DE1158027B - Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl. - Google Patents

Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl.

Info

Publication number
DE1158027B
DE1158027B DEM50480A DEM0050480A DE1158027B DE 1158027 B DE1158027 B DE 1158027B DE M50480 A DEM50480 A DE M50480A DE M0050480 A DEM0050480 A DE M0050480A DE 1158027 B DE1158027 B DE 1158027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
station
block
die
drawing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50480A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Hugh Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARSHALL RICHARDS MACHINE CO L
Marshall Richards Machine Co Ltd
Original Assignee
MARSHALL RICHARDS MACHINE CO L
Marshall Richards Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARSHALL RICHARDS MACHINE CO L, Marshall Richards Machine Co Ltd filed Critical MARSHALL RICHARDS MACHINE CO L
Publication of DE1158027B publication Critical patent/DE1158027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/006Pointing; Push-pointing of solid material, e.g. wire or profiles

Description

Es sind Zieheinrichtungen für Draht mit drehantreibbarem, hängendem Block, am Block befestigter schwenkbarer Halteklaue für den Draht sowie mit heb- und senkbarer Ablaufstation bekannt, die aus Abwickelhaspel, Ziehmatrize und Einstoßeinrichtung zum Hindurchbefördern des unangespitzten Gut-, z.B. Drahtendes durch die Ziehmatrize bestehen. Hierbei ist eine gewisse Verlustzeit erforderlich, um das vordere Gutende in die Ziehmatrize einzustoßen, was dann erst erfolgen kann, wenn das hintere Ende des vorhergehenden Bundes die Matrize verlassen hat.
Man kennt Zieheinrichtungen, bei denen gewisse Vorbereitungen für den Ablauf des Drahtbundes, z. B. das Einführen in den Ziehapparat, zwecks Zeitersparnis während des Ziehens des vorhergehenden Bundes durchgeführt werden. Zu diesem Zweck sind — wie auch bei Bandablaufstationen des Standes der Technik — zwei Ablaufstrecken vorgesehen, von denen eine immer mit dem neuen Bund beschickt wird, wenn das vorhergehende Bund dem Arbeitsvorgang unterliegt. Was das Ziehen anbelangt, so weisen diese bekannten Einrichtungen für beide Ablaufstrecken nur eine gemeinsame Ziehvorrichtung nebst gegebenenfalls Einstoßeinrichtung auf, so daß das Einstoßen des Gut-, z. B. Drahtendes des folgenden Bundes erst dann erfolgen kann, wenn das hintere Ende des im Ziehvorgang befindlichen Bundes die Ziehmatrize verlassen hat. Ferner muß man zum Einfädeln des Gutendes in die Halteklaue diese und die Ziehmatrize immer erst genau ausfluchten. Es ist deshalb kein großer Zeitgewinn gegenüber den Einrichtungen mit nur einer Auflaufstrecke zu verzeichnen. Das Einstoßen der Drahtspitze in die Zieh-' matrize dauert nämlich gewöhnlich erheblich länger als das Einbringen eines Bundes in eine Ablaufstation, ja manchmal fast die ganze zum Abziehen des ganzen Bundes erforderliche Zeit.
Nach der Erfindung wird der Ausstoß einer Zieheinrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erhöht, daß der Zieheinrichtung zwei vollständige Ablaufstationen mit Abwickelhaspel, Ziehmatrize, Einstoßeinrichtung zugeordnet sind, wobei sich das zu erfassende Gutende in die unten geöffneten Greiferklauen durch Hochfahren der Ablaufstation einführen läßt.
Jetzt kann das Bund auf der einen Ablaufstation schon vollständig für das Erfassen durch die Halteklaue des Blocks vorbereitet werden, d. h. durch die Ziehmatrize dieser Station gestoßen werden, während der Ziehvorgang auf der anderen Station abläuft. Wenn dabei so vorgegangen wird, daß das Aufgeben Zieheinrichtung mit einer heb-
und senkbaren Ablaufstation für Draht,
Rohre, Bänder u. dgl.
Anmelder:
Marshall Richards Machine Co. Limited,
Crook, Durham (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Oktober 1960 (Nr. 34 262)
Samuel Hugh Richards, Crook, Durham
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
und Einstoßen des Gutes an der einen Station nicht länger dauert als der gesamte Ziehvorgang auf der anderen Station, dann werden die Totzeiten der Einrichtung stark reduziert, weil das Einführen des Gutendes in die geöffneten Greiferklauen bei Hochfahren der Ablaufstation sehr schnell geht.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung darge- stellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Grundriß in Richtung I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 in Pfeilrichtung II.
Die Einrichtung weist ein Rahmengestell 1 auf, das als Träger des Ziehblockes 2 dient, der hängend angeordnet ist, so daß er einige Dezimeter über dem Hallenboden oberhalb eines dort befindlichen Walzenförderers 3 sitzt.
Der Ziehblock 2 trägt eine der üblichen schwenkbaren Halteklauen 4 zum Erfassen des Gut-, z. B. Drahtendes. Die Halteklaue 4 hat zwei Klauenbacken, die durch Druckmittel zusammenführbar sind, so daß sie das aus der Ziehmatrize 15 vorstehende Drahtende erfassen kann.
Zum Antrieb des Blockes 2 dient ein Elektromotor nebst Getriebe 6, die beide auf dem Rahmen 1 über dem Block 2 gelagert sind. Erfindungsgemäß sind im
309 750/152
Rahmen 1 zwei Ablaufstationen 7,8 rechtwinklig zueinander in waagerechter Ebene angeordnet. Jede Station weist eine Abwickelhaspel 9 zur Aufnahme des abzuziehenden Bundes auf, die in einem Schlitten 18 gelagert ist, der laufkatzenartig auf dem auf Ständern 17 heb- und senkbaren Unterrahmen 16 verschiebbar ist. Es sind Transport- und Richtwalzen 10,11,12,13 zum Abziehen des Gutes von der Haspel 9 sowie zum Richten und Befördern derselben vor die Ziehmatrize 15 vorgesehen. Ferner ist eine Einstoßeinrichtung 14 zum Ein- und Hindurchstoßen des Gutendes durch die Matrize IS vorhanden. Die Anordnung der Teile, insbesondere der Ziehmatrizen 15, ist derart, daß die Gutbahn tangential zum Umfang des zylindrischen Blockes 2 verläuft. Für den an der Einrichtung tätigen Arbeiter ist eine Plattform 19 vorgesehen.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn sich der Tisch 16 in der in Fig. 2 bei 16' angedeuteten Tieflage befindet, wird er mit einem Bund beschickt. Dabei befindet sich der Schlitten 18 in der Stellung 9' der Fig. 1. Das vordere Ende des Bundes wird jetzt zwischen die Walzen 10 geführt, die dann in Drehung versetzt werden und das Gut von der Trommel 9 abziehen, wobei der Tisch 18 in Richtung gegen die Walzen 10 gezogen wird. Das aus den Walzen 10 austretende Gut gelangt zwischen die Richtwalzen 11, 12, 13; es wird so weit vorgeschoben, daß sein vorderes Ende unmittelbar vor die Öffnung der Ziehmatrize 15 gelangt. Jetzt erfolgt das Einstoßen des Gutendes in die Matrize 15 mittels der Einstoßeinrichtung 14. Dabei wird die wie üblich ausgebildete Einstoßeinrichtung 14, die auf einem im oder auf dem Tisch 16 verfahrbaren Schlitten oder Wagen (der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist) ruht, mittels eines hydraulischen Antriebes mehrere Male hin- und herbewegt, wobei sich die Klauen der Einstoßeinrichtung beim Rückgang öffnen und am Ende desselben wieder um das Gut schließen und es mit nach vorn nehmen. Das Einstoßen erfolgt so lange, bis die über die Ziehmatrize 15 vorstehende Gutlänge ausreicht, daß dieses von den Klauenbacken der Halteklauen 4 erfaßt werden kann.
Der Ziehblock 2 wird jetzt so um seine Längsachse gedreht, daß die Halteklaue 4 in die senkrechte Ebene gelangt, in der sich das aus der Matrize 15 vorstehende Gutende befindet. Nun wird der Rahmen 16 nach oben verfahren, bis das aus der Ziehmatrize 15 vorstehende Gutende durch eine Öffnung an der Unterseite der Klauen hindurch in die Greifstellung der Halteklaue 4 eingefahren ist; diese werden dann geschlossen. Jetzt kann das Ziehen beginnen. Da sich dabei der Block 2 in Pfeilrichtung A bewegt, gelangt die Halteklaue 4 in bekannter Weise in die Stellung 4' nach Fig. 1 und wickelt dabei das Gutende auf den Umfang des Blockes 2 auf. Während des weiteren Aufwickeins bewegt sich der Teil 16 wie üblich nach unten, do daß sich das Gut mit fortschreitendem Abziehen vom Bund bzw. der Tromwendelförmig auf den Block 2 aufwickelt. In dem Moment, wo das hintere Ende des Gutes die Ziehmatrize 15 verläßt, hört die Spannung im Gut auf, so dass jetzt die Windungen axial auf dem Block 2 zusammenrutschen. Da inzwischen die Halteklaue 4 sich geöffnet hat bzw. geöffnet worden ist, gleitet das Bund bei durch die öffnung aus der Klauenunterseite hindurchrutschendem Bundende vom Block 2 auf den Förderer 3 herab. Jetzt wird der Block 2 so gedreht, bis die Halteklaue 4 senkrecht über dem aus der linken Ziehmatrize 15 (Fig. 1) vorstehenden Gutende liegt, worauf der zugehörige, inzwischen beschickte Rahmen 16 nach oben verfahren wird, wobei sich das Gutende von unten her in die geöffneten Klauenbacken einschiebt. Dann werden die Backen geschlossen; das Gut wird dann erneut in der vorstehend beschriebenen Weise auf den Block aufgewickelt.
Der Zeitgewinn wird also durch sich zeitlich über-
ao kreuzendes Ziehen in einer Ablaufstation und Ziehfertigmachen der zweiten Ablaufstation erreicht. Zeitsparend ist ferner das damit kombinierte Einführen des Gutendes von unten her in die Greiferklauen, wobei als Einführungsmechanismus der ohnehin vorhandene Heb- und Senkantrieb des Teils 16 dient, mithin ein besonderer Einführungsmechanismus hier nicht benötigt wird.
Anspruch 1 schützt ausschließlich die Gesamtkombination der in ihm enthaltenen Merkmale.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zieheinrichtung mit drehantreibbarem, hängendem Block, am Block befestigter Halteklaue sowie heb- und senkbarer Ablaufstation, die aus Abwickelhaspel, Ziehmatrize und Einstoßeinrichtung zum Hindurchbefördern des unangespitzten Gut-, z. B. Drahtendes durch die Matrize besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Zieheinrichtung zwei vollständige Ablaufstationen (7, 8) zugeordnet sind und daß sich das zu erfassende Gutende in die unten geöffneten Greiferklauen (4) durch Hochfahren der Ablaufstation (9 bis 16,18) einführen läßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelhaspel (9) jeder Ablaufstation (9 bis 16,18) für sich allein laufkatzenartig (18) in einer zur Guteinlaufrichtung parallelen Richtung verschiebbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 964 228;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 070 576;
deutsche Patentanmeldung Sch 5199 Ib/7b (bekanntgemacht am 25. 9.1952);
britische Patentschrift Nr. 701 322;
USA.-Patentschriften Nr. 2 921 671, 2 885 060,
2748 924, 2716482, 2343 899, 1933 755,
1 721 352.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 750/152 11.63
DEM50480A 1960-10-06 1961-10-06 Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl. Pending DE1158027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1158027X 1960-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158027B true DE1158027B (de) 1963-11-28

Family

ID=10878480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50480A Pending DE1158027B (de) 1960-10-06 1961-10-06 Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158027B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018052A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zum ziehen von rohren
US4890470A (en) * 1987-07-29 1990-01-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Loop transport system for a plurality of baskets containing material to be drawn through a drawing machine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721352A (en) * 1924-12-12 1929-07-16 American Rolling Mill Co Coil box for rolling mills
US1933755A (en) * 1930-04-29 1933-11-07 Revere Copper & Brass Inc Wire drawing apparatus
US2343899A (en) * 1941-11-04 1944-03-14 Bliss E W Co Strip feeding mechanism
GB701322A (en) * 1951-01-03 1953-12-23 Marshall Richards Machine Comp Improvements in or relating to apparatus for drawing tubes, sections and the like
US2716482A (en) * 1952-01-14 1955-08-30 Lewin Mathes Company Bull-blocks
US2748924A (en) * 1952-02-28 1956-06-05 Vaughn Machinery Co Draw block mechanism
DE964228C (de) * 1953-01-08 1957-05-23 W Gerhardi Fa Ziehtrommel fuer Band
US2885060A (en) * 1958-01-09 1959-05-05 Chase Brass & Copper Co Coil-removal guide means for bull-blocks
DE1070576B (de) * 1959-12-10 United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
US2921671A (en) * 1957-08-15 1960-01-19 Fenn Mfg Company Tube drawing machine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070576B (de) * 1959-12-10 United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
US1721352A (en) * 1924-12-12 1929-07-16 American Rolling Mill Co Coil box for rolling mills
US1933755A (en) * 1930-04-29 1933-11-07 Revere Copper & Brass Inc Wire drawing apparatus
US2343899A (en) * 1941-11-04 1944-03-14 Bliss E W Co Strip feeding mechanism
GB701322A (en) * 1951-01-03 1953-12-23 Marshall Richards Machine Comp Improvements in or relating to apparatus for drawing tubes, sections and the like
US2716482A (en) * 1952-01-14 1955-08-30 Lewin Mathes Company Bull-blocks
US2748924A (en) * 1952-02-28 1956-06-05 Vaughn Machinery Co Draw block mechanism
DE964228C (de) * 1953-01-08 1957-05-23 W Gerhardi Fa Ziehtrommel fuer Band
US2921671A (en) * 1957-08-15 1960-01-19 Fenn Mfg Company Tube drawing machine
US2885060A (en) * 1958-01-09 1959-05-05 Chase Brass & Copper Co Coil-removal guide means for bull-blocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018052A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zum ziehen von rohren
US4890470A (en) * 1987-07-29 1990-01-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Loop transport system for a plurality of baskets containing material to be drawn through a drawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209435A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufrollen von Stoffbahnen bestimmter Längen und zur Entfernung fehlerhafter Stücke
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE1158027B (de) Zieheinrichtung mit einer heb- und senkbaren Ablaufstation fuer Draht, Rohre, Baender u. dgl.
DE2041181A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2751264C3 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Abnahme voller Spulen von Spindelbänken
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
EP1074472B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE2314507C3 (de) Verfahren zum Überführen der aus einer Bandlängsteilanlage austretenden Spaltbänder zu einer Verarbeitungsanlage, z.B. zu einer Rohrschweißanlage, und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3234929C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Haube aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff
DE2152953A1 (de) Vorrichtung zur bildung von insbesondere grossen drahtringen
DE929831C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Rollstange aus der Huelse einer gewickelten Rolle unter Verwendung eines Greiferlagers und zum Einfuehren dieser Rollstange in die Huelse einer zu wickelnden Rolle
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
DE2212944B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdrahtbunden
AT241394B (de) Fördervorrichtung zum Transport von Wickelbunden zu einer Abhaspelvorrichtung
DE938379C (de) Haspelofentrommel
DE2312048A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2036004A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines lnsbe sondere länglichen Korpers
DE1586913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum
DE2407166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden und vereinzeln von spaltbandringen an einer laengsteilanlage
DE2033384A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Papier rollen und dergleichen
DE2556220C2 (de) Verfahren zum Ausfächern eines Rohrringbundes und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1245405B (de) Vorrichtung zum Luftpatentieren unmittelbar aus dem Walzwerk kommender Stahldraehte