DE3725511C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3725511C1
DE3725511C1 DE3725511A DE3725511A DE3725511C1 DE 3725511 C1 DE3725511 C1 DE 3725511C1 DE 3725511 A DE3725511 A DE 3725511A DE 3725511 A DE3725511 A DE 3725511A DE 3725511 C1 DE3725511 C1 DE 3725511C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
conveyor track
basket
drawn
drawn goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3725511A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing.(Grad.) 4060 Viersen De Gerretz
Ewald 4050 Moenchengladbach De Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3725511A priority Critical patent/DE3725511C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725511C1 publication Critical patent/DE3725511C1/de
Priority to DE8888730109T priority patent/DE3867166D1/de
Priority to EP88730109A priority patent/EP0301999B1/de
Priority to JP63185328A priority patent/JPS6443466A/ja
Priority to US07/225,683 priority patent/US4890470A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umlauf-Transportsystem für Ziehgut-Körbe einer Trommelziehmaschine, bestehend aus einer in sich geschlossenen Förderbahn, auf der mehrere Ziehgut-Körbe nacheinander der Aufgabestation, Angelstation, Ablaufstation, Einlaufstation und Entnahmestation zuführbar sind, wobei die in den einzelnen Stationen ausgeführten Funktionen zeitversetzt oder sich zeitlich überschneidend ablaufen.
Die bekannten Transportsysteme für Ziehgut-Körbe sind Bestandteil der Trommelzieheinheiten, weil zum wirtschaftlichen Ziehen von Rohren für den Ablauf der Arbeitstaktfolge stets mehrere Korb-Stationen notwendig sind. In der zeitlichen Reihenfolge aufgezählt ist es erforderlich, zunächst den Korb in das Umlaufsystem einzuführen, das Rohr zum Angeln vorzubereiten und zu angeln, das Bund vor der Zieheinheit ablaufen und nach der Zieheinheit unterhalb der Ziehtrommel auflaufen zu lassen. Schließlich ist der Korb mit dem fertiggezogenen Rohr entweder einem zweiten Ziehvorgang zuzuführen oder aus dem Umlauf herauszunehmen.
Dadurch, daß die vorgenannten unterschiedlichen Funktionen in den einzelnen Stationen mindestens teilweise gleichzeitig erfolgen, ist die wirtschaftliche Nutzung der Trommelziehmaschine gewährleistet. Es hat sich bewährt, die Anzahl der Stationen bzw. Ziehgut-Körbe nach oben auf sieben bis neun zu begrenzen.
Neben den sogenannten Zwangs-Umlaufsystemen, in denen alle Körbe aus mittels Ketten, Seilen etc. endlos miteinander verbundenen Wagen die Stationen durchlaufen, sind ungebundene Umlauf-Systeme bekannt, in denen alle Ziehgut-Körbe z. B. auf Rollenbahnen individuell die verschiedenen Stationen durchfahren. Je nach den zu erzeugenden Abmessungen durchlaufen alle im Umlauftransportsystem vorhandenen Ziehgut-Körbe die Stationen einmal oder mehrfach.
Trotz sorgfältiger Auslegung des Ziehprogramms in Hinsicht der Reduktion der einzelnen Züge kommt es immer wieder zu Rohrreißern. Reißt das Rohr, nachdem bereits ein Teilbund die Zieheinheit durchlaufen hat und im Einlaufkorb abgelegt ist, ab, so ist es geübte Praxis das System anzuhalten und den in der Ablaufstation verbleibenden Ziehgut-Korb mit dem Restrohrbund zurück in die Angelstation zu fahren, um eine neue Angel an das abgerissene Rohrende zu pressen. Dann wird das System wieder auf Vorwärtsbetrieb umgeschaltet, so daß das Restrohrbund nach dem Ziehvorgang in den Korb gelangt, in dem bereits das abgerissene Bundteil liegt.
Die sich dadurch ergebende Zeitverzögerung setzt sich bei den nachfolgenden Zügen bis zur Fertigabmessung fort und verlängert die Gesamtziehzeit. Dadurch steigen die Kosten für das Ziehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von diesen Problemen und Nachteilen, die Aufgabe zugrunde, ein Umlauf-Transportsystem der eingangs beschriebenen Art sowie ein Arbeitsverfahren zum Aussondern und Einführen von Ziehgut-Körben nach einem Rohrreißer zu schaffen, mit dem die Effektivität der Anlage wesentlich erhöht und die Ziehzeit auch unter Berücksichtigung von unvermeidbaren Rohrreißern verkürzt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Förderbahn im Bereich zwischen Ablaufstation und Einlaufstation einen Abzweig zum Aus- und Einfahren von Ziehgut-Körben aufweist.
Durch den Vorschlag der vorliegenden Erfindung kann immer dann, wenn ein Rohrreißer auftritt, der Korb mit dem Restrohr zwischen Ablaufstation und Einlaufstation aus dem Kreislauf herausgenommen werden, ohne die Transportrichtung des Umlaufsystems umkehren zu müssen. Für den herausgenommenen Korb wird vorzugsweise an der selben Stelle ein leerer Ziehgut-Korb in den Kreislauf eingeführt, während der nur teilweise gefüllte Ziehgut-Korb aus der Einlaufstation im Vorwärtstakt weitertransportiert wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abzweig ein in die Förderbahn zwischen Ablaufstation und Einlaufstation eingefügtes, um eine vertikale Achse drehbares Förderbahnsegment ist, mit dem die Transportrichtung des von der Förderbahn auf das Förderbahnsegment auffahrbaren Ziehgut-Korbes änderbar ist und daß das Förderbahnsegment wahlweise mit je einem Förderer zum Aus- und Einfahren der Ziehgut-Körbe fluchtend verbindbar ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß zwischen der Ablaufstation und der Einlaufstation die Rohrbiegerichtung zwischen dem Abwickeln und Aufwickeln geändert wird, werden diese beiden Stationen in der Regel vor und hinter einem Eckbogen des Umlaufsystems angeordnet. Dies macht sich die Erfindung zu nutze, indem sie nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorschlägt, das Förderbahnsegment in der Ecke der rechtwinklig aufeinander zulaufenden Förderbahnabschnitt anzuordnen.
Mit dem vorgeschlagenen Umlauftransportsystem kann in erfindungsgemäßer Weise bei Arbeitsverfahren zum Aussondern und Einführen von Ziehgut-Körben nach einem Rohrreißer durchgeführt werden, dessen Verfahrensschritte im Patentanspruch 4 beschrieben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das allgemeine Schema einer Trommelzieheinrichtung,
Fig. 2 ein Umlauftransportsystem nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Teil des Umlauftransportsystems mit dem erfindungsgemäßen Förderbahnsegment in der einen und
Fig. 4 in der anderen Stellung.
In Fig. 1 ist mit 1 die Ziehtrommel bezeichnet, über die das Ziehgut 2 aus dem Ablaufkorb 6 d kommend durch die Ziehringe 4 hindurchgezogen wird und von der es in den unterhalb der Ziehtrommel angeordneten Einlaufkorb 6 e abgeworfen wird. Einzelheiten dieser Zieheinrichtung sind Stand der Technik und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
Unter Hinweis auf Fig. 2, die ein herkömmliches Umlauf-Transportsystem zeigt, werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben. Auf dem Rollenförderer 5, der endlos in einer Schleife geführt ist, sind im Ausführungsbeispiel sieben gestrichelt eingezeichnete Ziehgut-Körbe 6 a bis 6 f aufgelegt, die in Pfeilrichtung 7 transportiert werden. Der Ziehgut-Korb 6 a wird an der dargestellten Stelle beispielsweise mit Hilfe eines Gabelstaplers auf den Rollenförderer 5 aufgesetzt, und beim Weitertransport um einen Arbeitstakt in die Position transportiert, in der sich in der Zeichnung der Ziehgut-Korb 6 b befindet. Gleichzeitig werden der Ziehgut-Korb 6 b und alle anderen Ziehgut-Körbe um eine Position weitertransportiert, so daß der Ziehgut-Korb 6 b in die Angelstation 8 gelangt, wo das andere Ende des Ziehgutes zum Einführen in die Zieheinheit vorbereitet wird. Durch Weitertransport um einen weiteren Takt wird der Ziehgutkorb 6 b in die Position gebracht, in der sich in der Zeichnung der Ziehgut-Korb 6 d befindet. Er befindet sich dann in der Ablaufstation 9, von wo aus das Ziehgut durch den Ziehring 10 hindurch auf die Ziehtrommel 1 der Einlaufstation 11 gewickelt wird, die sich oberhalb des inzwischen unterhalb der Ziehtrommel angelangten Ziehgut-Korbes 6 c befindet, der sich taktweise mit den anderen Körben weiterbewegt hat, so daß sich der in der Zeichnung innerhalb Einlaufstation befindliche Ziehgut-Korb 6 e jetzt in der Position des Korbes 6 h befindet. Nach Beendigung des Ziehvorganges wird, ggfs. nach einem weiteren oder mehreren Durchläufen das fertiggezogene Rohr aus dem System entfernt, beispielsweise in einer Position, in der sich in der Zeichnung der Ziehgut-Korb 6 h befindet.
Im Fall einer Störung mußte bei dem bekannten System nach Fig. 2 der Förderer stillgesetzt werden. Der in Fig. 2 in der Ablaufstation 9 befindliche Ziehgut-Korb 6 d mußte in die Angelstation 8 zurückgefahren werden, um das abgerissene Rohrende erneut anzuangeln und dann zurück in die Ablaufstation zu bringen. Dann wurde der Ziehvorgang erneut eingeleitet. Der abgerissene Anfang des Rohrbundes verblieb im Ziehgut-Korb in der Einlaufstation; das erneut geangelte und weitergezogene Bund aus der Ablaufstation 9 wurde in den selben Ziehgut-Korb 6 e abgeworfen, weil zwischenzeitlich kein leerer Ziehgut-Korb herbeigeschafft werden konnte.
Die Erfindung ist in Fig. 3 und 4 erkennbar. Im Eckbereich des Förderers 5 ist ein um eine senkrechte Achse 12 in beiden Pfeilrichtungen 13 drehbares Förderbahnsegment 14 vorgesehen, das die beiden Förderbahnzweige 5 a, 5 b unterbricht. Je nach Verdrehstellung des Förderbahnsegmentes 14 läßt sich dieses fluchtend an ein Förderbahnstück 15 oder 16 anschließen, das zum Einfahren oder Ausfahren von Ziehgut-Körben 6 bestimmt ist.
Der Arbeitstakt der erfindungsgemäßen Einrichtung ist zunächst vergleichbar mit dem nach dem Stand der Technik.
Nach dem Transport des Ziehgut-Korbes aus der Angelstation 8 in die Ablaufstation 9 und Einführen des Angelendes durch den Ziehring wird die Angel mit der in Fig. 1 mit 17 bezeichneten Ziehzange erfaßt.
Eine bestimmte Anzahl Rohrwindungen wird auf die Trommel aufgewickelt und durch Zufahren der in Fig. 1 mit 18 bezifferten Andrückrollen fixiert. Nach dem Abscheren des Angelstückes vom Rohr wird der Ziehvorgang bis zum Ende fortgesetzt. Beim taktweisen Weitertransport der Körbe 6 gelangt der volle Ziehgut-Korb 6 e einen Schritt weiter und der in der Ablaufstation 9 geleerte Ziehgut-Korb 6 d wird in die Einlaufstation 11 transportiert. Die Zeit vor dem Abscheren des Angelstückes vom Rohr für den nachfolgenden Ziehvorgang reicht aus, um den leeren Korb in die Einlaufstation zu verschieben, ohne die Taktfolge zu behindern. Zu diesem Zweck wird der in der Ablaufstation 9 geleerte Ziehgut-Korb 6 d auf das Förderbahnsegment 14 transportiert; letzteres wird um 90 Grad verdreht, so daß der leere Korb in die Einlaufstation unter der Ziehtrommel 1 eingefahren werden kann.
Für den Fall eines Rohrreißers ermöglicht die Erfindung folgende Arbeitsweise:
Der in der Ablaufstation befindliche Korb 6 b mit dem abgerissenen Restrohrbund wird in der in Fig. 3 gezeigten Stellung direkt und geradeaus auf den Rollgang 15 aus dem Umlauf heraustransportiert. Das Förderbahnsegment 14 wird um 90 Grad in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gedreht, und von der Förderbahn 16 wird ein dort deponierter leerer Ziehgut-Korb 19 geradeaus direkt in die Einlaufstation gefördert. Der zuvor dort befindliche teilweise gefüllte Ziehgut-Korb 6 e wurde mit allen anderen Körben um einen Takt weiter transportiert.
Der auf diese Weise aus dem Umlauf herausgefahrene Ziehgut-Korb, der in Fig. 3 mit 20 beziffert ist, jedoch dem Ziehgut-Korb 6 d entspricht, kann unabhängig vom Ziehtakt, z. B. mittels Gabelstapler an der Aufgabestation der Produktion erneut zugeführt werden, ohne daß die Taktfolge durch Zurückfahren des Förderbandes negativ beeinflußt wird.

Claims (4)

1. Umlauf-Transportsystem für Ziehgut-Körbe einer Trommelziehmaschine, bestehend aus einer in sich geschlossenen Förderbahn, auf der mehrere Ziehgut-Körbe nacheinander der Aufgabestation, Angelstation, Ablaufstation, Einlaufstation und Entnahmestation zuführbar sind, wobei die in den einzelnen Stationen ausgeführten Funktionen gleichzeitig oder sich zeitlich überschneidend ablaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (5) im Bereich zwischen Ablaufstation (9) und Einlaufstation (11) einen Abzweig (14, 15, 16) zum Aus- und Einfahren von Ziehgut-Körben (6) aufweist.
2. Umlauf-Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig ein in die Förderbahn (5) zwischen Ablaufstation (9) und Einlaufstation (11) eingefügtes, um eine vertikale Achse drehbares Förderbahnsegment (14) ist, mit dem die Transportrichtung des von der Förderbahn (5) auf das Förderbahnsegment (14) auffahr­ baren Ziehgut-Korbes änderbar ist und daß das Förderbahnsegment (14) wahlweise mit je einem Förderer (15 bzw. 16) zum Aus- und Einfahren der Ziehgut-Körbe (9) fluchtend verbindbar ist.
3. Umlauf-Transportsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderbahnsegment (14) in der Ecke der rechtwinklig aufeinander zulaufenden Förderbahnabschnitte (5 a, 5 b) angeordnet ist.
4. Arbeitsverfahren zum Aussondern und Einführen von Ziehgut-Körben nach einem Rohrreißer in ein Umlauf-Transportsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
  • a) der Ziehgut-Korb mit dem abgerissenen Restrohrbund wird aus dem Umlauf herausgeführt,
  • b) alle Ziehgut-Körbe werden um einen Takt in die jeweils benachbarte Station weitertransportiert,
  • c) ein leerer Ziehgut-Korb wird von außen in die Ein­ laufstation eingeführt,
  • d) der Ziehgut-Korb mit dem Restrohrbund wird an geeigneter Stelle vor der Angelstation dem Umlauf-Transportsystem wieder zugeführt.
DE3725511A 1987-07-29 1987-07-29 Expired DE3725511C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725511A DE3725511C1 (de) 1987-07-29 1987-07-29
DE8888730109T DE3867166D1 (de) 1987-07-29 1988-05-10 Umlauf-transportsystem fuer eine anzahl von ziehgut-koerben fuer eine trommelziehmaschine.
EP88730109A EP0301999B1 (de) 1987-07-29 1988-05-10 Umlauf-Transportsystem für eine Anzahl von Ziehgut-Körben für eine Trommelziehmaschine
JP63185328A JPS6443466A (en) 1987-07-29 1988-07-25 Basket shield conveyor for wire drawing blank for drum type wire drawer
US07/225,683 US4890470A (en) 1987-07-29 1988-07-28 Loop transport system for a plurality of baskets containing material to be drawn through a drawing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725511A DE3725511C1 (de) 1987-07-29 1987-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725511C1 true DE3725511C1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6332849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725511A Expired DE3725511C1 (de) 1987-07-29 1987-07-29
DE8888730109T Expired - Fee Related DE3867166D1 (de) 1987-07-29 1988-05-10 Umlauf-transportsystem fuer eine anzahl von ziehgut-koerben fuer eine trommelziehmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888730109T Expired - Fee Related DE3867166D1 (de) 1987-07-29 1988-05-10 Umlauf-transportsystem fuer eine anzahl von ziehgut-koerben fuer eine trommelziehmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4890470A (de)
EP (1) EP0301999B1 (de)
JP (1) JPS6443466A (de)
DE (2) DE3725511C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446499B1 (de) * 1990-03-15 1993-11-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Absenkung der Ziehgeschwindigkeit von Trommelziehmaschinen
CN103664427B (zh) * 2013-12-10 2016-03-16 合肥亚辰机械制造有限公司 一种导爆拉索机
CN109018875A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 安徽纽创自动化装备有限公司 一种自动旋转输送装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618396A (en) * 1899-01-31 Wire-manufacturing machinery
US2885060A (en) * 1958-01-09 1959-05-05 Chase Brass & Copper Co Coil-removal guide means for bull-blocks
DE1158027B (de) * 1960-10-06 1963-11-28 Marshall Richards Machine Co L Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl.
US3536274A (en) * 1968-10-22 1970-10-27 Blaw Knox Co Strand drawing and handling system
US3827274A (en) * 1972-10-20 1974-08-06 Aetna Standard Eng Co Strand drawing apparatus including means for preparing the leading end of the strand
JPS5329825B2 (de) * 1972-12-28 1978-08-23
DD108252A1 (de) * 1973-11-16 1974-09-12
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
ZA801524B (en) * 1979-03-30 1981-08-26 Canada Steel Co Metal strip downcoilers-u

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0301999A3 (en) 1989-12-20
DE3867166D1 (de) 1992-02-06
US4890470A (en) 1990-01-02
JPS6443466A (en) 1989-02-15
EP0301999A2 (de) 1989-02-01
EP0301999B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
CH623614A5 (de)
DE3708598C2 (de)
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD283577A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zuschnitten aus materialbahnen
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
DE3712027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
DE3725511C1 (de)
DE2660133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Schleifenlänge bei der kontinuierlichen Naßbehandlung eines strangförmigen Textilgutes
DE2521851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
DE2041181A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE2318249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kettfaeden
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE536624C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Draht- oder Bandbunden
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE1801177C3 (de) Pressen und Binden von Drahtbunden auf einer Hakenbahn
DE3902844C1 (en) Apparatus for the automatic feeding of bull-block machines with drawing stock in strand form, especially tubes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee