DE3734260C1 - Wet-treatment apparatus for textile material in hank form - Google Patents

Wet-treatment apparatus for textile material in hank form

Info

Publication number
DE3734260C1
DE3734260C1 DE3734260A DE3734260A DE3734260C1 DE 3734260 C1 DE3734260 C1 DE 3734260C1 DE 3734260 A DE3734260 A DE 3734260A DE 3734260 A DE3734260 A DE 3734260A DE 3734260 C1 DE3734260 C1 DE 3734260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
unit
nozzle unit
treatment apparatus
wet treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3734260A
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies KG
Original Assignee
Thies KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies KG filed Critical Thies KG
Priority to DE3734260A priority Critical patent/DE3734260C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3734260C1 publication Critical patent/DE3734260C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

In a wet-treatment apparatus for textile material in hank form, with a nozzle unit which is arranged in the treatment vessel and is equipped with laterally provided slits for introducing the treatment liquor and through the centre of which the textile material and the treatment liquor can be guided, in order to vary the flow conditions in the region of the nozzle unit both the width of the nozzle-unit slits provided for introducing the treatment liquor and the free nozzle-unit cross-section serving for guiding the textile material and treatment liquor through centrally are of adjustable size.

Description

Die Erfindung betrifft einen Naßbehandlungsapparat für Tex­ tilgut in Strangform gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a wet treatment apparatus for Tex tilgut in strand form according to the preamble of claim 1.

Naßbehandlungsapparate der vorstehend bezeichneten Gattung sind hinlänglich bekannt. Die dabei verwendeten Düseneinhei­ ten arbeiten nach dem Venturi-Prinzip. Die Düseneinheiten dienen neben der Benetzung des Textilguts mit Behandlungs­ flotte auch dem Transport des Textilguts. Je größer die För­ dergeschwindigkeit der Behandlungsflotte im lichten Quer­ schnitt der Düseneinheit ist und je größer die Durchsatzmenge der Behandlungsflotte ist, desto größer ist die auf das Tex­ tilgut einwirkende Zugkraft. Bei zu hoher Fördergeschwindig­ keit der Flotte in der Düse wird das Textilgut übermäßig be­ ansprucht; ein zu großer Durchsatz an Behandlungsflotte kann aber auch zu Störungen im Transport des Textilguts, d. h. im Umlauf desselben durch den Behandlungsbehälter, führen. Aus diesem Grunde ist es an sich üblich, bei Naßbehandlungsappa­ raten für Textilgut in Strangform die Düseneinheiten dem je­ weiligen Textilmaterial anzupassen. Dies macht beim Übergang von einem Textilmaterial zu einem anderen den Austausch der Düseneinheiten erforderlich. In Hinblick auf die sehr große Vielzahl unterschiedlicher Textilgutarten müßten daher an sich theoretisch ebenso viele verschiedene Düseneinheiten zur Verfügung stehen. Dies ist jedoch aus wirtschaftlichen Über­ legungen nicht praktizierbar. Es wird daher in der Praxis in der Regel nur mit höchstens etwa fünf verschiedenen Düsenein­ heiten gearbeitet.Wet treatment apparatus of the type described above are well known. The nozzle unit used ten work according to the Venturi principle. The nozzle units serve in addition to wetting the textile goods with treatment brisk also the transport of the textile goods. The bigger the för the speed of the treatment fleet in a clear cross cut of the nozzle unit and the larger the throughput the treatment fleet is, the larger the one on the Tex tensile force acting well. If the conveying speed is too high speed of the liquor in the nozzle, the textile goods are excessively loaded claimed; too high a throughput of treatment liquor can but also to disturbances in the transport of the textile goods, d. H. in the Circulation of the same through the treatment tank. Out for this reason, it is per se common for wet treatment apparatus for textile goods in strand form, the nozzle units will advise you adapt some textile material. This does the transition from one textile material to another exchanging the Nozzle units required. With regard to the very large  A large number of different types of textiles would therefore have to be used theoretically as many different nozzle units To be available. However, this is for economic reasons not practicable. It is therefore used in practice usually only with at most about five different nozzles worked.

