des erfindungsgemäßen Handgerätes im Hinblick auf einen Zug- und Schubbetrieb erreichen, so daß ein gutes Abspulen der Trägerfolie sowie ein zuverlässiges Übertragen des Films auf das Substrat in jeder der beiden Betriebsweisen sichergestellt ist. Der Hüllkreisradius entspricht dem Verrundungsradius, der bei einem Auftragfuß nach dem Stand der Technik so zu bemessen ist, daß er eine ausreichende Kontaktfläche der Trägerfolie bzw. des Films auf dem Substrat bei individuell wählbaren Anstellwinkeln des Handgerätes im Betrieb sicherstellt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Kontaktfläche an der einen Auftragleiste spezifisch für einen ziehenden Betrieb und die Kontaktfläche an der anderen Auftragleiste spezifisch für einen schiebenden Betrieb des Handgerätes ausgelegt ist, um dessen Bedienung und Nutzung zu optimieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine seitliche Prinzip-Detaildarstellung einer Auftrageinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgerätes im Längsschnitt;
Figur 2
eine seitliche Prinzip-Detaildarstellung einer Auftrageinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgerätes im Längsschnitt und
Figur 3
eine erweiterte seitliche Prinzip-Detailddarstellung der Ausführungsform nach Fig. 2 im Längsschnitt.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen, so daß die Einzelteile des Handgerätes und deren Funktionen für den Fachmann auch dann aus der Zeichnung deutlich zu entnehmen sind, wenn in der Beschreibung nicht im Zusammenhang mit jeder Figur auf jedes Teil und jede Funktion eingegangen wird.
Figur 1 zeigt eine Auftrageinrichtung 1 eines ansonsten nicht weiter gezeigten Handgerätes mit einem Auftragfuß 3, an dessen vorderem Bereich 11 zwei durch einen Freiraum 18 in Form eines Schlitzes 17 getrennte Auftragleisten 4a, 4b integral ausgebildet sind. Zum Übertragen eines Filmes 7 von einer Trägerfolie 6 auf ein Substrat 8 ragt die Auftrageinrichtung 1 aus einem Gehäuse 2 (vgl. Figur 3) mit ihrem Endbereich 11 vor. Die von einer (nicht gezeigten) Vorratsspule kommende Trägerfolie 6 verläuft über die Auftrageinrichtung 1, wird dort umgelenkt und in ihrem anschließenden Bereich 10 zu einer (nicht dargestellten) Aufwickelspule im Gehäuse geführt. Zum ziehenden und schiebenden Betrieb des Handgerätes ist im vorderen freien Endbereich beider Auftragleisten 4a, 4b je eine Kontaktfläche 9a bzw. 9b vorgesehen, über die die Trägerfolie 6 zum Übertragen des Films 7 gegen das Substrat 8 angedrückt werden kann.
Die freien Enden der beiden Auftragleisten 4a, 4b sind in Fig. 1 aufeinander zu rund geformt, d.h. ihre Verrundungen liegen auf einem gemeinsamen Hüllkreis mit einem Radius R, der eine Größe im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm hat.
Es ist vorteilhaft, wenn der Schlitz 17 ziemlich schmal ausgeführt ist, damit beim Anpressen des Auftragfußes 3 gegen das Substrat 8 keine so starke Verformung oder Verschmälerung des Auftragfußes 3 in seinem Endbereich 11 auftreten kann, daß die Trägerfolie 6 nicht mehr ausreichend über die Auftragleisten 4a, 4b geführt wird und seitlich vom Auftragfuß 3 abrutschen kann.
Die Verrundungen 16 gestatten eine an einen Anstellwinkel α anpaßbare Lage der Kontaktflächen 9a, 9b, was durch die Flexibilität und Elastizität der Auftragleisten 4a, 4b gefördert wird. Dadurch kann das Handgerät immer in einer für den jeweiligen Anwender bequemen Haltung geführt und gleichzeitig eine einwandfreie Übertragung des Films 7 erreicht werden.
Die beiden Auftragleisten 4a, 4b geben jedoch nicht nur an ihrem dünnlippigen freien Ende, also etwa im Bereich der Verrundungen, auf Druck elastisch nach, sondern sind insgesamt im Bereich des Schlitzes 17 elastisch gegeneinander verformbar. Dadurch wird z.B. auch ein Ausgleich anwenderabhängig unterschiedlich starker Anpreßdrücke erzielt, wobei die jeweils inaktive Auftragleiste 4b, 4a als Wegbegrenzung für die durch den Anwendungsdruck verbogene andere Auftragleiste 4a bzw 4b dient. Ggf. kann auch ein gesonderter Anschlag (nicht dargestellt) für Auftragfüße bei anderer Ausführung der Erfindung vorgesehen werden.
Das Handgerät ist mit einem zumindest im wesentlichen derart symmetrisch ausgebildeten Gehäuse 2 versehen, daß dieses sowohl bei ziehendem, als auch bei schiebendem Betrieb etwa gleich in der Hand des Benutzers liegt. Um zwischen beiden Betriebsarten zu wechseln, kann das z.B. von der rechten Hand eines Anwenders ziehend verwendete Handgerät unter Beibehaltung seiner räumlichen Lage und Orientierung in die linke Hand übergeben werden, wonach es entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis es so ausgerichtet ist, daß nunmehr mit der linken Hand ein schiebender Betrieb zur Filmübertragung ausgeführt werden kann, bei dem dann nicht mehr die Kontaktfläche 4a, sondern die Kontaktfläche 4b zum Andrücken der Trägerfolie 6 gegen das Substrat 8 benutzt wird. Dazu ist der Auftragfuß 3 wie das Gehäuse 2 ebenfalls im wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
Durch die Verrundungen 16 ist das Handgerät im Bereich der Kontaktflächen so geformt, daß die eine Auftragleiste 4a an einen ziehenden Betrieb und die andere Auftragleiste 4b an einen schiebenden Betrieb besonders angepaßt ist. Der Einsatz der Auftragleisten 4a und 4b ermöglicht, anders als bei Verwendung einer Auftragrolle, einen exakten, quer zum Trägerfolientransport verlaufenden Abriß des Films 7 am Ende der Filmübertragungsstrecke. Dabei können die Auftragleisten 4a, 4b so dünn ausgeführt werden, daß sie auch auf einem nicht planen Substrat 8 stets einen gleichmäßigen Auftrag sicherstellen.
In den Figuren 2 und 3 sind Details einer anderen Ausführungsform für eine Auftrageinrichtung 1 dargestellt.
Figur 2 zeigt den vorderen Bereich 11 einer Auftrageinrichtung 1 mit zwei Auftragfüßen 3a und 3b, die durch einen Freiraum 18, der beispielsweise als Spalt 17 ausgebildet ist, in Transportrichtung der Trägerfolie 6 getrennt sind. Jeder der zwei Auftragfüße 3a, 3b läuft in eine Auftragleiste 4a bzw. 4b aus. An den Auftragleisten 4a, 4b sind wiederum Kontaktflächen 9a bzw. 9b vorgesehen, mittels derer die Trägerfolie 6 zur Filmabgabe gegen das Substrat 8 angedrückt werden kann. Die Auftragleisten 4a, 4b sind selbst insoweit flexibel, daß sie Unebenheiten auf dem Substrat 8 ausgleichen können. Hierzu sind die Auftragleisten 4a, 4b dünnlippig ausgebildet, was entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 und 3 durch eine Verjüngung des Längsquerschnitts der Auftragleisten 4a, 4b in Richtung des Trägerbandverlaufes realisiert ist, und zwar so, daß der Freiraum 18 zum Ende der Auftragleisten 4a, 4b hin in dieser Richtung größer wird. Diese Ausgestaltung ist jedoch nur als beispielhaft zu betrachten, da die erforderliche Flexibilität der Auftragleisten auch durch andere formgebende Maßnahmen oder andere Materialwahl und -kombinationen realisiert werden kann. Insbesondere kann die Ausgestaltung der Auftragfüße 3a, 3b einstückig mit den Auftragleisten 4a bzw. 4b auch durch eine andere als eine einstückige Verbindung ersetzt werden.
Die beiden Auftragleisten 4a, 4b stellen jeweils einen Teil eines Auftragfußes 3a bzw. 3b dar und sind elastisch gegeneinander verformbar. Dadurch wird ein weiterer Bewegungs- oder Ausgleichsweg geschaffen, der unterschiedlich starke Anpreßdrücke gegen das Substrat 8 aufnehmen kann, so daß das entsprechend ausgestattete Handgerät von verschieden kräftigen Benutzern stets mit optimaler Funktion einsetzbar ist.
Die zwei Auftragfüße 3a, 3b sind symmetrisch zur Mittelachse M-M des Spaltes 17 angeordnet, wobei sie eine für jeweils eine Betriebsart, d.h. Zug- oder Schubbetrieb, problemspezifisch optimal gestaltete Auftragleiste 4a, 4b tragen.
Die quasi modulare Zusammensetzung der Auftrageinrichtung 1 aus zwei getrennten Auftragfüßen 3a, 3b bietet noch weitergehende Anpassungsmöglichkeiten als bei nur einem Auftragfuß (Fig. 1) und zusätzlich Verstellmöglichkeiten, wie nachfolgend dargestellt wird.
Anders als beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weisen die Auftragfüße 3a, 3b aus den Fig. 2 und 3 in den Endbereichen ihrer Auftragleisten 4a bzw. 4b keine Verrundungen auf, die für verschiedene Anstellwinkel α des Handgerätes ausgelegt sind. Hier sind die Auftragleisten 4a, 4b vielmehr an ihren Enden so dünn ausgebildet, daß sie sich unter dem bei der Anwendung ohnehin vorhandenen Druck gegen das Substrat 8 leicht entsprechend verbiegen können, so daß ebenfalls ein weiter Bereich von Anstellwinkeln α des Handgerätes relativ zum Substrat 8 möglich ist. Dabei kann je nach konkreter Ausgestaltung der Auftragleisten 4a, 4b die jeweils benutzte Kontaktfläche 9a bzw. 9b sogar eine größere Fläche haben als im Fall von Figur 1, bei dem Verrundungen 16 vorgesehen sind, die bei harter Unterlage fast nur eine Kontaktlinie quer zum Trägerbandtransport ausbilden, was aber für die einwandfreie Funktion des Handgerätes grundsätzlich ausreichend ist.
Durch die genannte Verformung der Auftragleisten 4a, 4b jeweils beim Andrücken des Gerätes gegen das Substrat 8 wird ebenfalls eine Verrundung ausgebildet, die jedoch nicht so gleichförmig zu sein braucht wie die Verrundungen 16 in Figur 1.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform für die Gesamtanordnung gezeigt, bei der die Auftragfüße 3a, 3b hinsichtlich des Abstandes des Endes ihrer jeweiligen Auftragleiste 4a bzw. 4b vom Gehäuse 2 verstellbar sind. Die Verstellung der Abstände der Auftragleisten 4a, 4b vom Gehäuse 2 erfolgt hier gekoppelt und gegensinnig. Wird also z.B. der Abstand einer Auftragleiste 4a zum Gehäuse vergrößert, so verringert sich dadurch automatisch und vorzugsweise auch synchron der Abstand der anderen Auftragleiste 4b vom Gehäuse 2.
Damit sind zwei Betriebsstellungen einstellbar, die jeweils eine Einstellung für den ziehenden Betrieb oder für den schiebenden Betrieb bewirken, wobei stets der Blick auf die Arbeitsstelle A, die beispielsweise eine Korrekturstelle sein kann, freigegeben wird. In jeder dieser beiden Betriebsstellungen ragt einer der Auftragfüße 3a, 3b weiter aus dem Gehäuse 2 heraus als der andere Auftragfuß 3b bzw. 3a.
Ein Vergleich der Darstellungen der Figuren 2 und 3 verdeutlicht diesen Effekt. In Figur 2 ist durch einen Pfeil 20 die Blickrichtung des Benutzers angedeutet. Es ist ersichtlich, daß die oberhalb der Auftragleiste 4a liegende Auftragleiste 4b den Blick auf die Arbeitsstelle A verdeckt. Um die Arbeitsstelle A einsehen zu können, müßte der Benutzer, bezogen auf die Darstellung in Figur 2, schräg von links unter die Auftragleiste 4b schauen. Die entsprechende Kopfhaltung ist ermüdend und würde die Konzentrationsfähigkeit des Anwenders beeinträchtigen. Außerdem liegen an der von der Auftragleiste 4b abgedeckten Arbeitsstelle A keine optimalen Lichtverhältnisse vor, was insgesamt die Handhabung erschwert.
Dagegen ermöglicht die in der Figur 3 gezeigte Einstellmöglichkeit der Auftragleisten 4a, 4b sowohl einen ungehinderten Blick, wie auch einen optimalen Lichteinfall auf die Arbeitsstelle A. Der Auftragfuß 3b mit der Auftragleiste 4b ist in der gezeigten Lage ein Stück in das Gehäuse 2 hinein verschoben, so daß die Auftragleiste 4a und insbesondere deren freie Endkante durch den Auftragfuß 3b nicht mehr verdeckt wird und die durch den Pfeil 20 angedeutete Blickrichtung bis zur Grenzlinie Substrat 8/Auftragleiste 4a unversperrt ist.
Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch wird die Freilegung des Arbeitsbereichs für den Blick des Benutzers dadurch unterstützt, daß gleichzeitig zum Einwärtsschieben der Auftragleiste 4b hinsichtlich des Gehäuses 2 bezüglich letzterem die Auftragleiste 4a herausgeschoben wird. Die beiden Leisten 4a, 4b und damit natürlich auch die beiden Auftragfüße 3a bzw. 3b werden parallel zueinander verschoben. Diese Steuerung der Auftragfüße 3a, 3b ermöglicht es, daß nur relativ kurze Verstellwege bewerkstelligt werden müssen, um in jeder Betriebsweise die Sicht auf die Arbeitsstelle A zu erhalten. Im Gehäuse 2 muß daher auch kein großer Raum zur Aufnahme eines eingefahrenen Auftragfußes 3a oder 3b bereitgehalten werden. Jedoch ist ein freier Blick auf die Arbeitsstelle A auch erzielbar, wenn nur ein Auftragfuß 3a oder 3b gegenüber dem anderen Auftragfuß 3b bzw. 3a in das Gehäuse 2 hinein und daraus heraus verstellbar wäre. Das Gehäuse 2 müßte dann allerdings einen etwas größeren Verstellweg für den verstellbaren Auftragfuß bereitstellen.
An Stelle einer Parallelverschiebung der beiden Auftragfüße 3a, 3b relativ zueinander könnte auch eine entsprechende Verstellung durch Verschwenken des/eines Auftragfußes 3, 3a oder 3b oder beider Auftragfüße 3a, 3b erreicht werden. Verstellmöglichkeiten beider Auftragfüße 3a, 3b können, wie auch grundsätzlich deren Verschiebung, entweder miteinander gekoppelt oder voneinander getrennt durchgeführt werden. Auch eine Kombination von Verschiebung und Verschwenkung wäre beliebig möglich, wobei nur darauf zu achten ist, daß vor allem in der schiebenden Betriebsweise, die speziell für genaues Positionieren und Führen des Handgerätes 1 geeignet ist, ein möglichst ungehinderter Blick des Anwenders auf die Arbeitsstelle A möglich sein sollte.
Bei der in Figur 3 gezeigten Anordnung ist eine Umschaltvorrichtung 21 vorgesehen, die zur Verstellung jedes Auftragfußes 3a, 3b jeweils einen Kulissenhebel 22a, 22b enthält. Die beiden Kulissenhebel 22a, 22b sind integral mit einem Schalter 23 verbunden und auf einer Achse 24 schwenkbar gelagert, die in der Mitte zwischen den beiden Kulissenhebeln 22a, 22b liegt, die ihrerseits senkrecht zum Verstellhebel 23 des Schalters liegen.
Die beiden spiegelbildlich zueinander ausgerichteten Kulissenhebel 22a, 22b sind ansonsten identisch. Durch diese Ausgestaltung wirken sie bei Verdrehung des Schalters 23 um die Achse 24 gegensinnig und mit gleichem Effekt, d.h. durch Betätigung des Schalters 23 werden gleiche Verstelldistanzen der beiden Auftragfüße 3a, 3b, jedoch in entgegengesetzte Richtungen, bewirkt werden. Das Umstellen des Schalters 23 bewirkt also gleichzeitig, automatisch und synchron das Einziehen eines Auftragfußes 3a oder 3b und das Herausschieben des anderen Auftragfußes 3b bzw. 3a um jeweils gleiche Strecken. Dadurch bleibt das Trägerband oder die Trägerfolie 6 sowohl während des Umschaltvorganges, als auch in den beiden Endstellungen, die den beiden Betriebsarten entsprechen, immer gleich straff gespannt.
Jeder Kulissenhebel 22a, 22b enthält eine Kulissennut 25a bzw. 25b, die in seiner Längsrichtung verläuft. An jedem der Auftragfüße 3a, 3b ist eine Nocke 26a bzw. 26b ausgebildet, die in die zugehörige Kulissennut 25a, 25b von der Seite her eingreift. Da der Schalter 23 ein Drehschalter ist, werden Drehbewegungen des Schalters 23 in Verschiebebewegungen der Auftragfüße 3a, 3b umgesetzt. Durch Umlegen des Schalters 23 werden die beiden Kulissenhebel 22a, 22b um die gemeinsame Achse 24 gegensinnig verschwenkt und ziehen jeweils über ihre Kulissennut 25a, 25b die entsprechende Nocke 26a bzw. 26b mit, was wiederum die gegensinnig äquidistante Parallelverstellung der Auftragfüße 3a, 3b bewirkt.
Der Schalter 23 ist zeigerähnlich ausgebildet und in jeder seiner Endstellungen zu einer auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeildarstellung ausgerichtet, die auf eine ebenfalls auf der Gehäuseoberfläche angebrachte Angabe hinsichtlich des dann eingestellten Betriebszustandes hinweist. Als Betriebszustandsangaben sind hier für "Ziehen" das Wort PULL und für "Schieben" das Wort PUSH wie auch die Pfeildarstellungen in die Gehäuseoberfläche eingeformt. Dadurch kann sich ein Anwender vor Gebrauch des Handgerätes auf einfache Weise Klarheit darüber verschaffen, welche Betriebsweise aktuell eingestellt ist, ohne Gefahr zu laufen, mit einem auf Schubbetrieb eingestellten Handgerät 1 einen Zugbetrieb durchführen zu wollen.
In den Figuren sind die Kontaktflächen 9a, 9b jeweils identisch gestaltet gezeigt. Dies muß jedoch nicht unbedingt so sein. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, die Kontaktfläche 9a oder 9b der einen Auftragleiste 4a bzw. 4b an einen ziehenden Betrieb und die Kontaktfläche 9b bzw. 9a der anderen Auftragleiste 4a bzw. 4b an einen schiebenden Betrieb des Handgerätes angepaßt auszubilden.

Claims (12)

  1. Handgerät zum Übertragen eines Filmes (7) von einer Trägerfolie (6) auf ein Substrat (8), mit einer Auftrageinrichtung (1), die einen aus einem Gehäuse (2) vorragenden Endbereich (11) aufweist, um den die von einer Vorratsspule kommende Trägerfolie (6) zu einer Aufwickelspule geführt ist und an dem zum ziehenden und schiebenden Betrieb des Handgerätes (1) je eine Kontaktfläche (9a, 9b) vorgesehen ist, über die die Trägerfolie (6) zum Übertragen des Films (7) gegen das Substrat (8) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung (1) zwei durch einen Freiraum (18) voneinander beabstandete, übereinander angebrachte Auftragleisten (4a, 4b) enthält, deren jede jeweils eine der beiden Kontaktflächen (9a bzw. 9b) trägt.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragleisten (4a, 4b) relativ zueinander elastisch gegeneinander verformbar sind.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung (1) einen Auftragfuß (3) enthält, der an seinem freien Endbereich (11) in die beiden Auftragleisten (4a, 4b) ausläuft.
  4. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung (1) zwei getrennte Auftragfüße (3a, 3b) umfaßt, an deren freien Endbereichen (11) jeweils eine Auftragleiste (4a bzw. 4b) ausgebildet ist.
  5. Handgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lage der Enden der Auftragleisten (4a, 4b) des bzw. eines Auftragfußes (3; 3a, 3b) vom Gehäuse (2) verstellbar ist.
  6. Handgerät nach Anspruch 4 mit zwei Auftragfüßen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auftragfüße (3a, 3b) zur gegensinnigen Verstellung der Abstände ihrer Auftragleisten (4a bzw. 4b) vom Gehäuse (2) miteinander gekoppelt verstellbar sind.
  7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung für gegensinnig-gleiche Verstelldistanzen ausgelegt ist.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Auftragfüße (3a, 3b) bzw. des Auftragfußes eine bevorzugt verdrehbare Umschaltvorrichtung (21) vorgesehen ist.
  9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (21) zur Verstellung jedes Auftragfußes (3; 3a, 3b) einen Kulissenhebel (22a bzw. 22b) enthält, der mit einem am betreffenden Auftragfuß (3; 3a; 3b) angebrachten Formvorsprung (26a, 26b) in Eingriff steht.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (21) zwei gegensinnig gleichwirkende Kulissenhebel (22a, 22b) aufweist.
  11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Auftragleisten (4a, 4b) mit dem dazwischen liegenden Freiraum (18) auf einem gemeinsamen Hüllkreis mit einem Radius von 0,4 bis 0,6 mm liegen.
  12. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (9a oder 9b) der einen Auftragleiste (4a bzw. 4b) spezifisch für einen ziehenden Betrieb und die Kontaktfläche (9b oder 9a) der anderen Auftragleiste (4b bzw. 4a) spezifisch für einen schiebenden Betrieb des Handgerätes ausgebildet ist.
EP97902231A 1996-02-05 1997-01-27 Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat Expired - Lifetime EP0879202B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604056A DE19604056C1 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE19604056 1996-02-05
PCT/EP1997/000352 WO1997029036A1 (de) 1996-02-05 1997-01-27 Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879202A1 EP0879202A1 (de) 1998-11-25
EP0879202B1 true EP0879202B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7784515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902231A Expired - Lifetime EP0879202B1 (de) 1996-02-05 1997-01-27 Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6105650A (de)
EP (1) EP0879202B1 (de)
JP (1) JP3805379B2 (de)
KR (1) KR100476517B1 (de)
CN (1) CN1072182C (de)
AT (1) ATE190963T1 (de)
AU (1) AU710455B2 (de)
BR (1) BR9707347A (de)
CA (1) CA2245697A1 (de)
CZ (1) CZ245098A3 (de)
DE (2) DE19604056C1 (de)
ES (1) ES2146974T3 (de)
GR (1) GR3033337T3 (de)
HU (1) HU220914B1 (de)
MY (1) MY123796A (de)
NO (1) NO311017B1 (de)
PL (1) PL182655B1 (de)
PT (1) PT879202E (de)
RU (1) RU2163171C2 (de)
TR (1) TR199801489T2 (de)
TW (1) TW458937B (de)
WO (1) WO1997029036A1 (de)
ZA (1) ZA97909B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249420B1 (de) * 2001-04-09 2009-12-23 Société BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes auf einem Substrat mit einem eine Vielzahl von Auftragskanten aufweisenden Auftragselement
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
EP2132985A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Jeyes Deutschland GmbH Insektenbekämpfungsprodukt
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763768A (en) * 1903-05-29 1904-06-28 William W Kerns Paper-hanger or bill-poster.
US3889310A (en) * 1973-11-23 1975-06-17 Victor Barouh Typewriter correction device employing an adhesive ribbon
US4234374A (en) * 1978-10-10 1980-11-18 The Boeing Company Bi-directional step-over tape applicator head
JPS6157370A (ja) * 1984-07-31 1986-03-24 Shigeru Tamai 文字等の消し具
DE3736367C1 (de) * 1987-10-27 1989-02-23 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE3832163C1 (de) * 1988-09-22 1989-11-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE3900156A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffilms
DE4033590A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Hillenbrand & Broeer Gmbh & Co Vorrichtung zum auftragen eines klebstoff-, farb- oder korrekturfilms
EP0742111A3 (de) * 1991-10-02 1997-09-24 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für Farbfilmen
DE4220712C3 (de) * 1992-06-24 2002-01-24 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US5393368A (en) * 1993-02-10 1995-02-28 The Gillette Company Correction tape dispenser
US5714035A (en) * 1993-06-17 1998-02-03 The Gillette Company Correction tape dispenser
GB9422905D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Gillette Co Tape dispensers
JP3306464B2 (ja) * 1994-12-26 2002-07-24 ユニオンケミカー株式会社 転写器
SE503770C2 (sv) * 1995-02-06 1996-08-26 Hans Alveskog Förfarande och anordning för att applicera dubbelhäftande tejp på föremål, samt användning därav
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具

Also Published As

Publication number Publication date
GR3033337T3 (en) 2000-09-29
PL182655B1 (pl) 2002-02-28
CZ245098A3 (cs) 1999-08-11
US6105650A (en) 2000-08-22
ES2146974T3 (es) 2000-08-16
KR19990071798A (ko) 1999-09-27
HUP9900967A3 (en) 1999-11-29
AU1595297A (en) 1997-08-28
NO983077L (no) 1998-10-02
DE59701307D1 (de) 2000-04-27
AU710455B2 (en) 1999-09-23
CA2245697A1 (en) 1997-08-14
CN1072182C (zh) 2001-10-03
BR9707347A (pt) 2005-05-10
CN1209787A (zh) 1999-03-03
JP3805379B2 (ja) 2006-08-02
PL327656A1 (en) 1998-12-21
MY123796A (en) 2006-06-30
HU220914B1 (en) 2002-06-29
NO311017B1 (no) 2001-10-01
KR100476517B1 (ko) 2006-01-27
ATE190963T1 (de) 2000-04-15
HUP9900967A2 (hu) 1999-07-28
WO1997029036A1 (de) 1997-08-14
PT879202E (pt) 2000-09-29
TW458937B (en) 2001-10-11
DE19604056C1 (de) 1997-07-24
TR199801489T2 (xx) 1998-10-21
ZA97909B (en) 1997-08-05
EP0879202A1 (de) 1998-11-25
RU2163171C2 (ru) 2001-02-20
JP2000504663A (ja) 2000-04-18
NO983077D0 (no) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736367C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE3048315A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von folie, insbesondere kunststoff-spann-folie fuer verpackungszwecke
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0453727B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0879202B1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE60105773T2 (de) Handgerät mit einem beweglich montierten auftragselement zum übertragen eines filmes von einem trägerstreifen auf ein substrat
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
EP0873957B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
DE2549003A1 (de) Druckeinrichtung fuer schriftstuecke
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE1574637B2 (de) Einrichtung (bandlaufwerk) zur bewegung eines sich zwischen einer abwickelspule und einer aufwickelspule erstreckenden bandes, insbesondere eines magnetbandes
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
AT394635B (de) Magnetbandgeraet
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
DE3012955C2 (de) Magnetband-Transportvorrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2549004A1 (de) Druckeinrichtung fuer schriftstuecke
AT377617B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 190963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000622

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701307

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 190963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000401022

Country of ref document: GR

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128