DE806649C - Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften - Google Patents

Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften

Info

Publication number
DE806649C
DE806649C DEP24866A DEP0024866A DE806649C DE 806649 C DE806649 C DE 806649C DE P24866 A DEP24866 A DE P24866A DE P0024866 A DEP0024866 A DE P0024866A DE 806649 C DE806649 C DE 806649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
carriage
shoe
machine
cutting block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24866A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Ernest Elliott
Ernest Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE806649C publication Critical patent/DE806649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/06Devices for cutting-off superfluous material on the uppers or linings

Landscapes

  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Maschine zum Beschneiden von Schuhschäften Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Beschneiden von Schuhschäften, insbesondere zum Beschneiden des Futters teilweise hergestellter Schuhe. Unter der Bezeichnung Futter werden alle Schichten des Schubschaftes mit Ausnahme der Außenschicht und unter Einschluß des Zwischenfutters und der Spitzensteifkappe verstanden. In Maschinen dieser Art wird der teilweise fertiggestellte Schuh auf einen Träger mit dem Boden nach oben aufgesetzt und in dieser Lage festgehalten, während ein -Messer und eine Anzahl von dem Messer vorausgehenden Spreizern sich in der Längsrichtung des Schuhes und über diesem von dem Ballenteil nach dem Spitzenende hin bewegen und in einem Zug einen Streifen von dem Rand des Futters abtrennen, nachdem dieser Rand des Futters mit dem entsprechenden Rand der Außenschicht des Schuhschaftes durch die Spreizer nach außen hin umgefaltet «-orden ist und mit dem Futter zuoberst auf einen Schneidblock aufgelegt worden ist. Der Schneidblock hat gewöhnlich eine Vertiefung, in der der Spitzenteil des Schuhes sitzt.
  • Der Zweck dieses Beschneidens ist die Entfernung von Wulste bildendem Futterstoff am Spitzenteil des Schuhschaftes, wodurch das Aufzwicken dieses Spitzenteiles und seine Befestigung in Zwicklage auf der Brandsohle erleichtert "-erden.
  • Vor dem Beschneiden des Schuhes sind dessen Seiten bis an die Kappennahtlinie heran aufgezwickt «-orden und dann die Überholtäkse von der Kappennahtlinie entfernt worden. Da der aufgezwickte Schaftrand bis an die Kappennahtlinie heran auf der Brandsohle befestigt ist, ist es somit schwierig, ihn an dieser Stelle nach außen auf den Schneidblock umzulegen.
  • Zu diesem Zwecke hat die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zwei oder mehrere zwangsläufig betätigte Umleger in der Form von Stangen, die auf beiden Seiten eines Schlittens angeordnet sind. Der Schlitten trägt diese Umleger und die anderen Arbeitswerkzeuge der Maschine. Die Stangen ziehen den rechten Randteil des Schuhschaftes nach rechts und den linken Randteil nach links. Der Schlitten trägt ebenfalls zwei kreisförmige Messerscheiben, die im entgegengesetzten Sinn gedreht «erden. Das eine Messer beschneidet den rechten Randteil des Futters und das andere Messer den linken. Diese sich drehenden Messer ersetzen das einzelne, nicht drehbare Messer, das in bereits bekannten Maschinen dieser Art Verwendung fand. Der durch die Drehung der Messer erzeugte ziehende Schnitt ist insbesondere zum Beschneiden von Schaftfutter aus Stoff sehr vorteilhaft. Insbesondere werden die Messer so gedreht, daß ihre Schneidsegmente sich in der Richtung von der Mittellinie der Brandsohle nach dem Rand des umgewendeten Schaftrandes bewegen und somit den Schaftrand in der Querrichtung der Brandsohle anziehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine zum Beschneiden von Schuhschäften; Fig. 2 ist ein Grundriß der in Fig. i dargestellten 'laschine; Fig.3 ist eine Vorderansicht eines Teiles der 'laschine; Fig. .; ist eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig.5 ist eine Hinteransicht von Schaftdruckfingern; Fig.6 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine; Fig.7 ist eine Perspektivansicht der in Fig. 5 dargestellten Finger; Fig.8 ist eine Vorderansicht von Stangen, die den Randteil des Schuhschaftes von der Brandsohle abheben und nach außen wenden; Fig. 9 ist ein Grundriß der in Fig. 8 dargestellten Stangen; Fig. 10 bis 12 sind Grundrisse der Stangen, der Druckfinger und Messer beim Beschneidvorgang; Fig. 13 bis 15 sind Einzelansichten einer Vorrichtung zum Steuern der in Fig.8 dargestellten Stangen; F ig. 16 ist eine Einzelansicht eines Teiles der Maschine in der Darstellung der Fig.6; Fig. 17 ist eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine, und Fig. 18 ist eine Darstellung der Bewegungsbahn des Vorderendes einer der in Fig. 8 dargestellten Stange.
  • Die dargestellte Maschine zum Beschneiden von Schuhschäften hat einen nicht dargestellten Schuhträger und eine nicht dargestellte Fersenstütze, die den Schuh mit dem Boden nach oben in der Maschine festhalten. Wie bereits bekannt, hat die Maschine ferner einen Schneidblock 2 (Fig. 2, 6, io bis 12), der ausgehöhlt ist und den Spitzenteil des Schuhes S abstützt. Der Block 2 hat eine schräggestellte Oberfläche.4, auf die der Randteil des Schuhschaftes vor dem Beschneiden umgelegt wird.
  • Zum Beschneiden des Schaftrandteiles hat die Maschine zwei noch zu beschreibende --Messer. Diese Messer und andere Arbeitswerkzeuge werden von einem Schlitten 8 (Fig. i bis 4 und 6) getragen, der in einer festen Führung 6 durch eine kraftgetriebene Stange io (Fig. i) hin und her bewegt wird. Die Stange io verbindet einen Block ii auf der Unterseite des Schlittens 8 mit einem Hebel 12. Der Hebel 12 wird um einen festen Drehpunkt durch ein Exzenter 14 hin und her geschwungen. Der Exzenter 14 sitzt auf einer kraftgetriebenen Welle 16. Die bereits erwähnten -Messer sind Scheibenmesser 18, die nebeneinander und in derselben waagerechten Ebene liegen. Jedes Messer ist auf dem Unterende einer senkrechten Welle 2o (Fig, 3) befestigt, die in dem Schlitten 8 drehbar gelagert ist. Die beiden Wellen 2o sind gleich weit von der Längsmittellinie des Schlittens 8 entfernt, und die Schneidkanten der beiden Messer berühren sich fast auf der Verbindungslinie der Achsen der Wellen 2o. Der Abstand der Wellen 20 entspricht ungefähr der Breite des Spitzenteiles eines Schuhes durchschnittlicher Größe. Somit wird der in die Maschine eingesetzte Schuh gleichzeitig auf seinen beiden Seiten beschnitten, und zwar durch die Teile der Schneidkanten der Messer, die sich von dem Berührungspunkt der 'Messer 18 nach einem Punkt hinter den Wellen 2o (in der Maschine von vorn gesehen) erstrecken.
  • Die Messer 18 werden im entgegengesetzten Sinn gedreht, und zwar wird das rechte Messer (in der Maschine von vorn gesehen) im Uhrzeigersinn gedreht (von oben gesehen) und das linke Messer im Uhrzeigergegensinn gedreht. Zum Drehen der Messer ist das folgende Getriebe vorgesehen. Auf dem Schlitten 8 sitzt ein Bolzen 21 (Fig. 17), auf dem eine Rolle 22 durch einen Riemen 24 gedreht wird. Der Riemen 24 wird von einer beliebigen Kraftquelle aus angetrieben und läuft weiterhin über zwei Rollen 26, deren Hauptaufgabe darin besteht, eine übermäßige Spannung oder ein übermäßiges Schlaffwerden des Riemens bei den Hin-und Herbewegungen des Schlittens 8 zu verhindern. Die Rolle 22 ist mit einem Ritze' 28 (Fig. 2) fest verbunden, und das Ritze' kämmt mit einem etwas größeren Ritze' 30 (Fig. 3), das auf dem Oberende der rechten Welle 20 (von vorn gesehen) befestigt ist. Die linke Welle 20 trägt auf ihrem Oberende ein Ritze' 32, das genau so groß wie das Ritze' 30 ist und mit diesem kämmt. Der nach außen umgelegte Schaftrand wird vor dem Nfesser 18 durch dreizehn Finger 34 (Fig. 3 und 4) gegen den Schneidblock angedrückt. Die Finger 34 sind in einer Trägerplatte 36 senkrecht beweglich und die Trägerplatte 36 ist auf dem Schlitten 8 befestigt. Der mittlere Finger 34 liegt hinter dem Berührungspunkt der beiden Messer 18 (in der Maschine von vorn gesehen), und die anderen Finger 34 auf beiden Seiten des mittleren Fingers folgen den gekrümmten Schneidkanten der beiden Messer 18 (s. Fig. io). Jeder Finger 34 wird von einer Feder 38 (Fig.4, 5 und 7) nach unten geschoben. Die Finger 34 sind von dem Werkstück abgehoben, wenn der Schlitten 8 in seiner Ausgangslage oder Vorderlage eingestellt ist. Kurz nach Beginn der Arbeitsbewegung des Schlittens 8 nach hinten in der Maschine werden die Finger 34 gegen das Werkstück gesenkt und zwar durch Rollen 40, 42 (Fig. 2 und 5), die auf beiden Seiten der Trägerplatte 36 angeordnet sind. Diese Rollen laufen in Kurvenspuren 44 (Fig. 4, 5 und 16), die in dem Maschinengestell ausgebildet sind und sich in der Maschine nach hinten erstrecken. Die Kurvenspuren 44, 46 sind so ausgebildet, daß sie die Trägerplatte 36 und somit die Finger 34 in den gewünschten senkrechten Lagen während der Hinundherbewegung des Schlittens 8 einstellen.
  • Die Auf- und Abverstellung der Finger 34 unter Steuerung der Rollen 40, 42 und der Kurvenspuren 44, 46 wird dadurch ermöglicht, daß die Trägerplatte 36 von zwei Parallelgestängen 182 (Fig. 4 bis 7) auf ihren beiden Seiten getragen wird, durch welche Gestänge die Platte 36 mit dem Schlitten 8 gelenkig verbunden ist.
  • Die Kurvenspuren 44, 46 haben drehbar angeordnete Oberteile 39 (Fig. 2, 4 und 16), die die oberen Wände der Kurvenspuren bilden. Unterteile 41, die in dem Maschinengestell fest angeordnet sind, bilden die unteren Wände der Kurvenspuren. Federn 47 (Fig. 3 und 7) verbinden die Platte 36 mit einer Trägerplatte 49, die von einem noch zu beschreibenden Anschlaghebel getragen wird. Die Federn 47 sind somit bestrebt, die Trägerplatte 36 hochzuziehen, wobei ebenfalls die Rollen 4o, 42 gegen die Oberteile 39 der Kurvenspuren 44, 46 angehalten werden.
  • Die Maschine hat weiterhin drei quer bewegliche Stangen 48 (Fig. 3, 8, 9 bis 12) auf ihren beiden Seiten. Die Stangen 48 werden von dem Schlitten 8 getragen und haben die Aufgabe, den Randteil des Schuhschaftes von der Brandsohle des Schuhes abzuheben und nach außen über die schräge Oberfläche 4 des Blockes zwei zu wenden. Die Vorderenden der Stangen 48 bewegen sich quer zu der Maschine in einer geschlossenen, unregelmäßigen Bahn, die in Fig. 18 dargestellt ist. Diese Vorderenden haben nach unten zeigende Absätze 50 (Fig. 8). Jeder Absatz 5o sitzt auf der Brandsohle hinter dem auf der Brandsohle aufliegenden Schaftrandteil auf und wird unter Federdruck gegen die Brandsohle angehalten, und zwar wenn die entsprechende Stange 48 an ihrer inneren Bewegungsgrenze, d. h. am Ende ihrer Bewegung nach der Längsmittellinie des Schuhes hin, eingestellt ist. Die Stangen 48 sind unmittelbar hinter den Druckfingern 34 (in der Maschine von vorn gesehen) angeordnet.
  • jede Stange 48 wird in der Querrichtung des Schuhes von der Längsmittellinie des Schuhes hinweg nach außen gezogen und dann wieder nach innen bewegt, wobei dieser Vorgang sich mehrmals während eines Arbeitshubes des Schlittens 8 wiederholt. Der Absatz 5o jeder Stange 48 streicht somit auf der Brandsohle entlang, bis er gegen den auf der Brandsohle aufliegenden Schaftrandteil stößt, worauf er diesen Randteil von der Brandsohle abhebt, nach außen wendet und gegen den Schneideblock 2 andrückt.
  • Die drei Stangen 48 auf jeder Seite des Schlittens 8 führen ihre Arbeit nacheinander aus. Jede Stange 48 trägt auf ihrem Außenende einen Exzenterbügel 52, der auf einem Exzenter 54 sitzt. Die drei Exzenter 54 auf der einen Seite des Schlittens 8 sitzen auf einer Welle 56, die in Konsolen 58 drehbar ist. Die Konsolen auf beiden Seiten der Maschine werden von Seitenansätzen 59 (Fig. 2) des Schlittens 8 getragen. Die drei Exzenter 54 auf jeder Seite der Maschine sind um 12o° um die Achse der Welle 56 zueinander versetzt, so daß die Stangen nacheinander betätigt werden.
  • Zum Abstützen jeder Stange 48 und zum Steuern' ihrer Querbewegungen ist in ihr ein Kurvenschlitz 6o (Fig.3) ausgebildet, in den eine von einem Lenker 6.4 getragene Rolle 62 eingreift. Die drei Lenker 64 für die drei Stangen 48 auf jeder Seite der Maschine sind auf einer Welle 66 drehbar, die parallel zu der Welle 56 in dem Konsol 58 befestigt ist. Jede Rolle 62 ist in senkrechter Richtung verstellbar, und zu diesem Zweck hat jeder Lenker 64 ein Schwanzstück 68, das durch eine Feder 76 gegen eine Stellschraube 78 angehalten wird. Die Stellschraube 78 wird von einem Flansch 77 eines Joches 70 getragen. Das Joch ist ebenfalls auf der Welle 66 drehbar und trägt eine Rolle 72 (Fig. 3, 13 bis 15), die auf einem von dem Joch getragenen Bolzen 74 frei drehbar ist. Dadurch, daß die Feder 76 das Schwanzstück 68 gegen die Stellschraube 78 anzieht, hält sie ebenfalls die Rolle 72 gegen eine Kurvenfläche 8o eines auf dem Maschinengestell befestigten Kurvenstückes 82. Die Kurvenfläche 8o steuert somit die Winkellage des Joches 70 und der Lenker 64 um die Welle 66 (s. Fig. 13 bis 15). Die Federn 76 sind an ihren Oberenden an Haken 84 an einem Trägerteil 86 (Fig. 3) aufgehängt, der an dem einen Konsol 58 befestigt ist. Die Unterenden der Federn 76 sind an Haken 88 der Schwanzstücke 68 befestigt. Gewöhnlich werden die drei Rollen 62 durch die soeben beschriebene Anordnung etwas höher als die Achse der Welle 56 eingestellt (s. Fig. 3). Durch die kurvenförmige Ausführung des Schlitzes 6o in jeder Stange 48 wird somit bei Betätigung der Stange 48 der Absatz 5o in der in Fig. 18 dargestellten Bewegungsbahn geführt. Bei der Einwärtsbewegung des Absatzes 5o nach der Längsmittellinie des Schuhes hin, wird der Absatz 5o in einem erheblichen Abstand über dem Schuhboden gehalten, sodann wird er gegen die Brandsohle gesenkt und schließlich ungefähr waagerecht wieder nach außen in seine Ausgangslage zurückbewegt. Auf diese Außenbewegung greift der Absatz 5o, wie bereits beschrieben, an dem Schaftrand an, hebt ihn hoch und wendet ihn auf die Oberfläche 4 des Schneidblockes 2 um. Eine einzelne Umdrehung der Welle 56 erzeugt eine Anzahl solcher Bewegungen der drei Stangen 48 auf jeder Seite der Maschine, und insbesondere sind die Be- wegungen der drei Stangen 48 um Perioden voneinander versetzt, die einem Drittel einer vollen L-indrehung der Welle 56 entsprechen.
  • Die beiden Wellen 56 auf beiden Seiten der Maschine «-erden durch Riemenscheiben und durch Riemen 9o, 92 (Fig. 17) von einer nicht dargestellten Kraftquelle aus gedreht, und das Getriebe ist so angeordnet, daß die beiden Wellen 56 sich ohne Unterbrechung ihrer Treibverbindung mit dem Schlitten 8 hin und her bewegen können. Bei der Bewegung jeder Stange 48 nach außen von der Längsmittellinie des Schuhes hinweg, während welcher der Schaftrand angehoben und umgewendet wird, wird der Absatz 5o jeder Stange 48 etwas gegen den Zug der Feder 76 von dem umgewendeten Schaftrand angehoben, so daß dieser Schaftrand durch den Absatz 5o gegen den Block 2 angedrückt wird (s. Fig. 8).
  • \Venn somit der Schlitten 8 sich bei seinem _\rbeitshul> in der Maschine rückwärtsbewegt, bevvegen :ich die drei Stangen 48 auf jeder Seite des Schubes mit dem Schlitten rückwärts, und ebenfalls Imw-egen sich diese Stangen in der Querrichtung der Maschine rasch in der in Fig. i8 dargestellten Bewegungsbahn. Somit wird bei dieser Rückwärtsllewcgung des Schlittens 8 jeder Teil des Schaftrandes auf beiden Seiten des Spitzenteiles wiederholt von den Stangen 48 bearbeitet.
  • [)er Schaftrand läßt sich, wie bereits erwähnt, an der Kappennahtlinie nicht leicht nach außen wenden. Insbesondere ist gewöhnlich der Schaftrand nicht so dehnbar, daß er an dieser Stelle von dem Schuhho(len hinweg nach außen auf den Schneidblock 2 unigelegt werden kann. Damit dennoch der Schaftrand an dieser Stelle von unten her abgestützt werden kann. ist der Block 2 auf seiner Vorderseite mit 1#r)rtsiitzeti g4 (Fig. i o) versehen, deren Oberflächen eine Verlängerung der Oberfläche 4 des Blockes 2 nach dein Fersenende hin des in die Maschine ein-"esetzten Schuhes darstellen. Die Fortsätze 94 sind ebenfalls einwärts Tiber die Innenkante deSBlOCkes2 hinaus gerichtet, so daß diese den Randteil des Sclittliscliaftes, der sich nicht leicht nach außen umwelitIen läßt, an dieser Stelle abstützen.
  • Damit der nach außen gewendete Schaftrand auf beiden Seiten des Spitzenteiles des Schuhes gut gegen den Block 2 und seine Fortsätze 9.1 anliegt, wenn die Messer t S ihren Schneidliull ausführen, und damit ebenfalls der Schaftrand sich nicht in Gier kurzen Zwischenzeit zwischen seiner Bearbeitung durch die Stangen 4S und der Tätigkeit dei- -Messer ih aufrichten kann, hat die Maschine zwei Rollen c6 (Fig. 3, 5 und io), die auf den umgewendeten Schaftriindern entlangrollen und diese vor den ',.lessern 18 gegen den Block 2 andrücken. Die Rollen 96 liegen auf beiden Seiten der Finger 34, unmittelbar hinter den 1Tessern 18 (in der 14Iaschine von vorn gesehen). Somit paßt jede Rolle in den engen Zwischenraum zwischen dem Messer 18 und der benachbarten Stange 48 ein (s. Fig. io). Die Drehachsen der Rollen 96 sind etwas schräg gestellt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. -,vobei der Neigungswinkel ungefähr dem Winkel der Schrägfläche 4 des Blokkes 2 entspricht. jede Rolle 96 ist auf einem Bolzen 98 drehbar, der in Ansätzen ioo eines senkrecht beweglichen Schlittens 102 sitzt. Der Schlitten rot führt sich in einem Gleitlager 104, das in der Trägerplatte 36 ausgebildet ist. Der Schlitten rot wird von einer Feder roh zum Andrücken der entsprechenden Rolle 96 gegen den umgewendeten Schaftrand nach unten geschoben. Die Feder io6 sitzt in einer Bohrung des Schlittens io2 und stützt sich mit ihrem Oberende gegen eine Stellschraube io8, die in die Platte 36 eingesetzt ist. Die senkrechten Bewegungen der beiden Schlitten 1o2 werden durch nicht dargestellte, von der Platte 36 getragene Bolzen begrenzt, die in nicht dargestellten \Tuten in den Schlitten 102 eingreifen.
  • Gegen Ende des Schneidhubes 18 werden die dreizehn Finger 34 und dic beiden 1Zollen 96, die sämtlich, wie beschrieben, von der Platte 36 getragen werden, angehoben und verharren dann in ihrer Hochlage, während der Schlitten 8 sich wieder in seine Ausgangslage bewegt. Wie bereits er--#vähnt, sind die Oberteile 39 (Fig. i und 16) der Kurvenspuren44,46 beweglich, und zwarsinddiese Teile an ihren Vorderenden an dem Maschinengestell angelenkt (s. Fig. 16). Die beiden Spurenteile 39 werden parallel zu den unteren Spurenteilen 41 durch Riegel ioi (Fig. 4 und 6) gegen den Zug von Federn 47 gehalten, die bestrebt sind, die Trägerplatte 36 hochzuziehen und somit die beiden Spurenteile 39 hochzuschwingen. Die Riegel ioi sind auf Ansätzen 103 an den Hinterenden der Spurenteile 41 drehbar befestigt. Ein Ansatz 105 jedes Riegels ist durch eine Feder 107 mit dem entsprechenden Spurenteil39 verbunden. Kurz vor Beendigung ihrer Rückwärtsbewegung schlagen die Rollen 40, 42 gegen die Riegel ioi und geben somit die oberen Spurenteile 39 frei. Die Federn 47 können nun die Trägerplatte 36 hochziehen. wodurch die Spurenteile 39 um ihre Drehbolzen hochgeschwungen werden, bis diese Teile gegen Ansätze log der Riegel Toi anschlagen. Bei der darauffolgenden Bewegung des Schlittens 8 in seine Ausgangslage laufen die Rollen 40, 42 den Spurenteilen 39, die nun schräg eingestellt sind, entlang, so daß die Finger 34 und Rollen 9f> voll dem S1» tzenende des Schuhes abgehoben sind. \achdeni die Rollen 40, 42 sich Tiber die Drehpunkte der Spurenteile 39 hinaus nach vorn bewegt haben, werden diese Spurenteile durch die Federn 107 wieder nach den Riegeln Toi hin bewegt und von diesen gesperrt, so daß sie abermals parallel zu den unteren Spurenteilen 41 eingestellt sind.
  • Es ist weiterhin erwünscht. daß die drei Stangen 48 auf jeder Seite des Schlittens 8 ebenfalls angehoben sind, wenn der Schlitten 8 sich nach seinem Schneidhub wieder in seine Ausgangslage bewegt, so daß auch die Stangen 48 nicht mit dem Schuhschaft zu dieser Zeit in Berührung kommen. Weiterhin ist es erwünscht. claß die Stangen 48 selbsttätig in ihre Arbeitslage gesenkt werden, sobald der Schlitten 8 einen neuen Arbeitshub beginnt. Zu diesem Zweck haben die bereits erwähnten Kurvenflächen 8o, mit denen die Rollen 72 der Bügel 7o in Berührung stehen, einen abgesetzten Teil 114 (Fig.2), der so angeordnet ist, daß die Bügel io nach außen gekippt werden, wenn der Schlitten das Ende seines Arbeitshubes erreicht (s. Fig. 15). Durch Kippen der Bügel 70 werden die Lenker 64 so geschwungen, daß die Rollen 62 und somit die Stangen 48 angehoben werden. Beim Anheben der Stangen .48 drehen sich diese um ihre Exzenter 54.
