EP0045331B1 - Spulengatter für Zettelmaschinen - Google Patents

Spulengatter für Zettelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0045331B1
EP0045331B1 EP80104624A EP80104624A EP0045331B1 EP 0045331 B1 EP0045331 B1 EP 0045331B1 EP 80104624 A EP80104624 A EP 80104624A EP 80104624 A EP80104624 A EP 80104624A EP 0045331 B1 EP0045331 B1 EP 0045331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
creel
rails
bobbin
gate
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045331A1 (de
Inventor
Albert Brandenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Priority to EP80104624A priority Critical patent/EP0045331B1/de
Priority to DE8080104624T priority patent/DE3069599D1/de
Publication of EP0045331A1 publication Critical patent/EP0045331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045331B1 publication Critical patent/EP0045331B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Definitions

  • the present invention relates to a creel for warping machines, in which the vertical rods assigned to the bobbins each deflect the threads running from the bobbins to the gate exit, these rods being slidably supported parallel to one another between a preparation position and a functional position.
  • bobbin creels In weaving preparation, bobbin creels have the task of supplying a group of threads wound on bobbins in order, for example, to the winding device of a warping machine.
  • the bobbins are designed as elongated, expediently V-shaped frames, on which the bobbins are attached in long rows and on several levels and from which the threads are continuously fed via a thread tensioning device in the direction of the gate output, which is formed by one end face of the gate , subtracted from.
  • the rods are arranged in the thread running direction after thread tensioning and monitoring devices, in that at least the rods associated with the vertical coil rows remote from the gate output each end of the gate are displaceably guided along the gate on an upper or lower rail, and adjacent rods are guided by each a pair of knee joints are connected to one another, and that the rails at the end of the gate frame opposite the gate exit are pivotally supported by pegs and with the end of the rail end at an approximately parallel position to the gate into an angled position, the pivoting end of the rails being in an angled position aligned with one end of a fixed rail curve piece for bundling pushing the rods into the functional position.
  • a slip system with a creel 1 and a slip machine 2 is shown in a simplified plan view.
  • the threads 3 of the bobbins 4 plugged into the creel 1 are pulled off and wound onto a slip tree 5 with these machines, the thread being guided and divided by a slip comb 6.
  • the coil creel 1 comprises, in a known manner, an elongated V-shaped frame 7, on which the coils 4 are placed one above the other in long horizontal rows and in several levels, as will be described in more detail below.
  • the thread of each bobbin 4 passes through a thread tensioning and monitoring device 8 which, in its entirety, is also arranged in a known manner for all bobbins in the brake panel of the gate.
  • the end face of the gate 1 facing the warping machine 2 forms the gate output 10, from which the two long sides of the coil gate 1 to the other end 11 of the gate 1 are slightly flared.
  • the coil gate 1 is shown on the right side as a conventional gate and on the left side as a gate according to the invention.
  • the threads 3 come from the bobbins 4 via their thread tensioning and monitoring devices 8 directly to the paper comb 6 of the paper-making machine 2. It is readily apparent that the length of the bobbin is limited, which is that of the bobbins of the paper-making machine 2 more distant end 11 of the gate 1 pulled threads 3 can no longer be guided clearly and without contact due to their considerable free withdrawal distance and the resulting sag and their natural vibration. Distances over 5 m from the comb 5 can already be regarded as the critical distance.
  • the present invention intervenes, in that, as shown in FIG. 1 for the left side of the gate 1, in the area of the coil gate 1 which is more distant from the gate output 10 and which is described in more detail below, partially wrapped by the threads 3 and in its functional position from Gates bundled rods 9 projecting the threads 3 in this area from each other.
  • These rods 9 separate the threads 3 of the bobbins 4 of a gate section 12 which is more distant from the gate output 10, whereas this is not necessary for threads of the gate section 13 closer to the gate output 10 because of their shorter distance from the comb 6.
  • the above-mentioned route sections 12 and 13 can vary considerably depending on the overall length of the creel 1, the coil material used and the intended use.
  • the rods 9 cause the group of threads of the creel section 12 to open at the rear end region 11 of the creel 1, without noticeably impairing the draw-off conditions on the coils in this section 12 in comparison to those in the section 13 closer to the exit. This allows the construction of much longer slip gates than before.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c from which it can be seen that the rods 9 are arranged between a preparation position (FIG. 5a) and the individual rods in front of the thread tensioning and monitoring devices 8 of the bobbins 4 of an associated vertical bobbin row 15 bundled protruding from the gate, the threads 3 separating functional layer (Fig. 5c) are displaceable.
  • the rods are supported, in particular as shown in FIGS. 4 and 4, on an upper rail 16 and on a lower rail 17.
  • the rails 16 and 17 are supported on the upper longitudinal members 18 and lower longitudinal members 10 of the gate frame 7, the lower longitudinal member 19 connected to the gate frame 7 serving at the same time to support the bottom of the gate 1.
  • the arrangement of the rails 16 and 17 on both sides of the coil gate 1 (only the left side of a gate is shown in FIGS. 3, 4 and 5a, b and c) is such that they are located at the end 11 of the gate opposite the gate output Gate frame are each pivotally supported by a pin 20 and with the gate output-side rail end from an at least approximately parallel position to the gate (FIG. 5a) into an angled position (FIG. 5c).
  • the swiveling end of the rails 16 and 17 in an angled position interacts with one end of a stationary rail curve piece 21 or 22, such that the rods 9 are separated from the rails NEN 16, 17 slide onto the rail curve pieces 21, 22.
  • the free end of the rails 16, 17 is guided in a stop frame 27 which limits the pivoting movement.
  • the upper rail curve pieces 21 and the lower rail curve pieces 22 extend from the end intended for cooperation with the rails 16, 17 to the gate exit 10 and against the gate or the frame 7.
  • each rod 9 carries at the bottom a fork 23 with a roller 24 which rolls on the lower rail 17 or the lower rail curve piece 22.
  • each rod 9 carries a head 25 with a pair of rollers 26, which is guided on the upper rail 16 or the upper rail curve piece 21.
  • the individual rods 9 are connected to one another and the last rod 9 on the output side of the gate is connected to the end of the relevant rail curve piece 21 or 22 near the gate, in each case via a pair of knee joints 28, 29.
  • the individual knee joint members 28, 29 are connected in pairs by articulated bolts 30 at one end to the other end so as to be pivotable on the relevant rods 9 and held in position by adjusting rings 31.
  • the length of the individual knee joint members 28 and 29 is such that the rods 9 have one or a plurality of divisions in accordance with the division of the vertical coil rows of the gate when the pair of knee joints are extended.
  • a handle 36 is expediently provided, by means of which the rails 16, 17 can be pivoted by hand between their two end positions.
  • both the rails 16, 17 and the rods 9 can be pivoted or moved by hand and / or by machine.
  • the rails 16, 17 are first pivoted outward about the pins 20 into the intermediate position shown in FIG. 5b.
  • the threads 4 in the section 12 of the gate 1 already receive a changed position with respect to the other threads.
  • the rods 9 are then pushed together to form a bundle projecting from the relevant gate side, specifically from the rear end of the gate 11, the knee joint members 28 and 29 swerving against the gate 1, with which the rods 9 approach each other until they come into theirs Fig. 5c shown position on the rail curve pieces 21, 22 assume, with which the thread field in said section 12 is opened in the desired manner such that the threads can practically no longer touch each other.
  • the fastening means and displacement means between the rods 9 and the rails 16, 17 can be of a different construction;
  • the frame of the creel can have parallel long sides and the coils of adjacent vertical rows can be offset, with each bar 9 then also being able to be assigned a number of vertical rows of coils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spulengatter für Zettelmaschinen, bei welchem den Spulen jeweils einer vertikalen Spulenreihe zugeordnete vertikale Stangen die von den Spulen ablaufenden Fäden zum Gatterausgang hin umlenken, wobei diese Stangen zwischen einer Vorbereitungslage und einer Funktionslage parallel zueinander verschiebbar abgestützt sind.
  • Spulengatter haben in der Webereivorbereitung die Aufgabe, eine Schar von auf Spulen gewickelte Fäden beispielsweise der Wickeleinrichtung einer Zettelmaschine geordnet zuzuführen. Die Spulengatter sind hierfür als langgestreckte, zweckmässig V-förmige Rahmen ausgebildet, auf denen beidseitig die Spulen in langen Reihen und in mehreren Etagen aufgesteckt sind und von welchen die Fäden über je eine Fadenspannvorrichtung kontinuierlich in Richtung Gatterausgang, der von einer Stirnseite des Gatters gebildet wird, abgezogen werden.
  • Ein solches Spulengatter ist aus der US-A-2 547 072 bekannt. Bei diesem bekannten Spulengatter sind allen Spulen jeder vertikalen Spulenreihe des Gatters jeweils drei sich über alle Etagen des Gatters erstreckende parallele Stangen zugeordnet, von denen die mittlere bezüglich der beiden andern verschwenkbar ist. In der einen Endlage der Verschwenkung, welche einer Vorbereitungslage entspricht, wird das Einziehen der Fäden erleichtert. In der andern Endlage, der Funktionslage, werden die von den Spulen ablaufenden Fäden durch die Stangen mehrfach umgelenkt und dadurch gebremst. Durch Verbringen der schwenkbaren Stange in Zwischenlagen zwischen ihren beiden Endlagen kann der Umschlingungswinkel und damit die Bremswirkung verändert werden. Die drei jeder vertikalen Spulenreihe zugeordneten Stangen bilden somit eine verstellbare Fadenspannvorrichtung wobei an der gatteräussersten Stange die Fäden jeweils in Richtung zum Gatterausgang hin umgelenkt werden. In ihrer Gesamtheit bilden diese Stangen die Bremstafel des bekannten Gatters.
  • Besonders bei langen Gattern dieser Art treten Probleme auf, weil besonders die von den Spulen des von der Zettelmaschine weiter entfernten Endes des Gatters abgezogenen Fäden infolge ihrer erheblichen freien Abzugsstrecke und des dabei entstehenden Durchhanges und ihrer Eigenschwingung nicht mehr eindeutig und berührungsfrei zum Zettelkamm geführt werden können. Die kann bereits auf Fäden von Spulen zutreffen, die über 5 m vom Zettelkamm entfernt sind.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen und die Fäden über ihre gesamte freie Laufstrecke geordnet zu führen, sind diese gemäss der FR-A-1 108 771 durch mehrfach hintereinander angeordnete Fadenkämme, oder, gemäss der DE-A-25 44 528 durch Lochblenden hindurchgeführt.
  • Bei solchen Anordnungen werden aber gerade die Fäden mit einer mehrfachen Abstützung einer zusätzlichen Reibung unterworfen, sodass die Abzugsverhältnisse innerhalb des Spulengatters stark variieren, was zu häufigen Fadenbrüchen führt. Nachteilig ist weiter der hohe Zeitaufwand beim Neueinziehen der Fäden bei solchen Anordnungen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spulengatter der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die die Fadenspannvorrichtungen verlassenden Fäden unter Aufrechterhaltung von praktisch gleichen Abzugsverhältnissen für alle Fäden des Gatters ausreichend separiert sind, ohne dass dabei die Zugänglichkeit des Spulengatters für einen Spulenwechsel oder zur Behebung eines Fadenbruches beeinträchtigt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Stangen in Fadenlaufrichtung nach Fadenspann- und Überwachungsvorrichtungen angeordnet sind, dass mindestens die den gatterausgangsferneren vertikalen Spulenreihen zugeordnete Stangen jeder Gatterseite mit ihren Enden an einer oberen bzw. unteren Schiene entlang dem Gatter verschiebbar geführt und benachbarte Stangen durch jeweils ein Kniegelenkgliederpaar miteinander verbunden sind, und dass die Schienen am dem Gatterausgang entgegengesetzten Ende des Gatterrahmens um Zapfen und mit dem gatterausgangsseitigen Schienenende von einer wenigstens angenähert seitenparallelen Lage zum Gatter in eine ausgewinkelte Lage horizontal schwenkbar abgestützt sind, wobei das ausschwenkende Ende der Schienen in ausgewinkelter Lage mit dem einen Ende eines ortsfesten Schienenkurvenstückes zum bündelnden Zusammenschieben der Stangen in die Funktionslage fluchtet.
  • Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, die Fäden auch der vom Gatterausgang entferntesten Spulen praktisch ohne zusätzliches Reibungsaufkommen genügend zu separieren, indem die Fäden die in die Funktionslage gebündelten Stangen mit nur einem Bruchteil des Stangenumfanges umschlingen, wobei der Abstand der gebündelten Stangen untereinander das Mass für den Abstand der Fäden ist. In der Vorbereitungslage, in der die Stangen hingegen weit auseinanderstehend vor den jeweiligen vertikalen Spulenreihen verlaufen, kann die Behebung eines Fadenbruches bzw. die Auswechslung einer Spule völlig ungehindert vorgenommen werden.
  • Um das Verschieben der Stangen von einer Endlage in die andere weiter zu erleichtern ist es zweckmässig, wenn sich die Stangen über Rollen an den Schienen abstützen.
  • Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich weiter, wenn die Schienenkurvenstücke vom zum Zusammenwirken mit den Schienen bestimmten Ende her in Richtung zum Gatterausgang gegen das Gatter zu gebogen sind, wobei dann das gatternahe Ende der Schienenkurvenstücke jeweils über ein Kniegelenkgliederpaar mit der seitenentsprechenden gatterausgangsseitig letzten Stange verbunden ist.
  • Ein beispielsweise Ausführungsweg der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 in Draufsicht in schematischer Darstellung eine Zettelanlage mit einem Spulengatter und einer Wickeleinrichtung, wobei die rechte Hälfte der Darstellung ein konventionelles Spulengatter und die linke Hälfte ein erfindungsgemäss ausgebildetes Spulengatter zeigt ;
    • Figur 2 ausschnittsweise und in Seitenansicht Fadenführungsmittel am Spulengatter gemäss Fig. 1 ;
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1, in grösserem Massstab ;
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 in grösserem Massstab und die
    • Figur 5 verschiedene Funktionslagen der erfindungsgemässen a-c Fadenführungsmittel am entsprechenden Spulengatterabschnitt, in Draufsicht und in grösserem Massstab.
  • In Fig. 1 ist in vereinfachter Draufsicht eine Zettelanlage mit einem Spulengatter 1 und einer Zettelmaschine 2 dargestellt. Bekanntermassen werden mit diesen Maschinen die Fäden 3 der im Gatter 1 aufgesteckten Spulen 4 abgezogen und auf einen Zettelbaum 5 aufgewickelt, wobei die Führung und die Teilung der Fäden durch einen Zettelkamm 6 erfolgt.
  • Das Spulengatter 1 umfasst in bekannter Weise einen langgestreckten V-förmigen Rahmen 7, auf dem die Spulen 4 beidseitig in langen horizontalen Reihen und in mehreren Etagen übereinander aufgesteckt sind, wie das nachfolgend noch näher beschrieben ist. In Fadenabzugsrichtung zum Zettelbaum 5 hin durchläuft der Faden jeder Spule 4 eine Fadenspann- und Überwachungsvorrichtung 8 die in ihrer Gesamtheit in ebenfalls bekannter Weise für alle Spulen in der Bremstafel des Gatters angeordnet sind. Die der Zettelmaschine 2 zugekehrte Stirnseite des Gatters 1 bildet dabei den Gatterausgang 10, von welchem die beiden Längsseiten des Spulengatters 1 zum anderen Ende 11 des Gatters 1 hin leicht ausgestellt sind.
  • In Fig. 1 ist das Spulengatter 1 in der Darstellung rechtsseitig als konventionelles Gatter und linksseitig als erfindungsgemässes Gatter ausgebildet.
  • Rechtsseitig gelangen dabei die Fäden 3 von den Spulen 4 her über ihre Fadenspann- und Überwachungsvorrichtungen 8 direkt zum Zettelkamm 6 der Zettelmaschine 2. Hierbei ist ohne weiteres erkennbar, dass hierbei die Länge des Spulengatters begrenzt ist, das die von den Spulen des von der Zettelmaschine 2 weiter entfernten Ende 11 des Gatters 1 abgezogenen Fäden 3 infolge ihrer erheblichen freien Abzugsstrecke und dadurch entstehenden Durchhanges und ihrer Eigenschwingung nicht mehr eindeutif und berührungsfrei geführt werden können. Als kritische Distanz können dabei bereits Entfernungen über 5 m vom Zettelkamm 5 angesehen werden.
  • Hier greift nun die vorliegende Erfindung ein, indem, wie in der Fig. 1 für die linke Seite des Gatters 1 dargestellt ist, im vom Gatterausgang 10 entfernteren Bereich des Spulengatters 1 nachfolgend näher beschriebene, von den Fäden 3 teilweise umschlungene und in ihrer Funktionslage vom Gatter wegragend gebündelte Stangen 9 die Fäden 3 in diesem Bereich voneinander trennen. Diese Stangen 9 separieren dabei die Fäden 3 der Spulen 4 eines vom Gatterausgang 10 entfernteren Gatterabschnittes 12, wogegen dies für Fäden des Gatterabschnittes 13 näher dem Gatterausgang 10 wegen deren kürzerem Abstand vom Zettelkamm 6 nicht erforderlich ist. Hierbei können natürlich die genannten Streckenabschnitte 12 und 13 je nach Baulänge des Spulengatters 1, verwendetem Spulenmaterial und Verwendungszweck ganz erheblich variieren.
  • Jedenfalls bewirken die Stangen 9 ein Öffnen der Fadenschar des Gatterabschnittes 12 am hinteren Endbereich 11 des Spulengatters 1, ohne dabei die Abzugsverhältnisse an den Spulen in diesem Abschnitt 12 vergleichsweise jenen im ausgangsnäheren Abschnitt 13 spürbar zu beeinträchtigen. Dies erlaubt den Bau wesentlich längerer Zettelgatter als bisher.
  • Die Anordnung der Stangen 9 am Spulengatter 1 ist im Einzelnen in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Vorgängig wird aber auf die Figuren 5a, 5b und 5c verwiesen, aus denen ersichtlich ist, dass die Stangen 9 zwischen einer, die einzelnen Stangen vor den Fadenspannund Ueberwachungsvorrichtungen 8 der Spulen 4 einer zugeordneten vertikalen Spulenreihe 15 anordnenden Vorbereitungslage (Fig. 5a) und einer vom Gatter wegragend gebündelten, die Fäden 3 separierenden Funktionslage (Fig. 5c) verschiebbar sind.
  • Hierfür stützen sich die Stangen wie insbesondere die Fig. und 4 zeigen an einer oberen Schiene 16 und an einer unteren Schiene 17 ab. Die Schienen 16 und 17 sind dabei an oberen Längsträgern 18 bzw. unteren Längsträgern 10 des Gaterrahmens 7 abgestützt, wobei der untere Längsträger 19 verbunden mit dem Gatterrahmen 7 gleichzeitig der Bodenabstützung des Gatters 1 dient. Die Anordnung der Schienen 16 und 17 auf beiden Seiten des Spulengatters 1 (in den Fig. 3, 4 und 5a, b und c ist jeweils nur die linke Seite eines Gatters dargestellt), erfolgt derart, dass diese am dem Gatterausgang entgegengesetzten Ende 11 des Gatterrahmens je um einen Zapfen 20 und mit dem gatterausgangsseitigen Schienenende von einer wenigstens angenähert seitenparallelen Lage zum Gatter (Fig. 5a) in eine ausgewinkelte Lage (Fig. 5c) horizontal schwenkbar abgestützt sind.
  • Hierbei wirkt das ausschwenkende Ende der Schiene 16 und 17 in ausgewinkelter Lage (Fig. 5c) mit dem einen Ende eines ortsfesten Schienenkurvenstückes 21 bzw. 22 zusammen, derart, dass sich die Stangen 9 von den Schienen 16, 17 auf die Schienenkurvenstücke 21, 22 aufschieben lassen. Das freie Ende der Schienen 16, 17 ist dabei in einem die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlagrahmen 27 geführt. Wie insbesondere die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen, erstrecken sich die oberen Schienenkurvenstücke 21 und die unteren Schienenkurvenstücke 22 vom zum Zusammenwirken mit den Schienen 16, 17 bestimmten Ende her zum Gatterausgang 10 hin und gegen das Gatter bzw. den Rahmen 7.
  • Zum Verschieben der Stangen 9 auf bzw. an den Schienen 16, 17 bzw. den Schienenkurvenstücken 21, 22 tragen die Stangen 9 unten eine Gabel 23 mit einer Rolle 24, welche auf der unteren Schiene 17 bzw. dem unteren Schienenkurvenstück 22 abrollt. An ihrem oberen Ende hingegen trägt jede Stange 9 einen Kopf 25 mit einem Rollenpaar26, das sich an der oberen Schiene 16 bzw. dem oberen Schienenkurvenstück 21 führt.
  • Die einzelnen Stangen 9 sind untereinander sowie die letzte gatterausgangsseitige Stange 9 mit dem gatternahen Ende des betreffenden Schienenkurvenstückes 21 bzw. 22 jeweils über ein Kniegelenkpaar28, 29 untereinander verbunden. Hierbei sind die einzelnen Kniegelenkglieder 28, 29 paarweise durch Gelenkbolzen 30 am einen Ende verbunden mit dem anderen Ende schwenkbar an der betreffenden Stangen 9 geführt und durch Stellringe 31 in Position gehalten. Die Länge der einzelnen Kniegelenkglieder 28 bzw. 29 ist dabei so, dass die Stangen 9 bei gestrecktem Kniegelenkgliederpaar eine oder eine Mehrzahl von Teilungen gemäss der Teilung der vertikalen Spulenreihen des Gatters aufweisen.
  • Zweckmässig ist ein Handgriff 36 vorgesehen, mittels welchem die Schienen 16, 17 von Hand zwischen ihren beiden Endlagen verschwenkt werden können.
  • Grundsätzlich kann aber vorgesehen werden sowohl die Schienen 16, 17, als auch die Stangen 9 von Hand und/oder maschinell zu verschwenken bzw. zu verschieben.
  • Fig. 5a lässt nun zunächst erkennen, dass bei Anordnung der Stangen 9 in der dort dargestellten Vorbereitungslage vor den vertikalen Spulenreihen 15 der Fadeneinzug und andere Manipulationen an diesen Stellen genau so ungehindert erfolgen können, wie im von Stangen 9 freien Streckenabschnitt 13 des Zettelgatters 1. Denn die Stangen 9 erstrecken sich parallel zu den die Fadenspann- und Ueberwachungsvorrichtungen 8 tragenden Säulen 32 der Bremstafel des Gatterrahmens 7 und zu den die Spulen 4 bzw. deren Aufsteckspindeln 33 einer vertikalen Spulenreihe tragenden Säulen 34 der Spulentafel des Gatterrahmens 7 und in einer Ebene mit diesen Säulen 32 bzw. 34.
  • Um die Stangen 9 aus der in Fig. 5a gezeigten Vorbereitungslage in ihre Funktionslage zum Separieren der über sie laufenden Fäden zu bringen werden die Schienen 16, 17 um die Zapfen 20 zunächst nach aussen in die in Fig.5b gezeigte Zwischenlage geschwenkt. Bereits hierbei erhalten die Fäden 4 im Streckenabschnitt 12 des Gatters 1 eine veränderte Stellung zu den übrigen Fäden.
  • Nachfolgend werden dann die Stangen 9 zu einem von der betreffenden Gatterseite wegragenden Bündel zusammengeschoben, und zwar vom hinteren Gatterende 11 her, wobei die Kniegelenkglieder 28 bzw. 29 gegen das Gatter 1 hin ausscheren, womit sich die Stangen 9 einander nähern, bis diese ihre in Fig. 5c gezeigte Lage auf den Schienenkurvenstücken 21, 22 einnehmen, womit das Fadenfeld im genannten Streckenabschnitt 12 in gewünschter Weise derart geöffnet ist, dass die Fäden einander praktisch nicht mehr berühren können.
  • Durch diese Massnahmen wurde somit mit geringem konstruktiven Aufwand, der ohne weiteres ein Umrüsten bestehender Spulengatter gestattet, ein Spulengatter geschaffen, das allen gestellten Anforderungen genügt.
  • Konstruktive Änderungen des vorbeschriebenen Spulengatters 1 sind in grossem Umfange möglich, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen. So können beispielsweise die Befestigungsmittel und Verschiebungsmittel zwischen den Stangen 9 und den Schienen 16, 17 von anderer Konstruktion sein; ferner kann der Rahmen des Spulengatters parallele Längsseiten aufweisen und die Spulen benachbarter vertikaler Reihen auf Lücke versetzt sein, wobei dann auch jeder Stange 9 etwa mehrere vertikale Spulenreihen zugeordnet werden können. Um die Arbeit am Gatter weiter zu erleichtern, kann es weiter zweckmässig sein, die Stangen 9 und/oder die die vertikalen Spulenreihen tragenden Säulen untereinander, beispielsweise durch Farbgebung zu kennzeichnen, sodass auch in der gebündelten Funktionslage der Stangen leicht erkennbar ist, welcher vertikalen Spulenreihe eine Stange zugeordnet ist.

Claims (6)

1. Spulengatter für Zettelmaschinen, bei welchem den Spulen (4) jeweils einer vertikalen Spulenreihe zugeordnete vertikale Stangen (9) die von den Spulen ablaufenden Fäden (3) zum Gatterausgang hin umlenken, wobei diese Stangen zwischen einer Vorbereitungslage und einer Funktionslage parallel zueinander verschiebbar abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (9) in Fadenlaufrichtung nach Fadenspann- und Überwachungsvorrichtungen (8) angeordnet sind, daß mindestens die den gatterausgangsferneren vertikalen Spulenreihen zugeordnete Stangen (9) jeder Gatterseite mit ihren Enden an einer oberen bzw. unteren Schiene (16 bzw. 17) entlang dem Gatter verschiebbar geführt und benachbarte Stangen (9) durch jeweils ein Kniegelenkgliederpaar (28, 29) miteinander verbunden sind, und dass die Schienen (16, 17) am dem Gatterausgang (10) entgegengesetzten Ende (11) des Gatterrahmens um Zapfen (20) und mit dem gatterausgangsseitigen Schienenende von einer wenigstens angenähert seitenparallelen Lage zum Gatter in eine ausgewinkelte Lage horizontal schwenkbar abgestützt sind, wobei das ausschwenkende Ende der Schienen (16, 17) in ausgewinkelter Lage mit dem einen Ende eines ortsfesten Schienenkurvenstückes (21 bzw. 22) zum bündelnden Zusammenschieben der Stangen (9) in die Funktionslage fluchtet.
2. Spulengatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stangen (9) über Rollen (24 bzw. 26) an den Schienen (16 bzw. 17) abstützen.
3. Spulengatter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Schienen (16, 17) durch Anschlagmittel (27) begrenzt ist.
4. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenkurvenstücke (21, 22) vom zum Zusammenwirken mit den Schienen (16, 17) bestimmten Ende her in Richtung zum Gatterausgang hin gebogen sind.
5. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gatternahe Ende der Schienenkurvenstücke (21, 22) jeweils über ein Kniegelenkgliederpaar (28, 29) mit der seitenentsprechenden gatterausgangsseitig letzten Stange (9) verbunden ist.
6. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der jeweils eine vertikale Spulenreihe tragenden Organe (34) und die in ihrer Vorbereitungslage diesen zugeordneten Stangen (9) zur Kenntlichmachung ihrer Zugehörigkeit z. B. durch Farbgebung markiert sind.
EP80104624A 1980-08-06 1980-08-06 Spulengatter für Zettelmaschinen Expired EP0045331B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80104624A EP0045331B1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Spulengatter für Zettelmaschinen
DE8080104624T DE3069599D1 (en) 1980-08-06 1980-08-06 Bobbin creel for warping machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80104624A EP0045331B1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Spulengatter für Zettelmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045331A1 EP0045331A1 (de) 1982-02-10
EP0045331B1 true EP0045331B1 (de) 1984-11-07

Family

ID=8186748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104624A Expired EP0045331B1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Spulengatter für Zettelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0045331B1 (de)
DE (1) DE3069599D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150145A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Spulengatter
CN113481640B (zh) * 2021-06-28 2022-04-22 盐城市荣意来纺机有限公司 一种筒子架快速换批装置及其控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506027C (de) * 1928-08-29 1930-08-29 Schlafhorst & Co W Zettelgatter
DE660557C (de) * 1935-09-18 1938-05-28 Schlafhorst & Co Spulengatter
US2547072A (en) * 1946-07-16 1951-04-03 American Viscose Corp Creel
DE2544528A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-21 Hacoba Textilmaschinen Spulengatter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108771A (fr) 1953-06-27 1956-01-17 Râteliers de métier à ourdir perfectionnés

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506027C (de) * 1928-08-29 1930-08-29 Schlafhorst & Co W Zettelgatter
DE660557C (de) * 1935-09-18 1938-05-28 Schlafhorst & Co Spulengatter
US2547072A (en) * 1946-07-16 1951-04-03 American Viscose Corp Creel
DE2544528A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-21 Hacoba Textilmaschinen Spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3069599D1 (en) 1984-12-13
EP0045331A1 (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
EP0045331B1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE807372C (de) Riemchenkaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE4122881C2 (de) Riemchentisch für ein Streckwerk
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter
DE79750C (de)
DE3317740C1 (de) Teilbrille für Strangwasch- und/oder -Walkmaschinen
DE553976C (de) Maschine zur Herstellung von Kerngarn
DE1184255B (de) Verfahren zum Verhueten des Abtrennens einzelner Fasern von einem Faservlies beim Abwickeln von einer Wickelspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2459862C2 (de) Kantenausroller zum Glätten von Rollkanten oder dgl. an laufenden Warenbahnen
DE3643267C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bilden eines Fadenkreuzes in einer Fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501