CH644912A5 - Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard. - Google Patents

Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard. Download PDF

Info

Publication number
CH644912A5
CH644912A5 CH532380A CH532380A CH644912A5 CH 644912 A5 CH644912 A5 CH 644912A5 CH 532380 A CH532380 A CH 532380A CH 532380 A CH532380 A CH 532380A CH 644912 A5 CH644912 A5 CH 644912A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mercerizing
goods
roller
rollers
spreader
Prior art date
Application number
CH532380A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Strahm
Werner Strudel
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH644912A5 publication Critical patent/CH644912A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/10Mercerising, e.g. lustring by mercerising of tubular fabrics or tubular articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kettenlose Mercerisieranlage zur wahl weisen Behandlung von Breit- oder Schlauchware, bestehend aus einem mit einer Einrichtung zur Öffnung und zum Auswaschen von im ausgebreiteten Zustand mercerisierter Schlauchware kombinierten Mercerisierfoulard.
In der Textilveredelungstechnik nimmt das Mercerisieren schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle ein. Es sind die verschiedensten Arten von Mercerisiermaschinen bekannt, z.B. solche von Sir James Farmer Norton & Company Ltd., die mit umlaufenden endlosen Ketten arbeiten und auch kettenlose Maschinen von Dornier. Von Bedeutung für die Mercerisiermaschinen ist unter anderem auch die Führung der Ware. Es wird meist eine gebundene Führung anzustreben sein, damit keine unerwünscht starke Schrumpfung der Ware auftritt. Beide Arten von Mercerisiermaschinen, sowohl die mit Ketten arbeitenden als auch die kettenlosen Maschinen, arbeiten üblicherweise in kontinuierlichem Betrieb d.h., die Ware durchläuft in stetigem Transport die verschiedenen aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen wie z.B. das Tränken mit der Behandlungsflüssigkeit, das Einwirken, Stabilisieren und Waschen sowie eventuell auch ein Trocknen. Diese Art von Mercerisiermaschinen sind daher verhältnismässig gross und umfangreich vor allem dann, wenn sie Ketten verwenden.
Eine andere bekannte Art von Mercerisiermaschinen (Textilveredelung 13 [1978] Nr. 12, Seite 527) arbeitet in diskontinuierlichem Betrieb und verwendet einen Foulard mit übereinanderliegenden Walzen. Die untere Walze ist dabei als Triebwalze und die obere als Quetschwalze ausgebildet. Diesem Walzenpaar vorgeschaltet ist eine Reihe von Mercerisierwalzen, die wie auch die Trieb walze mehr oder weniger stark in das Bad der Behanlungsflüssigkeit eintauchen. Beim Mercerisierfoulard wird im Betrieb die über die Mercerisierwalzen und die Triebwalze durch das Tränkbad geführte Ware von der Quetschwalze aufgewickelt und dabei die überschüssige Behandlungsflüssigkeit abgequetscht. Sodann folgt eine Einwirkzeit solange die Ware auf der Quetschwalze aufgewickelt ist. Die Ware befindet sich dabei vollständig ausserhalb des Tränkbades. Anschliessend wird die Ware von der Quetschwalze in umgekehrter Richtung wieder zurückgewik-lcelt auf die Triebwalze, wobei die Mercerisierwalzen von der Triebwalze abgehoben sind. Die Tränkflüssigkeit ist während dieses Vorganges aus dem Behälter abgelassen und statt dessen wird warmes Wasser gegen die Ware gespritzt und die Ware auf diese Weise vorgewaschen. Nach vollständiger Rückwicklung und Spülung der Ware erfolgt wiederum eine Richtungsumkehr für die Ware und die Ware wird erneut in Richtung zur Quetschwalze abgewickelt. Dabei wird sie ein wiederholtes Mal abgesprüht. Während dieses Vorganges wird die Ware nicht mehr auf der Quetschwalze aufgewickelt, sondern von ihr weitergleitet zu einer Aufdockvorrichtung bzw. Ablegevorrichtung. Da vom Einlauf des Mercerisierfou-lards über die Merceriesierwalzen die Trieb walze und die Quetschwalze die einzelnen Walzen sehr dicht aufeinanderfolgen bzw. aneinander anliegen, erfolgt eine gebundene Warenführung über den gesamten Behandlungsvorgang.
Mercerisiermaschinen dieser Art sind wesentlich kompakter als die eingangs genannten kontinuierlichen Mercerisiermaschinen und vor allen Dingen auch wirtschaftlicher, da sie einen wesentlich geringeren Flüssigkeitsinhalt für das Tränkbad benötigen. Dieser Umstand kann wichtig werden für einen schnelleren Flottenwechsel oder Konzentrationswechsel des Bades. Auch für die Kühlung des Bades ist der geringere Inhalt von Vorteil und wirft wesentlich weniger Probleme auf. Auch in dieser Hinsicht ist eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit erreicht. Diese Art von Mercerisiermaschinen ist für offene Ware oder Breitware erprobt, aber auch schon für Schlauchware eingesetzt worden. Bei Schlauch wäre bietet zwar das Tränken der Ware mit der Behandlungsflüs5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
644912
sigkeit während des Transportes über die Mercerisierwalzen und Triebwalze des Foulards keine Schwierigkeit, jedoch erfolgt im diskontinuierlichen Betrieb des Stabilisieren und Waschen der Ware beim Rückspulen und wieder Vorspulen auf den beiden Schlauchseiten nicht gleichmässig, da die aufgespritzte Waschflüssigkeit nicht durch die Schlauchware ohne weiteres hindurchdringen kann. Ferner entstehen leicht beim Abquetschen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit Spuren auf der Ware, insbesondere an den Faltungsstellen am Schlauchrand.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen an sich bekannten Mercerisierfoulard so zu verbessern, dass wahlweise Breitware oder Schlauchware verarbeitbar sind und dass auch Schlauchware einwandfrei behandelt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Mercerisieranlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass a) dem Mercerisierfoulard einlaufseitig sowohl Breithalter für Breitware als auch solche für breit geführte Schlauchware vorgeschaltet sind,
b) zwischen dem Mercerisierfoulard und der Einrichtung zur Öffnung und zum Auswaschen von im ausgebreiteten Zustand in gebundener Warenführung mercerisierten Schlauchware ein freier Raum für das Ein- und Ausfahren einer Aufdock- oder Ablegeeinrichtung für die Breitware vorhanden ist, und c) ein als Entwicklungsstrecke für die mercerisierte Schlauchware dienender Luftgang diesen freien Raum überbrückt, der die Verbindung zwischen dem Mercerisierfoulard und der mit wenigstens einem Rundbreithalter und einer auslaufseitig angeordneten Ablegeeinrichtung ausgerüsteten, den freien Raum begrenzenden Einrichtung zur Öffnung und zum Auswaschen der im ausgebreiteten Zustand mercerisierten Schlauchware herstellt.
Auf diese Weise ist eine einwandfreie Zufuhr für die verschiedenen Warenarten und ihre Breithaltung bis zum Eingang der Mercerisierwalzen im Foulard und damit auch eine gebundene Führung gewährleistet. Die Behandlung von Breitware kann in üblicher Weise diskontinuierlich erfolgen, wogegen für Schlauchware eine kontinuierliche Behandlung möglich ist, ohne auf die Vorteile des Mercerisierfoulards verzichten zu müssen.
Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Ein Ausführungsbeispie' der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Mercerisieranlage enthält drei wesentliche Teile, nämlich den Foualrd 1, einen Luftgang 2 und eine Behandlungseinheit 3. Der Foulard 1 ist innerhalb eines Rahmengestelles 4 angeordnet, an dem oben zwei Arme 4a bzw. 4b nach vorn bzw. hinten überstehen. Der nach vorn überstehende Arm 4a dient als Träger für die Zufuhreinrichtungen der zu behandelnden Ware und trägt einen Spannriegel 8. Der andere Arm 4b dient als Träger für den Luftgang 2 und eine Haspel 17 für das Ablegen der Ware. Unterhalb des Armes 4b bzw. des Luftganges 2 ist ein freier Raum R gebildet, der einerseits vom Foulard 1 und andererseits von der Behandlungseinheit 3 begrenzt wird. In diesem Raum R kann z.B. ein Dockenwagen 18 eingefahren werden, der die von der Haspel 17 kommende Ware aufnimmt.
Der Foulard 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Er enthält eine Einlasswalze 11 und mehrere Mercerisierwalzen 12. Die das Eingangspaar bildenden beiden ersten Mercerisierwalzen sind als Luftquetsche ausgebildet; ihr Spalt liegt im wesentlichen im Flüssigkeitsspiegel der Mercerisierlauge. Auf diese Weise wird beim Übergang der Ware von der Luft zur Lauge die Luft aus der Ware, insbesondere Schlauchware, entfernt und ein besseres Einwirken der Lauge auf die Ware ermöglicht. Die letzte Mercerisierwalze legt sich an die nachfolgende Foulardwalze 13 an und die Mercerisierwalzen tauchen zumindest teilweise und zeitweise in die im Merceri-sierbehälter 5 befindliche Behandlungsflüssigkeit ein. Die Foulardwalze 13 ist als Triebwalze ausgebildet und über ihr ist eine Quetschwalze 14 angeordnet. Die Quetschwalze 14 ist von derTriebwalze 13 abhebbar, z.B. auf einem Schwenkarm 15 drehbar gelagert, wobei sie durch Verstellung einer z.B. als Pneumatikzylinder ausgebildeten Abhebevorrichtung 16 von der Trieb walze 13 abgehoben werden kann. Ferner sind noch etwa in der Höhe der Quetschwalze 14 Sprühdüsen 22 angeordnet. Durch diese Düsen 22 wird beim eingangs erwähnten Rückwickeln der Ware beim diskontinuierlichen Betrieb die Ware vorgewaschen. Unterhalb des Mercerisier-behälters 5 ist noch ein Kühlbehälter 6 und eine Umpumpan-lage 7 angedeutet, mit deren Hilfe das eingangs beschriebene diskontinuierliche Mercerisierungsverfahren durchgeführt wird.
Wie oben angeführt, soll die Mercerisieranlage sowohl im diskontinuierlichen Betrieb für Breitware als auch im kontinuierlichen Betrieb für Schlauchware verwendbar sein.
Hierzu ist bei der Warenzufuhr hinter dem einstellbaren Spannriegel 8 eine Aufteilung der Zufuhrwege vorgesehen. Offene Breitware W, die in der Zeichnung als doppelstrichpunktierte Linie dargestellt ist, wird hinter dem Spannriegel 8 über ein Umlenkrohr oder -walze 27 an sich bekannter Weise einem Ausbreiter 9 zugeführt. Von dort gelangt die Ware über eine Breithalterwalze oder Umlenkwalze 29 und über die Einlasswalze 11 der Mercerisierstrecke der Mercerisierwalzen 12. Die Umlenk- oder Breithalterwalze 29 und über die Einlasswalze 11 zur Mercerisierstrecke der Mercerisierwalzen 12. Die Umlenk- oder Breithalterwalze 29 und die Einlasswalze 11 müssen nicht in jedem Falle gemeinsam verwendet werden, vielmehr ist es durchaus möglich, sie einzeln und getrennt oder zusammengefasst einzusetzen. Der diskontinuierliche Betrieb mit seinem Wechsel in der Wickelrichtung und mit seinem Vorwaschgang ist eingangs schon beschrieben worden. Dabei werden zeitweise die Mercerisierwalzen 12 aus ihrer an der Triebwalze 13 anliegenden Lage herausgeschwenkt und in die gestrichelt eingezeichnete Lage 12' gebracht. Die Weiterleitung der offenen Breitware W erfolgt nach der zweiten Umkehr der Wickelrichtung in der ursprünglichen Transportrichtung ohne nochmaliges Aufwickeln auf die Quetschwalze 14 direkt zur Haspel 17, von wo sie einem im Raum R eingefahrenen Ablegewagen 18 in üblicher Weise zugeleitet wird.
Für den kontinuierlichen Betrieb bei Schlauchware wird erfindungsgemäss ein anderer Transportweg in der Mercerisieranlage gewählt. Die Bahn der Schlauchware S ist mit einfach strichpunktierten Linien in der Zeichnung dargestellt. Die Schlauchware S wird von Spannriegel 8 über ein Umlenkrohr oder -walze 28 geleitet und von dort über einen an sich bekannten Flachbreithalter 10 der Einlasswalze 11 des Foulards zugeführt. Die Breithalterwalze 29 ist dabei in eine nicht wirksame Position gebracht und wird von der Ware nicht berührt. Der Flachbreithalter 10 ist in seiner Lage so angeordnet, dass er unmittelbar vor dem Einlauf der Ware in die Einlasswalze 11 liegt. Im weiteren Verlauf wird die Schlauchware S über die Mercerisierwalzen 12, die Triebwalze 13 und die Quetschwalze 14 des Foulards geführt,
wobei jedoch kein Aufwickeln auf die Quetschwalze 14 erfolgt. Die Ware gelangt von der Quetschwalze 14 unmittelbar zum Luftgang 12 mit seinen Führungswalzen 19. Die Walzen des im Foulard eingebauten, aus Trieb- und Quetschwalze 13 bzw. 14 bestehenden Walzenpaares sind für den letztgenannten Betrieb mit einem einstellbaren Spalt versehen, so dass keine Quetschspuren auf der Ware S beim Aus5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644912
4
pressen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit verbleiben. Zu diesem Zweck ist die Quetschwalze 14 z.B. über den Schwenkarm 15 mittels der Abhebevorrichtung 16 von der Triebwalze 13 abhebbar. Die Zeit, während der die Ware über die Walzen 19 des Luftganges 2 geführt wird, ist ausreichend für eine einwandfreie Einwirkzeit des Behandlungsmittels auf die Ware S. Um eine einfwandfreie Behandlung der Ware im Luftgang 2 zu erreichen, ist wenigstens ein Teil der Führungswalzen 19 synchron angetrieben. Der Antrieb ist durch die Antriebseinrichtung 30 in der Zeichnung angedeutet.
In einer nachfolgenden Behandlungseinheit 3 ist durch die Verwendung eines in einem Behälter 21 angeordneten an sich bekannten Rundbreithalters B1 ein Waschen der Schlauchware S unter gleichmässiger Aufweitung und Rundhaltung möglich, wobei ein Schrumpfen der Ware vermieden wird. Die Behandlungseinheit 3 ist nicht Gegenstand der Erfindung und ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden. Auch in der Behandlungseinheit werden durch spezielle Massnahmen, z.B. durch besondere Ausbildung der Stütz- und Transportrollen 23 für den Rundbreithalter B1 Quetschspuren in der Ware vermieden. Der Rundbreithalter B1 taucht zumindest teilweise in ein Behandlungsmedium, z.B. eine Waschflüssigkeit F ein und ausserdem ist es möglich, die Ware von aussen her abzuspritzen. Zu diesem Zweck können Spritzdüsen 22 rings um den Rundbreithalter B1 angeordnet sein. In der Behandlungseinheit 3 kann ausserdem noch ein zweiter Rundbreithalter B2 vorgesehen sein, der ebenfalls in die
Waschflüssigkeit F eintaucht und für das Waschen zusätzliche Sprühdüsen 22 enthält. Gegebenenfalls ist beim Rundbreithalter B2 noch eine anschliessende Trocknung durch Luftdüsen 22a möglich. Von der Behandlungseinheit 3 aus s wird die Schlauchware S über Umlenkrollen z.B. einer Ab-tafeleinrichtung 25 zugeführt, die an einem Arm 24 des Gerüstes angeordnet ist und die Ware zum Weitertransport einem Transportwagen 26 zuführt. Der Antrieb für den Transport der Ware über die Rundbreithalter B1 und B2 sowie der io Antrieb für die Abtafeleinrichtung 25 ist durch die Antriebseinheit 31 angedeutet.
Beim Übergang von einem Behandlungsverfahren von offener Breitware in diskontinuierlichem Betrieb zur Behandlung von Schlauchware in kontinuierlichem Betrieb ist es also 15 nur erforderlich, die Ware über eine andere Zufuhrwalze 28 und über den Flachbreithalter 10 zu führen, wobei die Breithalterwalze 29 umgangen wird. Die Umkehr der Abwickelrichtungen der Foulardwalzen, nämlich der Triebwalze 13 und der Quetschwalze 14 wird bei diesem Betrieb nicht benötigt.
Die gesamte Mercerisieranlage ist wegen ihres Aufbaues aus einem Rahmengestell um den Foulard als Träger für die Zufuhrbreithalter und für den Luftgang kompakt aufgebaut und hat kurze Wege für die Warenführung. Ferner ermöglicht sie einen einfachen Weitertransport der Ware zu eventuell sich anschliessenden weiteren Behandlungsvorgängen, da die notwendigen Transportwagen leicht in die richtige Position zu bringen sind und keine unnötig langen Zufuhrwege für die Ware zu den Transportwagen vorhanden sind.
20
25
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

644 912
1. Kettenlose Mercerisieranlage zur wahlweisen Behandlung von Breit- oder Schlauchware, bestehend aus einem mit einer Einrichtung zur Öffnung und zum Auswaschen von im ausgebreiteten Zustand mercerisierter Schlauchware kombinierten Mercerisierfoulard, dadurch gekennzeichnet, dass a) dem Mercerisierfoulard (1) einlaufseitig sowohl Breithalter (9) für Breitware (W) als auch solche (10) für breit geführte Schlauchware (S) vorgeschaltet sind,
b) zwischen dem Mercerisierfoulard (1) und der Einrichtung (3) zur Öffnung und zum Auswaschen von im ausgebreiteten Zustand in gebundener Warenführung mercerisierten Schlauchware (S) ein freier Raum (R) für das Ein- und Ausfahren einer Aufdock- oder Ablegeeinrichtung ( 18) für die Breitware (W) vorhanden ist, und c) ein als Entwicklungsstrecke für die mercerisierte Schlauchware (S) dienender Luftgang (2) diesen freien Raum (R) überbrückt, der die Verbindung zwischen dem Mercerisierfoulard ( 1 ) und der mit wenigstens einem Rundbreithalter (Bi, B;j und einer auslaufseitig angeordneten Ablegeeinrichtung (25)ausgerüsteten, den freien Raum (R) begrenzenden Einrichtung (3) zur Öffnung und zum Auswaschen der im ausgebreiteten Zustand mercerisierten Schlauchware (S) herstellt.
2. Mercerisieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschwalze (14) des Foulardwalzenpaares (13,14) in Abhängigkeit von ihrem Wickeldurchmesser von der T rieb walze (13) des Foulardwalzenpaares abhebbar ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Mercerisieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Foulard (1) eine Gruppe von der Trieb walze (13) vorgeschalteten Mercerisierwalzen (12) aufweist, wobei wenigstens eine Walze der Gruppe an der Triebwalze (13) anliegt und die gesamte Walzengruppe aus dieser Stellung herausschwenkbar ist.
4. Mercerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Eingangswalzenpaar der Mercerisierwalzen (12) als Luftquetsche ausgebildet ist.
5. Mercerisieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt der Luftquetsche im wesentlichen im Flüssigkeitsspiegel der Behandlungsflüssigkeit liegt.
6. Mercerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbreithalter (10) mit kleinstmöglichem Abstand die Schlauchware (S) der Einlaufwalze (1 1) zuführt.
7. Mercerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der den Luftgang (2) bildenden Walzen (19) synchron antreibbar (30) ist.
8. Mercerisieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinheit (3) als Wascheinheit ausgebildet ist.
9. Mercerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wascheinheit (22) eine Trockeneinheit (22a) nachgeschaltet ist.
10. Mercerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein den Foulard (1) umschliessendes Rahmengestell (4) mit in Maschinenrichtung beidseits überstehenden Armen, die einlaufseitig als Träger (4a) für die Zufuhreinrichtungen (8,9,10,27,28) und auslaufseitig als Träger (4b) für den Luftgang (2) ausgebildet sind.
CH532380A 1979-10-09 1980-07-11 Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard. CH644912A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940867A DE2940867C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644912A5 true CH644912A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=6083051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532380A CH644912A5 (de) 1979-10-09 1980-07-11 Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4335593A (de)
JP (1) JPS5855267B2 (de)
CH (1) CH644912A5 (de)
DE (1) DE2940867C2 (de)
FR (1) FR2467255B1 (de)
GB (1) GB2059473B (de)
IT (1) IT1129272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339862A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Verfahren zum mercerisieren oder laugieren von rohware

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325590A1 (de) * 1983-07-15 1984-01-12 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter
CH670736B5 (de) * 1983-10-08 1990-01-15 Pegg Whiteley Ltd
NL8601238A (nl) * 1985-10-22 1987-05-18 Nijverdal Ten Cate Textiel Werkwijze en inrichting voor het impregneren van een geweven, gevlochten of gebreide kous of buis van buigslappe vezels of draden.
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3760012D1 (en) * 1986-06-17 1988-12-15 Sperotto Rimar Spa Equipment for the presettable calendering of tubular knitted fabric
JPS63120062U (de) * 1987-01-30 1988-08-03
DE19739834C1 (de) * 1997-09-11 1998-10-08 Scs Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von elastischer bahnförmig geführter Textilware
DE10065171B4 (de) * 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
CN103255658B (zh) * 2013-05-06 2015-12-23 巨力索具股份有限公司 一种纤维索端部浇铸固结方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693995A (en) * 1954-11-09 Process and apparatus for dyeing or performing related
DE463640C (de) * 1925-07-06 1928-08-01 C G Haubold Akt Ges Kettenlose Gewebe-Mercerisier-Maschine mit Streckfeld fuer die belaugte Stueckware und einem unterteilten Streckfelde fuer das fortlaufende Entlaugen und Spuelen derselben
FR769669A (fr) * 1933-05-30 1934-08-31 C G Haubold Machine à merceriser sans chaîne pour la mercerisation à sec
US2239636A (en) * 1937-10-15 1941-04-22 Heberlein Patent Corp Mercerizing apparatus
US3263458A (en) * 1960-09-13 1966-08-02 Samcoe Holding Corp Apparatus for dyeing tubular knit material
US3528763A (en) * 1964-08-03 1970-09-15 Stevens & Co Inc J P Producing stretch fabric through use of chemical modifiers and a plurality of tension zones
US3546901A (en) * 1966-11-09 1970-12-15 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment of thick,voluminous textile materials
AT305182B (de) * 1969-03-28 1973-02-12 Textilwerke Josef Otten Mercerisiermaschine
CH510469A (it) * 1969-08-13 1971-07-31 Arioli Srl C Macchina per il lavaggio finale, in continuo ed in largo, di tessuti, in particolare a maglia
US3719062A (en) * 1970-01-19 1973-03-06 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment of especially thick, voluminous textile materials with large widths
IT1078779B (it) * 1976-08-11 1985-05-08 Conti Fulvio Impianto di mercerizzazione per tessuti tubolari
US4112532A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Frank Catallo Method of padding and extracting a continuously advancing circular knit fabric tube
FR2375377A1 (fr) * 1976-12-22 1978-07-21 Wakayama Iron Works Rame utilisable sur une machine a merceriser les tissus tricotes ou tisses
DE2848409C2 (de) * 1978-11-08 1980-12-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339862A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Verfahren zum mercerisieren oder laugieren von rohware

Also Published As

Publication number Publication date
IT8068477A0 (it) 1980-09-24
FR2467255A1 (fr) 1981-04-17
US4335593A (en) 1982-06-22
GB2059473B (en) 1983-07-20
DE2940867A1 (de) 1981-04-30
DE2940867C2 (de) 1983-01-13
JPS5658058A (en) 1981-05-20
FR2467255B1 (fr) 1986-02-28
GB2059473A (en) 1981-04-23
IT1129272B (it) 1986-06-04
JPS5855267B2 (ja) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE3148999C2 (de)
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
DE4429058C2 (de) Kleinveredlungsanlage
DE2151038A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1498534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE3528387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1979000535A1 (en) Feeding device for decatizing rollers
EP0840819B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer textilen warenbahn
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE2951695C2 (de)
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
EP0602453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden