DE545565C - Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe

Info

Publication number
DE545565C
DE545565C DE1930545565D DE545565DD DE545565C DE 545565 C DE545565 C DE 545565C DE 1930545565 D DE1930545565 D DE 1930545565D DE 545565D D DE545565D D DE 545565DD DE 545565 C DE545565 C DE 545565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roller
adhesive tape
tape
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE545565C publication Critical patent/DE545565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Nährippe, die sich an der Innenseite der Krümmung eines unter gewohnlichen Umständen gewölbten Werkstükkes befindet, so z. B. bei der Hinternaht von Schuhoberledern.
Wenn man bisher in derartigen Fällen ein Klebeband an der Naht anbringen wollte, hat man das Werkstück zunächst umgedreht, so daß dann das Band an der Außenseite der Krümmung angebracht werden konnte. Es ist aber verständlich, daß man auf diese Weise ein glattes Anliegen des Bandes an der Naht nicht erhalten kann, da das zunächst an der Außenseite des Werkstückes angebrachte Band nach dem dann nötigen Wiederumkehren des Werkstückes an der Innenseite liegt und dann natürlich Falten werfen muß, die, namentlich
ao wenn es sich um Schuhwerk handelt, sehr unangenehme Folgen hervorrufen können.
Es ist der Zweck der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar dadurch, daß das Klebeband auf die an der Innenseite
s5 der Wölbung des Werkstückes befindliche Nährippe unter Beibehaltung der Werkstückform gleichzeitig mit dem Flachpressen der Nähkante angearbeitet wird. Es wird also bei dem Verfahren nach der Erfindung das Werkstück in seiner normalen Form gelassen, und damit werden alle Nachteile vermieden, die, wie oben ausgeführt, durch das Umbiegen des Werkstückes hervorgerufen werden.
Die Maschine, welche zur Ausführung dieses Verfahrens dient und ebenfalls einen Teil der Erfindung bildet, benutzt in bekannter Weise eine das Werkstück gegen die Andrückvorrichtung verschiebende Rolle. Das Merkmal der Vorrichtung- besteht darin, daß die Rolle von einer dem gewölbten Rollenumfang entsprechend gestalteten Führung für das Werkstück umgeben ist, die mit einer Bandführung versehen ist und das Werkstück in normalem, gewölbtem Zustand der Andruckvorrichtung zuleitet, wobei das Klebeband im Innern des Werkstückes zugeführt wird. Wesentlich ist also, daß die Zuführung des Klebebandes nicht wie bisher von oben her auf die Naht, sondern von unten her unter die Naht erfolgt, so daß die Naht gewissermaßen auf das Klebeband aufgedrückt wird.
Ein weiteres Merkmal der Maschine nach der Erfindung besteht darin, daß die Andruckvorrichtung als eine am Umfang rinnenförmig entsprechend der Querwölbung der Vorschubrolle gestaltete Rolle ausgebildet ist, die durch einen geeigneten Antrieb eine rasche Hinundherschwingung erhält. Ferner wird zweckmäßig die Führung für das Werkstück mit einer über den Umfang der Rolle hinweg-
greifenden Glättschiene versehen, welche mit einer federnd angedrückten Stange zusammenwirkend die Nahtrippe vor dem Zulaufen ' des Klebebandes flachdrückt. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht. Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht, ίο Abb. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Abb. 3 in etwas vergrößertem Maßstabe, Abb. S eine Draufsicht auf einige Teile aus Abb. 4,
Abb. 6 eine Darstellung einer Einzelheit in vergrößertem Maßstabe.
Das Maschinengestell 15, 16 trägt mit zwei Konsolständern 19, 20 eine Welle 18, an der die Vorschubrolle 17 befestigt ist. Die Vorschubrolle 17 ist außen ballig gestaltet und im Innern mit einer Aussparung 23 versehen, in der ein ebenfalls auf der Welle 18 befestigtes Zahnrad 22 untergebracht ist. Dieses Zahnrad 22 steht in Eingriff mit einem auch in der Aussparung der Rolle 17 liegenden Zahnrad 24, welches auf einer in dem Konsolständer 19 lagernden Welle 25 angeordnet ist. Ebenfalls auf dieser Welle, aber außerhalb der Rolle 17, ist ein weiteres Zahnrad 27 vorgesehen, welches in ein Zahnrad 28 eingreift, das auf einer in den Ständern 19 und 20 gelagerten Welle 29 sitzt. Diese Welle 29 erhält über ein Schneckengetriebe 30, 31 einen Antrieb von der im Maschinengestell längsverlaufenden Welle 32, die ihrerseits mittels Riemenscheibe 33 und Riemen/34 angetrieben wird.
Das Reibwerkzeug der Maschine besteht aus einer Rolle 35, die am Umfang so genutet ist, daß die Nut auf den balligen Rand der Rolle 17 paßt. Mittels einer Welle 36 ist die Rolle 35 an zwei Armen 37 gelagert, deren Enden lose um eine Hülse 38 greifen, die exzentrisch auf einer im Maschinengestell gelagerten Welle 39 befestigt ist. Auf dieser Welle 39 ist ferner eine Riemenscheibe 40 befestigt, die von dem Riemen oder der Schnur 34 angetrieben wird, und zwar läuft dieser Riemen über eine bei 50 gelagerte Leitrolle 49, über die Scheibe 40, wieder über eine Leitrolle 51, die bei 52 gelagert ist, und dann über die Riemenscheibe 33 zu einer weiteren, bei 54 gelagerten Leitrolle 53. Über eine S5 nicht gezeichnete Antriebsscheibe kehrt er dann zu dem Anfangstrum wieder zurück.
Durch die so erzeugte Drehung der Scheibe
40 und die mit ihr verbundene exzentrische Hülse 38 werden die die Rolle 35 tragenden Enden der Arme yj in eine hm und her schwingende Bewegung versetzt, durch die das Andrücken des Klebebandes an die Naht erreicht wird.
Um nun auch den Preßdruck zwischen der Rolle 35 und der Vorschubrolle 17 regeln zu können, sind die Enden der Arme 37 mittels eines Stiftes 41 an das untere Ende einer Spindel 42 angeschlossen, die längs verschiebbar in einer mit Außengewinde versehenen Hülse 43 liegt. Die Hülse 43 ist in einen im Maschinengestell drehbar gelagerten, waagerechten Zapfen 44 eingeschraubt, und durch Drehen ihres gerändelten Kopfes kann man sie zum Zapfen 44 einstellen. Zwischen dem unteren Ende der Hülse 43 und dem Stift 41 bzw. dem unteren Ende der Spindel 42 ist zwischen zwei Unterlegscheiben 45, 46 eine Feder 47 um die Spindel angeordnet, und oben legt sich gegen das Ende der Hülse 43 eine auf das mit Gewinde versehene Ende der Spindel 42 aufgesetzte Mutter 48, mit deren Hilfe die Spannung der Feder 47 und damit die Stärke des Anpreß druckes geregelt werden kann.
Durch die Lagerung der Hülse 43 in dem waagerechten Zapfen wird erreicht, daß sowohl diese Hülse als auch die Spindel 42 an der hin und her gehenden Bewegung der Rolle 35 teilnehmen können.
Führt man also ein Werkstück, z. B. ein Schuhoberleder und ein Klebeband zwischen beide Rollen 35 und 17 ein, dann werden beide Teile zusammengepreßt, und zwar mit beliebig starkem Druck, je nach der Einstellung der Stärke der Federspannung. Da aber nach der Erfindung das Werkstück seine gewöhnliehe Krümmung während des Aufbringens des Klebebandes behalten soll, ist es wesentlich, daß das Klebeband unterhalb des Werkstückes zugeführt wird. Hierzu ist nun folgende Einrichtung getroffen:
Der vordere Teil der Rolle 17 ist durch einen an dem Konsolständer 19 befestigten Deckel 55. verdeckt, der auf der Außenseite mit einer etwa rechteckigen Nut 56 versehen ist. In dieser Nut, die verhälnismäßig tief ist, wird das Klebeband geführt. Vor den Dekkel 55 bzw. vor die vordere Mündung der Nut 56 ragt ein querliegender, bis dicht an die Rolle 17 reichender Ansatz 57, unter dem das Band 59 durchgeleitet wird. Über den Ansatz 57 wird das mit 58 im Schnitt angedeutete Werkstück geführt. Oberhalb des Werkstückes ist ein Querstift 60 vorgesehen, der an einem Arm 71 befestigt ist und zum Glätten der Nahtrippe des Werkstückes dient. Der Arm 71 lagert an einem Zapfen 72 an einem drehbar an der Welle 3 9 gelagerten Hebel 73. Die Lagerhülse oder die Nabe des Armes 71 ist mit axial gerichteten Zähnen versehen, die in entsprechende Zähne einer ebenfalls auf dem Zapfen 72 längsverschieb-
lieh angeordneten Hülse 74 eingreifen, die aber gegen Drehung auf dem Zapfen 72 durch einen Stift gischert ist. Zwischen der Hülse 74 und einer auf das mit Gewinde versehene Ende des Zapfens 72 aufgesetzten Mutter 76 ist eine Feder 75 angeordnet, deren Spannung mit Hilfe der Mutter 76 geregelt werden kann. Die Zähne in diesem kupplungsartigen Gebilde sind so geformt, daß der Stift, der ja die Nahtrippe glätten soll und zu diesem Zweck in einem bestimmten Abstand von der Führung 57 stehen muß, bei Auftreten einer besonders dicken und harten, daher nicht zusammendrückbaren Stelle im Werkstück nach oben ausweichen kann. Durch schärferes oder geringeres Anziehen der Mutter 76 kann man die Stärke der Kraft, die vorhanden sein muß, um den Stift 60 aus seiner normalen Lage zu bewegen, genau regeln und somit für den Notfall ein selbsttätiges Ausrücken herbeiführen.
Der Hebel 73 ist, wie sich aus Abb. 3 ergibt, zweiarmig ausgebildet und ragt über die Lagerwelle 39 hinaus. Dieser zweite Hebelarm ist durch eine Stange yy mit einem Fußhebel verbunden, der nicht dargestellt ist. Im anderen Hebelarm ist ein Stift 78 vorgesehen, der sich gegen die Unterseite eines der Arme 37 legt. Wenn durch Bewegen des Fußhebels die Stange yj nach unten gezogen wird, wird der andere Hebelarm, an dem sich der Stift 78 befindet, gehoben und damit die Rolle 35 entgegen der Wirkung der Feder 45 von der Vorschubrolle abgehoben. Das Werkstück kann dann bequem unter die Rolle 35 eingelegt werden, wobei es dann auch auf das Klebeband, welches unter der Führung 57 läuft, kommt. Wird der Fußhebel wieder losgelassen, dann zieht eine ebenfalls nicht dargestellte Feder den hinteren Teil des Hebels wieder nach oben, so daß die Rolle 35 zur Anlage an das Werkstück kommt, und zwar mit einem Druck, der durch die Spannung der Feder 47 bestimmt wird. Gleichzeitig kommt auch der Stift 60 mit dem erforderlichen durch die Feder 75 regelbaren Druck an das Werkstück heran.
Das Klebeband wird von einer Rolle 80 abgezogen, die drehbar auf einem Zapfen 81 am Maschinenrahmen 16 sitzt. Von dort läuft das Klebeband über Führungsrollen 82 und 83 zu der Nut 56 am Deckel 55. Durch eine abnehmbare Deckplatte 84 wird das Klebeband auf seinem Wege, insbesondere zwischen den Rollen 82 und 83, geschützt.
Zweckmäßig wird die Rolle 35 mit wesentlich höherer Geschwindigkeit angetrieben als die Rolle 17, so daß eine kräftige Einwirkung auf das Werkstück erfolgen kann.
Die Wirkungsweise der Maschine ist ohne weiteres verständlich, wenn man berücksichtigt, daß die Zuführung des Klebebandes zwischen Werkstück und Vorschubrolle erfolgt, so daß das Werkstück in seiner normalen Form auf "die Vorschubrolle aufgelegt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen eines Klebebandes auf eine Nährippe, die sich an der Innenseite der Krümmung eines unter gewöhnlichen Umständen gewölbten Werkstückes befindet, insbesondere für die Hinternaht von Schuhoberledern, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (59) auf die an der Innenseite der Wölbung des Werkstückes (58) befindliche Nährippe unter Beibehaltung der Werkstückform gleichzeitig mit dem Flachpressen der Nähkanten angearbeitet wird.
2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer das Werkstück gegen die Andrückvorrichtung vorschiebenden Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (17) von einer dem gewölbten Rollenumfang entsprechend gestalteten Führung (55) für das Werkstück (58) umgeben ist, die mit einer Bandführung (56) versehen ist und das Werkstück in normalem, gewölbtem Zustand der Andrückvorrichtung (35) zuleitet, wobei das Klebeband (59) im Innern des Werkstückes zugeführt wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (35) als eine am Umfang rinnenförmig entsprechend der Querwölbung der Vorschubrolle (17) gestaltete Rolle ausgebildet ist, die mit einem Antrieb (37, 38) versehen ist, welcher der Rolle eine rasche Hinundherschwingung erteilt.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (55) für das Werkstück (58) mit einer über den Umfang der Rolle (17) hinweggreifenden Glättschiene (57) versehen ist, welche mit einer federnd angedrückten Stange (60) zusammenwirkend die Nahtrippe vor dem Zulaufen des Klebebandes (59) fiachdrückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930545565D 1929-05-16 1930-05-07 Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe Expired DE545565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB545565X 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545565C true DE545565C (de) 1932-03-03

Family

ID=10471402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545565D Expired DE545565C (de) 1929-05-16 1930-05-07 Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545565C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035539A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum pressen und wenden von schuhschaeften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035539A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum pressen und wenden von schuhschaeften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE545565C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe
DE320641C (de) Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens
DE504355C (de) Bandschleifmaschine fuer Rundhoelzer u. dgl.
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE668071C (de) Tragarmnaehmaschine mit Differentialstoffschieber
DE907988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhen
DE481014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbiegen der Kante duenner Lederstuecke
DE528771C (de) Maschine zum staffelweisen Aufkleben von Papierblaettern
DE1052270B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE186868C (de)
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes
DE599141C (de) Vorrichtung zum Herstellen des Huelsenstranges an Zigarettenhuelsenmaschinen
DE879658C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen
DE266664C (de)
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE528558C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE417523C (de) Stollmaschine mit wagerechter Schlittenbewegung und abgefederten Stollwerkzeugen
DE29403C (de) Molettirmaschine
AT58292B (de) Maschine zum Färben des Absätze von Schuhwerk.
DE625301C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von Gummiband