  • Die Stangen 48 werden in ihrer angehobenen Lage durch Riegel 116 (Feg. 9, 13 bis 15) gehalten, die auf den Konsolen 58 drehbar befestigt sind. Insbesondere ist jeder Riegel 116 auf einer Stange 118 (Fig.9) drehbar, und das Außenende jedes Riegels liegt gewöhnlich unter einem Absatz 120 des entsprechenden Bügels 70, unterhalb dessen Drehachse. Eine Feder 122 verbindet einen Haken 124 an dem Riegel 116 mit einem Stift 126 in dem Bügel 7o und legt den Riegel gegen die Seite des Absatzes 12o an, wenn der Bügel 7o nach außen gekippt wird. Dadurch wird der Bügel in seiner Kipplage gehalten und die Stangen 48 verharren in ihrer Hochlage, während der Schlitten 8 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Die Stangen 48 werden aus ihrer Hochlage ausgelöst, wenn der Schlitten 8 wieder seinen Schneidhub beginnt. Zu diesem Zwecke sind die Riegel 116 mit einem die Kupplung der Maschine steuernden nicht dargestellten Trethebel verbunden. der von dem Arbeiter zum Einschalten eines neuen \tascliinenkreislaufes herabgedrückt wird. Ein zweiarmiger Hebel 13o, 132 (Feg. 14), der auf einem Bolzen 128 in dem festen Kurvenstück 82 drehbar ist, hat einen waagerechten Arm 132. der durch eine Feder 134 (Feg. 13) gegen den Riegel 116 gehalten wird. Die Feder 134 verbindet den Hebel i 3o. 132 mit einem Ansatz des festen Kurventeiles 82. Der senkrechte Arm 13o des Hebels ist gabelförmig und trägt eine Stange 138, deren Absatz iA.o gegen die Vorderseite des Armes anliegt. Jede Stange 138 ist mit einem Arm i42 (Feg. i) eines Winkelhebels verbunden. Der Winkelhebel ist auf einer festen Welle 144 drehbar und sein anderer Arm 146 ist durch eine Stange 1.48 mit der Kupplungsschaltung der Maschine so verbunden, daß beim Einschalten der Kupplung durch den Trethebel die Stange i_t8 nach unten gezogen wird. wodurch die _\rnie 130 die Riegel freigeben.
  • Die Freigabe der Riegel 116 erfolgt kurz vor Beginn des Arbeitshubes des Schlittens B. Nach Freigabe der Riegel 116 schwingen die 13üge17o wieder in ihre ursprünglichen Lagen zurück, in denen die Rollen 72 Wieder gegen die Kurvenfläche 8o anliegen. Dadurch "rerden die Absätze 5o der Stangen _t8 wieder gesenkt und k<innen ihre
    Arbeit beginnen, sobald die \lesser 18 ihren
    Schneidhub nach dem Spitzenende des Schulres hin
    beginnen. Kurz darauf werden die Rollen 96 und
    die Finger 34 von den Kurvenspuren 44, 46 eben-
    falls in ihre Arbeitslage gesenkt.
    Die dargestellte Maschine hat ebenfalls eine
    Rolle i 5o (Feg. 6 und 7), die sich auf die Brand-
    sohle aufsetzt und ein Hochkippen des Spitzen-
    endes des Schubes während des Beschneidvor-
    ganges verhindert. Die Rolle 15o ist bei 152 in dem
    Gabelende einer senkrechtere Stange 1;4 drehbar
    befestigt. Die Stange 154 ist längs einer Bohrung
    156 (Fig.4) in einem zylinderförmigen Drehteil
    158 senkrecht beweglich. Der Drehteil sitzt in
    einem Lager 16o, das auf der Trägerplatte 36 aus-
    gebildet ist. Eine Feder 162 verbindet die Stange
    154 mit einem Anschlaghebel 164 und hält ins-
    besondere (las Oberende der Stange 154 gegen eine
    Stellschraube 166, die von dem Hebel 164 getragen
    wird. Durch die Stellschraube 166 kann die senk-
    rechte Lage der Rolle 15o bezüglich der :Messer 18
    und der anderen Arbeitswerkzeuge der Maschine
    verstellt Werden.
    Der Anschlaghebel 164 ragt über die Träger-
    platte 36 hinreg und ist an seinem @-orderende
    durch einen Drehbolzen 168 (Feg. 4) mit dem
    Schlitten 8 verbunden. Ein nach unten zeigender
    _@rm 17o des Hebels 164 hat einen kurzen Schlitz
    172. in den ein Bolzen 174 eingreift. Der Bolzen
    atzt exzentrisch auf dem Ende einer Welle 176
    (Feg. 16), die in dem Schlitten 8 drehbar gelagert
    ist. Die Welle 176 trägt ebenfalls einen kurzen
    Arm 178 samt einer Rolle 18o, die während der
    Hinundherbewegung des Schlittens 8 sich längs des
    Vorderteiles der Kurvenspur 46 bewegt. Diese
    Kurvenspur hat einen geneigten Teil. der so an-
    geordnet ist, daß die Rolle iSo diesen geneigten
    "feil erreicht, wenn die Druckrolle i ,3o den Rand-
    teil des Schaftes erreicht. Somit wird die Welle
    176 gedreht und der Anschlaghebel 164 angehoben,
    wobei ebenfalls die Druckrolle i _so von dem nach
    außen gewendeten Schaftrand al)gehoben wird,
    während der Schlitten 8 seinen :Xrl)eitslitil) voll-
    Flndet. Die Druckrolle i;o bleibt somit auch an-
    gehol)en, während der Schlitten 8 seine Bewegung
    in seine =\usgangslage wieder antritt.

Claims (1)

  1. PATE\TANSi'Ri'CEIE:
    i. Schaftbeschneidmaschinen mit einem die .-lrlleitswerkzeuge tragenden, hin und her be- wegten Schlitten, der sich Tiber einem fest- stehenden Schneidblock und über dem Spitzen- t ei il eines 1 auf dem Schneidblock anfliegenden anfliegenden Schuhes bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) zum mindesten zwei sich gegenüberliegende kraftgetriebene Stangen (48) trägt, die die Randteile des Schuhschaftes von der Brandsohle abheben, nach außen wenden und wiederholt gegen den Schneidblock (2) drücken. 2. Maschine nach Anspruch i. dadurch ge- kennzeichnet. daß die das Werkstück berühren-
    den Teile der Stangen (48) sich in einer geschlossenen Bahn bewegen, im Zusatz zu und unabhängig von ihrer Hinundherbewegung, die sie gemeinsam mit dem Schlitten (8) ausführen. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Rollen (96), die von dem Schlitten (8) getragen werden und den Stangen (48) nachfolgen, um die auf dem Schneidblock (a) aufliegenden Schaftrandteile gegen den Block zu drücken. Maschine 'nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß weitere kraftgetriebene Stangen (48) neben den ersterwähnten Stangen angeordnet sind und nacheinander ins Spiel gebracht werden. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) zwei sich drehende Nfesser (18) trägt, die um parallele Achsen im entgegengesetzten Sinn gedreht werden, wobei die beiden Schaftrandteile auf beiden Seiten des Schuhes, die auf dem Schneidblock aufliegen, gleichzeitig beschnitten werden.
DEP24866A 1947-03-18 1948-12-15 Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften Expired DE806649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB806649X 1947-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806649C true DE806649C (de) 1951-06-18

Family

ID=10518471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24866A Expired DE806649C (de) 1947-03-18 1948-12-15 Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806649C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957524C (de) * 1953-02-12 1957-02-07 Emil Knecht Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957524C (de) * 1953-02-12 1957-02-07 Emil Knecht Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640232C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE2850985C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE806769C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE1685462C3 (de) Maschine zum Glätten und/oder Aufrauhen des Zwickeinschlages und des Schuhbodens
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE277691C (de)
EP0477715B1 (de) Vorrichtung zum Führen, Spannen und Entladen eines stangenförmigen Werkstückes oder Rohres für eine Werkzeugmaschine
DE630054C (de) Maschine zum Beschneiden, Anschaerfen und Festheften der Rahmenenden von Schuhwerk
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE2365562C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE265615C (de)
DE269279C (de)
DE1201210B (de) Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
DE833465C (de) UEberholmaschine
DE890468C (de) Spitzenzwickmaschine mit einer Schuhschaftbeschneidvorrichtung
DE272369C (de)
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE1485403C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nähen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE806218C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE842171C (de) Maschine zum Zubereiten von Schuhsohlen
DE613548C (de) Fersenzwickmaschine
DE695113C (de) Lederspaltmaschine