DE3325590A1 - Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter - Google Patents

Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter

Info

Publication number
DE3325590A1
DE3325590A1 DE19833325590 DE3325590A DE3325590A1 DE 3325590 A1 DE3325590 A1 DE 3325590A1 DE 19833325590 DE19833325590 DE 19833325590 DE 3325590 A DE3325590 A DE 3325590A DE 3325590 A1 DE3325590 A1 DE 3325590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
outlet
inlet
treatment unit
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325590C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Strudel (FH), 7990 Friedrichshafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19833325590 priority Critical patent/DE3325590A1/de
Publication of DE3325590A1 publication Critical patent/DE3325590A1/de
Priority to CH1399/84A priority patent/CH662836A5/de
Priority to JP59082107A priority patent/JPS6021962A/ja
Priority to GB08411684A priority patent/GB2143261B/en
Priority to FR8408880A priority patent/FR2549108B1/fr
Priority to IT67611/84A priority patent/IT1178961B/it
Priority to US06/628,664 priority patent/US4628712A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3325590C2 publication Critical patent/DE3325590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH
8990 Lindau /Bodensee
Behandlungseinheit für textile Schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen Breithalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungseinheit für textile Schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen Breithalter, bei der die Ware in flach ausgebreiteter Form über Einlaufeinrichtungen dem zylindrischen Breithalter zugeführt und in entsprechender flacher Form über Auslaufeinrichtungen vom Breithalter wieder abgezogen wird.
In der DE-AS 28 48 409 wird ein zylindrischer Breithalter für Schlauchware beschrieben, der z.B. in einer Stabilisiereinheit einer Merzerisieranlage nach DE-PS 29 40 867 eingesetzt wird. Eine solche Behandlungseinheit, die sich hinter dem Foulard und dem Luftgang einer vorgenannten Merzerisieranlage anschließt, dient dem kontinuierlichen Betrieb zur Behandlung, von Schlauchware. Die £n dieser Beh.andlungsei.nheit befindlichen Breithalter haben die Aufgabe, die merzerisierte Schlauchware zu stabilisieren. Würde man eine Behandlung mit Breithaltern nicht vornehmen, so ginge die durch die Merzerisation erfolgte Eigenschaftsverbesserung der Ware wieder verloren.
Wie erwähnt, wird bei diesen bekannten zylindrischen Breithaltern die Schlauchware in flacher Form zugeführt und beim Einlauf in den Breithalter über Einlaufeinrichtungen, z.B. Umlenkwalzen und nachgeordnete kegelstumpfförmige Körper, zur zylindrischen Form aufgeweitet. Am Auslauf wird die Schlauchware dann wieder vom Breithalter abgezogen und in flacher Form weitergeführt. Dabei sind neben den genannten
kegelstumpfförmigen Auslaufkörpern oft auch noch federnde Ausbreiteschwerter vorgesehen, die das Flachlegen der Schlauchware sicherstellen.
Der zylindrische Breithalter hat den Vorteil, daß er keine Bugmarkierungen an der Schlauchware hinterläßt, weil die Ware auf seinem gesamten Umfang anliegt. Im Gegensatz dazu berühren die Flach-Breithalter die Ware nur an den Kufen, wobei an diesen Stellen Markierungen entstehen, die sog. Bugmarkierungen, die den Wert der Ware erheb— lieh mindern können. In der DE-AS 28 48 409 ist auf die Vorteile und Unterschiede der zylindrischen Breithalter gegenüber den Flach-Breithaltern ausführlich hingewiesen.
Beim Behandeln von Schlauchware auf Breithaltern können unerwünschte Dehnungen und Warenverzüge auftreten, die man durch aufwendige Maßnahmen nur etwas mindern kann. Ein Verzug in der Ware entsteht dadurch, daß die Ware von derjenigen Stelle aus, an der sie an einer Umlenkwalze von der flachliegenden Form sich aufzuweiten beginnt, bis zu den zugeordneten Stellen, wo der Schlauch zylindrische Form angenommen hat, d.h. den zylindrischen Breithalter selbst oder eine Stelle am vorgeordneten kegelförmigen Ein- oder Auslaufkörperumf«ng berührt, unterschiedlich lange Wege vorliegen. Diese unterschiedlichen Weglängen treten umsomehr in Erscheinung, je geringer der Abstand von der Umlenkwalze bis zum zylindrischen Breithalter ist. Es sind die Abstandslinien von der Umlenkwalzenmitte bis zu der Stelle, wo der Schlauch mit seinem Umfang den zylindrischen Breithalter berührt, langer als die Linien, die vom Walzenende entlang der Buglinie auf den zylindri— sehen Breithalter führen. Diese Längenunterschiede verursachen im Warenschlauch unterschiedliche Spannungen und somit Dehnungen oder Verzüge, die umsomehr in Erscheinung treten,je kürzer der Abstand zwischen der Umlenkwalze und dem Breithalter ist.
Derartige Verzüge treten sOwohl Beim Einlauf als auch, beim Auslauf des Breithalters auf. In der Praxis ist in den meisten Fällen nicht nur ein Breithalter vorgesehen, sondern es sind in einer Behandlungseinheit nach der oben genannten DE-AS 28 48 409 meist mehrere zylindrische Breithalter aufeinanderfolgend angeordnet, über die nacheinander die Ware geführt wird. Dabei sind die vor '. und hinter den einzelnen Breithaltern vorgesehenen Um— lenkwalzen sämtlich mit parallelen Achsen angeordnet. Auf diese Weise addieren sich nicht nur die Verzüge im Einlauf und im Auslauf eines Breithalters, sondern der Effekt vervielfacht sich noch, mit der Anzahl der In einer Behandlungseinheit eingesetzten Breithalter.
Da, wie oben kurz erwähnt, die Längenunterschxede und damit die Verzüge an den verschiedenen Stellen auf dem Schlauchumfang vom Abstand zwischen Umlenkwalze und Breithalter abhängig sind, könnte man diese Verzüge mindern, venn man die Umlenkwalzen In genügend großem Abstand vom Einlaß- bzw. Ablaufkegel des zylindrischen Erelthalters entfernt anordnen würde. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Umlenkwalzen und den zylindrischen Brelthaltern bzw. deren Einlauf— und Auslaufkörpern hätte aber auch eine erhebliche Vergrößerung der Abmessungen der gesamten Anlage, z.B. in Ihren Höhenabmessungen, zur Folge. Eine solche Vergrößerung der Dimensionen ist aber unerwünscht und läßt sich oft üherhaupt nicht durchführen.
Ausgehend von dem oben im Zusammenhang mit der DE-AS 28 48 409 genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit zylindrischen Breithaltern ausgerüstete Behandlungseinheit so auszugestalten, daß die Schlauchware nach ihrer Behandlung möglichst verzugsfrei bleibt und die Kompaktheit der gesamten Anlage nicht infrage gestellt ist.
5 -
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausbreitrichtung der Schlauchware am Einlauf gegenüber der Ausbreitrichtung am Auslauf um die Längsachse des Breit-^· halters um einen Winkelbetrag verdreht ist. Wenn die Ein- und Auslaufeinrichtungen Umlenkwalzen enthalten, so stehen die Walzenachsen der Einlaufwalzen und der Auslaufwalzen winklig zueinander. Die Winkelverdrehung betrggt vorzugsweise 90 . Die Erfindung ist nicht nur auf einen einzelnen zylindrischen Breithalter anwendbar, soridem läßt sich ebenso bei Behandlungseinheiten mit mehreren aufeinanderfolgenden zylindrischen Breithaltern verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Breithalter selbst mit vertikaler Achse oder mit horizontaler Achse angeordnet sind.
Durch die Winkelverdrehung der Ausbreitrichtungen an Ein- und Auslauf wird der Verzug am Einlauf durch einen weiteren Verzug am Auslauf weitgehend ausgeglichen, denn Stellen auf dem Umfang des Schlauches, die am Einlauf einen größeren Verzug erfahren haben, erleiden am Auslauf einen geringeren oder gar keinen Verzug bzw. umgekehrt. Die Verteilung des Längszuges auf dem Umfang der Schlauchware wird daher gleichmäßiger. Dies gilt vor allem dann, wenn mehrere zylindrische Breithalter aufeinanderfolgen und bei jedem Breithalter die gleiche Winkelverdrehung zwischen Ein" lauf und Auslauf vorgesehen ist, z.B. jeweils um 90 oder auch jeweils um 60 .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch
Fig.la eine Ansicht von zwei zylindrischen Breithaltern mit vertikaler Achse von oben, gemäß Linie A-A in Fig.2a,
Fig.Ib einen Schnitt durch zwei zylindrische Breithalter gemäß Linie B-B in Fig.2a,
Fig.2a eine Seitenansicht eines Breithalters mit Wareneinlauf und Warenauslauf gemäß Linie C-C in Fig.la,
Fig.2b eine Seitenansicht eines Breithalters mit Warenauslauf und Wareneinlauf gemäß Linie D-D in Fig.1a und
Fig.3 eine Ansicht dreier Breithalter mit vertikaler Achse von oben.
Die Fig.la, Ib, 2a und 2b stellen stark vereinfacht verschiedene Ansichten bzw. Schnitte ein und derselben Behandlungseinheit mit zwei vertikal angeordneten zylindrischen Breithaltern Bl und B2 dar. Die zylindrischen Breithalter entsprechen hier im Ausführungsbeispiel den ·± bekannten und in der DE-AS 28 48 409 beschriebenen Breithaltern und sind daher hier nicht näher erläutert.
Aus der Fig.2a, die den Wareneinlauf von oben links auf den Breithalter Bl zeigt, ist zu erkennen, daß die strichpunktiert eingezeichnete Ware flach in einer Ebene liegend in Pfeilrichtung einem Einlaufteil El zugeführt wird. Der Einlaufteil El enthält eine Umlenkwalze 1 und gegebenenfalls einen nicht näher bezeichneten konischen Übergangsteil zum Breithalter Bl. Die Lage der Walzenachse bestimmt die jeweilige Ausbreitrichtung der flachgelegten Ware. Nach der Umlenkwalze 1 wird die Ware auf die Schlauchform aufgespreizt und über den Breithalter Bl nach unten gezogen. Die dafür erforderliche Zugkraft kann beispielsweise durch einen in bekannter Weise und hier nicht näher dargestellten Antrieb der Umlenkwalzen 1,2,3 oder 4 erfolgen.
Am unteren Ende des Breithalters BJ ist eine Auslaufeinrichtung Al vorgesehen, die wieder einen konischen Übergangsteil und eine Umlenkwalze 2 enthält. Im Übergangsteil können verschwenkbare Ausbreitschwerter 11 vorgesehen sein, die von innen gegen die Schlauchware W drücken und dadurch ein gutes Flachlegen der Ware sicherstellen. Die Ware
läuft dann über .die Umlenkwalze 2 und wird hinter ihr in flacher Form weitertransportiert.
Wie die Fig.la und 2a deutlich zeigen, ist am Auslauf Al die Achse der Umlenkwalze 2 gegenüber der Achse der Umlenkwalze 1 am Einlauf El um 90° winkelverdreht. Dadurch erhält die flachgelegte Ware W am Auslauf Al des Breithalters Bl gemäß Fig.la eine Transportrichtung quer zur
Einlaufrichtung. In der Fig.2a zeigt die Auslaufrichtung auf den Betrachter zu.
Anhand der Fig.la, Ib und 2a soll für den Auslauf Al des Breithalters Bl kurz die Entstehung der Verzüge in der
Ware erläutert werden. Zu diesem Zweck wird der Weg einer Stelle χ auf dem Umfang des Schlauches beim Weitertransport des Schlauches verfolgt. Diese Stelle χ wird als im Bug der flachgelegten Schlauchware W liegend angenommen. Die Stelle χ läuft bei xl über die Umlenkwalze 1 und gelangt nach dem Aufweiten zur Stelle x2 auf dem Umfang des Breithalters Bl. Von hier führt der Weg entlang des Breithalters Bl zur Stelle x3, von wo aus sie im Auslauf Al
nach- x4 an der Umlenkwalze 2 kommt. Die letztgenannte Lage der Stelle x4 liegt wegen der besonderen Walzenanordnung nicht mehr im Bug der abgezogenen Ware,- wie es beim Einlauf der Fall war, sondern in der Mitte der Warenbahn W.
Analog dazu verläuft der Weg einer in der Mitte der zugeführten Ware angenommenen Stelle y über yl in der Mitte
der Umlenkwalze 1 im Einlaufteil El, nach y2 und y3 auf
dem Breithalterumfang und weiter nach y4 außen an der
Umlenkwalze 2 des Auslaufes Al.
Im Einlauf El ist der Weg yl — y2 länger als der Weg
xl - x2. Bei der Stelle y des Schlauches ergibt sich daher ein Verzug in der Schlauchware. Am Auslauf Al dagegen ist der Weg x3 - x4 langer als der Weg y3 — y4, sodaß hier ein
- 8 - ■
Verzug bei der Stelle χ auftritt. Für alle Zwischenstellen zwischen den angenommenen Punkten χ und y gilt sinngemäß das Gleiche. Die Verzüge an diesen Stellen liegen in ihrem Wert zwischen den oben genannten Extremwerten von χ und y. Dies zeigt, daß infolge der Winkelverdrehung der Auslauf~ richtung gegenüber der Einlaufrichtung, d.h. durch andere Lage der Umlenkwalzenachsen, die nicht vermeidbaren Verzüge in der Ware von Einlauf und Auslauf sich im wesentlichen kompensieren.
In der Praxis zeigt es sich, daß ein einmaliges Verdrehen des Schlauches zwischen Einlauf und Auslauf in manchen Fällen nicht.ausreichend ist, eine völlig verzugsfreie Ware zu erhalten. Der Effekt wird durch das Nachschalten eines weiteren Breithalters B2 oder gar mehrerer Breithalter verbessert. Bei einer solchen Ausführung wird gemäß Fig.Ib und 2b die Schlauchware W von unten kommend über eine Umlenkwalze 3 einem weiteren Breithalter B2 über dessen Einlaufteil E2 zugeführt. Nachdem die Ware W den Breithalter B2 über dessen Ausrlaufteil A2 mit Ausbreitschwertern 12 verlassen hat, wird sie über die Walze 4 in flacher Form wieder abgezogen Bzw. über eine Umlenkwalze einem weiteren Breithalter der Behandlungs— einheit zugeführt. Wie der Fig.la zu entnehmen ist, steht, in Laufrichtung der Ware W gesehen, der Breithalter B2 zum Breithalter Bl um 90 versetzt. Weiterhin liegen bei diesem Ausführungsbeispiel die Achsen der Umlenkwalzen 2 des Breithalters Bl und der Umlenkwalze 3 des Breithalters B2 parallel zueinander, die Umlenkwalze 4 am Auslauf A2 des Breithalters B2 jedoch wieder um 90 gegenüber der Um— lenkwalze 3 am Einlaufteil E2 des Breithalters B2 abge-*- winkelt. So verlaufen Einlaufrichtung am Beginn der Behandlungseinheit und Auslaufrichtung der Ware am Ende der Behandlungseinheit wieder parallel und um das Abstandsmaß zwischen den Breithaltern Bl und B2 versetzt.
Für das Auftreten der örtlichen Dehnungen und Verzüge in
der Schlauchware und. deren Ausgleich gilt beim Breithalter B2 das Gleiche, wie oben beim Breithalter Bl erläutert wurde.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Er-*· findung zeigt die Fig. 3. Hierbei wird die in Pfeilrich·^ tung flach zugeführte Ware W von oben kommend über die Umlenkwalze 5 dem Breithalter B3 zugeführt. Vom Breithalter B3 läuft die Ware W nach unten über die Umlenkwalze 6, deren Achse in einem anderen Winkel zu derjenigen der oben genannten Umlenkwalze 5, aber parallel zur Achse der nachfolgenden Umlenkwalze 7 liegt. Von der Umlenkwalze- 7 läuft die Ware W von unten nach oben durch den Breithalter B4, über die Umlenkwalzen 8 und 9 von oben nach unten durch den Breithalter B5. Von der unter
!5 dem Breithalter B5 befindlichen Umlenkwalze 10 wird die Ware W abgeführt. Wie schon Im Zusammenhang mit dem Breithalter B3 ausgeführt wurde, weisen auch die am Einlaufteil und am Auslaufteil der anderen Breithalter B4 bzw. B5 an* geordneten Umlenkwalzen 7 und 8 bzw. 9 und 10 eine Winkel-=· Verdrehung gegeneinander auf. Das Maß der Winkelverdrehung kann an sich beliebig sein. Vorzugsweise sind aber die Winkelverdrehungen bei jedem der aufeinanderfolgenden Breithalter gleich, groß« Hier Im Ausführungsbeispiel ist eine Verdrehung von jeweils 60 angenommen.
Diese Ausführungsvariante, bei der die Schlauchware W in einem anderen Winkel als 90 aus dem Breithalter (bezogen auf die Einlaufrichtung) ausläuft, bei der also z.B. die Wälzenachsen der Umlenkwalzen am Auslauf gegenüber den Walzenachsen am Einlauf um 60° winkelverdreht zueinander liegen, hat den Vorteil, daß sie besonders platzsparend ist. Auch bei dieser Anordnung wird ein ausgezeichneter Ausgleich für die örtlichen Dehnungen und Verzüge in der Schlauchware erzielt. Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispieis.liegt darin, daß die Ware in der gleichen
- 10 -
Richtung, ohne seitlich versetzt zu werden, ein- und ausläuft.
Die Zugrichtungsänderung, welche die Ware im Bereich zwischen Einlauf des Breithalters und seinem Auslauf erfährt, bewirkt einen Spannungsausgleich, der entsprechend der Anzahl der Breithalter den Verzug der Ware mindert bzw. ganz aufhebt. Der Verzug tritt praktisch gleichmäßig über den ganzen Schlauchumfang verteilt auf. Der erzielte Ausgleich ist unabhängig vom Abstand der Umlenkwalzen vom Breithalter. Die Bauhöhe der Behandlungseinheit muß daher nicht vergrößert werden. Dasselbe gilt auch für eine etwaige horizontale Anordnung der Breithalter.
12.JuIi 1983
Bau/B

Claims (1)

  1. LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MKH 899o Lindau /"Bodensee
    D 585
    . Patentansprüche
    1 . Behandlungseinheit für textile Schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen Breithalter, bei der die Ware in flach, ausgebreiteter Form über Einlauf— . einrichtungen dem zylindrischen Breithalter zugeführt und in entsprechender flacher Form über Auslauf einrieb.-? tungen vom Breithalter wieder abgezogen wird, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ausbreitrichtung der Schläuche ware CW) am Einlauf (E1,E2) gegenüber der Ausbreitrich— tung am Auslauf CAl,A2) um die Längsachse des Breithal— ters CBlSB2) um einen Winkelbetrag verdreht ist.
    2. Behandlungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Ein- und Auslaufeinrichtungen Umlenkwalzen (1,2,3,4) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachsen der Einlaufwalzen Cl,3) und der Auslaufwalzen C2,4) winklig zueinander stehen.
    3. Behandlungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere aufeinanderfolgende zylindrische Breithalter CBl,B2) mit jeweils gleicher Winfcelverdrehung der; Ausbreitrichtungen zwischen Einlauf CEl bzw. E2) und Auslauf (Al bzw. A2).
    4. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Winkelverdrehung um 90°.
    12.JuIi 1983
    Bau/B
DE19833325590 1983-07-15 1983-07-15 Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter Granted DE3325590A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325590 DE3325590A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter
CH1399/84A CH662836A5 (de) 1983-07-15 1984-03-20 Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter.
JP59082107A JPS6021962A (ja) 1983-07-15 1984-04-25 テキスタイル円型製品の処理装置
GB08411684A GB2143261B (en) 1983-07-15 1984-05-08 Apparatus for treatment of tubular textile fabric
FR8408880A FR2549108B1 (fr) 1983-07-15 1984-06-06 Dispositif de traitement de matiere textile tubulaire equipe d'au moins un elargisseur cylindrique
IT67611/84A IT1178961B (it) 1983-07-15 1984-06-14 Apparato per il trattamento di prodotti tessili tubolari provvisto di almeno un dispositivo allargatore cilindrico
US06/628,664 US4628712A (en) 1983-07-15 1984-07-06 Apparatus and method for feeding tubular textile fabric through a treatment range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325590 DE3325590A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325590A1 true DE3325590A1 (de) 1984-01-12
DE3325590C2 DE3325590C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6204079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325590 Granted DE3325590A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4628712A (de)
JP (1) JPS6021962A (de)
CH (1) CH662836A5 (de)
DE (1) DE3325590A1 (de)
FR (1) FR2549108B1 (de)
GB (1) GB2143261B (de)
IT (1) IT1178961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523419A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250025B1 (de) * 1986-06-17 1988-11-09 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Vorrichtung zum Kalendern von Schlauchmaschenwaren
DE3732754C1 (de) * 1987-09-29 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Von aussen gehaltener Rundbreithalter fuer textile Schlauchware
DE4109885A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Wintermantel Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung von hohlprofilen aus mehrlagigen vormaterialien, insbesondere aus geweben, gewirken, gelegen und bahnen sowie nach diesen verfahren hergestellte hohlprofile
JP4512852B2 (ja) * 1999-07-16 2010-07-28 グンゼ株式会社 連続染色装置
US7022100B1 (en) * 1999-09-03 2006-04-04 A-Med Systems, Inc. Guidable intravascular blood pump and related methods
DE10065171B4 (de) * 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801563A1 (de) * 1967-10-16 1969-05-08 Aronoff Edward Israel Geraet und Verfahren zum Verringern der Schrumpfung bei Gewebeschlaeuchen
DE2848409B1 (de) * 1978-11-08 1980-04-17 Dornier Gmbh Lindauer Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware
DE2940867C2 (de) * 1979-10-09 1983-01-13 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28696C (de) * C. GARNIER in Lyon, 50 Rue Boileau, und P. DEPOULLY in Paris, 2 Rue Botzaris Neuerung in der Herstellung gaufrirter Gewebe
US2591903A (en) * 1951-02-28 1952-04-08 Y & S Mfg Co Spreading apparatus for flattening tubular fabric
US2668324A (en) * 1951-12-29 1954-02-09 Louis Danenberg Means for making creaseless, completely flattened, extruded plastic tubing
US2798515A (en) * 1955-11-30 1957-07-09 Otto H York Apparatus for corrugating and refolding mesh cloth
GB805477A (en) * 1956-06-29 1958-12-10 Towles Ltd Improvements in or relating to fabric laying up machines
GB884254A (en) * 1959-01-26 1961-12-13 William Baker Leicester Ltd Improvements in or relating to fabric laying up machines
US3285446A (en) * 1965-02-15 1966-11-15 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for processing a tubular web
US3337107A (en) * 1965-06-22 1967-08-22 Samcoe Holding Corp Apparatus for reorienting tubular knitted fabric
US3381397A (en) * 1965-11-19 1968-05-07 Samcoe Holding Corp Method and means for converting tubular knitted fabric to open width
JPS473835U (de) * 1971-02-07 1972-09-07
JPS5016147U (de) * 1973-06-08 1975-02-20
FR2398006A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Heliot Maurice Ets Procede et installation d'entrainement d'un produit tubulaire pour la fabrication et/ou le traitement en continu de ce produit tubulaire
DE3000805C2 (de) * 1980-01-11 1982-06-24 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801563A1 (de) * 1967-10-16 1969-05-08 Aronoff Edward Israel Geraet und Verfahren zum Verringern der Schrumpfung bei Gewebeschlaeuchen
DE2848409B1 (de) * 1978-11-08 1980-04-17 Dornier Gmbh Lindauer Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware
DE2940867C2 (de) * 1979-10-09 1983-01-13 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523419A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549108B1 (fr) 1987-04-30
CH662836A5 (de) 1987-10-30
GB2143261A (en) 1985-02-06
JPS6327466B2 (de) 1988-06-03
DE3325590C2 (de) 1987-05-07
JPS6021962A (ja) 1985-02-04
IT8467611A1 (it) 1985-12-14
IT8467611A0 (it) 1984-06-14
FR2549108A1 (fr) 1985-01-18
GB8411684D0 (en) 1984-06-13
US4628712A (en) 1986-12-16
IT1178961B (it) 1987-09-16
GB2143261B (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE3325590A1 (de) Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
EP0019101B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
EP0725005A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
EP0303129A2 (de) Maschine zum Umreifen von Packstücken
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
DE4316907A1 (de) Bandführung für eine Umreifungsmaschine
DE2248448B2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen des vorderen Endes einer Materialbahn durch eine Behandlungsanlage
DE4122881C2 (de) Riemchentisch für ein Streckwerk
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE4028469C2 (de) Pipe conveyor
EP0058227B1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DD143165B1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
EP0045331B1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
DE3904074A1 (de) Falzapparat
DE3716602C1 (en) Weft-thread insertion nozzle for multi-colour weaving on pneumatic weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06C 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee