EP0211265B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform Download PDF

Info

Publication number
EP0211265B1
EP0211265B1 EP86109426A EP86109426A EP0211265B1 EP 0211265 B1 EP0211265 B1 EP 0211265B1 EP 86109426 A EP86109426 A EP 86109426A EP 86109426 A EP86109426 A EP 86109426A EP 0211265 B1 EP0211265 B1 EP 0211265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube section
intensive treatment
textile material
treatment
intensive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211265A1 (de
Inventor
Günter Eckrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies KG
Original Assignee
Thies KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies KG filed Critical Thies KG
Publication of EP0211265A1 publication Critical patent/EP0211265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211265B1 publication Critical patent/EP0211265B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a method and a device, in each case for the wet treatment of textile goods in strand form according to the preamble of patent claim 1 and of patent claim 3.
  • the textile goods are conveyed onwards by means of the transport reel to the intensive treatment line in the latter by means of the wet treatment fleet.
  • the wet treatment fleet In order to ensure a secure transport of goods through the intensive treatment line, the wet treatment fleet must be introduced into the intensive treatment line at a speed which is substantially greater than the speed of circulation of the textile goods. This relative speed between the wet treatment liquor and the textile material means that the surface of the textile material is more or less damaged (pilling effect).
  • the invention is therefore based on the object, in order to avoid this disadvantage, to improve the method initially described with regard to its type and the associated device in such a way that surface damage caused by a relative speed between the textile material and the treatment liquor is avoided.
  • the textile goods are guided horizontally into a correspondingly arranged intensive treatment line, since influencing the speed of the wet treatment liquor simply by reducing the feed speed in the nozzle or overflow unit alone cannot fundamentally bring about a final effective improvement.
  • the intensive treatment line is generally a somehow downward line, at the upper end of which the textile goods and the wet treatment liquor are fed, which on the other hand are discharged at the lower end of the wet treatment line.
  • the intensive treatment line and thus the conveying path of the textile goods are aligned horizontally and at the same time the feed rate of the treatment liquor at the inlet end of the intensive treatment line is matched to the transport speed of the textile goods, there is a considerable risk of the intensive treatment line becoming blocked relatively soon due to a lack of sufficient conveying action on the textile goods and consequently the invention as a further unconditional measure, the pulling action on the textile material from the outlet side of the intensive treatment line, for which purpose the second reel device to be provided is used in terms of device technology. Of course, this should operate at essentially the same speed as the first reel device, so to speak, upstream of the intensive treatment line. This is the only way to ensure the safe transport of the textile goods through the intensive treatment line, but also to avoid the influence of special, namely excessively high tensile forces on the textile goods.
  • the intensive treatment line in the width direction to expand conically towards the outlet end.
  • the textile goods to be spread from the original strand shape at the inlet end of the intensive treatment line to a practically fully spread web.
  • the inventive design in particular including the training measures according to the subclaims, creates a procedure and an associated device which actually permit wet treatment of the textile goods without surface damage, at least as far as surface damage due to a relative speed between the textile goods and wet treatment fleet is concerned, all with a simultaneous guarantee a secure transport of the textile goods through the intensive treatment line.
  • a wet treatment container 1 in which textile material 2 to be treated is in circulation.
  • the textile material 2 which is stacked in the interior of the wet treatment container 1, is picked up from the lower region of the wet treatment container 1 via a first reel device 3 and fed to an intensive treatment section 4.
  • the textile material 2 moves through this intensive treatment section 4 to a second reel device 5 which pulls the textile material through the intensive treatment section 4 and releases it again into the lower region of the wet treatment container 1.
  • a so-called overflow unit 6 is provided, via which the treatment liquor can be introduced into the interior of the wet treatment section 4 under a certain pressure, at the same time at a certain speed.
  • the textile material 2 is brought into intensive contact with the wet treatment liquor within the intensive treatment section 4 or flushed through by it, on which the actual wet treatment effect is based.
  • the intensive treatment section 4 is a section of a pipe section with a horizontal arrangement.
  • the wet treatment liquor does not experience any particular acceleration when it passes through the intensive treatment section 4, i.e. their speed remains constant.
  • the speed of the supply of the wet treatment liquor via the overflow unit 6 to the intensive treatment section 4 is now adjusted to the transport speed of the two reel devices 3 and 5, namely by regulating all speeds at essentially the same size. In this way, there is no relative speed between the textile material 2 and the wet treatment liquor within the intensive treatment section 4.
  • the two reel devices 3 and 5 are driven devices, although the second reel device 5 can also operate at a slightly higher speed than the first reel device 3, in order to prevent the intensive treatment line 4 from being blocked in any way by the textile material 2.
  • the overflow unit 6 is first connected via an inlet line 7 to a heat exchanger 8, which in turn is connected to a circulation pump 9. This is connected to the lower inner region 11 of the wet treatment container 1 via a suction line 10.
  • a branch 1 5 leads from the inlet line 7 into the interior of the storage container 12.
  • valves In the entire circulation line system as well as in the lines of the metering system, a series of valves is provided which, in the usual manner, supply and discharge treatment liquor to the wet treatment tank 1, hot water or steam to the heat exchanger 8 and chemicals or already dissolved chemicals to the storage tank 12 and also serve there for the supply of wet treatment liquor for the preparation of the chemicals.
  • a nozzle unit can be provided, in which case the wet treatment liquor is then introduced into the intensive treatment section 4 under the action of a particular pump pressure.
  • the feed rate of the wet treatment liquor to the intensive treatment section 4 can be controlled by corresponding regulation of the output of the circulation pump 9, this is possible with the overflow unit 6 in that the access cross section from the overflow tank to the entry of the treatment liquor into the intensive treatment section 4 is regulated in any suitable way;
  • the corresponding is no longer shown, but can be easily implemented by the person skilled in the art, since supply control of overflow units from or to these have already been implemented in various ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, jeweils zur Naßbehandlung von Textilgut in Strangform gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 3.
  • Bei der bisherigen Naßbehandlungsweise von Textilgut in Strangform unter Verwendung von sogenannten Düsen- oder Overflowmaschinen wird das Textilgut nach seiner Zuführung mittels der Transporthaspel zu der Intensivbehandlungsstrecke in dieser mittels der Naßbehandlungsflotte weitertransportiert. Dabei muß zur Gewährleistung eines gesicherten Warentransports durch die Intensivbehandlungsstrecke die Naßbehandlungsflotte mit einer Geschwindigkeit in die Intensivbehandlungsstrecke eingeführt werden, die wesentlich größer ist als die Umlaufgeschwindigkeit des Textilguts. Diese Relativgeschwindigkeit zwischen Naßbehandlungsflotte und Textilgut führt dazu, daß die Oberfläche des Textilguts mehr oder weniger beschädigt wird (Pillingeffekt).
  • Verständlicherweise sind derartige Oberflächenbeschädigungen des Textilguts, die sich auch noch auf die Weiterverarbeitung desselben nachteilig auswirken können, an sich immer zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieses Nachteils, das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Verfahren und die zugehörige Vorrichtung so zu verbessern, daß Oberflächenbeschädigungen bedingt durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen Textilgut und Behandlungsflotte vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausbildung ist zunächst einmal die horizontale Führung des Textilguts in eine entsprechend angeordnete Intensivbehandlungsstrecke, da die Beeinflussung der Geschwindigkeit der Naßbehandlungsflotte lediglich durch Reduzierung der Zuführungsgeschwindigkeit in der Düsen- bzw. Overfloweinheit in Alleinstellung grundsätzlich keine endgültige wirkungsvolle Verbesserung bringen kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der bisher bekannten Verfahrensweise und den zugehörigen Vorrichtungen die Intensivbehandlungsstrecke in der Regel eine irgendwie nach unten geführte Strecke ist, an deren oberen Ende das Textilgut und die Naßbehandlungsflotte zugeführt werden, die andererseits am unteren Ende der Naßbehandlungsstrecke abgeführt werden. Würde nun die Geschwindigkeit der Naßbehandlungsflotte am Einlaufende der Intensivbehandlungsstrecke so weit reduziert, daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen Textilgut und Naßbehandlungsflotte bestünde, so würde dies nur für das Einlaufende der Naßintensivbehandlungsstrecke Geltung haben können; denn im weiteren Verlauf würde die Naßbehandlungsflotte aufgrund der Möglichkeit des praktisch freien Falls zunehmend schneller werden, so daß wiederum eine zunehmend größere Relativgeschwindigkeit in Hinblick auf das Textilgut bestünde.
  • Wird nun aber die Intensivbehandlungsstrecke und damit der Förderweg des Textilguts horizontal ausgerichtet und gleichzeitig die Zuführungsgeschwindigkeit der Behandlungsflotte am Einlaufende der Intensivbehandlungsstrecke auf die Transportgeschwindigkeit des Textilguts abgestimmt, so besteht eine erhebliche Gefahr der verhältnismäßig baldigen Verstopfung der Intensivbehandlungsstrecke mangels hinreichender Fördereinwirkung auf das Textilgut und demzufolge sieht die Erfindung als weitere bedingungslose Maßnahme die ziehende Einwirkung auf das Textilgut von der Auslaufsseite der Intensivbehandlungsstrecke aus vor, wozu in vorrichtungstechnischer Hinsicht die dort vorzusehende zweite Haspeleinrichtung dient. Diese sollte selbstverständlich im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit arbeiten wie die der Intensivbehandlungsstrecke vorgeschaltete sozusagen erste Haspeleinrichtung. Nur hierdurch wird einerseits ein gesicherter Transport des Textilguts durch die Intensivbehandlungsstrecke sichergestellt, andererseits aber auch die Vermeidung der Einwirkung besonderer, nämlich übermäßig hoher Zugkräfte auf das Textilgut.
  • Einerseits in Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der von der zweiten Haspeleinrichtung auf das Textilgut einwirkenden Zugkraft und andererseits aber auch in Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Einwirkung der Naßbehandlungsflotte auf das Textilgut während des gemeinsamen Hindurchlaufs durch die Intensivbehandlungsstrecke empfiehlt sich in Weiterbildung, die Intensivbehandlungsstrecke in Breitenrichtung konisch in Richtung auf das Auslaßende hin zu erweitern. Dadurch besteht die Möglichkeit zur Ausbreitung des Textilguts aus der ursprünglichen Strangform am Einlaßende der Intensivbehandlungsstrecke zu einer praktisch voll ausgebreiteten Bahn. Um dieses Ausbreiten zu erleichtern bzw. zu begünstigen, obwohl das Textilgut unter der Einwirkung einer Zugkraft aufgebracht von der zweiten Haspeleinrichtung steht, empfiehlt sich die Ausbildung der letzteren als sogenannte Breitstreckwalze, d.h. als eine solche Walze, die bei der Herüberführung des Textilguts über einen Teil ihres Umfangs dieses fortlaufend quer zur Transportrichtung, also in Breitenrichtung des Textilguts, ausbreitet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, insbesondere unter Einbeziehung der Weiterbildungsmaßnahmen gemäß den Unteransprüchen ist insgesamt eine Verfahrensweise und eine zugehörige Vorrichtung geschaffen, die tatsächlich eine oberflächenbeschädigungsfreie Naßbehandlung des Textilguts zulassen, jedenfalls was Oberflächenbeschädigungen bedingt durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen Textilgut und Naßbehandlungsflotte betrifft, dies alles bei gleichzeitiger Gewährleistung eines gesicherten Transports des Textilguts durch die Intensivbehandlungsstrecke hindurch.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend anhand einer zweckmäßigen Ausführungsform unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Naßbehandlungsvorrichtung zeigt, die nach dem Overflowprinzip arbeitet.
  • In der Zeichnung ist ein Naßbehandlungsbehälter 1 zu ersehen, in dem zu behandelndes Textilgut 2 im Umlauf steht. Das im Inneren des Naßbehandlungsbehälter 1 abgetafelte Textilgut 2 wird über eine erste Haspeleinrichtung 3 vom unteren Bereich des Naßbehandlungsbehälters 1 aufgenommen und einer Intensivbehandlungsstrecke 4 zugeführt. Das Textilgut 2 bewegt sich durch diese Intensivbehandlungsstrecke 4 hindurch zu einer zweiten Haspeleinrichtung 5 hin, die das Textilgut unter Zugeinwirkung durch die Intensivbehandlungsstrecke 4 hindurchzieht und wieder in den unteren Bereich des Naßbehandlungsbehälters 1 abgibt.
  • Am Eingangsbereich der Intensivbehandlungsstrecke 4 ist eine sogenannte Overflow-Einheit 6 vorgesehen, über die Behandlungsflotte in das Innere der Naßbehandlungsstrecke 4 unter gewissem Druck einführbar ist, und zwar gleichzeitig mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Auf diese Weise wird das Textilgut 2 mit der Naßbehandlungsflotte innerhalb der Intensivbehandlungsstrecke 4 intensiv in Kontakt gebracht bzw. von dieser durchspült, worauf die eigentliche Naßbehandlungswirkung beruht.
  • Die Intensivbehandlungsstrecke 4 ist eine als Rohrstrecke gestaltete Strecke mit horizontaler Anordnung. Demzufolge erfährt die Naßbehandlungsflotte beim Durchlauf durch die Intensivbehandlungsstrecke 4 keine besondere Beschleunigung, d.h. ihre Geschwindigkeit bleibt konstant. In erfindungsgemäßer Ausbildung ist nun die Geschwindigkeit der Zuführung der Naßbehandlungsflotte über die Overflow-Einheit 6 zur Intensivbehandlungsstrecke 4 auf die Transportgeschwindigkeit der beiden Haspeleinrichtungen 3 und 5 abgestellt, nämlich durch im wesentlichen gleich große Einregelung aller Geschwindigkeiten. Auf diese Weise besteht keine Relativgeschwindigkeit zwischen Textilgut 2 und Naßbehandlungsflotte innerhalb der Intensivbehandlungsstrecke 4.
  • Die beiden Haspeleinrichtungen 3 und 5 sind angetriebene Einrichtungen, wobei allerdings die zweite Haspeleinrichtung 5 auch mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit arbeiten kann als die erste Haspeleinrichtung 3, um so auf jeden Fall eine irgendwie .verursachte Verstopfung der Intensivbehandlungsstrecke 4 durch das Textilgut 2 zu verhindern.
  • Die Overflow-Einheit 6 ist über eine Zulaufleitung 7 zunächst an einen Wärmetauscher 8 angeschlossen, der seinerseits an einer Umwälzpumpe 9 angeschlossen ist. Diese steht über eine Saugleitung 10 mit dem unteren inneren Bereich 11 des Naßbehandlungsbehälters 1 in Verbindung. Zur Zuführung von der Behandlungsflotte zu zusetzenden Chemikalien dient ein Speicherbehälter 12 mit nachgeschalteter Pumpe 13, deren Druckleitung 14 in die Saugleitung 10 der Umwälzpumpe 9 einmündet.
  • Von der Zulaufleitung 7 aus führt eine Abzweigung 1 5 in das Innere des Speicherbehälters 12.
  • Im gesamten Umwälzleitungssystem sowie in den Leitungen des Dosiersystems ist eine Reihe von Ventilen vorgesehen, die in üblicher Weise der Zu- und Abführung von Behandlungsflotte zum Naßbehandlungsbehälter 1, von Heißwasser bzw. -dampf zum Wärmetauscher 8 und von Chemikalien bzw. bereits aufgelösten Chemikalien zum Speicherbehälter 12 und auch dort zur Zuführung von Naßbehandlungsflotte zum Ansetzen der Chemikalien dienen. Hierbei handelt es sich um übliche Einrichtungen, die nicht näher erläutert werden müssen.
  • Durch die erwähnte gleichgroße Ausbildung der Umlaufgeschwindigkeit des Textilguts 2 und der Naßbehandlungsflotte in der Intensivbehandlungsstrecke 4 und die dadurch vermiedene Relativgeschwindigkeit zwischen Textilgut 2 und Naßbehandlungsflotte wird in der angestrebten Weise eine schonende Oberflächenbehandlung des Textilguts 2 erreicht.
  • Anstelle der Overflow-Einheit 6 kann eine Düsen-Einheit vorgesehen sein, wobei dann die Naßbehandlungsflotte unter der Einwirkung eines besonderen Pumpendrucks in die Intensivbehandlungsstrecke 4 eingeführt wird.
  • Während bei einer Düsen-Einheit die Zuführgeschwindigkeit der Naßbehandlungsflotte zur Intensivbehandlungsstrecke 4 durch entsprechende Regelung der Leistung der Umwälzpumpe 9 gesteuert werden kann, ist dies bei der Overflow-Einheit 6 dadurch möglich, daß der Zutrittsquerschnitt von dem Überlaufbehälter zu dem Eintritt der Behandlungsflotte in die Intensivbehandlungsstrecke 4 in jeder hierzu geeigneten Weise geregelt wird; entsprechendes ist zwar nicht mehr dargestellt, jedoch für den Fachmann ohne weiteres realisierbar, da eine Zuführungsregelung von Overflow-Einheiten aus bzw. zu diesen hin bereits verschiedentlich realisiert worden sind.
  • Durch eine entsprechende Regelung der Overflow- Einheit wird also im Ergebnis dasselbe erreicht wie durch entsprechende Regelung der der Düsen-Einheit vorgeschalteten Umwälzpumpe 9, so daß im Ergebnis in beiden Fällen eine oberflächenschonende Behandlung des Textilguts 2 möglich ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut in Strangform unter umlaufender Hindurchführung des Textilguts durch das Innere einer Intensivbehandlungsrohrstrecke, hinter der das Textilgut zunächst abgetafelt, dann in abgetafelter Form weitergefördert und schließlich erneut der Intensivbehandlungsrohrstrecke über eine Haspeleinrichtung zugeführt wird, und unter zirkulierender Umwälzförderung der Behandlungsflotte durch die Intensivbehandlungsrohrstrecke, hinter der die Behandlungsflotte gesammelt und mittels einer Umwälzleitung zunächst einer Pumpe und von dieser wieder der Intensivbehandlungsrohrstrecke zugeführt wird, in die die Behandlungsflotte entweder über eine Düsen-Einheit oder über eine Overflow-Einheit eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit durch das Innere der Intensivbehandlungsrohrstrecke hindurchgeführt wird wie die Behandlungsflotte, daß die Hindurchführung des Textilguts durch das Innere der Intensivbehandlungsrohrstrecke eine horizontale Hindurchführung ist und daß das Textilgut durch die Intensivbehandlungsrohrstrecke unter Einwirkung einer Zugkraft hindurchgeführt wird, die von einer zweiten Haspeleinrichtung stammt, die ihrerseits mit im wesentlichen derselben Fördergeschwindigkeit arbeitet wie die der Intensivbehandlungsrohrstrecke vorgeschaltete Haspeleinrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut während der Hindurchführung durch das Innere der Intensivbehandlungsrohrstrecke ausgebreitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Behandlungsbehälter mit einer in diesem angeordneten Intensivbehandlungsrohrstrecke, mit einer der Intensivbehandlungsrohrstrecke vorgeschalteten angetriebenen Haspel zur Aufnahme des Textilguts vom Bodenbereich des Behandlungsbehälters, mit einer Düsen-Einheit oder einer Overflow-Einheit im Bereich des Einlaufendes der Intensivbehandlungsrohrstrecke fürdasTextilgutzurEinspülungderBehandlungsflotte, wobei die Düsen-Einheit bzw. Overflow-Einheit über eine Leitung an eine Umwälzpumpe angeschlossen ist, die ihrerseits saugseitig an den unteren Teil des Behandlungsbehälters zum dortigen Ansaugen der Behandlungsflotte angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivbehandlungsrohrstrecke eine im oberen Teil des Behandlungsbehälters (1) angeordnete horizontale Rohrstrecke (4) ist, daß auslaßseitig der Intensivbehandlungsrohrstrecke (4) eine zweite Haspel (5) angeordnet ist, mittels der das Textilgut (2) durch das Innere der Intensivbehandlungsrohrstrecke (4) unter Zugeinwirkung hindurchführbar ist, und daß die beiden Haspeln (3, 5) mit einer Fördergeschwindigkeit für das Textilgut (2), die im wesentlichen der Umwälzgeschwindigkeit der Behandlungsflotte durch die tntensivbehandlungsrohrstrecke (4) hindurch entspricht, antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivbehandlungsrohrstrecke eine im Querschnitt rechteckige Rohrstrecke (4) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivbehandlungsrohrstrecke (4) in Richtung auf die zweite Haspel (5) in Breitenrichtung konisch erweitert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haspel (5) eine Breitstreckwalze ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Breitstreckwalze ausgebildete zweite Haspel (5) eine Walze ist, deren beide in Breitenrichtung der Walze hintereinanderliegende Mantelhälften je aus nach Art eines Schraubengewindes gewickelten Stäben oder Rohren gebildet ist, wobei die Steigungen der Schraubenwicklungen der beiden Mantelhälften zueinander entgegengesetzt gerichtet sind.
EP86109426A 1985-08-07 1986-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform Expired EP0211265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528387 DE3528387A1 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE3528387 1985-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211265A1 EP0211265A1 (de) 1987-02-25
EP0211265B1 true EP0211265B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6277963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109426A Expired EP0211265B1 (de) 1985-08-07 1986-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4726088A (de)
EP (1) EP0211265B1 (de)
CN (1) CN86105725A (de)
DE (2) DE3528387A1 (de)
DK (1) DK332686A (de)
SU (1) SU1463139A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
JPH01118662A (ja) * 1987-10-27 1989-05-11 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> テープ堆積循環型染色機
IT1238971B (it) * 1990-01-12 1993-09-17 Cerit Spa Apparecchiatura con combustione a bordo macchina per tingere tessuti
DE19825032A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Textilgut
GB2373255B (en) * 2001-03-14 2004-10-06 Falmer Investment Ltd Jet dyeing machine for and method of dyeing a fabric rope
CN102747566B (zh) * 2012-07-20 2014-07-02 苏州大学 一种以超临界二氧化碳流体为介质的织物绳状染色机及染色方法
TWM575817U (zh) * 2018-08-09 2019-03-21 聖諄實業有限公司 具有雙帶布輪之低浴比染布機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997871A (en) * 1959-12-29 1961-08-29 Lees & Sons Co James Edge control device for fabric dye kettles and the like
GB1164389A (en) * 1966-09-26 1969-09-17 Takeni Senka Kabushiki Kaisha Improvements in or relating to Method of, and Apparatus for Dyeing Fabrics
DE2207679A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterial in strangform
US3780544A (en) * 1972-07-18 1973-12-25 Gaston County Dyeing Mach Jet dyeing apparatus
JPS5132883A (en) * 1974-09-09 1976-03-19 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Seniseihinnoryutaishorisochi
PT65247B (en) * 1976-06-21 1977-12-05 Termec Equipamentos Termicos D Apparatus for dyeing textiles
FR2412637A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Barriquand Machine pour le traitement de tissus, en particulier pour leur blanchiment et/ou leur teinture
JPS54106679A (en) * 1978-02-10 1979-08-21 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Method and apparatus for treating fabric to dye
US4538432A (en) * 1983-12-29 1985-09-03 Milliken Research Corporation Optimum pressure control

Also Published As

Publication number Publication date
DK332686A (da) 1987-02-08
DK332686D0 (da) 1986-07-11
US4726088A (en) 1988-02-23
DE3528387A1 (de) 1987-02-12
CN86105725A (zh) 1987-04-01
DE3663962D1 (en) 1989-07-20
EP0211265A1 (de) 1987-02-25
SU1463139A3 (ru) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE2358712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilmaterial
EP0211265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform
DE1760576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von strang- oder bahnfoermigem Textilgut,Garn- oder Faserkabeln u.dgl.
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE3037167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE3805267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben in einem Druckkessel (Autoklaven)
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
DE4029464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von auflaufspulen aus einer streck-falschdrahtzwirnmaschine
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
EP0492752A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilware
DD251585A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE4121730C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bandförmigem fotografischen Material
DE2603884A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zur faerbung, von textilgut
DE3725511C1 (de)
DE2723606A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von stoff o.dgl.
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE3605123A1 (de) Textilbehandlungsvorrichtung mit fluessigkeitsumwaelzung
DE2224192A1 (de) Anlage zum Trocknen von Garnbunden
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890706

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710