In Hinblick auf die genannten Schwierigkeiten und zur Umge­ hung des Kompromisses einer Benutzung von nur verhältnismäßig wenig verschiedenen Düseneinheiten in Hinblick auf die große Anzahl verschiedener Textilmaterialien sind Versuche unter­ nommen worden, die Düseneinheiten verstellbar zu gestalten. Eine Veränderung der Weite der Eintrittsschlitze der Düsen­ einheit für die Behandlungsflotte läßt jedoch grundsätzlich den lichten Querschnitt der Düseneinheit, der zur Hindurchführung des Textilguts und der Behandlungsflotte zur Verfügung steht, un­ berührt. Dies führt dann zwangsläufig dazu, daß der Textil­ gutstrang nicht optimal von der Behandlungsflotte umspült und benetzt wird und daß die Zugkraft der Düseneinheit nicht aus­ genutzt werden kann (US-PS 45 45 221).In view of the difficulties mentioned and the reverse The compromise of using only proportionately little different nozzle units in terms of large A number of different textile materials are under tests been taken to make the nozzle units adjustable. A change in the width of the inlet slots of the nozzles unit for the treatment fleet leaves basically the clear cross section of the nozzle unit, which is used for the passage of the Textile goods and the treatment fleet is available, un touched. This inevitably leads to the textile gut strand not optimally washed around by the treatment liquor and is wetted and that the tensile force of the nozzle unit is not sufficient can be used (US-PS 45 45 221).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs hin­ sichtlich seiner Gattung bezeichneten Naßbehandlungsapparat für Textilgut in Strangform so weiterzubilden, daß er in sei­ ner Arbeitsweise an die Erfordernisse zur schonenden Behand­ lung des Textilguts anpaßbar ist, die sich aus der Qualität des Textilguts ergeben. Insbesondere soll die Möglichkeit ge­ schaffen werden, im Bereich der Düseneinheit die Strömungs­ verhältnisse an das jeweils zu behandelnde Textilgut anpassen zu können, um auf diese Weise bei ordnungsgemäßem Transport des Textilguts durch den Naßbehandlungsbehälter zugleich eine optimal schonende Behandlung des Textilguts gewährleisten zu können. The invention has for its object the beginning clearly designated in its genus wet treatment apparatus for textile goods in strand form so that it is in ner working method to the requirements for gentle treatment is adaptable, resulting from the quality of the textile goods result. In particular, the possibility is ge create the flow in the area of the nozzle unit Adapt conditions to the textile goods to be treated to be able to in this way when properly transported of the textile goods through the wet treatment container at the same time ensure optimally gentle treatment of the textile goods can.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.According to the invention, this object is characterized by the solved the part of claim 1 specified measures.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.Advantageous further developments can be found in the subclaims see.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können also sowohl die Weite der Schlitze als auch der lichte Querschnitt des Düsendurch­ trittskanals, insbesondere, gleichsinnig verändert werden, so daß die Strömungsverhältnisse der Naßbehandlungsflotte, das sind Durchsatzmenge und Förderdruck bzw. Fördergeschwin­ digkeit, an die Art des jeweils zu behandelnden Textilguts angepaßt werden können. Unter Förderdruck und Fördergeschwin­ digkeit werden in diesem Zusammenhang Druck und Geschwindig­ keit der Flotte im Bereich der Düse und nicht etwa beispiels­ weise unmittelbar hinter der Umwälzpumpe verstanden. Es ist also ohne weiteres möglich, beim Übergang von einer Textil­ gutart auf eine andere Textilgutart in beiden Fällen optimale Strömungsverhältnisse in Hinblick auf die zu gewährleistende Qualität des Textilguts einzustellen. Es bedarf infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung keiner Bevorratung einer größe­ ren Anzahl unterschiedlicher Düsen und eines aufwendigen Um­ baus der Vorrichtung beim Übergang von einer Textilgutart auf eine andere. Es muß auch nicht mit einer Kompromißlösung ge­ arbeitet werden, so daß sich der erfindungsgemäß gestaltete Naßbehandlungsapparat sowohl aus der Sicht seiner Herstellung bis einschließlich zur Betriebsfähigkeit preiswert gestaltet und im übrigen die Benutzung des Apparates hervorragende Qualitä­ ten des Behandlungsguts gewährleistet.Through the training according to the invention, both The width of the slots as well as the clear cross section of the nozzle canal, in particular, be changed in the same direction, so that the flow conditions of the wet treatment fleet, the are throughput and delivery pressure or delivery speed the type of textile to be treated can be adjusted. Under delivery pressure and delivery speed in this context, pressure and speed become speed of the fleet in the area of the nozzle and not for example understood immediately behind the circulation pump. It is so easily possible when moving from a textile gutart to another type of textile in both cases optimal Flow conditions with regard to the to be guaranteed Adjust the quality of the textile goods. As a result of the Training according to the invention no stocking of a size ren number of different nozzles and a complex order build the device on the transition from a textile type another. It also doesn't have to be a compromise solution be worked so that the designed according to the invention Wet treatment apparatus from both its manufacturing perspective including inexpensive designed for operability and otherwise the use of the apparatus is of excellent quality guaranteed the goods to be treated.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins Einzelne gehend beschrieben; in den Zeichnungen zeigt The invention is described below with reference to FIG Drawings described in further detail; in the Shows drawings  

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Naßbehandlungsapparats in seinem Grundprinzip, Fig. 1 is a schematic representation of a Naßbehandlungsapparats according to the invention in its basic principle,

Fig. 2 eine zugehörige Düseneinheit in einer ersten Ausfüh­ rungsform, Fig. 2 is a corresponding nozzle unit in a first approximate shape exporting,

Fig. 3 die Düseneinheit in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 3 shows the nozzle unit in a second embodiment and

Fig. 4 die Düseneinheit in einer dritten Ausführungsform. Fig. 4 shows the nozzle unit in a third embodiment.

In einem mittels eines Deckels 1 verschließbaren Behandlungs­ behälter 2 für ein Textilgut 3 sind eine motorisch angetrie­ bene Haspel 4 und eine Düseneinheit 5 jeweils im oberen Teil des Behandlungsbehälters 2 angeordnet. Vom unteren Teil des Behandlungsbehälters 2 geht ein Umwälzleitungssystem 6 für Behandlungsflotte aus, das im oberen Bereich des Behandlungs­ behälters an der Düseneinheit 5 einmündet und in das eine Um­ wälzpumpe 7 eingesetzt ist.In a closable by a lid 1 treatment container 2 for a textile 3 , a motor-driven bene reel 4 and a nozzle unit 5 are each arranged in the upper part of the treatment container 2 . From the lower part of the treatment tank 2 is a circulation line system 6 for treatment liquor, which opens into the upper region of the treatment tank at the nozzle unit 5 and into which a circulation pump 7 is inserted.

Zum Transport und zur Behandlung des Textilguts 3 in Strang­ form dient die mittels des Leitungssystems 6 umgewälzte Flotte, die über schräg zur Transportrichtung T des Textil­ guts 3 geführte Schlitze 8 der Düseneinheit 5 in diese ein­ führbar ist. Die Behandlungsflotte gelangt über die Düsen­ schlitze 8 in den Zentralbereich der Düseneinheit 5, trifft dabei auf das axial durch das Zentrum der Düseneinheit 5 ge­ führte Textilgut 3 auf und nimmt dieses dabei mit. Das die Düseneinheit 5 verlassende Textilgut 3 wird im unteren Be­ reich des Behandlungsbehälters 2 in üblicher Weise abgetafelt und gelangt schließlich unter der Einwirkung der angetriebe­ nen Haspel 4 über eine Umlenkrolle 9 wieder in die Textilgut- Einlaßöffnung 10 der Düseneinheit 5. Die gleichzeitig zum Um­ lauf des Textilguts 3 ebenfalls in Umlauf stehende Behand­ lungsflotte wird über das Leitungssystem 6 am unteren Bereich des Behandlungsbehälters 2 abgezogen und mittels der Pumpe 7 der Düseneinheit 5 zugeführt.For the transport and treatment of the materials 3 in strand form the circulated by means of the conduit system 6 fleet, which in this is a guided over diagonally guided to the transport direction T of the textile goods 3 slots 8 of the nozzle unit 5 is used. The treatment liquor passes through the nozzle slots 8 in the central region of the nozzle unit 5 , thereby meets the textile material 3 guided axially through the center of the nozzle unit 5 and takes it with it. The leaving the nozzle unit 5 textile 3 is in the lower loading area of the treatment tank 2 in the usual manner and finally comes under the influence of the driven reel 4 via a deflection roller 9 back into the textile material inlet opening 10 of the nozzle unit 5 . At the same time to the order standing run the textile material 3 also circulated treatmen lung liquor is drawn off via the pipe system 6 at the lower portion of the treatment tank 2 and fed by means of the pump 7 of the nozzle unit. 5

Die Fig. 2 bis 4 zeigen besondere Ausführungsformen der Ge­ staltung der Düseneinheit 5, wobei die Ausführungsform der Fig. 2 gegenüber denjenigen der Fig. 3 und 4 weniger schema­ tisch und mehr ins Einzelne gehend dargestellt ist. Figs. 2 to 4 show particular embodiments of the Ge staltung the nozzle unit 5, the embodiment of Fig. 2 with respect to those of Figs. 3 and 4 schematically less is schematically illustrated and more detailed as possible.

Nachfolgend wird zunächst die Ausführungsform der Fig. 2 wei­ ter ins Einzelne gehend beschrieben. Bei dieser Ausführungs­ form ist im übrigen wie bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 der wesentliche Teil der Düseneinheit 5 von einem Ge­ häuse 11 umgeben, in das das Umwälzleitungssystem 6 gemäß Fig. 1 einmündet. Der Querschnitt des eigentlichen Düsenkör­ pers ist dabei quadratisch oder rechteckig gestaltet. Die beiden einander diametral gegenüberliegenden und im darge­ stellten Fall senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Wände 12, die den Düsenkanal 13 seitlich begrenzen, sind bei 14 unter Bildung von Wandteilen 12 a und 12 b unterbrochen. Um die von außerhalb der Wände 12 in Richtung der Pfeile F zugeführte Behandlungsflotte dem Düsenkanal 13 zufüh­ ren zu können, dienen zwei am Düsenkörper ortsfest, zugleich aber schwenkbeweglich gelagerte Wandelemente 15, die in der einen Endstellung ihren Schwenkbereichs an die in Fig. 2 obe­ ren freien Enden 12 c der Wandteile 12 b anschließen und in der anderen Endstellung ihre Schwenkbereichs verhältnismäßig dicht ein­ ander angenähert sind. In der erstgenannten Endstellung ihres Schwenkbereichs entspricht der Abstand 17 zwischen den freien Enden 15 a der Wandelemente 15 genau dem lichten Abstand 16 zwischen den Wandteilen 12 b des eigentlichen Düsenkörpers. Der Abstand 16 entspricht dem noch nicht verkleinerten maximalen Durchtrittsquerschnitt der Düseneinheit 5 und ist somit mit dessen maximalen lichten Weite identisch. In der zweitgenannten Endstel­ lung sind die freien Enden 15 a der Wandelemente 15 in einem Abstand 17 voneinander angeordnet, der wesentlich kleiner als der Abstand 16, andererseits aber groß genug ist, den Textil­ gutstrang 3 samt Behandlungsflotte durchtreten zu lassen. The embodiment of FIG. 2 is first described in detail below. In this embodiment, as in the embodiments of FIGS. 3 and 4, the essential part of the nozzle unit 5 is surrounded by a housing 11 into which the circulation line system 6 opens as shown in FIG. 1. The cross section of the actual nozzle body is designed square or rectangular. The two diametrically opposite and in the Darge presented case perpendicular to the plane of the drawing walls 12 which laterally limit the nozzle channel 13 are interrupted at 14 to form wall parts 12 a and 12 b . In order to be able to feed the nozzle channel 13 from the treatment liquor supplied from outside the walls 12 in the direction of arrows F , two wall elements 15 which are mounted on the nozzle body in a stationary, but at the same time pivotally movable, position in one end position their pivoting range to that in FIG. 2 above Connect free ends 12 c of the wall parts 12 b and in the other end position their swivel range is relatively close to one another. In the first-mentioned end position of its swivel range, the distance 17 between the free ends 15 a of the wall elements 15 corresponds exactly to the clear distance 16 between the wall parts 12 b of the actual nozzle body. The distance 16 corresponds to the maximum passage cross section of the nozzle unit 5 which has not yet been reduced and is thus identical to its maximum clear width. In the second-mentioned end position, the free ends 15 a of the wall elements 15 are arranged at a distance 17 from one another which is substantially smaller than the distance 16 , but on the other hand is large enough to allow the textile strand 3 to pass through together with the treatment liquor.

Wie ohne weiteres aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Weite 18 der Düsenschlitze 8, nämlich zwischen den Wandelementen 15 und den in Fig. 2 jeweils unteren Enden 12 d der Wandteile 12 a des ei­ gentlichen Düsenkörpers, von der jeweiligen Stellung der Wand­ elemente 15 abhängig.As can be readily seen from Fig. 2, the width 18 of the nozzle slots 8 , namely between the wall elements 15 and the lower ends in Fig. 2 12 d of the wall parts 12 a of the egg nozzle body, from the respective position of the wall elements 15 dependent.

Die Wandelemente 15 stehen drehfest mit Betätigungshebeln 19 in Verbindung, zwischen deren freien Enden eine pneumatische oder hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit 20 eingesetzt ist. Durch Betätigung dieser Einheit 20 ist der Abstand zwischen den freien Enden der Betätigungshebel 19 verlängerbar bzw. verkürzbar und sind damit die freien Enden 15 a der Wandelemente 15 in Richtung aufeinanderzu bzw. voneinanderweg verschwenkbar. Damit sind jeweils die Schlitzweite 18 und der für den verbleibenden Durchtritts­ querschnitt der Düse maßgebliche Abstand 17 zwischen den freien Enden 15 a der Wandele­ mente 15 verkleinerbar bzw. vergrößerbar.The wall elements 15 are connected in a rotationally fixed manner to actuating levers 19 , between whose free ends a pneumatic or hydraulic piston / cylinder unit 20 is inserted. By actuating this unit 20 , the distance between the free ends of the actuating levers 19 can be lengthened or shortened and the free ends 15 a of the wall elements 15 can thus be pivoted towards or away from one another. So that the slot width 18 and the relevant for the remaining passage cross-section of the nozzle distance 17 between the free ends 15 a of the Wandele elements 15 can be reduced or enlarged.

Infolge der beschriebenen besonderen Gestaltung der Düsenein­ heit 5 gemäß Fig. 2 ist also die Schlitzweite 18, die für die Zuführung von Behandlungsflotte zum Inneren der Düseneinheit 5 zur Verfügung steht, ebenso wie der Abstand 17 zwischen den freien Enden 15 a der Wandelemente 15, der für den Durch­ tritt der Behandlungsflotte und Textilguts 3 zur Verfügung steht, an die jeweiligen Gegebenheiten, die in erster Linie durch Art des Textilguts bestimmt sind, anpaßbar. Demzufolge eignet sich die solchermaßen gestaltete Düseneinheit 5 prak­ tisch für den Transport und die Naßbehandlung beliebiger Tex­ tilgutmaterialien bei im übrigen praktisch beliebiger Durch­ messerabmessung des Textilgutstrangs 3.As a result of the described special design of the nozzle unit 5 according to FIG. 2, the slot width 18 , which is available for the supply of treatment liquor to the interior of the nozzle unit 5 , as well as the distance 17 between the free ends 15 a of the wall elements 15 , the for the treatment fleet and textile goods 3 is available, adaptable to the respective circumstances, which are primarily determined by the type of textile goods. Accordingly, the nozzle unit 5 designed in this way is practically suitable for the transport and wet treatment of any textile material with practically any diameter dimension of the textile strand 3 .

Vorstehend ist zwar angegeben worden, die Düseneinheit 5 der Fig. 2 sei eine solche mit im Querschnitt quadratischem bzw. rechteckigem Düsenkanal 13; dies ist jedoch keine unabding­ bare Notwendigkeit. Vielmehr kann der Düsenkanal 13 durchaus auch im Querschnitt kreisförmig gestaltet sein, wobei dann die Wandelemente 15 im Bereich der Unterbrechung 14 der Wände 12 des eigentlichen Düsenkörpers im Prinzip zylindrisch ge­ staltete Wandelemente sind.It has been stated above that the nozzle unit 5 of FIG. 2 is one with a nozzle channel 13 which is square or rectangular in cross section; however, this is not an imperative. Rather, the nozzle channel 13 can also have a circular cross section, in which case the wall elements 15 in the region of the interruption 14 of the walls 12 of the actual nozzle body are, in principle, cylindrical wall elements.

Bei den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 ist die Düseneinheit 5 in Axialrichtung gesehen im Bereich der Düsen­ schlitze 8 jedenfalls hinsichtlich der beiden einander dia­ metral gegenüberliegenden und rechtwinklig durch die Zeich­ nungsebene hindurchgeführten Wände 12 des eigentlichen Düsen­ körpers radial in eine nach Fig. 3 und 4 obere und untere Dü­ senteileinheit 5 a bzw. 5 b unterteilt.In the two embodiments according to FIGS . 3 and 4, the nozzle unit 5 is seen in the axial direction in the area of the nozzle slots 8 in any case with respect to the two diametrically opposite and at right angles through the drawing plane through walls 12 of the actual nozzle body radially into one of Fig. 3 and 4 divided upper and lower nozzle unit 5 a and 5 b .

Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist der Wandteil 12 b des unte­ ren Düsenteils 5b einschließlich der zugehörigen Wandung 21 b des Düsenschlitzes 8 gegenüber dem Wandteil 12 a des oberen Düsen­ teils 5 a samt zugehöriger Wandung 21 a des Düsenschlitzes 8 unter einem Winkel zur Düsenlängsachse 22 verstellbar, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet ist. In der einen Endstellung der unteren Düsenteileinheit 5 b, dargestellt im linken Teil der Fig. 3, fluchten die Wandteile 12 a und 12 b der beiden Düsenteileinhei­ ten 5 a und 5 b miteinander. In der anderen Endstellung der un­ teren Düsenteileinheit 5 b, dargestellt im rechten Teil der Fig. 3, ist der Wandteil 12 b der unteren Düsenteileinheit 5 b in Richtung auf die Längsachse 22 der Düseneinheit 5 und zugleich entgegen der Förderrichtung T des Textilguts 3 ver­ schoben. Zur Erreichung der entsprechenden Verschiebbarkeit können Führungszapfen 24 in strichliert angedeuteten Führun­ gen 25 in den hinter bzw. vor der Zeichnungsebene liegenden Wän­ den des Düsenkanals 13 vorgesehen sein.In the embodiment of FIG. 3, the wall part 12 b of the unte ren nozzle part 5 b including the associated wall 21 b of the nozzle slot 8 relative to the wall part 12 a of the upper nozzle part 5 a together with the associated wall 21 a of the nozzle slot 8 at an angle to The longitudinal axis 22 of the nozzle is adjustable, as indicated by an arrow 23 . In one end position of the lower nozzle part unit 5 b , shown in the left part of FIG. 3, the wall parts 12 a and 12 b of the two nozzle part units 5 a and 5 b are aligned. In the other end position of the lower nozzle unit 5 b , shown in the right part of FIG. 3, the wall part 12 b of the lower nozzle unit 5 b is pushed in the direction of the longitudinal axis 22 of the nozzle unit 5 and at the same time against the conveying direction T of the textile goods 3 . To achieve the corresponding displaceability, guide pins 24 can be provided in the guides 25 indicated by dashed lines in the walls of the nozzle channel 13 located behind or in front of the plane of the drawing.

Zum Abschluß des Gehäuses 11, das die Düseneinheit 5 umgibt, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die unteren Wandteile 12 b der unteren Düsenteileinheit 5 b über elasti­ sche, insbesondere balgartige Elemente 26 an die senkrechte Wandung 27 des Gehäuses 11 angeschlossen. At the end of the housing 11 , which surrounds the nozzle unit 5 , in the embodiment according to FIG. 3, the lower wall parts 12 b of the lower nozzle part unit 5 b are connected via elastic, in particular bellows-like elements 26 to the vertical wall 27 of the housing 11 .

Durch einen Anschluß der Kolben/Zylinder-Einheit 20 der Aus­ führungsform nach Fig. 2 ebenso wie der nicht dargestellten Betätigungsmittel für die unteren Düsenteileinheiten 5 b der Fig. 3 und 4 an eine nicht dargestellte Steuereinheit, an die im übrigen der Antriebsmotor für die Umwälzpumpe 7 ange­ schlossen ist, sowie möglicherweise in dem Umwälzleitungssy­ stem 6 vorgesehene Drosseleinrichtungen, läßt sich die jewei­ lige Einstellung der Wandelemente 15 bzw. der unteren Düsen­ teileinheiten 5 b ohne weiteres auf die jeweilige Durchsatz­ menge und den jeweiligen Druck der Behandlungsflotte abstim­ men. Die Schwere des jeweils zu behandelnden Textilguts 3 läßt sich als weitere Steuergröße heranziehen, beispielsweise bei Anschluß des nicht dargestellten Antriebsmotors für die Haspel 4 ebenfalls an die bereits angesprochene Steuerein­ heit. Letzteres ist deshalb möglich, weil ein schwereres Tex­ tilgut, das zu seiner Behandlung im Gegensatz zu leichtem Textilgut mehr Behandlungsflotte und einen größeren Düsen­ querschnitt erforderlich macht, zugleich eine höhere An­ triebsleitung des Motors für die Haspel erforderlich macht. By connecting the piston / cylinder unit 20 from the embodiment according to FIG. 2 as well as the actuating means, not shown, for the lower nozzle subunits 5 b of FIGS . 3 and 4 to a control unit, not shown, to which the drive motor for the circulating pump is otherwise 7 is connected, and possibly in the Umwälzleitungssy system 6 provided throttle devices, the respective setting of the wall elements 15 and the lower nozzle subunits 5 b can be easily adjusted to the respective throughput quantity and the respective pressure of the treatment fleet. The severity of the textile goods 3 to be treated in each case can be used as a further control variable, for example when the drive motor (not shown) for the reel 4 is also connected to the already mentioned Steuerein unit. The latter is possible because a heavier textile material which, in contrast to light textile material, requires more treatment liquor and a larger nozzle cross-section for its treatment, while at the same time requiring a higher drive line to the motor for the reel.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Düseneinheit 5 wiederum in eine gemäß dieser Fig. obere und untere Düsenteil­ einheit 5 a bzw. 5 b unterteilt. Im Unterschied zur Ausfüh­ rungsform der Fig. 3 ist hier jedoch die untere Düsenteilein­ heit 5 b lediglich axial in Richtung auf die obere Düsenteil­ einheit 5 a verstellbar. Dies ist ohne weiteres aus einem Vergleich des linken Teils mit dem rechten Teil der Fig. 4 erkennbar. Zur Einengung des lichten Querschnitts der Düseneinheit 5 dient bei dieser Ausführungsform eine elastische Ausbildung mindestens eines Teils 12 e des Wandteils 12 f der unteren Düsenteil­ einheit 5 b bei gleichzeitig vorgesehener Möglichkeit, rück­ seitig der Außenfläche einen pneumatischen oder hydraulischen Druck aufzubauen, um so den Teil 12 e in Richtung auf die Dü­ senlängsachse 22 vorstehen lassen zu können. An Stelle der elastischen und aufblasbaren Ausbildung eines Flächenelements 12 e der unteren Düsenteileinheit 5 b kann der Wandteil dieser Düsen­ teileinheit 5 b als eigenständiges Bauelement 12 f gestaltet sein, das Bestandteil der unteren Düsenteileinheit 5 b bildet, jedoch gegenüber dem übrigen Bereich derselben radial ver­ stellbar ist und eine der Düsenlängsachse 22 zugewandte Flä­ chengestaltung besitzt, die im Sinne der Darstellung des aus­ geblasenen Teils 12 e der unteren Düsenteileinheit 5 b in Dar­ stellung gemäß rechten Teil der Fig. 4 entspricht.In the embodiment according to FIG. 4, the nozzle unit 5 is in turn divided into an upper and lower nozzle part unit 5 a and 5 b according to this FIG. In contrast to the embodiment shown in FIG. 3, however, the lower nozzle part unit 5 b is only axially adjustable in the direction of the upper nozzle part unit 5 a here . This can easily be seen from a comparison of the left part with the right part of FIG. 4. To narrow the clear cross-section of the nozzle unit 5 is used in this embodiment, an elastic formation of at least a part 12 e of the wall part 12 f of the lower nozzle part unit 5 b with a simultaneous possibility provided to build up a pneumatic or hydraulic pressure on the rear side of the outer surface, so that the part To be able to project 12 e in the direction of the longitudinal axis 22 of the nozzle. Instead of the elastic and inflatable design of a surface element 12 e of the lower nozzle part unit 5 b , the wall part of this nozzle part unit 5 b can be designed as an independent component 12 f , which forms part of the lower nozzle part unit 5 b , but can be adjusted radially relative to the rest of the same area is and one of the nozzle longitudinal axis 22 facing surface configuration which corresponds in the sense of the representation of the blown part 12 e of the lower nozzle part unit 5 b in Dar position according to the right part of FIG. 4.

Die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 lassen ebenso wie die Ausführungsform der Fig. 2 eine gleichzeitige Verstellung des lichten Querschnitts des Düsenkanals 13 und der Weite 18 der Düsen­ schlitze zu. Die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 eignen sich insbesondere für im Querschnitt rechteckige bzw. quadra­ tische Düsenkanäle 13, sind aber darüber hinaus durchaus auch bei beispielsweise kreisrunder Querschnittsgestaltung des Dü­ senkanals 13 realisierbar.The embodiments of FIGS. 3 and 4, like the embodiment of FIG. 2, permit simultaneous adjustment of the clear cross section of the nozzle channel 13 and the width 18 of the nozzle slots. The embodiments of Figs. 3 and 4 are particularly suitable for rectangular cross-section or quadra diagram nozzle passages 13, but beyond that and also in, for example, circular cross-sectional configuration of the SI senkanals 13 realized.

Claims (14)

1. Naßbehandlungsapparat für Textilgut in Strangform, mit ei­ nem Behandlungsbehälter für das Textilgut, mit einem Umwälz­ leitungssystem für die Behandlungsflotte, mit einer in das Um­ wälzleitungssystem eingesetzten Umwälzpumpe, wobei das Um­ wälzleitungssystem in Förderrichtung der Umwälzpumpe an eine im Behandlungsbehälter angeordnete Düseneinheit angeschlossen ist, die mit seitlichen Schlitzen zur Einführung der Behandlungsflotte ausgestattet ist und durch deren Zen­ trum das Textilgut und die Behandlungsflotte hindurchführbar sind, mit einer der Düseneinheit vorgeschalteten Haspel zur Aufnahme des Textilguts aus dem Behandlungsbehälter und zur Zuführung zur Düseneinheit und ggf. mit einer der Düsenein­ heit nachgeschalteten Intensivbehandlungsstrecke für das Tex­ tilgut und schließlich ebenfalls ggf. mit einem Aufnahmeraum innerhalb des Behandlungsbehälters zur vorübergehenden Spei­ cherung des Textilguts, insbesondere in abgetafelter Form, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Weite (18) der für die Einführung der Behandlungsflotte vorgesehenen Schlitze (8) der Düseneinheit (5) als auch der für die zentrale Hindurchführung des Textilguts (3) und der Behandlungsflotte dienende freie Querschnitt der Düseneinheit (5) über deren lichte Weite in ihrer Größe verstellbar sind. 1. Wet treatment apparatus for textile goods in strand form, with a treatment container for the textile goods, with a circulation line system for the treatment liquor, with a circulation pump used in the circulation line system, the circulation line system being connected in the conveying direction of the circulation pump to a nozzle unit arranged in the treatment tank, which is equipped with side slots for the introduction of the treatment liquor and through the center of which the textile material and the treatment liquor can be passed, with a reel upstream of the nozzle unit for receiving the textile material from the treatment container and for feeding to the nozzle unit and, if appropriate, with a unit downstream of the nozzle unit Intensive treatment line for the textile material and finally also, if necessary, with a receiving space within the treatment container for the temporary storage of the textile material, in particular in tabular form, characterized in that both the width ( 18 ) the slots ( 8 ) of the nozzle unit ( 5 ) provided for the introduction of the treatment liquor and the free cross section of the nozzle unit ( 5 ) serving for the central passage of the textile goods ( 3 ) and the treatment liquor are adjustable in size over their clear width . 2. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitzweite (18) und der freie Querschnitt der Düseneinheit (5) über deren lichte Weite in ihrer Größe gleichsinnig ver­ stellbar sind.2. Wet treatment apparatus according to claim 1, characterized in that the slot width ( 18 ) and the free cross-section of the nozzle unit ( 5 ) over their clear width in their size are adjustable in the same direction ver. 3. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlitz durch ein Wandelement begrenzt ist, das - vom Zentrum der Düseneinheit aus gesehen - entgegen der Förderrichtung der Umwälzpumpe und zugleich radial nach außen über den Schlitz hinaus vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheit (5) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen (8) ausgestattet ist und daß die äußeren Enden (15 b) der genannten Wandelemente (15) der beiden Schlitze (8) ortsfest und schwenkbeweglich gelagert sind.3. Wet treatment apparatus according to claim 1 or 2, wherein the slot is delimited by a wall element which - seen from the center of the nozzle unit - protrudes against the conveying direction of the circulating pump and at the same time radially outwards beyond the slot, characterized in that the nozzle unit ( 5 ) is equipped with two diametrically opposite slots ( 8 ) and that the outer ends ( 15 b) of said wall elements ( 15 ) of the two slots ( 8 ) are mounted in a stationary and pivotable manner. 4. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedem Wandelement (15) ein Betätigungshebel (19) fest zugeordnet ist, wobei die Betätigungshebel (19) der bei­ den Wandelemente (15) über eine hydraulische oder pneumati­ sche Kolben/Zylinder-Einheit (20) miteinander in Verbindung stehen.4. wet treatment apparatus according to claim 3, characterized in that each wall element ( 15 ) has an actuating lever ( 19 ) is permanently assigned, the actuating lever ( 19 ) of the wall elements ( 15 ) via a hydraulic or pneumatic piston / cylinder unit ( 20 ) communicate with each other. 5. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der einen Endstellung der Kolben/Zylinder- Einheit (20) die freien Enden (15 a) der Wandelemente (15) der beiden Schlitze (8) in einem Abstand voneinander angeord­ net sind, die der maximalen lichten Weite (16) der Düseneinheit (5) entspricht.5. Wet treatment apparatus according to claim 4, characterized in that in the one end position of the piston / cylinder unit ( 20 ) the free ends ( 15 a) of the wall elements ( 15 ) of the two slots ( 8 ) are at a distance from each other angeord net , which corresponds to the maximum clear width ( 16 ) of the nozzle unit ( 5 ). 6. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in der anderen Endstellung der Kolben/Zylinder-Ein­ heit (20) die freien Enden (15 a) der Wandelemente (15) der beiden Schlitze (8) in einem Abstand (17) voneinander ange­ ordnet sind, der einem Viertel der maximalen lichten Weite (16) der Düseneinheit (5) entspricht. 6. Wet treatment apparatus according to claim 4, characterized in that in the other end position of the piston / cylinder unit ( 20 ) the free ends ( 15 a) of the wall elements ( 15 ) of the two slots ( 8 ) at a distance ( 17 ) are arranged from each other, which corresponds to a quarter of the maximum clear width ( 16 ) of the nozzle unit ( 5 ). 7. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Schlitz durch ein Wandelement begrenzt ist, das - vom Zentrum der Düseneinheit aus gesehen - entgegen der Förderrichtung der Umwälzpumpe und zugleich radial nach außen über den Schlitz hinaus vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheit (5) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen (8) ausgestattet und im Bereich der beiden Schlitze (8) axial in zwei Düsenteileinheiten (5 a, 5 b) unterteilt ist, die axial relativ zueinander bewegbar snd, und daß zugleich Mittel zur Einengung der lichten Weite der Düseneinheit (5) im Bereich der in Förderrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) strömabwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 b) vorgesehen sind.7. Wet treatment apparatus according to claim 1 or 2, wherein each slot is delimited by a wall element which - seen from the center of the nozzle unit - projects against the conveying direction of the circulating pump and at the same time radially outwards beyond the slot, characterized in that the nozzle unit ( 5 ) equipped with two diametrically opposite slots ( 8 ) and axially divided into two nozzle sub-units ( 5 a , 5 b) in the area of the two slots ( 8 ), which can be moved axially relative to one another, and that at the same time means for narrowing the clear Width of the nozzle unit ( 5 ) is provided in the region of the nozzle subunit ( 5 b) located downstream in the conveying direction (F) of the circulation pump ( 7 ). 8. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels der Mittel zur Einengung der lichten Weite der Düseneinheit (5) im Bereich der in Förderrich­ tung (F) der Umwälzpumpe (5) stromabwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 b) zugleich die in Förderrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) stromabwärts gelegene Düsenteileinheit (5 b) axial relativ zu der in Förderrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) stromaufwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 a) bewegbar ist.8. Wet treatment apparatus according to claim 7, characterized in that by means of narrowing the clear width of the nozzle unit ( 5 ) in the area in the direction of conveying (F) of the circulation pump ( 5 ) downstream nozzle subunit ( 5 b) at the same time in the conveying direction (F) of the circulation pump ( 7 ) downstream nozzle subunit ( 5 b) is axially movable relative to the nozzle subunit ( 5 a) located upstream in the conveying direction (F) of the circulation pump ( 7 ). 9. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Relativverstellung der in För­ derrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) stromabwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 b) gegenüber der stromaufwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 a) Mittel sind, die die erstgenannte Düsenteileinheit (6 b) gegenüber der zweitgenannten Düsenteil­ einheit (5 a) unter einem Winkel, von vorzugsweise 30 bis 50°, zur Längsachse (22) der Düseneinheit (5) zu bewegen in der Lage sind.9. wet treatment apparatus according to claim 8, characterized in that the means for relative adjustment of the in För derrichtung (F) of the circulation pump ( 7 ) downstream nozzle subunit ( 5 b) relative to the upstream nozzle subunit ( 5 a) are means that the former nozzle part unit (6 b) against the second-mentioned nozzle part unit (5 a) at an angle of preferably 30 ° to 50 °, to the longitudinal axis (22) of the nozzle unit (5) to move in a timely manner. 10. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Einengung der lichten Weite der Düseneinheit (5) im Bereich der in Förderrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) stromabwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 b) in einem Wandelement (12 e, 12 f) bestehen, dessen der Düsen­ längsachse (22) zugewandte Fläche radial in Richtung auf die genannte Düsenachse (22) verstellbar ist.10. Wet treatment apparatus according to claim 7, characterized in that the means for narrowing the clear width of the nozzle unit ( 5 ) in the region in the conveying direction (F) of the circulation pump ( 7 ) downstream nozzle subunit ( 5 b) in a wall element ( 12 e , 12 f) are made, the longitudinal axis of the nozzle (22) surface facing radially towards said nozzle axis (22) is adjustable. 11. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wandelement ein eigenständiges Bauteil (12 f) ist, das insgesamt radial in Richtung auf die Düsen­ längsachse (22) verstellbar ist, das aber zugleich mit der in Förderrichtung (F) der Umwälzpumpe (7) stromabwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 b) axial relativ zu der stromaufwärts gelegenen Düsenteileinheit (5 a) verstellbar ist, wobei die der Düsenlängsachse (22) zugewandte Fläche des Wandelements (12 f) unter einem Winkel zur Förderrichtung (F) der Umwälz­ pumpe (7) geneigt ist.11. Wet treatment apparatus according to claim 10, characterized in that the wall element is an independent component ( 12 f) , the total radially adjustable in the direction of the nozzle longitudinal axis ( 22 ), but at the same time with the in the conveying direction (F) of the circulation pump ( 7 ) downstream nozzle subunit ( 5 b) is axially adjustable relative to the upstream nozzle subunit ( 5 a) , the surface of the wall element ( 12 f) facing the longitudinal axis of the nozzle ( 22 ) pumping at an angle to the conveying direction (F) of the circulation ( 7 ) is inclined. 12. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das genannte Wandelement (12 e) elastisch ausge­ bildet und mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Me­ diums, das auf seine Rückseite zur Einwirkung gebracht wird, in Richtung auf die Düsenlängsachse (22) bewegbar ist.12. Wet treatment apparatus according to claim 10, characterized in that said wall element ( 12 e) forms elastically and by means of a pneumatic or hydraulic medium, which is brought into effect on its rear, in the direction of the longitudinal axis of the nozzle ( 22 ) is movable . 13. Naßbehandlungsapparat nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verstel­ lung der Schlitzweite (18) und der lichten Weite der Düseneinheit (5) an eine Steuereinheit angeschlossen sind, an die auch die Umwälzpumpe (7) zur Einstellung des Förderdurchsatzes und des Förderdrucks angeschlossen ist.13. Wet treatment apparatus according to at least one of claims 3 to 12, characterized in that the means for adjusting the slot width ( 18 ) and the clear width of the nozzle unit ( 5 ) are connected to a control unit, to which the circulation pump ( 7 ) Setting the delivery throughput and the delivery pressure is connected. 14. Naßbehandlungsapparat nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die genannte Steuereinheit auch der An­ triebsmotor für die Haspel (4) zur Aufnahme des Textilguts (3) aus dem unteren Teil des Behandlungsbehälters (2) und zur Zuführung zur Düseneinheit (5) angeschlossen ist.14. Wet treatment apparatus according to claim 13, characterized in that to said control unit also the drive motor for the reel ( 4 ) for receiving the textile goods ( 3 ) from the lower part of the treatment container ( 2 ) and for feeding to the nozzle unit ( 5 ) connected.
DE3734260A 1987-10-09 1987-10-09 Wet-treatment apparatus for textile material in hank form Expired DE3734260C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734260A DE3734260C1 (en) 1987-10-09 1987-10-09 Wet-treatment apparatus for textile material in hank form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734260A DE3734260C1 (en) 1987-10-09 1987-10-09 Wet-treatment apparatus for textile material in hank form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734260C1 true DE3734260C1 (en) 1989-02-23

Family

ID=6338026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734260A Expired DE3734260C1 (en) 1987-10-09 1987-10-09 Wet-treatment apparatus for textile material in hank form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734260C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720082A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-24 Gerard Duport Mobile injection box for dyeing textile materials
DE102013110492A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Fong's Europe Gmbh Apparatus for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545221A (en) * 1983-07-21 1985-10-08 Burlington Industries, Inc. Adjustment and cleaning of the venturi gap in a dyeing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545221A (en) * 1983-07-21 1985-10-08 Burlington Industries, Inc. Adjustment and cleaning of the venturi gap in a dyeing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720082A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-24 Gerard Duport Mobile injection box for dyeing textile materials
DE102013110492A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Fong's Europe Gmbh Apparatus for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods
DE102013110492B4 (en) * 2013-09-23 2015-06-11 Fong's Europe Gmbh Apparatus for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods
US9982378B2 (en) 2013-09-23 2018-05-29 Fong's Europe Gmbh Device for treating strand-shaped textile fabric in the form of an endless fabric strand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (en) Device for applying foam
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
DE3733996C2 (en)
DE2921554A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR APPLYING LIQUID TO A MOVING RAILWAY
DE1900630B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MIXING
EP1722023A2 (en) Method and device for treating textile fabrics in roped form
EP0301367A2 (en) Sprinkling device
EP0190405B1 (en) Apparatus for removing single bobbins from a container
DE3734260C1 (en) Wet-treatment apparatus for textile material in hank form
DE202006008820U1 (en) Apparatus for dispersing and/or homogenizing liquids comprises processing unit comprising two independently rotating concentric toothed wheels driven on horizontal shafts
DE1710326C3 (en) Device on a jet loom for storing a length of thread over time
DE2062273C3 (en) Device for entangling threads in multifilament yarns
CH653314A5 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES.
DE4110781C2 (en)
DE69121514T3 (en) JET COLOR DEVICE AND METHOD
EP0175056A1 (en) Apparatus for the pneumatic transport of fibre flocks
DE3234964A1 (en) Feeder head
DE2454899C2 (en) Method and device for the precise measuring and dispensing of quantities of liquid
EP3341516B1 (en) Device for treating strand-shaped textile material
DE2939281A1 (en) Yarn fluid applicator - has a covered trough with slit to allow insertion and prevent splashing when running
EP3415675B1 (en) Device for treating strand-shaped textile products in the form of a rotating strand
DE19514384C2 (en) Mixing or dispersing device with a guide housing
DE19725577B4 (en) Textile wet treatment machine with adjustable inner wall
EP1050337A2 (en) Drum coater with forced recirculation of the material
DE4109024A1 (en) SPIDER

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee